PERSÖNLICH. SICHER. DIREKT.

Hessen- Thüringen eG

140 Jahre PSD Bank Hessen-Thüringen eG Eine Geschichte in Zahlen 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe- Netzwerks

Die Vereinten Nationen haben 2012 zum Inter - nationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon erinnert daran, dass Genossenschaften ein Beispiel dafür geben, wie ökonomische Effizienz und soziale Verantwort - lichkeit zugleich verfolgt werden können.

Das wusste man schon im 19. Jahrhundert, als die Folgen der industriellen Revolution das Leben immer schwieriger machten. Aus der Unsicherheit der äußeren Verhältnisse entstand der Gedanke der Selbstverantwortung und Selbsthilfe: Eigen - initiative für die Absicherung der finanziellen Situation ergreifen.

Nach dem Vorbild der genossenschaftlichen Ein - richtungen gründeten sich im Jahr 1872 die ersten Spar- und Darlehensvereine der Postbediensteten in Deutschland. Ihren einfachen Grundsätzen sind sie bis heute treu geblieben: Ein verständliches Produktangebot, faire Konditionen, keine Experi - mente mit dem Geld von Kunden und Mitgliedern. Seit 140 Jahren stellt die PSD Bank Hessen-Thürin - gen eG unter Beweis, dass wirtschaftlicher Gewinn auch sozialen Fortschritt bringen kann.

Heute sind die PSD Banken die älteste Direktban - kengruppe und zählen zu den traditionsreichsten Finanzinstituten Deutschlands.

Unternehmenssitz und BeratungsCenter der PSD Bank Hessen-Thüringen eG in Eschborn, Main-Taunus-Kreis

2 Heinrich von Stephan 1871 (1831 –1897), General - postmeister, griff die Eine Idee nimmt erste offizielle Form an: Am 10. Anregung zur Gründung Januar 1871 geht beim „Kaiserlichen Generalpost - von Post-Spar- und amt“ in aus am Main ein Antrag Vorschussvereinen auf „betreffend die Gründung von Creditvereinen für Postbeamte“ ein.

Der deutsch-französische Krieg von 1870/71 endet. Preußenkönig Wilhelm I wird in Versailles zum Deutschen Kaiser gekrönt. Wirtschaftliche Proble - Grundlegende Verfügung me führen nach wie vor zu Massenauswanderun - des kaiserlichen General- Postamts vom 4. Januar 1872, gen, vor allem nach Nordamerika. Im „2. Deutschen die an sämtliche Kaiserliche Reich“ leben 41 Millionen Menschen. Ober-Postdirektionen geht

1872 Am 4. Januar 1872 ergeht ein „General-Cirkular“ des Kaiserlichen General-Postamtes „an sämtliche Kaiserliche Ober-Post-Directionen“, in dem „bei den Erwägungen zur Verbesserung der Lage der Beamten und Unterbeamten ... versuchsweise die Gründung von Spar- und Vorschußverein im Kreise der Postbeamten“ empfohlen wird. Verfasser des Schreibens ist der Generalpostmeister Heinrich von Stephan. Er betont dabei „das Prinzip der wirt - schaftlichen Selbsthilfe, dessen Wirkungen sich auf anderen Gebieten des Lebens als wohltätig erwiesen haben.“

Zu dieser Zeit gerieten Bauern, Arbeiter und An gestellte als Folge der industriellen Revolution zunehmend in wirtschaftliche Not. Um die not - wendigen Mittel für Vorschüsse, also Kredite, zu beschaffen, sollten die Vorschussvereine mit Spareinrichtungen verbunden werden. Noch im Gründungsjahr etablieren alle 36 Oberpostdirek - tionen des Deutschen Reiches (ohne Bayern und Württemberg) Post-Spar- und Vorschussvereine; die Gesamtmitgliederzahl beträgt 12.067. Der Post-Spar- und Vorschussverein Frankfurt am Main wird am 15. Februar 1872 gegründet. Am 15. Februar 1872 wird auf der Gründungsversammlung das Statut (die Satzung) der Post-Spar- und Vorschuss - vereine verabschiedet

3 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

1873 Eine einheitliche Währung für das Deutsche Reich in seinen neuen Grenzen nach dem Deutsch-Franzö - sischen Krieg wird geschaffen: die Mark. Bei dieser Währungsumstellung behielt der alte preußische Thaler parallel dazu bis 1907 seine Gültigkeit. Aus Dokumenten geht hervor, dass die Post wohl schon ab Januar 1876 auf die neue Währung umgestellt hat.

