mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 18 Mittwoch, den 1. Oktober 2008 Nummer 10 Junges Leben in einem alten Haus

erbaut als Schulhaus im Jahr 1890

Kindergarten ab 1967

„Haus der kleinen Spatzen“ heute Am vergangenen Freitag konnten sich die Besucher beim „Tag der offenen Tür“ im „Haus der kleinen Spatzen“ davon überzeugen, dass ein mehr als 100 Jahre altes Gebäude bei entsprechender Sanierung und Werterhaltung auch heute noch für soziale Zwecke genutzt werden kann. Ca. 50 Kinder von 1 bis 6 Jahren fühlen sich in diesem von den Vorfahren erbauten Haus mit seinen kindgerecht gestalteten Räumen sehr wohl. - 2 - Nr. 10/08 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Montag, 27.10.08 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 05.11.08 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg (03647) 4394-0 Titelseite: Tel.: (03647) 4394-0 Fotos: Archiv / K. Möcker Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Internet: www.vg-oppurg.de in der Stadtverwaltung Pößneck (03647) 500310 E-Mail: [email protected] Nächste Samstags-Sprechzeit Gemeinschaftsvorsitzender: im Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 Allgemeine Dienstzeiten: 04.10. und 01.11.2008 0171/8270307 Montag: 7.00 - 12.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 16.00 Uhr E-Mail: Dienstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Impressum: Amtsblatt [email protected] Mittwoch: 7.00 - 12.00 Uhr der Verwaltungs- und 13.00 - 16.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Allgemeine Verwaltung: Donnerstag: 7.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr der Mitgliedsgemeinden und -10 , Döbritz, , , E-Mail: Sprechzeiten der Ämter: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, , Lausnitz, , [email protected] , Oppurg, Bauwesen, Ordnungswesen , , , Montag: 8.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt Herausgeber: Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 und 13.00 - 18.00 Uhr Verlag und Druck: Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr E-Mail: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr [email protected] In den Folgen 43, und 13.00 - 17.00 Uhr 98704 Langewiesen, Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, E-Mail: Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 [email protected] Verantwortlich für den amtlichen und Zusätzliche Sprechzeit des nichtamtlichen Teil: Einwohnermeldeamtes: der Gemeinschaftsvorsitzende, Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch jeden 1. Samstag im Monat Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Verantwortlich für den 10.00 - 12.00 Uhr Anzeigenteil: E-Mail: [email protected] Andreas Barschtipan Sprechzeiten - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Einwohnermeldeamt in den Bauamt: Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Gemeinden Langenorla und Wernburg: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- Herr René Voigt (03647) 4394-27 Montag: zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwen- E-Mail: [email protected] gerade Wochen det werden. Für Anzeigenveröffentlichungen - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen 15.00 - 16.30 Uhr und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und E-Mail: [email protected] ungerade Wochen die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. - in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Kämmerei: 15.00 - 16.30 Uhr Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher (Leiterin) des Gemeinschaftsvorsitzenden: Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für E-Mail: [email protected] Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Frau Annemarie Patzer(03647) 4394-26 Bankverbindung: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten E-Mail: [email protected] uns zu keiner Ersatzleistung. Kreissparkasse Saale-Orla Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Verlagsleiter: Mirko Reise Konto-Nummer: 36 080 Erscheinungsweise: E-Mail:[email protected] Bankleitzahl: 830 505 05 in der Regel monatlich, kostenlos an alle Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im E-Mail: [email protected] In dringenden Angelegenheiten können Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Preis von 2,50 € (inkl. Porto Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] vereinbaren. Oppurg - 3 - Nr. 10/08 Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Informationen der Verwaltung am 07.10. Herrn Lothar Quensel zum 72. Geburtstag Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: Das Ordnungsamt informiert am 03.10. Frau Johanna Ziegengeist zum 76. Geburtstag Verbrennung von Baumschnitt am 19.10. Herrn Wilhelm Ernst zum 70. Geburtstag am 25.10. Herrn Walter Wöllner zum 84. Geburtstag Verbrennen im Ausnahmefall möglich am 26.10. Frau Margarete Jauch zum 76. Geburtstag Vom 18. bis 31. Oktober 2008 ist das Verbrennen erlaubt Die Thüringer Pflanzenabfallverordnung regelt die Möglichkei- Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: ten und Anforderungen für die Beseitigung von pflanzlichen Ab- fällen. Im Ausnahmefall darf danach trockener Baum und am 7.10. Herrn Walter Prätor, Strauchschnitt in festgelegten Zwei-Wochen-Zeiträumen ver- Daumitsch zum 79. Geburtstag brannt werden. am 12.10. Frau Hansi Kohl, Der Landkreis Saale-Orla als Untere Abfallbehörde hat den Ver- Daumitsch zum 75. Geburtstag brennungszeitraum für Oktober wie folgt festgelegt: am 26.10. Frau Helga Dölz, von Samstag, 18.10.2008 bis Freitag, 31.10.2008 Daumitsch zum 76. Geburtstag Die Verbrennung von trockenem Baum- und Strauchschnitt in diesem Zeitraum ist jedoch nur dann möglich, wenn Vorausset- Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: zungen erfüllt werden. Folgende Mindestabstände sind einzu- am 05.10. Frau Elisabeth Wölfel, halten: Kleindembach zum 76. Geburtstag • 50 m zu öffentlichen Straßen am 10.10. Frau Charlotte Zeugner, • 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druck- Kleindembach zum 77. Geburtstag gasen z. B. Flüssiggas sowie zu Betrieben, in denen explo- am 12.10. Frau Hildegard Brunisch, sionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbei- Langendembach zum 83. Geburtstag tet oder gelagert werden am 14.10. Herrn Robert Pitzing • 1,5 km zu Flugplätzen (dazu gehören auch Hubschrauber- Langenorla zum 72. Geburtstag landeplätze von Krankenhäusern) am 17.10. Herrn Eberhard Günther, • 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündli- Kleindembach zum 78. Geburtstag chem Bewuchs am 26.10. Herrn Kurt Wendland, • 100 m zu Waldflächen Kleindembach zum 80. Geburtstag • 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit am 29.10. Frau Erika Bihn, weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbarer Langendembach zum 81. Geburtstag Außenverkleidung am 30.10. Herrn Gerhard Seidel, • 5 m zur Grundstücksgrenze. Langendembach zum 76. Geburtstag Verbrannt werden darf nur trockener Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich und nicht öffentlich genutzten Grund- Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: stücken angefallen ist. Abfälle wie Laub, Stroh, Gras dürfen nur durch Verrotten beseitigt werden. Das Verbrennen des Gehölz- am 13.10. Frau Lotte Pabst zum 87. Geburtstag schnitts ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens zwei am 13.10. Herrn Herbert Groß zum 80. Geburtstag Tage vorher anzuzeigen. am 15.10. Frau Dorothea Groß zum 82. Geburtstag Die Nichteinhaltung der Anforderungen – Verbrennen außer- am 17.10. Frau Gertrud Liesicke zum 72. Geburtstag halb der zugelassenen Zeiträume, Nichtanzeigen der Verbren- am 20.10. Frau Sieglinde Pabst zum 72. Geburtstag nung, Verbrennung unzulässiger Stoffe, Verstoß gegen die Ab- am 22.10. Frau Marianne Krauter zum 80. Geburtstag standsregelung – kann als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Bei Unklarheiten sollte bei der Abfallbehörde (Tel. Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: 03663 488845) nachgefragt werden. am 09.10. Frau Waltraud Kellner zum 78. Geburtstag Es sei auch auf Entsorgungsalternativen für Baum- und am 09.10. Frau Annelies Klinger zum 74. Geburtstag Strauchschnitt hingewiesen: Aus Umweltschutzgründen sollte am 19.10. Frau Ehrentraud Plischke zum 78. Geburtstag die Verwertung z. B. durch Schreddern zur Gewinnung von am 19.10. Frau Hanna Herzog zum 75. Geburtstag Mulch- oder Kompostierungsmaterial der Verbrennung vorgezo- am 24.10. Herrn Helmut Ludwig zum 81. Geburtstag gen werden. Das Liegenlassen eines Gehölzschnitthaufens im Garten oder die gezielte Verwendung des Materials für eine Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: Benjes-Hecke schafft auch Kleinlebensräume für zahlreiche Tierarten und stellt eine empfehlenswerte Alternative dar. am 04.10. Frau Elfriede Bergner, Nicht zuletzt sei darauf hingewiesen, dass mit der Verbrennung Oppurg zum 89. Geburtstag Belange des Wohls der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wer- am 08.10. Frau Ingeborg Rham, den dürfen und keine Belästigungen der Nachbarschaft hervor- Oppurg zum 82. Geburtstag gerufen werden sollen. am 10.10. Herrn Ernst Anders, Die Verbrennung ist unzulässig, wenn für die Beseitigung von Rehmen zum 87. Geburtstag Baum- und Strauchschnitt die Nutzung der vom öffentlich-recht- am 17.10. Frau Magda Hoffmann, lichen Entsorgungsträger angebotenen Entsorgungsmöglichkei- Oppurg zum 76. Geburtstag ten (Kompostieranlagen) zumutbar ist. am 17.10. Frau Elfriede Rathgeber, Das Verbrennen ist dem Ordnungsamt der Verwaltungsgemein- Oppurg zum 72. Geburtstag schaft Oppurg, Ordnungsamt, am 20.10. Frau Christa Hochstein, Telefon 03647/439420 oder 03647/439421, vorher anzuzeigen. Oppurg zum 73. Geburtstag im Auftrag am 25.10. Herrn Wolfgang Reuter, Pfeifer Oppurg zum 73. Geburtstag Ordnungsamt am 25.10. Herrn Ewald Trumpf, Oppurg zum 73. Geburtstag Geburtstagsgratulationen am 25.10. Herrn Manfred Theilig, Oppurg zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Bodelwitz am 26.10. Frau Anna Vogel, gratuliert nachträglich recht herzlich: Rehmen zum 85. Geburtstag am 27.10. Frau Herta Barth, am 15.09. Frau Sigrid Schneider zum 73. Geburtstag Oppurg zum 71. Geburtstag am 25.09. Herrn Georg Querengässer zum 81. Geburtstag am 28.10. Frau Ruth Ziewitz, am 29.09. Frau Anni Brückner zum 75. Geburtstag Oppurg zum 76. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 10/08 Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: tungsweisend für den Wettkampf sein sollte. legte dann mit 32,30 ebenfalls ordentlich nach. am 22.10. Frau Edith Freitag zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: am 31.10. Frau Waltraud Rahmelow zum 82. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: am 01.10. Herrn Hans Pohle zum 70. Geburtstag am 06.10. Frau Gerda Müller zum 79. Geburtstag am 12.10. Herrn Siegfried Schoberth zum 74. Geburtstag am 20.10. Herrn Gerold Eckardt zum 73. Geburtstag am 25.10. Frau Senta Grube zum 76. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 05.10. Frau Christa Friedrich zum 70. Geburtstag am 09.10. Frau Emma Pitschmann zum 74. Geburtstag am 16.10. Frau Marianne Müller zum 79 Geburtstag am 16.10. Herrn Gerhard Bock zum 74. Geburtstag am 21.10. Frau Waltraut Querengässer zum 83. Geburtstag Alle Mannschaften legten sich mächtig ins Zeug. So auch im Lauf, wo sich zwei ganz erfahrene Wettkampfmannschaften mit Rehmen und Oberoppurg dem Starter stellten. Viele waren gespannt, wer das Rennen macht und Rehmen erreichte eine neue Bestzeit mit 29,84 sec, eine ganz beachtliche Leistung, da die Truppe zu einer der ältesten Mannschaften im Teilnehmer- feld zählte. Gratulation zu Ehejubiläen

Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert dem Ehepaar Frau Helga und Herrn Werner Knetsch

recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre.

Die Gemeinde Nimritz gratuliert dem Ehepaar Frau Ingeborg und Herrn Harald Elst Aber auch die Mannschaft Kleindembach Frauen (erst kürzlich recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit gegründet) zeigte bei ihrem ersten Lauf, wozu sie imstande ist. und wünscht alles Gute, beste Gesundheit und noch schöne Sehr gute 40,20 sec wurden geschafft - ganz tolle Leistung. gemeinsame Jahre. Man darf gespannt sein, was die Truppe um Coach Harald Bütt- ner in den nächsten Jahren so alles erreicht! Aber auch unsere Jugend sollte zeigen, was sie drauf hat. Kleindembach und Wernburg schenkten sich nichts und am Ende hieß der Sieger Wernburg Jugend mit 42,70 sec vor Kleindembach mit 43,00 sec - eine knappe Angelegenheit.

Allgemeine Informationen

9. Orlatal-Cup am 6.9.2008 in Kleindembach Am 6.9.2008 war es wieder soweit: Es kam zur neunten Auflage des Orlatal-Cups und gleichzeitigem KBM-Ausscheid. Wie je- des Jahr hatte sich Kleindembach als Ausrichter zur Verfügung gestellt. 13 Männer- sowie 1 Frauen- und 2 Jugendmannschaf- ten stellten sich dem Starter. Bei optimalen Platz- und Wetterbedingungen sollten uns span- nende Läufe bevorstehen. So legte Kleindembach Männer schon im ersten Lauf eine su- Nach spannenden Wettkämpfen wurde bei der anschließenden per Zeit hin. Mit 31,30 sec war vielen klar, dass diese Zeit rich- Siegerehrung einstimmig festgestellt, dass unsere Gastmann- Oppurg - 5 - Nr. 10/08 schaften aus umliegenden Verwaltungsgemeinschaften und kalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist Landkreisen nächstes Jahr wieder dabei sein wollen. möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- Mein besonderer Dank gilt wie immer der FFW Kleindembach gänglichkeit). für die gewohnten optimalen Versorgungs- und Wettkampfbe- Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Schlammentsor- dingungen, der Gemeindeverwaltung Langenorla und der Ver- gung nicht notwenig sein, bitten wir um kurzfristige telefonische waltungsgemeinschaft Oppurg, stellvertretend hier Herrn Gra- Information sowie Übersendung des entsprechenden Nachwei- ven und Herrn Klimesch, für die finanzielle Unterstützung sowie ses. der FFW Rehmen, die uneigennützig ihre Wettkampfstrahlrohre Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter www.zv-orla.de anderen Mannschaften zur Verfügung stellte. abrufbar. Dank auch an das Wettkampfgericht, das unter Leitung von Alt- Kreisbrandmeister Bernd Lippke eine sehr gute Arbeit leistete. Ort/ Straße Abfuhrdatum Hier noch die einzelnen Ergebnisse Wernburg Am Tännig 1 bis 13 Mittwoch, 15. Oktober 2008 (Wettkampfzeiten in Sekunden angegeben): Seebach 1+2 Männer 1. Rehmen 29,84 Schleizer Straße 1 bis 20 Freitag, 17. Oktober 2008 2. Moßbach 30,35 3. 30,50 Schleizer Straße 21 bis 37 a Montag, 20. Oktober 2008 4. Kleindembach 31,30 5. Peuschen 32,30 Schleizer Straße 38 bis 62 Dienstag, 21. Oktober 2008 6. Oberoppurg 33,30 7. Lausnitz 35,00 Schleizer Straße 63 bis 81 8. Zeutsch 35,59 Am Baumgarten 1 bis 4 Mittwoch, 22. Oktober 2008 9. Mittelpöllnitz 36,37 Am Gries 1 bis 5 10.Triptis38,79 11.Grobengereuth 44,72 Am Gries 6 bis 12 Freitag, 24. Oktober 2008 12. Gräfendorf 46,90 An den Eichen 2 bis 16 a 13. Wernburg 53,81 Bodelwitzer Straße 1 bis 17

Frauen Bodelwitzer Straße 19 bis 25 1. Kleindembach Frauen 40,20 sec Raniser Straße 1 bis 23 Montag, 27. Oktober 2008 Jugend 1. Wernburg 42,70 Raniser Straße 25 bis 27 2. Kleindembach 43,00 Rauweg 1 bis 13 Gössitzer Weg 1 bis 13 Dienstag, 28. Oktober 2008 KBM-Wertung 2008 Obere Gasse 1 bis 8 Männer 1. Rehmen 29,84 Obere Gasse 9 bis 16 2. Kleindembach 31,30 Rasenweg 1 bis 16 Mittwoch, 29. Oktober 2008 3. Oberoppurg 33,30 Quaschwitz 4. Lausnitz 35,00 Ortsstraße 1 bis 6 Mittwoch, 29. Oktober 2008 5. Grobengereuth 44,72 6. Wernburg 53,81 Ortsstraße 7 bis 19 Montag, 3. November 2008

Frauen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. 1. Kleindembach 40,20 Landesverband Thüringen Rene Lippke Kreisbrandmeister Haus- und Straßensammlung 2008 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg - Stadt Pößneck - Einheits- Hiermit geben wir bekannt, dass in diesem Jahr die Haus- und gemeinde Krölpa Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfür- sorge e. V. (AZ: 200.5-2152.10-09/08 TH) im Zeitraum 27. Ok- tober bis 16. November 2008 stattfindet. Bürger, die Interesse haben, als Sammler tätig zu sein, wenden sich bitte an: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Thüringen 07381 Pößneck Bahnhofstraße 4 a, 99084 Erfurt Im Tümpfel 3 Telefon 0 36 47 / 46 81-0 Telefon: 0361 - 6 44 21 75 Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Telefax: 0361 - 6 44 21 74 e-mail: [email protected] Frau Hendel - 03647 / 46 81 19 Henrik Hug Landesgeschäftsführer Werte Kundinnen, werte Kunden! Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- ser Vertragsunternehmen erfolgen: Verbraucherzentrale Thüringen e. V. SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG Seit dem 2. September 2008 findet in Pößneck jeden Dienstag Waldstraße 11, 07806 Neunhofen in der Zeit von 16:00 - 19:00 Uhr die Energieberatung der Ver- Telefon 03 64 81 / 84 77 12 braucherzentrale Thüringen in der Gustav-Vogel-Straße 9 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 (Lehrlingswohnheim der Volkssolidarität) statt. Ratsuchende Bürger können sich dort zu allen Fragen rund um Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- die Themen Heizen und Energiesparen an den Energieberater mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von Herrn Dipl.-Phys. Reiner Maschke wenden. ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faust- Interessierte Verbraucher vereinbaren bitte telefonisch einen wert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahren- Beratungstermin unter (0361) 555140 oder (09001) 3637443. den Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunterneh- mens. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fä- Oppurg - 6 - Nr. 10/08 Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden HHeerrbbssttwwaannddeerruunngg dduurrcchh ddiiee „„HHööllllee““ Straßenkegeln iinn KKlleeiinnddeemmbbaacchh in Oppurg am Sonnabend, dem 18. Oktober 2008 am 3. Oktober 2008 Treffpunkt: 13:00 Uhr am Sportplatz in Kleindembach Wanderweg: westlich die “Hölle“ hoch, über die “Räu- Zum traditionellen Straßenkegeln am berburg“ zur “Eisernen Hand“ und von 3. Oktober 2008 um den Pokal der Holzstraße hinunter zum Sportplatz der Bürgermeisterin wird herzlich eingeladen. zurück Dauer: etwa 2 Stunden Austragungsort: Es lädt herzlich ein: Schmiedestraße Beginn: 14.00 Uhr. Heimatverein Langenorla e. V.

Für die Versorgung ist wie immer bestens gesorgt. Wir freuen uns über viele Besucher.

