AMEOS Klinikum - Das Krankenhaus für die ganze Familie -

l Klinik für Chirurgie, Frauenheilkunde, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Innere Medizin, Intensivmedizin, Tagesklinik für Psychiatrie, 24h-Notaufnahme Tel.: 03971 834-0 AMEOS Klinikum - Ihre Tagesklinik in Pasewalk - l Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tel.: 03973 2003-39 AMEOS Klinikum Ueckermünde - Akut-Krankenhaus und Psychiatrie -

l Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, Orthopädie mit zertifiziertem Endoprothetikzentrum, Innere Medizin, Neurologie mit spezialisierter Schlaganfall-Einheit, Intensivmedizin, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, 24h-Notaufnahme Tel.: 039771 41-0 AMEOS Poliklinikum Ueckermünde - Ihr medizinisches Versorgungszentrum -

l Facharztpraxen für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe Tel.: 039771 5979-51

:: Wir arbeiten für Ihre Gesundheit ::

2 Grußwort

Herzlich willkommen in unserer Stadt

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste unserer Stadt,

im Namen der Stadtver- treter*innen und der Ver- waltung der Stadt Torgelow darf ich Sie recht herzlich begrüßen. Sowohl unseren Gästen als natürlich auch unseren Neubürgern wünsche ich, dass Sie sich in unserer Stadt wohlfühlen werden bzw. sich gut einleben.

Mit dieser Broschüre möchte ich Ihnen unsere vorpommer- sche Kleinstadt näherbringen, Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Angebote in Torgelow geben und Sie über die wichtigsten Ämter und Institutionen informieren.

Sie fi nden eine Übersicht über behördliche, schulische, kulturelle, sportliche und soziale Einrichtungen und die wichtigsten Rufnummern nach Sachthemen geordnet.

Bei weiteren Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Ihnen gern die entsprechenden Auskünfte geben werden. Die Touristeninformation verfügt über umfangreiches Pro- spektmaterial mit Detailinformationen zu den vielseitigen Freizeitangeboten in der Stadt.

Ich hoffe, dass Sie einen positiven Eindruck von unserer Kleinstadt und der sie umgebenden wunderschönen Natur erhalten und wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Ihre

Kerstin Pukallus | Bürgermeisterin

3 Inhaltsverzeichnis

3 Vorwort 6 Branchenverzeichnis der Inserenten 10 Das Torgelower Rathaus 11 Städtepartnerschaftliche Beziehungen 12 Das Maskottchen der Stadt Torgelow 14 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug 26 Sehenswürdigkeiten 27 Das Torgelower Wappen 28 Ehrenbürger – Ralf Gottschalk 30 Zahlen, Daten, Fakten 31 Mitglieder der Stadtvertretung 32 Besetzung der Ausschüsse 33 Ortsvorsteher der Ortsteile 34 Gremien Kreis und Land 35 Verwaltung 38 Bevölkerungsentwicklung 39 Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung 43 Behörden und Einrichtungen 46 Amt Torgelow- 48 Jägerbataillon 413 – Fels im Sturm der Zeit 52 Gewerbegebiete 55 Wohnen in Torgelow und Umgebung 58 Gesundheit 63 Kindereinrichtungen 65 Schule und Bildung 66 Kirchen 68 Kunstverein Torgelow 69 Freizeitangebote 88 Veranstaltungs höhepunkte der Stadt 90 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Torgelow 91 Vereine 94 Polnisch 96 Englisch 97 Impressum 98 Wichtige Telefonnummern

Link zur Link zur Homepage Online-Broschüre der Stadt

4 5 Branchenverzeichnis der Inserenten

A Bestattungen Altenpfl ege Annegret Wolff Pfl egedienst Stügerhoff UG www.bestattungshaus-wolff.de Stettinerstraße 37, 98 17367 75 Buchführungs-Service Angeln UBL – Volker Lorenz Anglerverein [email protected] 11 Grün-Weiss Torgelow e. V. August-Bebel-Straße 9, 17358 Torgelow 93 D Dachdecker Ärzte Hardy Krüger HaffNet www.dachdecker- Ärztenetzwerk hardykrueger.de 75 am Stettiner Haff www.haffnet-online.de 59 E Autoglas-Service Eisengießerei Junited Autoglas Eisengießerei Torgelow www.autiglas- www.eisengiesserei- spezial-braun.de 15 torgelow.de 53

Autohändler Elektroinstallation Autohaus Kriesel Daniel Klementz Eggesiner Straße 9 b, Klein Hammer 23, 17358 Torgelow 100 17358 Hammer a. d. 55

B Energieunternehmen Bank Stadtwerke Torgelow GmbH Sparkasse Uecker- www.stadtwerke- www.sparkasse- torgelow.de 5 uecker-randow.de 45

Bauunternehmen G Handwerkerzentrale Glaser [email protected] 17 Glaserei Hiersche www.glaserei-hiersche.de 21 René Berlin [email protected] 17

6 7 Branchenverzeichnis der Inserenten

H R Hausmeisterdienste Rechtsanwalt Ewert Andreas Franz Otto-Bruchwitz-Straße 13, Bahnhofstraße 48, 17358 Hammer a. d. Uecker 17358 Torgelow 73 21 K S Kfz-Werkstatt Soziale Dienste Autohaus Kriesel Volkssolidarität Uecker- Eggesiner Straße 9 b, Randow e. V. 17358 Torgelow 100 www.volkssolidaritaet.de/ uecker-randow 61 Stumpfi ’s Freie Kfz-Werkstatt Steinmetz [email protected] Steinmetzbetrieb Pribnow 93 [email protected] 98 Klinik AMEOS Kliniken Steuerberatung www.ameos.eu 2 Marion Braun www.steuerbuero- pasewalk.de 9 M Mietwäsche T-Tex T www.t-tex.de 15 Telekommunikation Telefunk Hohloch Bahnhofstraße 41, P 17358 Torgelow 73 Photovoltaik Sunlight Energy Textilreinigungen [email protected] 7 Textilpfl egesalon Hein Küstergang 1, Physiotherapie 17358 Torgelow 41 Elke Groß und Petra Mühlenbeck T-Tex Bahnhofstraße 45, www.t-tex.de 15 17358 Torgelow 73 Tierpark Polstermöbel Tierpark Ueckermünde e. V. Torgelower Polstermöbel www.tierpark- www.hukla.de 53 ueckermuende.de 71

8 Branchenverzeichnis der Inserenten

Touristik W Touristik-Information Wohnungen Stadt Seebad Ueckermünde Ferdinandshofer Woh- Altes Bollwerk 9, nungs- und Grundstücks- 17373 Ueckermünde 71 gesellschaft mbh www.wg-ferdinandshof.de 57

U Wohnungsbaugesellschaft Unternehmensberatung Torgelow mbh UBL – Volker Lorenz www.wbg-torgelow.de 99 [email protected] 11

V Vermessungsbüro Vermessungsbüro Petra Zeise www.vermessung-zeise.de 37

Auch in diesem Jahr sind wir wieder gern für Sie da! N Existenzgründungsberatung N Buchführung, Lohnberechnung N Einkommensteuererklärung N Jahresabschlüsse N Erbschaftssteuerberatung 17309 Pasewalk · Haußmannstraße 76 17358 Torgelow · Wilhelmstraße 21 Tel. 03973/20830 · Fax 03973/208323 Tel. 03976/203984 · Fax 03976/201033 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Mo–Do 7.00–12.00 Uhr Mo–Do 8.00–12.00 Uhr Mo u. Mi 13.00–16.00 Uhr Mo, Mi u. Do 13.00–16.00 Uhr Di 13.00–18.00 Uhr Di 13.00–18.00 Uhr Do 13.00–17.00 Uhr Fr 8.00–13.00 Uhr Fr 7.00–15.00 Uhr

9 Das Torgelower Rathaus

Das Torgelower Rathaus

Als am 14.04.1281 Torgelow erstmalig als „Castro Turglowe“ urkundlich genannt wurde, sollte noch eine geraume Zeit vergehen, bis es sich aus einem askanischen Jagdschloss zur pommerschen landesfürstlichen Domäne entwickelt hatte. Erst 1631, kurz vor der Zerstörung Torgelows im Drei- ßigjährigen Krieg, erbaute man dem ersten Dorfschulzen Joachim Bönitz, gegenüber dem Schloss linksseitig der Uecker, sein Amtswohnhaus.

Nach der 1661 begonnenen Neubesiedlung Torgelows durch den schwedischen Grafen Pontus Friedrich de la Gardie hatte Daniel Tyden als Schulze ab 1668 seinen Wohnsitz ebenfalls links der Uecker in einem auf „schwe- dische Art“ erbauten Blockhaus. So erhielt unser heutiges Rathaus im weitesten Sinne im 16. / 17. Jahrhundert seinen historischen Standort. Friedrich II. von Preußen ordnete 1753 den Bau des ersten vorpommerschen Hochofens in Torgelow an. In der Folgezeit erhielt der Gemeindeschulze Samuel Nagel um 1765 einen neuen Amtssitz, der im Areal unseres heutigen Rathausfoyers stand und bis 1928 noch als Knabenschule diente.

Der Aufschwung der Eisenindustrie im Ort erforderte 1890 den Neubau eines kombinierten Gemeindehauses mit Feuerwehrdepot, das 1922 mit einem Anbau und einem

10 Das Torgelower Rathaus gesonderten Feuerwehrgerätehaus am „Neuen Markt“ ergänzt wurde.

Am 01.06.1945 wurden Torgelow die Stadtrechte verliehen.

Am 24.03.1995 wurde der Grundstein für den neuen Rat- hauskomplex mit seinen Geschäften, Gastronomien, Büros und Wohnungen gelegt, in den sich unser 1890 erbautes Rathaus architektonisch und stilvoll einfügt.

Seine Einweihung erfolgte am 10. August 1996.

Städtepartnerschaftliche Beziehungen

Stadt (Nordrhein-Westfalen) Partnerstadt seit 1990

Stadt Kamien Pomorski (Polen) Partnerstadt seit 1996

Stadt Pomerode (Brasilien, Provinz Santa Catharina) Partnerschafts- und Kooperationsbeziehungen seit 2008 UBL Unternehmensberatung & Buchführungsservice

Volker Lorenz Friedrichstraße 6 Telefon 03976 2808516 17358 Torgelow Telefax 03976 2808518 Mobil 0151 55423477 [email protected]

11 Das Maskottchen der Stadt Torgelow

„Raubritter Hase“ heißt das Maskottchen der Stadt Torgelow. Der possierliche Hase in Ritterrüstung soll symbolisch einen Bezug zu den geschichtlichen Gege- benheiten in und um Torge- low herstellen. Die Idee lieferten die zahlreich vorhandenen Anekdoten und Sagen um den bösen Raubritter Zacharias Hase von Kufstein, der angeblich mit Wegelagerei, Brand- schatzungen und Mordlust Mitte des 14. Jahrhunderts die Gegend um Torgelow unsicher gemacht haben soll. Viele dieser Geschichten regen heute zum Schmunzeln an und so lag eine lockere Anlehnung an die Historie nahe. Das Torgelower Brückenfest, das erstmals im Jahre 1999 veran- staltet wurde, entstand aus der Idee heraus, in Form eines Volksfestes das neue Torgelow mit seinem erst in den 90er Jahren entstandenen modernen Stadtzentrum und die über 700-jährige Geschichte der Stadt symbolisch zu verknüpfen.

Und diesem Zweck dient auch das Maskottchen „Raub- ritter Hase“, das zum ersten Brückenfest am 07. Mai 1999 mit großer Resonanz den Bürgern der Stadt und ihren Gästen vorgestellt wurde. Die Grafi kerin Ülkü Kopp und der Masken-

Das Maskottchen beim Torgelower Brückenfest.

12 Das Maskottchen der Stadt Torgelow

„Raubritter Hase“ bildner Jörg Leben erhielten den Auftrag zur Erstellung ent- sprechender Zeichnungen sowie eines Kostüms, in dem der Torgelower Detlef Beese nun künftig als „Raubritter Hase“ zu Volksfesten und Stadtpräsentationen auftritt und inner- halb kürzester Zeit zum Liebling der Torgelower Kinder avancierte.

„Raubritter Hase“ ist mittlerweile ein mit Torgelow eng verbundener Begriff in der gesamten Region und hatte seit seiner „Geburt“ unzählige Auftritte bei Tourismusmessen, bei der „Grünen Woche“ in Berlin, bei den Torgelower Festtagen sowie bei Veranstaltungen in der Partnerstadt Tor- gelows, Espelkamp. Das Maskottchen hilft ebenso bei der Vermarktung Torgelower Freizeiteinrichtungen und steht für die Feierfreudigkeit und Gastfreundschaft Torgelows.

13 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

1898 – Breite Straße

Inmitten der Ueckermünder Heide, von dichtem Mischwald umgeben und nur eine halbe Autostunde vom Stettiner Haff entfernt, fi ndet man das kleine Städtchen Torgelow.

Mit knapp 9.000 Einwohnern strahlt es, am östlichsten Rand des Landkreises Vorpommern- gelegen, auch nach 75-jährigem Stadt-Status noch immer die Ge- mütlichkeit des Dörfl ichen aus. Rings um das weithin sicht- bare architektonische Symbol der Stadt, die 1884 erbaute Christuskirche, verzweigen sich eine Vielzahl enger Straßen mit zwei- bis viergeschossiger Bebauung. In sporadischem Wechsel entdeckt man hübsch sanierte Altbauten und neu gestaltete Wohn- und Geschäftshäuser, vor allem um den neuen Rathausbereich am Marktplatz. Überregionalen Bekanntheitsgrad erreichte Torgelow in der Vergangenheit vorrangig durch seine über 250-jährige Gießereigeschichte sowie als Militärstandort.

