Mai 2020

Herausgeber: Stiftung Naturschutz Geschäftsführer Holger Wonneberg Potsdamer Straße 68 10785 Berlin Tel.: (030) 26 39 40 Fax: (030) 261 52 77 www.stiftung-naturschutz.de e-mail: [email protected]

Konzeption und Hartmut Giese, Sascha Spremberg, Erstredaktion: Marina Piegert, Catrin Stock, Dr. Johann-Wolfgang Landsberg-Becher Ersterscheinung: Sept. 2000

Grafik-Design: Michael Miethe

Redaktion: Beratungsstelle für Umweltbildung der Senats- verwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Klaus Prankel, Dr. Joh.-Wolfgang Landsberg-Becher Teufelsseechaussee 22 - 24, 14193 Berlin Tel.: 30 00 05 40, Fax: 30 00 05 49 E-Mail: [email protected]

Die Internetpräsentation finden Sie unter: www.gruene-lernorte-in-berlin.de

Copyright: Januar 2000, Stiftung Naturschutz Berlin (Vervielfältigungen zum eigenen Gebrauch sind gestattet.)

ISBN 3-925302-25-5 Euro 6,-

Inhaltsverzeichnis

Einrichtung Bezirk

1. Botanische und zoologische Einrichtungen 1 Botanikschule Berlin STEGLITZ-ZEHLENDORF 2 Botanischer Garten Berlin STEGLITZ-ZEHLENDORF 3 Botanischer Volkspark Pankow PANKOW 4 Botanisches Museum STEGLITZ-ZEHLENDORF 5 Britzer Garten NEUKÖLLN 6 Gärten der Welt MARZAHN-HELLERSDORF 7 Haus Natur und Umwelt TREPTOW-KÖPENICK 8 Landschaftspark Herzberge LICHTENBERG 9 Museum für Naturkunde MITTE 10 Natur-Park Schöneberger Südgelände TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 11 Privates Museum für Tierkunde Berlin TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 12 Schulbiologie-Station Berlin FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 13 Späth-Arboretum TREPTOW-KÖPENICK 14 Tiergehege auf dem Gutshof Britz NEUKÖLLN 15 Tierpark Neukölln und Naturhaus in der Hasenheide NEUKÖLLN 16 Weltacker PANKOW

2. Energie & Klima 17 Besuchs- und Informationsdienst zur Solar- und Windenergie SPANDAU 18 GASAG MITTE 19 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie TREPTOW-KÖPENICK 20 Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie STEGLITZ-ZEHLENDORF 21 UfU e. V. MITTE 22 Vattenfall (Schulberatung) TREPTOW-KÖPENICK

3. Gartenarbeitsschulen 23 August-Heyn-Gartenarbeitsschule NEUKÖLLN 24 Gartenarbeitsschule Friedrichshain (Schulfarm) FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 25 Gartenarbeitsschule Hakenfelde SPANDAU 26 Gartenarbeitsschule Ilse Demmel CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF 27 Gartenarbeitsschule Köpenick TREPTOW-KÖPENICK 28 Gartenarbeitsschule Lichtenberg LICHTENBERG 29 Gartenarbeitsschule Pankow PANKOW 30 Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf STEGLITZ-ZEHLENDORF 31 Gartenarbeitsschule MITTE 32 Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 33 Gartenarbeitsschule Wedding MITTE 34 Schul-Umwelt-Zentrum Spandau - Garten- arbeitsschule „Borkzeile“ SPANDAU

4. Gesunde Ernährung und Lebensweise 35 Bockwindmühle Marzahn MARZAHN-HELLERSDORF 36 Britzer Mühle NEUKÖLLN

37 Domäne Dahlem - Landgut und Museum STEGLITZ-ZEHLENDORF 38 Museumsdorf Düppel STEGLITZ-ZEHLENDORF 39 Vollkornbäckerei „Märkisches Landbrot“ NEUKÖLLN

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 5. Informations- und Beratungsstellen 40 Beratungsstelle für Umweltbildung Ökowerk CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF 41 Ökothek MITTE 42 Umweltbüro Lichtenberg LICHTENBERG 43 UmweltKontaktstelle LICHTENBERG

6. Kinderbauernhöfe 44 BUND-Streuobstwiese Stahnsdorf STAHNSDORF 45 Familienfarm Lübars REINICKENDORF 46 Jugendfarm Moritzhof PANKOW 47 Kinderbauernhof NUSZ ufaFabrik TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 48 Kinderbauernhof Pinke-Panke PANKOW 49 Tierhof Alt-Marzahn MARZAHN-HELLERSDORF 50 Vierfelderhof SPANDAU

7. Kinderumweltzentren/-Projekte 51 Falkenberger Blume LICHTENBERG 52 Nemo-Naturerleben mobil bezirksübergreifend 53 FEZ Berlin - Öko-Insel TREPTOW-KÖPENICK 54 Sonnenhaus STEGLITZ-ZEHLENDORF 55 Umwelt- und Begegnungszentrum „Fuchsbau“ TREPTOW-KÖPENICK 56 Umwelterziehung in der Großstadt PANKOW

8. Lehrpfade & Wanderwege 57 Berliner Fischlehrpfad SPANDAU 58 Natur erleben und begreifen mit allen Sinnen TREPTOW-KÖPENICK

9. Müll und Umwelt 59 Berliner Stadtreinigung (BSR) TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 60 Kunst-Stoffe PANKOW

10. Naturschutzzentren/-stationen 61 Freilandlabor Britz NEUKÖLLN 62 Freilandlabor Kaniswall - Köpenick KÖPENICK - GOSEN 63 Freilandlabor Marzahn MARZAHN-HELLERSDORF 64 Freilandlabor Steglitz STEGLITZ-ZEHLENDORF 65 Freilandlabor Zehlendorf STEGLITZ-ZEHLENDORF 66 Naturhof Malchow LICHTENBERG 67 Naturschutzhaus Schleipfuhl MARZAHN-HELLERSDORF 68 Naturschutzstation Marienfelde TEMPELHOF-SCHÖNEBERG 69 Naturschutzzentrum Ökowerk CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF 70 Storchenschmiede Linum LINUM

11. Ökologische Kleingärten und Werkstätten 71 Bienen auf dem Tempelhofer Feld NEUKÖLLN 72 Haus am Badesee (im FEZ-Berlin) TREPTOW-KÖPENICK 73 mkerverein Steglitz STEGLITZ-ZEHLENDORF 74 Interkultureller Garten Lichtenberg LICHTENBERG

12. Schul- und Raumgestaltung 75 Grün macht Schule MITTE 76 Grün macht Schule - Kindergarten NEUKÖLLN 77 Lehmdorf Britz NEUKÖLLN

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 13. Technik, Verkehr & Umwelt 78 Deutsches Technikmuseum FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 79 JugendTechnikSchule City-West TREPTOW-KÖPENICK 80 JugendTechnikSchule im FEZ TREPTOW-KÖPENICK

14. Tierschutz 81 aktion tier CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF 82 Tierheim Berlin LICHTENBERG

15. Waldschulen 83 Lehrkabinett Teufelssee der Berliner Forsten TREPTOW-KÖPENICK 84 Rucksack-Waldschule Mistkäfer STEGLITZ-ZEHLENDORF 85 SDW-Naturschutzturm FROHNAU - HOHEN NEUDORF 86 Waldschule Bogensee WANDLITZ OT BOGENSEE 87 Waldschule Bucher Forst PANKOW 88 Waldschule mit Waldmuseum CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF 89 Waldschule Plänterwald TREPTOW-KÖPENICK 90 Waldschule Spandau SPANDAU 91 Waldschule Teufelssee TREPTOW-KÖPENICK 92 Waldschule Zehlendorf STEGLITZ-ZEHLENDORF

16. Wasser 93 Berliner Wasserbetriebe MITTE 94 Jugendforschungsschiff Cormoran FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 95 Museum im Alten Wasserwerk TREPTOW-KÖPENICK 96 Wasserparcours FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG 97 Wasserwerkstatt STEGLITZ-ZEHLENDORF

Diese Einrichtungen sind unterrichtsunterstützend: Lehrkrafte können eigen- ständig unterrichten bzw. Unterricht mit eigenem Personal wird angeboten oder Schüler können selbständig Versuche/Untersuchungen durchführen.

Diese Einrichtungen haben ein Freizeitangebot für Kinder und Familien. Eine Voranmeldung ist hierfür nicht notwendig.

Diese Einrichtungen sind bezirksübergreifend und speziell für Schulklassen. Eine Anmeldung unter Tel. (030) 26394-198 bzw. [email protected] ist erforderlich.

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020

Botanische und zoologische Einrichtungen

Botanische und zoologische Einrichtungen 1 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Botanikschule Berlin Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Königin-Luise-Str. 6 - 8 (Postanschrift) 14195 Berlin Tel.: (030) 838-59480

Fax:

Verkehrsanbindungen: Unter den Eichen 5-10: Internet:www.bgbm.org/de/botanikschule S, U-Bahn Rathaus Steglitz E-Mail: [email protected] dann Bus M48 bis Botanischer Garten Garteneingang: Unter den Eichen 5 geöffnet: Anmeldung erforderlich

Projektbeschreibung: Die Botanikschule befindet sich in der ehemaligen Amtmann-Villa des Botanischen Gartens neben dem Eingang „Unter den Eiche“, 100 m in Richtung Steglitz. Das Angebot richtet sich vor allem an Schulklassen und andere Schülergruppen, die dort den Unterricht praxisorientiert durchführen können. Außerdem bietet die Botanikschule Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Erzieher/-innen in den Bereichen Botanik, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Sie stellt Informationsmaterialien mit didaktisch-methodischen Vorschlägen zur Verfügung. Angebote/Aktivitäten: Themen der Botanikschule sind u. a.: Tropische Nutzpflanzen, Frühblüher, Essbare Wildpflanzen, Wiesenpflanzen, Heilpflanzen, Verbreitung von Samen und Früchten, Bäume und Sträucher im Winter, Zuchtformen der Kohlpflanzen, Vielfalt und Formenreichtum von Nadelhölzern, Lebensformen der tropischen Regenwälder, Evolution der Pflanzen, Nadelhölzer und ihre Verwandten, Blütenökologie, tierfangende Pflanzen, Pflanzen der Großstadt, Zauberpflanzen, Gewürze, Erneuerbare Energien und Pflanze und Energie, Welt der Ölpalme, Bionik.

Weitere Themen sind bitte zu erfragen. Die Themen sind zumeist abhängig von der Jahreszeit und werden altersgerecht abgestimmt.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, keine Erzieher/-innen Materialkosten nach Absprache

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 2 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Botanischer Garten Berlin Freie Universität Berlin Königin-Luise-Straße 6-8 14195 Berlin

Tel.: (030) 83850-100

Fax: (030) 838 45 85 74

Verkehrsanbindungen: U Breitenbachplatz Internet:www.botanischer-garten-berlin.de dann Bus 101 bis Botanischer Garten E-Mail: [email protected] oder U Dahlem Dorf geöffnet: Täglich von 9:00-20:00 Uhr dann Bus X83 bis Botanischer Garten (Gewächshäuser und Kassenschluss 19:00 Uhr) oder U, S Rathaus Steglitz dann Bus X83, M48 bis Botanischer Garten

Projektbeschreibung: Im Botanischen Garten Berlin können 20.000 Pflanzenarten aus allen Erdteilen in einer einzigartigen, denkmalgeschützten Gartenanlage entdeckt werden. Auf 43 ha wird eine botanische Reise um die Welt Realität. Pflanzen der Tropen und Subtropen aus der Wüste bis zum Tropischen Regenwald werden in 15 Gewächshäusern präsentiert. Ein Höhepunkt des Gartens ist seine pflanzengeographische Anlage: Auf einem Drittel der gesamten Gartenfläche zeigt eine begehbare Weltkarte die natürliche Vegetation der gemäßigten Nordhemisphäre. Mit wenigen Schritten sind die Küsten Deutschlands, die Hänge der Alpen, die Wälder des Kaukasus, die asiatische Steppe, die Gipfel des Himalajas, die Wälder Japans bis zur nordamerikanischen Prärie naturgetreu angelegt. Im 14 ha großen Arboretum und der Systematischen Abteilung lassen sich Einblicke in die verwandtschaftlichen Beziehungen bei Gehölzen und krautigen Pflanzen gewinnen. Sondergärten präsentieren Pflanzen verschiedener Lebensräume und unterschiedlicher Nutzungen: Arzneipflanzengarten, Sumpf- und Wassergarten, Duft- und Tastgarten, Italienischer Garten, Moosgarten und Winterharte Kakteen. Diese artenreichen Lebendsammlungen stellen zusammen mit den Sammlungen dauerhaft präparierter Pflanzen und der reichhaltigen Bibliothek die Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit über Artenvielfalt und Lebensformen der Pflanzen dar. Botanisches Museum siehe gesonderten Eintrag unter Botanisches Museum. Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin sind ein Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung und weltweit renommierte Wissenschaftseinrichtung. Sie gehören zur Freien Universität Berlin. Angebote/Aktivitäten: • Die Gartenabteilungen sowie einzelne Bereiche und Pflanzen sind mit Anschauungstafeln versehen, so dass eine detaillierte Wissensvermittlung vor Ort möglich ist. • Botanisches Museum siehe gesonderten Eintrag unter Botanisches Museum. • Schulische Zielgruppen: siehe gesondertes Angebot unter Botanikschule. • Alle Zielgruppen: Gruppenführungen zu allen botanischen Themen buchbar. • Ganzjähriges wechselndes Veranstaltungsprogramm (Führungen, Vorträge, Märkte, Ausstellungen siehe Website.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Familien Schulklassen pro Schüler/-in: 1,00 (allgemeinbildende Schulen) Gruppen ab 12 Personen pro Person: 3,00 Erwachsene. 5,00 , ermäßigt 1,50 Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 3 PANKOW

Botanischer Volkspark Pankow Grün Berlin GmbH Blankenfelder Chaussee 5 13159 Berlin

Tel.: (030) 700906-0

Fax: (030) 700906-70

Verkehrsanbindungen: U, S Pankow Internet:www.gruen-berlin.de dann Bus 107 bis E-Mail: [email protected] „Botanische Anlage“ geöffnet: Ganzjährig, tägl. ab 7:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit Gewächshäuser: Mo.-Fr. von 10:00-14:00 Uhr Café mint* (Gewächshaus): Sa./So./feiertags von 11:00 -17:00 Uhr

Projektbeschreibung: Der 1909 errichtete 34 ha große Botanische Volkspark beherbergt außer zahlreichen botanischen Raritäten auch denkmalgeschützte Bau- und Gartenkunst aus dieser Zeit. Staudenbeete erstrecken sich vom Haupteingang bis zu den drei rekonstruierten Schaugewächshäusern mit den umfangreichen botanischen Sammlungen aus tropischen und subtropischen Regionen. Im Arboretum stehen seltene Baumarten, vorwiegend aus Asien und Osteuropa. Die flachwellige Landschaft der Barnimer Hochebene setzt sich sanft in der Topografie des Volksparks fort. Weite Wiesen wechseln sich mit Getreidefeldern, alten Obstbaumalleen und naturbelassenen Waldbereichen ab. An der 120 Jahre alten geologische Wand werden die obersten Schichten der Erdkruste Mitteleuropas und 123 Gesteinsarten aus Deutschland dargestellt. Damwild kann mit Futterpellets gefüttert werden. Im Bauerngarten können Parzellen unter Anleitung eines Bioland-Landwirtes bewirtschaftet und die Honiggewinnung kann bei erfahrenen Imkern erlernt werden. Außerdem finden hier regelmäßig botanische und vogelkundliche Führungen, Wildkräuterwanderungen, Workshops zu Land Art oder Malerei, Qi Gong, Aktivitäten für Kitas und Schulen, Geocachingtouren und vieles mehr statt. Angebote/Aktivitäten: • Führungen, Wanderungen, Vorträge sowie zahlreiche Kurse und Mitmachangebote werden im Volkspark regelmäßig durchgeführt. Die Termine werden laufend aktualisiert. Siehe: www.gruen-berlin.de/parks- gaerten/bvp/uebersicht. • Im Mittelhaus lädt am Wochenende und an Feiertagen das Café mint* zur Einkehr ein. Im Gewächshaus werden hausgemachte Kuchen und Gebäck, Kaffee, verschiedene Teesorten, heiße Schokolade, Suppen und Eintöpfe mit selbstgebackenem Brot sowie Säfte der Buchholzer Kelterei angeboten.

Zielgruppen: Kosten: Kita-Gruppen, Schulklassen, Familien, 1,00 /Person, Kinder bis 14 Jahre frei Freizeitbesucher

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 4 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Botanisches Museum Freie Universität Berlin Königin-Luise-Str. 6 - 8 14195 Berlin

Tel.: (030) 8385-0100

Fax: (030) 83845 85 74

Verkehrsanbindungen: U Breitenbachplatz Internet:www.bgbm.org/de/das-botanische-museum-berlin- dann Bus 101 bis Botanischer Garten dahlem oder E-Mail: [email protected] S, U Rathaus Steglitz dann Bus X83 bis Botanischer Garten geöffnet: Die Ausstellungsbereiche werden umfassend modernisiert und sind bis voraussichtlich Ende 2022 geschlossen.

Tägl. von 9:00-19:00 Uhr Ausnahmen siehe Website

Projektbeschreibung: Das Botanische Museum ist ein Forschungsinstitut und eng mit dem Botanischen Garten verbunden. Auf zwei Etagen können sich Besucher zu Themenbereichen informieren, die sich im Botanischen Garten gar nicht bzw. nur unzulänglich darstellen lassen. Angebote/Aktivitäten: • Ausstellungskataloge • Botanischer Garten siehe gesonderten Eintrag unter Botanischer Garten. • Schulische Zielgruppen: siehe gesondertes Angebot unter Botanikschule. • Gruppenführungen zu allen botanischen Themen buchbar. • Ganzjähriges wechselndes Veranstaltungsprogramm (Führungen, Vorträge, Märkte, Ausstellungen siehe Website).

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Familien Schulklassen, pro Schüler/in: 0,50 Erwachsene: 2,50 (ermäßigt 1,50 )

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 5 NEUKÖLLN

Britzer Garten Grün Berlin GmbH Sangerhauser Weg 1 12349 Berlin

Tel.: (030) 700906-370

Fax:

Verkehrsanbindungen: Eingang Tauernallee und Sangerhauser Weg: Internet:www.britzer-garten.de U Alt-Mariendorf dann Bus 179 bis Sangerhauser Weg E-Mail: [email protected] Eingang Mohriner Allee: geöffnet: April-Sept. 9:00-20:00 Uhr U Alt-Mariendorf dann Bus 181 bis März und Okt. von 9:00-18:00 Uhr Rotkopfweg Nov.-Febr. von 9:00-16:00 Uhr Eingang Buckower Damm: S, U Herrmannstr. dann Bus M44 bis Britzer Garten Eingang Blütenachse (April - Okt.): S, U Herrmannstr. dann Bus M44 bis Zimmererweg

Projektbeschreibung: Der von drei Hügeln und einem See geprägte Britzer Garten entstand zur Bundesgartenschau 1985. Auf 90 ha bietet der Britzer Garten interessante Lernorte und Erholung für alle Altersstufen. Die Gehölz- und Staudenanlagen sowie der geologische Teil des Gartens sind mit Schildern versehen, ebenso der Bienengarten. Ein Pfuhl wurde mit den seltenen Kopfweiden bepflanzt und zur Gartenschau angelegt. Im Feuchtgebiet sind besondere Wasservögel angesiedelt. Des Weiteren gibt es Gartenkunst und Architektur, Liegewiesen und sogar einen Hexengarten sowie • Wasserspielplätze • Tiergehege • Lehmdorf • Gehölzschau, Bienenhaus • Themengärten, Rosengarten, Blumenschauen, Rhododendronhain • Karl-Foerster-Staudengarten • Obstwiese, Spontanvegetation • Wassertretstelle

Gärtnerische Sonderschauen im April/Mai „Tulipan im Britzer Garten“, im Mai/Juni „Zauberblüten im Rhododendronhain“ und Im Spätsommer/Herbst (bis zum ersten Frost) „Dahlienfeuer“ mit über 300 verschiedenen Dahliensorten sind besonders für Gartenliebhaber von Interesse. Angebote/Aktivitäten: Führungen und Vorträge zu gärtnerischen Themen durch das Freilandlabor Britz e. V., siehe dort. In den Sommermonaten diverse Veranstaltungen, z. B. Sonnenwendfest, Rock,n‘Roll, Feuerblumen und Klassik Open Air, Feuer-Labyrinth, Kürbisfest, Flug- Luft- und Drachenfest, Greifvogelschau. Aktuelle Informationen auf der Website.

Zielgruppen: Kosten: alle Interessenten Erwachsene 2,00 , erm.1,00 (schulpflichtige Kinder mit Schülerausweis I, Behinderte), Jahreskarte: 30,00 , erm.15,00 (im Abo 20,00 resp. 10,00 ), Stiftung Naturschutz Berlin Schulklassen+2 Begleiter: 15,00 , Kita-Gruppen bis zu 5 Jahren: frei, (Sonderveranst. 3,00 resp. 1,50 ) Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 6 MARZAHN-HELLERSDORF

Gärten der Welt Grün Berlin GmbH Blumberger Damm 44 12685 Berlin

Tel.: (030) 700906-699, -720

Fax: (030) 700906-610

Verkehrsanbindungen: Haupteingang Blumberger Damm: Internet:www.gaertenderwelt.de S Mehrower Allee, Bus X69 bis E-Mail: [email protected] „Blumberger Damm/Gärten der Welt“ Eingang Eisenacher Straße: geöffnet: Von 9:00 bis zum Einbruch der Dunkelheit S Marzahn oder U Cottbuser Platz Kassenöffnung: Von 9.00 Uhr dann Bus 195 bis „Eisenacher bis 16:00 Uhr (Nov.-Febr.) Straße/Gärten der Welt“. bis 18:00 Uhr (März/Okt.) Seilbahn fährt zwischen bis 20:00 Uhr (April-Sept.) U Kienbergpark/Gärten der Welt und Haupteingang. Öffnungszeiten und Preise unter www.seilbahn.berlin Projektbeschreibung: In den 43 ha großen Gärten der Welt treffen Jahrtausende alte Traditionen auf Interpretationen der modernen Gartenkunst aus fünf Kontinenten. Ob orientalisch, asiatisch, australisch, südamerikanisch, europäisch oder südafrikanisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich rund um den Globus in den unterschiedlichsten Gartenformen und so auch in den aufwändig gestalteten Gärten der Welt.

Die Gärten der Welt sind nicht nur ein sehr idyllischer Orte , sondern sie bieten neben Gartenkabinetten und Blumenmeeren zahlreiche weitere Attraktionen: Mit der Seilbahn ins Gelände schweben, auf dem Kletterwal toben, Wasserspiele und Klanginstallationen oder ein Konzert in der Arena unter freiem Himmel genießen. Angebote/Aktivitäten: Spielplätze/Veranstaltungen: z. B. das Kirschblütenfest im Frühling, Sultans Fest im Sommer, Viva la musica im September, Mondfest im Herbst, Teekunstvorführung im Chinesischen Teehaus.

Der Wasserspielplatz „Konrad reitet in die Südsee“ bietet Klein und Groß einen Kletterwal, Splashpad und vieles mehr. Überdachte Sitzplätze in Form von Südseehütten stehen auf den Spielplatz bereit.

Zielgruppen: Kosten: Erwachsene, Kinder, Jugendliche, 7,00 (Winterpreis 4,00 ); ermäßigt (Schüler/-innen mit Schulen Schülerausweis I; Schwerbehinderung mit GDB 50; Inhaber berlinpass) 3,00 (Winterpreis 2,00 ); Kinder bis 5 J. frei; Stiftung Naturschutz Berlin Schulklasse bis Sekundarstufe I (max. 25 Schüler/-innen und 2 Begleiter/-innen) 15,00 Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und Zoologische Einrichtungen 7 TREPTOW-KÖPENICK

Haus Natur und Umwelt Union Sozialer Einrichtungen gGmbH Haus Natur und Umwelt An der Wuhlheide 169 12459 Berlin Tel.: (030) 5351986

Fax: (030) 5351990

Verkehrsanbindungen: S Wuhlheide Internet:www.hnu-berlin.de oder E-Mail: [email protected] S Schöneweide dann Tram 61, 67 geöffnet: Mo. n.V. oder April-Okt.: Di.-So. von 10:00-18:00 Uhr U Tierpark dann Tram 27 Nov.-März: Di.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr, Sa./So. von 10:00-17:00 Uhr

Projektbeschreibung: Das weitläufige Gelände bietet mit Wald-Abenteuerspielplatz, Teich, Streichelzoo und verschiedenen Tieren ein (ent-)spannendes Ambiente für Groß und Klein. Mit Ponyreiten, Kremserfahrten, Tierführungen, tierischen Geburtstagspartys, Ausstellungen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, Freizeitprogrammen und vielen Leckereien im Waldcafé wird aus einem ganz normalen Tag ein erlebnisreicher Kurztrip ins Grüne.Als Jugend-Bildungs-Werkstatt bietet das Haus Natur und Umwelt vielfältige Ideen für abwechslungsreiche Ausflüge und unterrichtsbezogene Projekte und dabei Unterstützung für Lehrkräfte und Erzieher/innen an. Angebote/Aktivitäten: Angebote für Schulklassen und Kita-Gruppen: • Die bunte Welt der Tiere • Der Wald und seine Bewohner • Rund ums Wasser • Abenteuer Wald • Nachhaltigkeit vor der Haustür

Angebote für private Besucher: • Wald-Abenteuerspielplatz • Ponyreiten • Tierische Geburtstagspartys • Verschiedene Feste und Aktionen an Feiertagen sowie jeden ersten Samstag im Monat (Aktion-X)

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Schulklassen, Regulärer Eintritt: Erwachsene 3,00 / Kinder ab 5 Jahre 1,50 Familien Für Lehrveranstaltungen und Aktionen gelten gesonderte Preise

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 8 LICHTENBERG

Landschaftspark Herzberge

Agrarbörse Deutschland Ost e. V. Herzbergstr 79-81 10365 Berlin Tel.: (030) 5360850 (0176) 10536026

Fax:

Verkehrsanbindungen: Tram M8, 37 bis Evangelisches Internet:www.agrar-boerse-ev.de Krankenhaus Königin-Elisabeth- E-Mail: [email protected] Herzberge; S Lichtenberg und Tram 21 oder Bus geöffnet: Immer 256 bis Siegfriedstr./Herzbergstr.

Projektbeschreibung: Der Landschaftspark Herzberge im Bezirk Lichtenberg entstand auf Industrieflächen und umgibt das Ev. Krankenhaus Königin-Elisabeth-Herzberge. Er umfasst ca. 100 ha mit verschiedenen Biotopen für Amphibien, alten Baumbeständen, Wiesen und Weiden. Mit einer Schafherde Rauhwolliger Pommerscher Landschafe betreibt die „Agrarbörse Deutschland Ost e.V.“. Landschaftspflege und urbane Landwirtschaft. Inmitten von Wohn- und Wirtschaftsflächen finden im Landschaftspark Herzberge den Jahreszeiten entsprechende Veranstaltungen für Kinder und andere interessierte Gruppen im Grünen Klassenzimmer und im Klassenzimmer auf Rädern statt, bei denen die Natur und Umwelt erlebt und erforscht werden kann. Angebote/Aktivitäten: Projekt- und Wandertage zu folgenden Themen: • Alles rund ums Nutztier Schaf, Lämmer - Wolle und vieles mehr • Auf Spurensuche nach Leben im Landschaftspark (Insekten, Schnecken, Amphibien und Co) • Tierische Bewegungsspiele • Einheimische Laubbäume von verschiedenen Perspektiven betrachtet, Stockwerke des Waldes • Wiesenexkursion, kleine Tiere ganz groß • Filterwerkstatt – wie wäscht sich unsere Erde • Brennnessel und Schmetterling...die große Liebe Weitere Themen auf Nachfrage.

