Bürgerversammlung 2018 Herzlich Willkommen!

STADT , 19. NOVEMBER 2018 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. In aller Kürze: Zahlen, Daten & Fakten zu Neunburg vorm Wald Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters 4. Informationen zu laufenden Maßnahmen und Projekten 5. Ausblick auf künftige Maßnahmen- schwerpunkte 6. Behandlung der eingegangenen Anträge 7. Aussprache & Diskussion Totengedenken

Wir trauern um insgesamt 94 Bürgerinnen und Bürger, die bisher in 2018 aus unserer Mitte geschieden sind!

Wir werden Ihnen stets ein ehrendes Gedenken bewahren! In aller Kürze: Zahlen, Daten & Fakten Der Rechenschaftsbericht des Bürgermeisters Die Bevölkerung in Neunburg vorm Wald Bevölkerungsbewegung im laufenden Jahr 2018 2018 Einwohner (Haupt- und Nebenwohnsitz) am 1. Januar 2018 8.631 + Geburten 70 + Zuzüge 491 - Sterbefälle 94 - Wegzüge 417 = Stand am 31. Oktober 2018 8.681

davon ausländische Staatsbürger/innen 1.043 3. Neugeborenenempfang am 16. Juni Asylbewerber 100 2018 mit über 40 Neugeborenen bereits anerkannte Flüchtlinge 65 Beschäftigungssituation in Neunburg vorm Wald

Zum Vergleich: Stadt …………….. 14.515 Gemeinde Wackersdorf…….. 5.826 Stadt Neunburg vorm Wald 4.065 Markt Wernberg-Köblitz ……. 3.543 Stadt …………. 3.227 Stadt Maxhütte-Haidhof ……. 3.092 Stadt …………………… 2.842 Stadt …………………… 2.748 Markt ………… 2.229 Stadt ……………………. 1.849 Stadt …………. 1.644

Arbeitslosenquote 2017 Herzlichen Dank an alle Neunburger Unternehmen, FließtexteLandkreis und vieles 2,8 % Betriebe & Geschäfte und alle, mehr…ArbeitOberpfalz 2,9 % die ihren Geschäftssitz in Bayern 3,2 % Neunburg vorm Wald unterhalten! Gewerbesteuer als Haupteinnahmequelle

Gewerbesteuer ist mit 45 % der Einnahmen des gesamten Verwaltungshaushalts die Haupteinnahmequelle!

Der Hebesatz ist mit 320 % nicht nur seit Jahren konstant, sondern liegt auch deutlich unter dem Durchschnitt vergleichbarer Gemeinden!

Im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs ist aus der Derzeitiges Soll für 2018 = 8,4 Mio € Gewerbesteuer eine Umlage von 1.720.000 € abzuführen! Grundsteuern A & B

Derzeitige Form der Grundsteuer wurde vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt (Problem: 60 bzw. in den östlichen Bundesländern sogar 80 Hebesatz 320 % Jahre alte Besteuerungs- grundlagen)

Gesetzgeber ist bis Ende 2019 aufgefordert, die Grundsteuer zu reformieren.

Bis längstens 2024 gilt das bisherige Grund- Hebesatz 310 % steuergesetz und damit die Grundlagen weiter! Einkommensteuerbeteiligung

Zusätzlich erhält die Stadt noch einen Einkommenssteuer-Ersatz in Höhe von 293.000 €

eine Beteiligung aus der Umsatzsteuer, die für 2018 825.000 €

beträgt, sowie eine Beteiligung aus der Grunderwerbssteuer, die bedingt durch einen größeren Verkauf in 2018 250.000 € beträgt. Überdurchschnittliche Steuerkraft der Stadt Neunburg vorm Wald

Platz 3 im Landkreis Schwandorf; stärkste Kommune im Landkreis hinsichtlich der Steuerkraft ist die Gemeinde Wackersdorf!

Im Regierungsbezirk Oberpfalz belegt die Stadt aktuell Platz 11!