Die Ortschaft Torgelow wurde im Jahre 1281 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zu dieser Zeit zu Pom- mern. Um 1350 taucht erstmals Ritter Zacharias Hase von Kufstein in den Geschichtsbüchern auf, der am Schlossberg bei Eggesin seine Burg „Neu Torgelow“ erbaute. Über 100 Jahre hat sich das Geschlecht der Hase’s im Volksmund als Raubrittergeschlecht erhalten, von dem noch heute mitunter märchenhaft interessante Erzählungen und Sagen

14 Mietwäscheversorgung und Chemische Reinigung

Textilversorgung mit Tradition seit 1959

T-TEX Textile Dienste & Mietwäscheservice GmbH Blumenthaler Straße Ausbau 7B 17358 Torgelow

Telefon: 0 39 76 / 2 80 58-0 Telefax: 0 39 76 / 2 80 58-19 Web: www.t-tex.de E-Mail: [email protected] Autoglas-Spezial

• Steinschlagreparatur • Neuverglasung • Sonnenschutzfolien

Tel./Fax 03976/28 0142 Funk 0173 9155 014 Inh. Dipl.-Ing. H. Braun Siemensstraße 7 17358 Torgelow

15 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

1927 – Gießerei Vollgold AG berichten. Bei der Ruine an der Ueckerbrücke im Zentrum Torgelows handelt es sich allerdings um den Amtssitz „Alt- Torgelow“, den der pommerntreue Bernd von Muckerwitz 1454 erwarb. Mit der zunehmenden Vormachtstellung des schlossgesessenen Adels der „Muckerwitze“ war der Niedergang des Geschlechtes der „Hase von Kufstein“ be- siegelt. Die „Hasenburg“ wurde 1465 völlig zerstört und das Hasengeschlecht des Landes verwiesen. Im Dreißigjäh- rigen Krieg (1618 bis 1648) wurde Torgelow völlig zerstört und war menschenleer. Eine Wiederbesiedlung erfolgte erst nach 1660 unter schwedischem Besitz mit Schweden, Finnen und Livländern. Weitere einhundert Jahre später (1753) begann für Torgelow, mittlerweile in preußischem Besitz, mit der Kabinettsorder Friedrich II. zum Bau eines

1940 – Kupolofen Gießerei Haller

16 RenéRené BerlinBerlin – FLIESEN – ELEKTRO – SANITÄR – HEIZUNG

Telefon 0171 6434637 [email protected] Bauunternehmen GmbH

– FACHHANDEL – MONTAGE

z entrale – VERLEIH

Telefon 03976 2802243 [email protected] Espelkamper Straße 7 17358 Torgelow H and w erker

17 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

1964 – Marktplatz, Breite Straße

„Königlich-Preußischen Eisenhüttenwerkes“ die eigentliche Geschichte des Industriedorfes. In den Ueckerniederungen wurde der Rohstoff Raseneisenerz entdeckt, der als Grund- lage für die Waffenproduktion des Preußischen Staates von Interesse war. Der Bau des Eisenhüttenwerkes wurde 1756 abgeschlossen. Durch die Entstehung dieses Industrie- standortes wuchs die Einwohnerzahl Torgelows innerhalb der nächsten 100 Jahre von 250 auf über 5.000.

1862 wurde das Hüttenwerk an den Berliner Gelbgießer Theodor Vollgold verkauft. In den Folgejahren entstanden weitere Eisengießereien. In diesem Zusammenhang entwi- ckelte sich in Torgelow auch die Infrastruktur schwungartig. So wurde 1884 u. a. die Eisenbahnstrecke von nach Torgelow in Betrieb genommen. Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Torgelow erfolgte 1887. Zur Jahr- hundertwende gab es in Torgelow 14 Eisengießereien und vier Sägewerke. Der Ort zählte nun 5.800 Einwohner. 1913 erfolgte erstmals die Versorgung mit elektrischem Strom und 1928 wurde die Pestalozzi-Knabenschule – als damals modernster Schulbau Pommerns – feierlich eingeweiht.

1934 wurden in Torgelow ein Rüstungsbetrieb und eine Muni tionsanstalt gebaut, die bis zum Ende des 2. Weltkrie- ges bestanden. Mit Ende des Krieges wird Torgelow zum 01.06.1945 rückwirkend zur Stadt erklärt. Aber noch einmal auf die Erfolgsgeschichte des „glühenden Eisens“ in Torge-

18 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug low zurückkommend, so war diese von je her eine recht wechselhafte und zu keiner Zeit beständige. Schon immer war sie in hohem Maße von deutscher Politik abhängig, vermochte Menschen zu Wohlstand zu bringen, um sie nur wenige Jahre später in tiefste Armut zu stürzen. Ein Land- strich wie Vorpommern, der strukturell keine wirtschaftliche Vielfalt zu entwickeln vermochte, war im Grunde mit Eisen- industrie „überfordert“. Somit war auch Torgelow in be- sonders hohem Maße immer wieder von Krisen betroffen. Zu weit waren die Transportwege zu den Auftraggebern, zu stark die Konkurrenz in den Ballungsgebieten und zu wenig fl exibel die möglichen Produktionsprofi le. Bis Ende des Zweiten Weltkrieges gab es ein ständiges und von immer kürzeren Intervallen geprägtes Auf und Ab, das dann nach 1945 durch die DDR-Planwirtschaft abgelöst wurde, von der Torgelow zunächst spürbar profi tierte. Der Volkseigene Betrieb „Gießerei- und Maschinenbau Torgelow“ beschäftigte Mitte der 80er Jahre fast 2.000 Mitarbeiter und auch andere Firmen, wie z. B. das örtliche Polstermöbelwerk der Medizinmöbelhersteller Torge- low, hielten zahlreiche Arbeitskräfte in Lohn und Brot.

Die Einwohnerzahl Torgelows wuchs auf unglaubliche 12.500. Es entstanden ein städtisches Schwimmbad, eine

1974 – Rathaus mit Stadtpark

19 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

2016 – Eisengießerei Torgelow GmbH

Bibliothek, ein Heimatmuseum und ein großes Sportstadion. In dieser Zeit existierten fünf Schulen in der Stadt, darunter auch die durch den Landkreis betriebene Erweiterte Ober- schule, das spätere Kopernikus-Gymnasium. Es gab eine Vielzahl an Kindergärten, zwei Schülerfreizeiteinrichtun- gen, ein Kino und eine Kaufmännische Berufsschule u. v. m.

Die Zeit der politischen Wende erlebte Torgelow zunächst mit einer Vielzahl von wirtschaftlichen und damit einher- gehend sozialen Problemen. Die Privatisierung und Schlie- ßung zahlreicher Betriebe, die Umstrukturierung der NVA zur Bundeswehr und an erster Stelle auch der Einbruch der Gießerei als bis dato größter Arbeitgeber führten zu sehr hoher Arbeitslosigkeit und in der Endkonsequenz auch in den Folgejahren wiederum zu einer drastischen Reduzie- rung der Einwohnerzahl. Torgelow musste sich neu auf- stellen und die Industrie, das Gewerbe und die öffentliche Verwaltung erlebten einen gigantischen Strukturwandel, dem sich auch die Menschen wiederum anpassen mussten.

Aber auch heute ist das Gießereiwesen, dem Torgelow im Grunde seine Entwicklung verdankt, der wichtigste Indus- triezweig in der Stadt. Seit 2004/2005 entstand mit der Eisengießerei Torgelow GmbH eine der modernsten und leistungsfähigsten Eisengießereien Europas. Herzstück sind zwei Gießereihallen, in denen Gussstücke mit einem Ein- zelgewicht von bis zu 120 t hergestellt werden können. Das Kerngeschäft des Unternehmens besteht in der Herstellung

20 Ralf Udo Ewert Otto-Bruchwitz-Straße 13 17358 /Liepe Telefon 0151/22 16 01 49 Büro 03976/25 64 768 Telefax 03976/28 04 611

Außenanlagenpflege · Hausmeisterdienste Gebäudereinigung & Winterdienst

21 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug von Baugruppen für Windkraftanlagen, wie Rotornaben und Maschinenträger. Aber auch Gussteile für den Anla- gen- und Maschinenbau sowie für Dieselmotoren für den Schiffbau zählen zum Produktionsprofi l.

Neben dem dominierenden Industriezweig Gießerei gibt es in Torgelow noch eine Vielzahl mittelständischer Unter- nehmen und Einzelpersonen, die teilweise über Jahrzehnte das Gesicht der Stadt charakteristisch prägen. Allen voran die mele-Gruppe, ein überaus fl exibles, leistungsstarkes und auch international agierendes Dienstleistungsunter- nehmen, das mehrere Tochterfi rmen (Energietechnik, Wär- meservice, Biogas und Immobilien) unter seinem Dach vereint. Die Torgelower Polstermöbel GmbH, eine Tochter- fi rma der Polipol-Unternehmensgruppe und seit mehr als 20 Jahren in Torgelow ansässig, fokussiert ihre Produktion auf die Marktsegmente Relax- und Fernsehsessel. Zu den jüngsten in Torgelow ansässigen Unternehmen gehören im Gewerbegebiet „Büdnerland“ die Firmen „B+K Torgelow GmbH & Co. KG“, ein Hersteller von nahtlosen Stahl- schweißfi ttings für Gas-, Öl- und Druckleitungen sowie das Dienstleistungsunternehmen im Bereich Kundenservice für Energieversorgungsunternehmen „E.ON Energie Dialog GmbH“, eine Tochter der E.DIS AG. Weitere Beispiele sind u. a. die Modell- und Werkzeugbau GmbH, die Eberspä- cher Heizung Vertriebs-GmbH & Co. KG, die Torgelower Metallwaren GmbH, Metallbau Wittenberg, Pontech Marina Systeme GmbH oder die T-TEX Textile Dienste & Haushaltstechnik GmbH.

Seit 2016 wird Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern offi ziell als bedeutsamer Standort für die Ansiedlung klassischer Industrie- und Gewerbeunternehmen aus- gewiesen. Nach der politischen Wende 1989 hat sich die Gießereiarbeiterstadt Torgelow auch städtebaulich und touristisch zum Positiven entwickelt. Es entstand ein völlig neues Stadtzentrum, das sich heute entlang der verspielten Windungen der Uecker in hellen Pastelltönen präsentiert. Dabei wirken die von sattem Grün umspielten Uferwege

22 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

2010 – Wohnbebauung Friedrichstraße mit den hölzernen Brücken so rund in ihrem Ensemble, als müsste es schon immer so gewesen sein.

Bis zu Beginn der 90er Jahre hatte nämlich der Flusslauf im Torgelower Stadtkern überhaupt keine Bedeutung. Von meterhohem Wildwuchs umwucherte Industrieruinen, verwahrloste oder unbebaute Grundstücke und eine beid- seitig hoch verkrautete Uferböschung gaben den Blick auf den Fluss kaum frei. Für Wasserwanderer endete die Stadt- besichtigung an der ehemaligen Badeanstalt, dem Lokal „Anglerheim“ oder spätestens am Vereinsbootshaus der „Paddlergilde“. Alles andere musste zu Fuß besichtigt wer- den, weil der Fluss den Blick auf den Ort nicht frei gab. Aber mit der Gestaltung der Ueckerinsel, dem Ausbau eines Was- serwanderrastplatzes und Caravanparkplatzes, der Renatu- rierung des Ueckeraltarmes, der Anlage einer Fischtreppe und nicht zuletzt der Einbindung des Soldatenheimes, heute „OASE – Haus an der Schleuse” , am Schleusenwehr hat die Stadt Torgelow sich ihren Fluss, die Uecker, auch touristisch zunutze gemacht. Die zahlreichen Spaziergänger auf den befestigten Gehwegen beidseitig entlang der Uecker und die vielen Paddel- und Ruderboote sind mittlerweile längst zum gewohnten Bild geworden. Mit dem selbstbewusst klingenden Slogan „Frischer Wind aus Torgelow – im Her- zen Vorpommerns“ bewirbt die kleine Stadt an der Uecker seit Beginn des neuen Jahrtausends erstmals auch seine An- gebote für Urlauber und andere Gäste.

23 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

Glücklicherweise war die Nachwendezeit im kommunalpoli- tischen Bereich nicht, wie in vielen anderen Städten der ehemaligen DDR, auf verbales Parteiengezänk orientiert. Von Beginn an richteten die Verantwortungsträger und ihre Verwaltung die Arbeit auf ein konstruktives Miteinan- der aus, das voll und ganz auf die Stadtentwicklung ent- sprechend der neuen Möglichkeiten abzielte. Neben den mannigfaltigen Bemühungen zur Wirtschaftsförderung, Gewerbeansiedlung und Verbesserung der Infrastruktur verständigten sich die Stadtvertretung auch auf eine beson- nene, der Ortsgröße angepasste und angenehm moderne Innenstadtumgestaltung. Dabei fungierte das Torgelower Rathaus als Ausgangspunkt einer Bebauung, die zu einem erkennbaren und erlebbaren Stadtzentrum mit Marktplatz, Kaufhaus, Kultursaal, vielfältiger Gastronomie, Arztpraxen, Banken, Apotheken und vor allem zu einer wohl durch- dachten Grüngestaltung führte. Und auch das Flussufer wurde endlich in die Planung einbezogen und begehbar gemacht. Seit Mitte der 90er Jahre hat sich Torgelow im Zentrumsbereich derart verändert, dass ehemalige Einwoh- ner, die über einen längeren Zeitraum nicht im Ort waren, Mühe haben, sich zurechtzufi nden. Dafür sprechen auch der umgestaltete Alte Markt, die neu entstandene Uecker- passage oder die Bebauung entlang der Bahnhofstraße mit Einzelhandelsgeschäften und Wohnungen.