Zielgruppen: Kosten: Kinder aus Kitas, Schulen, 2,00 /Kind außerschulischen Einrichtungen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 9 MITTE

Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Invalidenstr. 43 10115 Berlin

Tel.: (030) 889140-8591 Besucherservice: (030) 889140-8550

Fax: (030) 2093-8814

Verkehrsanbindungen: S Nordbahnhof dann Tram M8 oder Internet:www.museumfuernaturkunde.berlin M10 bis Naturkundemuseum E-Mail: [email protected] oder [email protected] S Hauptbahnhof dann Tram M5, M8, M10 bis Naturkundemuseum geöffnet: Di.-Fr. von 9:30-18:00 Uhr oder Sa./So./feiertags von 10:00-18:00 Uhr U oder Tram M5, M8, M10 bis Anmeldung: Mo. von 9:00-11:00; 13:00-15:00 Uhr Naturkundemuseum oder Di. von 15:00-17:00 Uhr Bus 120, 142, 147, 245, TXL bis Mi./Do. von 13:00-15:00 Uhr Invalidenpark Fr. von 9:00-11:00 Uhr

Projektbeschreibung: Das Museum für Naturkunde Berlin erforscht als global agierendes, interdisziplinäres Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft an seinen mehr als 30 Millionen Sammlungsobjekten die Entstehung der Erde und des Lebens. Die Ausstellungen des Museums geben beeindruckende Einblicke in die Forschungsarbeit am Museum. Herausragende Beispiele hierfür sind das Original des seltenen Urvogels Archaeopteryx lithographica, das Skelett des Dinosauriers Giraffatitan brancai, die Biodiversitätswand sowie die begehbare Nass-Sammlung. Zahlreiche Veranstaltungen und Bildungsangebote wie Führungen, Workshops, Mikroskopierkurse und Naturexkursionen für Kindergartenkinder, Schulklassen und Erwachsene vermitteln neueste Erkenntnisse und inspirieren dazu, sich selbst für Natur einzusetzen. Angebote/Aktivitäten: • Führungen zu verschiedenen Themen (Evolution, Dinosaurier und Fossilien, Artenschutz und Biologische Vielfalt • Familien- und Ferienführungen • Mikroskopierkurse für Schulklassen • Schülerworkshops zur Evolution des Menschen und zum Artenschutz • Stadtnatur-Exkursionen • Kindergeburtstage • Schulkooperationen • Tast-Erlebnistour für sehbehinderte und blinde Besucher • Zooberühmtheiten – Führung für Menschen mit Demenz • Führungen nach Museumsschluss (Abends im Museum + After work) • Bioinspiration – Wissenschaftsworkshops für Erwachsene • Kunstworkshops in Kooperation mit den Volkshochschulen • Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/-innen

Zielgruppen: Kosten: Kitakinder, Schüler/-innen, Lehrkräfte, Erwachsene: 8,00 , ab 10 Personen 5,00 ; ermäßigt 5,00 , ab Erzieher/-innen, Familien, Erwachsene 10 Pers. 2,00 2 Begleitpersonen in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit frei Stiftung Naturschutz Berlin Preise für Führungen und Bildungsangebote auf der Website

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 10 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

Natur-Park Schöneberger Südgelände Grün Berlin GmbH Prellerweg 47-49 12157 Berlin

Tel.: (030) 700906-760

Fax: (030) (030) 700906-9760

Verkehrsanbindungen: S Priesterweg (südl. Ausgang) Internet:www.suedgelaende.de oder E-Mail: [email protected] Bus 170, X76, 246 bis Bhf. Priesterweg geöffnet: Mai - Aug. von 9:00-21:00 Uhr April und Sept. von 9:00-20:00 März und Okt. von 9:00-18:00 Nov.-Febr. von 9:00-16:00 Uhr

Projektbeschreibung: Wilde Natur über vergessener Technik mit Werken bildender Kunst. Auf dem Gebiet des ehemaligen Rangierbahnhofs in Berlin-Tempelhof ist eine Naturlandschaft mit markanten Relikten der Dampflok-Ära entstanden. Nach der Stilllegung 1952 entwickelte sich auf einer Fläche von 18 ha ein „Urwald“ mit einer großen Artenvielfalt: 30 Brutvogelarten, 57 Spinnenarten, 95 Wildbienenarten, 15 Heuschreckenarten sowie über 350 Pflanzenarten und 49 Großpilze. Einige Gebäude und Bauten der Bahnepoche sind noch erhalten, so z. B. die Brückenmeisterei, der Wasserturm und die 4.000 m2 große Lokhalle. Der Natur-Park Schöneberger Südgelände ist durch eine faszinierende Verbindung von Natur, Bahnrelikten und Kunst geprägt. Die Besucher werden über Wege und Stege geführt, die dem Verlauf der alten Bahngleise folgen: • Auf dem „kleinen“ behindertengerechten Rundweg von etwa 1 km Länge sind Relikte aus der Eisenbahn- Zeit, wie der Wasserturm, die alte Drehscheibe oder eine original Dampflokomotive, zu sehen. • Der „große“ behindertengerechte Rundweg ist 2,7 Kilometer lang und führt durch das Naturschutzgebiet. Er verbindet die Trockenrasen der zentralen Lichtung mit dem Robinien-Wald und dem Tälchenweg. Angeschlossen ist die Liegewiese am verfallenen Stellwerk mit Bänken und einer Schaukel. • Der Tälchenweg führt zurück zum Eingang. Er folgt der alten Fernbahnstrecke der Sachsen-Anhaltiner Eisenbahn und liegt tiefer als das übrige Gelände. Dadurch bildet er einen schattigen Hohlweg.

Angebote/Aktivitäten: • Führungen, Mitmachangebote und Veranstaltungen werden im Natur-Park regelmäßig durchgeführt. Die Termine werden laufend aktualisiert: www.suedgelaende.de. • In der Brückenmeisterei lädt am Wochenende und an Feiertagen das „Café Parksüd“ ein, mit sonnigen Sitzplätzen im Grünen. Neben diversen Snacks und kleinen Speisen gibt es dort von April bis Oktober ein abwechslungsreiches Kuchenangebot.

Zielgruppen: Kosten: Kita-Gruppen, Schulklassen, Familien, 1,00 /Person Freizeitbesucher, Spaziergänger, Kinder bis 14 Jahre frei Kulturinteressierte Jahreskarte: 30,00 , ermäßigt 15,00 Stiftung Naturschutz Berlin (im Abo 20,00 , ermäßigt 10,00 )

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 11 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

Privates Museum für Tierkunde Berlin Hranitzkystr. 3 12277 Berlin

Tel.: (030) 7227733

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Marienfelde Internet:www.pmtb.de oder E-Mail: Bus M77, 277, 283 bis Bhf. Marienfelde oder geöffnet: Mo.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr U Alt-Mariendorf dann Bus M77, 277 bis Bhf. Marienfelde

Projektbeschreibung: Das 1000 m2 große "Museum zum Anfassen" bietet allen interessierten Naturliebhabern fachkundige Einblicke in die Natur. In der ständigen Ausstellung werden Themen wie "Fremdlinge in unserer Natur", "Vom Aussterben bedroht - vor der Ausrottung bewahrt" oder "Sackgassen der Evolution" (urzeitliche Tiere mit z. T. lebensgroßen Rekonstruktionen) dargestellt. Nach dem Motto "Die Fülle der Lebensformen auf unserer Erde ist unermeßlich" werden außerdem lebende Kleintiere gezeigt, neben Fröschen und Schlangen ist auch ein umfangreiches Insektarium zu erleben. Angebote/Aktivitäten: • Führungen für Gruppen (bitte vorher anmelden) • Unterrichtsstunden nach Bedarf in den Räumen der Einrichtung mit vielfältigem Anschauungsmaterial • wechselnde Sonderausstellungen • Möglichkeiten von Fach-Praktika jeder Art für Kinder und Jugendliche

Zielgruppen: Kosten: Schul- und Kita-Gruppen, keine Interessierte aller Altersstufen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 12 FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Schulbiologie-Station Berlin Dathe-Gymnasium Helsingforser Str. 11/13 10243 Berlin

Tel.: (030) 293606-3 (Sektr.) (030) 293606-438 (Tierhaltung)

Fax: (030) 293606-415

Verkehrsanbindungen: S, U Warschauer Str. Internet:www.dathe-gymnasium.de Tram M10, M13 bis E-Mail: Bhf. Warschauer Str. geöffnet: Mo.-Fr. von 8:00-9:30 und 10:00-15:00 Uhr

Projektbeschreibung: Die Schulbiologie-Station befindet sich in dem Schulgebäude des Dathe-Gymnasiums in Friedrichshain. In zwei Räumen mit einer Fläche von insgesamt 120 m2 sind Volieren, zahlreiche Terrarien, Käfige und Aquarien für Kleinsäuger, Amphibien und Reptilien, Fische, Insekten und Pflanzen untergebracht. Angebote/Aktivitäten: Die Station bietet kostenlos neben Führungen, Besichtigungen und Unterrichtsstunden (nach Verein– barung), biologisches Lehrmaterial, Präparate und Geräte für den Unterricht zur Ausleihe oder auch zum Verbleib an, u. a.: • Mehlkäferlarven, Schwarzkäferlarven, div. Wasserschnecken, Stabschrecken, Wandelnde Blätter, Grillen, Salmer, Barben, Saugwelse, Buntbarsche und heimische Fischarten, Amphibien und Reptilien,Chamäleons, Schlangen und Riesenschlangen, Schmuck- und Landschildkröten, Geckos, Farbmäuse, Mongolische Rennmäuse, Zwerghamster, Goldhamster, Meerschweinchen, Degus, Zwergkaninchen, usw. • Unterrichtshilfen (Arbeitsblätter zur Beobachtung der Tierarten)

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Kindergärten, Es wird eine freiwillige Spende von 1,00 Hortkinder, Lehrkräfte, Fachseminare, von Besucher/innen und Nutzer/innen erbeten.

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 13 TREPTOW-KÖPENICK

Späth-Arboretum Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Biologie Späthstr. 80/81 12437 Berlin

Tel.: (030) 2093-9836-1,-3,-5

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Baumschulenweg Internet:www.hu-berlin.de/biologie/arboretum/arboretum. dann Bus 265, 170 bis Baumschulenstr. html /Königsheideweg E-Mail: [email protected] oder U Blaschkoallee geöffnet: April - Oktober: dann Bus 170 bis Baumschulenstr. Mi./Do./Sa./So./feiertags jeweils von 10:00-18:00 Uhr /Königsheideweg (im Winter nach telefonischer Absprache) Gruppenführungen anmelden

Projektbeschreibung: Das Späth-Arboretum ist ein Botanischer Garten, der auf einer Fläche von 3,5 ha etwa 1.200 verschiedene Gehölze und 3.000 krautige Pflanzen beherbergt. Die Gehölzsammlung ist reich an Laub- und Nadelgehölzen Europas, Nordamerikas und Ostasiens und beherbergt viele gartenhistorisch bedeutsame Gehölze (u. a. Züchtungen der Baumschule von Ludwig Späth). Die verschiedenen Gehölzarten wachsen in einer von Gustav Meyer entworfenen parkartigen Anlage englischen Stils. Die krautigen Pflanzen werden vorwiegend im als Senkgarten angelegten Steingarten sowie in der Systematischen Abteilung gezeigt. Die Systematische Abteilung gibt einen Überblick über die Vielfalt und die Verwandtschaftsverhältnisse der heimischen Pflanzenwelt und beherbergt auch eine Arznei- und Gewürzpflanzenanlage. Alle Pflanzen sind etikettiert. Obwohl die universitäre Lehre Vorrang hat, werden gern Führungen und botanische Informationen für Jung und Alt, Kindergärten, Schulen usw. angeboten. Angebote/Aktivitäten: • Gruppenführungen an Werktagen n. V. • Sonderführungen, Exkursionen und kulturelle Veranstaltungen (nach Ankündigung im Jahresprogramm auf der Website) • thematische Schwerpunkte: Gehölzkunde, Vielfalt und Verwandtschaftsverhältnisse der heimischen Flora, pflanzliche Lebensformen und Morphologie, Gefäßsporenpflanzen

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Eintritt: 1,00 €, ermäßigt 0,50 € Führungsgebühr 0,50 € pro Person

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 14 NEUKÖLLN

Tiergehege auf dem Gutshof Britz Alt-Britz 81-89 12359 Berlin

Tel.: (030) 6097923-0

Fax:

Verkehrsanbindungen: Bus M44, M46, 181 bis Britzer Internet: Damm/Tempelhofer Weg E-Mail: geöffnet: tägl. von 9:00-17:00 Uhr Gruppen Voranmeldung erwünscht.

Projektbeschreibung: Auf dem Gutshof Britz gibt es verschiedene Geflügelrassen, Schafe, Ziegen, Kühe und zwei Pferde. Es handelt sich vorwiegend um einheimische, robuste und alte Rassen, die zum Teil auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) stehen. Angebote/Aktivitäten: Die Kulturstiftung Schloss Britz verbindet mit diesem Projekt museumspädagogische Führungen für Kinder- und Jugendgruppen, die hier etwas über den Einsatz und die Haltung der Tiere im Verlauf der Geschichte und heute lernen können.

Zielgruppen: Kosten: Schul- und Kitagruppen sowie keine Interessierte aller Altersstufen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 15 NEUKÖLLN

Tierpark Neukölln und Naturhaus in der Hasenheide Hasenheide 82 10967 Berlin

Tel.: (030) 61101906

Fax:

Verkehrsanbindungen: U Hermannplatz Internet: oder E-Mail: [email protected] Bus M29, 171, 194, 344 geöffnet: tägl. von 9:00-18:00 Uhr Ponyreiten Sa./So./feiertags von 15:00-16:00 Uhr (entfällt bei schlechtem Wetter)

Projektbeschreibung: Im Tierpark sind Damwild, Heidschnucken, Pfauen und seltene Haustierrassen wie Yak, Highlandrind, Puten, Kaschmir- und Angoraziegen, Schafe, Höckergänse, Lamas und Kamel, Esel, Minischweine zu beobachten. Am Wochenende wird bei geeignetem Wetter Ponyreiten angeboten. Angebote/Aktivitäten: Es werden • Veranstaltungen wie Jahrestreffen von Vereinen (Schildkrötenstammtisch, Berliner Freundeskreis Kleinsäuger) sowie Vorträge, Unterrichtseinheiten und „Schule im Grünen“ durchgeführt. • Führungen für Gruppen (nach Voranmeldung) • Unterrichtsstunden nach Voranmeldung • Vorträge aus dem gesamten Bereich der Biologie • Aufnahme und Auswilderung verletzter Wildtiere (z. B. Eichhörnchen, Vögel)

Zielgruppen: Kosten: Schul- und Kitagruppen, Natur- und keine Umweltvereine sowie Interessierte aller Altersstufen Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Botanische und zoologische Einrichtungen 16 PANKOW

Weltacker Im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow Blankenfelder Chaussee 5 13159 Berlin

Tel.: (030) 284 82-324

Fax:

Verkehrsanbindungen: S, U Pankow Internet:www.2000m2.eu dann Bus 107 oder www.2000m2.eu/de/bildungsveranstaltungen/ 250 bis Botanischer Volkspark E-Mail: [email protected] geöffnet: Der Park ist täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet

Projektbeschreibung: Etwa 2000 m Ackerfläche stehen jedem Menschen auf der Welt rein rechnerisch zur Verfügung. Das ist mehr als genug, um einen Menschen gut und gesund zu ernähren und auch noch mit Tee, Kaffee, Kakao, Baumwolle und ähnlichem zu versorgen. Auf dem 2000m großen Weltacker in Berlin-Pankow können die Besucherinnen und Besucher ihren individuellen Ackerflächen-Fußbadruck erfahren. Dort werden die wichtigsten Ackerkulturen der Welt angebaut, und zwar in dem Größenverhältnis, in dem sie auf den 1,4 Milliarden Hektar Ackerflächen dieser Welt wachsen – der Großteil der Fläche wird mit Weizen, Mais und Soja bestellt. Aber auch exotischere Pflanzen wie Erdnüsse, Baumwolle oder Yams gibt es dort zu entdecken. Ein interaktives Leitsystem führt die Besucherinnen und Besucher über den Weltacker und liefert Antworten auf die Frage: Wie viel Acker braucht der Mensch?

Angebote/Aktivitäten: Für Schulklassen und Jugendgruppen: Umweltbildungsprogramm für Schulklassen: u.a. AckerTour, AckerRallye, Agrobiodiversität entdecken, Lebensgrundlage Boden, Klimaretter Boden, Mischkulturen – das Milpa-Prinzip, Gentechnik in der Landwirtschaft. Übersicht und Buchung über die Liste der Bildungsveranstaltungen auf der Website.

Für Erwachsene und Familien: • Führungen über den Weltacker zu verschiedenen Themenschwerpunkten • AckerTalk Diskussionsveranstaltungen • Mitmach-Aktionen für Groß und Klein Übersicht des Veranstaltungsprogramms auf der Website.

Zielgruppen: Kosten: Schulklassen, Familien, 1,00 ⇥/Person Freizeitbeobachter Kinder bis 14 Jahre frei

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Energie & Klima

Energie & Klima 17 SPANDAU

Besuchs- und Informationsdienst zur Solar- und Windenergie Knobelsdorff-Schule, Oberstufenzentrum Bautechnik I (OSZ) Nonnendammallee 140-143 13599 Berlin Tel.: (030) 33503290

Fax: (030) 503200

Verkehrsanbindungen: U Paulsternstraße Internet:http://www.knobelsdorff-schule.de dann 5 Min. Fußweg E-Mail: [email protected] geöffnet: Di./Do. von 11:00-16:00 Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung, 3-5 Tage vorher!

Projektbeschreibung: Wichtigste Projekte des OSZ sind die thermische und photovoltaische Nutzung der Sonnen- und Windenergie. Mit dem Besuchs- und Informationsdienst wendet sich das Oberstufenzentrum (OSZ) an interessierte Schulen Berlins und Brandenburgs sowie Bürger/innen und Vereine. Die wichtigsten Ziele sind dabei die Anpassung der Ausbildung an die Herausforderungen der zukünftigen Berufswelt, der Wissenstransfer in die Dritte Welt und die Einsicht in die Notwendigkeit des umweltschonenden und sparsamen Umgangs mit nicht erneuerbaren Energieträgern. Die Mitarbeiter/-innen des OSZ veranschaulichen diese Vorhaben an konkreten Beispielen.

Angebote/Aktivitäten: In einem Energiepark wird fast die gesamte Palette regenerativer Energien demonstriert. Dazu gibt es Führungen über die Energiedächer des OSZ. Weitere Informationen erhalten Sie von den Mitarbeiter/-innen des OSZ.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Keine Auszubildende

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Energie & Klima 18 MITTE

GASAG Kundenzentrum Henriette-Herz-Platz 4 10178 Berlin

Tel.: (030) 78721130

Fax: (030) 78721133

Verkehrsanbindungen: S Hackescher Markt Internet:www.gasag.de E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo./Mi./Fr. von 10:00-18:00 Uhr Di./Do. von 10:00-20:00 Uhr

Projektbeschreibung: Die GASAG bietet Berliner Schulen kostenlose Informationen rund um das Thema Erdgas an. Durch verschiedene Präsentationstechniken und Einsatz von Unterrichtsmaterial wird der Teilnehmerkreis zielgruppengerecht mit der vereinbarten Thematik vertraut gemacht. Die Dauer der jeweiligen Veranstaltung ist nicht festgelegt und kann auf Wunsch vereinbart werden. Die Veranstaltungen können im Kundenzentrum oder in der Schule durchgeführt werden. Bei Projekttagen wird ebenfalls Unterstützung angeboten.

Angebote/Aktivitäten: Themen: • Erdgasversorgung von Berlin • Erdgas und Umwelt • Energiespartipps Wettbewerbe: • Berliner Klima Schulen • Agenda 21 / Umweltschulen Europa • Schüleruni Vergabe kostenloser Arbeitsmaterialien: • Sponsoring von Gasherden für die Schulküche • Informationsbroschüren • DVDs • Arbeitsblätter

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen ab der 5. Klasse, Lehrkräfte aller Berliner Schulen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Energie & Klima 19 TREPTOW-KÖPENICK

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie – Standort Adlershof Schülerlabor Blick in die Materie Albert-Einstein-Str. 15 12489 Berlin Tel.: (030) 8062-13497

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Adlershof Internet:www.helmholtz-berlin.de/schuelerlabor dann 15 min. Fußweg oder E-Mail: [email protected] Tram 61, 63 und Bus 162, 164 bis Magnusstr. geöffnet: Anmeldung erforderlich

Projektbeschreibung: Das Schülerlabor Blick in die Materie ist ein Projekt des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB) und befindet sich auf dem Gelände der Forschungseinrichtung in Adlershof. Ein Besuch im Schülerlabor bietet die Möglichkeit aktuelle Forschung auf besondere Weise kennen zu lernen. Das selbständige Experimentieren der Schüler/-innen steht im Mittelpunkt eines Projekttages im Schülerlabor. Die Themen des Schülerlabors orientieren sich an den Schwerpunkten des Forschungszentrums. Angepasst an die Bedürfnisse der verschiedenen Altersstufen vermittelt das Schülerlabor die Faszination der aktuellen Wissenschaft mit Experimenten zu den Themen: Magnetismus, Supraleitung, Materialforschung, Solarenergie, Licht und Farben, Interferenz und Beugung. Das HZB betreibt zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung erzeugt. Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie müssen Materialien beschaffen sein, um noch effektiver Sonnenenergie für uns nutzbar zu machen? Mit welchen Materialien lässt sich Energie am besten speichern? Welche Materialien erlauben eine weniger energieintensive Informationstechnologie? Angebote/Aktivitäten: Projekttage für Schulklassen; Termine nach Vereinbarung. Das Schülerlabor ist mit Geräten und Materialien so ausgestattet, dass alle Schüler/-innen einer Klasse in kleinen Gruppen selbständig experimentieren können. Auf diese Weise gewinnen die Schüler/-innen praktische Erfahrungen in der Naturwissenschaft, insbesondere in der Physik. Die Schülergruppen werden von Lehrkräften, Wissenschaftler/-innen und Student(inn)en betreut.

Zielgruppen: Kosten: Klassenstufen 5-13, alle Schultypen Keine

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Energie & Klima 20 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie – Standort Wannsee Schülerlabor Blick in die Materie Hahn-Meitner-Platz 1 14109 Berlin Tel.: (030) 8062-42668

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Wannsee Internet:www.helmholtz-berlin.de/schuelerlabor dann Bus 318 bis Helmholtz-Zentrum E-Mail: [email protected] geöffnet: Anmeldung erforderlich

Projektbeschreibung: Das Schülerlabor Blick in die Materie ist ein Projekt des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie (HZB) und befindet sich auf dem Gelände der Forschungseinrichtung in Wannsee. Ein Besuch im Schülerlabor bietet die Möglichkeit aktuelle Forschung auf besondere Weise kennen zu lernen. Das selbständige Experimentieren der Schüler/-innen steht im Mittelpunkt eines Projekttages im Schülerlabor. Die Themen des Schülerlabors orientieren sich an den Schwerpunkten des Forschungszentrums. Angepasst an die Bedürfnisse der verschiedenen Altersstufen vermittelt das Schülerlabor die Faszination der aktuellen Wissenschaft mit Experimenten zu den Themen: Magnetismus, Supraleitung, Materialforschung, Solarenergie, Licht und Farben, Interferenz und Beugung. Das HZB betreibt zwei wissenschaftliche Großgeräte: den Forschungsreaktor BER II für Experimente mit Neutronen und den Elektronenspeicherring BESSY II, der hochbrillante Synchrotronstrahlung erzeugt. Die zentralen Forschungsfragen sind: Wie müssen Materialien beschaffen sein, um noch effektiver Sonnenenergie für uns nutzbar zu machen? Mit welchen Materialien lässt sich Energie am besten speichern? Welche Materialien erlauben eine weniger energieintensive Informationstechnologie? Angebote/Aktivitäten: Projekttage für Schulklassen; Termine nach Vereinbarung. Das Schülerlabor ist mit Geräten und Materialien so ausgestattet, dass alle Schüler/-innen einer Klasse in kleinen Gruppen selbständig experimentieren können. Auf diese Weise gewinnen die Schüler/-innen praktische Erfahrungen in der Naturwissenschaft, insbesondere in der Physik. Die Schülergruppen werden von Lehrkräften, Wissenschaftler/-innen und Student(inn)en betreut.

Zielgruppen: Kosten: Klassenstufen 5-13, alle Schultypen Keine

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Energie & Klima 21 MITTE

UfU e. V. Unabhängiges Institut für Umweltfragen e. V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin

Tel.: (030) 42849930

Fax: (030) 42800485

Verkehrsanbindungen: S, U Alexanderplatz Internet:www.ufu.de dann Tram M4, M5, M6 bis E-Mail: [email protected] Greifswalder Str. /Am Friedrichshain oder geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-15:00 Uhr S Greifswalder Str. Beratung: dann Tram M4 bis Di. von 15:00-18:00 Uhr Greifswalder Str./Am Friedrichshain Fr. von 10:00-12:00 Uhr

Projektbeschreibung: Das Unabhängige Institut für Umweltfragen e. V. hat im Bereich Umweltpädagogik Projekte, die sich u. a. konzeptionell mit Energie, Lärm und Verkehr beschäftigen. Mit dem Projekt „Energiemanagement für Schule“ werden Energiesparprojekte bzw. -konzepte in Kooperation mit Schüler/-innen und Lehrkräften ausgearbeitet. U. a. wird ein Anreizsystem zur Energie-, Abfall- und Wassereinsparung an Schulen gefördert, bei dem etwa 50 % der eingesparten Kosten der jeweiligen Schule zugute kommen. Zum Thema Lärm (Freizeitlärm, Verkehrslärm u. a.) werden in Grundschulen und Kindertagesstätten Projekttage, Unterricht und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Dies gilt auch für das Thema Mobilität in der Großstadt. Angebote/Aktivitäten: • Referate zu folgenden Themenbereichen: Auswirkungen bestimmter Lärmquellen auf das Ohr und das Hören, anschauliche Erläuterung des Hörvorgangs, Möglichkeiten, sich vor Lärm zu schützen, Lärmmessungen mittels einfacher Geräte • Referate zu folgenden Themenbereichen: Klimakreisläufe, klimarelevante Probleme und deren mögliche Folgen, Möglichkeiten der Energieeinsparung, Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energiequellen, Windenergienutzung, Windenergieerzeugung, Aufbau von Windenergieanlagen • Referate und Zukunftswerkstätten zum Thema Mobilität: Erläuterung der Verkehrsträger, Entwicklung der Mobilität, Nutzung von Bahn, Bus und Auto, Reflexion des eigenen Verhaltens. Durchführung praktischer Planspiele hierzu • Begleitung von Projekttagen und Arbeitsgemeinschaften: Energieverbrauchsmessung, Bau eines Kollektors oder einer Modellwindanlage, Verkehrszählung und CO2-Messung • Unterrichtseinheiten in Zusammenarbeit mit Fachlehrern der Oberstufen: Energieversorgung an Schulen, Erstellung eines einfachen Energiekonzeptes

Zielgruppen: Kosten: Kinder in Kindertagesstätten ab 4 J., keine Grundschüler/-innen (Thema Lärm). Materialkosten nach Absprache Schüler/-innen 5.-13. Klasse (alle StiftungThemen), Naturschutz Lehrkräfte Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Energie & Klima 22 TREPTOW-KÖPENICK

Vattenfall (Schulberatung) Vattenfall Wärme Berlin AG Sellerstr. 16 13353 Berlin

Tel.: (030) 2671-463 (030) 2671-4614

Fax: (030) 2671-1914613

Verkehrsanbindungen: Für unterschiedliche Standorte bitte Internet:www.vattenfall/schulberatung.de erfragen. E-Mail: [email protected] geöffnet: Nur nach Anmeldung Dauer jeweils ca. drei Stunden

Projektbeschreibung: Die Vattenfall-Schulberatung bietet ein umfangreiches Programm rund um das Thema Energieerzeugung, - verteilung und -effizenz an. Angebote/Aktivitäten: • Seminare zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften • Projekttage an Schulen und im Heizkraftwerk Mitte für 5. und 6. Klassen • Bereitstellung von Medien für den Unterricht • Besichtigung des Heizkraftwerkes Mitte für Schüler/-innen der Sekundarstufen I und II Weitere Informationen auf der Website.

Anmeldung für Kraftwerksführungen im HKW Mitte Michael Schulz Telefon (030) 26 74 33 44 Telefax (030) 26 74 33 83 E-Mail [email protected] Aufgrund der großen Nachfrage empfiehlt sich eine Anmeldung mindestens drei Monate im Voraus.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Keine

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen

Gartenarbeitsschulen 23 NEUKÖLLN

August-Heyn-Gartenarbeitsschule Neukölln Bezirksamt Neukölln Fritz-Reuter-Allee 121 12359 Berlin

Tel.: (030) 60258874

Fax: (030) 66509200

Verkehrsanbindungen: U Parchimer Allee Internet:www.ahgasn.de E-Mail: [email protected] [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 7:00-15:30 Uhr (oder länger nach Vereinbarung)

Projektbeschreibung: Die 1958 eröffnete August-Heyn-Gartenarbeitsschule ist 33.000 m2 groß. Auf dem Gelände wachsen vorwiegend heimische Laub- und Nadelbäume. Sträucher, Wild- und Heilkräuter, Gemüse- und Getreidearten (Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Dinkel und Mais) ergänzen das Angebot. Ein Stein- und Heidegarten sowie ein Hexen-, Duft- und Schmetterlingsgarten und verschiedene Feuchtbiotope vervollständigen das Bild. Neben Solitärinsekten und Bienenvölkern, die von einem Imker betreut werden, gibt es auch eine kleine Skuddenherde (Schafe der Wikinger) zur Landschaftspflege. Angebote/Aktivitäten: • Bepflanzung von eigenen Beeten, Flach-, Hügel-, Hoch- und Trichterbeet laden zum ökologischen Gartenbau ein • Verarbeitung von Gemüse, Wild- und Heilkräutern, backen im Steinbackofen, Apfelsaft pressen • Blütenökologie, Laub- und Nadelbäume, vegetative Vermehrung, Keimversuche, Samen und Früchte • Bilder aus Naturmaterialien, Färben mit Pflanzenfarben, Kerzen gießen und ziehen, Papier schöpfen, Körbe aus Peddigrohr, spinnen, weben und filzen, Wintergestecke, Keramik • Gartenteich im Wechsel der Jahreszeiten, Tiere im Winter • Umweltbildung: erneuerbare Energien (Sonnenthermie, kochen im Solarofen, Umweltspiele, Luft und Wetter) • Mikroskopieren • ständige Ausstellung zur Bienenkunde

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen aller Altersstufen und Materialkosten nach Absprache Schultypen, Kita- und Hortgruppen, Fortbildung für Lehrkräfte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 24 FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Gartenarbeitsschule Friedrichshain (Schulfarm) August-Sander-Schule Berlin-Friedrichshain - Fachbereich Umwelt und Technik und Berufsfeld Agrarwirtschaft und Gartenarbeitsschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Persiusstr. 9 10245 Berlin Tel.: (030) 29369880

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Ostkreuz Internet:www.august-sander-schule. dann 10 Minuten Fußweg de/schulportrait/gartenarbeitsschule oder E-Mail: [email protected] U Warschauer Str. dann Bus 147 bis Persiusstr. geöffnet: Mo.-Fr. von 8:00-15:00 Uhr oder Gruppen bitte anmelden, ggf. Telefon lange klingeln Bus 194 bis Markgrafendamm lassen

Projektbeschreibung: Die Gartenarbeitsschule Friedrichshain hat eine Fläche von 15.000 m2, auf der viele Tiere (u. a. Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen, Fasane, exotische Kleinvögel, ein kleiner Kaiman und Bienen) zu sehen sind. Es lassen sich Themen und Projekte über Tiere und Pflanzen auf dem Gelände durchführen. Die Gartenarbeitsschule ist unter anderem ein Ausbildungsstandort für Berufsschüler in berufsvorbereitenden Lehrgängen.

