Nummer 3 / 2013 Bericht NaWuFö Bericht Chlouseloufe unserer TeamsBerichte 2 DAS WORT DES PRÄSIIDENTEN

Liebe Mitglieder, liebe Fussball-Freunde Oh du Fröhliche - oh du Frohe Weihnachtszeit

Alle Pakete und alle Geschenke schon beisammen? Schon gespannt, was Du von Deinen Liebsten zu Weihnachten als Überraschungsgeschenk bekommst?

Die letzten Tage waren voller Endzeit-Hektik: Sei es in der Schule noch die letzten Diktate und Tests, in der Kirche die letzten Proben und für viele Erwachsene, die hektische Vorweihnachtszeit im Beruf oder zuhause. Nun endlich ist es soweit. Die schönste Zeit des Jahres kann beginnen.

In der ruhigen Zeit "zwischen den Jahren" ausspannen – am weissen Traumstrand unter Palmen. Oder auch ganz gemütlich mit Deinen Lieben unter dem Tannenbaum. Das habt Ihr alle Euch redlich verdient! Und jetzt sorgenfrei ein paar Tage abschalten und zurück schauen.

Ich blicke auf ein ereignisreiches Jahr 2013 zurück. Noch vor einem Jahr haderten wir nach der Vorrunde mit den Ergebnissen der ersten Mannschaft, die auch in der Rückrunde sehr unglücklich kämpfte und schliesslich, aus meiner Sicht unnötig, aus der 3. Liga abstieg. Gleiches könnte man auch von der 2. Mannschaft sagen. Und, man könnte sicherlich bei der einen oder anderen Mannschaft ins gleich Horn blasen. Aber war denn dieses Jahr wirklich so unglücklich, ja schlecht? Ganz und gar nicht. Bei allen Rückschlägen im Sport, gibt es auch immer wieder Fortschritte und Verbesserungen. Wichtig scheint mir, dass bei aller Leistung und Ergebnisorientierung, der Zusammenhalt innerhalb der Mannschaften nicht zu kurz kommt. Wir definieren uns vor allem über den Spass am Fussball. Und der darfnie zu kurz kommen.

Ich hatte in diesem Jahr eine grosse Freude an den Juniorenmannschaften. Da wird schon bei den Kleinsten mit viel Eifer und Energie gespielt und gekämpft. Generell ist die Entwicklung unserer Juniorenbewegung sehr erfreulich. Nicht nur behaupten sich unsere Mannschaften in ihren Meisterschaften, sondern viel mehr noch konnten wir mit der neuen Junioren-A- Mannschaft, in der Gruppierung u. a. mit und Roggwil, eine schmerzliche Lücke in der Nachwuchsförderung schliessen. Die neue Junioren-Mannschaft hat sich bereits sehr gut eingelebt und hat sich bereits sportlich hervorragend in Szene gesetzt.

In allen sportlichen Bereichen ist der Erfolg Ausdruck von grossem persönlichen Einsatz eines jeden Spielers und Spielerin. Aber nicht zu vergessen sind die vielen Helferinnen und Helfer, die einen solchen Dorfverein überhaupt am Leben halten. Ohne sie alle, könnten wir schon lange zusammen packen. Diesen vielen Helfern gehört mein grosser Dank! Ein riesiges Dankeschön allen unseren Trainern und ihren Assistenten, an alle die den Verein in irgend einer Funktion in den Mannschaften unterstützen, unseren Schiedsrichter und Spielleitern, dem FC-Beizli Team, unserer Waschfrau, Paul Greub und seinem Team für Bus und Zeltunterstützung und zuletzt allen Vorstandsmitgliedern und allen freiwilligen Helferinnen und Helfer. Und natürlich allen unseren Gönnern, Supporter und Sponsoren. Durch ihre grosszügige Unterstützung können wir den finanziellen Aufwand immer wieder decken. Ich bin stolz, dass wir es immer wieder schaffen, aus diesem Zusammenhalt einen wichtigen Dorfverein zu stützen und zu erhalten - ja sogar auszubauen.