1879 Amtsblatt Kaiser Wilhelm verleiht den Post-Spar- und Vor - von 1879 schussvereinen am 24. Dezember 1879 die Rechte von juristischen Personen. Damit endet der „vor - l äufige, versuchsweise“ Status der sogenannten Vorschussvereine. Als Körperschaften mit fester Rechtsgrundlage waren sie nun in der Lage, die Geschäfte mit den Mitgliedern auszuweiten.

1912 Nach einem Urteil des Berliner Reichskammer - gerichts gelten auch die Schriftstücke des PSpDV Satzung als öffentliche Urkunden, wenn sie ordnungs- von 1902 gemäß unterschrieben und mit dem Dienststempel der Oberpostdirektion versehen sind.

Zwischen 1871 und 1914 erhöht sich die Einwohner - zahl in Frankfurt am Main von 90.000 auf fast Jahresabschluss 1903 400.000.

Die Schreibmaschine taucht als Neuerung auf und hält 1908 Einzug

4 1914 Bis zu Beginn des Ersten Weltkrieges 1914 steigt die Zahl der Vereinsmitglieder auf 237.536. Seit 1903 ist die Bezeichnung „Vorschussvereine“ in „Dar lehensvereine“ umbenannt, das neue Kürzel ist PSpDV. In den Folgejahren leiden die Vereine wie alle unter der Inflation in Deutschland.

Nicht nur für modern aufgestellte Banken wie die Um 1900 war das eigene Fahrzeug noch sehr bescheiden. PSpDV ist der Erste Weltkrieg ver heerend. Viele Reformideen, wie im Bereich Bau- und Wohnkultur oder in der Kinder erziehung, gehen in der katastro - phalen Kriegs- und Nachkriegszeit unter.

Telegraph aus dem frühen 20. Jahrhundert 1919 –1925 Nachdem 1919 das Post- und Telegraphenwesen Reichssache wurde, ging bis 1934 die gesamte Post- und Telegraphenverwaltung auf das Reich über. Somit gründeten sich auch in diesen Gebieten Post- Spar- und Darlehensvereine.

Wie alle Kreditinstitute leiden auch die Vereine unter der Inflation, auf deren Höhepunkt die Dar - lehensgewährung vollständig eingestellt werden musste. Das Vereinsvermögen am Ende des Infla - tionsjahres 1923 erreicht 705.754.281.650.706 Mark.

Am 1. Dezember 1925 beschließt der Vorstand, dass auch nichtbeamtete Kräfte die Mitgliedschaft im Verein erwerben können.

Schriftverkehr mit der Preußischen Central-Genossen - schafts-Kasse

5 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, deren Anfang durch die Kursstürze an der New Yorker Börse am 25. Oktober, dem „Schwarzen Freitag“, markiert wird. Vorausgegangen war eine Phase wilder Spe - kulationen und maßloser Verschuldungen. Nach dem Ersten Weltkrieg war die Wirtschaft weltweit Die LZ 127 Graf Zeppelin gilt als das erfolgreichste kräftig gewachsen und die Technisierung weiter Verkehrsluftschiff seiner Zeit vorangeschritten. Sowohl kleine Anleger als auch große Spekulanten setzten während der „Goldenen Zwanziger“ mit hochriskanten Geschäften darauf, dass es nur aufwärts gehen könne.

