Berichtswesen der Gemeinde einschließlich Eigenbetriebe 1. Quartal 2020

1 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Bevölkerungsentwicklung in der Gemeinde Sylt 3-5 2. Gesamtaufstellung und Gesamtübersicht der Fusionsprojekte 6-7 3. Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeiräte 8-26 3. Finanzübersicht 2020 27-33 4. Digitalisierung der Inselverwaltung 34-35 5. Verfahrensstand Bauleitplanung 36-38 6. Bericht der Dorfmanagerin 39-43

Anhang: Seite 1. Bericht des KLM zum 1. Quartal ausstehend 2. Bericht der EVS GmbH zum 1. Quartal 44-49 3. Bericht des ISTS zum 1. Quartal ausstehend 4. Bericht der Flughafen Sylt GmbH ausstehend 5. Bericht der Klimaschutzmanagerin ausstehend

2 erstellt am: 13.05.2020 Alterspyramide männlich männlich (nicht deutsch) Gemeinde Sylt weiblich Geburtsjahrgänge 1915 bis 1970 (Stichtag: 31.03.2020) weiblich (nicht deutsch) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.)

2 (0) 1915 0 (0) 0 (0) 1916 0 (0) 0 (0) 1917 0 (0) 1 (1) 1918 0 (0) 2 (0) 1919 0 (0) 3 (0) 1920 0 (0) 7 (0) 1921 0 (0) 9 (0) 1922 1 (0) 3 (0) 1923 1 (0) 6 (0) 1924 2 (0) 12 (1) 1925 7 (0) 16 (0) 1926 3 (0) 22 (0) 1927 18 (0) 22 (0) 1928 11 (0) 21 (0) 1929 9 (0) 25 (1) 1930 18 (0) 25 (2) 1931 19 (1) 38 (0) 1932 28 (0) 37 (1) 1933 25 (0) 72 (0) 1934 39 (2) 71 (2) 1935 54 (1) 73 (2) 1936 44 (1) 111 (0) 1937 50 (0) 120 (3) 1938 94 (1) 138 (3) 1939 92 (3) 148 (3) 1940 115 (2) 157 (5) 1941 139 (2) 135 (3) 1942 124 (6) 130 (2) 1943 100 (5) 141 (5) 1944 114 (5) 97 (3) 1945 93 (4) 114 (2) 1946 99 (4) 139 (5) 1947 106 (3) 130 (14) 1948 101 (2) 121 (3) 1949 107 (0) 127 (6) 1950 91 (3) 109 (2) 1951 111 (3) 131 (4) 1952 112 (8) 112 (5) 1953 114 (6) 101 (8) 1954 99 (3) 141 (13) 1955 102 (9) 126 (10) 1956 103 (6) 135 (7) 1957 149 (9) 144 (12) 1958 138 (18) 146 (10) 1959 140 (15) 154 (18) 1960 166 (24) 177 (22) 1961 159 (15) 155 (13) 1962 162 (9) 194 (14) 1963 182 (29) 201 (17) 1964 180 (26) 193 (22) 1965 193 (21) 210 (15) 1966 195 (22) 195 (20) 1967 200 (19) 182 (25) 1968 161 (25) 182 (32) 1969 162 (20) 3 152 (34) 1970 136 (22) erstellt am: 13.05.2020 Alterspyramide männlich männlich (nicht deutsch) Gemeinde Sylt weiblich Geburtsjahrgänge 1971 bis 2020 (Stichtag: 31.03.2020) weiblich (nicht deutsch) Anzahl Dt. (Anzahl Ausl.)

156 (23) 1971 119 (26) 152 (36) 1972 134 (39) 125 (27) 1973 135 (35) 136 (39) 1974 129 (41) 115 (31) 1975 123 (34) 112 (24) 1976 120 (40) 121 (30) 1977 115 (33) 117 (26) 1978 110 (35) 152 (40) 1979 145 (40) 135 (28) 1980 141 (38) 111 (27) 1981 111 (24) 109 (26) 1982 134 (41) 112 (28) 1983 124 (41) 117 (25) 1984 113 (40) 122 (36) 1985 135 (49) 107 (38) 1986 130 (46) 118 (36) 1987 128 (46) 116 (33) 1988 147 (57) 119 (47) 1989 140 (64) 123 (43) 1990 127 (46) 130 (46) 1991 146 (56) 109 (32) 1992 132 (41) 118 (39) 1993 143 (67) 106 (35) 1994 131 (44) 107 (40) 1995 118 (51) 97 (29) 1996 120 (57) 93 (29) 1997 115 (39) 98 (32) 1998 107 (33) 94 (27) 1999 106 (23) 93 (24) 2000 86 (20) 69 (10) 2001 86 (16) 82 (6) 2002 72 (8) 63 (9) 2003 77 (9) 52 (4) 2004 53 (4) 51 (4) 2005 73 (10) 67 (4) 2006 63 (8) 56 (6) 2007 64 (4) 55 (8) 2008 47 (7) 50 (7) 2009 49 (5) 44 (5) 2010 55 (12) 62 (8) 2011 53 (7) 64 (12) 2012 60 (4) 58 (7) 2013 55 (4) 47 (7) 2014 64 (6) 58 (6) 2015 68 (6) 72 (10) 2016 62 (8) 69 (8) 2017 75 (13) 66 (10) 2018 69 (9) 55 (13) 2019 51 (10) 8 (0) 2020 12 (1)

4 Alterspyramide Gemeinde Sylt Geburtsjahrgänge 1915 bis 2020 (Stichtag: 31.03.2020)

Summe Deutsche weiblich / männlich (gesamt): 8593 / 7889 (16482) Summe Ausländer weiblich / männlich (gesamt): 1490 / 1751 (3241) Einwohner gesamt weiblich / männlich (gesamt): 10083 / 9640 (19723)

Einwohnertabelle der Gemeinde Sylt 2020

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 01.01.2020 31.03.2020 30.06.2020 30.09.2020 31.12.2020 Hauptwohnsitz 16503 16424 Nebenwohnsitz 7036 7028 Zuzüge 300 Wegzüge 287

5 Projektliste der Vorhaben nach § 3 Abs. 5 des Fusionsvertrages zwischen den Gemeinden (Sylt), Sylt- Ost und der Stadt Westerland vom 30.09.2008 (*)

Maßnahme veranschlagte Investitionskosten in Sachstand03/2020 EURO Ausbau "Alter Kirchenweg" bis 2.490.000,00 € Umsetzung 2023/2025 zurK 118 in – Reststück (bisher kein Haushaltsansatz)

Parkpalette Habsburg 150.000 zurückgestellt Bestandteil des Verkehrskonzeptes Beschluss des Finanzausschuss vom Planungskosten 14.11.2007 Antrag des Ortsbeirates Westerland vom 09.10.2017 auf erneute Prüfung 700.000 Baukosten Mole Hafen Rantum ausgesetzt

Vorplanungen, Änderung 80.000 Bebauungsplan 8a ist als Bebauungsplan 8a/8b, 1 Am Bebauungsplan 123 in Aufstellung Sandwall

1.500.000 Baukosten Alte Dorfstraße nicht begonnen

15.000 Maßnahme ist nicht näher bekannt, Virtuelles Museum für den Ort Gremien haben das Thema bislang auch Rantum nicht weiter aufgegriffen

6 Baukosten Parkplatz Schule 50.000 Schule geschlossen

Baukosten Kairem Ingiwai 1.130.000 Ausführung 2020/ 2021 Keitum

Baukosten Up Klef/ Gurtmuasem 1.250.000 noch offen (Morsum)

Baukosten Ringweg / Zur Eiche/ 680.000 Südhörn erledigt, Zur Eiche erledigt, Boy-Peter-Ebenweg/ Südhörn Erschließung Litjen-Wai im Bau (Tinnum)

7 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Westerland

Titel Beschreibung Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters

1 30 km/h- 30 km/h-Geschwindigkeitsbeschränkung tagsüber und nachts 28.02.2019 Antrag für nachts im Rahmen der Geschwindigkeitsbeschränkung Lärmminderungsplanung gestellt Antrag für nachts abhängig von obiger Entscheidung

2 Gedenktafel Aufstellung einer Gedenktafel für die Sylter Opfer der Militärjustiz 28.02.2019 Einweihung erfolgt am 24.02.2020

3 Parkplatzbeleuchtung Beleuchtung des Parkplatzes Campingplatz Westerland 28.02.2019 in Bearbeitung als Bestandteil der Campingplatz Westerland Bedarfsplanung – abhängig von Firmenverfügbarkeit und Konzept

4 Ampelschaltung Brandenburger Optimierung der Ampelschaltung Brandenburger Straße 28.02.2019 Der Auftrag wurde bereits erteilt. Die Straße Konzeption ist in Bearbeitung.