Ich wünsche Euch allen, eine fröhliche und schöne Weihnachtszeit. Geniesst die fussballfreie Zeit. Ich freue mich auf ein weiteres gemeinsames Fussballjahr im 2014.

Euer Präsident Peter Schüpbach

2 3 4 Impressum

Organ des FC - Erscheint dreimal im Jahr Nummer 3/201 3 Jahrgang 37

Adresse Postfach 179 4932 Lotzwil

Internet www.fc-lotzwil-madiswil.ch

Druck Druckerei Greub + Fuhrer 4932 Lotzwil

4 5 6 1 .. MANNSCHAFT

Bericht 1. Mannschaft

Den obligaten Mannschaftsbericht für das Volltreffer-Magazin zu schreiben, fällt einem nicht immer gleich leicht. Wie einfach war es doch vor gut anderthalb Jahren, als man vom ersten Tabellenplatz aus grüsste und den Aufstieg in die 3. Liga bereits vorzeitig zum Greifen nahe lag. Oder auch vor einem Jahr - als der Beginn in der 3. Liga zwar etwas harzig war, man aber noch zuversichtlich war, in der Rückrunde das nötige Glück für den Ligaerhalt zu haben. Und nun?

Es hat nicht gereicht mit dem Ligaerhalt - der Wiederabstieg in die 4. Liga hat uns zurück aufden Boden geholt. Für viele Spieler war dies ein Grund, die Fussballschuhe an den Nagel zu hängen (darunter Top- Scorer und Captain) - andere Spieler wurden von Vereinen in der Umgebung abgeworben und spielen so weiterhin in der 3. Liga (Luca Picci, Nico Studer, Owe Hoseyni, Romulus Schrag, Danilo Radulovic).

Das Mannschaftskader schrumpfte von 20 Mann auf 12 Spieler. Trainer Zoran Malisevic hatte eine schwierige Aufgabe und kurz nach dem Saisonstart beschloss man in gegenseitigem Einverständnis, dass der FC Lotzwil-Madiswil und Zoran getrennte Wege gehen. Wir behalten Zoran als sehr professionellen Trainer in Erinnerung, welcher immer versuchte, das Bestmögliche zu erreichen. In speziell guter Erinnerung werden uns die abwechslungsreichen Trainingseinheiten bleiben, welche immer sehr intensiv waren und uns auch einen kleinen Einblick in die ehemalige Fussballkarriere (bei Roter Stern Belgrad) von Zoran boten.

Zwischenzeitlich konnten drei neue Spieler mobilisiert werden und mit Veljko Zekovic ist auch ein wichtiger Spieler aus dem frühzeitigen Ruhestand zurückgetreten. Veljko hat ad Interim auch das Amt als Spielertrainer übernommen.

Die Vorrunde wurde mit 6 Niederlagen, 3 Unentschieden und 2 Siegen absolviert. Dies bedeutet zwar mit 9 Punkten nur Rang 10 und ist sicher nicht zufriedenstellend, allerdings lässt sich festhalten, dass der FC Lotzwil-Madiswil einen Aufwärtstrend in der Rückrunde zeigte. Besonders gegen die starken Gegner konnte der FC Lotzwil-Madiswil zeigen, dass man nicht zu Unrecht vor zwei Jahren als Aufsteiger die Saison beendete. Es ist auch nicht verwunderlich, dass sich das Fanionteam nach all den Wechseln erst wieder finden musste.

Nun gilt es zusammen zu stehen und in der Vorbereitungszeit gut zu trainieren. Nur durch hartes Training und dem Willen, zusammen etwas zu erreichen, wird derAufwärtstrend weiter anhalten. Es ist mir aber ein wichtiges Anliegen zu betonen, dass die Stimmung in der Mannschaft immer kamerad- schaftlich und gut war - sicher auch dadurch zu verdanken, dass jene, welche dem Verein auch in diesen nicht rosigen Zeiten treu geblieben sind, zum "harten Kern" gehören und mit Leib und Seele bei diesem Verein sind. Mit Tobias Zellweger, Dani Nadig und DamirAndrijanic durften wir ebenfalls drei Spieler im Team aufnehmen, die gut zu uns und zum FC Lotzwil-Madiswil passen.

