Amtsblatt der Gemeinde LICHTENSTEIN Nummer 20 – Freitag, 15. Mai 2020 – 80. Jahrgang

· Amtliche PublikumsverkehrPublikumsverkehr in unserem in Rathausunserem Rathaus und in undden in Ortsämtern den Ortsämtern Bekanntmachungen: 4 Liebe MitbürgerinnenLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, und Mitbürger, · Aktuell Wissenswertes aufgrund7 der Corona-Pandemie sind das Rathaus und die Ortsämter weiterhin aufgrund der Corona-Pandemie sind das Rathaus und die Ortsämter weiterhin nur eingeschränkt geöffnet. nur eingeschränkt geöffnet. · Kirche in Ab sofort können aber für alle Anliegen Termine vorab telefonisch vereinbart und Lichtenstein wahrgenommen8 Ab sofort werden. können aber für alle Anliegen Termine vorab telefonisch vereinbart und wahrgenommen werden. · Vereine in Die Kontaktdaten der jeweils zuständigen Mitarbeiter finden Sie Lichtenstein 11 auf unsererDie Kontaktdaten Homepage der jeweilswww.gemeinde-lichtenstein.de zuständigen Mitarbeiter finden oderSie über die Zentrale auf unserer des Rathauses:Homepage www.gemeinde-lichtenstein.de Telefon 07129 696 0. oder · Ortsteil über die Zentrale des Rathauses: Telefon 07129 696 0. Unterhausen Diese12 vorherige Anmeldung, mit Terminvergabe, betrifft ebenfalls unser Bürgerbüro: Telefon: 07129 696 -13 oder -14. · Ortsteil Diese vorherige Anmeldung, mit Terminvergabe, betrifft ebenfalls unser Bürgerbüro: Holzelfingen Für13 all diese TermineTelefon: 07129 gelten 696 dringende -13 oder -14. Sicherheitsauflagen:

 Die Zahl der Teilnehmer sollte auf das Notwendigste begrenzt werden. · Ortsteil  HaltenFür Sie all einen diese TermineMindestabstand gelten dringende von 1,5 Sicherheitsauflagen: m ein! Honau 13  Vorab vereinbarte Die Zahl Termine der Teilnehmer können sollte nur auf mit das entsprechendem Notwendigste begrenzt Mund- werden. und Nasenschutz wahrgenommen werden. Es ist kein medizinischer Mundschutz erforderlich, es genügt  Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m ein! ein Schal, Tuch oder eine selbst gemachte oder gekaufte Stoffmaske.  Vorab vereinbarte Termine können nur mit entsprechendem Mund- und Nasenschutz Bitte nehmen Sie Ihrewahrgenommen Termine nur werden. wahr, Eswenn ist kein Sie medizinischer gesund sind Mundschutz und keine erforderlich, es genügt Krankheitssymptomeein haben! Schal, Tuch Achten oder eine Sie selbstauf eine gemachte gute Handhygieneoder gekaufte Stoffmaske. (gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife)! Ein HanddesinfektionsspenderBitte nehmen Sie Ihre steht Termine am nur Eingang wahr, wenn für Sie Sie bereit.gesund sind und keine Krankheitssymptome haben! Achten Sie auf eine gute Handhygiene (gründliches Waschen Falls Sie Unterlagender Hände abgeben mit Wasser müssen, und Seife)! nutzen Sie bitte die Briefeinwurfmöglichkeit am Rathausgebäude! Impressum: Ein Handdesinfektionsspender steht am Eingang für Sie bereit. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund! Herausgeber: Gemeinde Lichtenstein.Ihre Gemeindeverwaltung Falls Sie Unterlagen Lichtenstein abgeben müssen, nutzen Sie bitte die Briefeinwurfmöglichkeit am Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Veröffentlichungen Rathausgebäude! der Gemeindeverwaltung ist der Bür- germeister oder sein Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt und Druck: Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund! Fink GmbH, Sandwiesenstraße 17, 72793 , Ihre Gemeindeverwaltung Lichtenstein Telefon 07121/9793-0, Telefax 07121/9793-993

2 Lichtenstein Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20

Spießbratenverkauf am Pfingstwochenende auf dem Sportheimgelände des TSV Oberhausen! Das traditionelle Fest auf dem Sportheim des TSV Oberhausen an Pfingsten (31. Mai und 1. Juni 2020) fällt leider dieses Jahr aufgrund der aktuellen Corona-Krise aus. ABER um die Tradition zu wahren, werden wir unseren Spießbraten nochmals zum Mitnehmen oder als Lieferservice anbieten!!! Damit unsere fleißigen Helfer besser planen können, bitten wir ALLE Interessierten, sowohl Abholer als auch Nutzer des Lieferservice (Lieferung innerhalb Gemeinde Lichtenstein) vorab eine Bestellung aufzugeben. Bitte geben Sie Ihre Bestellung bis zum 26.05.2020 vorab telefonisch oder per Mail auf. Des Weiteren bitten wir zu berücksichtigen, dass die Kapazität zur Herstellung des Spießbratens begrenzt ist und wir daher nur bis zur Kapazitätsgrenze Bestellungen annehmen können! Tel.: 0177 – 4945961 (10:00 Uhr – 18:00 Uhr) KEINE WhatsApp! Email: [email protected]

Preis für Abholer je Portion Spießbraten: 6,50 € (kleine Portion: 4,50 €) Preis für Lieferung je Portion Spießbraten: 8,50 € (kleine Portion: 6,50 €)

Lieferung erfolgt ab 13:30 Uhr und ab 16:30 Uhr. Abholung in der Zeit ab 12:00 – 13:30 Uhr und ca. 14:30 – 17:00 Uhr. (Die übliche Wartezeit muss hier eingeplant werden.)