2012 – Bahnhofstraße

24 Torgelow – Ein histo rischer Streifzug

Großen Wert legte man in Torgelow bei der Stadtsanierung auch auf die Berücksichtigung historischer Aspekte. Sehr schön gelungen ist dies u. a. bei der Straßengestaltung im Bereich Ueckerstraße/Friedenstraße/Küstergang oder in der Königstraße, wo sogar das ursprüngliche Kopfstein- pfl aster wieder Verwendung fand. Der Alte Markt und der Gießereiplatz vor der Gaststätte „Zur Alten Post“ in der Breiten Straße zeigen „Stadtgeschichte zum Nachlesen und Anfassen“. Auf Bronzetafeln wurden die Eckdaten der Ortschronik mit den markantesten Jahreszahlen dargestellt und Arbeitsgeräte aus dem Gießereihandwerk erinnern an die Industrietradition im Ort. Der Slogan der Torgelower „Wohnen, wo andere Urlaub machen“ beschreibt ein wei- teres Marketing-Projekt der Stadt und bezieht sich nicht nur auf die schöne Natur in der näheren Umgebung und das viele Grün in der Stadt. Die in den letzten Jahren neu entstandenen zahlreichen Wohnungen in unmittelbarer Zentrumsnähe machen das Wohnen nicht nur schön, son- dern auch praktisch. Supermärkte im Stadtkern und nicht, wie anderenorts, am Stadtrand und eine ständig spürbar verbesserte Wohnumfeldgestaltung bieten auch älteren Menschen unverzichtbaren Komfort.

Nicht zuletzt hat sich Torgelow innerhalb der letzten 25 Jahre auch auf kulturellem Gebiet einen weit über die Stadtgrenzen hinaus klangvollen Namen erarbeitet. Sehr gute räumliche Voraussetzungen, wie der Ueckersaal, die „OASE – Haus an der Schleuse“ oder die Stadthalle, ermög- lichen eine Vielzahl und Vielfalt von Veranstaltungen mit inzwischen tausenden Besuchern. Ob Popkonzerte, Tanz- partys, Diskothek, Kabarett und Comedy, Operette, Klas- sik, Volksmusik und Schlager, Ausstellungen und Messen, Lesungen oder Kinderveranstaltungen – Torgelow hat sich durch moderne Kommunikation und ein kontinuierliches Werbekonzept ein großes Stammpublikum erarbeitet und hohe Beliebtheit erlangt.

25 Sehenswürdigkeiten

Schlossruine Reste des 1637, im Dreißigjährigen Krieg, zerstörten Amts- sitzes Torgelow. Am 14.04.1281 wurde dieses „Castro Turglowe“ erstmals urkundlich genannt und diente vorher vermutlich als Mittelpunkt im Siedlungsgebiet der wendi- schen „Ukranen“. Hier wurde eine museale Einrichtung, die lebendig das Hochmittelalter zeigt (die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung Torgelows im Jahre 1281), errich- tet – das Mittelalterzentrum „Castrum Turglowe“.

Schlossruine

Hüttenwerkplatz Ein Industriearchäologisches Zentrum des 1754 von Fried- rich II. von Preußen erbauten ersten vorpommerschen Hochofens in dem, der in der Umgebung lagernden Rasen- eisenstein verhüttet wurde.

Seine Sehenswürdigkeiten: • Ueckerschleuse (heute Wehranlage) • Ueckerinsel • Glockenstuhl (um 1790) • ehemalige, um 1755 errich- tete Wohngebäude wie die Villa „Vollgold“ und die Gießereiarbeiterhäuser Glockenstuhl

26 Sehenswürdigkeiten

Evangelische Christuskirche

Evangelische Christuskirche Das Gotteshaus der evangelisch-lutherischen Kirchenge- meinde Torgelow wurde von 1882 bis 1884 im Stil einer Basilika nach neugotischer Bauweise errichtet. Die Einwei- hung erfolgte am 3. April 1884 durch den Pastor zu Prerow, Dr. Ernst Hückstädt. Sehenswert im Inneren der Kirche sind neben den modernen farbigen Altarraumfenstern die inter- essante Mehmel-Orgel (erbaut um 1890 von F. A. Mehmel, ) und der historisch wertvolle Taufstein der ehemals alten, um 1660 erbauten, Kirche.

Das Torgelower Wappen

Das Wappen der Stadt Torgelow ist ge- spalten, vorn in Silber schräggekreuzt ein schwarzer Schlägel und schwarzer Hammer als Symbol für die Torgelower Eisenindustrie dargestellt, die seit 1754 die Entwicklung des Ortes bis 1945 zum zweitgrößten Industrieort bewirkte. Hinten in Blau ein roter Greifenkopf mit geöffnetem goldenen Schnabel und ausgeschlagener roter Zunge. Vom 12. bis 15. Jahr- hundert war der Greif das Wappentier des gleichnamigen pommerschen Herzoggeschlechtes der Stettiner Linie und hielt sich in vielen pommerschen Städten auch nach dem Aussterben des „Greifengeschlechtes“.

27 Ehrenbürger – Ralf Gottschalk

Wohl kein anderer war mit seinem Na- men, seinen Aktivi- täten und seinen Entscheidungen so eng mit der Entwick- lung Torgelows seit 1990 verbunden wie der Bürgermeis- ter Ralf Gottschalk (1955 bis 2018). Das ist weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und aner- kannt. Ehrenbürger Ralf Gottschalk

Vorrangig seinem Engagement, seinen Ideen, seinem Durchsetzungsvermögen und seinem Mut ist es auf vielen Ebenen zu verdanken, dass aus Torgelow werden konnte, was es heute ist: eine Kleinstadt im Herzen Vorpommerns, die wie keine andere nach der Wende zu einem voll- kommen neuen städtebaulichen Gesicht fi nden konnte – modern und innovativ zugleich und dennoch stets auf seine historischen Wurzeln bedacht. So hat es auch Ralf Gottschalk (1990 – 1992 Stadtdirektor und 1992 – 2018 Bürgermeister) stets empfunden: „Ärmel hochkrempeln, neue Wege gehen, neue Partner fi nden - egal ob wir die ersten sind, die es probieren. Auf der anderen Seite Kon- takte pfl egen, die Geschichte achten, bewahren und an die Jugend weitervermitteln. Und dabei immer als oberste Priorität: die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt, denn nur wenn Arbeit für die Menschen da ist, kann auch eine Stadt wachsen, gedeihen und weiter aufblühen“.

Ein großes Ziel in durchaus schwierigen Zeiten. Und doch hat Ralf Gottschalk sich nie entmutigen lassen, hat auch in kleinen Schritten ein Vorankommen erkannt und gemein- sam mit vielen Partnern Hindernisse aus dem Weg geräumt.

28 Ehrenbürger – Ralf Gottschalk

Ralf Gottschalk verstarb am 27.09.2018 nach schwerer Krankheit kurz nach seinem 63. Geburtstag. Für sein fast drei Jahrzehnte unermüdliches Schaffen für seine Heimatstadt hat die Stadtvertretung ihm am 24.08.2018 das Ehrenbürgerrecht „Ehrenbürger der Stadt Torgelow“ verliehen.

Dies ist die höchste Auszeichnung, die unsere Stadt verge- ben kann. Zuletzt erhielt Herr Otto Bruchwitz 1955 diese Auszeichnung. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist ein Zeichen höchster Wertschätzung. Ralf Gottschalks Wirken wird in der Erinnerung der Torgelower weiterle- ben, nicht zuletzt auch durch die städtebauliche Prägung nach 1990, die maßgeblich seine Handschrift trägt und ständig an ihn erinnern wird.

Ralf Gottschalk mit Stadtvertretern anlässlich der Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 24. August 2018

29 Zahlen, Daten, Fakten

Postleitzahl 17358

Telefonvorwahl 03976

Lage • Mecklenburg-Vorpommern • Landkreis Vorpommern-Greifswald • Kreisstadt ist die Universitäts- und Hansestadt Greifswald • der Landkreis grenzt im Osten an Polen, im Süden an das Land Brandenburg (), im Norden an das Stettiner Haff und den Land- kreis Vorpommern-Rügen, im Westen an den Landkreis Mecklen burgische Seenplatte • liegt auf 15 m NN an der Ueckerniederung

Einwohnerzahl 9.040 (Stand 31.03.2020 – Einwohnermeldeamt)

Fläche 5.172 ha, wobei der Anteil der Wald- fl äche ca. 3.100 ha (60 %) beträgt

Entfernungen Autobahn A 20 Lübeck-Stettin 23 km Bundesstraße B 109 5 km Ueckermünde 14 km Pasewalk 17 km Anklam 28 km Greifswald 75 km Neubrandenburg 65 km Stettin 54 km Grenzübergang Linken / Polen 40 km Bahnhof (Fernverkehr) in Torgelow

30 Mitglieder der Stadtvertretung

Wahlperiode 2019 bis 2024

Zu erreichen über das Büro der Stadtvertretung Bahnhofstraße 2 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 252-113 | [email protected]

Fraktionszugehörigkeit Altermann, Hartmut BB* Barholz, Frank Freie Wähler Beckert, Gerald CDU Blaha, Michael DIE LINKE. Dahlemann, Patrick SPD Dörner, Mario CDU Foth, Grit SPD Gottschalk, Katja SPD Kerkhoff, Jörg-Dieter SPD Konstantin, Gerhard DIE LINKE. Krins, Matthias CDU Lehmann, Markus BB* Müggenburg, Günter BB* Novak, Marc fraktionslos Peeger, Marlis DIE LINKE. Runge, Heike SPD Runge, Herbert CDU Schulz, Susann fraktionslos Schünemann, Dan Freie Wähler Soyeaux, Uwe BB* Tank, Manfred DIE LINKE. BB* Bürgerbündnis mit Kompetenz für Vorpommern

Ueckersaal / Ratssaal in Torgelow

31 Besetzung der Ausschüsse

Besetzung der Ausschüsse in der Stadtvertretung Torgelow

Hauptausschuss Pukallus, Kerstin, Vorsitzende Altermann, Hartmut Krins, Matthias Beckert, Gerald Peeger, Marlies Blaha, Michael Kerkhoff, Jörg-Dieter Runge, Heike

Finanzausschuss Stadtvertreter Sachkundige Einwohner Altermann, Hartmut Dust, Andreas Gottschalk, Katja Raguse, Thomas Peeger, Marlies, Vorsitzende Varamann, Antje Runge, Herbert Schünemann, Dan

Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt Stadtvertreter Sachkundige Einwohner Dörner, Mario Bröcker-Stellwag, Torsten Foth, Grit Hiersche, Christian Konstantin, Gerhard Saeger, Sven Lehmann, Markus, Vorsitzender Peeger, Marlies

Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport Stadtvertreter Sachkundige Einwohner Barholz, Frank Bünning, Ingo Beckert, Gerald Gielow, Jörn Blaha, Michael Gratopp, Hannes, Vorsitzender Lehmann, Markus Novak, Marc

32 Besetzung der Ausschüsse

Betriebsausschuss Stadtvertreter Sachkundige Einwohner Kerkhoff, Jörg-Dieter, Vorsitzender Dittmann, Tanja Krins, Matthias Junge, Jürgen Schünemann, Dan Gratopp, Thomas Soyeaux, Uwe Tank, Manfred

Städtische Vertreter im Amtsausschuss des Amtes Torgelow-Ferdinandshof Pukallus, Kerstin, Bürgermeisterin Altermann, Hartmut Dahlemann, Patrick Gottschalk, Katja Konstantin, Gerhard Krins, Matthias

Ortsvorsteher der Ortsteile Holländerei, und Müggenburg

Ortsteil Holländerei Ortsteile Heinrichsruh Petzel, Erwin und Müggenburg Hundsbeutel 5a Tank, Manfred 17358 Torgelow Heinrichsruh 62 Tel.: 03976 202590 17358 Torgelow Tel.: 0170 2814765 Tel.: 039778 282644 Tel.: 0171 4367696

33 Gremien Kreis und Land

Landtagsabgeordnete Wahlkreis 35 Vorpommern-Greifswald IV Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern Dahlemann, Patrick - SPD Wilhelmstraße 1 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 2802212 | [email protected]

Landtagsabgeordnete Wahlkreis 36 Vorpommern-Greifswald V Schlupp, Beate - CDU Am Markt 1 | 17309 Pasewalk Tel.: 03973 204142 | [email protected]

Landtagsabgeordneter Wahlkreis 36 Vorpommern-Greifswald Strohschein, Jürgen - AfD Am Markt 1 | 17309 Pasewalk Tel.: 03973 2255620 | [email protected]

Kreistagspräsidentin des Kreistages Vorpommern-Greifswald Nachtweih, Sandra Landkreis Vorpommern-Greifswald Feldstraße 85a | 17489 Greifswald Tel.: 03834 8760-1220 | Fax 03834 8760-9008 kreistagsprä[email protected] | www.kreis-vg.de

Landrat des Landkreises Vorpommern-Greifswald Sack, Michael Landkreis Vorpommern-Greifswald Feldstraße 85a | 17489 Greifswald Tel.: 03834 8760-1000 | Fax 03834 8760-9001 [email protected] | www.kreis-vg.de

34 Verwaltung

Rathaus Bahnhofstraße 2 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 252-0 | Fax 03976 202202 [email protected] | www.torgelow.de