5 Trinkwasserspender Errichtung eines Trinkwasserspenders am Bahnhof 23.05.2019 lt. Beschlusslage Verzicht durch Gemeinde, Herstellung wenn dann durch EVS

6 Aufstellung einer Skulptur Aufstellung einer Skulptur auf dem Friedhof der Heimatlosen 23.05.2019 Tiefbauabteilung hat zwei Standortvarianten am Eingang zum Heimatlosenfriedhof erarbeitet. Hierzu erfolgt nunmehr die Abstimmung mit der Familie Kress.

Seite 1 von 3 | Stand 26.02.2020 8 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Westerland

Titel Beschreibung Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters

7 Dünenradweg Rückschnitt des Grüns an den Einmündungsbereichen, insbes. 28.02.2019 Zuständigkeit von Gemeinde und ISTS NSK 23.05.2019 Rückschnitt durch Bauhof ist erfolgt und 28.11.2019 erfolgt erneut

8 Hochbeete in der Strandstraße Umgestaltung der Pflanzinseln in Hochbeete 23.05.2019 Finanzierung über Finanzplanung 2020 – Umsetzung in 2020

9 Bouleanlage Rückbau Bouleanlage, 22.08.2019 Bestandteil der Konzeptfortschreibung Schaffung Aktionsfläche, „Naturerlebnisraum Friedrichshain“ Aufstellung Bank, Aufstellung Wetterschutz

10 Pflanzbeete Pflege der Pflanzbeete 22.08.2019 lfd. durch Bauhof und externe Firmen

11 Parkflächen Flugplatz Gespräch zur Klärung von Parkraum 22.08.2019 lt. Zweckverband sind keine Flächen verfügbar

12 Pflanzbeete im Trift Neugestaltung der Pflanzbeete, Entfernung Wildblumensaat 28.11.2019 Um eine Verbesserung des Erscheinungsbildes zu erreichen ist eine Schulung des Grünteams des Bauhofes im April/Mai geplant. Sollte eine optische Verbesserung der durch eine Fachfirma angelegten Bepflanzung nicht zu erreichen sein, wird diese konventionell umgestaltet.

Seite 2 von 3 | Stand 26.02.2020 9 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Westerland

Titel Beschreibung Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters

13 Straßenbegleitgrün Dr. Ross Beteiligung bei der Gestaltung der Verkehrsinseln 28.11.2019 Die fachliche Empfehlung für die Straße Bepflanzung ist mit einer Pflanzenliste in Abstimmung – in der 12. KW kann ein Termin mit OB und VerschönerungsA erfolgen. Umsetzung dann bei geeigneter Witterung.

14 Beleuchtung Westerländer Prüfung des Zustandes der Laternen, ggf. Neuanstrich 28.11.2019 aufgrund des Alters der 4 Roland Doppelleuchten (über 20 Jahre) und der Masthöhe von 7 m sind eine Demontage und ein Neuanstrich nicht möglich/ nicht wirtschaftlich Die Beleuchtung wird daher in die zu finenzierenden Sanierungsmaßnahmen (20-30 T€) aufgenommen. 15 Neue Mitte Wiederherstellung nach Wintermarkt Rollrasen wird Mitte März verlegt, Möblierung erfolgt spätestens Ende März

16 Friedrichshain Anhebung der Bänke 28.11.2019 erfolgt im Frühjahr 2020 durch den Bauhof

17 Bereitschaftsdienst Bauhof Einrichtung eines Bereitschaftsdienstes zum Wiedereinsetzen 28.11.2019 Wiedereinsetzen von von Sickerungskörben Sickerschachtskörben erfolgt durch den Bauhof im Rahmen der Regelarbeitszeit

Seite 3 von 3 | Stand 26.02.2020 10 Überblick über Bearbeitungsstände Themen Ortsbeirat Keitum

Thema Sachstand 1 gemeindeeigene Flächen um den Kreisverkehr als erledigt Wildblumenfläche gestalten (23.03.2018)

2 Fläche in der Mitte des Kreisverkehrs weiter als laufend - für Pflege und Einsaat fallen jährlich 2,0 T€ Kosten an Wildblumenfläche beibehalten (23.03.2018)

3 Parkplatz Ortseingang – Können die Erdwälle zwischen Durch die Entfernung der Erdwälle können bei Kosten von 200,0 T€ den Parkbuchten entfernt werden? max. 10 Parkplätze geschaffen werden; die Erdwälle bleiben erhalten (23.03.2018)

4 Parkplatz Keitum Kirche – Rückschnitt der Büsche und erledigt Bäume auf den Wällen (23.03.2018)

5 Parkplatz Keitum Kirche – Aufforderung an Anlieger, erledigt Hecke zurückzuschneiden (23.03.2018)

6 Parkplatz Keitum Kirche – Einrichtung einer durch den Ortsbeirat zunächst ausgesetzt Höchstparkdauer und Freigabe nur für Pkw (23.03.2018)

7 Parkplatz Keitum Kirche – reetgedeckte Infotafel ist Info an ISTS ist erfolgt beschädigt (23.03.2018)

8 Herrichtung Wegeparzelle Alter Kirchenweg 42/44 als Zurückstellung bis zum Ausbau Alter Kirchenweg naturnaher Wattniedergang (23.03.2018)

Seite 1 | Stand 14.05.2020 11 Überblick über Bearbeitungsstände Themen Ortsbeirat Keitum

Thema Sachstand 9 Grünfläche südlich Pumpwerk im Gaat – Rückbau der Bänke und Abfallbehälter wurden entfernt; die Grünarbeiten erfolgten; Bänke und Abfallbehälter, Entfernung der Esche, Bepflanzung noch offen, Pflanzung einer geschlossenen Buschhecke Baumfällung Esche offen (23.03.2018)

10 Grünfläche „Moses Eck“ am Bahnhof – Versetzen Maßnahme ist begonnen; Fertigstellung bis Ende Mai geplant zweier Bänke, Rückbau einer Bank, Rückschnitt von Bäumen und Hecken, Bepflanzung des Bereiches zwischen Straße und Sitzbänken mit Sträuchern, Einfassung der Glascontainer mit Blickschutz, Fahrradbügel aufstellen (23.03.2018) 11 Grünfläche ggü des Bahnhofes (Nordseite) – kleine Maßnahme ist erledigt Wallnase entfernen, Wallsteine unter Bäumen entfernen (23.03.2018)

12 Gehölzstreifen Verladestraße Bahnhof – Holzzaun und erledigt alte Straßenlampen entfernen, Durchgang zu Lörkiwai Durchgang nicht befestigt, mit Grand befestigen, hintere Fläche der Sackgasse hintere Fläche nicht eingeebnet Lörkiwai einebnen (23.03.2018) 13 Pflasterung der Kreuzungsbereiche – östliche Eine „Überarbeitung“ aller Kreuzungsbereiche ist aus Bankette Sidiik und Kreuzungsbereich Koogstraße verkehrstechnischer Sicht nicht erforderlich. (25.04.2019) Eine Überarbeitung des Knotenpunktes K 117/Bäderstraße/Koogstraße ist durch die Gemeinde im Zuge der Errichtung der Fußgänger-LSA durch den LBV.SH vorgesehen (Frühjahr 2020) 14 Trinkwasserspender – Einbeziehung in Auswahl bei Art Aus Kostengründen durch den Fachausschuss nicht weiter verfolgt. und Aussehen (25.04.2019)

15 Abfallbehälter an den Wegen am Watt – Mit Remondis wurde das Entsorgungskonzept überarbeitet. bedarfsgerechte Anpassung der Entleerung Jeder Abgang zur Küste hat einen Mülleimer. Leerung wird (25.04.2019) saisonangepasst nach Bedarf angepasst.

Seite 2 | Stand 14.05.2020 12 Überblick über Bearbeitungsstände Themen Ortsbeirat Keitum

Thema Sachstand 16 Parkplatz Nord – Umbau des Parkplatzes an der Kirche Bauvorhaben „Parkplatz Nord“ ist keine Umbaumaßnahme, es ist ein (25.04.2019) vollständiger Neubau nötig; vgl. 2019/AfUuB/0030 für OB am 11.07.2019 Planungskosten über 2. Nachtrag nicht bereitgestellt, Planungskosten im Haushalt 2020 angemeldet; Oberfläche verbessert durch Kies

17 Querung und Einmündung K 118/Munkmarsch – Eine erste Kostenermittlung für eine Querungshilfe unter Beteiligung des Optimierung Straßenbaulastträgers (Kreis NF) ergab Kosten von rd. 300,0 T€. (25.04.2019) Verwaltungsseits wird von dieser Maßnahme abgeraten – eine Querungshilfe muss den rechtlichen Regelwerken entsprechen, Realisierungskosten sind erst nach Abschluss einer Ausschreibung bekannt. 18 Parkplatz Arena – Beteiligung bei Aufstellung von Aufstellung Fahrradbügel abgeschlossen. Fahrradständern (25.04.2019)

19 Spielplatz Kindergarten – Planung und Realisierung Die Asphaltfläche ist kein Bestandteil des Spielplatzes, so dass hier eines 3. BA bislang keine Planung vorliegt, sowie keine Finanzierung und keine (25.04.2019) Berücksichtigung im Spielplatzkonzept – Beratung in FachA offen Die Arbeitsgruppe tagte am 14.11.2019, um die Gestaltung der Asphaltfläche zu planen – Kostenschätzung liegt vor 20 Mitfahrbänke Die Projektmeldung an die AktivRegion ist erfolgt. (25.04.2019)

21 Entfernung Baum in der Bahnhofstraße Den Baum in der Bahnhofstraße zu stutzen ist aus statischen Gründen (25.04.2019) nicht möglich. Der KSA ist bei einer Sachbeschädigung beteiligt und sieht hier keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherungspflicht. Der Baum bleibt habitusgerecht erhalten.

