Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

GEMEINDEZEITUNG Ausgabe 2 - Sommer 2019

Familie Zeisler aus Sallingberg

Lebensweg.at - entdeckt bei der Pfingstwanderung

Impressum: Medieninhaber: Marktgemeinde Sallingberg, Hauptstraße 24, 3525 Sallingberg, Tel.: 02877/8344 Fax: DW4, E-Mail: [email protected]; www.sallingberg.at; Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Leopold Bock; Gestaltung: Amtsleiter Erwin Schnait, Roland Neuninger, Claudia Bock, Richtung der Zeitung: Information der Gemeindebürger und Freunde der Marktgemeinde Sallingberg; Druck: Werbeprofi Vertriebs GmbH

Auszug aus den letzten Gemeinderatssitzungen

 Auf Grund einer Umstrukturierung bei der NÖ Kinderbetreuung, die bisher vom Verein Waldviertler Kernland betreut wurde, muss nun jede Standortgemeinde mit einer Kinderbetreuungseinrichtung einen Vertrag mit dem Verein NÖ Kinderbetreuung, abschließen. Organisation und Personal sind Vereinsaufgaben. Die Gemeinde ist für die Räume, Instandhaltung, Reinigung und Betriebsmittel zu- ständig. Die Finanzierung wird über einen Sockelbetrag/Gemeinde (2.000€), Elternbeiträge, Trägerför- derung Land NÖ und einer Einwohnerkopfquote vorgeschrieben. Derzeit ist die Ausschreibung eines Geschäftsführers für die Weiterentwicklung und operative Leitung im Gang. Einstimmiger Gemeinde- ratsbeschluss

 Gewährung von Förderungen für den laufenden Spielbetrieb und technische Ausrüstung (Kulturverein Wosdawö Sallingberg),

 Beitrag für Werbeaktivitäten 30 Jahre Mohndorf (Mohndorfgemeinschaft Armschlag),

 Zuschuss zum Heizungstausch Umstieg von Heizöl auf Pellets im Pfarrhof Grainbrunn (JAK Grain- brunn) Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss

 Beim Bauvorhaben Rampe Aufbahrungshalle wurde mit der Rodung der Bäume und Sträucher begon- nen. Die nächsten Schritte sind die Abbrucharbeiten der Waschbetonplatten und des darunter befindli- chen Betonunterbaues, Herstellung Wasserableitung, Schotterauftragsschicht und Asphaltierung

 Projekt Sanierung der Friedhofsmauer Sallingberg: Eigenleistung durch Pfarrbewohner und sonstige freiwillige Helfer wird als Sanierungsbeitrag der Pfarre übergeben (750-jähriges Bestandsjubiläum).

 Bauplatz, Am Ring 17, wurde an junge Gemeindebürger, Familie Pieringer verkauft, die Bauarbeiten sind bereits voll im Gang, Antrag Gewährung einer Wohnbauhilfe im max. Ausmaß.

 Übernahme/Auflassung öffentl. Gut durch Abklärung Grenzverlauf, Vermessung und Vermarkung: KG Sallingberg, KG Voitschlag, KG Lugendorf, KG Moniholz, KG Großnondorf, Einstimmiger Gemeinde- ratsbeschluss

 Förderung der FF Sallingberg für den Ankauf von 3 neuen Grundgeräten, Lungenautomaten und 6 Masken samt Zubehör wie Funk-Set und Tragetaschen. Die bisherigen Atemschutzgeräte haben auf Grund des technischen Fortschrittes bzw. Überalterung einer Generalüberholung erfordert. Einstimmi- ger Gemeinderatsbeschluss

 Vizebgm Haider Christoph berichtet über Wohnen im Waldviertel: Freie und verfügbare Bauplätze be- reits erfasst, Eingabe durch Verkaufsinteressenten für Häuser, Wohnungen, Bauplätze, private und ge- werbliche Objekte auf unserer Homepage möglich, Freischaltung durch Gemeindemitarbeiter. Plattform vernetzt mit verschiedenen Datenbanken, Immobilien sowie Gemeindehomepages, Ziel ist langfristig den Zugang zu fördern, Gemeinde attraktiver zu machen, Wegzug zu vermeiden.

 Auf Grund der letzten Novelle gab es bei der Vorschreibung von Abgaben eine Neuerung, die eine er- hebliche Belastung für die betroffene Liegenschaftseigentümer ins Besonders im ländlichen Raum mit großen Bauland Agrargebiet Flächen, bringen kann. Diese Resolution des NÖ Gemeindebundes für den Bezirk wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht.

 Auftrag zur Erneuerung eines Teiles der Gemeindestraße in Großnondorf, nordwestlicher Teil, und da- mit umfassenden Reinigung und Kanaldeckelrichtung sowie Belagsarbeit.

 Annahmeerklärung der KPC für den Fördervertag Gemeindewasserleitung Sallingberg, BA4, Kremstal- siedlung wurde entsprechend der NÖ Gemeindeordnung 1973 unterfertigt. Investitionszuschuss vom Bund für Erweiterung Am Ring usw.

 Bericht Energie– und Umweltgemeinderat Franz Huber: Einsparung Straßenbeleuchtung Großnondorf deutlich messbar, Umstellung auf LED von weiteren Straßenbeleuchtungen, thermische Sanierung Volksschule empfohlen 2 Gemeindearbeiten in Bildern

Entschärfung der Kurve: Augraben Familie Göstl und Pollauf

Teichsanierung

Auf eine tolle Badesaison 2019!

3  Bauvorhaben ABA Rabenhof mit Kabel– und Straßenbau Verhandlung mit WVA Genossenschaft Ra- benhof, Details wurden besprochen-Einsparungen erörtert. Fördermodalitäten-Förderprozentsätze durch den Bund, vertreten durch die KPC und Land NÖ, Landeswasserwirtschaftsfond wird informiert. Pflugverlegung, Pumpwerk, Prüfmaßnahmen Abstimmungsergebnis: 1 Enthaltung, Alle übrigen dafür

 Beschlüsse über Kanalisation, Schmutzwasser und Regenwasser,… wurden mehrstimmig gefasst (1 Enthaltung)

 Wegweiser bzw. Hinweisschilder an den Ortseinfahrten: Freizeitzentrum, Teichstüberl sowie in der Ortsmitte inkl. Zeichen Sportanlage wurden angekauft und erneuert.