Der TSV Oberhausen freut sich auf Ihren (kurzen) Besuch und die damit verbundene Unterstützung. Ein Verzehr auf dem Vereinsgelände ist leider nicht gestattet. Die Vereinsleitung weist ausdrücklich darauf hin, dass die aktuellen Hygienerichtlinien eingehalten werden und der Verkauf mit dem Gesundheitsamt und der Gemeinde Lichtenstein abgestimmt wurde. Daher können Sie ganz ohne Bedenken unser Angebot wahrnehmen.

Vorstand des TSV 1898 Oberhausen e.V. Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20 Lichtenstein 3

Wichtige Telefonnummern

Polizei Notruf (Überfall – Verkehrsunfall) 110 (ohne Vorwahl) Polizei Pfullingen 07121 99180 Feuer- und Ölalarm Feuer, Notarzt und Rettungsdienst 112 (ohne Vorwahl) Krankentransport 07121 19222 Feuerwehrkommandanten Gesamtkommandant/Abteilungskommandant Unterhausen Andreas Daum 0175 7586072 Abteilungskommandant Holzelfingen Jörg Gekeler 0171 4255120 Technische Dienste Bauhof 922410 Bauhofleiter, Herr Schwille 0170 3338030 Stellv. Bauhofleiter, Herr Neuffer 0170 3338031 Öffnungszeiten Mo - Do 7.00 - 12.00 u. 13.00 - 16.15 Uhr Fr 7.00 - 12.00 Uhr Notfall-Nr. nach Dienstschluss: 922411 Wasserversorgung/Rohrbruch Gemeindeverwaltung (Bauamt) 696-60 Bei Störungen nach Dienstschluss: 07121 5823650 Rathaus / Ortsämter 696-0 Bürgermeister Nußbaum 0173 3008318 Unterhausen 6960 Holzelfingen 4228 Honau 4115 Sozialstation Seniorenzentrum Martha-Maria 92850 (Notfallaufnahme Wochenende) 9285-22 Diakoniestation 922385 Hospizgruppe Lichtenstein 0172 3986506 Bestattungsdienst Bestattungen und Trauerkultur Weible 24 Std. Bereitschaftsdienst 07381 937990 Telefonseelsorge Evangelisch 0800 1110111 Katholisch 0800 1110222 Seelsorge für Kinder und Jugendliche 0800 1110333 Stromversorgung/-störungen Ortsteil Unterhausen Rieger GmbH & Co.KG 92510 Ortsteil Honau (ohne Traifelberg), Göllesberg Netze BW GmbH, Region Neckar-Alb 07021 80090 Kirchheim/Teck Störungsnummer Strom 0800 3629477 Ortsteil Holzelfingen/Wohngebiet Traifelberg Netze BW GmbH Biberach 07351 530 Störungsnummer Strom 0800 3629477 Gasversorgung/-störungen FairNetz GmbH 07121 582-3000 (außerhalb der Geschäftszeiten) Störungsdienst 07121 582-3222

