Ausgabe 2 / 2019 – Zugestellt durch Post.at

www..at

Bericht der Bürgermeisterin Aktuelles Bürgerservice Aus der Wirtschaft Seitenblicke Veranstaltungskalender Foto: © Franz Zwickl DIE BÜRGERMEISTERIN BERICHTET

Liebe Abschließend möchte ich Sie auf unser neues Projekt „Familienfreund- Gloggnitzerinnen liche Gemeinde“ hinweisen, zu dem und Gloggnitzer! Sie im Inneren dieser Stadtnachrichten nähere Informationen und einen Frage- Nachdem der Mai noch einmal bogen finden. Bitte machen Sie vom eine Erinnerung an den Winter bot und Fragebogen, den Sie im Bürgerservice zu kalt und zu nass verlief, hat der abgeben können, zahlreich Gebrauch. Frühsommer pünktlich Einzug gehal- ten und bereits für Bade- und Grillwetter In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, gesorgt. liebe Gloggnitzerinnen und Gloggnit- zer, schöne, erholsame Ferien- und Bei den aktuellen Themen möchte Urlaubstage. Ich hoffe, dass auch das ich mit jenem beginnen, welches so- Wetter, ohne großen Gewitter, unser wohl medial, als auch in der Bevölke- aller Vorstellung entsprechen wird. rung, für einige Aufregung sorgte, nämlich dem Materialeinbruch in Ihre Bürgermeisterin einen der Stollen und damit verbunden den doch massiven Geländeeinbruch in Aue. In einer, im Gemeinderat ein- geforderten Infoveranstaltung am 3.6., informierten die Verantwortlichen bis zur Klärung der Verantwortlichkeit nicht nur über den Projektfortschritt, wäre aber eine wirkliche Fahrlässig- [email protected] sondern auch, fachlich begleitet von keit gewesen, weil dadurch eine recht- Experten, über den Vorfall in der Tun- zeitige Fertigstellung unmöglich wäre nelröhre, welcher dann in Folge auch und diese, mit hohen Folgekosten, auf die Oberfläche Auswirkungen hat- Auswirkungen hätte. te. Gemeindevertreter und die Bevöl- kerung nutzten die Gelegenheit, um Informieren möchte ich Sie darü- ihre Bedenken und Sorgen, rund um ber, dass alle, die beabsichtigen, in den Vorfall und das Projekt im Allge- nächster Zeit ein Haus zu errichten, meinen zum Ausdruck zu bringen. Ich sich im Bauamt den neuen NÖ-Bau- denke und hoffe, dass an diesem Abend ordner kostenfrei abholen können. vieles geklärt und kalmiert werden Dieser Bauordner soll Wegbegleiter konnte. von der Planung bis hin zur Abnahme Ihres Hauses sein. Ein großes Anliegen ist mir auch, klarzustellen, dass die leider nicht zu Ein weiterer Hinweis betrifft die Si- vermeidenden Kostenüberschreitun- rene, die bislang am Gebäude der gen beim Schulprojekt keineswegs Sparkasse montiert war. Diese wird, dazu führen, dass Gloggnitz quasi „in- nach technischer Maßgabe und Be- solvent“ ist und in Zukunft kein Geld rücksichtigung der Lautstärkenwir- mehr für andere Projekte vorhanden kung, ab Herbst am Bauhof installiert. sein wird. Ich möchte auch jeden Vor- Eine flächendeckende Alarmierungs- wurf einer „Fahrlässigkeit“ der Ge- möglichkeit ist gewährleistet. Sprechstunde meindeverantwortlichen zurückweisen der Bürgermeisterin und festhalten, dass alle Fraktionen im Appellieren möchte ich an Sie, im Montag 10.00 bis 11.00 Uhr und Baubeirat vertreten sind, hinter dem Sinne der Umwelt und der Müllver- nach telefonischer Vereinbarung: meidung, die aufgestellten Container Neubau am Standort Zentrum standen Frau Höfler 02662/42401-23 DW und bis vor kurzer Zeit auch alle Be- für Glas, zahlreich und sachgemäß zu schlüsse dazu im Gemeinderat ein- nutzen. Weiters ersuche ich, auch stimmig erfolgten. Natürlich werden Papier und Karton, in der dafür vorge- wir alles Nötige unternehmen, um et- sehene Papiertonne zu entsorgen. waige ungerechtfertigte oder fremd- Schlussendlich sind es wichtige Wert- verschuldete Mehrkosten an die Ver- stoffe, welche wiederverwertet werden ursacher weiterzugeben, ein Baustopp und nicht im Restmüll landen sollten.

