Retouren an: Wirtscha skammer NÖ, Wirtscha skammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Niederösterreichische

Die Zeitung derder WirtschaWirtscha skammer skammer Niederösterreich Niederösterreich · WEST · WEST · NORD ·NORD · SÜD ·SÜD · www.noewi.at Nr. 11/12 Nr. 4 ·· 27.1.201222.3.2019 Das Ausland ru : Niederösterreichs Lehrlinge gehen wieder „auf die Walz“ Endspurt zum kostenlosen Auslandspraktikum der Initiative „Let’s Walz“ – Anmeldefrist endet am 29. März. Seite 9 skammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Wirtscha skammer Niederösterreich,

Stolz aufs Handwerk Die Meister stehen wieder hoch im Kurs. Das zeigt auch die Ausstellung auf der Schallaburg, wo sich Tradition und Moderne aufs Beste ergänzen. Foto: Daniela Matejschek Mehr dazu auf den Seiten 4 und 5 Österreichische Post AG WZ 14Z040163 W Wirtscha Post Österreichische

Aktuell: Aktuell: Service: Branchen: Bildung: BREXIT: Beistand: Betreuung: Fünf Antworten Der neueste WKNÖ hil bei Zertifi kat für die zum Thema Stand immer auf: Rückforderungen Vermittlungs- Digitales Lernen wko.at/brexit der SVA Agenturen Seiten 6 und 7 Seite 13 Seite 18 Seite 28 Nr. 11/12 · 22.3.2019 2 · Niederösterreichische Wirtscha Magazin

NÖWI persönlich: Silberne Ehrenmedaille für Export-Profi ORF NÖ dreht Spot zu „Industrie 4.0“

Anfang Februar wurde das „Vir- ist mit dem WIFI NÖ ein eigener tuelle Haus der Digitalisierung“ Knotenpunkt im „Haus der Digi- eröff net. Auf acht „Stockwerken“ talisierung“ und für den Begriff fi nden sich unter www.virtuell- „Industrie 4.0“ zuständig. Spar- haus.at nicht nur erfolgreiche tenobmann der NÖ Industrie und Geschä smodelle, Qualifi zie- IV NÖ-Präsident Thomas Salzer Als gebürtiger Niederösterreicher scha skammer Niederösterreich rungsangebote und digitale Kom- erklärte im Zentrum für Techno- wurde dem langjährigen Mitar- überreicht. petenzen von NÖ Unternehmen, logie und Design („tede-Z“) in St. beiter im Außenwirtscha sCenter Am selben Tag wurde Erwin sondern auch das Nachschlage- Pölten den Begriff vor laufender Paris, Erwin Strutzenberger Strutzenberger von Landeshaupt- werk „Digipedia“. Kamera. Zu sehen sind die Spots (Mitte), von WKNÖ-Präsidentin frau Johanna Mikl-Leitner das Um die auf „Digipedia“ verwen- nach der Sendung „NÖ Heute“, der Sonja Zwazl und WKNÖ-Direk- Ehrenzeichen für Verdienste um deten Begriff e einfach zu erklären, Spot mit Spartenobmann Thomas tor Johannes Schedlbauer die das Bundesland Niederösterreich werden derzeit ORF-Spots ge- Salzer voraussichtlich ab Mai. Silberne Ehrenmedaille der Wirt- verliehen. Foto: Ersan Ismani dreht. Die Wirtscha skammer NÖ Foto: WKNÖ/Tröstl „Aus dem Inhalt Thema Serie: NÖ zu Gast in China 14 Austrian 3D-Printing Forum 19 Nachfolgebörse 27 WIFI-Seminarhighlight Gewerbe und Handwerk INTERNATIONAL: mit Marc Gassert 20 Branchen nutzen digitale Chancen 4 - 5 Baumessekongress in Wien 15 Rolf Seemann ist neuer Personenbetreuung Vertriebsleiter im WIFI NÖ 20 Niederösterreich Österreich wird zertifiziert 28 Technologiegespräch im WIFI: iCircle: Digitalisierung Sozialpartner im Handel Künstliche Intelligenz 21 Gewerbe und Handwerk 29 im Schulsystem 6 - 7 starten Reform der Serie: Vitale Betriebe 22 Industrie 30 Faires Café mit fairen Arbeitszeitgestaltung 16 Veranstaltung „E-Vergabe“ 23 Handel 31 Cocktails & Speisen 8 Forderungen für Investitionen Veranstaltungen der Tourismus und Freizeit 33 NÖ-Lehrlinge gehen wieder in den Klimaschutz 17 Außenwirtscha 23 Transport und Verkehr 29 „auf die Walz“ 9 St. Pöltner Designhotspot Gewerbe und Handwerk 33 Fachgruppentagung Güter- Service stellt sich vor 24 beförderungsgewerbe 10 - 11 Serie: Erfolgreich finanziert 24 Bezirke 34 SVA-Rückforderungen von BREXIT: Alles weiterhin unklar 13 Praktikanten aufnehmen 25 Kleiner Anzeiger 46 Flughafen Wien-Schwechat: Kinderbetreuungsgeld: Gründertage 25 Start frei für 3. Piste 13 Die WKNÖ hil ! 18 Termine, VPI 26 Buntgemischt 47

