Donnerstag, 1. Oktober 2020

AMTSBLATTDiese Ausgabe erscheint auch online

Nummer 40 52. Jahrgang Gemeinde Bösingen Foto: iStock/Thinkstock Foto: www.boesingen.de Nummer 40 2 AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

weist erhebliche Mängel auf. Diese Sanierung sollte auf Amtliche Bekanntmachungen jeden Fall in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen werden. Es sollte hier das Jahr 2022 ins Auge gefasst werden. Im Jahr 2021 wird diese Maßnahme nicht mehr Kurzbericht zur Gemeinderatssitzung vom unterzubringen sein, da trotz der Corona-Krise und ent- 24.09.2020 sprechender Einnahmeeinbrüche für das kommende Jahr bereits große Herausforderungen zu meistern sein werden Zu Punkt 1) (siehe TOP 2). Überblick über den baulichen Zustand der gemeindli- An der Halle ist auch der Treppenaufgang zur Küche in chen Gebäude durch Architekt Ganter einem sehr schlechten Zustand. Dies wurde aus dem Ge- Sachverhalt: meinderat auch bereits seit langem kritisiert. Die Bauschauprotokolle, die Architekt Ganter nach der Un- Herr Ganter teilt mit, dass es sich dort um eine Beschich- tersuchung der gemeindlichen Gebäude erstellt hat, liegen tung handelt, die sich auflöst. Man kann jedoch keinen dem Gemeinderat vor. Herr Ganter erläutert nachfolgend neuen Belag aufbringen der aufträgt, da sich die Tür nach den Sanierungsbedarf der gemeindlichen Gebäude in den außen öffnet. Er hat im Moment noch keinen Handwerker kommenden Jahren. gefunden, der hier eine gute Lösung anbieten kann. Die Er teilt dem Gemeinderat mit, dass bei allen gemeindli- Schäden sind bereits so hoch, dass die komplette Treppe chen Gebäuden eine Sichtprüfung vorgenommen worden saniert werden muss. Es sollte jetzt eine gute, dauerhafte ist. Die Gemeinde besitzt 12 eigene Gebäude, davon 7 Lösung gefunden werden und nicht unbedingt eine schnel- im OT Bösingen und 5 im OT Herrenzimmern. Es soll le. heute im Wesentlichen nur auf 3 Gebäude eingegangen Diskussion: werden, die deutliche Schäden aufweisen, die kurz- bzw. Aus dem Gemeinderat wird gelobt, dass diese Bestands- mittelfristig behoben werden müssen. Die Gebäude Rathaus erhebung stattgefunden hat. Sie sollte jetzt noch um die Bösingen, Jugendhaus, Kindergarten/Feuerwehr Bösingen, beiden Leichenhallen ergänzt werden. Man könne jetzt im Schule und Halle Bösingen, Rathaus Herrenzimmern, Kiga Gemeinderat Prioritäten setzen bzgl. der künftigen Sanie- Herrenz., Gebäude Kirchstraße 2 sowie Halle und Schule rungsnotwendigkeiten. Es wird nochmals festgehalten, dass in Herrenz. wurden untersucht, weisen jedoch keine gra- die Schwimmhalle und das Wendelinusheim in der an- vierenden Mängel auf, die unmittelbar zu beheben sind. stehenden Diskussion um die mittelfristige Finanzplanung Viele Dinge können sukzessive mit dem eigenen Personal aufgenommen werden sollen. Die Sanierung der Elektro- erledigt werden. Für die Haushaltsplanung bzw. die mittel- installation im Gebäude Märzenstr. 8 ist im Haushaltsplan fristige Finanzplanung müssen jedoch 3 Gebäude ins Visier 2021 neu zu veranschlagen. Diese Vorgehensweise wird genommen werden. einstimmig beschlossen. 1. Gebäude Epfendorfer Str. 1, Wendelinusheim Zu Punkt 2) Herr Ganter teilt mit, dass an der Fassade bereits erhebli- Vorstellung der Planungen zur Einrichtung einer weite- che Verwitterungszustände festzustellen sind. Man habe am ren Kleinkindgruppe Gebäude Kirchstr. 2 gelernt, dass man an einem Fachwerk- Sachverhalt: gebäude nicht zu lange warten sollte mit der Sanierung. In der Klausurtagung vom 23.11.2019 stellte der Gemein- In Herrenzimmern musste der komplette Giebel neu aufge- derat Bösingen in Zusammenarbeit mit den Kindergartenlei- baut werden. Dies soll am Wendelinusheim vermieden wer- terinnen Heidi Mauch und Regina Bantle die Notwendigkeit den. Die derzeit festzustellenden Schäden insbesondere an einer dritten U3 – Kleinkindgruppe („Kinderkrippe“) fest. sämtlichen Holzbauteilen (Holzschalungen, Fachwerkhölzer, Auch in Zukunft kann mit einer steigenden Nachfrage nach Holzrahmen der Fenster, Fensterläden) sind teilweise erheb- Krippenplätzen gerechnet werden. lich, können jedoch durchaus saniert werden. Herr Ganter In den bestehenden beiden Kindergärten ist für die Ein- empfiehlt daher eine kurzfristige Sanierung der kompletten richtung einer dritten U3 – Kleinkindgruppe kein Platz vor- Fassadenflächen in den nächsten 1 – 2 Jahren. handen. Deshalb ist eine neue bauliche Lösung notwendig. 2. Gebäude Märzenstr. 8 Wenn bei solch einer baulichen Lösung die beiden bereits Das Gebäude Märzenstraße 8 ist rein äußerlich gesehen bestehenden U3 – Kleinkindgruppen integriert und mit einer unauffällig. Im Gebäudeinneren sind jedoch viele Missstände 3. Gruppe ergänzt werden, entspannt dies auch die Raum- vorhanden. Der gravierendste Mangel ist die Elektroinstalla- situation in den beiden Kindergärten der Gemeinde. Dieser tion. Architekt Ganter sieht hier sofortigen Handlungsbedarf. Raumbedarf für die Ü-3 Kinder ist ebenfalls drängend. Weiterhin ist der Keller durchfeuchtet. Dadurch sind Brauch- Nachfolgend stellt Herr Architekt Ganter die favorisierte wasserleitungen angerostet und Schäden am Deckenputz Planung für den Bau einer U3-Kindertagesstätte vor. Die vorhanden. Im Moment sind alle Wohnungen belegt. Erst Planungsunterlagen liegen dem Gemeinderat vor. in diesem Jahr wurde eine weitere Flüchtlingsfamilie zuge- Da im Schulgebäude in Bösingen durch die Schließung der wiesen, die im OG untergebracht ist. Die Sanierung der Werkrealschule Räumlichkeiten frei geworden sind, wurde Elektroinstallation war bereits für das laufende Haushaltsjahr die Idee geboren, im EG eine dreigruppige Kleinkindeinrich- veranschlagt, konnte jedoch aufgrund der vollständigen Be- tung zu integrieren. Diese Planung wurde mit der Schullei- legung nicht durchgeführt werden. tung und den Kindergartenleitungen diskutiert. Es wurden Herr Jetter macht den Vorschlag eine Familie in die Kirch- dabei sehr gute Lösungen gefunden, die sowohl von der str. 2 umzusiedeln. Dort ist noch eine Wohnung im 1. OG Schulleitung als auch von den Kindergartenleitungen zu frei. Danach könnte mit den anderen Mietern im Haus sehr positiven Rückmeldungen geführt haben. Märzenstraße 8 rotiert werden und so die Wohnungen nach Herr Ganter teilt dem Gremium zunächst mit, dass die und nach saniert werden. gefundene Lösung auch mit dem Landesjugendamt (KVJS) Der Haushaltsansatz für die Elektrosanierung des Gebäudes besprochen worden ist und auch von dort ein sehr positive Märzenstr. 8 wird in diesem Jahr sicherlich nicht mehr be- Rückmeldung gekommen ist. Dem KVJS war insbesondere nötigt. Er soll deshalb für 2021 neu veranschlagt werden. wichtig, dass eine strikte Trennung von Kleinkindbereich 3. Lehrschwimmbad und Schule gewährleistet werden kann. Dies ist konse- Architekt Ganter teilt mit, dass im Bereich der Frontvergla- quent eingehalten worden. Die drei U-3-Gruppen werden sung und der Loggia ein starker Baumangel festzustellen im Erdgeschoss im Süden nebeneinander angeordnet und ist. Es sind Risse vorhanden, in die wahrscheinlich schon sind damit von der Raumsituation absolut gleichberechtigt. seit Jahren Wasser eindringt. Im UG sind starke Abplat- Damit kann auch ein direkter Ausgang in die Freifläche zungen festzustellen. Auch die verglaste Absturzsicherung gewährleistet werden. Wichtig ist auch eine Schleuse in Nummer 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Gemeinde Bösingen AMTSBLATT 3 die Freifläche, d.h. ein weiterer Ausgang/Eingang, der nicht me in Höhe von 1.142.400,- € im Raum. In der Klausur- direkt in einen Gruppenraum führt. Im hinteren Bereich des tagung ging man noch von einem Betrag in Höhe von ca. Erdgeschosses sollen dann Personalräume, Personaltoilet- 700.000,- € aus, dabei waren jedoch noch keine Umbauten ten und Bistro eingerichtet werden. Die Gesamtfläche ist und Ersatzlösungen für die Schule mit berücksichtigt. Bau- in einem Maß vorhanden, dass sie der Fläche, die man preissteigerungen sind ebenfalls mit einkalkuliert. in einem Neubau zugrunde legen würde, entspricht. Herr Der Vorsitzende bittet Herrn Jetter noch die Zuschusssitu- Ganter spricht von optimalen Verhältnissen für den Einbau ation für diese Planung darzustellen. Herr Jetter teilt mit, einer Kleinkindeinrichtung. Die Erschließungssituation ist be- dass aufgrund der Corona-Krise jetzt ein weiteres Investi- reits in weiten Teilen vorhanden. Es kann eine ideale räumli- tionsprogramm des Bundes „Kinderbetreuungsfinanzierung“ che Trennung mit separaten Gebäudeeingängen geschaffen auf den Weg gebracht worden ist. Mittel hieraus können werden, es ist ein bereits mit großkronigen Bäumen be- nur für die Jahre 2020 und 2021 beantragt werden. Pro wachsener großzügiger Freispielbereich vorhanden und die neugeschaffenem Platz für ein U3-Kind können 7.000,- € Gruppenräume können idealerweise nach Süden angeord- gewährt werden. Damit wäre ein Gesamtzuschuss in Höhe net werden. Dieser Bereich muss dann selbstverständlich von 70.000,- € möglich. Durch diese Fachförderung steigt überdacht werden, damit ein Sonnenschutz gewährleistet auch die Möglichkeit Zuschussmittel aus dem Ausgleich- ist. Auch der westliche Zugang und Eingangsbereich soll stock zu erhalten. Nach Rücksprache mit dem Regierungs- überdacht werden, um die Möglichkeit zu schaffen Kin- präsidium wäre es realistisch ca. 500.000,- € als zuschuss- derwagen geschützt abstellen zu können. Ein kleineres fähige Kosten anzusetzen. Davon werden die 70.000,- € Problem ist die Versetzung der vorhandenen Kletteroase aus der Fachförderung abgezogen. Der Restbetrag in Höhe für die Schule. von 430.000,- € können dann im besten Falle mit 50 % Diskussion: bezuschusst werden. Optimistisch gerechnet könnten ca. Aus dem Gemeinderat wird nachgefragt, ob z.B. die Lehr- 280.000,- € Zuschuss beantragt werden. Zu bedenken küche wieder im bisherigen Umfang an anderer Stelle für bleibt jedoch, dass evtl. eine Zuschussrückzahlung erfolgen die Schule bereitgestellt wird. Herr Ganter teilt mit, dass muss für die Dachsanierung der Schule, die in 2019 durch- eine Küche in die Mensa integriert wird aber nicht mehr geführt wurde. Dort ist man davon ausgegangen, dass das als Lehrküche, da diese an einer reinen Grundschule auch Gebäude vollständig weiter für die Schule genutzt wird. Da nicht mehr benötigt wird. In diesem Zusammenhang teilt dies dann nicht mehr der Fall ist, muss evtl. die Fachför- er nochmals mit, dass die Planung mit der Schulleitung zu derung entsprechend der dann vorliegenden Grundflächen deren Zufriedenheit besprochen worden ist und die notwen- zurückbezahlt werden. Dies könnten bis zu 30.000,- € sein. digen Räumlichkeiten für den Schulbereich auch wieder zur Damit ergibt sich eine Zuschusshöhe von ca. 250.000,- € Verfügung gestellt werden. Sollten sich Klassen in Zukunft und ein Eigenanteil der Gemeinde mit 900.000,- €. wieder verstärken stehen im OG noch 2 „Pufferräume“ zur Aus dem Gemeinderat wird die Frage gestellt, ob die Ge- Verfügung. meinde sich diese Maßnahme im kommenden Jahr leisten Es wird in diesem Zusammenhang auch klargestellt, dass kann, trotz Einnahmeeinbrüchen aufgrund der Corona-Krise. eine Rückkehr zu einer Werkrealschule mit dieser Bau- Herr Jetter teilt mit, dass im Frühjahr davon ausgegan- maßnahme ausgeschlossen wird bzw. nur mit erheblichem gen werden musste, dass die Gemeinde keinen ausge- Aufwand möglich wäre. Die Chancen hierfür gehen jedoch glichenen Haushalt für das kommende Jahr wird vorlegen aus heutiger Sicht gegen Null. können. Dies habe sich zwischenzeitlich geändert. Er sei Auf Wunsch aus dem Gemeinderat werden die in der sehr optimistisch, dass der Ergebnishaushalt im Positiven Klausurtagung angedachten 2 weiteren Lösungswege zur Bereich abgeschlossen werden kann. Der nahezu fertigge- Errichtung einer 3-gruppigen Kleinkindeinrichtung nochmals stellte Haushaltsplanentwurf gibt Anlass zu dieser Aussa- kurz dargestellt. Es war in der Diskussion die Grundschule ge. Der Haushaltserlass für die großen Einnahmepositionen in Herrenzimmern aufzugeben und für beide Ortsteile nur liegt noch nicht vor. Sollte dieser auch noch die ersten noch die Schule in Bösingen zu nutzen. Dieser Gedanke Annahmen aus der Steuerschätzung im September bestä- wurde jedoch schnell verworfen, da in jedem Ortsteil eine tigen, kann die Aussage gemacht werden, dass sich die Grundschule erhalten bleiben soll nach dem Grundsatz Gemeinde diese Maßnahme leisten kann. Es wird eine „Kurze Beine, kurze Wege“. Es wäre auch problematischer Darlehensaufnahme notwendig werden. Für solch eine In- geworden die Kleinkindeinrichtung in der Schule in Herren- vestition kann der Schuldenstand durchaus auch wieder zimmern unterzubringen, da dies auf 2 Stockwerken hätte erhöht werden. stattfinden müssen, die Freifläche um das Gebäude wäre Aus dem Gemeinderat wird ein gutes Stimmungsbild bzgl. nur in sehr eingeschränktem Maße vorhanden gewesen dieser Maßnahme abgegeben. Die vorgestellte Planung von und die Kosten wären deutlich höher als bei der jetzt vor- Herrn Ganter wird gelobt. Es kann eine Einrichtung er- gestellten Lösung. stellt werden, die einem Neubau von der Funktion her in Die teuerste Lösung wäre ein Neubau gewesen. Diesen nichts nachsteht, die von der Schulleitung und von den hätte man sich im Ortsteil Bösingen vor der Halle vorstelllen Kindergartenleitungen positiv beurteilt wird, die auch vom können. Die Kosten mit ca. 2,5 Mio. € sprechen jedoch für sich. Es besteht Konsens, dass mit dem Einbau der Impressum Kleinkindeinrichtung im Schulgebäude Bösingen eine sehr wirtschaftliche und sehr praktikable Lösung gefunden wer- Herausgeber: Gemeinde Bösingen den konnte. Die Planung ist sehr ansprechend. Mit sehr Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonsti- geringen Mitteln kann eine tolle Einrichtung geschaffen wer- gen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Bösingen ist den, die auch das Schulgebäude wieder in ein voll genutz- Bürgermeister Johannes Blepp oder sein Vertreter im Amt. tes Gebäude verwandelt. Nebeneffekt ist, dass anstehende Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Sanierungen im Schulgebäude im EG in diesem Zuge mit Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rott- erledigt werden. weil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 , Es bleibt der Nachteil, dass die Kinder aus Herrenzim- Tel. 0741 5340-0, Fax 07033 3204928. mern gefahren werden müssen. Da dies jedoch in den Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu allermeisten Fällen ohnehin der Fall ist, bleibt die längere entrichtenden Abonnementgebühr. Fahrstrecke. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs Herr Ganter nennt zum Abschluss seines Vortrages noch GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, die derzeit errechneten Kosten für Errichtung der Kleinkind- Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], Internet: einrichtung im Schulgebäude Bösingen. Es steht eine Sum- www.gsvertrieb.de Nummer 40 4 AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