Angebote/Aktivitäten: Themenbezogene Schwerpunkte sind: • Tiere: Entwicklungsgeschichte, Lebensraum, Ernährung und Aufzucht des Haushuhnes, Ziegen, Schafe, Pony, Kaninchen und deren Nutzen für den Menschen, Bienenzucht und Honigernte. • Pflanzen: Anlegen und Pflege von Beeten bei Gemüse, Obst und Zierpflanzen sowie deren Ernte und Verarbeitung, z. B. Marmelade, Chutney, Süßspeisen, Kuchen u. a. Anzucht und Pflege im Gewächshaus. • Kräutergarten: Anbau, Pflege, Ernte, Verarbeitung (Öle, Essig, Salz, Smoothies), Lagerung. • Basteln mit Naturmaterial zu jeder Jahreszeit (Kränze, Sträuße, Gestecke). • Handarbeiten: Nähen (Duftsäckchen, Linsenkissen), Stricken, Häkeln und Filzen (kleine Bälle, Wollengel, Wollschaf, Handytasche). • Totholzecke, Trockenmauern, Naturteich erkunden. Schulklassen können eigene Beete anlegen, betreuen und ernten. Die Arbeit in einem Gewächshaus ist möglich. Andere Themenschwerpunkte lassen sich mit den Mitarbeitern der Gartenarbeitsschule besprechen.

Zielgruppen: Kosten: Klassen und Lerngruppen der keine allgemeinbildenden Schulen Materialkosten nach Absprache u. a. Naturinteressierte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 25 SPANDAU

Gartenarbeitsschule Hakenfelde Bezirksamt Spandau Schul-Umwelt-Zentrum Niederneuendorfer Allee 18 13587 Berlin

Tel.: (030) 3351852

Fax: (030) 33507680

Verkehrsanbindungen: S, U Spandau Internet:http://gas-hakenfelde.de/ dann Bus 136 bis Werderstr. E-Mail: [email protected] oder U Haselhorst dann Bus 139 bis geöffnet: Mo.-Do. von 7:00-15.30 Uhr Werderstr. Fr. von 7:00-14:30 Uhr

Projektbeschreibung: Die 19.000 m2 große Gartenarbeitsschule wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Müllkippe errichtet. Ausgestattet mit Büro, Unterrichtsraum und Werkraum ist eine ganzjährige Nutzung möglich. Neben klasseneigenen Gemüsebeeten gibt es Laub- und Nadelwaldgehölze, Hochstauden sowie einen Teich. ein 300 m2 großen Gewächshaus steht zur Verfügung. Schafe, Hühner, Kaninchen, Meerschweinchen, Aquarienfische sowie Honigbienen bilden die Tierwelt der Gartenarbeitsschule. Angebote/Aktivitäten: • Kartoffelbeete • Projekt Ernährung: Apfel, Kürbis • Tierbeobachtungen im naturnahen Lebensraum • Wasser- und Bodenuntersuchungen • Lebensgemeinschaft Teich • Feuer-, Holz-, Papier-, Kerzenwerkstatt • Vom Korn zum Brot • Adventsgestecke • Tonarbeiten • Vögel im Winter • Natursteinbackofen • Filzen • Weben In der Gartenarbeitsschule kann ein Betriebspraktikum absolviert werden.

Zielgruppen: Kosten: Kinder vom Kindergarten Für einzelne Projekte wird ein Unkostenbeitrag für das Material bis zur 10. Klasse, erhoben Fortbildungen für Lehrkräfte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 26 CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Gartenarbeitsschule Ilse Demmel Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf Dillenburger Straße 57 14199 Berlin

Tel.: (030) 5165-4755, -4858

Fax: 030) 5165-4857

Verkehrsanbindungen: U, Bus 101 bis Breitenbachplatz Internet:www.gartenarbeitsschule.de oder E-Mail: [email protected] S Heidelberger Platz dann Bus 249, 310 bis Zoppoter Str. geöffnet: Mo.-Do. von 7:00-16:00 Uhr oder Fr. 7:00-13:00 Uhr In den Schulferien nach Absprache Bus 282 und 348 bis Dillenburger Str.

Projektbeschreibung: Die Gartenarbeitsschule hat eine Fläche von 21.000 m2, die Hälfte davon ist als Beete angelegt. Die Gartenarbeitsschule ist auch Liefergarten für Schulen und berät Schulen bei der Anlage und Pflege von Gärten. Kinder können auf eigenen Beeten arbeiten, Pflanzen heranziehen und ernten, wobei gleichzeitig Erkenntnisse über Entstehen, Wachsen und Vergehen der Pflanzen gewonnen werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die gesundheitsfördernde Ernährung. Zu dem Themenkomplex regenerative Energien gibt es große Demonstrationsanlagen zur Energiegewinnung durch Sonne und Wind. Außerdem gibt es Modelle und Experimentierkästen, um Energiegewinnung zu verdeutlichen. Die Angebote des Bodengartens als experimentelle Werkstatt wenden sich mit 9 Lernstationen an Kindertagesstätten, Schulen und die interessierte Öffentlichkeit. Der „Leitfadens zum Bodengarten“ und die Broschüre „Schön auf dem Boden bleiben…“ steht im Internet zum Download bereit. Ganzjährig werden wechselnde Unterrichtseinheiten und Projekte angeboten, die sich auf die Rahmenpläne der allgemeinbildenden Schulen beziehen. Diesbezügliche Fortbildungsveranstaltungen gehören ebenfalls dazu. Angebote/Aktivitäten: • Anlegen eines Gruppenbeetes, Pflanzenvermehrung, Kräuterspirale • Malen in der Natur, Holzskulpturen, Papierschöpfen, Drucken • Frühblüher, Baumbestimmungen, Vogelbeobachtungen • Bodenlebewesen (Totholzhaufen/Wurmkiste); Bodenstationen (Bodenkisten, -forum, -röhre, -grube, - labor, -galerie, Schüttelturm, Ausgrabungsstätten) • Bienenhaltung (Verhaltensbeobachtungen, Vermittlung von Kenntnissen der Imkerei), Insektenwand • Kaninchen, Axolotl • gesunde Ernährung, Kartoffelfest, Obstsaft- und Fruchtaufstrichherstellung, Steinbackofen (Backen von Brot, Pizza und Kuchen) • Schilfklärwerk – Teich (Wasserproben), Leben am Teich Schnecken Igel • Erneuerbarer Energien • Erdbilder • Weihnachtsgestecke Projekt Weitere Projektangebote nach Absprache

Zielgruppen: Kosten: Schulklassen, Arbeitsgemeinschaften Beete – einschließlich Saatgut und Pflanzen – sind kostenfrei, der Förderverein freut sich über eine Spende. Für einzelne Projekte wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 27 TREPTOW-KÖPENICK

Gartenarbeitsschule Köpenick Bezirksamt Treptow-Köpenick Friedrichshagener Str. 7 12555 Berlin

Tel.: (030) 6571426

Fax: (030) 65017744

Verkehrsanbindungen: S Köpenick Internet: dann Bus 360 E-Mail: bis Friedrichshagener Str./Bellevuepark geöffnet: Mo.-Fr. von 8:30-15:00 Uhr Anmeldung erforderlich (bitte lange klingeln lassen)

Projektbeschreibung: Die Gartenarbeitsschule Köpenick hat als grüne Achse zwischen dem Landschaftsschutzgebiet Erpetal, dem Bellevuepark und der Alten Spree im Rahmen des Biotopverbundes große Bedeutung. Auf einer Fläche von mehr als 10.000 m2 haben Schüler/-innen, Lehrkräfte und Erzieher/-innen Gelegenheit Natur in der Stadt kennen zu lernen und zu gestalten. Für einen Besuch der Gartenarbeitsschule sollten zwei bis drei Stunden eingeplant werden. Man kann hier Teile eines Projekttages, Unterrichtseinheiten oder Gruppennachmittage verbringen. Angebote/Aktivitäten: Der fachübergreifende Unterricht konzentriert sich auf folgende Themen: • Kleinbiotope • Stadtökologie • Ökologisches Gärtnern • Bodenkunde • Natur und Gestaltung • Lokale Agenda 21 Köpenick Außerdem ist es möglich, Beete zur Bearbeitung für eine Vegetationsperiode zu übernehmen.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Keine, Materialkosten nach Absprache Erzieher/-innen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 28 LICHTENBERG

Gartenarbeitsschule Lichtenberg Bezirksamt Lichtenberg Trautenauer Str. 40 10318 Berlin

Tel.: (030) 5099628

Fax: (030) 30606957

Verkehrsanbindungen: S Karlshorst Internet: dann Tram 21 bis Ehrlichstraße E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 7:00-15:00 Uhr andere Termine nach Absprache

Projektbeschreibung: In der Gartenarbeitsschule Lichtenberg können sich Klassen oder Lerngruppen anmelden, um ökologischen Gartenbau zu betreiben. Die Gruppen erhalten eine Fläche, die eigenverantwortlich genutzt werden kann, das heißt, es können Pflanzen gezogen und beobachtet werden. Es gibt die Möglichkeit zu Pflanzenuntersuchungen und -versuchen. Die geernteten Produkte können teilweise in der Gartenarbeitsschule verarbeitet oder in der eigenen Schule genutzt werden. Ferner gibt es u. a. zu sehen: ein Feuchtbiotop, eine Trockenwiese, eine Kräuterspirale, eine Streuobstwiese, Schauflächen mit landwirtschaftlichen Kulturen und Mischkulturanbau, Kompostgewinnung, Nisthilfen für Solitärinsekten sowie Laub- und Nadelgehölze, die in der Großstadt zu finden sind. Schwerpunkte sind die Verarbeitung mit verschiedenen Mulchmaterialien sowie die Fassaden- und Dachbegrünung. Außerdem befinden sich hier drei nutzbare Gewächshäuser, in denen unter anderem alle einjährigen Gemüse- und Blumenpflanzen für die Schulgartenflächen in Lichtenberg gezogen werden. Neue Projekte: Anlegen eines Wildobstgartens, eines Kräutergartens und einer kleinen Baumschule für die Vermehrung von Bäumen und Sträuchern. Angebote/Aktivitäten: • Untersuchung des Arbeitsgartens hinsichtlich des Nährstoffgehaltes des Bodens mit Schlussfolgerungen für den Fruchtwechsel • Wasseruntersuchungen im Gartenteich; Untersuchung der Lebewesen im und am Teich; Grundwasser • Schaffung von Nisthilfen für Vögel und Solitärinsekten (z. B. Lehmmauer) • Holzarbeiten; Bau von Arbeitstischen • Nomenklatur der angebauten Bäume und Sträucher mit Erkundung der botanischen Einordnung in die Pflanzenfamilie • Arbeit mit Naturmaterialien • Ganzjährige Nutzung; Herbst- und Winterangebote • Beratung bei der Durchführung und Planung von Schulprojekten

Für die geplanten Projekte werden noch interessierte Partner gesucht. Bitte unter der genannten Adresse bzw. Telefonnummer melden.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Keine, Materialkosten nach Absprache

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 29 PANKOW

Gartenarbeitsschule Pankow Bezirksamt Pankow Galenusstr. 51 13187 Berlin

Tel.: (030) 4761343

Fax: (030) 4761343

Verkehrsanbindungen: S Pankow-Heinersdorf Internet: dann Tram 50 bis Galenusstr. E-Mail: [email protected] oder zu Fuß geöffnet: Mo.-Fr. von 8:00-15:00 Uhr

Projektbeschreibung: Das Gelände der Gartenarbeitsschule ist unmittelbar an der Panke gelegen. Auf den ca. 15.000 m2 Geländefläche befinden sich ein Gewürz- und ein Bauerngarten, einige Heimtiergehege, ein Gartenteich sowie mehrere Gewächshäuser. Es gibt zahlreiche Nisthilfen für Insekten und Unterschlupfmöglichkeiten für Kleinsäuger, Lurche und Vögel. Damit sind die Voraussetzungen zur Gestaltung einer Vielzahl von Themen des Biologie- und Sachkundeunterrichts gegeben. Auch Unterricht in anderen Fächern, wie z. B. Erdkunde und Kunsterziehung, ist möglich. Für alle Fragen und Probleme steht eine erfahrene pädagogische Kraft zur Verfügung. Angebote/Aktivitäten: Es besteht die Möglichkeit, als Klasse bzw. Gruppe eigenverantwortlich, jedoch mit Unterstützung erfahrener Gärtner/-innen, Beete zu bestellen, zu pflegen und zu ernten. Auch Projekte wie Basteln mit Naturmaterialien, Herstellen von Weihnachts- und Ostergestecken sind realisierbar. Das Gelände bietet vielfältige Gelegenheiten, die Natur zu beobachten und einheimische Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensbedingungen kennen zu lernen. Hier nur eine grobe Auswahl möglicher Unterrichtsthemen: • Wetterbeobachtung • Laub- und Nadelgehölze, Obstgehölze • Frühblüher • Kompost • Kleinlebewesen im Boden und Wasser • Anzucht von Jungpflanzen für Klassenzimmer bzw. Schulgarten • Aufbau einer Wiese • Insekten • Heimtiere • Bau von Blüten • Merkmale der Pflanzenfamilien • Von der Blüte zur Frucht

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen aller Pankower Schulen, Keine, Materialkosten nach Absprache Lehrkräfte

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 30 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Haydnstr. 20 12203 Berlin Tel.: (01575) 4441510

Fax:

Verkehrsanbindungen: S, U Rathaus Steglitz Internet:www.gartensteglitz.de dann Bus 186 bis Haydnstr. E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. nach Vereinbarung

Projektbeschreibung: Die Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf verfügt auf rund 10.000 m über viele Beete, große Bestände an Frühblühern und Apfelbäumen sowie zahlreiche Gehölzarten. Zur Ausstattung gehören u. a. ein Honigbienen- und ein Wildbienenlehrpfad, Kräuterbeete und ein Gemüse-Schaugarten. Der Imkerverein Steglitz betreut hier einige Bienenstöcke. Angebote/Aktivitäten: Ostern bis Herbst: • Schulklassen und Kindergartengruppen können in eigenen Beeten gärtnern. • Wildbienenprojekt Ostern bis Sommer: • Frühblüher • Kräuterernte Sommer bis Herbst: • Getreideernte • Apfelsaftprojekt • Kartoffelernte mit Kartoffelfeuer Auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule befindet sich die Schul-Imkerei und bietet an: • Naturerlebnistage in der Schulzeit für Schulklassen und Kita-Gruppen • Naturerlebniswochen für Grundschulkinder in den Schulferien (Ostern, Sommer, Herbst) Themen: Bienenwachs und Kerzengießen, Krabbeltiere suchen und kennenlernen, Hautcreme oder Lippenbalsam aus Naturölen und Bienenwachs, Bienen und Honig, Lagerfeuer machen und Stockbrot backen, einen Zauberstab schmücken und Blumen aussäen. Weitere Informationen zu den Kursen des Schul-Imkers: (0172) 534 27 33, [email protected], www.die-schul-imker.de Von Mitte April bis Mitte Juli: Offener Bienengarten So. von 14:00-17:00 Uhr. Die genauen Termine finden Sie unter: www.imkerverein-steglitz.de.

Zielgruppen: Kosten: Kita-Gruppen, Schulklassen Materialkosten nach Absprache / Die Kurse des Schul-Imkers sind Offener Bienengarten: für alle kostenpflichtig. Interessierten Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 31 MITTE

Gartenarbeitsschule Tiergarten Schul-Umwelt-Zentrum Mitte; Bezirksamt Mitte Birkenstr. 35

10551 Berlin Tel.: (030) 39081218

Fax: (030) 39494206

Verkehrsanbindungen: U Birkenstraße Internet:www.suz-mitte.de dann 2 Min. Fußweg http://moabiter-ratschlag.de/schulgarten-moabit E-Mail: [email protected] [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-16:00 Uhr Anmeldung erforderlich

Projektbeschreibung: Auf der 8.000 m2 großen Gartenarbeitsschule befinden sich u. a. ein Schulgebäude, Pflanzenbeete, Teichanlagen, Komposte, ein Gewächshaus und ein Bienenstand . Auch für außerschulische Aktivitäten unter Trägerschaft des Moabiter Ratschlag e. V. steht die Gartenarbeitsschule zur Verfügung. Alle Kurse finden im Klassenraum oder im Freien auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule statt. Angebote/Aktivitäten: Kurse, die u. a. angeboten werden und meist wöchentlich stattfinden: • Experimente – Erstaunliches und Geheimnisvolles (Klärung von Fragen und Geheimnissen der Natur auf spielerische und experimentelle Art) • Töpfern (Einführung in einfache Tontechniken, mit der schon Urmenschen Geräte und Geschirr herstellten) • Bunt, frisch und knackig (Anlegen von Beeten mit bunten Blumen, Kräutern und seltenen Gemüsearten und späteres Ernten) • Malen mit Feuer (gefahrlos den Umgang mit Feuer üben, Lagerfeuer, Rauchzeichen, Exkursion zur Feuerwehr u. v. m.) • Solare Basteleien • Bienen und Imkerei Weitere aktuelle Kursangebote bitte beim Moabiter Ratschlag e. V. erfragen!

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Familien für Kurse und Material nach Absprache

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 32 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

Gartenarbeitsschule und Freilandlabor Tempelhof-Schöneberg Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, Abteilung Schule

Matthäifriedhofsweg 15 10829 Berlin Tel.: (030) 90277-4389 (0175) 7280172 (bes. von 7:00-8:00, 9:00-9:30 und 12:00-12:30 Uhr) Fax: (030) 90277-4562 Verkehrsanbindungen: Wegebeschreibung auf der Homepage Internet:www.berlin.de/ba-tempelhof- mit Karte schoeneberg/gartenarbeitsschule S Südkreuz E-Mail: [email protected] Bus M46, 106, 184, 204, 248 Hildegard-Knef-Platz südlich am geöffnet: Mo.-Do. von 7:00-15:00 Uhr Parkhaus entlang, von März bis Oktober: Do. bis 16:30 Uhr weiter auf Fußgängerbrücke (über Autobahn u. Sachsendamm), direkt dahinter rechts: Pforte.

Projektbeschreibung: An das Schöneberger Südgelände angrenzend liegt das 21.200 m2 große Gelände der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg. Den Besuchern werden zu allen Jahreszeiten biologisch-ökologische Zusammenhänge vermittelt. Auf der etwa 10.000 m2 großen Streuobstwiese befinden sich Gartenflächen, die von Schulklassen Kindergartengruppen regelmäßig unter Anleitung betreut werden. Gleiches gilt für eine Vielfalt von Biotopen, u. a. mehrere Teiche, verschiedene Schaubeete, ein Baumlehrpfad, eine Wildblumenwiese, ein Bienenhaus und einen Weinberg. Auf dem ca. 5.000 m2 großen naturnah gestalteten Tier- und Spielhof können Hühner und Kaninchen kennengelernt und kann getobt werden. Für Unterrichtsprojekte stehen drei beheizbare Klassenräume, eine Küche, ein Gründachpavillon, ein Gewächshaus und diverse Unterrichtsmaterialien (z.B. Lupen, Mikroskope, Kescher, Messgeräte, Analysekoffer) zur Verfügung. Angebote/Aktivitäten: Für die regelmäßige Gartenarbeit, die Unterrichts- und Bastelangebote sowie für den Zugang zu den Hühnern und Kaninchen ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Das ganzjährige Unterrichtsangebot richtet sich an alle Klassenstufen und wird unter Berücksichtigung der jeweiligen Besuchergruppe geplant. In den Ferien gibt es entsprechende das Unterrichtsangebot ergänzende Angebote für Hortgruppen. • Gartenarbeit: Säen, Pflanzen, Pflege und Ernten auf einem eigenen Gruppenbeet • Kennenlernen der Jahreszeiten: Dem Frühling Herbst und Winter auf der Spur (Frühblüher, Laub- und Nadelbäume, Vögel im Winter) • Lebensgemeinschaft Teich und Boden: Tiere aufspüren, beobachten und kennenlernen, Wasser- und Bodenanalysen • Bienenkunde und Honigernte • Ernte und Verarbeitung von Obst, Gemüse, Getreide und Wild- und Küchenkräutern: Herstellung von Apfelsaft, Backen im Lehmbackofen, Teemischungen, Kräuterküchlein, Crêpe • Gestalten mit Naturmaterialien: Naturfarben herstellen und verwenden, Filzen, Adventskränze herstellen, Bienenwachskerzen ziehen, Kräutersalz herstellen, Körbe flechten, ein Insektenhotel bauen, Holzarbeiten nach Absprache • Begegnung mit Kaninchen und Hühnern • Fortbildungen für Lehrkräfte

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Kita-Gruppen, Bei einigen Projekten wird ein Kostenbeitrag für Materialien Lehrkräfte, Erzieher/innen erhoben

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 33 MITTE

Gartenarbeitsschule Wedding Schul-Umwelt-Zentrum Mitte; Bezirksamt Mitte Scharnweberstr. 159 13405 Berlin

Tel.: (030) 49870409

Fax: (030) 49870411

Verkehrsanbindungen: U Afrikanische Straße Internet:www.suz-mitte.de E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Mi. von 7:00-16:00 Uhr Do. von 7:00-14:00 Uhr Fr. von 7:00-13:15 Uhr Gruppenanmeldungen erwünscht

Projektbeschreibung: Die Gartenarbeitsschule Wedding versteht sich als eine bezirkliche Bildungseinrichtung, die sich darum bemüht, die reformpädagogische Tradition der Arbeitsschulbewegung (20er Jahre) mit den heutigen Anforderungen der Umwelterziehung zu verbinden. Grundlegend ist die Möglichkeit im Arbeitsgarten praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Lehrgarten findet man u. a. Reste einer nacheiszeitlichen Düne, die in ihrem natürlichen Zustand erhalten blieb. Weiterhin gibt es einen Teich, ein kleines Wäldchen, ein Bienenhaus und einen Garten, der blinden– gerecht gestaltet worden ist. Für Weddinger Schulen werden durch den Liefergarten Saatgut und Jungpflanzen zur Verfügung gestellt. Angebote/Aktivitäten: Aktivitäten der Gartenarbeitsschule Wedding sind neben der Unterrichtsbegleitung u. a.: • Fortbildungen für Lehrkräfte • Berufspraktika • Holzwerkstätten • künstlerische Werkstätten • Blumen binden • Gestecke gestalten • Anzucht im Gewächshaus und Frühbeet • Kompostierversuche • Bodenuntersuchungen und Wasseranalysen • Wetter- und Klimabeobachtungen • Solarenergie Weitere Angebote bitte bei der Gartenarbeitsschule Wedding erfragen!

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Erzieher/-innen, Keine, Materialkosten nach Absprache Schüler/-innen, Lehrkräfte

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gartenarbeitsschulen 34 SPANDAU

Schul-Umwelt-Zentrum Spandau - Gartenarbeitsschule „Borkzeile’“ Bezirksamt Spandau Schul-Umwelt-Zentrum Borkzeile 34 13583 Berlin Tel.: (030) 26305345

Fax: (030) 26340118

Verkehrsanbindungen: U Rathaus Spandau Internet:http://www.gas-borkzeile.schule-berlin.net 7- minütiger Fußweg www.gas-borkzeile.cidsnet.de E-Mail: [email protected] [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-15:00 Uhr

Projektbeschreibung: Das Schul-Umwelt-Zentrum in der Borkzeile bietet Schüler/-innen aller Schulen und Kitas in Spandau einen grünen Lernort. Zu allen Jahreszeiten lassen sich interessante und anschauliche Naturerfahrungen sammeln. Zur Gartenarbeitsschule gehört eine Sammlung von Obstbäumen, ein Staudengarten, zwei Folienteiche mit Fröschen und vielen Wasserinsekten, eine Wildblumenwiese, ein Apotheker- und Küchenkräutergarten, eine Liege- und Spielwiese, eine Wasserspiellandschaft, ein kleines Kaltgewächshaus, ein Staudengarten, ein Lehmbackofen, ein Schulhaus und knapp zwanzig Bienenvölker. Zum Gärtnern können den Lerngruppen ein Stück Gartenland oder Platz an der Grünwand zur Verfügung gestellt werden. Angebote/Aktivitäten: • Tiere im Winter • Textilkunde - Filzen/Weben • Vermehrung - Fenstergärtchen • Herbarien • Apfelwerkstatt • Verarbeitung von Holunderblüten • Forscherwerkstätten: Ameisen, Regenwürmer, Teich- und Bodentiere, Schnecken • Gesunde Ernährung und Bewegung • Getreide - Backen im Lehmbackofen • Adventsgestecke • Frühblüher. • Papierrecycling - Papierschöpfen • Gärtnern- auf dem Beet oder an der Grünwand • Oster- und Muttertagsgestecke • Kürbis- und Kartoffelfest • Kräuterschule - Salben, Seifen, Salze • Imkerei - Kerzenwerkstatt • Plätzchen backen

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte Bei einzelnen Projekten wird ein Unkostenbeitrag für das Material erhoben

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gesunde Ernährung und Lebensweise

Gesunde Ernährung und Lebensweise 35 MARZAHN-HELLERSDORF

Bockwindmühle Marzahn z.Z. nicht zu besichtigen Mühlenverein Berlin Marzahn e. V. Alt-Marzahn 63 12685 Berlin

Tel.: (030) 5458995 (bitte möglichst von 12:00-13:00 Uhr)

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Marzahn oder Springpfuhl dann Internet:www.marzahner-muehle.de Tram M6, M8, 18, Bus 154, 195, 192 www.bwmbm.de E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 10:00-12:00 Uhr, 13:00-16:00 Uhr von April bis Okt. So. von 15:00-17:00 Uhr Anmeldung für Gruppen erforderlich. Sonderführungen n. V.

Projektbeschreibung: Die Mühle arbeitet als produzierende Museumsmühle mit drei verschieden dimensionierten Steinmahlwerken als Teil eines dreistufigen Mahlsystems nach dem technologischen Stand um 1900. Wer Zeit und Interesse mitbringt, kann somit alle Arbeitsgänge in einer traditionellen Mühle miterleben, wie sie aber auch in anderer Form in Grundzügen bis heute für unser tägliches Mehl genutzt werden. Es werden Bioweizen, -dinkel und -roggen vermahlen. Mit einer großen Auswahl an handelsüblichen Produktmustern bis hin zu Popcorn, Leinöl, Kaffee und Kakao wird die Vielseitigkeit der Müllerei für die tägliche Ernährung gezeigt sowie ein historischer Kollergang für die Herstellung von Schnupftabak. Auf dem kleinen Ausstellungsgelände neben der Mühle wird mit originalen Exponaten die über 200-jährige Geschichte der Marzahner Mühlen und über 100 Jahre Technikgeschichte der hiesigen Windkraftwerke der Müllerfamilie Triller vorgestellt. Angebote/Aktivitäten: „Vom Korn zum Mehl“ - eine Führung durch die Mühle für Vor- und Grundschüler, speziell für 4. Klassen, mit Erläuterungen zu allen Arbeitsgängen des Vermahlens von Getreide und den Aufgaben eines Müllers sowie Ausprobieren einiger Teilbereiche (zum Beispiel Sackaufzug und Handmühle, Spezialmaschinen). Dazu nach Bedarf Informationen zur Herstellung von Brot aus Vollkornmehlen.