2 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Wasserleitung Bürgerwiese: Sportplatz:

In der Bürgerwiesenstraße wurde die Wasserleitungserneue- rung, wie geplant ab, Mitte März fortgesetzt. In den Berei- Am Sportplatz wurde das Schutznetz zwischen Hauptspiel- chen wo alle Hausanschlussleitungen fertig gestellt sind, wird feld und Trainingsplatz erneuert. die Künette Anfang Juni asphaltiert. Die Leitungen in den Siedlungsstraßen sollen bis Anfang Juni ausgetauscht sein. Bauhof Umbau alte Dienstwohnung: Der letzte Teil betrifft die Semmeringstraße ab Haus Nr.12 bis Haus Nr. 50. Die endgültige Herstellung der Straßenober- flächen im gesamten Bereich ist dann für 2020 vorgesehen. Auebach:

Von der Abteilung WA 3 des Landes Niederösterreich wur- de in den letzten Wochen mit Sanierungsarbeiten am Aue- bach begonnen. Aufgrund der fehlenden Förderzusagen von Land und Bund (je ein Drittel) musste die Stadtgemein- de Gloggnitz auf diesen Einsatz 3 Jahre warten. Es wurde der Bewuchs in Teilbereichen zurück geschnitten bzw. ent- fernt. Einige Schadstellen wurden mit Böschungssteinen abgesichert. Die Arbeiten sind zum Teil schwierig auszu- führen, da der Zugang zum Auebach zum großen Teil nur über Privatgrundstücke möglich ist. Dafür möchte sich die Stadtgemeinde bei den betroffenen Grundeigentümern be- danken.

Ablagerungen: Am Bauhof in der Wiener Straße wird die alte frei geworde- Leider wird immer wieder festgestellt, dass von den Anrai- ne Dienstwohnung in eine Werkstätte mit Nebenräumen nern entlang des Auebaches Grasschnitt, Äste, etc. abgela- umgebaut. Das Dach musste komplett erneuert werden. Die gert werden. Dies ist nicht gestattet und es führt zu einem Abbruch-, Zimmermanns-, Maurer- und Verputz-, Elektro-, Aufweichen der darunter liegenden Böschung. Dadurch und Malerarbeiten werden vom Bauhof ausgeführt. Die an- kommt es dann leichter zu Ausschwemmungen und Schä- deren notwendigen Arbeiten wie Spengler-, Heizungs-, Est- den, welche dann von den Öffentlichen Stellen Bund, Land richarbeiten usw. werden natürlich von Gloggnitzer Firmen und Gemeinde wieder instand gesetzt werden sollen. durchgeführt.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 3 AKTUELLES

ÜBA-Lehrling erlangt den ersten Platz beim Lehrlingswettbewerb! März 2017 ist er Spenglerlehrling im handwerklichen Aus- bildungscenter Gloggnitz und hat bereits alle Berufsschul- klassen erfolgreich absolviert. Das handwerkliche Ausbildungscenter des BFI NÖ in Gloggnitz bietet auf einer Fläche von 2.000 m2 rund 80 Ausbildungsplätze für die Lehrberufe Bau- und Möbeltisch- lerei sowie Spenglerei. „Der Lehrlingswettbewerb ist eine interessante Erfahrung und bereits eine gute Vorbereitung auf die Lehrabschluss- prüfung, wo ebenfalls unter vorgegebener Zeit ein Werk- stück produziert werden muss“, erzählt Armend Rushiti und beweist, dass Übung und Fleiß zum Erfolg führen. Bezugnehmend auf die überbetriebliche Lehrausbildung des BFI NÖ veranschaulichen die BFI NÖ Geschäftsführer Mag. Michael Jonach und Peter Beierl den Erfolg des Aus- Am 16. Mai 2019 fand in der Landesberufsschule in Mistel- bildungsmodells in Zahlen: „Seit 1998 wurden mehr als bach der Lehrlingswettbewerb statt, auch das BFI NÖ war 10.000 Jugendliche im Rahmen der Überbetrieblichen Lehr- vertreten. Den ersten Platz sicherte sich der 18-Jährige Ar- ausbildung im Auftrag des AMS betreut.“ mend Rushiti aus , der sich mit seinem Werkstück Das BFI NÖ und die Stadtgemeinde Gloggnitz gratulieren Ar- erfolgreich gegen die Mitbewerber durchsetzen konnte. Seit mend Rushiti und wünschen ihm eine erfolgreiche Zukunft! „Geistreich – Glorreich – Genußreich“ - Edelbrand- und Likörprämierung Zum 21. Mal ging am Samstag, den 27. April 2019 „Schnaps im Schloss“ im Schloss über die Bühne. 80 Brennereibetriebe lie- ferten ca. 460 Edelbrände und Liköre zur fachmännischen Beurteilung. Mit der Prämierung „Schnaps im Schloss“ erfolgte nun der Abschluss eines mehrwöchigen Vorbereitungs- und Verkostungsprozesses. Die Stadtgemeinde Gloggnitz gratu- liert Herrn KR Norbert Karasek, sehr herzlich, zu seinen, wie jedes Jahr, viel prämierten Edelbränden, im speziellen zum Grappa Muskatbrand. Neuer Installateur in Gloggnitz – Kara Georg