Landesjugendamt sehr positiv beurteilt wird und die aus 1. Kindergartenbeitrag dem finanziellen Aspekt heraus nicht zu verbessern ist. Der Gemeinderat hat bereits in der Sitzung vom 09.07.2020 Der Kosten-Nutzen-Vergleich ist optimal und dazuhin kann die Kindergartengebühren an die Empfehlungen der kom- eine noch gute Zuschusssituation ausgenutzt werden. Die munalen Landesverbände und der Kirchen für das Kinder- Maßnahme soll daher in den Haushaltsplan 2021 aufge- gartenjahr 2020/2021 angepasst. Die neuen Beitragssätze nommen werden. sind bereits veröffentlicht worden. Die Beschlüsse hierzu werden einstimmig gefasst. 2. Abwassergebühr Die Schmutzwassergebühr beträgt seit dem 1.12.2019 Zu Punkt 3) 3,20 € Überprüfung der Steuern und Gebührenhaushalte für Die Niederschlagswassergebühr beträgt seit dem 01.12.2017 das Haushaltsjahr 2021 0,22 € Sachverhalt: Auf der Ausgabenseite sind für das Jahr 2021 teilweise Herr Jetter teilt mit, dass zur Vorbereitung des Haushalts- Kostensteigerungen aber auch Einsparungen absehbar. Im plans 2021 zunächst die Gebührenhaushalte auf ihre Kos- Bereich der Bewirtschaftung fallen 14.000,- zusätzliche tendeckung hin überprüft werden müssen. € Nach den Grundsätzen zur Erzielung von Erträgen und Kosten an. Diese werden hauptsächlich durch die Entsor- Einzahlungen (§ 78 GemO) hat die Gemeinde zur Erfüllung gung von Sandfang und Rechengut sowie durch höhere ihrer Aufgaben zunächst Entgelte für ihre Leistungen zu er- Stromkosten verursacht. Die Personalkosten steigen um die heben. Im Übrigen erhebt die Gemeinde Steuern. Weiterhin normalen tariflichen Steigerungen. Es wird mit sind erst an dritter Stelle Kredite aufzunehmen, wenn eine 3.000,- € Mehrkosten gerechnet. Auch die Inneren Ver- andere Finanzierung nicht möglich ist oder wirtschaftlich rechnungen für Bauhofleistungen werden mit einem Mehr- unzweckmäßig wäre. aufwand von 3.000,- € berechnet. Der Unterhaltungsansatz Dies bedeutet, dass die Gemeinde zunächst auf eine mög- für die Kläranlagen ist nicht auskömmlich. Auch bei dieser lichst 100 %ige Kostendeckung in ihren Gebührenhaushal- Position müssen 5.000,- € mehr eingeplant werden. Mehr- ten achten sollte. Dabei hat sie jedoch auf die wirtschaft- kosten in Höhe von 1.600,- € fallen auch für die ILV (Inne- lichen Kräfte ihrer Abgabepflichtigen Rücksicht zu nehmen. re Leistungsverrechnung) an. Die kalkulatorischen Kosten, Im Jahr 2019 hatte der Gemeinderat beschlossen, die Abschreibung und Verzinsung steigern sich um insgesamt Kindergartengebühr entsprechend den Empfehlungen der 8.600,- €. Die Kosten für die Untersuchungen nach der Kirchen und kommunalen Landesverbände anzuheben. EigenkontrollVO können herausgenommen werden, da das Weiterhin wurde beschlossen für das Jahr 2020 die Ab- gesamte Kanalnetz zwischenzeitlich abgefahren ist. Dies wassergebühr von 3,00 €/m³ auf 3,20 €/m³ anzuheben sind Wenigerausgaben in Höhe von 22.000,- €. Mit We- und für das Jahr 2021 nochmals eine Gebührenerhöhung nigerausgaben ist auch bei der Klärschlammverwertung in vorzusehen. Die gilt auch für die Wasserversorgungsgebühr. Höhe von 11.000,- € zu rechnen und beim Einsatz von Diese wurde von 2,00 €/m³ auf 2,15 €/m³ angehoben mit Fällmittel und Chemikalien (-9.000,- €). Per Saldo können dem Ziel in 2021 eine weitere Gebührenerhöhung anzustre- damit die Kosten um 6.800,- € gesenkt werden. Es ist je- ben. Es sollte wieder eine 100 %-ige Kostendeckung er- doch festzustellen, dass 5.000 m³ weniger Schmutzwasser reicht werden. Dies ist insbesondere wichtig um Zuschüsse angefallen ist und sich damit die Kosten auf weniger cbm für eine evtl. mittelfristig notwendige Großinvestition bei den Schmutzwasser verteilt. Dies allein macht bereits 11 Cent/ Kläranlagen zu generieren. m³ aus. Weitere Gebühren und Steuern wurden nicht erhöht. Auf der Grundlage dieser dargestellten Ausgabe- und Ein- In den Vorjahren wurde an dieser Stelle immer ein erster nahmeansätze wurde die Kalkulation durchgeführt. Bei der finanzieller Ausblick auf das Jahr 2021 gegeben. Dies ist Schmutzwassergebühr ergibt sich ein kostendeckender Ge- jedoch in diesem Jahr nicht möglich. Die Corona-Krise hat bührensatz in Höhe von 3,51 €/m³ (bisher 3,35 €/m³). Die die Einnahmen der Kommunen einbrechen lassen. Das Niederschlagswassergebühr verringert sich von 23 auf 20 Land und der Bund sind intensiv bemüht, den Kommu- Cent/m². Dies hängt mit den geringeren Kosten für die Ka- nen unter die Arme zu greifen und haben unter anderem naluntersuchung zusammen, die sich besonders stark auf beschlossen, den Finanzausgleich auf der Grundlage der den Niederschlagswasserbereich auswirkt und mit gestie- Herbststeuerschätzung aus dem Jahr 2019 weiterlaufen zu genen Flächenzahlen. Die Gebühr muss in diesem Bereich lassen und den Kommunen mit fast 2 Mrd. € die Gewerbe- also reduziert werden. steuerausfälle zu ersetzen. Es sind für die Gemeinde Bösin- Wie oben bereits ausgeführt sollte in diesem Jahr auch ein gen jedoch noch keine konkreten Zahlen mitgeteilt worden. besonderes Augenmerk auf die wirtschaftlichen Kräfte der In der Zeit vom 08.-10. September hat eine weitere Steu- Abgabepflichtigen gelegt werden. Die Verwaltung schlägt erschätzung stattgefunden, um den Kommunen eine Pla- trotzdem eine Erhöhung der Schmutzwassergebühr um 10 nungssicherheit für das Jahr 2021 zu geben. Es fehlen Cent/m³ und eine Absenkung der Niederschlagswasserge- hierzu jedoch noch die regionalisierten Zahlen. Es kann bühr von 22 Cent auf 20 Cent/m² vor. Damit ist jedoch deshalb in diesem Jahr auch noch kein Haushaltszwi- nur erreicht, dass der Kostendeckungsgrad aus dem Jahr schenbericht abgegeben werden. Auch alle Ausblicke auf 2020 auch im Jahr 2021 wieder erreicht werden kann. Der das Jahr 2021 sind im Moment noch Spekulation. Einen Kostendeckungsgrad beträgt damit 96,4 % (2020: 95,76 ausgeglichenen Ergebnishaushalt zu erreichen, ist dabei %). Dies scheint noch vertretbar. Mit dieser Gebührenhöhe ein ambitioniertes Ziel. Vielen Kommunen wird dies nicht können die Kosten für die Innere Leistungsverrechnung gelingen. nicht abgedeckt werden. In manchen Gemeinden werden Neben der Vorlage einer Streichliste zu den geplanten diese in den ersten Jahren der Doppik gar nicht dargestellt. Sanierungsmaßnahmen für das Jahr 2021 (Sanierung Wen- Dies zeigt jedoch, dass Gebührenerhöhungen auch in den delinusheim, Einbau Schließanlage Turnhalle Herrenzimmern, kommenden Jahren zu erwarten sind. Sanierung Feldwege) müssen auch die Gebühren ange- Diskussion: hoben werden, soweit sie nicht kostendeckend sind und Aus dem Gemeinderat wird nachgefragt, ob die Ergebnis- soweit die wirtschaftlichen Kräfte der Abgabepflichtigen dies se aus den TV-Untersuchungen nach der EigenkontrollVO zulassen. Da auch die Abgabepflichtigen stark von der bereits vorliegen. Der Vorsitzende verneint dies. Auf weitere Corona-Krise betroffen sind, durch Kurzarbeit oder gar Ar- Nachfrage teilt er mit, dass die Ergebnisse aus dem Struk- beitsplatzverlust, wird man dies bei Erhöhungsbeschlüssen turgutachten zur weiteren Zukunft der beiden Kläranlagen berücksichtigen müssen. noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Nachfolgend werden die Gebührenkalkulationen für die ein- Bezüglich der zu erwartenden großen Umstrukturierungs- zelnen Dienstleistungen dargestellt und erläutert. maßnahme im Bereich der Kläranlagen, die hohe Millionen- Nummer 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Gemeinde Bösingen AMTSBLATT 5 beträge verschlingen wird, teilt Herr Jetter mit, müsse man halten werden. Diese stammten noch aus dem Jahr 2014. sich bereits jetzt vorbereiten und die Gebühren entspre- Da diese Preise immer zu 100 % an die Gebührenzahlen chend anheben. Dies sei Voraussetzung für die Möglichkeit weitergegeben worden sind, war eine Satzungsänderung hohe Zuschussbeträge zu erzielen. Auf weitere Nachfrage notwendig. Leider ist dann die Corona-Krise dazwischen- teilt er mit, dass mit der derzeitigen Gebühr (incl. des gekommen und die Erhöhung der Friedhofsgebühren wurde diesjährigen Erhöhungsvorschlags) eine Zuschusshöhe von ausgesetzt. ca. 70 % erzielt werden könnte. Die Bürger müssen sich Im Rahmen der allgemeinen Diskussion zu den Gebüh- darauf einstellen, dass im kommenden Jahr eine weitere ren- und Steuersätzen soll dieses Thema nun wieder auf- Gebührenerhöhung vorgenommen werden muss, damit eine gegriffen werden. Zum einen sollen die erhöhten Grabher- 100%-ige Kostendeckung und eine 80%-ige Maximalzu- stellungskosten weitergegeben werden und zum anderen schusshöhe erreicht werden kann. Sollte dieser Weg nicht sollen nach 6 Jahren auch die übrigen Gebührensätze beschritten werden, muss der Gebührenzahler die dann überprüft werden. Im Bereich Bestattungswesen ist der höheren Eigenfinanzierungsanteile der Gemeinde bezahlen. Kostendeckungsgrad in Höhe von weniger als 40 % nicht Dies wäre kontraproduktiv. ausreichend. In einem Schritt auf 50 % zu kommen wird Im Gemeinderat ist man mit dem Vorschlag zur Gebühren- nicht möglich sein. Dies überfordert sicherlich auch die erhöhung einverstanden. Sie muss sein, ist jedoch trotzdem Gebührenzahler. Es wird vorgeschlagen für jeden Gebüh- noch moderat. rentatbestand mindestens einen Kostendeckungsgrad von 3. Schlachthaus 45 % anzustreben. Die Einnahmen im Schlachthaus liegen derzeit bei 2.608,00 Der Kostendeckungsgrad bei den Friedhofsgebühren lag € (Zahlen der noch nicht abgeschlossenen Jahresrechnung beim Rechnungsabschluss 2018 bei 48,87 %. Der aus- 2019). Der Kostendeckungsgrad liegt bei 33,23 %, d.h. die gewiesene Fünfjahresdurchschnitt lag bei 76,69 %. In der Gemeinde bezuschusst diese Einrichtung mit 5.240,18 €. Kameralistik waren jedoch die kalkulatorischen Kosten und Eine Gebührenerhöhung wird nach wie vor als nicht zielfüh- die internen Leistungsverrechnungen nicht enthalten. rend angesehen, da sie die wenigen Nutzer belastet und Im Planjahr 2019 beträgt der Kostendeckungsgrad incl. damit evtl. eine weitere Nutzung des Schlachthauses für kalkulatorischer Kosten und interner Leistungsverechnungen diese unwirtschaftlich macht. Eine deutliche Verbesserung 32,82 % des Kostendeckungsgrades ist ohnehin nicht erreichbar. Im Planjahr 2020 beträgt der Kostendeckungsgrad incl. Es war bisher immer kommunalpolitisches Ziel diese kleine kalkulatorischer Kosten und interner Leistungsverrechnun- aber wertvolle Gemeindeeinrichtung zu erhalten. gen 36,91 % 4. Bestattungsgebühren Die Planung in weist einen Kostendeckungs- Anlass für eine Überprüfung der Bestattungsgebühren war grad aus in Höhe von 50,00 %. bereits im Februar dieses Jahres gegeben durch die Kün- Die einzelnen Gebührentatbestände sind nachfolgend auf- digung des Bestattungsvertrages durch die Fa. Hafa. Für gelistet. Jeder Tatbestand ist separat kalkuliert. die Grabarbeiten auf beiden Friedhöfen konnte dann die Fa. Gebührentatbestände, die einen geringeren Kostende- Emil Ebenhoch, Hochwald gewonnen werden. Die Preise ckungsgrad als 45 % aufweisen, wurden angehoben, darü- der Fa. Hafa konnten jedoch bei weitem nicht mehr ge- ber liegende Gebührentatbestände wurden belassen.

