DHB Kapitel 6.15 Missbilligungs- und Entlassungsanträge 29.03.2019

6.15 Missbilligungs- und Entlassungsanträge

Stand: 2.1.2018 Das Grundgesetz kennt außer dem so genannten „konstruktiven Misstrauensvotum“ gegen den Bundeskanzler (vgl. Kapitel 6.13) keine Misstrauensvoten gegen Mitglieder der Bundesregierung. Doch sind im wiederholt Missbilligungs- und Tadelsanträge gegen den Bundeskanzler, gegen Bundesminister oder Parlamentarische Staatssekretäre eingebracht worden, ferner Anträge, in denen der Bundeskanzler um Entlassung eines Bundesministers oder eines Parlamentarischen Staatssekretärs ersucht wird. Es ist umstritten, ob solche in der Verfassung nicht vorgesehenen Anträge überhaupt zulässig sind. Sie wurden jedoch wiederholt zur Abstimmung des Bundestages gestellt. Auch bei Annahme eines entsprechenden Antrags hätte dieser keine rechtlich zwingende Wirkung. Aufgenommen sind solche Anträge, die – das Ziel der Missbilligung oder der Entlassung förmlich und zumeist auch schon ausdrücklich in der Überschrift bezeichnen und/oder – sich gegen ein konkret benanntes Regierungsmitglied richten. Unberücksichtigt bleiben dementsprechend Anträge, die einen politisch weiter gefassten Gegenstand betreffen und in denen sich die Missbilligung oder „Verurteilung“ eines Regierungsmitgliedes bzw. eines Parlamentarischen Staatssekretärs nur innerhalb des Textes findet, ferner Anträge, in denen die Bundesregierung pauschal wegen eines Verhaltens getadelt wird. Bis zum Ende der 11. Wahlperiode im Jahre 1990 wurden insgesamt 32 Anträge gegen Regierungsmitglieder und ein Antrag gegen einen Parlamentarischen Staatssekretär gestellt.

Anträge gegen Regierungsmitglieder

Wahl- lfd. Antrag- Mitglied der Art des Antrages Abstimmungs- a) Drucksache periode Nr. steller Bundesregierung ergebnis b) Sitzung (Fraktion, c) Datum Gruppe) 12. WP 33 SPD Bundesminister der Antrag betr. Entlassung Antrag nicht a) 12/2409 1990–1994 Verteidigung des Bundesministers wegen behandelt b) – Gerhard Verstoßes gegen das c) – Stoltenberg Haushaltsgesetz 1992 13. WP 34 B 90/GR Bundesminister für Antrag betr. Missbilligung Ablehnung des a) 13/6857 1994–1998 Verkehr, Bau und des Bundesministers wegen Antrages b) 211. Wohnungswesen Nichteinhaltung seiner durch c) 12.12.1997 Matthias Verpflichtungen nach §§ 5 Annahme Wissmann und 7 des Bundesschienen- der Beschluss- wegeausbaugesetzes empfehlung Ausschusses für Verkehr (Drs 13/8735) 35 PDS Bundeskanzler Antrag betr. Aufforderung Antrag a) 13/7786 an den Bundeskanzler, die abgelehnt b) 177. Vertrauensfrage gemäß c) 4.6.1997 Art. 68 GG zu stellen