Bürgermeisterin Irene Gölles wünscht, anlässlich der Ge- schäftseröffnung, Inhaber Kara Georg, alles Gute und viel ge- schäftlichen Erfolg. Tel: 0676/3583351 , Mail: OFFICE@KARA-DERINSTAL- LATEUR.AT

4 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Glasfaserschnelles Internet in Gloggnitz: A1 erhält Zuschlag für den geförderten Breitbandausbau • Bewohner profitieren von aber auch private Anwender werden den Zugang zu schnel- schnellem Internet und hochauf- lerem Internet nutzen.“ lösendem Kabelfernsehen A1 Hybrid-Boost in Gloggnitz • Datenübertragungsraten bis Bereits jetzt ist schnelles Breitband für zahlreiche Haushalte zu 300 Mbit/s: Unternehmen er- in Gloggnitz möglich: Mit der A1 Hybrid Box werden ein halten Anschluss an die digitale Zukunft Breitband-WLAN-Modem sowie ein 4G/LTE-Modul kom- • A1 schließt Glasfaser-Ausbau in Gloggnitz voraus- biniert. A1 Kunden, die auf eine höhere Internet-Geschwin- sichtlich bis Ende 2019 ab digkeit umsteigen möchten, können auf https://www.a1.net/ A1 hat sich im Rahmen der öffentlichen Ausschreibung des hybrid die Verfügbarkeit höherwertigerer Pakete prüfen. Bundes durchgesetzt und erweitert das Breitbandnetz in Die neue A1 Hybrid-Box wird bequem nach Hause geliefert Gloggnitz. Durch den geförderten Ausbau erhalten knapp und ist in wenigen Minuten einsatzbereit. 1300 Haushalte glasfaserschnelles Internet mit spürbar A1 –Internet, Telefonie, TV und IT-Lösungen aus einer schnelleren Datenübertragungen bis zu 300 Mbit/s sowie Hand die Möglichkeit, mit A1TV Kabelfernsehen in hochauflö- A1 ist mit knapp 6 Mio. Mobilfunkkunden und mehr als 2,2 sender Qualität zu empfangen. Mio. Festnetzanschlüssen Österreichs führender Kommuni- Zur besseren Versorgung werden in Gloggnitz 20 neue kationsanbieter. Die Kunden profitieren von einem umfas- Schaltstellen errichtet, die mit Glasfaserleitungen an das A1 senden Gesamtangebot aus einer Hand, bestehend aus Netz angebunden sind. Auf der verbleibenden Strecke von Sprachtelefonie, Internetzugang, digitalem Kabelfernsehen, den Schaltstellen in die Haushalte bleiben die Kupferleitun- Daten- und IT-Lösungen, Wholesale-Services und mobilen gen unverändert bestehen. Mit dieser Methode können im Business- und Payment-Lösungen. Die Marken A1, bob, Vergleich zu vorher wesentlich höhere Kapazitäten auf den Red Bull MOBILE und Yesss! stehen für höchste Qualität bestehenden Leitungen übertragen werden, ohne dass Verle- und smarte Services. Als verantwortungsvolles Unterneh- ge Arbeiten in Wohnungen oder Häusern erforderlich sind. men integriert A1 gesellschaftlich relevante und Umwelt- “Unsere Kunden nutzen immer häufiger multimediale An- belange in das Kerngeschäft. wendungen wie Streamingservices zur Übertragung von TV, A1 (Rechtspersönlichkeit: A1 Telekom AG) ist Teil Filmen oder Musik. Diese anspruchsvollen Dienste erfordern der Telekom Austria Group - einem führenden Provider für eine Erweiterung unserer Übertragungsnetze”, so Paul Galus- digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE ka Vertrieb für Infrastrukturprojekte. “Daher freuen wir uns, Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern. dass A1 den Zuschlag des Bundes erhalten hat, das Glasfaser- Die Telekom Austria Group (ATX:TKA), die Kommunika- netz in Gloggnitz zukunftssicher auszubauen. Im Zuge des tionslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie Ausbaus verdoppelt A1 jeden Fördereuro.” integrierte Business Lösungen anbietet, hat im Geschäfts- Mit dem Ziel einer flächendechenden Versorgung in Öster- jahr 2016 mehr als 4,2 Mrd. Euro Umsatz erzielt, davon reich fördert das Bundesministerium für Verkehr, Innova- stammen knapp 2,6 Mrd. Euro aus den A1 Umsätzen. Mehr tion und Technologie den Aubau von Breitbandnetzen. als 18.000 Mitarbeiter und State-of-the-Art Breitband Infra- Auch A1 investiert in den Ausbau in Gloggnitz und setzt struktur ermöglichen digitalen Lifestyle und erlauben Kun- diesen bis voraussichtlich Ende 2019 um. den, Unternehmen und Geräten, sich überall und jederzeit Bürgermeisterin Irene Gölles betont Vorteile für Unterneh- zu vernetzen. Als Europäische Unit von América Móvil, men, die sich dadurch ergeben: „Wir haben in Gloggnitz dem weltweit drittgrößten Mobilfunkanbieter, hat die Grup- zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der leistungs- pe ihr Hauptquartier in Wien und ermöglicht Zugang zu fähigen Kommunikations¬anbindung profitieren werden, weltweiten Lösungen.