Das Luftschiff „Graf Zeppelin“ fährt 49.000 km um die Welt. In Bad Homburg nimmt das „Forschungs - institut für langfristige Witterungsvorhersage“ Gehaltsüber- seine Tätigkeit auf. weisungsverfahren

1931 Der Börsenkrach von 1929 weitet sich wegen der engen wirtschaftlichen Verflechtungen auch auf Europa und Deutschland aus. Die Bankenkrise von 1931 können die PSD-Vereine ohne Nachteile für die Mitglieder überwinden.

Zeichnungsschein des Winterhilfs - werks 1937/38

Beitrittserklärung für den Sparbuch - inhaber

6 1932 –1938 Die staatliche Festsetzung von Höchstzinssätzen führte für die nächsten 35 Jahre zu gebundenen Zinssätzen (bis 01.04.1967).

1934 geht die gesamte Post- und Telegraphen- verwaltung Bayerns und Württembergs auf das Reich über. Damit können auch in diesen Gebieten PSD-Vereine gegründet werden.

Die Bankenkrise machte die Notwendigkeit staat - licher Kontrolle deutlich. Ein Gesetz über das Kre - ditwesen regelt fortan die Bankenaufsicht. Wie alle Prüfungsvermerk anderen Banken, müssen auch die PSpDV ihre Jah - zur Transparenz resbilanzen dem Aufsichtsamt für das Kreditwesen vorlegen.

Am 1. Januar 1935 tritt das Reichsgesetz über das Kreditwesen in Kraft. Damit endet für die PSpDV die Aufsicht durch das Reichspostministerium. Zu - ständig ist ab sofort die allgemeine Bankenaufsicht.

Der Verein in Darmstadt vereinigt sich 1936 mit dem Verein in Frankfurt am Main, Kassel folgt 1943.

Am 26. August 1938 wird der Prüfverband der Post-Spar- und Darlehensvereine e.V. gegründet. Er übernimmt die Beratung und Betreuung der Vereine, die bisher Aufgabe des Reichspostministe - riums waren.

Betriebsprüfer - Quittung

7 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

Die D-Mark ist da

1945 Nach Ende des Zweiten Weltkrieges bleiben nur die PSpDV in den Gebieten der drei westlichen Besatzungszonen bestehen, bis dahin hatten sich insgesamt 40 Sparvereine etabliert. Noch im Jahr 1945 nehmen 17 Vereine mit Zustimmung der Besatzungsbehörden ihre Tätigkeit wieder auf, darunter auch derjenige in Frankfurt am Main.

Die PSpDV im Vertreibungsgebiet der Oder-Neiße- Linie bestehen nicht mehr: Königsberg, Gumbinnen, Danzig, Stettin/Köslin, Frankfurt/Oder, Breslau, Oppeln/Troppau. Der Verein in Aussig/Karlsbad beendet seine Aktivitäten; auf Befehl der Besat - zungsmacht stellen auch die PSpDV in Erfurt,

Altsparerentschädigung Chemnitz, Dresden, Leipzig, Magdeburg und Schwerin ihre Tätigkeit ein.

Rund 20 Millionen Europäer waren am Ende des Zweiten Weltkriegs entwurzelt. Als Flüchtlinge oder Ausgewiesene mussten sie sich, fast immer mittellos, einen neuen Daseinsort suchen.

1948 Am 20. Juni tritt in den drei Westzonen die Wäh - rungsreform in Kraft. Vorangegangene Liquiditäts - probleme der Geldwirtschaft nach Kriegsende waren damit vorbei. Die Guthaben und Kredite wurden im Verhältnis 10:1 von Reichsmark auf DM umgestellt. Jeder Bürger erhält 40 DM und kurze Zeit später nochmals 20 DM als Startgeld.

1950er Jahre – immer noch auf zwei Rädern unterwegs. Das Vertrauen der Mitglieder in die PSpDV war auch nach 1945 nicht erschüttert – im Gegenteil. Die Spartätigkeit nahm zu, auch die Nachfrage nach Kleinkrediten für dringend benötigte Haus - Rechenmaschine haltsgeräte wurde lebhafter. Die Deutsche Post der 1950er Jahre wächst zu einem der größten öffentlichen Arbeit - geber, und mit ihr wächst die Zahl der Mitglieder der PSpDV.