Ich danke Veljko Zekovic herzlich dafür, dass er das Traineramt vorläufig übernommen hat und so die Mannschaft mit riesigem Einsatz in die richtige Bahnen lenken konnte. Als langjähriger Mannschafts- kamerad und Kollege von Veljko weiss ich aber auch, dass Veljko sich nur allzu gerne mehr aufseine Lieblingsaufgabe - das Toreschiessen - konzentrieren möchte. Deshalb hoffe ich, dass sich auf die Rückrunde hin Unterstützung im Trainerstaff finden lässt, um so Veljko etwas zu entlasten.

Ich bin überzeugt, dass sich die 1. Mannschaft in der Rückrunde im Mittelfeld der Tabelle positionieren kann.

Für die 1. Mannschaft – Marcel Friedli

6 7 8 VETERANENGRUPPIIERUNG

Bericht Hinrunde Veteranen Saison 2013/2014

Die Hinrunde der Veteranen ist aus zwei Seiten anzuschauen: Die eine Seite ist die sportliche. Diese war sicher enttäuschend. Wir holten aus sechs Partien nur gerade einen Punkt. Und auch das Torverhältnis von 4 zu 18 ist nicht gerade berauschend. Wovon wir in einigen Partien die bessere Mannschaft waren, aber eben auch die, die keine Tore schoss.

Im Überblick die einzelnen Resultate: 12.August: FCLotzwil-Madiswil–SCErsigen 1:1 30.August: FCUtzenstorf–FCLotzwil-Madiswil 3:1 02. September: FCLotzwil-Madiswil –FCKirchberg 0:4 11.Oktober: SCHuttwil–FCLotzwil-Madiswil 2:1 14.Oktober: FCLotzwil-Madiswil–FCZollbrück 0:3 23. Oktober: FC Biglen –FC Lotzwil-Madiswil 5:1

Leider hatten wir auch noch Besuch von der Verletzungshexe, die uns sehr zu schaffen machte. Also alles, was den Trainer so richtig zur Verzweiflung bringen kann. Aber es gibt auch noch die andere Seite, die eine Mannschaft ausmacht: Das Zwischenmenschliche! Dass nicht jeder der beste Freund eines jeden sein kann ist klar, aber trotzdem behält jeder den Respekt dem andern gegenüber. Dafür möchte ich mich bei meinen Teamkollegen herzlich bedanken. In diesem Sinn auf eine hoffentlich erfolgreichere Rückrunde!

Zu guter Letzt wünsche ich allen Veteranen und ihren Familien frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.

Pesche Schneeberger

8 9 1 0 JUNIIOREN

Bericht Junioren A / Team

Das neuformierte Team aus den Gruppierungsvereinen Langenthal / Roggwil / / Bützberg / und Lotzwil-Madiswil startete Mitte August in die Meisterschaft. Die Aufgabe für das Trainerduo "Schegg und Pesche" war nicht einfach. Die Vorbereitungsphase war sehr kurz und die "neue" Mannschaft hatte nur wenig Zeit, um sich kennenzulernen. Die Jungs aus den Gruppierungs- vereinen integrierten sich sehr rasch in das Vereinsleben der Lotzwiler. Das Zusammenspiel und der Zusammenhalt im Team waren von Beginn weg sehr erfreulich. Dies erleichterte die Aufgabe der Trainer sehr. Die Trainingsbeteiligung und Motivation der Jungs war grossartig. Regelmässig besuchten 15 - 18 Spieler die Trainings.

Der Start in die Meisterschaft verlief vielversprechend. Die ersten fünf Spiele konnten alle gewonnen werden. Die junge Truppe war spielerisch den meisten Gegner überlegen. Viel zu oft machte sich das Team das Leben selber schwer. Durch unsere Überlegenheit kam oft der "Schlendrian" hinzu. Dies wurde aber zum Glück nie bestraft.