HEIZUNG Sämtliche Installateurarbeiten - HAUSTECHNIK SA NITÄ R ALTERNATIVHEIZSYSTEME www.heiko.at www.heiko.at wwwwww.heiko.at www.heik.heiko.at o.atwww.heiko.at www.heiko.at www.heiko.at Heinz Kopp • 2640 Gloggnitz, Wiener Straße 43 , Tel. 02662 / 423 52 • Fax 02662 / 423 52 - 2 , E-Mail: [email protected]

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 5 AKTUELLES

Energie Monitoring Schwarzataler Energiekoffer: Wolltest du immer schon ein Energiedetek- tiv sein? Du kannst mit einer Wärmebildka- mera, einem CO2 – Messgerät, Energiekos- ten-Messgerät, diverse Thermometer bei dir zu Hause auf Entdeckungsreise gehen. Für alle Bürger der Stadtgemeinde steht ein Energiekoffer zum Ausborgen bereit. Melde dich bei der Energiebeauftragten Fr. Koisek, Tel.: 02662/42401-42 zu den Büchereiöff- nungszeiten oder per E-Mail: rita.koisek@ gloggnitz.gv.at an. KEM Radwandertag: Am 2. Juni 2019 fand der jährliche KEM Radwandertag von Lanzenkirchen bis statt. Stellvertretend für die Stadt Gloggnitz über- reichte HR. StR Wolfgang Hahnl dem Mo- dellregionsmanager Christian Wagner, wel- cher sich beruflich verändert und daher die Funktion abgibt, als kleines Dankeschön, ein Paddelboot für die großartige Unterstützung im Energiebereich. Seine Nachfolgerin And- rea Stickler wird in Zukunft die Stadtge- meinde tatkräftig unterstützen.