Gebührentatbestand: bisher KD-Grad % Neu KD-Grad % Benutzung Leichenhalle und Leichenzelle 150,00 € 38,39% 175,00 € 44,79% Grabherstellung (wurde immer zu 100 % weitergegeben) Erwachsenengrab normale Tiefe 385,00 € 100,00% 645,00 € 100,00% Erwachsenengrab doppelte Tiefe 515,00 € 100,00% 695,00 € 100,00% Kosten Urnengrab 155,00 € 100,00% 215,00 € 100,00% Kosten Kindergrab 155,00 € 100,00% 285,00 € 100,00% Grabeinfassung Reihen-/Wahlgrab 280,00 € 100,00% 560,00 € 100,00% Grabeinfassung Urnengräber 140,00 € 100,00% 180,00 € 100,00% Fundamentbalken für Grabmale 180,00 € 100,00% 190,00 € 100,00% Grabnutzungsgebühr Reihengrab 650,00 € 34,43% 850,00 € 45,03% Vergleichsgebühr Villingendorf 1.050,00 € Grabnutzungsgebühr pflegeleichtes Reihengrab 1.600,00 € 37,51% 1.900,00 € 44,54% Grabnutzungsgebühr Urnenreihengrab 300,00 € 72,25% 300,00 € 72,25% Vergleichsgebühr Villingendorf 630,00 € Grabnutzungsgebühr für ein pflegeleichtes Urnenreihengrab 850,00 € 33,21% 1.150,00 € 44,93% Kammer in einer Urnenstele 850,00 € 63,88% 850,00 € 63,88% Grabnutzungsgebühr für einfaches Wahlgrab (mit Tieferlegung) 1.300,00 € 43,97% 1.350,00 € 45,66% Vergleichsgebühr Villingendorf 1.600,00 € Grabnutzungsgebühr für ein pflege- leichtes Wahlgrab (mit Tieferlegung) 2.400,00 € 35,01% 3.000,00 € 43,76% Grabnutzungsgebühr für ein doppel- breites Wahlgrab (bis 4 Grabstellen) 3.000,00 € 49,98% 3.000,00 € 49,98% Bisher ist in der Satzung noch der Gebührensatz „Auswärtigenzuschlag“ enthalten mit 300,- €. Ein Auswärtigenzuschlag ist rechtlich sehr umstritten und wäre wohl nicht mehr durchsetzbar. Dieser Gebührensatz hat auch kaum Relevanz, so dass von der Verwaltung vorgeschlagen wird, diesen Gebührentatbestand ersatzlos zu streichen. Der Gebührensatz für die Handreichungen am Grab entfällt ebenfalls. Herr Ebenhoch bietet diese Leistung nicht an. Der Vorsitzende teilt mit, dass er mit den Bestattern vereinbart hat, dass diese Leistung der jeweils beauftragte Bestatter direkt mit den Hinterbliebenen abrechnet. Nummer 40 6 AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

