Wangen im Allgäu Deuchelried Karsee Leupolz Neuravensburg Niederwangen Schomburg

www.wangen.de

GROSSE KREISSTADT

Alles Wissenswerte über unsere Stadt

Informationsbroschüre Sicherheit geben. Den Menschen im Blick.

Fachkliniken Wangen 88239 Wangen im Allgäu I Telefon: +49 (0) 7522 797-0 E-Mail: [email protected] Ein Stück Leben. www.fachkliniken-wangen.de www.wz-kliniken.de WZ_20/03-022 Schöne Stadt, schöner Einkauf, schöner Tag.

Durch Ihren Einkauf in unseren Fachgeschäften tragen Sie dazu bei, dass Wangen so liebenswert und lebendig bleibt, wie wir Wangener und unsere Gäste es lieben.

Die Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe Wangen e.V. www.wangen-punktet.de Interview

mit Oberbürgermeister Michael Lang

In der heutigen Zeit wird das Thema Stadt. Für die Jugendlichen selber ist die Gemeinsam mit der Kulturgemeinde Wangen Wohnraum heiß diskutiert. Wie sieht die Mitarbeit in diesem Gremium eine tolle Er- e. V. organisieren wir Theaterabende und die Situation in Wangen aus? fahrung. Inzwischen sind auch bereits ehe- Altstadtkonzerte mit hohem Anspruch. Vie- Die Stadt Wangen hat zuletzt die Voraus- malige Jugendgemeinderäte in verschiede- le Musiker, die dort auftreten, haben schon setzungen dafür geschaffen, dass im Stadt- nen Ämtern bei der Stadt beschäftigt. in großen Häusern der Welt konzertiert. Für gebiet rund 900 Wohneinheiten entstehen die Theaterreihe reisen meist die Landes- können. Im Jahr 2020 beginnt die Umset- Was tut Wangen für den Klimaschutz? bühnen an. Regelmäßige Ausstellungen in zung. Ein Teil dieser Wohnungen entsteht Die Stadt Wangen engagiert sich gemeinsam der Galerie In der Badstube sprechen Kunst- mitten im Landesgartenschaugelände 2024, mit den Bürgerinnen und Bürgern für den freunde an. Seit vielen Jahren ist die Joy ein weiterer Teil auf der heute noch grünen Klimaschutz. Wir haben eine sehr große Bür- Kleinkunst-Reihe in der Häge-Schmiede ein Wiese in der Kernstadt auf der Haid. Weite- gerenergiegenossenschaft (BEG), die zahl- Angebot, das sich großer Beliebtheit erfreut. re Wohngebiete sind in der Planung. reiche Photovoltaikdächer betreibt und sich So mancher Künstler, der heute im Fernsehen in der Windkraft engagiert. Im Zusammen- zu sehen ist, war schon in Wangen zu Gast. Für eine lebendige Stadt ist es auch wich- wirken zwischen den Stadtwerken Wangen Die Stadtbücherei im Kornhaus ist nicht nur tig, dass sich die jungen Menschen wohl- im Allgäu und der BEG wurde die Umstellung Medienzentrum, sondern auch Veranstal- fühlen. Welche Rolle spielt hier der Jugend- der Straßenbeleuchtung auf LED forciert. Die tungsort und bietet Raum für Ausstellungen, gemeinderat? Stadtwerke treiben die Nutzung der Was- Lesungen, Theater und vieles mehr. Daneben Der Jugendgemeinderat ist die gewählte serkraft an der Argen und der Nahwärme in gibt es viele weitere Akteure, die ein buntes Vertretung der Jugend. Alle zwei Jahre wird der Stadt voran. Dafür gibt es beim Allgäu- und äußerst ansprechendes Programm bie- dieses Gremium von den Jugendlichen aus Stadion ein Heizkraftwerk. Ein weiteres ent- ten. Es lohnt sich, den Veranstaltungskalen- Wangen und jenen, die hier zur Schule gehen, steht in der ERBA. Dort wird auch ein ganz der auf www.wangen.de, in der Presse und gewählt. Der Jugendgemeinderat wird bei neuer Weg eingeschlagen: Da unweit dieses den überall in der Stadt ausliegenden Ver- allen Entscheidungen einbezogen, die junge Geländes der Abwassersammler der Stadt anstaltungsbroschüren zu verfolgen. Menschen betreffen. Beispielsweise organi- vorbeiführt, werden wir mit neuer Techno- sierte das Gremium im Zusammenhang mit logie die Wärme von dort in der ERBA nutzen. Was erhoffen Sie sich von der Veröffent- der Sanierung des Freibads Stefanshöhe eine Mehrfach wurde die Stadt für ihre Anstren- lichung der Broschüre? Umfrage unter den Jugendlichen in den gungen mit dem European Energy Award Die Neubürgerbroschüre ist ein sehr infor- Schulen, um zu erfahren, was für Attraktio- (EEA) ausgezeichnet – zuletzt mit dem EEA matives Druckerzeugnis, das alle wichtigen nen sich die jungen Freibadbesucher wün- in Gold. Informationen zur Stadt Wangen bündelt. schen würden. Wir haben diese Ideen bei der Ich hoffe, dass sie allen Neubürgern den Start Ausführung berücksichtigt. Auch bei der Wangen bietet ein reichhaltiges kulturelles hier im Allgäu erleichtert. Sie finden viele Bürgerbeteiligung zur Nutzung des ehema- Programm. Welche Veranstaltungen sollten weitere Informationen auf unserer Home- ligen Pförtnergebäudes und der neu entste- Bürger und Gäste nicht verpassen? page. Dort können sie sich auch für unsere henden Festwiese in der ERBA war der Ju- Die Stadt Wangen im Allgäu bietet rund ums Infobriefe registrieren. gendgemeinderat ein wertvoller Partner der Jahr eine Menge kultureller Veranstaltungen.

INTERVIEW 1 n Baufinanzierung (Kauf/Modernisierung)  Baufi nanzierung (Kauf/Modernisierung) n Staatliche Förderung  Ihre Baufi nanzierungsspezialisten! Staatliche Förderung n Immobilienvermittlung  Immobilienvermittlung Ihre Baufinanzierungs- n Baufinanzierung (Kauf/Modernisierung) LBS-Beratungstelle Wangen i. A. LBS-Beratungsstellen Staatliche Förderung Wangen i. A. Bindstraße 63, Tel. 07522 7079620 n Immobilienvermittlung spezialisten! Tanja Bernard Dominik Schwenk Michael Weißler Cosimo Reo [email protected] Ihre Baufinanzierungs- BindstraßeLBS-Beratungstelle 63, 88239 Wangen Wangen i. A. i. A. TelefonBindstraße 07522 63, Tel. 7079620 07522 7079620 spezialisten! Tanja Bernard Dominik Schwenk Michael Weißler Cosimo Reo [email protected]@LBS-SW.de

Wir haben was gegen Ihre Rückenschmerzen! Unsere Betten – Matratzen – Fiberglasroste

Ihr Schlafparadies in Wangen mit Top-Fachberatung Digitale Körpervermessung zur Ermittlung Ihrer Schlaf-DNA für beste Liege-Ergonomie Große Auswahl an Massiv- holz- und Boxspringbetten, Matratzen, Fiberglas-Roste Feinste Zudecken aus Merino und Camelhaar, Daune oder Tencel Komfortable, entlastende Nackenstütz-Kissen Wir Schöne Bettwäsche, Kissen, Spannlaken, Moltons Fotolia beraten Sie

Öffnungszeiten: • Montag – Mittwoch 10.00 – 18.00 Uhr gerne • Donnerstag + Freitag 9.00 – 19.00 Uhr • Samstag 9.00 – 16.00 Uhr

Kostenlose Parkplätze

Siemensstraße 6 · D-88239 Wangen Tel. 0049 7522 9729300 www.bettentrend-wangen.de © fotolia.com

Security I Veranstaltungsschutz Objektschutz I Personenschutz Wach & Schließ I Chauffeurdienst Begleitschutz I Industriebewachung Geldtransporte

Ernst Sproll www.bs-sproll.de Ausrüstung 1 I 88239 Wangen im Allgäu I Tel.: 07522 / 93 12 87 I Mobil: 0170 / 5 12 81 46 I Mail: [email protected]

2 Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Interview mit Oberbürgermeister Michael Lang

4 Wangen – eine Stadt mit Geschichte

7 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

12 Landesgartenschau 2024

17 Allgemein Wissenswertes

19 Notrufe und Hilfsdienste

20 Stadtverwaltung

30 Informationen über ...

33 Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen

36 Sportstätten · Bäder

38 Märkte

39 Soziale Dienste und Einrichtungen

42 Schulen

43 Kindergärten

44 Kulturelle Einrichtungen

45 Kirchen und Religionsgemeinschaften

46 Gemeindeorgane, Stadt- und Ortschaftsräte

48 Jugendorganisationen

49 Vereine und Verbände

58 Abfallbeseitigung

60 Inserentenverzeichnis

In Zusammenarbeit mit: 88227050/14. Auflage/2020 Stadtverwaltung Wangen im Allgäu, Brotlaube 2, 88239 Wangen im Allgäu Druck: Redaktion: mediaprint solutions GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Stadtverwaltung Wangen im Allgäu, Brotlaube 2, 88239 Wangen im Allgäu Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier: Umschlag: Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Media-Print Group GmbH, Paderborn Inhalt: 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei IMPRESSUM Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: USt-IdNr.: DE 118515205 Stadtverwaltung Wangen im Allgäu Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Titelfoto oben groß: © bayern.by_Gregor Lengler • links oben: Julian Monschke • und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel links Mitte: © Dominik Berchtold_Allgäu GmbH des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

INHALTSVERZEICHNIS 3 Rathaus – Pfaffenturm © Joachim Dempe

GROSSE KREISSTADT Wangen – eine Stadt mit Geschichte

Wangen im Allgäu eine immer größere Bedeutung. Die weltliche Reichsstädtischer Glanz Schutzvogtei über den Klosterort lag im Unter rotem Schildhaupt, darin drei nach Hochmittelalter bei den Hohenstaufern. Aus Gewerbefleiß und Handel stärkten die Wirt- links gekehrte, bartlose silberne Männerköp- einer Urkunde Kaiser Friedrichs II. von 1217, schaftskraft der verkehrsgünstig gelegenen fe („Wangen“), gespalten, vorne in Silber ein die noch heute im Stadtarchiv aufbewahrt Stadt. Hier kreuzen sich seit jeher die Straßen halber, rot bewehrter und rot bezungter wird, geht hervor, dass Wangen zu dieser von , Lindau, Leutkirch und Isny. schwarzer Adler am Spalt, hinten in Silber Zeit wohl schon eine Stadt gewesen sein Um 1400 war innerhalb der bestehenden eine blaue Lilie. – Flaggenfarben: Weiß – Rot. muss. Es wurde bestimmt, dass die Schutz- Grenzen keine bauliche Entwicklung mehr herrschaft von Wangen für immer in könig- möglich. Daher ummauerte man die zwi- Die Geschichte Wangens „beginnt” im frühen licher Hand bleiben sollte. Nach der Hinrich- schen Stadtmauer und Argen gelegene und Mittelalter. In einer Urkunde des Klosters St. tung des letzten Hohenstaufen, in der soge- als „Baind” bezeichnete landwirtschaftlich Gallen wird der Ort erstmals im Jahr 815 als nannten „kaiserlosen Zeit”, gelang es der genutzte Sonderflur. Von daher rührt noch „Wangun” erwähnt. Die ursprünglich ale- Stadt, zum Nachteil der St. Gallener Klos- heute der Name „B(a)indstrasse”. Die Unter- mannische Ansiedlung gehörte damals zu terherrschaft ihre Unabhängigkeit zu be- stadt war entstanden. Die Herstellung und den ältesten und bedeutendsten Stiftungs- haupten und systematisch auszubauen. der Export von Sensen und Leinwand sorgten gütern, welche dieses fränkische Reichsklos- für eine ansehnliche Außenhandelsbilanz. ter in Oberschwaben besaß. König Rudolf I. von Habsburg besiegelte schließlich den Status als „freie Reichsstadt” Die Stadt kaufte während ihrer Blütezeit ein im Jahr 1286. Das Symbol des Adlers für das beachtliches Landgebiet außerhalb der Vom Marktort zur Stadt staufische Kaisertum und das Symbol der Stadt­mauern zusammen. Dessen Erträge Lilie für das fränkische Kaisertum verdeutli- sorgten auch in Notzeiten für eine solide und Das klösterliche Verwaltungszentrum Wan- chen im Wappen der Stadt auch heute noch sichere Existenzbasis. gen gewann als Marktort im 12. Jahrhundert diese ehemalige Reichszugehörigkeit.

4 WANGEN – EINE STADT MIT GESCHICHTE Am Argenufer © Joachim Dempe Martinstor © Joachim Dempe

Schlechte Zeiten stadt war jetzt eine bayerische Amtsstadt gelische hier nieder. Der erste evangelische geworden, die 1810 schließlich völlig über- Kirchenbau wurde 1893 eingeweiht und In Wangen brachen die als „Sterbensläufe“ schuldet unter die Oberhoheit des Königrei- zeugt von der inzwischen stattlich ange- bezeichneten Zeiten immer wieder aus. Er- ches Württemberg gelangte. Damals muss- wachsenen Gemeinde. innert sei hierbei an die verschiedenen Pest- te Wangen sein stadteigenes Landgebiet wellen, die große Bevölkerungsteile über abtreten. Dieses bestand im Wesentlichen Nacht dahinrafften. Erwähnt seien aber auch aus den Gerichtsbezirken Wangen und Deu- Späte Industrialisierung die furchtbaren Stadtbrände. Im Jahr 1539 chelried sowie den Hauptmannschaften wurde durch die Hand eines Mordbrenners Niederwangen, Maria-Thann und Wohm­ Sehr spät hielt mit der Errichtung einer nahezu die ganze Oberstadt eingeäschert. brechts. Die einstigen Hauptmannschaften Baumwollspinnerei 1860 (seit 1913: ERBA) 1793 und 1858 brannten ganze Straßenzü- Maria-Thann und Wohmbrechts verblieben die Industrialisierung in Wangen Einzug. Der ge der Unterstadt ab. Friedenszeiten wurden bei Bayern. Noch heute zerschneidet diese Eisenbahnanschluss im Jahr 1880 stärkte die häufig durch Kriegszeiten unterbrochen. künstlich gebildete Landesgrenze dicht weitere wirtschaftliche Entwicklung der Durch Truppeneinquartierungen, Kriegskon- hinter der Stadt einen über Jahrhunderte Stadt und war die Voraussetzung für die tributionen und Plünderungen wurde die historisch zusammengewachsenen Kultur- Gründung von 3 Großkäsereien. Die Bevöl- Stadt besonders hart gebeutelt. Mindestens raum. kerung wuchs innerhalb von 100 Jahren von ebenso schlimm wie der 30jährige Krieg wa- 1.769 Personen im Jahr 1840 auf 8.034 Per- ren die Folgen der Koalitionskriege unter sonen im Jahr 1940 an. Napoleon. Zwei Jahrzehnte lang hatte Wan- Oberamtsstadt gen so ungeheure Kriegslasten zu tragen, dass es die Schuldenlast aus eigener Kraft Als Verwaltungsmittelpunkt des Oberamtes Weltkriege nicht mehr bewältigen konnte. Wangen blieb die Stadt im 19. Jahrhundert weiterhin der Haupt- und Marktort einer Der erste Weltkrieg brachte mit seinen zahl- Auch mit umfangreichen Liegenschaftsver- Landregion. Handwerk und Ackerbau waren reichen Opfern unvorstellbares Leid in alle käufen, wie etwa die der vielen städtischen die hauptsächlichen Existenzgrundlagen. Die Familien. Die Wirtschaftskrise der 20er und Weiher, konnten die Schulden nicht getilgt städtebaulichen Veränderungen in dieser frühen 30er Jahre war schließlich der Nähr- werden. Zeit waren nur gering und haben kaum in boden für Extremparteien. Nach dem politi- das mittelalterliche Stadtbild eingegriffen. schen Umsturz 1933 wurde das öffentliche Während sich im 16. Jahrhundert nahezu Leben in der bis dahin katholischen Zent- Ende der Reichsstadt alle Reichsstädte zur Reformation bekann- rumshochburg für 12 Jahre von der NSDAP ten, war Wangen immer beim alten Glauben beherrscht. Die Ära unterm Hakenkreuz ist In Folge der napoleonischen Umwälzungen geblieben und bildet damit eine seltene Aus- in dem 1999 erschienenen Buch „Verdräng- verlor Wangen schließlich im Jahr 1802 sei- nahme. Erst in der württembergischen Ära te Jahre? Wangen im Allgäu 1933-1945“ ne Unabhängigkeit. Aus der freien Reichs- des 19. Jahrhunderts ließen sich auch Evan- gründlich aufgearbeitet worden.

WANGEN – EINE STADT MIT GESCHICHTE 5 Historische Stadtmauer Verdruckte Allgäuer Brunnen © Aurelius Maier

Nachkriegszeit Gemeindereform tungsfähigkeit. Der Bau einer zentralen Abwasser-Kläranlage, die Neuregelung des Glücklicherweise blieb die Stadt von den Die jüngsten grundlegenden Veränderungen Fernstraßen-Durchgangsverkehrs, die über- Zerstörungen des zweiten Weltkrieges völlig brachten die Verwaltungsreformen der Jah- örtlichen Autobahn-Planungen, die großzü- verschont. Die Folgen des Zweiten Weltkrie- re 1972/73 mit sich. Zum einen wurde der gige Erschließung von Wohnbau und Gewer- ges zeitigten dennoch Umwälzungen, die in Landkreis Wangen aufgelöst und zum Land- begebieten, der Ausbau des Schul- und der Geschichte Wangens ohne Beispiel blei- kreis Ravensburg geschlagen. Zum anderen Kulturwesens usw., all das waren die Aufga- ben. 2.500 Evakuierte, Flüchtlinge und Hei- wurden die sechs Gemeinden Deuchelried, ben, die nun in Angriff genommen werden matvertriebene mussten in einer entbeh- Karsee, Leupolz, Neuravensburg, Niederwan- mussten. rungsreichen Zeit in der Stadt aufgenommen gen und Schomburg in die jetzt „Große Kreis- werden. Erst durch den Ausbau der Rand- stadt Wangen” eingemeindet. Die Einwoh- siedlungsgebiete der Stadt zu eigenen nerzahl stieg von 14.400 auf 22.066. Diese Denkmalgeschütztes Kleinod „Stadtteilen“ konnte die Wohnungsnot all- explosionsartige Verzehnfachung der Mar- mählich beseitigt werden. In den vielen nach kungsfläche und der Bevölkerungszuwachs Das Erkennen des hohen Wertes der alten dem Krieg neu gegründeten Betrieben fand um über ein Drittel brachte die Stadt in je- Stadtanlage und die Zielsetzung, deren Er- die gewachsene Bevölkerung Arbeit. dem Bereich bis an die Grenzen ihrer Leis- scheinungsbild zu bewahren, hat seit Beginn der 70er Jahre und damit gerade noch recht- zeitig die Bausünden einer nivellierenden Stadtkapelle Einheitsarchitektur in der Kernstadt verhin- dert. Seit Mitte der 70er Jahre laufen die Bemühungen für den Erhalt der denkmalge- schützten Altstadt. Als eine der schönsten unter den süddeutschen Altstädten ist Wan- gen aufgrund seines geschlossenen Gesamt- charakters, aber auch durch die zahllosen authentischen und sachverständig gepfleg- ten Details zu einem liebenswerten Kleinod mit touristischer Anziehungskraft geworden.

6 WANGEN – EINE STADT MIT GESCHICHTE Kinderfest Umzug GS Deuchelried Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu

Stadtteil Deuchelried Turnhalle. 2000/2001 Bau des neuen Sport­ Das Schicksal dieser Ortschaft war vom Mit- (1.596 Einwohner) platzes, des Weiteren wurden neue Bau­ telalter bis zum Zerfall des Alten Reiches eng gebiete im Kernbereich der Ortschaft er­ mit dem Kloster Weingarten verbunden. Das Wappen von Deuchelried: schlossen. Im Jahr 1995 wurde der Ortschaft Durch Kauf und Schenkungen hat das Stift In Blau ein stehender, kampf­ Deuchelried das Prädikat Luftkurort ver­ einen ansehnlichen Güterkomplex in dieser bereiter silberner Schwan. liehen. Gegend erworben, der vom Amt Karsee ­verwaltet wurde. Nach der Aufhebung des Der größte Teil des Ortes ge- In Deuchelried gibt es eine Grundschule mit Klosters (1803) wurden die Weiler und Höfe hörte im Mittelalter dem Kloster St. Gallen. Turnhalle, einen Kindergarten mit Waldgrup- des Amts den benachbarten Gemeinden Lehen des Reichsstifts waren z. B. Halden- pe, einen Sportplatz mit neuem Funktions- ­zugeschlagen. berg, Oflings und Epplings. Im Dreißigjähri- gebäude, eine Schützensportanlage mit gen Krieg wurde die zur Herrschaft Halden- Vereinsheim sowie ein ausgedehntes Loipen- 1806 wurden die Gemeinden Eggenreute mit berg gehörende Burg zerstört. Ihr Aussehen und Wanderwegenetz. Seit September 2012 34 Wohnplätzen gebildet, die hauptsächlich ist uns auf der Wangener Landtafel des Jo- befindet sich in der Dorfmitte unser neues aus weingartischem Besitz stammten; sie hann Andreas Rauch (1617) erhalten. Sie Dorfgemeinschaftshaus, in dem der neue wurde 1934 aufgelöst, und der Gemeinde zeigt einen nach oben stark ausladenden Bürgersaal, die Ortsverwaltung und Vereins- zugeordnet. Vierecksturm, der wie ein Wohnturm gestal- räume untergebracht sind. Der Bürgersaal tet ist. Der Gerichtsbezirk Deuchelried kam kann für kulturelle und sonstige Veranstal- 1952 wurde auf Beschluss des württember- mit dem Wangener Gebiet und Wangen tungen genutzt werden. Der ebenfalls neu gischen Landtags aus dem Bezirk der selbst 1803 zu Bayern, 1810 zu Württem- gestaltete Dorfplatz ist für Außen­ver­an­ ­Pfarrgemeinde und dem Einzugsbereich der berg, das im gleichen Jahr eine Schulthei- staltungen aller Art bestens geeignet. Schule Karsee die neue Gemeinde Karsee ßerei (später Gemeinde) einrichtete. Deu- gebildet. Im Wappen ist die Bindung zur chelried wird um 1360 als Filiale der Pfarrei Pfarrei mit dem Bischofsstab des hl. Kilian St. Martin in Wangen bezeichnet. 1728 Stadtteil Karsee und dem Märtyrerpfeil der hl. Ursula über bekam die Gemeinde ein Pfarrvikariat, das (709 Einwohner) den symbolischen Karsee-Wellen dargestellt. 1823 zur Pfarrei erhoben wurde. Die 41 Wohnplätze ihrer Markung wurden Das Wappen von Karsee: aus den Gemeinden Amtzell und Vogt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden ge- In Gold über blauem Wellen­ ­herausgenommen. Die Selbstständigkeit von schaffen: 1951 Bau eines neuen Rathauses schildfuß schräg gekreuzt ein Karsee dauerte nur knappe 20 Jahre. 1972 und Pfarrhauses. 1955 Ausbau der Wasser- blauer Bischofsstab und ein wurde die Ortschaft in die Stadt Wangen versorgung. 1970 Bau des Kindergartens. blauer Pfeil. eingemeindet. 1963/1964 wurden eine 1975/76 Bau einer Grundschule und einer Hauptschule und eine Turnhalle gebaut. 2011

DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU 7 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu wurde die Hauptschule Karsee geschlossen. 2004 wurde ein neues Baugebiet in Karsee eröffnet mit 6 Bauplätzen in der „Seestraße“ und 15 Bauplätzen im „Bergesch“. Eine ­zentrale Wasserversorgung wurde in den Jahren 1973/1978 aufgebaut. Die Ortschaft wurde zur Sanierung des Sees kanalisiert. Die Abwasserentsorgung ist in Karsee ­weitgehend geregelt. Die schulsportlichen Anlagen, Fußballplatz, Hartplatz, Beach­ volleyballfeld sind beispielhaft ins Gelände einmodelliert. Die Ortschaft Karsee ist ein- gebunden in die Landschaftsschutzgebiete Karbachtal und Lankrain. Am Christkönigs- berg ladet ein Skilift ein. Der Skulpturen- rundweg „rund um den Karsee“ hat sich seit 2002 zu einer beliebten und vielbesuchten Marktplatz Attraktion entwickelt. In Karsee gibt es zwei kirchliche Ferieneinrichtungen:­ Haus Ettens- berger und Pfarrstädele. Zahlreiche Ferien- ters St. Gallen von Herzog Konrad von le (1960) und eines Kindergartens (1972). wohnungen und – Zimmer runden das An- Zähringen zum Schutz der sanktgallischen Die Käsereigenossenschaft erstellte die gebot ab. Zwei Gastronomiebetriebe bieten Besitzungen im Argen- und Nibelgau er­ Emmentaler-Käserei, die 1965 in Betrieb eine breite Palette von Angeboten: Von der richtet. Die Ministerialen auf der Feste Praß- genommen und seither bereits zweimal er- Wanderwirtschaft auf dem Lande bis zur berg haben im Auftrag ihres Herrn, des Ab- weitert wurde. 2010 wurde für Betriebs­ gutbürgerlichen Gaststätte. In der Bäckerei tes, lange Zeit Hoheitsfunktionen über Wan- besichtigungen ein Besuchergang gebaut. im Dorf mit dem dazugehörigen Stehcafe, gen ausgeübt, bis Burkhardt von Praßberg 1974 Bau einer Leichenhalle und 1975/76 wird außer dem frischem Brot und Kuchen 1356 darauf verzichtete. Ausbau der Kanalisation mit Anschluss an alles was für den täglichen Bedarf benötigt die Zentralkläranlage. 1978/79 Bau einer wird angeboten. Im eigenen Dorfmarkt kön- Anfangs des 15. Jahrhunderts wechselten Turn- und Festhalle, 1985 Ausbau des nen Getränke, Gemüse, Pflanzen und Garten­ die Herren auf Burg Praßberg. Die Herrschaft ­Kienestadels, hier ist die Feuerwehr und der artikel aller Art erworben werden. Auf der ging 1411 auf die Vögte von Summerau über, Bauhof untergebracht. Im 1. Stock befindet Gemarkung Karsee befindet sich außer dem die 1341 schon die kleine Herrschaft Leupolz sich das Florianstüble und der Musikprobe- Karsee noch der Siggenhauser Weiher sowie erworben hatten. Die Vögte wurden Bürger raum. 1988 wird das Rathaus renoviert und der Bade-Baggersee bei Grenis. der Stadt Wangen, bauten sich hier ein das zwanzig Jahre zuvor wegen Holzwurm- Stadthaus und hatten im 16. Jahrhundert befall abgebrochene und seither von vielen ihre Grablege in der St.-Martins-Kirche. Leupolzer Bürgern sehr vermisste Rathaus- Stadtteil Leupolz 1749 wurde die Herrschaft Praßberg/Leupolz türmchen wieder aufgesetzt. 1989/90 wird (1.022 Einwohner) wolfeggisch, 1806 bayerisch; 1810 wurde im Rahmen der Dorfsanierung das ehemali- sie an Württemberg abgetreten, das die ge Schwesternhaus renoviert und dient seit- Das Wappen von Leupolz: Schultheißerei (später Gemeinde) Praßberg her der kath. Kirchengemeinde als wichtige In geteiltem Schild oben von einrichtete. Begegnungsstätte. 1992 Bau des lang er- Silber und Rot zu 18 Plätzen sehnten Schulsportplatzes und 1993 Neu- geschacht, unten in Gold Die knapp über tausend Einwohner verteilen gestaltung des Dorfplatzes mit dem späteren eine nach rechts gebogene sich auf 53 Wohnplätze. Bei Herfatz entwi- Dorfbrunnen. schwarze Hirschstange. ckelte sich in den 60er Jahren eine ansehn- liche Wohnsiedlung (Gaisbühl), die mittler- In Leupolz fühlen sich unsere Feriengäste Die Ortschaft hieß bis 1883 Praßberg. Der weile über 400 Bewohner hat. Im Kernort sehr wohl, die nahegelegenen Badeseen, die Namenswechsel ist in ihrer Geschichte be- Leupolz entstand in den 70er Jahren das Wanderwege rund um Leupolz sowie eine gründet; denn sie bestand früher aus den Wohngebiet an der Ringstraße, später die gut funktionierende Gastronomie laden zum beiden Herrschaften Leupolz und Praßberg, Neubauten linksseitig der Oberweilerstraße, Verweilen ein. die erst im 15. Jahrhundert durch das Ge- und 1999 wurde die Bebauung an der Wei- schlecht der Vögte von Summerau vereinigt herhalde begonnen. Im Museum ländliches Kulturgut im Dorf- wurden. Die wuchtige Burg Praßberg in stadel Leupolz, mit Handwerk und Haushalt nächster Nähe Wangens wurde 1123 anläss- Wichtige Bauten nach dem Zweiten Welt- sowie christlicher Ecke und Schulzimmer, lich einer zwiespältigen Abtswahl des Klos- krieg waren im Dorf: Bau einer Grundschu- werden auf 1.000 m² über vier Stockwerke

8 DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU gründet hat. Nach seinem Tod um 1270 ge- langte Neuravensburg auf dem Erbwege an das Kloster St. Gallen, das die Burg zum Verwaltungsmittelpunkt für seine Besitzun- gen im südlichen Oberschwaben und im westlichen Allgäu machte. Das Städtchen Neuravensburg blieb in der Frühphase seiner Entwicklung stecken.

Nachdem die Herrschaft Neuravensburg, zu der auch die Pfarrgemeinden Roggenzell und Schwarzenbach gehörten, als Lehen oder Pfandschaft von den Äbten an mehrere Her- ren weitergegeben worden war, kam sie 1450 an die Stadt Lindau, bei der sie bis 1586 verblieb. Während dieser Jahre wurde die Bindstraße Burg im Bauernkrieg (1525) zerstört und 1614 als Schloss wieder aufgebaut. verteilt interessante Einblicke in das ländli- stadel untergebracht. Auf ca. 1000 m² ist Die Herrschaft kam 1803 an den Fürsten von che Leben von früher geboten. Im angren- der Jahreskreislauf der Landwirtschaft aus- Dietrichstein und 1806 unter württember- zenden Bauerngarten werden ursprüngliche gestellt. Die Handwerksbetriebe die im Ort gische Hoheit. Nachdem die Burg 1836 an Getreidesorten und Hackfrüchte angebaut, und mit der Landwirtschaft unmittelbar zu einen Wangener Bürger verkauft worden wie sie früher zur Selbstversorgung genutzt tun hatten sind ebenfalls zu besichtigen. war, begann der Abbruch. Nur der Turm ist wurden. Neben dem Museum wurde das bei als Wahrzeichen erhalten geblieben und in der Praßbergschule Wangen abgebaute 2007 wurde der höchstgelegene Weinberg den Jahren 1995/96 grundlegend saniert Backhaus wieder aufgebaut und kann für Deutschlands angelegt. worden. historische Backerlebnisse bei der Ortsver- waltung gemietet werden. Zur Zeit sind wir dabei, die Ortsdurchfahrt Heute ist Neuravensburg mit rund 3.000 mit Frühjahrsblühern, Blühstreifen, Stauden- Einwohnern die größte Ortschaft der Großen Die Pfarrei Leupolz geht nachweislich bis auf beeten und Kräutergärtchen für unsere ­Gäste Kreisstadt Wangen im Allgäu. Die Lage zwi- das Jahr 1275 zurück. In der Entstehungszeit und Bürger noch attraktiver zu gestalten. schen Wangen und Lindau und die hervor- der Kirche war der Pfarrsprengel noch relativ Hervorzuheben ist, dass diese Maßnahmen ragende Infrastruktur macht sie als Wohnort klein und im wörtlichen Sinne überschaubar. mit ehrenamtlichem Engagement entstan- besonders attraktiv. Er umfasste nämlich im Großen und Ganzen den sind. jenes Gebiet der heutigen Pfarrgemeinde, das Sowohl im Ortsteil Schwarzenbach als auch vom Kirchberg aus zu übersehen war. Die im Ortsteil Roggenzell sind in den letzten Grenze verlief entlang der Linie Widdum- Stadtteil Neuravensburg Jahren Baugebiete entwickelt worden. In Steinberg-Oberweiler-Buchen-Ried-Bieten- (2.994 Einwohner) Schwarzenbach soll in den nächsten Jahren weiler-Hub-Bach. In dieser Form hatte er im ein weiteres entstehen. Kommunalpoliti- Wesentlichen über vier Jahrhunderte Be- Das Wappen von Neuravens­ ­ sches Ziel ist, die Dorfzentren von Roggenzell stand. Die Pfarrgemeinde heute deckt sich burg zeigt einen aufge­ und Schwarzenbach mit Kirche, Friedhof, nicht mit der ehemaligen politischen Ge- richteten schwarzen Bär Gasthaus, Dorfgemeinschaftshaus und Dorf- meinde. Im Norden sind es Teile der Gemein- (Wappentier von St. Gallen) platz weiterhin zu stärken. Der Bau und die de Kißlegg, die dem hiesigen Pfarrsprengel auf einer zwei­türmigen Burg Erweiterung des Dorfmarktes in zentraler angehören. Der Süden der vorigen Gemeinde, (Wappen von Ravensburg). Lage, Arztpraxen, Apotheke, Banken, Ge- insbesondere der Ortsteil Gaisbühl, gehören schäfte und Handwerksbetriebe stärken die der Kirchengemeinde St. Ulrich, Wangen, an. Die bis 1972 selbstständige Gemeinde wur- Infrastruktur und die Lebensqualität der Zur Zeit zählt die Pfarrei St. Laurentius um de im Wesentlichen aus der früheren St. Bevölkerung. Eine Turn- und Festhalle, der die 700 Seelen und wird gemeinsam mit der Gallischen Herrschaft Neuravensburg gebil- Boeckeler Stadel, die Erweiterung der Grund- Pfarrei Karsee von der Kirchengemeinde St. det. Sie hatte in der Burg ihren Mittelpunkt, schule und der Neubau und die Sanierung Martin in Wangen im Allgäu versorgt. die zum ersten Mal im 13. Jahrhundert ur- des Kindergartens haben ebenfalls zur kundlich erwähnt wurde. Damals war sie im ­Attraktivität Neuravensburgs beigetragen. 2003 und 2004 entstand das Museum länd- Besitz von Heinrich von Ravensburg, der Mehrere Sport- und Spielplätze, ein Mini- liches Kulturgut. Das Museum ist im Dorf- wohl auch die Stadt am Fuße der Burg ge- court, ein Bolzplatz und ein Beachvolleyball-

DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU 9 Die Ortschaften der Stadt Wangen im Allgäu feld sowie die Aktivitäten der vielen Vereine schaft zusammenfasste. Ein Glücksfall war einer Grund- und Hauptschule, Umbau und stärken den Freizeitwert für die Bürgerinnen es gewesen, dass die Stadt 1431 die Grund- Erweiterung der Schule in den Jahren 1990 und Bürger. Nicht zu vergessen die großen herrschaft von Niederwangen als Nellenbur- und 2006, Bau eines Ganztagesbereiches in dörflichen Feste wie Burgfest, Burgspektakel ger Lehen mit der Kirche, dem Patronsrecht 2007. 2003 Umbau und Sanierung des Rat- und Brückenfest sowie eine Vielzahl an Kon- und zwei Pfarrgütern namens des Heilig- hauses Niederwangen. 1964 Bau einer Turn- zerten der renommierten Musikkapellen aus Geist-Spitals erwerben konnte. 1471 wurde und Festhalle, Umbau und Erweiterung in Schwarzenbach und Roggenzell. die Kirche dem Wangener Spital inkorporiert. 1980; 1973 Bau eines Kindergartens; 1999 Ein schweres Schicksal erlitt Niederwangen Erwerb Wohngrundstück Andreasstraße 3 während des Dreißigjährigen Krieges. 1634 und Nutzung als Vereinsgebäude. 2006 Er- Stadtteil Niederwangen wurde ein Teil des Dorfes und der Kirche von werb eines Wohngrundstückes­ zum Bau von (1.597 Einwohner) den Schweden zerstört bzw. eingeäschert. Parkplätzen in der Andreasstraße.­ 2008 Bau Die Hauptmannschaft kam mit Wangen einer neuen Ortsmitte und Schaffung von Das Wappen von Nieder­ 1803 zu Bayern, 1810 zu Württemberg, das weiteren Parkplätzen. Im Jahre 1972 erhält wangen: In Blau ein von Sil- im gleichen Jahr eine Schultheißerei einrich- die Abteilungsfeuerwehr Niederwangen neue ber und Rot geständertes tete. Die Vereinödung wurde hauptsächlich Räumlichkeiten im ehemaligen Käsereige- Andreas­kreuz. in den 70er Jahren des 18. Jahrhunderts bäude Am Kapellenberg, in 2006 wird ein durchgeführt. Im Ort Niederwangen selbst neues Löschfahrzeug beschafft. Ab dem Jah- Niederwangen wird erstmals 856 in einer verzögerte sie sich aber bis 1797. Jussen- re 1966 erfolgt der Ausbau der Kanalisation; Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt, das weiler wurde erst 1801 vereinödet. Im Jahre 1988 wird der örtliche Bauhof im Gebäude im Ort und in der Gegend reich begütert war. 1810 wird Niederwangen selbstständige Ortsstraße 12 errichtet. Seit dem Jahre 1970 Auch andere Herren hatten Höfe, Güter und Gemeinde. 1972 erfolgt im Zuge der Gemein- sind die Wohngebiete Elitz, Knobel, Feld und Rechte. Es dürfte ein Verdienst der Reichs- dereform die Eingliederung in die Stadt Feld-Erweiterung und Knobel (2009) ent- stadt Wangen gewesen sein, dass sie die ­Wangen. standen. Im Jahre 1983 wurde das Gewerbe- nicht zusammenhängenden Teile durch gebiet „Unteres Feld“ erschlossen. In den 80er Tausch und Kauf erwarb, diese ihrem Gebiet An öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen Jahren wurde die Außen- und Innenrenova- einverleibte und sie in einer Hauptmann- sind vorhanden bzw. entstanden: 1963 Bau tion der Pfarrkirche St. Andreas abgeschlos-

Winterliche Herrenstraße

10 DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU Frauentor © Joachim Dempe

sen. Diese hat im Jahr 2006 eine neue Orgel Backhausfestle, der Bürgerwehr-Hock, das 1780 fiel die Herrschaft an Österreich, das erhalten. Die Außen- und Innenrenovation Sommerfest der Musikkapelle, sowie der sie 1805 an Bayern abtreten musste; 1810 samt Kreuzwegstationen der Calvarienberg- Benefizlauf und der Herbstlauf der SG-­ wurde sie württembergisch. Das Schloss kapelle wurde in 2000 abgeschlossen. In 2006 Niederwangen statt. wurde anfangs des 19. Jahrhunderts bau­ wird das Backhaus im Pfarrgarten einge- fällig; 1836 wurde es zum Abbruch verkauft. weiht. Die Bundesautobahn A 96 durchquert Das Schlossgut ging 1857 in den Besitz der das Gebiet der Ortschaft, sie wurde 1990 Stadtteil Schomburg Familie Gabriel über. Schomburg ist in zwei fertiggestellt. Auf der ehemaligen Hausmüll- (2.536 Einwohner) katholische Pfarreien eingeteilt. Das Gebiet deponie des Landkreises Ravensburg in Ober- links der Argen gehört zu der Pfarrei Primis- moorweiler ist eine Wertstoffsammelstation Das Wappen von Schom- weiler, der Ortsteil rechts des Flusses zur und eine Kompostierungsanlage eingerichtet. burg: Pfarrei Haslach. Die Haslacher Kirche stammt In geteiltem Schild oben in im Wesentlichen aus der Humpiszeit (1628); Der Ortskern Niederwangens ist geprägt Schwarz ein aus der Teilung sie wurde 1723, 1739 und 1763 verändert durch ein ganzes Ensemble bürgerschaftli- wachsender, goldener Hirsch, und erneuert. 1950 eröffneten Brandenbur- cher Einrichtungen: Das Pfarrhaus mit der unten in Gold eine ­schwarze ger Schwestern eine soziale Einrichtung auf kath. Kirche St. Andreas und kirchlichem Burg. dem Gelände der ehemaligen Brauerei Hofer. Friedhof, das Rathaus mit Ortsverwaltung Heute werden dort erwachsene Menschen und Mehrzweckraum (Musikraum), die Auf der Wangener Landtafel des J. A. Rauch mit Behinderung betreut. Grund- und Hauptschule mit Werkrealschu- (1617) sehen wir über dem linken Ufer der le, die Turn- und Festhalle samt Sportanlagen, Unteren Argen die Ruine „Alt-Schomburg“ An Neubauten der jüngsten Zeit sind zu ver- der Kindergarten, das kath. Gemeindehaus (heute Hofgut Hochburg); ihr gegenüber zeichnen: 1967 Bau des Rathauses, 1970 sowie einem Vereinshaus (Bürgerwehr und liegt auf der rechten Seite des Flusses auf Bau eines Kindergartens, 1974 Bau einer Sportgemeinde). Im Ort selbst befinden sich einer das Tal beherrschenden Anhöhe das Sporthalle in Primisweiler sowie einer Lei- des weiteren Feuerwehrgerätehaus, Not- Schloss Schomburg. Von beiden ist heute so chenhalle in Haslach, 1975 Bau einer Lei- schlachtraum und der Bauhof der Ortschaft. gut wie nichts mehr zu sehen. Alt-Schom- chenhalle in Primisweiler, 1986 Bau einer burg war der Mittelpunkt der Herrschaft neuen Grundschule in Primisweiler. 1993/94 In der Ortschaft herrscht ein reges Vereins- Schomburg, zu der etwa 15 Orte gehörten. Bau einer Turn- und Festhalle in Haslach. leben. Als einzige Ortschaft Wangens hat Die Familie „von Schauenburg“ (Schomburg) Anlegung eines Dorfplatzes in Haslach im Niederwangen eine historische Bürgerwehr. ist seit 1229 bezeugt; sie blieb bis in die Jahre 2002/2003, Umgestaltung des Dorf- Der Strukturwandel in der Landwirtschaft erste Hälfte des 14. Jahrhunderts im Besitze platzes in Primisweiler 2003, Erweiterung hat die Anzahl der aktiven Landwirte von der Burg. Kurz vor ihrem Aussterben kam die des Kindergartens Primisweiler 2003, Er- ehemals über 100 auf rund 35 Landwirte Herrschaft an das Haus Montfort, das sie schließung eines Baugebietes in Haslach bewirkt. Das ehrenamtliche Engagement in 1408 an die Sieber, Bürger von Lindau, ver- 2006. Erschließung des Baugebiets Mittel- der Bevölkerung ist sehr ausgeprägt. So ist kaufte und 1658 wieder erwarb. In der Zwi- seeweg in 2015. 2018 Bauhofneubau mit das ehemalige Backhaus im Pfarrgarten schenzeit war die Herrschaft u. a. im Besitz Museumsmagazin. durch ehrenamtliche Helfer saniert und ak- der Familie Humpis (1549-1645), die das tiviert worden. Jährlich finden im Dorf das Schloss auf der rechten Argenseite erbaute.

DIE ORTSCHAFTEN DER STADT WANGEN IM ALLGÄU 11 Gelände Landesgartenschau © Jürgen Heppeler Gelände Landesgartenschau

Landesgartenschau 2024 Eine Stadt bereitet sich vor

Auf dem Gelände der ehemaligen Baumwoll- nehmen wuchsen und streckten zunehmend Wangenern arbeiteten auch zahlreiche Men- spinnerei und -weberei im Südwesten von ihre Fühler in die Welt aus. schen aus Portugal, Italien, der Türkei und Wangen im Allgäu entsteht das Zentrum der anderen Ländern in den großen Hallen der Landesgartenschau 2024. Die Stadt Wangen Ein Magnet für Arbeitskräfte war über viele beiden Unternehmensteile.­ In Spitzenzeiten bereitet sich – gemeinsam mit einer Reihe Jahrzehnte die ERBA mit ihren beiden Betrie- waren bis zu 1.200 Menschen allein in der von Eigentümern – mit weitreichenden Sa- ben Baumwollspinnerei und -weberei im Spinnerei beschäftigt. Nachdem der Betrieb nierungen sowie neuen Anlagen entlang der ­Süden der Stadt sowie der Ausrüstung im eingestellt worden war, fiel das Gelände mit Argen auf dieses Ereignis vor. Argental Richtung Osten. In der Spinnerei und rund 8,8 Hektar zeitweise beinahe der Ver- Weberei wurden bis 1992 Stoffe von hoher gessenheit anheim. Im Vorfeld der Planungen Wangen im Allgäu erlebt seit rund 200 Jah- Qualität hergestellt. Der Nachfolgebetrieb der zur Landesgartenschau 2024 konnte die Stadt ren eine Phase stetigen Bevölkerungswachs- Ausrüstung, die Neue Textilveredelung (NTW) Wangen das Gelände von der Sparkasse Er- tums. Ein wesentlicher Grund: Menschen bestand bis 2016. Dieses Gelände wird derzeit langen Bamberg erwerben. Auf diesem Ge- sind seither zugewandert. Davon profitierte von privaten Investoren für Gewerbe und lände soll nun bis zur Eröffnung der großen auch die Wangener Wirtschaft. Die Unter- Wohnen entwickelt. Neben vielen gebürtigen Schau im Jahr 2024 ein lebenswerter Stadtteil entstehen. Die Stadt und die neuen Eigentü- mer sanieren derzeit, was von der alten Sub- stanz als erhaltenswert eingestuft wurde. Dort entstehen zahlreiche neue Wohnungen und Gewerbeflächen. Vor allem die großen Ge- bäude werden zudem unterschiedlichen Un- ternehmen Platz bieten, aber auch Räume für Arztpraxen oder Büros bieten. Neben den historischen Gebäuden entstehen auch Neu- bauten wie beispielweise ein Parkdeck, das die Autos der ERBA-Bewohner ebenso auf- nimmt, wie jene der Mitarbeiter in den neu angesiedelten Firmen sowie der Gäste von Veranstaltungen und Gastronomie in der Nachbarschaft.

12 LANDESGARTENSCHAU 2024 LANDESGARTENSCHAU 2024 13 Landesgartenschau 2024 Eine Stadt bereitet sich vor

Die Stadt Wangen hat schon den früheren Spinnereigarten mit dem Schornstein und dem ehemaligen Comptoirgebäude saniert. Der Bund hatte diesen Bereich in sein Pro- gramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ aufgenommen. Ebenfalls Teil des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurde das Pförtnergebäude samt ehemaligem Baumwolllager. Dort ist unter anderem eine robuste Veranstaltungshalle geplant, auf einer Festwiese soll buntes Leben in die ERBA einkehren und Spiel und Spaß ermöglichen. Insgesamt kommen vom Bund 3,5 Millionen Euro für beide Projekte.