22 Ausbau Kairem Ingiwai Die Öffentlichkeitsbeteiligung ist erfolgt; auf Grund vielfältiger Rückmeldungen wurde die Rechtslage erneut überprüft. Anliegerversammlung mit Ortsbeirat und BauA am 11.12.2019, Beschluss BauA am 13.01.2020 erfolgt über Bauprogramm

Seite 3 | Stand 14.05.2020 13 Überblick über Bearbeitungsstände Themen Ortsbeirat Keitum

Thema Sachstand 23 Uferdeckwerk Keitum der LKN.SH hat mit der Planung dieses Projektes begonnen; kann ggfls. 2020 umgesetzt werden – Projektträger und Auftraggeber: LKN.SH Ortsbeirat ist zu beleiligen

24 Anbau öffentlicher Toiletten an den Friesensaal Mit dem Anbau öffentlicher Toiletten müsste nach politischer Beratung (24.01.2019) das KLM beauftragt werden.

25 Verkehrsberuhigung Tipkenhoog Beschluss im Verkehrsausschuss am 03.06.2019, Umsetzung ist (25.04.2019) beauftragt, derzeit fehlt noch bestelltes Baumaterial – Umsetzung nach Lieferung. Mitte/Ende Mai 2020

26 Parkmöglichkeiten Parkmöglichkeiten erweitert, Umsetzung erfolgt Munkmarscher Chaussee bis Am Mühlenhof (11.07.2019)

27 Straßennamen Anbringung von Untertiteln an Schildern mit personenbezogenen Anbringung von Untertiteln Straßennamen, erledigt durch Bauhof (11.07.2019)

28 Gehweg Tipkenhoog im BauA zurückgestellt, keine Finanzmittel im Haushalt bereitgestellt Von Alter Mühle bis Abfahrt Helhoog (06.11.2019)

29 Tempo 50 km/h-Schild Verkehrsanordnung des Kreises steht noch aus, da vom Kreis kritisch Zum Kreisverkehr und Kirche gesehen; (06.11.2019) kommende Verkehrsschau und Versetzung Ortsschilder notwendig

Seite 4 | Stand 14.05.2020 14 Überblick über Bearbeitungsstände Themen Ortsbeirat Keitum

Thema Sachstand

30 Rückschnitt erledigt durch Bauhof Buschwerk Arena

31 Ballfangzaun Ortstermin, Finanzierung, Genehmigungspflicht offen Bolzplatz Aus „Corona-Gründen“ hat noch kein gemeinsamer Ortstermin mit dem Ortsbeirat Keitum stattgefunden. (OB-Vorsitzende wollte einladen)

32 Sichtdreieck Vertragsentwurf vom 14.05. vom LBV.SH „King“ Blumenkübel sind zu entfernen

33 Rückschnitt erledigt durch Bauhof Arena wg Kita

34 Einsaat ist erfolgt Flächen vom Kreisverkehr

35 BP Andreas-Hübbe-Wai Vorabstimmung mit Landesplanung positiv, Schallgutachten beauftragt

36 Info-Bildschirm Prüfung in Gemeindeverwaltung laufend Verstöße OGS in Klärung, Genehmigungspflicht durch Kreisbauamt, Nutzungsvertrag ISTS/Gemeinde in Arbeit

Seite 5 | Stand 14.05.2020 15 Überblick über Bearbeitungsstände Themen Ortsbeirat Keitum

Thema Sachstand 37 Reetschnitt Watt Eine Schilfmahd ist nach Aussage der UNB naturschutzrechtlich grundsätzlich verboten. „Brackwasser-Schilfröhricht“ besonders schützenswert;

38 Grüppen im Watt Flächenhaftes Grüppen ist fachlich nicht mehr zulässig; In Zusammenarbeit von LKN und LZV werden Lahnungen nachgepackt und minimale Entwässserungsgrüppen gezogen

Seite 6 | Stand 14.05.2020 16 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat

Titel Beschreibung Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters

1 Brückensanierung Anpassung des Geländers 02.09.2019 Mängelgewährleistung erfolgte durch ausführende Firma

2 WC-Hinweisschild Aufstellung des WC-Hinweisschildes 02.09.2019 Aufstellung durch Bauhof erfolgte

3 Bob-Terp Wiederherstellung der Straße/Mulde 02.09.2019 Entwässerungsmulde auf der Nordseite ist wiederhergestellt Entwässerungdsmulden am südlichen Fahrbahnrand wurden angelegt, werden noch nachprofiliert und begrünt einige Grundstückszufahrten müssen umgebaut werden 4 Spielplatzpflege Pflege des Spielplatzes 02.09.2019 erfolgt lfd. durch Bauhof

5 Rabattenpflege Pflege des Straßenbegleitgrüns 02.09.2019 Pflege der Gemeindeflächen erfolgt lfd. durch Bauhof Pflege von Land-/Kreisflächen ist extern beauftragt

Seite 1 von 3 | Stand 02.03.2020 17 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Archsum

Titel Beschreibung Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters

6 BV Erbbauflächen Kindergarten Ablauf des Erbbaurechtsprojektes 02.09.2019 Zeitablauf durch KLM nach Rechtskraft des B-Planes voraussichtlich 12/2019

7 Geschwindigkeitsbeschränkung Geschwindigkeitsbeschränkung an der K117 02.09.2019 lfd. bei Verkehrsbehörde NF K117

8 Tempo 30 Markierungen Tempo 30 Markierungen an den Nebenstraßen 02.09.2019 erfolgt

9 OGS Archsum Neufassung der OGS Archsum 02.09.2019 Mit Bearbeitung wurde begonnen

10 Wildwuchs in Gräben Entfernung des Wildwuchses in den Gräben 02.09.2019 erfolgt lfd. durch Bauhof

11 BV Doppelgarage Bauvorhaben Doppelgarage Bob Terp/Ecke Deichweg 02.09.2019 Bauvorhaben ist genehmigt Bob Terp/Ecke Deichweg Begründung unklar

Seite 2 von 3 | Stand 02.03.2020 18 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Archsum

Titel Beschreibung Sitzung vom Bericht des Bürgermeisters

12 BV Wohnbebauung BV Wohnbebauung Norderende 02.09.2019 Bauvorhaben ist genehmigt Norderende Begründung unklar

13 Straßenzustand Ortstermin zu den Straßenzuständen Heeleker, Norderende 12.2019 Deckensanierungen im Boysenweg und oder Boysenweg Einbildung zum Norderende, Heleeker, Norderende und Boysenweg zzgl. Nebenflächen ab Mitte/ Ende März 2020 kleinere Sanierungsarbeiten Kreuzungsbereich Westerstig/Deichweg 14 Bewuchs Entfernung Bewuchs Walseekerstich 14 12.2019 von 3.0

15 Geschwindigkeitsmessanzeige Beschaffung und Montage einer dauerhaften 12.2019 Finanzmittel werden über den Haushalt Geschwindigkeitsmessanzeige 2020 beantragt

16

Seite 3 von 3 | Stand 02.03.2020 19 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom

1 Bärenklau ein ganzes Feld an der Nösse Kuhle vorbei am Watt / Morsum 08/2019 zuständig ist Naturschutzgemeinschaft - Kliff LZV kümmert sich aber wird an die Gemeinde gemeldet

2 Badesaison am Deich Ist die Treppe neu? 08/2019 Bauausführung erfolgt nach wie vor gefährlich Mathias Lauritzen spricht das morgen auf der ISTS Aufsichtsratssitzung an Uekermann ansprechen (Stephan Bahr) Weg. Sand und Treppe Pforten - Kinderwagen und Radfahrer mit Anhänger kommen nicht durch 3 Schilder gemeldet auf der Schilder wurden nach der Meldung über den 08/2019 alle über den Mängelmelder gemeldeten Radtour Mängelmelder zwar entfernt, aber bis heute sind keine neuen Schilder, die den Bauhof betrafen, wurden Schilder aufgestellt worden aufgestellt Wann kommen die neuen Schilder ??? das Hinweisschild zum Fahrradkonzept Nachfrage bei der Gemeinde wurde ebenfalls angebracht Das alte System der Radwegebeschilderung wurde abgebaut, dafür das neue Kreisradwegenetz beschildert (nicht überall, wo ein altes Schild war, soll ein neues Schild errichtet werden) 4 Öffentliche Toiletten am Blechtoilette (Dixi - Klo) sieht schäbig aus und wird nicht benutzt 08/2019 Standort „Badestelle“ ist kein nutzbares Deich Ortsbeirat regt an eine Regelung wie im Schöpfwerk Keitum Gebäude vorhanden, inclusive Fußwäsche Beratung FinA/GV und FachA ist Ostsee ist da schon viel besser aufgestellt vorgesehen; die ISTS wurde zur Errichtung und Unterhaltung angesprochen

