Gemeinde Information 1/2012

Aus dem Gemeinderat

Gemeindebürgerrecht Tempo 30-Zonen in Der Gemeinderat hat folgenden Personen das Ge- Der Gemeinderat lässt ein Tempo-30-Konzept erar- meindebürgerrecht von Oberdiessbach zugesichert: beiten und hat dafür einen Kredit von 89'000 Franken - Frau Danja-Maria Mattersteig, deutsche Staats- freigegeben. Für die Grundlagenarbeit sollen das angehörige, Kächbrunnenweg 13 ganze Strassennetz in der Gemeinde beurteilt und - Herrn Pasquale Faraco, italienischer Staatsange- konkrete Tempomassnahmen vorgeschlagen werden. höriger, Ziegelei 2, mit den Kindern David, Miri- Hierfür werden unter anderem Begehungen, Ver- am, Daniel und Ester. kehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Zum Konzept wird auch ein verkehrs- Neue Regiofeuerwehr Oberdiessbach technisches Gutachten gehören, das von einem spe- Die Regiofeuerwehr ist seit 1. Januar 2012 für die zialisierten Ingenieurbüro erstellt wird. Die Arbeiten Sicherheit in den Gemeinden Bleiken, Herbligen, werden ausserdem von einem Verkehrsplaner beglei- und Oberdiessbach zuständig. Das Kom- tet. Sobald das Konzept vorliegt, wird die Gemeinde mando setzt sich zusammen aus: Major Ueli Moser, eine Informationsveranstaltung durchführen und das Schlupf 140, Oberdiessbach (Kommandant), Haupt- Vernehmlassungsverfahren eröffnen. In der Arbeits- mann René Moser, Wydibühlstrasse 28, Herbligen gruppe unter der Leitung von Gemeinderätin Su- und Hauptmann Jürg Lüthi, Lindenstrasse 154, sanne Nafzger wirken mit: Christoph Joss (Gemeinde- Aeschlen (beide Vize-Kommandanten). Der Gemein- rat Ressort öffentliche Sicherheit), Markus Stalder, derat wünscht dem Kommando viel Erfolg und Be- Roland Steffen (beide aus der Kommission Tiefbau friedigung in seiner verantwortungsvollen Aufgabe. und Betriebe) und Bauverwalter Hans Rudolf Beutler. Im Verlauf dieses Jahres sollen erste Ergebnisse vor- Abstellen von Fahrzeugen liegen. Die Feuerwehr darf ab sofort während ihren Übun- gen und den Ernstfalleinsätzen die privaten Fahr- Stromunterbrüche zeuge entlang der Schloss-Strasse parkieren. Sie wird Nachdem im Dezember 2011 wiederholt der Strom die Verkehrsicherheit vor Ort regeln, so dass die ausblieb, verlangte der Gemeinderat von der BKW übrigen Verkehrssteilnehmer möglichst ohne Behin- einen schriftlichen Bericht über die Vorkommnisse. derungen passieren können. Die Unterbrüche sind auf das vorgelagerte Netz der BKW zurückzuführen. Die Netzleitung der BKW be- Kindertagesstätte kinderpunkt gründet in ihrer Stellungnahme vom 20. Dezember Der Grosse Rat der Kantons führt auf 1. Januar 2011 die Störungen folgendermassen: 2012 zu Lasten der Gemeinden einen Selbstbehalt in - Montag, 5. Dezember: Kurzschluss in der Untersta- Höhe von 20 % auf der institutionellen Sozialhilfe tion , verursacht durch eine defekte Iso- ein. Vom Selbstbehalt ist auch die Kindertagesstätte latorenkette. kinderpunkt an der Krankenhausstrasse betroffen. - Dienstag, 6. Dezember: Infolge Unterhaltsarbeiten Der Gemeinderat kündigte deswegen auf Ende 2011 (Stangenersatz) verursacht eine Umschaltung eine den Leistungsvertrag mit den angeschlossenen Ge- Überspannung und schaltet ein Schutzrelais in der meinden Bleiken, , Herbligen und Linden Zuleitung Oberdiessbach aus (Seite BKW). sowie dem Verein Kindertagesstätte kinderpunkt . - Mittwoch, 14. Dezember: gleiche Ursache wie am Ohne Vertragsänderung müsste Oberdiessbach den 6. Dezember; das Schutzrelais wurde daraufhin Selbstbehalt auch für die angeschlossenen Gemein- deaktiviert. den übernehmen. Die Gemeinderäte von Bleiken und - Freitag, 16. Dezember: Defekter Kabelendver- Herbligen haben in der Zwischenzeit entschieden, schluss Trafo-Station oberer Rainweg. Infolge des den angepassten Vertrag nicht mehr zu unterzeich- deaktivierten Schutzrelais der BKW in der Wäs- nen, während Brenzikofen und Linden zusammen mit sermatte konnte die zentrale Leitwarte der BKW Oberdiessbach den Betrieb weiterhin mittragen wer- (ZLW) die Ursache nur erschwert eingrenzen und den. Das bedeutet, dass Eltern von Kindern aus den erteilte die Auskunft, die Störung liege auf Seite Gemeinden ohne Vertrag künftig den Selbstbehalt in der BKW. Die Ursache dieses Defekts konnte auch Höhe von rund 3'700 Franken pro Jahr für einen Voll- im Nachhinein nicht restlos geklärt werden. zeitplatz übernehmen müssen, sofern sie ihre Kinder Der Gemeinderat erwartet, dass die BKW die Sanie- weiterhin betreuen lassen möchten. Die Kinderta- rung und Verkabelung ihrer Infrastruktur im laufen- gesstätte kinderpunkt an der Krankenhausstrasse den Jahr vorantreibt, so dass die Versorgungssi- umfasst 12 Plätze und ist derzeit sehr gut ausgelas- cherheit erhöht werden kann. tet.