ERBA-Gelände Doch das Gelände, das im Rahmen der Stadt- entwicklung neu erlebbar gemacht werden soll, ist weit größer als das der ERBA. Die Obere Argen soll sich als ein grünes Band an. Auch auf Höhe der ERBA ist der direkte lockeres Gewebe am Fluss entlang und wer- durch die Stadt ziehen und neue Attraktivi- Zugang zur Argen in Planung. den unter anderem durch Baumgruppen und tät erlangen. Ein wichtiger Bestandteil der Sträucher strukturiert. Planungen ist, die Argen in Stadtnähe als Das Radwegenetz wird entlang des Flusses Gewässer ökologisch aufzuwerten. Zudem so in die Landschaft eingebunden und an- Der Wohnmobilstellplatz im Vorderen Ebnet sollen Fuß- und Radwege entflochten wer- gelegt, dass Radfahrer flott vorankommen wird verlegt und einen Teil des Parkplatzes den. So soll den Fußgängern entlang der können. Als Idee für die Anordnung der ver- am Gehrenberg beim Bahndamm einnehmen. Argen ein attraktiver Spaziergang möglich schiedenen Wege hat das Planungsbüro Er kann dann auch direkt vom Südring aus sein. An mehreren Stellen sind Stufen vor- lohrer.hochrein das Motiv von Fäden und angefahren werden. Auf den freiwerdenden gesehen, über die das Wasser erreichbar sein Gewebe aus der früheren Spinnerei und We- Flächen soll künftig gespielt werden, wobei wird. Dafür bietet sich auch das Gelände bei berei zu Grunde gelegt. So ziehen sich die auch der bisherige Spielplatz an der Siedlung der Hochwasserente und auf der Argeninsel verschiedenen Verkehrsverbindungen wie ein im Vorderen Ebnet erhalten bleiben soll.

Einweihung neue Mitte ERBA © Jürgen Heppeler

14 LANDESGARTENSCHAU 2024 Maßnahmenbereich (Daueranlagen zur Landesgartenschau 2024)

Die Stadt im Dreiländereck an der Nahtstel- le zwischen Allgäu, Oberschwaben und Bo- Leutkircher Straße densee, zieht bis heute Menschen an. Derzeit Obere Argen Altstadt leben hier laut Zensus knapp 27.000 Ein- P14 Lindauer Straße wohner, nach eigener Fortschreibung sind es Festplatz Park an der Hochwasserente einige Hundert mehr.

Landschaftspark Argeninsel ERBA-Areal Die Gastfreundlichkeit der Stadt Wangen Hochkanal

Bürgerpark drückt sich auch im Angebot für touristische Isnyer Straße Obere Argen Auwiesensiedlung Gäste aus. Sie kommen gern, wie sich jedes Jahr an der Popularität der Führungen in der Südring einzigartig sanierten, denkmalgeschützten mittelalterlichen Altstadt zeigt. Ein Teil des Erfolgs sind die durch das Gästeamt laufend neu aufgelegten Themenführungen. So gibt Übersichtsplan

Erstellt am: 28.04.2016 Maßstab 1:3000 es inzwischen bereits fünf Jahre vor der Lan- desgartenschau unter anderem eine touris- tische Führung auf dem Landesgartenschau- In der ERBA selber ist eine neue Parkland- „Diese Anlagen dienen aber unabhängig gelände unter dem Titel „Das war-das ist-das schaft mit verschiedenen Spiel- und Freizeit­ dieses Großereignisses der Stadtentwicklung wird“-Landesgartenschau 2024. Wer sich aktivitäten geplant. Dafür bietet sich einer- und bleiben der Stadt Wangen auf Dauer über den aktuellen Planungsstand der Stadt- seits der „ERBA-Park“ in der Verlängerung erhalten und werten diese auch auf lange entwicklung und zum Thema Landesgarten- der heutigen Anlage mit Bocciabahn an, Sicht auf“, sagt Oberbürgermeister Michael schau 2024 informieren möchte, kann von andererseits soll die Festwiese am Kanal bei Lang. Die ERBA wird durch die neue Struktur Frühjahr bis Herbst an den Bürgerspazier- der Carderie unter anderem Sport und Spiel wieder zu dem, was sie einmal war: Ein Ort gängen teilnehmen, die von städtischen gewidmet sein. Im erweiterten und teilwei- an dem gelebt, gearbeitet und gewohnt wur- Mitarbeitern geführt werden. Sie starten se neu bebauten Wohngebiet Auwiesen – in de. Manche sind immer geblieben, wie der jeweils beim Gallussteg beim Pulverturm der Nachbarschaft der ERBA, auf der anderen portugiesische Verein, und gehören in Wan- und enden in der ERBA. Sie werden auf den Seite des denkmalgeschützten Hochkanals gen – gefühlt schon immer – einfach dazu. Homepages www.wangen.de, www.landes- – sollen im Umfeld der Argen weitere Spiel- gartenschau-wangen.de, in der örtlichen und Grünflächen angelegt werden. In beiden Sie tragen – neben anderen – jedes Jahr bei Presse und in der Wangen-App angekündigt. Gebieten werden Bäume gepflanzt und in Festen wie den beiden Festen in der ERBA das Gesamtkonzept eingebunden. im Frühjahr und im Herbst oder beim Alt- stadtfest am Abend vor dem traditionellen Mit diesen Anlagen will die Stadt Wangen Kinderfestumzug zu kulinarischen und folk­ die Entwicklung voranbringen. Ziel der Fer- lo­ristischen Vielfalt bei. tigstellung ist die Landesgartenschau 2024.

LANDESGARTENSCHAU 2024 15 KOMM ZU WALDNER!

Als Waldner Unternehmensgruppe entwickeln und produzieren wir innovative Lösungen für Bildung, Forschung, Pharmazie und Industrie. Komm zu uns: Ob zahlenbegeistert, technischer Tüftler oder Kommunikationsgenie – bei uns fi ndest Du den Ausbildungs- oder Studienplatz, der Deinen Talenten entspricht. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt. Wir freuen uns auf dich! Bewerbung nur über unser Jobportal unter www.waldner-karriere.de

Waldner Unternehmensgruppe Anton-Waldner-Straße 10-16 · 88239 Wangen im Allgäu E-Mail: [email protected]

Waldner Anzeige Azubis A4_2019_bel.indd 1 10.12.19 19:31 Allgemein Wissenswertes

A. Einwohnerzahl, Markungsfläche

Einwohner (Quelle: Statistisches Landesamt) 27.733 Wangen im Allgäu 17.279 Deuchelried 1.597 Karsee 709 Leupolz 1.022 Neuravensburg 2.994 Niederwangen 1.596 Schomburg 2.536 Höhenangaben Entwicklung der Bevölkerung (Quelle: Statistisches Landesamt) 530,90 m (tiefster Punkt; Metzgerhof-Hüttenweiler) 1840: 1.769 Einw. 1990: 24.755 Einw. 2005: 27.108 Einw 556,96 m (Marktplatz) 1860: 1.986 Einw. 1991: 24.264 Einw. 2006: 27.265 Einw. 709,40 m (höchster Punkt; Blaserberg-Karsee) 1880: 2.873 Einw. 1992: 25.714 Einw. 2007: 27.290 Einw. 1890: 3.182 Einw. 1993: 25.715 Einw. 2008: 27.232 Einw. B. Fernsprecher, Postbezirke, Verkehrsverbindungen 1900: 3.848 Einw. 1994: 25.753 Einw. 2009: 27.282 Einw. 1910: 4.831 Einw. 1995: 25.716 Einw. 2010: 27.461 Einw. Postleitzahl: 88239 1920: 5.304 Einw. 1996: 25.752 Einw. 2011: 26.208 Einw. 1930: 7.005 Einw. 1997: 25.657 Einw. 2012: 26.398 Einw. Telefon: 1940: 8.034 Einw. 1998: 25.705 Einw. 2013: 26.569 Einw. Vorwahl Wangen, Deuchelried, Niederwangen: 07522 1950: 10.312 Einw. 1999: 25.849 Einw. 2014: 26.679 Einw. Vorwahl Karsee, Leupolz: 07506 1960: 12.918 Einw. 2000: 25.995 Einw. 2015: 27.093 Einw. Vorwahl Neuravensburg, Schomburg: 07528 1970: 14.262 Einw. 2001: 26.351 Einw. 2016: 27.135 Einw. 1975: 22.970 Einw. 2002: 26.588 Einw. 2017: 27.109 Einw. Verkehrsverbindungen 1980: 23.426 Einw. 2003: 26.817 Einw. 2018: 26.981 Einw. Bundesautobahn: A 96 1985: 23.503 Einw. 2004: 27.057 Einw. 2019: 26.994 Einw. Bundesstraße: B 32

Eisenbahnlinien: München – Augsburg – Memmingen – Lindau, Lokal- und Regionalblätter Kißlegg – Schwäbische Zeitung, Eselberg 4, Tel. 91682-20 Fernbuslinie: Freiburg – München INFO Allgäu-Oberschwaben, Eselberg 4, Tel. 91682-20 Busverbindungen nach allen Ortschaften Wochenblatt, Georgstraße 15, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 37090 Stadtbus Wangen Omnibusverkehr Wangen Markungsfläche Buchmann GmbH & Co. KG Wangen im Allgäu – gesamt 10.128 ha Braugasse 31, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 916810 davon Wangen-Stadt 1.003 ha

Ortschaften: C. Städtepartnerschaften Deuchelried 1.553 ha Karsee 1.306 ha Leupolz 1.653 ha Niederwangen 1.717 ha La Garenne-Colombes, Frankreich Partnerstadt seit 1980 Neuravensburg 1.558 ha Schomburg 1.338 ha Prato, Italien Partnerstadt seit 1988

www.brauchle.net _ www.kochschule-brauchle.de

BRW160754_Anzeige_Buergerinfo_190x42mm.indd 1 06.08.16 12:56

ALLGEMEIN WISSENSWERTES 17 Wir sind seit 1993 für Sie da! MS XII/MMXIX Foto ©Falko Göthel - stock.adobe.com

Thüga Energienetze GmbH · Pettermandstraße 21 · 88239 Wangen · www.thuega-energienetze.de

Jeder Mensch ist einzigartig in seiner Art zu lachen, zu weinen, auch in seinem Sterben sowie bei seiner Bestattung

StauberStauber BESTATTUNGEN GmbH seit 1933 Ravensburger Str. 83 · 88239 Wangen im Allgäu Tel. 0 75 22/2 10 50 · Fax 0 75 22/2 97 07 [email protected] www.Bestattungen-Stauber.de Bei Fragen und mit Diensten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung

Spatzenbrunnen © frameworks

18 Notrufe und Hilfsdienste

A. Notrufe

Feuer: Tel. 112 (ohne Vorwahl) Freiwillige Feuerwehr Wangen im Allgäu mit den Abteilungen der Ortschaften

Polizeinotruf: Tel. 110 (ohne Vorwahl) Polizeirevier Wangen im Allgäu: Tel. 984-0

Krankenhäuser: Oberschwaben Klinik GmbH, Klinikum Westallgäu Am Engelberg 29, Tel. 96-0 -Zeil Kliniken, Fachkliniken Wangen im Allgäu Am Vogelherd 14, Tel. 797-0

Rettungsdienst, Notarzt: Tel. 112 (ohne Vorwahl)

Krankentransport: Tel. 19222 (ohne Vorwahl)

B. Technische Störungen

Erdgas Thüga Energienetze GmbH, Pettermandstraße 21, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 9787-0, im Störfall Tel. 0800 7750001 Pfaffenturm © Tretter

Strom Abt. Deuchelried EnBW Energie Baden-Württemberg AG Abteilungskommandant Rudolf Schöllhorn, Tel. 909344 Regionalzentrum Oberschwaben Abt. Karsee Adolf-Pirrung-Straße 7, 88400 Biberach, Tel. 07351 53-1111 Abteilungskommandant Bernd Nunnenmacher, Tel. 07506 951451 Internet: www.enbw.com, Servicetelefon Strom: 0721 72586-001 Abt. Leupolz Abteilungskommandant Thomas Fischer, Tel. 07506 951349 Notruftafel Abt. Neuravensburg Netze BW GmbH Abteilungskommandant Daniel Schoch, Tel. 07528 975326 Franz-Walchner-Straße 4, 88239 Wangen, Tel. 07351 53-0 Abt. Niederwangen Internet: www.netze-bw.de, Störungsnummer Strom: 0800 3629-477 Abteilungskommandant Andreas Frei, Tel. 913407 Abt. Schomburg Wasser Abteilungskommandant Bernd Steigenberger, Tel. 07528 951362 Trinkwasserversorgung – Rohrbruch Stadtwerke Wangen – Wasserversorgung DRK-Deutsches Rotes Kreuz (Tiefbauamt) Tel. 74-184, nach Dienstschluss: 0171 4534873 Ortsverein Wangen im Allgäu e. V. Zweckverband Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe Liebigstraße 5, Tel. 29220, Fax 29221 Geschäftsstelle: Brunnenweg 21 Internet: www.drk-ov-wangen.de Tel. 07528 920900, Fax 07528 920909 Ortsvereinsvorsitzender: Herr Michael Lang E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.neuravensburger.wasserversorgungsgruppe.de Zweckverband Haslach Wasserversorgung, Tel. 07528 920960 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Internet: www.haslach-wasser.de Ortsgruppe Wangen im Allgäu Wassergenossenschaft Leupolz-Praßberg, Fünfers 4 Jürgen Bolz, Robert-Schumann-Weg 4/7 Wolfgang Herz, Tel. 21851 Tel. 20688 Markus Nunnenmacher, Tel. 0151 18485467 Internet: www.dlrg-wangen.de

C. Hilfs- und Rettungsdienste THW Ortsverband Wangen (Technisches Hilfswerk) Herfatz 32, Tel. 4807, Fax 28761 Freiwillige Feuerwehr Wangen im Allgäu Spatzenbrunnen © frameworks E-Mail: [email protected] Kommandant Christoph Bock, Tel. 0160 95546682 Gerätehaus Südring 13, Tel. 912100 NOTRUFE UND HILFSDIENSTE 19 Wegweiser Stadtverwaltung Wangen im Allgäu

Stadtverwaltung

Ritterhaus Zunfthausgasse 4 Herrenstraße 34 Volkshochschule Stadtkämmerei Kultur- und Sportamt Landesgartenschau Planung, Controlling, Rechnungsabschluss Steueramt Kasse

Gästeamt – Touristinformation Bindstraße 10 Alte Stadtapotheke Herrenstraße 5

Baudezernent Peter Ritter Tiefbau

Technische Werke Eigenbetriebe Abwasserwerk/Gewässer und Stadtwerke

Amt für Prüfung und Datenschutz

Mesnerhaus Brotlaube 2

Ordnungs-und Sozialamt Orts- und Kreispolizeibehörde Ausländerbehörde Gewerbewesen Bußgeldstelle Sozialwesen/Wohngeld Hinderofenhaus Waffen-und Marktplatz 11 Sprengstoffwesen Marktwesen Verwaltungsdezernentin Straßenverkehrsbehörde Astrid Exo Kornhaus Rathaus Postplatz 1 Hauptamt Marktplatz 1

Hauptverwaltung Amt für Baurecht und Oberbürgermeister Liegenschaften Jugend, Schulen und Familie Michael Lang Personal Geschäftsstelle Gutachterausschuss Amt für Wirtschaft, Kommunikation und Amt für Architektur, Öffentlichkeitsarbeit Gebäudemanagement, Stadtplanung, Tiefbau (Herrenstr. 5) Standesamt Bürgeramt Stadtbücherei

20 STADTVERWALTUNG Marktplatz mit Rathaus

Dienststellen der Stadtverwaltung

Anschrift: Städtischer Bauhof: Stadtverwaltung Wangen im Allgäu Kanalweg 6, Wangen im Allgäu, Tel. 74-700, Fax 74-719 Postfach 11 54, 88227 Wangen im Allgäu Städtisches Abwasserwerk: Rathaus Marktplatz 1 Herrenstraße 5, 88239 Wangen im Allgäu, Kanalbetrieb Tel. 74-186 Telefonzentrale 74-0 Stadtwerke Wangen: Herrenstraße 5, 88239 Wangen im Allgäu Sprechzeiten: Wasserversorgung Tel. 74-184 Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:30 Uhr Rathaus, Marktplatz 1 Donnerstagnachmittag 14:00 – 18:00 Uhr Dezernat I, Finanzen, Wirtschaft und Tourismus, Oberbürgermeister Freitag 08:00 – 12:30 Uhr Michael Lang, Amt für Wirtschaft, Kommunikation und Öffentlich- Bei Oberbürgermeister und Dezernenten ist eine keitsarbeit, Standesamt, Botenstelle, Hausdruckerei, Bürgeramt, Terminvereinbarung zweckmäßig. Fundbüro Mesnerhaus, Brotlaube 2 Konten der Stadtkasse: Ordnungs- und Sozialamt, Orts- und Kreispolizeibehörde, Auslän- Kreissparkasse Ravensburg derbehörde, Gaststätten- und Gewerbebehörde, Bußgeldstelle, So- BIC: SOLADES1RVB zialwesen, Sozialdienst, Wohngeldbehörde, Waffen- und Spreng- IBAN: DE73 6505 0110 0000 2010 12 stoffbehörde, Marktamt, Ortsbehörde für die Deutsche Rentenver- Volksbank Allgäu-Oberschwaben sicherung Baden-Württemberg und Bund, Straßenverkehrsbehörde BIC: GENODES1LEU Hinderofenhaus, Marktplatz 11 IBAN: DE07 6509 2040 0180 1890 00 Verwaltungsdezernentin des Dezernats II Frau Astrid Exo, Haupt- amt/EDV, Personalamt und Amt für Jugend, Schulen und Familien Gästeinformation: Ritterhaus, Herrenstraße 34 Gästeamt – Tourist Information Stadtkämmerei, Stadtkasse, Steueramt Bindstraße 10 Kornhaus, Postplatz 1 Tel. 74-211, Fax 74-214 Baudezernat mit den Fachbereichen Stadtplanung, Baurecht, Lie- E-Mail: [email protected] genschaften und Wohnungsbau sowie Hochbau und Gebäudema- Internet: www.wangen.de nagement, Bücherei Herrenstraße 5 Öffnungszeiten: Baudezernent Peter Ritter, Dezernat III, Baudezernat mit den Fach- Montag bis Freitag 09:00 – 17:00 Uhr bereichen Tiefbau, Städtisches Abwasserwerk, Stadtwerke Wangen Juni bis September zusätzlich Samstag 09:00 – 12:00 Uhr mit Wasserversorgung, Nahwärmeversorgung, Stromversorgung (Wasserkraft), Tiefgarage, Amt für Prüfung und Datenschutz

STADTVERWALTUNG 21 Ihr Fachpartner für Uhren – Schmuck Optik

Bäckerei Vogel Lindauer Straße 43 · 88239 Wangen im Allgäu Telefon 0 75 22 / 24 23 · Fax 0 75 22 / 2 97 85 Ausgeschlafen Filiale: AUFGEWACHT! Am Waltersbühl 22 · 88239 Wangen im Allgäu Telefon 0 75 22 / 8 06 67 BESTE BERATUNG 2x IN WANGEN [email protected] · www.vogelbaeck.de Schmiedstr. 12 | Simoniusstr. 37 Sonntags geöffnet von 7:30 – 10:30 Uhr www.betten-scherer.de

08 19 Was unsere Großväter noch wussten. t Die Geschichte vom Wangener Fidelisbäck-Leberkäs i e 1945 suchte man im Fidelisbäck eine einfache Brotzeit. Seit über 50 Jahren wird der Leberkäs täglich frisch nach s Josef Heine, damals Besitzer vom Fidelisbäck und Alois altbewährtem Rezept in der Metzgerei Joos hergestellt. Joos, Gründer der Metzgerei Joos – seit 1908 – in Wangen, Heute wie damals wird die Gewürzmischung aus Rohge- kannten sich gut. Daher war es naheliegend, dass beide würzen individuell zusammengestellt und nur Fleisch von gemeinsam nach einer Lösung suchten. qualitativ hochwertigem Allgäuer Schlachtvieh verwendet. Dabei entstand der beliebte Fidelisbäck Leberkäs, so wie wir Sie finden uns ihn heute kennen. Warm serviert schmeckt er besonders gut Am Waltersbühl im REWE mit einem Laugenkörnle und dazu ein frisches Bier. www.metzgerei-joos.de und in der Spitalstraße

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gut beraten – gut bedient

Restaurant · Gisela Veile Postplatz 2 88239 Wangen im Allgäu Telefon: 0 75 22/ 97 56-0 Telefax: 0 75 22/ 2 26 04 E-Mail: [email protected] www.hotel-alte-post-wangen.de

Leckeres von früh bis spät. Tel. 0752 9784949 . Herrenstr.27. 88239 Wangen /Allgäu . www.hotel-mohren-post.de . täglich geöffnet

22 Stadtverwaltung

Ortsverwaltungen:

Deuchelried Rathaus Neuravensburg Rathaus Telefon: 21059 Telefon: 07528 9518-0 Fax: 3628 Fax: 07528 951820 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 17:30 Uhr Donnerstag 13:30 – 18:00 Uhr Freitag 08:00 – 12:30 Uhr Freitag 07:30 – 12:30 Uhr

Karsee Rathaus Niederwangen Rathaus Telefon: 07506 265 Telefon: 2501 und 6713 Fax: 07506 227 Fax: 6733 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Montag bis Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr Schomburg Rathaus (Primisweiler) Leupolz Rathaus Telefon: 07528 97224 Telefon: 07506 254 Fax: 07528 97226 Fax: 07506 515 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Montag bis Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Freitag geschlossen Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr

Schmiedstraße

STADTVERWALTUNG 23 Hans Wanner GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau

 Sondermaschinen  Fahrzeugbau  Mech. Bearbeitung  Pflanzenschutzgeräte

Simoniusstraße 20 · D-88239 Wangen im Allgäu Tel.: 0 75 22 / 93 10-0 · Fax: 0 75 22 / 22 179 www.wanner-maschinenbau.de

Seit 1948 Qualität und Leistung! • Innen-/Außenputz • Wärmedämmung • Gerüstbau • Altbausanierung • Stuckarbeiten Stukkateurbetrieb • Trockenbau • Bautrocknung Florian Haberer Wittwaisstraße 110 · 88239 Wangen · Tel. 0 75 22 / 2 19 91 Fax 0 75 22 / 22 00 6 · [email protected]

Tapeten • Teppichböden Am Haidhof 16 Autolacke • Künstlerbedarf 88239 Wangen im Allgäu Bilderrahmen • Gardinen Telefon (07522) 18 77, Fax 8 05 13

Ihr Partner im Edelstahl-Behälterbau

www.bolz-edel.de Alfred Bolz Apparatebau GmbH • Pharma • Chemie • Lebensmittel Isnyer Str. 76 88239 Wangen im Allgäu EDEL Tank GmbH Telefon: 07522/ 91 61-0 • Brauerei E-Mail: [email protected] • Trinkwasser bolz_edel_tanks • Lebensmittel

