AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 20. September 2012 40. Jahrgang • Nr. 19/2012

SG Elbersroth holt Kirchweihpokal.

ieeddeenn KKiirrcchhwweeiihh iinn HHeerrrri

Eintracht Frankfurt gewinnt E-Jugend-Turnier „next 125 cup by schüller“ 2 Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012

HERRIEDEN – In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Tourismusverbandes Franken absolvierte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, MdL, jetzt eine Etappe des „Tauber-Altmühl-Radweges“ von nach Gunzenhausen auf dem Fahrrad. Die Mittagspause fand für den sonst eher motorradfahrenden Staatsminister und seine Entourage in Herrieden statt. Dort trug er sich auch ins Goldene Buch der Stadt ein, anschließend gab es von Kirchenpfleger Rudolf Eder eine Füh - rung durch die Stiftsbasilika, bei der dieser neben der wechsel- vollen Geschichte des Gotteshauses und einigen kunsthistorisch bedeutsamen Bildnissen auch die Generalsanierung vor ein paar Jahren beleuchtete. Für die Pfarrgemeinde begrüßte Kaplan Michael Harrer den Minister in der Basilika, begleitet wurde der Minister von Bürgermeister Alfons Brandl und Landrat Dr. Jürgen Ludwig, die ihn auch ein Stück Wegs auf dem Rad begleiteten.

Innenminister Joachim Herrmann besucht Herrieden Eintrag ins Goldene Buch

Herausgeber: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, 74568 Blaufelden Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Achtung! Achtung! Redaktion: Stadt Herrieden, Herrnhof 10, 91567 Herrieden, Telefon 0 98 25/8 08-11, Telefax 0 98 25/9 23 66-11 Redaktionsschluss E-Mail: [email protected], Internet: www.herrieden.de Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Für die Ausgabe des Mitteilungsblattes in der KW 40 Redaktionsschluss ist am Freitag vorher, 10.00 Uhr. (1. bis 6. Oktober 2012) wird der Redaktionsschluss auf Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Donnerstag, 27. September 2012, 16.00 Uhr, Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, 74568 Blaufelden vorverlegt. Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 Internet: www.krieger-verlag.de Krieger-Verlag, Blaufelden E-Mail-Adresse für gewerbliche Anzeigen: [email protected] Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012 3

Bürgermedaille an Gert Wirth für engagierte Dr. Hans-Christian Dressler verliehen Vereinsarbeit ausgezeichnet Bürgermeister Alfons Brandl hat jetzt dem langjährigen Herrieder Allgemein - arzt und Sportmediziner Dr. Hans-Christian Dressler die Bürgermedaille in Bronze verliehen. Die Auszeichnung erfolgte aufgrund Stadtratsbeschlusses für die Verdienste des Mediziners um die ärztliche Versorgung auf dem fla - chen Land, betonte Bürgermeister Alfons Brandl bei der Ehrung im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Geehrten. Dr. Dressler war auf Ini - tiative des damaligen ersten Bürgermeisters Werner Herzog im Jahre 1975 nach Herrieden gekommen, im Jahre 2003 schloss er seine Praxis, die er ge - meinsam mit Ehefrau Dr. Doris Dressler betrieben hatte. Dr. Dressler habe mit seiner Bereitschaft von Gießen nach Herrieden zu kommen, einen entschei - denden Beitrag für die medizinische Versorgung der Bürger in Herrieden ge - leistet, so Brandl. Der Sportmediziner habe auch stets bei seinen Patienten für einen Besuch im Parkbad geworben, da Schwimmen wichtig für die Ge - sundheit sei. Bis heute ist Dr. Dressler als Turnierarzt beim Reit- und Fahr - verein Herrieden tätig, zuletzt bei den fränkischen Meisterschaften.

Bei der 100-Jahr-Feier des Männergesangvereins Rauenzell zeichnete Bürgermeister Alfons Brandl zusammen mit seinen beiden Stellvertre - tern Manfred Niederauer und Robert Goth den ersten Vorsitzenden des MGV Rauenzell, Gert Wirth, „für sein besonderes ehrenamtliches Enga - gement in der Vereinsarbeit“ mit der Medaille in Gold der Stadt Herrie - den aus. Wie Brandl in seiner Laudatio ausführte, sei Gert Wirth 1981 dem Männergesangverein Rauenzell beigetreten. 1982 habe er den Pos - ten des zweiten Vorsitzenden übernommen und seit nunmehr 25 Jahren leite er als erster Vorsitzender die Geschicke des Vereins. Außerdem fun - giere Wirth seit 1983 als Kassier beim Rauenzeller Dorffest. Dies sei laut Brandl die erste Ehrung dieser Art. Im Kultur- und Bildungsausschuss des Gemeinderates sei man der Meinung gewesen, diese Auszeichnung, die bisher nur für sportliche Leistungen vergeben worden sei, jetzt auf Ver - einsfunktionen zu erweitern. Die Aufnahme zeigt Gert Wirth zusammen mit den Bürgermeistern Alfons Brandl, Manfred Niederauer und Robert Goth bei der Ehrung.

b) Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN im Landkreis - Orthopädischer Sprechtag Donnerstag, 18. Oktober 2012 von 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr, im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach c) Notariat Stadtratsitzung Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin-Luther- Die nächste Sitzung des Stadtrates im Jahr 2012 findet am Platz 43, Ansbach, Telefon 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, 09. Oktober 2012 Dienstag, 02. Oktober 2012, ab 15.00 Uhr im Rathaus, statt. 1. Stock Beginn ist um 19:00 Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. d) Notariat Die Tagesordnung kann aus der Homepage der Stadt Herrieden Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, entnommen werden. Telefon 0981/421110 (vorherige Anmeldung) Dienstag, 16. Oktober 2012 im Rathaus, 1. Stock Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirt - von 15.00 bis 17.00 Uhr schaftsausschusses Bekanntmachung Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsaus - der Genehmigung der 10. Änderung des Flächennutzungs - schusses findet am Dienstag, 25. September 2012 statt. Beginn plans mit integriertem Landschaftsplan der Stadt Herrieden ist um 15.00 Uhr. Bauanträge müssen bis spätestens Freitag, für das Gebiet „An den Gärten“, OT Hohenberg 14. September 2012 im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Kor - bacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin Mit Bescheid vom 23.08.2012 hat das Landratsamt Ansbach die eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf fol - 10. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans der genden Sitzung behandelt werden. Stadt Herrieden für das Gebiet „An den Gärten“ genehmigt. Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 1 Sprechtage BauGB – Baugesetzbuch – ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung wird die 10. Änderung des Flächen - a) Zentrum Bayern Familie und Soziales – Region Mittelfranken nutzungs- und Landschaftsplans wirksam. im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Jedermann kann die 10. Änderung des Flächennutzungs- und Dienstag, 09. Oktober 2012 von 09.00 bis 14.00 Uhr im Landschaftsplans und die Begründung sowie die zusammenfas - Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach sende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelan - 4 Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012