1 Gemeinde Information 1/2012

Kreditabrechnung Umbau in der Primarschule Ehemaliges Gemeindehaus Aeschlen Für den Umbau der ehemaligen Hauswartswohnung Die Stimmberechtigten von Oberdiessbach geneh- in Schul- und Büroräume genehmigte der Gemeinde- migten am 7. März 2010 den Verkauf der Stockwerk- rat am 30. März 2011 einen Kredit in Höhe von einheiten im ehemaligen Gemeindehaus Aeschlen. 78'000 Franken. Die Arbeiten wurden in der Zwi- Der Gemeinderat konnte unterdessen alle fünf Woh- schenzeit ausgeführt und die neuen Räumlichkeiten nungen verkaufen. Zusammen mit den Garagen im der Schule übergeben. Der Verpflichtungskredit wur- ehemaligen Feuerwehrmagazin wurde ein Bruttoer- de wegen der zusätzlichen Informatikeinrichtung um lös von bisher 1'120'000 Franken erzielt. Die Ver- Fr. 9'773.05 (12,5 %) überschritten. kaufsverhandlungen über die Büroräume der ehema- ligen Gemeindeschreiberei stehen kurz vor dem Ab- Kreditabrechnung Sanierung Fenster schluss. Im Eigentum der Gemeinde verbleibt somit und Heizung im Primarschulhaus einzig noch die Zivilschutzanlage mit einer separaten Am 12. Januar 2011 beschloss der Gemeinderat ei- WC-Anlage. nen Verpflichtungskredit in Höhe von 85'000 Franken für die Sanierungsarbeiten. Die 24 Fenster und der Beiträge an Institutionen und Ortsvereine Ersatz des defekten Steuersystems der Heizverteilung Der Gemeinderat hat im vergangenen Jahr verschie- verursachten Kosten von Fr. 79'333.30. Der Kredit dene gemeinnützige Institutionen mit Beiträgen in wurde um 5'666.70 (6,7 %) unterschritten. Höhe von insgesamt 4'000 Franken unterstützt. Be- rücksichtigt wurden die folgenden Organisationen: Kreditabrechnung Anschaffung Nutzfahrzeug Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen, Coop Der neue Mazda BT-50 Pick-Up für den Werkhof Patenschaft für Berggebiete, Gotthelfverein Konol- kostete Fr. 39'200.30. Am 30. März 2011 waren für fingen, Krebsliga Schweiz, Schweizer Berghilfe, die Anschaffung inklusive Zubehör Fr. 40'000.00 vom Schweiz. Multiple Sklerose Gesellschaft, Schweiz. Gemeinderat genehmigt worden. Das rote Fahrzeug Rotes Kreuz und der WWF Schweiz. Im Weiteren hat wird seit August 2011 in der Gemeinde eingesetzt. der Gemeinderat im 2011 verschiedene Ortsvereine mit insgesamt 13'750 Franken für ihre gemeinnützige Kreditabrechnung LIS/GIS-Kataster und Arbeit unterstützt. Der Tennisclub erhielt ausserdem Anlageinventar der Elektrizitätsversorgung 20'000 Franken als Beitrag an die Renovation seines Am 11. Februar 2009 genehmigte der Gemeinderat Clubhauses. einen Verpflichtungskredit in Höhe von 74'000 Fran- ken zu Gunsten der vorgesehenen Arbeiten. Der Vandalenakt beim Sekundarschulhaus Kredit wurde um 20,5 % oder 15'140.70 überschrit- Unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag, ten. Weil das bisherige Planwerk viele Lücken auf- 15. Januar auf Montag, 16. Januar 2012 die neuen wies, mussten zusätzliche Feldaufnahmen gemacht Leuchten beim roten Platz mutwillig kaputtgeschla- und in der Datenbank nacherfasst werden. Unter gen. Der Gemeinderat hat bei der Polizei eine Straf- LIS/GIS-Kataster ist ein Land informations system und anzeige eingereicht. Wer sachdienliche Hinweise zur ein Geografisches informations system zu verstehen. Ergreifung der Täterschaft geben kann, wird gebeten, Die digitalisierten Leitungs- und Landpläne der ver- sich bei beim Polizeiposten in oder bei schiedenen Werke wie Strom und Abwasser dienen der Gemeindeverwaltung Oberdiessbach zu melden. Bauherren, Architekten und der Gemeinde in der täglichen Arbeit. Schulbus Aeschlen Seit 9. Januar 2012 führt die Zwahlen Carreisen Gemeindeabstimmung über Baulandverkauf GmbH aus Oberdiessbach die Schul- und Kindergar- Am 11. März 2012 werden die Stimmbürgerinnen tenkinder von Aeschlen nach Oberdiessbach zur und Stimmbürger von Oberdiessbach über den Ver- Schule. Der silberne Schulbus mit Luzerner Kennzei- kauf von Bauland beim Sekundarschulhaus abstim- chen wurde kurzfristig von einem spezialisierten men können. Der Gemeinderat beabsichtigt, die Fahrzeugunternehmen zugemietet. Der Vertrag mit Fläche von 5'390 m 2 an einen Investor zu verkaufen, dem bisherigen Transportunternehmen wurde auf- der das Bauland zusammen mit dem Gemeinderat gelöst, weil im täglichen Fahrbetrieb wiederholt mittels Überbauungsordnung beplant. Alle Einzelhei- Probleme entstanden und letztlich das Vertrauen in ten zum vorgesehenen Verkauf sind der gemeinde- eine dauerhafte Lösung zwischen der Gemeinde/den rätlichen Botschaft zu entnehmen, die mit den übri- Eltern und dem Betrieb fehlte. Der Gemeinderat gen Abstimmungsunterlagen zugestellt wird. Die prüft jetzt neue Transportlösungen für die Schulkin- Botschaft kann zusätzlich auf der Gemeindewebsite der. heruntergeladen werden. Der Gemeinderat