24 Stadtverwaltung

Rathaus von A – Z Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon B = Bauhof G = Gästeamt, Bindstraße 10 Beiträge Ri 103 74-140 H = Hinderofenhaus, Marktplatz 11 Bestattungsangelegenheiten K 306 74-151 K = Kornhaus, Postplatz 1 Beschilderung im öffentlichen M 13 74-219 M = Mesnerhaus, Brotlaube 2 Verkehr Ra = Rathaus, Marktplatz 1 Betreutes Altenwohnhaus 707990 Ri = Ritterhaus, Herrenstraße 34 Beurkundung UG = Rathaus-Untergeschoss J Eheschließung Ra 2 74-238 (Bürgeramt, Zugang vom Postplatz aus) J Geburt Ra 2 74-239 HS = Historische Stadtapotheke, Herrenstraße 5 J Kirchenaustritt Ra 2 74-239 Z = Zunfthausgasse 4 J Lebenspartnerschaft Ra 2 74-238 J Sterbefall Ra 2 74-238 Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon Bewerbungen H 206 74-128 Bewirtschaftung städtischer K 308 74-152 A Gebäude und Wohnungen Abbuchungsermächtigung Ri 001 74-137 Bodennutzungserhebung M 6 74-226 Abwasserabgabe HS 3.03 74-186 Bodenrichtwerte K 201 74-164 Abwasserbeitrag Ri 103 74-140 Brücken HS 2.01 74-182 Abwassergebühr Ri 101 74-135 Bücherei K 74-120 Abwasserbeseitigung HS 3.03 74-186 Bürgerforum Wangen M 6 74-226 Abwasserbeseitigung (Neubau) HS 2.01 74-182 im Allgäu e. V. Agrarstatistische Erhebungen M 6 74-226 Bürgermeister H 104 74-201 Altenheim Hl. Geist 707990 Bußgeldstelle M 6 74-234 Amtsboten Ra 7 74-207 Buchhaltung Ri 003 74-275 Anmeldung zur Eheschließung Ra 2 74-238, -239 Archiv, Lange Gasse 74-115 E Aufenthaltsbescheinigung Ra UG 74-230 E-Bike-Verleih G 74-211 Aufenthaltserlaubnisse M 9 74-224 EDV H 203 74-208 Auskünfte aus dem Melderegister Ra UG 74-230 Eheschließung Ra 2 74-238 Auskunftssperren Ra UG 74-230 Einwohnermeldewesen Ra UG 74-230 Ausländerwesen M 4, 10 74-278 Einwohner- und Passamt Ra UG 74-230 Ausweise Einzelhandelskonzeption K 401 74-175 J Personalausweis Ra UG 74-230 Eisbahn-Betrieb Z 202 74-240 J Reisepass Ra UG 74-230 Elterngeld M 6 74-226 J Kinderreisepass Ra UG 74-230 Energie-Einsparung K 301 74-159 Erschließungsbeitrag Ri 103 74-140 B Bäder H 102 74-240 F Baurecht, Bauanträge, K 204-206 74-167, Fäkalgebühren Ri 103 74-140 Bauberatung -168 Fernseh- und Rundfunk- Ra UG 74-230 Bauhof B 74-700 gebührenbefreiung Bauleitplanung/ K 401 74-175 Festhalle - Vermietung Z 203 74-257 Entwicklungsplanung/ Feuerwehrwesen M 11 + 12 74-221, städtebauliche Planungen -220 Baulicher Brandschutz K 204 74-161, -162 Fischereischeine Ra UG 74-230 Baustellen M 13 74-219 Flächennutzungsplan/ K 401 74-176 Bauüberwachung K 201 74-163 Landschaftsplan Bebauungspläne K 401 74-176 Flüchtlingsausweise M 9 74-224 Beglaubigungen bzw. amtliche Ra UG 74-0 Forstwesen K 306 74-151 Bestätigung von Zeugniskopien Freibad Z 204 74-258

STADTVERWALTUNG 25 Stadtverwaltung

Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon

Freibad – Betriebstechnik K 308 74-152 J Friedhöfe K 306 74-151 Jahrmärkte M 7 74-218 Führungszeugnis Ra UG 74-230 Jubiläen (Veröffentlichung) Ra 10 74-102 Führerscheinanträge Ra UG 74-230 Jugendbeauftragte 912783 Fundräder B 74-700 Jugendhäuser H 105 74-124 Fundsachen Ra UG 74-0 Jugendverkehrsschule H 105 74-124

G K Gästeamt – Tourist Information G 74-211 Kämmerei Ri 202 74-146 Gartenanlagen, Grünanlagen B 74-700 Kanalbetrieb HS 3.03 74-186 (Unterhaltung) Kasse Ri 001 74-137 Gaststättenerlaubnis M 8 74-228 Katastrophenschutz M 8 74-228 Gebäudemanagement, K 301 74-159 Kartenvorverkauf G 74-211 Gebäudereinigung Kinderfest/Stadtfest Z 202 74-240 Geburtsanzeigen Ra 2 74-239 Kindergartengebühren Ri 104 74-141 Geburtsurkunden Ra 2 74-239 Kinderreisepass Ra UG 74-230 Gemeindeblätter Z 204 74-258 Kinderspielplätze (Neubau) HS 2.01 74-182 Geschwindigkeitsüberwachung M 15 74-237 Kindertagesbetreuung H 101 74-279 Gewässerunterhaltung HS 3.03 74-186 Kirchenaustritt Ra 2 74-239 Gewerbeangelegenheiten M 7 74-218 Kläranlage HS 3.03 74-186 Gewerberegisterauskünfte M 7 74-218 Klärgebühren Ri 104 74-135 Gewerbesteuer Ri 104 74-133 Kleineinleiterabgaben Ri 103 74-140 Gratulationen zu Auszeich- Ra 10 74-102 Kurtaxe Ri 104 74-141 nungen und Ehrentagen Großraum- und Schwertransporte M 15 74-273 L Grundsicherung M 6 74-226 Ladenöffnungszeiten M 7 74-218 Grundsteuer Ri 102 74-136 Landesfamilienpass Ra UG 74-230 Grundsteuerbegünstigung Ri 103 74-140 Landschaftsschutz, -pflege K 301 74-159 Grundstücksbewertung K 201 74-164 Lärmschutz M 8 74-228 Bodenrichtwerte (Gutachten) Lastenzuschuss M 2 74-227 Grundstücksverkäufe, K 305 74-153 (Wohngeld für Eigentümer) Grunderwerb, Bauplätze Lebensbescheinigungen M 1 74-225 Gutachterausschuss K 201 74-164 (für Rentenempfänger) (Geschäftsstelle) Lichtsignalanlagen HS 3.03 74-182 Liegenschaften K 305 74-153 H Hauptamt H 201 74-202 M Hausnummerierung K 401 74-174 Mahnungen Ri 105 74-149 Heiratsanmeldung Ra 2 74-238 Marktangelegenheiten M 7 74-218 Hochbau – Neubauten/Planung K 207, 307, 74-170, Meldeamt Ra UG 74-230 308 -172, -173 Miet- und Pachtwesen K 304 74-154 Hospitalstiftung zum Hl. Geist 707990 Mietzuschuss M 2 74-227 Hundesteuer Ri 102 74-136 Müllabfuhrgebühren Ri 101 74-136 Mülleimerausgabe, B 74-700 I Ausgabe Papiertonne Informationen für Gäste G 74-211 Munitionserwerbscheine M 7 74-218

26 STADTVERWALTUNG Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon

N Nahwärme (Stadtwerke) HS 3.9 74-187 Namensänderungen Ra 2 74-238 Naturschutz K 301 74-159 Nebenkostenabrechnungen K 302 74-169

O Obdachlosenunterbringung M 8 74-228 Oberbürgermeister Ra 10 74-100 Unterhaltung Öffentliche Brunnen HS 3.03 74-186 Öffentlicher Personennahverkehr H 201 74-202 (ÖPNV) Öffentliche Sicherheit und M 8 74-228 Ordnung Ökokonto K 301 74-159 Ordnungswidrigkeiten M 5 74-233 Ortsbehörde für die M 1 74-225 Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg und Bund Ortspolizeibehörde M 8 74-228

P Pässe Ra UG 74-230 Parkausweise (dauerhaft) Ra UG 74-230 Grünanlage vor dem Pulverturm Parkausweise (kurzfristig) M 13 74-219 Parkausweise für Ra UG 74-230 Schwerbehinderte Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon Parkplätze HS 2.01 74-182 Personalausweise Ra UG 74-230 S Personalangelegenheiten H 205 74-204 Schankerlaubnis M 7 74-218 Plakatierungen M 11 74-221 Schulangelegenheiten H 102 74-125 Politessen M 15 74-235 Schusswaffen M 7 74-229 (Gemeindlicher Vollzugsdienst) Schwerbehindertenausweise Ra UG 74-230 Polizeiliches Führungszeugnis Ra UG 74-230 Sondernutzung auf M 11 74-221 Poststelle der Stadtverwaltung Ra 7 74-207 öffentlicher Fläche Pressestelle H 103 74-200 Sonn- und Feiertagsgesetz M 7 74-218 Pyrotechnische Gegenstände M 7 74-229 Sozialdienst M 3 74-268 (Erlaubnisse) Sozialhilfe M 6 74-226 Sozialversicherungs- M 1 74-225 R angelegenheiten Rechnungsprüfungsamt HS 1.7 74-156 Spendenbescheinigungen Ri 002 74-134 Reisegewerbe M 7 74-218 Spielautomaten M 8 74-228 Reisepässe Ra UG 74-230 Sportanlagen (Belegung) Z 203 74-257 Rentenangelegenheiten M 1 74-225 Sportanlagen (Neubau) HS 2.01 74-182 Richtwertauskünfte K 201 74-164 Sportstättenverwaltung Z 203 74-257 (Grundstücke) Sprengstoffrechtliche M 7 74-229 Rundfunk- und Fernseh- Ra UG 74-230 Erlaubnisse gebührenbefreiung Staatsangehörigkeitsbelange M 9 74-224

STADTVERWALTUNG 27 StadtverwaltungStahl- und Industriebau

innovativ | individuell | nachhaltig Biedenkapp Stahlbau GmbH Biedenkapp Industriebau GmbH Pettermandstr. 24 | 88239 Wangen im Allgäu T +(49) 75 22 97 02 - 0

www.biedenkapp-stahlbau.de www.biedenkapp-industriebau.de © Wildpark Heide Himmel © Bregenzer Festspiele / Karl Forster

• Bauflaschnerei • Metalldächer • Fassaden • Flachdachabdichtung Oberweilerstraße 9 88239 Wangen-Leupolz Tel. 0 75 06/20 94 153 [email protected] [email protected] • www.kno-wo.de

Autohaus iHr stArker Unterberger GmbH

pArtner der www.unterberger.cc Freude am Fahren WOHLGSCHAFTmobilität.

Ihr zuverlässiger Partner für Land- und Kommunaltechnik!

Stockach RavensburgneUUee AUtomobile, GebrAUCHWangen/Allgäute AUtomobile, serViCe.ViCe. 07771 87969 0 0751 36687 0 07522 9715 0 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) der abgebildeten Modelle komb.: 8,3 – 3,4; CO₂-Emission (in g/km) komb.: 193 – 89.

Autohaus Unterberger GmbH www.unterberger.cc 88239 Wangen Am Waltersbühl 3 Tel. 0 75 22 / 93 03-0

Frank Mauer BUR_BMW_AZ_Image_93x88_Infobrosch_Wangen_rz.indd 1 16.08.16 12:42

Stuckateurmeister Gebäudeenergieberater Restaurator im Stuckateurhandwerk Fischbach Bauunternehmen Hausbau in Stahlleichtbauweise Gerald Fischbach GmbH Putz Stuck Denkmalschutz Trockenbau Altbausanierung Restauration Wärmedämmung Karl-Hirnbein-Str. 23 · 88239 Wangen im Allgäu

Telefon 0 75 28 / 9 71 74 Qualität am Bau Telefon: 0 75 22 - 37 20 Hiltensweiler 22/1 www.frankmauer.de seit über 70 Jahren. 88239 Wangen i. A. [email protected] E-Mail: [email protected] Seit über 20 Jahren Ihr kompetenter Partner www.fischbach-bau.de

28 Stadtverwaltung

Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon Amt/Stichwort Geb. Zi.-Nr. Telefon

Stadtbus H 201 74-202 Viehzählungen M 6 74-226 Städtepartnerschaften H 102 74-240 Volkshochschule H 002 74-244 Stadtarchiv, Lange Gasse 74-115 Verwarnungs-/Parksachen M 6 74-234 Stadtkämmerei Ri 202 74-146 Stadtkasse Ri 001 74-137 W Stadtplanung/Städtebau K 401 74-175 Waffen- und Sprengstoff- M 7 74-229 Stadtwerke HS 3.01 74-187 angelegenheiten Standesamt Ra 2 74-238 Wahlangelegenheiten H 201 74-203 Statistische Erhebungen M 6 74-226 Wangen-Karte Ra UG 74-230 Sterbefallanzeige Ra 2 74-238 Wasserkraft (Stadtwerke) HS 3.01 74-189 Stiftung zum Hl. Geist 707990 Wasserleitungsnetz HS 3.03 74-184 Straßenbeleuchtung HS 2.01 74-191 (Stadtgebiet Wangen, Straßenbeleuchtung B 74-700 Deuchelried und Karsee) (Unterhaltung) Wasserrohrbruch HS 3.03 74-184 Straßenbenennung K 401 74-174 (Stadtgebiet Wangen, Straßenreinigung (Aufsicht) B 74-700 Deuchelried und Karsee) Straßensondernutzung M 11 74-221 Notruf bei Wasserrohrbruch (Stadt) 0171 4534873 Straßenbau HS 3.02 74-183 Wasserversorgung Niederwangen, 07528 920900 Stundung Ri 002 74-145 Primisweiler und Neuravensburg ZV Neuravensburger Wasserver- T sorgung Telefonzentrale Ra UG 74-0 Wasserversorgung Schomburg 07528 920960 Theaterkartenvorverkauf G 74-211 ZV Haslach Wasserversorgung Tiefbauamt HS 2.04 74-181 Neukirch Tiefgarage (Vermietung) Ri 202 74-146 Wasserversorgung HS 3.5 74-184 Tierkörperbeseitigung B 74-700 Wasserversorgungsbeitrag Ri 103 74-140 Tierschutz M 8 74-228 Wasserzähler-Ablesung Ri 101 74-135 Tourist Information G 74-211 Wasserzins Ri 101 74-135 Trauung Ra 2 74-238 Wehrerfassung Ra UG 74-230 (Befreiungsanträge usw.) U Windelsäcke Ra UG 74-0 Überwachung von Gaststätten M 8 74-228 Winterdienst B 74-700 und Gewerbe Wirtschaftsförderung Ra 12 74-109 Ummeldung Gewerbe M 7 74-218 Wochenmärkte M 7 74-218 Ummeldung Wohnung Ra UG 74-230 Wohnberechtigungsschein M 6 74-226 Umweltschutz K 301 74-159 Wohngeld M 2 74-227 Wohnungsanmeldungen und Ra UG 74-230 V -ummeldungen Vaterschaftsanerkennung Ra 2 74-238 Veranstaltungskalender G 74-216 Z Vergabe von städtischen H 101 74-241, Zahlungsverkehr Ri 001 74-137 Sporthallen und -plätzen -257 Zeltlager M 7 74-227 Vergnügungssteuer Ri 102 74-136 Zeugniskopien Ra UG 74-0 Verkehrszeichen (Unterhalt) B 74-700 (Amtliche Beglaubigung) Verkehrswesen/Verkehrsregelung M 13 74-219 Zivilschutz M 8 74-228 Verwaltungsgemeinschaft K 401 74-176 Zweitwohnungssteuer Ri 104 74-141 Wangen, und Amtzell

STADTVERWALTUNG 29 Bürgeramt

GROSSE KREISSTADT Informationen über ...

A. Ausweispapiere Kinder müssen bei Beantragung persönlich ausweis zu besitzen. Ausgenommen von erscheinen. der Ausweispflicht sind Personen, die im Kinderreisepass J Der Kinderreisepass gilt bis zum 12. Le- Besitz eines gültigen deutschen Reisepas- bensjahr. ses sind. Allgemeines J Personalausweise werden ab dem 24. Le- Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr Was benötigen Sie? bensjahr für eine Gültigkeitsdauer von 10 erhalten auf Antrag einen Kinderreisepass. J Persönliches Erscheinen Jahren ausgestellt. Der Kinderreisepass wird mit einer Gültig- J Alter Kinderausweis/Kinderreisepass J Bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch keitsdauer von 6 Jahren, längstens jedoch ­(soweit vorhanden) nicht vollendet haben beträgt die Gültig- bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres aus- J Geburtsurkunde keitsdauer 6 Jahre. gestellt. Einige Länder erkennen den Kinder- J 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild J Verlängerungen sind nicht möglich. reisepass nicht an. Auskünfte erteilt Ihnen J Antrag auf Ausstellung eines Kinderreise- J Zur Beantragung eines Personalausweises das jeweilige Konsulat. passes wird Ihre Unterschrift benötigt und eine J Der Antrag muss mit beiden Unterschriften Identitätsprüfung vorgenommen. Aus die- J Für die Ausstellung eines Kinderreisepasses der Erziehungsberechtigten versehen sein sen Gründen ist Ihr persönliches Erschei- wird ein Lichtbild unabhängig vom Alter J Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sor- nen erforderlich. benötigt. Das Lichtbild muss den neuen gerecht J Vorläufige Personalausweise werden für Lichtbildanforderungen entsprechen. eine Gültigkeitsdauer von maximal 3 Mo- J Ist im Kleinkindalter ein Kinderreisepass Die Gebühren naten ausgestellt. mit Lichtbild ausgestellt worden, kann Kinderreisepass 13,00 J später ein aktuelles Lichtbild eingebracht Verlängerung/Änderung 6,00 J Was benötigen Sie? werden. J Persönliches Erscheinen J Im Kinderreisepass sind die Größe und die J Alter Personalausweis; falls nicht vorhan- Augenfarbe unabhängig vom Alter des Neuer Personalausweis den: Reisepass bzw. Kinderreisepass, Kin- Kindes zwingend erforderlich. derausweis J Bei Kindern unter 10 Jahren besteht keine Allgemeines J Heirats-­ bzw. Geburtsurkunde, oder Fami- Unterschriftspflicht, ab dem 10. Lebens- J Deutsche, die das 16. Lebensjahr vollendet lienbuch sofern der alte Personalausweis/ jahr ist die Unterschrift Pflicht. D. h. die haben, sind verpflichtet einen Personal- Reisepass nicht von uns ausgestellt wurde

30 INFORMATIONEN ÜBER … bzw. die Daten nicht mit unserem Melde- J Sorgerechtsbeschluss bei alleinigem Sor- 1. ein Einwohner für eine Wohnung im Inland register übereinstimmen gerecht gemeldet ist und nicht länger als sechs J 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild J Bei unter 18-jährigen Monate eine Wohnung bezieht. J Eheurkunden sofern der Personalausweis – Unterschriften der Erziehungsberechtig- 2. ein Einwohner, der sonst im Ausland wohnt nach Eheschließung wegen Namensände- ten. Mindestens ein Erziehungsberech- und im Inland nicht gemeldet ist, für nicht rung beantragt wird. tigter muss persönlich mit vorsprechen länger als drei Monate eine Wohnung J Bei unter 16-jährigen: ggf. unterschriebene Einverständniser- bezieht. – Geburtsurkunde klärung des nicht vorsprechenden El- – Unterschriften der Erziehungsberech- ternteils mitbringen. Satz 1 gilt nicht für Spätaussiedler und ihre tigten. Mindestens ein Erziehungsbe- Familienangehörigen, soweit sie nach § 8 rechtigter muss persönlich mit vorspre- Die Gebühren des Bundesvertriebenengesetzes mitverteilt chen, ggf. unterschriebene Einverständ- Personen bis zum 24. Lebensjahr 37,50 J werden, und Ausländer, soweit sie in einer niserklärung des nicht vorsprechenden Personen ab dem 24. Lebensjahr 59,00 J Aufnahmeeinrichtung oder einer sonstigen Elternteils mitbringen. Vorläufiger Reisepass 26,00 J Durchgangsunterkunft wohnen. Express­Reisepass bis zum Die Gebühren 24. Lebensjahr 69,50 J Wo ist zu melden? Personen bis zum 24. Lebensjahr 22,80 J Express­Reisepass ab dem Die Meldung ist beim Bürgeramt zu erstat- Personen ab dem 24. Lebensjahr 28,80 J 24. Lebensjahr 91,00 J ten, und zwar in Wangen im Allgäu, Rathaus, Vorläufiger Personalausweis 10,00 J Marktplatz 1, Eingang Postplatz oder bei den jeweiligen Ortsverwaltungen. B. Meldewesen Reisepass Wie ist zu melden? Was ist zu melden? Der Meldepflichtige muss sich innerhalb 2 Allgemeines Zu melden ist das Beziehen einer Wohnung. Wochen beim Bürgeramt anmelden. Er kann J Reisepässe werden ab dem 24. Lebensjahr Als Wohnung im Sinne des Meldegesetzes sich hierbei durch eine geeignete Person für eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren gilt jeder Wohnraum, auch die Schlafstelle. vertreten lassen. Nach § 23 BMG hat der ausgestellt. Bei Wohnungswechsel genügt die Ummel- Meldepflichtige bei der Anmeldung eine Be- J Bei Personen, die das 24. Lebensjahr noch dung in die neue Wohnung. stätigung des Wohnungsgebers vorzulegen. nicht vollendet haben beträgt die Gültig- Wird, auch nur vorübergehend, eine zweite Ihr Wohnungsgeber ist verpflichtet, Ihnen keitsdauer 6 Jahre. Verlängerungen sind Wohnung bezogen, so muss das Beziehen den Einzug in die neue Wohnung schriftlich nicht möglich. dieser Wohnung gemeldet werden, auch zu bestätigen. J Für Reisen in die USA wird ein maschinen- ohne dass die Abmeldung der ersten lesbarer Reisepass benötigt. Für Kinder ­Wohnung, welche beibehalten wird, erfor- Besonderheiten wird ein maschinenlesbarer Reisepass be- derlich ist. Eine Meldepflicht wird nicht begründet nötigt. Kinderausweise werden nicht mehr Personen, die einen Doppelwohnsitz haben, 1. durch das Leisten des Grundwehrdienstes/ anerkannt. sind an beiden Orten gemeldet. Sie müssen Ersatzdienstes J Bearbeitungsdauer ca. 3 ­bis 5 Wochen. angeben, welches ihr Hauptwohn­sitz ist. 2. durch den Vollzug einer Straf-­ oder Un- J Es besteht die Möglichkeit einen Express­ tersuchungshaft. Ausländer aus nicht EU­ Reisepass zu beantragen. Dieses Dokument Wer hat die Meldung vorzunehmen? Staaten haben außerdem eine Aufent- kann bereits nach 3 bis 5­ Arbeitstagen Die Meldung (An-­ und Ummeldung) ist von haltsgenehmigung auf besonderem Vor- abgeholt werden. dem Einziehenden als dem Hauptmelde- druck zu beantragen und dazu Pass so- J Zweitpässe werden nur bei Vorlage eines pflichtigen zu erstatten. Für Kinder bis zum wie zwei Passbilder vorzulegen. Verstöße berechtigten Interesses und für eine vollendeten 16. Lebensjahr, die im elterlichen gegen das Meldegesetz können durch ­maximale Gültigkeit von 6 Jahren aus­ Haushalt wohnen, sind die Eltern melde- Auferlegung eines Bußgeldes geahndet gestellt. pflichtig. Bei Entmündigten hat der gesetz- werden. liche Vertreter die Meldepflicht zu erfüllen. Was benötigen Sie? Meldepflichtig sind außer den deutschen J Persönliches Erscheinen Staatsangehörigen auch alle Ausländer und C. Hinweise auf melderechtliche J Alter Reisepass; falls nicht vorhanden Per- Staatenlose. Datenschutzbestimmungen sonalausweis bzw. Kinderausweis J Heirats-­ bzw. Geburtsurkunde, oder Fami- In welcher Zeit hat die Meldung 1. Alters- und Ehejubilare lienbuch zu erfolgen? Das Bürgermeisteramt Wangen im Allgäu J 1 aktuelles biometrietaugliches Lichtbild Die Meldung ist bei jedem Wohnungswechsel­ übermittelt an die örtlichen Tageszeitungen J Minderjährige benötigen die Unterschrift binnen zwei Wochen zu erstatten. Melde- und an die Mitteilungsblätter der Ortsver- beider Erziehungsberechtigten pflichten werden ferner nicht begründet, wenn waltungen Namen, akademische Grade und

INFORMATIONEN ÜBER … 31 Informationen über ...