TSV 1898 Oppurg, Informationen aus Abteilung Handball Nachbarverwaltungsgemeinschaften und -städten

Schwimmhalle Krölpa Das Hallenbad Krölpa ist ab Montag, dem 06.10.2008, zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet und erwartet Sie wie immer Die Kirmeszeit hat begonnen mit einer Wassertemperatur von 30 °C! Öffnungszeiten: Im Oktober wird in folgenden Orten Kirmes gefeiert: Montag 15.00 bis 21.00 Uhr 04.10. in Lausnitz bei Neustadt/Orla Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr für Rentner 10. - 13.10. in Oppurg 18.00 bis 21.00 Uhr 18.10. in Daumitsch und Solkwitz Mittwoch 15.00 bis 20.00 Uhr 25.10. in Kolba Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr Sonntag 9.00 bis 12.00 Uhr Wir wünschen unseren Gästen angenehmen Aufenthalt und er- holsame Stunden. Programm der Oppurger Kirmes Schwimmkurs im Hallenbad Krölpa Alle Kinder sind herzlich willkommen! vom 10. - 13.10.2008 Unser nächster Schwimmkurs beginnt Samstag, den 25.10.2008, um 15.00 Uhr als „Schnuppertag“ für unsere Kin- der. Die erste Stunde ist kostenfrei. Hier wird gemeinsam mit Freitag, 10.10.2008 den Eltern entschieden, ob das Kind geeignet ist, am Schwimm- 19:00 Uhr: Flutlicht-Fußball Oppurg C-Jun.- kurs teilzunehmen. 19:30 Uhr: Lampionumzug mit den Oppurger Schalmeien, Der Schwimmkurs beginnt regulär am Dienstag, dem anschließend Lagerfeuer 28.10.2008, um 15.45 Uhr. Er umfasst 15 Schwimmstunden (45 Zeitminuten) und findet je- Samstag, 11.10.2008 weils dienstags von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr und samstags von 14:00 Uhr Straßenkirmes auf dem Schulhof mit 9.00 Uhr bis 9.45 Uhr statt. - Spiel & Spaß mit KC Schlossnarren Ein Schwimmkurs mit 15 Schwimmstunden kostet 50,00 Euro - Kaffee und Kuchen, Tombola, Volkschor und ist am ersten Schwimmtag beim Schwimmmeister zu bezahlen. - Rost brennt, Detscher-Backen Ihre Anmeldung wird unter den Telefonnummern 03647/4314-0 20:00 Uhr Kirmestanz im „Grünen Baum“ bzw. 413626 entgegengenommen. mit der Gruppe „Nimm Drei“ Einlass ab 19:00 Uhr Modellbahnclub „Orlabahn“ e. V. Sonntag, 12.10.2008 07381 Pößneck / Thüringen 08:00 Uhr Ständchenblasen mit den Schalmeien Pößnecker Modellbahnclub bereitet Großausstellung vom 10:00 Uhr Erntedank- u. Kirchweihgottesdienst 31.10. - 2.11.2008 in der Shedhalle Pößneck vor. 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen Motto: „Züge einst und jetzt“ mit der Diskothek „Joker“ im Gasthof Vom 31.10. - 2.11.2008 ist es wieder so weit. Wie alle zwei Jah- 14:00 Uhr bunter Familiennachmittag re, Ende Oktober, veranstaltet der Modellbahnclub „Orlabahn“ auf dem Sportplatz e. V. Pößneck in der Shedhalle Pößneck eine große Modell- 14:30 Uhr Fußballspiel - Kreisliga bahn-Ausstellung. Stand die letzte Ausstellung im Jahr 2006 TSV 1898 Oppurg - SV Gräfenwarth unter dem Motto: „Anlagen nach Thüringer Vorbildern“, was sehr großen Anklang bei den Besuchern fand, so lautet das die- sjährige Motto: „Züge einst und jetzt“. Für große Vielfalt und Montag, 13.10.2008 Abwechslung bei der Ausstellung ist damit erneut gesorgt. Auf 10:00 Uhr Frühschoppen zum Kirmesausklang Anlagen mit und ohne konkretes Vorbild werden Gestaltung im Sportlerheim und Betrieb bestimmten Zeitepochen zugeordnet. So wird auf einigen Anlagen die gute alte Bimmelbahn genauso zu se- Oppurg - 7 - Nr. 10/08 hen sein wie auf anderen der moderne ICE. Für die Zeitepo- cherchen als das letzte in Europa erbaute Residenzschloss. chen gibt es genormte Festlegungen, so z. B. Epoche 1, 1835- Dessen Vorgängerbau, das Alte Jagdschloss am Südrand des 1920, Epoche 2, 1920-1949, Epoche 3, 1950-1970, Epoche 4, Parks, geht auf einen mittelalterlichen Jagdhof der wettinischen 1965-1990 und Epoche 5, 1990-Gegenwart. In Dokumentatio- Kurfürsten zurück. Eng verbunden mit der Geschichte der Hum- nen im Rahmen der Ausstellung wird darauf noch enger einge- melshainer Schlösser ist die benachbarte historische Jagdan- gangen. lage Rieseneck, ein einzigartiges „Freilichtmuseum“ der Jagd- Neben der Vorführung von sechs eigenen Anlagen des Clubs geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. In ihrem 2007 wurden mit zahlreichen befreundeten Modellbahnclubs und Mo- erschienenen Buch haben Claudia und Rainer Hohberg erstma- delleisenbahnern Verträge zur aktiven Teilnahme an der Aus- lig die Geschichte der landesherrlichen Jagd- und Sommerresi- stellung abgeschlossen. Insgesamt werden 14 Anlagen, darun- denz Hummelshain umfassend dargestellt, ebenso das wech- ter mehrere Großanlagen, gezeigt: Es wird also wieder die selvolle Schicksal des Schlossensembles von 1919 bis in die gesamte Fläche der Shedhalle benötigt. unmittelbare Gegenwart. Grundlage bilden umfangreiche Litera- Was wird im Einzelnen zu sehen sein? tur- und Archivstudien sowie langjährige Recherchen des Auto- Die Pößnecker zeigen allein sechs Anlagen. Das sind: renduos vor Ort. Ihr Anliegen war es, die Bau- und Nutzungsge- • die H0-Großanlage „Orlabahn“. Diese ist inzwischen über schichte der Schlösser nicht isoliert darzustellen, sondern als 21 m lang, wurde im Bereich Köstitz neu gestaltet und um Teil der Entwicklung einer kleinen thüringischen Region, die einen Rahmen „Sportplatz Kleindembach“ erweitert. Fahrbe- aufgrund ihres Wald- und Wildreichtums Jahrhunderte lang ein trieb ist in Epoche 3 und 4). bevorzugtes Jagdgebiet wettinischer Fürsten war. Herausra- • Eine weitere H0/H0m-Großanlage ist die Anlage „Langent- gende Nutzer der dörflichen Residenz - von Kurfürst Johann hal“ ohne konkretes Vorbild, auf der im Fahrbetrieb die Epo- Friedrich dem Großmütigen über Herzogin Magdalena Sibylle che 5 vorherrscht. Außerdem fahren auf ihr auch die Autos. bis Herzog Ernst II. - werden porträtiert und die vielfältigen • Die N-Anlage „Pößneck ob. Bf.“ wurde um den „Bf. Krölpa- Wechselbeziehungen zwischen der Residenz und dem dörfli- “ erweitert, hat ihre Länge auf 13m verdoppelt und ist chem Alltagsleben beschrieben. In seinem Bildvortrag wird Rai- damit ebenfalls eine Großanlage. Ein sehenswertes Objekt ner Hohberg einen interessanten Einblick in die Geschichte der darauf sind die Baustoffwerke „maxit“, welches in Pappbau- Jagd und der Jagdschlösser in Hummelshain geben und auch weise schematisch nachgebildet wurde. Fahrbetrieb und auf die derzeitige Situation der Schlösser eingehen. Gestaltung ist in den Epochen 3 - 5. Lassen Sie sich faszinieren von der Geschichte und besuchen • Die TT-Jugendanlage „Dietrichshausen“ wird von der Ju- Sie uns. Kartenbestellung unter: 036423-60209 oder 60170 gendgruppe vorgeführt. Weitere Infos unter: www.kemnate-orlamuende.de • Dass sich auch Frauen für den Modellbau begeistern kön- nen, zeigt sich in der neuen Z-Anlage (Maßstab 1:220), die weitestgehend von unserer Modellbahnfreundin Müller er- baut wurde. Der Zug fährt auf dieser Anlage durch alle vier Amtliche Bekanntmachungen und Jahreszeiten, was bei der Landschaftsgestaltung entspre- Informationen der Mitgliedsgemeinden chend dargestellt wurde. • Eine neue TT-Anlage stellt unser Modellbahnfreund Günther vor. Bekannt sind sicher seine TT-Anlage „Pößneck unt. Bf.“ GEMEINDE BODELWITZ und eine TT-Anlage nach tschechischem Vorbild. Nicht dabei ist diesmal die TT-Großanlage „Oberlandbahn“. Sie wurde in diesem Jahr bereits zum Oberweißbacher Bergbahnfest im Mai und in Ziegenrück im Juli ausgestellt und wird vom 3. - 5.10.2008 zur Leipziger Modellbaumesse präsent sein. Folgende Gäste stellen Anlagen aus: Amtlicher Teil • Der MEC „Elstertal“ e. V. Gera mit einer H0-Anlage der Epo- che 2. • Der MBC Jena 49 e. V. mit der H0-Anlage „Löberschütz- Beschlüsse des Gemeinderates Ost“, Epoche 3. • Der MEV „Friedrich List“ e. V. Leipzig mit der H0/H0e- Anla- aus der Sitzung vom 09.09.2008 ge „Schönheide“, Epoche 3. • MEC 01 Münchberger Eisenbahnfreunde e. V. mit einer H0- Öffentliche Gemeinderatssitzung Anlage, gesteuert mit Originalführerstand einer Diesellok V Beschluss Nr. 36/2008 200 der DB, Epoche 3. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- • Modellbahnfreund Romann, Riedstädt mit der H0-Anlage tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom „Moorbach!“, Epoche 3. 22.08.2008. • Modellbahnfreund Werner, Gera mit der H0-Anlage „Loben- stein“, Epoche 2. Beschluss Nr. 37/2008 • Modellbahnfreund Wolf, Gera mit einer Anlage der Spur 0 Billigungs- und Auslegungsbeschluss und Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz billigt den Entwurf • Modellbahnfreund Richter, Orlamünde, mit seiner LGB-Gar- des Bebauungsplanes der Gemeinde Bodelwitz „Am Anger“ in tenbahn, diesmal nicht vor der Shedhalle, wie in den ver- der Fassung vom 15.08.2008 und bestimmt ihn gemäß § 3 (2) gangenen Jahren, sondern auf der Bühne.. BauGB zur Beteiligung der Öffentlichkeit sowie gemäß § 4 (2) Im Rahmenprogramm gibt es noch eine Tombola und auch wie- BauGB zur Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öf- der eine Bastelstraße. Die Versorgung erfolgt über die Gaststät- fentlicher Belange. te der Shedhalle. Wir versprechen ein großes Erlebnis für alle Interessierten, wel- Beschluss Nr. 38/2008 ches den Ausstellungen von 2006, 2004 und 2002 in keiner Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt, den Auf- Weise nachstehen wird. trag für die Baumaßnahme Instandsetzungsarbeiten Döbritzer Klaus Regu Straße (Bereich Kurve) an die Firma STRABAG, Pößneck, zum Vorsitzender Modellbahnclub Angebotspreis von 8.925,00 Euro brutto (Angebot vom „Orlabahn“ e. V. Pößneck 04.09.2008) zu erteilen. www.modellbahnclub-orlabahn.de; e-mail: [email protected] Nicht öffentliche Gemeinderatssitzung Kemenate Orlamünde Beschluss Nr. 39/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Die Hummelshainer Jagdschlösser und die Jagdanlage tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Rieseneck 22.08.2008. Vortrag von Rainer Hohberg in der Kemenate Orlamünde 17.10.2008 - 19.00 Uhr Bodelwitz, den 10.09.2008 Das 1885 unter Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg vollen- Schleitzer dete Neue Jagdschloss Hummelshain gilt nach neuesten Re- Bürgermeisterin Oppurg - 8 - Nr. 10/08 Am Freitagmorgen erfolgte dann ein Rundgang in der Gemein- Informationen de Bodelwitz. Unsere Gäste konnten so Bodelwitz auch bei Ta- ge kennen lernen. Auf dem Dorfplatz bewunderten wir die Größe der Friedensei- Öffentliche Auslegung des Entwurfs des che, die 1990 zum Tag der Deutschen Einheit vom Altbürger- meister Braun gepflanzt wurde. Gemeinsam erinnerten sich alle Bebauungsplanes „Am Anger“ der an die Worte: „Es soll zusammenwachsen, was zusammen Gemeinde Bodelwitz gehört.“ Im wahrsten Sinne des Wortes wachsen inzwischen die Äste der Eiche und der Linde auf der Grünanlage am Dorfplatz Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz hat am 09.09.2008 zusammen. in öffentlicher Sitzung den Entwurf des o. g. Bebauungsplanes vom 15.08.2008 gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Entwurf des Bebau- ungsplanes mit Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom 15.08.2008 sowie als umweltbezogene Information die Stellungnahmen des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis vom 15.04.2008 und des Staatlichen Umweltamtes Gera vom 07.04.2008 liegen seit 29.09.2008 bis einschließlich 03.11.2008 bei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Bauamt - Zimmer 13, Am Türkenhof 5 in Oppurg zu den allgemeinen Dienstzeiten Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr sowie Montag 12.30 bis 16.00 Uhr Dienstag 12.30 bis 18.00 Uhr und Donnerstag 12.30 bis 17.00 Uhr öffentlich aus. Während der Auslegung hat jedermann Gelegenheit, Anregun- gen zum Entwurf mündlich, schriftlich oder zur Niederschrift vor- vor dem Eingang zum Gemeindeamt zubringen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen kön- nen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan Zur Besichtigung des Gemeindeamtes und beim Blättern in der unberücksichtigt bleiben. Ortschronik fanden wir viele Erinnerungen an gemeinsame Feste beider Gemeinden. Bodelwitz, 01.10.2008 Der Partnerschaftsvertrag zwischen Ehekirchen und Bodelwitz, Schleitzer auf den Weg gebracht und unterzeichnet von Altbürgermeister Bürgermeisterin Heinrich Schmalbach, soll auch in Zukunft Grundlage unserer Zusammenarbeit sein. Bürgermeister Günter Gamisch mit Gattin Zum Abschluss des Besuches verweilten wir im schönen Bier- zu Besuch in Bodelwitz garten der Gaststätte Lippold. Schleitzer Bürgermeister und der Landrat des Partnerkreises Neuburg- Bürgermeisterin Schrobenhausen besuchten vom 11. - 13. September unseren Landkreis. Diese Reise konnte der neue Bürgermeister unserer Dank für Spende Partnergemeinde Ehekirchen mit einem Besuch in Bodelwitz verbinden. Das Kindergartenteam und die Bürgermeisterin bedanken sich ganz herzlich bei den Familien Butters und Frövel für die Spen- de an unseren Kindergarten.