ge und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteili - tene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren gung in dem Flächennutzungs- und Landschaftsplan berücksich - nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachtei - tigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung le eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Pla - Herrieden, 12.09.2012 nungsmöglichkeiten gewählt wurde, im Rathaus der Stadt Her - gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister rieden, 1. Stock, Zi.-Nr. 12, Herrnhof 10, 91567 Herrieden, einse - hen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung Eröffnung des Hallenbades Herrieden von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Ab - Wegen Sanierungsarbeiten an der Grund- und Mittelschule Her - wägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird rieden verschiebt sich die Eröffnung auf den 08. Oktober 2012. hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach: Öffnungszeiten im Rathaus 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor - Die Stadtverwaltung ist täglich von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und schriften, dienstags zusätzlich von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr geöffnet. Wäh - 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht - rend der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be - Das „Bürgerbüro “ ist geöffnet: bauungsplans und des Flächennutzungsplans und Montag - Donnerstag 08.00 Uhr - 13.00 Uhr, 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab - Dienstag 08.00 Uhr - 18.00 Uhr und wägungsvorgangs, Freitag 08.00 Uhr - 12.00 Uhr. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Das „Standesamt“ ist geöffnet: 10. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans Montag - Freitag von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden Dienstag zusätzlich von 14.00 Uhr - 18.00 Uhr sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mängel be - gründen soll, ist darzulegen. Wichtige Telefonnummern Herrieden, 12.09.2012 gez. Alfons Brandl, Erster Bürgermeister Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. -Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Mo., Mi. und Do. 13:00 - 16:15 Uhr Bekanntmachung Di. 13:00 - 18:00 Uhr Satzungsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungs - Technisches Bauamt plan mit integriertem Grünordnungsplan der Stadt Herrieden H. Ludwig Tel. 09825/808-31; mobil 0170/7851253 für das Gebiet „An den Gärten“ OT Hohenberg H. Denzinger Tel. 09825/808-22; mobil 0171/7655680 Forstamt Der Stadtrat Herrieden hat mit Beschluss vom 13.06.2012 den H. Erdmann Tel. 09825/337; mobil 0160/5837620 vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit integriertem Grünord - Dienstag im Rathaus, I. Stock von 15.00 Uhr - 18.00 Uhr nungsplan für das Gebiet „An den Gärten“ als Satzung beschlos - sen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 BauGB Wasserversorgung H. Ortenreiter mobil 0171/7655683 ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt H. Schneider mobil 0172/2734341 der vorhabenbezogene Bebauungsplan in Kraft. Rohrbruch, Straßen, öffentliche Gebäude Jedermann kann den vorhabenbezogenen Bebauungsplan mit H. Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/12138824 Begründung und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behör - denbeteiligung bei der Stadt Herrieden (Stadtverwaltung, Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal 1. Stock, Zimmer Nr. 12), während der allgemeinen Dienststun - H. Göppel mobil 0172/2501354 H. Ziegler den einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. mobil 0172/5647976 Straßenlaternen, Elektro Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung H. Trammer mobil 0172/5639766 von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Ab - gez. Helmut Ludwig wägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach: 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche ABFALLWIRTSCHAFT Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor - schriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht - Entsorgungstermine liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des vor - habenbezogenen Bebauungsplans und des Flächennutzungs - a) Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden plans und Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Ab - Samstag von 09:00 Uhr - 12:00 Uhr wägungsvorgangs, Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des b) Toner-Kartuschen und Druckerpatronen vorhabenbezogenen Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser - Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tin - die Verletzung oder den Mängel begründen soll, ist darzulegen. tenstrahldruckern angenommen. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 c) Altpapier sowie Abs. 4 des BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Ent - Die Abholung der Altpapiertonne findet am Dienstag, 16. Ok - schädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB vertre - tober 2012 statt. Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012 5 d) Gelbe Wertstoffsäcke werden am Donnerstag, 11. Oktober Jugendzentrum Herrieden 2012 abgeholt. e) Biotonnen werden am Mittwoch, 26. Sept. 2012 abgeholt . Öffnungszeiten: f) Restmülltonnen werden am Freitag, 05. Oktober 2012 ab - Montag: von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr geholt. Fitnessraum: von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr g) Bauschutt- und Erdaushubdeponie - Öffnungszeiten Bandprobe: von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr 01. März bis 31. Oktober 2012, H. Rabe, Tel. 1595 Dienstag: von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Mittwoch: 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Fitnessraum: von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Samstag: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Mittwoch: von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Ansprechpartner außerhalb der Öffnungszeiten Fitnessraum: von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr H. Schneeberger, Tel. 0151/12138824 h) Grüngut und Gartenabfälle Kleinmengen können jeweils Donnerstag von 15:30 Uhr - 17:30 Uhr STADT - UND PFARRBÜCHEREI Samstag von 09:00 Uhr – 12:00 Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Direkt angeliefert werden kann Samstag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung bei der Firma Appold in Neue Sachbücher in der Bücherei Seebronn, Tel. 0981/77575. Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) Heimat sind sofort zu entrichten. Altstadtfreunde Herrieden Lesen heißt auf Wolken liegen, i) Annahme von Altpapier und Altkleidern bei der Kolpings - Zeitreisen, Nr. 17 (mit CD) familie: Jeden ersten Samsodertag wieim einMo Vogelnat fliegen, Ehe und Familie nächster Termin: Samstag 06. Oktober 2012 von 09:00 Uhr such dir aus was dir gefällt, Mathias Voelchert: Trennung in Liebe bia 12.00 Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg schau von oben in die Welt,… Anneros Keilmann: (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebraucht - So lernt mein Kind sprechen (mit CD) kleider und Schuhe abgege ben werden. Roger Baker: Wenn plötzlich die Angst kommt Thomas R. Murray: Die Entwicklung des Kindes Liebe Schulkinder, liebe Eltern VERANSTALTUNGSKALENDER Religion lesen lernen kann Spaß machen! Lesen mussS tnichtefan teuer Mee sein!tsch e n: Digitale Spiritualität Die Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden hält eineP bunteapst VielfaltBened verschiedenerikt XVI.: Fra gMedienen an mich zur Ausleihe für Sie bereit: Der Geist der Liturgie Alois Prinz: Mehr als du denkst (10 Menschen, die ihre Bestim - Veranstaltungen4.600 fü Kinderbücher,r die S darunterenio einere großen Anzahl Erstlesebücher und interessante Seniorentreff Herrieden Kindersachbücher mung fanden) Ulrich Filler: Deine Kirche ist ja wohl das Letzte! Termin: Donnerstag, 2.50004. ORomane/Jugendromane,ktober 2012 einige davon in englischer Sprache Peter Seewald: Jesus Christus Zeit: 14.00 Uhr 2.300 Sachbücher, 111 Spiele, 20 Zeitschriftenabos und 450 Hörbücher/Hörspiele Ort: Großer Saal dergänzenes ka tdash. AngebotPfarrh eims am Ein herzliches Dankeschön geht an Kaplan Sebastian Stan - clik, der uns zum Abschied mit einer großzügigen Spende Marktplatz Gegen eine geringe Jahresgebühr (für Familien 3,50 ! pro Jahr, für neuer religiöser Bücher überraschte. Thema: PfarrgemeindKinder/Jugendlicheerat der Pfa r1,50rei !H proer Jahr)ried dürfenen sie nach Herzenslust ausleihen.

lädt zu einemIch g ladeem Sieüt limic hNamenen N desac hBüchereiteamsmittag derFü Stadt-r das undTea Pfarrbüchereim der Büch erei ins PfarrheimHerrieden ein. herzlich ein, das vielfältige AngebotD ofürro Siethe unda Er Ihretel Kinder zu entdecken und zu nutzen.

Kommen Sie einfach mal vorbei! TerminÖffnungszeitene Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden: 2012 Herrnhof 2, 91567 Herrieden, Tel. 09825/927083 Mail: [email protected] Sa/So.: 9.30i -n 11.30 Uhrd er Gemeinde Di.: 9.00 - 12.00 Uhr Mi.: 17.30 - 19.30 Uhr ab Okt.: 17.30 - 19.00 Uhr Datum Uhr- Do.: 15.00Wa s- 17.00 Uhr Wer Wo Fr.: 15.00 - 17.00 Uhr zeit

17.09.2012 - 09:00 RadDorotheatour im A Ertel,ltmüh ltahl Senioren-Wandergruppe 20.09.2012 Büchereileiterin Alpenverein Sektion Herrieden 19.09.2012 14:00 Sen iorennachmittag BRK Herrieden Kath. Pfarrheim Herrieden 20.09.2012 14:30 Seniorenkreis Plus/minus 65 Evang. Christuskirchengemeinde Evang. Gemeindehaus Herrieden Herrieden 21.09.2012 19:00 Beginn der wöchentlichen Skigymnastik Alpenverein Herrieden Turnhalle der Grund- und Mittelschule 22.09.2012 - Ausflug in die Pfalz Kolpingsfamilie Herrieden 23.09.2012 22.09.2012 19:30 Weinabend mit Ehrungen Sportverein Rauenzell Sportheim Rauenzell 6 Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012

