Veielbrunnenquelle Naturdenkmal Travertin-Architektur Fundstelle Naturdenkmal Nagelfluh Gesteinsaufschluss Heinrich-Ebner-Straße Nauheimer Straße Uffkirchhof beim Kursaal Steinhalde 1 2 3 4 5 6 Impressum

Interessantes –Reizvolles Interessantes –Reizvolles Interessantes –Reizvolles

1 • Wohnanlage von 1926 • Fossile Repliken „zum • SichtbareNagelfluh-Felsen Interessantes –Reizvolles Interessantes –Reizvolles Interessantes –Reizvolles Herausgeber (2. Auflage2010) • Ecke Waiblinger Straße/Emser Straße Anfassen“ • Hier floss einst der 6 • Architektur der 30er-Jahre • Spätgotische Kirche (1506) • Am Rand der historischen Garten-, Friedhofs-und Forstamt • Historische Grünanlage • Gesteinsaufschluss aus Travertin • Muschelkalk-Lettenkeuper- 3 • Stuttgarter Heimatstil • Beeindruckende Funde im Parkanlage (Kurpark) der LandeshauptstadtStuttgart Tel.: 0711 -216 7160 • Liegt auf ursprünglichem 4 • Tiereaus vergangener Zeit 5 1144 Aufschluss mit Fossilien-Funden • Bad Cannstatter Travertin als Baumaterial anstehenden Lösslehm • Gehen Sie die Treppe hoch Maybachstraße 3Fax: 0711 -216 7721 Niveau der Trommelwiesen • Der Elfenbeinschatz von Bad Cannstatt 8 (Muscheln) • WeitereGebäude aus Travertin • Berühmter Schädel eines und genießen Sie einen 9 70192 E-Mail: [email protected] (Flussaue des Neckars) • Hier erkältete sich König Friedrich I. • Aussicht auf das Neckartal • Nahe bei Grünanlage Kurpark ehemaligen „Cannstatters“ herrlichen Ausblick über • Gut schmeckendes im Jahr 1816 auf der Suche nach 1 • Weinberge laden zum Wandernein • Grabmale berühmter Bad Cannstatt Mineralwasser Spuren von Urmenschen • Blick auf landschaftlich schön 13 Dichter und Denker auf • Sich wohlfühlen im be- 2 Konzeption und Redaktion • Bestandteile des Bad • Körper eines Mammuts gelegenes Stuttgart-Münster und 3 dem benachbarten Friedhof nachbarten Mineralbad Cannstatter Mineralwassers, 2 • ErkennbareSchichtung des Travertin- 4 Cannstatt (hier sind Sie auf das Neckarviadukt Kilian Bezold Aussinterungen gesteins im Wechsel mit Sedimenten ganz in der Nähe heil- • Baustoffder traditionellen Wein- Wolfram Gronbach • Einzugsgebiet der Quellen des Neckars samer Quellen) bergmauern. Der Abbau von Martina Laun • VomBad Cannstatter Bahnhof Muschelkalk erfolgte in Stein- Geologische Stationen • Nahe der Bad Cannstatter EberhardSchnaufer und Wasen aus schnell 1 Altstadt brüchen. Hans Böhm in Bad Cannstatt und Münster erreichbar 13 • Sauerwasser 2 Mitwirkung 5 Eine Reise durch Staatliches Museum für Naturkunde die Erdgeschichte links und rechts unten: 1 Stadtarchiv Stuttgart Vereinfachter geologischer Schnitt Travertin-Fassade Nauheimer Straße 1 durch das Einzugsgebiet der Mineral- Institut für Geographie der Universität Stuttgart wässer von Stuttgart-Bad Cannstatt rechts oben: Travertin-Fassade 3 links oben: 4 Grafische Konzeption Historischer Ausblick über Bad Cannstatt www.immedia23.de links unten: links: Reste von Muscheln – Sauerwasserbrunnen vor 1821 Costatoria goldfussi (Fund 1979) von links nach rechts: Fußknochen eines Wildpferdes Quelle: jeweils Stadtarchiv Quelle: Mammutstoßzahnhaufen Stoßzahn eines Waldelefanten Staatliches Museum für Naturkunde Bildnachweis Quelle: Stadtarchiv Stuttgart Mahlzahn eines Waldelefanten rechts unten: Stuttgart Quelle jeweils: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart Beton oder Naturstein? rechts: Ausblick ins Neckartal Thomas Wildermuth, immedia23 links: Stadtarchiv Stuttgart, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart ZähneeinesWildpferdes (aus einer nahege- legenen Fundstelle bei der Villa Seckendorff) Klaus Bürgle und Prof. Dr.Winfried Reiff

rechts: Unterkiefer eines Höhlenbären (Fundstelle ebenfalls bei der Villa Seckendorff) Informationen im Internet Quelle jeweils: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart www.stuttgart.de/geologische_stationen 400 200 0400 800 1200 Wegeplan Übersicht zur Lösswand Austraße Travertinpark Steinbruchge- Travertinpark Mombachquelle

Maßstab in Meter erdgeschichtlichen Entwicklung lände Schauffele und Haas Steinbruch Lauster