2 Gemeinde Information 1/2012

Aus den Schulen

10, 15 und 20 Jahre im Dienste der

Wir gratulieren den vier Kolleginnen zur ihren Dienstjubiläen und danken ihnen für den unermüdlichen Einsatz. Wir wünschen ihnen weiterhin viel Befriedigung bei ihrer Unterrichtstätigkeit.

Nathalie Susanne Schütz Nathalie Guggisberg Ebenfalls seit dem 1. Au- unterrichtet als Klas- gust 1996 unterrichtet senlehrerin seit dem 1. Susanne Schütz an der August 2001 an der Primarschule Oberdiess- Primarschule Ober- bach. Sie wurde zuerst als diessbach Schülerinnen Klassenlehrerin an die 3. und Schüler der 3. resp. 4. Klasse. Im Schuljahr resp. 4. Klasse gewählt. 2008/09 übernahm sie eine 2./3. Mischklasse. Grosse Seit Schuljahr 2003/04 unterrichtet sie an der 1./2. Verdienste hat sie im Bereich EDV und ICT geleistet. Klasse. Im Schuljahr 2001/02 trat Susanne Schütz Sie betreut – zusammen mit ihrem Mann David – die einen einjährigen unbezahlten Urlaub an, welcher sie immer umfangreicher werdende EDV-Anlage der nach Südamerika führte. Sie vertritt die Primarschule Schule und ist für die ICT-Fortbildung der Lehrperso- in der Arbeitsgruppe Schulforum, der Arbeitsgruppe nen zuständig. Sie ist die Koordinatorin für den KUW- Beurteilung und der Fachgruppe Deutsch. Im Wahl- Unterricht zwischen Schule und Kirche. fach „Tanz und Bewegung“ ist sie bestrebt, den Schü- Seit einigen Jahren bietet sie das Wahlfach Handball lerinnen und Schülern nach dem kopflastigen Unter- und Mini-Handball an und konnte mit ihrer „Mann- richt mit Bewegung den nötigen Ausgleich zu ver- schaften“ einige Erfolge feiern. Zahlreiche begeis- schaffen. Im Sommer 2011 hat sie mit der berufs- terte Kinder haben bei ihr die ersten Schritte auf dem begleitenden Ausbildung zur Sozialarbeiterin begon- Handballparkett erlernt. nen. Seither unterrichtet sie als Teilpensenlehrkraft an der Unterstufe. Renate Schneeberger Am 1. August 1996 nahm Vreni Salzmann sie die Unterrichtstätigkeit Seit 20 Jahren unterrichtet an der Primarschule Ober- Vreni Salzmann „Deutsch diessbach auf. Renate für Fremdsprachige“ resp. Schneeberger arbeitet seit „DaZ: Deutsch als Zusatz- diesem Zeitpunkt als Klas- sprache“. Sie ermöglicht senlehrerin an der 3./4. nicht deutsch sprechenden Klasse – mit Ausnahme des Schuljahrs 1997/98. Da- Schulkindern mit ihrer mals unterrichtete sie die 4./5. Mischklasse. Sie hat professionellen Hilfe, ei- sich in den letzten zwei Jahren als Lehrerin für den nem guten Netzwerk im Dorf und enormem Engage- Frühfranzösischunterricht ausbilden lassen und er- ment den Zugang zu schwierigen Sprache „Deutsch“. teilt seit 1. August 2011 den Schülerinnen und Schü- Mit ihren knapp bemessenen Unterrichtsstunden lern der 3. Klassen diese Fremdsprache. Seit Jahren leistet sie mit dem Deutschunterricht einen grossen organisiert sie den Fähnlilauf der 1. bis 4. Klassen und Beitrag an die Integration der fremdsprachigen Kin- ist unsere „gute Fee“ im LehrerInnenzimmer. der. Gleichzeitig unterstützt sie die Lehrkräfte derje- nigen Klassen, in denen ein fremdsprachiges Kind unterrichtet wird. Kaum eine Fremdsprache ist ihr in ihrer langjährigen Tätigkeit nicht schon begegnet. Zusätzlich ist sie an unserer Schule für die gesell- schaftlichen und kulinarischen Events des Kollegiums verantwortlich.