8 1956 Mit der Wiedereingliederung des Saarlandes erhöht sich die Zahl der PSpDV auf 21, die bis 1997 unver - ändert bleibt. Zum Kundenkreis der PSpDV zählten EDV-Start 1963 damals fast ausschließlich die Beschäftigten der beim PSpDV mit der IBM 1401 Deutschen Bundespost. Sparprodukte und attrak - tive Immobilienfinanzierungen wurden in Zeiten des wirtschaftlichen Aufschwungs zum Kernge - schäft der PSpDV.

1962 –1972 Seit fast hundert Jahren war die Buchführung der PSpDV eine damals übliche reine Handbuchhaltung. Kundenkonten wurden zuletzt auf Karteikarten für Zinssätze Ende der 4 Jahre angelegt, dann erneuert. Allein das Nach - 1960er Jahre tragen der Zinsen in die Sparbücher nahm gut vier Monate in Anspruch. Jetzt werden die Arbeitsab - läufe innerhalb der Sparvereine Schritt für Schritt modernisiert. 1963 startet die Elektronische Daten - verarbeitung in einem eigenen klimatisierten Raum mit dem IBM 1401 Lochkartenrechner, mit bis zu Geschäftsbericht zum 16 Kilobyte Arbeitsspeicher – eine kleine Revolu - 100-jährigen Jubiläum tion. 1967 stellte der Verein in Frankfurt am Main auf den Typ IBM 360 um, der stolze 34 Programme bot.

Das Gesetz über das Kreditwesen tritt in Kraft. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen in Berlin übt seither die Aufsicht über alle Banken aus.

Am 1. April 1967 endet die seit 1932 für alle Banken bestehende Zinsreglementierung. Das Loseblatt- Sparbuch wird 1970 eingeführt.

Der Verband der PSD Banken wird 1972 Gründungs - mitglied des deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes e.V. (DGRV) und des Bundes - verbandes der Deutschen Volks- und Raiffeisen- banken e.V. (BVR). Geschäftsbericht in den 1970er Jahren

9 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

1973 Mehrere Bankzusammenbrüche erschüttern das Finanzsystem der Bundesrepublik und führen in der Folge zu einer wesentlichen Verschärfung gesetz - licher Regelungen (Kreditwesengesetz). Sie haben die Sicherung von Spareinlagen zum Gegenstand.

Bereits seit 1934 existiert für die Genossenschafts - banken eine Sicherungseinrichtung. Seitdem hat Die 1970er Jahre brachten einen Hauch von Luxus. nie ein Anleger einen Verlust seiner Einlagen bei Genossenschaftsbanken erlitten. Für die Genossen - schaften wurde der BVR-Garantiefonds geschaffen, eine besonders weitgehende Sicherungseinrich - tung: Sowohl die Einlagen sind in voller Höhe gesichert als auch das Fortbestehen der Bank.

Urkunde zur 1976 Sicherungseinrichtung Die DG Bank in Frankfurt wird Zentralbank der für Bankeinlagen PSD Banken.

1979 Auf dem Verbandstag der PSpDV werden im Plenum konkrete Überlegungen angestellt, die Vereine als Genossenschaften weiterzuführen. Aufgrund erheblicher steuerlicher Nachteile und bürokratischer Belastungen nahm man jedoch zu diesem Zeitpunkt Abstand von den Umwandlungs - plänen.

Beispiele aus der Öffentlichkeitsarbeit

10 1980 Abschluss eines Kooperationsvertrages mit dem Beamtenheimstätten-Werk BHW.

Erneut ändert sich in den achtziger Jahren das tägliche Bankgeschäft grundlegend: Der bargeld - lose Zahlungsverkehr setzt sich durch, Geld kann an Geldautomaten abgehoben werden. Nach wie vor können PSD Mitglieder auch in jeder Postfiliale ihre Ein- und Auszahlungen erledigen. Der PSpDV erweitert jetzt sein Produktangebot um Termingeld und Wachstumssparen.