 Info vom BAUHOF: Bauschutt ist kostenpflichtig! Bitte beim Abladen/Entsorgen das nötige Kleingeld bereithalten! Herzlichen Dank

Wir weisen darauf hin, dass wir das Gütesiegel „Natur im Garten Gemeinde“ tragen. Dadurch ist es vorgesehen, einen Teil der Grünflächen für Insekten und andere Tierarten als Futter und Le- bensraum zu erhalten! Aus diesem Grund werden die Baugründe am Ring erst nach Abblühen der meisten Blumen geschlegelt. Wenn der Park ungemäht bliebe, würde das Ortserscheinungs- bild wesentlich mehr Gesprächsstoff bieten. Wir bitten um Verständnis, an die Zukunft, Gesundheit und Umwelt zu denken. Bürgermeister, Leopold Bock

Badeteich Sallingberg - Sportplatzstraße Freizeitgelände - Teichstüberl: der Sommer ist da! Die WC Anlagen, Umkleide- und Duschräumlichkeiten sind daher wieder an den Öffnungszeiten des Teichstüberls nutzbar. Kein Ruhetag Juli-August - ab 9:00h bis 21:00h

09. August 2019 ab 17:00h GRILLABEND im Teichstüberl Sallingberg

4 5 Bauvorhaben:

Aufbahrungshalle barrierefrei: Entfernung der Stauden und Sträucher im Nahbe- reich der Kirche, des Pfarrhofes und der Aufbahrungshalle Sallingberg und Errich- tung einer Rampe mit Rigol an Stelle der Waschbeton-Stufen im Zugangsbereich. Für die Arbeiten musste die Zustimmung der Pfarre und der Diözese St. Pölten eingeholt werden.

Feuerwehrhaus Moniholz Weiterbau: Nach Abschluss der Beton- und Maurerarbeiten folgten Holzbau und Dachdeckung. Zwi- schenzeitlich konnten auch die Fenster, Türen und Tore montiert werden. Die Zwischenwände wurden aufgestellt. Die erfor- derlichen Rohbauinstallationen bei Wasser, Elektro und Heizung wurden eingebaut.

Tennisplatzsanierung: Nach der Entfernung des alten Belages beim Tennis- platz 1 konnte mit Verzögerung im Frühjahr mit der Erneuerung des Belages begonnen werden. Nach dem Ausgleich von einigen nicht normgerechten Bodenunebenheiten, Bohrung von Löchern zur Oberflächenwasserableitung konnte der neue Kunstrasenbelag mit Spielfeldmarkierungslinien verlegt und der Quarzsand aufgebracht werden. Neue Tennisnetze mit Pfosten und Mittelband zur Höheneinstellung wurden montiert und von den Vereinsmit- gliedern die Hütte, Sitzgelegenheiten und Außenanlagen instandgesetzt, sodass einer erfolgreichen Saison des UTC Sallingberg nichts im Wege steht.

Sanierung schadhafte Kanaldeckel bei den Ortsdurchfahrten:

Die vom NÖ Straßendienst verlangte Niveauanpassung der Schachtdeckel wurde durch eine Fachfirma durchgeführt. Einige kaputte Deckel und Rahmen mussten erneuert werden.

Bauhof - Altstoffsammelzentrum:

Im Bereich der südlichen Einfriedungsmauer des Bauhofes wurde eine betonierte Fläche für die künftige Sammlung und Lagerung der Lithium-Ionen-Batterien und Akkus sowie allgemeine Ab- stellfläche hergestellt. Batterien und Akkus werden im ASZ in Metallfässern getrennt nach Groß und Klein sowie beschädigten gesammelt.

6 Feste

Der Verschönerungsverein Moniholz feierte am 02. Juni sein 30-jähriges Bestandsjubiläum. Obmann Karl Schuhmeister bedankte sich in seinem Rückblick bei den Vorgängerinnen Edeltraud Schnait und Aloisia Sidl, Bür- germeister Leopold Bock für die Unterstützung seitens der Gemeinde, Dorfgärtner Josef Schnait, Kommandant Alexander Wimmer für die Mit- hilfe durch die Feuerwehr und nicht zuletzt bei seinen Funktionären und HelferInnen im Verschönerungsverein, die zum Gelingen der Veranstal- tungen das ganze Jahr beitragen. Der Festtag wurde mit der Hl. Messe, gestaltet von unserem Herrn Pfarrer Mag. Krystian Lubinski und dem Mu- sikverein Sallingberg begonnen und klang mit dem Frühschoppen am Nachmittag aus. Für Speisen und Getränke war bestens gesorgt.

Ebenfalls das 30-jährige Bestandsjubiläum feierte der Dorferneuerungsverein Sallingberg (DEV)

Dazu wurde von Obfrau Susanne Schrenk mit ihren Vorstandsmitgliedern ins Freizeitzentrum Sallingberg geladen. Neben Kaffee und Kuchen konnten auch beim Flohmarkt Altwaren den Besitzer wechseln. Für die musikalische Umrahmung sorgten Hanna Waglechner, Tobias Manhartsberger und Simon Weinmann auf der Steirischen.

Feuerwehrleistungsbewerbe:

Großartige Erfolge feierten die Freiwilligen Feuerwehren Großnondorf und Moniholz bei den heurigen Abschnittsfeuerwehr- leistungsbewerben und der damit verbundenen Bezirkswertung.

Während die FF Großnondorf in den Disziplinen ohne Alterspunkte sowohl in Bronze als auch in Silber den 2. Platz in der Be- zirkswertung belegten konnte sich die Wettkampfgruppe Moniholz in der Disziplin Silber mit Alterspunkten über Platz 1 (Wanderpreis Hl. Florian) und in Bronze über Platz 2 freuen (v.l.: Wettkampfgruppen Moniholz und Großnondorf mit Ab- schnittsfeuerwehrkommandant Willi Renner, Nationalrat Angela Fichtinger und Bezirksfeuerwehrkommandant Franz Knapp) .

Aus diesem Grund nicht vergessen, auch weitersagen, Link auf der Startseite www.sallingberg.at eingebaut!

Jeder der ein Haus, eine Wohnung oder einen Baugrund zu verkaufen/vermieten/verpachten hat, kann diesen kostenfrei auf der Homepage anbieten und verwalten!

Dadurch können Häuser, Wohnungen oder auch Baugründe schneller gefunden werden! Einfach, schnell und unkompliziert - es lohnt sich, Neuigkeiten erfahren und weitergeben.

7 Sallingberg ist „NÖ Jugend-Partnergemeinde 2019-2021“

Am 26.4.2019 fand im Rahmen einer Festveranstaltung in der Arena Nova in Wiener Neustadt die Zertifizierungen statt. Diese wurde von Jugend-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister verge- ben. Die Zertifikate sind von 2019 bis 2021 gültig.

Foto: gfGR Cornelia Juster, J-LR Christiane Teschl- Copyright NLK Filzwieser Hofmeister

Erfolgreiche Musiker der Gemeinde Beim Kammermusikwettbewerb in am 23.03.2019 sind 2 Gruppen aus Sallingberg angetreten. Hier die Jüngsten: die Gruppe "Flötastischen 4" bestehend aus den Flötistin- nen Kerstin Frühwirth, Isabella Prommer, Julia Schnait und Lena Weinmann erreichte in der Gruppe B mit dem Stück "Bohemian Rapsody Flute Quartet" 84 Punkte.

Fotowettbewerb 2019 Blühendes Niederösterreich sucht gemeinsam mit NÖN Onlineredaktion die schönsten blumen- geschmückten Häuser und Gärten des Landes. Jedermann ist eingeladen Fotos einzusenden und sich der Bewertung zu stellen. Fotos bitte an [email protected] einsenden. Fotos die eindeutig nicht in Niederösterreich aufgenommen wurden, werden von der Prämierung ausge- schlossen. Nähere Information finden Sie unter www.bluehendesnoe.at.