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Wirtscha skammer Niederösterreich. Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten. Off enlegung: wko.at/noe/off enlegung. Redaktion: Dr. Arnold Stivanello, Mag. Birgit Sorger, Christian Buchar, Mag. Andreas Steffl , Mag. Gregor Lohfi nk, Astrid Hofmann, Barbara Pullirsch, Christoph Kneissl. Grafi k: Ersan Ismani. Alle Wirtscha skammer-Platz 1, 3100 St. Pölten, T 02742/851-0. E [email protected]. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Nachdruck von Artikeln auch auszugsweise gestattet; dies gilt jedoch nicht für namentlich ge zeichne te Artikel. Anzeigenrelevanz: 2. Halbjahr 2018: Druckaufl age 92.201. Druck: NP Druck Gesellscha m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten, T 02742/802. Zu- schri en an Kommunikationsmanagement der Wirtscha skammer Niederösterreich, Wirtscha s- kammer-Platz 1, 3100 St. Pölten. Reklamationen wegen der Zustellung an das nächste Postamt. Inseratenverwaltung: Mediacontacta Ges.m.b.H., NLKY\JR[UHJOKLY9PJO[SPUPLÉ+Y\JRLYaL\NUPZZL¸ Teinfaltstraße 1, 1010 Wien, T 01/523 18 31, F 01/523 29 01/33 91, ISDN 01/523 76 46, KLZkZ[LYYLPJOPZJOLU5Y  E [email protected] Nr. 11/12 · 22.3.2019 Niederösterreichische Wirtscha · 3

„ Zahl der Woche Vermittlungsagenturen für Personenbetreuung gibt es in Niederösterreich. Diese können sich ab sofort mit dem Österreichischen Qualitätszertifi kat für 210 Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung zertifi zieren. Seite 28

„ Kommentar Eine Kehrtwende für das deutsche Gewerberecht Von WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl

Das meisterha e Renaissance-Schloss gipfelt im entsprechend qualifi zierten will. Der Grund: Die Zahl der der Schallaburg und eine in Koopera- Gewerbezugang. Die Qualifi kation im Fachbetriebe ist ebenso gesun- tion mit unserer Sparte „Gewerbe und Gewerbezugang in unserem Handwerk ken wie die Zahl der sogenann- Handwerk“ entstandene Ausstellung ist der Garant für Qualität – und für eine ten Azubis, also die Zahl der zum Thema „Der Hände Werk“ – das bestens qualifi zierte Ausbildung und Lehrlinge. Die nicht positiven passt gut zusammen. damit hervorragende Zukun schancen Erfahrungen sprechen für sich. Das handwerkliche Können aus der unserer Jugend. Qualität und Qualifi - Wir in Niederösterreich können Vergangenheit führt direkt in das kation gehören untrennbar zusammen. uns hingegen über steigende Wissen und die Innovationskra von Bei der Eröff nung der international Zahlen bei Lehranfängern und Gegenwart und Zukun . Design und höchst renommierten Handwerksmesse Ausbildungsbetrieben Nutzen, Qualität und Können, bewährte München vor wenigen Tagen hat der freuen. Techniken und Innovationen heißen die deutsche Wirtscha sminister Altmaier Der Meister ist eben stets aktuellen Erfolgskriterien – mit angekündigt, dass er Aufhebungen nicht einfach nur ein Hand und Verstand. Die Voraussetzung, von Zulassungsbedingungen beim Ge- Titel. Er ist Synonym alle diese Erfolgskriterien leben zu werbezugang, die 2004 in Deutschland für höchste Hand- können, heißt beste Qualifi kation. Das vorgenommen wurden, zumindest teil- werkskunst und Quali- beginnt in der Lehrausbildung und weise noch heuer wieder zurücknehmen tät. Foto: Gabriele Moser