4 Lichtenstein Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20

1.3 Die frühzeitige Einreichung der Wahlvorschläge ist er- Vorgezogener Redaktionsschluss wünscht, damit die Wahlvorschläge rechtzeitig vorgeprüft Bitte beachten! und etwaige Mängel möglichst noch vor Ablauf der Einrei- In der Kalenderwoche 21 (Himmelfahrt) ist vorgezogener Re- chungsfrist behoben werden können (§ 29 LWG). daktionsschluss. 2. Wahlvorschlagsrecht und Aufstellung der Wahlvorschläge Das heißt stellen Sie Ihre Beiträge einen Tag früher wie üblich 2.1 Nach § 1 Abs. 1 LWG können Wahlvorschläge von Parteien (§ in das Textportal ein. 2 des Parteiengesetzes – PartG –) oder von Wahlberechtigten Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berück- für eine einzelne Person (Wahlvorschläge für Einzelbewerber) sichtigt werden. eingereicht werden. Bleiben Sie weiterhin gesund! Parteien können in jedem Wahlkreis eine/n Bewerber/in und Fink Verlag und Druck eine/n Ersatzbewerber/in vorschlagen (§ 1 Abs. 2 LWG). Ein/e Bewerber/in darf jedoch höchstens in zwei Wahlkreisen vor- geschlagen werden; dasselbe gilt für eine/n Ersatzbewerber/ in (§ 25 Abs. 1 LWG). Niemand darf in einem Wahlkreis in verschiedenen Wahlvorschlägen als Bewerber/in oder als Ersatzbewerber/in benannt werden (§ 25 Abs. 1 Satz 2 LWG). Wahlberechtigte können eine/n Einzelbewerber/in vorschla- gen. Ein/e Einzelbewerber/in kann nur in einem Wahlkreis Bekanntmachung vorgeschlagen werden. Ersatzbewerber/innen für Einzelbe- des Kreiswahlleiters der Wahlkreise Nr. 60 und Nr. werbungen sind nicht möglich (§ 1 Abs. 2 Satz 2 LWG). 61 Hechingen-Münsingen über die Einreichung von Wahlvor- 2.2 Parteien müssen ihre Bewerber und Bewerberinnen und ggf. schlägen für die Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württem- Ersatzbewerber und Ersatzbewerberinnen in einer Mitglieder- berg am 14. März 2021 versammlung oder einer Vertreterversammlung in den letzten Am 14. März 2021 findet die Wahl des 17. Landtags von Baden- 15 Monaten vor Ablauf dieser Wahlperiode – also frühestens Württemberg statt. Die Wahl ist nach den Vorschriften des Land- ab 1. Februar 2020 – in geheimer Wahl aufstellen. Die Mitglie- tagswahlgesetzes (LWG) in der Fassung vom 15. April 2005 (GBl. derversammlung ist die Versammlung der Parteimitglieder, die zu diesem Zeitpunkt im Wahlkreis wahlberechtigt sind. S. 384), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Oktober Die Vertreterversammlung setzt sich aus Parteimitgliedern 2019 (GBl. S. 425) geändert worden ist, und der Landeswahlord- zusammen, die von den im Wahlkreis wahlberechtigten Par- nung (LWO) in der Fassung vom 2. Juni 2005 (GBl. S. 513), die teimitgliedern aus ihrer Mitte gewählt worden sind; die Wahl zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. der Vertreter/innen darf nicht früher als 18 Monate vor Ablauf 320, 323) geändert worden ist, vorzubereiten und durchzuführen. dieser Wahlperiode – also nicht vor dem 1. November 2019 Das Innenministerium hat mit Bekanntmachung vom 27. Januar – erfolgen. 2020, veröffentlicht im Staatsanzeiger vom 31. Januar 2020, Herrn Das Merkmal der geheimen Wahl ist nur erfüllt, wenn min- Hans-Jürgen Stede, Erster Landesbeamter beim Landratsamt destens drei stimmberechtigte Teilnehmer/innen an der Reutlingen zum Kreiswahlleiter und Frau Kreisoberverwaltungsrä- Mitgliederversammlung/Vertreterversammlung teilnehmen. tin Elke Weiss beim Landratsamt Reutlingen zur stellvertretenden Jede/r stimmberechtigte/r Teilnehmer/in der Versammlung Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise Nr. 60 Reutlingen und Nr. 61 ist hierbei vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern und Bewer- Hechingen-Münsingen berufen. berinnen ist Gelegenheit zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. 1. Öffentliche Aufforderung Im Übrigen sind für das Bewerberaufstellungsverfahren die 1.1 Auf Grund von § 22 Abs. 2 Satz 1 LWO fordere ich hiermit zur Bestimmungen der Satzung der betreffenden Partei maßge- Einreichung von Wahlvorschlägen für die am 14. März 2021 bend (§ 24 Abs. 1 und 4 LWG). stattfindende Wahl zum 17. Landtag von Baden-Württem- 2.3 Die Verbindung von Wahlvorschlägen mehrerer Parteien und berg auf. die Aufstellung gemeinsamer Wahlvorschläge ist nicht zuläs- Die Wahlvorschläge für die Wahlkreise Nr. 60 Reutlingen sig (§ 3 LWG). und Nr. 61 Hechingen-Münsingen sind bis spätestens Don- 2.4 Teilnahme- und stimmberechtigt bei diesen Versammlungen nerstag, 14. Januar 2021, 18:00 Uhr, beim Kreiswahlleiter im wahlrechtlichen Sinne sind alle Mitglieder der Partei, die im Landratsamt Reutlingen, Geschäftsstelle, Schulstr. 26, im betreffenden Wahlkreis am Tag der Versammlung eine 72764 Reutlingen, schriftlich einzureichen. Wohnung im Sinne des Melderechts (bei mehreren Wohnun- Die Abgrenzung des Wahlkreises ergibt sich aus der Anlage gen die Hauptwohnung) innehaben oder sich sonst gewöhn- zum Landtagswahlgesetz. lich aufhalten und zur Landtagswahl wahlberechtigt sind, d. Zum Wahlkreis Nr. 60 Reutlingen gehören die Gemeinden h. Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundge- Pfullingen, , Reutlingen, Walddorfhäslach und setzes, die das 18. Lebensjahr vollendet, seit mindestens des Landkreises Reutlingen und die Gemeinden drei Monaten in Baden-Württemberg ihre (Haupt-)Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Dußlingen, Gomaringen, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen und Wahlrecht ausgeschlossen sind. Es ist folglich nicht erfor- Nehren des Landkreises Tübingen. derlich, dass die (Haupt-)Wohnung bzw. der gewöhnliche Zum Wahlkreis Nr. 61 Hechingen-Münsingen gehören die Aufenthalt im Wahlkreis mindestens drei Monate besteht, Gemeinden , Dettingen an der , , weil sich die Dreimonatsfrist des § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LWG unter Achalm, , , Grafen- auf das Wahlgebiet, also auf das Land Baden-Württemberg berg, , , Hülben, Lichtenstein, Mehrstet- be-zieht. Die Regelung des „gewöhnlichen“ Aufenthalts stellt ten, , Münsingen einschließlich gemeindefreiem einen Auffangtatbestand für den Fall dar, dass keine Woh- Gutsbezirk, , , Römerstein, St. Johann, nung besteht. Diese Voraussetzung können z. B. in Baden- Sonnenbühl, und des Landkreises Württemberg nicht sesshafte, sich aber ohne feste Bleibe Reutlingen und die Gemeinden Burladingen, Hechingen und dauernd aufhaltende Bürger/innen (z. B. Wohnungslose, im Jungingen des Zollernalbkreises. Schaustellergeschäft oder Reisegewerbe Tätige) erfüllen. 1.2 Wahlvorschläge, die nach dem 14. Januar 2021, 18:00 Uhr, 3. Inhalt und Form der Wahlvorschläge bei mir eingehen oder nicht den Wahlvorschriften entspre- 3.1 Wahlvorschläge von Parteien müssen den Namen der ein- chen, müssen vom Kreiswahlausschuss zurückgewiesen reichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung werden (§ 26 Abs. 1, § 30 Abs. 2 Satz 1 LWG). verwendet, auch diese enthalten. Die Bezeichnungen der Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20 Lichtenstein 5