Seite 1 von 4 DHB Kapitel 6.15 Missbilligungs- und Entlassungsanträge 29.03.2019

Wahl- lfd. Antrag- Mitglied der Art des Antrages Abstimmungs- a) Drucksache periode Nr. steller Bundesregierung ergebnis b) Sitzung (Fraktion, c) Datum Gruppe) 36 SPD und Bundesminister der Antrag betr. Entlassung Antrag in a) 13/7787 B 90/GR Finanzen des Bundesministers namentlicher b) 177. Theodor Waigel Abstimmung c) 4.6.1997 abgelehnt 37 PDS Bundeskanzler Antrag betr. Aufforderung Antrag auf a) 13/8613 Helmut Kohl an den Bundeskanzler, die Aufsetzung auf b) 195. Vertrauensfrage gemäß die Tages- c) 2.10.1997 Art. 68 GG zu stellen ordnung abgelehnt 14. WP 38 FDP Bundesminister der Antrag betr. Missbilligung Antrag auf a) 14/549 1998–2002 Finanzen des Verhaltens des Aufsetzung auf b) 27. Bundesministers und die Tages- c) 18.31999 Stopp der Steuergesetze ordnung und des 630-Mark-Gesetzes abgelehnt im Bundesrat 39 CDU/CSU Bundesminister für Antrag betr. Sofortige Antrag in a) 14/5573 Umwelt, Entlassung des namentlicher b) 159. Naturschutz und Bundesministers Abstimmung c) 16.3.2001 Reaktorsicherheit abgelehnt Jürgen Trittin 40 FDP Bundesministerin Antrag betr. Missbilligung Antrag a) 14/5765 für des Verhaltens der Bun- abgelehnt b) 164. Verbraucherschutz, desministerin wegen Unter- c) 5.4.2001 Ernährung und zeichnung eines Aufrufs zur Landwirtschaft Freilassung von Mitgliedern Renate Künast einer terroristischen Ver- einigung verdächtigter Personen 41 FDP Bundesminister der Antrag betr. Entlassung Antrag in a) 14/8954 Verteidigung des Bundesministers namentlicher b) 236. Abstimmung c) 16.5.2002 abgelehnt 15. WP – – – – – – 2002–2005 16. WP 42 FDP Bundesminister der Antrag betr. Missbilligung Antrag in a) 16/6490 2005–2009 Verteidigung der Äußerungen des Bun- namentlicher b) 118. Franz Josef Jung desministers zum Abschuss Abstimmung c) 11.10.2007 von in Terrorabsicht abgelehnt entführten Flugzeugen 43 FDP Bundesminister für Antrag betr. Missbilligung Antrag in a) 16/10782 Verkehr, Bau und der Amtsführung und namentlicher b) 187. Stadtentwicklung Entlassung des Abstimmung c) 13.11.2008 Wolfgang Bundesministers abgelehnt Tiefensee 44 B 90/GR Bundesminister für Antrag betr. Missbilligung Antrag in a) 16/10918 Verkehr, Bau und der Amtsführung und namentlicher b) 187. Stadtentwicklung Entlassung des Abstimmung c) 13.11.2008 Wolfgang Bundesministers abgelehnt Tiefensee

Seite 2 von 4 DHB Kapitel 6.15 Missbilligungs- und Entlassungsanträge 29.03.2019

Wahl- lfd. Antrag- Mitglied der Art des Antrages Abstimmungs- a) Drucksache periode Nr. steller Bundesregierung ergebnis b) Sitzung (Fraktion, c) Datum Gruppe) 45 DIE Bundesminister für Antrag betr. Ablösung des Antrag a) 16/10848 LINKE. Verkehr, Bau und Vorsitzenden des Vorstands abgelehnt b) 190. Stadtentwicklung der Deutschen Bahn AG. c) 27.11.2008 Wolfgang Hartmut Mehdorn – Tiefensee Entlassung des Bundesministers – Börsengang der Deutschen Bahn AG absagen 17. WP 46 DIE Bundesminister für Missbilligung der Antrag a) 17/13899 2009–2013 LINKE. Verteidigung Amtsführung von abgelehnt b) 246. Thomas de Bundesminister c) 13.6.2013 Maizière Dr. Thomas de Maizière 18. WP – – – – – – 2013–2017

Seite 3 von 4 DHB Kapitel 6.15 Missbilligungs- und Entlassungsanträge 29.03.2019

Anträge gegen Parlamentarische Staatssekretäre

Wahl- lfd. Antrag- Parlamentarischer Art des Antrages Abstimmungs- a) Drucksache periode Nr. steller Staatssekretär ergebnis b) Sitzung c) Datum

12. WP 2 SPD PStS beim Antrag auf Entlassung des Antrag a) 12/2629 1990–1994 Bundesminister für Parlamentarischen abgelehnt b) 115. Wirtschaft Staatssekretärs wegen c) 29.10.1992 Erich Riedl seiner öffentlichen Äußerung, der Münchner Süden müsse „ab sofort zur asylantenfreien Zone erklärt werden“

13. WP – – – – – – 1994–1998

14. WP 3 FDP PStS beim Antrag auf Entlassung der Antrag a) 14/798 1998–2002 Bundesminister für Parlamentarischen abgelehnt b) 36. Umwelt Staatssekretärin wegen der c) 23.4.1999 Gila Altmann Unterzeichnung einer Anti- Kriegs-Initiative vom 14. April 1999

15. WP – – – – – – 2002–2005

16. WP – – – – – – 2005–2009

17. WP – – – – – – 2009–2013

18. WP – – – – – – 2013–2017

Quelle: Deutscher Bundestag, Referat Parlamentsdokumentation.

□ Angaben für den Zeitraum bis 1990 s. Datenhandbuch 1949 – 1999, Kapitel 6.16.

Seite 4 von 4