1989 –1992 Die Privatisierung der Post in drei eigenständige Aktiengesellschaften beginnt (Postreform I).

Die Kurzform PSD wird eingeführt; die erste Aus - gabe der PSD Kundenzeitschrift „Geld+Gewinn“ PSD Kundenzeitschrift erscheint. „Geld+Gewinn“

Für die Mitarbeiter der PSD Banken wird ein neues Fortbildungskonzept entwickelt.

Friedliche Massendemonstrationen in der DDR führen im November 1989 zum Fall der Mauer zwischen den beiden deutschen Staaten.

Die Geschäftsbeziehungen der PSD Banken werden ab 1990 auf die Postmitarbeiter in Ostdeutschland Das PSD Beratungs - ausgedehnt. In Erfurt eröffnet die PSD Bank ein büro in Erfurt Beratungsbüro.

1992 erfolgt die Einführung des Depot- und Effektengeschäftes. Die Postreform I wirkt sich zunehmend auch auf die Strukturen der PSD aus.

11 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

Abschied von der Bundespost

1993 Im Mai wählt die Mitgliederversammlung erstmals einen Aufsichtsrat. Die Geschäftsführung liegt nun ausschließlich in Händen von drei hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern.

1994 Die Loslösung der PSD Banken von der Bundespost beginnt 1994 mit dem von der Post geforderten Ausscheiden aller PSD Beschäftigten aus dem Per - sonalhaushalt der Deutschen Bundespost. Die PSD Gruppe schließt mit den Gewerkschaften eigene Geld+Gewinn 1995 Tarifverträge mit branchenüblichen Vereinbarun - gen ab. Alle Beschäftigten der PSD scheiden aus dem Personalhaushalt der Post aus.

1995 Umzug aus dem Postgebäude Rohmer-Platz in Frankfurt-Bockenheim in das eigene Gebäude in Eschborn.

1996 In diesem Jahr erfolgt der Wechsel vom Rechen - zentrum der Post zum Sparda Rechenzentrum. Im gleichen Jahr beschließen die PSD Banken die Einführung von Girokonten.

Der bisherige Vereinsname wird durch die Kurzbe - zeichnung „PSD Bank Frankfurt am Main“ ergänzt.

Der Börsengang der Telekom stellt die bisher welt - weit größte Aktienemission dar. Exklusiv vertreiben PSD Banken die Telekom-Mitarbeiteraktien.

Depotgeschäft 1995

12 1997 Die PSD Banken feiern ihr 125-jähriges Bestehen.

Sukzessive öffnen sich die PSD Banken allen Privat - kunden und intensivieren ihre Marketingaktivitä - ten. Später wird allen Privatkunden auch das Recht auf Teilhabe an der Genossenschaft eingeräumt.

Zur Feier des Im Jubiläumsjahr erhalten die PSD Banken ein 125-jährigen Bestehens neues Logo: Das grüne Quadrat mit weißer Auf - schrift.

Im darauffolgenden Jahr führt die PSD das Online Banking ein.

1999 Änderung der Rechtsform: Der wirtschaftliche Ver - ein wird am 8. September 1999 zur eingetragenen Genossenschaft.

Die ersten beiden Auszubildenden nehmen ihre Ausbildung bei der späteren PSD Bank Hessen- Thüringen eG auf, die sie als Bürokommunikations - kaufleute abschließen. Alle nachfolgenden Aus - Das neue Logo der PSD Bank bildungsjahrgänge werden im Ausbildungsberuf Bankkaufmann ausgebildet.

Sonderausgabe Geld+Gewinn zur Umwandlung in die Rechtsform einer Genossenschaft

13 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

2000 –2005 Alle Förderungen durch die Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost laufen aus. Damit stehen die PSD Banken wie jede andere Bank im Wettbe - werb um die Gunst der Privatkunden.