Wirtscha regional: Wirtscha international: Wenig Platz – viel Kram: Storage mit Abhol- und Lieferservice Steigende Risiken im Finanzsystem Das niederösterreichische Start-up „Kibox“ 2018. Gesucht wurde ein Konzept, wie Peking (APA/Reuters) – Chinas Führung warnt vor bietet Storage mit Abhol- und Lieferservice nicht ausgelastete Lagerfl ächen in Brunn zunehmenden Risiken im Finanzsystem. Der Chef für Wien und Teile Niederösterreichs. am Gebirge optimal zu nutzen wären. der für Finanzstabilität zuständigen Abteilung der „Wir wollten Storage neu erfi nden, ein- „Die Storage-Idee war schnell da“, erzählt Notenbank, Wang Jingwu, verwies in einem Fachar- facher und kundenfreundlich machen“, Martin Wild, wie die Kibox-Idee entwickelt tikel darauf, dass insbesondere versteckte Risiken in erzählt Martin Wild, Kibox-Gründer und wurde: „Wir wollten ein neues, positives der Verschuldung des Staates auf regionaler Ebene Geschä sführer. „Die Anmeldung erfolgt Kundenerlebnis schaff en.“ www.kibox.at lauerten. Aber auch der Ausfall von Anleihen oder via Website, der Kunde bestellt die ge- vom Immobilienmarkt ausgehende Gefahren könn- wünschte Anzahl an Kiboxen, diese bringen ten Probleme für das Finanzsystem auslösen. wir vorbei. Wenn sie fertig gepackt sind, holen wir sie wieder ab und bringen sie in Regulierung nach Finanzkrise wirkt unser Lager. Sobald der Kunde seine Box zurück möchte, bringen wir diese an den Frankfurt (APA/dpa) – Nach Einschätzung von Ort seiner Wahl“, erläutert Wild, der „das Frankfurter Forschern haben sich die als Lehre der neue Kundenerlebnis“ als das große Unter- Finanzkrise 2007/08 auf breiter Front verschär en scheidungsmerkmal zum Mitbewerb sieht. Regeln für Banken in Summe bewährt. „Unser Fazit: Die Kiboxen sind aus stabilem Kunststoff Die Regulierung nach der Finanzkrise hat ihre Be- gefertigt und extrem langlebig. Sie haben gründung, die Maßnahmen wirken, und es zeigt sich ein Fassungsvermögen von 68 Litern. In die in der Folge auch eine Verbesserung der Stabilität Box passen beispielsweise 30 T-Shirts und im Finanzsektor“, sagte der Finanzwissenscha ler 10 Hosen, zehn DIN A4-Ordner oder elf Paar Rainer Haselmann der dpa. Schuhe. Neben den Kiboxen können auch Gegenstände wie Fahrräder, Kinderwagen, DEU: Wirtscha startet 2020 durch Reisekoff er oder Ski eingelagert werden. Die Lagerhalle befi ndet sich in Brunn München/Berlin (APA/Reuters) – Nach einem Durch- am Gebirge. Die Abholung ist gratis, die hänger in diesem Jahr wird die deutsche Wirtscha Einlagerung einer Kibox kostet 4,50 Euro laut Top-Ökonomen 2020 wieder durchstarten. Das pro Monat. Für den Rücktransport wird ei- Münchner Ifo-Institut erwartet für 2019 beim Brut- ne Pauschale von 10 Euro unabhängig von toinlandsprodukt (BIP) nur noch ein mageres Plus der Anzahl der Kiboxen oder Gegenstände Martin Wild, Kibox-Gründer und Geschä s- von 0,6 Prozent. Das Berliner DIW rechnet mit einem verrechnet. Die Idee entstand im Herbst führer. Foto: Stefan Csaky Zuwachs von immerhin 1,0 Prozent. Nr. 11/12 · 22.3.2019 4 · Niederösterreichische Wirtscha Thema „Hand mit Verstand“: Gewerbe und „Der Hände Werk“ lautet der Titel der Jahresausstellung auf der Schallaburg. Präsentiert werden Werkzeuge und innovatives Hand- werk. Wie innovativ Handwerksbetriebe sind, zeigt eine Studie: 80 Prozent der Gewerbe- und Handwerksbetriebe sehen die Digitali- sierung positiv. Die Reise geht in Richtung „Hand mit Verstand“.

Auf der Schallaburg im Bezirk Melk führt manuellen Herstellungsmethoden erlebt die Reise ab sofort vom Mittelalter bis in eine Konjunktur. Handwerk war schon im- die Gegenwart und erlaubt einen Blick in mer modern, innovativ und hat eine lange die Zukun des Handwerks. Tradition in NÖ“, ist sich Landesrätin Chri- „Es freut mich sehr, dass die Schalla- stiane Teschl-Hofmeister sicher. burg mit der aktuellen Ausstellung eine attraktive Plattform bietet, bei der die Lei- Hohe Innovationskra ist der stungen unserer Handwerksbetrieb präsen- Garant für starke Unternehmen tiert werden“, so Wirtscha skammer NÖ- Präsidentin Sonja Zwazl. Schließlich zeigt Diese Innovationskra ist seit Jahr- die Sparte Gewerbe und Handwerk neben hunderten der Garant für den Erfolg der ausgewählten Exponaten auch prämierte heimischen Unternehmen. Mit der Digitali- Lehrlingsarbeiten und stellt die Initiative sierung stehen die Betriebe heute vor einer Let‘s Walz vor, die Auslandsaufhalte von großen Herausforderung. NÖ Spartenob- Lehrlingen ermöglicht (siehe dazu auch mann Gewerbe und Handwerk, Wolfgang Seite 9). Außerdem kommen in der Ausstel- Ecker: „Mit der Digitalisierung haben wir lung viele Handwerkerinnen und Handwer- das Zukun sthema vor uns. Unsere Unter- ker in Videozuspielungen zu Wort. nehmen müssen neue Technologien und Firmenportraits geben außerdem er- Prozesse etablieren. Die Bereitscha dazu staunliche Einblicke in Arbeitsabläufe. „Das ist vorhanden. Von allen Betrieben, die sich Interesse an handwerklichem Wissen und mit Digitalisierung beschä igen, werden