Seite 1 von 7 | Stand 06.02.2020 20 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom 5 Gästebetreuung allgemein Gäste haben bald keine feste Anlaufstelle / können keine 08/2019 mit TD Douven erneut besprochen, eine Gästekarte kaufen weitere Verbesserung konnte Speziell Mittwochnachmittag und am Samstag gesprächsweise nicht erreicht werden, da Service - Point noch nicht installiert aus Sicht der ISTS nicht ausreichend Daseinsversorgung wird zu sehr ausgedünnt Nachfrage besteht ISTS - Vertreter leitende Funktion weg. Touristischer Informationen Handhabung der Gästebetreuung 6 Morsum Hüs Kulturfreunde 08/2019 durch das KLM in Bearbeitung OBR hat angeregt, das wir eine Verdunklung in das sog. Morsumer Zimmer bekommen Angebot über Feuerschutzverdunklung liegt vor (Kiose) KLM Kopplin Tontechnik sollte professioneller ausgestaltet werden (ISTS) Anlage ist technisch nicht ausreichend und muss teuer durch professionelle Ausstatter zugebracht werden Außenlautsprecher im Osten installieren Angebot liegt vor Gäste fragen nach einem Wickeltisch / könnte im Behinderten WC installiert werden 7 Sachstandsbericht Nach erfolgter Zustimmung durch den Finanzausschuss 08/2019 Die Finanzierung der beantragten 77,0 T€ Kurpark Bericht des Bürgermeisters in der nächsten OBR Sitzung ist über den 1. Nachtrag erfolgt. zum weiteren Vorgehen Das externe Büro „Inselgrün“, Herr Rohde, wird das Projekt begleiten und Vorschläge unterbreiten, was aus dem Budget heraus wie umgesetzt werden kann. Die Knickpflege, Mahd, der Rückschnitt von Sträuchern sowie die Spielplatzkontrolle erfolgt regelmäßig durch den Bauhof. Standorte für Obstbaumpflanzungen sollten mit dem Bauhof abgestimmt werden.

Seite 2 von 7 | Stand 06.02.2020 21 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom 8 Urlaub mit Hund Beratung und ggf. Empfehlungsbeschlussfassung über 08/2019 diverse Flächen in Prüfung; (SMG Broschüre) die Herstellung einer Hundefreilauffläche auf Voraussetzung: gemeindlichem Grund. . Parkplatz (Ähnlich der am Flughafen in Westerland) . trocken, ganzjährig . keine Nähe zu Kinderspielplätzen

9 Sitzbänke im Ort die Sitzbänke sind teilweise versackt und in einem 08/2019 Standorte bitte per Mängelmelder, dann schlechten Zustand erfolgt Reparatur durch Bauhof Gemeinde soll darüber informiert werden, damit Abhilfe bislang wurde im Mängelmelder keine geschaffen werden kann Versackungen gemeldet, der Bauhof wird die Sitzbänke turnusgemäß kontrollieren

10 Fehlender Mülleimer im es wird moniert / angeregt, dass im Gurtmuasem ein 08/2019 jede Zuwegung zum Watt/Deich erhält Gurtmuasem gemeindlicher Mülleimer (mit Hundetüten) aufgestellt einen Mülleimer mit Hundekotbeuteln wird

11 Verkehrssituation 1. Anlieger / Bürger beschweren sich erneut über die 08/2019 Geschwindigkeitsanzeige wurde aufgestellt Serkwai gefährliche Verkehrssituation im Serkwai. Piktogramme wurden aufgebrannt Es wird um die gelegentliche Aufstellung einer lt. Beratung im Ortsbeirat und Empfehlung Geschwindigkeitsanzeige für den Zeitraum von 2 Wochen der Verwaltung besser optische Einengung gebeten statt Bodenschwellen 2. Es wird angefragt, wann mit der Installierung der Bodenpiktogramme begonnen wird 3. Es wird neuerlich darüber diskutiert, im Serkwai aus Richtung Osterende kommend eine Bodenwelle zu installieren, da man gerade aus dieser Richtung kommend die Feststellung gemacht hat, dass einige Verkehrsteilnehmer meinen sich auf einer Rennstrecke zu befinden.

Seite 3 von 7 | Stand 06.02.2020 22 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom 12 Sachstandsbericht Es wird um einen Sachstandsbericht bezüglich des II. 08/2019 Baugenehmigung ist beantragt. SCHULE Bauabschnitts gebeten Kostenvoranschlag Architekt liegt vor, derzeit Abgleich mit den bereit gestellten Haushaltsmitteln. Wenn Baugenehmigung vorliegt, wird mit Bauvorhaben begonnen.

13 Wohnung / Situation ALTE Es wird um Sachstandsbericht gebeten 08/2019 Sanierung erst nach Auszug aller SCHULE Mietenden

14 Morsumer Ortsgebiet / Das Ortsgebiet Morsum ist größer, als die aufgestellten 08/2019 Rückmeldung Straßenverkehrsbehörde: Beschilderung / Ortsschilder es suggerieren. „Nach § 45 Abs. 9 der StVO sind Geschwindigkeitsbegrenzung Außerhalb ist trotzdem innerhalb des Ortes (!) Verkehrszeichen und Gerade im Bereich Campingplatz ist es durch Raser schon Verkehrseinrichtungen nur dort anzuordnen, wo dies aufgrund der zu diversen kritischen Situationen gekommen ! besonderen Umstände zwingend Lt. Auskunft des Kreises kann jede einzelne Straße erforderlich ist. Insbesondere begrenzt werden, die Gemeinde muss es nur wollen. Beschränkungen und Verbote des Der OBR schlägt hier eine Begrenzung auf 50 Km / h vor fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der schützenswerten Rechtsgüter übersteigt. (...) Eine Geschwindigkeitsbeschränkung ist nur dann erforderlich, wenn eine Gefahrenlage besteht, die ein Kraftfahrer so nicht erkennen kann und es deshalb einer Verkehrsbeschränkung bedarf. Soweit ich die Straßen außerhalb der geschlossenen Ortschaft in Morsum kenne, sind diese relativ gerade und übersichtlich.

Seite 4 von 7 | Stand 06.02.2020 23 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom Gefahrstellen sind nicht vorhanden. Über Verkehrsgefährdungen oder gar Verkehrsunfälle liegen mir keine Erkenntnisse vor. Insofern halte ich Verkehrsregelungen nicht für erforderlich.“

15 Bahnhof Weiteres Wartehäuschen 08/2019 Spätestens im Frühjahr 2020 sollen durch die Bahn 2 neue Wartehäuschen errichtet werden

16 Anschaffung ein Gerät für Morsum 08/2019 Geschwindigkeitsanzeige

17 Pflege des Landes-/ 08/2019 Die externe Vergabe der Pflege ist durch Kreisstraßenbegleitgrüns die Gemeinde auf ihre eigenen Kosten beauftragt.

18 Sonnenschirme Morsum Hüs Förderprojekt für Sonnenschirme Innenhof (Gastro) 08/2019 ein Förderantrag wird über das KLM begleitet

Seite 5 von 7 | Stand 06.02.2020 24 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom 19 Straßenbegleitgrün Pflege Straßenbegleitgrün (z. B. Serkwai) 08/2019 Die Banketten werden in der gesamten Gemeinde turnusmäßig gemäht. Gemeindeeigenes Straßenbegleitgrün (Anpflanzungen und Beete) werden durch den Bauhof gepflegt.

20 Baustelle BÜ Abwicklung der Baustelle Bahnübergang Morsum 08/2019 Baustelle abgeschlossen

21 Glascontainer Zeitplan zur Aufstellung von Glascontainern am Muasem Hüs 08/2019 Umsetzung vor Raiffeisen-Halle ist erfolgt; Die Fertigstellung des Standortes Muasem Hüs wird nach Verfügbarkeit der Tiefbaufirma erfolgen – Umsetzung angekündigt für I/2020

22 Badestelle „Herr Schaper von der Schutzstation Wattenmeer regt an, an der 11/2019 Die Anregung, an der Badestelle eine Badestelle eine Dusche sowie eine Fußwaschmöglichkeit zu Dusche sowie eine Fußwaschmöglichkeit installieren und bittet darum, dass ein Schild mit dem Hinweis zu installieren, wurde bereits an die ISTS zur Schutzzone 1 und darauf, dass bei Niedrigwasser nur herangetragen – eine Rückmeldung steht geführte Wattwanderungen durchgeführt werden dürfen, noch aus. angebracht wird.“ Die Aussage, dass in der Schutzzone 1 bei Niedrigwasser nur geführte Wattwanderungen durchgeführt werden dürfen, trifft nicht zu. Das Betreten des küstennahen Watts auch zum Baden ist zulässig. Um die Badestelle Morsum herum sind die Wattflächen ebenfalls zum allgemeinen Betreten freigegeben sowie für andere watttypische Aktivitäten wie Wattwurmgraben und Hobby-Fischerei.