Führungen für die Oberstufe sowie Auszubildende im Lebensmittelbereich zu speziellen Themen: • Getreidelabor • Mühlenbau • Windkraft • Brot backen

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Familien, Spende erbeten bzw. n. V. Auszubildende, Interessierte

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gesunde Ernährung und Lebensweise 36 NEUKÖLLN

Britzer Mühle Britzer Müller Verein e. V. Buckower Damm 130 12349 Berlin

Tel.: (030) 6042057

Fax: (030) 6042057

Verkehrsanbindungen: S, U Hermannstr. Internet:www.windmill.de dann Bus M44 bis Dachdecker Weg E-Mail: [email protected] geöffnet: Mitte März bis Mitte November Führungen: Do. von 14:00-17:00 Uhr Sa./So. von 11:00-16:00 Uhr Di.-Fr.Termine n. V. Brotverkauf: Sa./So. von 11:00-16:00 Uhr Fr. 14:00-17:00 Uhr

Projektbeschreibung: Die 1865 erbaute Britzer Mühle ist eine Zwölfkant-Galerie-Holländermühle mit gemauertem Unterbau. Ihre Höhe beträgt ca. 20 m, der Flügeldurchmesser von Spitze zu Spitze 25 m. Die Mühle ist mit zwei Stein- Mahlgängen ausgestattet, auf denen Dinkel-, Weizen- und Roggenvollkornmehl gemahlen wird. Bis 1936 arbeitete die Mühle in herkömmlicher Weise mit Windkraft zur Herstellung von Mehl. Die Mühle ist seit 1988 eine der wenigen betriebsfähigen und arbeitenden Windmühlen in Deutschland, in der darüber hinaus das Windmüller-Handwerk auch noch gelernt werden kann. Zudem werden in der Frühjahr-Sommer-Saison (Ende März bis Mitte November) Führungen für Interessierte angeboten. Angebote/Aktivitäten: Außer den Führungen durch die Mühle veranstaltet der Britzer Müller Verein e. V. in Zusammenarbeit mit der Grün Berlin Park und Garten GmbH das Britzer Mühlenfest im Sommer, bei denen die Mühle bei laufendem Betrieb besichtigt werden kann. Weitere Veranstaltungen sind der nationale Mühlentag am Pfingstmontag, der Tag des offenen Denkmals (zweiter Sonntag im September) oder die regelmäßigen Brotbackkurse. Die aktuellen Termine hängen in der Mühle aus und werden rechtzeitig in der Presse sowie im Internet unter www.windmill.de bekanntgegeben. Nähere Informationen bitte direkt beim Britzer Müller Verein e. V. erfragen.

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Schüler/-innen, Erwachsene: 3,00 €, Kinder (6-14): 1,50 € Lehrkräfte, Familien Besitzer einer Jahreskarte für den Britzer Garten zahlen keinen Eintritt. Stiftung Naturschutz Berlin Für Schulen und Gruppen gelten Sondertarife.

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gesunde Ernährung und Lebensweise 37 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Domäne Dahlem - Landgut und Museum Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Königin-Luise-Str. 49 14195 Berlin

Tel.: (030) 666300-0 Anmeldung unter (030) 666300-50

Fax:

Verkehrsanbindungen: U Dahlem Dorf Internet:www.domaene-dahlem.de oder E-Mail: Bus 110, M11, X83 bis Dahlem Dorf geöffnet: Saisonal wechselnd bitte auf der Website nachlesen.

Projektbeschreibung: Die Domäne Dahlem ist das Freilichtmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt. Als einstiges Rittergut blickt sie auf eine über 800jährige Geschichte zurück. Sie ist Demonstrationsbetrieb im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Auf ca. 12 ha Betriebsfläche werden Ackerbau, Tierhaltung, Gartenbau und Landschaftsgestaltung nach Bioland-Richtlinien gezeigt. Besondere Besucher-Attraktion sind die Tiere. Als Arche-Hof erhält und züchtet die Domäne Dahlem alte und gefährdete Rassen: Deutsche Sattelschweine, Rauhwollige Pommersche Landschafe, Langhaarige Schraubenhörnige Bulgarenziegen, Rinder der Rassen Rotes Höhenvieh und Schwarzbuntes Niederungsrind, ebenso verschiedene alte Geflügelrassen - Hühner der Rassen Deutsche Sperber, Cröllwitzer Puten und Pommernenten. Außerdem gibt es ein Dülmerner Wildpferd, ein polnisches Konik und zwei Exmoor-Ponies sowie Bienen. In der sechsjährigen Fruchtfolge werden drei Jahre Klee-/Luzernegras als Gründüngung und Tierfutter angebaut sowie Kartoffeln modernen und historischen Sorten, Getreide der alten Sorte „Petkuser Roggen“ sowie Futterrüben und Feldgemüse. Im Garten wachsen Feingemüse, Kräuter, Bauerngartenblumen und Beerenfrüchte. Im Museum im Herrenhaus befinden sich unter anderem ein „Historischer Kaufmannsladen“, eine historische Fleischerei, eine Präsentation zur Geschichte der Imkerei sowie wechselnde Sonderausstellungen. Im Culinarium lädt die Erlebnisausstellung „Vom Acker bis zum Teller“ ein.

Angebote/Aktivitäten: Die Besucher können das ganze Jahr über miterleben, welche Produkte in unserer Region gerade Saison haben. Bildungsprogramme werden für Kitas und Grundschulen, aber auch alle anderen interessierten Gruppen zu einer Vielzahl an Themen angeboten. Das umfangreiche, z. T. saisonal wechselnde Bildungsprogramm gibt es jeweils aktuell auf der Website. Im Veranstaltungskalender sind hier auch viele Erlebnis- und Mitmach-Angebote für die Freizeit zu finden! Auf dem Außengelände gibt es zudem Informationstafeln.

Zielgruppen: Kosten: Hof und Gelände frei zugänglich (Spende erbeten) Marktfeste Eintritt 3,00 , erm. 1,50 . Mittelaltermarkt teurer. Museum (beide Häuser): 5,00 , erm. 3,00 , Kinder und Stiftung Naturschutz Berlin Jugendliche bis 18 Jahre frei. Führungen: je nach Angebot unterschiedlich (siehe Website) Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gesunde Ernährung und Lebensweise 38 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Museumsdorf Düppel Stadtmuseum Berlin; Landesmuseum für Kultur u. Geschichte Berlins Clauertstr. 11 14163 Berlin

Tel.: (030) 80496064

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Zehlendorf Internet:www.dueppel.de dann Bus 115 bis Ludwigsfelder Str. www.stadtmuseum.de oder E-Mail: [email protected] S Mexikoplatz oder U Krumme Lanke dann Bus 118, 622 bis Clauertstr. geöffnet: 21. März - 25. Okt.: Sa./So./feiertags von 10:00-18:00 Uhr Sonderöffnungszeiten: 6.-17. April: Mo.-Fr. von 10:00-17:00 Uhr 25. Juni-7. Aug.: Mo.-Fr. von 10:00-17:00 Uhr 12.-23. Okt.: Mo.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr

Projektbeschreibung: Am Krummen Fenn in Berlin-Zehlendorf wurde ab Ende der 1960er Jahre eine mittelalterliche Dorfanlage freigelegt. Am historischen Ort entstanden seither detailgetreu rekonstruierte Wohnhäuser, Speicher und Werkstätten sowie Felder und Gärten. Dank der ehrenamtlichen Arbeit des Fördererkreises Museumsdorf Düppel e. V. lässt sich das Mittelalter hier als lebendige Geschichte hautnah erleben. Im Innenbereich des Freilichtmuseums macht eine Ausstellung den Alltag um das Jahr 1200 begreiflich. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren ein und sechs fiktive Bewohnerinnen und Bewohner erzählen anhand originaler Grabungsfunde von ihrem Leben in dem mittelalterlichen Dorf. Im Außenbereich leben zeittypische Nutztiere, darunter Ochsen, Düppeler Weideschweine und eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse. Denn neben Experimenteller Archäologie spielen im Museumsdorf Ökologie und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Angebote/Aktivitäten: Während der Saison lernen Besucher/innen jeden Alters bei Festen, Märkten und weiteren Veranstaltungen mittelalterliche Lebensweisen und Handwerkstechniken kennen. Die Grapenschenke bietet an allen Öffnungstagen Speisen und Getränke an. Unter der Woche ganzjährig Workshops und Seminare sowie Führungen für Kitas und Schulklassen: Kita: • Märchenführung 60 Min.: 2,50 pro Kind, mind. 35,00 • Workshop 90 Min.: 3,50 pro Kind, mind. 50,00 ; fremdsprachig mind. 60,00 • Workshop 120 Min.: 4,00 pro Kind, mind. 60,00 ; fremdsprachig mind. 70,00 Bis 6. Klasse: • Führung 60 Min.: 1,50 pro Kind, mind. 30,00 ; fremdsprachig mind. 40,00 • Führung 90 Min.: 3,00 pro Kind, mind. 50,00 ; fremdsprachig mind. 60,00 • Workshop 120 Min.: 4,00 pro Kind, mind. 80,00 ; fremdsprachig mind. 90,00 Ab 7. Klasse: • Führung 90 Min.: 3,00 pro Person, mind. 50,00 ; fremdsprachig mind. 60,00 • Workshop 120 Min.: 4,00 pro Person, mind. 80,00 ; fremdsprachig mind. 90,00

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, KitaKinder, Erwachsene: 4,00 ; erm.: 2,50 ; bis 18 Jahre: frei Student(inn)en, Lehrkräfte, Während der Sonderöffnungszeiten in den Schulferien: Erzieher/innen, Familien Erwachsene: 2,00 ; erm.: 1,00 ; bis 18 Jahre: frei Stiftung Naturschutz Berlin Führungen und Workshops ganzjährig auf Anfrage, auch werktags Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Gesunde Ernährung und Lebensweise 39 NEUKÖLLN

Vollkornbäckerei „Märkisches Landbrot“ Bergiusstr. 36 12057 Berlin

Tel.: (030) 613912-0

Fax: (030) 6845184

Verkehrsanbindungen: S Köllnische Heide Internet: www.landbrot.de dann Bus 341 bis Haberstr. E-Mail: [email protected] oder zu Fuß ca. 15 min. geöffnet: Anmeldungen Mo.-Fr. (0174) 8044914, [email protected] oder AB (030) 53213099

Projektbeschreibung: Die Demeter Brotbäckerei „Märkisches Landbrot“ verfolgt eine konsequente ökologische Produktion mit entsprechenden Rohstoffen, die zur Gesundung der Erde beitragen und dem Menschen dienen soll. Sämtliche Rohstoffe stammen aus dem ökologischen Landbau der Region. Es werden umweltschonende und -entlastende Techniken sowie erneuerbare Energieträger eingesetzt. Wassersparende Maßnahmen, Verringerung der Abwasserbelastung, Abfallvermeidung, -trennung und -verwertung, Senkung des Energie- und Materialverbrauchs sind dabei verfolgte Ziele. Das „Märkische Landbrot“ ist Trägerin des europäischen „Öko-Audit-Zertifikats“, Umweltpreisträger der Stadt Berlin. Angebote/Aktivitäten: Führungen durch den Betrieb: es werden die Arbeitsschritte von der Anlieferung des Getreides bis zum fertigen Produkt gezeigt. Es wäre von Vorteil, wenn die Schüler/-innen inhaltlich auf den Besuch vorbereitet wären, damit sie die anschaulich erklärten Arbeitsschritte leichter verstehen können. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Führung ist die Erläuterung der ökologischen Gesichtspunkte bei der Fertigung. Zum Abschluss werden gemeinsam Brot- und Brötchensorten verkostet.

Zielgruppen: Kosten: ab Vorschule und alle Interessierte pauschal 35,00 für alle Gruppen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020

Informations- und Beratungsstellen

Informations- und Beratungsstellen 40 CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Beratungsstelle für Umweltbildung beim Ökowerk Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Teufelsseechaussee 22 14193 Berlin

Tel.: (030) 300005-10

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Grunewald Internet:www.umweltbildung-berlin.de Bus M19, 186, 349 bis Bhf. Grunewald E-Mail: [email protected] dann 20 Minuten. Fußweg oder geöffnet: Kontaktaufnahme über eMail S Heerstraße Bus 218, X34, X49, M49 bis Bhf. Heerstraße dann 25 Minuten. Fußweg

Projektbeschreibung: Zentrale Aufgabe der Beratungsstelle ist es, Lehrkräfte aller Schulstufen und -typen zu Fragen der Ökologie, des Naturschutzes, der Biodiversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) weiter zu befähigen. Die Beratungsstelle bietet – auch in Zusammenarbeit mit dem Dathe-Gymnasium – im Rahmen von handlungsorientierten Fortbildungen zur Unterrichtsentwicklung eine Vielzahl von Versuchen mit einfachen Mitteln an, die alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Schulen selbst durchführen können. Die Arbeit beschränkt sich allerdings nicht auf die Unterrichtsentwicklung, sondern erstreckt sich auch auf die Beratung bei der Planung von Projekten und Projekttagen sowie der Beratung zur Gestaltung eines umweltverträglichen schulischen Alltags. Angebote/Aktivitäten: Das Fortbildungsangebot orientiert sich in vielen Bereichen dicht an den Rahmenplänen der Berliner Schule. Hier werden u.a. folgende Themen angeboten, wobei stets die umweltrelevanten Aspekte betont werden: • Pflanzen – Tiere – Jahreszeiten • Geocaching zu Themen des (Teufels)moors • Forschen mit lebenden Schnecken • „Mäusewerkstatt“ • Welt des Großen – Welt des Kleinen • Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft • Exkursion in das Berliner Aquarium • „Insektenwerkstatt“ • Das Wasser als Lebensraum (für Grundstufen) • Wasseranalysen – biologisch, chemisch und geomorphologisch für Sekundarstufen • Ein Wandertag im Grunewald • Angebote für Fachkonferenzen NAWI und Biologie (z.B. zu den Möglichkeiten des Ökowerks für Schulklassen oder auch Teilaspekten unseres Fortbildungsangebots) Anmelden können Sie sich unter www.fortbildung-regional.de – hier in das Suchfeld der Startseite „Ökowerk“ eingeben, ferner finden Sie alle Angebote des aktuellen Halbjahres auf der Website. Die abgeordneten Lehrkräfte der Beratungsstelle sind nicht kontinuierlich telefonisch erreichbar, schicken Sie deshalb bitte eine E-Mail an die Beratungsstelle, Sie werden zeitnah zurück gerufen.

Zielgruppen: Kosten: Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Informations- und Beratungsstellen 41 MITTE

Ökothek LIFE - Frauen entwickeln Ökotechnik - e. V. Dircksenstr. 47 10178 Berlin

Tel.: (030) 308798-17/18

Fax: (030) 308798-25

Verkehrsanbindungen: S Hackescher Markt Internet:www.life-online.de/deutsch/projekte/oekothek.html dann 5 Min. Fußweg E-Mail: [email protected] oder Tram 2, 3, 4, 5, 15, 53 geöffnet: Bitte erfragen oder Bus 100, 200, 348

Projektbeschreibung: Die Ökothek ist eine umweltpädagogische Servicestelle, die mit ihrem breitgefächerten Angebot Pädagoginnen, Lehrerinnen und Ausbilderinnen dabei unterstützt, Umweltschutz und Ökotechnik in Seminare und Unterricht zu integrieren. Darüber hinaus werden Mädchen durch praxisorientierte Workshopangebote ermutigt, sich an Ökotechnik heranzuwagen und darüber aktiv Einfluss auf den Schutz ihrer Umwelt zu nehmen. Die Angebote der Ökothek sind exklusiv für Mädchen und Frauen. Angebote/Aktivitäten: • Seminare für die berufliche Weiterbildung (Solarenergienutzung, Wandgestaltung mit Naturfarben, Moderation v. Zukunftswerkstätten, Öffentlichkeitsarbeit, Lokale Agenda 21) • Workshops für Mädchengruppen zu folgenden Themen: „Bau von Solarspielzeug“, „Energiesparen und Lampenba“, „T-Shirts und Wände mit Naturfarben gestalten“, „Schickes aus Ex und Hopp“ • „Ökotechnische Geburtstagsparty“ auf Anfrage (Mischung aus Workshop und Party) • Umweltbibliothek (Präsenzbibliothek) mit ca. 3.000 Titeln (aktuelle Fachliteratur, Organisationshilfen, Anregungen für die Kreativität, Lehr- und Lernmittel) • Mediathek mit über 600 Videofilmen und Diaserien zu umweltrelevanten Themen; zu ausgewählten Themen werden auf Anfrage Literatur und Medienlisten erstellt • Ökotechnische Modelle und Miniatur-Anlagen mit Bauanleitungen zum Nachbauen

Zielgruppen: Kosten: Pädagoginnen, Lehrerinnen, Keine Mädchen (ab 9 Jahren)

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Informations- und Beratungsstellen 42 LICHTENBERG

Umweltbüro Lichtenberg Passower Str. 35 13057 Berlin

Tel.: (030) 92901866

Fax:

Verkehrsanbindungen: Tram M4 oder 17 bis Welsestr. dann Internet:www.umweltbuero-lichtenberg.de Fußweg bis Passower Str. E-Mail: [email protected] oder Bus 154/X54/197 bis „Vincent-van- geöffnet: Di. von 9:00-12:00 Uhr Gogh-Str.“ Mi. von 14:00-18:00 Uhr dann zu Fuß bis Passower Str. Do. von 12:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung

Projektbeschreibung: Das Umweltbüro ist ein Anlaufpunkt zu Fragen rund um den Umwelt- und Naturschutz in Lichtenberg. Für den gesamten Bezirk werden Umwelt- und Naturaktivitäten erfasst und vernetzt.

Dazu zählen u. a. das Umwelt- und Naturschutzamt Lichtenberg und die bezirkliche Klimaschutzbeauftragte, der Förderverein Landschaftspark Nordost e. V. und die Agrarbörse Deutschland Ost e. V., der Arbeitskreis Umwelt und Bildung (AUB), NABU, BUND und ADFC, standortnahe und -ferne Stadtteilzentren und die Volkshochschule Lichtenberg. Angebote/Aktivitäten: • Beratung und Information der Lichtenberger Bürger/-innen zu Umwelt, Naturschutz und Nachhaltigkeit. • Monatlich erscheinenden Lichtenberger Umweltkalender und Herausgabe des Onlinemagazins „UmweltBewusst“. • Thementage im Umweltbüro (biologische Vielfalt, Energie und fachgerechte Entsorgung, Gesundheit etc.) und an anderen Orten im Bezirk. • Fahrradtouren und Wanderungen in Naturschutzgebiete und Naherholungsräumen, wie der Malchower Aue und der Wartenberger Feldmark. • Koordination des „Urbanen landwirtschaftlichen Netzwerks Berlin-Barnim“ für regionale Anbieter.

Zielgruppen: Kosten: Einige Veranstaltungen sind kostenpflichtig

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Informations- und Beratungsstellen 43 LICHTENBERG

UmweltKontaktstelle Sozialdiakonische Arbeit Liebenwalder Straße 12 (hinter Nr. 10)

13055 Berlin

Tel.: (030) 81859098

Fax: (030) 81859097

Verkehrsanbindungen: Bus 256 bis Liebenwalder Str. Internet:www.sozdia.de/UmweltKontaktstelle.1327.0.html oder www.sozdia.de/Kreativ-Lernorte.1509.0.html Tram M6, 16 bis Genslerstr. E-Mail: [email protected] geöffnet: Di./Do. von 10:00-17:00 Uhr Mi. von 10:00-14.00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Projektbeschreibung: Die UmweltKontaktstelle liegt im Interkulturellen Garten Lichtenberg, mit dem sie eng zusammenarbeitet. Die UmweltKontaktstelle vernetzt Unternehmen, Initiativen und Bevölkerung zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen wie Stadtentwicklung, Mobilität, urban gardening, Natur und Wildtiere in der Stadt, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Recycling, Kreativwirtschaft sowie Migration und Umwelt. Dazu bietet sie Informationen, Kontaktvermittlung, Beratung, Veranstaltungen und Materialien an und initiiert und führt eigene Projekte durch. Sie fördert praktisches Tun im Umwelt- und Naturschutz und vermittelt Wissen und Erfahrungen. Angebote/Aktivitäten: • Beratung zu Natur- und Umweltfragen • Veranstaltungen zur Wissensvermittlung, Vernetzung oder praktischen Aktionseinsätzen • Aktionsstände zu verschiedenen Themen • naturpädagogische Angebote für Grundschulgruppen • Kreativ-Lernorte und Nachbarschaftstreff zur Vermittlung alter Handwerke • Bienenlehrpfad und Schau-Bienenbeute • Dokumentation und Information der Vorkommen von Feldhasen

Zielgruppen: Kosten: Selten, je nach Veranstaltung

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe

Kinderbauernhöfe 44 STAHNSDORF

BUND-Streuobstwiese Stahnsdorf Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Berlin e. V. Schenkendorfer Weg 12b 14532 Stahnsdorf

Tel.: Maren Heppchen: (030) 47052588

Fax:

Verkehrsanbindungen: S 25 nach Teltow, Internet:www.bund-berlin.de/streuobst Bus 621 Richtung Ludwigsfelde bis E-Mail: [email protected] Ruhlsdorf, dort Abholung nach Absprache geöffnet: Nach Absprache

Projektbeschreibung: Veranstaltungen zur Umweltbildung finden auf der Streuobstwiese statt. Dabei stehen nicht nur die Obstbäume natürlich im Mittelpunkt, sondern auch die so gefährdeten Blütenbesucher. Des Weiteren können die Blüten der Wiesenpflanzen betrachtet werden.

Angebote/Aktivitäten: Führungen werden nach Absprache angeboten. Insbesondere Grundschulklassen und Familien sind eingeladen.

Zielgruppen: Kosten: Kita- und Vorschulgruppen, Muss wegen möglicher Förderung durch Berliner oder Schulklassen und an Obstbau- und Brandenburger Stellen jeweils ermittelt werden Naturschutz-Themen Interessierte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe 45 REINICKENDORF

Familienfarm Lübars Elisabethstift Berlin

Alte Fasanerie 10 13469 Berlin Tel.: (030) 81729150

Fax:

Verkehrsanbindungen: U, S Wittenau Internet: www.alte-fasanerie-luebars.de dann Bus X21, M21 bis Quickborner Str. www.elisabethstift-berlin.de oder E-Mail: [email protected] Tram M1 bis Rosenthal Nord geöffnet: Hof von 9:00-17:00 Uhr Restaurant saisonal, bitte auf der Internetseite nachsehen

Projektbeschreibung: Das kleine Landgut im Norden von Berlin erinnert in seinem Aufbau an einen märkischen Bauernhof. Das Hoftor steht den Besuchern für einen Rundgang oder auch zum Verweilen täglich offen. Unter den über 100 Hoftieren befinden sich einigen vom Aussterben bedrohte Rassen, die hier gepflegt und geschützt werden.

Besuchergruppen können nach Anmeldung durch einen Biologielehrer wissenswerte Einzelheiten über die Tiere des Hofes erfahren. Aber auch die Mitarbeiter/-innen des Stalldienstes beantworten gern Fragen der Besucher/-innen. Es besteht die Möglichkeit selbst ein Brot in einem richtigen Backhaus zu backen, Butter herzustellen und Schafwolle zu verarbeiten. Darüber hinaus lädt das hofeigene Restaurant zu einer Erholung vom Großstadtdschungel ein. Hier werden Ihnen saisonale Speisen, oft direkt aus hofeigenen Enderzeugnissen angeboten.

Unterstützt durch Förderkreis Familienfarm Lübars e. V. und Jugendförderung Reinickendorf Angebote/Aktivitäten: Der Hof lädt zum Essen, Feiern und Tagen ein, für Familien, Privatfeiern und auch Geschäftsleute in idyllischer Atmosphäre. Ausgebildete Mitarbeiter/-innen der Alten Fasanerie bieten kleinen und großen Besuchern die Möglichkeit, im Werkbereich handwerkliche Techniken kennen zu lernen. Traditionelle Arbeitsweisen wie das Spinnen, Weben, Töpfern und Holz Bearbeiten können wieder entdeckt werden. Das helle Restaurant, die Terrasse im Grünen und die Tenne mit urigem Kaminofen laden rund ums Jahr zum Rasten und Entspannen ein.

Zielgruppen: Kosten: Kindertagestätten, Schüler/-innen, Hofbesuch: kostenlos – auf Spendenbasis für das Elisabethstift, alle Lehrkräfte, Familien, AGs und weiteren Aktivitäten nach Aufwand Festgesellschaften Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe 46 PANKOW

Jugendfarm Moritzhof Netzwerk Spiel/Kultur Prenzlauer Berg e. V.

Schwedter Str. 90 10437 Berlin Tel.: (030) 44024220

Fax: (030) 44024222

Verkehrsanbindungen: S, U Schönhauser Allee Internet:www.jugendfarm-moritzhof.de dann 10 Min. Fußweg zur E-Mail: [email protected] Kopenhagener Str. oder S, U Gesundbrunnen resp. geöffnet: Mo.-Fr. von 12:00-18:00 Uhr (in den Ferien ab 11:00 Uhr / U Bernauer Str. im Sommerhalbjahr bis 18:30 Uhr) dann Bus 247 bis Gleimstr. oder Tram 10 bis Friedrich-Ludwig-Jahn- Sa. von 13:00-18:00 Uhr Sportpark dann 10 Min. Fußweg durch den

Projektbeschreibung: Im Mauerpark liegt die Jugendfarm Moritzhof. Umweltpädagogik und der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren, sind nur ein Teil des Konzeptes. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit liegt darin, Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten näher zu bringen, die schon fast in Vergessenheit geraten sind. So können die sechs- bis sechzehnjährigen Nutzer der Angebote auf der Jugendfarm Moritzhof den Prozess der Wollverarbeitung vom Scheren bis zum Weben, Spinnen oder Filzen erlernen, Kunst- oder Gebrauchsgegenstände aus Ton herstellen, Körbe aus Weiden flechten, Schmieden, Papierschöpfen, Brot backen und noch viel mehr.

Im Vormittagsbereich bietet die Jugendfarm Moritzhof Kitagruppen und Schulklassen die Möglichkeit, Tiere zu beobachten und zu füttern, die vielen kreativen Angebote zu nutzen oder einmal außerhalb der Schule Lernen ganz anders und praktisch zu erfahren. Angebote/Aktivitäten: • Tierpflege und -versorgung • Reitprojekt • Wollverarbeitung • Töpfern • Schmieden • pädagogisch betreuter Mittagstisch • Gartenarbeit

Zielgruppen: Kosten: Kinder- und Jugendliche im Alter von Keine 6-16, Kindertagesstätten, Schulklassen, für Gruppenangebote nach Absprache Familien und interessierte Erwachsene, StiftungErzieher/-innen, Naturschutz Lehrkräfte Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe 47 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

Kinderbauernhof NUSZ ufaFabrik Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum (NUSZ) in der ufaFabrik e. V. Viktoriastr. 10-18 12105 Berlin Tel.: (030) 7517244

Fax: (030) 75764798

Verkehrsanbindungen: U Ullsteinstraße Internet:http://kinderbauernhof.nusz.de E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 12:00-18:00 Uhr (im Winter nur bis 17:00 Uhr) Sa./So./feiertags von 12:00-15:00 Uhr

Projektbeschreibung: Der Kinderbauernhof des Nachbarschafts- und Selbsthilfe-Zentrums e. V. ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeitstätte auf dem Gelände der ufaFabrik und beheimatet viele für einen Bauernhof typische Haustiere (z. B. Ponys, Kaninchen, Hühner, Enten, Gänse, Frettchen und Schweine). Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre können unter Anleitung beim Füttern und bei der Tierpflege helfen, Pflanzen kennenlernen, gemeinsam Schularbeiten erledigen, spielen, reiten sowie Freunde treffen und neue finden. Die pädagogischen Betreuer stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Mit dem Projekt „Bauernhof-Club“ versucht die ufaFabrik das Naturverständnis von älteren Menschen und Kindern gemeinsam zu fördern. Angebote/Aktivitäten: Erweitert bietet der Kinderbauernhof für Kindergruppen und Schulklassen Fütterungsführungen und Ponyreiten in den Vormittagsstunden an (bitte nur mit Voranmeldung). Jeden Mittwoch ist von 15:00-16:00 Uhr Reittag für Kinder ab 2 Jahren. Kostenlos werden z. B. Tierpatenschaften sowie Hilfsdienste vermittelt. Außerdem können auf verschiedenen Info-Veranstaltungen Besucher des Bauernhofs Wissenswertes rund um Tier und Mensch erfahren. Die Kleintierambulanz gibt praktische Tipps zur Fütterung und Haltung von Kleintieren. Kleinere Behandlungen werden ebenfalls durchgeführt.

Zielgruppen: Kosten: Kinder (6-14 Jahre), Kindertagesstätten, Fütterungsführung 2,00 /KInd Schulklassen, Familien, Erzieher/-innen, Reiten 1,50 /Kind Schüler/-innen, Lehrkräfte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe 48 PANKOW

Kinderbauernhof Pinke-Panke Spielraum Pankow e. V. Am Bürgerpark 15 - 18 13156 Berlin

Tel.: (030) 47552593

Fax: (030) 47552593

Verkehrsanbindungen: S Wollankstr., S Schönholz oder Internet:www.kinderbauernhof-pinke-panke.de Bus 150 bis Bhf. Schönholz E-Mail: [email protected] dann jeweils 8 Min. Fußweg oder geöffnet: Di.-Fr. von 13:00-18:30 Uhr U Osloer Str. Sa./So. von 10:00-18:30 Uhr dann mit Bus 228 bis Verlängerte Di.-So. von 10 :00-18:30 Uhr (Ferien/feiertags) Koloniestr.