6 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

BISS informiert 2,1 Millionen KFZ auf der B27 (Semmeringstraße) schneller als 50 km/h Die Auswertungen der Monate Jänner bis April ergaben einen eklatanten Anstieg der Lenker, die die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 50km/h überschreiten.Besonders in Richtung Stadt sind die Über- schreitungen massiv: Jänner 73 %, Feber 87 %, März 85 %, April 84 % Im Durchschnitt der beiden Fahrtrichtungen liegen wir bei 78%. Das heißt: im Jahr überschreiten ca. 2,1 Millionen Lenker das Tempolimit. Damit steigt auch die ohnehin hohe Lärmbelastung der Anrainer weiter an. Wie kommt es dazu? Wie bereits mitgeteilt wird das Radar auch an fünf anderen Stellen eingesetzt, so dass es nur an 75 Tagen im Jahr – und das in nur einer Richtung – „ scharf „ ist. Die Lenker können leicht feststellen in welcher Richtung sie rasen können, ohne eine Stra- fe zu bekommen. Wenn man also beide Fahrtrichtungen berücksichtigt, ist das Radar ca. 10 % im Jahr in Betrieb. Das hat man uns anders versprochen! Die Geschwindigkeiten bei V 85 liegen nun schon bei 64 km/h – gegenüber 59 km/h im letzten Jahr. Das bedeutet, dass wir schon fast wieder die v 85 von 66 km/h der Zeit VOR Aufstellung des Radars erreichen. Damals sagte der Sachverständige, dass dieser Abschnitt zu den Strecken gehörte, auf denen bundesweit die höchsten Ge- schwindigkeiten gefahren werde. Zunahme des Schwerverkehrs: Von 2017 auf 2018 stieg der Schwerverkehr bereits an, um heuer noch kräftig zuzulegen. Im Zeitraum Jänner bis April stiegen die normalen LKWs um 15,2 % und die Sattelzüge um 37,2% an. 2018: 36559 LKWs, 16837 Sattelzüge, 53396 ges. Schwerverkehr 2019: 42105 LKWs, 23107 Sattelzüge, 65212 ges. Schwerverkehr 15,2 % 37,2 % 22,1 % Das können und wollen wir nicht akzeptieren: Während in anderen Bezirken der Schwerverkehr eingeschränkt wird, steigt dieser bei uns rasend an. Genaue Erhebungen über mehrere Tage, woher diese Verkehrslawinen kommen sind von der Be- hörde durchzuführen. Bis Redaktionsschluss war es leider nicht möglich, von den ÖBB Vergleichszahlen 2017/2018 zu be- kommen. Wir nehmen aber an, dass durch das Betonieren der Tunnelsohle ein großer Anteil wahrscheinlich ist. Besonders arg war der Anstieg im April: von 3684 auf 6044 Sattelzügen d.h. + 64 %. Wenn man die internationalen Werte heranzieht, dass eine Belastung durch einen Sattelzug ( alle Schäden an Abgasen, Fahrbahnbeschädigungen etc. ) ca. 60.000 bis 80.000 PKW-Belastungen entspricht, kann man sich das Ausmaß vorstellen unter dem die Anrainer leiden. Man braucht sich nur die Fahrbahnschäden anzusehen, die durch den Schwerverkehr in Richtung Stadt zwischen Sportplatz und Zebrastreifen durch das Abbremsen aus zu hoher Geschwindigkeit entstanden ist. Wir habe daher nochmals die NÖ Lan- desregierung eingeschaltet, um hier Verbesserungen zu erzielen. Dazu gehört auch eine Lärmmessung über mindestens drei Tage; auch während der Nachtstunden. Wir erwarten, dass die zuständigen und bisher säumigen Behörden bezüglich Lösungs- vorschlagen auf uns zukommen. Aus diesem Grund fand auch am 28.5. ein Gespräch mit den Landesräten Hauer und Samwald statt, die uns zusagten, sich für uns einzusetzen. Der „Vorfall „ beim Tunnelbau Bevor der positive Bescheid zum Tunnelbau erlassen wurde, haben einige Anrainer und Grundstückseigentümer in verschie- denen Diskussionen und Gesprächen davor gewarnt, dass es aufgrund der Geologie und der Wassermengen zu unvorherseh- baren Vorfällen kommen könnte. Diese Argumente wurden von den Sachverständigen als unzutreffend abgetan, da man ev. aufkommende Probleme durch Injektionsmaßnahmen vermeiden könne. Es ist nun doch passiert ! Zum Glück gab es keine Schäden an Mitarbeitern und - beim Krater – an Waldbesuchern oder bei Holzarbeiten. Was aber keineswegs passieren hätte dürfen war, dass die ÖBB diesen Zwischenfall einige Tage – auch vor den Medien – verheimlichen oder herunterspielen wollten. Erst durch das Erscheinen des Videos im Netz kam man unter Zug- zwang. Es sollte auch zu denken geben, dass die ÖBB, weil man sich zu sicher war, nicht auch die Oberfläche über dieser Tunnelröhre kontrolliert haben, ob es eventuell auch zu normalen Absenkungen gekommen sei. Die ÖBB behaupten zwar in ihrem Brief an die Anrainer, dass Begehungen an der Oberfläche stattgefunden hätten. Es wäre interessant, ob diese Begehun- gen auch in diesem Waldstück, wie oft und wann durchgeführt wurden. Bei einer Besichtigung des Waldes oberhalb der Tunnelröhre hätten die ÖBB den Krater entdeckt und nicht erst der Grundeigentümer, Herr Ehrenhöfer, durch Zufall. Wir Gloggnitzer sehen Absenkungen ohne Kraterbildung beim Besuch des Berg-Friedhofes wegen des aufgelassenen Berg- werkes seit vielen Jahren. Die ÖBB haben hier leider einiges an Vertrauen verspielt, das nur dann wieder hergestellt werden kann, wenn über die Behebung dieses Schadens und den Einfluss auf den Baufortschritt lückenlos auch mit Hilfe der Medien laufend und ehrlich berichtet wird. Auch hat der Steuerzahler das Recht, über die entstandenen Kosten und ev. Bauverzöge- rungen informiert zu werden. Dass keine zusätzlichen Kosten entstehen – wie angeblich von den ÖBB behauptet wurde – er- scheint nicht glaubwürdig. Interessierte Personen können unter nachstehenden Telefonnummern Informationen erhalten: DI Gerhard Gobiet 0664 8417966, DI Dieter Haas 0664 8417137. Vielleicht wären auch Informationen über eine Hot-line oder auf der Homepage der ÖBB möglich.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 7 AKTUELLES