BESONDERE KIRCHLICHE Bildungsfahrt nach Ellwangen Zu einer Bildungsfahrt nach Ellwangen lud der Ökumenekreis VERANSTALTUNGEN Herrieden in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbil - dung im Landkreis Ansbach kürzlich ein. Zuerst besuchte die Gruppe das Sieger-Köder-Museum Bild und Bibel. Dort werden Werke des Künstlerpfarrers gezeigt. In 12 Sta - Segnung des Bildstockes tionen mit rund 150 Exponaten gibt das Museum Einblick in die im Steinbachwald Rauenzell Arbeit, die theologischen Gedanken und den Lebensweg des Die Marianische Männerkongregation und die Interessenge - Pfarrers Sieger Köder. Der Initiator und Kurautor Professor Willi - meinschaft Neuses laden die Bevölkerung recht herzlich am bald Bezler selbst führte die Teilnehmer durch die Ausstellung. 23.09.2012 um 16.00 Uhr zur Segnung des Bildstockes im Stein - Die Besucher waren nach den umfangreichen und hochinteres - bachwald Rauenzell ein. Die Segnung des Bildstockes wird von santen Deutungen der Bilder sehr beeindruckt . den Geistlichen der beiden Kirchengemeinden vorgenommen. Im Anschluss daran fand sich die Gruppe in der Basilika St. Vitus Anschließend findet ein geselliger Umtrunk statt. in Ellwangen ein, die seit 1999 durch die ökumenische Tür mit der ehemaligen Jesuitenkirche, heutige evangelischen Stadtkir - che, verbunden ist. Der Führer erläuterte die Baugeschichte bei - Radwallfahrt des Pfarrverbandes der Kirchen und ging näher auf die Bewandtnis der „ökumeni - Zu unserer lieben Frau vom Schönenberg in Ellwangen machten schen Tür“. Diese war geschlossen worden zu Beginn des sich jetzt 24 Fahrradwallfahrer aus dem ganzen Pfarrverband 19. Jahrhunderts und am 30. Oktober 1999 wiedergeöffnet. Als Herrieden auf den Weg. Der Weg führte über Willburgstetten, wo mutmachendes Zeichen auf den gemeinsamen Weg aufeinander die Kreuzkapelle besucht und Rast gemacht wurde. Am Abend zu. Nach einer Andacht in der ev. Stadtkirche tauschten sich die erreichte man nach rund 60 Kilometern das Ziel, die Wallfahrts - Teilnehmer noch bei einer Tasse Kaffee über Gesehenes und Ge - kirche mit dem Gnadenbild auf dem Schöneberg. Die Wallfahrer hörtes aus. - zwischen neun und 75 Jahre alt - feierten am nächsten Morgen mit ihrem Kaplan Michael Harrer den Gottesdienst, bevor es dann über Segringen zurück nach Hause ging. Auch im nächsten Jahr wollen die Fahrradbegeisterten eine Radwallfahrt unterneh - men, hieß es von den Teilnehmern.

SCHULEN Überraschungsfahrt für Ministrantenleiter Zu einer „Fahrt ins Blaue“ waren die Ministrantenleiter der Pfar - rei Herrieden von den beiden Kaplänen Michael Harrer und Se - 25 Jahre Sebastian-Strobel-Schule und bastian Stanclik eingeladen worden. Heilpädagogische Tagesstätte Herrieden Die erste Überraschung wartete dabei schon im Mesnerhof: Zwei 45 Jahre alte Mercedes-Oldtimer standen dort für die Fahrt be - Jubiläumsfeier in Herrieden, Steinweg 19 reit! Mit „zeitgemäßer Musik“ aus den 60er-Jahren ging es zu - Samstag, 20. Oktober 2012 nächst nach und später dann zu den historischen um 17.00 Uhr Festvortrag mit Otto Herz zum Thema „Inklusion“ Münsterkirchen von und Wolframseschenbach. Ein Sonntag, 21. Oktober 2012 Fahrterlebnis der ganz besonderen Art, das sicher allen Mitfah - von 13.00 bis 17.00 Uhr rern lange im Gedächtnis bleiben wird. Aktionen und Attraktionen im ganzen Haus für Groß und Klein Michael Harrer, Kaplan der Pfarreien Herrieden, Neunstetten, Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen Rauenzell und Elbersroth Städt. Musikschule Neue Kurse Zwergen-Musik Im Kurs Zwergen-Musik für Kinder von 18 Monaten bis zu vier Jahren musizieren die Kleinen gemeinsam mit einem Elternteil. Es werden dem Alter entsprechend Lieder, Verse, Fingerspiele, Kniereiter, Sing- und Bewegungsspiele vermittelt, die auch zu Hause weitergeführt werden können. Die Kurse an der Städtischen Musikschule werden von einer mu - sikpädagogischen Fachkraft geleitet. Ein Kurs besteht aus 16 Un - terrichtseinheiten. Kursbeginn in Herrieden ist am Donnerstag, 27.09.2012, 15.00 Uhr. Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012 7

Anmeldeformulare liegen in der Städtischen Musikschule und Die Veranstaltung findet heuer am der Stadtverwaltung sowie in einigen Kindergärten und allge - Donnerstag, 18. Oktober 2012, meinbildenden Schulen aus. Die Anmeldeformulare können von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.30 bis 19.00 Uhr auch im Internet unter www.musikschule-dinkelsbuehl.de he - in der Bayer. BauAkademie runtergeladen werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Sekre - statt. tariat der Städtischen Musikschule in Dinkelsbühl, Nördlinger Mehr als 50 Aussteller werden ein breites Spektrum an Ausbil - Str. 20, Tel. 09851/553234. dungsberufen und -möglichkeiten präsentieren. Während sich die Veranstaltung vormittags insbesondere an die eingeladenen Große Hundertwasserkunst ganz klein Schulen wendet, sind die Abendstunden speziell für Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit gedacht. Die Schüler der Mittelschule Herrieden aus der Klasse 5b waren Vertreten sein werden insbesondere die Bereiche Handwerk, In - auch in den Sommerferien aktiv. Sie haben sich in den Fächern dustrie, Dienstleistung, verschiedene Berufsfachschulen, der me - Kunst und Werken/Textiles Gestalten mit ihren Fachlehrerinnen dizinische und soziale Bereich sowie die öffentliche Verwaltung. für Ernährung/Gestaltung (Frau Sommer, Frau Meyer und Frau Neben Ausbildungsleitern sind auch junge Auszubildende vor Kraus) sehr intensiv mit dem Künstler Friedensreich Hundert - Ort, die ihren ausbildungsplatzsuchenden Altersgenossen für wasser auseinandergesetzt. Hundertwasser wurde berühmt mit Auskünfte zur Verfügung stehen. seiner Malerei und der Architektur. Seine Zwiebeltürme, das so - Wie im letzten Jahr werden mehr als 1.000 angemeldete Schü - genannte Fensterrecht, sowie Dachgärten und Baummieter sind ler die InformationsMesse „Ausbildung & Beruf“ besuchen, die den Schülern geläufig. Sie gaben ihr Wissen mithilfe eines Lern - von ihren Lehrern anhand eines pädagogischen Begleitkonzep - zirkels an Besucher des Ansbacher Schlosses am Tag des Denk - tes gut auf die Veranstaltungen vorbereitet werden. mals gerne weiter. Ein kleines Künstlerbuch konnte erstellt werden. Weitere Informationen unter www.interfranken.de. Im Rahmen eines Filz-Workshops wurde große Hundertwasser - kunst ganz klein neu interpretiert. Es entstanden kleine Werke aus Filz, die gekauft oder auch selbst gearbeitet werden konnten. FEUERWEHREN

Funkalarmierung der freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Ansbach Der nächster Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung wird am Samstag, 20. Oktober 2012 zwischen 11.00 und 12.00 Uhr durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme.

Freiwillige Feuerwehr Neunstetten Am Sonntag, den 30. September 2012 ab 13.00 Uhr findet die Einweihung des neugebauten Feuerwehrgerätehauses in Neun- stetten und die Übergabe des Schlauchwagens SW 1000 der Feu - erwehr Herrieden an die Feuerwehr Neunstetten statt.