Anschriften sowie Tag und Art des Jubiläums E. Wegweiser bei der Baden-­Württemberg und Bund, Ordnungs- von Alters-­ und Ehejubilaren aus Wangen Eheschließung­ und Sozialamt, Mesnerhaus, Brotlaube 2, im Allgäu. Jubilare, die eine Veröffentlichung Zimmer 01 oder den Ortsverwaltungen vor- nicht wünschen, bitten wir, mindestens 3 J Die Verlobten haben sich beim Standesamt zulegen: Wochen vor Ereignis dies dem Bürgermeis- ihres Wohnsitzes zur Eheschließung an- 1. bei Beantragung einer Altersrente oder teramt Wangen im Allgäu, Marktplatz 1, zumelden. Regelaltersrente aktuelle Rentenauskunft Zimmer Nr. 10 oder telefonisch unter 07522 J Welche Urkunden zur Anmeldung beizu- nebst Versicherungsverlauf 74 ­102, Vorzimmer Oberbürgermeister bringen sind, hängt im Einzelfall von den 2. bei Beantragung der Rente wegen Er- ­Michael Lang, mitzuteilen. personenstandsrechtlichen Verhältnissen werbsminderung aktuelle Rentenauskunft und der Staatsangehörigkeit ab. Sie sollten nebst Versicherungsverlauf ggf. ärztliche 2. Adressbuch sich deshalb frühzeitig beim Standesamt Atteste, Angabe über Krankenhaus-­ oder Die Meldebehörde darf Vor- ­und Familien- erkundigen. Reha-­Aufenthalt, Schwerbehinderten- namen, akademische Grade und Anschrift ausweis der volljährigen Einwohner im Adressbuch 3. bei Beantragung einer Hinterbliebenen- sowie ähnlichen Nachschlagewerken veröf- F. Wegweiser bei einem Sterbefall rente zwei Sterbeurkunden (gebührenfrei fentlichen und an andere zum Zwecke der für Sozialversicherungsangelegenheiten) Herausgabe solcher Werke übermitteln. Wer J Sterbefälle im Krankenhaus, Hospiz oder sowie ggf. die letzten Rentenanpassungen dies nicht möchte, kann schriftlich verlan- im Altenheim werden von den Einrichtun- vom Verstorbenen und des Hinterblie­ gen, dass die Veröffentlichung unterbleibt. gen schriftlich beim Standesamt ange- benen Aus technischen Gründen wird immer nur zeigt. 4. Personalausweis/Reisepass der an erster Stelle stehende Vorname aus- J Bei Sterbefällen außerhalb dieser Einrich- 5. Angabe der Bankverbindung: gedruckt und somit als Rufname betrachtet. tungen ist sofort ein Arzt zur Vornahme IBAN (International Bank Account Ist ein anderer Vorname Rufname, ist eben- der Leichenschau zu verständigen. Die vom ­Number) und BIC (Bank Identifier Code) falls eine Mitteilung zu machen. Diese Mit- Arzt ausgestellte Todesbescheinigung ist 6. Versichertenkarte der Krankenkasse teilungen nehmen das Einwohnermeldeamt spätestens am dritten auf den Tod folgen- Angabe der Krankenkassenverhältnisse oder die Ortsverwaltungen entgegen. den Werktag dem Standesamt vorzulegen. seit 1989 (Name, Anschrift und Zeit­ J Für die Leichenbesorgung und die Erledi- räume) gung aller Formalitäten stehen Bestat- 7. Persönliche Identifikationsnummer für D. Wegweiser bei der Geburt eines tungsinstitute zur Verfügung. steuerliche Zwecke Kindes 8. bei Bezug von Arbeitslosengeld I, Arbeits- losengeld II, Krankengeld, Verletztengeld J Die Geburten im Krankenhaus werden von G. Wegweiser bei einem oder Übergangsgeld entsprechende Be- der Krankenhausverwaltung schriftlich Rentenfall­ scheide der jeweiligen Zahlstelle beim Standesamt angezeigt. 9. bei Bezug von Lohn/Gehalt Angabe des J Hausgeburten sind binnen einer Woche Folgende Unterlagen sind bei der Ortsbehör- Arbeitgebers (Name und Anschrift) vom Vater, der Mutter oder jeder anderen de für die Deutsche Rentenversicherung Person, die von der Geburt unterrichtet ist, beim Standesamt anzuzeigen. Bei der An- zeige ist eine Bescheinigung des Arztes oder der Hebamme vorzulegen.

Erhalten Sie regelmäßig aktuelleErhalten InformationenSie regelmäßig aktuelle aus dem Informationen Rathaus mitaus unseremdem Rathaus E-Mail-Infobrief. mit unserem E-Mail -Infobrief.

Infos unter: www.wangen.de/infobriefInfos unter: www.wangen.de/infobrief

32 INFORMATIONEN ÜBER … Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen

Agentur für Arbeit Wangen Marktplatz 5 Amtsgericht Lindauer Straße 28, Tel. 70756-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.amtsgericht-wangen.de AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben Spitalstraße mit Blick auf den Pfaffenturm Lindauer Straße 41, Tel. 07524 9939662 Autobahnmeisterei Wangen Finanzamt Wangen Herfatz, Tel. 9306-0 Lindauer Straße 37, Tel. 71-0 Auszeithaus Oberschwaben Forstverwaltung Tel. 0751 359777-7, Mo. – Do. 9:00 – 12:00 Uhr J Forstrevier Wangen im Allgäu sonst 24h-Anrufbeantworter, Fax 0751 359777-9 Revierleiter Paul Müller, Keplerweg 22, Tel. 21459 E-Mail: [email protected] J Forstrevier Neuravensburg Internet: www.auszeithaus.eu Revierleiter Kempf, 88260 Argenbühl, Eglofser Straße 11 Baugenossenschaft Wangen im Allgäu e.G. Tel. 07566 941201 Hans-Schnitzer-Weg 10, Tel. 7958-0, Fax 7958-11 Hauptzollamt Ulm, Zollamt Ravensburg Internet: www.bgwangen.de – Zollservicepunkt Wangen – Deutsche Bahn AG Lindauer Straße 39, Tel. 0751 36185-0 Auskunft der Bahn 24h E-Mail: [email protected] Fahrplanauskunft autom. (kostenlos), Tel. 0800 1507090 Hospiz am Engelberg Deutsche Post AG Am Engelberg 29, Tel. 9733-0, Fax 9733-29 Lindauer Straße 34, Kundentelefon 0228 4333111 Internet: www.hospizamengelberg.de Deutsches Rotes Kreuz IKK classic Rettungsdienst Allgäu-Bodensee-Oberschwaben Martinstorplatz 4, Tel. 9744-0 NOTRUF 112, Krankentransporte 19222 Westallgäu-Klinikum Wangen siehe Oberschwaben-Klinik Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landratsamt Ravensburg Ortsgruppe Wangen im Allgäu, (1421012) – Außenstelle Wangen – Vorsitzender: Jürgen Bolz, Robert-Schumann-Weg 4/7 Liebigstraße 1, Tel. 996-0 Tel. 20688, Mobil: 0176 22823211 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünland­ Diakonische Bezirksstelle wirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Sozialberatung Baden-Württemberg (LAZBW) Spitalstraße 12, Tel. 707500 – Dr.-Oskar-Farny-Institut – E-Mail: [email protected] Am Maierhof 7, Tel. 9312-0, Fax 9312-113 DRK-Hort an der Schule E-Mail: [email protected] Hort- und Verlässliche-Schule-Betreuung Internet: www.lazbw.de Nieratzer Weg 1, Tel. 80329 Nachhilfe und Förderung Feuerwehr Wangen im Allgäu Studienkreis Südring 13, Notruf Tel. 112, Gerätehaus Tel. 912100 Heidrun Merkel, Gegenbaurstraße 16, Tel. 29156

BEHÖRDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 33 DIE OSK, IHR GESUNDHEITSPARTNER IN DER REGION

DIE OSK, DAS WESTALLGÄU-KLINIKUM IN WANGEN DIEIHR OSK, GESUNDHEITSPARTNER IHR GESUNDHEITSPARTNER DIE ZENTREN IN DERDER REGION REGION Adipositaszentrum, Brustzentrum, Schmerzzentrum, Endoprothetikzentrum, Traumazentrum Wir freuen MEDIZINISCHE VERSORGUNG Öffnungszeiten: uns auf Ihren Mo. bis Fr.: 8.00 – 18.30 Uhr Besuch! DASAnästhesie, WESTALLGÄU-KLINIKUM Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, ININ WANGEN WANGEN Samstag: 8.30 – 13.00 Uhr Allgemein- und Visceralchirurgie, Augenheilkunde, DIE ZENTREN ZENTREN Frauenklinik,Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Tel.: 0 75 22 – 2 13 79 · Fax: 0 75 22 – 2 24 46 · [email protected] Adipositaszentrum, Brustzentrum, Schmerzzentrum, Endoprothetikzentrum, www.rochusapotheke.de · Herrenstraße 22 · 88239 Wangen TraumazentrumAdipositaszentrum,Innere Medizin, Gastroenterologie, Brustzentrum, Schmerzzentrum, Hämatologie, Onkologie, MEDIZINISCHEEndoprothetikzentrum,Radiologie, Orthopädie VERSORGUNG Traumazentrum und Unfallchirurgie Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Allgemein- und MEDIZINISCHE VERSORGUNG Praxis für Klassische Homöopathie Visceralchirurgie,AMBULANTE Augenheilkunde, MEDIZINISCHE Frauenklinik, Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,Anästhesie, Intensiv-, Notfall- Innere Medizin, und Schmerzmedizin, Gastroenterologie, und Osteopathie Hämatologie,VERSORGUNGSZENTREN Onkologie, Radiologie, Orthopädie (MVZ) und Unfallchirurgie Allgemein-Wangen: Fachbereiche und Visceralchirurgie, Orthopädie, Augenheilkunde, Chirurgie, Radiologie AMBULANTE MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN (MVZ) Anette Ruoff · Heilpraktikerin Wangen:Frauenklinik,Geburtshilfe,(MRT/CT), Fachbereiche D-Arzt Orthopädie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Chirurgie, Radiologie (MRT/CT), D-Arzt Isny:InnereIsny: Fachbereiche Fachbereiche Medizin, Orthopädie,Gastroenterologie, Orthopädie, Chirurgie, Chirurgie, D-Arzt Hämatologie, D-Arzt Onkologie, Sonnenhalde 11 · 88239 Wangen Radiologie, Orthopädie und Unfallchirurgie DIE LEISTUNGEN IHRER OSK Telefon 0 75 28 / 62 42 –DIE FRAGEN LEISTUNGEN SIE UNS ODER IHRER IHREN OSK ARZT! – FRAGEN SIE UNS ODER IHREN ARZT! Telefonische Terminvereinbarung erbeten www.oberschwabenklinik.deAMBULANTE MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTRENwww.oberschwabenklinik.de (MVZ) Wangen: Fachbereiche Orthopädie, Chirurgie, Radiologie Wir sorgen für Ihr schönstes Lächeln (MRT/CT), D-Arzt Isny: Fachbereiche Orthopädie, Chirurgie, D-Arzt DIE LEISTUNGEN IHRER OSKZahnheilkunde – FRAGEN SIE UNS ODER IHREN ARZT! www.oberschwabenklinik.de & Kieferorthopädie

dr-wiech.de

Dr. Victor Wiech, Dr. Claudia Wiech & Kollegen Ebnetstraße 2 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 07522-978644

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Engel-Apotheke Apotheker Christian Schuol e.K. Gegenbaurstr. 21 • 88239 Wangen Tel. 0 75 22 - 91 23 92 Fax 0 75 22 - 91 23 93 E-Mail: [email protected] www.engelwangen.de

Ö nungszeiten: Mo-Fr 8.00 – 19.00 Uhr • Sa 8.00 – 13.00 Uhr

Martinstorplatz 4 Wir sind 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 0 75 22/65 85 Fax: 0 75 22/2 95 85 2x www.staufen-apotheke.de [email protected] in Wangen Siemensstraße 12 · 88239 Wangen im Allgäu Tel.: 0 75 22/93 10 77 · Fax: 0 75 22/93 10 88 www.apo-im-gesundheitszentrum.de für Sie da! [email protected]

34 Kornhaus Wochenmarkt in der Herrenstraße

Behörden und sonstige öffentliche Einrichtungen

Notare Stadtverkehr G. Fechtig, R. Wackler Omnibus Verkehr Wangen Herrenstraße 1, Tel. 9999020 Buchmann GmbH & Co. KG, Braugasse 31, Tel. 916810 E-Mail: [email protected] Technisches Hilfswerk (THW) Oberschwaben Klinik Westallgäu-Klinikum gGmbH Wangen Herfatz 32, Tel. 4807 Am Engelberg 29, Tel. 96-0 Tierheim der Tierschutzgemeinschaft Württ. Allgäu e. V. Internet: www.oberschwabenklinik.de Alt-Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Polizeirevier Wangen im Allgäu Thüga Energienetze GmbH Lindauer Straße 38, Tel. 984-0, Notruf 110 Pettermandstraße 21, 88239 Wangen im Allgäu, Tel. 9787-0 Regierungspräsidium Tübingen Im Störfall Tel. 0800 7750001 (kostenlos) Straßenbau Süd, Bauleitung Wangen Vermittlungsstelle für Kindertagespflege im Allgäu Friedrich-Ebert-Straße 20-1, Tel. 70757-0 Spitalstraße 12, Tel. 70750-15 Schulverband Jugendmusikschule Württembergisches E-Mail: [email protected] Wolfgangstraße 5, Tel. 97040 Volkshochschule Wangen im Allgäu Sozialstation St. Vinzenz Zunfthausgasse 4, Tel. 07522 74-242 Ravensburger Straße 13, Tel. 07522 91301-0, Fax 07522 91301-30 Waldburg-Zeil Kliniken E-Mail: [email protected] Fachkliniken Wangen Internet: www.vinzenz-von-paul.de Am Vogelherd 14, Tel. 797-0 Stadtseniorenrat der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu Zweckverband Neuravensburger Wasserversorgungsgruppe einschl. Ortschaften Brunnenweg 21, Tel. 07528 920900 Gerd Locher, Tel. 1275 Internet: www.neuravensburg-wasser.de E-Mail: [email protected]

BEHÖRDEN UND SONSTIGE ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN 35 Altstadtlauf Sportstätten · Bäder

A. Sportstätten Gehrenbergsportplätze Fußballplätze im Vorderen Ebnet Argensporthalle, Argeninsel 1, Tel. 912687 Minigolfplatz, Scherrichmühlweg Berger-Höhe-Sporthalle, Nieratzer Weg, Tel. 912686 Skate-Factory, Spinnereistraße 1 Ebnet-Sporthalle, Danneckerweg 50, Tel. 93040 Skaterplatz, Leutkircher Straße Praßbergturnhalle, Pfannerstraße 56, Tel. 912684 Tennisplätze des Tennisclubs 1903, Wangen, Waltersbühl, Tel. 3666 Städt. Sporthalle, Jahnstraße 9, Tel. 915339 Tennishalle Waltersbühl GmbH, Pfannerstraße 58, Lothar-Weiß-Sporthalle, Argeninsel 2, Tel. 797737 Tel. 3222 und Tel. 21357 Fred-Lauer-Halle, Morfstraße 4, Tel. 93180 Fitness-Parcours Hasenwald Allgäu-Stadion, Liebigstraße, Tel. 80772 WFV-Fußballhalle, Pfannerstraße 54, Tel. 22436 Kunstrasenplatz Waltersbühl Eisbahn Stefanshöhe, Burgelitz 15, Tel. 1225

S ORT www. ALAST radrezept FITNESS - SQUASH - SAUNA .com Pettermandstr. 31, 88239 Wangen, Tel. 0 75 22 - 85 55 oder 2 00 20 EBIKE | FAHRRAD | BERATUNG www.sportpalast-wangen.de Service aller Marken

36 SPORTSTÄTTEN · BÄDER Aktion im Allgäustadion Schanzer Berghöhe

Ortschaften: Skilifte: Deuchelried Wangen Turnhalle, Schießanlage, Langlaufloipen, Rasenspielfeld Betriebsges. Karsee, Karl Kimmerle, Karsee, Am Kirchberg 7, Karsee Tel. 07506 349 Turn- und Festhalle, Tel. 07506 1273 Berger Höhe, Hubert Diem, Berg 1, Tel. 3762 Altstadtlauf Rasenspielfeld, Hartplatz, Beachvolleyballfeld Badestrände: Karsee und Baggersee Grenis B. Schwimm- und Bewegungsbäder Schützenhaus Jugendheimstraße 38, Bogenschießen Leupolz Städt. Freibad Stefanshöhe, beheizt, Burgelitz 15 (Zufahrt über Turn- und Festhalle Leupolz, Tel. 07506 405 ­Leutkircher Straße), Tel. 1225 Rasenspielfeld, Schießanlage Neuravensburg Turn- und Festhalle, Tel. 07528 7207 Rasenspielfelder, Tennisplätze, DFB-Mini-Spielfeld Freibad Herr Berlinger, H. Wieser, Tel. 07528 951413 Schießanlage Niederwangen Turnhalle, Schießanlage, Rasenspielfeld, Skilift, Langlaufloipe, Beachvolleyballfeld Schomburg Sporthalle in Primisweiler, Tel. 07528 7860 Rasenspielfeld, Tennisplätze, Schießanlage Turn- und Festhalle Haslach, Tel. 07528 91390 Rasenspielfeld, Beachvolleyballfeld

Langlaufloipe in Niederwangen

SPORTSTÄTTEN · BÄDER 37 Wochenmarkt

Märkte

Wochenmarkt Krämermärkte

Jeden Mittwoch in der Fußgängerzone (Marktplatz, Postplatz, J Pfingstmarkt ­Herrenstraße, Spitalstraße, Verbindungsstraße Postplatz/Saumarkt) am dritten Montag vor Pfingsten Jeden Samstag auf dem Saumarkt J Matthäusmarkt am letzten Montag im September J Martinimarkt am ersten Montag nach dem 10. November

Marktplatz-Ensemble © Christoph Morlok

38 MÄRKTE Soziale Dienste und Einrichtungen

Martinstor © Joachim Dempe Pulverturm mit Argenufer und Argen © Joachim Dempe

Wochenmarkt A. Altenheime Wohnpark Louise von Marillac Lindauer Straße 52-54, Tel. 915961 Evangelische Heimstiftung Matthäus-Ratzeberger-Stift, Württemberg GmbH Erzbergerstraße 4, Tel. 70752-0, Fax 70752-199 B. Beratungsstellen E-Mail: [email protected] Haus Mercurial Psychologische Beratungsstelle im Integriertes Wohnen Jung und Alt Diakonischen Werk Ravensburg Schwarzwaldweg 20 Beratung für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien Ans Groene, Tel. 914791 Buchweg 8, Tel. 3552, Fax 9155007 Hospitalstiftung zum Heiligen Geist Diakonische Bezirksstelle J Städtisches Altenflegeheim Hospital zum Heiligen Geist Frau Freiesleben, E-Mail: [email protected] Spitalstraße 16 Buchweg 8, Tel. 70750 15, Fax 7075021 J K+K Kohlerhaus, Rotgerberweg 3 E-Mail: [email protected] Betreute Altenwohnungen Bürgerschaftliches Engagement Zentrale Verwaltung, Tel. 707990 Bürgeramt E-Mail: [email protected] mittwochs und freitags 10:00 – 12:00 Uhr Internet: www.hospitalstiftung-wangen.de Schwarzwaldweg 20, Tel. 912310 Casa la Vita Büro für Kultur und Soziales Pflege- und Seniorenzentrum Haus Mercurial, Schwarzwaldweg 20 Seebachstraße 5, Hatzenweiler, Tel. 97010, Fax 9701100 Ingrid Feustel, Tel. 912310 Heimleitung: Pamela Mayer Arbeitsgemeinschaft Integriertes Wohnen E-Mail: [email protected] Schwarzwaldweg 20, Ans Groene, Tel. 914791 Internet: www.casalavita.de Deutscher Patienten Schutzbund Seniorenzentrum St. Vinzenz Baden-Württemberg e. V. Vinzenz v. Paul gGmbH 1. Vorsitzender: Josef Roth Soziale Dienste und Einrichtungen Spatzenhalde 5/1, Tel. 978690, Fax 978691 Baumannstraße 56, Tel. 980-0, Fax 980-100 Urlaubs- und Krankheitsvertretung: E-Mail: [email protected] DPSB, Hubertusstraße 1a (Pfarrscheune), Internet: www.vinzenz-von-paul.de 41541 Dormagen-Zons, Tel. 02133 46753

SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN 39 Soziale Dienste und Einrichtungen

Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter C. Selbsthilfegruppen der Stadt Wangen im Allgäu Norbert Rasch, Stadtverwaltung, Marktplatz 1, Tel. 5233 Fraternität der Behinderten & Langzeiterkrankten E-Mail: [email protected] Hans-Schnitzer-Weg 15, Tel. 8248 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) E-Mail: [email protected] Schützenstraße 5, 88250 Weingarten Freudenkreis für Suchtkrankenhilfe Wangen Tel. 0751 79103451, Mobil: 0151 50880019 Paul Weber, Tel. 07506 464 E-Mail: [email protected] Edmund Wiehl, Tel. 909765 Landratsamt Ravensburg „Oma-Vermittlung“ Verein Lichtblick e. V. Außenstelle Wangen im Allgäu Bruderhof 4/1, 88285 , Tel. 07520 9145040 Kreisjugendamt, Sozialamt, Führerscheinstelle, Kfz-Zulassungsstelle E-Mail: [email protected] Liebigstraße 1, Tel. 996-0 Internet: www.lichtblick-hilftfamilien.de Rechtsberatung Berechtigungsschein für eine unentgeltliche Beratung durch einen Rechtsanwalt für Bürger mit geringem Einkommen und Vermögen D. Seniorentreffs Amtsgericht, Tel. 70756-0, Di. u. Do. 8:00 – 11:30 Uhr Schwangerschaftsberatung, Hausgeburtshilfe, Arbeiterwohlfahrt OV Wangen e. V. Wochenbettbetreuung Leutkircher Straße 17, E-Mail: [email protected] Hebamme Annemarie Haug, Praßbergstraße 40, Tel. 8763 Bürgerforum Wangen im Allgäu e. V. Aktion „Herz und Gemüt“ Vorsitzender: Siegbert Schlor, Karlstraße 14, Tel. 22861 Seniorenbegleitung Stadt Wangen im Allgäu E-Mail: [email protected] Silke Späth-Esch, Buchweg 8, Tel. 797864 DRK-Seniorengymnastik E-Mail: [email protected] Ilse Zoller, Am Metzigbach 13, Tel. 2346 Di. u. Fr. 09:00 – 12:00 Uhr, Mi. 16:00 – 18:00 Uhr Evangelischer Seniorenkreis Suchtberatung beim ev. Pfarramt Stadtkirche, Bahnhofstraße 6 Psychosoziale Beratungs- und ambulante Behandlungsstelle für Seniorenclub Primisweiler Suchtkranke und Gefährdete der Caritas Bodensee-Oberschwaben Silvia Schindele, Unter dem Dorf 17 Buchweg 8, Tel. 70751-0 Elisabeth Jäger, Gartenstraße 13 E-Mail: [email protected] Seniorenclub „St. Ulrich“ Telefonseelsorge Pfarramt St. Ulrich Oberschwaben-Allgäu-Bodensee Karl-Speidel-Straße 13, Tel. 916870 Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 Seniorenkreis Niederwangen E-Mail: [email protected] Maria Bok, Biggelshof 2, Tel. 931361 Internet: www.telefonseelsorge-ravensburg.de Seniorenkreis Wittwais Pfarramt II, Pfarrerin Friederike Hönig, Tel. 6210 Seniorenkreis Deuchelried Stadtteilfest Elisabeth Buhmann, Am Hang 21 Seniorenkreis Leupolz Christa Steinhauser, Tel. 07506 284 Seniorentreff in Karsee Maria Fink, Edengut 1, Tel. 07506 394 Seniorenverband öffentl. Dienst BW Ortsverband Wangen im Allgäu Walter Sterk, Zur Wanne 34, Tel. 6401