Projektbeschreibung: Der Kinderbauernhof Pinke-Panke liegt auf dem ehemaligen Mauerstreifengrundstück im Dreieck zwischen Pankow, Prenzlauer Berg und Wedding . Es entstanden Fachwerkhäuser für Ställe und Werkstätten, umgeben von einem Garten und Naturerlebnisbereich. Eine Vielzahl von Angeboten, wie z. B. Tierfütterung, Holz- und Töpferwerkstätten, Kochen und Backen, werden täglich (außer montags) gern von Klein und Groß genutzt. Kinder und Jugendliche können sowohl selbstständig als auch in Gruppen bzw. Klassen ländliche Lebensweise unmittelbar kennenlernen. Das Bauen mit Lehm und Holz, die Nutzung von Regenwasser und Solaranlagen werden anschaulich vermittelt. Vor allem Kinder im Kita- und Grundschulalter nutzen gern das Spielhaus mit Bau-Spielbereich und den Streichelzoo. Angebote/Aktivitäten: • Holz-, Töpfer- und Wollwerkstatt • künstlerisch-kreative Angebote • Lehmbackofen • Feuerstelle • pädagogisch betreuter Mittagstisch oder AG Kochen • Übernachtungsmöglichkeiten • Räume für Feierlichkeiten • Organisation von Ferienfahrten • Familienangebote • Gruppenbetreuung

Zielgruppen: Kosten: Kita-Gruppen, Schüler/-innen, Familien, keine Behinderte Materialkosten nach Absprache

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe 49 MARZAHN-HELLERSDORF

Tierhof Alt-Marzahn Agrarbörse Deutschland Ost e. V. Alt Marzahn 63 12685 Berlin

Tel.: (030) 5440031

Fax: (030) 74776510

Verkehrsanbindungen: S Springpfuhl Internet:www.agrar-boerse-ev.de dann Tram M8, 18 bis Alt Marzahn E-Mail: [email protected] geöffnet: Sommer* Mo.-Fr.von 10:00-17:00 Uhr Sa./So., feiertags von 11:00-16:00 Uhr Winter* Mo.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr Sa./So., feiertags von 11:00-15:00 Uhr * entsprechend europäischer Sommer- und Winterzeit

Projektbeschreibung: Der Tierhof • befindet sich mitten im historischen Angerdorf Marzahn, • wird auf einem fast 300-jährigen denkmalgeschützten Bauernhof als typischer märkischer, bäuerlicher Betrieb um 1900 geführt, • ist anerkannter Zuchtbetrieb im „Europäischen Programm zum Erhalt gefährdeter und vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen“, • ist eine naturwissenschaftliche Bildungsstätte für agrarische Themen und ökologische Zusammenhänge, • ist als Teil des attraktiven Ensembles mit Bockwindmühle Marzahn (eigene Seite in den Grünen Lernorten) mit dem historischen landwirtschaftlichen Maschinen- und Gerätepark und der Dokumentation zur Kulturgeschichte des Brotes und einem Getreidelehrgarten Zeugnis lebendiger Berliner Stadtgeschichte.

Angebote/Aktivitäten: • Führungen und Projekttage für Kindergruppen und Schulklassen. • Zucht und Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren der Mark Brandenburg, die in der bäuerlichen Produktion gehalten wurden. • landwirtschaftlicher Maschinenpark mit einer Sammlung historischer Geräte und Maschinen aus der bäuerlichen Produktionsweise (1780 – 1975) und dem Leben im Dorf und auf dem Bauernhof. • Getreidelehrgarten mit allen Arten von Getreide und Pseudogetreide und unterschiedlichen Sorten, die in der Mark Brandenburg angebaut wurden. • Ponyreiten. Anmeldung erbeten für Gruppen ab 6 Personen sowie für Führungen und Leistungen.

Zielgruppen: Kosten: Familien, Schüler/-innen, Schulklassen Eintritt frei. Kosten werden berechnet, die für Leistungen wie Auszubildende, Student(inn)en Führungen, Seminare, Projekttage und -wochen, Ausrichten von Natur- und Tierfreundinnen/-freunde Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen und Tierschauen Stiftung Naturschutz Berlin entstehen

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderbauernhöfe 50 SPANDAU

Vierfelderhof Vierfelderhof gGmbH Groß-Glienicker Weg 30 14089 Berlin

Tel.: (030) 369969-15

Fax: Fax: (030) 369969-10

Verkehrsanbindungen: Bus X34 bis „Alt-Gatow“ Internet:www.vierfelderhof.de E-Mail: [email protected] geöffnet: Zur Sommerzeit von 10:00-18:00 Uhr Zur Winterzeit von 10:00-17:00 Uhr Hofladen und -café Mi.-So. zu Öffnungszeiten Winterpause im Januar (Wiedereröffnung je nach Witterung) Gruppenveranstaltungen nach Vereinbarung

Projektbeschreibung: Der Hof wird nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet und wird mit der Zielsetzung eines Lernorts Bauernhof betrieben. Zum Vierfelderhof gehören etwa 93 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und ein Wirtschaftsgebäude mit Hofladen und Hofcafé. Neben Getreide, und Ackerfutter werden Kartoffeln, verschiedene Gemüse und Beeren angebaut. Es werden Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Hühner, Gänse, Enten und Kaninchen gehalten. Neben der Funktion als traditionell wirtschaftender landwirtschaftlicher Betrieb übernimmt der Vierfelderhof zusätzlich die Aufgabe, Kindern und Familien, Schulklassen und Kindergartengruppen und allen anderen Interessierten die Arbeitsweise der bäuerlichen Landwirtschaft sowie tiergerechte Nutztierhaltung ganz praxisnah zu vermitteln. Angebote/Aktivitäten: Angeboten werden verschiedene lehrplanorientierte und altersgerechte Module für Schulklassen und Kindergartengruppen. Die Möglichkeiten reichen von klassischen Hofführungen mit verschiedenen Schwerpunkten, wie ökologische Landwirtschaft, einzelnen Tier- oder Pflanzenarten über Kreativ- Werkstätten bis hin zu individuellen Projekten wie 4-Jahreszeiten, gesunde Ernährung oder Pflege und Unterstützung heimischer Wildtiere. Kinder haben die Möglichkeit, beim Füttern und Versorgen der Tiere, Setzen der Kartoffeln oder der Ernte und Verarbeitung von Produkten mitzuhelfen. In kreativen Familien-Workshops können mit Materialien aus der Natur oder für die Natur verschiedenste Dinge gefertigt werden. Im hofeigenen „Museum“ sind historische landwirtschaftliche Werkzeuge zu sehen. Kindergeburtstage können auf dem Hof mit hausgemachten Kuchen gefeiert werden.

Zielgruppen: Kosten: Schulklassen, Kindergartengruppen, Eintritt frei Erzieher/-innen, Lehrkräfte, Familien Für Führungen und sonstige Leistungen werden Kosten erhoben.

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020

Kinderumweltzentren/ -projekte

Kinderumweltzentren/-projekte 51 LICHTENBERG

Falkenberger Blume Infrastrukturelles Netzwerk Umweltschutz gGmbH (INU) Zingster Str. 8 13051 Berlin

Tel.: (030) 93442710

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Hohenschönhausen Internet:www.inu-ggmbh.de dann Bus 197, Tram 4 oder 17 bis E-Mail: [email protected] Prerower Platz geöffnet: Mo.-Fr. von 8:00-14:00 Uhr und auf Anmeldung

Projektbeschreibung: Das Umweltzentrum Falkenberger Blume verfügt über einen „Aktionsraum“, der Basteln mit Holz und anderen Naturmaterialien, kleine Angebote zur gesundheitsfördernden Ernährung und Stöbern in Büchern ermöglicht. Jahreszeitbezogene Projektwerkstätten stehen ebenso auf dem Programm. Angebote/Aktivitäten: Im Aktionsraum und in der Mini-Holzwerkstatt wird gemalt, mit Naturmaterialien und Alttextilien gestaltet. Viele Dinge sollen mit Kreativität und Geschicklichkeit ein zweites Leben erhalten. Gesundheitsverträgliche Imbisse werden zubereitet. Eine Bücherbörse steht bereit.

Zielgruppen: Kosten: Kinder vom Kitaalter bis zur 4. Klasse, Veranstaltungen: 1,50-2,50 /Kind Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Eltern

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderumweltzentren/-projekte 52

Nemo - Naturerleben mobil Stiftung Naturschutz Berlin Potsdamer Str. 68 10785 Berlin

Tel.: (030) 26394-198

Fax:

Verkehrsanbindungen: Die Nemo-Pädagog/innen holen die Internet:www.nemo-berlin.de Klassen und Hortgruppen ab. E-Mail: [email protected] Die Veranstaltungen beginnen direkt an der Einrichtung. geöffnet: Ganzjährig mit vorheriger Online-Buchung für gewünschten Vormittags- (zwischen 08:00 und 12:00 Uhr) oder Nachmittagstermin (zwischen 12:00 und 16:00 Uhr)

Projektbeschreibung: Nemo – Naturerleben mobil bietet Berliner Grundschulklassen und Hortgruppen berlinweit ein breites Angebot an naturpädagogischen Veranstaltungen „im Park nebenan“. Die 120-minütigen Nemo- Veranstaltungen finden auf geeigneten Grünflächen in fußläufiger Nähe der Einrichtungen statt. Mit Hilfe und unter Anleitung ausgewählter Naturpädagog/innen wird es den Kindern ermöglicht, die Stadtnatur in ihrem direkten Lebensumfeld intensiv kennen zu lernen und spielerisch zu erforschen.

Die Umweltbildungsveranstaltungen sind unterrichtsergänzend konzipiert und mit den Themen und Kompetenzzielen der Berliner Rahmenlehrpläne abgestimmt.

Nemo – Naturerleben mobil ist ein Projekt der Stiftung Naturschutz Berlin, wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und unterstützt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Angebote/Aktivitäten: Pädagogische Fachkräfte können ihre Bildungsveranstaltungen aus folgendem Themenspektrum wählen und die Veranstaltung online buchen: • Lebensraum Baum • Jahreszeiten erleben • Natur und Kunst • Pflanzenwelt • Tiere in der Stadt • Umwelt – Klima – Energie Jede Bildungsveranstaltung wird individuell mit der pädagogischen Fachkraft besprochen und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/innen aus Grundschule und Pro Gruppe 25,00 Hort

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderumweltzentren/-projekte 53 TREPTOW-KÖPENICK

Öko-Insel FEZ-Berlin Straße zum FEZ 2 12459 Berlin

Tel.: (030) 53071-447 (Öko-Insel Leitung) (030) 53071-333 (Zentrale Anmeldung)

Fax: (030) 53071-111

Verkehrsanbindungen: S Wuhlheide Internet:www.fez-berlin.de dann Fußweg E-Mail: [email protected] oder S Schöneweide geöffnet: Ganzjährig mit Anmeldung: dann Tram 60, 67 Mo.-Fr. von 10:00-13:00 Uhr oder Apr.-Sept:, Mi./Do. von 14:00-16:00 Uhr U Tierpark Apr.-Sept. Sa./So./feiertags von 12:00-18:00 Uhr dann Tram 27 In den Ferien siehe Öffnungszeiten des FEZ-Berlin

Projektbeschreibung: Das FEZ-Berlin unterhält die Öko-Insel mit einem tropischen Gewächshaus und einem Öko-Garten. • Zum Gewächshaus gehören ein Sukkulentenhaus, ein Mini-Regenwald mit Teich und ein multifunktionaler Arbeitsraum. • Im Garten befinden sich Mischbeetkulturen, ein Gewürz- und Heilkräuterbereich, ein Gartenteich sowie Lehmbackofen. Tipps erhalten die Besucher/-innen für Hochbeete, Dachbegrünung und Nisthilfen, Ein Beispiel für umweltbewusstes Handeln ist das Öko-Gartenhaus mit Nutzung regenerativer Energiequellen zur Stromerzeugung mittels Fotovoltaik und Windgenerator sowie zur Warmwasseraufbereitung durch Sonnenflachkollektoren. Angebote/Aktivitäten: Am Wochenende: Der grüne Lern- und Erfahrungsort bietet einen Pflanzenbasar, das Eintopfen von Jungpflanzen und Quiz als Standardangebot für Familien. Wechselnde Aktivitäten sind naturnahes Gärtnern, Backen, Filzen im Gartenhaus, Honig verkosten, „Solartee“ trinken, Naturspiele, Kräuter haltbar machen und Backen im Lehmbackofen. Zwei verschiedene Angebote für Kindergeburtstage können gebucht werden. Bei der Erkundung unterstützen Schautafeln und- objekte die interessierten Besucher/-innen. Am Bienenhof steht die Imkerin mit Schaukästen und Arbeitsraum zur Verfügung (April-September, samstags von 13:00-17:00 Uhr).

Während der Woche: In Kooperation mit anderen Einrichtungen des FEZ werden Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur naturwissenschaftlichen Bildung durchgeführt.

Inhaltliche Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit: Kreisläufe in der Natur, Klima und Regenwald, Umwelt und Entwicklung, Aquaponikanlage , Erneuerbare Energien, Mikroskopie von Kleinlebewesen in Wasser, Boden und Luft, WWF-Artenschutzkoffer, Kräuter- und Arzneipflanzen, Imkerei, Ernährung, Honigbienen, Tropische Pflanzenwelt, Gestalten mit Naturmaterial u.a.m.

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen 1.-10. Klasse, Kita- und Veranstaltungspreise siehe Website bzw. nach Absprache Hortgruppen, Schülerfirmen, Familien, Pädagog(inn)en, Student(inn)en, StiftungDie Angebote Naturschutz sind für Besucher Berlin mit Behinderung gut geeignet. Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderumweltzentren/-projekte 54 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Sonnenhaus offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung (Schreberjugend Landesverband Berlin e.V.) Teltower Damm 310 14167 Berlin Tel.: (030) 8151094

Fax:

Verkehrsanbindungen: Bus X10 bis Alt-Schönow, 2 Min. Internet:www.dassonnenhaus.de Fußweg E-Mail: [email protected] Bus 285 bis Beskowdamm, 5 Min. Fußweg geöffnet: Mo.-Do. von 14:00-18:00 Uhr während der Schulzeit Mo.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr in den Ferien

Projektbeschreibung: Das Sonnenhaus ist eine offene Kinder-und Jugendfreizeiteinrichtung mit dem Schwerpunkt auf Handwerk und Natur. Es gibt auf dem großen Außengelände Baumplattformen, ein Piratenschiff, einen Kräutergarten, Schweine, Ziegen, Hühner und eine Lagerfeuerstelle. Darüber hinaus gibt es eine Outdoor-Holzwerkstatt. In den selbstgebauten Holzhäuschen gibt es eine Küche und Platz zum Spielen und Arbeiten. Zu den Öffnungszeiten sind alle eingeladen vorbei zu schauen. Montags bis Donnerstags finden Kurse für Menschen zwischen 6 und 12 Jahren statt. Das Gelände kann für Veranstaltungen wie Klassenfeste oder Kindergeburtstage genutzt werden. Angebote/Aktivitäten: Anmeldung erforderlich, nicht in den Schulferien • Slow Food Backhandwerk Mo. von 15:00-17:00 Uhr, traditionelles Backen mit Gartenzutaten und Eiern von unseren Hühnern • Wir Wollen Werken Di. von 15:00-17:00 Uhr, Holzhandwerken mit sägen, nageln und schleifen • Naturforschung Mi. von 15:30 -17:30 Uhr, Lernen mit und über die Wild-und Nutztiere auf dem Gelände sowie über das Ökosystem als Ganzem • Keramik Do. von 15:30 -17:00 Uhr, Herstellung kleiner Kunstwerke aus Ton und anschließendes Bemalen

Zielgruppen: Kosten: 6-12 Jährige in den Kursen bei Kursen 10,00-15,00 pro Monat Selbstverwirklichung auf dem Gelände offenes Angebot kostenlos ist altersunabhängig Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderumweltzentren/-projekte 55 TREPTOW-KÖPENICK

Umwelt- und Begegnungszentrum „Fuchsbau“ Forum Naturfreundejugend Berlin e. V. An der Wuhlheide 171 12459 Berlin

Tel.: (030) 5354495

Fax: (030) 53780318

Verkehrsanbindungen: S Wuhlheide Internet:www.fuchsbau-berlin-wuhlheide.de oder E-Mail: [email protected] S Schöneweide dann Tram 6o, 67 geöffnet: ganzjährig oder Bürozeiten U Tierpark März-Okt.: Mo.-Fr. von 9:00-15:00 Uhr dann Tram 27 bis Freizeit- und Nov.-Febr.: Mo.-Do. von 9:00-13:00 Uhr Erholungszentrum

Projektbeschreibung: Mitten im Erholungspark Wuhlheide liegt das Umwelt- und Begegnungszentrum der Naturfreundejugend – ein Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Familien, ideal für Mehrtagesaufenthalte und Gruppen aus Schulen und Kindertagesstätten. Thematischer Schwerpunkt des Hauses ist das Erleben und Erkunden der Natur durch Mehrtagesaufenthalte. Ökologische Projekte innerhalb des Hauses und naturkundliche Aktivitäten im weitläufigen Park bieten vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Es steht eine Umweltbibliothek zur Verfügung. Das Haus ist ganzjährig geöffnet. Eine Belegung ist in Form von Tages- und Mehrtagesaufenthalte mit Verpflegung möglich. Bis zu 60 Kinder können hier miteinander spielen, lernen und toben. Angebote/Aktivitäten: Beratung und Unterstützung von Projektvorhaben im Umweltbereich Folgende Räumlichkeiten stehen zur Verfügung: • Waschräume mit 12 Duschen • 3 Zweibettzimmer, 1 Sechsbettzimmer, 1 Siebenbettzimmer, 1 Achtbettzimmer, 1 Neunbettzimmer, 3 Dreizehnbettzimmer • 1 Aufenthaltsraum für ca. 70 Personen • 1 Seminarraum für ca. 20 Personen • Überdachte Terrasse am Haus

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Familien Vorschulkinder: VP 30,00 / HP 26,00 / ÜF 23,00 1.-4 . Klasse: VP 31,50 / HP 27,00 / ÜF 23,00 5.-11. Klasse und Betreuer: VP 33,00 / HP 28,00 / ÜF 3,00 Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Kinderumweltzentren/-projekte 56 PANKOW

Umwelterziehung in der Großstadt GRÜNE LIGA Berlin e. V. / NATOUR-Reisen Prenzlauer Allee 230 14405 Berlin

Tel.: (030) 443391-50/52

Fax: (030) 443391-33

Verkehrsanbindungen: U Senefelder Platz Internet:www.grueneliga-berlin.de dann Metzer Str. bis Prenzlauer Allee E-Mail: [email protected] 5 Min. Fußweg oder geöffnet: Mo.-Do. von 9:00-17:30 Uhr Tram M2 bis Metzer Str. Fr. von 9:00-15:00 Uhr oder U Rosa-Luxemburg-Pl. dann Tram 1 bis Penzlauer Allee/Ecke Immanuelkirchstr.

Projektbeschreibung: 1. Veranstaltung und Organisation von Kinder- und Jugendreisen In „Öko“-Ferienlagern haben Kinder im Alter von 7-12 Jahren die Möglichkeit aktiv und spielerisch die Natur zu erkunden. Aus dem umfangreichen Programm ist eine individuelle Auswahl möglich, die eine täglich neue altersunabhängige Gruppenzusammenstellung zur Folge hat. Für Jugendliche ab 13 Jahren werden Paddel- und Radtouren angeboten. 2. Organisation von Klassenfahrten Hauptziel der Klassenfahrten ist die Jugendnaturschutzakademie Brückentin am Rande des Müritz- Nationalparks. Dort gibt es ein breites Angebot für die fachübergreifende Projektarbeit und an Freizeitbeschäftigungen. Es werden ferner Kursfahrten zu umweltrelevanten Themen angeboten sowie Klassenfahrten per Rad oder Kanu. 3. Unterstützung bei Projekttagen an Schulen zu umweltrelevanten Themen Angebote/Aktivitäten: Es werden Exkursionen per Fuß, Rad oder Boot organisiert. Mögliche Ziele sind: Bauernhöfe, Naturschutzgebiete, Wälder, Seen. Unterwegs werden Pflanzen bestimmt und Tiere beobachtet. Verschiedene handwerkliche Aktivitäten werden bei allen Reisen angeboten, so z. B. Filzen, Töpfern, Basteln mit Naturmaterial, Papierschöpfen, Schnitzen, Pappmaché. Hilfe beim Bau von Weidenhütten. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit aktiv in der Jugendgruppe der GRÜNEN LIGA Berlin e. V. mitzumachen, z. B. bei Pflanzaktionen, beim Bau von Krötenzäunen, beim Auf- und Umbau der Jugendnaturschutzakademie Brückentin, bei Fahrraddemos.

Zielgruppen: Kosten: Kinder und Jugendliche zwischen Bitte erfragen 7 und 25 Jahren

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Lehrpfade & Wanderwege

Lehrpfade & Wanderwege 57 SPANDAU

Berliner Fischlehrpfad Angelverein „Alte Fischwaidler“ e. V. Verlängerte Uferpromenade 19 14089 Berlin

Tel.: (0151) 60302990

Fax:

Verkehrsanbindungen: Bus 135 bis „Waldallee“, dann Internet:www.alte-fischwaidler.de Gottfried-Arnold-Weg und Waldweg, E-Mail: [email protected] nach ca. 10-15 min Verlängerte Uferpromenade bis Badewiese mit geöffnet: Weg ist ganzjährig begehbar Spielplatz Bus 234 bis Krampnitzer Weg/Selbitzer Str. dann Krampnitzer Weg Richtung Campingplatz, nach 500 m Verlängerte Uferprommenade bis Badewiese mit Spielplatz

Projektbeschreibung: Der Groß-Glienicker See hat eine Fläche von 70 ha und ist durchschnittlich 3,5 m tief, die maximale Tiefe beträgt 12 m. Der See zählt zu den saubersten Gewässern Berlins und enthält einen guten Fischbestand. Neben Rotaugen, Rotfedern, Brachsen und Güstern werden Hechte, Barsche, Schleie und Karpfen gefangen. Aale und wohl auch Welse kommen heute leider nur noch in geringer Anzahl vor. Der Fischlehrpfad gibt Informationen über das Gewässer und zeigt die Vielfalt der heimischen Fischarten. Friedfische wie auch Raubfische werden hier erklärt. Der Fischlehrpfad befindet sich zwischen dem Restaurant Bootshaus und der sogenannten Badestelle „Moorloch“ – in der Nähe unseres Vereinsgeländes.

Angebote/Aktivitäten: Bei Fragen können Sie sich gerne an die „Alten Fischwaidler“ wenden.

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Erwachsene Keine

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Lehrpfade & Wanderwege 58 NEUKÖLLN

Natur erleben und begreifen mit allen Sinnen Bastelgruppe Schnippel-Girls c/o Marina Jubelt Dammweg 208 12057 Berlin Tel.: (0177) 6874509

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Plänterwald, dann Internet:www.naturlehrpfad-berlin.de 15 Min. Fußweg oder weiter mit dem E-Mail: [email protected] Bus 277 bis Steinbockstr. oder geöffnet: Täglich in den Monaten Mai bis September S Köllnische Heide und 10 Min. Fußweg von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang oder Bus M41 bis Dammweg/Sonnenallee und 10 Min. Fußweg

Projektbeschreibung: Der Naturlehrpfad schlängelt sich als Rundweg mit seinem Insektenhotel, der Honigfabrik mit Schaubienenstock, dem Schau- und Lehrgarten, der Fruchthecke, der Naschstraße, der Quizstation, dem Kräutergarten, dem Dendrophon, dem Barfußpfad u.v.m. durch eine Kleingartenanlage. Im Getreidelehrgarten kann man moderne und alte Getreidesorten entdecken. Im selbstgebauten Holzbackofen wird während der Gartensaison in regelmäßigen Abständen Natur-Sauerteigbrot gebacken. Neben informativen Schautafeln zu verschiedenen Themen wie z. B. „Früchte und Beeren im Kleingarten“, „Aus dem Leben der Honigbiene“, „Lebensraum Garten“, „Von der Ähre bis zum Brot“, gibt es noch eine ganze Menge mehr auszuprobieren, zu riechen, zu schmecken und zu erleben. Ein Spielplatz, eine Tischtennisplatte sowie ein Allwetter-Kickertisch sind vorhanden. Angebote/Aktivitäten: Schul- und Kita-Gruppen können sich für eine kostenlose Führung online anmelden. Termine, weitere Einzelheiten und einen virtuellen Rundgang über den Naturlehrpfad finden Sie auf der Website. Der Naturlehrpfad ist grundsätzlich selbsterklärend und kann auch gut von gehbehinderten Menschen besucht werden, da in regelmäßigen Abständen Sitzbänke vorhanden sind.

Zielgruppen: Kosten: Kitas, Schüler/-innen, Jugendliche, Keine Familien, ältere Mitbürger/-innen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Müll und Umwelt

Müll und Umwelt 59 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

Berliner Stadtreinigung (BSR) Ringbahnstr. 96 12103 Berlin

Tel.: Service Center (030) 759249-00

Fax: (030) 75922262

Verkehrsanbindungen: Je nach Besichtigungsort bitte erfragen. Internet:www.bsr.de E-Mail: [email protected] [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 8:00-16:00 Uhr Anmeldung möglichst 4 Wochen im Voraus

Projektbeschreibung: Als kommunales Unternehmen ist die Berliner Stadtreinigung mit den Aufgaben der Abfallentsorgung und Straßenreinigung betraut. Darüber hinaus berät die BSR zur Vermeidung, Trennung und Verwertung von Abfällen. Umweltgerechte und kostengünstige Entsorgung bedeutet heute Hochtechnologie. Das gilt insbesondere für die logistischen Prozesse und die anschließende Abfallbehandlung. Für interessierte Gruppen von 5 bis 20 Personen besteht die Möglichkeit BSR-Recyclinghöfe, die Abfallumladestation und das Müllheizkraftwerk unter fachkundiger Führung zu besichtigen. Angebote/Aktivitäten: Folgende Besichtigungen sind möglich: • Recyclinghof (15 Standorte berlinweit) (Klasse 1-13): https://www.bsr.de/fuehrungen-an-ausserschulischen- orten-21866.php • Müllheizkraftwerk Ruhleben, Abfallbehandlungswerk Nord (ab Klasse 9): https://www.bsr.de/fuehrungen- an-ausserschulischen-orten-21866.php Während der Führungen werden die Grundlagen der Abfallverwertung und Abfallbeseitigung erklärt

Bildungsmaterialien und Veranstaltungen • „Erlebnisprogrammes für Vorschulkinder“ für Kitas: https://www.bsr.de/erlebnisprogramm-fuer- vorschulkinder-21842.php • Lernreihe für Grundschulkinder: https://www.bsr.de/lernreihe-fuer-grundschulkinder-21865.php

Zielgruppen: Kosten: Kitakinder ab 4 Jahren, Keine Schüler/-innen, insbes. der Grundschule.

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Müll und Umwelt 60 PANKOW

Kunst-Stoffe e. V. Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien Berliner Str. 17 13189 Berlin

Tel.: (030) 34089840

Fax:

Verkehrsanbindungen: Pankow: S, U Pankow, Tram M1 und 50 Internet:www.kunst-stoffe-berlin.de Neukölln: Materiallager E-Mail: [email protected] Rollbergstr. 26, 12053: U Rathaus [email protected] Neukölln, Bus 104, 166 Werkstatt für Lastenrad-Eigenbau: geöffnet: Pankow: Materiallager und Offene Holzwerkstatt, Mi. Karpfenteichstr. 13, 12435: /Fr. von 12:00-18:00 Uhr U Schlesisches Tor, dann Bus 165, 265 bis letzter So. im Monat von 15:00-19:00 Uhr Klingerstr. Neukölln: Materiallager Di. von 15:00-19:00 Uhr Repair Café Soldiner Kiez, Osloer Str. 12, Werkstatt für Lastenrad-Eigenbau: 13359: Bus M27 Osloer Str./Prinzenallee Mo./Mi. 16:00 -20:00 Repair Café:2. und 4. Do. von 17:00-20:00 Uhr Projektbeschreibung: „Kunst-Stoffe e. V.“ unterstützt die Beschäftigung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien, über künstlerische, umweltwissenschaftliche und kultursoziologische Zugänge. Kerngeschäft ist der Betrieb eines Umverteilungszentrums in Pankow und Tempelhof für Abfall- und Gebrauchtmaterialien, die sich für eine kreative Weiternutzung eignen. Mit den offenen Werkstätten und Ateliers stehen Denk-, Experimentier- und Produktionsräume zur kreativen Selbstbetätigung bereit. Das Repair-Cafés fördert Hilfe zur Selbsthilfe bei der Reparatur von Elektrogeräten, bei der Verbreitung von Umnutzungsstrategien und Suffizienz im Alltag, Kontakt: [email protected]. Kunst-Stoffe engagiert sich außerdem für eine zukunftsweisende urbane Mobilität mit der Entwicklung und dem Bau von Lastenfahrrädern, deren Fertigung beauftragt werden kann und die auch ausgeliehen werden können, Kontakt: [email protected] Angebote/Aktivitäten: • umfassende Gebrauchtmaterial-Sammlung für kreative und handwerkliche Bedarfe, als Anschauungsmaterial und Lernmittel in Pankow und in Neukölln • Kreativ-Workshops mit Abfall und Gebrauchtmaterial zu verschiedenen Themen (Stadt der Zukunft, Müll- Instrumente, Bauen statt Kaufen etc.) • Seminare und Workshops zu den Themen Abfallentstehung, Konsumverhalten, globale Abfallwirtschaft, nachhaltiges Design, sustainable Consumption und Production • offene Werkstätten für Metall, Holz, Textil und freies Arbeiten; bei Bedarf mit Fachberatung • Berliner Lastenradnetzwerk: offener Werkstattcontainer für Lastenrad-Selbstbau • monatliches Repair Café in Kreuzberg und zweiwöchig in Wedding • Kreativ-Workshops für Schüler/-innen 1.-10. Klasse • Thematische Seminare für Schüler/-innen ab 9. Klasse, junge Erwachsene, Multiplikator/-innen • Gebrauchtmaterial-Sammlung für alle Altersgruppen • Offenen Werkstätten und Repair Café für alle Altersgruppen (Minderjährige in Begleitung)

Zielgruppen: Kosten: Je nach Aktivität, s. o. n. V.

