Inhaltsverzeichnis

Einführung

Grußwort des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern 13

Vorwort des Landesarchäologen 15

Heike Baumewerd-Schmidt und Axel Bühning Mit schwerem Gerät durch die Landesgeschichte – Pipelinebau und Archäologie als pragmatische Partnerschaft 17

Lars Saalow, Jens-Peter Schmidt und Andreas Selent 340 km Ausgrabung – Planung, Durchführung und Ergebnisse der Untersuchungen im Trassenverlauf 23

Sebastian Lorenz, Andreas Börner und Reinhard Lampe Ein Schnitt durch das Land – Geologische und landschaftsgeschichtliche Einblicke im Leitungsgraben 39

Mathias Küster, Sebastian Lorenz und Fred Ruchhöft Steine und Knochen im Moor – 4000 Jahre Landnutzung der Grundmoränenlandschaft bei Kühlenhagen, 49 Lkr. Vorpommern-

Steinzeit

Merit Zloch Verschossen bei der Jagd? – Ein altsteinzeitlicher Fund aus , Lkr. Mecklenburgische Seenplatte 55

Marc Heise und Christian Schacht „Ährensache“ – Mesolithische Gruben, Glockenbecherscherben und frühbronzezeitliche Getreidevorräte aus Plate, 57 Lkr. Ludwigslust-Parchim

Elmar Christmann und Frank Wietrzichowski Zentnerweise Funde – Die trichterbecherzeitliche Siedlung im „Wolfswinkel“ bei Vogelsang, 61 Lkr. Rostock

Uwe Weiß Aus den Anfängen des Hausbaus – Ein trichterbecherzeitlicher Hausgrundriss aus Glasow, 67 Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Andreas Selent Hochinteressant! – Jungsteinzeitliche Kulturschicht und rätselhafte Kreisgräben bei , 71 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Ralf Lehmphul und Uwe Weiß „Riesenbecher“ und Flintpfeilspitzen – Endneolithische Funde aus Sukow-Marienhof, 75 Lkr. Rostock

Anne-Sophie Flade-Becker und Christian Schacht Sanft umflossen von der Warnow – Neolithische Befunde in Kladrum, Lkr. Ludwigslust-Parchim 77

Norbert Kuhlmann Über Jahrtausende an einem Ort – Bemerkenswerte Gräber bei Steinfurth, 81 Lkr. Vorpommern-Greifswald Claudia Damrau und Dirk Röttinger 91 Von Steinen umrahmt – Spätneolithische Bestattungen in Reimershagen, Lkr. Rostock

Claudia Damrau und Uwe Weiß 95 Die Toten aus der Grube – Außergewöhnliche Bestattungen des Spätneolithikums bei Dargun, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Claudia Damrau 97 Ein Denkmal für die Ewigkeit – Die jungsteinzeitliche Kultanlage von Neubauhof, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Bronzezeit

Jana Heinze und Frank Wietrzichowski 103 Einem Flintschläger über die Schulter geschaut – Der Flintschlagplatz aus dem Übergang von der Stein- zur Bronzezeit bei Lübsee, Lkr. Rostock

Stephan Möllmann 109 Einmalig in Mecklenburg-Vorpommern – Die älterbronzezeitlichen Wandgräbchenhäuser von Zahrensdorf, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Dominik Forler und Jens-Peter Schmidt 113 Ein Glücksfall für die Forschung – Bemerkenswerte neue Hausbefunde der Bronzezeit aus Zetelvitz, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Dominik Forler und Jens-Peter Schmidt 117 Gruben, Häuser, Bronzeguss – Die jungbronzezeitliche Siedlung bei Butzow, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Christian Schacht 123 Aus einem Guss – Jungbronzezeitliche Metallgießer am Dobbertiner See

Jens-Peter Schmidt und Uwe Weiß 129 Mehr als nur „gebrannter Lehm“ – Die jungbronzezeitliche Siedlung von Sukow-Marienhof, Lkr. Rostock

Andreas Selent 133 Bronzezeitliches Allerlei – Kleinfunde aus einer jungbronzezeitlichen Siedlung bei , Lkr. Vorpommern-Greifswald