 Keine Schlüsselzuweisungen für die Stadt Neunburg vorm Wald! Kreisumlage an den Landkreis Schwandorf

4.900.000 € in 2018

Umlagesatz 43 % Straßenunterhalt (incl. Beleuchtung, Reinigung, Winterdienst)

Position Euro/Jahr 2018 Straßenunterhalt 653.000 € Beleuchtung 200.000 € Reinigung & Winterdienst 213.000 € Gesamt 1.066.000 € ./. Zuwendungen 312.000 € = Anteil der Stadt 754.000 € Schuldenstand (Stadt, Eigenbetrieb & GmbH‘s)

Stadt Neunburg vorm Wald 8.593.936,91 €

Stadtwerke Neunburg vorm Wald 2.492.596,25 €

Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH 8.797.880,61 €

Stadtwerke Neunburg vorm Wald Strom GmbH 0,00 €

Wohnbau GmbH (zwischenzeitlich rekommunalisiert) 0,00 €

Schuldenstand gesamt 19.884.413,77 €

Schuldenstand pro Kopf bei 2.405,25 €/Einwohner Überblick über die aktuellen Finanzdaten

www.neunburg.de Informationen zu den laufenden Maßnahmen und Projekten Erweiterung der Kinderbetreuungsangebote

Erweiterung um jeweils eine Kin- dergarten- (25 Plätze) und eine Kinderkrippen-Gruppe (12 Plätze) Gesamtkosten ca. 350.000 € Zuschuss FAG ca. 210.000 € Eigenmittel der Stadt 140.000 €

Insgesamt werden in den 3 Kinder- tagesstätten folgende Kinder betreut:

48 Unter Dreijährige (Krippe) 225 Drei- bis Sechsjährige 65 Schulkinder (Hort) Ferienbetreuung durch Grundschule

Erster Versuch unter Federführung der Grundschule in der Ledererstraße bzw. der dortigen Rektorin, Frau Bauer, eine Ferienbetreuung über drei Wochen anzubieten!

Betreuung der Kinder von 07:00 Uhr morgens bis 17:00 Uhr nachmittags.

Attraktives Programm für die Kinder, das in das Ferienprogramm der Jugendbeauftragten bzw. der ARGE JUGEND mit eingebunden wurde.

Geplant: Wiederholung und ggf. sogar Ausweitung auf die anderen Ferien! Sanierung & Erweiterung der Grundschule Ledererstraße

Kostenrahmen:

Geplante Gesamtkosten ca. 10.600.000 €

Zu erwartende Zuwen- dungen aus dem FAG-Topf ca. 5.000.000 €

Eigenmittel der Stadt einschl. der Erweiterung um ein Ganztagesangebot voraussichtlich ca. 5.600.000 €! und Neubau einer Einfachsporthalle Sanierung & Erweiterung der Grundschule Ledererstraße

Anbau (6 Klassenzimmer) und Erweiterung um ein Ganz- Aufbau einer 83 kWp-Photovoltaikanlage auf tagesangebot abgeschlossen! dem Altbau der Grundschule beschlossen! Aktuell läuft der Neubau der Turn-, Pausenhalle, Mensa und der Schulverwaltung! Neue Einfachturnhalle soll noch 2018 übergeben werden!  Ausgabenstand bisher ca. 6.000.000 Euro  Zuwendungen bisher ca. 2.200.000 €

In 2019 geplant: • Umbau/Sanierung des Kopfbau‘s mit Einbau eines neuen Treppenhauses (ca. 800.000 €) • Umbau bestehendes Treppenhaus (ca. 400.000 €) • Umbau/Sanierung WC-Trakt, Aufzug (ca. 915.000 €) Gesamtfertigstellung der Umbau-/Sanierungs- In 2020 geplant: /Erweiterungsmaßnahme in 2020 geplant! Restlicher Klassentrakt/Dach/Busbahnhof/Außenanlagen

Fließtexte und vieles mehr… Verbesserung der Ausstattung der Feuerwehren Anschaffung von 6 neuen Feuerwehrfahrzeugen (Trag- kraftspritzenfahrzeugen) für die Freiwilligen Feuerwehren

• Kleinwinklarn • Kröblitz • Meißenberg • Mitteraschau • Mitter-/Oberauerbach

• sowie die FFW Kulz der Gemeinde

im Wege einer interkommunalen Sammelbestellung! Gesamtkosten pro Fahrzeug durchschnittlich 80.000 € Zuwendung pro Fahrzeug ca. 30.000 €

Ankauf eines LF 20 für die FFW Neunburg vorm Wald (Kosten ca. 305.000 € - Zuwendungen ca. 145.000 €) Bauplätze in und um Neunburg vorm Wald

… nur mehr einzelne Bauplätze in den bisherigen städtischen Baugebieten (Kleine Seigen, Mitteraschau, Penting)

Zeitnahe, bedarfsgerechte Ausweisung neuer Baugebiete in Neunburg vorm Wald und den Ortsteilen geplant