verschiedenen Parteien müssen sich deutlich voneinander 4.1 Die Formblätter werden auf Anforderung von mir kostenfrei unterscheiden (§ 4 Abs. 1 Satz 1 HS 1 PartG). Andere Wahl- geliefert. Bei der Anforderung sind Familienname, Vorname vorschläge müssen das Kennwort „Einzelbewerber“ oder und Anschrift (Hauptwohnung) des/der vorzuschlagenden „Einzelbewerberin“ tragen (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LWO). Bewerbers/Bewerberin und ggf. des Ersatzbewerbers/der 3.2 Zustimmung Ersatzbewerberin anzugeben. Als Bezeichnung des Trä- In einen Wahlvorschlag dürfen nur Bewerber und Bewerbe- gers des Wahlvorschlags sind außerdem bei Parteien deren rinnen und ggf. Ersatzbewerber und Ersatzbewerberinnen Namen und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, aufgenommen werden, die hierzu schriftlich ihre Zustimmung auch diese, bei anderen Wahlvorschlägen das Kennwort erteilt haben (§ 24 Abs. 4 Satz 2 LWG). Die Zustimmungser- „Einzelbewerber/in“ anzugeben. Parteien haben ferner die klärung muss dem Muster der Anlage 6 zur Landeswahlord- Aufstellung des Bewerbers/der Bewerberin und ggf. Ersatz- nung entsprechen und die Erklärung ent-halten, dass der/die bewerbers/Ersatzbewerberin in einer Mitglieder- oder Ver- Bewerber/in bzw. Ersatzbewerber/in treterversammlung (vgl. vor-stehend Nr. 2.2) zu bestätigen. - in keinem weiteren oder in nicht mehr als höchstens einem Die oben genannten Angaben zur jeweiligen Person und weiteren Wahlkreis und Partei werde ich im Kopf der Formblätter eintragen; bei Ein- - nicht in Wahlvorschlägen verschiedener Parteien oder zu- zelbewerbern/Einzelbewerberinnen trage ich das Kennwort gleich in dem Wahlvorschlag einer Partei und einer Einzel- „Einzelbewerber“ oder „Einzelbewerberin“ ein, bei mehreren bewerbung Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen ergänzt um den Fa- seiner/ihrer Benennung als Bewerber/in oder Ersatzbewer- miliennamen des Bewerbers/der Bewerberin (§ 23 Abs. 4 Nr. ber/in zustimmt. Die Zustimmung ist unwiderruflich (§ 1 Abs. 1 LWO). 2, § 24 Abs. 4 Satz 3, § 25 Abs. 1 LWG, § 23 Abs. 5 Nr. 1 4.2 Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag unterstüt- LWO). zen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich 3.3 Die Bewerber und Bewerberinnen sowie ggf. die Ersatzbe- und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift werber und Ersatzbewerberinnen müssen nach Familien- sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt und Anschrift namen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Geburt, Ge- (Hauptwohnung) des Unterzeichners/der Unterzeichnerin burtsort und Anschrift (Hauptwohnung) deutlich be-zeichnet sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben (§ 23 Abs. 4 sein (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LWO); bei mehreren Vornamen Nr. 2 LWO). genügt die Angabe eines Vornamens. 4.3 Für jede/n Unterzeichner/in ist auf dem Formblatt (für Unter- 3.4 Vertrauensleute zeichner/Unterzeichnerinnen von Wahlvorschlägen für Ein- Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit Na- zelbewerber/innen auf dem Wahlvorschlag nach § 23 Abs. men und Anschrift und möglichst auch mit Telefon-/ Telefaxanschluss/E-Mail-Adresse angegeben werden. Ver- 3 LWO gesondert) eine Bescheinigung des Bürgermeisters/ trauensleute vertreten den Wahlvorschlag im Zulassungsver- der Bürgermeisterin der Gemeinde, bei der er/sie in das fahren und sie sind berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wählerverzeichnis einzutragen ist, erforderlich, dass er/sie Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von Wahlorga- im Zeitpunkt der Unterzeichnung in dem Wahlkreis wahl- nen entgegenzunehmen. Sind mehrere Vertrauensleute be- berechtigt ist. Wer für eine/n andere/n eine Bescheinigung nannt, ist jede dieser Personen dazu für sich allein berechtigt, des Wahlrechts beantragt, muss auf Verlangen nachweisen, soweit das Landtagswahlgesetz nichts anderes bestimmt. dass diese/r den Wahlvorschlag unterstützt. Für die drei Un- Sind keine Vertrauensleute benannt, gelten die beiden ersten terzeichner/Unterzeichnerinnen, die bei Einzelbewerbungen Unterzeichner des Wahlvorschlags als Vertrauensleute (§ 27 ihre Unterschrift auf dem Wahlvorschlag selbst leisten (vgl. LWG, § 23 Abs. 1 Satz 2 LWO). Wie die Vertrauensleute für vorstehende Nr. 3.5), sind gesonderte Bescheinigungen bei- einen Wahlvorschlag bestellt werden, entscheiden die Par- zufügen (§ 23 Abs. 4 Nr. 3 LWO). teien eigenständig. 4.4 Ein/e Wahlberechtigte/r darf nur einen Wahlvorschlag unter- 3.5 Unterzeichnung der Wahlvorschläge zeichnen. Hat er/sie mehrere Wahlvorschläge unter-zeichnet, Wahlvorschläge von Parteien sind von mindestens drei Mit- ist seine/ihre Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen ungültig gliedern des Vorstandes des Landesverbandes, darunter (§ 24 Abs. 3 LWG, § 23 Abs. 4 Nr. 4 LWO). dem/der Vorsitzenden oder dem/der stellvertretenden Vor- 4.5 Wahlvorschläge von Parteien dürfen erst nach der Aufstel- sitzenden, persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen. lung der Bewerber/innen bzw. der Ersatzbewerber/innen Hat eine Partei keinen Landesverband oder keine einheitliche durch eine Mitglieder- oder Vertreterversammlung unter- Landesorganisation, müssen die Wahlvorschläge von den zeichnet werden. Vorher geleistete Unterschriften sind un- Vorständen der nächstniedrigen Gebietsverbände, in deren gültig (§ 23 Abs. 4 Nr. 5 LWO). Bereich der Wahlkreis liegt, in entsprechender Weise unter- 5. Anlagen zum Wahlvorschlag zeichnet sein (§ 24 Abs. 2 LWG, § 23 Abs. 2 LWO). Wahl- Mit den Wahlvorschlägen müssen bei mir folgende weitere Un- vorschläge für Einzelbewerber und Einzelbewerberinnen terlagen eingereicht werden: müssen von drei Unterzeichnern/Unterzeichnerinnen des 5.1 Die Zustimmungserklärung des Bewerbers/der Bewerberin Wahlvorschlags auf dem Wahlvorschlag selbst persönlich und ggf. des Ersatzbewerbers/der Ersatzbewerberin nach und handschriftlich unterschrieben sein (§ 23 Abs. 3 LWO). Nr. 3.2 (§ 23 Abs. 5 Nr. 1 und Anlage 6 LWO), 4. Unterstützungsunterschriften 5.2 Bescheinigung über die Wählbarkeit des Bewerbers/der Be- Parteien, die während der laufenden Wahlperiode im Landtag von werberin und ggf. des Ersatzbewerbers/der Ersatzbewerbe- Baden-Württemberg nicht vertreten waren oder sind, bedürfen rin nach dem Muster der Anlage 7 LWO, die vom Bürgermeis- für ihre Wahlvorschläge der Unterschriften von mindestens 150 ter/von der Bürgermeisterin der für die Hauptwohnung des Wahlberechtigten des Wahlkreises. Wahlvorschläge für Einzel- Bewerbers/der Bewerberin bzw. ggf. des Ersatzbewerbers/ bewerber und Einzelbewerberinnen müssen von mindestens 150 der Ersatzbewerberin zuständigen Ge-meinde auf Antrag Wahlberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet sein. Die Wahl- kostenfrei ausgestellt wird (§ 23 Abs. 5 Nr. 2 und Abs. 6 Satz berechtigung der Unterzeichner und Unterzeichnerinnen ist bei 1 LWO), nicht im Landtag vertretenen Parteien und bei Einzelbewerbern 5.3 bei Wahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung der Nie- und Einzelbewerberinnen bei Einreichung des Wahlvorschlags, derschrift über die Aufstellung des Bewerbers/der Bewerbe- spätestens bis zum Ablauf der Einreichungsfrist (14. Januar 2021, rin und ggf. des Ersatzbewerbers/der Ersatzbewerberin mit 18:00 Uhr), nachzuweisen (§ 24 Abs. 2 Satz 2 bis 5 LWG). Für die Angaben über Ort und Zeit der Mitglieder- oder Vertreter- Mitunterzeichnung durch mindestens 150 Wahlberechtigte des versammlung, Form der Einladung, Zahl der erschienenen Wahlkreises sind die Unterschriften auf amtlichen Formblättern Mitglieder und Ergebnis der Wahl; der/die Leiter/in der Ver- nach Anlage 5 zur Landeswahlordnung unter Beachtung folgen- sammlung und zwei von der Versammlung bestimmte Teil- der Vorschriften zu erbringen: nehmer/innen haben gegenüber mir an Eides statt schriftlich 6 Lichtenstein Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20