40 SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN Freie Wohlfahrtspflege APeVau-Arbeitsprojekte e. V. Haushalts-Auflösungen, Wohnungs- und Hausräumungen, Umzugs- hilfen, Renovierung, Hausmeisterdienste, Kaufhaus für Gebraucht- waren aller Art – Möbel-Verkaufslager – Kultur – Bistro Projektleiter: Gabi Lederer, Sigmannser Weg 5, Tel. 2639727 Meinrad Heil, Klosterbergstraße 29, Tel. 9120 E-Mail: [email protected] Internet: www.apevau-wangen.de

G. Begegnungsstätte

Stadtteilfest Barrierefreie Erwachsenenbildung Treffpunkt Aumühle E. Jugendhäuser Aumühleweg 1, Tel. 9998634 E-Mail: [email protected] Jugendhaus Wangen Leutkircherstraße 5, Tel. 912783, Fax 912784 Internet: www.jugendhaus-wangen.de H. Einrichtung für erwachsene Menschen mit Jugendzentrum Tonne e. V. geistiger und mehrfacher Behinderung Lindauer Straße 2, Tel. 9764890 St. Jakobus gGmbH Eine Teilhabeeinrichtung der Theresia-Hechts-Stiftung F. Sozialstation St. Konrad Haslach, ABW & GIW Amtzell und Wangen Hoferweg 6, 88239 Wangen-Haslach Sozialstation - St. Vinzenz gGmbH Tel. 07528 9280, Fax 07528 928613 Wangen-Kißlegg, Baumannstraße 62, Tel. 914230 E-Mail: [email protected]

St. Jakobus gGmbH leben & arbeiten St. Konrad Haslach & Wohnen in Amtzell und Wangen Ein Jahr voller Jubiläen 25 Jahre Wohnen in Amtzell 70 Jahre St. Konrad Haslach 20 Jahre Rosenkranzkapelle St. Konrad Hoferweg 6, 88239 Wangen-Haslach 45 Jahre Schwimmbad St. Konrad 1 Jahr Wohnhaus St. Stefanus Wangen 30 Jahre Wohnhäuser St. Konrad 1 Jahr Treffpunkt Aumühle Wangen www.st-jakobus-ggmbh.de

SOZIALE DIENSTE UND EINRICHTUNGEN 41 Schulen

A. Allgemeinbildende Schulen Träger Stadt Wangen im Allgäu

Berger-Höhe-Schule Grundschule, Nieratzer Weg 3, Tel. 7074-31 Schulleiterin: Frau Dreier Grundschule im Ebnet Danneckerweg 38, Tel. 29217 Schulleiterin: Frau Malajko Gemeinschaftsschule Wangen/Praßbergschule Werkrealschule, Johannes-Jung-Straße 18, Tel. 7075890 Kinderfest Umzug Schulleiter: Herr Lindner Martinstorschule Wangen im Allgäu Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum, Förderschwerpunkt Lernen B. Berufliche Schulen Bahnhofstraße 3, Tel. 912690 Schulleiter: Herr Zumhasch Gewerbliche und Landwirtschaftliche Berufs- und Johann-Andreas-Rauch-Realschule Berufsfachschule „Friedrich-Schiedel-Schule“ Danneckerweg 48, Tel. 93040 Jahnstraße 19, Tel. 70710 Schulleiter: Herr Kloos Schulleiter: Herr Frühbauer Rupert-Neß-Gymnasium Kaufmännische Schulen Jahnstraße 25, Tel. 97843-3 Jahnstraße 19, Tel. 707-30 Schulleiter: Herr Roth Schulleiter: Herr Frühbauer Wirtschaftsschule, Kaufmännische Berufsschule für Banken, Schulen in den Ortschaften ­Großhandel, Industrie und Einzelhandel Deuchelried Grundschule, Untere Dorfstraße 25, Tel. 6969 Schulleiterin: Frau Ladenburger C. Weitere ortsansässige Schulen Leupolz Grundschule, Oberweiler Straße 20, Tel. 07506 429 Freie Waldorfschule Wangen im Allgäu Schulleiterin: Frau King Rudolf-Steiner-Straße 4, Tel. 9318-0 Neuravensburg Geschäftsführer: Herr Dr. Voigt Grundschule, Hagmühleweg 9, Tel. 07528 7305 Haus der Künste, freie Musikschule Schulleiterin: Frau Bach Ravensburger Straße 40, Tel. 07522 913439 Niederwangen Schulleiterin: Katja Füting Grund- und Werkrealschule, Schulstraße 3, Tel. 20379 Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Schulleiter: Herr Schlichte Heinrich-Brügger-Schule Schomburg Am Vogelherd 15, Tel. 7971352 Grundschule, Blauseeweg 10, Tel. 07528 6860 Schulleiter: Herr Prändl Schulleiterin: Frau Wagner Institut für soziale Berufe Berufsfachschule für Altenpflege/-hilfe Baumannstraße 56, Tel. 980261 Internet: www.ifsb-rv.de Schulverband Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Lindauer Straße 2, Tel. 97040 Freie Musikschule Schulleitung: Herr Dr. Wagner TALANDER Schulgemeinschaft e. V. HAUS DER KÜNSTE Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 915993, Fax 913086 Musikunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene E-Mail: info-talander-schule.de Internet: www.talander-schule.de Anmeldungen sind jederzeit möglich! Volkshochschule (vhs) Ravensburger Str. 40, 88239 Wangen, 07522-913439 Zunfthausgasse 4, Tel. 74242 [email protected], www.hdk-wangen.de Leiter: Herr Macher

42 SCHULEN „Kopfwäschebrunnen“

Kindergarten St. Michael Kindergärten Katzbachweg 36, Tel. 6790 E-Mail: [email protected] Kindergarten St. Monika Danneckerweg 36, Tel. 6877 Leiterin: Frau Beck Kindergarten St. Verena Städtische Kindergärten Säntisweg 18, Tel. 6938 Kindergarten St. Elisabeth Kindertagesstätte „Am Gottesacker“ Haslach, Engelitzer Straße 5, Tel. 07528 1518 Gottesackerweg 11, Tel. 6857 Leiterin: Frau Dornhege Leiterin: Frau Matheis Kindergarten St. Raphael Städt. Kindertagesstätte Im Ebnet Primisweiler, Kühlaustraße 1, Tel. 07528 7538 Danneckerweg 38, Tel. 22510 Leiterin: Frau Heiling E-Mail: [email protected] Leiterin: Frau Fernandes Kindergärten der evang. Kirche Städt. Kindertagesstätte Haid Nieratzer Weg 33, Tel. 28710 Evang. Kindergarten Arche Noah E-Mail: [email protected] Siebenbürgenstraße 40, Tel. 3150 Kindergarten Leupolz Leiterin: Frau Koch Schulweg 16, Tel. 07506 204 Leiterin: Frau Kraft Sonstige Kindergärten Kita Bienenstock Engetsweiler Straße 6, Tel. 07528 7065 Bucheckerle (Familien- und Frauentreff) Leiterin: Frau Binder-Wildner Buchweg 6, Tel. 80937 Leiterin: Frau Weber Kindergärten der kath. Kirche Kindergarten der Freien Waldorfschule Morfstraße 5, Tel. 0157 55236261 Kindergarten St. Antonius Leitung: Frau Summer Johannes-Jung-Straße 17, Tel. 6765 Waldorfkinderkrippe „Kinderstüble“ Internet: www.kiga-st-antonius.de Morfstraße 8, Tel. 9318-21 Kindergarten St. Franziskus Christophorus-Kindergarten Niederwangen, Schulstraße 4, Tel. 20111 Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 912473 Leiterin: Frau Gleich Leiterin: Frau Augustin Kindergarten Maria Regina Piepmatz Kindernest e. V. Deuchelried, Wolfazer Weg 3, Tel. 6983 Johannes-Jung-Straße 7, Tel. 916777 Leiterin: Frau Hänsler Leiterin: Frau Blank

KINDERGÄRTEN 43 Heimatmuseum

Kulturelle Einrichtungen

A. Museen C. Büchereien

Öffnungszeiten: Stadtbücherei im Kornhaus 1. April bis 31. Oktober Postplatz 1, Tel. 74-120, Fax 74-177 Dienstag – Sonntag 14:00 – 17:00 Uhr Leiterin: Susanne Singer E-Mail: [email protected] Städtische Museen Internet: www.buecherei-wangen.de Eselberg 1, Tel. 912682 Dr. Rainer Jensch, Tel. 74-115 Öffnungszeiten Hauptstelle Kornhaus: Information: Gästeamt, Tel. 74-211 Dienstag 11:00 – 18:30 Uhr Mittwoch 09:00 – 18:30 Uhr J Heimatmuseum Donnerstag 11:00 – 18:30 Uhr J Historische Badstube Freitag 09:00 – 18:30 Uhr J Mechanische Musikinstrumente Samstag 09:00 – 13:00 Uhr J Käsereimuseum

Gustav-Freytag-Museum D. Galerien Leitung: Sybille Heimann, Tel. 3704 oder 3804 Städtische Galerie In der Badstube Druckereimuseum Lange Gasse 9, Tel. 74-247 Lange Gasse 6 (derzeit auf Anfrage) Ansprechpartner: Max Zeller, Tel. 5698 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag, Sonntag und Feiertag 14:00 – 17:00 Uhr Samstag 11:00 – 17:00 Uhr B. Stadtarchiv

Lange Gasse 7, Tel. 74-115 Badstube Archivar: Dr. Rainer Jensch E-Mail: [email protected]

44 KULTURELLE EINRICHTUNGEN Kirchen und Religionsgemeinschaften

Evangelische Kirchengemeinde Katholisches Pfarramt St. Laurentius, Leupolz Tel. 07506 266, Fax 07506 951012 Evangelische Kirchenpflege E-Mail: [email protected] Monika Muth Internet: www.katholische-kiche-wangen.de Bahnhofplatz 6, Tel. 9767470, Fax 5852 Katholisches Pfarramt St. Andreas, Niederwangen Evangelisches Pfarramt Stadtkirche Pfarrbüro: Tel. 914294, Fax 914295 Bahnhofplatz 6, Tel. 2324, Fax 5852 E-Mail: [email protected] Evangelisches Pfarramt Wangen – Wittwais Internet: www.katholische-kirche-wangen.de Siebenbürgenstraße 40, Pfarrerin Friederike Hönig Katholisches Pfarramt St. Gallus, Roggenzell Tel. 6210, Fax 931369 Pfarrer Galm, Tel. 07528 7238 Evangelisches Pfarramt Amtzell Katholisches Pfarramt St. Felix und Regula, Schwarzenbach Winkelmühle 2, 88279 Amtzell, Tel. 07520 9203685 Pfarrer Galm, Tel. 07528 7238 Fachkliniken Wangen Ev. Krankenhausseelsorge Pfarrer Jirij Knoll, Tel. 7971414 Christliche Gemeinde Wangen e. V.

Keplerweg 21, Tel. 912457 Katholische Kirchengemeinden

Dekanatsgeschäftsstelle Die Christengemeinschaft Johannes-Jung-Straße 17, Tel. 6845 Katholische Gesamt-Kirchenpflege – Bewegung für religiöse Erneuerung – Marktplatz 4, Tel. 9734-0 Rittelmeyerweg 1 Herr Ulrich Werner, Tel. 9734-29 Pfarrer Stephanus Neß, Am Gehrenberg 26, Tel. 912755, Fax 912756 Katholisches Pfarramt St. Martin Sekretariat: Frau Mair Marktplatz 4, Tel. 9734-0 Evangelisch-methodistische Kirchengemeinde E-Mail: [email protected] Internet: www.stmartin-wangen.de Pastor Klaus Schroer Katholisches Gemeindehaus St. Martin Lehmgrubenweg 2, Tel. 7728232 Marktplatz 4, Tel. 9734-20 E-Mail: [email protected] Katholisches Pfarramt St. Ulrich Karl-Speidel-Straße 13, Tel. 91687-0 E-Mail: [email protected] Jehovas Zeugen Internet: www.katholische-kirche-wangen.de Katholisches Gemeindezentrum St. Ulrich Oderstraße 13 (Königreichssaal) Karl-Speidel-Straße 11, Tel. 9168720 Koordinator: Markus Delkof, Tel. 22243 Franziskanerkloster Am Klösterle 1, Tel. 913600 Krankenhausseelsorge Neuapostolische Kirche Oberschwabenklinik – Westallgäu Klinikum Diakon Vitus von Waldburg-Zeil (kath.) Albert-Schweitzer-Weg 14, Erich Haußmann, Tel. 0170 7614727 Pfarrerin Helena Rauch (ev.) Pfarrer Christoph Rauch (ev.) Am Engelberg 29, Tel. 96-0 Katholisches Pfarramt St. Petrus, Deuchelried Pfarrbüro: Tel. 21148, Fax 909961 E-Mail: [email protected] Internet: www.katholische-kirche-wangen.de Badstube Katholisches Pfarramt St. Stephanus, Haslach Pfarrer Dr. Matthias Hammele Tel. 07520 96180, Pfarrbüro: Tel. 07528 91181 Katholisches Pfarramt St. Kilian, Karsee Jugendheimstraße 7, Tel. 07506 248 E-Mail: [email protected]

KIRCHEN UND RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN 45 Gemeindeorgane, Stadt- und Ortschaftsräte

A. Oberbürgermeister Gemeinderäte: Lang Gerhard, SPD Barensteiner Philipp, FW Loss Ursula, FW Michael Lang, Rathaus 1. OG, Tel. 74-100 Bauer Ulrich, GOL Meindl Reinhold, FW Bernhard Mathias, CDU Müller Paul, CDU B. Dezernate Bungard Anne, GOL Natterer Christian, CDU Dr. Burth Alwin, SPD Renzler Gerhard, CDU Oberbürgermeister Detzel Ingrid, FW Nessensohn Peter, FDP Dezernat I Dilger Thomas, CDU Rogosch Hannah, GOL Michael Lang, Rathaus 1. OG, Tel. 74-100 Dorn Brigitte, GOL Rölli Jürgen, SPD Finanzen, Wirtschaft und Tourismus Friedrich Kay, GOL Dr. Schad Hermann, FW Dezernat II Geyer-Fäßler Roswitha, CDU Schauwecker Tilman, GOL Verwaltungsdezernentin Hänsler Klaus, CDU Dr. Schliz Klaus, FDP Astrid Exo, Hinderofenhaus 1. OG, Tel. 74-200 Hasel Roland, FW Seifried Hermann, SPD Dezernat III Haug Birgitta, GOL Sieber Anton, CDU Baudezernent Herget Rainer, FW Sterk Axel, CDU Peter Ritter, Herrenstraße 5, 2. OG, Tel. 74-180 Joos Otto, CDU Thiermann-Haase Patricia, CDU Kipper Rainer, FW Vochezer Andreas, GOL C. Stellvertreter Krebs Petra, GOL Weber Julian, GOL Laible Karl F.-X., CDU Zodel Doris, GOL Stadtrat Paul Müller Keplerweg 22, Tel. 21459 Stadtrat Tilman Schauwecker Ölmühle 9, Tel. 5266 Stadträtin Ursula Loss Sonnenrain 7/2, Tel. 4976 Stadtrat Dr. Alwin Burth Am Argenufer Säntisweg 7, Tel. 912060

D. Gemeinderat

Sitzverteilung: CDU 12 Sitze FW 8 Sitze GOL 11 Sitze SPD 4 Sitze FDP 2 Sitze insgesamt 37 Mitglieder

Vorsitzender: Oberbürgermeister Michael Lang

Fraktionsvorsitzende: CDU Mathias Bernhard FW Ursula Loss GOL Tilman Schauwecker SPD Dr. Alwin Burth

46 GEMEINDEORGANE, STADT- UND ORTSCHAFTSRÄTE Leupolz – Rathaus Niederwangen – Rathaus Am Dorfplatz 2, Tel. 07506 254 Schulstraße 2, Tel. 2501 [email protected] [email protected]

Ortsvorsteher: Ortsvorsteher: Sieber Anton Hasel Roland Grünenberg 1, Leupolz, Schulstraße 15, Niederwangen, Tel. 07506 6172 Tel. 912191

Ortschaftsräte: Ortschaftsräte: Detzel Ingrid Endraß Margret Mühleis Georgia Haas Mathias Sigg Günter Hasel Andrea Stemmer Markus Hasel Christian Wandel Christoph Hasel Manfred Herget Rainer Jaud Uwe Neuravensburg – Rathaus Kempter Katrin Bodenseestraße 58, Klotz Andreas Tel. 07528 95180 Leonhardt Hans-Jörg Fax 07528 951820 [email protected] Schomburg – Rathaus Ortsvorsteher: Tettnanger Straße 23, Frauentor © bayern.by – Gregor Lengler Dr. Schad Hermann Tel. 07528 97224 Am Argenufer Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Fax 07528 97226 [email protected] [email protected]

Ortschaften: Ortschaftsräte: Ortsvorsteher: Bernhard Mathias Gaus Roland Deuchelried – Rathaus Karsee – Rathaus Detzel Otmar Schauwies 2, Schomburg Kirchplatz 2, Tel. 21059 Seestraße 1, Haug Brigitta Tel. 07528 1812 [email protected] Tel. 07506 265, Fax 07506 227 Kloos Heiko [email protected] Mücke Heiko Ortschaftsräte: Ortsvorsteher: Müller Werner August Endraß Jörg Leonhardt Markus Ortsvorsteher: Renz Benedikt Friedrich Kay Alois-Leuchte Weg 21/2, Keller Kornelia Schindele Dagmar Kleb Josef Deuchelried, Tel. 2491 Beim Pfarrstadel 8, Karsee Schlingmann Michael Müller Andreas Straub Denis Poschenrieder Stefanie Ortschaftsräte: Ortschaftsräte: Rädler Alexander Bitterwolf Jonathan Bahr Christoph Renzler Gerhard Frei Alexander Drumm Patrick Schindele Roland Haußmann Ulrike Geyer-Fäßler Schmid Oliver Hänsler Klaus Grabherr Andreas Sohler Mario Hestner Markus Pfau Christian Hofer Franz Pfau Gerhard Kohler Karin Stiller Fabian Leonhard Markus Netzer Bernhard Prasser Daniel Vey Georg

GEMEINDEORGANE, STADT- UND ORTSCHAFTSRÄTE 47 Jugendhaus

Jugendorganisationen

Förderverein der Jugendabteilung des Fußballclub Jugendzentrum Tonne e. V. FC Wangen e. V. 1905 Lindauer Straße 2, Tel. 9764890 Vorstand: Silke Oschwald Am Erlenbach 8/2, Tel. 912207 Junge Union Wangen Geschäftsstelle: Klosterbergstraße 26, Tel. 20600 Kevin Joder Johannes-Jung-Straße 8, Tel. 3887 Heimat- und Trachtenverein D’Argentaler-Jugend Wangen im Allgäu e. V. Kath. Studierende Jugend (KSJ) Vorstand: Brigitte Kobel E-Mail: [email protected] Am Eichholz 11, Tel. 07528 921606 Jugendleiterin: Margret Lampater Katholische Junge Gemeinde St. Ulrich Schreckelberg 1, 88145 Hergatz, Tel. 08385 3359944 Tel. 91687-0

Jugend des Deutschen Alpenvereins Stadtjugendring Jürgen Woidschützke Daniel Halder Am Metzigbach 15 Sommershalden 1/1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 9515341 E-Mail: [email protected] Förderverein für musikalische Jugendarbeit Deuchelried e. V. Jugendkunstschule Wangen im Allgäu e. V. Jürgen Rempis Bahnhofsplatz 2, Tel. 9155628 Freiherr-v.-Eichendorff-Straße 9/8, Tel. 909957 Internet: www.juks-wangen.de

Jugendrotkreuz (JRK) Liebigstraße 5, Tel. 29220

48 JUGENDORGANISATIONEN Vereine und Verbände

Wangen Arbeitskreis Medizingeschädigter - Bundesverband - AKMG e. V. Salzstraße 18, 88316 Isny Allgemeiner Sportverein (ASV) Wangen Frau Hauser, Tel. 07562 3995 Argeninsel 10, Tel. 80884 Sprechzeiten: Di + Do, 9 – 11 Uhr u. 14 – 16 Uhr Altstadt- und Museumsverein Wangen im Allgäu e. V. E-Mail: [email protected], www.akmg.de Theo Keller, Zunfthausgasse 7, Tel. 931458 Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Wangen E-Mail: [email protected] Dr. Sepp Bauer, Im Tobel 5, 88353 Immenried, Tel. 07563 8808 Amateurfunk weltweit, 68 Jahre Ortsverband Wangen P16 Arkade e. V. DL8TB – Fritz Tronsberg, Aichelbergweg 3, Tel. 3650 Sozialpsychiatrischer Dienst/Soziotherapie/Betreutes Wohnen/ Anglo-Stammtisch Wangen Tagesstätte: Vorstand: Jacqueline Spieler, Hans-vom-Stall Straße 19, Tel. 909922 Simoniusstraße 9, Tel. 1422 E-Mail: [email protected] Asthma-Akademie Baden-Württemberg e. V. APeVau-Arbeitsprojekte e. V. c/o Fachkliniken Wangen, Therapieleitung Kinderkliniken Haushalts-Auflösungen, Wohnungs- und Hausräumungen, Um- Am Vogelherd 14, Tel. 797-1288, Fax 797-1110 zugshilfen, Renovierung, Hausmeisterdienste, Bezirksverband Allgäu der Gartenfreunde e. V. Kaufhaus für Gebrauchtwaren aller Art – Möbel-Verkaufslager – Vorsitzender: Robert Bodenmüller Kultur-Bistro Stifterweg 11, 88353 Kißlegg im Allgäu, Tel. 07563 2661 Projektleiter: Gabi Lederer, Sigmannser Weg 5, Tel. 2639727 E-mail: [email protected] Meinrad Heil, Klosterbergstraße 29, Tel. 9120 Blutreitergruppe Wangen, Niederwangen, Deuchelried E-Mail: [email protected] Erich Netzer Internet: www.apevau-wangen.de Uhlandweg 12, Tel. 913448 Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wangen im Allgäu e. V. Box-Club 1938 Wangen Paul Sigl, Lindauer Straße 17 Jürgen Rölli, Baumannstraße 50, Tel. 5643, Fax 909448 Internet: [email protected] E-Mail: [email protected] Arbeitsgemeinschaft Heimatpflege im Württembergischen Allgäu Internet: www.bc-wangen.com Vorstand: Dr. Jörg Leist, Richthofenstraße 23 Boxer-Klub Wangen-Bodensee Geschäftsführer: Bürgermeister Dieter Krattenmacher, Christian Klingler, Bodenseestraße 36, 88048 Friedrichshafen Rathaus Kißlegg, 88353 Kißlegg Tel. 07541 955175