Ausbildungen Momentan befinden sich drei Lehrerinnen in der zweieinhalb Jahre dauernden Ausbildung für die Unterrichts- befähigung „Französisch ab 3. Klasse – Frühfranzösisch“. Schulleitung Primarschule

3 Gemeinde Information 1/2012

Schulchor Oberdiessbach: Konzert

Samstag, 24. März 2012,

16.00 Uhr und 20.00 Uhr

Konzert „Let’s get loud“ Aula Sekundarstufe I, Oberdiessbach

Die diesjährigen Konzerte stehen unter dem Motto „Let’s get loud“. Der Schulchor präsentiert mit Unterstützung einer Band aus ehemaligen und Schulforum aktuellen Schülern einen bunten Strauss Rock- und Popsongs. Mittwoch, 2. Mai 2012, 20.00 Uhr Wir freuen uns auf den Besuch unserer Konzerte! in der Aula Sekundarstufe Ausserdem tritt der Schulchor dieses Jahr am 30.3.2012 auch am Bandfestival Wichtrach auf. Bitte beachten Sie die Plakate und Flyers in den Geschäften von Oberdiessbach und Umgebung. Für Details verweisen wir auf die später erschei- nenden Plakate.

Mediothek Oberdiessbach Petra Ivanov Jugendbuch und Sportwoche Nach 10 Jahren möchten wir unseren Jugendbuchbe- bei uns zu Gast reich neu gestalten. Deshalb bleibt in diesem Jahr die Mittwoch, 9. Mai 2012, 20.00 Uhr in der Mediothek ausnahmsweise in der Sportwoche von Mediothek Oberdiessbach Montag, 20. Februar bis Montag, 27. Februar 2012 geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Zeitung und Kaffee

10 Jahre Mediothek Oberdiessbach – feiern sie mit uns.

Samstag, 10. März 2012, 9.30 bis 11.30 Uhr Kirchbühlstrasse 30, Sekundarschulanlage

Petra Ivanov, 1967, wurde in Zürich geboren und Zum Kaffee oder Tee servieren wir Ihnen die lebte während acht Jahren in den USA. Nach der Samstagsausgabe verschiedener Tageszeitungen. Rückkehr in die Schweiz schloss sie die Mittelschule Wir freuen uns auf Ihren Besuch! und die Dolmetscherschule ab. Sie war als Übersetze-

rin und Sprachlehrerin tätig. Heute arbeitet sie als

Autorin, in der Erwachsenenbildung und als freie

Journalistin für verschiedene Schweizer Zeitungen.

Mit ihren Flint & Cavalli-Romanen, der neuen Reihe Frühlingsferien mit Jasmin Meyer & Pal Palushi und ihren Regio- Während der Frühlingsferien bleibt die Mediothek Krimis hat sich Petra Ivanov als Krimiautorin einen vom 5. bis 23. April 2012 geschlossen. Namen gemacht. Inzwischen schreibt sie auch Reali-

ty-Romane für Jugendliche, die Erwachsene Das Mediotheksteam Vor kurzem sind der Kriminalroman „Tatverdacht“ und der Jugendroman „Control“ erschienen.

4 Gemeinde Information 1/2012

Vorankündigung

2. / 3. Juni 2012 Seniorenferien im Hotel Bellevue Erlebnis – Natur – Bewegung Lenk im Simmental 2. Schnupperwochenende 22. bis 29. Juni 2012 in Bern-Mittelland Vergessen Sie die Alltagssorgen im schönen Berner Nach dem ersten erfolgreichen Schnupperwochen- Oberland! Im gemütlichen Hotel Bellevue, ganz in der ende im Mai 2011 präsentieren fast 40 Veranstal- Nähe vom lieblichen Lenker See, werden Sie sich so tende aus den Bereichen Kultur, Freizeit und Sport im richtig wohl fühlen. ländlichen Raum von Bern-Mittelland am Wochen- Unsere Ferienwoche eignet sich für Menschen die ende vom 2./3. Juni 2012 ihre vielseitigen und attrak- gerne aktiv sind und sich in einer fröhlichen Gruppe tiven Angebote und organisieren einzigartige Erleb- wohlfühlen. Engagierte Leiterinnen nehmen Ihnen nisse. alles Organisatorische ab, kümmern sich um Ihr Gleichzeitig feiert der Naturpark Gantrisch in Rüeg- Wohlbefinden und helfen auch gerne bei kleineren gisberg die Labelvergabe mit einem Volksfest. Die Hilfestellungen gesundheitlicher Art. Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gantrischgebiet Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches Programm werden ihre Angebote dort vorstellen. mit Ausflügen, Spiel und (ganz nach Lust und Laune) Die Besucherinnen und Besucher bestimmen ihr sportlicher Betätigung und natürlich Zeit zum Plau- eigenes Tagesprogramm: Sie können mit der Dampf- dern und zum gemütlichen Zusammensein. bahn fahren, nehmen am Lama-Trekking teil, klettern durch den Seilpark, fahren Schienenvelo oder besu- Für detaillierte Fragen und die Bestellung des Pro- chen einen Reithof. gramms mit Anmeldetalon melden Sie sich bitte bei:

Die Teilnahme am Schnupperwochenende ist grund- Pro Senectute Emmental-Oberaargau sätzlich gratis. Einige Angebote sind kostenpflichtig. Beratungsstelle, Lyssachstrasse 17, 3400 Burgdorf Der Stand der Anmeldungen, das Programm und Tel. 034 420 16 50 ausführliche Informationen werden laufend unter E-mail: [email protected] www.schnupperwochenende.ch aktualisiert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt und weitere Auskünfte durch den Fachbereich Regionalpolitik: Musikschule Hans Schäfer, Telefon 031 790 39 39 Worblental/Kiesental Daniela Jaussi, Telefon 031 790 39 39 3076