Seite 6 von 7 | Stand 06.02.2020 25 Überblick Bearbeitungsstände Ortsbeirat Morsum

Titel Beschreibung Sitzung Bericht des Bürgermeisters Ortsbeirat vom 23 Grabenpflege Der OB bittet darum, dass sich der Bauhof der Grabenpflege zur 11/2019 Die angesprochenen Gräben werden durch Verbesserung des Abfließens annimmt. eine externe Baggerfirma verbessert – der Auftrag ist erfolgt. Insgesamt ist der Grabenplan aktualisiert – nach Abschluss des Bauvorhabens „Bi Miiren“ ist dort die Situation zu betrachten.

24 Fußweg Skelinghörn Der Fußweg selbst und die angrenzenden Sträucher, Gräser 02/2020 Der Zustand des Fußweges ist okay, hier sind ungepflegt. besteht kein Handlungsbedarf. Die nördliche Hälfte des Fußweges ist in einem sehr gepflegten und sauberen Zustand. Die südliche Hälfte des Fußweges ist teilweise an den Rändern mit Wildkräutern überwuchert – der Verstoß gegen die Straßenreinigungssatzung wird vom Ordnungsamt geahndet, die Anlieger sind hier zuständig. 25 Überlandleitung Die Überlandleitung wird abgebaut 02/2020 Das neue Seekabel ist voll in Betrieb, die neue Leitung im noch einschaltbereit Die Entfernung der Freilandleitung soll ab Spätsommer/Herbst 2020 erfolgen.

Seite 7 von 7 | Stand 06.02.2020 26 Gemeinde Sylt

Haushaltsstelle HÜL-Summen

Filter: Gemeindenr.: 01, Haushaltsjahr: 2020, Haushalt: 02, Ges. Gruppierung: 93..97 Optionen: Nullzeilen unterdrücken: Ja, Maßnahmentext ausgeben: Ja

Anordnungs- Haushaltsstelle Bezeichnung Ansatz Soll lfd. + HHR Differenz 2020 - 01 Gemeinde Sylt

02.0000001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 2.800,90 -2.800,90

Ausgaben 0000001 0,00 2.800,90 -2.800,90

02.0200001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 9.210,19 -9.210,19

Ausgaben 0200001 0,00 9.210,19 -9.210,19

02.0200010.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 350.000,00 6.764,50 343.235,50

Ausgaben 0200010 350.000,00 6.764,50 343.235,50

02.0300001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 3.000,00 660,51 2.339,49

Ausgaben 0300001 3.000,00 660,51 2.339,49

02.0300002.935000 Erwerb von beweglichen Sachen (Lizenzen, Soft- u. 55.000,00 37.016,56 17.983,44 Hardware) Ausgaben 0300002 55.000,00 37.016,56 17.983,44

02.0600001.935000 Inventar EDV-Anlage 30.000,00 40.816,83 -10.816,83

Ausgaben 0600001 30.000,00 40.816,83 -10.816,83

02.0600002.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 2.956,44 -2.956,44

Ausgaben 0600002 0,00 2.956,44 -2.956,44

02.0600004.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 11.191,97 -11.191,97

Ausgaben 0600004 0,00 11.191,97 -11.191,97

02.0600006.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 97.000,00 2.094,40 94.905,60

27 Ausgaben 0600006 97.000,00 2.094,40 94.905,60

Einnahmen EPL 0 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 0 535.000,00 113.512,30 421.487,70

02.1100001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 2.002,22 -2.002,22

Ausgaben 1100001 0,00 2.002,22 -2.002,22

02.1300004.935000 Anschaffung von Fahrzeugen 30.000,00 504,84 29.495,16

Ausgaben 1300004 30.000,00 504,84 29.495,16

02.1300014.960000 Kosten der baulichen Maßnahmen 50.000,00 5.503,75 44.496,25

Ausgaben 1300014 50.000,00 5.503,75 44.496,25

02.1300033.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 39.000,00 0,00 39.000,00

Ausgaben 1300033 39.000,00 0,00 39.000,00

02.1400001.935000 Anschaffung von Ausrüstungsgeg enständen 0,00 27.408,83 -27.408,83

Ausgaben 1400001 0,00 27.408,83 -27.408,83

02.1400002.935000 Anschaffung von Ausrüstungsgeg enständen 10.000,00 10.000,00 0,00

Ausgaben 1400002 10.000,00 10.000,00 0,00

02.1400012.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 10.000,00 -10.000,00

Ausgaben 1400012 0,00 10.000,00 -10.000,00

Einnahmen EPL 1 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 1 129.000,00 55.419,64 73.580,36

02.2130001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 1.746,18 -1.746,18

Ausgaben 2130001 0,00 1.746,18 -1.746,18

02.2150001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 14.000,00 5.426,26 8.573,74

Ausgaben 2150001 14.000,00 5.426,26 8.573,74

Einnahmen EPL 2 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 2 14.000,00 7.172,44 6.827,56

02.3200001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 3.245,43 -3.245,43

Ausgaben 3200001 0,00 3.245,43 -3.245,43

28 02.3510002.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 8.898,60 -8.898,60

Ausgaben 3510002 0,00 8.898,60 -8.898,60

Einnahmen EPL 3 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 3 0,00 12.144,03 -12.144,03

02.4601001.935000 Ausbau und Ausstattung 200.000,00 94.107,68 105.892,32

Ausgaben 4601001 200.000,00 94.107,68 105.892,32

02.4643001.935000 Erwerb von Beweglichen Sachen 0,00 17.838,05 -17.838,05

Ausgaben 4643001 0,00 17.838,05 -17.838,05

02.4644001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 1.419,67 -1.419,67

Ausgaben 4644001 0,00 1.419,67 -1.419,67

02.4649003.960000 Baukosten 351.700,00 995.000,00 -643.300,00

Ausgaben 4649003 351.700,00 995.000,00 -643.300,00

02.4910001.960000 Baukosten - Kosten Ampelanlage und Überwege 15.000,00 0,00 15.000,00

Ausgaben 4910001 15.000,00 0,00 15.000,00

Einnahmen EPL 4 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 4 566.700,00 1.108.365,40 -541.665,40

02.5500007.950000 Planungskosten Machbarkeitsstu die 0,00 15.529,50 -15.529,50

02.5500007.960000 Baukosten 0,00 19.309,64 -19.309,64

Ausgaben 5500007 0,00 34.839,14 -34.839,14

02.5620001.935000 Inventar 6.700,00 3.749,69 2.950,31

Ausgaben 5620001 6.700,00 3.749,69 2.950,31

02.5620006.960000 Baukosten 0,00 172.477,96 -172.477,96

Ausgaben 5620006 0,00 172.477,96 -172.477,96

02.5800001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 7.000,00 0,00 7.000,00

Ausgaben 5800001 7.000,00 0,00 7.000,00

02.5800013.935000 Fortschreibung Konzept Naturer lebnisraum 0,00 4.414,31 -4.414,31

29 Ausgaben 5800013 0,00 4.414,31 -4.414,31

02.5800014.960000 Baukosten 5.000,00 255,85 4.744,15

Ausgaben 5800014 5.000,00 255,85 4.744,15

Einnahmen EPL 5 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 5 18.700,00 215.736,95 -197.036,95

02.6000001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 10.000,00 0,00 10.000,00

Ausgaben 6000001 10.000,00 0,00 10.000,00

02.6000004.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 100.000,00 0,00 100.000,00

Ausgaben 6000004 100.000,00 0,00 100.000,00

02.6100001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 4.500,00 0,00 4.500,00

Ausgaben 6100001 4.500,00 0,00 4.500,00

02.6300001.932000 Grunderwerb 15.000,00 0,00 15.000,00

02.6300001.935000 Kauf von Fahrzeugen und Geräte n 45.000,00 0,00 45.000,00

02.6300001.935100 Neuanschaffung Ruhebänke 7.500,00 0,00 7.500,00

02.6300001.951000 Wiederherstellung von Gehwegen 40.000,00 23.306,70 16.693,30

02.6300001.952000 Maßnahmen zur Verkehrsberuhigu ng 5.000,00 0,00 5.000,00

02.6300001.953000 Verbesserung des Radwegenetzes 5.000,00 75.157,47 -70.157,47

02.6300001.954000 Verkehrsuntersuchung 20.000,00 0,00 20.000,00

02.6300001.960000 Aufstellen von Fahrradständern 1.000,00 0,00 1.000,00

Ausgaben 6300001 138.500,00 98.464,17 40.035,83

02.6300002.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 100.000,00 0,00 100.000,00