NÖ radelt – der neue Fahrradwettbewerb Sieben Gemeinden aus dem Bezirk Neunkirchen radeln mit Im RADLand Niederösterreich beteiligen sich bereits über 100 Gemeinden am Wettbewerb. Aus dem Bezirk Neunkirchen radeln die Ge- meinden Aspang-Markt, Gloggnitz, Natsch- bach-Loibersbach, Neunkirchen, , St. Corona am Wechsel und Warth mit. Von 21. März bis 30. September werden Radkilometer gezählt. „Egal, ob man zur Arbeit radelt, den Einkauf mit dem Fahrrad erledigt, Freunde be- suchen fährt oder einfach nur zum Spaß radelt – jeder gesammelte Kilometer zählt“, erklärt Herbert Greisberger, Geschäftsführer der Ener- gie- und Umweltagentur NÖ, die Aktion. Mit- machen ist ganz einfach: Unter https://niedero- esterreich.radelt.at/ anmelden, radeln und die Kilometer auf der Website eintragen. In Kürze wird auch die neue gratis „NÖ radelt“-App ver- Seit 21. März 2019 zählt jeder mit dem Fahrrad gefah- fügbar sein, mit der die Kilometer automatisch aufgezeich- rene Kilometer, können doch tolle Preise gewonnen wer- net werden können. Täglich winken tolle Preise beim Radel- den: Der neue Fahrradwettbewerb im RADLand Nie- Lotto, die österreichweit unter allen TeilnehmerInnen derösterreich lädt zum Mitradeln ein. Bis zum 30. verlost werden. Alle TeilnehmerInnen, die während des September gilt es, so viele Kilometer wie möglich auf Wettbewerbs mehr als 100 Kilometer gesammelt haben, dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum nächsten Ge- nehmen auch an der großen Schlussverlosung teil und kön- schäft auf dem Fahrrad zurückzulegen. Aus dem Bezirk nen mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen. Neunkirchen beteiligen sich bereits sieben Gemeinden Weitere Informationen zu „Niederösterreich radelt“ unter am Wettbewerb. https://niederoesterreich.radelt.at. Rund 1,3 Millionen Fahrräder besitzen Niederösterreichs Weitere Informationen zu RADLand Niederösterreich, einer Haushalte, macht der VCÖ aufmerksam. „Niederösterreich Initiative der Energie- und Umweltagentur NÖ, erhalten Sie ist damit im Bundesländer-Vergleich Spitzenreiter und leis- unter der Telefonnummer 02742 219 19 bzw. per E-Mail tet damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, freut [email protected] sowie auf den Websites www.radland.at sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. und www.enu.at Der neue Fahrradwettbewerb „NÖ Radelt“ macht nun das Radfahren noch attraktiver. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger davon überzeu- gen, bei alltäglichen Wegen dem Fahrrad den Vorzug zu geben – das spart nicht nur Spritkosten, sondern schont vor allem die Umwelt und nicht zuletzt kann man etwas für die eigene Gesundheit und Fitness tun“, ergänzt Pernkopf. STR Wolfgang Hahnl als Umweltgemeinderat ausgezeichnet! Kraft NÖ Umweltschutzgesetz hat jede Ge- meinde in Niederösterreich zumindest einen Umweltgemeinderat zu bestellen. Über 700 Ge- meindevertreterInnen sind erste Ansprech-per- sonen in Sachen kommunaler Energie- und Umweltpolitik. Für sein besonderes vorbildli- ches Arbeiten wurde Gloggnitzs Umweltge- meinderat StR Wolfgang Hahnl als TOP-Um- weltgemeinderat ausgezeichnet.