FOTOS: Immer wieder suchen wir schöne Fotos für unsere Gemeindezeitung. Wir bitten daher um Ihre Mithilfe: Sollten Sie Aufnahmen von Landschaften, Motiven, Fotos aus den Ortschaften usw. zur Verfügung haben, würden wir uns freuen, diese veröffentlichen zu dürfen. Herzlichen Dank! Auch ein großes Dankeschön für die bereits übermittelten Bilder!

8 Die Jugend:karte NÖ kann ganz einfach bei der Gemeinde beantragt wer- den. Sie ist als physische Karte oder digital als APP am Smartphone erhält- lich. Beide Varianten bieten den gleichen Funktionsumfang und sind selbstverständlich kostenlos.

Alle Infos zur Karte, das Antragsformular und eine Übersicht aller Gewinnspiele finden sich auf www.jugendinfo- noe.at! Kontakt für Rückfragen: Jugend:info NÖ / Jugend:karte NÖ, Facebook: jugendinfo.noe www.jugendinfo-noe.at Kremsergasse 2, 3100 St. Pölten, Instagram: jugendinfo_noe Tel: 02742/24565

16. bis 18. August 2018 DORFSPIELE in PÖLLA Auch unsere Gemeinde ist dabei. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Die Dorferneuerung Sallingberg sucht dich! Motiviert, Engagiert, gerne in der frischen Natur, Ideen für Umgestaltung, Mut zur Ver- wirklichung, männlich oder weiblich, gerne unter Leute und Gleichgesinnte, jung und jung gebliebene - über Alter spricht man nicht. Dann bist du bei uns genau rich- tig! Wir freuen uns über deine Teilnahme, egal ob regelmäßig oder nur hin und wieder, so wie es eben die Zeit und Freude zu lässt! Melde dich einfach bei Ob- frau Susanne Schrenk (0664/4285580) oder bei einem unserer tollen Mitglieder. Wir freuen uns auf dich!

9 V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r 2. Halbjahr 2019 Marktgemeinde Sallingberg Terminangaben ohne Gewähr - Änderungen durch Veranstalter vorbehalten! JULI 01.-11.07.19 Mohnblütenerwachen Fahrt mit dem Mohnexpress und Spaziergang zu den blühenden Mohnfeldern mit anschl. Mohnfrühstück, Treffpunkt 7h Mohnbauernladen, 29€ 04.07.2019 Mahlzeit im Gasthaus Pritz, Beginn: 12:00 Uhr im Anschluss NM Programm 07.07.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13:00 Uhr, Veranstalter: S´Dorfbeisl 06.07.2019 Malen mit Waltraud Nawratil; Kosten: 50€ pro Tag; Dauer: 6 Stunden, 14h Mohnbauern- laden, Anmeldung erbeten unter [email protected] 13.07.2019 MARSCHMUSIKWERTUNG BAG Zwettl in 12:00h 13.07.2019 Malen mit Waltraud Nawratil; Kosten: 50€ pro Tag; Dauer: 6 Stunden, 14h Mohnbauernla- den, Anmeldung erbeten unter [email protected] 13.07.2019 FATIMAFEIER in Grainbrunn Beichtgelegenheit von 19-20h; Rosenkranz 19:30h und 20:00h Heilige Messe und anschließend Gang zur Bründlkapelle 17.07.2019 MutterElternKind-Beratung ab 09:15 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 20.07.2019 Wandern mit unseren Naturvermittlern; 14h Treffpunkt Mohnbauernladen, Kosten 5€; 26.07.2019 Mahlzeit entfällt – wir treffen uns wieder im September bei der Fam. Neuwiesinger/ Mohnwirt Armschlag

AUGUST 01.08.2019 Mahlzeit im Gasthaus Pritz, Beginn: 12:00 Uhr im Anschluss NM Programm 04.08.2019 GRILLABEND ab 17:00 Uhr, Veranstalter: Gasthaus Pritz, Grainbrunn 04.08.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13:00 Uhr Veranstalter: S´Dorfbeisl 09.08.2019 Grillabend ab 17:00h im Teichstüberl Sallingberg,Sportplatzstraße 5 10.08.2019 Discoparty mit DJ Shany ab 22:00 Uhr, Veranstalter: SC Neumüller Sallingberg, Obmann: Stefan Huber 13.08.2019 FATIMAFEIER in Grainbrunn Beichtgelegenheit von 19-20h; Rosenkranz 19:30h und 20:00h Heilige Messe und anschließend Gang zur Bründlkapelle 14.08.2019 Zeltfestbetrieb mit den Langschläger und Disco im kleinen Zelt, ab 20:00 Uhr, Veranstalter: SC Neumüller Sallingberg, Obmann Stefan Huber 14.08.2019 FESTSCHANK FF Grainbrunn, abends Heuriger, Veranstalter: FF Grainbrunn 15.08.2019 Festschank FF Grainbrunn ganztags, HBI Leopold Waglechner 15.08.2019 Kirtag mit Tombola und Frühschoppen ab 10:30h mit den Partykrainer, Veranstalter: SC Neumüller Sallingberg, Obmann Stefan Huber 15.08.2019 GROßKIRTAG in Grainbrunn ab 07:00 Uhr 15.08.2019 Grillhendl vom Holzkohlengrill im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 11:00 Uhr, Abholmöglichkeit gegen Vorbestellung, Veranstalter: Familie Weidenauer 15.08.2019 MITTAGESSEN im Gasthaus Pritz, Grainbrunn - Grillhendl, Schweinsbraten, Schnitzel 16.-18.08.19 13. Waldviertler DORFSPIELE in Pölla 18.08.2019 MOHNSTRUDELWANDERTAG in Armschlag, Start 13 Uhr Mohnbauernladen, Strecke: 9 km, Startgebühr: 3€ inkl. Mohnstrudel als Geschenk für die Kinder (Überraschung) 18.08.2019 „Oideisenstoi“ Ein Ausflug in die landwirtschaftliche Vergangenheit, Mohndorf Armschlag Familie Juster Andreas 0664/4605679