Sprechzeiten Montag 09:00–11:30 Uhr Dienstag 09:00–11:30 und 13:00–17:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00–11:30 und 13:00–16:00 Uhr Freitag 09:00–11:30 Uhr

Telefon-Vorwahl 03976

Bürgermeisterin Frau Pukallus Tel.: 252-100 Sekretariat Tel.: 252-101

Wirtschaftsförderung Tel.: 252-110

Kultur/Pressewesen Tel.: 252-152 Kultur/Fremdenverkehr/Ueckersaal Tel.: 252-153 Kultur/Pressewesen/Hompage Tel.: 252-156

Kämmerei Amtsleiter Tel.: 252-120 Sekretariat/Presse Tel.: 252-151 Buchhaltung Tel.: 252-124 Tel.: 252-128 Steuern Tel.: 252-126 Tel.: 252-129 Kasse/Vollstreckung/Bankwesen Tel.: 252-121 Tel.: 252-122 Tel.: 252-125 Vollstreckung Tel.: 252-123

Innere Verwaltung, Bildung, Soziales Amtsleiter Tel.: 252-150 Personal/Bezüge Tel.: 252-118 Schulen/Bezüg Tel.: 252-114 Kindertagesstätten Tel.: 252-155 Tel.: 252-154 Wohngeld/Wohnberechtigung Tel.: 252-158 Tel.: 252-157

35 Verwaltung

Innere Verwaltung Sitzungsdienst/Ausbildung Tel.: 252-113 Sekretariat/Sitzungsdienst Tel.: 252-111 Systemadministration Tel.: 252-115 Bürokommunikation Tel.: 252-112 Kommunikation/Zentrale Tel.: 252-0 Zentrale Verwaltung/Vereinsförderung Tel.: 252-119 Archiv/Versicherungen Tel.: 252-116

Ordnungsamt Amtsleiter Tel.: 252-130 Gewerbeangelegenheiten Tel.: 252-137 Ordnungsrecht/Friedhofswesen Tel.: 252-139 Brandschutz/Straßenreinigung/ Schornsteinfegerwesen Tel.: 252-136 Obdachlose/Straßenverkehr/Fundsachen Tel.: 252-144 Außendienst Tel.: 252-138 Außendienst/Bußgeldstelle Tel.: 252-143 Personenstands- und Meldewesen Tel.: 252-132 Meldewesen Tel.: 252-134 Standesamt Tel.: 252-133 Integrationslotse Tel.: 252-131

Bauamt Amtsleiter Tel.: 252-160 Sekretariat Tel.: 252-161 Beitrags- und Anschlussrecht Tel.: 252-169 Bauverwaltung Tel.: 252-168 Baudurchführung Tel.: 252-164 Tel.: 252-166 Grundstücksbewirtschaftung Tel.: 252-163 Tel.: 252-167 Gebäudebewirtschaftung Tel.: 252-162 Tel.: 252-171

36 – Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin –

Dipl.-Ing. (FH) Petra Zeise

Geschäftsstelle Papendorfer Chaussee 2 17309 Pasewalk Telefon 0 39 73/20 75-0 Telefax 0 39 73/20 75-19 [email protected] www.vermessung-zeise.de

37 Bevölkerungsentwicklung

Jahr Bevölkerung Bei nachweisbarer erster Bevölkerungs- 1579 zählung auf der Domäne Torgelow um 60 Vor der Zerstörung des Ortes im 1631 Dreißigjährigen Krieg, 1637 um 50 Nach Neubesiedlung Torgelows unter 1662 schwedischen Besitzverhältnissen um 40 1746 Als Amtssitz im preußischen Staat um 162 Das Hüttenwerk im Amte Königsholland 1756 geht in Betrieb 313 1870 Bei Beginn der Industriealisierung Torgelows 437 Nach dem Bau von sechs weiteren 1890 Gießereien im Dorf 2.796 Nach abgeschlossener Industriealisierung 1910 des Dorfes, es bestehen 14 Eisengießereien 6.747 und 4 Sägewerke im Ort 1929 Vor Beginn der Weltwirtschaftskrise 6.819 1939 Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges 7. 301 Nach Umsiedlung der aus dem Osten und 1947 dem Sudetenland vertriebenen deutschen 10.118 Bevölkerung 1954 Als Torgelow Kreisstadt werden sollte 13.259 Die bevölkerungsreichste Stadt 1989 im Kreis Ueckermüde 14.050 1990 13.463 1995 12.244 1999 Im 10. Jahr der Deutschen Einheit 11.663 2000 11.449 2001 11.082 2002 10.836 2003 10.752 2004 10.492 2005 10.128 2006 9.909 2007 9.727 2008 9.552 2009 9.413 2010 9.268 2011 9.130 2012 8.991 2013 8.618 Gemeindefusion Torgelow mit Heinrichsruh / 2014 Müggenburg, Torgelow-Holländerei 9.298 2015 9.436 2016 9.349 2017 9.250 2018 9.153 2019 9.039 2020 9.040 Ab 1990 Quelle: Statistisches Amt M-V 38 Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung

Bezeichnung Zuständigkeit

A Amtliches Führungszeugnis Einwohnermeldeamt Amtliches Bekanntmachungsblatt Pressestelle An- / Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Archivauskünfte / Ahnenforschung Innere Verwaltung Ausbildung Innere Verwaltung Auskunftserteilung Zentrale der Stadtverwaltung Ausnahmegenehmigung zur STVO Ordnungsamt Ausweis- / Passangelegenheiten Einwohnermeldeamt Auszug aus dem Einwohnermeldeamt Gewerbezentralregister

B Bauangelegenheiten Bauamt Bauhof Bauamt Baumfällung Ordnungsamt Beitrags- und Anschlussrecht Bauamt Beglaubigungen Standesamt / Einwohnermeldeamt Brandschutz Ordnungsamt Bußgeldstelle Ordnungsamt

E Eheschließungen Standesamt

Externes Trauzimmer im Herrenhaus Heinrichsruh

39 Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung

F Fischereischeine Ordnungsamt Friedhofswesen Ordnungsamt Fundbüro Ordnungsamt

G Geburtenanmeldungen Standesamt Gewerbeanmeldungen Ordnungsamt Gewerbegebietsangelegenheiten Bauamt Grundstücksangelegenheiten Bauamt

H Haushaltsbescheinigungen Einwohnermeldeamt Homepage Kultur Hundesteuer Kämmerei

I Integration / Flüchtlinge Ordnungsamt

J Jagdwesen Ordnungsamt Jubiläen Innere Verwaltung Jugendarbeit Kultur

K Kfz-Zulassung / Adressänderung Standesamt / Fahrzeugschein / Außerbetrieb- Einwohnermeldeamt setzung Kfz Kinderreisepässe Einwohnermeldeamt Kindertagesstätten Innere Verwaltung, Bildung, Soziales

L Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt Liegenschaften Bauamt

M Marktangelegenheiten Ordnungsamt Müllabfuhr Ordnungsamt

40 Textilpflegesalon Hein Inh. M. Hein • Reinigung von Garderobe Anzüge · Jacken · Mäntel · Krawatten Brautkleider und Zubehör · Oberhemden Ski- und Angleranzüge auch mit Imprägnierung • Wohntextilien Gardinen · Wohn- und Lammfelldecken Federbetten und Kissen · Felle • Annahme von Wäsche, Teppich­reinigung, Lederreinigung, Färberei • Wasch- und Trockenservice für Singles Küstergang 1 · 17358 Torgelow Telefon 03976-43 36 70

N Namensänderung Standesamt Naturschutz / Umwelt Ordnungsamt

O Obdachlosigkeit Ordnungsamt Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle Ortschronik Pressestelle

P Pachtwesen Bauamt Personenstandsurkunden Standesamt

R Ruhender Straßenverkehr Ordnungsamt

S Schulangelegenheiten Innere Verwaltung, Bildung, Soziales Spendenbescheinigungen Stadtkasse

41 Was erledige ich wo in der Stadtverwaltung

Sportanlagen Bauamt Sterbefälle Standesamt Steuern Kämmerei Straßenbeleuchtung Bauamt Straßenreinigung / Winterdienst Ordnungsamt Straßenverkehr Ordnungsamt Schornsteinfegerwesen Ordnungsamt

T Touristeninformation Wirtschaftsförde- rung / Kultur

V Veranstaltungen Kultur Vereinsförderung Wirtschaftsförde- rung / Kultur Verkehrsplanung Bauamt Versammlungs- / Vereinswesen Ordnungsamt Vollstreckung Kämmerei

W Werbung / Sondernutzung Ordnungsamt Wirtschaftsförderung Bürgermeisterin Wohnberechtigungsschein Innere Verwaltung, Bildung, Soziales Wohngeld Innere Verwaltung, Bildung, Soziales Wohnungsbauförderung Bauamt

Z Zivilschutz Ordnungsamt

Torgelower Stadtzentrum mit Blick auf den Rathauskomplex.

42 Behörden und Einrichtungen

Polizeistation Espelkamper Straße 10f | 17358 Torgelow Tel.: 03976 2566013

Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Anstalt des öffentlichen Rechts | Forstamt Torgelow Anklamer Straße 10 | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 256130

OAS: Organisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH | Sitz Torgelow Borkenstraße 16a | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 23750

Wohnungsbaugesellschaft Torgelow mbH Ueckerpassage 11 | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 2353-0

Stadtwerke Torgelow GmbH Albert-Einstein-Straße 79 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 2400-0

Torgelower Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG Bahnhofstraße 39a | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 28055-0

Freiwillige Feuerwehr Espelkamper Straße 10b | 17358 Torgelow Tel.: 03976 23730

Landkreis Vorpommern-Greifswald – Standort Greifswald Feldstraße 85a | 17489 Greifswald | Tel.: 03834 8760-0

Landkreis Vorpommern-Greifswald – Standort Anklam Demminer Straße 71–74 | 17389 Anklam Tel.: 03834 8760-0

Landkreis Vorpommern-Greifswald – Standort Pasewalk An der Kürassierkaserne 9 | 17309 Pasewalk Tel.: 03834 8760-0

43 Behörden und Einrichtungen e.dis Netz GmbH Netzkundenservice Borkenstraße 2 | 17358 Torgelow | Tel.: 03361 3199000

Amtsgericht Pasewalk Grünstraße 61 | 17309 Pasewalk | Tel.: 03973 20640 mit Zweigstelle Anklam (Grundbuchamt) Baustraße 9 | 17389 Anklam

Bundeswehrdienstleistungszentrum Torgelow Pasewalker Chaussee 3 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 250-1001

Jobcenter Vorpommern-Greifswald Süd Geschäftsstelle Torgelow Borkenstraße 23a | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 2254502

Agentur für Arbeit Geschäftsstelle Ueckermünde Belliner Straße 32 | 17373 Ueckermünde Tel.: 0800 4555500

Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern- Greifswald mbH Am Schlachthof 6 | 17309 Pasewalk | Tel.: 03973 2288-0

Kreisvolkshochschule Vorpommern-Greifswald An der Kürassierkaserne 9 | 17309 Pasewalk Tel.: 03973 8760-1852

Kreismusikschule Uecker-Randow Apfelallee 2 | 17373 Ueckermünde | Tel.: 039771 23151 mit Außenstelle Torgelow Ueckermünder Straße 17 | 17358 Torgelow

Kommunalgemeinschaft e. V. Ernst-Thälmann-Straße 1 17321 Löcknitz | Tel.: 039754 5290

44 45 Amt Torgelow-Ferdinandshof

Auf der Grundlage des am 03.11.2004 geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen dem Amt Ferdi- nandshof und der Stadt Torgelow existiert ab 01.01.2005 das Amt Torgelow-Ferdinandshof. Der in Mecklenburg- Vorpommern begonnene Prozess der Verwaltungsmo- dernisierung hat zum Ziel, die Verwaltung für den Bürger effi zienter und trotzdem bürgernah zu gestalten. Mit dieser Zielstellung konnte zwischen dem ehemaligen Amt Ferdi- nandshof und der Stadt Torgelow ein öffentlich-rechtlicher Vertrag abgeschlossen werden, welcher einerseits auf die Schaffung effektiver Verwaltungsstrukturen gerichtet ist, andererseits die politische Selbstständigkeit der Gemein- den nicht antastet.

Folgende Gemeinden gehören zum Amt Torgelow-Ferdinandshof Amtsvorsteher: Herr Gerd Hamm Tel.: 0171 6815025

Stadt Torgelow als geschäftsführende Gemeinde Bürgermeisterin: Kerstin Pukallus Bahnhofstraße 2 | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 252-100

Gemeinde Ferdinandshof Bürgermeister: Gerd Hamm Tel.: 0171 6815025

Gutshaus Ferdinandshof

46 Amt Torgelow-Ferdinandshof

Gemeinde Wilhelmsburg Bürgermeister: Ulf Wrase Tel.: 0170 6508128

Gemeinde Bürgermeisterin: Gerlinde Foy Tel.: 0170 4606270

Gemeinde Rothemühl Bürgermeisterin: Solveig Voltz Tel.: 0171 2462033

Gemeinde Bürgermeisterin: Manja Laumann Tel.: 0170 7378304

Gemeinde Hammer a. d. Uecker Bürgermeisterin: Petra Mädl Tel.: 0176 32278259

Amtsausschuss des Amtes Torgelow-Ferdinandshof (Wahlperiode 2019 bis 2024) Zu erreichen über das Büro des Amtsausschusses Bahnhofstraße 2 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 252-111 | [email protected]

Altermann, Hartmut Dahlemann, Patrick Foy, Gerlinde Gottschalk, Katja Hamm, Gerd, Amtsvorsteher Konstantin, Gerhard Krins, Matthias Laumann, Manja Manteuffel, Sven Mädl, Petra Pinger, Jörn Pukallus, Kerstin Voltz, Solveig Wrase, Ulf 47 Jägerbataillon 413 – Fels im Sturm der Zeit

Geschichte Eng verbunden mit seiner Patenstadt Torgelow ist das Jä- gerbataillon 413 in der im Nordosten der Stadt liegenden Ferdinand-von-Schill-Kaserne beheimatet. Das Bataillon ist ein wichtiger Kampftruppenteil der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“, die in den Jahren zwischen 2002 und 2014 ebenfalls in Torgelow stationiert war.