Diskussion: einen ein auskömmliches Gebührenaufkommen zu erzielen, Aus dem Gemeinderat wird vorgeschlagen zu prüfen, ob es andererseits jedoch auch eine gute Auslastung beizubehal- für die Verwendung der Maggiagranitplatten keinen Ersatz ten um das Lehrschwimmbecken für unsere Schulen und gibt, da die Kosten für die Grabeinfassung doch deutlich Kindergärten noch lange erhalten zu können. in die Höhe gegangen sind. Der Vorsitzende teilt mit, Hierzu gehört auch die Kundenpflege. Nach dem schwieri- man habe mit diesem System begonnen, das optisch sehr gen „Corona-Jahr 2020“ in dem das Becken nicht genutzt schön sei, und müsse dies jetzt weiterführen. Weiterhin werden konnte, sollten jetzt nicht auch noch die Preise wird vorgeschlagen eine Gesamtplanung für die Urnenste- angehoben werden. len auf dem Friedhof Herrenzimmern vorzulegen und die Steuern Fundamente bereits jetzt komplett einzubauen. Es werde Es sollten weiterhin keine Steuererhöhungen stattfinden. für den Bauhof zunehmend schwieriger mit Maschinen vor Die gemeindlichen Hebesätze reichen aus, um Ausgleich- Ort zu kommen. stockzuschüsse ohne Anrechnung nicht erhobener Steuern 5. Backhaus beantragen zu können. Die Verwaltung schlägt deshalb Das Backhaus arbeitet weiterhin nahezu kostendeckend. vor, keine Steuern zu erhöhen. Eine Ausnahme stellt die Der Abmangel 2019 betrug 84,18 €. Es besteht keinerlei Hundesteuer dar. Über diese Steuer wurde in jedem Jahr Anlass an der Gebührenschraube zu drehen. Der Gebüh- diskutiert, jedoch wurde sie nie angehoben. Der Steuersatz rensatz beträgt 1,30 €/Brot. ist zwischenzeitlich seit 10 Jahren stabil. 6. Wasserzins 1. Hundesteuer Der Wasserzins wurde zum 01.12.2019 auf 2,15 €/m³ Der Steuersatz beträgt seit 1.1.2011 96,- €. Eine evtl. angehoben. Erhöhung sollte so erfolgen, dass der Steuersatz durch 12 Zu den Bezugspreisen ist derzeit keine Kostensteigerung teilbar ist: 108,- €, 120,- € etc. bei der Heimbachwasserversorgungsgruppe und auch nicht Im Gemeinderat ist man der Ansicht, dass die Hundesteuer bei der Eschachwasserversorgungsgruppe bekannt. angehoben werden soll. Die Hinterlassenschaften der Hun- Kostensteigerungen sind für 2021 bei den kalkulatorischen de ist ein vielfaches Ärgernis, das auch einen erheblichen Kosten mit 10.900,- , bei den Inneren Leistungsverrech- € Aufwand für den Bauhof verursacht. nungen mit 1.800,- € und bei der Verrechnung des Bau- Es wird vorgeschlagen die Hundesteuer auf 108,- € anzu- hofes mit 2.000,- € festzustellen. Ein Kostentreiber ist jedoch der deutlich höhere Wasserein- heben. kauf und der gesunkene Wasserverbrauch. Dies bedeutet, 2. Grundsteuer A und B dass hohe Wasserverluste, insbesondere im OT Bösingen Die Grundsteuer A und B wurden letztmals im Nachtrags- zu verzeichnen waren. Bauhofleiter Herr Thieringer hat be- haushalt für 1995 erhöht als Ausgleich für den Wegfall reits das gesamte Ortsnetz durch eine Fachfirma untersu- der Feuerwehrabgabe. Insbesondere die Grundsteuer B hat chen lassen. Der Nachtverbrauch deutet darauf hin, dass sich sehr positiv entwickelt und bringt in jedem Jahr leichte das Problem behoben ist. Dies ist jedoch endgültig erst bei aber stetige Mehreinnahmen. der nächsten Ablesung festzustellen. Die Grundsteuersätze betragen: In der Kalkulation ist ein kostendeckender Wasserzins von Grundsteuer A 330 % 2,41 €/m³ ausgewiesen. Die Verwaltung schlägt vor, auch Grundsteuer B 310 % beim Wasserzins eine Erhöhung um 10 Cent vorzunehmen. 3. Gewerbesteuer Es kann damit wenigstens das Gebührenaufkommen des Die Gewerbesteuer wurde zum 1.1.2005 auf 340 v.H. Jahres 2020 auch in 2021 erreicht werden. Der Kosten- erhöht. Ursache war die Anpassung der Ausgleichstock- deckungsgrad sinkt trotzdem von bisher 96,8 % auf 93,4 richtlinien. %. Es besteht jedoch die Hoffnung und das Bestreben der Mieten Verwaltung und des Bauhofes, die Fehlwasserquote wieder Die Kreissparkasse hat nur noch die Geschäftsräume im deutlich zu senken, so dass auf diesem Wege auch der Ortsteil Bösingen angemietet für die Aufstellung von einem Kostendeckungsgrad wieder deutlich angehoben wird. Geldautomat und einem Selbstbedienungsterminal. Für die Der Gebührenzahler wird entsprechend dieser Vorschlä- Geschäftsräume in Bösingen ist eine Mietpreisgleitklausel ge im Bereich Abwasser/Wasserversorgung mit ingesamt vereinbart. Alle 2 Jahre werden daraufhin die Mietpreise 20 Cent/m³ mehr belastet. Die Niederschlagswassergebühr geprüft und ggfs. angepasst. wird um 2 Cent abgesenkt. Für einen Durchschnittshaushalt Für die weiteren von der Gemeinde vermieteten Räumlich- mit 4 Personen, einem angenommenen Wasserverbrauch keiten stehen keine Mietverhöhungen an. von ca. 150 m³ und einer Dach- und Hoffläche mit ca. 250 m² fallen damit jährliche Mehrkosten in Höhe von ca. Abfallkalender für den Monat Oktober 25,- € an. 7. Lehrschwimmbecken Freitag, 2. Oktober - Papiertonne Die Lehrschwimmbeckengebühren betragen seit dem Dienstag, 6. Oktober - Biomüll 1.1.2002: Mittwoch, 7. Oktober - Restmüll 2-wöchentlich und 4-wö- Jugendliche Einzelkarte 1,80 € chentlich 10 er-Karte 15,00 € Dienstag, 13. Oktober - Biomüll Erwachsene Einzelkarte 2,80 € Freitag, 16. Oktober - gelber Sack 10 er-Karte 25,00 € Dienstag, 20. Oktober - Biomüll Diese Einzel- und Zehnerkarten haben für das Gebüh- Mittwoch, 21. Oktober - Restmüll 2-wöchentlich und 8-wö- renaufkommen keine Bedeutung mehr, da nur noch am chentlich Mittwoch öffentliches Baden stattfindet. Eine Erhöhung wird Dienstag, 27. Oktober - Biomüll nicht vorgeschlagen. Freitag, 30. Oktober - Papiertonne Nach der Sommerpause 2016 wurde der Gruppenpreis für die auswärtigen Schulen, die Rheumaliga, das DLRG, die AOK, Physiotherapeutin Manuela Schmid und die Volks- hochschule Oberndorf von 50,- € auf 55,- €/Std. erhöht. Das Jahresgebührenaufkommen beläuft sich in „normalen Jahren“ auf ca. 15.000,- €. Dies zeigt die hohe Auslastung. Eine weitere Erhöhung steht in Corona-Zeiten nicht an. Es muss Ziel bleiben, zum Nummer 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Gemeinde Bösingen AMTSBLATT 7

Bei der Problemstoffsammlung werden Stoffe aus folgenden Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stoffgruppen angenommen: Abflussreiniger, Batterien, Che- mikalien, Düngemittel, Energiesparlampen, Farben, Fleckent- ferner, Fotochemikalien, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Lacke, Amtliche Bekanntmachung Laugen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, NC-Akkumulato- ren, Nitroverdünner, Pflanzenschutzmittel, Quecksilberabfälle, Rohrreiniger, Säuren, Sprühdosen mit schädlichen Inhalten, Mobile Sammlung von Schad- und Problemstoffen im Waschbenzin. Landkreis Rottweil 2020 Problemabfälle aus Gewerbebetrieben werden nicht an- genommen. In den kommenden Kalenderwochen 41 und 42 findet im Arzneimittel (Medikamente) sollen über den Hausmüll- Landkreis Rottweil die zweite Hälfte der derzeit laufenden eimer entsorgt werden. Es ist nicht erforderlich, sie als mobilen Problemstoffsammlung statt. Wie bereits bei der Sonderabfall zu behandeln. Frühjahrssammlung, entsteht auch bei dieser Sammlung Die Stoffe sollen möglichst in den Originalverpackungen wieder ein erhöhter Aufwand bei der Einrichtung der Sam- angeliefert werden. Dies ist eine Schutzmaßnahme, und melpunkte, da auch hier erneut Vorkehrungen getroffen zugleich bekommt das Sammelpersonal Informationen über die Inhaltsstoffe. werden müssen, um Infektionsschutzmaßnahmen wie z.B. Mindestabstände und Einzelabfertigung der Anlieferungen umsetzen zu können. Deshalb werden bei dieser Samm- Der Kümmerer informiert lung nicht alle aus den vergangenen Jahren bekannten Nächste Sprechstunde: Plätze angefahren, sondern es werden pro Tag nur bis zu Donnerstag, 15.10.2020, 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr maximal drei Sammelpunkte eingerichtet, an denen das Rathaus Bösingen Sammelfahrzeug jeweils für mehrere Stunden steht. Telefonnummer: 0160 98119988

Bitte beachten Sie, dass die im Abfallkalender 2020 veröffentlichten Termine und Standorte für diese Sammlung nicht gelten!