Anschließend Besichtigung des neuen Feuerwehrhauses und ge - mütlichem Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Braten und Wie - ner im Semmel. Ausbildung und Beruf 2012 Dazu ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Mit freundlichen Grüßen Die Informationsmesse für Schulabgänger in der Bayerischen Matthias Struhler, 1. Kdt. Gerhard Lechner, 1. Vorst. BauAkademie, Feuchtwangen, 18.10.2012 Der Zweckverband Industrie-/Gewerbepark InterFranken veran - staltet auch 2012 wieder eine Ausbildungs- und Berufsinforma - Zu wissen wie man etwas macht, ist nicht schwer. tionsmesse für Schulabgänger in Kooperation mit der Bayer. Bau - Schwer ist nur, es zu machen. Aus China Akademie Feuchtwangen. 8 Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012

tolle Unterstützung der Sponsoren wäre solch eine Veranstaltung AGIL-N ACHRICHTEN undenkbar. Ganz besonders freut es die Veranstalter, dass viele der Unterstützer dem Event seit Beginn die Stange halten. Aber auch der logistische Einsatz zum Transport der Gatter oder Euro - paletten durch die Firma GIMA ist ein unersetzlicher Baustein. Wahrberg-BIKEaurach Des Weiteren sind die Grundstücksbesitzer - insbesondere die Bay. Staatsforsten und die Familien Bornebusch - zu erwähnen, Ein Treffen von Weltmeistern die das Rennen unterstützen. Am Sonntag, 2. September 2012 fand in Aurach die 6. Auflage des Mountainbike CrossCountry-Rennens bei besten Bedingun - gen statt. Armin Jechnerer von den Herrieder Aquathleten mo - derierte den Event wieder mit großem Fachwissen und Wortwitz. Es gab mit fast 200 Startern zwar keinen neuen Teilnehmer-, aber dafür einen neuen Streckenrekord. Es war der mehrfache deut - sche Senioren-Meister und 12-Std.-Weltmeister Joachim Öchs - ner aus Würzburg, der für das Team ESV Regensburg/FXSports startet. Er konnte Andreas Schrödl (Race-Team Schillig) und den Wiesether Andre Paschke vom Team Bonsai-Bikes in der letzten Runde noch distanzieren. Mit einer Zeit von 1.01.38 unterbot er die Vorjahresbestleistung um über eine Minute. Es war ein sehr spannendes Rennen mit Führungswechseln in den ersten Run - den und der erwartet starke Auftritt der regionalen Starter. So konnten nach Andre Paschke (3.) auch der Dinkelsbühler Team - kollege Andre Ahamer den 4. Platz und Thomas Heuler vom Team Radhaus Ansbach den 5. Rang sichern. Mit einer starken letzten Runde finishte Benjamin Herold (Radhaus Ansbach) auf Platz 9 knapp vor Christoph Nenning (RSG Ansbach) auf 12 und dem Großenrieder Matthias Fischer (Bonsai-Bikes) auf 13. Wie schon so oft sicherte sich Gerhard Härtlein vom Radhaus-Team souverän den Sieg in der AK Senioren 3 (Gesamt 15.). In der Da - menwertung war es der klare Favoritensieg der schwedischen Master-Weltmeisterin Petra Lennartsdotter, nachdem die Vorjah - ressiegerin Petra Adler aus Würzburg erkältet passen musste. Platz 2 und 3 belegten hier das Mutter-Tochter-Duo Jutta und Ni - na Gunther aus Pfaffenhofen a. d. Ilm. Die Auracher Meisterschaft konnte zum 3. Mal in Folge Johannes Merz (SSV Aurach) erringen. Damit geht der bisherige Wander - pokal in seinen endgültigen Besitz über. Glückwunsch! Bei den Damen triumphierte Angela Schwab vom Team Reitstall Berner- Die Verpflegung wurde von der Tennis-Sparte des SSV mit Ger - Leis zum ersten Mal. Leider konnte Titelverteidigerin Julia Troidl hard Sieber an der Spitze und dem GetränkeCenter Marsch in ge - auf Grund einer Verletzung nicht antreten - war aber unter den wohnt hervorragender Weise übernommen. Hans Klaschka und Zuschauern anzutreffen. dem SSV Aurach auch einen Dank für die Überlassung des Sport - In den Jugend- und Bambini-Rennen war es sehr erfreulich, dass heimes und Bereitstellung des Toilettenwagens. wieder fast 50 Teilnehmer in 4 Alterskategorien an den Start gin - Orgateam wahrbergBIKEaurach gen. Mit Lauritz Hermann vom RSR Rauenzell konnte sich dabei Alexander Schäffer und Peter Hölzlein genauso ein regionaler Starter in die Siegerliste eintragen, wie auch der Langfurter Simon Schäf (Bonsai-Bikes). Insgesamt gab Stefan Wingen neuer katholischer Pfarrer es starke Auftritte von dem Team Schwarze Berge aus der Röhn, dem Speed Max Team aus Werneck und dem Nachwuchs der für Herrieder Aquathleten. Leider blieb es hier mit Hannes Mader bei In der Katholischen Pfarrei Burgoberbach wurde jetzt Pfarrer Ste - nur einem Auracher Starter. fan Wingen im Rahmen einer zentralen Veranstaltung als Nach - Eine tolle Show bot auch der mehrfache Trial-Weltmeister Stefan folger des erkrankten Klaus Gruber als neuer Pfarrer für Burg - Schlie, der das begeisterte Publikum - incl. des Gemeindeober - oberbach, Großenried und installiert. Begrüßt wurde hauptes Manfred Merz - im Rahmenprogramm bei seinen Dar - der aus Koblenz stammende Geistliche von zahlreichen Gläubi - bietungen mit einschloss. Von Seilhüpfen mit dem Rad, Präzisi - gen, die ihn in einem Festzug zur Pfarrkirche St. Nikolaus gelei - onsradfahren auf der Sandkastenumrandung und Bikehoch - teten. Der 35-jährige Pfarrer aus dem Rheinland absolvierte nach sprung bis hin zu Sprüngen auf und von Paletten bot Schlie den dem Abitur seinen Grundwehrdienst bei der Bundeswehr. Da - zahlreichen Zuschauern ein kurzweiliges Programm und zeigte nach folgte ein Studium in den Fächern Geschichte und Theolo - sich überrascht über die Fitness der lokalen Zuschauer, die ihm gie in Trier und Freiburg. Im Jahre 2001 trat er in das Eichstätter bei den spaßigen Wettbewerben die Stirn bieten konnten. Priesterseminar ein. Als Pastoralpraktikant und Diakon war Ste - Das BRK lobte das disziplinierte Auftreten der Sportler, was auch fan Wingen zunächst in Greding tätig. Am 12. April 2008 wurde zur Folge hatte, dass bis auf ganz leichte Abschürfungen keine er im Dom zu Eichstätt von Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB Versorgungen durchzuführen waren. Insgesamt war es ein her - zum Priester geweiht. Seitdem war er als Kaplan an der Pfarrei vorragendes Zusammenspiel der Organisatoren, der Gemeinde St. Johannes in Neumarkt (Oberpfalz) tätig. Am 5. Mai diesen Aurach, des BRK (Malteser Aurach) und der FFW Aurach und El - Jahres ernannte der Bischof ihn dann zum Nachfolger von Klaus bersroth. Ein ganz großes Dankeschön an das Verständnis der Gruber, der aus gesundheitlichen Gründen auf seine Pfarrstelle Anwohner der von Sperrungen betroffenen Straßen. Ohne die verzichtet hatte (wir berichteten). Der offizielle Amtsantritt war Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012 9

am 1. September. Pfarrer Wingen ist als Seelsorger neben der Die Musiker an seiner Seite: Jim Durham, Sax und Willy Förtsch Pfarrei in Burgoberbach auch für die katholischen Gemeinden am Piano treiben den Blueszug (mit Speisewagen) stilsicher vor - Großenried und Bechhofen zuständig. wärts. Mit viel Gespür für die Magie des Moments, ohne kramphaften Hang zur Perfektion, interpretiert Klaus Brandl mit seiner Band die eigenen Songs und gelegentlichen Fremdkompositionen im - mer wieder überraschend neu. Die oft minimalistische Spielwei - se des Trios gibt der Musik viel Luft zum Atmen und lässt die „Klänge klingen“. Mit seiner unvergleichlichen Energie ist Brandl immer ein Garant für besondere Live-Erlebnisse. Sa., 29. September 2012, 20:00 Uhr - Einlass 19:30 Uhr Aula der Wolfhardschule, Herrieden, Deocarplatz 1 Eintritt: VVK 10,—/7,— E /AK 12,—/9,— E