Ausgaben 6300002 100.000,00 0,00 100.000,00

02.6300014.960000 Baukosten 0,00 4.319,66 -4.319,66

Ausgaben 6300014 0,00 4.319,66 -4.319,66

02.6300076.960000 Baukosten 0,00 18.770,98 -18.770,98

Ausgaben 6300076 0,00 18.770,98 -18.770,98

02.6300093.960000 Baukosten 0,00 21.333,54 -21.333,54

Ausgaben 6300093 0,00 21.333,54 -21.333,54

30 02.6300094.960000 Baukosten 5.000,00 138.149,47 -133.149,47

Ausgaben 6300094 5.000,00 138.149,47 -133.149,47

02.6300107.960000 Baukosten 0,00 1.669,85 -1.669,85

Ausgaben 6300107 0,00 1.669,85 -1.669,85

02.6300108.960000 Baukosten 5.000,00 0,00 5.000,00

Ausgaben 6300108 5.000,00 0,00 5.000,00

02.6300109.960000 Baukosten 10.000,00 58.234,68 -48.234,68

Ausgaben 6300109 10.000,00 58.234,68 -48.234,68

02.6300110.960000 Baukosten 20.000,00 0,00 20.000,00

Ausgaben 6300110 20.000,00 0,00 20.000,00

02.6300111.960000 Baukosten 40.000,00 0,00 40.000,00

Ausgaben 6300111 40.000,00 0,00 40.000,00

02.6300116.950000 Planungskosten 30.000,00 1.811,78 28.188,22

02.6300116.960000 Baukosten 20.000,00 153.429,05 -133.429,05

Ausgaben 6300116 50.000,00 155.240,83 -105.240,83

02.6300118.960000 Baukosten 50.000,00 0,00 50.000,00

Ausgaben 6300118 50.000,00 0,00 50.000,00

02.6300119.960000 Baukosten 20.000,00 0,00 20.000,00

Ausgaben 6300119 20.000,00 0,00 20.000,00

02.6300121.960000 Baukosten 15.000,00 0,00 15.000,00

Ausgaben 6300121 15.000,00 0,00 15.000,00

02.6700001.960000 Neueinrichtung von Beleuchtung sanlagen 180.000,00 7.842,10 172.157,90

Ausgaben 6700001 180.000,00 7.842,10 172.157,90

02.6750001.935000 Kauf von Fahrzeugen und Geräte n 23.000,00 0,00 23.000,00

Ausgaben 6750001 23.000,00 0,00 23.000,00

02.6800001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 1.600,00 0,00 1.600,00

31 Ausgaben 6800001 1.600,00 0,00 1.600,00

02.6800004.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 0,00 14.984,79 -14.984,79

Ausgaben 6800004 0,00 14.984,79 -14.984,79

02.6800013.960000 Baukosten 0,00 21.452,36 -21.452,36

Ausgaben 6800013 0,00 21.452,36 -21.452,36

Einnahmen EPL 6 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 6 772.600,00 540.462,43 232.137,57

02.7000001.960000 Baukosten Sanierung OFE 0,00 25.000,00 -25.000,00

Ausgaben 7000001 0,00 25.000,00 -25.000,00

02.7710004.950000 Planungskosten 30.000,00 0,00 30.000,00

Ausgaben 7710004 30.000,00 0,00 30.000,00

02.7720001.935000 Erwerb von beweglichen Sachen 12.000,00 0,00 12.000,00

Ausgaben 7720001 12.000,00 0,00 12.000,00

Einnahmen EPL 7 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 7 42.000,00 25.000,00 17.000,00

02.8800015.960000 Baukosten 0,00 14.877,38 -14.877,38

Ausgaben 8800015 0,00 14.877,38 -14.877,38

02.8800021.950000 Planungskosten 9.000,00 0,00 9.000,00

02.8800021.960000 Baukosten 51.000,00 0,00 51.000,00

Ausgaben 8800021 60.000,00 0,00 60.000,00

02.8810002.960000 Baukosten 0,00 -2.460,88 2.460,88

Ausgaben 8810002 0,00 -2.460,88 2.460,88

02.8840002.960000 Abrisskosten 0,00 17.951,57 -17.951,57

Ausgaben 8840002 0,00 17.951,57 -17.951,57

02.8840003.960000 Baukosten 0,00 7.306,64 -7.306,64

Ausgaben 8840003 0,00 7.306,64 -7.306,64

32 02.8870002.960000 Baukosten 62.500,00 0,00 62.500,00

Ausgaben 8870002 62.500,00 0,00 62.500,00

Einnahmen EPL 8 0,00 0,00 0,00 Ausgaben EPL 8 122.500,00 37.674,71 84.825,29

Einnahmen Gesamt 0,00 0,00 0,00 Ausgaben Gesamt 2.200.500,00 2.115.487,90 85.012,10

33 Projekt: Digitalisierung der Inselverwaltung

ENAIO von der Firma Optimal Systems

Abgeschlossene Projektierungen

Installation allgemeine Schriftgutverwaltung Migration Altakten (Alt-DMS) Vorbereitungsarbeiten Schnittstelle Infoma

Laufende Projektierungen für 2020

Mai Juni ab Juni (nach HH-Beschluss) Einrichtung Vertragsverwaltung Schnittstellenmigration Ausschreibung Multi drag-n-drop Geso Altaktenübernahme Ad-Hoc Modul Meso WinOWiG ab Juli August bis Oktober weitere Schulungsmaßnahmen Elektronischer Rechnungsworkflow durch Optimal Systems einschließlich Postmodul i.V.m. (Klärung der Schulungsform Abschluss der Anbindungsarbeiten aufgrund der Corona-Pandemie offen) Infoma an Enaio

34 Geplante Projektierungen ab 2022

Bauaktenschrank in Abstimmung mit der Bauverwaltung Archivierungsmodul in Abstimmung mit dem Archiv weitere Hinweise zur Digitalisierung

Zum OZG ist die Übertragung der Verantwortung für die Umsetzung auf den ITVSH mit Beschluss der Trägerversammlung erfolgt. Im Kreis hat sich eine kommunal-übergreifende Arbeitsgruppe der Ämter und des Kreises gebildet, um Fachkompetenz zu bündeln und Forderungen geschlossen vor dem ITVSH kommunizieren zu können. Außerdem werden hier gemeinsam Entwicklungen geplant und Fachwissen, Erfahrungswerte und auch beispielsweise Unterlagen ausgetauscht.

35 Verfahrensstand der Bebauungspläne in Aufstellung // Gemeinde Sylt Stand: Mai 2020

Bebauungsplan Aufstellungsbeschluss Vorentwurf Frühzeitige TÖB-Beteiligung Öffentlichkeits Planentwurf Entwurfs-Auslegungsbeschluss und Auslegung TÖB-Beteiligung / Abwägung Abwägungs-Satzungsbeschluss und Archsum B 138 "An der Dorfwiese"

Keitum B 48.1 "Klenterdeel" B 60.7 B 134 "Nördlich des Keitumer Bahnhofs" B 145 "Andreas-Hübbe-Wai"

Morsum B 8.14

B 8.15 B 107 "Osterende"

B 118 "Klein Morsum" B 119 "Ortskern Morsum" B 139.1 "Campingplatz Morsum" B 142 "Naierlaag"

Rantum B 5.1 "Südliche Ortslage" B 9.1 "Verkaufsstand Campingplatz" B 128 "Strandmuschel Rantum" B 130 "Puan Klent"

36 Verfahrensstand der Bebauungspläne in Aufstellung // Gemeinde Sylt Stand: Mai 2020

Bebauungsplan Aufstellungsbeschluss Vorentwurf Frühzeitige TÖB-Beteiligung Öffentlichkeits Planentwurf Entwurfs-Auslegungsbeschluss und Auslegung TÖB-Beteiligung / Abwägung Abwägungs-Satzungsbeschluss und Tinnum B 11.15 B 104 "Östlich Sjipwai"

B 108 "Nördlich der Tinnumburg"

B 108a "Landesliegenschaften"

B 109 "Südlich der Dirkstraße"

B 110 "Tresker" B 113 "Boy-Nielsen-Straße" B 114 "Horstweg"

B 115 "Silwai" B 133.1 "Boy-Peter-Eben-Weg" B 135 "Königskamp Nord" B 143 "Königskamp"

Westerland B 16c.5 B 17b.2 "Südlich Bundiswung" B 17c.4 "Südlich Inken-Michels-Weg" B 31.10 B 48.1 "Lerchenweg" B 76 "Strandversorgung Süd" B 102 "Nordseeklinik"

37 Verfahrensstand der Bebauungspläne in Aufstellung // Gemeinde Sylt Stand: Mai 2020

Bebauungsplan Aufstellungsbeschluss Vorentwurf Frühzeitige TÖB-Beteiligung Öffentlichkeits Planentwurf Entwurfs-Auslegungsbeschluss und Auslegung TÖB-Beteiligung / Abwägung Abwägungs-Satzungsbeschluss und B 116 "Östliche Kjerstraße" B 117 "Südöstliche Innenstadt" B 122 B 122b "Hans-Böckler-Straße"