GEMEINDE LANGENORLA

Begrüßung unter den Amtlicher Teil beiden Gemeindeflaggen am Sportgelände Bekanntmachung der Beschlüsse Am Donnerstagabend empfingen Mitglieder des Gemeinderates Herrn Gamisch mit Gattin im Sportlerheim. In gemütlicher Run- des Gemeinderates de und bei gemeinsamen Gesprächen war man sich einig: Die Freundschaft der Bürger unserer beiden Gemeinden wird auch 35. öffentliche Sitzung des Gemeinderates in Zukunft weiter bestehen und gefördert werden. am 26.08.2008 Beschluss Nr. 35/02/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 32. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 22.04.2008.

Beschluss Nr. 35/03/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt, die Maßnahme Wiederherstellung Befahrbarkeit Tötschenweg an die Baufirma Lätzsch zu vergeben. Der Anteil der Gemeinde Langenorla an dieser Maßnahme beträgt 2.498,62 EUR (Brutto- summe).

Beschluss Nr. 35/04/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- stimmung zur Vergabe der Maßnahme Anstrich Straßenleuch- Ortsrundgang mit der ehemaligen stellvertretenden Bürger- ten an die Firma Raumdesign Ralf Würzberger, Jenaer Str. 20, meisterin Isolde Filtner (Mitte), Kleindembach, 07381 Langenorla zum Angebotspreis von links: Bürgermeister Gamisch, rechts: dessen Gattin 2.964,29 EUR (Bruttosumme). Oppurg - 9 - Nr. 10/08 Beschluss Nr. 35/05/2008 Wir haben nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung gesucht, Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- die nicht nur Spaß machen soll, sondern auch von Nutzen ist. stimmung zur Vergabe der Maßnahme Anschaffung von drei Seit der Gründung am 13. Juni 2008 werden wir von unserem Stück Rehraufen an die Firma Zaunbaugeschäft Achim Nagu- Trainer Harald Büttner auf Grundkenntnisse der Feuerwehr und schewski, Raniser Straße 34 a, 07381 Pößneck zum Angebots- im Löschangriff trainiert. Wir wollen zeigen, dass auch Frauen preis von 2.320,50 EUR (Bruttosumme). Biss haben und wollen Stärke beweisen. Unseren ersten Wettkampf zum Orlatalcup 2008 haben wir nun, Beschluss Nr. 35/07/2008 unter einem Adrenalinschub, mit unserer persönlichen Bestzeit Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- von rund 40 Sekunden bestritten! meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 000742-2008- Diesen Team-Erfolg verdanken wir nicht zuletzt unserem Coach 11, für den Anbau am Wohnhaus in Kleindembach, Flurstück Harald Büttner, der uns schon jetzt weit nach vorne gebracht Nr. 13/1. hat und uns eisern zeigt, wie wir noch besser werden können. Ein großes Dankeschön möchten wir auch unseren Sponsoren Beschluss Nr. 35/08/2008 Ines Kasznel und Steffen Schuhmann aussprechen, durch de- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- ren Unterstützung wir uns T-Shirts kaufen und bedrucken las- meindliche Einvernehmen zum Bauantrag von Herrn Klaus-Ul- rich Hannemann, Kleindembach für den Anbau eines Holzbal- sen konnten. kon am Wohnhaus in Kleindembach, Flurstück Nr. 69/2. Geburtstagsgratulationen der Feuerwehren Langenorla, den 03.09.2008 Graven Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der Bürgermeister Feuerwehrverein Kleindembach e.V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: 01.10. Robert Munzert Informationen 13.10. Yvonne Müller 20.10. Burkhard Müller Heimatheft 5/2008 Die Freiwillige Feuerwehr Langenorla und der Anfang November 2008 erscheint das Heimatheft Nr. 5/2008. Feuerwehrverein Langenorla e.V. gratulieren recht Es ist das letzte Heft in diesem Jahr und ist der 1. Teil einer Ab- herzlich zum Geburtstag: schrift der Chronik des Lehrers Zimmermann, die er zwischen 1898 und 1908 geschrieben hat. Alle späteren Veröffentlichun- 07.10. Fred Fabiunke gen in Zeitungen und Zeitschriften beruhen im Wesentlichen auf 27.10. Andreas Becher seiner Ausarbeitung. Es ist die erste Chronik, die in unserer Ge- 31.10. Klaus Riebel meinde erstellt wurde und somit das Vorbild für alle folgenden. Ihm standen noch Akten des Rittergutes zur Verfügung, die in Die Freiwillige Feuerwehr Langendembach gratuliert den Wirren im und nach dem 1. Weltkrieg verschwanden. Lei- recht herzlich zum Geburtstag: der wurde er kurzfristig in die Residenzstadt nach Altenburg versetzt, ehe er sein Werk vollenden konnte. Somit hinterließ er 08.10. Heiko Gareis Lücken in Preisen und Jahreszahlen, die von seinen Nachfol- 08.10. Klaus-Peter Matthey gern nicht geschlossen wurden und sich heute nicht mehr 18.10. Henry Becker schließen lassen. Das schmälert seine Leistung aber in keinster 30.10. Marcus Müller Weise, gibt er doch mit seiner Arbeit einen sehr guten Einblick in das Leben auf dem Lande in vergangenen Zeiten. Er zeigt sehr schön die Licht- und Schattenseiten des dörflichen Lebens Der Seniorenrat lädt ein auf, so dass wir bequem die Parallelen zur Gegenwart ziehen Alle Senioren, Vorruheständler und Mitglieder der Volkssolida- können. Damit lässt sich die „gute alte Zeit“ leicht einschätzen. rität werden für Die Chronik fand ich so interessant, dass ich sie allen interes- sierten Bürgern zur Verfügung stellen wollte. Leider verbleicht Mittwoch, den 22. Oktober 2008, 14.30 Uhr die Tinte, wenn sie mit Tageslicht in Berührung kommt. Also schrieb ich sie ab und stelle sie in drei Heimatheften vor. ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langendembach Die Aussagen des Lehrers Zimmermann sind nicht nur für Lan- in die Gaststätte „Grüner Wald“ eingeladen. genorla zutreffend. Das Leben der Menschen zur damaligen Zeit war überall zumindest sehr ähnlich. Horst Förster GEMEINDE OPPURG Frauenfeuerwehr gegründet

Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse des Gemeinderates aus der öffentlichen Sitzung vom 17.09.2008 Beschluss Nr. 34/1/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- koll der 33. öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 28.05.2008.