Gegen den Aufstiegsfavoriten aus Lyss kam unser erster Prüfstein auf uns zu. Die Oberaargauer spielten ein starkes Spiel, leider konnten die zahlreichen Torchancen nicht verwerten werden. Zum Schluss musste sich das Team mit einem Unentschieden begnügen.

Immer noch als Leader ging es zum "Showdown" gegen den punktegleichen Gegner aus Oberburg. Der Start gelang den Oberaargauern optimal: Nach 10 Minuten führte das Team aus Lotzwil mit 1:0. In Folge war auf dem sehr schwer bespielbaren Terrain ein richtigerAbnützungskampf im Gange. Das Ämme Team aus Oberburg nutzte jeden Fehler der Lotzwiler gnadenlos aus und war eiskalt im Abschluss. Physisch war das Team aus Oberburg den Oberaargauer überlegen. Ein Grund für die Überlegenheit war, dass viele "Ämme-Spieler" im älteren Jahrgang waren und schon bei verschiedenen Aktiv- mannschaften gespielt hatten. Somit ging das Märchen nicht weiter und der direkte Aufstieg als Gruppensieger wurde verpasst.

Die Trainer "Schegg und Pesche" waren mit der Vorrunde sehr, sehr zufrieden! Die Disziplin, Leidenschaft und Kameradschaft ist hervorragend und die Jungs bereiten dem Trainerduo sehr viel Spass. Diesem jungen Team gehört die Zukunft. Wir sind überzeugt, dass das Potenzial noch nicht ausgeschöpft ist und derAufstieg nur noch eine Frage der Zeit ist. Weitere Verstärkungen werden noch in der Winterpause zum Team stossen. Mitte November beginnt die Hallensaison. Trainiert wird jeden Mittwoch um 20.30 Uhr in der neuen Turnhalle Kreuzfeld in Lotzwil. In der Halle soll der Spass im Vordergrund stehen. Geplant sind im Februar zwei Hallenturniere.

Die Trainer wünschen allen schon jetzt frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Das Trainerduo Zeljko und Pesche

1 0 11 JUNIIOREN

Bericht Junioren B / Vorrunde

Die Junioren B spielten in der letzten Saison noch in der 1. Stärkeklasse und verteidigten dort den Klassenerhalt. Weil die Anzahl der Teams in der ersten Stärkeklasse reduziert werden musste, stiegen wir dann trotzdem in die zweite Stärkeklasse ab. Somit konnte das Ziel für die neue Saison nur heissen: Spitzenplatz in der Meisterschaft. Dazu wollten wir möglichst lange im Cup mitspielen und in der Fairness-Rangliste möglichst vorne klassiert sein.

Der Saisonstart verlief sehr harzig. Wegen unserem knappen Kader und weil viele Spieler lange in den Ferien weilten, waren wir in der ersten Cup-Runde auf die Unterstützung von den starken Spielern des FC Langenthal angewiesen. Wir schlugen den FC Schwarzenburg 10:2. Wir führten im Cup die Zusammenarbeit mit Langenthal weiter und überstanden weitere Runden. Erst im letzten Spiel vor der Finalrunde wurden wir von einem starken FC Breitenrain gestoppt (0:2 Niederlage). Somit wird an den Cup-Finalspielen im nächsten Frühling nicht nur YB fehlen, sondern auch wir R

Glücklicherweise stiessen nach Meisterschaftsbeginn mit Lukas, Pädy, David und Tim vier flotte und starke Spieler von Bützberg zu uns. Sie lebten sich sofort bei uns ein und ergänzten dank ihrer kameradschaftlichen und engagierten Art unser Kader ideal. Wir waren ohne Torhüter in die Saison gestartet, dass mit David Trösch nun ein tüchtiger Torhüter zu uns kam, war ein grosser Glücksfall für Trainer und Team.