zu versichern, dass die Aufstellung des Bewerbers/der Be- Fröhlich, bunt und voller Hoffnung! werberin und ggf. des Ersatzbewerbers/der Ersatzbewerbe- Seit Wochen sind die Kindertageseinrichtungen auch in Lichten- rin in geheimer Wahl und unter Einhaltung der Bestimmungen stein, geschlossen. Eine Situation, die sich niemand je vorstellen über das Recht auf Vorschläge und Vorstellung (§ 24 Abs. konnte. Eine Situation, die alle Regeln und Normalität auf den 1 Sätze 1 bis 3 LWG) sowie der Parteisatzung erfolgt ist; Kopf stellt. aus der Niederschrift muss sich ergeben, ob Einwendungen Die Fachkräfte arbeiten ohne Kinder viele organisatorische, pä- gegen das Wahlergebnis erhoben und wie diese von der Ver- sammlung behandelt worden sind; Einzelheiten sind in der dagogische und praktische Themen in den Einrichtungen auf. Niederschrift oder in einer Anlage festzuhalten (§ 24 Abs. 1 Die Frage, wie auch die Kinder diese Distanz zu ihrem bisherigen und 4 Satz 1 LWG, § 23 Abs. 5 Nr. 3 LWO; vgl. auch Nr. 2.2 Leben verkraften, beschäftigt uns Fachkräfte deshalb sehr. dieser Bekanntmachung), Auf der Suche nach Möglichkeiten weiter den Kontakt zu den 5.4 die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften mit Kindern aufrecht zu erhalten, haben wir verschiedene Wege ent- den Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner und wickelt und auch die Ideen der Kinder aufgegriffen. Ein Brief zu Unterzeichnerinnen, sofern der Wahlvorschlag von mindes- Ostern mit einer Bastelanregung war unser erster Schritt. Die Kin- tens 150 Wahlberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet der haben uns bunt bemalte Steine auf die Bank gelegt und dar- sein muss (§ 24 Abs. 2 Satz 2 bis 5 LWG, § 23 Abs. 4 und 5 aus entstand die Idee einer kleinen Ausstellung rund um das Haus. Nr. 4 LWO; vgl. auch Nr. 4 dieser Bekanntmachung). Wir sind weiter mit Briefen und kreativen Ideen in Kontakt. Die 6. Zurücknahme und Änderung von Wahlvorschlägen Ausstellungen wachsen täglich und es ist jeden Morgen für uns 6.1 Ein Wahlvorschlag kann nur durch gemeinsame schriftliche spannend, die neuen Werke zu entdecken. Erklärung der Vertrauensleute mir gegenüber zurückgenom- Wir hoffen mit den Familien, dass bald wieder mehr Begegnun- men oder geändert werden bis zum Ablauf der Einreichungs- gen möglich sind und sich ein gewisser Alltag in unserem Haus frist am Donnerstag, dem 14. Januar 2021, 18:00 Uhr (§ 28 einstellen wird. Abs. 1 LWG). Es grüßen herzlich die Fachkräfte des Hauffkindergartens 6.2 Nach Ablauf der Einreichungsfrist und bis zur Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge durch den Kreis- wahlausschuss, die am 54. Tag vor der Wahl – also am Dienstag, dem 19. Januar 2021 – zu erfolgen hat, kann ein Wahlvorschlag durch gemeinsame schriftliche Erklärung der Vertrauensleute zurückgenommen werden; Änderun- gen des Wahlvorschlags sind durch gemeinsame schriftli- che Erklärung der Vertrauensleute (§ 28 Abs. 2 LWG) nur noch zulässig, wenn der Bewerber/die Bewerberin oder der Ersatzbewerber/die Ersatzbewerberin gestorben ist oder die Wählbarkeit verloren hat. 6.3 Nach der Entscheidung des Kreiswahlausschusses über die Ehejubiläen Zulassung der Wahlvorschläge ist eine Änderung oder Zu- Zur Goldenen Hochzeit gratulieren wir rücknahme des Wahlvorschlags ausgeschlossen (§ 28 Abs. am 15. Mai 2 Satz 1, § 29 Abs. 3 LWG). Herrn Harry Hellmann und seiner Ehefrau Käthe, Holzelfingenund 7. Weitere Hinweise wünschen dem Jubelpaar von Herzen alles Gute und noch viele 7.1 Soweit nach dieser Bekanntmachung Unterlagen oder Er- schöne gemeinsame Jahre. klärungen persönlich und handschriftlich unterzeichnet oder eingereicht bzw. abgegeben werden müssen, reicht es nicht Wir gratulieren aus, sie durch Telegramm, Telefax, E-Mail oder in sonstiger am 16. Mai elektronischer Form zu übermitteln. Der Eingang in dieser Herrn Friedhelm Benner, Unterhausen, 80. Geburtstag Form eingereichter Unterlagen wahrt vor-geschriebene Fris- am 18. Mai ten nicht. Frau Annemarie Trautmann, Unterhausen, 80. Geburtstag 7.2 Da ich der Landeswahlleiterin eine Fertigung der bei mir am 20. Mai eingehenden Wahlvorschläge sofort nach deren Eingang Frau Hildegard Schiller, Unterhausen, 80. Geburtstag übersenden muss (§ 24 Abs. 1 Satz 2 LWO), bitte ich, die Wahlvorschläge in doppelter Fertigung einzureichen; die und wünschen den Jubilaren für das neue Lebensjahr recht viel beizufügenden Anlagen sind nur in einfacher Fertigung er- Gesundheit und Freude. forderlich. 7.3 Auf die Verordnung der Landesregierung über infektions- schützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung) in der jeweils geltenden Fassung wird hingewiesen. Diese ist unter www.baden-würt- temberg.de/corona-verordnung abrufbar. 7.4 Das Landratsamt Reutlingen ist mit allen Außenstellen auf- "IN ZEITEN VON CORONA"- Malen, Schreiben, Fotogra- grund der Corona-Pandemie bis auf weiteres für den allge- fieren meinen Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind telefonisch oder per Mail erreichbar. Die Die Coronazeit dokumentieren... Eine KREATIV-AKTION FÜR weitere Entwicklung entnehmen Sie bitte der Homepage des ALLE KINDER - organisiert von Maria Pizzitola / Schulsozial- Landratsamtes Reutlingen unter www.kreis-reutlingen.de arbeit und der Gemeindebücherei oder den Hinweisen in der Presse. Dein selbstgemaltes Bild, Deine Collage, 7.5 Meine Geschäftsstelle in der Schulstr. 26 in 72764 Reutlingen Dein Text (ein Gedicht oder eine Geschich- steht bei evtl. Fragen gerne zur Verfügung. Sie ist erreichbar te) oder Deine Fotografie sollte mit dieser unter der Tel.-Nr. 07121 480-1022 oder per Mail an wahlen@ besonderen Zeit gerade zu tun haben. Was kreis-reutlingen.de. erlebst Du, wie geht es Dir, was macht Dir Reutlingen, 23. April 2020 vielleicht Angst und was ist auch schön? Der Kreiswahlleiter Wie geht es Dir ohne die Schule, wie ist es, den ganzen Tag haupt- gez. Hans-Jürgen Stede sächlich zuhause zu sein? Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20 Lichtenstein 7