Niesenstrasse 7, 3510 Konolfingen Tag der offenen Tür [email protected] Samstag, 3. März 2012, 14.00 – 16.00 Uhr

Im Schulhaus Wyden 2, Wydenstrasse 38, Worb Feuerwehr-Notruf Wichtige Notrufnummern 14.00 Uhr KONZERT in der Aula Brand 118 „Chind für Chind“ Wasser 031 771 37 19 Ein Orchester mit allen Instrumenten Sturm 031 771 37 19 anschliessend: INSTRUMENTE entdecken – sehen – hören ausprobieren

Wenn’s stürmt… 031 771 37 19 MUSIK von Schülerinnen und Schülern

5 Gemeinde Information 1/2012

Beschreiben Sie einen normalen Arbeitstag Stalder: Als Energieberaterin bin ich ziemlich oft un- terwegs. Ich berate direkt vor Ort, wenn beispiels- Energiesparen als Beruf weise eine Gebäudesanierung geplant oder eine Photovoltaikanlage angebracht werden soll. Mein Arbeitstag beginnt dennoch meistens im Büro. Viele Fragen kann ich per Mail oder Telefon beantworten. Wer ein persönliches Gespräch bevorzugt, kann sich gegen Voranmeldung auch an einem unserer Stand- orte beraten lassen.

Was ist das konkrete Resultat einer Beratung? Stalder: Unsere Kunden erhalten eine mündliche oder schriftliche Antwort auf ihre Fragen. Bei grösse- ren und komplexeren Vorhaben erstellen wir einen Bericht und zeigen Massnahmen mit den entspre- chenden Investitionskosten auf. Wir berechnen auch, mit welchen Sanierungen ein Gebäude in eine bes- sere Energieklasse kommt. Was viele nicht wissen: Im Schnitt kann der Energieverbrauch in bestehenden Bauten um die Hälfte reduziert werden.

Was kann die Energieberatung nicht leisten? Energieberaterin Maya Stalder: «Die Arbeit ist für mich ein Stalder: Da unsere Beratung neutral ist, empfehlen Glücksfall.» wir keine konkreten Produkte, Hersteller oder Anbie- Foto: M. Lehmann ter. Auch die Planung und Ausführung von Sanie- Maya Stalder, diplomierte Ingenieurin, arbeitet bei rungs- und Bauprojekten gehört nicht zu unseren der öffentlichen Energieberatung Bern-Mittelland. Aufgaben. Wir zeigen jedoch auf, welches nach unse- Sie berät täglich Privatpersonen mit dem Ziel, deren rer Beratung die nächsten Schritte sind. Energieverbrauch zu senken. Was kostet die Beratung? Frau Stalder, mit welchen Fragen kann ich mich an Stalder: Schriftliche oder telefonische Beratungen Sie wenden? sind kostenlos. Die Tarife für eine Beratung vor Ort Maya Stalder: Eine klassische Frage lautet etwa: „Ich liegen dank der öffentlichen Unterstützung je nach will weg vom Öl - was kann ich tun?“. Bei Fragen rund Objekttyp zwischen 100 und 250 Franken. In diesen um alternative Heizsysteme sind Sie bei mir also Preisen sind die Begehung des Objekts und ein richtig. Meine Kollegen und ich beraten aber auch bei schriftliches Protokoll inbegriffen. Themen wie Beleuchtung, Stromerzeugungen, Warmwasser, energieeffizientes Bauen und Sanieren Spüren Sie einen Fukushima-Effekt? oder Förderprogramme. Stalder: Seit dem Frühjahr dieses Jahres haben die Anfragen tatsächlich zugenommen. Viele sehen sich Sie helfen, den persönlichen Energieverbrauch zu veranlasst, ihre Elektrospeicherheizung zu ersetzen. senken? Auch Photovoltaikanlagen sind stark im Kommen. Stalder: Überspitz formuliert, ja. Unsere Dienstleis- Dabei spielen längst nicht nur ökologische Überle- tung ist aber immer als Vorgehens beratung zu ver- gungen mit. Einige fürchten schlicht steigende stehen. Wir zeigen also auf, welche Schritte nötig Strompreise. Ob der Fukushima-Effekt längerfristig sind oder woran jemand denken muss, der sein Haus anhält, wissen wir jedoch nicht. sanieren oder eine Heizung ersetzen will. Welches ist Ihre Motivation, als Energieberaterin zu Muss ich Hausbesitzerin sein, um die Energiebera- arbeiten? tung zu beanspruchen? Stalder: Diese Arbeit ist für mich ein Glücksfall. Einer- Stalder: Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Haus besit- seits interessiert mich die Energiethematik, anderer- zen, mieten oder planen. Und wir sind gleichermas- seits gefällt mir der Kontakt zu den Menschen. Meine sen für Privatpersonen, Gemeinden und Unterneh- Arbeit wird geschätzt und ich habe das Gefühl „sinn- men da. Voraussetzung ist lediglich, dass sich die volle Büez“ zu verrichten. Die Besuche vor Ort sind betroffene Gemeinde finanziell an der öffentlichen allerdings nicht immer nur einfach. Kürzlich wurde Energieberatung beteiligt. Diese Angabe finden Sie ich von drei bellenden Hunden begrüsst, die sich erst auf unserer Homepage. an mich gewöhnen mussten.