Beschluss Nr. 34/2/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, die im Jahr 2001 eingelegten Widersprüche gegen die Bescheide zum Her- Nach kurzem Zögern haben wir (v.l.n.r. Anika Müller, Juliane stellungsbeitrag der Entwässerungseinrichtungen für gemeinde- Fiebig, Juliane Müller, Maria Jahn, Helen Roßner, Claudia Erler, eigene Grundstücke im Gewerbegebiet Oppurg (Auf dem unte- Yvonne Müller, Claudia Büttner, Anne Lauterbach) uns ent- ren Kreuzstück 0, Flurstücke Nr. 171/26, 171/31, 171/36, schlossen, eine Frauenfeuerwehr auf die Beine zu stellen. 171/38 und 171/42) zurückzunehmen. Oppurg - 10 - Nr. 10/08 Beschluss Nr. 34/3/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt, für das GEMEINDE QUASCHWITZ Jahr 2009 einen Antrag auf Fördermittel aus dem Programm der Städtebauförderung für die Kirche Rehmen zur Erneuerung der Fenster einschließlich Verputz- und Steinmetzarbeiten an den Fenstergewänden zu stellen. Der zu erbringende kommu- nale Mitleistungsanteil von 6.933,33 Euro wird im Haushalt 2009 eingeplant. Informationen Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg beschließt den Ab- schluss einer Modernisierungsvereinbarung über die Durch- führung von Baumaßnahmen im Rahmen des Landespro- Fäkalschlammentsorgung gramms für städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zwischen der Gemeinde Oppurg und der Evangelisch-Lutherischen Kirch- Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass gemeinde Rehmen für die Maßnahme „Kirche Rehmen“. Die die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Quaschwitz am Bürgermeisterin wird beauftragt und ermächtigt, die Modernisie- 29.10. und 03.11.2008 erfolgt. Nähere Informationen dazu fin- rungsvereinbarung zu unterzeichnen. den Sie auf Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. aus der nicht öffentlichen Sitzung vom 28.05.2008 GEMEINDE WEIRA Beschluss Nr. 33/9/2008 Der Gemeinderat der Gemeinde Oppurg genehmigt das Proto- koll der 32. nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 23.04.2008.

Oppurg, den 23.09.2008 Timmler Informationen Bürgermeisterin Werterhaltungsarbeiten im Informationen Gaststättengebäude, Ortsstraße 85 Nach Beginn der Reparaturarbeiten in den Gasträumen ein- schließlich Flur sind weitere Baumängel sichtbar geworden. So Öffentliche Gemeinderatssitzungen war es dringendst erforderlich, die gesamte Heizung zu erneu- ern. Des Weiteren mussten aufgrund des Gebäudealters um- Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen finden am fangreiche Maurer- und Putzarbeiten verrichtet werden. 15.10.2008 in Rehmen, Gaststätte „Vaterland“ und am Der Termin zur Wiedereröffnung der Gaststätte ist Freitag, der 05.11.2008 in Kolba, Gaststätte „Zum Bären“, jeweils ab 19:00 10. Oktober 2008. Uhr, statt. Unserer neuen Pächterin, Frau Martina Böhme, wünsche ich im Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Bekanntmachungstafeln oder der Veröffentlichung im Internet Namen der Einwohnerschaft unseres Ortes rege Betriebsamkeit unter www.vg-oppurg.de -> Termine. und alles Gute.

Interessierte Einwohner sind herzlich eingeladen. Straßenbau von der Ortslage zum Wohngebiet Bezug nehmend auf den September-Anzeiger möchte ich zum Einwohnerversammlung derzeitigen Baustellenstand informieren: Nach anfänglichem Für November ist eine Einwohnerversammlung zu den Themen kleinem Verzug des Baubeginns begannen die Arbeiten am Um- und Ausbau der B 281 und Anschluss an den Abwasserka- 08.09.2008. Im Fahrbahnbereich der Verbindungsstraße wurde nal geplant. Der Termin wird im nächsten Anzeiger und durch z. T. abgeschachtet und der Straßenunterbau geschottert. Im Aushang bekannt gegeben. Kreuzungsbereich wurden ein Trinkwasseranschluss und das Abwasserkanalnetz erneuert. Zurzeit werden Palisaden und Straßenborde gesetzt und der Geburtstagsglückwünsche Kreuzungsbereich somit gestaltet. der Freiwilligen Feuerwehr Kolba Das alte tragfähige abgeschachtete Straßenmaterial wurde in gemeindlichen Feldwegen zur Verbesserung des Straßenzu- Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kolba gratulieren standes eingebaut. nachträglich Willi Petrowitz ganz herzlich zum 65. Geburtstag und wünschen viel Gesundheit, Glück und Freude. Kreisjugendzeltlager Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der vom 29. - 30.08.2008 in Neunhofen Feuerwehrverein Rehmen e. V. Im Rahmen des Ausbildungsprogramms während des Kreisju- gendzeltlagers fand am 29.08.2008 ein Nachtlauf statt. Begin- gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: nend am Sportplatz Neunhofen führte die Marschroute durch am 01. Oktober Ulrike Hofmann den Mühlengrund nach Weira, anschließend zu den Windrädern am 02. Oktober Stefan Dornheim am Lynchberg, nach Meilitz und endete schließlich wieder am am 04. Oktober Mark Büttner Ausgangspunkt. Insgesamt waren 9 Stationen zu passieren, an am 18. Oktober Günther Dalmer denen spezielle Kenntnisse geprüft wurden. Die Station IV - am 19. Oktober Peter Stary Feuerwehr Weira - befand sich im ehemaligen Kindergartenge- am 26. Oktober Mike Lippke bäude. Für die nach anstrengendem Marsch eintreffenden Schüler und Jugendlichen gab es eine herzhafte und vitaminrei- che Verpflegung. Das Prüfungskriterium unserer Station war spezielles Feuerwehr-Fachwissen. Zum Beispiel mussten Kno- ten und Stiche vorgeführt werden. Insgesamt ist einzuschätzen, dass bei den mehr als 120 Teil- nehmern des Marsches ein sehr guter Ausbildungsstand festzu- stellen war. Meinen besonderen Dank an Frau Kerstin Rogalla für die mit viel Lob und dankenden Blicken angenommene Versorgung so- wie unseren Kameraden für ihre Bereitschaft und Unterstüt- zung, den Stationsbetrieb bis nachts 1:30 Uhr abzusichern. Oppurg - 11 - Nr. 10/08 Dank-Veranstaltung am 12.09.2008 Kindergartennachrichten Die vielen von Jahresbeginn bis jetzt geleisteten Löscheinsätze unserer Wehr (Firma Verwertung und Aufbereitung organischer Stoffe) war sicherlich ausreichend Anlass, den Kameraden für Kindergarten „Zwergenland“, Langenorla ihre aufopferungsvolle Arbeit über den gesamten Zeitraum, ins- besondere am Pfingstwochenende, zu danken. In würdiger Fei- Ein neues Kindergartenjahr beginnt auch im erstunde erfolgte die Überreichung der Urkunden und Präsente. „Zwergenland“ Langenorla In gemütlicher Runde wurde über so manche Besonderheit der Löscheinsätze geschmunzelt. Dem Baggerbetrieb Steffen Riedel aus Weira einen herzlichen Dank für die großzügige finanzielle Zuwendung. M. Jacob Bürgermeister

GEMEINDE WERNBURG

Informationen

Fäkalschlammentsorgung Am 10. September verabschiedeten alle Kinder, Erzieherinnen, der Bürgermeister und auch Frau Kallenbach unsere langjähri- Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass ge Kollegin Vera Wieduwilt nach 34-jähriger Tätigkeit als Erzie- die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Wernburg vom herin in unserer Einrichtung. 15. und 29.10.2008 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 5 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“.

Schulnachrichten

Regelschule Oppurg Projekttag Das neue Schuljahr begann für uns Fünftklässler der RS Oppurg mit dem Projekt „Kennen lernen“.

Diese Feierstunde mit einem liebevollen Programm, vielen Blu- men und herzlichen Dankesworten würdigte die von ihr gelei- stete Arbeit. Zur Erinnerung überreichten die Eltern eine Fotocollage mit Bil- dern ihrer Gruppe. „Mit allen Sinnen“ - Sinnesprojekt Wir besuchten das Eisenbahnmuseum in Kleindembach.

