45,9% der Gesamtbevölkerung MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH Wiens haben Migrationshintergrund.

Wien ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZU MIGRATION & INTEGRATION ——— 2020

Ergänzende Anmerkungen zur Statistischen Publikation Bundesländer

ZAHLEN FÜR ÖSTERREICH

WWW.INTEGRATIONSFONDS.AT Wien ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN ZU MIGRATION & INTEGRATION ——— 2020

Ergänzende Anmerkungen zur Statistischen Publikation Bundesländer

WWW.INTEGRATIONSFONDS.AT WIEN 2020 INHALT

24 — 31 Schwerpunkt Sprache und Bildung

32 — 43 Wien Arbeit und Beruf ZAHLEN DATEN FAKTEN 44 — 51

6 — 7 Soziales

Überblick 52 — 59

8 — 17 Wohnen und räumlicher Kontext

Bevölkerung in Wien 60 — 61 MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION

18 — 23 Exkurs: Sicherheit

Internationale Migrations­ -­ 62 — 157 be­­­­­­­ wegungen­ und Binnenmigration Wiener Gemeindebezirke

SEITE 4 SEITE 5 WIEN 2020 ÜBERBLICK

Das Wichtigste in Kürze —

Bevölkerung Internationale Migrationsbewegungen Bundesländervergleich ist das der eine nichtdeutsche Umgangssprache. und Frauen aus Nachfolgestaaten des Minderzahl: Insgesamt heirateten in mit Abstand höchste Wert. ehemaligen Jugoslawiens (61%). Wien 61 Katholikinnen einen Muslim. 45,9% der Wiener Bevölkerung hatten Die Nettozuwanderung Wiens mit Arbeit und Beruf 2019 einen Migrationshintergrund. dem Ausland betrug im Jahr 2019 Die in Wien lebenden Personen mit Die Arbeitslosenquote von Auslän- Wohnen und räumlicher Kontext rund +14.500 Personen. Migrationshintergrund waren in der Während die Arbeitslosenquote bei der/innen war im 10. Wiener Gemein- Am 1.1.2020 lebten rund 701.700 Per- niedrigsten Bildungsschicht mit nur österreichischen Staatsangehörigen debezirk () mit 22,1% am Die durchschnittliche Wohnfläche

sonen mit ausländischem Geburts- Der Saldo bei österreichischen Staats- Pflichtschulabschluss überproportio- in Wien bei 9,5% lag, betrug sie bei 31.10.2017 am höchsten. pro Kopf lag 2018 in Wien bei rund ZAHLEN DATEN FAKTEN ort in Wien, das entsprach 36,7% der angehörigen war mit rund -1.300 Per- nal vertreten (24,5%). Besonders hoch Ausländer/innen 16,8%. 36 m2. In Haushalten, deren Haus- Wiener Gesamtbevölkerung. sonen dem langjährigen Trend ent- ist der Anteil bei Türk/innen mit 50,0%. Soziales haltsreferenzperson einen Migrati- sprechend auch im Jahr 2019 negativ. Bei syrischen Staatsbürger/innen onshintergrund aufwies, betrug die 61,6% der im Ausland Geborenen In Anbetracht der Zuwanderergene- war die Arbeitslosenquote mit 61,1% In Österreich geborene Frauen im Bun- Wohnfläche pro Kopf knapp 10 m2 stammten aus Drittstaaten. Die am Binnenmigration ration zeigt sich, dass sich das Bil- in Wien besonders hoch, gefolgt von desland Wien brachten durchschnitt- unter dem Durchschnitt, hingegen stärksten vertretenen Nationen waren dungsniveau der zweiten Genera- afghanischen und serbischen Staats- lich 1,16 Kinder zur Welt, im Ausland war sie bei Personen ohne Migrati- Serbien, die Türkei sowie Deutschland. Im Jahr 2019 sind mehr Österrei- tion bereits an das der inländischen angehörigen mit 39,4% und 34,1%. geborene Frauen bekamen 1,66 Kinder. onshintergrund fast 9 m2 darüber. cher/innen aus Wien weggezogen Bevölkerung angleicht. Den höchsten Ausländeranteil hatte mit als zugezogen (Wanderungssaldo Insgesamt lag die Erwerbstätigen- Frauen aus Syrien und Afghanistan Während die Haushaltsgröße in Wien 42,4% der 15. Wiener Gemeindebezirk -4.400). Auch bei Ausländer/innen 2017/18 stammten circa 60% der quote in Wien bei 67%. Personen mit gebaren mit 4,21 und 3,45 Kindern in bei Personen mit Migrationshinter-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (Rudolfsheim-Fünfhaus), gefolgt vom war dies der Fall, wenn auch in viel Kinder, die eine Kinderbetreuungs- Migrationshintergrund wiesen eine Wien überdurchschnittlich viele Kinder. grund in den EU-Staaten vor 2004/ 20. () und 5. Gemeindebe- geringerem Ausmaß (-240). einrichtung in Wien besuchten, aus deutlich geringere Erwerbstätigen- EFTA bzw. EU-Beitrittsstaaten ab zirk () mit 38,8% und 38,1%. nichtdeutschsprachigen Familien, in quote (62%) auf als Personen ohne Österreichweit wurden im Jahr 2018 2004 jeweils mit 2,1 Personen dem Sprache und Bildung Gesamtösterreich lag dieser Wert bei Migrationshintergrund (72%). 46.465 Ehen geschlossen — 20,8% Durchschnitt entsprach, lag sie bei Im 15. Wiener Gemeindebezirk 33%. oder 9.644 davon in Wien. der Bevölkerung mit Migrationshin- (Rudolfsheim-Fünfhaus) war mit Im Schuljahr 2018/19 hatten 52,5% Besonders niedrig war die Erwerbs- tergrund in den ehemaligen jugosla- 47,9% der Anteil der im Ausland Gebo- der Schüler/innen in Wien eine nicht- 72,7% der Schüler/innen im 10. Wiener tätigenquote von Frauen mit türki- Interreligiöse Eheschließungen sind wischen Ländern und der Türkei bei renen am höchsten. deutsche Umgangssprache, im Gemeindebezirk (Favoriten) hatten schem Migrationshintergrund (48%) unter allen Konfessionen in der 2,5 bzw. 3,3 Personen.

SEITE 6 SEITE 7 WIEN 2020 BEVÖLKERUNG IN WIEN

Anteil der im Ausland geborenen Bevölkerung an der jeweiligen Gesamtbevölkerung des Bezirkes: im 15. (links) und 23. Wiener Gemeindebezirk (rechts) ZAHLEN DATEN FAKTEN

Bevölkerung in Wien

Mit 47,9% war der Anteil der im Ausland geborenen

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Bezirkes im 15. Wiener Gemeindebezirk am 1.1.2020 am höchsten, gefolgt vom 20. Bezirk mit 45,4% und dem 5. Bezirk mit 44,4%. Den geringsten Anteil wies der 23. Bezirk mit 26,2% auf.

SEITE 8 SEITE 9 WIEN 2020 BEVÖLKERUNG IN WIEN

Bevölkerung in Wien Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Bevölkerung am 1.1.2020 nach Geburtsland nach Geburtsland — Geburtsland Staatsangehörigkeit

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten rund Bevölkerung mit ­Migrationshintergrund Bevölkerung gesamt 1.911.191 701.700 Personen mit ausländischem Serbien 90.004 Türkei 66.145 österreichische Geburtsort in Wien, das entsprach 36,7% Im Jahresdurchschnitt 2019 hatten in Staatsangehörige 1.209.529 Deutschland 54.228 der Wiener Gesamtbevölkerung und damit Österreich 23,7% der Personen in Pri- nichtösterreichische 701.662 dem höchsten Anteil der im Ausland gebo- vathaushalten Migrationshintergrund, Polen 49.152 Staatsangehörige Bosnien und Herzegowina 46.225 renen Bevölkerung österreichweit. Insge- 73,8% gehörten der ersten und 26,2% EU- und EFTA-Staaten 269.647 ZAHLEN DATEN FAKTEN samt belief sich der Anteil der im Ausland der zweiten Zuwanderergeneration an. Rumänien 36.318 geborenen Bevölkerung in Österreich In Wien war der Anteil der Bevölkerung Syrien 24.858 Drittstaaten 432.015 auf 19,8%. 61,6% der im Ausland Gebore- mit Migrationshintergrund mit 45,9% bei- Ungarn 23.432 nen in Wien stammten aus Drittstaaten, nahe doppelt so hoch wie im österreich- Afghanistan 19.146 Russische 36,7% aus anderen EU- und EFTA-Staaten. weiten Durchschnitt. In Wien waren 75,3% Föderation 18.729 Quelle: STATISTIK , Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020 Nach einzelnen Herkunftsländern betrach- Zuwander/innen der ersten Generation Bulgarien 18.657 tet, stellten rund 90.000 Personen mit – also selbst im Ausland geboren – und Slowakei 16.712 Iran 14.666 Geburtsort in Serbien die größte Gruppe 24,7% der zweiten Generation – sie sind Bevölkerung Jahresdurchschnitt 2019 nach Migrationshintergrund dar, gefolgt von in der Türkei geborenen in Österreich geborene Nachkommen von Kroatien 14.606 Tschechische Gesamtbevölkerung Wien in Privathaushalten Gesamtbevölkerung Österreich in Privathaushalten Personen (66.100). Die Plätze drei und vier Eltern mit ausländischem Geburtsort. Republik 13.224

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 1.861.641 8.716.726 belegten in Deutschland (54.200) und in Nordmazedonien 12.654 China 10.531 ohne Migrations­ Polen (49.200) geborene Personen. Auf bereits hintergrund den Rängen fünf bis zehn befanden sich Italien 10.124 eingebürgerte Zuwander/innen mit Migrations­ Indien 9.720 Personen, die in Bosnien und Herzego- ausländische hintergrund 1. Generation wina (46.200), Rumänien (36.300), Syrien Ägypten 9.428 Staatsangehörige­ mit Migrations­ mit Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund (24.900), Ungarn (23.400), Afghanistan hintergrund 854.833: 45,9% | 644.057 | 210.776 2.070.131: 23,7% | 1.528.159 | 541.972 2. Generation (19.100) und der Russischen Föderation Quelle: STATISTIK AUSTRIA, (18.700) geboren wurden. Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Durchschnitt aller Wochen eines Jahres), Bevölkerung in Privathaushalten

SEITE 10 SEITE 11 WIEN 2020 BEVÖLKERUNG IN WIEN

Bevölkerung in Im Ausland geborene Bevölkerung 1. 1. 2020 Wien 15., Rudolfsheim-Fünfhaus 47,9% 76.813 Im Ausland geborene Bevölkerung nach nach Bezirken den Wohnbezirken Wien 20., Brigittenau 45,4% 86.368 Herkunftsländern in den Bezirken — Wien 5., Margareten 44,4% 55.123 Wien 10., Favoriten 43,3% 207.193 In Anbetracht der Herkunftsländer der 20,0–29,9% Wien 16., Ottakring Mit 47,9% war der Anteil der im Ausland 30,0–34,9% 42,0% 103.117 im Ausland geborenen Bevölkerung mit geborenen Bevölkerung an der Gesamt- 35,0–39,9% Wien 12., 41,1% 97.078 Stichtag 1.1.2020 wird ersichtlich, dass in bevölkerung eines Bezirkes im 15. Wiener ≥ 40,0% Wien 2., 40,9% 105.848 allen 23 Bezirken folgende vier Herkunfts- Gemeindebezirk (Rudolfsheim-Fünfhaus) Wien 17., 39,5% | 57.027 länder unter den Top 10 zu finden sind: 30,3% Wien 4., mit Stichtag 1.1.2020 am höchsten, gefolgt 39,4% | 33.212 Deutschland, Serbien, Rumänien und Po- ZAHLEN DATEN FAKTEN von der Brigittenau (20. Bezirk) mit 45,4% Wien 3., Landstraße 38,8% 91.680 len. In allen Wiener Bezirken findet sich und Margareten (5. Bezirk) mit 44,4%. Auf Wien 9., 38,2% | 41.884 eines der folgenden drei Herkunftsländer 32,5% den Plätzen vier und fünf folgten Favori- Wien 6., 38,0% | 31.651 der im Ausland geborenen Bevölkerung

ten (10. Bezirk) und Ottakring (16. Bezirk) 45,4% Wien 8., 36,9% | 25.021 auf Platz eins: In insgesamt zwölf Bezir- 33,3% mit 43,3% und 42,0%. Die Bezirke mit den 39,5% Wien 11., 36,4% 36,4% | 104.434 ken befindet sich Serbien an erster Stelle, 28,7% geringsten Anteilen an Migrant/innen wa- 38,2% Wien 7., 36,3% | 31.961 Deutschland führt in zehn Bezirken die

ren (13. Bezirk) mit 26,4% und 42,0% Wien 1., 35,0% | 16.047 Liste an und die Türkei in einem. 32,1% 36,9% 35,0% 40,9% Wien 18., Währing (23. Bezirk) mit 26,2%. 36,3% 33,3% | 51.497 39,4% Wien 19., Döbling 47,9% 38,0% 38,8% 32,5% 73.901 Wien 14., 44,4% 32,1% 93.634 MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Wien 21., 30,3% 167.968 26,4% 41,1% Wien 22., 36,4% 28,7% 195.230 43,3% Wien 13., Hietzing 26,4% | 54.040 Wien 23., Liesing 26,2% 110.464

26,2%

in Österreich geboren Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020 im Ausland geboren Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 12 SEITE 13 MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH 37,0% auf. 37,0% Afghanistan geborene Personen mit Den geringsten Frauenanteil wiesen in aus. Hälfte die als mehr Frauenanteil der (50,5%) geborenen Personen machte Polen und (51,4%) Deutschland (51,8%), Herzegowina und Bosnien (52,6%), Serbien (55,6%), (53,8%), Rumänien Ungarn in bei Auch 59,8%. mit wurden, in der Russischen Föderation geboren Frauen verzeichneten Personen, die an Anteil höchsten Den 51,1%. um sich land geborenen Personen handelte es Aus im bei 51,3%, bei Frauenanteil der kerung mit Österreich Geburtsland lag Bevöl der Bei Männer. als Frauen mehr 51,2% mit 1.1.2020 am lebten Wien In — land undGeschlecht Bevölkerung nachGeburts-

- - WIEN 2020 SEITE 14 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik desBevölkerungsstandes 1.1.2020 am 1.1.2020 Bevölkerung nachGeburtslandundGeschlecht Russische Föderation Afghanistan Ungarn Syrien Rumänien Bosnien undHerzegowina Polen Deutschland Türkei Serbien Ausland Österreich Insgesamt 44,4% 40,2% 48,9% 63,0% 48,6% 46,2% 48,8% 49,5% 48,2% 48,7% 58,8% 52,3% 47,4% männlich weiblich 51,1% 51,3% 51,2% 59,8% 37,0% 55,6% 41,2% 53,8% 51,8% 50,5% 51,4% 47,7% 52,6%

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik desBevölkerungsstandes 1.1.2020 Insgesamt am 1.1.2020 Bevölkerung nachGeburtslandundAltersgruppen 15–24 0–14

EU-, EFTA-StaatenÖsterreich 14,6% 11,5% 57,4% 16,5%

19,9% 12,0% 49,2% 18,9% Drittländer 10,2% 70,0% 14,8% 5,0% 11,0% 72,6% 11,0% 65+ 25–64 Serbien 5,5%

8,1% 69,4% 19,5% DeutschlandTürkei Bosnien und Herzegowina 3,0% 7,1% 82,4% 9,3% 1,3% 12,7% 68,8% 14,7% Polen 3,7% 6,8% 77,0% 13,8% Rumänien 2,5% 79,2% 15,1% 1,4% 4,4%

Syrien 11,6% 75,0% 7,0% 6,3% Russische FöderationUngarn 24,1% 20,0% 53,5% Afghanistan 2,3% 10,1% 69,7% 15,6% 4,6%

13,6% 27,9% 56,1% BEVÖLKERUNG INWIEN 2,5% 18,9% 67,5% 7,6% 6,0% SEITE 15 von 0 bis 14 Jahren mit 24,1%. mit Jahren 14 0bis von Alter im Personen von Anteil höchsten den sie hatten gleichzeitig (53,5%), hatten Personen mit Geburtsland Syrien Anteil niedrigsten Den auf. 82,4% mit Jahren 64 bis 25 von Altersgruppe der in Anteil höchsten den wiesen Personen geborene Türkei der In 72,6%. um nen Gebore Drittländern in bei und 70,0% um wurden, geboren EFTA-Staaten EU-/ in die Personen, bei sich es delte han fielen, Alterskategorie diese in reich geborene Personen zu 49,2% Öster in Während Unterschiede: große jedoch sich zeigen Geburtslands des Anbetracht In Jahre). (25–64 Alter gen erwerbsfähi im Bevölkerung 57,4% der Wien in 1.1.2020 am waren Insgesamt — ­Altersgruppen Bevölkerung nach

- - - - ZAHLEN DATEN FAKTEN DATEN ZAHLEN WIEN 2020 BEVÖLKERUNG IN WIEN

Bevölkerungsprognose Bevölkerungsprognose 2018–2100 Bevölkerung im Jahresdurchschnitt nach dem Geburtsland 2018–2100 Österreich insgesamt — 10.000.000 10.000.000 Österreich im Ausland geboren (in %) 10.008.888 10.068.570 9.793.189 9.928.355 Gemäß Hauptszenario der aktuellen 9.597.049 9.682.207 9.434.969 Wien insgesamt Prognose aus dem Jahr 2018 wird die 9.156.842 Wien im Ausland geboren (in %) 8.837.707 Bevölkerungszahl Wiens von etwa 1,9 Mio. 8.000.000 8.000.000 bis 2030 auf 2,0 Mio. und danach bis 2060

auf 2,2 Mio. ansteigen. Ohne Zuwanderung ZAHLEN DATEN FAKTEN nach Wien käme es langfristig bis zum Jahr 2060 zu einem Rückgang auf 1,7 Mio. 6.000.000 Im Falle verstärkter Zuwanderung sowie 6.000.000 steigender Fertilität und stark zunehmen- der Lebenserwartung würde die Bevöl- kerungszahl Wiens im Jahr 2060 etwa 2,6 Mio. betragen (Wachstumsszenario). 4.000.000 4.000.000

Auch der Anteil der im Ausland geborenen 26,6% 26,9% 26,9% 26,8% 24,9% 26,0% Bevölkerung wird laut Hauptszenario von 23,6% 21,6% MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 19,4% aktuell 36,1% im Jahresdurchschnitt 2018 2.000.000 2.000.000 2.088.207 2.151.580 2.198.195 2.239.762 2.278.096 2.302.166 2.317.013 kontinuierlich ansteigen: Während er bis 1.997.516 1.892.150 zum Jahr 2030 auf 39,8% anwächst, wird es sich laut Prognose im Jahr 2060 um 42,7% 43,4% 43,7% 43,6% 43,4% 43,1% 36,1% 39,3% 41,6% 43,4% handeln. 0 2018 2028 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 16 SEITE 17 WIEN 2020 INTERNATIONALE MIGRATIONSBEWEGUNGEN UND BINNENMIGRATION

Einbürgerungen von Flüchtlingen in Wien (blau innen) und in Österreich (rot) ZAHLEN DATEN FAKTEN

Internationale Migrationsbewegungen und Binnenmigration

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 2019 wurden 10.606 Personen in Österreich eingebürgert, davon 4.669 Personen in Wien. Österreichweit handelte es sich bei 1.276 Einbürgerungen um Flüchtlinge, davon lebten 585 oder 45,9% in Wien.