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/ -stationen

Naturschutzzentren/-stationen 61 NEUKÖLLN

Freilandlabor Britz Freilandlabor Britz e. V. Sangerhauser Weg 1 12349 Berlin

Tel.: (030) 7033020

Fax: (030) 70131232

Verkehrsanbindungen: Umweltbildungszentrum Freilandlabor Internet:www.freilandlabor-britz.de Britz E-Mail: [email protected] U, S Hermannstraße dann Bus M44 bis „Britzer Garten“ geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-16:00 Uhr Forscherzelt auf dem Tempelhofer Feld: Weitere Öffnungszeiten bitte erfragen. nahe Haupteingang Anmeldung für Kita- und Schulgruppen erforderlich. Oderstraße/Herrfurthstr. auf dem Gelände der ehem. Wetterstation Ökolaube: S, U Herrmannstr. dann Bus M44 bis „Zimmererweg“

Projektbeschreibung: Das Freilandlabor Britz bietet Veranstaltungen zur Umweltbildung für alle Alters- und Zielgruppen an drei Standorten an.

1. Ein Standort ist im Britzer Garten. Die 90 ha große abwechslungsreiche Parklandschaft mit naturnahen Lebensräumen wie Teichen, Wiesen und Waldstücken, sowie mit Liegewiesen und Spielplätzen bietet für Lerngruppen aller Altersstufen Möglichkeiten zur Beobachtung, Untersuchung und für Experimente, um die städtische Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Lebensräume kennen zu lernen.

2. Eine Außenstelle ist mit dem Forscherzelt auf dem Tempelhofer Feld. Auch dort werden verschiedene Umweltbildungsveranstaltungen für Kitas, Schulen, Erwachsene und Familien angeboten. Themen sind die Pflanzen und Tiere sowie die Ökologie der Wiese, die Vogelwelt des Tempelhofer Feldes oder Lebensqualität in der Stadt und nachhaltige Stadtentwicklung.

3. In der Kolonie Windmühle am Britzer Garten befindet sich ein weiterer Standort, die „Ökolaube“. Hier können nicht nur Hobbygärtner/-innen Tipps zum naturgemäßen Gärtnern erhalten. Kitagruppen haben die Gelegenheit, hier die Welt der Nutzpflanzen zu entdecken und Pädagog(inn)en werden im Bereich "Gärtnern mit Kindern" weitergebildet.

Gefördert durch die Senatsverwaltung für Umweltschutz, Verkehr und Klimaschutz Angebote/Aktivitäten: • Forschertouren und Projekte für Kindertagesstätten • Unterricht und Projekte für Schulklassen aller Jahrgangsstufen • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich sowie für Lehrkräfte • Fachberatung zu Naturkunde, Natur- und Umweltschutz • Kostenloser Verleih von Naturerkundungskisten zur eigenständigen Durchführung von Umweltprojekten • Ausstellungen zu Natur- und Umweltthemen • Veranstaltungen für Senioren und behinderte Menschen • Verschiedene Freizeitangebote für Familien und Kinder • Umweltprojekte in Stadtquartieren

Zielgruppen: Kosten: Kitas: 1,00 pro Kind, Schulklassen: 25,00 pro Klasse Andere Veranstaltungen bitte erfragen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 62 Köpenick - Gosen

Freilandlabor Kaniswall Einrichtung des Bezirksamts Treptow-Köpenick von Berlin Am Kaniswall 1 12559 Berlin

Tel.: (03362) 821376

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Köpenick Internet:www.freilandlabor-kaniswall.de dann Bus 169 Müggelheim Dorf dann E-Mail: [email protected] Bus 369 bis Gosen, Müggelpark oder geöffnet: Mo.-Fr. von 8:00-14:00 Uhr und n. V. S Erkner Anmeldung erforderlich dann Bus 424 oder 428 bis Gosen, Müggelpark Von Gosen, Müggelpark 15 min Fußweg (Abholung möglich)

Projektbeschreibung: Das Freilandlabor Kaniswall ist an der südöstlichen Stadtgrenze Berlins im Naturschutzgebiet Gosener Wiesen gelegen. Aufgrund seiner Lage im Naturschutzgebiet und unter Beachtung aller dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfüllt der Standort die besten Voraussetzungen für freilandbiologische Gelände- und Laborarbeit, Beobachtungen von Tieren und Pflanzen in ihren natürlichen Lebensräumen und Umwelterziehung durch unmittelbare Anschauung. Die Bildungsarbeit mit den Schüler/innen erfolgt i. d. R. in kleinen Gruppen. Projekte für Grundschüler dauern ca. drei Stunden (ab 9:00 Uhr), für Oberschüler meist eine Stunde länger. Angebote/Aktivitäten: Ganztagsprojekte: Biber, Apfel, Fische sezieren, Kürbis, Pflanzenbestimmung, erneuerbare Energien, Weihnachten, Boden, DNA-Isolierung mit Gentechnikausstellung, Gewässergütebestimmung Projektbausteine: Stockwerke des Waldes, Wetterstation, Tier im Winter, einheimische Vögel, Mikroskopieren, Sinne, Wildtiere in der Stadt, Basteln mit Naturmaterialien, themenbezogene Wanderungen

Zielgruppen: Kosten: Kitas, Schüler/-innen, Praktika, Keine Wandergruppen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 63 MARZAHN-HELLERSDORF

Freilandlabor Marzahn Infrastrukturelles Netzwerk Umweltschutz gGmbH (INU) Torgauer Str. 27 12627 Berlin

Tel.: (030) 9989017

Fax: (030) 94395849

Verkehrsanbindungen: U Louis-Lewin-Straße Internet:www.inu-berlin.de/freilandlabor-marzahn oder E-Mail: [email protected] Bus 195 geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-16:00 Uhr und auf Anmeldung

Projektbeschreibung: Mit dem Freilandlabor kann man Exkursionen in die Hönower Weiherkette, ins Wuhletal und in die „Gärten der Welt“ unternehmen, mit Lupe und Fernglas die Natur erkunden und dabei etwas über die heimische Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Anhand eines kleinen Dioramas im Naturlehrkabinett und im Kräutergarten werden die Kenntnisse vertieft.

Angebote/Aktivitäten: Für Kinder mit ihren Eltern und interessierte Bürger/-innen sind Familienveranstaltungen nach Programm und offene Angebote montags bis donnerstags gedacht. Alle Themen sind auch für Freizeitgruppen und als Weiterbildung geeignet. Ferner kann man sich zu speziellen Führungen im anmelden. Vogelbeobachtungen, Tierportraits, Wasserexpeditionen mit Untersuchungen unter dem Stereomikroskop, der Lebenslauf und Mystisches über Bäume; Verwendungsmöglichkeiten von Wildpflanzen in der Küche, Heilkunde und Naturkosmetik. Umweltspiele zu Themen wie: „Leben der Bäume“, „Leben am und im Wasser“, „Wasserexperimente“, „Tiere in der Natur - Tierportraits“, „Kreativ mit Naturmaterialien“. Jahreszeitliche Schwerpunkte: Leben am und im Wasser (Kleinstlebewesen unter dem Mikroskop, Wasserexperimente). Papierwerkstatt: Geschichte und Technologie. Festtagsbräuche: Oster- und Weihnachtsgeschichten, Mythen.

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte, Veranstaltungen/Unterrichtsgänge: Erzieher/-innen, Familien, Bürger/-innen 1,00-3,0 /Kind je nach Materialaufwand

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 64 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Freilandlabor Steglitz Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Gärtnerstr. 14-16 12207 Berlin

Tel.: (030) 70177772 (030) 76890530 (Schule)

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Lichterfelde Ost Internet: dann Bahnhofstr., rechts abbiegen in E-Mail: [email protected] den Jungfernstieg (10 Min. Fußweg) oder geöffnet: Mo. /Fr. von 10:00-13:00 Uhr Bus 180/186 bis Anmeldung erforderlich Ostpreußendamm/Gärtnerstr.

Projektbeschreibung: Das Freilandlabor Steglitz liegt als Stadtbrache mitten zwischen bebauten Gartengrundstücken mit waldartigen Bereich, verwilderten Wiesen und Hecken und bietet ein Rückzugsgebiet für viele einheimische Pflanzen- und Tierarten. Die Schüler/-innen erhalten die Möglichkeit Pflanzen und Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen kennen zu lernen und zu bestimmen. Im „Kutscherhaus“ kann Unterricht durchgeführt werden. Unterrichtsmaterialien und Geräte sind vorhanden. Angebote/Aktivitäten: Frühjahr: Frühblühende Pflanze, Vogelbeobachtungen, Brutbiologie der Vögel Sommer: Lebensraum Boden (Untersuchung der Bodenfauna, geologische und physikalische Bodenuntersuchungen, chemische Bodenanalyse, Messung von Witterungseinflüssen, Pflanzenbestimmungen), Anpassung und Lebensweise von Insekten (z. B. Honigbiene, solitäre Wildbienen, Lebensraum Wiese) Herbst: Samen und Früchte, Spinnen, Lebensraum Totholz

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Keine, Materialkosten nach Absprache Student(inn)en für das Lehramt

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 65 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Freilandlabor Zehlendorf Senatsverw. f. Bildung, Jugend und Familie und Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf / Schulamt Sachtlebenstr. 30-32 14165 Berlin Tel.: (030) 8183612

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Zehlendorf Internet: dann Bus 101 bis Nieritzweg E-Mail: oder Bus 623 bis Ludwigsfelder Str. geöffnet: Mo., Di., Do. von 9:00-13:00 Uhr dann 10 Min. Fußweg Führungen und Kurse nur nach tel. Vereinbarung

Projektbeschreibung: Das 1984 gegründete Freilandlabor Zehlendorf ist das älteste Berlins. Auf einer Fläche von etwa 30.000 m2 können in verschiedenen Lebensräumen die einheimische Natur sowie ökologische Zusammenhänge erkundet werden. Teiche und Reste des ehemaligen Siepegrabens bieten eine artenreichen Flora und Fauna (u.a. zahlreichen Reptilien-, Amphibien- und Vogelarten) einen geschützten Lebensraum. Auf ganzjährig feuchten bis hin zu extrem trockenen Standorten gedeihen die verschiedensten Pflanzengesellschaften. Die typischen Verlandungspflanzen haben im Laufe der Jahre am Rande der ehemaligen Niedermoorlandschaft mit Weiden, Erlen, Birken und Eichen ein Bruchwaldgebiet entwickelt. Angebote/Aktivitäten: Frühling: • Der Maulwurf - Ein Leben unter der Erde - Vogelbeobachtungen im Brutrevier - Frühblüher im Wald und auf der Wiese - 17.03.2020 Beobachtungen am Insektenhotel Sommer: • Die Mikro- und Makrofauna im Teich - Bestimmungsübungen am Teich - Bestimmungsübungen von Pflanzen im und am Teich - Führungen am Bienenstand und Bienenschaukasten - Bestimmung von Blütenpflanzen am Waldrand und auf der Wiese - Wiesenstockwerke und ihre Bewohner - Baumbestimmung anhand ihrer Blätter - Rundgang und Experimente zur Bionik Herbst: • Spinnen: Vielfalt und Fangmethoden - Verbreitung von Samen und Früchten - Baumbestimmung anhand ihrer Früchte - Untersuchung der Laubstreu nach Bodentieren - Pilze und Flechten Winter: • Erkunden der Natur im Winter - Spuren zeigen die Anwesenheit von Tieren - Baumbestimmung anhand ihrer Knospen

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen, Für Bildungseinrichtungen kostenlos Lehrkräfte und das Lehramt Studierende sowie Durchführung von StiftungAGs, Projekttage Naturschutz und Kooperation Berlin mit Schulen. Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 66 LICHTENBERG

Naturhof Malchow Dorfstr. 35 13051 Berlin

Tel.: (030) 92799830

Fax: (030) 92799831

Verkehrsanbindungen: S Hohenschönhausen Internet:www.naturschutz-malchow.de dann Bus 154, 259 E-Mail: [email protected] bis Malchow/ Dorfstraße geöffnet: Mo./Di. 9:00-16:00 Uhr Mi.-Fr. 9:00-17:00 Uhr Sa./So. 10:00-17:00 Uhr Schulklassen bitte vorher anmelden

Projektbeschreibung: Schwerpunkte des Naturhofs sind der Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft im Nordosten Berlins. In geschützten Gebieten sorgt dafür u. a. eine stattliche Herde von Schottischen Hochlandrindern. Mehrere Streuobstwiesen werden von geschultem Personal gepflegt. Umwelterzieher/innen und Landschaftspfleger vermitteln Kindern die erforderlichen Kenntnisse möglichst praxisnah. Im Arvid-Goltz-Süßwasseraquarium präsentieren sich in sechs Schaubecken ca. 12–15 einheimische Fischarten aus Berliner Gewässern. Angebote/Aktivitäten: • Saisonal wechselndes Programmangebot zur heimischen Flora und Fauna. • Altersentsprechende Veranstaltungen für Kitas und Schulen zu Themen wie naturkundliche Beobachtungen im Wald und am See, Tümpeln, Fische des Berliner Raumes, Lebensweise verschiedener Tiere, Streuobst, gesunde Ernährung. Weitere Veranstaltungen (Arbeitseinsätze, Vorträge) bitte direkt beim Naturhof Malchow erfragen oder dem Internet entnehmen.

Zielgruppen: Kosten: Kitas, Schüler/-innen, Lehrkräfte, Einige Veranstaltungen sind kostenpflichtig, ca. 0,50-1,50 € Familien

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 67 MARZAHN-HELLERSDORF

Naturschutz Schleipfuhl Hermsdorfer Str. 11 A 12627 Berlin

Tel.: (030) 9989184

Fax:

Verkehrsanbindungen: U Hellersdorf Internet:www.naturschutz-malchow.de dann Tram M6 oder 18 bis Jenaer Str. E-Mail: [email protected] zu Fuß rechts in die Jenaer Str., 1. Querstr. nach rechts in die geöffnet: Mo./Di. von 9:00-16:00 Uhr Hermsdorfer Str. Mi. von 8:00-18:00 Uhr Wegweiser folgen (Nov.-Febr. von 9:00-16:00 Uhr) Do. von 8:00-18:00 Uhr Fr. von 8:00-14:00 Uhr n. V. Wochenende lt. Programm

Projektbeschreibung: Das Naturschutzzentrum Schleipfuhl widmet sich vor allem der Umwelterziehung für Kindertagesstätten und Schulen sowie der Erwachsenenweiterbildung. Die Planung und Durchführung von Biotop- Schutzmaßnahmen und landschaftspflegerischen Arbeiten gehören ebenfalls zu den Aufgaben des Naturschutzzentrums. Die Einrichtung bietet neben dem Niedrigenergiehaus mit einem Naturgarten direkt neben dem Schleipfuhlgebiet viele Attraktionen, wie zum Beispiel einen Tonteich zur Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt, eine Trockenmauer, ein Kräuterhochbeet, ein Insektenhotel, einen Weidentunnel mit Sinnesparcours und einen Lehmbackofen. In unmittelbarer Nähe des Naturschutzhauses befinden sich zwei Streuobstwiesen.

Angebote/Aktivitäten: Es finden regelmäßig zu allen Jahreszeiten Exkursionen ins Schleipfuhlgebiet und in die nähere Umgebung (z. B. Hönower Weiherkette) statt. Schulische und außerschulische Arbeitsgemeinschaften, Projekttage, Wochenendveranstaltungen für die ganze Familie, Spiele und Basteleien sind fester Bestandteil des Angebots. Mo.-Fr. vormittags Veranstaltungen für Kitas und Schulen laut Programm nach telefonischer Terminabsprache und nachmittags offene Angebote für Kinder und Jugendliche und Hortkinder laut Programm. Am Wochenende laut Programm für die ganze Familie.

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Familien Kostenfreie und kostenpflichtige Veranstaltungen (1,00-3,00 /Kind)

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 68 TEMPELHOF-SCHÖNEBERG

Naturschutzstation Marienfelde Naturwacht Berlin e. V. Diedersdorfer Weg 3-5 12277 Berlin

Tel.: (030) 75774766

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Buckower Chaussee Internet:www.naturwachtberlin.de weiter Bus M11, X11, X83, M77, 277 E-Mail: geöffnet: 1. April bis 21. Okt.: Mo. Schmetterlingstag für Kitas ohne Anmeldung Di.-Fr. für Gruppen, nur nach Anmeldung Sa./So./feiertags von 10:00-16:00 Uhr Sa. Lehrbienenstand

Projektbeschreibung: Auf dem Gelände am Fuße des NaturschutzParkes Marienfelde finden sich neben einem Lehrbienenstand mehrere „Grüne Klassenzimmer“, u. a. zu den Themen Landwirtschaft, Wildtiere, Boden oder Bäume. Das Projekt „Vom Acker auf den Tisch“ befasst sich mit regionaler Landwirtschaft und Ernährung. Hier lernen Kinder, wie Erdbeeren und Mais wachsen und welche Hühner Weiß- und Grünleger sind. Das neue Schmetterlingshaus gibt einen Einblick in das Leben heimischer Schmetterlinge. Das Projekt „Auf der Kippe “ informiert interaktiv über Müllvermeidung,- recycling und -trennung, schließlich war der Park mal eine Mülldeponie.

Zu den Aufgaben gehört auch die Ausbildung von angehenden Junior Rangern in der „Grünen Schule “ sowie regelmäßige Treffen der JuniorRanger, die der Naturwacht bei der Arbeit wie Heu machen, Kröten zählen usw. helfen. Angebote/Aktivitäten: • Naturkundliche Führungen über das Gelände bis in die Marienfelder Feldmark • Projekttage, Vorträge und Informationsveranstaltungen • Grüne Schule für angehende JuniorRanger • JuniorRanger „Zwiebelfrösche“

Zielgruppen: Kosten: Kitagruppen, Grundschulklassen, Führungen: Kinder 3,50 , Erwachsene 5,00 , Erwachsene, Familien Familienticket bei Führungen 12,00 Projekttage nach Absprache Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 69 CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Ökowerk Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. Teufelsseechaussee 22 14193 Berlin

Tel.: (030) 300005-0 Beratungsstelle: (030) 300005-40

Fax: (030) 300005-15

Verkehrsanbindungen: S Grunewald Internet:www.oekowerk.de Bus M19, 186, 349 bis Bhf. Grunewald E-Mail: [email protected] dann 20 Minuten. Fußweg oder geöffnet: Sommer: S Heerstraße Mi.-Fr. von 10:00-18.00 Uhr Bus 218, X34, X49, M49 bis Sa./So./feiertag von 12:00-18:00 Uhr Bhf. Heerstraße Winter: dann 25 Minuten. Fußweg Mi.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr Sa./So./feiertags von11:00-16:00 Uhr Gebuchte Veranstaltungen auch Di.

Projektbeschreibung: Das Ökowerk am Teufelssee im Grunewald ist ein Lern- und Erlebnisort in Berlins ältestem denkmalgeschützten Wasserwerk. Im Infozentrum Wasserleben informieren interaktive Modelle sowohl über die Funktion der erhaltenen Gebäude und Maschinenteile als auch über Gewässerbiologie und weitere Themen rund ums Wasser. Das strukturreiche 28.000 m (ca. 3 ha) große Gelände liegt in unmittelbarer Nähe des Teufelssees und des Naturschutzgebietes Teufelsfenn. Mehrere Teiche ermöglichen Einblicke in das Leben von Wassertieren. Im Gartenbereich finden sich Beispiele für Stein-, Blütenbesucher-, Kräuter- und Gemüsegärten sowie eine Streuobstwiese. Die Lebensräume werden von vielen Schmetterlingen, Fliegen, Käfern und mehr als 100 Bienenarten genutzt. Es gibt verschiedene Nistangebote für Insekten und Vögel, ein Gründach, einen Trockenhang, einen Barfußpfad u.v.a.m. Fast alle Lebensräume sind für Besucher frei oder im Rahmen eines umfangreichen Veranstaltungsangebotes zugänglich. Als anerkannter Naturschutzverband ist das Ökowerk in der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz vertreten und beteiligt sich z.B. an wasser- bzw. grundwasserrelevanten Genehmigungsverfahren. Der praktische Naturschutz, z.B. am Teufelsfenn, der Kiesgrube im Jagen 84, einer nahegelegenen Kalklinse sowie die alljährliche Betreuung einer Amphibienschutzanlage, an der Havel gehören ebenso zu den Aufgaben des Ökowerk. Das Engagement von Freiwilligen ist hier unverzichtbar. Angebote/Aktivitäten: Angebote in verschiedener Form zu einem breiten Themenspektrum haben eine Dauer ab 1,5 Stunden, auch wöchentliche Programme sind möglich. Das Gelände ist nur eingeschränkt barrierefrei. Inklusions- und Integrationsarbeit ist im Rahmen der Angebote oftmals möglich. Schulklassen aller Klassenstufen wählen altersdifferenzierte Angebote aus den Themengebieten: Einstieg Ökologie (Gelände, Wasserwerk, Ausstellung WASSERLEBEN), Leben im Wasser, Natur nutzen und schützen, Rund um Wald und Garten sowie wunschgemäße Sonderformate unter https://www.oekowerk. de/angebote. Ein besonderes Angebot ist das aus fünf Modulen bestehende Kooperationsprojekt „Leben im Großstadtdschungel“ für die Klassenstufen 5 bis 10. Für Kinder von 7 bis 12 Jahren sind wöchentliche Ferienerlebnisprogramme buchbar https://www.oekowerk. de/angebote/kinder/erlebnisferien. Kindern von 5 bis 12 Jahren stehen dreistündige Geburtstagsangebote mit einer großen Themenauswahl zur Verfügung https://www.oekowerk.de/angebote/kinder/kindergeburtstage. Nach inhaltlicher Absprache sind Führungen, Vorträge, Workshops, Teamtage oder Betriebsausflüge buchbar. Multiplikatoren erhalten beratende Unterstützung im Hinblick auf Natur- und Umweltthemen. Verschiedene Bildungsmaterialien für die eigene Bildungsgestaltung sind ausleihbar https://www. oekowerk.de/angebote/schulen/ausleihe. 05.05.2020Wochenend- und Ferieprogramme erscheinen in jedem Halbjahr auf der Website. Zielgruppen: Kosten: Schulen, Kitas, Familien, Kinder, Schulprogramme abhängig von Länge und Aufwand 3,00-6,00 ⇥ Einzelbesucher, Multiplikatoren pro Schüler/-in, < 15 Schüler/-innen mind. 45,00 ⇥-90,00 ⇥. Kindergeburtstage ab 115,00 ⇥. Führungen ab 5,00 ⇥ pro Person, Stiftung Naturschutz Berlin mindestens jedoch 50,00 ⇥ für 1,5 Std. Ermäßigungen auf Anfrage.

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Naturschutzzentren/-stationen 70 Linum

Storchenschmiede Linum NABU-Naturschutzzentrum Nauener Str. 54 16833 Linum

Tel.: (033922) 50500

Fax: (033922) 90838

Verkehrsanbindungen: RE6 nach Neuruppin Internet:https://berlin.nabu.de/stadt-und-natur/projekte-nabu- dann Bus 756 nach Linum (nur berlin/storchenschmiede-linum/ wochentags) oder E-Mail: [email protected] RE6/RE55 nach Kremmen dann Taxi 033055 238006, geöffnet: April - Anfang November: 0151 24088421, vorher bestellen! Mi.-Fr. von 10:00-16:00 Uhr Sa./So./feiertags von 12:00-18:00 Uhr und n. V.

Projektbeschreibung: In dem kleinen Dorf Linum, ca. 20 km vor der Berliner Stadtgrenze, brüten jährlich etwa 10 Storchenpaare, die ab März aus Afrika kommen und bis Ende August hier ihre Jungen großziehen. In der Ausstellung der Storchenschmiede kann man sich über die Vögel informieren und das Storchenpaar auf dem Dach mittels einer Live-Übertragung bei Ihrem Brutgeschäft beobachten. Außerdem werden Exkursionen zu den Störchen und ins Linumer Teichland angeboten, auf denen mit etwas Glück Eisvögel, Bart- und Beutelmeisen, Fisch- und Seeadler und viele andere Vogelarten beobachtet werden können. Besonders spektakulär ist die Zeit der Kranichrast, wenn im Frühjahr und Herbst zehntausende Kraniche in der Region rasten. Auf Exkursionen können die Besucher das Naturschauspiel des abendlichen Einfluges der „Vögel des Glücks“ zu ihren Schlafplätzen erleben. An der Ladentheke werden selbstgemachter Kuchen, Marmelade und allerlei Erzeugnisse aus dem Ökogarten angeboten. Das Gelände lädt mit verschiedensten Spielstationen für Groß und Klein zum Erkunden und Ausprobieren ein. Projekttage, Seminare oder Kinderfeste können individuell gebucht werden. Angebote/Aktivitäten: • Ausstellung zu Störchen & Kranichen • Führungen zu den Storchenhorsten • Exkursionen zu den Linumer Teichen • Kranichführungen (Ende September-Anfang November) • Naturerlebnisse im Ökogarten (mit Teich, Barfußpfad, Streuobstwiese, Bauerngarten, Hummel- und Schmetterlingsbeet) • Ökoladen • Kaffee & Kuchen • Kindergeburtstage und andere Feste • Projekttage für Schulen • Ferienlager • Seminare • Naturkundliche Wochenenden

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Kindergartenkinder, Ausstellung frei, Spenden willkommen Lehrkräfte, interessierte Erwachsene Führungen: Kinder von 6-15 Jahren und NABU-Mitglieder 5,00 Stiftung Naturschutz Berlin Erwachsene 8,00 € Projekttag: 5,00 pro Person Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020

Ökologische Kleingärten, Imker und Werkstätten 71 NEUKÖLLN

Bienengarten auf dem Tempelhofer Feld Gemeinschaftsgarten Allmende Kontor Tempelhofer Feld, Eingang Oderstraße 12049 Berlin

Tel.: (0176) 23426993

Fax:

Verkehrsanbindungen: U Boddinstr. und Internet: dann ca. 15 min Fußweg http://www.allmende-kontor.de/index.php/8- default/15-garten-ags.html E-Mail: [email protected] geöffnet: Täglich von Sonnenauf- bis -untergang

Projektbeschreibung: Im Bienengarten werden derzeit vier Bienenvölker wesensgemäß gehalten. Von April bis Oktober wird den Besucher/innen an einer Schaubeute das Leben eines Bienenvolkes gezeigt. Ebenso können Wildbienen in zahlreichen Insektenhotels beobachtet werden. Frühblühende Weiden, Obststräucher und viele Sommer- und Herbstblumen bieten Honig- und Wildbienen Schutz und reichlich Nektar über das ganze Jahr verteilt.

Angebote/Aktivitäten: Auf Nachfrage werden Führungen und Workshops mit Informationen zu Bienen in der Stadt und bienenfreundlichen Gärtnern für Schulklassen und Kitagruppen angeboten. Firmen und Institutionen können bei einem „Social Nature Day“ gemeinsam für den Naturschutz aktiv werden und Insektenhotels für Wildbienen bauen. Zwischen März und November trifft sich jeden 1. Mittwoch im Monat die Bienen-AG zum gemeinsamen Ackern und Austauschen. An Aktionstagen im Frühling finden größere Schnitt- und Baumaßnahmen statt, zu denen alle großen und kleinen Bienenfreund/innen herzlich eingeladen sind.