Freiberg Max-Eyth-See 7 8 9 10 Hofen

Steinhal- Steinbruch Geologische Zeittafel Interessantes – Reizvolles Interessantes – Reizvolles Liebe Leserinnen und Leser, Stephan denfeld 7 7 Zu Tage tretende Gesteine Beginn vor • Beeindruckend hohe, fast • Travertinpark: ein Geotop als 14 wenn Sie Bad Cannstatt und Münster kennen lernen wollen, empfiehlt in Bad Cannstatt Periode Epoche Mio. Jahren Ära 7 8 Interessantes – Reizvolles senkrechte Lösswand Stadtpark 9 es sich, ganz an die Ursprünge der Geschichte zu gehen. Eine beson- • Fossilienfunde seltener • Maschinen zur Steinbearbeitung dere Erfahrung wird es für Sie sein, an Stellen zu gelangen, an denen Münster Ablagerungen in den Talauen Holozän 0 - 0,0115 Schnecken der ehemaligen Firma Schauffele: • Einladende Grünanlage mit man wie durch ein Fenster in die Vergangenheit sehen kann. Spielmöglichkeiten für Kinder Löss und Lehm • Knochenreste eines Mammuts erlebbar im Park • Mineralquellen (sind erlebbar, das Wasser Quartär • Bewohner der Lösswand • aufgelassener Steinbruch Haas mit Wir haben für Sie den Vorhang an manchen Stellen geöffnet und sprudelt sichtbar aus dem Boden) Sauerwasserkalk (Travertin) Pleistozän 1,8 - 2,6 • Ganz in der Nähe des Erho- Funden von Spuren der Urmenschen, durch die Neubeschilderung der Geologischen Stationen die Vielfalt lungsgebietes Max-Eyth-See Waldelefanten und Fossilien • Travertinbauten in der Nachbarschaft und Einzigartigkeit der hier vorkommenden geologischen Formatio-

d-Neuzeit) • Gleich neben der Auquelle am Neckarufer Hallschlag Alte Flussschotter • • Entstehung und Schichtungen des 6 (Er Weinberge laden zu einem nen erlebbar gemacht. Die Geologischen Stationen beschränken sich 6 • Erfrischender und aussichtsreicher Spaziergang Travertinpark Spaziergang und Panorama- Travertins nicht nur auf die Gesteinsschichten unterschiedlichster Zeitepochen, 14 Pliozän 5,3 durch die Weinberglandschaft blicken ein • Panoramablick über Bad Cannstatt es wird auch deren Geschichte erzählt. 8 8 9 Miozän 23,8 und Reste der ehemaligen 10 • Über den Mühlsteg ist das Bad Canstatter Känozoikum Zentrum bequem erreichbar Tertiär Oligozän 33,7 Industriebahn Der Neckar hat durch seine Dynamik die Hänge angegraben und Römerkastell 9 • Bürgergärten, Weingut der Stadt Eozän 54,8 somit die Gesteinsschichten für uns freigelegt. Sie können die Stand- Stuttgart, Spielplätze 5 orte erwandern oder mit einem Fahrzeug ansteuern. Paläozän 65 Kreide 142 8 Interessantes – Reizvolles Die Stationen sind zum Teil in der Stadtlandschaft versteckt und nicht 10 10 Jura 200 9 leicht zu finden. Darum zeigen wir Ihnen in dieser Broschüre Lage- 5 Bunte Mergel • Entstehung des Travertins pläne, die Ihnen die Suche erleichternwerden. (mit Kieselsandstein) • Travertinabbau und -weiterverarbeitung 13 5 Kurpark • Im Anschluss oder als Vorbereitung zu der Tour empfehlen wir einen Schilfsandstein Sehenswerte Gebäude aus Travertin Bad Cannstatt Besuch im Naturkundemuseum im Rosensteinpark.

d-Mittelalter) • 1 Keuper 235 Geheimnis der Travertin-Säulen

Germanische (Er Quellaustritt Gipskeuper (mit Gips) • Skelett eines Waldelefanten Trias Wir hoffen, dass diese Broschüre für Sie „den Stein ins Rollen bringt“ 3 • Der Steinbruch befindet sich im Betriebsgelände 4 3 4 Lettenkeuper und kann nicht betreten werden, eine Infotafel und Sie einige Stationen besuchen.

Rosensteinpark Mesozoikum befindet sich am Eingang Trigonodusdolomit links: Drei bis vier Meter mächtige Muschelkalk 243 Bahnhof und Ceratitenschichten Löss-Steilwand an der Austraße in 13 Cannstatt Stuttgart-Münster von links nach rechts: Buntsandstein 251 Typische Struktur eines Travertin-Gesteins 2 2 Travertin-Säulen Perm 296 unten: Blick auf den Neckar mit Prallhang Steinsäge (Quelle: Stadtarchiv Stuttgart) und nebenstehender Lösswand Abbaukran (Quelle: Stadtarchiv Stuttgart) Karbon 358 Werner Koch 1 1 Garten-, Friedhofs- und Forstamt

Devon 417,5 d-Altertum) von links nach rechts: 1 2 14 (Er Silur 443 Rekonstruktion eines Waldele- fanten Ordovizium 495 (Quelle: Stadtarchiv Stuttgart) Waldelefanten-Schädel

Kambrium 545 Paläozoikum (Quelle: Richard Kiwit) Mitte: Urlandschaft am Neckar (Quelle: Prof. Dr. Winfried Reiff, Klaus Bürgle) unten: Travertinpark