Nach dem Ausscheiden aus dem Cup konnten wir uns, wie man so schön sagt, ganz aufdie Meisterschaft konzentrieren. Hier reichten die vier Siege (13:2 gegen Jegenstorf / 11:2 gegen Aarwangen / 7:3 gegen Sumiswald und 7:2 gegen Ersigen leider nur zum vierten Rang, was nicht dem angestrebten Spitzenplatz entspricht. Besonders peinlich und eine grosse Enttäuschung war die 2:3 Niederlage in der letzten Minute gegen Roggwil.

Vom Können und von der Klasse des Teams her wäre ein Spitzenplatz durchaus möglich gewesen. Ich hatte aber während praktisch der ganzen Saison mit einem Problem zu kämpfen, das man bisher eher aus dem Seniorenfussball kannte: obwohl ein einigermassen ausreichend grosses Kader zur Verfügung stand, gab es Wochenende für Wochenende ein riesiges "Geknorze", damit für die Spiele genügend Spieler zur Verfügung standen. Abwesenheitsgründe gab es zahlreiche, wie z. B. Eignungstests, schnuppern, Schullager, Familienfeste, Ausflüge, Geburtstagspartys, Überraschungspartys, Kadettentag, Guggenmusik, Einkaufen in Deutschland usw. Besonders ärgerlich ist es, wenn ein Spieler seine Geburtstagsparty an einem Tag durchführt, an welchem ein wichtiges Meisterschaftsspiel stattfindet und zu dieser Party gleich auch noch das halbe Team einlädt oder wenn man für das Spiel am Samstag nur elfSpieler aufbieten konnte und sich dann am Freitagabend um 22.00 Uhr noch ein Spieler abmeldet, weil er am Samstag einen Eignungstest hat. Mehrmals fuhren wir mit einem sehr knappen Kader an ein Spiel und mehrmals musste uns Dani Schär mit seinen C-Junioren aushelfen (herzlichen Dank an Dani dafür). Bei den drei Spielen, die wir verloren, mussten wir jeweils bis zu 7 Stammspieler ersetzen, dies verkraftet kein Team. Von Spitzenplatz und Aufstieg sprechen wir bei uns erst wieder, wenn sich die Einstellung, die Terminplanung und das Verantwortungsbewusstsein einiger Spieler ändert.

1 2 JUNIIOREN

Bericht Junioren B / Vorrunde

stehend von links nach rechts: Filip Leuenberger / Noah Häfliger (Captain I) / Taylan Dogan / Leo Stettler / Bledi Tairi / Pädy Jegen / Lukas Meier / Daniel Jacobs / Tim Schneider / Fred Dietrich (Trainer)

sitzend von links nach rechts: Tiago Arsenio (Captain II) / Louis Brand / Can Kilic / Besian Sacirovic / Berat Bekiri (im Probetraining) / Jan Scheidegger / Janiv Hess (im Probetraining) David Trösch (Torhüter).

Der Besuch und der Einsatz im Training waren durchaus in Ordnung. Zudem gibt es in diesem Team auch etliche verantwortungsbewusste Spieler, auf die ich mich zu 100 % verlassen kann. Leider hat es zuwenig davon, um ein Spitzenteam zu bilden. Es wäre hilfreich, wenn wir aufdie Rückrunde hin unser Kader noch etwas ergänzen könnten mit Spielern, denen unser Team wichtig ist und die sich voll und ganz dafür einsetzen.

Leider haben wir auch unser letztes Ziel, den Spitzenplatz in der Fairnessrangliste, verpasst. Während der ganzen Meisterschaft und während 11 Spielen lagen wir als einziges Team mit 0 Strafpunkten (d.h. keine gelben und roten Karten) an der Ranglistenspitze. Im allerletzten Spiel, 20 Minuten vor Ende der Meisterschaft, verlor ein Spieler kurz die Nerven und beging eine Tätlichkeit. Er wurde dafür mit 4 Strafsonntagen und das Team mit 8 Strafpunkten bestraft. Weil alle anderen Teams 7 und weniger Strafpunkte aufweisen bedeutete dies den Sturz ans Ranglistenende dieser Wertung. Letzter Platz in der Fairnessrangliste für das fairste Team unserer Gruppe - auch diese bittere Pille hatten Team und Trainer zum Saisonabschluss noch zu schlucken.