„ Digitalisierung „Leicht gemacht“ Zehn „Gebrauchsanweisungen“ für Digitalisierungsmaßnahmen im Betrieb Österreichweit sehen die Be- Digitalisierung haben wir das terstützung notwendig“, betont Worten zeigen, wie sie in ihrem triebe der Sparte Gewerbe und Zukun sthema gerade für KMU Renate Scheichelbauer-Schu- Betrieb Digitalisierung einfach Handwerk die Digitalisierungs- vor uns. Unsere Unternehmen ster, Obfrau der Bundessparte einsetzen können (siehe Cover trends zu 80 Prozent positiv. müssen dabei stetig am Ball Gewerbe und Handwerk. unten). Aufholbedarf gibt es allerdings bleiben, denn für die Implemen- Diese Unterstützung erhalten noch bei der Umsetzung digita- tierung der neuen Technologien die Unternehmen auch in Form Die Branchenmanuals fi nden Sie ler Geschä sprozesse. „Mit der und Prozesse ist noch starke Un- von Broschüren, die in einfachen unter: wko.at/noe/gewerbe

DIE GÄRTNER UND FLORISTEN IM IHRIHR FRISEURSALONFRISEURSALON ININ DERDER DIGITALENDIGITALEN IHRIHR SCHÖNHEITSSALONSCHÖNHEITSSALON ININ DERDER DIEDIEDIE CHEMISCHEN CHEMISCHENCHEMISCHEN GEWERBE GEWERBEGEWERBE UND UNDUND DIE DIEDIE DIEDIE GÄRTNERGÄRTNER UNDUND FLORISTENFLORISTEN IMIM IHR FRISEURSALON IN DER DIGITALEN DERDERDER HAFNER HAFNERHAFNER UND UNDUND IHR SCHÖNHEITSSALON IN DER DENKMAL-,DENKMAL-, FASSADEN-FASSADEN- UNDUND GEBÄUDE-GEBÄUDE- FRÜHLING DER DIGITALISIERUNG STYLING-STYLING- UNDUND BEAUTYWELTBEAUTYWELT –– DIGITALENDIGITALEN STYLING-STYLING- UNDUND BEAUTYWELT:BEAUTYWELT: DENKMAL-, FASSADEN- UND GEBÄUDE- FRÜHLINGFRÜHLING DERDER DIGITALISIERUNGDIGITALISIERUNG STYLING- UND BEAUTYWELT – DIE DIGITALISIERUNG – DIGITALEN STYLING- UND BEAUTYWELT: EIN WEGWEISER DURCH DEN DSCHUNGEL DES DIEDIE DIGITALISIERUNGDIGITALISIERUNG – – REINIGERREINIGERREINIGER IM IMIM DIGITALEN DIGITALENDIGITALEN ZEITALTER! ZEITALTER!ZEITALTER! EINEIN WEGWEISER WEGWEISER DURCH DURCH DEN DEN DSCHUNGEL DSCHUNGEL DES DES ZUKUNFTZUKUNFTZUKUNFT ODER ODERODER SCHON SCHONSCHON GEGENWART? GEGENWART?GEGENWART? ZUKUNFTZUKUNFTZUKUNFT ODER ODERODER SCHON SCHONSCHON GEGENWART? GEGENWART?GEGENWART? DIGITALEN ZEITALTERS! DIGITALENDIGITALEN ZEITALTERS! ZEITALTERS! EINEINEIN „BRENNENDES „BRENNENDES„BRENNENDES THEMA!“ THEMA!“THEMA!“ Handwerk nutzen digitale Chancen 80 Prozent der digitalen Trends Beispielsweise wird in einem Be- Interview mit … positiv bewertet.“ Bereits jetzt trieb jeder Au rag in einem digi- zeigen sich „digitale Umsetzungs- talen Zeitverwaltungsprogramm … NÖ Spartenobmann Wolfgang Ecker erfolge“: Seit den Goldschmieden erfasst und sowohl im Büro als Die Schallaburg-Ausstellung als „Liebeserklärung an die 3D-Drucker mit einer Aufl ö- auch vor Ort bei den Mitarbeitern Fähigkeiten der Hände“ – ist das noch zeitgemäß? sung im Hundertstel-Millimeter- per App am Handy angezeigt. Ja, unbedingt. Handwerkliches Geschick bleibt die Basis für Bereich zur Verfügung stehen, „Wir haben in allen Branchen Qualität, Entwicklung und Unverwechselbarkeit. Je digitaler das können die Goldschmiede wieder Vorzeigebetriebe, die traditio- Alltagsleben bestimmt wird, umso mehr steigt das Bedürfnis nach vermehrt kreativ tätig sein. nelles Handwerk auf innovative individuellen Produkten und Dienstleistungen sowie persönlicher Aber auch Friseure, Tischler Weise digitalisieren. Nach wie vor Ansprache. Ein Blick nach Deutschland zeigt, dass Meister wieder oder Steinmetze nutzen die Digi- steht die Qualität unserer Produk- hoch im Kurs stehen. 2004 wurden dort zahlreiche Handwerke zu talisierung, etwa durch moderne te und die handwerkliche Arbeit freien Gewerben erklärt. Die Folge war ein Kahlschlag der dualen Kommunikation in der Termin- im Mittelpunkt. Aber wir haben Ausbildung. Der deutsche Bundeswirt- vereinbarung und den Einsatz Handlungsbedarf, um die Betrie- scha sminister hat angekündigt, dass neuer Technologien in der Mo- be zu motivieren, mehr in die die Meisterpfl icht wieder kommen wird. dellierung und Oberfl ächenbe- digitale Off ensive zu gehen“, ist Das zeigt: Trotz Digitalisierung bleibt arbeitung. Auch in der Elektro- sich auch Bundessspartenobfrau Fachwissen erfolgsentscheidend. Das ist technik spielt die Digitalisierung Gewerbe und Handwerk, Renate eins zu eins auf Österreich übertragbar. bereits eine maßgebliche Rolle. Scheichelbauer-Schuster, sicher. Die Suche nach Fachkrä en ist eine der größten Herausforderungen? Fachkrä e und damit Lehrlinge sind nach wie vor gesucht. Nach Jahren sinkender Lehrlingszahlen gab es 2018 endlich wieder ein Plus. In NÖ stieg die Gesamtzahl der Lehrlinge um 2,1 Prozent, die Zahl der Lehranfänger in den Betrieben sogar um 5,9 Prozent. Die WKNÖ setzt seit Jahren viele Maßnahmen, um die Lehre als attraktiv zu vermitteln. Die Wirkung ist eingetroff en, aber wir arbeiten intensiv weiter. Davon profi tieren auch die Betriebe. Ein Großteil freut sich über zufriedenstellende Erträge, die Ein- schätzungen für das erste Quartal 2019 sind optimistisch.