Als Reaktion auf die sich kontinuierlich ändernden militäri- schen Aufträge und Anforderungen in einer sich im steten Wandel befi ndlichen Welt wurde das bereits im März 1991 aufgestellte Panzerbataillon 413 mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 zum Jägerbataillon 413 umgewandelt. Diese Neuausrichtung ist ein Ergebnis der umfassendsten Struk- turreform der Bundeswehr seit ihrem Bestehen und wurde im Jahr 2011 durch das Verteidigungsministerium erlassen.

Dem Panzerbataillon 413 und dessen Sympathie mit der Region verpfl ichtet, übernahm das Jägerbataillon 413 nicht nur das Wappen und dessen Leitspruch, sondern in erster Linie auch die Tradition dieses bewährten und kampfer- probten Verbandes. Dies zeigte sich unter anderem daran, dass viele Soldaten des Panzerbataillons ihre militärische Heimat anschließend im Jägerbataillon fanden. Auf diesem Wege blieb sowohl die Kontinuität als auch das Fluidum des Bataillons 413 in Zukunft erhalten.

„Das Verbandsabzeichen“ Das Verbandsabzeichen stellt durch seine Gestaltung eine feste Verbin- dung des Bataillons mit der Region dar. Bundeswehr© Der heraldisch rechts befi ndliche rote Greif stammt aus dem Wappen der Garnisonsstadt Torgelow, mit der seit dem 5. Mai 1995 eine enge Patenschaft gepfl egt wird. Die linke Seite des Schildes ist längsgestreift von Blau und Weiß und gibt die traditionellen Farben der Flagge Vorpommerns wieder, auf der das Eiserne Kreuz als Hoheitszeichen der Bundeswehr abgebildet ist.

48 Jägerbataillon 413 – Fels im Sturm der Zeit

Ferdinand von Schill Der Namensgeber der Kaserne, Ferdinand von Schill (1776 bis 1809), war ein preußischer Offi zier, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Freikorpsführer in den Befreiungs- kriegen gegen Napoleon bekannt wurde. Mit den Soldaten seines Bundes kämpfte von Schill im Raum des gesamten Pommerns gegen die französische Fremdherrschaft.

Gliederung und Auftrag

Jägerbataillon 413

1. Kompanie 2. Kompanie Versorgungskompanie leichte Jägerkompanie

3. Kompanie 4. Kompanie leichte Jägerkompanie leichte Jägerkompanie

5. Kompanie schwere Jägerkompanie Gesamtstärke: bis zu 869 Soldaten

Jägerverbände gehören neben Gebirgs- und Fallschirm- jägern zu den Truppengattungen der deutschen Infanterie. Sie sind insbesondere für den Kampf im urbanen (Orts- und Häuserkampf) und im bewaldeten Gelände geeignet. Im Gefecht kommt ihnen gerade da eine außerordentliche Bedeutung zu, wo gepanzerte Fahrzeuge an ihre Grenzen stoßen, wo ein weiteres Vorkommen und Bewegen nur noch zu Fuß möglich ist oder wo es Schlüsselstellen wie Ortschaften, Brücken oder andere infrastrukturelle Knoten- punkte einzunehmen oder zu sichern gilt.

Die Übung dieser komplexen Szenarien bildet das Kernge- schäft der Soldaten der drei leichten Kompanien (2./- bis 4./-) des Jägerbataillons. Dazu nutzen sie modernes Großgerät wie den GTK BOXER, ein gepanzertes Transportfahrzeug, das wegen seiner Bewaffnung auch zur Unterstützung im Kampf

49 Jägerbataillon 413 – Fels im Sturm der Zeit verwendet werden kann. Die 5. Kompanie verfügt dagegen über einen Mörserzug zur indirekten Feuerunterstützung, über weitreichende Aufklärungsmöglichkeiten, Waffen mit größe- rer Reichweite insbesondere gegen gepanzerte Fahrzeuge, sowie die Fähigkeit zum Anfordern und Lenken von Feuer der Marine und Luftwaffe. Aufgabe der 1. Kompanie, der Versorgungskompanie des Bataillons, ist die Sicherstellung des Betriebs des Verbandes. Dies umfasst die Zuführung von Munition und Kraftstoff, aber auch die Verpfl egung der Infanteristen aus der Feldküche.

Mit dieser Gliederung und Aufgabenverteilung ist das Jäger- bataillon 413 zum selbständigen und weiträumigen Einsatz jeglicher Intensität gewappnet und kann sowohl für die Landes- und Bündnisverteidigung als auch für Eingreif- und Stabilisierungsoperationen in internationalen Konfl ikten eingesetzt werden. Der Verband erweitert das Fähigkeits- spektrum der Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ um schnelle und universell einsetzbare Kräfte.

„Fels im Sturm der Zeit“ Dieser Leitspruch wurde im Jahre 2002 als ein Zeichen der Beständigkeit in einer durch die unterschiedlichsten Herausforderungen geprägten Zeit ins Leben gerufen. Ge- treu dieses Mottos standen und stehen die Soldaten des Bataillons 413 in zahlreichen Übungen und Auslandsein- sätzen ihren Mann bzw. Frau. Das stellten sie zum Beispiel während der Beteiligung an den Einsätzen auf dem Balkan (SFOR und KFOR), in Afghanistan (ISAF und RS), im Irak (CB) und bei den Hochwassereinsätzen von 1997 an der Oder sowie 2002 und 2013 an der Elbe unter Beweis. Als Reaktion auf die weltweite sicherheitspolitische Lage seit 2014 nahm das Jägerbataillon im November 2016 an der NATO-Übung „Persistent Presence“ in Polen teil.

Darüber hinaus verfügen Jägerverbände über eine grund- sätzliche Befähigung zur Anleitung und Beratung fremder Sicherheitskräfte sowohl im Grundbetrieb in der Heimat als auch in Einsatzgebieten. Diese Eignung stellte der Verband

50 Jägerbataillon 413 – Fels im Sturm der Zeit im zweiten Halbjahr 2015 sowie im ersten Halbjahr 2016 während der Ausbildung georgischer Kompanien für den Einsatz in Afghanistan unter Beweis.

Jägerbrück Nachdem im Zuge der Streitkräftereform von 2011 der am Standort Torgelow befi ndliche Übungsplatz „Jägerbrück“ heruntergestuft wurde und als Folge nur noch bedingt für Schießen und Übungen zur Verfügung stand, ist im August 2016 durch das Verteidigungsministerium entschieden worden, dass auf dem ca. 10.000 Hektar großen Areal ab 2017 wieder mit Schützen- und Kampfpanzern geübt und ge- schossen werden kann. Der Truppenübungsplatz soll auch von Streitkräften verbündeter Nationen verwendet werden. Neben der Erneuerung von Gebäuden und Schießbahnen hat diese Maßnahme viele positive Aspekte für die Region. So muss zum Beispiel eine Berufsfeuerwehr der Bundes- wehr auf dem Platz stationiert werden. Für die Truppe ist der bequeme Zugang zum Übungsplatz „vor der Haustür“ ein Luxus, wie ihn nicht viele Verbände der deutschen Streitkräfte genießen dürfen.

Ausblick Mit dem Jägerbataillon 413 und der Aufwertung von Jäger- brück zum Truppenübungsplatz ist die Region ein Zentrum der deutschen Infanterie. Die Bundeswehr wird auf lange Sicht in Vorpommern und in der hiesigen Bevölkerung ver- ankert bleiben. Die traditionelle Bindung des Militärs an das Land kann damit auf eine lange Geschichte zurückblicken und wird diese auch weiter in die Zukunft tragen.

51 Gewerbegebiete

Industrie- und Gewerbegebiet „Borkenstraße“

Die Stadt Torgelow weist drei Gewerbegebiete sowie eine Reservefl äche aus.

Im Einzelnen handelt es sich dabei um: • das Gewerbegebiet „Büdnerland“ • das Gewerbegebiet „Siemensstraße“ • das Industrie- und Gewerbegebiet „Borkenstraße“ • die Reservefl äche Industriegebiet „Försterkamp“ Die drei zuerst genannten Gewerbegebiete sind vollständig erschlossen. Es werden gewährleistet: • die Versorgung mit Elektroenergie • die Versorgung mit Erdgas • die Versorgung mit Trinkwasser • Abwasserentsorgung • die Straßenanbindung Planungssicherheit für Investitionsvorhaben im Industrie- und Gewerbegebiet „Borkenstraße“ und im Gewerbege- bieten „Büdnerland“ ist durch die erforderliche Ausweisung in rechts kräftigen Bebauungsplänen gewährleistet.

52 TORGELOWER

Herstellung und Vertrieb von: Fernsehsesseln in allen Variationen

Blumenthaler Straße 9 c 17358 Torgelow Telefon 0 39 76/2 36 80 · Fax 0 39 76/43 18 07 www.hukla.de

53 Gewerbegebiete

Für alle Fragen, Ansiedlungsabsichten betreffend, stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Bürgermeisterin Frau Kerstin Pukallus Tel.: 03976 252-100 | Fax 03976 252-104 [email protected]

Wirtschaftsförderung Herr Radsziwill Tel.: 03976 252-110 | Fax 03976 202202 [email protected] | www.torgelow.de

Informationen zu den einzelnen Gewerbegebieten

Gewerbegebiet „Büdnerland“ Nettofl äche: 30,18 ha noch verfügbar: 5,2 ha Ausweisung: Gewerbegebiet und Mischgebiet

Industrie- und Gewerbegebiet „Borkenstraße“ Nettofl äche: 60,15 ha noch verfügbar: 11,5 ha Ausweisung: Industriegebiet und Gewerbegebiet

Gewerbegebiet „Siemensstraße“ Nettofl äche: 2,11 ha Noch verfügbar: 0,24 ha Ausweisung: Gewerbegebiet und Mischgebiet

Reservefl äche Industriegebiet „Försterkamp“ Nettofl äche: 18,2 ha Noch verfügbar: 18,2 ha Ausweisung: Industriegebiet

54 Wohnen in Torgelow und Umgebung

Mietwohnungen

Wohnungsbaugesellschaft Torgelow mbH Ueckerpassage 11 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 2353-0 | Fax 03976 2353-24 [email protected] | www.wbg-torgelow.de

Mietangebote: u. a. Albert-Einstein-Straße, Am Bahnof, Am Ueckerbogen, Bahnhofstraße, Breite Straße, Friedrichstraße, Garten- straße, Karlsfelder Straße, Keplerstraße, Kopernikusstraße, Max-Planck-Straße, Ueckermünder Straße, Ueckerpassage, Wohngebiet Drögeheide und Wohngebiet Spechtberg

Torgelower gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG Bahnhofstraße 39a | 17358 Torgelow Tel.: 03976 280550 | Fax 03976 2805590 [email protected] | www.tgw-eg.de

Mietangebote: u. a. Fritz-Reuter-Straße, Bahnhofstraße, Albert-Einstein- Straße, Kopernikusstraße, Heinrich-Hertz-Straße, Karlsfelder Straße 1, Pestalozzistraße, Wilhelmstraße, Straße der Solidarität

• Elektroinstallation • Lichttechnik • Reparatur/Havariedienst • Elektroheiztechnik • Beratung und Verkauf • Türsprechanlagen

Klein Hammer 23 · 17358 Hammer Telefon/Fax 03976/204181

55 Wohnen in Torgelow und Umgebung mele Immobilien GmbH Eggesiner Straße 9c | 17358 Torgelow Tel.: 03976 434-0 | Fax 03976 434349 [email protected] | www.mele.de

Mietangebote: Bahnhofstraße, Goethestraße, Königstraße, Hüttenwerk- straße, Wilhelmstraße

Altersgerechtes Wohnen, Pfl egeeinrichtungen Kursana Domizil Torgelow Haus am Tanger Pasewalker Straße 17b | 17358 Torgelow Tel.: 03976 23890 [email protected] | www.kursana.de

Kursana Domizil Torgelow Haus Waldsiedlung Waldsiedlung 6 | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 202214 [email protected] | www.kursana.de

Betreutes Wohnen Mobiler Pfl egedienst Hagen GbR Wohngemeinschaft Hagen Heinrichsruh 62a | 17358 Torgelow | Tel.: 039778 20235 hagen.pfl [email protected]

Soziale Dienste „GRAVIS VITA“ GmbH Haus „Ingeburg“ Forsthausstraße 39 | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 2565698 [email protected] | www.hausingeburg.de

Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. Am Ueckerbogen, Wohnanlage „Alte Post“ Senioren-WG: Wilhelmstraße und Bahnhofstraße Albert-Einstein-Straße 4 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 2382-0 [email protected] www.volkssolidaritaet.de/uecker-randow

56 Wohnen in Torgelow und Umgebung

Wohnbebauung in der Friedrichstraße

57 Gesundheit

Allgemeinmedizin Bauer, Christian, Dr. med. Albert-Einstein-Straße 81 | Tel.: 03976 432904