Fabian Gall und Volkhard Hirsekorn 137 „Schlag an mit deiner Sichel und ernte!“ – Bronzesicheln von zwei jungbronzezeitlichen Siedlungsplätzen im Verlauf der NEL

Elmar Christmann und Andreas Selent 141 Das Haus für die Toten – Ein außergewöhnlicher Bestattungsplatz der älteren Bronzezeit bei Warsow, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Jens-Peter Schmidt 145 Garküchen auf freiem Feld? – Feuerstellenplätze im Trassenverlauf von OPAL und NEL

Vorrömische Eisenzeit

Christoph Engel 157 Siedlungsgünstige Lage an der Uecker – Die eisenzeitliche Großsiedlung von , Lkr. Vorpommern-Greifswald

Uwe Weiß 161 So baute man in der Eisenzeit – Die Häuser von Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte Christoph Engel und Andreas Selent Branntkalkproduktion in großem Stil – Die beeindruckenden Öfen von Kagendorf, 165 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Merit Zloch Keramikschutt am Trassenrand – Eine spätbronzezeitlich-ältereisenzeitliche Grube aus Damm, Lkr. Rostock 169

Fabian Gall Aus der Mode gekommen – Funde aus einer Siedlung der vorrömischen Eisenzeit bei Gustebin, 173 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Annemarie Schramm 2300 Jahre vergessen – Das Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit bei Steinfurth, Lkr. Vorpommern-Greifswald 175

Dominik Forler Kunsthandwerk der Extraklasse – Grabfunde der vorrömischen Eisenzeit aus Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald 181

Claudia Damrau Schon lange bekannt, aber erst jetzt entdeckt – Das eisenzeitliche Brandgräberfeld am Klosterbach bei Bobzin, 185 Lkr. Ludwigslust-Parchim

Janine Mazanec Was vom Menschen übrig bleibt – Anthropologische Untersuchungen an den Leichenbränden von Bobzin, 197 Lkr. Ludwigslust-Parchim

Römische Kaiserzeit

Bettina Petrick und Andreas Selent Glas aus dem Osten – Die Grabungsergebnisse von Hülseburg, Lkr. Ludwigslust-Parchim 203

Jana Heinze und Jens-Peter Schmidt Fibeln, Scherben, Römermünzen – Die reiche eisenzeitliche Siedlung von Kadow, 209 Lkr. Ludwigslust-Parchim

Uwe Weiß Bauern mit internationalen Kontakten – Die kaiserzeitliche Siedlung von Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte 215

Claudia Damrau Wohnen in allerbester Lage – Der mehrperiodige Siedlungsplatz von Boizenburg, Lkr. Ludwigslust-Parchim 219

Stephan Möllmann Handwerk, Handel, Frauentracht – Die Webhütte der späten römischen Kaiserzeit in Gammelin, 223 Lkr. Ludwigslust-Parchim

Fred Ruchhöft und Lars Saalow Markante Architektur – Kaiserzeitliche Häuser bei Alt Kosenow, Lkr. Vorpommern-Greifswald 229

Fabian Gall Zwei Tonnen Schlacke und vieles mehr – Eisengewinnung in großem Stil in Diedrichshagen, 233 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Uwe Weiß Düsenziegel und Ofengruben – Eisengewinnung und Branntkalkproduktion in Sukow-Marienhof, 239 Lkr. Rostock

Lars Saalow Ofen an Ofen – Das „Industrieareal“ zur Eisengewinnung bei Zarnekow, Lkr. Vorpommern-Greifswald 243

Volkhard Hirsekorn Rauchende Schlote am Siedlungsrand − Eisengewinnung in der römischen Kaiserzeit 247 Stephan Möllmann 255 Wiesenkalk und Kalkbrennöfen – Bemerkenswerte Ofenbefunde aus Harst, Horst und Gammelin, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Frank Mewis und Lars Saalow 259 Ausgestattet für das Jenseits – Das Brandgräberfeld von Kagendorf, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Bettina Petrick und Andreas Selent 265 Spielzeug oder Kultfigur? – Die Rinderfigur aus Groß Roge, Lkr. Rostock

Völkerwanderungszeit

Bettina Petrick 271 Begehrtes Siedlungsland am Wüstenmarker See – Die mehrphasige Siedlung von Striggow, Lkr. Rostock