Was raten Sie jungen Menschen, die überlegen, einen handwerklichen Beruf zu ergreifen? Schnuppern, zugreifen und die Chance nutzen. Die eigenen Fähig- keiten können im Handwerk und Gewerbe tagtäglich ausgelebt V.l.: Bundesspartenobfrau Gewerbe und Handwerk Renate Scheichel- werden. Werke zu schaff en bietet Erfolgserlebnisse. Die Weiter- bauer-Schuster, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Wirt- bildungsmöglichkeiten führen auf der Leiter des Nationalen Qua- scha skammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und NÖ Spartenobmann lifi kationsrahmens (NQR) ganz nach oben, Karriereperspektiven Gewerbe und Handwerk Wolfgang Ecker. Foto: Daniela Matejschek inklusive. Foto: Josef Bollwein

DIEDIE DIGITALEDIGITALE WELTWELT VONVON KUNSTHANDWERK UND MASSAGEMASSAGE & & HEILMASSAGE HEILMASSAGE DIE DIGITALE WELT VON “STEINZEIT“ IM SURVIVALSURVIVAL KITKIT FÜRFÜR TISCHLERTISCHLER KUNSTHANDWERKKUNSTHANDWERK UNDUND MODE,MODE, FASHIONFASHION UNDUND DESIGNDESIGN –– “STEINZEIT““STEINZEIT“ IMIM SURVIVAL KIT FÜR TISCHLER POTENZIAL FÜR DIE ZUKUNFT! MODE, FASHION UND DESIGN – DIGITALISIERUNGDIGITALISIERUNGDIGITALISIERUNG POTENZIAL POTENZIAL FÜR FÜR DIE DIE ZUKUNFT! ZUKUNFT! IMIMIM DIGITALEN DIGITALENDIGITALEN ZEITALTER ZEITALTERZEITALTER FIKTION ODER SCHON REALITÄT? DIGITALENDIGITALENDIGITALEN ZEITALTER!ZEITALTER!ZEITALTER! IMIMIM DIGITALEN DIGITALENDIGITALEN DSCHUNGEL DSCHUNGELDSCHUNGEL EIN UNGLEICHES PAAR MIT GROSSEM FIKTIONFIKTION ODERODER SCHONSCHON REALITÄT?REALITÄT? EIN WEGWEISER DURCH DIE DIGITALEN WEITEN! EINEIN UNGLEICHES UNGLEICHES PAAR PAAR MIT MIT GROSSEM GROSSEM EINEIN WEGWEISER WEGWEISER DURCH DURCH DIE DIE DIGITALEN DIGITALEN WEITEN! WEITEN! Nr. 11/12 · 22.3.2019 6 · Niederösterreichische Wirtscha Niederösterreich Wie viel Digitalisierung Zitate braucht die Schule?