Kubicki, Krzysztof, Dr. med. Bahnhofstraße 44 | Tel.: 03976 201692

Patzwahl, Juliane, Dipl.-Med. Ueckerpassage 12 | Tel.: 03976 2802520

Wojciechowski, Piotr, Dr. med. Bahnhofstraße 46 | Tel.: 03976 202271

Augenheilkunde Wilde, Cäcilia, Dipl.-Med. Ueckermünder Straße 4 | Tel.: 03976 433500

Chirurgie / Palliativmedizin Rentz, Anneliese, Dr. med. Gothestraße 10 | Tel.: 03976 432919

Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dieckmann, Ramona, Dr. med. Otto-Bruchwitz-Straße 10 | Tel.: 03976 23660 von Schöning, Maria, Dr. med. Dornbergstraße 2 | Tel.: 03976 2803495

Hautarzt / Dermatologe Krüger, Gabriele, Dr. med. Bahnhofstraße 46 | Tel.: 03976 204671

Internisten Pyra, Ryszard, Dr. med. Bahnhofstraße 45 | Tel.: 03976 255031

Hagen, Heike, FÄ Pestalozzistraße 5b | Tel.: 03976 256661

Neurologie Netzband, Eva-Maria, Dipl.-Med. Küstergang 1 | Tel.: 03976 204252

58 ÄRZTENETZWERK AM STETTINER HAFF

P Dr. med. Ramona Dieckmann Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Otto-Bruchwitz-Straße 10 P Dipl.-Med. Eva-Maria Netzband Fachärztin für Nervenheilkunde Küstergang 1 P Juliane Patzwahl Fachärztin für Allgemeinmedizin Ueckerpassage 12 P Dr. med. Anneliese Rentz Fachärztin für Chirurgie Goethestraße 10 P Dr. med. Christian Bauer Facharzt für Allgemeinmedizin Albert-Einstein-Straße 81 P Krzystof Kubicki Facharzt für Allgemeinmedizin Bahnhofstraße 44 P Dr. med. Piotr Wojciechowski Facharzt für Innere Medizin Bahnhofstraße 46 P SAPV Team Uecker-Randow Spezialisierte ambulante Palliativversorgung Goethestraße 7 P Maria von Schöning Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Dornbergstraße 2 17358 Torgelow

www.haffnet-online.de Chausseestraße 45 · 17373 Ueckermünde Telefon 039771 537878 · Fax 039771 537879 E-Mail: [email protected]

59 Gesundheit

Orthopädie Lüdtke, Andreas, Dipl.-Med. Karlsfelder Straße 1 | Tel.: 03976 204242

Praxis für spezielle Schmerztherapie Kesselring, Elke, Dr. med. Pestalozzistraße 7 | Tel.: 03976 255947

Tierarzt Kutsch, Denise Ukranenstraße 2 | Tel.: 03976 256606

Zahnärzte Badzio, Hannjo, Dr. Bahnhofstraße 41 | Tel.: 03976 2565140

Fels, Christiane, Dipl.-Stom. Bahnhofstraße 41 | Tel.: 03976 2565140

Geldschläger, Anne-Kathrin, Dr. Ferdinandstraße 7 | Tel.: 03976 202151

Geldschläger, Knut, Dr. Ferdinandstraße 7 | Tel.: 03976 202151

Gierke, Gabriele, Dipl.-Stom. Pestalozzistraße 7 | Tel.: 03976 203646

Masch, Mirko, Dipl.-Stom. Gartenstraße 1 | Tel.: 03976 202293

Masch, Annett-Martina, Dipl.-Stom. Gartenstraße 1 | Tel.: 03976 202293

Pyra, Stefanie Borkenstraße 31 | Tel.: 03976 202124

Scheunemann, Alrik Goethestraße 1 | Tel.: 03976 431125

Wrage, Hans-Henning Am Tanger 13 | Tel.: 03976 202079

Kieferorthopädie Kremkow, Rainer, FA Goethestraße 5 | Tel.: 03976 204073

60 Gesundheit

Ambulante Pfl egedienste AWO Sozialdienste Bahnhofstr. 36a | Tel.: 03976 25670

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Uecker-Randow e. V. Am Bahnhof 1 | Tel.: 03976 202763

Mobiler Pfl egedienst Hagen GbR Heinrichsruh 62a | Tel.: 039778 20235

Soziale Dienste „GRAVIS VITA“ GmbH Bahnhofstraße 47 | Tel.: 03976 2565698

Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. Albert-Einstein-Straße 4 | Tel.: 03976 23820

Apotheken Greifen-Apotheke Bahnhofstraße 4 | Tel.: 03976 201691

61 Gesundheit

Victoria-Apotheke Bahnhofstraße 44 | Tel.: 03976 202001

Physiotherapie Erhardt, Sylvia / Werth, Claudia Albert-Einstein-Straße 81 | Tel.: 03976 204401

Eschrich, Karina (Osteopathie) Breite Straße 7 | Mobil 0151 11607365

Feldt, Henrik Hüttenwerkstraße 15 | Tel.: 03976 202942

Mühlenbeck, Petra / Groß, Elke Bahnhofstraße 45 | Tel.: 03976 202272

Sawicki, Adam Bahnhofstraße 48 Tel.: 03976 2809430

Wodtke, Christian Ueckerpassage 6 | Tel.: 03976 255235

Ergotherapie Ehlert, Petra Breite Straße 9 | Tel.: 03976 256348

Müller, Beate Bahnhofstraße 42 | Tel.: 03976 280505

Sadewasser, Simone Praxis der Volkssolidarität Albert-Einstein-Straße 81 | Tel.: 03976 2809862

Logopädie Dörner, Jessica Ueckermünder Str. 13 | Tel.: 03976 255348

Manhardt, Manja Zum Postgestell 5 | Tel.: 03976 204064

Podologie Hasselmann, Denis Königstraße 23 | Tel.: 03976 4369964

Steinhorst, Iris Küstergang 1 | Tel.: 03976 256540

Daniela Neher Breite Straße 4 | Tel.: 0177 6117789

62 Kindereinrichtungen

Krankenhäuser AMEOS Klinikum Ravensteinstraße 23 | 17373 Ueckermünde | Tel.: 039771 410

ASKLEPIOS Klinik Prenzlauer Chaussee 30 | 17309 Pasewalk | Tel.: 03973 230

Kindereinrichtungen

Kindertagesstätten Torgelower Betreuungs- und Lerneinrichtungen gGmbH „Zur Förderung von Bildung u. Erziehung unserer Kinder“ e. V., Kita „Villa Kunterbunt“ Borkenstraße 2a | Tel.: 03976 432836

Torgelower Betreuungs- und Lerneinrichtungen gGmbH „Zur Förderung von Bildung u. Erziehung unserer Kinder“ e. V., Hort „Am Bahnhof“ Am Bahnhof 2 | Tel.: 03976 432836

Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH Pasewalk Bereich integrative Kindertagesstätten, Kita „Sternschnuppe“ Hauptstraße 22 | Tel.: 03976 202010

Kindertagesförderung e. V. Kita „Pusteblume“ Ferdinandstraße 25 | Tel.: 03976 204198

Volkssolidarität Kreisverband Uecker-Randow e. V. Kita „Zwergenland-Haupthaus“ Blumenthaler Straße | Ausbau 3c | Tel.: 03976 203733

Volkssolidarität Kreisverband Uecker-Randow e. V. Kita „Zwergenland-MGH“ Marzenbruchstraße 2 | Tel.: 03976 255426

Volkssolidarität Kreisverband Uecker-Randow e. V. Kita „Zwergenland-Hort“ Bahnhofstraße 30 | Tel.: 03976 280109

63 Kindereinrichtungen

Betreuungsverein „Hans im Glück“ e. V. Kita „Hans im Glück“ Fichtenstraße 21 | Tel.: 03976 203311

Evangelische Kirchengemeinde Torgelow Evangelische Kita „Friedrich Fröbel“ Hüttenwerkplatz 10a | Tel.: 03976 202574

Verein „Hilfe zur Erziehung“ e. V. Kita „Waldwichtel“ Kastanienallee 217 | Tel.: 03976 202488

Tagesmütter Beutel, Ramona Tangersiedlung 2 | Tel.: 03976 203126

Heinze, Angela und Bert Franz-Liszt-Straße 15 | Tel.: 03976 204520

Voigt, Ines Ernst-Thälmann-Straße 21 | Tel.: 03976 203150

Löschke, Rita Tschaikowskistraße 10 | Tel.: 03976 280411

Regionale Schule „Albert Einstein“

64 Schule und Bildung

Schulen Grundschule „Pestalozzi“ Goethestraße 2 | Tel.: 03976 202559

Regionale Schule „Albert Einstein“ Albert-Einstein-Straße 3 | Tel.: 03976 201316

Kreismusikschule Uecker-Randow (Außenstelle) Ueckermünder Straße 17 | Tel.: 039771 23151

Berufsbildende Schulen Regionales Berufl iches Bildungszentrum des Landkreises VG in und Torgelow Ueckermünder Straße 17 | Tel.: 03976 2563824

CJD Produktionsschule Karlsfelder Straße 49 | Tel.: 03976 43799002

BFZ e. V. Ueckermünde Außenstelle Torgelow „Weiterbildungszentrum“ Blumenthaler Straße Ausbau 7a | Tel.: 03976 203585

Grundschule „Pestalozzi“

65 Kirchen

Evangelische Kirchgemeinde Pastorat Pastor Frank Sattler | Ueckerstraße 12 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 202549 | Fax 03976 202258 | [email protected]

Gemeindebüro Ueckerstraße 12 | 17358 Torgelow Tel.: und Fax 03976 202258 Montag, Dienstag und Donnerstag von 8:00 - 12:00 Uhr Dienstag von 14:00 - 16:00 Uhr

Die Evangelische Christuskirche am Markt wurde in den Jahren 1881 – 1884 im Stil einer neugotischen Basilika er- baut. Sie ist mit einer klangvollen Orgel der Firma Memel ausgestattet. Die eindrucksvollen, modernen Altarfenster bestimmen den Innenraum. Diese wurden vom Stralsunder Künstler Lindner entworfen und 1989 eingebaut. Sehens- wert ist u. a. auch ein historischer, ca. 400 Jahre alter Tauf- stein aus einer der Vorgängerkirchen. Die Kirche wird von der Gemeinde vor allem für große Festgottesdienste und Konzerte genutzt. Die sonntäglichen Gottesdienste wer- den in der Regel im Martin-Luther-Gemeindehaus in der Ueckerstraße 12 mit Beginn um 9:30 Uhr gefeiert. In der Trägerschaft der Kirchengemeinde befi nden sich die Evan- gelische Kindertagesstätte „Friedrich Fröbel“ am Hütten- werkplatz und der Friedhof von Torgelow.

Evangelische Christuskirche

66 Kirchen

Katholische Kirchgemeinde Pfarrer Marek Malesa Kaplan Witold Wójcik

Herz-Jesu-Kirche Espelkamper Straße 11c | 17358 Torgelow

Pfarramt Ueckermünder Straße 16 | 17375 Hoppenwalde Tel.: 039779 20349

Katholische Kirche in Torgelow

Gottesdienste Sonntags 8:30 und 10:00 Uhr, freitags 8:30 Uhr und andere Gottesdienste nach Vermeldung

Die aus Klinkern, im Stil des Expressionismus errichtete Herz-Jesu-Kirche wurde im Mai 1932 eingeweiht. Im Al- tarraum befi ndet sich eine Kreuzigungsdarstellung, die 1938 von Hubert Schöllgen in Sgraffi to-Technik geschaffen wurde. Der helle Innenraum der Kirche lädt nicht nur Ge- meindemitglieder zu Gebet und meditativer Besinnung ein.

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Friedrichstraße 35a | 17358 Torgelow

Gottesdienst Sonntags 9:30 Uhr

67 Kunstverein Torgelow

Der Kunstverein in Torgelow

Ständige Kunstausstellung des Kunstvereins Torgelow e. V. Villa an der Uecker Friedrichstraße 1 | 17358 Torgelow

Öffnungszeiten: saisonbedingt zu den Öffnungszeiten der Touristeninformation siehe: www.torgelow.de

Kontakt Frau Marlen Kötteritzsch Tel.: 03976 202526 [email protected] | www.torgelow.de

Der Kunstverein Torgelow e. V. wurde am 19. November 2007 gegründet. Er widmet sich der Pfl ege der umfassen- den Kunstsammlung des ehemaligen Kopernikus-Gym- nasiums Torgelow und organisiert in den eigens dafür hergerichteten Räumen der Villa an der Uecker ganzjährige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. In angenehmem Ambiente werden mit hohem Aufwand Vernissagen vorbereitet, um die Arbeiten der vorrangig aus der Re- gion stammenden Künstler würdevoll zu präsentieren. Der Kunstverein veröffentlicht dazu einen Jahresplan und kündigt die Ausstellungen jeweils umfangreich über die Presse und zahlreiche eigene Druckerzeugnisse an. Die Vernissagen, die liebevoll vorbereitet und mit musikali- schen und rezitatorischen Beiträgen bereichert werden, erfreuen sich mittlerweile hoher Beliebtheit und haben sich auch als überregionaler Künstlertreff etabliert.

68 Freizeitangebote

Touristeninformation Villa an der Uecker Friedrichstraße 1 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 255730 | Fax 03976 255806 [email protected] | www.torgelow.de

Ukranenland Torgelow Ukranenland – Historische Werkstätten e. V. Jatznicker Straße 31 (Parkplatz) Tel.: 03976 202397 | Fax 03976 202303 [email protected] | www.ukranenland.de

Im Ukranenland erwartet den Besucher eine für Vorpom- mern einmalige museale Einrichtung. Nach archäologischen Befunden wurden hier Block-, Bohlen- und Flechtwand- häuser des 9. und 10. Jahrhunderts in Originalgröße re- konstruiert.