Grundstücksverhandlungen hierfür sind im Gange! Aktuelle Neubaugebiete in Kemnath b. Fuhrn & Kröblitz

Baugebiet „Kirchenäcker“ in Kemnath b. Fuhrn: Baugebiet „Kühberg“ in Kröblitz: • 11 Parzellen zwischen 800 und 1.100 m2 • 13 Parzellen zwischen 700 und 1.400 m2 • Voll erschlossen  sofort bebaubar • werden derzeit erschlossen  bebaubar ab 04/2019 • Infos: www.probst-projektbau.de • Infos: HS-Projektbau GmbH & Co. KG, Tel. 0 9675/914130

… und neues kleines Baugebiet in Hofenstetten Resterschließung Baugebiet Penting-Ost

• Fertigstellung der Gesamterschließung ist mit dem 3. Abschnitt im Gange bzw. kurz vor Abschluss • Gesamtkosten für 3. Abschnitt ca. 120.000 €

Anschließend in 2019 endgültige Abrechnung der Erschließungsbeiträge unter Anrechnung der bereits geleisteten Vorauszahlungen

Mit Ausnahme von zwei Parzellen sind die Bauplätze im Baugebiet Penting-Ost veräußert! Gewerbegebiet „Galgenberg-West I“ erschlossen!

• Bauabschnitt 1: Erschließung abgeschlossen • Sämtliche darin erschlossenen Parzellen sind veräußert und zum überwiegenden Teil auch schon bebaut! • Grunderwerb für Erweiterungsflächen in nördlicher Richtung ist im Gange! • Erschließung des 2. Bauabschnitts in den nächsten Jahren geplant! • Ansonsten aktuell keine Gewerbe-und Industriegebietsflächen im städtischen Eigentum vorhanden • Dank an die betroffenen Grundstücks- eigentümer Bürgerhaushalt 2018

• 1. Bürgerhaushalt der Stadt: Gemeinsam unsere Stadt zukunftsweisend und nachhaltig ausrichten! • Maßnahmenbudget für 2019: 100.000 € • Wie läuft es ab: • Vorschläge bis 31. Dezember 2018 melden! • Ab Januar 2019: Maßnahme-Vorschläge werden ausgewertet • Hauptverwaltungsausschuss prüft die Vorschläge und legt im Rahmen des Budgets die Reihenfolge fest • Umsetzungsphase (Veröffentlichung über Presse und Homepage)

Infos & Meldebögen unter: buergerhaushalt.neunburgvormwald.de

… bisher sind 26 Vorschläge eingegangen! 1. Neunburger Kinosommer

Der Neunburger Kinosommer bot vom o7. bis 11.08.2018 im Burghof in Neunburg vorm Wald (Im Berg 12) seinen Besuchern Kino unterm Sternenhimmel mit überdachter Tribüne.

Insgesamt 5 Kino-Aufführungen

Besucher gesamt: 431 davon Erwachsene 382 Davon Kinder & Jugendliche 49

Aktion wird im kommenden Jahr fortgesetzt und ausgebaut! … eine Aktion der ARGE-Jugend, unterstützt durch Helmut Hartinger und Peter Schmid mit Helferteam

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge

Bayer. Landtag hat die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar 2018 abgeschafft! Was bedeutet das?

 Keine Ausbaubeiträge mehr für in 2018 durchgeführte bzw. noch nicht technisch abgeschlossene Straßenbaumaßnahmen, z.B. . Ausbau der Ortsstraße „Diendorfer Straße“ . Ausbau der Ortsstraße „Am Sonnenschein“  Freistaat Bayern ersetzt den Kommunen den „fiktiven Einnahmeausfall“ durch Erstattungen/ Zuwendungen  Grundsätzlich keine Rückwirkung auf bereits vor 2018 entstandene Straßenausbaubeiträge  Erschließungsbeiträge für die erstmalige Herstellung von Straßen gelten aber weiter (z.B. in Bau- und Gewerbegebieten) Straßenausbaubeiträge – was bedeutet das für die teilabgerechneten Straßen

Besonderheit in Neunburg vorm Wald:  Noch zu zahlenden endgültigen Ausbaubeiträge müssen Ausbaubeitragssatzung wurde 2013 eingeführt, seither von den Anliegern nicht mehr bezahlt werden  wurden für folgende Straßen Vorauszahlungen auf den Stadtrat ist dem Antrag der CSU-Fraktion gefolgt und sucht nach Möglichkeiten der Rückerstattung der bereits voraussichtlich endgültigen Ausbaubeitrag erhoben; die bezahlten Vorauszahlungen endgültige Beitragsabrechnung (Schlussabrechnung oder  Derzeitige Rechtslage gibt dies n i c h t her. Beitragsfestsetzung) ist noch nicht erfolgt!  Aber neue „Härtefallregelung“ im Koalitionsvertrag CSU/FW abwarten, ob diese ggf. für Neunburg greifen könnte! Laufende Straßenbaumaßnahmen, z.B.