SEITE 18 SEITE 19 WIEN 2020 INTERNATIONALE MIGRATIONSBEWEGUNGEN UND BINNENMIGRATION

Internationale Migrationsbewegungen­ Zuzüge nach und Wegzüge aus Wien 2019 Zuzüge insgesamt — nach Staatsangehörigkeit

58.370 Rumänien 6.069

Für das Jahr 2019 zeigt die Wanderungs- Die Hälfte der Zuwander/innen stammt Nicht-Österreich 53.331 Deutschland 5.833

statistik für Wien etwa 58.400 Zuzüge aus der EU

aus dem und rund 43.800 Wegzüge Serbien 4.097

in das Ausland. Der Wanderungssaldo

Von den knapp 58.400 Zuzügen des Ungarn 3.530 Bulgarien 3.196

Wiens mit dem Ausland betrug somit Jahres 2019 nach Wien entfielen 60,9% EU- und EFTA-Staaten 32.502 Polen 2.905

ZAHLEN DATEN FAKTEN rund +14.500 Personen. Gegenüber dem (32.500) auf Angehörige anderer EU-/ Drittstaatsangehörige 20.829 Jahr 2018 stieg die Nettozuwanderung EFTA-Staaten. Mit knapp 6.100 Zuzügen Italien 1.732 Slowakei 1.709

Türkei 1.390 Kroatien 1.340

um 25,3% (2018: +11.592 Personen). stellten rumänische Staatsangehörige die Föderation Russische 1.231 China 1.126 Bosnien und Herzegowina 1.008 Ukraine 995 Indien 980 Staaten Vereinigte 974 Frankreich 923 Spanien 781 Königreich Vereinigtes 756 Iran 689 größte ausländische Gruppe, gefolgt von

Hohe Abwanderung von rund 5.800 deutschen und 3.500 unga- Österreich 5.039 Österreicher/innen rischen Staatsbürger/innen. Aus Dritt- Zuzüge

staaten zogen 2019 insgesamt mehr als Wegzüge

Der Saldo bei österreichischen Staatsan- 20.800 Personen nach Wien zu, darunter gehörigen war mit rund -1.300 Personen fast 4.100 Personen aus Serbien, rund

6.349

dem langjährigen Trend entsprechend 1.400 Personen aus der Türkei und rund

Iran Iran Österreich 701 733 853 555 734 598 642 486 861 Indien

auch im Jahr 2019 negativ. Der Wande- 1.200 aus der Russischen Föderation. 923 Ukraine 947 China Spanien Kroatien Italien MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Türkei 1.101 1.197

1.302 Frankreich rungssaldo der Personen mit nichtös- Weitere rund 5.000 Zugezogene waren 16.242 Slowakei Afghanistan terreichischer Staatsangehörigkeit fiel 21.253 österreichische Staatsangehörige. 1.830

Polen Bulgarien

Ungarn

hingegen mit rund +15.800 Personen 2.302 2.390 Vereinigte Staaten Vereinigte Wegzüge insgesamt

positiv aus und lag höher als im Jahr 2018 Föderation Russische Drittstaatsangehörige Serbien 3.222 3.234 EU- und EFTA-Staaten 37.495 Bosnien und Herzegowina (+13.100 Personen). 3.623 43.844 Rumänien Deutschland Nicht-Österreich

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Wanderungsstatistik 2019

SEITE 20 SEITE 21 WIEN 2020 INTERNATIONALE MIGRATIONSBEWEGUNGEN UND BINNENMIGRATION

Binnenmigration Binnenmigration zwischen Wien und den anderen Bundesländern 2019 Eingebürgerte Personen 2019 Einbürgerungen in Wien nach Staatsangehörigkeit nach bisheriger Staatsangehörigkeit und Wohnsitz — —

Saldo Wiens mit dem Burgenland Insgesamt gab es 2019 rund 32.900 jeweiligen Bundesland Insgesamt wurden im Jahr 2019 in Öster- -636 Serbien 622 Zuzüge aus einem der anderen acht Bun- Saldo Wiens mit dem -581 reich 10.606 Personen eingebürgert jeweiligen Bundesland: -55 Türkei 304 desländer nach Wien und rund 37.500 Österreicher/innen – davon 4.669 Personen oder 44,0% in Kärnten Bosnien und Herzegowina 274 Wegzüge von Wien in eines der Bundes- Saldo Wiens mit dem 563 Wien. 53,1% der in Wien eingebürger- jeweiligen Bundesland: Kosovo 217 länder. Somit betrug der Wanderungs- Ausländer/innen 252 ten Personen kamen aus europäischen 311 Afghanistan 202

saldo der Binnenmigration von Wien mit Drittstaaten (inkl. Türkei) und 30,0% aus ZAHLEN DATEN FAKTEN Niederösterreich Ukraine 194 den anderen Bundesländern rund -4.600 -7.257 Asien (ohne Türkei, Zypern). In Anbe- -5.943 Russische Föderation 193 Personen. Während der Wanderungs- -1.314 tracht der bisherigen Staatsangehö- Iran 177 saldo Wiens mit den Bundesländern Kärn- Oberösterreich rigkeiten zeigt sich, dass 13,3% der neu Indien 160 ten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, 953 Eingebürgerten in Wien zuvor Staats- 712 Rumänien 144 Tirol und Vorarlberg positiv war, war er für 241 angehörige aus Serbien waren, 6,5% Bulgarien 141 die beiden Bundesländer Burgenland und Salzburg aus der Türkei und 5,9% aus Bosnien Niederösterreich negativ. 492 Ägypten 138 und Herzegowina. Insgesamt wurden in 314 Nordmazedonien 128 178 Österreich 1.276 Flüchtlinge eingebür- In Anbetracht der Staatsangehörigkeit Steiermark Ungarn 101 gert, davon lebten 585 oder 45,9% in 618 Nigeria 88 wird ersichtlich, dass sich in Wien für 293 Wien. MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Österreicher/innen ein negativer Wande- 325 China 79 rungssaldo mit -4.400 ergab. Auch die Tirol Kroatien 73 Einbürgerungen 438 gesamt Wien Nettozuwanderung von ausländischen Polen 73 328 4.669 110 Pakistan 73 Staatsangehörigen war negativ (-240). gesamt Österreich Vorarlberg Slowakei 72 190 10.606 224 -34

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Wanderungsstatistik 2019 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik der Einbürgerungen

SEITE 22 SEITE 23 WIEN 2020 SPRACHE UND BILDUNG

Anteil der Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache in Wien (links) im Vergleich zu deren Anteil in Gesamtösterreich (rechts) ZAHLEN DATEN FAKTEN

Sprache und Bildung

52,5% der Schüler/innen in Wien hatten im

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Schuljahr 2018/19 eine andere Umgangssprache als Deutsch, im Bundesländervergleich ist das der mit Abstand höchste Wert. Im österreich- weiten Durchschnitt hatten 26,5% aller Schüler/ innen eine nichtdeutsche Umgangssprache.

SEITE 24 SEITE 25 WIEN 2020 SPRACHE UND BILDUNG

Bildungsstand der Bildungsstand der 25- bis 64-Jährigen 2018 Kinder in Kindertagesheimen nach Kinder in Kindertagesheimen nach Migrationshintergrund nichtdeutscher Umgangssprache 2017/18 25- bis 64-Jährigen — Pflichtschule AHS, BHS, Kolleg — Lehre, BMS Universität, FH, Akademie* 60,1% 33,0% Wien3) In Wien besuchten knapp 192.700 Kin- Die in Wien lebenden Personen mit der eine Kinderbetreuungseinrichtung, Migrationshintergrund waren 2018 in Österreich2) davon waren 66,6% österreichischer (8,5%) (11,4%) 15,2% der niedrigsten Bildungsschicht mit nur 18,5% und 33,4% ausländischer Staatsangehö- 25,7% 27,4% 12,2% 28,5%

29,8% Kindertagesheime Pflichtschulabschluss überproportional 31,5% rigkeit. Im bundesweiten Durchschnitt 35,6% insgesamt 17,3% 45,4%

vertreten (24,5%). Besonders hoch war lag der Anteil der ausländischen Kinder ZAHLEN DATEN FAKTEN 19,2% der Anteil bei Türk/innen mit 50,0%. 27,7% in Kinderbetreuungseinrichtungen bei 62,8% 66,1% 34,4% 61,7% 29,4%

Während nur sehr wenige Personen aus 29,2% 19,7%. 21,5% 24,6% 21,7%

dem ehemaligen Jugoslawien (außer- 20,8% 20,1% 33,1% 39,4%

halb der EU; 11,4%) und der Türkei (8,5%) (12,1%) 2017/18 stammten circa 60% der Kin-

über einen Hochschulabschluss verfüg- 21,8% der in Kinderbetreuungseinrichtungen Krippen, Kindergärten 44,0%

26,6% Kleinkindbetreuungseinrichtungen ten, wiesen Personen aus den EU-Staa- 24,5% in Wien aus nichtdeutschsprachigen 25,9%

ten vor 2004/EFTA (62,8%) und aus den 31,3% Familien, in Gesamtösterreich lag die- 20,0% 36,0% 15,5% EU-Beitrittsstaaten 2004 (29,8%) sowie 50,0% 51,6% 34,6% 59,8% 45,8% ser Wert bei 33%. Besonders hoch war 44,9% jene aus sonstigen Drittstaaten (45,4%) 31,7% der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher 31,9% 25,3% 24,5% besonders hohe Akademikeranteile auf. 23,7% Umgangssprache in Wien mit 66,1% in 12,5% 18,3% 17,3% 16,3% MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION x 4,0% (5,4%)

In Anbetracht der Zuwanderergenera- 8,2% Krippen und Kleinkindbetreuungsein-

tion zeigt sich, dass sich das Bildungs- Horte altersgemischte richtungen und mit 61,7% in Kindergär- Betreuungseinrichtungen niveau der zweiten Generation bereits 2004 Türkei ten. Den geringsten Anteil wiesen Horte Insgesamt ab 2007 an das der inländischen Bevölkerung hintergrundhintergrund 2004/EFTA Afghanistan/Syrien/Irak auf, dort hatten 51,6% eine nichtdeut- mit Migrations­ EU-Staaten vor ohne Migrations­ erste Generation sonstige Staaten angleicht. zweite Generation EU-BeitrittsstaatenEU-Beitrittsstaaten ehem. Jugoslawien Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Kindertagesheimstatistik 2017/18 sche Umgangssprache. (außerhalb der EU) 1) inkl. staatenlos, ungeklärt und unbekannt Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Jahresdurchschnitt, Bevölkerung in Privathaushalten). 2) Ohne Steiermark: Für das Bundesland Steiermark stehen im Berichtsjahr 2017/18 keine ( ) Werte mit weniger als hochgerechnet 6.000 Personen sind sehr stark zufallsbehaftet und statistisch kaum interpretierbar. vollständigen Daten über die Staatsangehörigkeit der betreuten Kinder zur Verfügung. (x) Werte mit weniger als hochgerechnet 3.000 Personen sind statistisch nicht interpretierbar. 3) Für das Bundesland Wien stehen im Berichtsjahr 2017/18 nur Eckdaten über Kinder in * inkl. Universitätslehrgänge privaten Horten zur Verfügung, die ausgewiesenen Werte wurden geschätzt.

SEITE 26 SEITE 27 WIEN 2020 SPRACHE UND BILDUNG

Schüler/innen mit nicht­ Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen ohne Pflichtschulabschluss bis zum Schuljahr 2017/18 Schüler/innen ohne nach Schultyp nach Umgangssprache und Geschlecht deutscher Umgangssprache Pflichtschulabschluss­ Insgesamt Männer Frauen — Werte Wien — Vergleichswerte Österreich Im Schuljahr 2018/19 hatten 52,5% der 58,9% 75,6% 61,1% Analysiert man die Quote von Jugend- Schüler/innen in Wien eine andere 31,0% 32,5% 38,8% lichen ohne der Sekundarstufe I 10,1% Umgangssprache als Deutsch, im Bun- („Pflichtschulabschluss”), so zeigen desländervergleich ist das der mit sich große Unterschiede sowohl nach Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

Abstand höchste Wert. Im österreich- Umgangssprache als auch nach dem ZAHLEN DATEN FAKTEN 8,1% weiten Durchschnitt hatten 26,5% Geschlecht. Bei Schüler/innen mit deut- 7,6% aller Schüler/innen eine nichtdeutsche scher Umgangssprache, die zu Beginn 6,4% Umgangssprache. Aufgeteilt auf die ein- des Schuljahres 2014/2015 bereits 14 77,0% 39,6% 45,6% 6,1% 36,0% 20,4% 18,1% zelnen Schultypen zeigt sich in Wien, 5,1% Jahre alt waren, lag der Anteil jener, die dass der Anteil von Schüler/innen mit 4,0% zum Ende des Schuljahres 2016/17 die nichtdeutscher Umgangssprache im 3,4% Pflichtschule noch nicht abgeschlossen Polytechnische AHS2) Berufsschule Pflichtschulbereich am höchsten war: Schule 3,1% 2,6% haben, österreichweit bei 2,6%, in Wien 77,0% der Schüler/innen an Polytech- 2,3% 1,8% bei 3,1%. In Anbetracht der Geschlechter nischen Schulen, 75,6% an Neuen Mit- 52,5% zeigt sich, dass der Anteil bei Schülern in telschulen und 61,1% an Sonderschulen Wien mit 4,0% höher war als bei Schü- 58,6% 38,3% 26,5% MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION stammten aus einer Familie mit nicht- 29,0% 19,6% lerinnen mit 2,3%. Bei Schüler/innen mit

deutscher Umgangssprache. Im Ver- Wien Wien Österreich Österreich nichtdeutscher Umgangssprache war gleich dazu hatten 39,6% der Schüler/ deutsche nichtdeutsche deutsche nichtdeutsche der Anteil ohne Pflichtschulabschluss Umgangssprache Umgangssprache Umgangssprache Umgangssprache innen an Allgemeinbildenden Höheren BMS3) BHS4) Insgesamt1) in Wien deutlich geringer (6,4%) als im Schulen (AHS) und 38,3% der Schü- österreichweiten Vergleich (8,1%). Wäh- Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik ler/innen an Berufsbildenden Höheren 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe bestimmter Schultypen, der zum Besuch einer rend der Anteil bei Schülerinnen ohne Schulen (BHS) eine andere Umgangs- 2) Allgemeinbildende Höhere Schule weiterführenden Ausbildung gem § 28 Abs. 3 SchUG berechtigt; Anteil der 14-jährigen Pflichtschulabschluss in Wien mit nicht- 3) Berufsbildende Mittlere Schule Schüler/innen im Schuljahr 2014/15, die bis zum Schuljahr 2017/18 die Sekundarstufe I sprache als Deutsch. 4) Berufsbildende Höhere Schule nicht abgeschlossen haben deutscher Umgangssprache bei 5,1% lag, handelte es sich bei Schülern um 7,6%.

SEITE 28 SEITE 29 Wien WIEN 2020 SPRACHE UND BILDUNG 5.506 4.845 | 661 29,8%

Niederösterreich 4.056 Einschulungen von Einschulungen von Flüchtlingen 3.444 | 612 Flüchtlingen Stichtag 30.6.2017 22,0% — Oberösterreich 2.631 2.194 | 437 In Österreich gilt für alle Kinder und APS Österreich 14,2% Jugendliche neun Jahre Schulpflicht. AHS/BMHS 18.468 Von Beginn des Schuljahres 2015/16 Insgesamt 15.627 | 2.841 bis 30. Juni 2017 wurden in Österreich 100,0%

insgesamt knapp 18.500 Kinder und ZAHLEN DATEN FAKTEN Jugendliche, die bzw. deren Eltern einen Asylantrag gestellt haben, eingeschult. Der größte Anteil der geflüchteten Kin- Burgenland 410 der und Jugendlichen ging in Wien mit 352 | 58 29,8% (5.500) zur Schule. 88% von die- 2,2% sen besuchten eine Allgemeine Pflicht- Vorarlberg Steiermark 1.095 schule (APS) und 12% eine Allgemeinbil- Salzburg 1.001 | 94 Tirol 2.056 624 1.617 | 439 dende Höhere Schule (AHS) oder eine 1,116 5,9% 505 | 119 Berufsbildende Mittlere und Höhere 808 | 308 11,1% 6,0% 3,4% Schule (BMHS). MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION

Kärnten Quelle: BMB, Flüchtlingskinder und -jugendliche an österreichischen Schulen, nur UMFs <14, kein Rückschluss auf Herkunftsland möglich. 974 Die Zahlen beruhen auf den Angaben der Landesschulräte bzw. des Stadtschulrats für Wien. Abgefragt wurde die Anzahl jener Schüler/innen, 861 | 113 die bzw. deren Eltern einen Asylantrag in Österreich gestellt haben und die seit Beginn des Schuljahres 2015/16 neu in eine österreichische Schule aufgenommen wurden. 5,3% www.bmb.gv.at/ministerium/rs/2017_21_beilage.pdf?63icq5

SEITE 30 SEITE 31 WIEN 2020 ARBEIT UND BERUF

Arbeitslosenquote von Syrer/innen (oben) und Österreicher/innen (unten) ZAHLEN DATEN FAKTEN

Arbeit und Beruf

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Besonders hoch war die Arbeitslosenquote in Wien bei syrischen und afghanischen Staatsangehörigen mit 61,1% bzw. 39,4%. Nur 9,5% der Österreicher/innen in Wien waren arbeitslos.