SEPTEMBER 01.09.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13:00 Uhr, Veranstalter: S´Dorfbeisl 05.09.2019 Mahlzeit im Gasthaus Pritz, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, 08.09.2019 Jubiläumsfeier 750 Jahre Pfarrkirche Sallingberg, Beginn der Messe 9:00h, Veranstalter Pfarrgemeinde Sallingberg, Besuch von Bischof Alois Schwarz 13.09.2019 FATIMAFEIER in Grainbrunn Beichtgelegenheit von 19-20h; Rosenkranz 19:30h und 20:00h Heilige Messe und anschließend Gang zur Bründlkapelle 13.09.2019 „hy-po-chon-dria“ TRICKY NIKI: Veranstalter Kulturverein WOSDAWÖ im Pfarrstadl in Sallingberg, Einlass: 19:30h, Beginn 20:00 Uhr, Genauere Infos unter: www.wosdawoe.at 14.-15.09. MOHN.GENUSS.HERBST in Armschlag von SA ab 11h und SO ab 10:30h Frühschoppen 2019 jeweils bis ca. 21:00 Uhr laden die Höfe und Stadln im Mohndorf ein 15.09.2019 Volksgesangsmesse von Franz Schubert 09:15h in der Pfarrkirche Sallingberg, Gestal- tung: MV Sallingberg und Chor „Drüber und Drunter“, im Rahmen vom Mohn.Genuss.Herbst 18.09.2019 MutterElternKind-Beratung ab 09:15 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 22.09.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14:00 Uhr, Familie Weidenauer 22.09.2019 BLUTSPENDEAKTION von 09:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr Sallingberg, Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Sallingberg, Homepage: www.blut.at 27.09.2019 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm 28.09.2019 Wandern mit unseren Naturvermittlern, Mohnwallfahrt vom Mohnbauernladen nach Maria Grainbrunn um 14h zum „Jesuskind mit dem Mohnzuzzel“, 16h Andacht und Kirchenfüh- rung mit Diakon Hermann Dornhackl anschl. Rückfahrt mit Autobus Fa. Köchl, Kosten 5€ 29.09.2019 ERNTEDANKFEST in Grainbrunn, Beginn der Heiligen Messe 09:15 Uhr 10 OKTOBER 03.10.2019 Mahlzeit im Gasthaus Pritz, Beginn: 12h im Anschluss NM im Anschluss NM Programm 05.10.2019 Basteln Herbstdekoration mit Mohnkapseln; Beginn 14:00 Uhr, Kosten: 5€; Anmeldung erbeten unter [email protected] 06.10.2019 ERNTEDANKFEST in der Pfarrkirche Sallingberg, Beginn: 09:15 Heilige Messe mit dem Schulchor der VS Sallingberg sowie Vorstellung der Erstkommunionskinder 05. bis 06. Oktoberfest in Großnondorf im Gasthaus Weidenauer, Samstag ab 17h Ripperlessen 10.2019 Sonntag ab 11:00 Uhr Mittagessen, Veranstalter: Gasthaus Weidenauer 06.10.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13:00 Uhr, Veranstalter: S´Dorfbeisl 12.10.2019 Mohnnudel-Wuzlerei mit der Mohnwirtin, anschließend gemeinsames, gemütliches Mohnnudelessen im Mohnhimmel, 14h Mohnbauernladen, [email protected], 19,50€ 13.10.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14:00 Uhr, Familie Weidenauer 13.10.2019 FATIMAFEIER in Grainbrunn Beichtgelegenheit von 19-20h; Rosenkranz 19:30h und 20:00h Heilige Messe und anschließend Gang zur Bründlkapelle 16.10.2019 MutterElternKind-Beratung ab 09:15 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 19.-20.10. 17. Tag der offenen Ateliers in Moniholz, Veranstalter: NÖ Kulturvernetzung 2019 genaue Infos unter: https://www.kulturvernetzung.at/de/karl-schuhmeister/ 25.10.2019 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm 26.10.2019 Familienwandertag in Großnondorf, um 13:00 Uhr beim FF Haus, Veranstalter: Verschönerungsverein Obfrau: Monika Zeller

NOVEMBER 03.11.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13:00 Uhr, Veranstalter: S´Dorfbeisl 03.11.2019 Grillhendlessen im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf ab 11:00 Uhr Abholmöglichkeit, nur auf Vorbestellung, Veranstalter: Fam. Weidenauer 07.11.2019 Mahlzeit im Gasthaus Pritz, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm, 17.11.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Weidenauer, Großnondorf, ab 14:00 Uhr, Familie Weidenauer 20.11.2019 MutterElternKind-Beratung ab 09:15 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa 22.11.2019 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm 24.11.2019 PFARRKAFFEE im Turnsaal Grainbrunn ab 09:00 Uhr; 09:15h Hl. Messe in der Pfarr- und Wallfahrtskirche, musikalische Gestaltung: Schulchor VS Sallingberg, Veranstalter: Pfarrgemeinderat Grainbrunn 30.11.2019 KONZERTMUSIKBEWERTUNG in Zwettl,12:00 Uhr

DEZEMBER 01.12.2019 Häferlkaffee im Gasthaus Zeilinger, Kleinhaslau, ab 13:00 Uhr, Veranstalter: S´Dorfbeisl 05.12.2019 Mahlzeit im Gasthaus Pritz, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm 08.12.2019 KIRTAG in Grainbrunn 08.12.2019 Musikalische Messgestaltung des Musikverein Sallingberg in der Pfarrkirche Sallingberg 09:15h Messebeginn 13.12.2019 Mahlzeit im Gasthaus Neuwiesinger, Beginn: 12h im Anschluss NM Programm 14. bis 15. Adventmarkt Sallingberg: Pfarrhof, Pfarrzentrum, Pfarrstadl, Weinkeller… 12.2019 genauer Informationen folgen 18.12.2019 MutterElternKind-Beratung ab 09:15 Uhr im Kindernest / Obergeschoß KiGa

Öffnungszeiten MOHNBAUERNLADEN in Armschlag: Juli und August tägl. geöffnet von 11-15h; April bis Juni und September bis Oktober Mo und Di geschlossen! Bei Besuch von größeren Gruppen wird jederzeit, nach Vereinbarung, aufgesperrt.

jeden 2ten Donnerstag im Monat um 19:30h im Gasthaus Weidenauer in Großnondorf (keine Vorkenntnisse erforderlich)

Gesunde Gemeinde Sallingberg - Eintritt frei Dieser Geburtstag wurde im kleinen Rahmen der Familie gefeiert. Wir trauern um Herzlichen Glückwunsch ! Maria WEINMANN, Armschlag - 80 Jahre 85. Geburtstag – Hertha Himmetzberger aus Armschlag (04.04.2019)

11 Geburtstagsgratulationen

80. Geburtstag – Maria Pöschek aus Sallingberg, Am Hügel (27.01.2019)

v.l.n.r.: Gatte Peter Pöschek, Bgm Leopold Bock, Jubilarin Maria Pöschek, nicht am Foto: Vzbgm Christoph Haider

85. Geburtstag – Rosa Freistetter aus Sallingberg Kremstalstraße (09.03.2019) sitzend: Jubilarin Rosa Freistetter, Enkelin Barbara, dahinter: Enkel Benjamin, Schwiegertochter Sabine Freistetter, gfGR Benno Sulzberger, Bgm Leopold Bock und die beiden Söhne Franz und Gerhard

85. Geburtstag – Elisabeth Zeisler aus Sallingberg, Am Hügel (09.04.2019)

v.l.n.r.: Bgm Leopold Bock, GR Franz Göstl, Jubilarin Elisabeth Zeisler, Gatte Hannes, Sohn Harald, Enkelin Sarah Zeisler und Tochter Karin Knotzer

80. Geburtstag – Johanna Kellner aus Großnondorf (25.04.2019)

v.l.n.r.: Hildegard Tiefenböck, Gatte Johann Kell- ner, Jubilarin Johanna Kellner, Annemarie Anderl, Bgm Leopold Bock und Monika Zeller

80. Geburtstag – Herta Güntner aus Kleinhaslau (25.05.2019)

vorne sitzend: Gatte Franz Güntner und Jubilarin Herta Güntner dahinter Maria Steindl, Rosina Klemmer, Franz Kurz, Annemarie Anderl, gfGR Josef Zeilinger, Bgm Leopold Bock, Leopoldine Stöger und Karl Stummer 12 Wir berichten

50 Jahre – ein Grund zum Feiern!!

Josefa und Josef PANHÖLZL aus Lugendorf feierten am 03. April 2019, Ihre Goldene Hochzeit.