6 Gemeinde Information 1/2012

Wie viele Kilowattstunden werden dank Ihrer Bera- Kontakt tung eingespart? Stalder: Das wüsste ich auch gerne! Am meisten Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Energie gespart wird natürlich dann, wenn ein Objekt Höheweg 17 gesamtsaniert wird. Dies geschieht aber oft in Etap- 3006 Bern pen, über mehrere Jahre hinweg. Im Gespräch merke Tel. 031 357 53 50 ich zwar, wenn jemand wirklich bereit ist, Geld in die Mo bis Fr, 08-12 und 13-17 Uhr Hand zu nehmen. Aber was schlussendlich realisiert www.energieberatungbern.ch wird, weiss ich nicht. Und: Grosse Projekte sind zwar Weitere Standorte erfreulich, aber eigentlich zählt ja auch die Summe Gemeindeverwaltung Konolfingen (jeweils Donnerstag), vieler kleiner Verbesserungen. Gemeindeverwaltung (3. Freitag im Monat)

Aus der Verwaltung

Zuletzt ausgestellte Baubewilligungen

J. Alpstäg, Steffisburg Gesamtsanierung Mehrfamilienhaus Schulhausstrasse 11, 13, 15 A. + B. Röthlisberger Abbruch und Wiederaufbau Wohnhaus Schloss-Strasse 100 St. Janssen Abbruch EG inkl. Dachaufbau, neuer Aufbau EG Obstgartenweg 7 mit Attikageschoss M. + M. Neiber-von Rotz Energietechnische Sanierung und Einbau Kamin, Fliederweg 7 Lukarnen, Dachfenster inkl. Solarpanels D. Guerra Gonzales Abbruch best. Pergola, Anbau Wohnwintergarten Sonnenstrasse 7 E. + H. Lüthi – Reusser Neue Fassadenverkleidung Lindenstrasse 151 A. Beck Demontage Baracke Krichbühlstrasse 4

Neue Mitarbeiter/innen Tobias Reichel arbeitet seit No- Ramona Regez ist seit dem 3. vember 2011 als Sozialarbeiter Januar 2012 als neue Sach- FH beim Regionalen Sozial- bearbeiterin in der Finanz- dienst Oberdiessbach. Er ist verwaltung Oberdiessbach nach einer längeren Südame- tätig. Sie arbeitete bereits bei rika-Reise in die Schweiz zu- der kantonalen Steuerverwal- rückgekehrt und erfüllt nun ein tung und wohnt in Oberdiess- 80 %-Pensum in der polyvalen- bach. Ramona Regez ersetzt ten Sozialhilfe. Tobias Reichel Sarah Hottinger, die in die ersetzt Barbara Diethelm, die in eine Sozialberatung kantonale Erziehungsdirektion wechselte. wechselte.

Wir wünschen den neuen Mitarbeitenden viel Erfolg Sarah Inderwildi aus Konolfin- und Befriedigung bei ihrer täglichen Arbeit. gen ist am 1. Dezember 2011 zu uns gestossen. Sie ist im 2. Lehrjahr als Kauffrau und ar- Dienstjubiläen 2009-2011 beitet derzeit in der Bauver- 10 Jahre: Gaby Jakob (Schulsekretariat), Peter Lüthi waltung. Weil der Gemeinde- (Werkhof), Lorenz und Monika König verwaltung Bleiken nach dem (Hauswarte Sek.), Martina Mani Abgang des Gemeindeschrei- (Reg. Sozialdienst) bers die nötigen Personalres- 15 Jahre: Andreas Schindler (Werkhof), sourcen fehlten, kann Sarah Ursula Siegenthaler (Hauswartin) ihre Ausbildung in Oberdiessbach fortsetzen. 20 Jahre: Christian Siegenthaler (Hauswart), Ueli Dällenbach (Reg. Sozialdienst)

7 Gemeinde Information 1/2012

8 Gemeinde Information 1/2012

Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

4. Welche Krankheits- und 1. Was sind Ergänzungsleistungen? Behinderungskosten können vergütet werden? Ergänzungsleistungen (EL) decken den Existenzbe- Die EL vergütet unter gewissen Voraussetzungen darf von AHV/IV-Leistungsbezüger/innen, sofern die Kosten für Zahnarzt, Diät, medizinisch notwendige nachstehenden Bedingungen erfüllt sind. EL sind Transporte, Hilfsmittel, Selbstbehalte und Franchisen keine Fürsorgeleistungen. sowie Pflegekosten, falls die Pflege zu Hause oder in

Tagesstrukturen vorgenommen wird. 2. Wer hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen?