Wir möchten Eure Kunstwerke und Texte Ehrenamtliche psychologische und psychotherapeutische Fach- gerne in einer Ausstellung präsentieren. kräfte beraten die Anrufer. Die Werke sind dann später von außen an Falls Sie Interesse an einer telefonischen Beratung haben, dürfen der Fensterfront der Gemeindebücherei Sie sich gerne an die Service-Hotline des Landes Baden-Würt- zu besichtigen. Bitte Deinen Namen, Dein temberg wenden. Alter und Deine Adresse auf der Rückseite Service Die Hotline ist jeden Tag von 8.00 bis 20.00 Uhr unter 0800 angeben. Abgabe: in der Bücherei (Briefkasten oder während der 377 377 6 erreichbar. Weitere Informationen gibt es unter: https:// Öffnungszeiten) bis spätestens 18. Juni 2020 . Weitere Infos in www.psyhotline-corona-bw.de/ der Bücherei (Tel. 922493, [email protected]). Im Rahmen ihrer Buchpräsentation haben sich einige Schüler 500.000 Euro für Projekte und Schülerinnen der Klasse 2b der Brögerschule in der „Coro- na-Zeit“ zu Hause mit liebevollen Basteleien beschäftigt, die Sze- nen aus ihrem Buch darstellen. Einige dieser Werke aus der Klasse von Frau Hönes werden in der Gemeindebücherei ausgestellt. Ab nächster Woche sind diese von außen durch die Scheiben der Bücherei - ganz "coronagerecht" - im Kinderbereich (gleich neben der Bäckerei) zu besichtigen. Vorbeischauen lohnt sich!