Die organisatorische kundenorientierte Neuaus - richtung der Bank wird umgesetzt. Schaffung eines weiteren Vertriebsweges in Form des Außendien - Für das Design der Telefonkarten gab es den stes über den neuen Kooperationspartner Bauspar - TeleMedia Preis 2001 kasse Schwäbisch Hall AG, der ausschließlich für die PSD Bank Frankfurt am Main eG vermittelt.

Einführung einer neuen Kernproduktpalette und Aufbau von ServiceDirekt zur Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit.

2005 wird der Name in PSD Bank Hessen- Thüringen eG geändert.

Das Geschäftsgebiet der PSD Bank Hessen- Thüringen eG 2005

14 2006 Am 4. September 2006 wird die gemeinnützige „Stiftung MitMenschen der PSD Bank Hessen- Thüringen eG“ vom Regierungspräsidium Darm - stadt zugelassen. Gemeinsam unterstützen die Mitglieder und Kunden Hilfsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche im Geschäftsgebiet Hessen-Thüringen. Gefördert wird nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Insbesondere mit Soziales Engagement dem Produkt PSD GewinnSparen erbringen PSD der PSD Bank Mitglieder und Kunden seitdem jährlich hohe Erträge für die gemeinnützige Stiftung.

2007 Zahlreiche Rechtsänderungen im Genossenschafts - gesetz machen eine Überarbeitung erforderlich; die überarbeitete Satzung wird im Genossenschafts - register eingetragen.

In der Mitte des Jahres beginnt die von den USA ausgehende Finanzkrise, die bald auch weltweit gigantische Abschreibungen auf verbriefte Forde - rungen auslöst. Die PSD Bank Hessen-Thüringen eG übersteht bis heute als solide mitgliedergeführte Bank auch diese Finanzmarktturbulenzen.

Die neue Werbelinie

15 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

2008 Aus Anlass der US-Hypothekenkrise startet eine Informationskampagne der PSD Bank Hessen- Thüringen eG in allen Medien für fairen Umgang mit dem Bank kunden. Hausverkauf im Zeichen der US-Hypothekenkrise Der Ölpreis übersteigt im Handel zum ersten Mal zeitweise die Marke von 100 US-Dollar pro Barrel. Am 15. September meldet das renommierte Die feierliche Eröffnung Finanzinstitut Lehman Brothers Insolvenz an. des neuen BeratungCenters in Darmstadt Migration der Datenverarbeitung zur Fiducia IT AG in , dem größten genossenschaftlichen Rechenzentrum in Deutschland.

2009 Im April eröffnet das BeratungsCenter in Darm - stadt. Der Nationaltrainer der Deutschen Männer- Handballmannschaft, Heiner Brand, ist Werbe - partner der PSD Bank Hessen-Thüringen eG.

Der US-Autohersteller General Motors mit 243.000 Mitarbeitern meldet am 1. Juni 2009 im Rahmen der Weltwirtschaftskrise 101 Jahre nach der Firmen - gründung Insolvenz an.

Heiner Brand beim Handball-Signieren

16 2010 Die PSD Bank Hessen-Thüringen eG wird Partner der Landesgartenschau Bad Nauheim 2010 GmbH. Mit mehr als einer halben Million Besucher und einem hervorragenden Presse-Echo stärkt diese Großveranstaltung nachhaltig die Bekanntheit der PSD in der breiten Öffentlichkeit.

Die PSD Bankengruppe beschließt eine überregio - nale Imagekampagne, um die Wahrnehmung der PSD Gruppe zu erhöhen. Die Maßnahmen werden auf regionaler Ebene durch Aktivitäten unterstützt. Fazit: In diesem Jahr gewinnen die PSD Banken Im Sinne der Genossenschaft – über 50.000 neue Mitglieder und Kunden. die Mitgliederversammlung

2011 Die PSD Banken belegen in der größten deutschen Leserbefragung durch das Wirtschaftsmagazin EURO im Mai 2011 in allen bewerteten Kategorien die vordersten Plätze. Sie gelten damit als beste Regionalbankengruppe Deutschlands.