Einen EL-Anspruch hat, wer die persönlichen und Krankheits- und Behinderungskosten müssen einzeln wirtschaftlichen Voraussetzungen dazu erfüllt. Die ausgewiesen und unter Vorlage der Originalrechnun- persönlichen Voraussetzungen erfüllt, wer: gen innert 15 Monaten seit Rechnungsstellung bei • eine AHV- oder IV-Rente, eine Hilflosenentschä- der AHV-Zweigstelle am Wohnort geltend gemacht digung der IV oder während mindestens sechs werden. Monaten, ein IV-Taggeld bezieht (gewisse Per- sonen haben auch dann ein Anrecht auf EL, 5. Keine Leistung ohne Anmeldung! wenn sie eine AHV/IV-Rente nur deshalb nicht Der EL-Anspruch muss mit amtlichem Annmelde- beziehen, weil sie die für die Rente erforderliche formular, zusammen mit allen Belegen und Beweis- Mindestbeitragsdauer nicht erfüllt haben) und mitteln, bei der AHV-Zweigstelle am Wohnort gel- • das Schweizerbürgerrecht besitzt oder EU/EFTA- tend gemacht werden. Wer EL beansprucht, hat alle Bürger/in ist oder nötigen Auskünfte über die Einkommens- und Ver- • sich als Ausländer/in ununterbrochen mindes- mögensverhältnisse wahrheitsgetreu zu erteilen tens 10 Jahre in der Schweiz aufhält (bei Perso- sowie alle verlangten Beweismittel und Belege vorzu- nen aus gewissen Staaten muss lediglich eine legen. Wer durch unwahre oder unvollständige An- Frist von fünf Jahren eingehalten werden, die zu- gaben für sich oder für andere widerrechtlich eine EL ständige Zweigstelle erteilt gerne weitere Aus- erwirkt oder zu erwirken versucht, macht sich straf- künfte) oder bar. Ausserdem müssen zu Unrecht bezogene EL • sich als Flüchtling oder Staatenloser ununter- zurückerstattet werden. brochen während mindestens 5 Jahren in der Schweiz aufhält. 6. Änderungen sofort melden! Ergänzungsleistungsbezüger/innen oder deren Ver- Die wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, wer treter/innen haben der AHV-Zweigstelle ihres Wohn- weniger Einnahmen als Ausgaben hat. Dabei be- orts jede Änderung der persönlichen (z.B. Änderung stimmt das Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen, des Zivilstandes oder der Wohnsituation) und wirt- welche Einnahmen anzurechnen sind und welche schaftlichen (z.B. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit Ausgaben akzeptiert werden. oder Erbschaftsanfall) Verhältnisse sofort und unauf- gefordert zu melden. Diese Meldepflicht erstreckt 3. Wie werden Ergänzungsleistungen berechnet? sich auch auf Veränderungen, die bei Familienmit- Um die Höhe des EL-Anspruchs zu bestimmen, wer- gliedern eintreten, die bei der EL-Festsetzung berück- den die anerkannten Ausgaben wie z. B. der Lebens- sichtigt wurden. Eine Meldepflichtverletzung hat die bedarf und die Wohnungsmiete (bei Heimbewoh- Rückerstattungspflicht der zu Unrecht bezogenen ner/innen die Heimkosten), Krankenkassenprämien Ergänzungsleistungen zur Folge! usw. dem anrechenbaren Einkommen gegenüberge- stellt. Zum anrechenbaren Einkommen gehören nicht 7. Informationen nur alle Renteneinkünfte (inkl. AHV/IV-Renten) und www.akbern.ch oder bei den AHV-Zweigstellen, die anderen Einkommen, sondern auch das Vermögen kostenlos Auskünfte erteilen und amtliche Formulare nach Abzug der Schulden und der Vermögensertrag. sowie Merkblätter abgeben.

Wer vermisst dieses blaue Kindervelo?

Es wurde bei der Apotheke Dr. Schmid gefunden und kann bei der Gemeindeschreiberei abgeholt werden.

9 Gemeinde Information 1/2012

Öffentliche Defibrillatoren

In Oberdiessbach sind auf dem Postplatz an der Fas- sade der UBS-Niederlassung und neu vor dem Ein- gang des PBZ Pflegezentrums je ein Defibrillator

(AED) montiert. Der automatische externe Defibrilla- tor (AED) kann problemlos von Laien bedient werden. Das Gerät ist sprachgesteuert und wird mittels einfa- Information über die Trinkwasser- chen Knopfdrucks in Betrieb genommen. qualität 2011

Mit dem kleinen, handlichen Gerät können Men- Im Rahmen der der gesetzlich vorgeschriebenen schen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand erfolgreich Selbstkontrolle wurden im Jahr 2011 durch die wiederbelebt werden. Durch einen dosierten elektri- Wasserversorgung Oberdiessbach zahlreiche schen Stromstoss, die so genannte «Defibrillation», Wasserproben erhoben und von verschiedenen kann das lebensbedrohliche Kammerflimmern beho- akkreditierten Labors in bakteriologischer und ben und die Herztätigkeit wieder normalisiert wer- chemischer Hinsicht untersucht. Die Resultate den. zeigen, dass das Trinkwasser im Versorgungsge- biet der Gemeinde Oberdiessbach in jeder Bezie- Der Samariterverein bietet Kurse im Umgang mit hung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Herz- und Lungenwiederbelebung (CPR) an und bildet Interessierte am Defibrillator aus. Bakteriologische Qualität: einwandfrei Gesamthärte: 29 °f (mittelhart-hart) Standorte Nitrat: 11 mg/l (Toleranzwert 40 mg/l) Chlorid: 4 mg/l (Toleranzwert 200 mg/l) Sulfat: 4 mg/l (Toleranzwert 200 mg/l) Calcium: 94 mg/l Magnesium: 14 mg/l

Das Trinkwasser im ganzen Versorgungsgebiet stammt aus Quellen und wird in den Reservoirs mittels Ultraviolett-Anlagen desinfiziert.

Weitere Auskünfte betreffend Wasserversorgung oder Wasserqualität können bei der Wasserver- sorgungs-Genossenschaft Oberdiessbach einge- holt werden.