VEREINE UND VERBÄNDE 49 Vereine und Verbände

Festspiele © Christoph Morlok Festspiele © Christoph Morlok

Brieftaubenzüchter-Verein Deutsch-Russische Kulturbrücke Wangen-Tscheljabinsk e. V. Alfons Miehle, Tobel 2, 88287 Grünkraut, Tel. 07520 2291 Vorstand: Rudolf Sigerist, Holbeinweg 4 Bruderschaft zum guten Tod Tel. 3501, Mobil 0175 1657737 Franz Kresser, Zunfthausgasse 10, Tel. 6627 E-Mail: [email protected] Bruderschaftslokal: Hotel Restaurant Blaue Traube Internet: www.drkb.info Care For All International Organisation e. V. Familien- und Frauentreff e. V. Paul James, Mörickeweg 2, Tel. 7729492, Mobil 0175 3830245 mit Kindertagesstätte Bucheckerle E-Mail: [email protected] Buchweg 6, Tel. 80937 Calendula Hospizgruppe e. V. E-Mail: [email protected] Paradiesstraße 5, Tel. 7728870 Festspiele Wangen e. V. Chorgemeinschaft Wangen e. V. und Taktzente Manfred Wolfrum, Spinnereistraße 11, Tel. 910044 Beate Kriesche, Tel. 07563 911155 Fischereiverein Wangen im Allgäu e. V. Christiane Fleiner, Tel. 07522 8474 Thomas Bernhard, Fliederweg 18, Tel. 07528 7827 Erika Dongus, Tel. 07522 6314 Internet: www.fv-wangen.de Roland Kessel, Tel. 07522 8847 Flugsportgruppe Wangen-Kißlegg e. V. E-Mail: [email protected] 1. Vorstand: Michael Bachmaier DAV – Deutscher Alpenverein Sektion Wangen e. V. Wallmusried 9, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 586 Am Metzigbach 15, Tel. 915660 Förderverein Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu e. V. E-Mail: [email protected] Wolfgangstraße 5, Tel. 97040 De-Chor, Gospel and more e. V. Förderverein Berufliches Schulzentrum Wangen e. V. Tanja Ladenburger, Wolfazer Weg 20 Jahnstraße 19, Tel. 7073-0 E-Mail: [email protected] Förderverein Kindergarten und Grundschule Leupolz Wangen e. V. Der Kultrast e. V. Oberweiler Straße 20 Franz Osterkorn, Am Engelberg 8, 88145 Hergatz Förderverein Patienten und Mitarbeiter der E-Mail: [email protected] Fachkliniken Wangen e. V. Internet: www.kultrast.de Am Vogelherd 14 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft 1. Vorsitzender: Stephan Prändl Ortsgruppe Wangen im Allgäu (1421012) Förderverein Kirchenmusik St. Martin e. V. Vorsitzender: Jürgen Bolz, Robert-Schumann-Weg 4/7 Lucie Brockov, Am Klösterle 19 Tel. 20688, Mobil 0176 22823211 E-Mail: [email protected] DRK – Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Wangen im Allgäu e. V. Förderverein Kunsteisstadion Stefanshöhe e. V. Liebigstraße 5 Dieter Henninger, Karl-Saurmann-Straße 6 Vorsitzender: Michael Lang, Stadt Wangen im Allgäu Verein zur Förderung des Technischen Hilfswerk Wangen e. V. Tel. 29220, Fax 29221 Christian Pilous, Humbrechtser Straße 9 E-Mail: [email protected] Tel. 07522 2639187, Mobil 0151 23516877 Internet: www.drk-ov-wangen.de

50 VEREINE UND VERBÄNDE Fußball-Club (FC) Wangen 1905 e. V. Geschäftsstelle: Klosterbergstraße 26 Tel. 20600, Fax 759050 Präsidium: Klaus Biedenkapp, Frauke von Klebelsberg, Klaus Kottmann Jugend-Vereinsheim: Argeninsel, Tel. 5361 E-Mail: [email protected] Gartenfreunde Argenau e. V. Roman Hengge, Franz-Joseph-Spiegler-Straße 71, Tel. 9857364 Gartenfreunde Fronwiesen e. V. 1. Vorstand: Angelika Köbach Zimmermann Roterberweg 5, Tel. 976890 Gemeinschaft der Siedler, Eigenheim und Gartenfreunde Praßberg e. V. Siedlerheim Kühler Brunnen 1a, Tel. 20543 Siegfried Häring, Am Waltersbühl 14, Tel. 4805 Gesundheits-Sportverein Wangen e. V. Gordian-Scherrich-Straße 13, Tel. 909805 E-Mail: [email protected] Internet: www.gsv-wangen.de Hegering Wangen - Kreisjägervereinigung Ravensburg Peter Lutz, Dabetsweiler 11, Tel. 07528 927592 Heimat- und Trachtenverein D’Argentaler e. V. Wangen im Allgäu Brigitte Kobel, Am Eichenholz 11, Tel. 07528 921606 Trachtenheim, Auwiesenweg 33, Tel. 6151 Hörgeschädigten-Verein Wangen im Allgäu e. V. Siegfried Geier, Engetsweiler 9, Fax 07528 6773 E-Mail: [email protected] Festspiele © Christoph Morlok Hospiz am Engelberg Calendula Hospizgruppe e. V. Am Engelberg 29, Tel. 9733-0 Internet: www.hospiz-calendula.de Förderverein ERBA-Museum Wangen im Allgäu e. V. Imkerverein Bezirk Wangen Vorsitzende: Helga Mayer Dragan Saric, Obermooweiler 7, Tel. 985522 Prof.-Bolter-Straße 10, Wangen, Tel. 21392 E-Mail: [email protected] Förderverein für Kinder, Jugend und Familie Interessengemeinschaft für Lebensgestaltung e. V. der Evangelischen Kirchengemeinde Wangen im Allgäu e. V. Haus Mercurial, Schwarzwaldweg 20, Tel. 912310 Bahnhofplatz 6, Tel. 2324 E-Mail: [email protected] FORUM, Förder- und Ehemaligen-Verein der Internet: www.ig-lebensgestaltung.de Johann-Andreas-Rauch-Realschule Wangen Italienischer Elternverein Tel. 93040 Vereinsheim, Argeninsel 6 E-Mail: [email protected] Jazz-Point Wangen im Allgäu e. V. Freie Schule Allgäu e. V. Argenauweg 7, Dr. Wolfram Bücking Spinnereistraße 2 Clubtel. 909176 (am Veranstaltungstag um 18:00 Uhr) Freie Waldorfschule Wangen Jugendblasorchester Wangen Rudolf-Steiner-Straße 4, Tel. 93180 Reiner Hobe, In der Au 42, 88263 Horgenzell, Mobil 0179 9484127 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Funkenzunft Wangen e. V. Jugendkunstschule Wangen im Allgäu e. V. Sabine Berte-Walser, Tel. 22073 Bahnhofplatz 2 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendkunstschule-wangen.de Freunde der Martinstorschule Wangen e. V. Kaninchenzuchtverein Z 266 e. V. Bahnhofstraße 3, Tel. 912690 Alexander Stutzki, Roten 1, 88260 Argenbühl E-Mail: [email protected] Mobil 0152 24548847

VEREINE UND VERBÄNDE 51 Vereine und Verbände

Karate Dojo Butoku-Kai Wangen im Allgäu e. V. Narrenzunft Wangen Kuhschelle Weiß-Rot e. V. Monika Ströbele, Andreas-Rauch-Straße 3, Tel. 5369 Zunftmeister: Wolfgang Tengler jun., Tettnanger Straße 42 Kinderfestkommission Tel. 07528 975383 Franz Zwisler, Rhein 32, Tel. 07528 7925 Naturschutzbund Deutschland Ortsgruppe Wangen e. V. (NABU) Kinderheim Cecilton e. V. Georg Heine, Am Engelberg 5, Tel. 29078 Uwe Fries, Tettnanger Straße 19, Tel. 07528 927767 Nord Zypern – Deutscher Zusammenführungs- und Kolpingsfamilie Wangen Kulturverein Wangen e. V. Am Marktplatz 3 Ragip Lapcin, Südring 21, Mobil 0177 9165491 Kroatische Schule E-Mail: [email protected] Anita Weber, Am Waltersbühl 12, Tel. 28518 Internet: www.kukat.biz Kulturgemeinde Wangen e. V. Opernbühne Württembergisches Allgäu e. V. Vorsitzende: Dr. Friederike Ivanovas Dr. Philipp Ahner, Zunfthausgasse 4 Stolzenseeweg 40, 88353 Kißlegg/Allgäu E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Oratorienchor Wangen e. V. Internet: www.kulturgemeinde-wangen.de Christian Maier, Robert-Koch-Weg 13, Tel. 9722420 Lauf und Triathlon Club Wangen e. V. Partnerschaftsverein Wangen im Allgäu e. V. Helmut Hermann, Nelkenstraße 19 Walter Patschke, Kreuzkellerweg 32/1, Tel. 5147 E-Mail: [email protected] Pollenvereinigung Allgäu – Bodensee – Oberschwaben e. V. Lebenswerk Wangen e. V. Roland Frisch, Epplingser Halde 32, Tel. 5542 Schwarzwaldweg 20 E-Mail: [email protected] Christine Wusch, Tel. 08382 9893021 Rad- und Motorsportverein „Solidarität“ Wangen im Allgäu e. V. Ingrid Feustel, Tel. 912310 Julius Biggel, Friedrich-Ebert-Straße 3, Tel. 21007 Leistungsgemeinschaft Handel und Gewerbe e. V. Rad-Union 1913 Wangen im Allgäu e. V. Poststraße 9, Tel. 985260 Christian Rieg, Ravensburger Straße 71, Tel. 930212 Lichtblick – hilft Familien e. V. Reit- und Fahrverein 1925 e. V. Helga Osterberger, Pfannerstraße 35, Tel. 7892628 Anita Rimmele, Andrea Beietch, Manfred Kalbrecht, Postfach 14 05 E-Mail: [email protected] Internet: www.rfv-wangen.de Internet: www.lichtblick-hilftfamilien.de Reservistenkameradschaft Wangen Lions-Club Wangen-Isny Marco Kretschmar, Maria-Schlegel-Straße 29, 88253 Kißlegg Maximilian Bernhard, Hiltensweiler 2 Tel. 07563 9137365 E-Mail: [email protected] Rotary-Club Wangen-Isny-Leutkirch Low Alc Max Fun e. V. Internet: www.rc-wangen-isny-leutkirch.de Michael Höß, Am Kapellenberg 10, Tel. 21567, Mobil 0162 2361736 Schachclub Wangen im Allgäu 1922 e. V. E-Mail: [email protected] 1. Vorstand: Ute Jusciak Männer Kochclub „Lukullus“ Vereinsheim: Leutkircher Straße 17, Mobil 0162 97551621 Wolfgang Backfisch, Im Morgental 14, 88145 Hergatz, Tel. 915776 E-Mail [email protected] Internet: [email protected] Postanschrift: Leutkircher Straße 17 Marineverein Wangen im Allgäu 1926 e. V. Schalmeienzug Wangen 1. Vorstand: Benny Sauterleute Alfred Heidel, Eisenbachweg 17, 88279 Amtzell Hauptvogelstraße 28, 88299 Leutkirch, Tel. 07561 915564 Schmalfilm- & Videoclub Wangen e. V. Vereinsheim: Campingweg 5, 88299 Leutkirch, Tel. 07563 3816 Peter Hutter, Gehrenbergweg 3, Tel. 3710 u. 772908 MTG 1849 e. V. SV-Falken Wangen 1912 e. V. Geschäftsstelle: Argeninsel 2, Tel. 2412 Ski-Verein, Ski-Rennlauf, Ski- & Snowboardschule, E-Mail: [email protected] Fitnesstraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Modelleisenbahnfreunde Nordic-Walking Thomas Hestner, Mobil 0172 8276666 Ralf Brugger, Tel. 07522 7090025 E-Mail: [email protected] Alexander Diehm, Tel. 07563 908030 Modell-Flug-Club Wangen/Kißlegg e. V. E-Mail: [email protected] Jan Vochezer, Hopfengasse 3, 88339 Internet: www.sv-falken.de WMSC – Wangener Motorsport Club e. V. im DMV Schützengilde Wangen 1487 e. V. Marco Traut, Bodenseestraße 5, Tel. 07528 9519009 Auwiesenweg 21 Mundharmonika-Freunde Wangen im Allgäu e. V. Schulverband Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Ingo Allgaier, Blumenstraße 13, 88353 Kisslegg Wolfgangstraße 5, Tel. 97040 Mobil 0172 1417154, E-Mail: [email protected]

52 VEREINE UND VERBÄNDE Handball © Sascha Riethbaum Handball © Sascha Riethbaum

Schwäbischer Albverein e. V. Tierheim Karbach Ortsgruppe Wangen im Allgäu Alt Karbach 4, 88279 Amtzell, Tel. 6213 Manfred Mühleisen, Immen 2a, 898138 Sigmarszell-Niederstaufen Tierschutzverein Wangen im Allgäu e. V. Tel. 08388 9237303 Tel. 2639172 Sporthunde Wangen e. V. E-Mail: [email protected] Auwiesenweg 21 Internet: www.tierschutz-wangen.de Sportverband Wangen im Allgäu Tischtennis-Club Wangen e. V. Vorsitzender: Gottfried Sauter Markus Sohler, Fraunhofer Straße 19, Tel. 28433 August-Braun-Straße 19, Tel. 6591 Togo-Hilfe Wangen e. V. Städteorchester Württembergisches Allgäu e. V. Johannes Sontheim, Bahnhofstraße 23, Tel. 7729107 Wangen-Leutkirch-Isny Türkischer Kultur- und Sportverein Wangen Geschäftsstelle: Wolfgangstraße 5, Tel. 9704-0 Scherrichmühlweg 12, Tel. 2503 Taalander Schulgemeinschaft e. V. Türk SV Wangen Christian-Fopp-Straße 4, Tel. 915993 Abt. Fußball Tauschring Lindau-Wangen Hakan Abis Kontaktstelle Wangen: Ulrike Prang E-Mail: [email protected] Baumannstraße 76/23, Tel. 9729940 Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. Beratung mittwochs im Bürgeramt: 10:00 – 12:00 Uhr, Tel. 74-267 Marco Kretschmer Internet: www.tauschring-liwa.de Maria-Schlegel-Straße 29, 88353 Kißlegg-Immenried TC Rot-Weiß Wangen im Allgäu Tel. 07563 9137365 Pfannerstraße 58/1 Verkehrswacht Württ. Allgäu e. V. E-Mail: [email protected] Jugendverkehrsschule Kißlegg Technisches Hilfswerk – Ortsverband Wangen (THW) Franz-Xaver-Dentler-Weg 1, Tel. / Fax 07563 3332 Herfatz 32 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.verkehrswacht-allgaeu.de Internet: www.thw-wangen.de Verein Soziale Skulptur Tennis-Club 1903 e. V. c/o Rainer Rappmann + Anette Wölfle Marlen Kümmerle, Lindenstraße 2, Tel. 22728 Postfach 12 53, 88238 Wangen im Allgäu Theatergruppe Kiesel Verein zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Hajo Fickus, Sonnenrain 5/4, Tel. 8860 Hand in Hand e. V. E-Mail: [email protected] Barbara Binder-Wildner, Engetsweiler Straße 6, Tel. 07528 7065 Internet: www.theaternetz.org/theatergruppekiesel Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. UnterwegsTheater Wangen Wilfried Fuchs, Am Waltersbühl 14, Tel. 22856 c/o Daniel Schmidt, In der Bleiche 12, 88299 Leutkirch Tel. 07561 72774

VEREINE UND VERBÄNDE 53 Vereine und Verbände

Narrensprung am Fasnetmontag – Schellebua Fasnet – Gugelnarren

WALDNER-Sozial-Hilfe e. V. Gymnastikgruppe Deuchelried Stephan Schaale, Anton-Waldner-Straße 10-16 Gymnastik für Frauen ab 16 Jahren Wangener Kreis Gesellschaft für Literatur und Kunst E-Mail: [email protected] „Der Osten“ e. V. Internet: www.gymnastikgruppe-deuchelried.de Hermann Spang, Postfach 11 54, 88227 Wangen im Allgäu Krieger- und Soldatenkameradschaft Deuchelried e. V. Tel. 74-240 Franz Ohlinger, Wolfazer Weg 30, Tel. 5583 Wangener Motor-Sport-Club e. V. im DMV (WMSC) Landfrauen Deuchelried Andreas Joos, Brotlaube 4, Tel. 914967 Ulrike Haußmann, Schwaderberg 1, Tel. 80934 1. Wangener Oldtimer und Klassiker Club e. V. Landjugend Deuchelried Julius Biggel, Friedrich-Ebert-Straße 3, Tel. 21007 Johannes Hänsler, Breiten 5, Tel. 29519 Weiße Wand Jonathan Bitterwolf, Am Hang 18, Tel. 2639322 Unabhängige Initiative für Film und Kultur e. V. Johannes Zeh, Watt 1, Tel. 985509 Postfach 12 02, 88228 Wangen im Allgäu, Tel. 29860 Daniel Prasser, Alois-Leuchte-Weg 38, Tel. 80821 Internet: www.weisse-wand.info Landwirtschaftlicher Ortsverein Deuchelried Spielstätte: Lichtspielhaus Sohler, Lindauer Straße 7 Obmann: Klaus Hänsler, Breiten 3/2, Tel. 8936 Wildwuchs Westallgäu e. V. Musikkapelle Deuchelried Irmard Breher, Postfach 12 13, 88228 Wangen im Allgäu Heidrun Bahr, Am Pfarrstadl 10, 88239 Wangen-Karsee Mobil 0157 38209303 Tel. 07506 951088 E-Mail: [email protected] Michael Weiß, Am Rain 23, 88239 Wangen-Deuchelried Mobil 0152 59317640 Narrenzunft Deuchelrieder Deichelmännle e. V. Deuchelried Zunftmeisterin: Friedericke Hintz-Trojan Litzis 62a, 88145 Opfenbach Deuchelrieder Heimatverein e. V. E-Mail: [email protected] Hermann Hofer, Wolfazer Weg 18, Tel. 912764 Schützengilde 1882 e. V. Deuchelried Deuchelrieder Theater e. V. Oberschützenmeister: Winfried Merk Josef Biggel, Oflingser Weg 1, Tel. 4377 Riedhof 3, Mobil 0163 7788534 E-Mail: [email protected] Sportverein Deuchelried Margit Müller, Bergstraße 30, 88279 Amtzell, Tel. 07520 6576 Wolfgang Umhau, Amselweg 2, Tel. 6000, Mobil 0173 9795145 Caroline Güntner-Lang, Riedhofweg 3, Tel. 7090832 Florian Schöllhorn, Burgelitz 6, Mobil 0177 8877815 Förderverein für musikalische Jugendarbeit Deuchelried e. V. Jürgen Rempis, Freih.-von-Eichendorff-Straße 9/8, Tel. 909957

54 VEREINE UND VERBÄNDE Karsee Landfrauen Ortsgruppe Leupolz 1. Vorsitzende: Veronika Diem, Gierensberg 2, Tel. 07506 544 Blutreitergruppe Karsee 2. Vorsitzende: Anita Graf, Saamen 3, Tel. 21451 Anton Wespel, Grub 2, Tel. 07506 9518 74 Landwirtschaftlicher Ortsverein Leupolz Fischereiverein Karsee Florian Werder, Oberweiler 1, Tel. 07506 354 Thomas Praschak, Jugendheimstraße 7, Tel. 07506 951004 Musikkapelle Leupolz e. V. Freiwillige Feuerwehr Ralf Weber, Dornierstraße 36, 88048 Friedrichshafen Bernd Nunnenmacher, Felbers 1, Tel. 07506 222 Narrenzunft Leupolz Florian Detzel, Spiegelhaus 2, Tel. 07506 951220 Zunftmeister: Helmut Brauchle, Neuhaus 1, 88279 Amtzell Jagdgenossenschaft Tel. 07522 7509980 Florian Detzel, Spiegelhaus 2, Tel. 07506 951220 Schützenverein Leupolz KuK = Kunst & Kultur rund um Karsee e. V. Josef Halder, Reute, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 587 E-Mail: [email protected] TSV Leupolz Landfrauen Karsee Alexandra Mergenthaler, Leupolzbauhof 8, Tel. 07506 553 Michaela Lutz, Aich 5, Tel. 07506 912988 VdK Leupolz Olivia Schmidt, Untersteig 4, Tel. 07506 951559 Elisabeth Hofmann, Oberweiler Straße 7, Tel. 07506 1261 Rosi Geyer-Fäßler, Ruzenweiler 3, Tel. 07506 415 Vereinsgemeinschaft Leupolz Landjugend Karsee Anzufragen bei der Ortsverwaltung Leupolz, Tel. 07506 254 Maximilian Haller, Seestraße 6, Mobil 0151 11511961 Wasserversorgungsgenossenschaft Leupolz-Praßberg e.G. Landwirtschaftlicher Ortsverein Wolfgang Hert, Fünfers 4, Tel. 21851 Alwin Riedesser, Kehlismoos 5, Tel. 07506 396 Musikverein Karsee Melanie Rettenmaier, Eggenreute 4, Tel. 07506 213 Neuravensburg Patrick Drumm, Bergesch 6, Tel. 07506 951585 Narrenzunft Karsee Angelverein Neuravensburg e. V. Michael Keller, Beim Pfarrstadel 8, 88239 Karsee Dietmar Baitz, Forstweg 18, 88239 Wangen-Neuravensburg Tel. 07506 9516765 Tel. 07528 7070, E-Mail: [email protected] Schützenverein Karsee Burgbühne Neuravensburg Stefan Bertsch, Vogter Straße 6, Tel. 07506 951270 Hans Bosio, Kirchstraße 33, Tel. 07528 7910 Seniorentreff Karsee Burg- und Heimatverein (Kath. Pfarramt St. Kilian, Jugendheimstraße 7) Michael Schlingmann, Fliederweg 3/2, Tel. 07528 727471 Sportverein Karsee E-Mail: [email protected] Sylvia Schmid, Seestraße 8, Tel. 07506 1245 CDU Ortsverband Neuravensburg Werner August Müller, Dabetsweiler 24, Tel. 07528 927626 E-Mail: [email protected] Leupolz Förderverein der Grundschule Neuravensburg Sophia Schneiderhan, Volklings 14, 88138 Hergensweiler Blutreitergruppe Leupolz Tel. 08388 923618 Ludwig Mayer, Mischen 2, Tel. 21416 Förderverein zur Jugendausbildung der CDU Ortsverband Leupolz Musikkapelle Roggenzell e. V. Anton Sieber, Grünenberg 1, Tel. 6172 Clemens Knill, Rätikonweg 26 Heimat- und Museumsverein Leupolz e. V. E-Mail: [email protected] Franz Nieß, Fürst-Erich-Straße 13, 88353 Kißlegg Freie Wähler Neuravensburg (FWN) Jagdgenossenschaft Leupolz Dr. Hermann Schad, Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Thomas Wagner, Saamen 1, Tel. 21004 Interessengemeinschaft Natur e. V. Kirchenchor Leupolz Stefan Manz, Hergensweiler Straße 5, Tel. 07528 6272 1. Vorsitzende: Rita Stitzenberger-Häusern Jagdgenossenschaft Neuravensburg Häusern 1, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 775 Franz Hinderhofer, Mindbuch 13/1, Tel. 07528 7285 2. Vorsitzende: Beatrix Kugel Jugendgruppe Roggenzell Aich 9, Tel. 07506 9516638 Florian Haas, Grüntenweg 25, Tel. 07528 916771 Kolpingsfamilie Leupolz Kinderkleiderbazar Neuravensburg Vorstand: Charlotte Fießinger Claudia Sinz, Roggenzell 11, Tel. 07528 975030 Bayums 3, 88353 Kißlegg, Tel. 07506 593 Kirchenchor Roggenzell Marlies Detzel, Bettensweiler 7, Tel. 07528 7851