Eine-Welt-Verein Spende an Pater Reinaldo Brumberger für Bolivien überreicht Der durch den ehrenamtlichen Verkauf von fairgehandelten Produkten erwirtschaftet Er - lös des Eine-Welt-Ladens in Herrieden wird zu 100 % an soziale REGION HESSELBERG Projekte weitergeleitet. So nutzte unlängst die Vorsitzende des Vereins, Rosalinde Göp - pel, die Gelegenheit der persönlichen Begegnung mit dem Mis - sionar Reinaldo Brumberger zur Übergabe einer Spende von 500 E. Der Pfarrgemeinderat der kath. Pfarrei St. Vitus und Deocar hat - Club 55plus te zusammen mit dem Eine-Welt-Team nach dem Sonntagsgot - Hesselberger Seniorennetzwerk tesdienst in Herrieden das Treffen organisiert. Auch die zahlreich „Tanztee am Nachmittag“ anwesenden Kirchenbesucher spendeten spontan eine ähnlich hohe Summe für die Arbeit des Paters in Bolivien. Einladung zum Senioren-Herbstball am Dienstag, den 25. Sep- Solche direkten Kontakte geben die notwendige Sicherheit in die tember 2012, um 14.30 Uhr im Gasthaus Planner, Wirtsgasse 2, Verwendung der Spendengelder und schaffen Vertrauen zwi - in Buch a. Wald. Kostenbeitrag 5, – Euro/p. P. schen dem Projektpartner und den Unterstützern. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! Mit einem erneuten „Feuerwerk der guten Laune“ starten wir im Monat September mit unserem Tanztee für Senioren in die Herbstsaison. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer „Peter und Harry“ verantwortlich. Mit verschiedenen Einlagen durch örtliche Gruppen wird unser Programm, auch für „Nichttänzer“, ergänzt bzw. abgerundet. Ich freue mich mit Ihnen auf einen schwungvollen und unter - haltsamen Tanznachmittag bei Familie Planner in Buch a. Wald. gez. Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach VEREINE UND VERBÄNDE

Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Klaus Brandl Blues „November is my Spring“ Es sind Geschichten von der Schattenseite des Lebens, die Klaus Brandl mit kauziger Selbstironie mal grummelt, mal grölt. Ge - schichten von den schwarzen Schafen, den glücklosen Überlebenskämpfern auf ihrer Reise durch eine trunkene Nacht. Mit Mut zum Risiko, ohne Angst vor Kitsch, Wir laden ein! sucht Brandls Slidegitarre ihren Weg zwi - Mach mal Pause: Bei schönem Wetter gibt es freitags wieder schen Mississippi und Hawaii, Glasgow Kaffee am Markt oder Grinzing. für das Eine-Welt-Team Dorothea Ertel 10 Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012

Krankenpflegeverein Herrieden Katholischer Frauenbund Rauenzell Die Sozialstation Bechhofen informiert: Neue Leistungen der Donnerstag, 4. Oktober 2012, Pflegeversicherung für demenzkranke Menschen 19.30 Uhr Frauenbundabend im Pfarrsaal Rauen - Bisher beschränkten sich die Pflegesachleistungen auf die zell Grundpflege (zum Beispiel Waschen und Anziehen) und die Thema: „Ein Abend im Herbst“ hauswirtschaftliche Versorgung. Ab 1. Januar 2013 soll nun die Referentin: Petra Fink „häusliche Betreuung“ hinzukommen. Dazu gehören Hilfen bei der Alltagsgestaltung wie Spazierengehen oder Vorlesen. Diese Neuregelung soll vor allem für demenzkranke Menschen Er - SG TSV/DJK Herrieden leichterung bringen. Karateanfängerkurs für Mädchen und Jungen Künftig sollen Pflegebedürftige außerdem neben den heutigen Die Karateabteilung bietet auch in diesem Jahr wieder einen An - verrichtungsbezogenen Leistungskomplexen auch bestimmte fängerkurs für Mädchen und Jungen ab acht Jahren an. Kursbe - Zeitvolumen für die Pflege wählen können. Diese Neuregelung ginn ist am Freitag, den 28.09.2012 von 16:00 bis 17:30 Uhr in soll Pflegebedürftigen eine am konkreten Bedarf orientierte der Turnhalle der Mittelschule. Benötigt wird normale Sportklei - selbstbestimmte Entscheidung über benötigte Pflegeleistungen dung ohne Schuhe. Näheres unter Tel. 09825/1405 Braunbarth, ermöglichen. Abteilungsleiter. Ausführungsbestimmungen zu den neuen Leistungen der Pfle - geversicherung liegen noch nicht vor. Die Sozialstation wird Sie auf dem Laufenden halten. VdK-Ortsverband Herrieden Krankenpflegevereine Herrieden, Elbersroth, Neunstetten, Die Ferien, der Urlaub ist vorbei: Rauenzell; kath./evang. Sozialstation, Tel. 09825/9238811 Ein wärmendes Feuer sei dir nicht fern, wenn der Herbst und der Winter naht. Und immer Reit- und Fahrverein Herrieden 1980 stütze dich das aufmunternde Lachen eines Freundes. [Irisches Segensgebet] Vergnügen stand beim Orientierungsritt im Vordergrund Für die Weinfahrt nach Ipsheim am Samstag, 06.10.2012 bitte Mit dem vereinsinternen Orientierungsritt am Samstag, 1. Sep - ich die Angemeldeten, die noch nicht überwiesen haben, dies tember wurden zwei Ziele verfolgt, so dritter Vorstand Reimund noch zu tun (Sparkasse Herrieden, K-Nr. 430 200 758 ), DANKE! Schreiber bei der Siegerehrung. Erstens sollte die Serie der Ori - Gaby Rauch entierungsritte in Herrieden nicht abreißen und zweitens sollte für den VdK Herrieden wenigsten den interessierten Mitgliedern die Möglichkeit zur Teil - nahme geboten werden. Es standen einfach zu wenig Helfer für einen öffentlichen O-Ritt mit Kreismeisterschaftswertung zur Ver - Liebe Freunde des Chorgesangs fügung. Da half es auch nicht, dass zwei Familien den Urlaubs - Für die Elbersrother Sängerinnen und Sänger geht die Sommer - antritt um einen Tag verschoben hatten. pause zu Ende. Ab Dienstag, 25. September, finden wieder Sing - Das schmälerte aber nicht den Spaß der Reiterinnen und Reiter, stunden statt. Wir freuen uns, mit der jungen Musikstudentin Ja - die sich ab 8:00 Uhr auf die Strecke Richtung Chorweiher, Rau - queline Höger aus Dinkelsbühl eine Nachfolgerin für Julian Acht enzell, Leutenbuch und Roth machten. Zum Abschluss mussten als Chorleiterin gefunden zu haben. Bei unserem Ausflug nach dann die üblichen Spiele bewältigt werden, was allen mehr oder Bamberg und Melkendorf haben wir sie bereits ein bisschen nä - weniger gut gelang. So konnte Sportwartin Simone Ptach bei der her kennengelernt. Ihr Spezialgebiet ist die moderne Musik, ließ Siegerehrung den Geschwistern Tina und Katja Rebenstein zum sie wissen. Unser Chorstil, der von Volks- und kirchlichen Liedern Sieg gratulieren, dicht gefolgt von Ute Beckler und Manuela Vo - bis hin zu Klassik und internationale Folklore reicht, ist für sie gel, die mit einem Kaltblut und einem Pony an den Start gegan - kein Problem. Für alle Interessenten, die Lust und Freude am gen waren. Zum Abschluss stärkten sich Reiter und Helfer bei Chorgesang verspüren, wäre jetzt eine gute Gelegenheit, einmal Grillfleisch und Würstchen, die wie gewohnt von Uschi und Gün - unverbindlich bei einer Singstunde, die voraussichtlich immer ther Heinrich mit Unterstützung von Andrea Stöhr serviert wurden. dienstags, ab 20 Uhr im Saal der Arbeiterwohlfahrt (neben der Kirche) stattfindet, vorbeizuschauen. Denn Singen macht ja be - kanntlich froh und in der Gemeinschaft auch viel Spaß. Über ein zahlreiches Kommen würden sich die Elbersrother Sängerinnen und Sänger sehr freuen. Die Vorstandschaft

Männergesangverein Rauenzell feierte sein 100-jähriges Bestehen Der Männergesangverein Rauenzell feierte mit der gesamten Be - völkerung sein 100-jähriges Bestehen. Zum Festkommers konn - te Vorsitzender Gert Wirth neben vielen Rauenzellern ganz be - sonders den Schirmherrn der Veranstaltung, den Bundestagab - geordneten Josef Göppel, Landrat Dr. Jürgen Ludwig, Bürger - meister Alfons Brandl, dessen Stellvertreter Manfred Niederauer und Robert Goth sowie Kaplan Michael Harrer begrüßen. Ein herzliches Willkommen entbot er auch dem Sängerkreisvorsit - Das „Elfmeterschießen“ mit dem Strohbesen kam bei den bei - zenden Norbert Schmidt, Gruppenvorsitzenden Andreas Frey, den Pferden von Tina Rebenstein (li.) und ihrer Schwester Katja Gruppenchorleiterin Svenja Nachtrag und dem Patenverein „Lie - unterschiedlich gut an. Trotzdem landeten sie auf dem ersten derkranz“ Herrieden. In den Grußworten wussten die Ehrengäs - Platz. te das langjährige kulturelle Wirken des Jubelvereins im Ort, „das Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012 11