Fassade neben Eingang UBS AG Oberdiessbach , Burgdorfstrasse 3, 3672 Oberdiessbach Oberdiessbach, 18.1.2012

Wasserversorgung-Genossenschaft Oberdiessbach Postfach 3672 Oberdiessbach

Geschäftsstelle 031 771 14 11 www.wv-oberdiessbach.ch

Neben Eingang PBZ Pflegezentrum Oberdiessbach , Krankenhausstrasse 14, 3672 Oberdiessbach

10 Gemeinde Information 1/2012

Aus den Vereinen Erwachsenenbildung in der Region Regionales Kursangebot Februar 2012 bis Mai 2012

Gemeinde / Kursthema Datum / Zeit / Ort Information / An- Organisator meldung Frauenverein Quer durch die Schweiz! 6. oder 7. Mai - 11. oder Agnes Metzker- Oberdiessbach Pilgerwoche auf dem Jakobsweg: 12. Mai 2012 Schütz 1. Etappe Von Konstanz nach Schwyz Tel. 031 771 27 74

Frauenverein Tierische Gesellen aus Stein und Freitag, 20. April 2012 Elisabeth Hodel Oberdiessbach Eisen für Ihren Garten selber 13.00 - 18.00 Uhr Tel. 031 771 13 08 bohren, schweissen, kreieren! Mitbringen: 2 Steine in Kugelform Durchmesser 10 - 20 cm

Frauenverein „Silberringe giessen“ Samstag, 28. April 2012 Elisabeth Hodel Oberdiessbach Sie stellen anhand der Sepiaguss- 9.00 - 15.00 Uhr Tel. 031 771 13 08 Methode Ihren ganz persönlichen Fingerring her

Brenzikofen Yoga-Kurs Fortlaufender Kurs, jeweils M. Langenegger Dienstag, 18.00 - 19.15 Uhr Tel. 031 771 15 62

Erwachsenen- Frühlingsdekoration „Ostern“ Mittwoch, 7. März 2012 Monika Bieri cildung Linden 19.30 - 21.30 Uhr Tel. 079 101 77 06 „Bluemehöck Heimenschwand“ Erwachsenen- Heutiere für Ostern Mittwoch, 21. März 2012 Gabi Siegenthaler bildung Linden 19.00 - 22.00 Uhr Tel. 031 771 02 14 Schulhaus Linden Erwachsenen- Schoggihasen giessen Dienstag, 27. März 2012 Heinz Blaser bildung Linden ab 19.00 Uhr Tel. 031 771 31 50 Rest. Kreuz, Linden Erwachsenen- Schoggihasen giessen für Kinder Mittwoch, 28. März 2012 Heinz Blaser bildung Linden ab 13.30 Uhr Tel. 031 771 31 50 Rest. Kreuz, Linden

[i] Siehe auch www.oberdiessbach.ch -> Freizeit/Kultur -> Kurse/Erwachsenenbildung/Vorträge.

Impressum Herausgeber und Redaktion Gemeinderat Oberdiessbach Kontakt Telefon 031 770 27 27 Fax 031 770 27 20 [email protected] Gestaltung/Layout Gemeindeschreiberei Druck Druckerei Gerber Oberdiessbach Die Gemeindeinformation erscheint vier Mal jährlich Auflage 1500 Expl. Redaktionsschluss nächste Ausgabe 27. April 2012 Frühere Ausgaben www.oberdiessbach.ch 11 Gemeinde Information 1/2012

12 Gemeinde Information 1/2012

13 Gemeinde Information 1/2012

14 Gemeinde Information 1/2012

15 Gemeinde Information 1/2012

Freude an der Bewegung in der Region Aare-/Kiesental

Der Verein aktivgsund organisiert im Rahmen des Projektes schweiz.bewegt bereits zum dritten Mal eine Be- wegungswoche. Sie findet in diesem Jahr vom 5. - 12. Mai 2012 statt. Folgende Aktivitäten sind bereits geplant:

Sternmarsch am 5. Mai 2012 : Die Bevölkerung Schnupperstunden für Gross und Klein: Vom 6. bis der 20 teilnehmenden Gemeinden wird aufge- 12. Mai 2012 können Schnupperstunden bei Verei- fordert, am Samstag, 5. Mai von ihrer Gemeinde aus nen und weiteren AnbieterInnen besucht werden. nach Konolfingen zu marschieren. Treffpunkt ist um Besuchen Sie eine Yoga-Stunde, informieren Sie sich 17.00 Uhr das Stockhorn-Schulhaus. Dort findet die über gesunde Ernährung und Bewegung oder lernen offizielle Eröffnung der schweiz.bewegt Woche statt. sie die japanische Kampfkunst Karate kennen! Die Gleichzeitig sind am 5. Mai 2012 ab 16 Uhr verschie- Angebote finden Sie in verschiedenen Gemeinden, dene Angebote zum Thema Gesundheit und Bewe- insbesondere aber auch beim Stockhornschulhaus in gung zu finden. So können Sie z.B. im Ge- Konolfingen. sundheitsbus der Helsana Versicherung ihr Gehör testen. Oder Sie lassen sich durch Mitarbeitende des Das detaillierte Programm der Bewegungswoche Gesundheitszentrums ihren Blutdruck finden Sie ab April 2012 auf der Website messen. Auch Koordinationsübungen, Beweglichkeit www.aktivgsund.ch und in Ihrem Briefkasten! usw. können ausprobiert und getestet werden.

16