"TREFF UM ELF"

In einer weiteren gemeinsamen Aktion haben Maria Pizzitola und die Bücherei alle Dritt- und Viertklässler zum wöchentlichen "Treff um Elf" eingeladen. Jeden Donnerstag besteht für die Schüle- rinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem Online-Treffen in Bildunterschrift: Den Betreibern der Schloßschenke in Lichtenstein unserem virtuellen "Treff um Elf"-Raum teilzunehmen. Themen wurden bereits Fördermittel für ein Projekt zur Modernisierung, Wei- sind u.a. Lieblingsbücher/ Lesetipps, Entspannungstraining, "Wir terentwicklung und Umgestaltung des Gastronomiebetriebs zuge- reisen gemeinsam um die Welt". sprochen, Foto: Thomas Etter Die LEADER-Region Mittlere Alb stellt ab sofort weitere Abholservice / Lieferservice 500.000 Euro EU-Mittel für die Förderung Ihrer Projekte zur Verfügung. Anträge bis 29. Mai 2020 einreichen. Wir bieten natürlich auch weiterhin unseren Um das Regionalentwicklungsprogramm LEADER weiter zu Medien-Lieferservice an. Sie können sich stärken, stellt das Land zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. gerne telefonisch oder per Mail Medien bei Davon profitiert die LEADER-Region Mittlere Alb und hat weitere uns bestellen, die wir Ihnen dann - kontakt- 500.000 Euro EU-Mittel für die Förderung von LEADER-Projekten los - bis vor die Haustüre liefern. zu vergeben. Ab sofort können Sie Anträge für die finanzielle Außerdem können Sie Medien bestellen, die wir Ihnen dann zur Unterstützung von Projektideen beim Regionalmanagement Abholung hinrichten. Die gepackten Taschen können Sie dann in Münsingen einreichen. Die Abgabefrist endet am 29. Mai während unserer Öffnungszeiten oder auch nach Absprache au- 2020. Voraussichtlich am 01. Juli 2020 wird der Beirat der LEA- ßerhalb dieser Zeiten bei uns abholen - schnell, einfach, unkom- DER-Aktionsgruppe entscheiden, welche eingereichten Anträge pliziert, kontaktlos. Wir freuen uns auf Ihre Bestellungen! Förderung erhalten. Was kann gefördert werden Unsere derzeitigen, leicht reduzierten Öffnungszeiten Das europäische Regionalentwicklungsprogramm LEADER un- terstützt Akteure in ländlichen Räumen mit Fördergeldern dabei, Dienstag 15 bis 18 Uhr ihre zukunftsorientierten Projektideen umzusetzen. Mittwoch 10 bis 12 Uhr 15 bis 18 Uhr Es können Projekte zur Stärkung der Region gefördert werden, Donnerstag 16 bis 18 Uhr (statt 20 Uhr) die zu einem der Handlungsfelder Lebenswerte Dörfer , Soziales Freitag vormittags geschl. 15 bis 18 Uhr und kulturelles Leben und Regionale Wirtschaft passen. Samstag 10 bis 12 Uhr Fördermittel können für bauliche Maßnahmen (z. B. Modernisie- rung durch Umbau oder Ausbau sowie Neubau) und Investitio- nen wie Maschinen, Technik, massive Einrichtungsgegenstände beantragt werden. Projektanträge können von Kommunen, Gewerbetreibenden und Unternehmen, Vereinen, Privatpersonen und Personengesell- schaften, Vereinen und Verbänden eingereicht werden. Förderbedingungen Corona-Krise schlägt aufs Gemüt Der LEADER-Beirat kann nur Projekte zur Förderung auswäh- len, die sofort umsetzungsreif sind. Das heißt, die Antragsteller Hunderte Anrufe bei Telefonberatung müssen innerhalb von 3 Monaten nach Projektauswahl einen Die Telefonberatung des Landes, die in der Corona-Krise für Men- vollständigen Förderantrag bei der Bewilligungsstelle vorlegen, schen mit psychischen Belastungen eingerichtet wurde, ist in der sonst entfällt der Anspruch auf Förderung. Zu einem vollstän- ersten Woche mehrere Hundert Mal genutzt worden. digen Förderantrag gehören z. B. drei Vergleichsangebote pro Fast jeder zweite Anruf stand nach Angaben des Ministeriums Kostenposition/Gewerk, Rentabilitätsplanung, Finanzierungsbe- im Zusammenhang mit einer zurückliegenden psychischen Er- stätigung, Planunterlagen und ggf. Genehmigungen im Bereich krankung. Die häufigsten Symptome, von denen berichtet wur- Bau, Naturschutz oder Denkmalschutz. de, waren depressive wie Niedergeschlagenheit, Energielosigkeit Interessierte können sich an die Regionalmanager Elisabeth Mark- und Interessenverlust sowie Angstsymptome. Zwei Prozent der wardt und Hannes Bartholl in der Geschäftsstelle in Münsingen Anrufer berichteten davon, Gewalt erlebt zu haben, ein Prozent wenden. Elisabeth Markwardt, 07381/402 97-02, markwardt@ davon, Gewalt ausgeübt zu haben. Es riefen sechs Prozent mehr leader-alb.de; Hannes Bartholl, 07381/402 97-01, bartholl@lea- Frauen an als Männer. der-alb.de. Weitere Informationen zum unter www.leader-alb.de 8 Lichtenstein Freitag, 15. Mai 2020, Nummer 20