Die Ukranen waren ein an der Uecker lebender Stamm der Nordwestslawen, die 948 erstmalig in der Stiftungsurkun- de des Bischofs von Brandenburg erwähnt wurden. Eine wechselhafte Geschichte lag zu diesem Zeitpunkt schon hinter den slawischen Stämmen zwischen Elbe und Oder, die von den Wikingern oft auch als Wenden bezeichnet wurden. Es waren die kriegerischen Steppenvölker der Hunnen im 4. Jahrhundert und später die Awaren, die die große Völkerwanderung auslösten und die Slawen zwan-

Ukranenland – rekonstruierte Slawenboote auf der Uecker

69 Freizeitangebote gen, ihre Urheimat zu verlassen. Ihre Wanderung entlang der großen Flüsse führte sie bis an die südliche Ostseeküste. Überliefert sind unter anderem die Siedlungsgebiete der Obodriten und die der Wilzen, die später im Lutizenbund vereint waren, dem möglicherweise auch die Ukranen zeitweilig angehörten. Sie lebten in einer unruhigen, aber zugleich hochinteressanten Zeit an der ersten Jahrtausend- wende. Naturvölker müssen dem Christentum weichen, das Mittelalter steht vor der Tür. Im Ukranenland wird diese Welt in die Gegenwart geholt und man kann historisch gewandeten Handwerkern beim Töpfern und Schmieden zusehen, Brot in einem Lehmofen backen oder selbst ein- mal ausprobieren, wie viel Kraft man benötigt, um unter Hammerschlägen einen Feuerstahl entstehen zu lassen.

Besondere Höhepunkte sind die alljährlichen Feste zu Ostern und das Sommerfest am zweiten Augustwochen- ende, bei denen zahlreiche Akteure aus Deutschland, Polen, Dänemark und Litauen das harte Leben zwischen kriegerischen Schlachten und Arbeit, Freuden und Leiden der damaligen Welt in das Heute zurückholen, um die Ge- schichte lebendig werden zu lassen.

Aber auch für Schulklassen, die in der internationalen Jugendbildungsstätte untergebracht werden können, oder Teilnehmer von Tagesfahrten und Projekttagen bietet dieses

Alltagsleben im Ukranenland

70 Seebad Ueckermünde hautnah erleben Das liebenswürdige Seebad Uecker- münde mit seiner historischen Altstadt ist ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubs- ziel für Naturfreunde und Aktivurlauber. Der feine Sand am Strand und das flache Wasser im Uferbereich begeistern vor allem Familien. Hier können die Kinder unbekümmert Kleckerburgen bauen und im Wasser planschen. In der Region Stettiner Haff ist Freizeitspaß garantiert, ob im Tierpark, Kletterwald oder unterwegs mit dem Schiff. Der ZOO am Stettiner Haff lädt zu einer Weltreise ins Tierreich ein! Erleben Sie hautnah 400 heimische und exotische Tiere in 100 Arten, in großzügig gestalteten Freigehegen. Zu den neuen großen Erlebnissen gehört der Erlebnisbe- reich an der Museumscheune. Die Besucher können in die landwirtschaftliche Geschichte eintauchen und mit alten Traktoren fahren. Heimische Tierarten ergänzen das inter- aktive Bauernhoferlebnis. Der Erlebnisbereich entstand im Rahmen des Projekts „POMERANIA – Natur- und Kulturerleb- nisse“.

Stadt Seebad Ueckermünde Touristik-Information und Sitz des Tourismusvereins „Stettiner Haff“ e. V. Altes Bollwerk 9 · 17373 Ueckermünde Tierpark Ueckermünde e. V. · Chausseestraße 76 · 17373 Ueckermünde

71 Freizeitangebote einmalige Museum ein breites Programm. So kann man an eindrucksvollen Führungen über den Alltag und das Leben der Slawen teilnehmen oder historisches Handwerk und Spiele selbst ausprobieren. Eine Schifffahrt auf dem ersten in Deutschland rekonstruierten Slawenboot, bei der man selbst tatkräftig mitrudern muss, macht den Tag im Ukra- nenland schließlich zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Freilichtmuseum Castrum Turglowe

Castrum Turglowe Ukranenland – Historische Werkstätten e. V. Friedrichstraße 1 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 202397 | Fax 03976 202303 [email protected] | www.ukranenland.de

Internationale Jugendbildungsstätte – Vereinsherberge des Ukranenlandes Friedrichstraße 1a | 17358 Torgelow Tel.: 03976 280230 | Mobil 0151 17328114

Das Freilichtmuseum Castrum Turglowe ist der Versuch, ein Stück Heimatgeschichte zur lebendigen Veranschauli- chung hochmittelalterlicher Lebensweisen vor dem Spiegel archäologisch-historischer Quellen darzustellen. Treffpunkt und Ausgangspunkt für eine gemeinsame Wanderung in längst vergangene Zeiten ist die mittelalterliche Burgruine im Zentrum der Stadt Torgelow. Hier kreuzen sich die Wege von Archäologie und Geschichtsforschung zum ersten Mal in einer urkundlichen Erwähnung des Jahres 1281, als die

72 Andreas Franz Rechtsanwalt

zugleich Fachanwalt für Familienrecht

weitere Schwerpunkte: seit 1994 Arbeitsrecht, Zivilrecht, Strafrecht 17358 Torgelow Bahnhofstraße 48 Tel. 03976/204088 · Fax 204089

Physio Therapie

Tel./Fax 0 39 76/20 22 72 Bahnhofstraße 45 · 17358 Torgelow Elke Groß u. Petra Mühlenbeck

Bahnhofstr. 41 · 17358 Torgelow Telefon 03976/25 5476 Fax 03976/25 5478 E-Mail: [email protected] Facebook: www.facebook.com/telefunk.hohloch.torgelow

73 Freizeitangebote

Burgfest im Castrum brandenburgisch-askanischen Markgrafen Otto IV. und Konrad am 14. April auf der Burg Torgelow eine Urkunde für das Kloster Buckow (wahrscheinlich bei Kolberg) sig- nierten. Zahlreiche Fragen stellen sich den Besuchern der Burgruine bereits an dieser Stelle. Verschiedene Antworten werden aber wohl noch lange, vielleicht sogar für immer verborgen bleiben. Dennoch kommen immer wieder neue Erkenntnisse zutage, die es dem Geschichtsvermittler er- möglichen, ein ständig zu aktualisierendes Bild davon zu geben, wie sie gewesen sein könnte, die Welt eines Torge- lowers im Jahre 1281. Selbstverständlich kann ein wie auch immer geschaffenes Bild vom Mittelalter nur unvollständig sein, zumal eigentliche archäologische Untersuchungen im Umfeld der Burgruine noch ausstehen und die Geschichts- quellen diesen Teil Vorpommerns nur gelegentlich streifen. Und so ist das Castrum Turglowe gewissermaßen ein Blick in graue Vorzeit und ein recht authentisch nachvollzogener Zeitsprung, der die Lebensart, die Musik, die Speisen, Bräu- che und Sitten, die Architektur und die Kleider dieser Epo- che in den Mittelpunkt rückt und anschaulich vermittelt.

Für die Besucher wird das ausschweifende und zuweilen als rau beschriebene Leben der Ritter des 13./14. Jahrhunderts in die Gegenwart zurückgeholt. Ritterturniere zu Pferde, Spielszenen auf dem Turnierplatz, Handwerkspräsenta-

74 75 Freizeitangebote tionen sowie Handel mit Tonkrügen oder Korbwaren sind nur einige der Aktionen, die bei den alljährlichen Groß- veranstaltungen wie etwa zu Pfi ngsten oder zum Burgfest im August zum Zuschauen und Mitmachen einladen. Und natürlich wird auch das älteste Gebäude Torgelows, die mittelalterliche Burgruine, mit in das Geschehen einbezo- gen. Im Obergeschoss der auf dem Gelände befi ndlichen Villa, in der auch die Touristeninformation untergebracht ist, gibt es eine beeindruckende multimediale Ausstellung über das Leben des brandenburgischen Markgrafen Otto IV. Im Café „Castrum“ kann man zu den Festen frisch geba- ckenen Kuchen genießen und in regelmäßigen Abständen sind auch Ausstellungen des Torgelower Kunstvereins in diesen Räumen zu sehen.

Das Castrum Turglowe ist mittlerweile auch beliebtes Rei- seziel für Schulklassen, die im unmittelbaren Umfeld op- timale Unterbringungsmöglichkeiten in der internationalen Jugendbildungsstätte vorfi nden. 58 Betten in verschieden- artigen Schlafräumen, Gruppenräume für geselliges Bei- sammensein, ein großzügig gestalteter Frühstückssaal und Kleinsportanlagen bieten ausreichend Kapazität, um z. B. zwei Schulklassen gleichzeitig komfortabel unterzubringen.

UCRA – Die Pommernkogge Ein Projekt der Stadt Torgelow und des Ukranenlandes Liegeplatz: Stadthafen Ueckermünde, Neues Bollwerk Schiffseigner: Stadt Torgelow Erbauer: Ukranenland – Historische Werkstätten e. V. Jatznicker Straße 31 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 202397 | Fax 03976 202303 [email protected] | www.ukranenland.de

Nutzung der Kogge: Traditionsschiffverein „UCRA – die Pommernkogge e. V.“ Ansprechpartner: Vereinsvorstand Lothar Hoffmann Tel.: 0172 3944419 Touristeninformation Torgelow Tel.: 03976 255730

76 Freizeitangebote

UCRA – Die Pommernkogge

UCRA – Die Pommernkogge wurde nach mehrjähriger Bauzeit am 31. August 2014 von Torgelow nach Uecker- münde auf dem Landweg transportiert, um dort auf die Nutzung vorbereitet zu werden. Historische Vorbilder sind eines der ältesten Schiffsmodelle (um 1450) aus Ebersdorf in Sachsen, die Darstellung des Dreikönigsaltars des Kultur- historischen Museums in Rostock sowie der 1962 im We- serschlamm entdeckte Fund einer mittelalterlichen Kogge. Das ausgehende Mittelalter ist durch viele Neuerungen und Veränderungen bekannt, zu der die im Handel und der Schifffahrt ganz besonders zählen. Hansische Segler fuhren nun kontinuierlich nach Frankreich, Spanien und Portugal. Eine derartige Internationalisierung der Seefahrt ist auch im Schiffbau und im Hafenwesen des Ostseeraumes zu erkennen. Auf die heutige Zeit bezogen, verkörpert auch

77 Freizeitangebote der Bau der Pommernkogge seit Projektbeginn 2001 ein internationales, über Torgelow hinausgehendes Netzwerk. So wurde mit verschiedenen Forschungseinrichtungen das Vorhaben aufwändig geplant, vorbereitet und begleitet. Schiffsumrisse wurden erstellt, Modelle gebaut und interdiszi- plinäre Studien entstanden. Die Kogge ist ein Bildungserlebnis der ganz besonderen Art – ein schwimmendes Museum zur Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Seit 2017 werden im Stadthafen Ueckermünde für Schulklassen, Jugendgruppen sowie für alle Geschichtsinteressierten Führungen und Pro- jekttage angeboten sowie nach erteilter Zulassung als Tra- ditionsschiff werden zusätzlich Tagesfahrten im Kielwasser der Hanse veranstaltet. Ab der Saison 2020 werden durch den neu gegründeten Traditionsschiffverein „UCRA – die Pommernkogge e. V.“ erste Fahrten für Tagestouristen auf dem Stettiner Haff sowie besondere Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit durchgeführt.

Technische Daten Typ: Ostseekogge um 1430 Antrieb: Rahsegel 240 m2 Material: Rumpf: Eiche aus heimischen Forst Deck: Sibirische Lerche Mast: Lerche aus Rothemühler Forst Hilfsantrieb: 1 Hauptmaschine Volvo Penta Motor (180 kw) mit Schiffsschraube 2 Schottel, Pump Jet (Wasserstrahl- antriebe) mit je 1 Volvo Penta Motor (2x102 kW) Beplankung: durchgehend geklinkert Länge über alles: 25,00 m Breite über alles: 8,30 m Mastlänge: 27,00 m Durchfahrtshöhe: 26,00 m Tiefgang: 2,70 m Wasserverdrängung: 150 t Vorsteven: Konvex gebogen

78 Freizeitangebote

Heidebad Torgelow Siedlung am Sportplatz 15 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 202660 [email protected] | www.torgelow.de

Das am 08. Juni 1996 eröffnete „Heidebad“ ist eines der ersten nach der Wende in Mecklenburg-Vorpommern sa- nierten Freibäder. Historisch gesehen geht die Badekultur in Torgelow schon auf das Jahr 1907 zurück, als die dama- lige Gemeindevertretung den Fabrikteilhaber Otto Fertig ermutigte, eine Badeanstalt an der Uecker zu bauen. Bis zum Jahr 1945 entwickelte sich die „Badeanstalt“ mit der anliegenden Gaststätte „Zur grünen Wiese“, das heutige „Anglerheim“, zu einem beliebten Ausfl ugsziel der Torge- lower. Auch in den 50er Jahren wurde dort noch fl eißig weiter gebadet, bis schließlich 1960 wegen des damals hohen Verschmutzungsgrades das Baden in der Uecker nicht mehr zugelassen werden konnte. Die Geschichte der Badeanstalt wurde dann vom Waldschwimmbad fortge- setzt, das in den Jahren 1968 – 1972 mit starker Beteiligung Torgelower Betriebe und zahlreicher Einzelpersonen er- baut wurde. Das mit einem Wertumfang von 1,5 Millionen DDR-Mark bezifferte Bad erlebte seine feierliche Eröffnung

Heidebad Torgelow

79 Freizeitangebote am 26. Mai 1972 in Anwesenheit des damaligen Straßen- radrennweltmeisters Täve Schur. Leider wurde das Freibad in den Folgejahren weder ausreichend gewartet, repariert oder erweitert und so stand es nach der Wiedervereinigung mit dem Greifen der gesamtdeutschen Wasser- und Bäder- gesetze vor der Schließung.