Die Sammeltermine, die Standorte und die Zeiten, an denen das Sammelfahrzeug an den einzelnen Sammel- punkten bereitstehen wird, sind in der folgenden Tabelle angegeben: Essen in Gemeinschaft Datum Stadt / Standort Sammelzeit Bösingen-Herrenzimmern Gemein- de Gemeinschaftlich lecker Essen Di., Herren- Parkplatz Kirchstr. 08:30 - 12:00 Im Rahmen des Projektes „Heimat mit 06.10.20 zimmern Zukunft“ der Gemeinde lädt die Arbeitsgruppe „Begeg- Bochin- Sportplatz, Im 13:00 - 16:30 nungsangebote“ zum nächsten gemeinsamen Mittagessen gen Gehrn ein. Mi., Glatt Parkplatz untere 08:30 - 12:00 Bei einem leckeren Mittagessen erleben Sie gute Gemein- 07.10.20 Glattbrücke schaft und anregende Gespräche. Leins- Parkplatz Rathaus, 13:00 - 16:30 Wann? 12. Oktober 2020, von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr tetten Dürrenmettstetter Wo? Gasthaus „Wilder Mann“, Bösingen Str. Was gibt’s? Was koscht’s? Do., Hoch- Sportplatz , Ignaz- 08:30 - 12:00 Ungarisches Gulasch mit Spätzle und Salat; Preis: 8,50 € 08.10.20 mössin- Rohr-Str. Wo kann ich mich anmelden? gen Bis spätestens Donnerstag, 08.10.2020 Parkplatz beim 13:00 - 16:30 Gasthaus „Wilder Mann“: 07404-404 Sportgelände Kornelia Schumacher: 07404-1304 Di., Vöhrin- Ehemalige Schule, 08:30 - 12:00 Martina Kochendörfer: 07404-471092 (zu den Bürozeiten 13.10.20 gen Friedrichstr. im Haus Josefine) Sulz Parkplatz Wörth 13:00 - 16:30 „Kümmerer“ Klaus Müller: 0160-98119988 Mi., Hausen Gymnastikhalle, 08:30 - 12:00 14.10.20 Albblickstr. Lacken- Parkplatz beim 13:00 - 16:30 dorf Sportplatz Do., Aichhal- Parkplatz Reißer- 08:30 - 12:00 Apotheken-Notdienst 15.10.20 den weg Winzeln Bauhof, In der 13:00 - 16:30 Donnerstag, 01.10.2020: Seegrube 8 Sonnen Apotheke Sulgen, Fr., Zim- Bauhof, Friedhof- 08:30 10:00 Gartenstr. 5, Tel. 07422 8316 16.10.20 mern weg Freitag, 02.10.2020: Hardt Parkplatz Turnhal- 11:00 12:30 St. Gallus-Apotheke, Villingendorf le Ostlandstr. Hochwaldstr. 4, Tel. 0741 31202 Schram- Schweizer-Park- 13:30 - 16:30 Samstag, 03.10.2020: berg platz Zentral-Apotheke, Winzeln Sa., Rottweil Stadionstaße, 09:00 - 13:00 Freudenstädter Str. 7, Tel. 07402 466 17.10.20 Parkplatz vor Sonntag, 04.10.2020: Kreisverkehrs- Marien-Apotheke, Deißlingen wacht / Sportplatz Kirchbergstr. 34, Tel. 07420 93073 Nummer 40 8 AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

Montag, 05.10.2020: Apotheke, Hauptstr. 28, Tel. 07403 92960 Dienstag, 06.10.2020: MinistrantenBösingen Hardter Apotheke, Hardt Ministrantenplan Schramberger Str. 19, Tel. 07422 22971 Samstag, 03.10.2020 um 19.00 Uhr Mittwoch, 07.10.2020: Clara Banholzer Schneider's Apotheke im Markt, Rottweil Fabienne Kammerer, Aileen Kammerer Saline 5, Tel. 0741 2800651 Sontag, 11.10.2020 um 08.45 Uhr Donnerstag, 08.10.2020: Luzia Mei Sonnen Apotheke, Sulgen Annika Bantle, Sophie Stritt Gartenstr. 5, Tel. 07422 8316 Gott ruft jedes Kind bei seinem Na- men Gemeindliche Nachrichten Am Samstag, den 03. Oktober 2020 wird Jella Marie Maier (Eltern: Jasmin und Dominik Maier) Olga-Stritt-Stiftung - Sozialgemeinschaft durch die Taufe in unsere Gemeinde aufgenommen. Wir wünschen Jella, dass in ihr das neue Leben in Glaube, Bösingen Hoffnung und Liebe wachsen darf. Am Sonntag, den 04. Oktober 2020 wird Elisa Rosa Olga Stritt Stiftung-Haus Josefine Schneider Leider können wir auch im Oktober nicht miteinander zu- (Eltern: Sandra und Sebastian Schneider) sammensitzen, singen und Kaffee trinken. durch die Taufe in unsere Gemeinde aufgenommen. Die Corona Situation hindert uns weiterhin daran, dies zu tun. Wir wünschen Elisa, dass in ihr das neue Leben in Glaube, Die Hygienevorlagen sind zu hoch und das Risiko, dass Hoffnung und Liebe sich eine oder einer von euch anstecken würde ist einfach wachsen darf. zu gefährlich und unverantwortlich. Deshalb müssen wir schweren Herzens den Kaffeenach- Kollektenergebnisse mittag und alle anderen Veranstaltungen im Oktober und 13.09.2020 Welttag der sozialen Kommuni- 65,90 Euro bis auf weiters ausfallen lassen. kationsmittel Selbstverständlich werden, sofern dies zu einem späteren 20.09.2020 Für unser Gemeindehaus 233,70 Euro Zeitpunkt wieder möglich ist, wieder Kaffeenachmittage, St. Wendelinus Spielenachmittage und IDOGO angeboten werden. Beim 20.09.2020 Opfer der Erstkommunionkinder 283,00 Euro nächst möglichen Termin (hoffentlich bald) werde ich dies 27.09.2020 Caritaskollekte 167,32 Euro wieder bekannt geben. Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre großzügige Spenden- Mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen und Treffen bereitschaft. wünsche ich allen Mitbürgern der Gesamtgemeinde aller- beste Gesundheit. Erntedankfest gez. Martina Kochendörfer Wir danken allen, die für das Erntedankfest Früchte, Gemü- se, Blumen und Gaben aller Art gespendet haben. Ein ganz herzliches Dankeschön an den Obst- und Garten- Für den Inhalt der nachfolgenden Mitteilungen ist der/die jeweilige bauverein für die Gestaltung des sehr vielfältigen Erntedan- Verein/Organisation verantwortlich. Eine Überprüfung durch die kaltares mit dem Erntedankkreuz sowie den Pusteblumen- Gemeinde erfolgt nicht. Die Gemeinde kann deshalb auch keine kinder für die tollen Körner-Mandalas. Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Zum Thema „Der Segen Gottes für die Welt“ wurde von Klara Reinauer und ihrem Team ein ausdrucksstarker Kör- nerteppich angefertigt, der auch jetzt noch in der Kirche zu Kirchliche Nachrichten bewundern ist. Die bunten Blumen, welche von Regina Mei und ihren Helfern zusammengestellt wurden, rundeten das ansprechende Bild ab. Allen Beteiligten ein ganz herzli- Kath. Kirchengemeinde ches Vergelt’s Gott! St. WendelinusBösingen Aktion Minibrot Tel. 395 Kleine Brote - große Hilfe Nach den Gottesdiensten am vergangenen Wochenende Gottesdienstordnung St. Wendelinus Bösingen haben Mitglieder des Katholischen Landvolkes gesegnete von Samstag, 03. bis Sonntag, 11. Oktober 2020 Minibrote verkauft. Wir freuen uns, dass wir einen Erlös von Samstag, 03. Oktober 140,00 Euro haben, mit welchem arme Kleinbauern- und 19.00 Uhr Eucharistiefeier Handwerkerfamilien in Uganda und Argentinien unterstützt Peterspfennig-Kollekte werden. Ein ganz herzliches Vergelt’s Gott an alle, die bei Sonntag, 04. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis dieser Aktion mitgemacht haben. Es findet kein Gottesdienst statt. Dienstag, 06. Oktober 14.00 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 08. Oktober Kath. Kirchengemeinde 18.30 Uhr Rosenkranz St. Jakobus Herrenzimmern 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 11. Oktober - 28. Sonntag im Jahreskreis Gottesdienstordnung St. Jakobus Herrenzimmern 08.45 Uhr Eucharistiefeier von Sonntag, 04. bis Sonntag, 11. Oktober 2020 Sonntag, 04. Oktober - 27. Sonntag im Jahreskreis Wir bitten in den Kirchen weiterhin Abstand zu halten 10.15 Uhr Erntedankgottesdienst mit Segnung der und um Beachtung der Hygieneregeln. Erstkommuniongeschenke Nummer 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Gemeinde Bösingen AMTSBLATT 9

Familiengottesdienst mir der Fago-Band Pfarrbüro Villingendorf hl. Messe für † Anna und † Otto Müller Telefon-Nr.: 0741 / 31829 Peterspfennig-Kollekte Pfarrer Hermann Barth Dienstag, 06. Oktober Hauptstr. 16, Telefon-Nr. 07403 / 8015 18.30 Uhr Rosenkranz Freitag, 09. Oktober 19.00 Uhr Eucharistiefeier Kirchenreinigung Bösingen Sonntag, 11. Oktober - 28. Sonntag im Jahreskreis 14.10. Marianne Müller und 08.45 Uhr Eucharistiefeier Susanne Ohnmacht 04.11. Britta Banholzer und Kollekte für den Blumenschmuck unserer Annemarie Banholzer Pfarrkirche Kirchenreinigung Herrenzimmern Wir bitten weiterhin um Einhaltung der Abstands- und 19.10. – 24.10. Spielgruppe Hygieneregeln. Diese gelten insbesondere auch bei der Eucharistiefeier am Freitag, wenn keine Ordner anwe- send sind. Erstkommunionvorbereitung Vielen Dank für Ihr Verständnis! 2020/2021 Im Spätherbst möchten wir mit den aktuellen Drittklässlern die Vorberei- tung auf die Erstkommunion 2021 beginnen. MinistrantenHerrenzimmern Wir laden Sie, liebe Eltern – unter Ministrantenplan Berücksichtigung der Abstandsre- Sonntag, 04.10.2020 um 10.15 Uhr geln und Hygienevorschriften – zu Lena Hoh, Caroline Müller einem ersten Informationseltern- Sonntag, 11.10.2020 um 08.45 Uhr abend ein Eric Müller, Tabea Eith am Montag, 12. Oktober 2020 um 20 Uhr für Dunningen und La- Kollektenergebnisse ckendorf in der Kirche Dunningen Bei der Caritas Kollekte unter dem Motto „Hier und jetzt am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 20 Uhr für Villingen- helfen“ am vergangenen Sonntag kamen 92,50 Euro zu- dorf in der Kirche sammen. Das Opfer der Kommunionkinder beträgt 57,75 am Donnerstag, 15. Oktober 2020 um 20 Uhr für Herren- Euro. zimmern im Jakobussaal unter der Kirche Ein herzliches Vergelt’s Gott dafür. am Freitag, 16. Oktober 2020 um 20 Uhr in Seedorf in der Kirche am Montag, 19. Oktober 2020 um 20 Uhr in Bösingen im Gemeinsame Nachrichten Gemeindehaus neben der Kirche Die Familien des Erstkommunionjahrgangs 2021 erhalten in Bösingen-Herrenzimmern diesen Tagen die Einladung zum Informationselternabend. Wenn Ihr Kind 2021 in unserer Seelsorgeeinheit zur Erst- kommunion gehen soll und Sie keinen Brief erhalten ha- 04. Oktober 2020, 27. Sonntag im Jahreskreis, ben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Dunningen, Telefon Lesejahr A 07403/8015 oder per E-Mail: [email protected] . 1. Lesung: Jesaja 5,1-7 Aktuell gehen wir von folgenden Erstkommunionterminen 2. Lesung: Philipper 4,6-9 aus: Evangelium: Matthäus 21,33-42.44.43 Bösingen und Seedorf jeweils am 11.04.2021 Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er Lackendorf und Villingendorf jeweils am 18.04.2021 dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Dunningen und Herrenzimmern jeweils am 25.04.2021 Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Ursula Wöhrle, Gemeindereferentin Das ist der Erbe. Gottesdienste in unserer Seelsorgeeinheit Auf, wir wollen ihn umbringen, damit wir sein Erbe in Dunningen Besitz nehmen. Und sie packten ihn, warfen ihn aus Sonntag, 04.10.2020 dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. 10.00 Uhr Erstkommunion Die Mitfeier ist nur mit Platzkarte möglich. Zum Nachdenken Lackendorf Frucht bringen: Sonntag, 04.10.2020 Das teilen, was uns geliehen ist: 10.15 Uhr Eucharistiefeier Zeit, Geld, Fähigkeiten, Verständnis, Mitgefühl. Seedorf Früchte bringen, Samstag, 03.10.2020 die anderen nutzen. 18.00 Uhr Wortgottesfeier Für Früchte danken, die mir nicht gehören. Sonntag, 04.10.2020 So Erntedank feiern. 08.45 Uhr Eucharistiefeier Villingendorf Samstag, 03.10.2020 Wir sind wie folgt für Sie da: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrbüro in Bösingen Sonntag, 04.10.2020 Telefon-Nr. 395 10.15 Uhr Erntedank-Familiengottesdienst (Wortgottesfeier) E-Mail: [email protected] Am Dienstag: 9.00 Uhr – 11.00 Uhr Erntedankfeier mit Aktion Minibrot in Epfendorf Am Donnerstag: 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Der Verband Katholisches Landvolk im Kreis Rottweil lädt Pfarrbüro in Herrenzimmern alle am Samstag, 3. Oktober um 10.00 Uhr zum Ernte- Telefon-Nr. 511 dankgottesdienst recht herzlich zum Biolandhof Sauter nach Am Freitag: 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Epfendorf zur Erntedankfeier ein. Nummer 40 10AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