Zielgruppen: Kosten: Schulen, Kitas, Erwachsene, Firmen und Schulklassen und Kitas: 40,00 /h Institutionen Unternehmen: 60,00 /h

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Ökologische Kleingärten, Imker und Werkstätten 72 TREPTOW-KÖPENICK

Haus am Badesee (im FEZ-Berlin) JUWEL - Jugendverein für Umwelt, Weiterbildung, Erholung und Lebensfreude e. V. Wuhlheide - Eichgestell 12459 Berlin Tel.: (030) 5319814

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Wuhlheide Internet:http://www.sensjs.berlin.de/jugend/freizeiterholung oder /fez/juwel.htm S Schöneweide E-Mail: dann Tram 61, 67 oder geöffnet: Mo.-Do. von 10:00-18:00 Uhr U Tierpark dann Tram 27 Fr. von 10:00-14.00 Uhr

Projektbeschreibung: Da weitläufige Gelände bietet mit Wald-Abenteuerspielplatz, Teich, Streichelzoo und verschiedenen Tieren ein (ent-)spannendes Ambiente für Groß und Klein. Es gibt Angebote zu Ponyreiten, Kremserfahrten, Tierführungen, tierischen Geburtstagspartys, Ausstellungen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt, Freizeitprogrammen und vielen Leckereien im Waldcafé. Die Jugend-Bildungs-Werkstatt bietet zudem vielfältige Ideen für abwechslungsreiche Ausflüge und unterrichtsbezogene Projekte: Wald, Wiesen, Teiche, Labor, Bastelwerkstatt und zahlreiche Tiere zum Ansehen und Anfassen. Die Jugend-Bildungs-Werkstatt unterstützt hierbei die Besucher. Angebote/Aktivitäten: Angebote für Schulklassen und Kita-Gruppen: • Die bunte Welt der Tiere • Der Wald und seine Bewohner • Rund ums Wasser • Abenteuer Wald • Nachhaltigkeit vor der Haustür Angebote für private Besucher: • Wald-Abenteuerspielplatz • Ponyreiten • Verschiedene Feste und Aktionen an Feiertagen sowie jeden ersten Samstag im Monat (Aktion-X)

Zielgruppen: Kosten: Jugendliche (ab 16 J.) Erwachsene 3,00 €, Kinder ab 5 Jahren 1,50 Gesonderte Preise für Lehrveranstaltungen und Aktionen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Ökologische Kleingärten, Imker und Werkstätten 73 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Imkerverein Steglitz

Tel.: (030) 7118496

Fax:

Verkehrsanbindungen: Vereinslokal: S Lichterfelde-West, Internet:www.imkerverein-steglitz.de Bürgertreffpunkt Bahnhof, Hans-Sachs- E-Mail: [email protected] Str. 4 D, 12205 Berlin Lehrgänge in der Gartenarbeitsschule geöffnet: nach Ostern bis zu den großen Ferien Steglitz-Zehlendorf, Haydnstr. 20, So von 14:00-17:00 Uhr 12203 Berlin. S,U Rathaus Steglitz dann sonst Anmeldung erforderlich Bus 186 bis Haydnstr. Lehrbienenstand: U Onkel-Tom's Hütte, dann Fußweg zur Onkel-Tom-Str. 165,14169 Berlin

Projektbeschreibung: Der Imkerverein Steglitz e. V. bietet Naturschützer(inne)n, Bienenfreund(inn)een und Honigliebhaber(inne) n die Mitarbeit an. Der Verein bildet alle Interessierte zu Freizeitimker/-innen aus. Die Lehrgänge erfordern ein Anmeldeentgelt von 12,00 und finden am Lehrbienenstand Onkel-Tom´s Hütte im ehemaligen Gerätehaus des Grünflächenamtes an der Rodelbahn und in der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf statt. Alle neuen Mitglieder/-innen erhalten nach den Lehrgängen einen Bienenvolkableger und werden bei der Betreuung der Völker vom Verein unterstützt. Damit der Kenntnisstand schnell wächst, wird monatlich eine Info per E-Mail verschickt. Für die neuen Imker bemüht sich der Verein um Stellplätze für die Bienenvölker. Für Schüler/-innen gilt das gleiche, jedoch müsste ein Elternteil auch in den Verein eintreten und für die Bienen Verantwortung übernehmen. Angebote/Aktivitäten: Vereinsversammlungen: monatlich am 4. Dienstag 19:00 Uhr im Vereinslokal Lehrgänge: Gartenarbeitsschule und Lehrbienenstand (Anmeldung erbeten) Völkerführung: teilweise wöchentlich, Sa. von 10:00-13:00 Uhr Jugendprogramm: Gartenarbeitsschule für Schüler/-innen und Eltern ab der 5. Klasse. Anmeldung bei Frau Ruth Alexiadis ([email protected]) Jugendtreff hier alle 14 Tage Für Schulen in Steglitz-Zehlendorf: Projekttage nach Vereinbarung Für Vorschulen: Standbesichtigungen mit Honigbrotessen Probeimkern: Anmeldung bei Herrn Wolfgang Friedrichowitz ([email protected]) Bienenpatenschaften: Werden Sie Bienenpate, siehe Website!

Zielgruppen: Kosten: Schulen, Kitas, Honigliebhaber/-innen Projektwochen: 4,50 pro Schüler/-in und Interessenten für Bienenhaltung Anmeldeentgelt für Verein und Lehrgang: 12,00 und Bienenprodukte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Ökologische Kleingärten, Imker und Werkstätten 74 LICHTENBERG

Interkultureller Garten Lichtenberg Sozialdiakonische Arbeit Berlin gGmbH Liebenwalder Straße 12 (hinter Nr. 10) 13055 Berlin

Tel.: (030) 81859098

Fax: (030) 81859097

Verkehrsanbindungen: Bus 256 bis Liebenwalder Str. Internet:www.interkulturellergarten.de oder E-Mail: [email protected] Tram M6, 16 bis Genslerstr. geöffnet: bei schönem Wetter in der Saison und während der Öffnungszeiten der UmweltKontaktstelle: Di./Do. von 9:00-17:00 Uhr Mi. von 10:00-14:00 Uhr an anderen Tagen nach Absprache

Projektbeschreibung: Der Interkulturelle Garten Lichtenberg ist ein Gemeinschafts- und Integrationsprojekt. Er ist ein Ort, an dem Menschen internationaler Herkunft miteinander gärtnern, feiern und anderen ihr Wissen gern weiter geben. Etwa 35 Beete sind an Einzelpersonen, Freundeskreise, Familien, eine Kindertagesstätte u. a. vergeben. Der Garten verfügt über eine Reihe an Gemeinschaftsflächen, die auch der Öffentlichkeit bei Besuchen und für die naturpädagogische Arbeit zur Verfügung stehen. Dazu gehören eine große Festwiese, ein Lehmbackofen , verschiedene thematische Beete. Im Garten leben außerdem Bienen und ein bis zwei Feldhasen. Auf den privaten Beeten á 40 m bauen die Gartenmitglieder Gemüse, Kräuter und Blumen an. Darüber hinaus gibt es ausreichend Platz für Gemeinschaftsaktivitäten und für Kinder zum Spielen. Der Interkulturelle Garten ist ein ökologischer Garten und ein Ort des Lernens. Regelmäßig finden öffentliche Veranstaltungen statt. Die Gartenmitglieder gestalten den Garten weitestgehend aus eigener Hand. Von Frühjahr bis Herbst lädt Donnerstags von 15:00 bis 18:00 Uhr das Internationale Gartencafé zum Genießen ein. Angebote/Aktivitäten: • Lagerfeuer und Backen im Lehmofen • Lernort für Kinder und Erwachsene • Angebote für Schulklassen und Gruppen • Kreativ-Lernort und Nachbarschaftstreff zur Vermittlung alter Handwerke • Bienen-Lehrpfad, Bienen-Schaubeute, Honig schleudern • Internationales Gartencafé von Frühjahr bis Herbst: Do. 15-18 Uhr

Zielgruppen: Kosten: Menschen internationaler Herkunft, die Besuch im Garten kostenfrei. Veranstaltungen gegen Spende gern gärtnern, besonders Familien mit Pachtgebühr für eine Gartenparzelle von 40 m: Kindern, Familien und Freundeskreise 15,00 ⇥/Monat (inkl. Betriebskosten) Stiftungsowie für Naturschutz interessierte Besucher Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Schul- und Raumgestaltung

Schul- und Raumgestaltung 75 MITTE

Grün macht Schule Arbeitskreis des Freilandlabors Britz e. V. Päd. Beratungsstelle der Senatsverw. f. Bildung, Jugend u. Familie Bernhard-Weiß-Str. 6 10178 Berlin Tel.: (030) 902276704

Fax:

Verkehrsanbindungen: S, U Alexanderplatz Internet:www.gruen-macht-schule.de E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-15:00 Uhr Terminabsprache erforderlich

Projektbeschreibung: „Grün macht Schule“ ist ein Projekt in Kooperation der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit dem Freilandlabor Britz e.V. „Grün macht Schule“ informiert, berät und betreut Schulen und schulische Initiativen bei der Durchführung von Schulhofprojekten und partizipativen Schulhofplanungen. Im Mittelpunkt steht die Qualitätsverbesserung der Schulhöfe durch Schaffung und Gestaltung kindgerechter, naturnaher Lebensräume und ökologischer Lernorte mit dem Ziel, Schulhöfe für den Klimawandel zu rüsten. Eine Koordination und Begleitung von Planungs- und Bauprozessen erfolgt in enger Kooperation mit Künstler/-innen, Landschaftsplaner/-innen sowie mit den beteiligten Verwaltungen und Trägerorganisationen. Die Projekte entstehen überwiegend in Eigeninitiative der Schulen. Oberste Prinzipien sind die Hilfe zur Selbsthilfe und die Beteiligung der Lehrkräfte und insbesondere der Schüler/-innen, aber auch der Eltern und des Schulumfeldes in allen Phasen der Schulhofgestaltung sowie die Integration von Schulhofprojekten in den Lern- und Lebensalltag der Schüler/-innen. Angebote/Aktivitäten: • Beratung und Koordination bei der nachhaltigen und kindgerechten Umgestaltung von Schulhöfen vor Ort • Beratung zu pädagogischen und landschaftsarchitektonischen Fragen der Schulhofgestaltung • Durchführung von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen • Fortbildungen für Lehrkräfte zur Schulhofgestaltung / Schulgarten • Vermittlung von Ansprechpartner/-innen und Kontaktadressen zu Fachleuten, Ämtern, Künstler/-innen, Stiftungen etc. • Literatur und Bildmaterial zur Ansicht in den Büroräumen • Verkauf des Kartensets „Lebensraum Schulhof“ • Ausleihmöglichkeit von diversen Werkzeugen und Maschinen für Projektwochen • Vorträge und Führungen über Berliner Schulhöfe für regionale und internationale Gruppen

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Keine Erzieher/-innen, Verwaltungsangestellte, Eltern sowie StiftungSchulen Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Schul- und Raumgestaltung 76 NEUKÖLLN

Grün macht Schule - Kindergarten Freilandlabors Britz e. V. Sangerhauser Weg 1 12349 Berlin

Tel.: (030) 70131238

Fax:

Verkehrsanbindungen: U Alt-Mariendorf Internet:www.gruen-macht-schule-kindergarten.de dann Bus 179 bis Haltestelle E-Mail: [email protected] „Sangerhauser Weg“ geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-16:00 Uhr Terminabsprache erforderlich

Projektbeschreibung: Der Arbeitskreis ging aus dem gleichnamigen Arbeitskreis „Grün macht Schule“ hervor und folgt ähnlichen Prinzipien, vor allem die Hilfe zur Selbsthilfe und die Beteiligung der Erzieherinnen und Erzieher sowie insbesondere der Kita-Kinder und auch der Eltern in allen Phasen der Kitagarten-Gestaltung sowie die Integration von Projekten in den Lern- und Lebensalltag der Kinder. Im Mittelpunkt steht die Qualitätsverbesserung der Kitagärten durch Schaffung und Gestaltung kindgerechter, naturnaher Lebensräume und ökologischer Lernlandschaften mit dem Ziel, Kitagärten attraktiver für die Kleinsten werden zu lassen und um diese Orte auch besser für den Klimawandel zu rüsten. Zur Gestaltung der naturnahen Flächen bietet „Grün macht Schule - Kindergarten“ Informationen, Beratung sowie Betreuung und hilft bei der planerischen und praktischen Umsetzung. Kitas können Fördergelder in Form von Sach- und/oder Honorarmitteln beantragen und damit Ihren Außenraum naturnah gestalten, indem sie z.B. Pflanzaktionen durchführen.

gefördert durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Angebote/Aktivitäten: „Grün macht Schule - Kindergarten“ informiert, berät und betreut Kitas und Kinderläden bei der Durchführung von Projekten zur Aufwertung und partizipativen Gartenplanungen. Eine Begleitung und Koordination von Planungs- und Bauprozessen erfolgt in enger Kooperation mit Landschaftsplanerinnen- und planern sowie mit den beteiligten Kitaleitungen und Trägerorganisationen. Darüber hinaus werden Teamfortbildungen für Kitas, regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Seminare und Vorträge angeboten. „Grün macht Schule - Kindergarten“ unterstützt Projekttage und -wochen, u. a. durch die Bereitstellung von Gartengeräten zur Kitagartenumgestaltung, Gartenarbeit oder für Pflanzaktionen, Holz- und Betonarbeiten.

Zielgruppen: Kosten: Kitas, Erzieher/-innen und Eltern

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Schul- und Raumgestaltung 77 NEUKÖLLN

Lehmdorf Britz Grün Berlin Park und Garten GmbH Sangerhauser Weg 1 12349 Berlin

Tel.: (030) 700906-0

Fax:

Verkehrsanbindungen: Eingang Tauernallee und Sangerhauser Internet:www.interglotz.de Weg: www.gruen-berlin. U Alt-Mariendorf dann Bus 179 de/britz/SpielenUndLernen/makunaima.php oder E-Mail: [email protected] Eingang Blütenachse (April - Okt.) und Buckower Damm: geöffnet: täglich ab 9:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit S, U Herrmannstr. dann Bus M44 oder Eingang Mohriner Allee: U Alt-Mariendorf dann Bus 181

Projektbeschreibung: Lehmdorf und Lehmlabyrinth im Britzer Garten sind das Ergebnis langjähriger erlebnispädagogischer Lehmbau-Aktionen mit Kindern vor Ort. Im Lehmdorf verbinden sich pädagogische, architektonische, soziale und künstlerische Entwürfe. Der Charakter des Geländes als Siedlung, als Keimzelle von „Dörflichkeit “, umgesetzt in der Bebauung mit Hütten, Türmen, Pavillon, Thron und Boot, mit Wächtern und Totems, vermittelt den dort spielenden Kindern das Gefühl, in „ihrer“ Welt unterwegs zu sein. Lehmdorf und Lehmlabyrinth sind Bestandteil eines weitreichenden Spielplatzes innerhalb der großflächigen Parkanlage des Britzer Gartens: In unmittelbarer Umgebung befinden sich: Dschungelnetz, Seillandschaft und Gletscher, bestehend aus einer wellenförmig, farbig gestalteten Asphaltfläche, der mit einigen Palmenschaukeln ausgestattete Sandbereich „Sahara“ und nicht zuletzt der „Weltenplatz“, bestehend aus einer mit Kontinenten und Ozeanen bemalten Asphaltfläche. All diese Elemente bieten vielfältige Spielmöglichkeiten und fügen alle Einzelbereiche in einer Spiellandschaft zusammen. Angebote/Aktivitäten: Ganzjährig offen. Von Frühjahr (Mitte April) bis Herbst können zudem Führungen und Projekttage vereinbart werden. Die Schwerpunktaktivitäten , z. B. Bauspielaktion 'Makunaima' in den Sommermonaten Juli und August, werden von Rainer Warzecha und sein Interglotz-Team organisiert und betreut. Projekttage mit Schwerpunkt Lehm(skulpturen) und Holzbildhauerei bedürfen der telefonischen oder schriftlichen Anmeldung. Dafür aufzubringende Kosten ermitteln sich aus der Anzahl der Teilnehmer/-innen, dem gewünschten Materialeinsatz und der Dauer des Projekts. Die Schwerpunktaktion Makunaima findet jeweils (in etwa) deckungsgleich mit den Zeiten der Berliner Sommerferien (Juli/August) statt.

Zielgruppen: Kosten:

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020

Technik, Verkehr & Umwelt

Technik, Verkehr & Umwelt 78 FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Deutsches Technikmuseum mit Science Center Spectrum Trebbiner Str. 9 10963 Berlin

Tel.: (030) 90254-0

Fax: (030) 90254-175

Verkehrsanbindungen: S Anhalter Bhf., Internet:www.sdtb.de U Gleisdreieck oder E-Mail: [email protected] U Möckernbrücke geöffnet: Di.-Fr. von 9:00-17:30 Uhr Sa./So. von 10:00-18:00 Uhr Mo. geschlossen

Projektbeschreibung: Im Deutschen Technikmuseum können Besucher/innen in ein facettenreiches Spektrum von alter und neuer Technik eintauchen und ihre vielseitigen Bezüge zur Kultur- und Alltagsgeschichte des Menschen kennen lernen. Auf ca. 26.500 m2 befinden sich Ausstellungen zu Kommunikations-, Produktions-, Energie- und Verkehrstechniken, z. B. zur Geschichte der Schiff- und Luftfahrt. Der große Museumspark mit Wind- und Wassermühlen, Schmiede sowie Historischer Brauerei ist eine ungewöhnliche Naturoase. Mit täglichen Vorführungen, Besucheraktivitäten und Führungen sowie Experimenten zu Wahrnehmung, Physik und Technik im benachbarten Science Center Spectrum ist das Deutsche Technikmuseum ein interaktiver Lern- und Erlebnisort.

Angebote/Aktivitäten: • Das Zucker-Museum ist mit der Dauerausstellung „Alles Zucker! Nahrung – Werkstoff – Energie“ in das Deutsche Technikmuseum gezogen. Nicht nur die Gewinnung und Kulturgeschichte des Haushaltszuckers, sondern auch die Rolle von Zuckermolekülen für Mensch, Natur und Technik können hier entdeckt werden. • Im Museums-Areal Ladestraße werden die Dauerausstellungen „Mensch in Fahrt – unterwegs mit Auto & Co.“ und „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ präsentiert. • Täglich wechselnde Vorführungen in den Abteilungen Luftfahrt, Papier- und Drucktechnik, Schmuck- und Kofferproduktion, Schienenverkehr und Schifffahrt • Betreute Gruppenaktionen in den Abteilungen Papier-, Druck- und Energietechnik • Kindergeburtstage • Sonderausstellungen • allgemeine und spezielle Führungen Inhaber des Berliner FamilienPasses erhalten jeweils 3,00 Rabatt auf die Museums-Familienkarten. Der FamilienPass ist für 6,00 im Museumsshop erhältlich. Die Eintrittskarten gelten am selben Tag für das Deutsche Technikmuseum, den Ausstellungsbereich in der Ladestraße und das Science Center Spectrum.

Zielgruppen: Kosten: Kinder, Jugendliche, Erwachsene 8,00 (erm. 4,00 ) Kinder unter 6 Jahren und Jugendliche ab 15:00 Uhr frei. Gruppen ab 10 Personen 5,00 (erm. 2,00 ) Stiftung Naturschutz Berlin Mini-Familienkarte (1 Erw, + 2 K. unter 15 Jahren) 9,00 Maxi-Familienkarte (2 Erw, + 3 K. unter 15 Jahren) 17,00 Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Technik, Verkehr & Umwelt 79 CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

JugendTechnikSchule City-West Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH Eisenzahnstr. 48 12459 Berlin

Tel.: (030) 36434866

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Hohenzollerndamm Internet:www.jugendtechnikschule.de dann 10 Min. Fußweg oder E-Mail: [email protected] U Fehrbelliner Platz dann 10 Min. Fußweg oder geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-12:00 Uhr U Konstanzer Str. dann 7 Min. Fußweg

Projektbeschreibung: Die JugendTechnikSchule Berlin ermöglicht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen barrierefreien Zugang zu praxisbezogener technisch-naturwissenschaftlicher Bildung sowohl im Freizeitbereich als auch im Rahmen unterrichtsergänzender Angebote. Sie vermittelt praktisches Fachwissen auf den Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, der Robotik und Telematik, des Modellbaus und ausgewählten Bereichen der Naturwissenschaften.

Angebote/Aktivitäten: 1 x 1 für kleine Wetterfrösche: Das Projekt vermittelt grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge zum Thema Wetter und Klima. Es wurde speziell für die Unterrichtsergänzung im Fach Naturwissenschaften konzipiert, ist aber auch für fächerübergreifende Aktivitäten geeignet. Es erfolgt eine Einführung in die Wetterkunde sowie die Erläuterung prägnanter Wetterphänomene. Der Praxisteil beinhaltet den Aufbau einfacher Wetterbeobachtungsgeräte (Ballon-Barometer, Regenmengenmesser, Windrichtungsanzeiger). Ein obligatorischer Wissenstest schließt das Zweitageprojekt ab.

Zielgruppen: Kosten: Ab Klasse 3 Materialkosten 8,00 /Teilnehmer

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Technik, Verkehr & Umwelt 80 TREPTOW-KÖPENICK

JugendTechnikSchule im FEZ Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH Straße zum FEZ 2 12459 Berlin

Tel.: (030) 53071-345

Fax: (030) 5353458

Verkehrsanbindungen: S Wuhlheide Internet:www.jugendtechnikschule.de oder E-Mail: [email protected] S Schöneweide dann Tram 61, 67 geöffnet: Mo.-Fr. von 9:00-12:00 Uhr oder U Tierpark dann Tram 27

Projektbeschreibung: Die JugendTechnikSchule Berlin ermöglicht Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne und mit Behinderungen einen barrierefreien Zugang zu praxisbezogener technisch-naturwissenschaftlicher Bildung sowohl im Freizeitbereich als auch im Rahmen unterrichtsergänzender Angebote. Sie vermittelt praktisches Fachwissen auf den Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik, der Robotik und Telematik, des Modellbaus und ausgewählten Bereichen der Naturwissenschaften. In Thematik und Angebotsstruktur orientiert sich die JugendTechnikSchule am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik. Angebote/Aktivitäten: 1 x 1 für kleine Wetterfrösche: Das Projekt vermittelt grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge zum Thema Wetter und Klima. Es wurde speziell für die Unterrichtsergänzung im Fach Naturwissenschaften konzipiert, ist aber auch für fächerübergreifende Aktivitäten geeignet. Es erfolgt eine Einführung in die Wetterkunde sowie die Erläuterung prägnanter Wetterphänomene. Der Praxisteil beinhaltet den Aufbau einfacher Wetterbeobachtungsgeräte (Ballon-Barometer, Regenmengenmesser, Windrichtungsanzeiger). Ein obligatorischer Wissenstest schließt das Zweitageprojekt ab.

Zielgruppen: Kosten: Ab Klasse 3 Materialkosten 8,00 /Teilnehmer

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020

Tierschutz

Tierschutz 81 CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF aktion tier menschen für tiere e. V. Kaiserdamm 97 14057 Berlin

Tel.: (030) 31103831

Fax: (030) 31103834

Verkehrsanbindungen: S Messe Nord Internet:www.aktiontier.org oder E-Mail: [email protected] U Kaiserdamm geöffnet: Während der Bürozeiten werktags von 9:00-18:00 Uhr können Termine vereinbart werden. Diese können auch außerhalb der üblichen Bürozeiten liegen.

Projektbeschreibung: Der Verein „aktion tier – menschen für tiere e. V.“ kooperiert neben eigenen Projekten, wie der Aktion Kitty und mit Gemeinschaftsprojekten anderer Einrichtungen, wie dem Berliner Katzenschutz, mit Tier- und Artenschutzprojekten. Angebote/Aktivitäten: Eine Biologin besucht auf Wunsch pädagogische Einrichtungen, wo sie Unterrichtseinheiten zu Themen wie „nationaler und internationaler Tierschutz“, „Massentierhaltung“, „artgerechte Haustierhaltung“ und „Wildtier“ gestaltet. Auch Tierschutzvorträge im Rahmen der Erwachsenenbildung sind möglich.

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Schulklassen, keine Erzieher/-, Lehrkräfte, Spenden sehr willkommen Berufsschulgruppen, Erwachsene Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Tierschutz 82 LICHTENBERG

Tierheim Berlin Tierschutzverein Berlin Hausvaterweg 39 13057 Berlin

Tel.: (030) 76888-119

Fax: (030) 76888-150

Verkehrsanbindungen: S Ahrensfelde Internet:www.tierschutz-berlin.de dann Bus 197 Richtung Falkenberg bis E-Mail: [email protected] Tierheim Berlin oder geöffnet: Di.-So. von 11:00-16:00 Uhr S Hohenschönhausen feiertags geschlossen weiter Tram M4, M17 bis Falkenberg dann Bus 197 Richtung Mahlsdorf

Projektbeschreibung: Der Tierschutzverein betreibt das Tierheim, in dem ca. 1.400 Tiere regelmäßig betreut und versorgt werden. Finanziert wird die Arbeit fast ausschließlich aus privaten Mitteln wie Spenden oder Mitgliedsbeiträgen. Eine der wichtigsten Aufgaben für eine nachhaltige Entwicklung des Tierschutzes ist die Förderung des Tier-, Natur- und Artenschutzgedankens bei Kindern und Jugendlichen. Hierfür bietet der Tierschutzverein für Berlin im Rahmen der Kinder- und Jugendtierschutzarbeit vielfältige pädagogisch aufbereitete Angebote und Projekte zu verschiedenen Tierschutzthemen sowie für verschiedene Zielgruppen an. Die Angebote werden im Tierheim Berlin oder an Schulen, Kindertagesstätten oder anderen Jugendeinrichtungen durchgeführt. Angebote/Aktivitäten: • Tierschutzunterricht zu verschiedenen Themen (z. B. artgerechte Haltung von Heimtieren, industrielle Intensivtierhaltung) • Projekt: der richtige Umgang mit dem Hund • Führungen durch das Tierheim Berlin zu den Themen Tierheime und artgerechte Haltung von Heimtieren • Tierisches Klassenzimmer im Tierheim Berlin (Lehrpfad, Schauräume und Tierschutz-Bauernhof, Schwerpunkt Tiere in der Landwirtschaft) • Projekt: Kinder lesen Katzen vor im Tierheim Berlin • Tiergestützte Interventionen im Tierheim Berlin • Berliner Tierschutzjugend (offene Jugendarbeit, regelmäßige Treffen) • Ferienprogramme • Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und Erzieher/innen

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Schulklassen Mi.-So. von 13:00-16:00 Uhr (allgemeinbildende Schulen), Mo., Di. und feiertags geschlossen Erzieher/-innen, Lehrkräfte, Kinder, Für Führungen, Angebote an Schulen und StiftungJugendliche, Naturschutz Erwachsene Berlin Kindertagesstätten und für die offene Jugendarbeit Termine nach Vereinbarung Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen

Waldschulen 83 TREPTOW-KÖPENICK

Lehrkabinett Teufelssee der Berliner Forsten Berliner Forsten Müggelheimer Damm 144 12559 Berlin

Tel.: (030) 6541371

Fax: (030) 6549401

Verkehrsanbindungen: S Köpenick Internet:www.stadtentwicklung.berlin. dann Bus 169 bis Rübezahl de/forsten/waldschulen/lk_teufelssee.shtml E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Do., So. von 10:00-16:00 Uhr Besuchergruppen n. V. auch zu anderen Zeiten

Projektbeschreibung: In der von der Eiszeit geprägten Müggellandschaft liegt das Lehrkabinett Teufelssee, Waldbesuchszentrum der Berliner Forsten. Das Angebot des Hauses richtet sich mit seinen Ausstellungsräumen und seinem Programm gleichermaßen an Waldbesucher wie auch an Fachinformationen Suchende. Die Ausstellung enthält neben vielen Exponaten mehrere miteinander verbundene Formicarien, die ein Lebensraum für ein ganzes Ameisenvolk sind.

Das Lehrkabinett bietet saisonale Veranstaltungsreihen an, wie • Vogelstimmenführungen, • Pilzberatungen • die experimentellen Bodenveranstaltungen für Familien, die tiefere Einblicke in den Naturraum gewähren • Gesundheitswanderungen

Angebote/Aktivitäten: Zu verschiedenen Themenfeldern können Veranstaltungen für Oberschulklassen, weiterführende Schulen, Studiengruppen und betriebliche Gruppen gebucht werden. Schwerpunkte dieses Angebots sind • Waldökologie • Forstwirtschaft • Wald und Klima • Wertschöpfungskette Holz • Naturschutz und Bodenentwicklung • Waldpflegeprojekte, aktive Teilnahme an der naturgemäßen Waldgestaltung für Oberschulklassen • ein- oder mehrtägige Waldpflegeprojekte für Oberschulen

Zielgruppen: Kosten: Waldbesucher/-innen, Oberschulen, 2,50 €/Schüler/in bzw. nach Absprache Ausbildungsgruppen, Familien Lehrkräfte, Erzieher/-innen Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 84 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Rucksack-Waldschule Mistkäfer Jugend in Berliner Wäldern e. V. in Kooperation mit Berliner Forsten Stahnsdorfer Damm 3 14109 Berlin

Tel.: (0176) 56914221

Fax:

Verkehrsanbindungen: Die Rucksac-Waldschule hat keine feste Internet:www.berlin. Hütte/keinen Standort und demzufolge de/senuvk/forsten/waldschulen/mistkaefer.shtml auch keine eigene Anschrift. www.jibw.de/rucksack-waldschule E-Mail: [email protected] geöffnet: Keine festen Sprechzeiten, Anmeldeverfahren mittels E-Mail

Projektbeschreibung: Die Rucksack- Waldschule Mistkäfer ist als mobile Waldschuleinheit in den Forstamtsbereichen Tegel und Grunewald unterwegs. Das Angebot orientiert sich am Konzept der Waldschulen Zehlendorf und Spandau, findet aber das ganze Jahr ausschließlich im Freien statt. Mit waldpädagogischen Materialien aus dem Rucksack werden abwechslungsreiche und spannende Waldtage gestaltet.