B 126 "Strandkiosk Lornsenweg" B 127 "Strandkiosk Nordseeklinik" B 129 "Friesische Straße" B 132 "Strandversorgung Seenot" B 136 "Campingplatz Westerland" B 137 "Nördliche Innenstadt"

38 Bericht Arbeitsplatz Dorfmanager

Auflistung für den Zeitrahmen vom 01.02.2019 bis 01.02.2020/ Bericht ist auch Grundlage der Evaluierung für die Förderung durch die LAG Uthlande Dorfmanagement konkret: Aufgaben laut Ausschreibung/ Förderantrag weiter im geplant umgesetzt Arbeitsumfeld Kontakt Integration im Ma-Gefüge innerhalb Stabsstelle Projekte l l Zugang zu Information und Infrastruktur l Interne Weiterbildung l l Kenntnis von Verwaltungsinternen Abläufen und Vorgaben l l Ausstattung Laptop- Schreibtisch-Mobiltelefon- Anwendungssoftware Officeanwendungen per VPN Tunnel l

Vortrag allgemeinverständlich für alle Kollegen "was ist der Vorteil von Qualitätsmanagement in der täglichen LOB Vereinbarung 2019 Arbeit". Vortrag erarbeitet, 5 Termine angeboten und l durchgeführt

Bürgerengagement unterstützen, fördern und wecken weiter im geplant umgesetzt Kontakt

Kontakt zu verschiedenen Organisationen in allen Gemeindeteilen besucht z.B. Vereine, Feuerwehr, Rotes Kreuz l l

Keitum Frau Zingel, Morsum kontaktiert Kirche- Frau Eilrich l Pastoren Tinnum, Westerland noch kein Gespräch l

Treffen der Senioren in den Ortsteilen besucht z.B. Gemeindefrühstück, an Senioren alle Ortsteile allen 6 l Seniorenweihnachtsfeierlichkeiten teilgenommen und geholfen

Diakonisches Netzwerk Termin im Februar 2020 Werk frühe Hilfen l

Übersicht Projekte 39 Bericht Arbeitsplatz Dorfmanager

Auflistung für den Zeitrahmen vom 01.02.2019 bis 01.02.2020/ Bericht ist auch Grundlage der Evaluierung für die Förderung durch die LAG Uthlande Dorfmanagement konkret: Aufgaben laut Ausschreibung/ Förderantrag

weiter im geplant umgesetzt Kontakt

Vorstellung bei mehren Veranstaltungen Gleichstellungsbeauftragte der GB (überwiegend Freizeit) l weitere soziale Einrichtungen besuchen l

Diakonie zu Diakonie: wird sich verändern/ Südtondern- Integrationshilfe Kooperation wurde angedacht l Werkstat 36

Frauenstammtisch begleitet - Projekt wöchentliche Treffen- (oft anwesend gemeinsam mit GB und DM und Initiatorin, die aber stets als Freizeit J) l sich Unterstützung gewünscht hat

Entwicklung eines Logos in Zusammenarbeit mit Holger Bünte-Jugendpfleger und Birgit Osterhage Grafikdesign, Ehren- Entwicklung der zugehörigen Webpräsenation in amtsmesse gleicher Besetzung, Begleitung der Aktion Wunschbaum l der SU, Programmbegleitung Ehrenamtsmesse 09.02.2020-

weiter im geplant umgesetzt Betreuung und Unterstützung von Projekten der Ortsteile Kontakt

komplett organisiert und Namensgebung Keitumer Thermengelände veröffentlicht l

Gremien und Sitzungsbesuche OBR Informiert sein über örtliche Themen und GV auch FA l l

Begleitung der Durchführung des Treffen organisieren, Anträge stellen, Tag durchführen, aufräumen, l Einweihungsfestes Thermengelände Abrechnen, Öffentlichkeitsarbeit

Begrüßungsmappen für die Ortsteile Westerland Entwurf/ Design Deckblatt und und Tinnum Rückseite und Register in Abstimmung l

Idee zur Bereicherung von Lesekultur Bücherpfad/ unterstützen der Initiativgruppe ggf. Zusammenarbeit mit Herrn hervorgegangen aus dem Frauenstammtisch Sangkuhl und der Schutzstation l Wattenmeer

Übersicht Projekte 40 Bericht Arbeitsplatz Dorfmanager

Auflistung für den Zeitrahmen vom 01.02.2019 bis 01.02.2020/ Bericht ist auch Grundlage der Evaluierung für die Förderung durch die LAG Uthlande Dorfmanagement konkret: Aufgaben laut Ausschreibung/ Förderantrag weiter im geplant umgesetzt Unterstützung der Dorfvereine Kontakt

Sitzungen besucht, Veranstaltungen Morsumer Kulturfreunde besucht - reges Dorfleben, Förderantrag ausgearbeitet l l

Kontaktaufnahme / Zusammenarbeit Tinnumer Dorfverein für Anträge Regionalbudget l

Vorstandssitzung besucht- insulare Ausrichtung nicht ohne weiteres erkennbar Kulturhaus Sylt e.V. - agiert aktuell ähnlich wie ortsbezogener l Kulturverein

Kontakt aufgenommen- Zusammenarbeit Archsumer Kulturkreis zunächst nicht geplant l Rantum aktuell kein Dorfverein l Westerland aktuell kein Dorfverein l

Übersicht Projekte 41 Bericht Arbeitsplatz Dorfmanager

Auflistung für den Zeitrahmen vom 01.02.2019 bis 01.02.2020/ Bericht ist auch Grundlage der Evaluierung für die Förderung durch die LAG Uthlande Dorfmanagement konkret: Aufgaben laut Ausschreibung/ Förderantrag

weiter im geplant umgesetzt Unterstützung der Ortsbeiräte Kontakt

Anfrage durch Vors. LAG Uthlande, vorbereitet für Abstimmungen OBR - Mitfahrbänke Kontakt zu Förderorganisation, Plätze in Plan eingezeichnet und an Tiefbauamt l weitergeleitet

Wünsche aqurieren, in die Verwaltung kommunizieren, mögliche Förderprojekte ausarbeiten, Anträge einreichen- formulierte Anträge: Rantum Beschilderung, Tinnum u. Keitum Mikrofone ( nicht förderfähig) Tinnum Anträge sind Spielezimmer, Westerland Eidum in der Förderanträge Regionalbudget LAG Uthlande Vogelkoje an Herrn Peer Knuth wg. Bewilligungs- fachlichkeit weitergegeben. Wünsche ohne phase Aussicht: Schaukasten Keitum war bereits beauftragt deswegen nicht geeignet. Morsumer Zimmer wurde auch durch KLM beantragt, Anträge für nächste Förderperiode: Westerland Hochbeete, Bäume Gewerbegebiet,

Idee für verbesserte Kommunikation in den Ortsteilen, Bürgernähe umsetzbar Dormachergruppen  gestalten- nächste Aktivität kommt von l den OBRV

Verkehrsfor um hat am OGS Überarbeitung ist durch die bereits 08.01. konkret: Tinnum konkret: Keitum begonne ÜA ungeignet, die Festlegung stattgefund OGS Verkehrsforum innerhalb des Gremiums sah andere en DM l Szenarien vor vorbereitet. Weiteres über OBR

Übersicht Projekte 42 Bericht Arbeitsplatz Dorfmanager

Auflistung für den Zeitrahmen vom 01.02.2019 bis 01.02.2020/ Bericht ist auch Grundlage der Evaluierung für die Förderung durch die LAG Uthlande Dorfmanagement konkret: Aufgaben laut Ausschreibung/ Förderantrag

Aufbau und Unterstützung von kommunikativen weiter im geplant umgesetzt innerörtlichen Netzwerken Kontakt

gemeinsamer Kochkurs auf Plattdeutsch Kooperation VHS mit der Sölring Foriining und Sölring initiieren-Konzept erstellen, Umsetzung begleiten- greift über in Freizeit l

l sollte an das Dorfleben ohne Interessenverknüpfung - Vehikel Dorfleben in Keitum vun Hart to Hart angeschl ossen werden

Sitzungen und Veranstaltungen Vereinsleben allgemein begleiten besuchen l

Begleitung des bestehenden Feierabendtreff Keitum Feierabendtreffs im Pastorat l

Markt des Austausches -interaktives l Bürgergespräch auf öffentlichen Finanzieru Plätzen- (darauf aufbauende offene ng und Bedürfnisse erfassen- Wohnzimmer) Evaluierungsoffensive Umsetzun Gemeindevehikel- Idee entwickelt, g im HA Angebote eingeholt- Gespräche am 14.01. geführt. abgelehnt

Übersicht Projekte 43

Quartals-Bericht I/2020

44

Inhaltsverzeichnis Seite

1. Wirtschaftlicher Geschäftsverlauf 03 1.1. Investitionen 03 1.2. Ertragslage 03 1.3. Finanzlage 03

2. Technische Kennzahlen 03 2.1. Stromversorgung 03 2.2. Gasversorgung 04 2.3. Wasserversorgung 04 2.4. Wärmeversorgung 04

3. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung 05 3.1. Risiken 05 3.2. Chancen 05

4. Dienstleistungen und Engagement 05 4.1. Konsolidierung des Dienstleistungsangebotes 05 4.2. Engagement der EVS 05

5. Krisenreport zur Corona-Pandemie 06 5.1. Maßnahmen und Versorgungssicherheit 06 5.2. Wirtschaftliche Auswirkungen durch das Corona-Virus 06

45

1. Wirtschaftlicher Geschäftsverlauf

1.1. Investitionen Im Investitionsprogramm rechnet EVS mit einer Gesamtsumme in Höhe von 19,0 Mio. € und liegt damit über den in 2019 realisierten Investitionen.