Zelebrant ist Pfarrer Martin Schwer. Seit vielen Jahren unterstützt das Kath. Landvolk mit der Musikverein "Harmonie" Aktion „Minibrot“ kleinbäuerliche Betriebe in Argentinien und Uganda. Bösingen e.V. Nach dem Gottesdienst werden deshalb gesegnete Minib- rote gegen eine Spende abgegeben. Die aktuellen Corona-Vorschriften werden eingehalten.

Evangelische Kirchengemeinde Bösingen und Herrenzimmern Pfarramt West – Pfarrerin Kuhn-Luz Oberamteigasse 3, 78628 Rottweil Tel. 0741/20966734 [email protected] Gemeindebüro: Sieglinde Bettinger/ Ilaine Bühler Ruhe-Christi-Str. 21 ~ 78 628 Rottweil Tel. 0741/175003-10 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-rottweil.de Sonntag, 4. Oktober 2020 - Erntedank 9:15 Uhr - Gottesdienst Bühlingen /St.Silvester (Pfarrerin Kuhn-Luz) 09:30 Uhr - Gottesdienst Predigerkirche (Pfarrerin Künstel) Weinfest Bösingen 2020 - Bestellung & Reservierung 10:30 Uhr - Gottesdienst Wellendinge/Bürgerhaus geöffnet (Pfarrerin Kuhn-Luz) Dass in diesem Jahr alles anders ist, ist nichts Neues. Die Mittwoch, 7. Oktober 2020 Situation fordert jeden in seinem Alltag und Vereinsleben. Beginn des Konfirmandenunterrichtes Auch uns trifft es hart, da wir unser traditionelles Weinfest in der klassischen Weise, so nicht durchführen dürfen. Die Disco Nacht fällt aus, die Stände und Hütten bleiben im Lager, auch werden wir keine erlesenen Weine anbieten Sozialgemeinschaft können, unsere Gastkapellen bleiben zum Schutz der Ge- Herrenzimmern sundheit aller Zuhause. 2020 – alles ist anders! Genau darum wird es dieses Jahr Die Bücherei der Sozialgemeinschaft Herrenzimmern bietet das Weinfest 2020 „Corona-Style“ geben. Wir machen alles, was möglich ist, das Weinfest durchzuführen und vor am Freitag, 2. Oktober 2020, einen kostenlosen Bücher- allem die bekannte Schlachtplatte mit unseren Freunden Lieferdienst an. Bücherwünsche, sofern verfügbar, können und Gönnern genießen zu können. Das Weinfest findet per E-Mail [email protected] oder bis 16.00 Uhr te- statt am Wochenende 24./25.10.2020. Wie wird das kon- lefonisch unter 07404/2271 (auch Anrufbeantworter) ange- kret aussehen? meldet werden. Bitte geben Sie Name, Adresse und für Am Samstag, den 24.10. bieten wir im Zeitraum von 17:00 eventuelle Rückfragen möglichst die Telefonnummer an. Für bis 18:00 Uhr die Schlachtplatten„To-Go“ (Abholung an Interessenten ohne Internetzugang stellen wir gerne eine der Halle) oder per „MVB Liefer-Service“ (in Bösingen & Bücherauswahl zusammen. Die Bücher werden zwischen Herrenzimmern) an. Am Sonntag, den 25.10. bieten wir 17.00 und 19.00 Uhr an die Haustüre gebracht und ausge- im Zeitraum von 11:00 bis 14:00 Uhr die Schlachtplatten liehene Bücher zurückgenommen. „To-Go“ oder per „MVB Liefer-Service“ an. Zudem be- Nähere Einzelheiten erfahren Sie auf der Homepage unter steht die Möglichkeit, direkt in der Halle, mit einer Tisch- www.sozialgemeinschaft-herrenzimmern.de. Hier können Sie reservierung, diese zu genießen. Hierfür wird es aufgrund auch den aktuellen Bücherbestand einsehen. Vorgaben zwei Schlachtplatten-Blöcke geben. Der erste Block wird in der Zeit von 11:00 bis 12:30 Uhr stattfinden. Nach einer Desinfizierung steht der zweite Block in der Zeit von 12:30 bis 14:00 Uhr zur Verfügung. Vereinsmitteilungen Was wäre ein Weinfest ohne Wein? Wir werden eine Aus- wahl als Empfehlung zur Schlachtplatte zur Verfügung stel- len, welche zum Essen erworben werden kann. Aus logistischen Gründen wird es in diesem Jahr not- wendig sein, das Essen und den Platz am Sonntag in der Halle vorab anzumelden. Dies muss bis 2 Wochen Heimatpflegeverein Bösingen vorher (Samstag, 10.10.2020) abgeschlossen sein. Die Be- Bauernmuseum „Pfarrscheuer“ stellungen, sowie Reservierungen müssen telefonisch oder Am kommenden Sonntag ist das Bauernmuseum „Pfarr- per WhatsApp bei Felix Flaith unter der Nummer 0152- scheuer Bösingen“ in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr 55461563 erfolgen. wieder geöffnet. Der letzte Einlass ist um 16:30 Uhr. Wir freuen uns auf euren Besuch, sowie Vorbestellung und damit verbundenen Unterstützung. Der Eintritt ist wie immer frei. Bleibt weiterhin gesund! Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand Eurer Musikverein Bösingen Nummer 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Gemeinde Bösingen AMTSBLATT11

HINWEIS FÜR ALLE VERANSTALTUNGEN: Schwäbischer Albverein e.V. Wir freuen uns, dass wir wieder gemeinsam wandern Bösingen können, müssen Euch aber auf die aktuellen Corona- Regeln hinweisen. Mitglieder oder Gäste die sich krank fühlen, oder ange- Nachruf steckt haben oder Kontakt mit einer SARSCoV-2 infizier- Der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Bösingen trauert ten Person in Kontakt standen, dürfen an den Wande- um sein Mitglied und liebenswerten Kameraden rungen nicht teilnehmen. Herrn Walter Bloch Die aktuellen Corona-Verhaltensregeln gibt der Wander- führer/in am Tag der Wanderung bekannt. Walter Bloch hat seit 2007 die Begeisterung bei vielen Es ist für unsere Planung hilfreich, wenn Ihr Euch bitte Wanderungen und Reisen mit uns geteilt. Beim Natur- bei dem Wanderführer/in anmeldet. schutz und bei verschiedenen Arbeiten um die Vereins- Wir freuen uns auf Euch und bleibt gesund. hütte war auf ihn als Mitglied immer Verlass. Gesellig, hilfsbereit und immer mit tatkräftiger Unterstützung, so halten wir ihn in Erinnerung. Wir danken ihm für die Treue und Verbundenheit und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seiner Ludwina und seinen Kin- dern mit Familien gilt unsere herzliche Anteilnahme. TSG Bösingen 1999 e.V. Die Vorstandschaft des Hallo Kinder und Jugendliche, Schwäbischen Albvereins Bösingen wegen der Gemeinderatsitzung am 01. Oktober 2020 wird das Trampolintraining in dieser Woche auf Freitag, den 02. Oktober 2020 verschoben. Wanderung von Bösingen über Epfendorf Die Trainingszeiten sind wie folgt: zur Bochinger Wanderhütte am Samstag, 3. Oktober 1. Gruppe 17.30 Uhr bis 18:30 Uhr (5 bis 9 Jahre) Abmarsch ist in Bösingen, Parkplatz Dorfmitte um 9 Uhr. Ab Epfendorf wandern wir um 10 Uhr gemeinsam mit den 2. Gruppe 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr (10 bis 15 Jahre) Wanderfreunden der Epfendorfer Ortsgruppe über die Aus- 3. Gruppe 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr (ab 16 Jahre) sichtspunkte Kapfkreuz, Tischfelsen, Schenkenburg nach Das Training am Donnerstag, den 08. Oktober findet dann Altoberndorf und über die Sonnenhalde hoch zur Bochinger wieder wie gewohnt statt. Hütte, wo wir gegen 15 Uhr ankommen. Dort werden wir Das TSG Trainerteam freut sich auf Euer Kommen. mit Flammkuchen, heißen Würsten und Getränken versorgt. Für ungeübte Wanderer, die eine kürzere Strecke mitwan- dern wollen, ist auch ein Zustieg gegen 13 Uhr in Altobern- dorf bei der Turnhalle möglich. Verein für Bewegungsspiele Von Bösingen beträgt die Gehstrecke ca. 16 km bei einer Bösingen e.V. reinen Gehzeit von ca. 4 Std und 400 m bergauf und 450 m bergab. Bitte ein Rucksackvesper mitnehmen. Die Rück- Männer-Fitness mit Diana fahrt mit dem Bus ist für ca. 17.30 Uhr geplant. Es geht wieder los: Männer-Fitness mit Diana! Wir trainieren Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Wanderführerin Pe- vom 06.10. bis 03.11. immer um 20 Uhr in der großen tra Mäder, Tel. 07423-7261. Gastwanderer sind herzlich Halle. Komm einfach vorbei und mach mit! willkommen. Abteilung Fußball Wanderung zum Schwarzen Stein und Hagenturm – Grenzerfahrungen am Hohen Randen – Ergebnisse aktive Mannschaften am Sonntag 11. Oktober Landesliga Staffel 3 - 8. Spieltag Die Fahrt führt uns nach Randen bei Blumberg und wir VfB Bösingen - GSV Maichingen: 3:2 starten unsere Wanderung über den Buchener Stumpen Torschütze: 3 x Marius Beiter zum Schwarzen Stein, dem nördlichsten Grenzpunkt der Bezirksliga - 6. Spieltag Schweiz. Über die Randenhütte geht es dann weiter zum SGM Bösingen II/Beffendorf I - Kickers Lauterbach: 4:1 Hagenturm. Nach 225 Stufen und 40 erklommenen Metern Torschützen: 2x Max Lemperle, Benedikt Jochem, Eigentor haben wir von hier aus bei gutem Wetter eine tolle Aus- Kreisliga B1 - 4. Spieltag sicht auf die Schweizer Alpen bis hin zum Bodensee und SGM /Sulgen II - SGM Bösingen III/Beffendorf II: das Hegaugebiet , sowie zum Schwarzwald. Über einen 1:0 Traufweg geht es nach Fützen hinunter zur Abschlussein- kehr im Gasthaus zum Kranz. Vorschau Aktive Mannschaften Die Wanderstrecke beläuft sich auf ca. 14 km bei geringen Samstag, 03.10.2020 - 15:30 Uhr Höhenmetern Auf- und Abstieg. Die Gehzeit ist mit ca. 4,5 Landesliga Staffel 3 - 9. Spieltag Stunden angegeben. VfB Bösingen - SV 03 Tübingen Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit, bitte genügend Sonntag, 04.10.2020 - 15:00 Uhr Rucksackvesper und Getränke mitnehmen. Bezirksliga - 7. Spieltag Die Wanderung ist nicht für Familien mit Kinderwagen ge- FSV Schweninngen - SGM Bösingen II/Beffendorf I eignet. Sonntag, 04.10.2020- 15:00 Uhr Abfahrt Bushaltestelle Dorfmitte um 9 Uhr, Rückkehr ca. Kreisliga B1 - 5. Spieltag 18.30 Uhr. Bitte Mund-Nasenschutz nicht vergessen! SGM Bösingen III/Beffendorf II - Spvgg Oberndorf Eine Anmeldung ist erforderlich bei den Wanderführern An- Donnerstag, 08.10.2020 - 18:30 Uhr gela und Christian Müller, Tel. 07404/471150 (Anrufbe- Bezirkspokal - 3. Runde antworter oder ab 18 Uhr). Gastwanderer sind herzlich SGM Fridingen II/Mühlheim III - SGM Bösingen II/Beffendorf I willkommen. Abteilung Fußball-Junioren Ergebnisse E Junioren Kreisstaffel SGM Beffend./Bös. – SGM Villingendorf 2:9 Nummer 40 12AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