Erneuerung der Ortsstraße Erneuerung der Ortsstraße Erneuerung der Ortsstraße „Diendorfer Straße“, BA 2 „Am Sonnenschein“ „Bockskirn“ in Kröblitz im Zuge der Erschließung des Baukosten ca. 360.000 € Baukosten ca. 340.000 € Baugebietes „Kühberg“

Baustand: Baukosten ca. 70.000 € Baustand: Teilweise bis auf Feinschicht Baustand: Technisch fertiggestellt! fertiggestellt! Fertig bis Ende `18! bis auf Restarbeiten fertiggestellt! Festspiel „Vom Hussenkrieg“ & Mittelaltermarkt

Gelungene Neuinszenierung des Festspiels „Vom Hussenkrieg“ durch den neuen Regisseur Cornelius Gohlke und dem Festspielverein Neunburg vorm Wald Machbarkeitsuntersuchungen

Machbarkeitsuntersuchung für stadtbildprägende, denkmalgeschützte Gebäude erstellt: • Wie können die Gebäude genutzt werden? • Was ist denkmalschutzfachlich und statisch veranlasst? • Welche Kosten entstehen? • Welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen? Gefördert durch Regierung der Oberpfalz, Landesamt für Denkmalpflege  Rot-Kreuz-Haus & Spitalkirche  Ehem. Hösl-Anwesen  Haslbauer-/Hirschenwirt-Anwesen Ausschreibung städtischer Immobilien

Folgende städtische Immobilien werden demnächst öffentlich über Immo-Portale, Homepage, soziale Medien, „Neunburg aktuell“ und Anschlagtafeln öffentlich zum Verkauf ausgeschrieben:

 Ehem. Raiffeisenbank Vorstadt 15  Ehem. Rieder-Anwesen Jobplatz 6  Ehem. Hösl-Anwesen Jobplatz 2 + 4  Ehem. Rot-Kreuz-Haus/Spitalhaus Hauptstr. 1 und

 Haslbauer-/Hirschenwirt-Anwesen Hauptstr. 55 und 57

Sanierungsverpflichtung & Sanierungskonzept! Teilflächennutzungsplan „Hartgesteinsabbau“

Konzentrationsflächenplanung, wo im Stadtgebiet künftig Hartgesteinsabbau erfolgen könnte!

Darstellung in einem Teilflächennutzungsplan

Insgesamt sind darin nun die nebenstehenden, schraffierten 6 Standorte vorgesehen

Flächennutzungsplan liegt noch bis zum 21. Dezember 2018 im Rathaus zur Einsichtnahme und Stellungnahme aus

Info: www.neunburg.de Personelle Veränderungen im Rathaus

Neuer Geschäftsleiter ab Januar 2019: Georg Keil Verw.-Fach-Betriebswirt

Marketing, Freizeit, Tourismus & Kultur seit Januar 2018: Ulrike Meixner Bachelor of Arts Führungspositionen im Marienheim neu besetzt!

Neuer Heimleiter ab Februar 2019: Tobias Weiß Dipl.-Pflegewirt FH Altdorf bei Nürnberg

Neue Pflege- dienstleitung seit 1. Oktober 2018: Claudia Bialas aus Teublitz Ausblick auf die künftigen Maßnahmenschwerpunkte Straßenbaumaßnahmen in den nächsten Jahren

Grundlage: Straßenbauprogramm 2019 - 2023 GVS Neunburg vorm Wald – Nefling – Staatsstraße 2151 Gesamtkosten ca. 820.000 €

Zuwendungen BayGVFG 450.000 € 2019 Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 370.000 €

Brücken- und Durchlassbauwerk Oberauerbach Gesamtkosten ca. 500.000 €

Zuwendungen BayGVFG 165.000 € 2019 Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 335.000 €

Ortsstraße Diendorfer Straße, BA 03 Gesamtkosten ca. 450.000 €

Zuwendungen BayGVFG 130.000 € 2019 Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 320.000 € Straßenbaumaßnahmen in den nächsten Jahren