Respekt und Anerkennung verdient“, wie es Schirmherr Göppel hausen, Andreas Frey (2. von rechts), und Gruppenchorleiterin ausdrückte, zu würdigen. Höhepunkte am Sonntag waren der Svenja Nachtrab (rechts) an August Herrmann, Anton Goth und Festgottesdienst mit Pfarrer Konrad Herrmann und ein „Platzsin - an Ludwig Friedel die Urkunde und Ehrennadel in Gold des Frän - gen“ mit den Chören aus Herrieden, Burgoberbach, Neunstetten, kischen Sängerbundes und des Deutschen Chorverbandes aus - Weißenkirchberg, Jochsberg, Külbingen, Weinberg und Wilburg- händigen. Seit 50 Jahren wirken Erwin Bernhard und Michael stetten sowie Chorisma Rauenzell. Den Liedvorträgen schloss Herrmann aktiv im Männerchor Rauenzell mit. Auf vier Jahrzehn - sich ein kleiner Festzug vom Kriegerdenkmal aus durch den ge - te Treue kann zweiter Vorsitzender Günther Bittmann zurückbli - schmückten Ort zum Festzelt am Gemeinschaftshaus, angeführt cken. Die 50-, ebenso der 40-jährige Jubilar wurden ebenfalls mit von der Stadtkapelle Merkendorf, an. Dort klang bei Kaffee und den Urkunden und Nadeln in Gold der beiden Verbände ausge - Kuchen die Jubelfeier des Männergesangvereins Rauenzell aus. zeichnet und geehrt. Zehn Jahre gehören Hans Lechler und Mi - Die Aufnahmen zeigen die Männergruppe des Gesangvereins chael Weiß dem MGV Rauenzell an. Sie wurden mit der Nadel Neunstetten beim Platzsingen und den Jubelchor Rauenzell des FSB in Bronze geehrt. Für besondere Verdienste um den MGV beim Festzug durch den Ort. Rauenzell erklärte Vorsitzender Gert Wirth den langjährigen Vor - sitzenden Michael Herrmann sowie Gustav Scharf zu Ehrenmit - gliedern und überreichte ihnen dazu die Ernennungsurkunde.

Zu Hause daheim – LSV ist mit dabei LSV-Träger unterstützen die Kampagne des Bayer. Staatsmi - nisteriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen Aktionstage in Erlangen bieten Senioren und deren Angehö - rigen viele Informationen für ein reiches und erfülltes Leben im Alter in einem seniorengerechten Umfeld daheim und zu Pflegeangeboten. Die LSV-Mitarbeiter/-innen stehen wäh - rend der Aktionstage extra für Beratungen von Menschen aus dem bäuerlichen Umfeld zur Verfügung. Das eigene Zuhause ist für ältere Menschen der Lebensmittel - punkt: So leben 96 Prozent aller Älteren zu Hause. Im Durch - schnitt verbringen über 70-Jährige 83 Prozent des Tages in den eigenen vier Wänden und nur 2,5 Stunden außerhalb der Woh - nung. Auch wenn sie auf Betreuung angewiesen sind, wünschen sich immer mehr Menschen, daheim zu wohnen. Um den zu - nehmenden Bedarf an entsprechenden Wohnmöglichkeiten auch in Zukunft zu decken, hat das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen die Kampagne „Zu Hause daheim“ ins Leben gerufen: Mit regionalen und über - regionalen Veranstaltungen in allen Regierungsbezirken wird über Konzepte informiert, die das Leben im eigenen Zuhause trotz Pflege- und Unterstützungsbedarf möglich machen. Darü - ber hinaus wird über innovative Wohnkonzepte aufgeklärt. (Quelle: Bayer. Sozialministerium). Spezielle Information für ältere Menschen aus der Landwirt - schaft und ihre Angehörige Senioren aus der Landwirtschaft haben zum großen Teil andere Wünsche und Anforderungen an ihr Umfeld als Menschen aus Sänger für langjährige Treue geehrt der Stadt. „Aus unserer Versichertenumfrage „55+“ wissen wir, dass unsere Austragslandwirte und -bäuerinnen einen großen Teil ihre Lebenskraft und ihre Lebensfreude daraus beziehen, auch nach der Hofabgabe weiterhin im Lebens- und Arbeitspro - zess auf dem Hof eingebunden zu sein. Sie möchten dazu gehö - ren, aktiv mithelfen und ihre Erfahrungen und ihr Können ein - bringen. Dies ist auch wichtig, denn ihre Arbeitskraft wird im landwirtschaftlichen Betrieb auch gebraucht “, so Max Weichen - rieder, Vorstandsvorsitzender der LKK Franken und Oberbayern. „Damit dies aber umgesetzt werden kann, ist es wichtig, frühzei - tig die Weichen zu stellen und das Wohn- und Arbeitsumfeld se - niorengerecht zu gestalten“, so der LKK-Vorstandsvorsitzende. Speziell an die Senioren aus der Land- und Forstwirtschaft und an ihre Angehörigen richtet sich das Informationsangebot der Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger auf den Aktionstagen. Die LSV-Pflege- und Sicherheitsberater wen - Einen Höhepunkt stellte beim Festabend anlässlich des 100-jäh - den sich gezielt an die ländliche Bevölkerung. Sie geben zum Bei - rigen Bestehens des Männergesangvereins Rauenzell die Ehrung spiel praktische Tipps, wie der Bauernhof als Wohn- und Ar - langjähriger aktiver Mitglieder dar. Für 60 Jahre Singen im Chor beitsbereich seniorengerecht gestaltet werden kann und Hin - konnte Sängerkreisvorsitzender Norbert Schmidt (3. von rechts) weise auf die umfangreichen Möglichkeiten, wie Senioren sich fit zusammen mit dem Vorsitzenden der Sängergruppe Leuters - halten können. „Die LKK unterstützt ihre Versicherten dabei, aus 12 Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012

dem breiten Angebot der Gesundheitskurse auf dem Markt die Gebrauchtkleider: nur gute, noch tragfähige Bekleidung passenden herauszufinden und beteiligt sich gegebenenfalls an Diese werden nach verschiedenen Kategorien aussortiert und den Kosten“, erklärt Annelies Göller, BBV-Landesbäuerin und wandern nicht in den Reißwolf. Da man hier auf dem Markt sehr Mitglied der ehrenamtlichen LSV-Selbstverwaltung. gute Preise erzielen kann, sollten Sie Ihre guten noch tragfähigen In einem Familienunternehmen wird jede Arbeitskraft gebraucht. Gebrauchtkleider für uns sammeln und auch nicht in die aufge - Fällt eine Person aus und wird unter Umständen sogar noch pfle - stellten Kleidercontainer werfen. gebedürftig, dann steht die Familie vor großen Herausforderun - Schuhe: nur gute, noch tragfähige Schuhe gen. „Wir lassen unsere Versicherten in dieser Situation nicht al - Gute noch tragfähige Schuhe sind sehr gefragt und man kann leine“, betonen Max Weichenrieder und Anneliese Göller. „Unse - auch hier auf dem Markt sehr gute Preise erzielen. Sie sollten die - re Pflegeberaterinnen kommen auf Wunsch ins Haus und bera - se für uns sammeln und nicht anderweitig entsorgen. ten kompetent, ausführlich und skizzieren für alle Betroffenen ei - Sie können die Gebrauchtkleider und Schuhe mit Ihrem Altpa - nen Plan, wie das Leben auf dem Hof künftig weitergehen kann, pier jeden ersten Samstag im Monat gleich bei der Sammelstel - ohne dass der Einzelne überlastet wird“. Die Pflegeberatung ist le am Winner Weg abgeben. Die Gebrauchtkleider und Schuhe ein sehr individueller Prozess. Auf den Aktionstagen „Zu Hause sollten in Plastiksäcke, die an der Sammelstelle erhältlich sind, daheim“ geben die LSV-Pflegeberaterinnen allgemeine Hinwei - gepackt werden. se und Antworten auf konkrete Einzelfragen. Hinweisen möchten wir heute schon auf unsere große Straßen - Informatives Rahmenprogramm sammlung am 05. Januar 2013, die in gewohnter Weise in der Auf einer begleitenden Ausstellung können sich Interessierte gesamten Großgemeinde durchgeführt wird. – Bei dieser großen über aktuelle Programme des Ministeriums informieren und ei - Straßensammlung kann das Papier auch gebündelt werden. Sammeln Sie also für uns, damit wir bei unserer 38. Sammlung ein nen Einblick in die Vielfalt öffentlicher und privater Angebote vor gutes Ergebnis erzielen, denn der Erlös (in 37 Jahren E 358.067,39) Ort erhalten. wird wie bisher sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt. Termine: Für Ihre Unterstützung bedankt sich die Kolpingsfamilie Herrieden. 26. und 27. Oktober 2012 in Erlangen (Hotel Bayerischer Hof) gez. Josef Wahler, verantw. für die Sammlung