D Junioren Bezirksfreundschaftsspiele 9. Wahlen SGM Bös./Beffend. – TSG Balingen 2 (U12) 0:5 10. Ehrungen D Junioren Kreisstaffel 11. Vorschau und Verschiedenes SGM Bös./Beffend. – FSV Schwenningen 2 8:2 Anträge müssen 3 Tage vor Beginn der Hauptversammlung C Junioren Kreisstaffel bei einem der Vorsitzenden eingereicht werden. SGM Herr./Vill./Bös./Beff. 2 – JFV Oberes Donautal 2 8:5 Thomas Hoppe SGM Herr./Vill./Bös./Beff. 1 – SGM Lauterbach/Hardt 3:1 Vorsitzender A Junioren Landesstaffel Ergebnisse Aktive VfB Bösingen – FV Biberach 6:2 Herren Kreisliga C Vorschau SV Herrenzimmern II - SGM Fluorn/Winz. III 4:2 Freitag, 09.10.20 Herren Kreisliga A E Junioren Kreisstaffel FV 08 Rottweil II - SV Herrenzimmern 4:1 TSV Aistaig – SGM Beffend./Bös. 18:00 Uhr Samstag, 10.10.20 Ergebnisse Jugend C Junioren Kreisstaffel C-Junioren TG Rottweil-Altstadt – SGM Herr./Vill./Bös./Beff. 2 13:00 Uhr SGM Herrenzimmern II - JFV Ob. Donautal 8:5 D Junioren Kreisstaffel Torschützen: 3x Gabriel Müller, 2x Leon Haak, SV Zimmern 1 – SGM Bös./Beffend. 13:30 Uhr Lean Imhof, Sofie Xavier, Jana Schneider C Junioren Kreisstaffel C-Junioren SGM Gosh./Wehingen 1 – SGM Herr./Vill./Bös./Beff. 1 SGM Herrenzimmern - SGM Lauterb./Hardt 3:1 15:00 Uhr Torschützen: 2x Moritz Heimburger, A Junioren Landesstaffel Jan Broghammer TSV Nusplingen – VfB Bösingen 15:00 Uhr Sonntag, 11.10.20 B Junioren Bezirksstaffel Sonstiges SV Spaichingen – SGM Bös./Beff./Vill./Herr. 10:30 Uhr Verband Katholisches Landvolk e.V. Musikkapelle "Lyra" Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart Herrenzimmern Tel.: 0711 9791-4580 E-Mail: [email protected] Probezeiten „Bure zum Alange!“ Die Musikkapelle probt dienstags von 20:30 - 22:00 Uhr in Bauernkabarett & Musik der Turn- und Festhalle. Der Verband Katholisches Landvolk (VKL) im Kreis Rottweil lädt alle herzlich zum Bauernkabarett am Freitag, 2. Ok- tober 2020 um 19:30 Uhr zum Hof von Johannes Sauter Obst- und Gartenbauverein nach 78736 Epfendorf, Adenauerstr. 18 ein. Herrenzimmern Eintrittskarten: 15 € Karten Vorverkauf bei der „Heimatliebe“ in Epfendorf, Ade- Apfelfest abgesagt! nauerstr. 10 oder unter Handy: 0178 1703470 oder E-Mail: Aufgrund der anhaltenden Corona-Problematik müssen wir [email protected] unser für den 10.10.2020 geplantes Apfelfest leider absagen. Die Vereinsleitung Erntedankfeier mit Aktion Minibrot Der Verband Katholisches Landvolk im Kreis Rottweil lädt alle am Samstag, 3. Oktober um 10:00 Uhr zum Ernte- dankgottesdienst recht herzlich zum Biolandhof Sauter Sportverein Herrenzimmern e.V. nach Epfendorf zur Erntedankfeier ein. Zelebrant ist Pfarrer Martin Schwer. Vorschau aktive Mannschaft Seit vielen Jahren unterstützt das Kath. Landvolk mit der Sonntag, 04.10.2020 „Aktion Minibrot“ kleinbäuerliche Betriebe in Argentinien und Herren Kreisliga C Uganda. SV Herrenzimmern II - SV Waldmöss. II 11:00 Uhr Nach dem Gottesdienst werden deshalb gesegnete Minib- Herren Kreisliga A rote gegen eine Spende abgegeben. SV Herrenzimmern - SGM Dunn/Seed II 15:00 Uhr Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorschirften. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 Am Freitag, 09.10.2020 um 20:00 Uhr, findet in der Turn- halle in Herrenzimmern die Jahreshauptversammlung des - Breitband für die Kommunen - SV Herrenzimmern e.V. statt. Hierzu laden wir alle Mitglie- der, Freunde und Gönner recht herzlich ein. Dafür wird Bandbreite benötigt Tagesordnung: Für das einfache Surfen, das Lesen von E-Mails und selbst 1. Eröffnung und Begrüßung für das Herunterladen von einzelnen Musiktiteln werden 2. Bericht der Vorsitzenden in etwa 6 – 10 Mbit/s benötigt. Dafür reichen die DSL- 3. Bericht der Schriftführerin Geschwindigkeiten über ein Kupferkabel in der Regel aus. 4. Kassenbericht Denn in einer Entfernung von etwa 1 km von der Ver- 5. Bericht der Kassenprüfer mittlungsstelle bis zum Haushalt sind Bandbreiten von 16 6. Berichte der verschiedenen Abteilungen Mbit/s möglich. Aber je weiter die Vermittlungsstelle entfernt a) Fußball - Trainer der aktiven Mannschaften ist, desto niedriger wird auch die Datenrate. Schwierig wird es b) Fußball - Jugendleiter allerdings, wenn mehrere Datengeräte gleichzeitig zum Telefo- c) Fußball - AH-Leiter nieren, Surfen oder Streaming über einen Anschluss genutzt d) Breitensport werden. Oder wenn sehr viele Nutzer gleichzeitig in einem 7. Aussprache zu den Berichten Gebiet große Datenmengen benötigen (Homeoffice, Home- 8. Entlastungen des Gesamtvorstandes schooling, usw.) Dann reicht diese Bandbreite nicht mehr aus. Nummer 40 Donnerstag, 1. Oktober 2020 Gemeinde Bösingen AMTSBLATT13