Angebote/Aktivitäten: Bei einem Waldtag mit der Rucksack-Waldschule Mistkäfer ist man gleich „mittendrin“. Wenige Minuten nach dem Treffen an einer waldnahen Bushaltestelle geht es los. Nach Betreten des Waldes geht es auf Spurensuche, abgenagte Zapfen, Fußabdrücke der Tiere oder bunt schillernde Insekten werden entdeckt und gemeinsam die Geheimnisse des Waldes erforscht.

Außerdem werden auch rund ums Jahr Sonderveranstaltungen und thematische Führungen für Familien und andere Waldinteressierte sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/-innen für Waldaufenthalte durchgeführt Es werden Geburtstagsfeiern im Wald organisiert.

Für die Informationen bezüglich Treffpunkt und Startzeit wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an die Mitarbeiter/-innen der Rucksack-Waldschule.

Zielgruppen: Kosten: Kitagruppen, Schulen, Lehrkräfte, 2,50 € je Kind (Walderlebnistag) Erzieher/-innen, Familien, Interessierte Sonderveranstaltungen nach Absprache

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 85 Frohnau - Hohen Neudorf

SDW-Naturschutzturm SDW Oberhavel Ahornallee 38 16562 Hohen Neuendorf

Tel.: (0171) 5622324

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Frohnau weiter Bus 125 Richtung Internet:www.sdw-naturschutzturm.de Invalidensiedlung bis Hubertusweg E-Mail: [email protected] dann 10 Min. Fußweg oder geöffnet: Fr. von 15:00-18:00 Uhr S Hohen Neuendorf Schulklassen nach Absprache dann 25 Min. Fußweg Lage: Glienicker Str./Waldjugendweg (Berliner Mauerweg) 16562 Hohen Neuendorf Stadtteil Bergfelde

Projektbeschreibung: Der Naturschutzturm ist der frühere Grenzturm Bergfelde. Das Projekt „Naturforscher“ soll Schülern, Kindern aus Kindergärten und Familien sowie Erwachsenen Kenntnisse über natürliche Kreisläufe und Zusammenhänge vermitteln und ihnen damit ein umweltgerechtes Verhalten ermöglichen.

Angebote/Aktivitäten: Der SDW-Naturschutzturm bietet als grünes Klassenzimmer verschiedene Veranstaltungen quer durch das Jahr an. Alle Projekte bzw. Module werden dem Alter der Teilnehmer/innen und der Jahreszeit angepasst. Die Projekte/Module dienen als Anregung und können beliebig erweitert werden und bedürfen der fachlichen Zuarbeit interessierter Pädagog(inn)en. Vor Antritt des Projekts/Moduls bedarf es einer Absprache zur Zeitplanung (die Module können zwischen einer Stunde und einer Woche liegen), zur Anpassung der Module und des Kostenumfangs. Neben wald- und naturpädagogischen Modulen gehören auch Angebote zum Themenkomplex Mauerbau auf dem Programm, die sich aus der früheren Funktion als Grenzturm ergeben. Alle Module können auch in englischer Sprache angeboten werden. Auf Wunsch können Gruppen vom Bahnhof Hohen Neuendorf abgeholt und begleitet werden.

Zielgruppen: Kosten: Kitas, Schulklassen, Seniorengruppen, Abhängig von Art und Umfang der Veranstaltung Privatpersonen

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 86 Wandlitz OT Bogensee

Waldschule Bogensee Die Waldschule mit Übernachtungsmöglichkeit Berliner Forsten; Forstamt Lanke Platz der Freundschaft 16348 Wandlitz OT Bogensee Tel.: (033397) 29214

Fax: (033397) 29960

Verkehrsanbindungen: S Karow Internet:www.inu-waldschulen.de/ws-bogensee-ueber-uns. dann NE 27 bis Wandlitzsee html die Veranstaltungen beginnen i. d. R. www.stadtentwicklung.berlin. am Bahnhof. de/forsten/waldschulen/bogensee.shtml E-Mail: [email protected] geöffnet: Nach Vereinbarung, Anmeldung erforderlich

Projektbeschreibung: Die Waldschule Bogensee liegt vor den Toren Berlins in einem 5.000 ha großen Waldgebiet zwischen Bernau und Wandlitz. In der eiszeitlich geprägte Landschaft liegen der glasklare Liepnitzsee mit seinen uralten riesigen Buchen, stillen kleinen Mooren und Seen, Bachauen sowie der Bogensee. Die Besuchern können den Wald erkunden und die ökologischen Beziehungen zwischen seinen Bewohnern kennen lernen. In den Räumen der Waldschule befindet sich eine Ausstellung von Präparaten vorkommender Wildtiere. Wie sieht ein Marderhund aus, wie macht ein Dachs seinem Ärger Luft oder lockt ein Buchfink seine Partnerin an. Angebote/Aktivitäten: Spurensuche im Schnee, frühjährliches Kräuter sammeln, sommerliches Walderlebnis mit Badevergnügen oder herbstliche Waldrallye sind jahreszeitspezifische Angebote. Des Weiteren werden themenbezogene Projekttage, Bogensee-Waldrallye, Nachtwanderungen im Mondschein oder waldpädagogische Fortbildungen für Lehrkräfte und Erzieher/-innen angeboten. Alle Veranstaltungen können am Lagerfeuer mit Stockbrot bzw. Bratwürsten gemütlich ausklingen. Der Besuch kann als Tagesausflug oder mit einer Gruppe über Nacht geplant werden. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Bitte sorgen Sie für Bett- und Kopfkissenbezüge. Neben den sanitären Einrichtungen steht für private Veranstaltungen eine Teeküche zur Verfügung. Für Kitas und Schulklassen wird die Möglichkeit der Vollverpflegung angeboten.

Zielgruppen: Kosten: Schulklassen (Klasse1-13), für 1 Tage: 30,00 ⇥ / Person, für 2 Tage: 50,00 ⇥ / Person Kita- und Hort-Gruppen, Lehrkräfte, (incl. waldpädagogische Programme, Übernachtung, Verpflegung, Erzieher/-innen, Familien, und der Rücktransport zum Bahnhof, ggf. n. V.) StiftungBetriebsausflüge, Naturschutz Berlin ab 3 Stunden: 2,50 ⇥ / Kind Geburtstagsgesellschaften Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 87 PANKOW

Waldschule Bucher Forst Berliner Forsten Hobrechtsfelder Chaussee 110 13125 Berlin

Tel.: (030) 94114733

Fax: (030) 94114733

Verkehrsanbindungen: S Buch Internet: www.inu-waldschulen.de/ws-bucher-forst-ueber-uns. dann 15 Min. Fußweg html oder www.berlin.de/forsten/waldbildung Bus 259 bis Wiltbergstr./Hobrechtsfelder E-Mail: [email protected] Chaussee geöffnet: Mo.-Fr. von 8:30-14:30 Uhr

Projektbeschreibung: Im Bucher Forst gibt es die seltenen Hasen, Rehe, Füchse, Schwarzspechte, Mäuse, Käfer, Schnecken, den verwunschenen Erlenbruch, hundertjährige Buchen und vieles mehr. Die Waldschule Bucher Forst hat das Ziel, all ihren Besuchern die Lebensgemeinschaft Wald in seiner Vielfalt und Schönheit nahe zu bringen, unter Umständen im Rahmen eines Waldtages, der bei jedem Wetter stattfindet. Von Waldpädagogen werden spielerisch Kenntnisse vermittelt. Das Waldschulgebäude ist rollstuhlgerecht ausgebaut und dient als Ausgangspunkt für die Waldtage. Angebote/Aktivitäten: Alle Angebote basieren auf der Grundlage eines Waldtages, einer mehrstündigen Naturerlebniswanderung. Die jeweiligen Inhalte der Veranstaltungen werden an den Wechsel der Jahreszeiten angepasst. Zu ihnen gehören Themen wie Artenkenntnis, Lebensgemeinschaften, die Bedeutung des Waldes für den Menschen.

Nach Absprache werden auch unterrichtsergänzende Angebote zum Sachkunde- und Biologieunterricht angeboten. Ein besonderes Angebot sind Projekttage zum Thema Kunst und Natur und erlebnispädagogische Veranstaltungen. Für Lehrkräfte und Erzieher/-innen werden Fortbildungen zum Thema Waldpädagogik und Naturerkundungen veranstaltet. Regelmäßig finden Wochenendveranstaltungen und Abendwanderungen für Familien statt.

Zielgruppen: Kosten: Schulklassen, 2,50 pro Kind, Erwachsene 5,00 , Familien 10,00 Vorschul- und Hortgruppen, Lehrkräfte, Familien andere Interessierte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 88 CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF

Waldschule Grunewald mit Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Königsweg 4/Jagen 57 14193 Berlin

Tel.: (030) 8133442

Fax:

Verkehrsanbindungen: Internet:www.waldmuseum-waldschule.de S Grunewald oder Bus M19, 186 bis Bhf. Grunewald E-Mail: [email protected] dann 6 Min. Fußweg Schildhornweg geöffnet: Di.-Fr. von 10:00-15:00 Uhr, vor der Revierförsterei Eichkamp nach So. von 13:00-16:00 Uhr (feiertags geschlossen) links abbiegen durch den Wald zum Anmeldung erforderlich. großen Tor (insgesamt etwa 400 m)

Projektbeschreibung: Das Museum zeigt in drei Ausstellungsräumen anschauliche Darstellungen der Lebensggemeinschaft Wald. In zwei Großdioramen sind Tiere unserer Heimat zu sehen. In zahlreichen erlebnisorientierten Spielen lernen die Besucher des Waldmuseums den Wald zu begreifen. Dies gilt auch für den Waldschulausflugstag, bei dem der Wald jenseits der Wanderwege erkundet und erforscht wird. Angebote/Aktivitäten: Die Waldpädagog(inn)en bieten den Schulklassen und anderen Besuchergrupen Waldschulstunden unter fachkundiger Anleitung an, in denen sie den Kindern und Erwachsenen neue Zugänge zum Wald öffnen. Im Waldmuseum gibt es Vogelstimmen-, Baumarten-, Rinden-, Samen-, Schüttel- und Riechquiz sowie Spiele zur Spuren- und Fährtensuche oder die beliebten Grabbelkisten.

Zielgruppen: Kosten: Kita- und Vorschulgruppen, Museumseintritt Schulklassen Kinder: 1,00 € Erwachsene: 1,50 € Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 89 TREPTOW-KÖPENICK

Waldschule Plänterwald Berliner Forsten; Revierförsterei Wuhlheide Dammweg 1 b 12437 Berlin

Tel.: (030) 5300097-0

Fax: (030) 5300097-29

Verkehrsanbindungen: S Plänterwald Internet:www.stadtentwicklung.berlin. dann ca. 15 Min. Fußweg de/forsten/waldschulen/plaenterwald.shtml oder www.inu-waldschulen.de/ws-plaenterwald-ueber-uns. Bus 165, 166, 377 bis html Köpenicker Landstr./Dammweg E-Mail: [email protected] dann ca. 10 Min. Fußweg oder geöffnet: Mo.-Fr. von 9.00-15.00 Uhr Bus 265 bis Neue Krugallee/ Dammweg oder nach Vereinbarung dann ca. 5 Min. Fußweg Anmeldung erforderlich

Projektbeschreibung: Die Waldschule liegt inmitten des 90 ha großen Plänterwaldes, dessen abwechslungsreiches Waldbild mit seinen hundertjährigen Eichen und Buchen zu vielfältigen Erkundungen einlädt. Im Gebäude der Waldschule kann man in einem nachgebildeten Waldstück (Diorama) viele Bewohner des Waldes als Präparate sehen. Das abwechslungsreich gestaltete Außengelände mit Tierweitsprunganlage, Barfußpfad und Waldxylophon lädt ebenfalls zu verschiedensten Aktivitäten ein. Eine kleine Baumausstellung vermittelt Wissenswertes über die Bäume des Plänterwaldes. Die nahegelegene Plansche erfrischt im Sommer. Angebote/Aktivitäten: Es werden im Auftrag der Berliner Forsten Waldtage für Klein und Groß zu folgenden Schwerpunkten angeboten: Walderlebnis: gemeinsam pirschen, lauschen, beobachten, spielen und lachen im Wald. Walderfahrung: Ob nun duftende Blüten, kühle Sommerluft, süße Waldfrüchte oder weiße Pracht – der Wald bietet zu jeder Jahreszeit Angebote die Natur zu genießen. Waldverständnis: die ökologischen Zusammenhänge, die Bedeutung des Waldes und die entsprechende Pflege durch die Berliner Forsten werden vermittelt. Gern können auch themenorientierte bzw. unterrichtsbegleitende Veranstaltungen konzipiert werden, um den Schüler(inne)n auch solche Themen wie Luft und Klima begreifbar zu machen.

Zielgruppen: Kosten: Kitagruppen, Schulklassen, 2,50 €/ Kind Freizeitgruppen, Erzieher/-innen, Sonderveranstaltungen auf Nachfrage Lehrkräfte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 90 SPANDAU

Waldschule Spandau Jugend in Berliner Wäldern e. V. in Kooperation mit Berliner Forsten

Niederneuendorfer Allee 81 13587 Berlin Tel.: (030) 3363055

Fax: (030) 25096333

Verkehrsanbindungen: S Spandau oder U Rathaus Spandau Internet:www.berlin.de/senuvk/forsten/waldschulen/spandau. dann Bus 136 Richtung Hennigsdorf bis shtml Bürgerablage www.jibw.de/waldschule-spandau E-Mail: [email protected] geöffnet: tel. Anmeldung, Mo./Mi. von 10:00-15:00 Uhr, sonst AB

Projektbeschreibung: Zwei kleine behagliche Holzhütten im Spandauer Forst dienen als Ausgangspunkt für den Waldtag. Er wendet sich an Grundschulklassen und Kitagruppen und greift den natürlichen Bewegungs-, Entdeckungs- und Forscherdrang der Kinder auf. Spielerisch lernen sie den Wald und seine Bewohner kennen. Angebote/Aktivitäten: Nach einer Frühstücks- und Einführungsrunde am Kaminofen, während der die Tierpräparate, Geweihe, Nester und anderen Fundstücke angesehen werden, geht es – häufig in zwei kleineren Gruppen – in den Busch zum Beobachten, Suchen, Rennen, Klettern, Bauen, Riechen, Pirschen, Vergleichen … Manchmal auch zum Nasswerden; Regenkleidung nicht vergessen!

Am Wasser gelegen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Biber und umgeben von Wald, Wiese und „Wüste“, lädt die Waldschule zudem rund um das Jahr alle interessierten Besucher/-innen zu vielfältigen Exkursionen und Veranstaltungen ein: Projekttage für ältere Schüler/-innen, Familien- und Seniorenwaldtage, Weiterbildungen, thematische Führungen, Ferienwochen, Schnitznachmittage, Radtouren.

Zielgruppen: Kosten: Kita- und Vorschulgruppen, 2,50 € je Kind (Walderlebnistag), Grund- und Oberschulklassen, Sonderveranstaltungen nach Absprache an forstlichen Themen Interessierte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 91 TREPTOW-KÖPENICK

Waldschule Teufelssee Berliner Forsten Müggelheimer Damm 144 12559 Berlin

Tel.: (030) 41763703

Fax: (030) 41763703

Verkehrsanbindungen: S Köpenick Internet:www.stadtentwicklung.berlin. dann Bus 169 bis Rübezahl und de/forsten/waldschulen/teufelssee.shtml 10 Min. ausgeschilderter Fußweg www.inu-waldschulen.de/ws-teufelssee-ueber-uns. html E-Mail: [email protected] geöffnet: Mo.-Fr. 8:00-15:00 Uhr nach tel. Voranmeldung

Projektbeschreibung: Am Fuße der Müggelberge, direkt am Teufelsmoor und dem angrenzenden Teufelssee, liegt die Waldschule, mit einem Waldschulraum, einem Diorama, einer Sitzecke und einem kleinen Dunkel- Waldraum. Auf dem Gelände gibt es für Kinder die Möglichkeit, durch einen nachgestellten Fuchsbau zu krabbeln, über einen Barfußpfad zu laufen und mit dem Waldxylophon den Klang der Bäume ganz intensiv wahrzunehmen. In direkter Nähe ist ein „Wurzelhaus“, welches es ermöglicht, sich einmal einen Baum von „unten“ anzusehen. Angebote/Aktivitäten: Das Programm bietet Kita- und Grundschulklassen die Gelegenheit, sich spielerisch mit dem Thema Wald, seinen Pflanzen und Bewohnern vertraut zu machen. Wichtige Themen sind Artenkenntnis, Lebensgemeinschaften und die Bedeutung des Waldes für den Menschen. In den angrenzenden Müggelberge und ihrem reich strukturierten Waldgebiet können ökologische Zusammenhänge der Flora und Fauna unserer Wälder beobachtet werden. Walderlebnistage können vereinbart und deren Programm abgesprochen werden. Zu regelmäßig angebotenen Sonderveranstaltungen gehören u. a. Familienwaldtage, Nachtwanderungen und Fortbildungen für Erzieher/-innen und Lehrkräfte.

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Schulen, Erzieher/- 2,50 €/Kind innen, Lehrkräfte, Familien

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Waldschulen 92 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Waldschule Zehlendorf Berliner Forsten; Revierförsterei Dreilinden Stahnsdorfer Damm 3 14109 Berlin

Tel.: (030) 80495180

Fax: (030) 80495181

Verkehrsanbindungen: S, RE, RB, Fähre 10 oder Bus bis Internet:www.berlin. Bhf. Wannsee de/senuvk/forsten/waldschulen/zehlendorf.shtml dann 10 Min. Fußweg www.jibw.de/waldschule-zehlendorf E-Mail: [email protected] geöffnet: tel. Anmeldung, von Mo 11:00-15:00 Uhr

Projektbeschreibung: Mit den Waldtagen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, hautnah dem Wald zu begegnen und dabei mit seinen Bewohnern vertraut zu werden. Der Ausgangspunkt ist eine kleine, ofenbeheizte Waldschulhütte, in der Geschichten über den Wald erzählt und Federn, Geweihe und Tierpräparate gezeigt werden können. Im Düppeler Forst, der anschließend aufgesucht wird, stehen alte Baumriesen, geht man über Lichtungen oder durch tiefe Schluchten und vielleicht kreuzt der eine oder andere Waldbewohner den Pfad. Bekannte und unbekannte Entdeckungen lassen deren Bedeutung im Ökosystem Wald und für den Menschen erahnen und werden besprochen. Angebote/Aktivitäten: Das Angebot für Schulklassen und Gruppen reicht von Walderlebnistagen, Thementagen und Abendwanderungen bis hin zur Bearbeitung von Frischholz. Für Oberschulen wird ein zweitägiges Teambildungsprogramm angeboten. Auf Anfrage werden Projektwochen ab der 4. Klasse gestaltet. Ferner erfolgen Fortbildungen (z. T. in mehreren Modulen-Stichwort „Waldcoach“) für Pädagog/-innen oder Studierende. Zusätzlich werden Ferienprogramme, eine Waldspielgruppe und Waldtage für Familien durchgeführt.

Zielgruppen: Kosten: Vorschulgruppen, Grund- und 2,50 € je Kind (Walderlebnistag) Oberschulklassen, Ausbildungsgruppen, Sonderveranstaltungen nach Absprache an forstlichen Themen Interessierte Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Wasser

Wasser 93 MITTE

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts Neue Jüdenstr. 1 10179 Berlin

Tel.: (030) 8644-6393

Fax: (030) 8644-9313

Verkehrsanbindungen: - Bitte erfragen - Internet:www.bwb.de/fuehrungen Postanschrift: E-Mail: [email protected] 10864 Berlin geöffnet: Anmeldung erforderlich Terminbuchung online: www.bwb.de/23472

Projektbeschreibung: Ein Einblick in die Welt der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in der Metropole Berlin wird angeboten. Die zweistündigen Führungen orientieren sich am Rahmenlehrplan des Landes Berlin und werden ab der 4. Klasse für Gruppen von mind. 8 bis max. 30 Personen angeboten. Dies Angebot gilt auch für außerschulische Institutionen mit Kindern ab 10 Jahren. Tipp: Melden Sie sich bitte frühzeitig an und binden Sie die Exkursion entsprechend in die Lerninhalte zum Thema Wasser im Unterricht ein. Wenn Sie sich für Führungen auf speziellen Anlagen oder für Delegationen interessieren, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an die Berliner Wasserbetriebe. Bei der Unterrichtsplanung sollte frühzeitig an die Anmeldung einer Führung gedacht werden. Zur Vorbereitung werden Lehrkräften das entsprechende Unterrichtsmaterial in Form von Schülerbögen im Klassensatz kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Materialien stehen ebenfalls auf www.klassewasser.de zum Download bereit. Angebote/Aktivitäten: Wasserwerke – Aus Grundwasser wird Trinkwasser Wo kommt eigentlich das Berliner Wasser her? Was passiert in einem Wasserwerk? Wie viel Wasser brauchen die Berliner/innen täglich? Erfahren Sie, was die Berliner Wasserbetriebe leisten, damit stets bestes Trinkwasser aus Ihrer Leitung kommt.

Klärwerke – Wie schmutziges Abwasser wieder sauber wird Wohin verschwindet eigentlich das Abwasser und was passiert damit? In den Klärwerken sieht man, wie das Abwasser gereinigt wird – und das klimaschonend mit neuester Technologie.

Weitere Infos erhalten Sie auf www.bwb.de/fuehrungen .

Zielgruppen: Kosten: Schüler/-innen (ab 4. Kl.), Lehrkräfte, Keine Auszubildende, Student(inn)en, Erwachsene StiftungMax. Gruppengröße Naturschutz 30 Personen Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Wasser 94 FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Jugendforschungsschiff Cormoran Das Schiff e. V. Skalitzer Str. 45 10997 Berlin

Tel.: (030) 6117667

Fax:

Verkehrsanbindungen: Jugendforschungsschiff Cormoran: Internet:www.jugendforschungsschiff.com U Alt-Tegel, S Tegel E-Mail: [email protected] [email protected] geöffnet: Mo.-Fr.

Projektbeschreibung: Das Jugendforschungsschiff Cormoran dient als schwimmender außerschulischer Lernort, um Kinder und Jugendliche mit den Themen Gewässerökologie und erneuerbare Energien vertraut zu machen. Angebote/Aktivitäten: Die jungen Besucher arbeiten direkt am und im Medium Wasser. Es wird experimentell mit hochwertigem Gerät gearbeitet. Die Module eignen sich für unterschiedliche Niveaus von der Grundschule bis zum Oberstufenkurs und decken ein weitgefächertes Spektrum an Interessen ab. Die Untersuchungen werden in enger Kooperation mit Schulen durchgeführt und sind am Berliner Rahmenlehrplan ausgerichtet.

Zielgruppen: Kosten: Grundschule ab 2. Klasse bis Oberstufe Pro Schüler/in 8,00 (je nach Fördermöglichkeiten teils auch kostenfrei) in den Grundmodulen mit rund vier Stunden Arbeitsaufwand Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Wasser 95 TREPTOW-KÖPENICK

Museum im Alten Wasserwerk Berliner Wasserbetriebe, Anstalt des öffentlichen Rechts Müggelseedamm 307 12587 Berlin

Tel.: (030) 8644-6393

Fax:

Verkehrsanbindungen: S Friedrichshagen Internet:www.bwb.de/fuehrungen.php dann mit der Tram 60 bis Endstation E-Mail: [email protected] geöffnet: Führungen für Gruppen Di. 10:00 Uhr und Fr. 13:00 Uhr sowie jeden 1. Sa. im Monat 10:00 Uhr

Projektbeschreibung: Die historische Wasserversorgung und Stadtentwässerung Berlins wird gezeigt. An dem originalen Standort aus dem 19. Jahrhunderts sind Natur, Architektur und Technik zu besichtigen. Das Museum im Wasserwerk zeigt einen Querschnitt der Geschichte der Wasserversorgung und Stadtentwässerung Berlins. Es wurde in einem ehemaligen Schöpfmaschinenhaus des 1893 in Betrieb gegangenen und 1979 stillgelegten Wasserwerks Friedrichshagen eingerichtet. Die Besucher/innen erfahren Interessantes über Brunnen, hölzerne Wasserleitungen und Plumpsklo und die durch die unhygienischen Umstände grassierende Seuchen, über die Entstehung der ersten Wasserwerke, die Wassermessung, die Kanalisation, Rieselfelder und die ersten Klärwerke in der Region bis hin zu den modernen Verfahrenstechniken und den Umweltschutzmaßnahmen von heute. Kernstück ist die im Original erhaltene Maschinenhalle von 1893; eine der drei Dampfmaschinen kann vorgeführt werden. Angebote/Aktivitäten:

Zielgruppen: Kosten: Schulklassen, Lehrkräfte und Familien Keine

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Wasser 96 FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

Wasserparcours Wassermuseum e.V. Gottfried Heinzelmann Cuvrystr.17 10997 Berlin

Tel.: (030) 6121121

Fax: (030) 61076403

Verkehrsanbindungen: mobiles Angebot; kommt zu Ihnen vor Internet:www.wassermuseum-berlin.de Ort (bis zu 3 Autostunden von Berlin) E-Mail: geöffnet: Spielzeit Ende Mai bis Anfang September Mindestspieldauer 3 Std.; Termine nach Vereinbarung

Projektbeschreibung: Der Wasserparcours ein pädagogisch betreuter, mobiler Spielort rund um das Wasser und kommt zu Sommerfesten oder Wassertagen in Kindertagesstätten und Grundschulen, zu Straßenfesten und in Betriebe (bis zu 3 Autostunden von Berlin). In Kombination mit der mobilen Wasserwerkstatt (Bauwagen) kommt er auch zu Ferienfreizeiten oder zu Schulprojektwochen. In spielerischer Form können kleine und große Besucher das Element Wasser in vielfältiger Form entdecken. Sind alle Stationen auf einer Wiese mit Baumbestand aufgebaut, ist die bespielbare Fläche größer als ein halber Fußballplatz. Stationen sind u. a. eine begehbare Wasserschlange, Müllangeln, eine Wasserschlacht, ein Wasser(fahr)rad, veränderbare Wasserleitungen. Dazu kommen Experimente und Mitmachaktionen. Angebote/Aktivitäten: • Experimente • Lernstationen • Mitmachaktionen

Zielgruppen: Kosten: Kindertagesstätten, Schulen, telefonisch erfragen, u.a. abhängig von der Spielzeit und Größe Straßen- und Betriebsfeste der Veranstaltung

Stiftung Naturschutz Berlin

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020 Wasser 97 STEGLITZ-ZEHLENDORF

Wasserwerkstatt Dillenburger Str. 57 (Tor 2) 14199 Berlin

Tel.: (030) 6121121

Fax: (030) 61076403

Verkehrsanbindungen: U, Bus 101 bis Breitenbachplatz Internet:www.wassermuseum-berlin.de oder E-Mail: S Heidelberger Platz dann Bus 249, 310 bis Zoppoter Str. geöffnet: Di.-Fr. von 9:30-15:30 (Einlassschluss) oder 14-tägig samstags (siehe internet oder vorher anrufen) Bus 282 und 348 bis Dillenburger Str. Saison Mitte Mai bis Ende September

Projektbeschreibung: Die Wasserwerkstatt befindet sich auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule in Wilmersdorf. Am Spielgerüst der großen Wasserbaustelle können Kinder auf spielerische Weise einen Wasserkreislauf mittels Pumpe oder Wasseraufzug in Gang setzen. In einer Erfinderwerkstatt entstehen z. B. Boote oder Wasserräder. Auf der Wasserspielwiese gibt es verschiedene Experimente und Stationen, wie Taströhren, ein Müllangelspiel, eine Sprühtüre u. v. a. Angebote/Aktivitäten: • Offener Spielbetrieb während der Öffnungszeiten (Besucher bewegen sich frei auf dem Gelände). • Gruppen und Schulklassen erhalten eine Führung. • Projekte zu bestimmten Themen, wie Teich, Wasserverbrauch/Wassersparen, Archimedes, Schnee und Eis, Abwasser usw. im Rahmen von Projektwochen für Gruppen und Klassen (Anmeldung erforderlich, Programm bitte erfragen). • Workshops u. a. für Ausbildungsklassen der Erzieherschulen, für Sonderpädagogen, Therapeuten, Integrationserzieher usw. (nach Vereinbarung). • mobile Wasserwerkstatt (Bauwagen) in den Sommermonaten in Schulen und Parks; das neue Angebot WASSERMOBIL wird derzeit entwickelt. Ein Team kommt mit Wasserprojekten in die Grundschule. Themenspektrum bitte erfragen.

Zielgruppen: Kosten: Kinder bis 12 Jahre, Grundschulklassen, Eintrittspreise erfragen Familien, Multiplikatoren Ermäßigung für Gruppen und Schulklassen und mit dem Familien- und Superferienpass Stiftung Naturschutz Berlin Pro 10 Kinder ist eine Begleitperson frei

Grüne Lernorte in Berlin / Mai 2020