Ingeborg Dockner, Spartenobfrau Information und Consulting NÖ

„Es ist für uns in der Wirt- scha wichtig, dass wir die Chancen der Digitalisierung nutzen, und das fängt schon in der Schule an.“

Dieser Frage widmete sich ein iCircle der Sparten Das Gegenteil ist der Fall. Sie Information und Consulting aus NÖ, Wien und dem müssen lernen, dass nicht alles, Sonja Burgenland. Hier die fünf wichtigsten Antworten zum was im Internet steht, wahr ist, Zwazl, gezielte Manipulationsversuche Thema digitales Lernen. Präsidentin der wie z.B. personalisierte Werbung Wirtscha s- erkennen lernen und sich vor Cy- kammer NÖ Wie lernen Jugendliche tung“, sie kennen es nicht an- bermobbing schützen können“, so den Umgang mit ders. „Trotzdem wäre es zu kurz Bestsellerautor Andreas Salcher, „Das Schulsystem muss die digitalen Medien? gegriff en, zu glauben, die Kinder der gemeinsam mit Kolumnist Kinder auf das Leben und Die junge Generation wächst und Jugendlichen wachsen so und Lehrer Niki Glattauer und A1- auch auf die Wirtscha vor- heutzutage als „Digital Natives“ selbstverständlich mit den Neu- Human Resources-Verantwortli- bereiten.“ auf. Was das bedeutet? Für die en Medien auf, dass sie von uns chem Peter Pirkner beim iCircle Kids von heute gehören Handy (Erwachsenen, Anm.) keine Be- in St. Pölten als Bildungsexperte und Laptop zur „Grundausstat- gleitung mehr dabei brauchen. zur Verfügung stand.

Wussten Sie schon…?

f10- bis 12-Jährige verbringen 8 bis 12 Stunden täglich vor Gottfried dem Smartphone. Wieland, Kurator fNur jede 2. Schule in Österreich ist an WLAN angebunden. WIFI NÖ fIm Bildungs-Vorzeigeland Estland sind bereits seit 20 Jahren alle Schulen „Digitalisierung geht uns al- le an – egal, ob jung oder alt: ans Internet angeschlossen. Deshalb bieten wir im WIFI einige Kurse speziell für fIn Österreich verfügt nur jede 2. Schule über einen Breitbandanschluss, bei Lehrlinge, z.B. für den Um- den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen ist es sogar gang mit Social Media.“ nur jede 3. Schule. Fotos: David Schreiber, Gerald Lechner Nr. 11/12 · 22.3.2019 Niederösterreichische Wirtscha · Niederösterreich · 7

Wie kann Digitalisie- „Künstliche Intelligenz schlägt ist. Es geht nicht mehr wie frü- lernen sei gefragt: „Ich erwarte rung in der Schule menschliche Dummheit.“ Welt- her darum, wer einen Laptop hat von meinen Mitarbeitern, dass umgesetzt werden? weite Beobachtungen zeigen, dass und wer nicht: Der ‚New Digital sie mit der angewandten IT um- sich die Welt in die „Lernenden“ Divide‘ teilt nicht nach Zugang gehen, kleinere Probleme selbst Es reicht also nicht aus, jedem und die „Nicht-Lernenden“ tei- zur digitalen Welt, sondern nach beheben und wenn notwendig, mit Kind ein Tablet in die Hand zu len wird. Jeder wird entscheiden Nutzung.“ Glattauer unterschei- den IT-Experten gemeinsam die drücken – der Umgang damit will müssen – jeder einzelne Mensch, det dabei zwei Nutzungsarten: größeren Probleme diskutieren gelernt sein – und auch gelehrt Schulen, Unternehmen, Nationen können.“ werden. Deshalb hat die nieder- – ob er zu den „Lernenden“ gehört. fDie produktive Nutzung digitaler Das Thema „Lernen“ sei laut österreichische Sparte Informa- Die „Nicht-Lernenden“ werden zu Medien dient dem Wissenser- Pirkner allgegenwärtig: „O führt tion und Consulting einen Wett- den Verlierern gehören. Denn es werb (zB Recherchen, Lern-Apps erst ein drohender Job-Verlust zu bewerb ausgeschrieben, bei dem gelte weiterhin, so Andreas Sal- für Vokabeln). einem Umdenken bei den Mitar- Schulklassen darlegen konnten, cher, „wer nach neun Schuljahren fDie unproduktive Nutzung beitern. Zuerst haben sie Angst wie digitale Medien sinnvoll in nicht lesen, schreiben und rech- digitaler Medien ist rein passiv: davor, Neues lernen zu müssen. den Unterricht integriert werden nen kann, wird chancenlos sein“. Unterhaltungs-Videos schauen Wenn es dann um ihren Job geht, können. Als klarer Sieger ging die oder Online-Games spielen. wird die Angst vor dem Nicht- Europa-Mittelschule in Strasshof Kann man das Lernen größer als die Angst vor hervor, deren 3. Klasse sich über Handy verbieten? Was müssen die dem Lernen und sie bilden sich 25 Tablets freuen konnte. Doch Mitarbeiter der weiter.“ nicht nur das: Die Klasse wird ein Auf einen markanten Wider- Zukun können? Schuljahr lang jeden Monat von spruch ging Niki Glattauer ein: Agile Organisation einer anderen I&C-Fachgruppe „Wir Erwachsenen starren dau- Diese Frage beantwortete Pe- gecoacht – der perfekte Einblick in ernd aufs Handy, machen unsere ter Pirkner, Personalchef beim Eine Lanze bricht Peter Pirkner die reale und damit auch digitale Bankgeschäe online und kaufen Telekom-Anbieter A1: „Es gibt auch für die sogenannte „agile Arbeitswelt von heute! per Mausklick ein. Trotzdem Studien, die besagen, dass 35 Organisation“, eine Unterneh- bejubeln wir Handyverbote in Prozent aller Fähigkeiten, die uns mensstruktur, bei der eine star- Wird Künstliche Schulen. Ich bin überzeugt davon, heute erfolgreich machen, in fünf ke Teamorientierung und flache Intelligenz klüger dass das Smartphone der Schlüs- Jahren nicht mehr gefragt sein Hierarchien vorherrschen. „Hier sein als wir? sel zur digitalen Grundbildung werden.“ Damit, so der Experte, ist eine hohe soziale Kompetenz ist. Wir – als Eltern – müssen uns könnten durch die Digitalisierung ein entscheidender Erfolgsfaktor Zu dieser Frage stellte Andreas damit abfinden, dass das Handy ganze Berufszweige verschwin- für das Unternehmen“, so der Salcher eine provokante These auf: Teil des Lebens unserer Kinder den – ein Umdenken und Um- Experte. Foto: Fotolia