Mehrere Technologien ermöglichen die Nutzung höherer 2. Kreisprojekt „Schulen ans Glasfaser“ Bandbreiten. Über die sogenannte Vectoringtechnik zum Über einen öffentlich-rechtlichen Vertrag wurde das Land- Beispiel können hohe Datenraten von bis zu 100 Mbit/s in ratsamt von den Schulträgern beauftragt die Schulen mit einer Entfernung von 400 m zum Verteilerkasten die Lade- Glasfaser zu versorgen. Anfang 2018 hat der Landkreis zeiten von Webseiten und Dokumenten erheblich verkürzen. Rottweil den Zuwendungsbescheid für das Projekt „Schulen Streaming-Angebote von Musikanbietern und Videoportalen ans Glasfasernetz“ erhalten. Im Sommer 2018 begann die sowie Web-Meetings laufen damit ruckel- und störungs- Telekom, als Gewinner der öffentlichen Ausschreibung, die frei. Dazu müssen aber die Verteilerkästen mit Glasfaser Schulen im Kreis direkt mit Glasfaser (FTTB) zu erschließen FTTC erschlossen sein. FTTC bedeutet Fiber to the Curb. und damit einen für die Zukunft ausgerichteten Unterricht Dabei wird das Glasfaserkabel bis an die Verteilerkästen fit zu machen. Im September 2020 wurde dieses zweite am Straßenrand gelegt. Die Verteilerkästen werden mit in- große Kreisprojekt erfolgreich abgeschlossen. Damit sind telligenter Technik ausgestattet und damit zu sogenannten 69 Schulen im Landkreis Rottweil an das schnelle Internet Minivermittlungsstellen. Diese nehmen die Datenpakete aus angeschlossen und können ohne Unterbrechung die Chan- cen und Möglichkeiten aus dem Digitalpackt Schule der dem Glasfaser entgegen und verteilen sie auf die beste- Bundesregierung nutzen. In diesen Ausbau investierte der henden Kupferkabel der Kundenanschlüsse. Diese Variante Landkreis und die anderen Schulträger im Kreisgebiet rund ist ein Zwischenschritt zu einem angestrebten, bis an die 550.000 EUR. Der Bund und das Land förderten diese Gebäude durchgängigen Glasfasernetz. Dem sogenannten Maßnahme mit etwa 1 Mio. €. FTTB-Ausbau (Fiber to the Building). Die Nachfrage und der Bedarf an Bandbreite wird sukzes- Was wird gerade getan sive ansteigen. So geht das Land Baden-Württemberg von 3. Kreisprojekt „Anschluss der weißen Flecken und Ge- einem mittelfristigen Bedarf privater Haushalte von mehreren werbegebiete“ hundert Mbit/s aus. Wenn im Jahr 2016 pro Kopf noch Um einen Überblick über die noch verbleibenden weißen etwa 5,6 vernetzte Geräte genutzt wurden, wird diese An- Flecken, also Anschlüsse mit einer Bandbreite < 30 Mbit/s, zahl bis in das Jahr 2021 auf etwa 9,5 Geräte ansteigen. zu erhalten, hat der Landkreis Rottweil im August 2019 eine Neben dem Bedarf aufgrund der beruflichen und schulischen weitere Markterkundung gestartet. Darin wurden 1.194 un- Entwicklung, wird in Zukunft die direkte Kommunikation von terversorgte Haushalte ermittelt. Auf dieser Grundlage wur- Gegenständen, Maschinen und Einrichtungen unter einander de im Dezember 2019 ein kombinierter Förderantrag zum (Internet of things) immer mehr an Bedeutung gewinnen und Ausbau der weißen Flecken und der Gewerbegebiete im Kreisgebiet gestellt. Damit soll, wie beim ersten Kreisprojekt, damit auch deutlich mehr Bandbreite benötigen. der effektive und technologieneutrale Breitbandausbau zur Das Thema Breitband und schnelles Internet sind damit Erreichung eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hoch- für den Landkreis Rottweil als Infrastrukturmaßnahme der leistungsfähigen Breitbandnetzes in den noch verbliebenen Zukunft von immenser Bedeutung. Sei es als Wirtschafts- unterversorgten Gebieten umgesetzt werden. Mit den jetzt faktor um den leistungsfähigen Unternehmen im Landkreis erhaltenen vorläufigen Zuwendungsbescheiden zum Ausbau Rottweil innovative Entwicklungen zu ermöglichen, oder als der weißen Flecken und der Gewerbegebiete werden durch Wettbewerbsfaktor für die Wahl des zukünftigen Wohnor- den Bund weitere rund 27 Mio € Fördermittel in den Land- tes. Denn auch Arbeitsplätze der Zukunft mit vermehrter kreis fließen. Das Land fördert diese Maßnahme mit knapp Nutzung des Homeoffice benötigen schnelles und sicheres 22 Mio €. Der Landkreis selber wird weitere 5,4 Mio € Internet. investieren. Als nächster Schritt wird das Ausbaugebiet mit Was wurde bisher erreicht den weißen Flecken und Gewerbegebieten in sogenannte Lose aufgeteilt und ausgeschrieben. So sollen wieder leis- 1. Kreisprojekt „Infrastruktur – FTTC-Ausbau“ tungsfähige Telekomunikationsunternehmen als Partner für Am 07.12.2015 beschloss der Kreisrat einstimmig, dass den Ausbau der weißen Flecken gefunden werden. Ziel ist der Breitbandausbau in den unterversorgten Gebieten im es auch hier in naher Zukunft den erfolgreichen Abschluss Kreisgebiet über ein sogenanntes Wirtschaftlichkeitslücken- dieses dritten Kreisprojektes vermelden zu können. Aller- modell erfolgen soll. Um schnelle Anschlüsse in kurzer Zeit dings kann es eben auch sein, dass trotz hoher Bundes- aber in hoher Qualität anbieten zu können entschied man und Landesförderung nicht alle weiße Flecken erschlossen sich für den FTTC-Ausbau. werden können. Dies kann der Fall sein, wenn aufgrund Anfang 2016 erhielt der Landkreis Rottweil den vorläufi- hoher Tiefbaukosten eine wirtschaftliche Erschließung nicht gen Zuwendungsbescheid für den FTTC-Ausbau im Wirt- dargestellt werden kann. schaftlichkeitslückenmodel und war damit in ganz Baden- Württemberg Pionier dieser Ausbaustrategie. Der Landkreis Wie geht es weiter investierte in diesen kreisweiten FTTC-Ausbau rund 3,5 Parallel zu diesen drei Kreisproketen mit dem kreisweiten Mio. €. Der Bund und das Land förderten diesen Ausbau FTTC-Ausbau, dem direkten Anschluss der Schulen an mit 5,9 bzw. 2,4 Mio. EUR. das Gigabitnetz (FTTB) und dem nun beginnenden Aus- Am 07.04.2016 erfolgte der Spatenstich für den FTTC- bau der weißen Flecken und Gewerbegebiete, erstellt das Landratsamt über eine Kooperationsvereinbarung mit den Ausbau im Landkreis Rottweil. Kreiskommunen eine sogenannte Masterplanung für den Anfang 2018, also zwei Jahre nach Bewilligung, konnte innerörtlichen Netzausbau. der FTTC-Ausbau abgeschlossen werden. Der Landkreis Ausgehend von den FTTC erschlossenen Verteilerkästen Rottweil gehört damit zu den ersten Kreisen in Baden- wird eine zukünftige Erschließung aller Adressen (FTTB/H) Württemberg, der seinen Einwohnerinnen und Einwohnern der einzelnen Kommunen geplant. Damit soll der zukünf- kreisweit ein schnelles Datennetz anbieten kann. Unter den tige Ausbau durch eine abgestimmte Vorgehensweise so Landkreisen in Baden-Württemberg, die eine Bundes-/Lan- wirtschaftlich und effektiv wie möglich gestaltet werden. Auf desförderung erhalten haben, ist der Landkreis sogar der Grundlage des Masterplanes kann abgeschätzt werden, Erste. welche Tiefbaumaßnahmen für den weiteren Glasfaseraus- Der zuständige Referatsleiter beim Innenministerium, Herr Dr. bau geeignet sind und genutzt werden können. Außerdem Zügel, wies bei einer Breitbandveranstaltung am 11.02.2020 wird damit die Antragsvoraussetzung für eine eventuelle in Rottweil darauf hin, dass der Landkreis Rottweil mit ei- Landesförderung bei Mitverlegungsmaßnahmen geschaffen. ner Versorgung der Haushalte von nunmehr 97 % über 30 Der Landkreis Rottweil wird aber auch künftig in enger Mbit/s und 95 % über 50 Mbit/s sogar überdurchschnittlich Kooperation mit den Kreisgemeinden den Glasfaserausbau gut versorgt ist. weiter vorantreiben. Dabei wird schrittweise angestrebt, die Nummer 40 14AMTSBLATT Gemeinde Bösingen Donnerstag, 1. Oktober 2020

Glasfaser bis in den letzten Winkel des Landkreises zu Ihnen, worauf es bei der Pflege von Porzellan ankommt. verlegen. Dadurch lassen sich weitere Produkte wie WLAN oder auch das Mobilfunknetz von morgen (5G) kostengüns- Kriterien für die Werteinschätzung von Porzellan tig anbinden. 1. Alter - Wie bei vielen Antiquitäten ist auch bei Porzellan, je älter das Stück, desto wertvoller ist es. Jedoch ist nicht jedes alte Porzellanstück automatisch wertvoll. Absage: 2. Qualität - Ein ebenso wichtiger Faktor, der den Wert des Por- KreislandFrauentag am 22.10.2020 zellans bestimmt, ist die Qualität dessen. Denn nur Porzellan Liebe Mitglieder des LandFrauenverbandes Rottweil, von guter Qualität und weitestgehend ohne Mängel kann wir müssen leider unseren KreislandFauentag dieses Jahr beim Weiterverkauf gute Preise erzielen. absagen. 3. Marke - Vor allem traditionsreiche Manufakturen, die bereits Wir hoffen, dass wir wieder im nächsten Jahr diese Veran- seit dem 18. Jahrhundert Porzellan herstellen, sind heute be- staltung durchführen können. sonders begehrt. Allem voran ist dabei Meissner Porzellan als Bitte bleibt Gesund!!! älteste Porzellanmarke in Europa zu nennen. Euer Ute Haag mit Team 4. Dekor - Ein Stück mit besonders aufwendigem und filigranem Dekor wird eher in geringer Auflage produziert und ist somit durch seine Seltenheit besonders wertvoll. Ist das Dekor gar von einem berühmten Künstler aufgetragen worden, macht Wassonstnochinteressiert es das Porzellan noch um einiges kostbarer. Tipps zur Pflege Solange das Porzellan nicht in einer Kiste auf dem Dachboden verstaubt, bedarf es keiner besonderen Pflege. Allerdings sind bei der Reinigung ein paar Dinge zu beachten: Aus dem Verlag • Nicht jedes Porzellan können Sie einfach im Geschirrspüler reinigen. Herbstgemüse • Porzellanstücke ohne Dekore sind zumeist spülmaschinen- fest. K und K - Kohl und Kürbis • Ist auf dem Porzellanstück ein Dekor, kommt es auf die Art der Kohl und Kürbis sind beides tolle Herbstgemüse. Und man kann Glasur an. In- oder Unterglasurdekore sind generell spülma- sie auch gut kombinieren - zum Beispiel in einem leckeren Ein- schinengeeignet, Aufglasuren hingegen nicht. Diese sollten topf. Sie deshalb nur per Hand reinigen. Rezept für eine Weißkohl-Kürbissuppe • Auch Gold- oder Platinveredelungen auf dem Porzellan sind nicht spülmaschinenfest. REZEPT FÜR 4 PERSONEN Zubereitungszeit: 45 Minuten Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR Schwierigkeitsgrad: leicht Einkaufsliste: • 500 g Weißkohl • 400 g Kürbis (1 Stück) • 2 Zwiebeln, groß • 2 Knoblauchzehen • 1 EL Öl • 800 ml Wasser • 2 EL Petersilie, gehackt • 1 Apfel, säuerlich • 1 EL Meerrettich (frisch oder aus dem Glas) • etwas Salz • etwas Pfeffer aus der Mühle Zubereitung: 1. Den Kohl erst vierteln, putzen und waschen, dann hobeln. Den Kürbis schälen, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in klei- ne Stücke schneiden. Jetzt Projekt einstellen 2. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, fein schneiden und im heißen Öl glasig braten. Kohl und Kürbis zugeben und unter Rühren anbraten. 3. Wasser zugießen und aufkochen. Mit Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 20 Minu- Tu Gutes – ten garen, bis der Kohl weich ist. Apfel schälen, würfeln und zum Schluss 5 Minuten mitgaren. Die Kräuter untermischen und mit wir sprechen darüber Meerrettich und Salz abschmecken. Im Studio: Sabrina Dürr, Ernährungswissenschaftlerin gemeinsamhelfen.de ist die neue Spendenplattform für weite Teile Baden-Württembergs. Nutzen Sie dieses Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr, im SWR kostenlose und unverbindliche Angebot für Ihren Verein!

Kunst oder Kitsch?

So lässt sich der Wert von Porzellan einschätzen www.nussbaum-medien.de Diese 4 Kriterien bieten eine gute Orientierung, um den Wert von Porzellan richtig einschätzen zu können. Außerdem verraten wir