Da wir aus verschiedenen Grundschulen kommen, konnten wir uns an den ersten zwei Tagen erst einmal kennen lernen. Als Forschergruppen „flogen“ wir zusammen nach Südamerika. Dort mussten wir gemeinsam schwierige Aufgaben lösen. Dabei hat sich jeder mit Teamgeist eingebracht. Uns machten die Spiele sehr viel Spaß. Besonders beim Überqueren des Ama- zonas waren Geschicklichkeit und gute Ideen gefragt. Danach bauten wir mit viel Fantasie einen Talisman, den wir ansch- ließend unseren Klassenlehrerinnen vorstellten. Unser Talis- man steht nun im Klassenraum. Er soll uns Glück bringen beim Lernen in der Regelschule und uns helfen, dass wir uns unter- einander gut verstehen. Wir denken gern an diese Projekttage zurück. Herzlich begrüßte uns Herr Hannemann und zeigte uns die in mühevoller Kleinarbeit entstandene Strecke von Pößneck nach Orlamünde. Neugierig betrachteten die Kinder die Miniaturen der Häuser, des Eisenbahngeländes sowie die kleinen Züge mit den vielen Waggons. Übrigens, eine Winterlandschaft gibt es hier das ganze Jahr. Wer das Museum nicht kennt, sollte doch den letzten Sonntag im September für einen Besuch nutzen. Mudrich Leiterin Oppurg - 12 - Nr. 10/08 Schuljahresbeginn auch im Kindergarten Kindergarten „Zwergenland“ in Nimritz „Haus der kleinen Spatzen“, Oppurg Am 26. September waren die „Spatzen“ Gastgeber zum Tag der offenen Tür in ihrem Kindergarten. Von diesem Ereignis wird im nächsten Anzeiger ausführlich in Wort und Bild berichtet.

Unsere Abschlussfahrt in den „Saalburger Märchenwald“

Vorab bedankt sich das Kindergartenteam aber schon bei den netten Arbeitern des Neue Arbeit Neustadt e. V. für das Aufstel- len der Holzeisenbahn auf der Freifläche am 19. September.

und unser schönes Zuckertütenfest liegen nun hinter uns. Unsere beiden Schulanfänger Leah und Joana sind inzwischen fleißige Schulkinder. Auch wir sind tüchtig beim Lernen und Spielen. So arbeiten wir am Projekt „Getreideernte, Verarbei- tung und Notwendigkeit der Lebensmittel“. Wir beobachteten die Mähdrescher beim Abtransport von Stroh und Körnern. Die Kinder nahmen das neue Spielgerät gleich stürmisch in Besitz. Besonders spannend war der Besuch in der Die kleinen Spatzen fliegen aus!!! Döbritzer Mühle, uns Es ist eine schöne Tradition, dass die Kinder unserer Kinderein- „Großen“ interessierten richtung auch in der Urlaubszeit Wanderungen und Ausflüge in die Maschinen und das die nähere Umgebung machen. Mahlen der Körner. Wir So besuchen die Kinder andere Einrichtungen, Spielplätze und erfuhren, dass es be- auch den Heimatort von Kindern aus unserem Kindergarten. sonders in der Mühle Einen ganz tollen “Wandertag” erlebte auch die Gruppe von Le- sauber sein muss, dass die Bäcker schon on mit ihrer Erzieherin Birgit Papke. auf das Mehl warten und unsere Mamas und Omas leckere Sa- chen daraus backen. Natürlich haben wir auch unseren neuen Kindergarten im Blick, regelmäßige Besuche auf der Baustelle zei- gen uns, wie es voran- geht und ob wir bald einziehen können.

Die Kinder aus dem „Nimritzer Zwergenland“

In der letzten Juli-Woche wanderten sie nach Lausnitz, um ei- nen erlebnisreichen Tag in und um Lausnitz zu verbringen. Oppurg - 13 - Nr. 10/08 Nach einem nahrhaften und stärkenden Frühstück, welches Posaunenchorprobe schon in Lausnitz eingenommen wurde, hatten die Kinder natür- Dienstags, 20.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla. lich viel zu entdecken, im Haus selbst, das Gelände um das Haus Monatsspruch Oktober 2008 “Du machst fröhlich, was da lebet im Osten wie im Westen.” Psalm 65, 9 Ein fröhliches, gesegnetes Erntedankfest wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christop Fuss. Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg

sowie den Spielplatz im Ort und auch die Tiere sind nicht zu vergessen. Lausnitz wurde unsicher gemacht! Das Mittagessen, welches von fleißigen Helfern vorbereitet wur- de, kam nach einem solch tollen Vormittag bei den Kindern gut an. Nach einem erholsamen Mittagsschlaf, welcher allen gut tat, brachen die Kinder gemeinsam wieder auf, um nach Oppurg “zurückzureisen”. Gottesdienste An diesem Tag gab es natürlich viel zu berichten und selbst Sonntag, 5. Oktober später noch erzählten Leon und sicher auch alle anderen Kin- 09:00 Uhr Oberoppurg (Erntedankfest) der von dem Wandertag zu “ihrer Birgit”, denn es gab sehr viel 10:00 Uhr Solkwitz (Erntedankfest) Spaß und viele neue Eindrücke. Ein großes Dankeschön nochmals an alle fleißigen Helfer, die Sonntag, 12. Oktober unseren Kindern diesen wunderschönen Tag ermöglicht haben! 09:00 Uhr Döbritz (Erntedankfest) Antje Hildebrandt 10:00 Uhr Oppurg (Kirchweih & Erntedankfest - Erntedank auch für Rehmen und Kolba) Kirchliche Nachrichten Samstag, 25. Oktober 17:00 Uhr Nimritz 18:00 Uhr Rehmen

Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Sonntag, 26. Oktober 09:00 Uhr Döbritz (Kirchweih und Taufe) Gottesdienste 10:00 Uhr Oppurg

20. Sonntag nach Trinitatis, 5. Oktober Freitag, 31. Oktober 10.00 Uhr Freienorla 10:00 Uhr Oppurg (zentraler Gottesdienst zum Reformati- 17.00 Uhr Langendembach (Orgelkonzert an der Schulze- onstag mit heiligem Abendmahl) Orgel mit Normann Görl) Sonnabend, 11. Oktober Sonntag, 2. November 17.00 Uhr Kleindembach (Konzert mit Prof. Roland 09:00 Uhr Nimritz (Zentralgottesdienst für alle Gemeinden) Schmidt/Orgel und Peter Zimmermann(Oboe) 21. Sonntag nach Trinitatis, 12. Oktober Seniorennachmittage 09.00 Uhr Schweinitz 22. Sonntag nach Trinitatis, 19. Oktober Donnerstag, 23. Oktober 09.00 Uhr Freienorla (Erntedank und Kirchweih) 15:00 Uhr Oppurg - Gemeinderaum 10.15 Uhr Langenorla Donnerstag, 27. November Freitag, 24. Oktober 15:00 Uhr Oppurg - Gemeinderaum 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) 23. Sonntag nach Trinitatis, 26. Oktober Bibelkreis 09.00 Uhr Langendembach Montag, 13. Oktober 10.15 Uhr Kleindembach 19:30 Uhr Oppurg - Gemeinderaum Reformatinstag, 31. Oktober Montag, 20. Oktober 09.00 Uhr Schweinitz 19:30 Uhr Oppurg - Gemeinderaum 24. Sonntag nach Trinitatis, 2. November Montag, 27. Oktober 09.00 Uhr Langenorla 19:30 Uhr Oppurg - Gemeinderaum 10.15 Uhr Freienorla Kinderstunden Christenlehre Sonnabend, 11. Oktober, 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Samstag, 25. Oktober 2008 Klassen 1 - 3 von 10:00 bis Konfirmandenunterricht 12:00 Uhr Dienstag, 28. Oktober, 17.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Samstag, 6. Dezember 2008 Jugendabend Samstag, 17. Januar 2009 Klassen 4 - 6 von 14:00 bis Nach Vereinbarung mit Pfr. Fuss, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Lan- 16:00 Uhr genorla. Samstag, 14. Februar 2009 Gemeindenachmittag Samstag, 14. März 2009 Dienstag, 28. Oktober, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Samstag, 25. April 2009 Oppurg - 14 - Nr. 10/08 In Döbritz war für ortsfremde Besucher kein Hinweisschild nötig, denn die siebzig Fackeln erleuchteten festlich den Auf- stieg in die Höhe zur kleinen Bergkirche. Unterwegs konnte man noch Kraft tanken mit Tee und Broten, ehe es galt, den letzten steilen Stieg zu erklimmen. Eine Lichterkette auf der Friedhofsmauer leitete in die kleine Kirche. Hier empfing den staunenden Besucher ein wahrhaft „himmlischer“ Raum - durch Klänge, Bibelworte und Hunderte Kerzen, liebevoll im Raum an- geordnet.

Wasser- und Kirchgeld Von allen, welche die bisherigen Termine nicht wahrnehmen konnten, wird am Dienstag, dem 21. Oktober 16:00 bis 20:00 Uhr das noch ausstehende Wasser- und Kirchgeld für Oppurg herz- lich erbeten. Nacht der offenen Kirchen Auffallend viele Autos waren unterwegs am späten Abend des 13. September. Das hatte seinen Grund, waren doch die Kir- chen in der Region zum Teil bis Mitternacht geöffnet und jede hatte ihr besonderes Programm. Viel Originelles hatten sich die Verantwortlichen einfallen lassen, das ihre eigene Kirche neu, Die Besucher der Kirche in Oppurg hatten Gelegenheit, durch intensiv und liebenswert erleben ließ. drei Kurzvorträge die Kirche zu entdecken als eindrucksvolle Predigt über das Zentrum des christlichen Glaubens: das + (Plus)-Zeichen. Welche Bedeutung Kreuze in unseren Kirchen haben, und warum das ein Plus-Zeichen über unserem Leben ist, das wurde erklärt und durch eine kurze Andacht jeweils ver- tieft. So mancher Besucher durfte entdecken, dass diese Kirche ganz unterschiedliche Kreuzdarstellungen hat und außerdem einen barocken Kreuzweg besitzt. Dieser war sogar von Kunst- geschichtsexperten bisher übersehen worden. Überrascht waren wir von der großen Anzahl der Besucher, die bis Mitternacht unsere Kirchen besuchten. Die späten Stunden hatten ihren eigenen Reiz: Es entstand eine behutsame, offene und fast zärtliche Atmosphäre unter Besuchern und Aktiven. Das Mitarbeiten, Organisieren und Bangen um das Gelingen wurden belohnt von der gemeinsamen Freude über diese ge- lungene Ausführung von Ideen. So möchte ich mich ganz herzlich bedanken bei allen, die an diesem Abend, in der Vorbereitung und Begleitung, aber auch in der freundlichen finanziellen Unterstützung, in selbstlosem Mittun und Mitdenken dazu beigetragen haben, dass diese „Nacht der offenen Kirchen“ für alle ein unvergessliches Erleb- nis war! In Rehmen war ein sehr informativer Vortrag zu hören zur Ge- G. Möcker schichte, der Ausstattung und den Gebräuchen des Gotteshau- ses. Der Posaunenchor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Denkmaltag in der Kirche Solkwitz Pößneck war „hautnah“ zu erleben und füllte das Haus mit fröh- lichen und nachdenklichen Tönen, bevor es an das Kosten ver- schiedener raffinierter Köstlichkeiten für den Gaumen ging - lie- bevoll selbst gemacht und verschenkt.