www.vw-nutzfahrzeuge.at DER CRAFTER 4MOTION. Jetzt mit € 1.500,– Allradbonus.*

Einziger seiner Klasse mit 8-Gang-Automatik für Front-, Heck- und Allradantrieb. Der Crafter. Einer, der Großes leistet.

*Bei Kauf eines Crafter 4MOTION erhalten Sie € 1.500,– Allradbonus (inkl. MwSt.) Gültig bis 31. 03. 2019. Symbolfoto.

Verbrauch: 8,9 – 9,1 l/100 km, CO2-Emission: 232 – 237 g/km. Nr. 11/12 · 22.3.2019 8 · Niederösterreich · Niederösterreichische Wirtscha Faires Café mit fairen Cocktails & Speisen

Nachhaltigkeit und Fairness, tagsüber Café, am Abend Foto rechts: Cocktailbar: Christoph Aichinger betreibt sein Café in Mutter Anna Krems mit einem in Österreich einzigartigen Konzept. und Sohn Christoph Fair im Umgang mit Menschen ern aus der Region bezogen. Das Aichinger. und der Umwelt: Das ist das Ziel Personal wird über die Arbeitsas- von Christoph Aichinger, der das sistenz der Caritas vermittelt. Foto links: Café Fair in Krems gemeinsam Damit bekommen Menschen eine Christoph mit Mutter Anna betreibt. Darum Chance, die zum Beispiel lange Aichinger beim werden die Bioprodukte, die im arbeitssuchend sind, eine Behin- Zubereiten ei- Café verarbeitet werden, von Bau- derung haben oder nach einem nes Cocktails. Burn-Out wieder in das Berufsle- F: Barbara Pullirsch/ ben einsteigen. Florian Zaiser „Die Caritas vermittelt, wir kümmern uns um Weiterbildung, dann in eine Cocktailbar. Chef rem Essiggurkerl-Sirup, flüssigen Betreuung und Bezahlung. Alle Christoph Aichinger hat internati- Brotschnaps, Kren-Essenz und Mitarbeiterinnen entwickeln sich onale Barkeeperkurse in Thailand Liquid Smoke“, erklärt der Un- sehr gut. Man kann sehen, wie sie und Schweden besucht und liebt es, ternehmer. Auch die Spirituosen immer mehr Selbstbewusstsein selbst Cocktails zu kreieren. Dabei kommen zu einem Großteil aus bekommen und die Arbeit ihnen tobt er sich kreativ aus. Österreich, die hausgemachten Freude macht“, ist Anna Aichinger Für den Cocktail „Pumpkin Nr. Sirupe werden aus Wien bezogen begeistert, wie gut die Zusammen- 21“ brauchte es 21 Versuche, bis und Strohhalme aus Glas runden arbeit mit der Caritas funktioniert. der Barkeeper mit dem Geschmack die Nachhaltigkeitsbestrebungen Tagsüber werden im Café an der zufrieden war. Auch Ausgefal- des Cafés Fair ab. Alle Speisen und Langenloiser Straße 4 neben Kaf- lenes wie ein Cocktail, der nach Cocktails gibt es auch zum Mit- fee und Kuchen auch Frühstück „Brettljause“ schmeckt, stehen auf nehmen, sogar das Eis kann für und Mittagessen angeboten. Ab der Karte. „Für diesen speziellen die Feier zu Hause mitgenommen 17 Uhr verwandelt sich das Café Cocktail verwende ich unter ande- werden. www.fair-krems.at