VEREINE UND VERBÄNDE 55 Vereine und Verbände

Kolpingsfamilie Neuravensburg Narrenzunft Neuravensburg e. V. Horst Heinisch, Engetsweiler Straße 11, Tel. 07528 6007 Elisabeth Heine, Am Erlenbach 14/2, Tel. 771583 KNN Kranken- und Nachbarschaftshilfeverein Neuravensburg Reitergruppe Neuravensburg e. V. Bodenseestraße 40, Tel. 07528 7648 Gudrun Müller-Deutschle, Dabetsweiler 17, Tel. 07528 6420 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Anke Benk (Einsatzleitung) Sängerbund Neuravensburg Landfrauenverband Neuravensburg 1. Vorstand: Max Weber, Kirchstraße 35, Tel. 07528 7647 Hedwig Throner, Im Argental 24, Tel. 07528 97128 Schalmeienzug Neuravensburg e. V. E-Mail: [email protected] August Stöhr, Stauferstraße 14, Tel. 07528 927241 Landwirtschaftlicher Ortsverein Neuravensburg E-Mail: [email protected] Werner Müller, Ried 2, Tel. 07528 6895 Schützengilde Neuravensburg 1925 e. V. Musikkapelle Roggenzell e. V. OSM Alexander Bauer, Bodenseestraße 15/2 Tobias Berle, Hub 8, Mobil 0151 12104250 Soldatenkameradschaft Neuravensburg Tobias Rief, Summerau 2, 88099 Neukirch, Tel. 07528 975643 Wolfgang Roth, Engetsweiler Straße 11, Mobil 0176 10150507 Musikkapelle Roggenzell Jugendvorstand VdK Ortsverband Neuravensburg Clemens Knill, Rätikonweg 29, Mobil 0160 5383460 Margret Gauß, Argenweg 11, Tel. 07528 7356 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Musikverein Schwarzenbach e. V. Sonnenhof e. V. – Förderverein für Krebskranke 1. Vorsitzender: Klaus Hinderhofer Heinz Luschtinetz, Ried 10, Tel. 07528 6393 Staudach 7, 88145 Hergatz, Mobil 0176 23582898 Sportverein Neuravensburg e. V. E-Mail: [email protected] Dr. Hermann Schad, Kocherhof 4, Tel. 07528 6551 Internet: www.musikverein-schwarzenbach.de E-Mail: [email protected] Musikverein Schwarzenbach Jugendleiterin Tennisclub Neuravensburg Sarah Gürsching, Schomburg 4, Tel. 07528 9514887 Norbert Berlinger, Grub-Neuravensburg 1, Tel. 07528 95140

Niederwangen

Bürgerwehr Niederwangen e. V. Uwe Jaud, Am Erlenbach 17/1 Blutreitergruppe Wangen, Niederwangen, Deuchelried Erich Netzer, Uhlandweg 12, Tel. 913448 CDU Ortsverband Niederwangen Hans-Jörg Leonhardt, Humbrechts 1, Tel. 6126 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Niederwangen Andreas Frei, Felderstraße 2, Tel. 913407 Heimatverein Niederwangen e. V. 1. Vorsitzender: Berthold Riether Jussenweiler 4, Tel. 8906 Jagdgenossenschaft Niederwangen Erwin Bek, Nieratz 1, Tel. 2569 Kirchenchor Niederwangen Klara Ruscheinsky, Im Brand 11, Tel. 8300 Krabbelgruppe Niederwangen Anja Schmid, Doreite 1 Landfrauengruppe Niederwangen Maria Diem, Berg 1, Tel. 3762 Landwirtschaftlicher Ortsverein Niederwangen Hubert Diem, Berg 1, Tel. 3762 Lumpenkapelle Pressluft Niederwangen e. V. Johannes Bemetz, Sonnenhalde 25, 88145 Hergatz Mobil 0171 4756432

56 VEREINE UND VERBÄNDE Musikkapelle Niederwangen e. V. Vorstand: Christian Hasel, Niklas Mittmann, Ilona Hasel Schulstraße 7, Tel. 07522 909364 Niederwangener Wandergruppe Waltraud Lutz, Schützenweg 2, Tel. 975841 Schützenverein Niederwangen e. V. Bernhard Hasel, Schulstraße 9/2, Tel. 9168383 Stephan Müller, Nieratz 10, Tel. 771721 Seniorenkreis Niederwangen Maria Bok, Biggelshof 2, Tel. 931361 Sportgemeinde Niederwangen e. V. Kai-Uwe Klunker, Eichenstraße 4 Vereinsgemeinschaft Niederwangen e. V. Monika Reder, Mehrbuchweg 4, Tel. 80111

Schomburg

Blutreitergruppe Haslach e. V. Albert Birk, Siglisberg 1, 88279 Amtzell, Tel. 07520 2303 Clemenschor Primisweiler Eberhard Heine, Kernaten 15, Tel. 07528 7911 Förderverein des Musikverein Haslach Thomas Sprenger, Tel. 07528 1602 Freiwillige Feuerwehr Wangen Schomburg Bernd Steigenberger, Sonnenhalde 10, Tel. 07528 951362 Jagdgenossenschaft Schomburg Gerhard Rimmele, Hiltensweiler 25, Tel. 07528 97030 Jubilate Frauenchor Haslach Monika Ray, Hauptstraße 24/1, Tel. 07528 1566 Kirchenchor Haslach Helmut Brändle, Engelitz 15, Haslach, Tel. 07528 2429 Reservisten- und Soldatenkameradschaft Haslach Kunst- und Kindertheaterverein Haslach e. V. Gottfried Brändle, Graf-Eberhard-Straße 6/1, 88069 Tettnang Vorstand: Petra Strehle Tel. 07542 54158 Alpenweg 11, Tel. 07528 2609 Reservisten- und Veteranenkameradschaft Primisweiler Landfrauen Schomburg Martin Franz, Im Hagenmoos 9, Tel. 07528 6829 Ulrike Buchmeier, Beim Kreuz 10, Tel. 07528 927269 Schulförderverein Landwirtschaftlicher Ortsverein Ulrike Sohler, Hiltensweiler 17/1, Tel. 07528 6245 Gerhard Renzler, Hoferweg 7/1, Haslach, Tel. 07528 1439 Sportverein Haslach e. V. Musikkapelle Haslach e. V. Adalbert Bock, Kernaten 9, Tel. 07528 7809 Matthias Müller, Hauptstraße 2, Tel. 07528 921759 Sportverein Primisweiler e. V. Musikkapelle Primisweiler e. V. Vorstand: Willi Schreibmüller Daniela Dietl, Am Schwarzenbach 37, Tel. 07528 9759370 Kernaten 14, Tel. 07528 6443 Narrenzunft Haslacher Hatternweible e. V. Tennis-Club Schomburg e. V. Vorstand: Klemens Sinz Jürgen Lengsfeld, Friedhager Straße 16, Tel. 07528 6957 Roggenzell 11, Tel. 07528 975030 Tennisfreunde Primisweiler e. V. Pfarrgemeinderat Haslach Tennisanlage in Primisweiler, Blauseeweg 17 Hildegard Schupp, Litzelmannshof 8, 88099 Neukirch Bernd Deinhart, Häfeleweg 9a, 88145 Hergatz, Tel. 08385 8147 Tel. 07528 2816 Theatergruppe Primisweiler Pfarrgemeinderat Primisweiler Florian Dietl, Am Erlenbach 14/1, Tel. 707249 Franz Martin, Im Hagenmoos 9, Tel. 07528 6829 TTF 81 Schomburg e. V. Reit- und Fahrverein Schomburg, Amtzell e. V. Marco Mattivi, Lindauer Straße 24, Tel. 7729322 1. Vorsitzender: Lothar Wanner, Brententann 1, Tel. 914462 Vereinsgemeinschaft Schomburg e. V. 2. Vorsitzender: Werner Koros, Engelitz 17, Tel. 07528 1270 Jörg Endraß, Friedhager Straße 49, Tel. 07528 7840

VEREINE UND VERBÄNDE 57 © Fuse · thinkstock.com

Abfallbeseitigung

Allgemeine Infos zur Zusätzlich zum Wertstoffhof sind im Stadt- stoffmobil abgegeben werden. Standorte Abfallentsorgung gebiet und in den Ortschaften Wertstoffcon- und Termine werden rechtzeitig in der tainer für Altglas, Dosen und Altkleider auf- ­örtlichen Presse bekanntgegeben. Bei Be- Der im Haushalt anfallende Müll teilt sich gestellt (die Standorte sind im Müllblättle kanntgabe der Termine wird vom Landkreis in die Segmente Hausmüll, Wertstoffe, Bio-/ aufgeführt). Bitte beachten Sie, dass die Ravens­burg ein Info-Blatt beigelegt. Grünmüll, Sperrmüll und Problemstoffe auf. Wertstoffe nur werktags von 7:00 Uhr bis Informationen zu den Müllarten und Entsor- 20:00 Uhr eingeworfen werden dürfen. gungsformen erhalten Sie im Müllblättle der Müllarten Stadt Wangen im Allgäu bzw. bei der Abfall- RaWEG-Material, Aluminium, Kunststoff beratung des Landratsamtes. Wo und wann und Styropor (genaue Definition siehe Müll- Hausmüllabfuhr und Biomüllabfuhr Sie Ihren Müll abgeben können ist nachfol- blättle) können im Stadtgebiet täglich zu Leerung im wöchentlichen Wechsel; 80-l gend aufgeführt: den Öffnungszeiten auf dem „Wertstoffhof Mülleimer (Rest- oder Biomüll) und 240-l am Südring“ und zusätzlich samstags von Mülleimer (nur Biomüll), Neuausgabe, Ersatz Die Entsorgung und Abfuhr von Haus- und 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Parkplatz und Rückgabe beim Städt. Bauhof, Kanal- Biomüll im Stadtgebiet und in den Ortsteilen AKO in der Pfannerstraße abgegeben werden. weg 6, Tel. 74-700 oder bei den Ortsverwal- (Deuchelried, Karsee, Leupolz, Neuravens- tungen; Müllmarken sind nicht erforderlich, burg, Niederwangen und Schomburg) findet In den Ortschaften können die Verkaufsver- da die Mülleimer codiert sind. 1.100-l Con- im wöchentlichen Wechsel statt. Die Abfall- packungen freitags bzw. samstags im 2- bzw. tainer sind in der Stadtkämmerei, Herr Loritz, behälter werden hierbei ab 5:30 Uhr von der 4-wöchigen Turnus abgegeben werden. Die Tel. 74-133 zu bestellen. Die Müllabfuhrge- Firma VEOLIA aus Bad Waldsee geleert. Standorte und Termine können im Müllblätt- bühr errechnet sich aus Grundgebühr (nur le nachgelesen werden und werden vorher Restmülltonne) und Gewichtsgebühr. Für die Entsorgung von Altglas, Altpapier, in den entsprechenden Mitteilungsblättern Dosen und Altkleidern ist auf dem Gelände veröffentlicht. Sperrmüllabfuhr des städtischen Bauhofs, mit Zufahrt über Die Abfuhr erfolgt im Abstand von ca. 2 Mo- den Südring ein Wertstoffhof eingerichtet. Jeder Haushalt kann pro Jahr zweimal Sperr- naten. Der ungefähre Zeitpunkt wird Anfang müll zur Abfuhr anmelden. Hierzu liegen bei des Jahres veröffentlicht. Der genaue Termin Der Wertstoffhof ist Montag bis Freitag von den Ortsverwaltungen, im Rathaus der Stadt wird nach Anmeldung mitgeteilt. Sperrmüll 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis Wangen (Bürgeramt) und im Ritterhaus ist nur Abfall, der üblicherweise im Haushalt 18:00 Uhr sowie am Samstag von 8:00 Uhr (Stadtkasse) die entsprechenden Anmelde- anfällt und nach zumutbarer Zerkleinerung bis 13:00 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, karten aus. Weitere Informationen zur Sperr- nicht in den normalen Müllbehälter gegeben dass die letzte Anlieferung bis 15 Minuten müllabfuhr entnehmen Sie dem Müllblättle. werden kann. Kein Sperrmüll ist: Bauschutt, vor der Schließung möglich ist. Örtliche Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die Abfälle aus Gebäuderenovierungen, Werk- Vereine führen zudem Sammlungen von Alt- Sperrmüllkarte. stoffe, Elektroaltgeräte, Problemstoffe und papier, und zum Teil von Glas – auch als Gartenabfälle. Straßensammlungen – durch (Termine siehe Problemstoffe (Sondermüll) können einmal Terminkalender Wertstoffe). pro Jahr (meistens im Herbst) beim Schad-

58 ABFALLBESEITIGUNG © Thaut Images · fotolia.com © h3-medienservice.de

Gartenabfälle Elektroschrott – Elektro- und Elektronik- Wertstoffinseln Grünmüll kann nur während der Vegetati- Altgeräte, Kühlgeräte onszeit am Grünmüllplatz auf dem „Wert- Abgabestelle: Entsorgungszentrum Ober- Bei den Wertstoffinseln können Altglas und stoffhoff am Südring“ abgegeben werden; mooweiler. Dosen abgegeben werden. Bitte denken Sie Beginn im Frühjahr und Ende im Spätherbst auch an die Anwohner und halten Sie die werden in der örtlichen Presse bekanntge- Ansprechpartner und Abgabestellen: zugelassenen Einwurfzeiten von 07:00 bis geben. Die Abgabezeiten sind zu den Öff- Gebührenveranlagung, Verwaltung der Müll- 20:00 Uhr ein. Die Standorte der Wertstoff- nungszeiten des Wertstoffhofes. Des Weite- tonnen, Müllgemeinschaften: inseln sind derzeit: ren können Gartenabfälle auch auf dem Frau Stauber, Stadtkämmerei – Steueramt, Entsorgungszentrum in Obermooweiler ab- Tel. 74-135 Stadtgebiet gegeben werden. J Epplings – bei der Bushaltestelle Müllabfuhrtermine, Sperrmüllanmeldung, J Scherrichmühlweg – gegenüber P14, bei der Bushaltestelle Windel- und Inkontinenzabfälle Wertstofferfassung: Wickelkinder bis zu 3 Jahren als auch Per- Herr Loritz, Stadtkämmerei – Steueramt, J Schießstattweg – auf dem Parkstreifen sonen, die krankheitsbedingt Inkontinenzar- Tel. 74-133 J W altersbühl – beim Parkplatz Praßberg- tikel benötigen, erhalten nach Vorlage einer schule ärztlichen Bescheinigung Windelsäcke der J am Ende der Franz-Joseph-Spiegler-­ Stadt Wangen. Die Säcke werden im Bür- Wertstoffhof Straße (Waldparkplatz) geramt ausgegeben. Die Säcke werden nicht J Wittwais – Ecke Oderstraße/Siebenbür- mit der Müllabfuhr eingesammelt, sondern Es gibt einen zentralen Wertstoffhof in Wan- genstraße werden in separaten Containern auf dem gen. Sie können dort Altglas, Papier, Kartona- J Haid – Franz-Walchner-Straße gegenüber Wertstoffhof am Südring zu den Öffnungs- gen, Weißblech sowie Aluminium abgeben. Bäckerei Huber zeiten dort angenommen. Dort befindet sich auch der Windelcontainer. J Innenstadt – Parkplatz beim Amtsgericht, Der Wertstoffhof befindet sich beim Bauhof- Im Niederdorf am Gottesacker (P 9) gelände und ist nur vom Südring aus anfahr- Ortschaften Wertstoffe bar. J Deuchelried – beim Parkplatz an der Kirche J K arsee – beim Parkplatz der Schule Sind vom übrigen Müll zu trennen und müs- Die Öffnungszeiten sind: J Leupolz – beim Parkplatz am Sportplatz sen zu den Sammelstellen gebracht werden Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr und J Leupolz / Herfatz – bei der Trafo-Station, bzw. bei den Straßensammlungen bereitge- 13:30 – 18:00 Uhr Leupolzer Straße stellt werden. (Papier, Kartonagen, Glas, Sa. 08:00 – 13:00 Uhr J Neuravensburg – bei der Turn- und Festhalle Leichtverpackungen wie Joghurtbecher, Fo- J Neuravensburg / Roggenzell – Alte Schule lien, Styropor, Aluminium und Aluminium- J Niederwangen – hinter dem Feuerwehrhaus verbund wie Tablettenblisterverpackungen) J Schomburg / Primisweiler – am Kindergar- ten und an der Sporthalle J Schomburg / Haslach – beim Parkplatz bei der Sporthalle

ABFALLBESEITIGUNG 59 Inserentenverzeichnis

Branche / Kunde Seite Branche / Kunde Seite Branche / Kunde Seite Altbausanierung Betten und Bettwaren Hotel J Frank Mauer – Stuckateurfachbetrieb 28 J Betten-Scherer 22 J Hotel Alte Post 22 Apotheke J Betten Trend Allgäu GmbH 2 J Hotel Mohren Post GmbH 22 J Apotheke im Gesundheitszentrum 34 Bewachung Immobilien J Engel Apotheke 34 J Ernst Sproll – Bewachung-Sicherheit 2 J Volker Engels Immobilien 2 J Rochus Apotheke 34 Einkaufszentrum Kieferorthopäde J Staufen Apotheke 34 J Leistungsgemeinschaft J Dr. Michael u. Dr. Susanne Wieber – Apparatebau Handel u. Gewerbe Wangen e. V. U2 Praxis für Kieferorthopädie 34 J Alfred Bolz Apparatebau GmbH 24 Energieversorgung Klinik Augenpraxis J Netze BW GmbH 18 J Oberschwaben-Klinik gGmbH 34 J Dres. Schimitzek 34 J Thüga Energienetze GmbH 18 J Waldburg-Zeil Kliniken GmbH & Co. KG U2 Augenoptik Fahrrad Küchen J Carl Kehrer GmbH & Co. KG 22 J Radrezept GmbH 36 J Brauchle – Die Küche 17 Autohaus Farben und Lacke Laborbau und -einrichtung J Autohaus Unterberger GmbH 28 J Farben Hildebrand GmbH 24 J WALDNER Holding GmbH & Co. KG 16 Bäckerei Fitnesscenter Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte J Bäckerei Vogel 22 J Sport Palast – Fitness-Squash-Sauna 36 J Wohlgschaft GmbH 28 Bausparkasse Flaschnerei Maschinenbau J LBS Immobilien 2 J Hack Meisterbetrieb 28 J Hans Wanner GmbH 24 Bauunternehmen Garten- und Landschaftsbau Metzgerei J Gerald Fischbach GmbH 28 J Helmut Haas GmbH & Co. 60 J Metzgerei Joos GmbH 22 Bestattungsinstitut Homöopathie Modehaus J Bestattungen Stauber GmbH 18 J Anette Ruoff – Heilpraktikerin 34 J Kimmel Moden e. k. – Damenmoden 22 Musikschule J Freie Musikschule Haus der Künste 42 Optiker J Jäger-Kehrer – Optik-Uhren-Schmuck 22 Schule J Freie Waldorfschule Wangen e. V. U4 Soziale Dienste J St. Konrad Haslach St. Jakobus gGmbH 41 Spielwaren J Rupp OHG 22 Was unsere Mitarbeiter Stahlbau über uns sagen: J Biedenkapp Stahlbau GmbH 28 haas-galabau.de/ Stahlbe- und -verarbeitung arbeiten-bei-haas J Bomet GmbH & Co. KG 24 Steuerberatung J Schmidt & Schmidt Für eine größere Portion Lebensqualität. Für Steuerberater- u. Rechtsanwaltssozietät 2 eine ­Prise­mehr­Freude.­Für­Groß­und­Klein,­ Steuerungen für ­unsere­Kunden,­für­unsere­Mitarbeiter.­ J Diehl Stiftung & Co. KG U3 J Zoller + Fröhlich GmbH 24 Stuckateurbetrieb J Florian Haberer 24 AUS FREUDE Touristikinformation J Stadt Wangen Gästeamt – Tourist Information 15 AM GRÜN Wasserbau J Baumann Hydrotec GmbH & Co. KG 24 SEIT 40 JAHREN Zahnarzt J Dr. Victor Wiech u. Dr. Claudia Wiech & Kollegen 34 U = Umschlagseite Tel.: 07528 958-0 haas-galabau.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

60 INSERENTENVERZEICHNIS INNOVATION DRIVEN BY TECHNOLOGY.

Wir entwickeln Ihre Technologie- lösungen von morgen

Für unsere Kunden entwickeln und fertigen wir Produkte nach ihren individuellen Bedürfnissen. Dabei ist es unser Anspruch, bereits heute die Technologielösungen von morgen umzusetzen – und Sie damit sowohl in technolo- gischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht einen Schritt DIEHL CONTROLS ANNIVERSARY YEAR weiterzubringen.

www.diehl.com/controls Eine Schule für Alle ...... von der Kinderkrippe bis zum Abitur.

Ein ganzheitliches pädagogisches Konzept begleitet die Kinder von der Kinderkrippe bis zum Ende der Schulzeit. Unser Bildungsgang orientiert sich an den Entwicklungsschritten und fördert altersgemäß kognitive, künstlerische und handwerkliche Fähigkeiten. In Kinderkrippe und Kindergarten steht das Vorbild im Mittelpunkt, in den Klassen der Unter- und Mittelstufe wird bildhafter Unterricht gepflegt. Die Ausbildung der individuellen Urteilskraft ist das zentrale Thema der Oberstufe. Durch die gesamte Kinder- garten- und Schulzeit zieht sich als roter Faden neben vielen künstlerischen Aktivitäten das praktische Lernen. Unterricht für Kopf, Herz und Hand. Klassenspiele, individuelle Projektarbeiten und drei mehrwöchige Berufspraktika in der Oberstufe ergänzen den Unterricht. Das Ende der 12-jährigen Schulzeit bildet der Waldorfabschluss. Außerdem können die staatlich anerkannten Prüfungen abgelegt werden: Haupt- und Realschulabschluss, Fachhochschulreife, sowie nach dem 13. Schuljahr das Abitur. Neben Kinderkrippe, Kindergarten und Schule mit eigener Sporthalle, Werkstätten und großem Festsaal bieten wir Förderangebote, Ferienbetreuungen, frisch bereitetes Mittagessen aus der eigenen Schulküche, den Hort an der Waldorfschule, Ganztagsschule in der Mittel- und Oberstufe. In unmittelbarer Nachbarschaft existiert die Talander-Schule, eine Schule für Erziehungshilfe auf der Grundlage der Waldorfpädagogik.

FREIE WALDORFSCHULE WANGEN E. V. Rudolf-Steiner-Straße 4 · 88239 Wangen im Allgäu · Telefon (07522) 9318 - 0 · www.waldorfschule-wangen.de