Grundlage: Straßenbauprogramm 2019 - 2023 Ortsstraße Ufertalstraße Gesamtkosten ca. 1.965.000 €

Zuwendungen BayGVFG 780.000 € 2020 Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 1.185.000 €

Ortsstraße Krankenhausstraße

Gesamtkosten & zugleich Eigenmittel 230.000 € 2020

GVS Wilbersdorf – Plattenberg - Staatsstraße 2151 Gesamtkosten ca. 700.000 €

Zuwendungen BayGVFG 300.000 € 2020 Eigenmittel der Stadt voraussichtlich 400.000 € Rathausanbau und -erweiterung

• Planung vom Stadtrat beschlossen • Baubegleitendes Gremium bestellt • Gesamtkosten voraussichtlich ca. 3,2 Millionen Euro • Derzeit wird Ausführungsplanung erstellt. • Abbruch des Anwesens „Im Berg 7“ wird ausgeschrieben. • Ausführung in 2019 und 2020 geplant • Umbau des Eingangsbereichs des bestehenden Rathauses (= Barrierefrei zum Stadtplatz)

Fassade wird derzeit nochmals überarbeitet

Schnelles Internet für Neunburg vorm Wald

. 2. Ausbaustufe folgt ab kommenden Jahr (finales Angebot mit Vergabe wird derzeit vorbereitet) . Anschluss der noch nicht erschlossenen Ortsteile . Investitionsvolumen für die Stadt Neunburg vorm Wald ca. 455.000 € . Keine oberirdische Leitungsver- legung . Beginn hoffentlich Frühjahr 2019 Neugestaltung des Schrannenplatzes

• Planungsauftrag an Landschafts- • Anschließend Zuwendungs-/Finanzie- architektur Brenner, Landshut rungsanträge stellen! erteilt! • Erwerb des Sparkassen-Teilgebäudes • Planung bis März 2019! • 2020 Abbruch & Neugestaltung Zusätzliche Parkplätze in der Schwarzachtaler Straße

Schaffung von rund 12 zusätzlichen Parkplätzen entlang der Schwarzachtaler Straße im Baugebiet „Östlich der Kröblitzer Straße“ zur Entschärfung der dortigen Parksituation

Beschluss des städt. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses

Maßnahme wird im Sommer 2019 ausgeführt! Kostenträger ist die Stadt Neunburg vorm Wald! Parkplätze an der Wassergasse / Obersee

Schaffung von 15 neuen Parkplätzen anstelle des jetzigen „Petermann-Anwesens“ (Klosterberg 15) im Rahmen des vom Stadtrat beschlossenen Parkraumkonzepts „Alt- und Innenstadt“

Grunderwerb ist bereits 2017 erfolgt! Erwerbskosten werden zu 60 % mit Städtebaufördermitteln gefördert!

Voraussichtliche Baukosten: Gesamtkosten ca. 110.000 € Städtebaufördermittel ca. 60.000 €

Ausschreibung des Gebäudeabbruchs läuft bereits; Umsetzung im zeitigen Frühjahr 2019! Bewegungspark „Xund & Fit“ im Stadtpark

Ergänzung des Stadtparks um einen „Bewegungspark Xund & Fit“ für Jung und Alt

Standort: Im Anschluss an den Parkplatz beim jetzigen Petermann-Anwesen „Klosterberg 15“

Gesamtkosten ca. 50.000 € Förderung über LEADER-/LAG-Mittel 18.000 €

Ausführung gemeinsam mit dem Neubau der 15 dort geplanten Parkplätze Dirt-Bike-Park im Stadtpark

Baugenehmigung für den geplanten Dirt-Bike- Park erteilt; wegen der Verzögerungen und Änderungen musste der Zuwendungsantrag neu gestellt werden!

Baubeginn nach endgültiger Bewilligung der Zuwendungen im Frühjahr 2019!

Eigenleistungen durch Jugendliche & Interessierte

Städtischer Anteil ca. 30.000 € Parkplätze entlang der Ledererstraße

Schaffung von 36 alt-/innenstadtnahen neuen Parkplätzen anstelle des früheren Beier-Anweses in der Ledererstraße im Rahmen des vom Stadtrat beschlossenen Parkraumkonzepts „Alt- und Innenstadt“

Grunderwerb ist bereits 2015 erfolgt! Erwerbskosten wurden zu 60 % mit Städtebaufördermitteln gefördert!