SEITE 32 SEITE 33 WIEN 2020 ARBEIT UND BERUF

Erwerbstätigenquote Insgesamt Erwerbstätigenquote 2018 der 15- bis 64-Jährigen nach Geschlecht und Migrationshintergrund — Männer Frauen In Wien standen Personen mit Migrati- in Wien wies besonders große Unter- 81% 79% onshintergrund im Jahr 2018 in gerin- schiede auf: Insgesamt waren 63% aller 72% 73% 75% gerem Maße im Erwerbsleben als Frauen in Wien erwerbstätig, Frauen 67% 71% 71% 68% 71% 68% 68% 68% Österreicher/innen. Insgesamt lag die ohne Migrationshintergrund befanden 63% 62% 66% 65% 65% 63% 64% 66% Erwerbstätigenquote bei 67%. Während sich mit 71% überdurchschnittlich häufig 61% 58% 58%

sie sich bei Personen ohne Migrations- im Berufsleben, Frauen mit Migrations- ZAHLEN DATEN FAKTEN 55% hintergrund auf 72% belief, war sie bei hintergrund nur mit 55%. Eine beson- 48% 48% Personen mit Migrationshintergrund mit ders niedrige Erwerbstätigenquote wie- 46% 62% deutlich geringer. Österreichweit sen Frauen mit Migrationshintergrund

lag die Erwerbstätigenquote in allen in Afghanistan/Syrien/Irak in Wien auf 34% Gruppen höher: Insgesamt waren 73% (14%). erwerbstätig, bei Personen ohne Migra- tionshintergrund waren es 75%, bei Per- sonen mit Migrationshintergrund 66%. 14% Die Erwerbsbeteiligung von Frauen MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION

Insgesamt ohne mit EU-Staaten vor EU-Beitrittsstaaten EU-Beitrittsstaaten ehem. Jugoslawien Türkei Afghanistan/ sonstige Staaten Migrations­ Migrations­ 2004/EFTA 2004 ab 2007 (außerhalb der EU) Syrien/Irak hintergrund hintergrund

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung (Jahresdurchschnitt, Bevölkerung in Privathaushalten)

SEITE 34 SEITE 35 WIEN 2020 ARBEIT UND BERUF

Arbeitslosenquote unter Migrant/innen Arbeitslosenquote 2019 Arbeitslosenquote 2019 nach Geschlecht und Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit — TOP 20 Herkunftsländer Österreicher/innen Im Jahresdurchschnitt 2019 lag die Bei syrischen Staatsbürger/innen war Insgesamt Männer Frauen Arbeitslosenquote bei unselbststän- die Arbeitslosenquote mit 61,1% in Wien Syrien 61,1% Ausländer/innen Afghanistan 39,4% dig Erwerbstätigen insgesamt in Wien besonders hoch, gefolgt von afghani- Insgesamt Männer Frauen 18,2% bei 11,7% und damit deutlich höher als schen und serbischen Staatsangehöri- Serbien 34,1% im österreichweiten Durchschnitt mit gen mit 39,4% bzw. 34,1%. Im Vergleich Russische Föderation 32,0% 16,8% 16,4%

7,4%. Während die Arbeitslosenquote zu österreichweiten Durchschnittswerten Iran 28,1% ZAHLEN DATEN FAKTEN bei österreichischen Staatsangehörigen zeigt sich, dass die Arbeitslosenquoten Kosovo 24,1% in Wien bei 9,6% lag, betrug sie bei Aus- in Wien immer über dem Durchschnitt Türkei 22,4% länder/innen 16,8%. In Anbetracht der liegen: So befand sich die Arbeitslosen- Nordmazedonien 21,5% Geschlechter zeigt sich, dass die Arbeits- quote von Syrer/innen in Österreich bei 11,8% 11,6% Bulgarien 19,2% losenquote unter ausländischen Män- 44,7% und von Afghan/innen bei 28,2%. 10,8% Kroatien 16,3% nern mit 18,2% noch ein wenig höher war 10,0% 9,6% Rumänien 15,6% als diejenige von ausländischen Frauen 8,7% Bosnien und Herzegowina 14,0% (16,4%). Polen 13,4% 6,4% 6,8% Ukraine 11,0% 6,0% Slowakei 10,8% MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Italien 8,8% Ungarn 8,5% China 7,2% Deutschland 6,7%

Quelle: AMS Österreich, Arbeitsmarktdaten, Jahresdurchschnitt Österreich Wien Quelle: AMS Österreich, Arbeitsmarktdaten, Jahresdurchschnitt

SEITE 36 SEITE 37 WIEN 2020 ARBEIT UND BERUF

Arbeitslose Asylberechtigte­ Arbeitslos vorgemerkte oder sich in Schulung befindliche Asylberechtigte Arbeitslos vorgemerkte oder sich in Schulung befindliche Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte 2019 und subsidiär Schutzberechtigte 2019 nach Staatsangehörigkeit und subsidiär Schutz­ nach Geschlecht berechtigte — 7.728 19.634 Im Jahresdurchschnitt 2019 befanden sich 62,2% aller als arbeitslos vorge- merkten oder sich in Schulung befind-

lichen Asylberechtigten und subsidiär ZAHLEN DATEN FAKTEN Schutzberechtigten in Wien (19.060). Bei diesen handelte es sich bei 35,0% um 12.383 Frauen. Die größte Gruppe der arbeits- 11.012 4.213 los vorgemerkten oder sich in Schu- lung befindlichen Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigten in Wien stammte aus Syrien (40,5%), gefolgt 6.681 von afghanischen Asylberechtigten oder subsidiär Schutzberechtigten (22,1%) 1.850 und Personen aus der Russischen Föde-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 1.338 1.233 ration (9,7%). Auf den Rängen vier und fünf folgten der Irak (7,0%) und der Iran 937 754 (6,5%). 65 61 54

Syrien Afghanistan Russische Irak Iran Somalia staatenlos Türkei China Armenien Wien Österreich Föderation

Quelle: AMS Österreich, Arbeitsmarktdaten, Jahresdurchschnitt Quelle: AMS Österreich, Arbeitsmarktdaten, Jahresdurchschnitt

SEITE 38 SEITE 39 WIEN 2020 ARBEIT UND BERUF

Abgänge in Arbeit Abgänge in Arbeit als arbeitslos vorgemerkter oder sich in Schulung befindlicher Netto-Jahreseinkommen* 2017 Nettojahreseinkommen 2017 Asylberechtigter und subsidiär Schutzberechtigter 2019 nach Staatsangehörigkeit — nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit — Insgesamt sind beim Arbeitsmarkt- Insgesamt 8.263 27.325 26.756 service (AMS) knapp 8.300 Asylbe- 25.188 Das mittlere Nettojahreseinkommen Syrien rechtigte und subsidiär Schutz- 2.660 (Median) der ganzjährig unselbststän- berechtigte aus Wien verzeichnet, die dig Erwerbstätigen in Wien lag 2017 bei Afghanistan 2.270 19.870 19.769 als arbeitslos vorgemerkt waren oder 19.041 19.516 18.355 knapp 25.200 Euro und damit unter dem

sich in Schulung befanden und die 17.690 österreichischen Durchschnittswert von ZAHLEN DATEN FAKTEN Russland 845 im Jahr 2019 eine Arbeit aufnahmen. rund 25.500 Euro. Österreicher/innen in Mehr als die Hälfte derjenigen stammte Wien verdienten etwa 27.300 Euro. Das Irak 586 aus Syrien (32,2%) oder Afghanistan Nettojahreseinkommen von Ausländer/ (27,5%). 10,2% der Asylberechtigten und innen betrug durchschnittlich hingegen Iran 574 subsidiär Schutzberechtigten, die in nur 19.900 Euro. Ausländische Staatsan- Arbeit abgingen, waren Personen aus gehörige hatten in Wien somit lediglich Somalia 436 der Russischen Föderation, 7,1% Iraker/ 73% des Einkommens von Österreicher/ innen und 6,9% Iraner/innen. innen zur Verfügung, was dem – relativ staatenlos 305 gesehen – höchsten Einkommensunter- Kongo 36 schied aller Bundesländer entsprach. MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Insgesamt Österreich Nicht- EU 2004/ EU- EU- ehem. Türkei sonstige Zuwander/innen aus den vor 2004 beige- Österreich EFTA Beitritts- Beitritts- Jugo­ Bangladesch 35 staaten staaten slawien tretenen EU-Staaten, dem EWR und der 2004 ab 2007 (außerhalb der EU) Schweiz verdienten mit knapp 26.800 Sudan 30 Euro fast gleich viel wie Österreicher/ innen, während das Nettojahreseinkom- men von türkischen Staatsangehörigen Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Lohnsteuerdaten 2017 – Sozialstatistische Auswertungen. nur knapp 18.400 Euro betrug. Ohne Personen mit Wohnsitz im Ausland. Ohne Lehrlinge. Quelle: AMS Österreich, Arbeitsmarktdaten, Jahressumme * Median der ganzjährig unselbstständig Erwerbstätigen

SEITE 40 SEITE 41 WIEN 2020 ARBEIT UND BERUF

Anzahl der Personen nach Staatsangehörigkeit in der Mindestsicherung im Jahresdurchschnitt 2018 Anzahl der Personen nach aufenthaltsrechtlichem Status Mindestsicherung in der Mindestsicherung im Jahresdurchschnitt 2018 —

Insgesamt bezogen im Jahresdurch- schnitt 2018 knapp 142.600 Personen Insgesamt 142.571 Bedarfsorientierte Mindestsicherung. 39% von diesen stammten aus Dritt- staaten. Bei 7,4% handelte es sich um Österreich 66.266 (46,5%) 93.222 staatenlose und noch unbekannte ZAHLEN DATEN FAKTEN Staatsangehörige. 46,5% der Mindestsi- EU-Staaten (65,4%) vor 2004 1.633 (1,1%) cherungsbezieher/innen waren österrei- chische Staatsbürger/innen. EU-Beitrittsstaaten 2004 4.111 (2,9%) In Anbetracht des Aufenthaltsstatus EU-Beitrittsstaaten ab 2007 4.363 (3,1%) 42.138 zeigt sich, dass 29,6% der Bezieher/ (29,6%) innen Asylberechtigte und 5,1% subsidiär EFTA-Staaten 54 (0,04%) Schutzberechtigte waren. 65,4% hatten den Aufenthaltsstatus „Sonstige“, hier- Drittstaaten 55.644 (39,0%) 7.211 bei handelte es sich vor allem um öster- MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (5,1%) reichische Staatsangehörige. sonstige Staaten1) 10.501 (7,4%)

Asylberechtigte subsidiär Schutzberechtigte Sonstige 1)

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mindestsicherungsstatistik; einschließlich der Kinder, die nicht von der Mindestsicherung unterstützt werden (z. B. wegen Unterhaltsleistungen), aber in Bedarfsgemeinschaftshaushalten mit Mindestsicherungsbezug leben (die Bedarfsgemeinschaft ist die Einheit der Leistungsbemessung in der Mindestsicherung) 1) staatenlose und noch unbekannte Staatsangehörige Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mindestsicherungsstatistik 1) vor allem österreichische Staatsangehörige

SEITE 42 SEITE 43 WIEN 2020 SOZIALES

Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau im Verhältnis: Frauen mit Geburtsland Syrien (rechts) im Vergleich zu Frauen mit Geburtsland Österreich (links) ZAHLEN DATEN FAKTEN

Soziales

Frauen, die in Österreich geboren wurden,

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION bekamen durchschnittlich 1,16 Kinder. Frauen mit Geburtsland in Syrien und Afghanistan gebaren mit 4,21 und 3,45 Kindern überdurchschnittlich viele Kinder in Wien.

SEITE 44 SEITE 45 WIEN 2020 SOZIALES

Kinderzahl Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau 2018 Durchschnittliche Kinderzahl pro Frau 2018 nach Staatsangehörigkeit nach Geburtsland der Mutter Top 20 Nationalitäten nach Geburtsland —

Wien 2018 betrug die durchschnittliche Kin- Österreich 1,36 1,48 1,17 1,14 1,68 1,66 2,12 1,00 derzahl pro Frau in Wien 1,36, während es sich im österreichweiten Durchschnitt Insgesamt österreichische im Ausland geborene ausländische Serbien Türkei Deutschland um 1,48 Kinder handelte. In Österreich Staatsangehörige österreichische Staatsangehörige geborene Frauen im Bundesland Wien Staatsangehörige

bekamen 1,16 Kinder, im Ausland gebo- ZAHLEN DATEN FAKTEN rene Frauen brachten durchschnittlich 1,66 Kinder zur Welt. Zwischen den im 1,16 1,37 1,66 1,83 1,13 1,32 1,47 1,77 1,86 4,21 1,10 3,45 Ausland geborenen Müttern zeigen sich folgende Unterschiede: In der Türkei in Österreich im Ausland EU-Staaten vor 2004/ Polen Bosnien und Herzegowina Rumänien Syrien Ungarn Afghanistan geborene Frauen bekamen 2018 2,10 geborene Frauen geborene Frauen EFTA-Staaten Kinder und lagen damit deutlich über dem Durchschnitt in Wien, Frauen mit Geburtsort in den ehemaligen jugo- 1,32 1,53 1,68 1,97 1,80 1,96 1,77 1,45 1,43 1,33 1,08 1,18 slawischen Ländern (außerhalb der EU) gebaren 1,80 Kinder. Frauen, die in MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION EU-Staaten vor 2004 bzw. EFTA-Staa- EU-Beitrittsstaaten EU-Beitrittsstaaten ehem. Jugoslawien Russische Föderation Bulgarien Slowakei Kroatien Iran Tschechische Republik ten geboren wurden, brachten hingegen 2004 ab 2007 (außerhalb der EU) mit nur 1,13 die wenigsten Kinder in Wien zur Welt. Frauen aus Afghanistan, Syrien 2,10 2,23 3,45 3,49 und dem Irak gebaren mit durchschnitt- 1,58 1,74 2,50 0,98 1,03 2,16 2,67 lich 3,45 am meisten Kinder in Wien.

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Demographische Indikatoren Türkei Afghanistan, Syrien, Irak sonstige Staaten Nordmazedonien China Italien Indien Ägypten

SEITE 46 SEITE 47 WIEN 2020 SOZIALES

Geborene 2018 Geborene 2018 in Wien nach Staatsangehörigkeit Geborene in Wien nach Geburtsland der Mutter Top 20 Herkunftsländer nach Geburtsland — Wien Wien Österreich Österreich 2018 gab es in Wien insgesamt über 20.000 Geborene, das heißt fast jedes Serbien 1.024 1.551 vierte Kind wurde in der Bundeshaupt- Türkei 931 2.349 stadt geboren. Bei rund 56% der Säug- Syrien 777 1.654 linge in Wien hatte die Mutter einen Rumänien 721 2.633

ausländischen Geburtsort, davon wurde ZAHLEN DATEN FAKTEN Polen 597 922 jede fünfte Mutter im ehemaligen Jugos- Deutschland 550 2.473 lawien geboren. Afghanistan 451 971 Bosnien und Herzegowina 374 1.465 In Anbetracht der TOP 20 Herkunftslän- Russische Föderation 360 791 der in Wien zeigt sich, dass von den 2018 Ungarn 356 1.433 geborenen Kindern die meisten auslän- 85.535 Slowakei 336 921 dischen Mütter eine serbische (1.000), Bulgarien 283 465 eine türkische (930), eine syrische (780), Kroatien 276 1.041 eine rumänische (720) oder eine polni- Nordmazedonien 56.661 255 541 sche (600) Staatsangehörigkeit haben.

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Indien 127 199 Italien 119 356 Iran 114 200 28.874

5.966 China 5.510 111 217 20.038 4.023 3.812 3.802 2.887 2.677 2.874 2.382

1.457 Ägypten 1.171 1.337 1.195 133

1.002 81 11.221 8.817 Tschechische Republik 73 273 Insgesamt in Österreich im Ausland EU-Staaten vor EU-Beitritts­ EU-Beitritts­ ehem. Jugo­ Türkei Afghanistan, sonstige geborene­ geborene­ 2004/EFTA staaten 2004 staaten ab 2007 slawien (außer- Syrien, Irak Drittstaaten Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik der natürlichen Frauen Frauen halb der EU) Bevölkerungsbewegung, Demographische Indikatoren

SEITE 48 SEITE 49 WIEN 2020 SOZIALES

Eheschließungen nach Eheschließungen 2018 Eheschließungen 2018 nach Religionsbekenntnis Religionsbekenntnis­ Gesamt

— Religionsbekenntnis­ des Mannes: 4.719 Im Jahr 2018 wurden österreichweit 46.465 katholisch 46.465 Ehen geschlossen – 20,8% oder evangelisch 9.644 davon in Wien. Bei 1.336 Hochzei- islamisch ten in Wien gehörten beide Ehepartner orthodox und altorientalisch

dem katholischen Religionsbekenntnis andere Konfessionen ZAHLEN DATEN FAKTEN an, dies entspricht einem Anteil von 13,9% konfessionslos; ohne Angabe aller in Wien geschlossenen Ehen. 712 Ehen wurden von Personen eingegangen, die dem islamischen Glauben zugehörig waren. Bei 347 Eheschließungen handelte es sich um orthodoxe und altorientalische Ehepartner/innen. Interreligiöse Ehe- schließungen sind unter allen Konfessio- nen in der Minderzahl: Insgesamt heirate-

ten 61 Katholikinnen einen Muslim. 1.336

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 9.644 712 697 593 347 149 105 123 78 77 88 96 95 86 37 61 46 28 23 25 25 – – – – – – – – – – – – – – –

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Religionsbekenntnis katholisch evangelisch islamisch orthodox und andere konfessionslos; Fallzahlen unter 20 werden nicht ausgewiesen. Österreich Wien der Frau: altorientalisch Konfessionen ohne Angabe

SEITE 50 SEITE 51 WIEN 2020 WOHNEN UND RÄUMLICHER KONTEXT

Durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von Personen mit türkischer Herkunft (links) im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund (rechts) ZAHLEN DATEN FAKTEN

Wohnen und räumlicher Kontext

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Während Personen ohne Migrationshintergrund 2018 durchschnittlich eine Wohnfläche pro Kopf von 45,2 m2 zur Verfügung hatten, betrug diese bei Personen mit Migrationshintergrund in der Türkei lediglich 20,1 m2.

SEITE 52 SEITE 53 WIEN 2020 WOHNEN UND RÄUMLICHER KONTEXT

Wohnfläche pro Kopf Wohnfläche in 2m nach Migrationshintergrund der Hauptreferenzperson —

Im Jahr 2018 lag die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf in Wien bei rund 36 m2, in Gesamtösterreich betrug die Wohnfläche pro Kopf hingegen 45 m2. Während sich in Wiener Haushalten,

deren Haushaltsreferenzperson einen ZAHLEN DATEN FAKTEN Migrationshintergrund aufwies, die Wohnfläche pro Kopf knapp 10 m2 unter dem Durchschnitt befand, war sie bei 2 Personen ohne Migrationshintergrund 45,15 m um 9 m2 darüber. Bei Personen mit 2 Migrationshintergrund in den ehemali- 38,59 m 36,34 m2 gen jugoslawischen Ländern (außerhalb 29,42 m2 der EU) und in der Türkei war die Wohn- 26,61 m2 2 fläche pro Kopf in Wien mit rund 24 m 2 2 2 24,26 m 25,79 m und 20 m deutlich beengter. 20,12 m2 MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION

Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus Wohnungs- Insgesamt ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund EU-Staaten vor 2004/EFTA EU-Beitrittsstaaten ehem. Jugoslawien Türkei sonstige Staaten erhebung. Bevölkerung in Privathaushalten 2004 (außerhalb der EU)

SEITE 54 SEITE 55 WIEN 2020 WOHNEN UND RÄUMLICHER KONTEXT

Haushaltsgröße Durchschnittliche Haushaltsgröße 2018 Anteil der Haushalte mit Wohnkostenbelastung von über 25% Haushalte mit Wohnkosten- nach Migrationshintergrund der Haushaltsreferenzperson des Haushaltseinkommens 2016, 2017 — nach Geburtsland belastung von über 25% des Werte Wien Haushaltseinkommens Im Schnitt wohnten 2018 in Wien in einem Vergleichszahlen Österreich Werte Wien 2017 Werte Wien 2016 — Haushalt 2,0 Personen, in Gesamtöster- Vergleichswerte Österreich 2017 reich waren es 2,2 Personen. Die Bevöl- Die Wohnkostenbelastung ist der Anteil 2,22 2,12 2,51 2,55 2,53 2,57 2,33 2,37 Vergleichswerte Österreich 2016 kerung ohne Migrationshintergrund in des Haushaltseinkommens, der für Wohn- Wien wohnte dabei tendenziell in klei- 2,04 1,74 kosten ausgegeben wird. Im Durchschnitt

neren Haushalten (1,7 Personen) als die- betrug der Anteil von Haushalten mit einer ZAHLEN DATEN FAKTEN jenige mit Migrationshintergrund (2,5 Wohnkostenbelastung von einem Viertel Personen). Während die Haushaltsgröße des Haushaltseinkommens im Jahr 2017 bei Personen mit Migrationshintergrund 34% in Wien, in Gesamtösterreich fiel die in den EU-Staaten vor 2004/EFTA bzw. Insgesamt ohne Migrations­ mit Migrations­ erste ­ zweite Belastung mit 20% deutlich geringer aus. hintergrund hintergrund Generation Generation EU-Beitrittsstaaten ab 2004 jeweils mit Während in Wien mehr als 44% der Per- 2,1 Personen dem Durchschnitt ent- sonen mit Geburtsort im Ausland mehr als sprach, lag sie bei der Bevölkerung mit 3,27 3,35 ein Viertel ihres Haushaltseinkommens für 48%

Migrationshintergrund in den ehema- 46% Wohnkosten aufwenden, entfiel bei nur 44% 43% 43%

2,14 2,23 2,54 2,76 2,72 2,70 41%

ligen jugoslawischen Ländern und der 38% 38% 38% 38% 28% der im Inland Geborenen mehr als ein 37% 37% 34% Türkei bei 2,5 bzw. 3,3 Personen. 2,09 2,09 33% Viertel des Haushaltseinkommens auf die 28% 27% MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Wohnkosten. 20% 20% 16% 15%

EU-Staaten EU-Beitritts- ehem. Jugo­ Türkei sonstige Insgesamt Österreich Nicht-Österreich EU/EFTA Drittstaaten vor 2004/EFTA staaten slawien (außerhalb Staaten ab 2004 der EU) Quelle: STATISTIK AUSTRIA, EU SILC (Querschnittsfiles). Die Ergebnisse beruhen auf Dreijah- resdurchschnitten 2014-2015-2016 sowie 2015-2016-2017 und beziehen sich auf Personen Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung im Alter von über 15 Jahren.