50 Jahre – ein Grund zum Feiern!!

Elfriede und Johann GADERER aus Großnon- 25 Jahre – ein Grund dorf feierten am 22. Mai 2019, Ihre Goldene zum Feiern!!

Hochzeit. Monika Eva und Johann ANDERL aus Grainbrunn feierten am 06. Mai 2019, 25 Jahre – ein Grund Ihre Silberne Hochzeit. zum Feiern!!

60 Jahre – ein Grund Cornelia und Andreas Franz JUSTER aus zum Feiern!! Armschlag feierten am 28. Mai 2019, Ihre

Silberne Hochzeit. Josefa und Walter WALISCH aus Armschlag feierten am 23. Mai 2019, Ihre Diamantene Hochzeit.

85. Geburtstag – Berta Schiller aus Heubach (16.05.2019)

v.l.n.r.: Bgm Leopold Bock, Vertreter der Senioren Hedwig und Wilhelm Tiefenböck sowie Obfrau Annemarie Anderl, vorne: Jubilarin Berta Schiller

Unsere jüngste Gemeindebürgerin

26. April 2019, PAULINA Bock

Moniholz 12 – 3524 Sallingberg Eltern: Bianca und Thomas

13 14 Wassersparen in heißen Zeiten

Hohe Temperaturen und Trockenheit rücken unser Wasser als Über-Lebensmittel Nr. 1 in den Mittelpunkt. Wir verschwenden viele Liter Trinkwasser täglich, ohne viel darüber nachzuden- ken. Mit ein paar kleinen Tricks können Sie ohne viel Aufwand Wasser sparen: © D. Würthner Wasserspartechnik muss nicht teuer sein.

• Bestes Beispiel sind Durchlaufbegrenzer, Perlatoren und Sparduschköpfe. Sie optimieren den Was- serstrahl und senken den Verbrauch ohne Komfortverlust. Effektive Duschköpfe gibt es schon ab 20 Euro (auch für Durchlauferhitzer und drucklose Speicher), andere Sparhelfer sind bereits ab 5 Euro erhältlich. • Tropfende Wasserhähne und undichte Spülkästen ver- schwenden literweise Wasser. Schuld sind meist poröse oder verkalkte Dichtungen oder veraltete Materialien. Ersatz gibt es für wenig Geld im Baumarkt oder Fachhandel. Ge- gen den Kalk hilft Essigreiniger. • Bei einem Vollbad verbraucht man etwa 150 bis 200 Liter Wasser, beim Duschen dagegen kommt man mit 60 bis 80 Litern aus. Ein Duschkopf mit Wassersparfunktion bringt eine zusätzliche Ersparnis, da zum Wasserstrahl Luft gemischt wird und weniger Wasser durchläuft. Wie beim Händewaschen sollte man auch hier das Wasser abstellen, wenn man sich einseift.

Wasser sparen im Haushalt:

• Achten Sie beim Kauf von Haushaltsgeräten nicht nur auf den Energie-, sondern auch den Wasserver- brauch. • Waschen Sie Gemüse oder Obst nicht unter fließendem Wasser, sondern in einer Schüssel mit Wasser. Das leicht verschmutzte Wasser kann anschließend zum Blumengießen verwendet werden. • Spülen Sie Ihr Geschirr in der Spülmaschine und verzichten Sie auf das Vorspülen unter dem Wasserhahn. Geschirrspüler und Waschmaschinen sollten optimal beladen werden. • Wer sein Auto selbst wäscht, tut sich und der Umwelt keinen Gefallen. Besser sind Waschanlagen mit Wasserrecycling.

Der Garten wird im Sommer zum größten Wasserverbraucher.

• Vor dem Befüllen eines Pools oder eines Schwimmteiches empfiehlt es sich, mit dem Wasser- versorger oder der Gemeinde Rücksprache zu halten. • Gießen Sie nur morgens oder abends, damit das Wasser nicht sofort wieder verdunstet. Je näher das Wasser an die Pflanze kommt, umso geringer sind die Verluste. • Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung und spart somit ebenfalls Wasser. • Nutzen Sie für die Bewässerung Ihres Gartens Regenwasser. Es kann über die Dachfläche gesammelt, nach einer mechanischen Filterung in unterirdischen Tanks gelagert und mit einer Tauch- pumpe zu den Entnahmestellen gepumpt werden.

Weitere Informationen zum Thema „Wasser sparen “ erhalten Sie bei der Energie- und Umweltagentur NÖ unter Tel. 02742 219 19, [email protected] oder auf www.enu.at

15 Das heurige Musikschulkonzert fand wieder im Turnsaal der Volksschule statt. Am Vormittag des 3. April 2019 zeigten die Kleinen ihr Erlerntes …... v.l.n.r.: Simon Fart- hofer, Luisa Hackl, Michelle Braun, Katharina Höld, Annika Zeilinger, Sophie Allinger, Nikolas Spirk, Saskia Kolm, David Lindenbauer, Stefan Weidenauer

Jonas Lindenbauer, Gabriel Fichtinger, Simon Weinmann, Samuel Allinger, Jonas Mistelbauer, Jonas Jager, Elias Bock, Sophia Dorn- hackl, Florian Weidenauer, Juliana Mistelbauer

Konstantin Allinger, Daniel Waglechner, Alexander Traunfellner, Michaela Steindl, Anna Schnait, Amely Rammel, Susanna Feichtinger, Leonie Scheichl und Elena Lemp dahinter die MusikschullehrerInnen und Lehrer Manuela Steindl, Christoph Liedl, Christine Glaßner, Sabine Zeininger, Klaus Weber, Beate Hörth

… und am Nachmittag die Großen ihr Können, sei es Singen oder Musizieren! vorne v.l.n.r.: Alexander Stummer, Dominik Früh- wirth, Jakob Manhartsber- ger, Johannes Braun, Raphael Stummer, Zejina Murati, Juliana Spirk

Kevin Einwöge- rer, Simon Bock, Tobias Man- hartsberger, Leonie Rammel, Denise Kausl, Hannah Waglechner

Elisa Weinmann, Sebastian Einwögerer, Gudrun Müller, Leonie Klamert, Sandra Waglechner, Bettina Macher, Natalie Klamert, Lena Schnaitt, Laura Schrammel dahinter die MusikschullehrerInnen und Lehrer Christoph Liedl, Sigrid Lichtenwallner, Klaus Weber, Maximilian Wirtnik, Christine Glaßner, Sabine Zeininger

16 Das Publikum wurde mit einem abwechslungsreichen Programm bestens unterhalten. Die Palette reichte von der Elementaren Musikerziehung über das Blockflötenorchester, Klarinetten- und Saxophonensemble, Ministrings, Blechbläser, Perkussionsensemble, Harmonikaensemble, Querflötenensemble bis zum Kammerorchester. Neben niveauvollen Ensemblebeiträgen zeigten auch einige Solisten ihr großes Können.