Am 06. September hat der Gemeindekirchenrat von Solkwitz einmal gründlich in der Kirche aufgeräumt. Vom Ergebnis waren Oppurg - 15 - Nr. 10/08 wir alle überrascht. Es wurde eine Vase von 1787 wieder gefun- Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas den. Der Henkel war abgebrochen, aber erhalten. Das alte Taufholz wurde in den Kirchenraum getragen. Alte Bibeln und Versammlung Pößneck Gesangbücher entdeckt. Die Altarbehänge gewaschen. Die Gottesdienste Jehovas Zeugen Männer machten sich auf dem Boden zu schaffen. Dort schlum- merte noch die alte Turmuhr. Alle Anwesenden waren so vom Zusammenkunftsort: Fieber erfasst, dass wir beschlossen am Denkmaltag zu öffnen Königreichssaal, Flurstraße 3, 07381 Pößneck und unsere “Schätze” auszustellen. Eine Woche noch, das Zusammenkunftszeiten: schaffen wir. Die Woche vor dem Denkmaltag war sehr bewegt. Dienstag, 17.00 und Mittwoch, 19.00 Uhr Man rief an, fragte nach, wer weiß noch etwas. Was ist noch Bibelstudium im kleinen Kreis, Thema: Lebe mit dem Tag Jeho- wichtig, was sollten die Jungen von den Älteren wissen. Über vas vor Augen. die Glocke, das neue Taufbecken. Und wer war alles Pfarrer Freitag, 19.00 Uhr hier im Ort. Es kamen über 40 Besucher, auch Dank der Wer- Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger bung zur „Nacht der offenen Kirchen“. Die Gespräche vor und Sonntag, 9.30 Uhr während des Denkmaltags waren das Interessanteste. Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium Bevor die Kirche im nächsten Jahr renoviert werden soll, sind Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt wir sehr daran interessiert, mehr zu erfahren. Wer hat noch und keine Kollekte. Bilder, besonders vom Denkmal aus dem 1. Weltkrieg im Außenbereich? Wer kann noch etwas Interessantes erzählen? Themen im Oktober 2008 Wir wollen alles sammeln und aufschreiben. Bitte in Solkwitz melden. Fr., 03.10. Warum Gott in Verbindung mit Adam keinen M. Wölfel Gebrauch von seinem Vorherwissen machte So., 05.10. Die zwei Seiten der Eifersucht. Fr., 10.10. Eine Entschuldigung ist kein Zeichen von Ev.-Luth. Pfarramt Wernburg Schwäche So., 12.10. Ist der Gebrauch von Bildern in der Anbetung Die Kirchgemeinde gibt bekannt! Gott wohlgefällig? Monatsspruch Oktober 2008: Fr., 17.10. In welchem Sinne war die “Du machst fröhlich, was da lebet im Osten wie im Westen.” Christenversammlung vorherbestimmt? Psalm 65, 9 So., 19.10. Liebe - das Kennzeichen der wahren Christenversammlung Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Fr., 24.10. Was sagt die Bibel über Astrologie? So., 26.10. Trägst du das “Kennzeichen” zum Überleben? 20. Sonntag nach Trinitatis, 05.10.08 Fr., 31.10. Persönlich und als Familie die Bibel studieren ist 09.00 Uhr Wilhelmsdorf lebenswichtig! Erntedankfestgottesdienste: 09.00 Uhr Bodelwitz, Paska 10.15 Uhr Bahren, Wernburg 21. Sonntag nach Trinitatis, 12.10.08 Vereine und Verbände 09.00 Uhr Wilhelmsdorf Kirchweihgottesdienst: 09.00 Uhr Gössitz, Wernburg Erntedankfestgottesdienst: 10.15 Uhr Laskau, Peuschen Förderverein der Grundschule Langenorla 22. Sonntag nach Trinitatis, 19.10.08 09.00 Uhr Wilhelmsdorf Kuchenbasar zum Feuerwehrausscheid 09.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Daumitsch 10.15 Uhr Gertewitz, Moxa Liebe fleißige Helfer und BäckerInnen, 23. Sonntag nach Trinitatis, 26.10.08 der Kuchenbasar am 06.09.08 anlässlich des Feuerwehraus- 09.00 Uhr Wernburg, Wilhelmsdorf scheids in Kleindembach war ein toller Erfolg für uns und unse- 09.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Laskau re Kinder! 10.15 Uh Bodelwitz, Paska Insgesamt haben wir 312 EUR einnehmen können. Reformationsfest, 31.10.08 Ihnen und Ihren Familien einen ganz herzlichen Dank für Ihre 09.00 Uhr Gertewitz, Wilhelmsdorf Bereitschaft die Kuchen zu backen und auch geschnitten abzu- 09.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in Moxa geben! 10.15 Uhr Gössitz, Quaschwitz Danke möchten wir auch Michaela, Niclas und Heiko Müller, 24. Sonntag nach Trinitatis, 02.11.08 Vorsitzender des Fördervereins, Frau Monique Meyer, Frau 10.15 Uhr Wernburg Jacqueline Rosenberger, Beisitzer des Fördervereins, Frau Hei- Kirchweihgottesdienste: drun Prager, Schulleiterin der staatlichen Grundschule Lange- 09.00 Uhr Peuschen, Wilhelmsdorf norla, Frau Dorothea Müller, Leseomi und Kassenwart des För- 10.15 Uhr Bahren dervereins, sowie Charlie-Pauline Frenzel, Klasse IV sagen, die Alle sind herzlich eingeladen! uns beim Kuchenplattenbelegen eifrig unterstützten. Weiterhin ist es uns ein Bedürfnis Frau Jacqueline Rosenber- Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich ger, Frau Jana Patzer, aktives Mitglied des Fördervereins, Frau bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim Helga Sillge, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/424029). und natürlich Charlie-Pauline Frenzel zu danken, die uns beim Ihre Pfarrerehepaar Peukert Kuchen- und Kaffeeverkauf tatkräftig unterstützt haben. Ein großes Dankeschön geht auch an die Gemeinde Langenor- Kirchgemeinde Bodelwitz la, deren Räumlichkeiten, Kaffeekannen und Kaffeemaschine wir wieder benutzen durften, sowie an die FFw Kleindembach, Kassierung von Kirch- und Pachtgeld die uns mit ihren Räumlichkeiten, sowie Equipment, wie z. B. bereits im Zelt aufgebaute und gedeckte Tische, Energie und Am Mittwoch, dem 8. Oktober 2008, erfolgt im Gemeinderaum Wasser, halfen. der Kirche Bodelwitz in der Zeit von 17:00 - 18:00 Uhr die Kas- Last but not least: ein Dank unseren Sponsoren Frau Rosner, sierung des Kirch- und Pachtgeldes für 2008. Hamburg-Mannheimer Versicherung für den Kaffee und der Fa. S. Walther Lindig Bauelemente Bodelwitz für die Kaffeebecher! Nur durch die Hilfe aller war uns dieser Erfolg möglich.

i. A. des Fördervereins Grit Müller-Frenzel Langenorla, 09.09.08 Oppurg - 16 - Nr. 10/08 3. Fußballferiencamp des FSV Orlatal e. V. Präzision und Schussgenauigkeit unter Beweis stellen mussten. Der zweite Teil des Vormittags war der aufregendere, beson- Das diesjährige Fußballcamp für die ders für die Jüngsten, denn bei der Schnipseljagd wurde unbe- Nachwuchskicker des FSV Orlatal e. V. kanntes Gelände von den Kindern mit Karte und Kompass er- geht nun schon in die dritte Runde und forscht und gesonderte Aufgaben, wie das Braten von Eiern, wird von Kindern, welche sich im aktiven bei Schweinitzer Einwohnern, absolviert, denen hiermit noch Fußballgeschäft spielerisch betätigen und einmal ein herzliches Dankeschön zukommt. Am Nachmittag von zahlreichen Zugängen gut angenom- folgten Vorbereitungsspiele, welche jedoch aus Orlataler Sicht men! Es ist sicher dem Engagement ein- nicht positiv verliefen. Die F-Junioren verloren gegen Auma 1:4 zelner Übungsleiter zu verdanken, dass und der Gegner für die E-Junioren reiste nicht an, so dass diese im diesjährigen Fußballlager gleich fünf gegen die größeren C-Junioren antreten mussten, sich aber be- neue Gesichter zu sehen waren, so wa- achtlich präsentierten. Der Nachmittag klang mit Bratwurst und ren es Fritz, Collien, Sascha, Sammy und Mexine, die den G- kleinen Spielchen locker aus. Juniorenbereich nicht nur zahlenmäßig, sondern auch qualitativ Alles in allem kann und muss man sagen, dass das diesjährige bereicherten. Fußballcamp wieder ein voller Erfolg war, denn nach diesen drei anstrengenden Tagen waren nicht nur die Kinder K.O., sondern auch die Übungsleiter. Wir hoffen auch im nächsten Jahr wieder eine solch gelungene Veranstaltung für die jüng- sten Fußballer gestalten zu können. Dies ist natürlich nicht möglich ohne die Mithilfe der Übungsleiter, der lieben Helfer in der Fußballküche und den Sponsoren, diesen sei zum Ab- schluss noch einmal recht herzlich gedankt und wir alle hoffen sie im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Viele weitere Infos unter: www.fsvorlatal.de.