SEITE 56 SEITE 57 WIEN 2020 WOHNEN UND RÄUMLICHER KONTEXT

Gemeindewohnungen Gemeindewohnungen 2007 und 2016 Genossenschaftswohnungen 2007 und 2016 Genossenschaftswohnungen nach Geburtsland nach Geburtsland

— 2007 2007 — 2016 2016 Insgesamt stieg die Zahl der Bewohner/ Veränderung Veränderung Die Anzahl der Bewohner/innen in Ge-

innen in Wiener Gemeindewohnungen 43,6% nossenschaftsbauten nahm von 2007 bis 42,9% in den Jahren von 2007 bis 2016 um 2016 in allen Bevölkerungsgruppen zu. 7,8%. Während die Zahl der Bewohner/ Insgesamt stieg die Bewohnerschaft von innen ohne Migrationshintergrund um 37,2% gemeinnützig errichteten Wohnungen um

12,8% sank, gab es gleichzeitig einen 20,7% von 290.000 auf 350.000 Personen. ZAHLEN DATEN FAKTEN Anstieg von zugewanderten Bewohner/ Den geringsten Anstieg verzeichneten Be- innen: Bei Bewohner/innen aus den EU-/ wohner/innen ohne Migrationshintergrund EFTA-Staaten stieg die Zahl um 11,4%, (7,4%), den höchsten Bewohner/innen aus bei denjenigen aus Drittstaaten sogar den EU-/EFTA-Staaten (43,6%). Die Zahl

um 37,2%. 20,7% der Bewohner/innen aus Drittstaaten stieg

443.000 um 42,9%. 411.000 350.000 -12,8% 11,4% 290.000 7,8% 7,4% 218.000 MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 203.000 203.000 189.000 190.000 56.000 49.000 44.000 39.000 148.000 90.000 63.000

Insgesamt ohne EU-/EFTA-Staaten Drittstaaten Insgesamt ohne EU-/EFTA-Staaten Drittstaaten Migrationshintergrund Migrationshintergrund

Quelle: Monitoring Integration Diversität Wien 2013–2016 Quelle: Monitoring Integration Diversität Wien 2013–2016

SEITE 58 SEITE 59 WIEN 2020 EXKURS: SICHERHEIT

Exkurs: Sicherheit Angezeigte Fälle 2010–2019

Angezeigte Straftaten 2019 —

Im Jahr 2019 wurden in Österreich insge- Bei den tatverdächtigen Personen han-

samt 488.912 Fälle zur Anzeige gebracht. delte es sich 2019 in Österreich zu 59,9% ZAHLEN DATEN FAKTEN 173.574 der Fälle oder 35,5% wurden in (182.355 Personen) um inländische und Wien registriert. Im Zehnjahresvergleich zu 40,1% (122.067 Personen) um fremde 488.912 472.981 (2010 zu 2019) lässt sich ein Rückgang von Tatverdächtige. In Wien betrug der Anteil angezeigten Fällen sowohl in Gesamtös- fremder Tatverdächtiger an der Gesamt- terreich als auch in Wien verzeichnen: kriminalität 50,7%. Während es sich in Österreich um eine Abnahme von 8,5% handelte, war es in Wien ein Rückgang von 16,5%. Insgesamt betrug die Aufklärungsquote in Österreich 52,5%, in Wien belief sich diese auf 44,0%. 169.190 173.574 MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION

Quelle: BUNDESKRIMINALAMT, Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

SEITE 60 SEITE 61 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE ZAHLEN DATEN FAKTEN

Wiener Gemeindebezirke

Im Folgenden werden alle Wiener Bezirke im Detail betrachtet. Die Bevölkerung des jeweiligen Bezirkes wird sowohl nach Staatsangehörigkeit

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION als auch nach Geburtsland aufgeschlüsselt. Weiters werden die Bereiche Arbeitsmarkt und Schule anhand von Arbeitslosenquoten und dem Anteil von Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache dargestellt.

SEITE 62 SEITE 63 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE

Ausländische Bevölkerung Im Ausland geborene Bevölkerung Arbeitslosenquote Schüler/innen mit nichtdeutscher Top 10 Wiener Gemeindebezirke am 1.1.2020 nach Anteil in Prozent Top 10 Wiener Gemeindebezirke am 1.1.2020 nach Anteil in Prozent Arbeitslosenquote Top 10 Wiener Gemeindebezirke am 31.10.2017*, Umgangssprache nach Staatsangehörigkeit Ausland Top 10 Wiener Gemeindebezirke 2018/19 42,4% 47,9% 22,1% 32.593 von 76.813 36.775 von 76.813 Wien X., Favoriten Wien XV., Rudolfsheim-Fünfhaus Wien XV., Rudolfsheim-Fünfhaus 21,2% 38,8% 45,4% Wien XX., Brigittenau 72,7% 69,0% 68,0% 33.509 von 86.368 39.176 von 86.368 Wien XX., Brigittenau Wien XX., Brigittenau 20,2%

38,1% 44,4% Wien XV., Rudolfsheim-Fünfhaus ZAHLEN DATEN FAKTEN Wien X., Favoriten Wien XVI., Ottakring Wien XX., Brigittenau 20.993 von 55.123 24.483 von 55.123 Wien V., Margareten Wien V., Margareten 20,1% 37,8% 43,3% Wien XVI., Ottakring 65,2% 64,6% 78.316 von 207.193 89.652 von 207.193 Wien X., Favoriten Wien X., Favoriten 20,0% Wien XI., Simmering 36,8% 42,0% Wien XV., Rudolfsheim-Fünfhaus Wien XI., Simmering 37.972 von 103.117 43.331 von 103.117 20,0% Wien XVI., Ottakring Wien XVI., Ottakring Wien XII., Meidling 35,1% 41,1% 20,0% 34.095 von 97.078 39.890 von 97.078 64,5% 63,9% 54,8% Wien XII., Meidling Wien XII., Meidling Wien XXI., Floridsdorf

35,0% 40,9% 18,2% 19.940 von 57.027 43.243 von 105.848 Wien II., Leopoldstadt Wien XII., Meidling Wien V., Margareten MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Wien XVII., Hernals Wien II., Leopoldstadt Wien II., Leopoldstadt 17,9% 34,7% 39,5% 52,0% 49,5% 36.695 von 105.848 22.524 von 57.027 Wien XIV., Penzing Wien II., Leopoldstadt Wien XVII., Hernals 17,8% 32,6% 39,4% Wien XXI., Floridsdorf Wien XVII., Hernals 13.643 von 41.884 13.102 von 33.212 Wien XVII., Hernals Wien IX., Alsergrund Wien IV., Wieden 32,5% 38,8% 10.803 von 33.212 35.560 von 91.680 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Wien IV., Wieden Wien III., Landstraße Stichtag 31.10. Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019

SEITE 64 SEITE 65 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — I., INNERE STADT

Innere Stadt (1. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung —

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 4.100 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen Staats- ländern betrachtet, stellten rund 760 angehörigkeit in der Inneren Stadt, das Personen mit Geburtsort in Deutschland entsprach 25,6% der Gesamtbevölkerung die größte Gruppe dar, gefolgt von in der 764

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Russischen Föderation geborenen Perso- 4,8% ZAHLEN DATEN FAKTEN 667 ländern betrachtet, stellten fast 670 deut- nen (480). Die Plätze drei und vier beleg- 4,2% sche Staatsangehörige die größte Gruppe ten in Serbien (310) und in den Vereinig- 25,6% dar, gefolgt von Personen mit Staatsbür- ten Staaten (240) geborene Personen. 481 3,0% gerschaft der Russischen Föderation Auf den Rängen fünf bis zehn befanden 423 (420). Die Plätze drei und vier belegten sich Personen, die in Polen (210), Rumä- 2,6%

serbische (220) und italienische (210) nien (210), Ungarn (200), in der Ukraine 310 1,9% Staatsbürger/innen. Auf den Rängen fünf (190), Italien (190) und in der Tschechi- 215 207 242 212 208 1,5% 1,3% 1,3% bis zehn befanden sich Staatsangehörige schen Republik (170) geboren wurden. 1,3% 1,3% 193 192 149 196 192 190 167 1,2% 1,2% 0,9% 1,2% 1,2% 1,2% 1,1% aus den Vereinigten Staaten (190), der 127 123 117 Ukraine (190), Rumänien (150), Kroatien 0,8% 0,8% 0,7%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (130), Frankreich (120) und dem Vereinig- ten Königreich (120).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Italien Italien Ungarn Ukraine Serbien Ukraine Serbien Staaten Staaten Kroatien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Republik Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Vereinigte Vereinigte Vereinigte Frankreich Königreich Föderation Föderation Vereinigtes Vereinigtes Deutschland Deutschland rund 5.600 Personen mit ausländischem Tschechische Geburtsort in der Inneren Stadt, das ent- sprach 35,0% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 66 SEITE 67 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — I., INNERE STADT

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 4,5% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 25,3% der 3,9% 43,4% 65,3% 22,1% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in der Inneren Stadt eine gesamt in der Inneren Stadt bei 4,5%. 6,7% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Vereinigtes Königreich Volksschule Neue Mittelschule AHS2)

österreichischen Staatsangehörigen in * zeigt sich in der Inneren Stadt, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN der Inneren Stadt auf 3,9% belief, betrug Kroatien Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- sie bei Ausländer/innen 6,7%. 13,0% scher Umgangssprache an der Neuen Deutschland Mittelschule und an der Volksschule am 6,5% 12,3% 11,9% Betrachtet man die Topherkunftsländer höchsten war: 65,3% der Schüler/innen Serbien im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote 6,2% an Neuen Mittelschulen und 43,4% an bei kroatischen Staatsbürger/innen Rumänien Volksschulen stammten aus einer Fami- 3) 4) mit 13% in der Inneren Stadt besonders 5,4% BMS BHS lie mit nichtdeutscher Umgangsspra- hoch, gefolgt von deutschen (6,5%) und Ukraine che. Im Vergleich dazu hatten 12,3% der serbischen (6,2%) Staatsangehörigen. 3,9% Schüler/innen an Berufsbildenden Mitt- Russische Föderation 25,3% leren Schulen (BMS) und 11,9% der Schü- 3,4% MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Italien ler/innen an Berufsbildenden Höheren 3,0% Schulen (BHS) eine andere Umgangs- Vereinigte Staaten sprache als Deutsch. 2,3% Insgesamt1) Frankreich

0,0% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 Wichtiger Hinweis: Aus Datenschutzgründen wurde 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen mit der Methode „Target Swapping“ ein Teil der Daten Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, 2) Allgemeinbildende Höhere Schule verschmutzt. Daher sind insbesondere bei Zellbeset- Stichtag 31.10. Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 3) Berufsbildende Mittlere Schule zungen ≤ 5 keine zuverlässigen Aussagen möglich. * Fallzahl zu gering für aussagekräftige Quote (< 30 Erwerbspersonen) 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 68 SEITE 69 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — II., LEOPOLDSTADT

Leopoldstadt (2. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten rund des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- 36.700 Personen mit einer ausländischen ländern betrachtet, stellten rund 5.400

Staatsangehörigkeit in der Leopoldstadt, Personen mit Geburtsort in Serbien 5.382 das entsprach 34,7% der Gesamtbevöl- die größte Gruppe dar, gefolgt von 5,1%

kerung des Bezirkes. Nach einzelnen in Deutschland geborenen Personen ZAHLEN DATEN FAKTEN 4.640 Herkunftsländern betrachtet, stellten (4.100). Die Plätze drei und vier belegten 4,4% 34,7% 4.007 4.057 rund 4.600 serbische Staatsangehörige in der Türkei (3.500) und in Polen (2.600) 3,8% 3,8% 3.499 die größte Gruppe dar, gefolgt von Per- geborene Personen. Auf den Rängen 3,3%

sonen mit deutscher Staatsbürgerschaft fünf bis zehn befanden sich Personen, 2.610 2,5% (4.000). Die Plätze drei und vier belegten die in Bosnien und Herzegowina (2.200), 2.401 2.262 2.174 2.249 2.188 türkische (2.400) und polnische (2.300) Rumänien (2.200), der Russischen Föde- 2,3% 2,1% 2,1% 2,1% 2,1%

Staatsbürger/innen. Auf den Rängen fünf ration (1.700), Syrien (1.600), Ungarn 1.635 1.401 1.337 1.724 1.648 1.326 1,5% 1,3% 1,3% 1,6% 1,6% 1,3% bis zehn befanden sich Staatsangehörige (1.300) und Afghanistan (1.000) geboren 1.235 1.001 1.026 aus Rumänien (2.200), Syrien (1.600), wurden. 1,2% 0,9% 1,0% Ungarn (1.400), der Russischen Födera-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION tion (1.300), Kroatien (1.200) und Afgha- nistan (1.000).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Russische Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Föderation Afghanistan Afghanistan Bosnien und Deutschland Deutschland rund 43.200 Personen mit ausländischem Herzegowina Geburtsort in der Leopoldstadt, das ent- sprach 40,9% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 70 SEITE 71 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — II., LEOPOLDSTADT

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 13,1% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 64,5% der 10,7% 57,8% 81,5% 59,4% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in der Leopoldstadt eine gesamt in der Leopoldstadt bei 13,1%. 18,2% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

bei österreichischen Staatsangehörigen zeigt sich in der Leopoldstadt, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 77,3% in der Leopoldstadt auf 10,7% belief, Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Afghanistan betrug sie bei Ausländer/innen 18,2%. 57,7% scher Umgangssprache an der Neuen Mittelschule (NMS) und an der Berufs- Russische Föderation 60,5% 77,8% 76,2% Betrachtet man die Topherkunftsländer 29,6% bildenden Mittleren Schule (BMS) am im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Türkei höchsten war: 81,5% der Schüler/innen bei syrischen Staatsbürger/innen mit 26,3% an Neuen Mittelschulen und 77,8% an Serbien 2) 3) 4) 77,3% in der Leopoldstadt besonders AHS BMS BHS Berufsbildenden Mittleren Schulen 18,7% hoch, gefolgt von Staatsangehörigen Rumänien stammten aus einer Familie mit nicht- aus Afghanistan und der Russischen 14,1% deutscher Umgangssprache. Im Ver- Föderation mit 57,7% bzw. 29,6%. Ungarn 64,5% gleich dazu hatten 59,4% der Schüler/

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 11,5% innen an Sonderschulen und 57,8% der Polen Schüler/innen an Volksschulen eine 11,2% Kroatien andere Umgangssprache als Deutsch. Insgesamt1) 10,0% Deutschland 4,6% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 72 SEITE 73 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — III., LANDSTRASSE

Landstraße (3. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 29.500 Herkunftsländern betrachtet, stellten Personen mit einer ausländischen Staats- rund 3.900 Personen mit Geburtsort angehörigkeit im Bezirk Landstraße, das in Deutschland die größte Gruppe dar, entsprach 32,2% der Gesamtbevölkerung gefolgt von in Serbien geborenen Per-

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- sonen (3.700). Die Plätze drei und vier ZAHLEN DATEN FAKTEN 3.774 3.879 ländern betrachtet, stellten rund 3.800 belegten in Polen (2.300) und in der 4,1% 4,2% 32,2% 3.652 deutsche Staatsangehörige die größte Türkei (2.100) geborene Personen. Auf 4,0% 3.012 Gruppe dar, gefolgt von Personen mit ser- den Rängen fünf bis zehn befanden sich 3,3%

bischer Staatsbürgerschaft (3.000). Die Personen, die in Bosnien und Herzego- 2.310 2,5% Plätze drei und vier belegten polnische wina (1.900), Rumänien (1.800), Ungarn 1.912 2.081 2,1% 2,3% (1.900) und rumänische (1.700) Staats- (1.200), der Russischen Föderation 1.727 1.857 1.844 1,9% 2,0% 2,0% bürger/innen. Auf den Rängen fünf bis (1.200), Syrien (1.000) und der Slowakei 1.354 1.214 1.246 1.218 1,5% 1,3% 1,4% 1,3% zehn befanden sich Staatsangehörige aus (960) geboren wurden. 1.102 1.006 1.000 984 995 958 der Türkei (1.400), Ungarn (1.200), Kro- 1,2% 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1,0% atien (1.100), der Russischen Föderation

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (1.000), Syrien (1.000) und Italien (980).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Türkei Italien Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Kroatien rund 35.600 Personen mit ausländi- Slowakei Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland schem Geburtsort im Bezirk Landstraße, Herzegowina das entsprach 38,8% der Gesamtbevöl- kerung des Bezirkes. Nach einzelnen Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 74 SEITE 75 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — III., LANDSTRASSE

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 10,9% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 48,7% der 9,4% 54,3% 73,0% 62,7% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen im Bezirk Landstraße eine gesamt im Bezirk Landstraße bei 10,9%. 14,4% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich im Bezirk Landstraße, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 70,8% der Landstraße auf 9,4% belief, betrug Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Russische Föderation sie bei Ausländer/innen 14,4%. 23,7% scher Umgangssprache an der Poly- Türkei technischen Schule und an der Neuen 77,6% 37,9% 57,1% Betrachtet man die Topherkunftsländer 20,8% Mittelschule (NMS) am höchsten war: im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Serbien 77,6% der Schüler/innen an Polytechni- bei syrischen Staatsbürger/innen mit 17,5% schen Schulen und 73,0% an Neuen Mit- Rumänien 2) 3) 70,8% im Bezirk Landstraße besonders Polytechnische AHS BMS telschulen stammten aus einer Familie 11,3% Schule hoch, gefolgt von Staatsangehörigen Polen mit nichtdeutscher Umgangssprache. Im aus der Russischen Föderation und der 9,9% Vergleich dazu hatten 41,6% der Schü- Türkei mit 23,7% bzw. 20,8%. Italien 48,7% ler/innen an Berufsbildenden Höheren

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 7,8% 41,6% Schulen (BHS) und 37,9% der Schüler/ Kroatien innen an Allgemeinbildenden Höheren 6,9% Ungarn Schulen (BHS) eine andere Umgangs- BHS4) Insgesamt1) 6,7% sprache als Deutsch. Deutschland 4,8% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 76 SEITE 77 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — IV., WIEDEN