Der Niederösterreichische Innovationspreis 2019

Jetzt Innovation einreichen! Einreichung offen bis Sie haben in den letzten 2 Jahren ein 13. Mai 2019 Innovationsprojekt realisiert und Ihre Pro- dukt-, Verfahrens-, Dienstleistungs- oder Forschungsinnovation, erfolgreich am Bewertet wird der technische Neuheits- Markt umgesetzt? wert, die Kreativität der Lösung, die Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr Marktchancen und der Nutzen für die Projekt ein! Neben Auszeichnungen für Anwender, sowie der volkswirtschaft- hervorragende Innovationen aus Unter- liche Nutzen und die ökologische nehmens-, Forschungs- und Digitalisie- Verträglichkeit. rungsbereichen winkt dem Sieger ein Information und Einreichung Hauptpreis von € 10.000! unter www.innovationspreis-noe.at Nr. 11/12 · 22.3.2019 Niederösterreichische Wirtscha · Niederösterreich · 9 NÖ Lehrlinge gehen wieder „auf die Walz“

Dritte Auflage für die NÖ alle Interessierten Jugendlichen Sozialpartner-Initiative und Betriebe herzlich einladen, „Let’s Walz“, mit der Lehr- diese Möglichkeit in Anspruch linge vier Wochen lang zu nehmen. Die Sozialpartner ein kostenloses Auslands- ermöglichen hier eine Win-Win- Situation für alle Beteiligten“, so praktikum absolvieren AK NÖ-Präsident Markus Wieser. können. Bisher bereits 232 „Unser Ziel ist, dass jeder Lehr- TeilnehmerInnen ling einmal in seiner Lehrzeit die Chance hat, Arbeitsweisen und Bisher haben bereits 232 nie- Betriebe im Ausland kennenzuler- derösterreichische Lehrlinge über nen. Das stärkt die Persönlichkeit, „Let’s Walz“ ein Auslandsprakti- das stärkt das Selbstbewusstsein kum absolviert. Die Finanzierung V.l.: Bankkauffrau-Lehrling Celina-Christina Stich, AK NÖ-Präsident unserer Lehrlinge, das bringt die der Stipendien erfolgt durch Markus Wieser, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und Krafahrzeugtech- Lehre weiter voran und stärkt WKNÖ und AK NÖ mit Unterstüt- niker-Lehrling Michael Rauchecker. Foto: Josef Bollwein damit auch unsere Ausbilderbe- zung aus Erasmus+. triebe und unsere gesamte Wirt- WKNÖ-Präsidentin Zwazl reich die Chance hat, einmal im Walz“ teilnehmen können alle scha“, so WKNÖ-Präsidentin drängt in Sachen Auslandsprak- Laufe seiner Ausbildung sein niederösterreichischen Lehrlinge Sonja Zwazl, die „Let’s Walz“ ins tika für Lehrlinge allerdings Wissen im Ausland zu vertiefen.“ ab dem zweiten Lehrjahr, das Leben gerufen hat. auf eine Finanzierung durch So koste ein Schüler in der AHS- Mindestalter beträgt 16 Jahre. Mittlerweile gilt „Let’s Walz“ den Bund. „Auslandspraktika für Oberstufe den Staat rund 9.300 Die Bewerbungsfrist läu noch österreichweit als „Best Practice- Lehrlinge sind eine bildungs- Euro pro Jahr. Zum Vergleich: Ein bis 29. März. Im Herbst 2019 oder Modell“ – und aus der ursprüngli- politische Angelegenheit. Das Auslandspraktikum für Lehrlinge im Frühjahr 2020 geht es für die chen WKNÖ-Initiative ist eine ge- heißt für mich, dass hier auch einmal in der Lehrzeit kostet nur Lehrlinge dann tatsächlich „auf meinsame Aktion der NÖ Sozial- der Bund finanziell gefordert ist, 2.600 Euro, argumentiert WKNÖ- die Walz“. Details zur Bewerbung: partner geworden. „Ich kann also damit jeder Lehrling in Öster- Präsidentin Sonja Zwazl. An „Let’s wko.at/noe/bildung Der starke Allrounder Mit dem Tarraco präsentiert SEAT – ergänzend zu Arona und Ateca – nun den größten SUV der Modell- palette. Der 5- bis 7-Sitzer bietet großzügig Platz und Flexibilität und vereint hervorragend Sportlich- keit und Komfort, frisches, junges Design sowie höchste Qualität zum besten Preis/Leistungs- verhältnis.

Der SEAT Tarraco wurde für Fahrer kon- zipiert, die größten Wert auf Fahrspaß und SEAT Funktionalität legen. Für jene, die die prak- tischen Vorzüge von bis zu sieben Sitzen Das dynamische und komfortable Fahr- grill verleiht dem Tarraco Selbstbewusstsein schätzen, aber trotz aller Praktikabilität werk wird perfekt von der leistungsfähigen, und Individualität. Die LED-Scheinwerfer dynamisches und sportives Fahrvergnü- effizienten und zuverlässigen Motorenpalette behalten die SEAT-typische charakteristische gen lieben. Der neue Tarraco verfügt über ergänzt. Die hochmodernen Triebwerke verfü- dreieckige Lichtsignatur bei. Für Außen- und alle erforderlichen Fahrerassistenzsyste- gen allesamt über Direkteinspritzung, Turbo- Innenbeleuchtung kommt ausschließlich LED me: Spurhalteassistent und das Umfeldbe- aufladung und Start-Stopp-Automatik. Zwei zum Einsatz. obachtungssystem Front As