Am 6. November hat das Team das Hallentraining aufgenommen. Bereits bestritten wir mit dem Futsal- Abendturnier in unseren ersten Wettkampf. Das Team zeigte spielerisch und technisch eine starke Leistung und belegte lange die Ranglistenspitze. Im letzten Gruppenspiel gegen hätte ein Punkt zum Finaleinzug gereicht, leider ging das Spiel 0:1 verloren. Bei der Siegerehrung zeigten sich die Organisatoren grosszügig: jeder Spieler erhielt als Preis einen Fussball!

Zum Schluss möchte ich allen herzlich danken, die mich und mein Team während der vergangenen Saison unterstützt haben.

Fred Dietrich, Trainer

1 2 1 3 1 4 JUNIIOREN

Bericht Junioren C, Vorrunde

Guter Start: Nach dem Wiederaufstieg in die 1. Stärkeklasse war das Ziel Ligaerhalt klar definiert. Die hohen Niederlagen in Buchsi und Zollikofen zu Beginn der Saison zeigte uns, dass dies nicht einfach wird. Dennoch schaute man nach 5 Games gerne aufdie Tabelle. Mit 9 Punkten und einer Rangierung in der vorderen Hälfte hatte wohl niemand gerechnet, dieser Umstand liess uns den zukünftigen Begegnungen hoffnungsvoll und gelassen entgegenblicken. Vielleicht etwas zu gelassen?

Ernüchterung: Nun folgte eine recht schwierige Phase, das Team fand den Tritt nicht mehr richtig. In den wichtigen Momenten schlichen sich zu viele Fehler ein, die unsere Gegner schonungslos aus- nutzten. Es wurde auch offensichtlich, dass wir läuferisch meist nicht mithalten konnten. Mit jeder Niederlage schwanden das Selbstvertrauen und die positiven Gedanken, ein Spiel gewinnen zu können. Ein krasses Beispiel im Match gegen Grafenried, Lotzwil dominierte das Spiel und hätte gut 5:0! in Führung liegen sollen, doch zur Spielmitte stand es 0:3 für die Gastmannschaft! Den Spielern klebte das Pech förmlich an den Schuhen. Nach dem Schlusspfiff gehörte die Gratulation wieder dem Gegner, der die 3 Punkte dankend mitnahm.

Absenzen, Abmeldungen, Entschuldigungen: Sehr schade sind die vielen Absenzen in den Trainings und Matches. Dass man mal ein Spiel fehlt oder hie und da fürs Training passen muss, ist ganz normal und verständlich. In unserer Mannschaft gibt es aber zu viele Abwesende. So mussten wir drei Mal mit nur 10 Spielern antreten. Die Absagen erfolgten so zahlreich und knapp, dass keine Zeit mehr blieb, für Ersatz zu sorgen. Das erstaunt schon, gehören doch theoretisch 16 Spieler zum Team! Höhepunkt war das Spiel gegen das Team untere Emme: 10 Absagen! Zu meiner Zeit brauchte es schon einen Tsunami oder ein Erdbeben, damit man nicht zur Besammlung erschien.

Der Spielplan hing in der Küche und wurde für die WE-Planung bestmöglich einbezogen. Die Zeiten haben sich geändert und mit ihnen leider auch die Einstellung zum Hobby. Eine Fussballmannschaft braucht mindestens 13 Spieler. Mit dem Fernbleiben bringt man nicht nur die Mitspieler, sondern auch den Trainer und zuletzt den Verein in Schwierigkeiten. Mein Dank gilt denjenigen, die mit vollem Einsatz dabei sind. Gründe für Entschuldigungen findet man viele E um dabei zu sein aber auch!<