Wieden (4. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 10.800 betrachtet, stellten rund 1.800 Personen Personen mit einer ausländischen Staats- mit Geburtsort in Deutschland die größte 1.749 1.802 angehörigkeit auf der Wieden, das ent- Gruppe dar, gefolgt von in Serbien gebo- 5,3% 5,4% sprach 32,5% der Gesamtbevölkerung renen Personen (1.000). Die Plätze drei

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- und vier belegten in der Russischen Föde- ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 1.700 ration (700) und in Polen (650) geborene 32,5% deutsche Staatsangehörige die größte Personen. Auf den Rängen fünf bis zehn

Gruppe dar, gefolgt von Personen mit befanden sich Personen, die in der Türkei 1.018 3,1% serbischer Staatsbürgerschaft (830). Die (580), Rumänien (550), Bulgarien (500), 825 2,5% Plätze drei und vier belegten Staatsbür- Bosnien und Herzegowina (450), Ungarn 704 2,1% ger/innen aus der Russischen Föderation (440) und Italien (400) geboren wurden. 578 646 576 550 1,7% 1,9% 1,7% 1,7% (580) und Rumänien (500). Auf den Rän- 500 468 452 444 495 454 436 1,5% 1,4% 1,4% 1,3% 1,5% 1,4% 1,3% gen fünf bis zehn befanden sich Staats- 400 382 374 400 angehörige aus Polen (470), Bulgarien 1,2% 1,2% 1,1% 1,2% (450), Italien (440), Ungarn (400), der

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Türkei (380) und Syrien (370).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Türkei Italien Italien Syrien Syrien Ungarn Ungarn rund 13.100 Personen mit ausländischem Serbien Serbien Bulgarien Bulgarien Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland Geburtsort auf der Wieden, das entsprach Herzegowina 39,4% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 78 SEITE 79 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — IV., WIEDEN

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 9,7% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 40,3% 8,0% 42,9% 65,7% 25,0% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland der Schüler/innen auf der Wieden eine gesamt auf der Wieden bei 9,7%. Wäh- 13,6% andere Umgangssprache als Deutsch. rend sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schulty- Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen auf pen zeigt sich auf der Wieden, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 75,7% der Wieden auf 8,0% belief, betrug sie Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Türkei bei Ausländer/innen 13,6%. 25,7% scher Umgangssprache an der Polytech- Russische Förderation nischen Schule und an der Neuen Mittel- 72,4% 30,3% 43,1% Betrachtet man die Topherkunftsländer 23,6% schule (NMS) am höchsten war: 72,4% im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Serbien der Schüler/innen an Polytechnischen bei syrischen Staatsbürger/innen mit 17,3% Schulen und 65,7% an Neuen Mittelschu- Bulgarien 2) 3) 75,7% auf der Wieden besonders hoch, Polytechnische AHS BMS len stammten aus einer Familie mit nicht- 13,3% Schule gefolgt von Staatsangehörigen aus der Rumänien deutscher Umgangssprache. Im Ver- Türkei und der Russischen Föderation 12,8% gleich dazu hatten 30,3% der Schüler/ mit 25,7% bzw. 23,6%. Ungarn 40,3% innen an Allgemeinbildenden Höheren

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 11,8% Schulen (AHS) und 25,0% der Schüler/ Polen innen an den Sonderschulen eine andere 9,4% Italien Umgangssprache als Deutsch. Insgesamt1) 4,7% Deutschland 4,6% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 3) Berufsbildende Mittlere Schule

SEITE 80 SEITE 81 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — V., MARGARETEN

Margareten (5. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 21.000 betrachtet, stellten rund 3.100 Personen Personen mit einer ausländischen Staats- mit Geburtsort in Serbien die größte 3.099 angehörigkeit in Margareten, das ent- Gruppe dar, gefolgt von in Deutsch- 5,6% 2.681 sprach 38,1% der Gesamtbevölkerung land geborenen Personen (2.300). Die 4,9%

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Plätze drei und vier belegten in der Türkei ZAHLEN DATEN FAKTEN 2.294 ländern betrachtet, stellten rund 2.700 (2.000) und in Polen (1.600) geborene 4,2% 38,1% 2.225 serbische Staatsangehörige die größte Personen. Auf den Rängen fünf bis zehn 4,0% 1.973 Gruppe dar, gefolgt von Personen mit befanden sich Personen, die in Bosnien 3,6% 1.625 2,9% deutscher Staatsbürgerschaft (2.200). und Herzegowina (1.400), Rumänien 1.454 1.427 2,6% 2,6% Die Plätze drei und vier belegten Staats- (1.200), Syrien (1.100), Bulgarien (940), 1.302 1.188 1.203 bürger/innen aus Polen (1.500) und der Ungarn (830) und der Russischen Föde- 2,4% 2,2% 2,2% 1.134 1.113 942 2,0% 1,7% Türkei (1.300). Auf den Rängen fünf bis ration (520) geboren wurden. 2,1% 959 877 730 692 827 1,7% 1,6% 1,3% 1,3% 1,5% zehn befanden sich Staatsangehörige aus 521 Rumänien (1.200), Syrien (1.100), Bulga- 0,9% rien (960), Ungarn (880), Kroatien (730)

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION sowie Bosnien und Herzegowina (700).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien rund 24.500 Personen mit ausländischem Kroatien Bulgarien Bulgarien Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Bosnien und Bosnien und Deutschland Deutschland Geburtsort in Margareten, das entsprach Herzegowina Herzegowina 44,4% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 82 SEITE 83 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — V., MARGARETEN

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 12,5% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosen- Im Schuljahr 2018/19 hatten 54,8% 10,2% 88,0% 94,4% 89,1% quote bei unselbstständig Erwerbstäti- Ausland der Schüler/innen in Margareten eine gen insgesamt in Margareten bei 12,5%. 16,5% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich in Margareten, dass der Anteil ZAHLEN DATEN FAKTEN 70,8% Margareten auf 10,2% belief, betrug sie von Schüler/innen mit nichtdeutscher Türkei bei Ausländer/innen 16,5%. 21,8% Umgangssprache an der Neuen Mittel- schule (NMS) und an der Sonderschule Serbien 58,0% 19,2% 77,4% Betrachtet man die Topherkunftsländer 18,5% am höchsten war: 94,4% der Schüler/ im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Rumänien innen an Neuen Mittelschulen und 89,1% bei syrischen Staatsbürger/innen mit 14,4% an Sonderschulen stammten aus einer Bulgarien AHS2) 3) 70,8% in Margareten besonders hoch, Berufsschule BMS Familie mit nichtdeutscher Umgangs- 14,3% gefolgt von Staatsangehörigen aus der Bosnien und Herzegowina sprache. Im Vergleich dazu hatten 34,1% Türkei und Serbien mit 21,8% bzw. 18,5%. 12,5% der Schüler/innen an Berufsbildenden Polen 54,8% Höheren Schulen (BHS) und 19,2% der

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 10,5% 34,1% Schüler/innen an Berufsschulen eine Ungarn andere Umgangssprache als Deutsch. 10,2% Kroatien BHS4) Insgesamt1) 9,5% Deutschland 6,4% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) Ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 84 SEITE 85 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — VI., MARIAHILF

Mariahilf (6. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 9.600 einzelnen Herkunftsländern betrachtet, 1.900 Personen mit einer ausländischen Staats- stellten rund 1.900 Personen mit Geburts- 1.778 6,0% angehörigkeit im Bezirk Mariahilf, das ort in Deutschland die größte Gruppe dar, 5,6% entsprach 30,5% der Gesamtbevölke- gefolgt von in Serbien geborenen Perso-

rung des Bezirkes. Nach einzelnen Her- nen (950). Die Plätze drei und vier beleg- ZAHLEN DATEN FAKTEN kunftsländern betrachtet, stellten rund ten in Polen (670) und in der Türkei (620) 30,5% 1.800 deutsche Staatsangehörige die geborene Personen. Auf den Rängen größte Gruppe dar, gefolgt von Perso- fünf bis zehn befanden sich Personen, 951 nen mit serbischer Staatsbürgerschaft die in Bosnien und Herzegowina (560), 3,0%

(770). Die Plätze drei und vier belegten Rumänien (480), Ungarn (440), Bulgarien 769 666 2,4% 2,1% Staatsbürger/innen aus Polen (510) und (420), in der Russischen Föderation (350) 622 559 2,0% 1,8% Ungarn (420). Auf den Rängen fünf bis und in Italien (340) geboren wurden. 510 419 412 405 476 440 421 1,6% 1,3% 1,3% 1,3% 1,5% 1,4% 1,3% zehn befanden sich Staatsangehörige aus 386 377 298 272 353 339 Rumänien (410), Italien (410), der Türkei 1,2% 1,2% 0,9% 0,9% 1,1% 1,1% (390), Bulgarien (380), Kroatien (300)

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION sowie der Russischen Föderation (270).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, leb- Polen Polen Türkei Türkei Italien Italien Ungarn Ungarn Serbien Serbien ten rund 12.000 Personen mit aus- Kroatien Bulgarien Bulgarien Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland ländischem Geburtsort im Bezirk Herzegowina Mariahilf, das entsprach 38,0% der Gesamtbevölkerung des Bezirkes. Nach Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 86 SEITE 87 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — VI., MARIAHILF

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 10,0% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 43,1% der 8,6% 46,2% 81,8% 61,6% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen im Bezirk Mariahilf eine gesamt im Bezirk Mariahilf bei 10,0%. 13,6% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Türkei Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen im zeigt sich im Bezirk Mariahilf, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 24,1% Bezirk Mariahilf auf 8,6% belief, betrug Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Serbien sie bei Ausländer/innen 13,6%. 20,2% scher Umgangssprache an der Neuen Mittelschule (NMS) und an der Son- Rumänien 30,7% 41,8% 40,8% Betrachtet man die Topherkunftslän- 13,1% derschule am höchsten war: 81,8% der der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Polen Schüler/innen an Neuen Mittelschulen quote bei türkischen Staatsbürger/innen 10,5% und 61,6% an Sonderschulen stamm- Ungarn 2) 3) mit 24,1% im Bezirk Mariahilf besonders AHS Berufsschule BMS ten aus einer Familie mit nichtdeut- 10,5% hoch, gefolgt von Staatsangehörigen Bulgarien scher Umgangssprache. Im Vergleich aus Serbien und Rumänien mit 20,2% 7,0% dazu hatten 40,8% der Schüler/innen bzw. 13,1%. Kroatien 43,1% an Berufsbildenden Mittleren Schulen

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 6,9% (BMS) und 30,7% der Schüler/innen an Bosnien und Herzegowina Allgemeinbildenden Höheren Schulen 6,5% Deutschland (AHS) eine andere Umgangssprache als Insgesamt1) 5,6% Deutsch. Italien 3,6% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 3) Berufsbildende Mittlere Schule

SEITE 88 SEITE 89 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — VII., NEUBAU

Neubau (7. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung 2.220 2.221 — 6,9% 6,9%

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 9.600 einzelnen Herkunftsländern betrach- Personen mit einer ausländischen tet, stellten rund 2.200 Personen mit Staatsangehörigkeit im Bezirk Neubau, Geburtsort in Deutschland die größte das entsprach 29,9% der Gesamtbevöl- Gruppe dar, gefolgt von in Serbien

kerung des Bezirkes. Nach einzelnen geborenen Personen (1.000). Die Plätze ZAHLEN DATEN FAKTEN Herkunftsländern betrachtet, stellten drei und vier belegten in Bosnien und 29,9% rund 2.200 deutsche Staatsangehö- Herzegowina (540) und in der Türkei rige die größte Gruppe dar, gefolgt von (480) geborene Personen. Auf den 1.022 3,2% Personen mit serbischer Staatsbürger- Rängen fünf bis zehn befanden sich 798 schaft (800). Die Plätze drei und vier Personen, die in Polen (470), Italien 2,5%

belegten Staatsbürger/innen aus Ita- (440), Rumänien (440), Ungarn (350), 540 1,7% lien (500) und Rumänien (380). Auf der Russischen Föderation (290) und in 496 476 465 441 436 1,6% 1,5% 1,5% 1,4% 1,4% den Rängen fünf bis zehn befanden Syrien (280) geboren wurden. 376 329 296 289 281 345 290 284 1,2% 1,0% 0,9% 0,9% 0,9% 1,1% 0,9% 0,9% sich Staatsangehörige aus Polen (330), 265 259 Kroatien (300), der Türkei (290), Ungarn 0,8% 0,8%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (280), Syrien (270) und Frankreich (260).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Türkei Italien Italien Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien rund 11.600 Personen mit ausländi- Kroatien Russische Russische Rumänien Rumänien Frankreich Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland schem Geburtsort im Bezirk Neubau, Herzegowina das entsprach 36,3% der Gesamt- bevölkerung des Bezirkes. Nach Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 90 SEITE 91 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — VII., NEUBAU

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 8,0% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 45,5% der 6,4% 42,2% 82,2% 87,1% bei unselbstständig Erwerbstätigen Ausland Schüler/innen im Bezirk Neubau eine insgesamt im Bezirk Neubau bei 8,0%. 12,1% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Polytechnische

österreichischen Staatsangehörigen im Schule zeigt sich im Bezirk Neubau, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 76,2% Bezirk Neubau auf 6,4% belief, betrug Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Türkei sie bei Ausländer/innen 12,1%. 23,4% scher Umgangssprache an der Poly- technischen Schule und an der Neuen Polen 43,6% 32,8% 27,6% Betrachtet man die Topherkunftslän- 17,0% Mittelschule (NMS) am höchsten war: der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Serbien 87,1% der Schüler/innen an Polytechni- quote bei syrischen Staatsbürger/innen 13,6% schen Schulen und 82,2% an Neuen Mit- Rumänien 2) 3) mit 76,2% im Bezirk Neubau besonders AHS Berufsschule BMS telschulen stammten aus einer Familie 13,3% hoch, gefolgt von Staatsangehörigen Bulgarien mit nichtdeutscher Umgangssprache. Im aus der Türkei und aus Polen mit 23,4% 11,9% Vergleich dazu hatten 27,6% der Schü- bzw. 17,0%. Ungarn 45,5% ler/innen an Berufsbildenden Mittleren

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 8,0% 19,6% Schulen (BMS) und 19,6% der Schüler/ Italien innen an Berufsbildenden Höheren 6,5% Kroatien Schulen (BHS) eine andere Umgangs- BHS4) Insgesamt1) 5,6% sprache als Deutsch. Deutschland 3,9% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 92 SEITE 93 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — VIII., JOSEFSTADT

Josefstadt (8. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

— 1.634 6,5% 1.570 Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 7.800 Herkunftsländern betrachtet, stellten 6,3% Personen mit einer ausländischen Staats- rund 1.600 Personen mit Geburtsort angehörigkeit in der Josefstadt, das ent- in Deutschland die größte Gruppe dar, sprach 31,1% der Gesamtbevölkerung des gefolgt von in Serbien geborenen Perso-

Bezirkes. Nach einzelnen Herkunftslän- nen (790). Die Plätze drei und vier beleg- ZAHLEN DATEN FAKTEN dern betrachtet, stellten rund 1.600 deut- ten in Polen (410) und in der Russischen 31,1% sche Staatsangehörige die größte Gruppe Föderation (380) geborene Personen. dar, gefolgt von Personen mit serbischer Auf den Rängen fünf bis zehn befanden 789 3,2% Staatsbürgerschaft (630). Die Plätze drei sich Personen, die in der Türkei (340), in 632 und vier belegten Staatsbürger/innen Rumänien (330), Italien (330), Ungarn 2,5% aus Polen (330) und Italien (320). Auf (330), Bosnien und Herzegowina (320)

den Rängen fünf bis zehn befanden sich und Bulgarien (230) geboren wurden. 326 318 316 411 375 337 330 327 326 321 1,3% 1,3% 1,3% 1,6% 1,5% 1,3% 1,3% 1,3% 1,3% 1,3% Staatsangehörige aus der Russischen 308 279 237 227 215 232 Föderation (320), Ungarn (310), Rumä- 1,2% 1,1% 0,9% 0,9% 0,9% 0,9% nien (280), Bulgarien (240), der Türkei

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (230) und aus Kroatien (220).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, leb- Polen Polen Türkei Türkei Italien Italien Ungarn Ungarn Serbien Serbien ten rund 9.200 Personen mit auslän- Kroatien Bulgarien Bulgarien Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland dischem Geburtsort in der Josefstadt, Herzegowina das entsprach 36,9% der Gesamtbe- völkerung des Bezirkes. Nach einzelnen Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 94 SEITE 95 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — VIII., JOSEFSTADT

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 7,5% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 38,9% der 5,9% 32,8% 87,3% 26,8% bei unselbstständig Erwerbstätigen Ausland Schüler/innen in der Josefstadt eine insgesamt in der Josefstadt bei 7,5%. 12,0% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen 2) Russische Föderation Volksschule Neue Mittelschule AHS

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich in der Josefstadt, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 31,2% der Josefstadt auf 5,9% belief, betrug sie Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Türkei bei Ausländer/innen 12,0%. 18,5% scher Umgangssprache an der Berufs- bildenden Mittleren Schule (BMS) und Serbien 90,7% 40,4% Betrachtet man die Topherkunftsländer 16,4% Neuen Mittelschule (NMS) am höchsten im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Ungarn war: 90,7% der Schüler/innen an Berufs- bei Staatsbürger/innen der Russischen 12,6% bildenden Mittleren Schulen (BMS) und Polen 3) 4) Föderation mit 31,2% in der Josefstadt BMS BHS 87,3% an Neuen Mittelschulen (NMS) 10,6% besonders hoch, gefolgt von Staatsan- Bulgarien stammten aus einer Familie mit nicht- gehörigen der Türkei und Serbiens mit 10,3% deutscher Umgangssprache. Im Ver- 18,5% bzw. 16,4%. Rumänien 38,9% gleich dazu hatten 32,8% der Schüler/

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 8,3% innen an Volksschulen und 26,8% der Kroatien Schüler/innen an Allgemeinbildenden 6,7% Italien Höheren Schulen (AHS) eine andere Insgesamt1) 5,3% Umgangssprache als Deutsch. Deutschland 2,4% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 96 SEITE 97 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — IX., ALSERGRUND

Alsergrund (9. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

— 2.735 2.733 6,5% 6,5% Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 13.600 betrachtet, stellten rund 2.700 Personen Personen mit einer ausländischen Staats- mit Geburtsort in Deutschland die größte angehörigkeit am Alsergrund, das ent- Gruppe dar, gefolgt von in Serbien gebo- sprach 32,6% der Gesamtbevölkerung renen Personen (1.300). Die Plätze drei

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- und vier belegten in Polen (800) und in ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 2.700 Bosnien und Herzegowina (690) gebo- 32,6% deutsche Staatsangehörige die größte rene Personen. Auf den Rängen fünf Gruppe dar, gefolgt von Personen mit bis zehn befanden sich Personen, die in 1.280 3,1% serbischer Staatsbürgerschaft (1.000). Rumänien (620), Ungarn (600), der Russi- 1.040 Die Plätze drei und vier belegten Staats- schen Föderation (570), der Türkei (540), 2,5%

bürger/innen aus Polen (680) und Ita- Italien (540), und Frankreich (490) gebo- 803 1,9% lien (600). Auf den Rängen fünf bis ren wurden. 682 602 567 566 540 686 624 599 566 539 539 1,6% 1,4% 1,4% 1,4% 1,3% 1,6% 1,5% 1,4% 1,4% 1,3% 1,3% zehn befanden sich Staatsangehörige 488 454 389 485 aus Rumänien (570), Frankreich (570), 1,2% 1,1% 0,9% 1,2% Ungarn (540), der Russischen Föderation