Jonas Mistelbauer, Michelle Samuel Allinger Reiter, Anna David Öhlzelt Filip

mit der Gitarre Manuela Steindl Cordula Müller Marie-Therese Enne Leonie Rammel

Leonie Rammel Leonie Klamert, Melissa Braun

Sophie „Unsere Ensembles Allinger stellen sich vor“

Am 3. Mai 2019 fand der Tag der NÖ Musik- Johannes Allinger, Dominik Frühwirth, Jonas Lindenbauer, Alexander Stummer schulen im MZS Grain- brunn statt.

Tobias Manhartsberger Hannah Waglechner

Anna Schnait

17 28. und 29. März 2019 Frühlingsfest in der Volksschule

Ausschnitt der Schulmusikanten

1.Klasse beim Bauernmadl-Tanz

Freigegenstand Chor

Freigegenstand Rope Skipping

18 3.Klasse: Begrüßung, Is it time yet? Sketch, Hasentreffen, Frischer Saft-Rudi

4.Klasse Perkussion Nahtstellen- projekt NMS Ottenschlag 4.Klasse Ostern in Gefahr Deutsch - Englisch

19 Jahresbericht für das Schuljahr 2018/19 14.9.2018 Wandertag nach Voitschlag 2. 10.2019 Start des Projektes „Energie Checker“ 5.10.2018 Besuch des Jeunessekonzerts in Zwettl 9.10.2018 Workshop für Eltern mit Andrea Kromoser „Lieblingsbuch gesucht“ 14.10.2018 Gestaltung des Erntedankfestes in der Pfarrkirche Sallingberg 31.10.2018 Schulfrei lt. Schulforum 7.11.2018 Schulfoto 13.11.2018 „Alles rund ums Ei“ - Besuch der Bäuerinnen (1.+2.Kl.) 16.11.2018 Schulfrei lt. Schulforum 25.11.2018 Gestaltung der Messe in der Pfarrkirche Grainbrunn 28.11.2018 Zahngesundheitserziehung- Projekt „Apollonia“ 29.11.2018 HPV-Impfung – Amtsarzt Dr. Wittmann 29.11.2018 Elternsprechtag 16:00 – 19:00 Uhr, Schulkaffee und Buchausstellung 13.12.2018 Tag der offenen Tür in der VS 15.+16.12. Adventmarkt in Sallingberg/ Keksaktion 20.12.2018 Karateworkshop mit Ivan Tiefenböck ab 9. 1. 2019 Nahtstellenprojekt mit NMS Ottenschlag „Digitales Lernen und Perkussion“ 10.1.2019 Exkursion ins LK Zwettl und zum Roten Kreuz (3.+4.Kl.) 25.1.2019 Schuleinschreibung 5.3.2019 Schulfasching- Motto: Im Dschungel 13.3.2019 Verleihung des Energy Globes für das Projekt „Wasserschule“ 27.2.2019 Verleihung des Schulportgütesiegels in Gold 8.3.2019 Vortrag von H. Pichler „Seidenstraße“ in Ottenschlag (3.+4.Kl) 12.3.2019 Schuluntersuchung für alle Kinder – Dr. Glaßner 21.3.2019 Wettbewerb: Känguru der Mathematik (4.Kl.) 22.3.2019 Workshops anlässlich des Weltwassertages 28./29.3.2019 Frühlingsfest in der Volksschule 2.4.2019 Autorenbegegnung: Mag. Christine Maierhofer 3.4.2019 Musikschulkonzert 10:00 Uhr für die VS 8.4.2019 Verkehrserziehung: Aufprallsimulator (Aktion des KFV) alle Klassen 10.4.2019 Elternsprechtag und Schulkaffee 11.4.2019 Klimajause mit Lisa Schawerda von der Bildungsschmiede (3.+4. Kl.) 24.4.2019 Vortrag: Mag. Arnold „Wie Sie Ihrem Kind helfen, die Schule gut zu meistern“ 2.5.2019 Zahngesundheitserziehung- Projekt „Apollonia“ ab 6. Mai Waldpädagogische Workshops „Bichel, Kobel, Wald“ (Kernland) 22.5.2019 HPV-Impfung – Amtsarzt Dr. Wittmann 24.5.2019 Oberschulratfeier Elfriede Schierhuber 26.5.2019 Erstkommunion in der Pfarrkirche Grainbrunn 27.5.2019 Verleihung des Gütesiegels „Singende Volksschule“ 31.5.2019 Schulfrei lt. Schulforum ab Mai Teilnahme: Informelle Kompetenzmessungen Deutsch + Mathematik (3. Kl.) 3.6.2019 Verkehrserziehung: Hallo Auto (3.+4.) 5.6.2019 Radfahrprüfung (4.Kl.) 6.+ 13.6. Zahnarztbesuch, Projekt „Apollonia“ – Dr. Schiller (1.+4. Kl.) 12.6. 2019 Schultaschenfest für die Vorschulkinder 12.+ 13. 6. Musicalbesuch in NMS Ottenschlag „Happy End“ 13.6.2019 Exkursion: Stift Zwettl und Waldreichs (3.+4.Kl.) 21.6.2019 Schulfrei lt. Schulforum 25.6.2019 Mitmachkonzert in der VS – Karneval der Tiere 26.6.2019 Schulschlussparty mit Workshops und Jausenbuffet 27.6.2019 Ausflug in die Sonnenwelt nach Groß Schönau 28.6.2019 Zeugnisverteilung 20 ….und das geschah auch noch:  42 x gesunde Aufstrichbrote für alle Schulkinder (Bereitstellung: Eltern und Lehrerinnen)  33x gesunde „Mittwochjause“ (zubereitet von den Kindern der Nachmittagsbetreuung)  35 x „Kunterbunte Lesestund´ für Kids und Seniorenbund“  8 gemeinsame Leseprojekte in Kooperation mit Kindergarten und Volksschule motivierten unsere Kinder sehr zum Lesen.  8 sportliche Workshops „Bewegte Klasse“  Ca. 2500 Kinderbücher wurden aus der Bücherei in der Volksschule entlehnt.  Hörscreenings, Lesescreenings, Känguru der Mathematik und IKM Testungen, Radtrainings und Radfahrprüfung wurden durchgeführt.  12 Religiöse Feiern (Schulmessen, Adventkranzweihe, Aschenkreuz, Minigottesdienste, Erstbeichtfest und Erstkommunion) wurden gefeiert.  8 Elternabende, Klassenforen und Schulforen wurden abgehalten.  28 Konferenzen, Leitertagungen und Netzwerkbesprechungen wurden in der Volksschule, der Bildungsregion sowie auf Landes- und Bundesebene besucht.  52 Fortbildungsveranstaltungen wurden am Nachmittag bzw. Wochenende absolviert.  Es gab Beratungsgespräche mit externen Ansprechpartnern (Schulpsychologe, Sonderpädagogische Zentren, Nahtstellen, BH Sozialabteilung,…).  Ab Oktober fand wöchentlich Schulpraxisunterricht für StudentInnen der Pädagog. Hochschule Krems an der VS Sallingberg statt. Die angehenden Lehramtskandidatinnen wurden von VOL Hackl und VD Schierhuber betreut.