Aber die Torgelower wollten auch künftig auf gar keinen Fall auf ihren Wassersport verzichten und so beschlossen die Stadtverordneten, auf den Fundamenten des mittlerweile nicht mehr nutzbaren Bades, ein neues Freischwimmbad zu errichten, das künftig den Namen „Heidebad“ tragen sollte. Die Grundsteinlegung erfolgte am 06. April 1995 und be- reits am 08. Juni 1996 konnte das mit Hilfe verschiedenster Förderungen und wiederum großer Unterstützung aus der Bevölkerung und einer Vielzahl Torgelower Unternehmen fi nanzierte Bad feierlich eröffnet werden. Es zählt heute zu den schönsten Freibädern im Norden und hat vor allem dem Familienbadespaß dank der 55 m langen Spaßrutsche, dem Blubber und dem Wasserpilz einiges zu bieten. Durch die schöne Lage am Waldrand und die gepfl egten Grün- anlagen und Liegefl ächen ist es aber auch ein Geheimtipp für „Sonnenhungrige“ und Entspannungssuchende. Mo- derne und großzügige Sanitäranlagen und gastronomische Angebote über die gesamte Öffnungszeit hinweg runden das Bild ab und durch die genormten Schwimmbahnen mit Startblöcken ist das „Heidebad“ natürlich auch für Sport- vereine und den Schulsport äußerst interessant. Es werden Schwimmkurse und das Ablegen von Prüfungen angeboten.

Stadtbibliothek Karlsfelder Straße 51 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 202675 [email protected] | www.torgelow.de

Der moderne lichtdurchfl utete Pavillonbau befi ndet sich in einem kleinen Stadtpark, unmittelbar neben der Berufs- schule. Hier fi ndet der Leser auf 190 qm mehr als 18.000

80 Freizeitangebote

Buchartikel beinahe aller Literatur-Genres. Die Stadtbib- liothek Torgelow verzeichnet aktuell ca. 800 eingetragene Nutzer. Eine kleine Auswahl an Musik-CDs, Hörbüchern sowie Spielfi lmen auf DVD ergänzt das Literaturangebot. Neben dem direkten Zugang im Hause besteht für alle Nutzer die Möglichkeit, online Bestände abzufragen und Artikel zu reservieren. Bei Bedarf besonderer Medientitel wird der Service der Fernleihe angeboten. Für Online- Recherchen stehen zwei Internet-Terminals gegen eine kleine Gebühr zur Verfügung. Die Stadtbibliothek bietet in regelmäßigen Abständen Lesungen, Einweisungen in die Bibliotheksnutzung für Schülergruppen oder Buch- basare an. Die Ankündigungen dazu sind den Aushängen, dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt des Amtes Torge- low-Ferdinandshof bzw. der Tagespresse zu entnehmen. Darüber hinaus werden die Veranstaltungen auch online auf der Homepage der Stadt Torgelow www.torgelow.de bekannt gegeben. Die Empfehlung besonders populärer aktueller Titel erfolgt ebenfalls regelmäßig im Bekannt- machungsblatt, durch Aushänge sowie online. Parkplätze sind vorhanden.

Schülerfreizeitzentrum Goethestraße 2 | 17358 Torgelow | Tel.: 03976 431039 [email protected] | www.torgelow.de

Das Schülerfreizeitzentrum Torgelow ist eine städtische Ein- richtung. Es befi ndet sich direkt auf dem Gelände der Grund- schule „Pestalozzi“ und orientiert sich auch vorrangig auf Altersgruppe von 7 bis 12 Jahren. Inhaltlich konzentrieren sich die Angebote zunächst auf außerschulische Freizeit- beschäftigungen in Kursen, wie z. B. Kochen und Backen, allgemeiner Freizeitsport, Laubsägearbeiten, Kreatives Bas- teln mit Holz, dekoratives Gestalten mit Naturmaterialien oder Handarbeit. Es werden aber auch eine Reihe unter- richtsergänzender Veranstaltungen angeboten, wie z. B. der „Umwelttag“ oder der „Zahntag“. Zu den saisonalen Feiertagen (Ostern, Weihnachten) gibt es auch am Wochen-

81 Freizeitangebote ende einen kreativen Bastel- und Beschäftigungstag für die ganze Familie. Besonders in den letzten 15 Jahren hat das Schülerfreizeitzentrum sein Veranstaltungsspektrum auch auf Großveranstaltungen erweitert. Es organisiert alljährlich klassische Konzerte für Grundschüler, Theaterveranstal- tungen, Liedermacherkonzerte, Mitmachprogramme zu verschiedenen Anlässen, das beliebte Drachenfest oder die Schwimmbad-Gaudi „Munter wie ein Fisch im Wasser“ im Torgelower Heidebad. Dazu werden die Stadthalle Torge- low (1.500 Besucher), die Aula der Grundschule „Pestaloz- zi“ (400 Besucher) oder der Torgelower Ueckersaal (220 Besucher) genutzt.

Aber auch als unverbindlicher „Treff für Kids“ wird das Schülerfreizeitzentrum gern genutzt. Man kann dort lesen, Brettspiele spielen oder sich in „sportlichen Disziplinen“ an der Wii auf einem 65 Zoll großen Flachbildschirm messen. Bei den größeren Schülern ist besonders der im Hause be- fi ndliche Billard-Tisch beliebt.

OASE – Haus an der Schleuse Schleusenstraße 5b | 17358 Torgelow Tel.: 03976 431778 | Fax 03976 431779 [email protected] | www.oase-torgelow.de

Seit dem Jahr 2000 ist die „OASE – Haus an der Schleuse“ fester Bestandteil der Stadt Torgelow und des Bundes- wehrstandortes. Hier treffen sich Soldaten und Zivilbe- völkerung zu geselligen Stunden, genießen in angeneh- mer Atmosphäre die leckeren Speisen des Restaurants, feiern Familien- und Kompaniefeste, Firmenjubiläen oder übernachten in den gemütlich ausgestatteten Gästezim- mern. Träger der „OASE – Haus an der Schleuse“ ist die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (EAS). Die EAS gestaltet deutschlandweit Betreuungs- angebote in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Familie, die Menschen aller Konfessionen offen stehen (www.eas-berlin.de).

82 Freizeitangebote

Seit 2014 ist die Betreibung des Hauses in privater Hand. Egal ob Hochzeit, Geburtstag, Firmenjubiläum oder Be- triebsausfl ug – die liebevoll dem Anlass entsprechend deko- rierten Räumlichkeiten bieten stets den richtigen Rahmen. Auf der Homepage www.oase-torgelow.de fi ndet man ver- schiedene Vorschläge zur Tafeldekoration und Ausrichtung. Das Haus verfügt über neun freundlich und modern einge- richtete Doppelzimmer, jeweils mit eigenem Badezimmer

OASE – Haus an der Schleuse

(Dusche und WC). Seminare, Vorträge oder Tagungen – das Haus bietet für alle Anlässe den nötigen Raum und Rahmen sowie das entsprechende Ambiente. Für einen optimalen Tagesablauf werden umfangreiches Equipment und mo- dernste Präsentationstechnik (mehrere Beamer, Leinwand, Flipchart, DVD-Player, kostenloses W-LAN usw.) zur Ver- fügung gestellt. Das stilvoll eingerichtete Restaurant ist be- kannt für seine vielseitige und frische Küche. Neben einem typischen Angebot an Fisch- und Fleischgerichten werden auch regionale Gerichte und saisonale Spezialitäten ge- reicht. Außer dem modernen Restaurantbereich stehen ein großer Saal für bis zu 300 Personen sowie weitere Räume für Festlichkeiten bis 60 Personen zur Verfügung. Das Haus verfügt über eine weiträumige Sommerterrasse, zwei Bow-

83 Freizeitangebote ling-Bahnen, Billard, Dart sowie eine gemütliche Bierbar. Der gepfl egte moderne Außenbereich erlaubt einen idylli- schen Wasserausblick auf die Uecker.

Tennissportpark Torgelow Alte Panzerstraße 1 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 201110 | Fax 03976 201119 [email protected] | www.tepato.de

Der Tennissportpark „tepato-Restaurant, Wellness & Spa“ ist ein idyllisch am Ortsrand gelegenes Sport- und Freizeit- Center mit gastronomischer Vollversorgung. In unmittel- barer Nachbarschaft befi ndet sich eines der größten Sport- stadien der Region, die „Gießerei-Arena“. Das von dichtem Kiefernwald umgebene Haus verfügt über eine großzügige Außenterrasse und ausreichend Parkplätze. Für Tennis- sportler stehen insge samt fünf moderne In- und Outdoor- Tennisplätze zur Verfügung. Es gibt weiterhin einen Fitness- bereich. Zwei computergestützte Kegelbahnen sorgen für Spiel- und Sportspaß bei Familien- oder Firmenfesten und sind der gemütlichen Gaststätte direkt angeschlossen.

Tennissportpark in Torgelow

84 Freizeitangebote

Für Entspannung nach dem Sport sorgt der exklusive Sauna- bereich, der mit einer Finnischen Sauna, einer Dampfsauna und einem Saunarium mit Schwalldusche ausgestattet ist. Der lichtdurchfl utete Ruhebereich ist mit bequemen Sitz- liegen ausgestattet. Das Gesamtkonzept des Betreibers bezeichnet sich als Oase der Entspannung, Erholung und Gesundheitspfl ege.

Gießerei-Arena Blumenthaler Straße Ausbau 10d | 17358 Torgelow Tel.: 03976 202706

Das idyllisch am Ortsrand gelegene, gleichzeitig aber vom Zentrum in nur 15 Minuten fußläufi g erreichbare Sportsta- dion verfügt über eine Aschenbahn und ein Großfeld für Fußball. Weiterhin gibt es für Spiele außerhalb der Saison auch einen Kunstrasenplatz mit Flutlichtanlage, der das Training sowie den Spielbetrieb somit auch über die Win- termonate möglich macht.

Gießerei-Arena von oben

Volkssporthalle / Heidesportplatz Siedlung am Sportplatz 1 | 17358 Torgelow Tel.: 03976 432340

Die 1998 eingeweihte Volkssporthalle verfügt über 2 Spiel- felder und 300 Tribünenplätze. Der Heidesportplatz, 1998 vollständig saniert, verfügt über einen Kunstrasenplatz, eine 110 m Tartanbahn, Hochsprung-, Weitsprung- und Wurfanlage sowie über Basket- und Volleyballanlagen.

85 Freizeitangebote

Schießplatz / Tontaubenschießstand Alte Panzerstraße 2 | 17358 Torgelow Tel.: 0152 54026370 www.schuetzengilde-torgelow.de

Direkt an der Torgelower Gießerei-Arena schließt sich das Gelände des Torgelower Schießplatzes an. Die „Torgelower Schützengilde“ als Betreiber der Anlage bietet folgende Ak- tivitäten gegen Gebühr an: • Schießen mit Kleinkaliberpistolen • Schießen mit Kleinkalibergewehren • Schießen mit Großkaliberpistolen • Wurfscheibenschießen – Trap und Skeet Parkplätze sind vorhanden.

Rad- und Wanderwege Das inmitten der Ueckermünder Heide liegende und rings von Mischwald umgebene Torgelow ist an das Rad- und Wanderwegenetz der Region angeschlossen, das bis zur Haffküste (Ueckermünde – – Mönkebude – Bellin – Warsin) führt.

Empfehlungen und genaue Auskünfte für Rad- und Wan- dertouren lassen sich den zahlreichen Druckerzeugnissen entnehmen, die in der Touristeninformation Torgelow er- hältlich sind.

Wasserwanderrastplatz Der Bootssteg des Torgelower Wasserwanderrastplatzes auf der Ueckerinsel bietet 10 Anlegeplätze für Paddelboote. Überdachte Sitzgruppen, ein Pavillon sowie ein Grillplatz garantieren einen angenehmen Aufenthalt von Mai bis September. In 50 m Entfernung befi ndet sich die „Oase – Haus an der Schleuse“ mit Übernachtungsmöglichkeiten und hervorragender Gastronomie.

86 Freizeitangebote

Wasserwander- und Caravanplatz

Caravanplatz mit Sanitäranlage Der Caravanplatz befi ndet sich in idyllischer Lage auf der Ueckerinsel direkt gegenüber der „OASE – Haus an der Schleuse“. Das moderne Sanitärgebäude ist täglich von Mai bis Oktober geöffnet und kann über ein Schließsystem gegen Entgelt genutzt werden.

Schlüssel erhalten Sie über: • Mitarbeiter der Sportstätten, Tel.: 0151 10832932 • die Touristeninformation, Friedrichstraße 1, Tel.: 03976 255730

Touristeninformation

87 Veranstaltungs höhepunkte der Stadt

„Raubritter Hase“ beim traditionellen Torgelower Brückenfest

Brückenfest – 2. Samstag im Mai Das Stadt-Maskottchen „Raubritter Hase“ „entreißt“ der Bürgermeisterin alle „Amtsrechte“ und regiert wieder für einen Tag in Torgelow. Im Stadtzentrum erleben die Besu- cher ein Fest mit histori