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (490), Kroatien (450) und Syrien (390).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Italien Italien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien rund 16.000 Personen mit ausländischem Kroatien Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Frankreich Frankreich Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland Geburtsort am Alsergrund, das entsprach Herzegowina 38,2% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 98 SEITE 99 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — IX., ALSERGRUND

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 8,2% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 36,0% 6,7% 47,5% 87,0% 64,3% bei unselbstständig Erwerbstätigen am Ausland der Schüler/innen am Alsergrund eine Alsergrund bei 8,2%. Während sich die 11,7% andere Umgangssprache als Deutsch. Arbeitslosenquote bei österreichischen Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

Staatsangehörigen am Alsergrund auf zeigt sich am Alsergrund, dass der Anteil ZAHLEN DATEN FAKTEN 78,8% 6,7% belief, betrug sie bei Ausländer/ von Schüler/innen mit nichtdeutscher Russische Föderation innen 11,7%. 16,6% Umgangssprache an der Neuen Mit- telschule (NMS) und der Sonderschule Rumänien 21,5% 29,8% 26,6% Betrachtet man die Topherkunftsländer 14,6% am höchsten war: 87,0% der Schüler/ im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Serbien innen an Neuen Mittelschulen und 64,3% bei syrischen Staatsbürger/innen mit 13,9% an Sonderschulen stammten aus einer Polen 2) 3) 4) 78,8% am Alsergrund besonders hoch, AHS BMS BHS Familie mit nichtdeutscher Umgangs- 10,1% gefolgt von Staatsangehörigen aus der Kroatien sprache. Im Vergleich dazu hatten 26,6% Russischen Föderation und Rumänien 9,3% der Schüler/innen an Berufsbildenden mit 16,6% bzw. 14,6%. Ungarn 36,0% Höheren Schulen (BHS) und 21,5% der

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 7,3% Schüler/innen an Allgemeinbildenden Italien Höheren Schulen (AHS) eine andere 5,7% Deutschland Umgangssprache als Deutsch. Insgesamt1) 4,7% Frankreich 3,0% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 100 SEITE 101 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — X., FAVORITEN

Favoriten (10. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

— 14.083 13.596 6,8% 6,6% 12.710 Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 78.300 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- 6,1% Personen mit einer ausländischen Staats- ländern betrachtet, stellten rund 14.100 angehörigkeit in Favoriten, das ent- Personen mit Geburtsort in Serbien die sprach 37,8% der Gesamtbevölkerung größte Gruppe dar, gefolgt von in der 9.719

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Türkei geborenen Personen (13.600). 4,7% ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 12.700 Die Plätze drei und vier belegten in Bos- 37,8% serbische Staatsangehörige die größte nien und Herzegowina (7.400) und Polen 7.397 Gruppe dar, gefolgt von Personen mit (5.200) geborene Personen. Auf den 3,6%

türkischer Staatsbürgerschaft (9.700). Rängen fünf bis zehn befanden sich Per- 5.391 5.249 5.209 Die Plätze drei und vier belegten Staats- sonen, die in Rumänien (5.200), Syrien 2,6% 2,5% 2,5% 4.679 4.388 bürger/innen aus Rumänien (5.400) und (4.000), Bulgarien (3.800), Deutschland 2,3% 2,1% 4.052 3.928 3.964 3.819 1,9% 1,8% Polen (4.700). Auf den Rängen fünf bis (3.200), Afghanistan (3.100) und Nord- 2,0% 1,9% 3.197 3.045 2.971 3.152 3.127 1,5% 1,5% 1,4% 1,5% 1,5% zehn befanden sich Staatsangehörige aus mazedonien (2.500) geboren wurden. 2.545 Bulgarien (4.400), Bosnien und Herzego- 1,2% wina (4.100), Syrien (3.900), Afghanistan

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (3.200), Ungarn (3.000) und Kroatien (3.000).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Nord- Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Serbien Serbien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Bulgarien Bulgarien Rumänien Rumänien Afghanistan Afghanistan mazedonien Bosnien und Bosnien und Deutschland rund 90.000 Personen mit ausländi- Herzegowina Herzegowina schem Geburtsort in Favoriten, das ent- sprach 43,3% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 102 SEITE 103 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — X., FAVORITEN

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 17,2% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 72,7% der 14,2% 77,0% 82,9% 82,9% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Favoriten eine andere gesamt in Favoriten bei 17,2%. Während 22,1% Umgangssprache als Deutsch. Aufgeteilt sich die Arbeitslosenquote bei österrei- auf die einzelnen Schultypen zeigt sich Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Favoriten in Favoriten, dass der Anteil von Schüler/ ZAHLEN DATEN FAKTEN 76,9% auf 14,2% belief, betrug sie bei Auslän- innen mit nichtdeutscher Umgangsspra- Afghanistan der/innen 22,1%. 49,9% che an der Polytechnischen Schule und Türkei an der Sonderschule bzw. Neuen Mittel- 84,3% 58,8% 51,3% Betrachtet man die Topherkunftslän- 25,7% schule (NMS) am höchsten war: 84,3% der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Bulgarien der Schüler/innen an Polytechnischen quote bei syrischen Staatsbürger/innen 19,5% Schulen und 82,9% an Sonderschulen Serbien 2) mit 76,9% in Favoriten besonders hoch, Polytechnische AHS Berufsschule bzw. Neuen Mittelschulen (NMS) stamm- 19,4% Schule gefolgt von Staatsangehörigen aus Rumänien ten aus einer Familie mit nichtdeutscher Afghanistan und der Türkei mit 49,9% 15,3% Umgangssprache. Im Vergleich dazu bzw. 25,7%. Bosnien und Herzegowina 72,7% hatten 58,8% der Schüler/innen an All-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 13,4% 79,0% 64,2% gemeinbildenden Höheren Schulen Polen (AHS) und 51,3% der Schüler/innen an 13,2% Ungarn Berufsschulen eine andere Umgangs- BMS3) BHS4) Insgesamt1) 13,1% sprache als Deutsch. Kroatien 11,9% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 104 SEITE 105 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XI., SIMMERING

Simmering (11. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 31.700 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen Staats- ländern betrachtet, stellten rund 5.600 5.592 angehörigkeit in Simmering, das ent- Personen mit Geburtsort in der Türkei die 5,4% 5.429 sprach 30,4% der Gesamtbevölkerung größte Gruppe dar, gefolgt von in Ser- 5,2% 4.811

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- bien geborenen Personen (5.400). Die 4,6% ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 4.800 Plätze drei und vier belegten in Bosnien 30,4% 3.834 serbische Staatsangehörige die größte und Herzegowina (3.200) und Rumä- 3,7% Gruppe dar, gefolgt von Personen mit nien (2.700) geborene Personen. Auf 3.234 3,1% türkischer Staatsbürgerschaft (3.800). den Rängen fünf bis zehn befanden sich 2.760 2.742 2.732 2,6% 2,6% 2,6% Die Plätze drei und vier belegten Staats- Personen, die in Polen (2.700), Deutsch- 2.553 bürger/innen aus Rumänien (2.800) land (1.400), Syrien (1.300), Afghanistan 2,4%

und Polen (2.600). Auf den Rängen fünf (1.200), Ungarn (1.200) und der Slowakei 1.540 1.514 1.418 1,5% 1,4% 1,4% bis zehn befanden sich Staatsangehö- (1.200) geboren wurden. 1.280 1.208 1.155 1.141 1.258 1.177 1.165 1.155 rige aus Kroatien (1.500), Bosnien und 1,2% 1,2% 1,1% 1,1% 1,2% 1,1% 1,1% 1,1% Herzegowina (1.500), Syrien (1.300),

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Ungarn (1.200), der Slowakei (1.200) und Deutschland (1.100).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Kroatien Slowakei Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Slowakei Rumänien Rumänien Afghanistan Bosnien und Bosnien und Deutschland Deutschland Herzegowina rund 38.000 Personen mit ausländi- Herzegowina schem Geburtsort in Simmering, das ent- sprach 36,4% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 106 SEITE 107 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XI., SIMMERING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 15,0% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosen- Im Schuljahr 2018/19 hatten 64,6% 13,0% 68,5% 76,8% 40,9% quote bei unselbstständig Erwerbstäti- Ausland der Schüler/innen in Simmering eine gen insgesamt in Simmering bei 15,0%. 20,0% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich in Simmering, dass der Anteil ZAHLEN DATEN FAKTEN 82,0% Simmering auf 13,0% belief, betrug sie von Schüler/innen mit nichtdeutscher Türkei bei Ausländer/innen 20,0%. 26,7% Umgangssprache an der Neuen Mittel- schule (NMS) und der Berufsbildenden Slowakei 44,4% 76,8% 63,0% Betrachtet man die Topherkunftsländer 17,3% Mittleren Schule (BMS) am höchsten im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Serbien war: 76,8% der Schüler/innen an Neuen bei syrischen Staatsbürger/innen mit 17,0% Mittelschulen und 76,8% an Berufsbil- Rumänien 2) 3) 4) 82,0% in Simmering besonders hoch, AHS BMS BHS denden Mittleren Schulen (BMS) stamm- 14,8% gefolgt von türkischen und slowakischen Ungarn ten aus einer Familie mit nichtdeutscher Staatsangehörigen mit 26,7% bzw. 17,3%. 13,4% Umgangssprache. Im Vergleich dazu Polen 64,6% hatten 44,4% der Schüler/innen an All-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 12,1% gemeinbildenden Höheren Schulen Bosnien und Herzegowina (AHS) und 40,9% der Schüler/innen an 11,1% Deutschland Sonderschulen eine andere Umgangs- Insgesamt1) 10,1% sprache als Deutsch. Kroatien 9,5% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 108 SEITE 109 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XII., MEIDLING

Meidling (12. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

6.117 Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 34.100 betrachtet, stellten rund 6.100 Personen 6,3% Personen mit einer ausländischen Staats- mit Geburtsort in Serbien die größte 5.318 angehörigkeit in Meidling, das entsprach Gruppe dar, gefolgt von in der Türkei 5,5% 35,1% der Gesamtbevölkerung des Bezir- geborenen Personen (4.500). Die Plätze 4.490

kes. Nach einzelnen Herkunftsländern drei und vier belegten in Bosnien und 4,6% ZAHLEN DATEN FAKTEN betrachtet, stellten rund 5.300 serbische Herzegowina (3.300) und Polen (2.900) 35,1% Staatsangehörige die größte Gruppe geborene Personen. Auf den Rängen fünf 3.262 3.267 dar, gefolgt von Personen mit türkischer bis zehn befanden sich Personen, die in 3,4% 3,4% 2.893 3,0% Staatsbürgerschaft (3.300). Die Plätze Deutschland (2.100), Rumänien (2.100), 2.673 2,8% drei und vier belegten Staatsbürger/innen Syrien (1.700), Ungarn (1.400), Bulgarien 2.103 2.101 2.060 2,2% 2,2% 2,1% aus Polen (2.700) und Rumänien (2.100). (1.200) und Afghanistan (1.100) geboren 1.832 1.820 1.673 1.664 1.651 1,9% 1,9% 1,7% 1,7% 1,7% Auf den Rängen fünf bis zehn befanden wurden. 1.571 1.273 1.393 1,6% 1,3% 1,4% sich Staatsangehörige aus Deutschland 1.166 1.108 (1.800), Ungarn (1.800), Syrien (1.700), 1,2% 1,1% Bosnien und Herzegowina (1.700), Kroa-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION tien (1.600) und Bulgarien (1.300).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien rund 39.900 Personen mit ausländischem Kroatien Bulgarien Bulgarien Rumänien Rumänien Afghanistan Deutschland Deutschland Bosnien und Bosnien und Geburtsort in Meidling, das entsprach Herzegowina Herzegowina 41,1% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 110 SEITE 111 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XII., MEIDLING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 15,6% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 63,9% der 13,2% 74,7% 86,6% 69,3% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Meidling eine andere gesamt in Meidling bei 15,6%. Während 20% Umgangssprache als Deutsch. Auf- sich die Arbeitslosenquote bei österrei- geteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Meidling zeigt sich in Meidling, dass der Anteil ZAHLEN DATEN FAKTEN 76,2% auf 13,2% belief, betrug sie bei Auslän- von Schüler/innen mit nichtdeutscher Türkei der/innen 20,0%. 27,1% Umgangssprache an der Neuen Mit- telschule (NMS) und Volksschule am Serbien 52,4% 45,7% 46,1% Betrachtet man die Topherkunftslän- 19,8% höchsten war: 86,6% der Schüler/innen der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Rumänien an Neuen Mittelschulen und 74,7% an quote bei syrischen Staatsbürger/innen 16,2% Volksschulen stammten aus einer Fami- Bosnien und Herzegowina 2) 3) mit 76,2% in Meidling besonders hoch, AHS Berufsschule BMS lie mit nichtdeutscher Umgangsspra- 14,2% gefolgt von türkischen und serbischen Bulgarien che. Im Vergleich dazu hatten 46,1% Staatsangehörigen mit 27,1% bzw. 19,8%. 13,9% der Schüler/innen an Berufsbildenden Kroatien 63,9% Mittleren Schulen (BMS) und 45,7% an

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 11,3% 70,9% Berufsschulen eine andere Umgangs- Ungarn sprache als Deutsch. 9,2% Polen BHS4) Insgesamt1) 9,0% Deutschland 6,6% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 112 SEITE 113 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XIII., HIETZING

Hietzing (13. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 11.100 betrachtet, stellten rund 2.000 Personen Personen mit einer ausländischen Staats- mit Geburtsort in Deutschland die größte angehörigkeit in Hietzing, das entsprach Gruppe dar, gefolgt von in Serbien gebo- 20,5% der Gesamtbevölkerung des Bezir- renen Personen (1.100). Die Plätze drei

kes. Nach einzelnen Herkunftsländern und vier belegten in Ungarn (960) und ZAHLEN DATEN FAKTEN betrachtet, stellten rund 1.700 deutsche Polen (930) geborene Personen. Auf den 20,5% 1.988 Staatsangehörige die größte Gruppe dar, Rängen fünf bis zehn befanden sich Per- 3,7% gefolgt von Personen mit ungarischer sonen, die in Rumänien (650), Bosnien 1.728 Staatsbürgerschaft (920). Die Plätze drei und Herzegowina (550), im Iran (550), 3,2% und vier belegten Staatsbürger/innen in der Tschechischen Republik (530), der

aus Serbien (800) und Polen (780). Auf Russischen Föderation (480) und in der 924 1.083 958 928 1,7% 2,0% 1,8% 1,7% den Rängen fünf bis zehn befanden sich Türkei (480) geboren wurden. 799 783 1,5% 1,4% Staatsangehörige aus Rumänien (600), 596 654 550 550 526 480 477 1,1% 1,2% 1,0% 1,0% 1,0% 0,9% 0,9% Syrien (410), der Slowakei (390), der Rus- 412 394 388 364 330 sischen Föderation (390), dem Iran (360) 0,8% 0,7% 0,7% 0,7% 0,6%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION und Italien (330).

Betrachtet man die Bevölkerung des Iran Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Iran Polen Polen Türkei Italien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Slowakei Slowakei rund 14.300 Personen mit ausländischem Republik Russische Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland Tschechische Tschechische Geburtsort in Hietzing, das entsprach Herzegowina 26,4% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 114 SEITE 115 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XIII., HIETZING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 8,6% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosen- Im Schuljahr 2018/19 hatten 30,4% der 7,0% 31,2% 60,4% 46,6% quote bei unselbstständig Erwerbstä- Ausland Schüler/innen in Hietzing eine andere tigen insgesamt in Hietzing bei 8,6%. 14,6% Umgangssprache als Deutsch. Aufgeteilt Während sich die Arbeitslosenquote bei auf die einzelnen Schultypen zeigt sich Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in in Hietzing, dass der Anteil von Schüler/ ZAHLEN DATEN FAKTEN 77,0% Simmering auf 7,0% belief, betrug sie bei innen mit nichtdeutscher Umgangsspra- Iran Ausländer/innen 14,6%. 19,2% che an der Neuen Mittelschule (NMS) und an der Berufsschule am höchsten Serbien 14,9% 58,1% 50,2% Betrachtet man die Topherkunftslän- 18,5% war: 60,4% der Schüler/innen an Neuen der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Rumänien Mittelschulen und 58,1% an Berufsschu- quote bei syrischen Staatsbürger/innen 18,1% len stammten aus einer Familie mit Russische Föderation 2) 3) mit 77,0% in Hietzing besonders hoch, AHS Berufsschule BMS nichtdeutscher Umgangssprache. Im 15,8% gefolgt von iranischen und serbischen Polen Vergleich dazu hatten 17,5% der Schü- Staatsangehörigen mit 19,2% bzw. 18,5%. 10,9% ler/innen an Berufsbildenden Höheren Slowakei 30,4% Schulen (BHS) und 14,9% der Schüler/

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 9,3% 17,5% innen an Allgemeinbildenden Höheren Ungarn Schulen (AHS) eine andere Umgangs- 8,7% Deutschland sprache als Deutsch. BHS4) Insgesamt1) 5,4% Italien 5,0% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 116 SEITE 117 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XIV., PENZING

Penzing (14. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 25.100 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen ländern betrachtet, stellten rund 4.400 Staatsangehörigkeit in Penzing, das ent- Personen mit Geburtsort in Serbien die sprach 26,8% der Gesamtbevölkerung größte Gruppe dar, gefolgt von in Polen 4.426

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- geborenen Personen (2.600). Die Plätze 4,7% ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 3.700 drei und vier belegten in Deutschland 26,8% 3.728 serbische Staatsangehörige die größte (2.400) und Bosnien und Herzegowina 4,0% Gruppe dar, gefolgt von Personen mit (2.300) geborene Personen. Auf den

polnischer Staatsbürgerschaft (2.400). Rängen fünf bis zehn befanden sich Per- 2.386 2.551 2.375 2,5% 2,7% 2,5% Die Plätze drei und vier belegten Staats- sonen, die in der Türkei (2.200), Rumä- 2.046 2.287 2.230 2,2% 2,4% 2,4% bürger/innen aus Deutschland (2.000) nien (1.600), Syrien (1.300), Ungarn 1.597 1.609 1,7% 1,7% und Rumänien (1.600). Auf den Rängen (1.200), Afghanistan (780) und Kroatien 1.538 1.322 1.260 1.256 1.180 1,6% 1,4% 1,3% 1,3% 1,3% fünf bis zehn befanden sich Staatsange- (760) geboren wurden. 1.145 1.013 822 1,2% 1,1% 0,9% hörige aus der Türkei (1.500), Ungarn 776 756 (1.300), Syrien (1.300), Kroatien (1.100), 0,8% 0,8%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Bosnien und Herzegowina (1.000) und Afghanistan (820).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Kroatien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Rumänien Rumänien Afghanistan Afghanistan Bosnien und Bosnien und Deutschland Deutschland rund 30.100 Personen mit ausländi- Herzegowina Herzegowina schem Geburtsort in Penzing, das ent- sprach 32,1% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 118 SEITE 119 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XIV., PENZING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 11,3% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 42,8% der 8,9% 49,4% 75,5% 69,2% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Penzing eine andere gesamt in Penzing bei 11,3%. Während 17,9% Umgangssprache als Deutsch. Aufgeteilt sich die Arbeitslosenquote bei österrei- auf die einzelnen Schultypen zeigt sich Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Penzing in Penzing, dass der Anteil von Schüler/ ZAHLEN DATEN FAKTEN 80,0% auf 8,9% belief, betrug sie bei Auslän- innen mit nichtdeutscher Umgangsspra- Afghanistan der/innen 17,9%. 48,1% che an der Neuen Mittelschule (NMS) und Sonderschule am höchsten war: 75,5% Türkei 20,9% 59,2% 19,6% Betrachtet man die Topherkunftslän- 27,0% der Schüler/innen an Neuen Mittelschu- der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Serbien len und 69,2% an Sonderschulen stamm- quote bei syrischen Staatsbürger/innen 19,9% ten aus einer Familie mit nichtdeut- Rumänien 2) 3) mit 80,0% in Penzing besonders hoch, AHS Berufsschule BMS scher Umgangssprache. Im Vergleich 15,5% gefolgt von afghanischen und türki- Bosnien und Herzegowina dazu hatten 19,6% der Schüler/innen an schen Staatsangehörigen mit 48,1% bzw. 11,0% Berufsbildenden Mittleren Schule (BMS) 27,0%. Polen 42,8% und 12,8% der Schüler/innen an Berufs-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 10,5% 12,8% bildenden Höheren Schulen (BHS) eine Ungarn andere Umgangssprache als Deutsch. 10,1% Kroatien BHS4) Insgesamt1) 8,7% Deutschland 6,6% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 120 SEITE 121 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XV., RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS

6.229 8,1% Rudolfsheim-Fünfhaus (15. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung 5.506 — 7,2%

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 32.600 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen Staats- ländern betrachtet, stellten rund 6.200 angehörigkeit in Rudolfsheim-Fünfhaus, Personen mit Geburtsort in Serbien die 3.700 das entsprach 42,4% der Gesamtbevöl- größte Gruppe dar, gefolgt von in der 4,8%

kerung des Bezirkes. Nach einzelnen Türkei geborenen Personen (3.700). ZAHLEN DATEN FAKTEN 3.298 Herkunftsländern betrachtet, stellten Die Plätze drei und vier belegten in Bos- 4,3% 42,4% 2.819 rund 5.500 serbische Staatsangehörige nien und Herzegowina (3.300) sowie 3,7% 2.760 2.662 die größte Gruppe dar, gefolgt von Per- Polen (2.800) geborene Personen. Auf 3,6% 3,5% 2.224 2,9% sonen mit polnischer Staatsbürgerschaft den Rängen fünf bis zehn befanden sich 2.034 2.188 2.097 2,6% 2,8% 2,7% (2.800). Die Plätze drei und vier belegten Personen, die in Deutschland (2.200), 1.681 1.586 2,2% 2,1% Staatsbürger/innen aus der Türkei (2.700) Rumänien (2.100), Syrien (1.600), Ungarn 1.551 1.410 1.555 2,0% und Rumänien (2.200). Auf den Rängen (1.100), Bulgarien (1.000) und Kroatien 2,0% 1,8% 1.130 1.115 995 1,5% 1,5% 1,3% fünf bis zehn befanden sich Staatsange- (940) geboren wurden. 936 hörige aus Deutschland (2.000), Kroa- 1,2% tien (1.700), Syrien (1.600), Bosnien und

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Herzegowina (1.600), Ungarn (1.400) und Bulgarien (1.100).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Kroatien Bulgarien Bulgarien Rumänien Rumänien Deutschland Deutschland Bosnien und Bosnien und rund 36.800 Personen mit ausländischem Herzegowina Herzegowina Geburtsort in Rudolfsheim-Fünfhaus, das entsprach 47,9% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 122 SEITE 123 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XV., RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 15,8% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 65,2% der 12,5% 79,1% 84,8% 67,5% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Rudolfsheim-Fünf- gesamt in Rudolfsheim-Fünfhaus bei 20,2% haus eine andere Umgangssprache 15,8%. Während sich die Arbeitslosen- als Deutsch. Aufgeteilt auf die einzel- Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

quote bei österreichischen Staatsange- nen Schultypen zeigt sich in Rudolfs- ZAHLEN DATEN FAKTEN 80,4% hörigen in diesem Bezirk auf 12,5% belief, heim-Fünfhaus, dass der Anteil von Türkei betrug sie bei Ausländer/innen 20,2%. 26,0% Schüler/innen mit nichtdeutscher Serbien Umgangssprache an der Polytechni- 86,1% 65,1% 47,2% Betrachtet man die Topherkunftslän- 20,3% schen Schule und an der Neuen Mittel- der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Bulgarien schule (NMS) am höchsten war: 86,1% quote bei syrischen Staatsbürger/innen 17,8% der Schüler/innen an Polytechnischen Rumänien 2) mit 80,4% in Rudolfsheim-Fünfhaus Polytechnische AHS Berufsschule Schulen und 84,8% an Neuen Mittelschu- 15,8% Schule besonders hoch, gefolgt von türkischen Bosnien und Herzegowina len stammten aus einer Familie mit nicht- und serbischen Staatsbürger/innen mit 13,1% deutscher Umgangssprache. Im Ver- 26,0% und 20,3%. Ungarn 65,2% gleich dazu hatten 65,1% der Schüler/

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 12,8% 81,8% 81,8% innen an Allgemeinbildenden Höheren Kroatien Schulen (AHS) und 47,2% der Schüler/ 11,5% Polen innen an Berufsschulen eine andere BMS3) BHS4) Insgesamt1) 10,3% Umgangssprache als Deutsch. Deutschland 9,1% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 124 SEITE 125 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XVI., OTTAKRING

Ottakring (16. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung 7.852 7,6% — 6.908 6,7% Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 38.000 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen ländern betrachtet, stellten rund 7.900 Staatsangehörigkeit in Ottakring, das Personen mit Geburtsort in Serbien die entsprach 36,8% der Gesamtbevölke- größte Gruppe dar, gefolgt von in der 4.998

rung des Bezirkes. Nach einzelnen Her- Türkei geborenen Personen (5.000). 4,8% ZAHLEN DATEN FAKTEN kunftsländern betrachtet, stellten rund Die Plätze drei und vier belegten in 36,8% 6.900 serbische Staatsangehörige die Bosnien und Herzegowina (3.600) und 3.584 3.633 3.395 größte Gruppe dar, gefolgt von Perso- Polen (3.400) geborene Personen. Auf 3,5% 3,5% 3,3% 3.270 3,2% nen mit türkischer Staatsbürgerschaft den Rängen fünf bis zehn befanden sich 2.653 2,6% (3.600). Die Plätze drei und vier belegten Personen, die in Deutschland (2.700), 2.471 2.385 2.262 2,4% 2,3% 2,2% Staatsbürger/innen aus Polen (3.300) Rumänien (2.300), Syrien (1.800), 1.920 1.818 1.700 1.839 1,9% 1,8% 1,6% 1,8% und Rumänien (2.500). Auf den Rängen Afghanistan (1.300), Bulgarien (1.200) 1.390 1.338 1,3% 1,3% fünf bis zehn befanden sich Staatsange- und Kroatien (1.100) geboren wurden. 1.267 1.233 1.139 hörige aus Deutschland (2.400), Kroa- 1,2% 1,2% 1,1% tien (1.900), Syrien (1.800), Bosnien und

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Herzegowina (1.700), Bulgarien (1.400) und Afghanistan (1.300).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Syrien Serbien Serbien Kroatien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Bulgarien Bulgarien Rumänien Rumänien Afghanistan Afghanistan Deutschland Deutschland Bosnien und Bosnien und rund 43.300 Personen mit ausländi- Herzegowina Herzegowina schem Geburtsort in Ottakring, das ent- sprach 42,0% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 126 SEITE 127 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XVI., OTTAKRING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 14,1% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 69,0% der 10,7% 80,9% 91,2% 83,8% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Ottakring eine andere gesamt in Ottakring bei 14,1%. Während 20,1% Umgangssprache als Deutsch. Aufgeteilt sich die Arbeitslosenquote bei österrei- auf die einzelnen Schultypen zeigt sich Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Ottak- in Ottakring, dass der Anteil von Schü- ZAHLEN DATEN FAKTEN 75,5% ring auf 10,7% belief, betrug sie bei Aus- ler/innen mit nichtdeutscher Umgangs- Afghanistan länder/innen 20,1%. 49,8% sprache an der Neuen Mittelschule (NMS) und der Sonderschule am höchs- Türkei 65,5% 50,0% 61,4% Betrachtet man die Topherkunftslän- 26,4% ten war: 91,2% der Schüler/innen an der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Serbien Neuen Mittelschulen und 83,8% an Son- quote bei syrischen Staatsbürger/innen 20,3% derschulen stammten aus einer Familie Bulgarien 2) 3) mit 75,5% in Ottakring besonders hoch, AHS Berufsschule BMS mit nichtdeutscher Umgangssprache. Im 17,8% gefolgt von afghanischen und türki- Rumänien Vergleich dazu hatten 50,0% der Schü- schen Staatsbürger/innen mit 49,8% 14,3% ler/innen an Berufsschulen und 44,8% und 26,4%. Bosnien und Herzegowina 69,0% an Berufsbildenden Höheren Schulen

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 12,9% 44,8% (BHS) eine andere Umgangssprache als Polen Deutsch. 10,9% Kroatien BHS4) Insgesamt1) 9,9% Deutschland 6,7% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 128 SEITE 129 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XVII., HERNALS

Hernals (17. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

— 3.707 6,5% Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 19.900 betrachtet, stellten rund 3.700 Perso- 3.270 Personen mit einer ausländischen Staats- nen mit Geburtsort in Serbien die größte 5,7% angehörigkeit in Hernals, das entsprach Gruppe dar, gefolgt von in Polen gebore- 35,0% der Gesamtbevölkerung des Bezir- nen Personen (1.900). Die Plätze drei und

kes. Nach einzelnen Herkunftsländern vier belegten in Deutschland (1.900) und ZAHLEN DATEN FAKTEN betrachtet, stellten rund 3.300 serbische Bosnien und Herzegowina (1.700) gebo- 35,0% Staatsangehörige die größte Gruppe rene Personen. Auf den Rängen fünf bis 1.887 1.869 dar, gefolgt von Personen mit polni- zehn befanden sich Personen, die in der 3,3% 3,3% 1.850 1.756 1.715 3,2% 3,1% 3,0% scher Staatsbürgerschaft (1.900). Die Türkei (1.600), Rumänien (1.300), Syrien 1.615 Plätze drei und vier belegten Staatsbür- (950), Ungarn (630), Afghanistan (620) 2,8% 1.379 1.300 2,4% ger/innen aus Deutschland (1.800) und und Bulgarien (610) geboren wurden. 1.163 971 2,3% 953 2,0% 1,7% 1,7% Rumänien (1.400). Auf den Rängen fünf 898 784 781 1,6% 1,4% 1,4% bis zehn befanden sich Staatsangehörige 673 625 624 611 aus der Türkei (1.200), Syrien (970), Kro- 1,2% 1,1% 1,1% 1,1% atien (900), Ungarn (780), Bosnien und

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Herzegowina (780) und Bulgarien (670).

Betrachtet man die Bevölkerung des Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien rund 22.500 Personen mit ausländischem Kroatien Bulgarien Bulgarien Rumänien Rumänien Afghanistan Deutschland Bosnien und Bosnien und Deutschland Herzegowina Geburtsort in Hernals, das entsprach Herzegowina 39,5% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 130 SEITE 131 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XVII., HERNALS

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 12,4% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 49,5% der 9,5% 59,9% 91,7% 72,7% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Hernals eine andere gesamt in Hernals bei 12,4%. Während 17,8% Umgangssprache als Deutsch. Aufge- sich die Arbeitslosenquote bei österrei- teilt auf die einzelnen Schultypen zeigt Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen auf Hernals sich in Hernals, dass der Anteil von Schü- ZAHLEN DATEN FAKTEN 79,5% auf 9,5% belief, betrug sie bei Ausländer/ ler/innen mit nichtdeutscher Umgangs- Afghanistan innen 17,8%. 48,7% sprache an der Neuen Mittelschule (NMS) und der Sonderschule am höchs- Türkei 28,3% 57,2% 28,3% Betrachtet man die Topherkunftslän- 23,8% ten war: 91,7% der Schüler/innen an der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Serbien Neuen Mittelschulen und 72,7% an Son- quote bei syrischen Staatsbürger/innen 20,6% derschulen stammten aus einer Familie Rumänien 2) 3) 4) mit 79,5% in Hernals besonders hoch, AHS BMS BHS mit nichtdeutscher Umgangssprache. Im 16,0% gefolgt von afghanischen und türki- Bosnien und Herzegowina Vergleich dazu hatten 28,3% der Schü- schen Staatsbürger/innen mit 48,7% und 11,7% ler/innen an Berufsbildenden Höheren 23,8%. Ungarn 49,5% Schulen (BHS) und 28,3% an Allgemein-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 9,7% bildenden Höheren Schulen (AHS) eine Polen andere Umgangssprache als Deutsch. 8,9% Kroatien Insgesamt1) 8,4% Deutschland 6,2% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 132 SEITE 133 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XVIII., WÄHRING

Währing (18. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 14.600 betrachtet, stellten rund 2.500 Personen Personen mit einer ausländischen Staats- mit Geburtsort in Deutschland die größte angehörigkeit in Währing, das entsprach Gruppe dar, gefolgt von in Serbien gebo- 2.520 28,3% der Gesamtbevölkerung des Bezir- renen Personen (1.700). Die Plätze drei 4,9% 2.377

kes. Nach einzelnen Herkunftsländern und vier belegten in Polen (1.200) und 4,6% ZAHLEN DATEN FAKTEN betrachtet, stellten rund 2.400 deutsche Bosnien und Herzegowina (810) gebo- 28,3% Staatsangehörige die größte Gruppe rene Personen. Auf den Rängen fünf dar, gefolgt von Personen mit serbischer bis zehn befanden sich Personen, die in 1.660 Staatsbürgerschaft (1.400). Die Plätze Rumänien (700), der Türkei (670), Syrien 1.413 3,2% 2,7% drei und vier belegten Staatsbürger/innen (660), Ungarn (660), der Russischen 1.156 2,2% aus Polen (1.000) und Rumänien (680). Föderation (560) und im Iran (520) gebo- 1.027 2,0% Auf den Rängen fünf bis zehn befanden ren wurden. 684 652 645 814 698 673 658 656 1,3% 1,3% 1,3% 1,6% 1,4% 1,3% 1,3% 1,3% sich Staatsangehörige aus Syrien (650), 543 539 481 453 559 522 Ungarn (650), Italien (540), Kroatien 1,1% 1,0% 0,9% 0,9% 1,1% 1,0% (540), der Russischen Föderation (480)

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION und der Türkei (450).

Betrachtet man die Bevölkerung des

Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Iran Polen Polen Türkei Türkei Türkei Italien Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien rund 17.200 Personen mit ausländischem Kroatien Russische Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland Geburtsort in Währing, das entsprach Herzegowina 33,3% der Gesamtbevölkerung des Bezir- kes. Nach einzelnen Herkunftsländern Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 134 SEITE 135 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XVIII., WÄHRING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 9,1% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 37,4% der 7,0% 35,9% 59,2% 48,8% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Währing eine andere gesamt in Währing bei 9,1%. Während 14,6% Umgangssprache als Deutsch. Aufgeteilt sich die Arbeitslosenquote bei österrei- auf die einzelnen Schultypen zeigt sich Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Währing in Währing, dass der Anteil von Schü- ZAHLEN DATEN FAKTEN 77,7% auf 7,0% belief, betrug sie bei Ausländer/ ler/innen mit nichtdeutscher Umgangs- Russische Föderation innen 14,6%. 24,4% sprache an der Polytechnischen Schule Türkei und an der Neuen Mittelschule (NMS) 87,4% 25,6% Betrachtet man die Topherkunftslän- 18,7% am höchsten war: 87,4% der Schüler/ der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Rumänien innen an Polytechnischen Schulen und quote bei syrischen Staatsbürger/innen 16,9% 59,2% an Neuen Mittelschulen stamm- Serbien 2) mit 77,7% in Währing besonders hoch, Polytechnische AHS ten aus einer Familie mit nichtdeut- 16,5% Schule gefolgt von russischen und türkischen Polen scher Umgangssprache. Im Vergleich Staatsbürger/innen mit 24,4% und 18,7%. 11,8% dazu hatten 35,9% der Schüler/innen an Ungarn 37,4% Volksschulen und 25,6% an Allgemein-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 8,6% bildenden Höheren Schulen (AHS) eine Kroatien andere Umgangssprache als Deutsch. 6,9% Italien Insgesamt1) 6,3% Deutschland 4,9% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 2) Allgemeinbildende Höhere Schule

SEITE 136 SEITE 137 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XIX., DÖBLING

Döbling (19. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 19.100 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen ländern betrachtet, stellten rund 2.700 Staatsangehörigkeit in Döbling, das ent- Personen mit Geburtsort in Deutschland sprach 25,8% der Gesamtbevölkerung die größte Gruppe dar, gefolgt von in

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Serbien geborenen Personen (1.800). ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 2.300 Die Plätze drei und vier belegten in 25,8% deutsche Staatsangehörige die größte Polen (1.400) und im Iran (1.300) gebo- 2.666 Gruppe dar, gefolgt von Personen mit rene Personen. Auf den Rängen fünf bis 3,6% 2.334 serbischer Staatsbürgerschaft (1.500). zehn befanden sich Personen, die in der 3,2% 1.819 Die Plätze drei und vier belegten Türkei (1.100), Ungarn (1.100), der Rus- 2,5%

Staatsbürger/innen aus Polen (1.200) sischen Föderation (1.000), Rumänien 1.480 1.405 1.309 2,0% 1,9% 1,8% und Ungarn (970). Auf den Rängen (970), Bosnien und Herzegowina (860) 1.156 968 1.145 1.080 1.033 966 1,6% 1,3% 1,5% 1,5% 1,4% 1,3% fünf bis zehn befanden sich Staats- und Syrien (790) geboren wurden. 922 878 751 742 734 856 794 1,2% 1,2% 1,0% 1,0% 1,0% 1,2% 1,1% angehörige aus Rumänien (920), der 528 Russischen Föderation (880), dem Iran 0,7%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (750), der Türkei (740), Syrien (730) und Italien (530). Iran Betrachtet man die Bevölkerung des Iran Polen Polen Türkei Türkei Italien Syrien Syrien Ungarn Ungarn Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Serbien Serbien Russische Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Bosnien und Deutschland Deutschland rund 24.000 Personen mit ausländi- Herzegowina schem Geburtsort in Döbling, das ent- sprach 32,5% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 138 SEITE 139 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XIX., DÖBLING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 10,4% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 35,3% der 8,9% 43,9% 70,9% 33,6% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Döbling eine andere gesamt in Döbling bei 10,4%. Während 15,3% Umgangssprache als Deutsch. Aufgeteilt sich die Arbeitslosenquote bei österrei- auf die einzelnen Schultypen zeigt sich Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Döbling in Döbling, dass der Anteil von Schüler/ ZAHLEN DATEN FAKTEN 76,6% auf 8,9% belief, betrug sie bei Auslän- innen mit nichtdeutscher Umgangsspra- Iran der/innen 15,3%. 31,8% che an der Neuen Mittelschule (NMS) und der Polytechnischen Schule am Serbien 52,4% 24,5% 3,3% Betrachtet man die Topherkunftslän- 19,8% höchsten war: 70,9% der Schüler/innen der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Türkei an Neuen Mittelschulen und 52,4% an quote bei syrischen Staatsbürger/innen 18,5% Polytechnischen Schulen stammten Russische Föderation 2) mit 76,6% in Döbling besonders hoch, Polytechnische AHS Berufsschule aus einer Familie mit nichtdeutscher 17,1% Schule gefolgt von iranischen und serbischen Rumänien Umgangssprache. Im Vergleich dazu Staatsbürger/innen mit 31,8% und 19,8%. 14,3% hatten 24,5% an Allgemeinbildenden Polen 35,3% Höheren Schulen (AHS) und 3,3% an