Senioren-Wandergruppe der DAV Sektion Herrieden wanderte auf dem Rennsteig Die jährliche Mehrtagestour führte die Wandergruppe in diesem Jahr für vier Tage nach Oberhof in den Thüringer Wald. Nach der Anreise mit dem Bus besuchte die Gruppe gleich den interes - santen Rennsteig-Garten, der auf 850 m Höhe 4.000 Pflanzen - arten der Hochgebirge aufweisen kann. Am nächsten Tag ging es auf den höchsten Berg im Thüringer Wald, auf den Schneekopf und von dort auf dem Rennsteig zurück nach Oberhof. Der Weg am dritten Tag bestach durch seine Vielseitigkeit, vorbei an den Sprungschanzen von Oberhof (die heute nur noch Übungs - schanzen sind), an Bachläufen entlang und durch Wald und Hangwiesen mit üppigem Bewuchs. Bevor es mit dem Bus zu - rück zum Ausgangspunkt ging, wurde noch auf einer Ski- und Wanderhütte eingekehrt. Am letzten Tag wurden in einer 3-stün - digen Führung die beeindruckenden vielen Wintersportstätten besichtigt. Von der schönen Landschaft beeindruckt, soll es im nächsten Jahr noch einmal in den Thüringer Wald gehen. Persönliche Beratung vor Ort daheim: LPK-Pflegeberaterin Gerda Sturm im Gespräch mit Versicherten.

Kolpingsfamilie Herrieden Altpapier/Gebrauchtkleider und Schuhe nicht einfach wegwerfen – für Kolping sammeln! Wie Ihnen sicherlich bekannt, sammelt die Kolpingsfamilie Herrieden Altpapier und gute noch tragfähige Gebrauchtkleider und Schuhe. Es lohnt sich mehr denn je zu sammeln, da diese Rohstoffe der - zeit bei der Industrie stark gefragt sind (vor allem die Ge - brauchtkleider und Schuhe). Altpapier: Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher, Werbebroschüren, Tages - zeitungen sollten Sie nicht wegwerfen (auch nicht in die Papier - tonne). Geben Sie Ihr Altpapier bitte nur lose oder lose im Karton je - den ersten Samstag im Monat (nächster Termin: 06.10.2012 ) bei der Sammelstelle am Winner Weg in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr ab. Nr. 19/Donnerstag, 20. September 2012 13