Bettina Petrick 277 Ein Langhaus und zwei Kastenbrunnen – Die Siedlung der Völkerwanderungszeit von Kützin, Lkr. Ludwigslust-Parchim

Fabian Gall und Uwe Weiß 281 „Goldene Zeiten“ – Eine völkerwanderungszeitliche Siedlung bei Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte

Dominik Forler 287 Der hinkende Reiter vom „Ochsenbruch“ – Zwei völkerwanderungszeitliche Körpergräber bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Slawenzeit

Fred Ruchhöft 293 Eins, zwei, drei, ganz viele! – Frühslawische Siedlungen im Verlauf der OPAL

Eva Mackowiak 299 Tischlein deck dich! – Archäobotanische Reste aus ländlichen slawischen Siedlungen

Lars Saalow 303 Klein, aber fein – Ein Weiler aus der Slawenzeit bei , Lkr. Vorpommern-Greifswald

Norbert Kuhlmann 307 Für die Nachwelt erhalten – Ein slawischer Brunnen der Zeit um 1000 n. Chr. aus Pelsin, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Anja Noack und Anja Sbrzesny 311 Altes Grab und junger Brunnen – Die spätneolithische Bestattung und der slawische Holzbrunnen bei , Lkr. Vorpommern-Greifswald

Andreas Selent 315 In den Boden gerammt – Eine jungslawische Viehtränke in der jungbronzezeitlichen Siedlung von Wrangelsburg, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Norbert Kuhlmann 319 Ein Familienerbstück? – Die merowingerzeitliche Goldmünze aus der jungslawischen Siedlung von Gustebin, Lkr. Vorpommern-Greifswald

Jana Heinze 321 Bestattet oder verscharrt – Die jungslawische Teersiedegrube mit Kinderskelett von Thürkow, Lkr. Rostock Anne Kotula Eine Grube mit ungewöhnlichem „Inhalt“ – Das slawenzeitliche Kindergrab von Görke, 323 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Merit Zloch Heidnische Sitten – Spuren eines slawischen Brandgräberfeldes bei Warrenzin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte 325

Christoph Engel Merkwürdige Kreisgräben und geheimnisvolle Steingruben in Alt Kosenow, Lkr. Vorpommern-Greifswald 327

Lutz Ilisch Der Schatz vom Stegenbach – Der altslawische Münzhort von Anklam, Lkr. Vorpommern-Greifswald 331

Andreas Selent Überraschung! – Das Pferdeopfer in einer slawenzeitlichen Vorratsgrube von Pasewalk, 335 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Norbert Kuhlmann Ein Geschenk an die Götter? – Das jungslawische Gefäßdepot von , Lkr. Vorpommern-Greifswald 339

Mittelalter/Neuzeit

Marc Kühlborn und Dirk Röttinger Ein Gehöft und viele Brunnen – Die bemerkenswerten Grabungsergebnisse bei Badegow, Lkr. Ludwigslust-Parchim 345

Norbert Kuhlmann Gut erhalten, aber schwer zu deuten – Die neuzeitlichen Anlagen am Großen Hechtsee bei Sassen, 349 Lkr. Vorpommern-Greifswald

Dominik Forler „Fest gemauert in der Erden …“ – Der neuzeitliche Teerofen bei Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte 353

Fred Ruchhöft Steinreich! – Neuzeitliche Steinschlägerplätze bei , Lkr. Vorpommern-Greifswald 359

C. Michael Schirren und Uwe Weiß Alles Flachs! – Neuzeitliche Dörrgruben bei Glasow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte 363

Elmar Christmann und Andreas Selent Hochexplosiv! – Das abgestürzte Flugzeug von Raden, Lkr. Rostock 365

Elmar Christmann Drei Wochen im Mai 1945 – Die Ausgrabung eines amerikanischen Kriegsgefangenenlagers bei Sülstorf, 367 Lkr. Ludwigslust-Parchim

Verzeichnisse / Danksagung

Literatur 375

Autorinnen und Autoren 392

Fotografien, Grafiken und Zeichnungen 393

Abkürzungen 394

Danksagung der Herausgeber 395