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 9,1% 52,1% 25,5% Berufsschulen eine andere Umgangs- Italien sprache als Deutsch. 7,3% Ungarn BMS3) BHS4) Insgesamt1) 7,2% Deutschland 5,8% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 140 SEITE 141 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XX., BRIGITTENAU

Brigittenau (20. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

— 5.894 5.766 6,8% 6,7% Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 33.500 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- 5.219 Personen mit einer ausländischen Staats- ländern betrachtet, stellten rund 5.900 6,0% angehörigkeit in der Brigittenau, das ent- Personen mit Geburtsort in Serbien die 4.246 sprach 38,8% der Gesamtbevölkerung größte Gruppe dar, gefolgt von in der 4,9%

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Türkei geborenen Personen (5.800). Die ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 5.200 Plätze drei und vier belegten in Bosnien 38,8% serbische Staatsangehörige die größte und Herzegowina (2.700) und Polen Gruppe dar, gefolgt von Personen mit tür- (2.400) geborene Personen. Auf den 2.729 kischer Staatsbürgerschaft (4.200). Die Rängen fünf bis zehn befanden sich Per- 3,2% 2.119 2.427 2,5% Plätze drei und vier belegten Staatsbür- sonen, die in Deutschland (1.900), Rumä- 1.891 2,8% 1.894 1.865 2,2% 2,2% 2,2% ger/innen aus Polen (2.100) und Rumä- nien (1.900), Syrien (1.300), Afghanis- 1.707 2,0% nien (1.900). Auf den Rängen fünf bis tan (1.200), der Russischen Föderation 1.364 1.319 1.271 1.174 1.155 1.300 1.185 1,6% 1,5% 1,5% 1,4% 1,3% 1,5% 1,4% zehn befanden sich Staatsangehörige aus (1.000) und Ungarn (1.000) geboren 1.045 1.018 Deutschland (1.700), Bosnien und Herze- wurden. 1,2% 1,2% gowina (1.400), Syrien (1.300), Kroatien

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION (1.300), Afghanistan (1.200) und Ungarn (1.200).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Afghanistan Afghanistan Deutschland Bosnien und Bosnien und Deutschland Herzegowina Herzegowina rund 39.200 Personen mit ausländischem Herzegowina Geburtsort in der Brigittenau, das ent- sprach 45,4% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 142 SEITE 143 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XX., BRIGITTENAU

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 17,0% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 68,0% der 14,5% 84,7% 83,5% 66,9% bei unselbstständig Erwerbstätigen Ausland Schüler/innen in der Brigittenau eine insgesamt in der Brigittenau bei 17,0%. 21,2% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich in der Brigittenau, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 74,4% der Brigittenau auf 14,5% belief, betrug Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Afghanistan sie bei Ausländer/innen 21,2%. 45,7% scher Umgangssprache an der Poly- Türkei technischen Schule und Volksschule am 87,3% 79,6% 42,0% Betrachtet man die Topherkunftslän- 26,8% höchsten war: 87,3% der Schüler/innen der im Bezirk, so war die Arbeitslosen- Serbien an Polytechnischen Schulen und 84,7% quote bei syrischen Staatsbürger/innen 23,0% an Volksschulen stammten aus einer Rumänien 2) 3) mit 74,4% in der Brigittenau besonders Polytechnische AHS BMS Familie mit nichtdeutscher Umgangs- 15,8% Schule hoch, gefolgt von afghanischen und tür- Bosnien und Herzegowina sprache. Im Vergleich dazu hatten 42,0% kischen Staatsbürger/innen mit 45,7% 12,6% der Schüler/innen an Berufsbilden- und 26,8%. Ungarn 68,0% den Mittleren Schulen (BMS) und 32,1%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 12,6% 32,1% an Berufsbildenden Höheren Schulen Kroatien (BHS) eine andere Umgangssprache als 12,0% Polen Deutsch. BHS4) Insgesamt1) 11,4% Deutschland 6,3% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 144 SEITE 145 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XXI., FLORIDSDORF

Floridsdorf (21. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 42.200 Bezirkes. Nach einzelnen Herkunftslän- Personen mit einer ausländischen Staats- dern betrachtet, stellten rund 6.000 Per- angehörigkeit in Floridsdorf, das ent- sonen mit Geburtsort in Serbien die größte sprach 25,2% der Gesamtbevölkerung Gruppe dar, gefolgt von in der Türkei

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- geborenen Personen (4.800). Die Plätze ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten rund 5.300 drei und vier belegten in Polen (4.800) 25,2% serbische Staatsangehörige die größte und Bosnien und Herzegowina (2.900) 6.019 Gruppe dar, gefolgt von Personen mit geborene Personen. Auf den Rängen fünf 3,6% 5.344 4.836 4.820 polnischer Staatsbürgerschaft (4.400). bis zehn befanden sich Personen, die in 2,9% 2,9% 3,2% 4.409 Die Plätze drei und vier belegten Staats- Rumänien (2.700), Deutschland (2.700), 2,6%

bürger/innen aus der Türkei (3.200) und Afghanistan (2.000), Ungarn (1.700), der 3.188 2.785 2.902 1,9% 1,7% 1,7% Rumänien (2.800). Auf den Rängen fünf Russischen Föderation (1.700) und Syrien 2.228 2.712 2.681 1,3% 1,6% 1,6% bis zehn befanden sich Staatsangehörige (1.700) geboren wurden. 1.790 1.722 1.650 1.546 1.978 1.741 1.694 1.660 1,1% 1,0% 1,0% 0,9% 1,2% 1,0% 1,0% 1,0% aus Deutschland (2.200), Ungarn (1.800), 1.415 Afghanistan (1.700), Syrien (1.700), der 0,8%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Russischen Föderation (1.500) und Kroa- tien (1.400).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Kroatien Russische Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Afghanistan Afghanistan Deutschland Deutschland Bosnien und rund 51.000 Personen mit ausländischem Herzegowina Geburtsort in Floridsdorf, das entsprach 30,3% der Gesamtbevölkerung des Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 146 SEITE 147 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XXI., FLORIDSDORF

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 14,0% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosen- Im Schuljahr 2018/19 hatten 52,0% 12,2% 57,5% 67,6% 55,9% quote bei unselbstständig Erwerbstäti- Ausland der Schüler/innen in Floridsdorf eine gen insgesamt in Floridsdorf bei 14,0%. 20,0% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Syrien Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich in Floridsdorf, dass der Anteil ZAHLEN DATEN FAKTEN 74,5% Floridsdorf auf 12,2% belief, betrug sie von Schüler/innen mit nichtdeutscher Afghanistan bei Ausländer/innen 20,0%. 47,8% Umgangssprache an der Neuen Mittel- schule (NMS) und der Polytechnischen Russische Förderation 64,6% 44,8% 53,5% Betrachtet man die Topherkunftsländer 43,7% Schule am höchsten war: 67,6% der im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Türkei Schüler/innen an Neuen Mittelschulen bei syrischen Staatsbürger/innen mit 25,9% und 64,6% an Polytechnischen Schulen Serbien 2) 74,5% in Floridsdorf besonders hoch, Polytechnische AHS Berufsschule stammten aus einer Familie mit nicht- 22,2% Schule gefolgt von afghanischen und russi- Rumänien deutscher Umgangssprache. Im Ver- schen Staatsbürger/innen mit 47,8% und 15,4% gleich dazu hatten 44,8% der Schüler/ 43,7%. Polen 52,0% innen an Allgemeinbildenden Höheren

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 12,5% 52,1% 27,9% Schulen (AHS) und 27,9% an Berufsbil- Ungarn denden Höheren Schulen (BHS) eine 10,3% Kroatien andere Umgangssprache als Deutsch. BMS3) BHS4) Insgesamt1) 10,3% Deutschland 7,3% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 148 SEITE 149 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XXII., DONAUSTADT

Donaustadt (22. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten das entsprach 28,7% der Gesamtbevöl- 42.800 Personen mit einer auslän- kerung des Bezirkes. Nach einzelnen dischen Staatsangehörigkeit in der Herkunftsländern betrachtet, stellten Donaustadt, das entsprach 21,9% der rund 5.000 Personen mit Geburtsort in

Gesamtbevölkerung des Bezirkes. Nach Serbien die größte Gruppe dar, gefolgt ZAHLEN DATEN FAKTEN einzelnen Herkunftsländern betrachtet, von in Polen geborenen Personen 21,9% stellten rund 4.100 polnische Staatsan- (4.900). Die Plätze drei und vier beleg- gehörige die größte Gruppe dar, gefolgt ten in der Türkei (4.200) und in Deutsch-

von Personen mit serbischer Staatsbür- land (3.300) geborene Personen. Auf 5.004 4.893 2,6% 2,5% gerschaft (3.900). Die Plätze drei und den Rängen fünf bis zehn befanden 4.069 4.195 2,1% 2,1% vier belegten Staatsbürger/innen aus sich Personen, die in Bosnien und Her- 3.919 3.267 2,0% Deutschland (2.900) und der Türkei zegowina (2.800), Rumänien (2.600), 2.913 2.662 2.561 1,7% 2.817 2.637 1,5% 1,4% 1,3% 1,4% 1,4% (2.700). Auf den Rängen fünf bis zehn Ungarn (2.000), der Russischen Föde- 1.885 1.962 1.833 1.830 1.810 1,0% 1,0% 0,9% 0,9% 0,9% befanden sich Staatsangehörige aus ration (1.800), im Iran (1.800) und in 1.587 1.572 1.473 1.303 Rumänien (2.600), Ungarn (1.900), der China (1.800) geboren wurden. 0,8% 0,8% 0,8% 0,7%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Russischen Föderation (1.600), der Slo- wakei (1.600), Afghanistan (1.500) und Kroatien (1.300). Iran Polen Polen China Türkei Türkei Ungarn Ungarn Serbien Serbien Kroatien Betrachtet man die Bevölkerung des Slowakei Russische Russische Russische Russische Rumänien Rumänien Föderation Föderation Afghanistan Deutschland Bosnien und Deutschland Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Herzegowina rund 56.000 Personen mit ausländi- schem Geburtsort in der Donaustadt, Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 150 SEITE 151 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XXII., DONAUSTADT

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 10,4% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 46,9% der 9,0% 49,1% 60,6% 54,7% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in der Donaustadt eine gesamt in der Donaustadt bei 10,4%. 16,5% andere Umgangssprache als Deutsch. Während sich die Arbeitslosenquote bei Aufgeteilt auf die einzelnen Schultypen Afghanistan Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

österreichischen Staatsangehörigen in zeigt sich in der Donaustadt, dass der ZAHLEN DATEN FAKTEN 44,3% der Donaustadt auf 9,0% belief, betrug Anteil von Schüler/innen mit nichtdeut- Russische Förderation sie bei Ausländer/innen 16,5%. 31,6% scher Umgangssprache an der Neuen Mittelschule (NMS) und der Polytechni- Türkei 60,1% 40,1% 33,4% Betrachtet man die Topherkunftsländer 23,1% schen Schule am höchsten war: 60,6% im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Serbien der Schüler/innen an Neuen Mittel- bei afghanischen Staatsbürger/innen 20,0% schulen und 60,1% an Polytechnischen Rumänien 2) mit 44,3% in der Donaustadt besonders Polytechnische AHS Berufsschule Schulen stammten aus einer Familie mit 14,6% Schule hoch, gefolgt von russischen und türki- Slowakei nichtdeutscher Umgangssprache. Im schen Staatsbürger/innen mit 31,6% und 12,1% Vergleich dazu hatten 40,1% der Schü- 23,1%. Polen 46,9% ler/innen an Allgemeinbildenden Höhe-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 10,3% 56,5% 42,0% ren Schulen (AHS) und 33,4% an Berufs- Ungarn schulen eine andere Umgangssprache 9,4% Kroatien als Deutsch. BMS3) BHS4) Insgesamt1) 8,5% Deutschland 6,6% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 152 SEITE 153 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XXIII., LIESING

Liesing (23. Bezirk) Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Ausländische Bevölkerung am 1.1.2020 Im Ausland geborene Bevölkerung am 1.1.2020 Anteil an Gesamtbevölkerung in Prozent Top 10 Herkunftsländer Top 10 Herkunftsländer Bevölkerung

Mit dem Stichtag 1.1.2020 lebten 23.200 des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Personen mit einer ausländischen ländern betrachtet, stellten rund 3.200 Staatsangehörigkeit in Liesing, das ent- Personen mit Geburtsort in Serbien die sprach 21,0% der Gesamtbevölkerung größte Gruppe dar, gefolgt von in der

des Bezirkes. Nach einzelnen Herkunfts- Türkei geborenen Personen (2.600). ZAHLEN DATEN FAKTEN ländern betrachtet, stellten knapp 2.800 Die Plätze drei und vier belegten in 21,0% serbische Staatsangehörige die größte Bosnien und Herzegowina (2.500) und Gruppe dar, gefolgt von Personen mit Polen (2.200) geborene Personen. Auf 3.179 polnischer Staatsbürgerschaft (2.000). den Rängen fünf bis zehn befanden sich 2.776 2,9% Die Plätze drei und vier belegten Staats- Personen, die in Deutschland (2.200), 2,5% 2.596 2.504 2,4% 2,3% bürger/innen aus der Türkei (1.700) und Rumänien (1.600), Ungarn (1.300), der 1.964 2.249 2.172 2,0% 2,0% Deutschland (1.700). Auf den Rängen Slowakei (1.000), Afghanistan (1.000) 1,8% 1.732 1.712 1.621 1.648 1,6% 1,5% 1,5% 1,5% fünf bis zehn befanden sich Staatsan- und Syrien (900) geboren wurden. 1.321 1.315 1.041 971 1.292 1.004 1.000 1,2% 1,2% 0,9% 0,9% 1,2% 0,9% 0,9% gehörige aus Rumänien (1.600), Ungarn 908 898 (1.300), Kroatien (1.300), Bosnien und 0,8% 0,8%

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION Herzegowina (1.000), der Slowakei (970) und aus Syrien (910).

Betrachtet man die Bevölkerung des Polen Polen Türkei Türkei Syrien Syrien Ungarn Ungarn Serbien Serbien Kroatien Slowakei Bezirkes nach dem Geburtsort, lebten Slowakei Rumänien Rumänien Afghanistan Bosnien und Bosnien und Deutschland Deutschland Herzegowina rund 29.000 Personen mit ausländi- Herzegowina schem Geburtsort in Liesing, das ent- sprach 26,2% der Gesamtbevölkerung Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Statistik des Bevölkerungsstandes 1.1.2020

SEITE 154 SEITE 155 WIEN 2020 WIENER GEMEINDEBEZIRKE — XXIII., LIESING

Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote 31.10.2017 Schüler/innen mit nichtdeutscher Umgangssprache 2018/2019 Schüler/innen mit nicht­ nach Staatsangehörigkeit und Top 10 Herkunftsländer in % nach Schultyp unter Migrant/innen deutscher Umgangssprache Insgesamt — 10,4% — Österreich Am 31.10.2017 lag die Arbeitslosenquote Im Schuljahr 2018/19 hatten 40,0% der 8,8% 43,2% 53,4% 67,1% bei unselbstständig Erwerbstätigen ins- Ausland Schüler/innen in Liesing eine andere gesamt in Liesing bei 10,4%. Während 16,9% Umgangssprache als Deutsch. Aufge- sich die Arbeitslosenquote bei österrei- teilt auf die einzelnen Schultypen zeigt Afghanistan Volksschule Neue Mittelschule Sonderschule

chischen Staatsangehörigen in Liesing sich in Liesing, dass der Anteil von Schü- ZAHLEN DATEN FAKTEN 51,8% auf 8,8% belief, betrug sie bei Auslän- ler/innen mit nichtdeutscher Umgangs- Türkei der/innen 16,9%. 22,1% sprache an der Polytechnischen Schule Serbien und an der Sonderschule am höchsten 68,1% 29,0% 50,0% Betrachtet man die Topherkunftsländer 17,9% war: 68,1% der Schüler/innen an Poly- im Bezirk, so war die Arbeitslosenquote Slowakei technischen Schulen und 67,1% an Son- bei afghanischen Staatsbürger/innen 14,9% derschulen stammten aus einer Familie Rumänien 2) mit 51,8% in Liesing besonders hoch, Polytechnische AHS Berufsschule mit nichtdeutscher Umgangssprache. Im 14,9% Schule gefolgt von türkischen und serbischen Ungarn Vergleich dazu hatten 16,9% der Schü- Staatsbürger/innen mit 22,1% und 17,9%. 11,8% ler/innen an Berufsbildenden Mittleren Bosnien und Herzegowina 40,0% Schulen (BMS) und 10,2% an Berufsbil-

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH & INTEGRATION MIGRATION 11,7% 16,9% 10,2% denden Höheren Schulen (BHS) eine Polen andere Umgangssprache als Deutsch. 8,7% Kroatien BMS3) BHS4) Insgesamt1) 7,7% Deutschland 5,7% Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik 2018/2019 1) ohne Schulen mit ausländischem Lehrplan, ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen 2) Allgemeinbildende Höhere Schule Quelle: STATISTIK AUSTRIA, Abgestimmte Erwerbsstatistik 2017, Stichtag 31.10. 3) Berufsbildende Mittlere Schule Herkunftsländer: TOP 10 vom 1.1.2019 4) Berufsbildende Höhere Schule

SEITE 156 SEITE 157 Impressum

Medieninhaber, Herausgeber und Offenlegung gem. § 25 MedienG stehen nicht für inhaltliche, insbesondere politische Redaktionsadresse Sämtliche Informationen über den Medieninhaber Positionen der Herausgeber oder des Österreichi- Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF) – Fonds und die grundlegende Richtung dieses Mediums schen Integrationsfonds. zur Integration von Flüchtlingen und Migrant/innen können unter www.integrationsfonds.at/impressum Schlachthausgasse 30, 1030 Wien abgerufen werden. Urheberrecht T +43(0)1/710 12 03-0 Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind E [email protected] Haftungsausschluss urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schrift- Die Inhalte dieses Mediums wurden mit größtmög- liche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch Verlags- und Herstellungsort licher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Für die mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Schlachthausgasse 30, 1030 Wien Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung wird keine Haftung übernommen. Weder der Öster- und Verwertung untersagt, sei es entgeltlich oder Daten reichische Integrationsfonds noch andere an der unentgeltlich. STATISTIK AUSTRIA Erstellung dieses Mediums Beteiligte haften für AMS Österreich Schäden jedweder Art, die durch die Nutzung, An- © 2020 Österreichischer Integrationsfonds wendung und Weitergabe der dargebotenen Inhalte Layout und Gestaltung entstehen. Sofern dieses Medium Verweise auf an- Matthias Moser – Aston Matters Grafik Design dere Medien Dritter enthält, auf die der Österreichi- sche Integrationsfonds keinen Einfluss ausübt, ist Druck eine Haftung für die Inhalte dieser Medien ausge- Gerin Druck GmbH schlossen. Für die Richtigkeit der Informationen in Medien Dritter ist der jeweilige Medieninhaber ver- Lektorat antwortlich. Die Beiträge dieser Publikation geben die Mag. Michaela Kapusta – Lettera Lektorat Meinungen und Ansichten der Autoren wieder und

SEITE 158