Kleider- und Kinderwagenbasar in der Aula SONSTIGES der Realschule Herrieden 29.09.2012 14.00 Uhr (bis 16.00 Uhr) Annahme von Kleidern und Sportartikeln, Spielsachen, Büchern und Kinderwägen aller Art, Auto- und Fahrradsitzen, Fahr- und Bei Fieber wacht Papi immer öfter Dreirädern sowie Kleinmöbeln in der Aula der Realschule Her - am Kinder-Krankenbett rieden. Statistik der DAK-Gesundheit: 60 Prozent mehr Anträge von 30.09.2012 14.00 Uhr (bis 16.00 Uhr) Vätern auf Krankengeld zur Nachwuchs-Pflege Verkauf von Kinderartikeln und Kinderwägen etc. in der Aula der Immer häufiger bleiben Männer dem Job fern, um ihre kranken Realschule Herrieden Kinder zu Hause zu pflegen. Die Anzahl ist in den letzten Jahren Veranstalter und Träger stetig gestiegen, wie die aktuelle Statistik der DAK-Gesundheit Evangelische Kirche Herrieden zeigt. Im Jahr 2011 reichten rund 16.000 Männer den „blauen Informationen/Organisation Schein“ bei der DAK-Gesundheit ein. 2007 beanspruchten etwa Andrea Loscher, Tel. 0 98 25/9 27 99 00 10.000 Väter das Kinderpflege-Krankengeld. Für die vergangenen Jahre bedeutet das insgesamt einen Anstieg von 60 Prozent. Kinderbasar in der Aula der Realschule Es sind zwar überwiegend die Mütter (2011 waren es rund 106.000), die zu Hause bleiben bei Fieber, Windpocken oder Herrieden am 29. und 30.09.2012 – Armbrüchen. Aber von den Vätern gibt es immer mehr Unter - Helfer gesucht! stützung - jedes Jahr werden es im Schnitt 2.000 mehr. „Unsere Zahlen zeigen, dass die Männer ihre Vaterrolle ernst nehmen, Am 29./30.09.2012 findet der diesjährige Herbstjahrsbasar für wenn das Kind krank ist und öfter für die Betreuung zu Hause Kinderbekleidung, Kinderwägen, usw. der Herrieder Mutter-und- bleiben“, so Daniel Born von der DAK-Gesundheit. Das passe Kind-Gruppen statt. Zur Durchführung dieses Basars bedarf es auch zu den steigenden Zahlen der Elternzeit für Väter. „Die Zu - zahlreicher tatkräftiger Helfer für unterschiedliche Arbeitseinsät - kunft wird zeigen, ob wir hier am Beginn eines gesellschaftlichen ze. Deshalb suchen wir Mütter und Väter, die uns an diesem Wo - Wandels stehen.“ chenende unterstützen. Deutliches Ost-West-Gefälle Mitwirkende können bereits am Samstag nach abgeschlossener Die Zahlen belegen auch das traditionelle Ost-West-Gefälle. Bun - Annahme in Ruhe einkaufen. desweit kümmerten sich von 2007 bis 2011 die meisten Väter in Für weitere Auskünfte und Einteilung melden Sie sich bitte bei Brandenburg (durchschnittlich 17 Prozent) und Mecklenburg- Andrea Loscher unter der Telefonnummer 0 98 25/9 27 99 00. Vorpommern (9,8 Prozent) um ihren kranken Nachwuchs. Die Der Erlös des Basars kommt gemeinnützigen Einrichtungen, wie führenden westlichen Bundesländer, Nordrhein-Westfalen (8,0 Kindergärten, Schulen, Kirche, etc. in Herrieden zugute. Über ei - Prozent) und Bayern (7,7 Prozent) folgen im Vergleich erst mit ne große Beteiligung freuen sich die Mutter-Kind-Gruppen be - großem Abstand. reits jetzt. Kinderpflege-Krankengeld Bitte vormerken: Ist das Kind krank und Vater oder Mutter müssen zu Hause blei - Warenannahme am Samstag, 29.09.2012 ben, springt die Krankenkasse mit dem sogenannten Kinderpfle - von 14.00 bis 16.00 Uhr ge-Krankengeld ein, wenn es keine Lohnfortzahlung vom Arbeit - in der Aula der Realschule Herrieden geber gibt. „Wie die Regelungen beim Arbeitgeber sind, liest man Verkauf am Sonntag, 30.09.2012 im jeweiligen Arbeits- oder Tarifvertrag nach“, erklärt Born. An - spruch auf das Krankengeld haben gesetzlich versicherte Eltern von 14.00 bis 16.00 Uhr von Kindern bis zwölf Jahren. Es wird maximal zehn Arbeitstage in der Aula der Realschule Herrieden im Kalenderjahr für ein Kind gewährt, bei Alleinerziehenden für Pro Person werden maximal 2 Listen ausgegeben. Die Mitnahme 20 Tage. von Listen für andere Personen ist möglich, ist aber auf insge - samt 4 Stück pro Abholer begrenzt (d. h. 2 Listen für Eigenbedarf und 2 Listen für eine andere Person = 4 Listen). Besonders wichtig im Herbst: Im Straßenver - kehr gut sehen und gesehen werden! Segeltörn auf der „Thor Heyerdahl“ Gerade im Herbst kommt es im Straßenverkehr zu schweren Un - fällen mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Fahrzeuggespannen Katholische Erwachsenenbildung (KEB) brachte Herrieder an und Erntemaschinen. Widrige Straßenverhältnisse, schlechte die Ostsee Sicht und hoher Arbeitsdruck verlangen von den Fahrern eine be - Rund zwei Dutzend Herrieder sowie Bürger der Nachbarkom - sonders vorsichtige, an die Witterungsverhältnisse angepasste munen folgten jetzt einer Einladung der Katholischen Erwachse - Fahrweise. nenbildung (KEB) zu einem dreitägigen Segeltörn auf dem Drei - Weitere Informationen (kostenlose Broschüren, Handlungshilfen masttoppsegelschoner „Thor Heyerdahl“ auf der Ostsee. Unter und Merkblätter u. a. mit Tipps zur Verkehrssicherheit, zur La - der Leitung von Deocar Bösendörfer erlebten die Matrosenan - dungssicherung und zur Kenntlichmachung) hat die LBG auf ih - wärter allerlei seemännische Abenteuer. Viele wagten sich dabei rer Homepage www.fob.lsv.de. - natürlich gut gesichert - auch auf die Masten, um die Segel zu Rechnen Sie mit schwierigen Witterungs- und Bodenverhältnis - setzen und wieder einzuholen. Denn statt Erholungsurlaub stand sen. Die Böden trocknen nur schwer ab; längere Schlechtwetter - auf dem sonst für problembelastete Jugendliche gecharterten perioden sind jederzeit möglich. Häufig verschlechtern Frühne - Schiff das Mitarbeiten im klassischen Drei-Wachen-System auf bel, die kürzere Sonneneinstrahlung und die frühzeitig herein - der Tagesordnung. Um viele interessante Erfahrungen und ka - brechende Dämmerung die Sichtverhältnisse. Planen Sie des - meradschaftliche Erlebnisse reicher, kehrten alle Teilnehmer der halb von vornherein mehr Zeit für die Arbeit auf dem Feld und Fahrt wohlbehalten wieder nach Hause zurück. für die notwendigen Fahrten ein. Durch Schlepper und Anhänger werden die Straßen verschmutzt. Es besteht erhöhte Rutschgefahr. Um den nachfolgenden Ver - kehr nicht zu gefährden, müssen diese Verschmutzungen unver - züglich entfernt werden. Tragen Sie dabei Warnwesten und si - chern Sie den Arbeitsbereich mit einem Warndreieck ab. Wegen der schwierigen Straßenverhältnisse sind jetzt gut funk - tionierende Bremsen besonders wichtig. In der Dunkelheit werden langsam fahrende Schlepper häufig nicht sofort als solche erkannt. Achten Sie als Fahrer deshalb auf eine gut funktionierende Beleuchtungsanlage und reinigen Sie die Scheinwerfer, Rückstrahler und Warntafeln regelmäßig. Kon - turmarkierungen, etwa Reflektorfolienstreifen, die seitlich und hinten an den Anhängern angebracht werden, helfen dabei bes - ser gesehen zu werden. Wie die Folien richtig aufzubringen sind, erfahren Sie in unserem Kurzfilm „Reflektierende Folien an land - wirtschaftlichen Anhängern“ im Internet unter: www.lsv.de/fob/ 04praevention/praev01/praev021/praev0214/index.html Bitte keine Hundehaufen, wo Kinder spielen Tipps zur Energie und Leute laufen! Bessere Förderbedingungen für Solarthermieanlagen Seit dem 15. August gelten neue Fördersätze und neue Förder - bedingungen für die solare Wärmebereitstellung. Rundum fit – auch im Kopf Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungs - Neues Programm der AOK für körperliche und geistige Fitness unterstützung in Ein- und Zweifamilienhäusern müssen mindes - Studien namhafter Hirnforscher belegen, dass die geistige Leis - tens 9 Quadratmeter Flachkollektoren bzw. 7 Quadratmeter Va - tungsfähigkeit positiv beeinflusst werden kann. Deshalb erprobt kuumkollektoren besitzen. Dann erhält man eine Förderung von die AOK in einem bayernweiten Pilotprojekt einen neu entwi - 90 E pro Quadratmeter Kollektorfläche, mindestens jedoch ckelten Gesundheitskurs. Zur Stärkung der geistigen Fitness bie - 1.500 E. Wenn zur Solarthermieanlage gleichzeitig der beste - tet die AOK den Kurs „Rundum fit – auch im Kopf“ an. Er richtet hende Heizkessel (Gas, Öl) durch einen Brennwertkessel oder ei - sich an Erwachsene ab 50 Jahre. „Die Teilnehmer im Kurs erfah - ne förderfähige Biomasseanlage bzw. Wärmepumpe ersetzt wird, ren Neues über die Zusammenhänge von gesunder Lebenswei - erhält man eine Bonusförderung von 500 E. Der gleiche Betrag se und mentaler Fitness“, erklärt Ulrike Kroemer, Oecotropholo - wird ausgezahlt, wenn die Anlage an ein Wärmenetz ange - gin der AOK in Ansbach. Praktische Übungen zu den Bereichen schlossen wird. Für Gebäude, deren Wärmeverlust mindestens Bewegung, Ernährung, Entspannung und Mentaltraining sollen 30 % unter den Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu mehr körperlicher und geistiger Fitness führen. Jede Kurs - liegt, erhöht sich die Förderung nochmals um die Hälfte. Ersetzt stunde beginnt mit einem mentalen Aktivierungstraining. Ziel da - man alte Solarpumpen gegen neue und besonders effiziente, so bei ist, die Teilnehmer kurzfristig geistig in Schwung zu bringen beträgt die Förderung 50 E je Pumpe. und langfristig das psychische und soziale Wohlbefinden zu stei - Eine Förderung bei Ein- oder Zweifamilienhäuser ist nur für Be - gern. Im weiteren Verlauf gibt es Informationen über Themen standsgebäude möglich. wie gesunden Schlaf, ausgewogenes Essen und geeignete Be - Die Innovationsförderung großer Solarthermieanlagen mit 20 bis wegungsmöglichkeiten. Zudem besprechen und üben die Teil - 100 Quadratmeter Kollektorfläche für Mehrfamilienhäuser be - nehmer, wie das Gelernte in den Alltag eingebunden werden trägt für die reine Warmwasserbereitung 90 E pro Quadratmeter, kann. Abgeschlossen wird die Kursstunde mit kurzen Entspan - für die kombinierte Warmwasserbereitung und Heizungsunter - nungs- und Bewegungsübungen. stützung oder die solare Kälteerzeugung sogar 180 E pro Qua - Das Konzept beruht auf Erkenntnissen von Dr. Siegfried Lehrl, Prä - dratmeter. Die Förderung ist hier für Bestandsgebäude und auch sident der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. (GfG) und Lehrbe - für Neubauten möglich. auftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen Große Anlagen mit über 40 Quadratmeter Fläche werden durch und ist in enger Zusammenarbeit mit der AOK Bayern entstanden. das KfW-Programm erneuerbare Energien (Premium) über ein Die Kurse mit jeweils 8 Kurseinheiten zu 90 Minuten beginnen Darlehen gefördert. Der Tilgungszuschuss (Teilschulderlass) be - bei der AOK in Ansbach am trägt hier 30 % der Nettoinvestitionskosten. Wird durch die An - Montag, den 01.10. um 14:30 Uhr, lage ein Wärmenetz versorgt, beträgt er 40 %, für die Bereitstel - Freitag, den 12.10. um 09:30 Uhr, lung von Prozesswärme sogar 50 %. Donnerstag, den 15.11. um 18:30 Uhr Setzt man einen Wärmespeicher mit mehr als 10 Kubikmeter In - sowie bei der AOK in Dinkelsbühl am Mittwoch, den 17.10.2012 halt ein, so beträgt der Tilgungszuschuss bis zu 30% der Net - um 16:45 Uhr. toinvestitionskosten. Anmeldung und weitere Informationen zum Kurs bei AOK Ans - Weitere Informationen zu den Änderungen der Förderung erhal - bach unter der Rufnummer 0981/9092-103 und im Internet un - ten Sie unter: ter www.aok.de/bayern > Gesundheit > Fitness und Wellness > www.erneuerbare-energien.de/Förderung Gesundheitsangebote vor Ort.