Eröffnung des BeratungsCenters in Wiesbaden am 2. Mai. Auf 200 Quadratmetern stehen drei Beratungsbüros zur Verfügung.

PSD Geschäftsberichte der Jahre 2007, 2008 und 2010

17 140 Jahre PSD Banken – Erfolgsgeschichte eines soliden Selbsthilfe-Netzwerks

BeratungsCenter Wiesbaden 2012 140 Jahre PSD Bank Hessen-Thüringen eG. Eine solide Genossenschaftsbank mit zu hundert Prozent geschützten Bankeinlagen. Die Idee einer selbstorganisierten starken Gemeinschaft ist geblieben, der Lebensalltag völlig verändert. Bankkontakte mit der PSD können mit dem Handy erledigt werden, per Computer, telefonisch oder in einem BeratungsCenter. Bei der Kreditvergabe, dem ursprünglichen Zweck des Unternehmens, liegen die Immobiliendarlehen seit Jahrzehnten mit großem Abstand vor Anschaffungs- und Dispositionskrediten. Im Leistungswettbewerb mit anderen Privatbanken kann sich die PSD Bank hervorragend behaupten.

Das 140-jährige Jubiläum der PSD Bankengruppe

fällt 2012 zusammen mit dem von den Vereinten

Nat ionen ausgerufenen „Jahr der Genossenschaf -

te n“ – für alle PSD Banken ein doppelter Anlass

zu m Feiern.

Die PSD Bank Hessen-Thüringen eG wird ein neues

BeratungsCenter in Kassel eröffnen.

In Vorbereitung: Die Eröffnung eines BeratungsCenters 2012 in Kassel

Aktuelles Thema, auch beim eigenen Pkw: Die Energiequelle.

18 Ausblick 140 Jahre sind ein sehr langer Zeitraum für das Bestehen eines Unternehmens, zumal wenn es seinen Standort in Deutschland hat. Gerade hier und in Europa gab es enorme politische, wirtschaft - liche und technische Veränderungen, die immer wieder eine Herausforderung für das Streben nach Kontinuität darstellten. Auf Sicherheit und Stabi - lität zu bauen, auf das Fundament unserer Werte der Selbsthilfe, der Selbstverwaltung und Selbstver - antwortung in guten wie in schlechten Zeiten, das hat uns Beständigkeit und Wachstum gebracht.

Heute stehen wir, der ehemalige Spar- und Vor - schussverein der Postbeamten, für alle Privatkunden in Hessen und Thüringen offen. Seit dem Beginn 1872, als Sparsamkeit und Bescheidenheit eine absolute Notwendigkeit waren, sorgen wir für schlanke Strukturen in allen organisatorischen Abläufen – nur hatte man das damals nicht so ge - nannt. Auch diese Tradition führen wir fort, mit den besten Effekten für unsere Mitglieder und Kunden.

Alle zeit-, mühe- und kostensparenden Möglich - keiten der Geschäfts abwicklung via Internet und Webseite Mobilfunk werden wir nach dem jüngsten Stand und App für der Technik weiter ausbauen. Gleichzeitig pflegen das iPhone wir nach „alter Sitte“ auch den persönlichen, un vermittelten Kontakt mit unseren Kunden: BeratungsCenter der PSD Bank Hessen-Thüringen eG befinden sich in Eschborn, Erfurt, Darmstadt, Wiesbaden und demnächst in Kassel.

Als genossenschaftlich organisiertes Finanzinstitut sind wir, wie seit unserer Gründung 1872, nicht am maximalen Profit orientiert, vielmehr an einem an - gemessenen Gewinn. Angemessen ist der Gewinn, der es uns ermöglicht, unsere solide erarbeitete Selbstständigkeit weiterhin zu bewahren, zum Wohl unserer Mitglieder und Kunden.

19 um 1900

1960

1970

1985

1997

Frankfurt am Main eG

PSD Bank Hessen-Thüringen eG Mergenthalerallee 31 –33 65760 Eschborn www.psdbank-ht.de