Voraussichtliche Baukosten: Gesamtkosten ca. 400.000 € Städtebaufördermittel ca. 200.000 €

Ausschreibung des Gebäudeabbruchs läuft bereits; Umsetzung im kommenden Jahr in Kooperation mit privaten Anlieger Dreiseithof „Schiederhof“ in Mitterauerbach

Planung Architekturbüro Pufke, 2011 Dorfgemeinschaftshaus

Scheune

Backofen

Feuerwehrhaus Bauzeit 2012 - 2019 Dreiseithof „Schiederhof“ in Mitterauerbach

Dorfgemeinschaftshaus Einweihung/Eröffnung in 2019!

Vorläufige Kostensituation Dreitseithof: Neubau der Ringstraße Gesamtkosten ca. 1.100.000 € Gesamtkosten ca. 350.000 € Zuwendungen ca. 700.000 € Zuwendungen ca. 170.000 € Eigenleistungen ca. 5.000 Stunden Dorfplatz & Ortsstraße Oberaschau

Erneuerung der Ortsstraße und Umgestaltung des Dorfplatzes in Oberaschau

Mit Dorfgemeinschaft abgestimmte Planung: • Verbreiterung der Ortsstraße auf 5,0 m • Aufweitung des Einfahrtsbereichs • Erhalt und Umbau des Dorfweihers • Verkleinerung • Zugänglichkeit durch flachere Böschung & Stufen • Gesamtkosten ca. 320.000 € • Förderung über Bayer. Gemeindeverkehrs- finanzierungsgesetz (GVFG) ca. 120.000 € • Ausführung je nach Haushaltsmittel, frühestens im Jahr 2020 Areal der ehemaligen Gärtnerei Roßkopf: wie geht‘s weiter?

Ziel ist es, den Einzelhandelsstandort rund um das Torweiher-Areal mit der Stadthalle und dem EDEKA-Markt nachhaltig zu stärken und auszubauen! Dazu gehört nicht nur das Roßkopf-Areal, sondern auch der Teilbereich entlang der Ortsstraße „Reitschule“.

Roßkopf-Areal: Wünschenswert wäre ein Sondergebiet Einzelhandel & Wohnen Eigentümer bereitet derzeit einen Architektenwettbewerb vor! Stadt hat entsprechende Bauleitplanung signalisiert! Kreuzungsumbau Jobplatz Mehrere Abstimmungsgespräche mit Gesamtkosten ca. 1 Million Euro • Landkreis Schwandorf (Kreisstraße) • Staatlichem Bauamt Amberg (Staatsstraße) • Regierung der Oberpfalz (Förderung)

Planung wurde aufgrund dieser Gespräche nochmals aktualisiert und optimiert (z.B. Gehwegbreite, Verkehrssicherheit der Fußgängerbereiche usw.)

Landkreis Schwandorf hat sich zur Übernahme der Bauträgerschaft bereit erklärt, nachdem das Staatliche Bauamt dies ablehnte!

Landkreis hat im August 2018 Zuwendungsantrag gestellt!

Regierung der Oberpfalz fordert ein Sicherheitsaudit, das vom Staatlichen Bauamt durchgeführt wird

Bauausführung: hoffentlich 2020 Anteil der Stadt: ca. 300.000 € Dorferneuerung Kemnath b. Fuhrn

Dorferneuerungsplan mit der aktiven Dorfge- mein-schaft erstellt und vom Stadtrat genehmigt Dorfgemeinschaftshaus mit Parkplätzen, Bolzplatz, Spielplatz Erneuerung und Verbesserung der Ortsstraße Parkplätze für Gastronomie, Kirche und Öffentlichkeit Verkehrsberuhigung vom Golfplatz kommend Bushaltebereich mit Pendlerparkplatz im Einfahrtsbereich zur Staatsstraße

Gesamtkosten ca. 1, 7 Millionen Euro Förderung über Ländliche Entwicklung 51 – 56 %

Förderung privater Sanierungsmaßnahmen mit 30– 60 % (je nach Bedeutung, Denkmal usw.) Dorfgemeinschaftshaus & Neubau Feuerwehrgerätehaus

Maßnahmenschwerpunkte im Dorferneue- rungsverfahren Kemnath b. Fuhrn • Neubau des FW-Hauses • Umbau/Erweiterung des bestehenden FW- Hauses zum Dorfgemeinschaftshaus • Parkplätze mit Bolz-/Übungsplatz • Spielplatz Ausbau der Staatsstraße 2151 bei Kemnath b. Fuhrn

Ausbau des „Autobahnzubringers“ hat für den Wirtschafts- und Wohnstandort Neunburg vorm Wald höchste Priorität!