Viele Fotos und Berichte finden Sie auf unserer Homepage

ww.vssallingberg.ac.at oder www.sallingberg.at Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Team der Volksschule Sallingberg bedankt sich bei allen, die zum Gelingen des Schuljahres beigetragen haben und wünscht einen wunderschönen Sommer und erholsame Ferien! Elfriede Schierhuber, VD

Vorschau: Der Elternabend für die Nachmittagsbetreuung findet am DO, 29.8.2019 um 19.30 Uhr in der Volksschule statt. Das neue Schuljahr beginnt am Montag, 2.9.2019 um 7.45 Uhr. Am DI, 3.9.2019 feiern wir den Schulanfangsgot- tesdienst um 8.00 Uhr in der Kirche.

Verleihung des Berufstitels Oberschulrätin

Am Freitag, den 24. Mai 2019 feierte die Direktorin der VS Sallingberg, VD Elfriede Schierhuber, die Verleihung des Berufstitels Oberschulrätin. Musikalisch umrahmt wurde die kleine Feier, an der alle Schulkinder, Kolleginnen, Elternvertreterinnen und zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, mit Darbietungen des Schulchors und einem Lied der vierten Klasse. SQM Fritz Laschober überreichte das Dekret und würdigte ihre Ver- dienste in schulischen und ehrenamtlichen Belangen. Schon seit dem Schuljahr 1993/94 lei- tet OSR VD Elfriede Schierhuber die Ges- chicke der VS Salling- berg. In diesen 26 Jah- ren fanden zahlreiche Neuerungen statt, wie z. B. die Schulzusam- menlegung der VS Grainbrunn und VS Sallingberg, die Instal- lierung der schulischen Nachmittagsbetreuung und der Wasser- und Ökologschule. Foto v.l.n.r.: 1. R.: Bgm. Leopold Bock, Josef Sommer, Franz Schierhuber, OSR Elfriede Schierhuber, Schulqualitätsmanager Fritz Laschober, Hermine und Emmerich Schierhuber, dahinter: Pfarrer Krystian Lubinski, Martina Rammel, Sabrina Müller, Elfriede Bellink, Waltraud Wimmer, Rosa Pertzl, Maria Schulmeister Silvia Rametsteiner, Natalie Resl, Michaela Jager, Helga Tiefenbacher, Renate Huber, Vzbgm. Christoph Haider, Sonja und Wolfgang Hackl und von der Personalvertretung Christian Rametsteiner und Cornelia Ledermüller 21 Singende, klingende Volksschule Bereits zum 4. Mal in Folge wurde der VS Sallingberg kürzlich das Gütesiegel „Singende, klingende Schule“ für vokales Musizieren verliehen. Wir freuen uns, dass damit unsere musikalische Jahresarbeit von der Bild- ungsdirektion Niederösterreich gewürdigt wurde.

Foto: Chorkinder der 3. und 4. Klasse: 1. R.: Patrick Wiener, Jo- nas Jager, Florian Weidenauer, Susanna Feichtinger, Amely Rammel, Elena Lemp, Daniel Hauer, 2. R.: Jonas Lindenbauer, Anna Schnait, Leonie Mosgöller, Konstantin Allinger, Jan Spirk, Simon Weinmann, Alexander Traunfellner mit ihrer Chorleiterin VOL Sonja Hackl

Erstkommunion Die Kinder der Volksschule Sallingberg feierten am 26. Mai 2019 in der Pfarrkirche Grainbrunn mit Pfarrer Krystian Lubinski die Erstkommunion. Das Fest wurde vom Musikver- ein Sallingberg, vom Schulchor unter der Leitung von VOL Sonja Hackl und Theresa Allinger an der Orgel feierlich um- rahmt. Im Anschluss gab es eine Agape im Mehrzwecksaal in Grainbrunn. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben!

Foto-Schüler: Allinger Samuel, Allinger Sophie, Bocksberger Sas- kia, Braun Michelle, Edinger Lisa, Farthofer Simon, Fichtinger Gab- riel, Frühwirth Maximilian, Höld Katharina, Huber Martin, Kolmova Sascia, Lindenbauer David, Mistelbauer Jonas, Raffenstetter Si- mon, Scheichl Leonie, Schnaitt Angelina, Schulmeister Savannah, Spirk Nikolas, Zeilinger Anika, Erwachsene v.l.n.r: VD Elfriede Schierhuber, Pfarrer Krystian Lubinski, Religionslehrerin Elfriede Bellink, Bgm Leopold Bock, Klassenlehrerin Sonja Hackl

Hallo Auto (ÖAMTC und AUVA) Eine besondere Verkehrserziehungsstunde erleb- ten die Kinder der 3. und 4. Klasse am 3. Juni 2019. Im Rahmen der Initiative „Hallo Auto“ (ÖAMTC und AUVA) lernten die Kinder vom Bremsweg, Reaktionsweg und Anhalteweg, um fahrende Autos besser einschätzen zu können. Herzlichen Dank an die Firma Neumüller, dass wir auch dieses Jahr das Betriebsgelände nutzen durften und an die Freiwillige Feuerwehr Salling- berg für das Wässern der Fahrbahn. Diese Aktion wurde gesponsert von ÖAMTC und AUVA. DAN- KE!

Foto: Bock Elias, Feichtinger Susanna, Hauer Daniel, Jager Jonas, Lemp Elena, Maurer Emely, Spirk Jan, Strengberger Fabian, Weidenauer Florian, Wiener Pat- rick und die Trainerin des ÖAMTC

22 Kindernest Sallingberg www.noe-kinderbetreuung.at

(DG Kindergarten) www.sallingberg.at (rechts im Feld: Projekte mit dem Wald4tler Kernland)

Bitte bei Bedarf, mit den Kollegen des Waldviertler Kernlandes, Kontakt aufnehmen. 02872/200 79 21 oder [email protected]

Wir bitten um Rücksichtnahme gegenüber der wenigen Landwirte, die noch in unserer Gemeinde besiedelt sind. Herzlichen Dank

23 Aus dem Kindergarten:

Einen Umweltworkshop, organisiert von Gemeindeverband für Abfallwirtschaft gab es für unsere Kindergartenkinder am 17. Mai 2019. Alle durften mithelfen, den verschmutz- ten Seerosenteich wieder sauber zu kriegen und den Müll, der sich darin be- fand, gleich richtig zu trennen. Es stellte sich heraus, dass wir einige richtige Müllexperten im Kindergarten haben und für viele Kinder auch das Wort „Recycling“ kein Fremdwort mehr ist.

Am 22. Mai 2019 unter- nahmen wir einen Ausflug nach Edelhof. Zwei Ran- gerinnen begleiteten uns durch den lehrreichen Vormittag. Es gab nicht nur viele Sachinformati- onen zu Kühen, Schwei- nen, Pferden,….

sondern auch lustige Spiele zum Thema „Bauernhoftiere“. Einzig das Wetter spielte nicht ganz mit….