Notfalldienste Die DRK-Rettungsleitstelle übernimmt über die Rufnummer 116 117 (Anruf ist kostenlos) die Steuerung der Patientenver- sorgung an Wochenenden/Feiertagen. Verwaltungsausschuss Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob der Anrufer in einer der Sitzung am Mittwoch, den 20.05.2020, 15:00 Uhr, in der HAP- Notfallpraxen behandelt werden muss, ob ein Hausbesuch erfor- Grieshaber-Halle, Betzenriedweg 24, 72800 Eningen unter derlich ist oder ob der Rettungswagen ausrücken muss. Achalm. In schweren Fällen (Herzinfarkt, Schlaganfall, schwere Verletzung) Einladung und Tagesordnung muss weiterhin der Notarzt über die Nummer 112 verständigt öffentlich werden. 1. Tourismus-Statistik 2019 - Landkreis Reutlingen Die bisherigen Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst 2. Bekanntgabe einer Eilentscheidung unter der Woche bleiben bestehen. 3. Mitteilungen/Anfragen Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis Reutlingen lautet wie folgt: An die öffentliche Sitzung schließt sich eine nichtöffentliche Sit- Reutlingen (Allgemeiner Notfalldienst) zung an. Allgemeine Notfallpraxis Reutlingen Klinikum am Steinenberg gez. Thomas Reumann Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen Landrat Mo – Fr 18 – 22 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 8 - 22 Uhr Notfallpraxis Kinder Reutlingen Klinikum am Steinenberg Mit Eltern im Gespräch: Steinenbergstr. 31, 72764 Reutlingen 3. Live-Stream der Familien- und Jugendberatung Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 20 Uhr Die Familien- und Jugendberatung lädt zum dritten Live-Stream Neu: Ab sofort werden der kinderärztliche, augenärztliche so- am Dienstag, den 19. Mai 2020 um 16 Uhr mit Gudrun Schwarz wie HNO-ärztliche Notfalldienst ebenfalls über die bundes- und Helmut Paß ein. Mit diesem Link kann ohne Anmeldung und kostenlos am Live- weite Rufnummer 116 117 (Anruf kostenlos) für den ärztlichen Stream teilgenommen werden Bereitschaftsdienst vermittelt. https://lra-rt.streamingnow.de/ Soziale Dienste Während des Live-Streams können Fragen interaktiv gestellt wer- den. Fragen können auch schon im Vorfeld an familienberatung. Seniorenzentrum Martha-Maria [email protected] geschickt werden. Heerstraße 41, Lichtenstein-Honau Das Team der Familien- und Jugendberatung des Landkreises Telefon 07129/9285-22 Reutlingen freut sich auf die Teilnahme vieler interessierter Fami- (Notfallaufnahme Wochenende) lien und Jugendlichen.

Diakoniestation Martha-Maria Baumschnittförderung des Landes Telefon 07129/922 385 Noch bis zum 15. Juli 2020 können Sammelanträge zur Förderung Hospizgruppe Lichtenstein des Baumschnitts in den Streuobstwiesen gestellt werden. Das Tel. Nr. 0172/3986506 Ministerium für Ländlichen Raum führt die Baumschnitt-Prämie Alle Begleitungen sind ehrenamtlich fort und beginnt nach der ersten Förderung von 2015 bis 2020 eine neue Förderperiode. Apothekendienst Gefördert wird der Baumschnitt an großkronigen Streuobstbäu- Samstag, 16. Mai 2020 men mit einer Stammhöhe ab 1,40 Meter. Die Förderung gilt für Echaz-Apotheke, Holzelfinger Straße 13, Lichtenstein, Kern- und Steinobst, Brennkirschen und Walnußbäume sind Tel. 0 71 29 / 9 29 90 ausgenommen. Im Förderzeitraum von 2020 bis 2025 sind zwei Sonntag, 17. Mai 2020 Schnitte pro Baum durchzuführen, die mit jeweils 15 Euro geför- Apotheke in der Römerstraße, Römerstraße 145, Pfullingen, dert werden. Telefon 0 71 21 / 9 61 32 60 Weitere Informationen und die Verlinkung zu den Antragsformu- Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt) laren finden sich im Internet auf dem Streuobstportal des Landes Uhland-Apotheke, Schulstraße 10, Pfullingen, https://streuobst.landwirtschaft-bw.de unter dem Stichwort „För- Telefon 0 71 21 / 7 11 50 derung - Baumschnitt“. Die Anträge aus dem Landkreis Reutlin- gen sind an das Regierungspräsidium Tübingen zu richten. Und bei der Vermittlung von Fachwarten für die Umsetzung oder für die Hilfe bei der Arbeit hilft gerne die Grünflächenberatungsstelle am Landratsamt Reutlingen weiter.

Gutscheine und weitere Aktionen der Biosphären-Partner Findige Geschäftsideen, Liefer- und Abholservices sowie auch besondere Produkte wie Atemschutzmasken bieten derzeit die Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb an. Durch die Gutscheinaktion „BiosphEhrenSache“ können Interessierte trotz der aktuellen Einschränkungen regionale Unternehmen und Dienstleister aus dem Biosphärengebiet unterstützen. Als Partner des Biosphärengebiets werden regional ansässige Betriebe aufgrund ihrer Qualität sowie einer nachgewiesenen nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaftsweise aus- gezeichnet. Sie engagieren sich für das Miteinander von Mensch und Natur und vermitteln diesen Gedanken an Gäste. Besucherin- nen und Besucher, die trotz der momentanen Lage von den vielfäl- tigen Angeboten der Partner profitieren und gleichzeitig regionale Betriebe unterstützen möchten, finden auf der Facebook-Seite des Biosphärengebiets Schwäbische Alb oder im Internet unter www.biosphaerengebiet-alb.de interessante Angebote.