Grunderwerb für Straßentrasse einschl. des Wirtschaftsweges abgeschlossen!

Bauausführung für 2019 vom Staatlichen Bauamt einge- fordert! Abhängig von der Bereitstellung der Haushalts- mittel! Dorfgemeinschaftshaus & Dorferneuerung Kleinwinklarn

Dorferneuerung als Voraus- setzung für Förderinitia- tive „Innen vor Außen“ für Dorfgemeinschaftshaus

 Förderung bis zu 71 % (anstatt nur 40 %)

Evtl. weitere kleinere Maßnahmen prüfen; z.B. Beseitigung der Engstelle und Sanierung Dorfweiher Neubau Dorfgemeinschaftshaus Kleinwinklarn

Dorfgemeinschaftshaus für FFW, Eigenleistungen der Vereine erforderlich Fischereiverein, Gartenbau- verein mit Mehrzweckraum, Stüberl, Lager, Vereinsräumen usw.

Gesamtkosten einschl. der Außenanlagen und Stellplätze ca. 1.300.000 €

Förderung über FAG-Mittel (FFW- Haus) und Förderinitiative „Innen vor Außen“ mit bis zu 71 %

Ausführung frühestens ab 2020 Flurneuordnung & Dorferneuerung für Penting?

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hat eine Verfahrenseinleitung grundsätzlich in Aussicht gestellt, wenn die Bevölkerung dies will!

Info- und Aufklärungsversammlung am 20. November 2018, um 19:30 Uhr im Pfarrheim in Penting!

Flur- und Dorferneuerung bietet enorme Chance für die positive Entwicklung des rührigen und schon ausgezeichneten Ortes Penting! Flurneuordnung & Dorferneuerung für Penting?

… so oder ähnlich könnte das künftige Verfahrensgebiet einer Flurneuordnung Penting aussehen!

Alle Eigentümer wurden zur Infoversammlung mit persönlichem Anschreiben eingeladen!

Entscheidung liegt aber bei den Bürgerinnen und Bürgern!

Flur- und Dorfwerkstatt Penting? Kommt eine solche zustande!

Integrierte Ländliche Entwicklung Schwarzach-Regen

Interkommunale Kooperation von insgesamt 10 Kommunen unter dem Dach der Ländlichen Entwicklung: • Gemeinde Bodenwöhr Konkret geplante Maßnahmen: • Markt Bruck i.d.Opf. Einstellung eines/r gemeinsamen ILE- • Gemeinde UmsetzungsmanagerIn mit 70% • Markt Neukirchen-Balbini Förderung durch das Amt für Ländliche • Stadt Neunburg vorm Wald Entwicklung Oberpfalz und die Gemeinde Pemfling Landkreise Cham und Schwandorf • • Gemeinde Pösing Gemeinsamer Internetauftritt & Logo • InfokästenMarkt mit Hervorhebungen Konzept zum Ausbau des • Markt Stamsried landwirtschaftlichen Kern- • Gemeinde Thanstein /Hauptwegenetzes Verschiedene Handlungsfelder mit Maßnahmen daraus, die bis zu 60 % geför- dert werden (+ erhöhter Fördersatz bei anderen Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung!) Seebarn – nicht nur Filmkulisse für „Die Protokollantin“

Fertigstellung der Sanierung des „Bräukellers“ mit Einweihung

Schaffung von weiteren Bauflächen zur Ausweisung eines bedarfsgerechten Wohnbaugebietes in Seebarn

In Gütenland: Ggf. Ortsabrundung zur Schaffung von einzelnen Bauflächen

FischErlebnisPark Eixendorfer See in Gütenland in 2019 geplant! FischErlebnisPark Eixendorfer See

Gesamtkosten ca. 300.000 € Förderung über Meeres- und Fischereifonds 180.000 € Geplante Seniorenwohnanlage Ufertal-/Rötzer Straße

Vorbereitungen für Realisierungswettbewerb 15 – 20 Wohnungen im 1. Abschnitt geplant für Seniorenwohnanlage laufen! Stadt beteiligt sich sowohl mit Grundstück (Erbbaurecht) als auch mit Mitgliedschaft! Bauherr wird die noch zu gründende „Bürgergenossenschaft“