24 Bei strahlendem Sonnenschein hingegen fand am 12. Juni unser schon tradi- tionelles Schultaschenfest statt. Siebzehn Schulanfänger wurden an diesem Festtag vom Kindergarten verabschiedet. Allen unseren „Großen“ nochmals alles Gute für die Zukunft, im Herbst einen guten Start in der Schule und viel Freude beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen! Unsere Schulanfänger:

Tobias Bockberger, Sophia Dornhackl, Astrid und Christoph Frühwirt, Andreas Göstl, Andreas Haider, Dennis Hauer, Leonie Strengberger, Alexandru Ivan,

Unsere Schulanfänger:

Zoe Mosgöller, Anna Öhlzelt, Michelle Reiter, Lukas Scheichl, Laura Schierhuber, Moritz Schrammel, Lenja Winkler und Sissi Zach

Einen schönen Sommer sowie frohe und erholsame Sommerferien wünscht das Team des Kindergartens Sallingberg

25 Unter dem Motto: Tradition erhalten Gemeinschaft pflegen wurde auch heuer zum 7ten Mal der Maibaum hän- disch am Marktplatz in Sallingberg aufgestellt. Bei wechselhaftem Wetter, Speis und Trank sowie musikalischer Umrahmung auf der Steirischen durch Simon Weinmann, wurde im Anschluss ausgelassen geplaudert und zusammengesessen! Das Glücksengerl Ryan, zog das Los von Elfi Bock aus Sallingberg, wir bedanken uns hiermit noch- mals und gratulieren sehr herzlich!

Ein besonderes Dankeschön gilt den Männern, die für die „unnötigen, nicht sicht- baren“ Arbeiten verantwortlich sind, den helfenden „Männern“ beim Aufstellen. sowie der Firma Neumüller. Toll, dass wir immer auf eure Unterstützung zählen können.

26 Die neuen Schwerpunkte der Kinder & Ferien Akademie! Neu dieses Mal ist der Schwerpunkt „Wald und Essen“, bei dem die Kinder aus essbaren Pflanzen des Waldes Aufstriche und Säfte zubereiten. Beim Schwerpunkt „Bauen mit Holz“ dreht sich alles rund um den Werkstoff Holz. Gemeinsam mit den Kindern werden kleine Häuser und Nistkästen für unterschiedliche Tiere gebaut sowie ein Wanderstock geschnitzt und ein eigenes Holzbild gezimmert. Das Thema Fußball beinhaltet viele hilfreiche Tricks und Tipps, welche den Kindern dabei helfen ihre Technik und Taktik zu verbessern. Das „Kunst Camp“ bietet die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Materialien wie Pappma- schee, Ton oder Naturmaterialien, tolle Kunstwerke zu erstellen. Bei unserer „Sportwoche“ stehen neben Spaß am Sport viele coole Trend- & Summersports im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt „Englisch“ bietet den Kindern die Möglichkeit ihre Umgebung auch mal in einer anderen Sprache zu entdecken. In der Schwer- punktwoche „Wald und Wiese“ dreht sich alles um den Wald, seine Tiere und Pflanzen. Das Bauen von Unterständen sowie ein Einblick in die Welt der Tiere dürfen hierbei nicht fehlen. Beim „Blaulicht Camp“ lernen die Kinder Rettung, Feuerwehr und Polizei näher kennen. Sie dürfen selber in die Rolle eines Sani- täters schlüpfen und erfahren Spannendes über Sicherheit und Hilfestellung. Teilnehmen können Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren – egal, aus welcher Gemeinde sie kommen. Noch sind Restplätze frei – also schnell anmelden! Alle Infos, Termine und das Anmeldeformular finden Sie un- ter www.ferienakademie.at. Wir freuen uns schon auf euch!

Termine: Langweile in den 08.07. – 12.07. 2019 Bad Traunstein Wald und Essen Sommerferien? – (Anmeldung USV) Kirchschlag Fußball auch heuer nicht! Die 15.07. – 19.07.2019 Schönbach Wald und Wiese Kinder und Ferien Akademie startet 22.07. – 26.07.2019 Ottenschlag Blaulicht Camp wieder mit viel Spiel, Wald und Essen Spaß und Abwechs- 29.07. – 02.08.2019 Sallingberg Sportwoche lung. Bauen mit Holz

Weinzierl am Walde Englisch Die Ferienwoche in 05.08. – 09.08.2019 Kottes-Purk Kunst Camp Sallingberg findet auch Großgöttfritz Bauen mit Holz heuer wieder unter dem 19.08. – 23.08.2019 Englisch Motto „Sportwoche“ statt. Abgestimmt auf das Alter (6-15 Jahren) der teilnehmenden Kinder, stehen neben Spaß am Sport viele Programm- schwerpunkte wie coole Trend- & Summersports, Fun- & Teamsports, International Sports, Bewegungskünste & Zirkus, Streetdance sowie Foto: Auszug aus dem Fitness & Gesundheit im letzten Jahr Mittelpunkt der 2018! Sportwoche.

27 Sommerurlaub-Gemeindearzt Dr. Florian GLAßNER: Ordination vom 1. Juli bis 12. Juli 2019 und vom 19. August bis 6. September 2019 geschlossen J u l i A u g u s t ÄRZTE - Wochenenddienst 2019 2019 Sprengel Arzt / Tel. Nr. 6.- 13.- 20.- 27.- 03.- 10.- 15. 17.- 24- 31. 7. 14. 21. 28 04. 11. 18. 25. Großgöttfritz Dr. Kainz, Gr.Göttfritz, Tel.02875/8366 x x l Niedernondorf Dr. Steinkellner, Nd.Nondorf,Tel.02826/430 x l l l Dr. Glaßner, Sallingberg, Tel.02877/8318 x l l

Sprengel Arzt / Tel. Nr. 1. 7.- 14.- 21.- 28.- 8. 15. 22. 29 S e p - Großgöttfritz Dr. Kainz, Großgöttfritz, Tel.02875/8366 x x t e m b e r Niedernondorf Dr. Steinkellner, Niedernondorf, Tel.02826/430 x x 2019 Sallingberg Dr. Glaßner, Sallingberg, Tel.02877/8318 x

Wochenenddienst für die Zukunft Die NÖ-Ärztekammer hat in Verhandlungen mit der NÖ-Gebietskrankenkasse folgendes beschlossen: 1. Der Wochenenddient ist nur mehr auf freiwilliger Basis. Wir werden die Einteilung aber vorläufig wie bisher weiterführen. Möglicherweise werden in Zukunft mehrere Sprengel zusammengelegt (bis zu 9 Ärzte im Sprengel). 2. Die Dienstzeiten wurden wie folgt vorgegeben: Sa und So Erreichbarkeit von 8:00 bis 14:00 Uhr, wobei in dieser Zeit die Ordinations- und Visitentätigkeit erledigt werden soll, was sich etwas schwierig gestalten wird. Wir ersuchen daher den Wochenenddienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen . Sollten unsere Nachbar-Sprengel den Wochenenddienst beenden und vermehrt Fremd-Patienten in unseren Sprengel kommen, werden wir möglicherweise auch den Dienst beenden. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Florian Glaßner

28