Die Schwerpunkte in den Bereichen Strom und Erdgas liegen dabei in der Erneuerung von Ortsnetzen und Hausanschlüssen. Im Wärmebereich ist der Neubau eines Heizwerkes auf dem Betriebsgrundstück geplant.

In den Bereichen Wasser und Abwasser sind der Neubau eines Trinkwasserspeichers sowie die Erweiterung der Abwasserdruckleitung in List und der Umbau des Klärwerks List geplant.

Zusätzlich ist nach dem vorliegenden Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende der Einbau von intelligenten Messsystemen und modernen Messeinrichtungen 2017 gestartet und soll innerhalb von 16 Jahren bis 2032 abgeschlossen sein.

Die Investitionen beinhalten in erster Linie Erneuerungsmaßnahmen, um auch zukünftig eine sichere und zuverlässige Versorgung auf der Insel gewährleisten zu können.

1.2. Ertragslage Für das Geschäftsjahr 2020 plant EVS leicht steigende Umsatzerlöse in Höhe von 1,9 Mio. € auf 59,1 Mio. € (Vorjahr: 57,2 Mio. €). Gemäß Gewinnabführungsvertrag ergibt sich ein Bilanzgewinn von 0 €.

1.3. Finanzlage Da nicht ausreichend eigene Mittel zur Verfügung stehen, plant EVS zur Finanzierung der Investitionen eine Darlehensaufnahme in Höhe von 14,0 Mio. €. Zur Finanzierung zukünftiger Investitionen sollen in den nächsten Jahren jährlich bis zu 2,0 Mio. € der Gewinnrücklage zugeführt werden.

2. Technische Kennzahlen

2.1. Stromversorgung Einheit Stand zum Veränderung Quartals-Ende

Solaranlagen St. 111 4

Deponiegas St. 1 0

BHKW St. 118 5

Länge des Leitungsnetzes (Kabel) km 1.087 -6 davon Mittelspannungskabel km 289 -4 davon Niederspannungskabel km 500 -1 davon Hausanschlusskabel km 298 -1

Hausanschlüsse St. 12.185 131 eingebaute Stromzähler St. 29.829 412 davon konventionelle St. davon moderne/intelligente St.

46

2.2. Gasversorgung Einheit Stand zum Veränderung Quartals-Ende

Regelstationen St. 33 0

Länge des Leitungsnetzes km 438 2 davon Hochdruck km 53 0 davon Mitteldruck km 133 0 davon Niederdruck km 73 0 davon Hausanschlussleitungen km 179 2

Hausanschlüsse St. 7.987 126 eingebaute Gaszähler St. 8.827 116

2.3. Wasserversorgung Einheit Stand zum Veränderung Quartals-Ende in Betrieb befindliche Brunnen St. 16 0 in Betrieb befindliche Reinwasserpumpen St. 13 0

Länge des Leitungsnetzes km 426 0

Hausanschlüsse St. 8.524 59 eingebaute Wasserzähler St. 10.188 169

2.4. Wärmeversorgung Einheit Stand zum Veränderung Quartals-Ende in Betrieb befindliche Kessel St. 5 0 in Betrieb befindliche BHKW St. 7 1

Länge des Leitungsnetzes km 10 0

Hausanschlüsse St. 84 -5 eingebaute Wärmezähler St. 80 1

47

3. Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung

3.1. Risiken Wesentliche Geschäftsrisiken sind weiterhin die Folgen der Regulierung der Strom- und Gasnetze sowie die Entwicklung der Beschaffungspreise für Energie auf der Vertriebsseite. Ein weiteres Risiko besteht weiterhin aus der neuen Rechtsprechung zum Insolvenzrecht.

3.2. Chancen Aufgrund der Risiken will die EVS sich hinsichtlich der Geschäftsfelder künftig auch weiterhin breiter aufstellen, um mögliche Einbußen aus der reinen Energielieferung kompensieren zu können.

EVS intensiviert und kommuniziert ihre lokale Ausrichtung, um der wachsenden Preissensibilität der Kunden zu begegnen.

Auch der geplante Aufbau neuer Geschäftsfelder, insbesondere im Wärmebereich, wird sich positiv auf das Jahresergebnis auswirken.

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem hat seine Aufgabe erfüllt. Es soll mögliche Entwicklungen aufzeigen, die das Unternehmen wesentlich gefährden könnten.

4. Dienstleistungen und Engagement

4.1. Konsolidierung des Dienstleistungsangebotes Das Dienstleistungsangebot konzentriert sich seit 2016 auf die Produkte „Ladelösungen“, „Fernwärme und Contracting“, „WasserCheck legio und „Allgemeine Energieberatung“.

EVS bietet seit 2017 einen EVS Schwimm- und BadewasserCheck für öffentlich zugängliche Bäder an, der bereits von zahlreichen Kunden in Anspruch genommen wird.

In 2018 konnte die Zahl der E-Ladesäulen in der Westerländer Innenstadt um drei weitere auf insgesamt 10 Ladesäulen erhöht werden. Die von EVS geschaffene Infrastruktur kommt zudem Projekten wie der in 2018 gestarteten Kooperation für E-Mobilitätsplattform Explore Sylt zugute.

4.2. Engagement der EVS In 2020 unterstützt EVS wieder viele Organisationen, Veranstaltungen und Einrichtungen auf Sylt. Neben sozialen Zwecken gehört auch traditionell der alljährliche Syltlauf dazu. Gezielt unterstützen wir die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit auf der Insel Sylt sowie die der insularen Sportvereine (TSV Westerland, Tinnum 66, Surfclub Sylt, Ringreiter).

Zusammen mit der Sylter Bank hat die EVS im Internet eine Plattform eingerichtet, auf der ab 10.01.2020 bis 31.12.2020 alle Sylter, Gäste und Interessierte die Möglichkeit haben, das erste Crowdfunding-Projekt „Rollsport im Multipark“ mit Spenden zu unterstützen. Das Crowdfunding-Ziel bei diesem für Sylt einzigartigen Projekt liegt bei 150.000 € über eine Laufzeit von einem Jahr.

48

5. Krisenreport zur Corona-Pandemie

5.1. Maßnahmen und Versorgungssicherheit Im ersten Quartal 2020 hat die Corona-Pandemie auch Deutschland erfasst. Für die EVS hat sich insbesondere das Risiko einer vollständigen und adäquaten Leistungserbringung, vor allem der Versorgungsleistungen, deutlich erhöht. Es wurden umfangreiche vorbeugende Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der Empfehlungen von staatlichen Stellen, umgesetzt, um das Risiko soweit wie möglich zu reduzieren.

Die organisatorischen Maßnahmen der EVS greifen, ein stabiler Geschäftsbetrieb kann gewährleistet werden. Somit sind die Versorgung der Bürger mit Energie und Wasser sowie die Abwasser-Entsorgung gesichert.

5.2. Wirtschaftliche Auswirkungen durch das Corona-Virus In der Berechnung des Umsatz-Ausfalles wurde davon ausgegangen, dass die Verbräuche im Strom- und Wasserbereich in den Monaten April bis Juli weiter auf einem niedrigen Niveau bleiben. Dies entspricht einem Umsatzrückgang beim Strom von ca. 7 - 16 % je nach Länge der einschränkenden Maßnahmen. Im Wasserbereich gehen wir von ca. 7 - 24 % Umsatzeinbuße aus. In der Gas- und Wärmesparte wurde der jahreszeitliche Rückgang berücksichtigt.

Darüber hinaus rechnen wir mit einer zusätzlichen Umsatzeinbuße zwischen ca. 7 und 11% und in der Wärmesparte zwischen 3 und 7%. Beides wieder abhängig von der Länge der Präventions- maßnahmen.

Es ist anzunehmen, dass einige Betriebe und Kunden diese wirtschaftliche Krise nicht überstehen werden und trotz staatlicher Hilfen insolvent gehen. Die Ausbuchungen von Forderungen wurden höher angesetzt, als sonst im Risikobericht vorgesehen.

Derzeit laufen alle geplanten Baumaßnahmen ohne Ausfälle und Störungen. Die Bauzeitenpläne werden aus heutiger Sicht eingehalten. Weiterhin wird angenommen, dass die EVS den laufenden Betrieb, wie derzeit organisiert - ohne Kurzarbeit - aufrechterhalten kann.

Sylt/Westerland, den 8. Mai 2020

Georg Wember - Geschäftsführer –

49