Infoversammlung am 22. November 2018 um 19:00 Uhr im Gasthof Sporrer

Gründungsversammlung der Genossenschaft am 17. Dezember 2018, um 19:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus

Baubeginn für Seniorenwohnanlage im Sommer 2020 geplant Fertigstellung Herbst 2021

Verbesserung der Wasserqualität am Eixendorfer See

Gutachten ÖKON am 8. März 2018 im Stadtrat vorgestellt Ziele des Gutachtens „Restaurierung des Eixendorfer See‘s“

• Aufzeigen konkreter sowohl technisch als auch finanziell umsetzbarer Maßnahmen im und am See zur nachhaltigen substantiellen Reduktion der Algenblüten am Eixendorfer See unter Berücksichtigung der ökologischen Belange! • Konkrete und zeitnah realisierbare Maßnahmen- vorschläge erwünscht!

Durchführung sog. „runder Tische“! Maßnahmenvorschläge im ÖKON-Gutachten

„STADTRAT FORDERT EINEN ENTNAHMETURM“ Forderung wurde bisher nicht aufgegriffen

Förderprogramm „boden:ständig“: Förderung von Maßnahmen zur Bewirtschaftung des Einzugsgebietes zur nachhaltigen Verbesserung der Wasserqualität mit dem Amt für Ländliche Entwicklung

Besprechung von Umsetzungsmaßnahmen mit dem Wasserwirtschaftsamt, Regierung der Oberpfalz, Fischereiverein, Fischereiberechtigten im Rahmen des „Runden Tisches“ Behandlung der eingegangenen Anfrage/n Eingegangene Anträge

Antrag von Pfarrer Gerhard Beck: 1. Hat die Stadtverwaltung/der Stadtrat jemals den Beitritt zum Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz (ZV) erwogen und diskutiert und falls ja: Wurde die Überwachung des ruhenden oder fließenden Verkehrs oder beides überlegt? Wie ist die Entscheidung ausgefallen? Wie wurde die Entscheidung begründet?

2. Wie plant die Stadt der schwierigen Verkehrssituation des ruhenden Verkehrs z.B. parkenden Eltern im Halteverbot an Kindergärten und Schulen zu begegnen?

3. Hat die Stadt aktuelle Messzahlen zu Geschwindigkeitsübertretungen im Stadtgebiet Neunburg?

4. Mit welchen Kosten muss bei einer Überwachung des fließenden bzw. ruhenden Verkehrs im Umfang dessen wie sie in den Nachbarkommunen durchgeführt werden (z.B. Gemeinden der VG Neunburg oder Schwandorf), gerechnet werden? Eingegangene Anträge

Stellungnahme zum Antrag Herrn Pfarrer Beck

Zu 1.: Der Beitritt zum Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit wurde im Kreis der Fraktionssprecher diskutiert. Der Stadtrat hat aktuell darüber noch nicht beraten. Allerdings steht dieses Thema am 13. Dezember 2018 auf der Tagesordnung des Stadtrates. Dort stellt der Geschäftsführer unter anderem auch den Zweckverband vor. Zu 2: Bauliche Maßnahmen an der Grund- und Mittelschule sind kurz- bzw. mittelfristig geplant; künftig wird verstärkt Verkehrsüberwachung an den Kindergärten/Schulen stattfinden – ABER: Wirkliche Lösung nur bei Vernunft der ELTERN! Zu 3.: Messzahlen hat Jugendbeauftragter Zu 4.: Hängen davon ab, in welchem Umfang die Stadt die Überwachung veranlasst Diskussion, Aussprache und/oder Ihre Fragen bzw. Anregungen

• Stadträte Ehrenabend am 3. Dezember 2018 in der • Städtische Beauftrage (z.B. auch Integration einschl. Helferkreis, Schwarzachtalhalle, Beginn um 18:00 Uhr ARGE Jugend usw.) • Seniorenbeirat • Schulen, Kindergärten, Kinderhorte • Kreisheimatpfleger • Feldgeschworene • Vereinsvorsitzende und ihre Vorstandschaften • Feuerwehrkommandanten und – dienstleistende • Ehrenamtlich Tätige (z.B. „Flüchtlingshelfer-/innen“, VHS, Seniorennetzwerk, Familientisch, Kontaktgruppe Behinderte/Nicht- behinderte, Rad-/Wanderwege Anlagenpflege, Ortsverschönerung, Mäharbeiten usw.) • usw. Fließtexte und vieles mehr… Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

… alles Gute, viel Glück und auf Wiedersehen!