Stefan König Orlataler Mannschaften erhalten neue Trainingsshirts

Alles in allem begrüßten die acht Übungsleiter am Donnerstag, dem 14.08., um zehn Uhr in der Früh zusammen mit dem Bür- germeister, Herrn Graven, die 32 hochmotivierten Nachwuchs- spieler. Der Beginn war hart, denn gleich die erste Trainingseinheit soll- te auch erfahrenen Fußballern bekannt sein: Ein Waldlauf in Richtung Langendembach stand an. Doch alle Kinder absolvier- ten diesen erfolgreich und kehrten froh und munter auf den Sportplatz zurück. Nach einer kurzen Verschnaufpause folgten nun Trainingseinheiten mit dem beliebten Spielgerät. Wie nicht anders zu erwarten, kamen die in Altersgruppen aufgeteilten Mannschaften pünktlich zum Mittag, der Hunger war groß ... Und endlich ein paar Minutchen Ruhe für die Trainer. Das Highlight an diesem Tag war ein nachgestelltes Europ- ameisterschaftsturnier, welches nach dem Essen stattfand. Ausgeloste Zweierteams bekamen die jeweiligen Länderfahnen Über neue T-Shirts freuen sich die Fußballer des FSV Orlatal. auf die Wangen bemalt, und mussten nun in kleinen Spielfel- Sowohl die erste und zweite Mannschaft bekamen Poloshirts. dern ihr fußballerisches Können unter Beweis stellen. Gespielt Der Dank gilt der Sparkasse Saale-Orla, dem Heimwerkerdienst wurde in drei Gruppen, auf zwei identischen Spielfeldern. Die Bergner, Montagebau Reich und der Dachdeckerei Wegner. Akteure wurden von cooler Musik und treffender Moderation von DJ Frank bestens unterstützt. Sieger der F-Junioren-Grup- Preißler pe waren die Schweden, namentlich Max Krauße und Tom Cziczek, die im Finale gegen die Polen gewannen. In der Chorbesuch im Orlatal Mischgruppe setzte sich das Team aus Frankreich mit Steve Komkowski und Tim Schumann durch und bei den D- und C-Ju- Am Sonntag, dem 21. September, waren die Kleinlangheimer nioren waren die Teams aus Österreich und Deutschland erfol- Sänger wieder im Orlatal. Mit dem Bus trafen sie 10.30 Uhr in greich. Langenorla ein. Wir begrüßten sie an der Linde, die sie im Ok- Der zweite Tag begann nicht wie erhofft, denn das Wetter er- tober 1990 mitgebracht und gepflanzt hatten und die sich inzwi- möglichte es nur den größeren Spielern auf dem Platz zu trai- schen zu einem prächtigen Baum entwickelt hat, mit dem Volks- nieren, die jüngeren machten sich auf nach Pößneck und kick- lied „Am Brunnen vor dem Tore.“ ten dort in zwei Turnhallen. Zum Mittag waren alle wieder Danach wanderten die Kleinlangheimer und Langenorlaer Sän- beisammen und ließen es sich schmecken. Auch am Nachmit- ger gemeinsam zum Sportplatz. Hier wartete auf alle eine zünf- tag war keine Besserung in Sicht und so verbrachten auch die tige Suppe aus der Gulaschkanone. Dabei ein besonderer Dank großen Spieler diese Zeit in der Halle “Blechbüchse”, Pößneck an das Kollektiv der Gulaschkanone und an die Familie Dünkel Ost. Abschließend kann man sagen, dass auch dieser Fußball- für die gute Bewirtung. Nach dieser Stärkung starteten wir mit 2 tag nicht weniger anstrengend und spaßbringend war als der Bussen zur Lindaer Windmühle, wo wir vom Windmüller Hans erste. Knapp schon erwartet wurden. Er hatte seine Mühle bei der Am dritten und letzten Tag konnten dann die Aktivitäten stattfin- kühlen Witterung auch gut geheizt. Auf dem Sackboden war den, die am Vortag durch das Regenwetter nicht möglich wa- schnell der Bann gebrochen und mit seiner Art, die musikali- ren. Einerseits fand nun ein Wettkampf statt, um den jeweilig schen Stücke in den Rahmen der Mühlengeschichte einzubrin- besten Spieler der einzelnen Mannschaften zu ermitteln, ande- gen, entstand eine gute Stimmung. Viele Lieder wurden ge- rerseits konnte endlich der Waldlauf mit Schnipseljagd durchge- meinsam mit dem Müller gesungen. Seine humorvolle Art kam führt werden. Im ersten Teil waren vier verschiedene Stationen auch bei unseren Gästen aus Unterfranken gut an. Nach einer zu durchlaufen, bei denen die Spieler Schnelligkeit, Technik, Stärkung bei Kaffee und Kuchen lernten alle Besucher beim Oppurg - 17 - Nr. 10/08 Rundgang die Besonderheiten dieser gut erhaltenen Mühle Oppurger Lager, denn die personellen Probleme hinterließen ih- kennen. re Spuren. Nach über 2 Stunden Mühlenbesuch fuhren wir mit den Bussen Die bis dahin siegreichen Handballer mussten die beiden Punk- nach Oppurg. Unter der Leitung unseres Chorleiters Achim te in der kommenden Partie leider gegen die „4 for Unges“ ab- Bogdain machten wir uns mit dem Lied „Kein schöner Land“ be- geben, holten sich aber im Anschluss einen Punkt vom letzt- kannt. Recht schnell wurde von allen Stimmgruppen das für alle jährigen Pokalgewinner und Titelverteidiger aus . Sänger neue Lied einstudiert und den übrigen mitgereisten Die jungen Wilden „4 for Unges“ kassierten die beiden Punkte Zuhören zu Gehör gebracht. Dann wartete ein üppiges, vielseiti- gegen die Oppurger Volleyballer und sicherten sich so den Ge- ges Buffet auf die Sängerinnen und Sänger. samtsieg in diesem Turnier. Da Punktgleichheit bei den Hand- Mit übervollem Magen präsentierte zunächst der Langenorla- ballern und den Triptisern herrschte, kam es kurzerhand Kleindembacher Chor einige Lieder aus dem neuen Programm. nochmals zu einem Entscheidungssatz. Diesen entschieden die Anschließend sangen die Mitglieder beider Chöre gemeinsam Handballer für sich und konnten sich so über den zweiten Platz einige Lieder. freuen. Platz 3 ging an die Triptiser und das Schlusslicht bildete Nur leider konnten wir keine Lieder der Kleinlangheimer unter der Gastgeber, die Abt. Volleyball des TSV 1898 Oppurg. ihrem neuen Chorleiter hören. Dann gab es ausreichend Zeit, sich mit den Gästen aus dem Frankenland zu unterhalten. Bei guter Stimmung mussten uns die Kleinlangheimer gegen 23.00 Uhr verlassen. Auch für die Sängerinnen und Sänger aus dem Orlatal war dieser schöne, abwechslungsreiche Abend gegen Mitternacht zu Ende, als dann der Bus die Sängerschar wieder in die Heimatorte zurück brachte.

G. Querengässer Karnevalclub Schlossnarren Oppurg 1990 e. V. Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes Alle stimmberechtigten Mitglieder (ab 14 Jahre) sind zur sat- zungsgemäß stattfindenden Mitgliederversammlung für Freitag, den 24. Oktober 2008, 19:30 Uhr in das Dorfgemeinschafts- haus Oppurg (Vereinszimmer) eingeladen. Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Rechnungsprüfer Einen großen Dank gilt dem Sponsor, der Firma Winfried Wutz- 5. Diskussion zu den Berichten ler und Frau Ute, für ihre großzügige Unterstützung sowie dem 6. Entlastung des Vorstandes (Beschluss) Team des Oppurger Sportlerheims für die gute gastronomische 7. Wahl des Vorstandes Versorgung. 8. Wahl der Rechnungsprüfer K. B. 9. Diskussion zu Vorhaben in der kommenden Saison und eventuelle Beschlüsse 10. Informationen, Anfragen, Sonstiges 11. Schlusswort des Vorsitzenden Ich hoffe auf erfrischende und konstruktive Beiträge und bitte um zahlreiches Erscheinen.

Peter Seiferth Vereinsvorsitzender Geburtstage im Oktober Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: am 08. Oktober: Jean Bockner am 11. Oktober: Marie Gesellensetter am 15. Oktober: Andrea Ranke am 17. Oktober: Peter Seiferth am 21. Oktober: Jessica Petzold am 26. Oktober: Annika Salzmann am 30. Oktober: Anna Silge. Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, immer ein sauberes Taschentuch und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Volleyballturnier um den Wutzler-Pokal 2008 Am ersten Septemberwochenende hatten die Volleyballer des TSV 1898 zum Freizeit-Volleyballturnier um den Pokal der Fir- ma „Wutzler-Elektrotechnik“ eingeladen. Auf Grund einiger Ab- sagen fand das Turnier leider nur mit 4 Mannschaften statt. Das sollte aber der Qualität der ganzen Veranstaltung nicht scha- den. Selbst Petrus meinte es gut mit den Sportlern. Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ in jeweils 2 Sätzen. Im ersten Turnierspiel besiegten die Oppurger Handballer sen- sationell die gastgebenden Volleyballer mit 2:0 Punkten. Unent- schieden endete die Partie zwischen Grün-Weiß Triptis und den „4 for Unges“, einer Truppe spielfreudiger Gymnasiasten. Verloren die Oppurger Volleyballer noch den ersten Satz gegen die Grün-Weißen, so konnte man doch im zweiten Match zei- gen, dass man das Volleyballspielen nicht verlernt hatte. Der er- ste Satzgewinn an diesem Tag erzeugte Riesenfreude im