8 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Lesung von Gabriele Rittig:

Am 6.6.2019 besuchte uns Fr. Rittig und las aus ihren Büchern Erik, der Wikinger und Kitty Kobold vor. Die Schüler der ersten Klasse Volksschule lauschten aufmerksam den Erzählungen. Die Kinder durften sie tatkräftig beim Mitlesen, Grimassenschneiden und Bilder zeigen, unterstützen. Buch-Vorstellung von Wolfgang Hartl:

Mit dem Buch „Grosse Ideen bewegen die Welt“ gab es am 14.6.2019 eine interessante Buchvorstellung von Hrn. Wolf- gang Hartl, der in Gloggnitz aufgewachsen ist. Passend zu dieser Lesung stellte uns Hr. Helmut Edlinger einen „Triumpf- wagen“ vors Stadtamt. Vielen Dank liebe LeserInnen für Euren zahlreichen Besuch.

Leos Lesepass: Liebe Kinder, liebe Jugendliche in den Ferien gibt es einen Leos Lesepass. Mach mit und hole dir in deiner Bücherei einen Mitmachpass. Am Schulan- fang wird ein Büchergeschenkkorb unter den Teilnehmern verlost.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 9 AKTUELLES

GLOGGNITZ

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Bürgerinnen und Bürger von Gloggnitz!

Ich möchte Sie darüber informieren, dass der Gemeinderat der Stadt Gloggnitz einstimmig beschlossen hat, das Audit

durchzuführen! Wir werden damit– nach getaner Arbeit – das staatliche Gütezeichen – sowie die UNICEF- Zusatzzertifizierung „Kinderfreundliche Gemeinde“ erlangen! 

Ich, Elisabeth Bauer, begeisterte Gloggnitzerin und Gemeinderätin, wurde mit der Projektleitung betraut!

Dieses Projekt soll herausfinden, welcher Bedarf an familienfreundlichen Maßnahmen, und zwar generationsübergreifend – vom Baby bis zu Seniorinnen und Senioren - in der Gemeinde vorhanden ist, um Gloggnitz noch familienfreundlicher zu machen!

Mit dem 1. Schritt haben wir festgestellt, welche Möglichkeiten für Familien in unserer schönen Stadt schon vorhanden sind … sehen Sie selbst auf der nächsten Seite, wie viel das ist!

Wir – mein Projektteam und ich - wünschen uns, dass Sie sich – als Bürgerin und Bürger unserer l(i)ebenswerten Stadt - aktiv beteiligen und uns helfen, bedarfsorientierte und maßgeschneiderte Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensqualität für Menschen in jedem Lebensalter setzen zu können.

Sie finden auf den nächsten Seiten der Stadtzeitung einen Fragebogen vor, mit dem wir die Ideen und Anliegen der Bevölkerung sammeln, um eine Grundlage für weitere Schritte zu haben! Ich bitte Sie, diesen Fragebogen zu beantworten und bis spätestens Montag, 22.7.19. beim Bürgerservice abzugeben!

Sollten Sie Ihre Vorschlägen zur Familienfreundlichkeit gleich einbringen und /oder eventuell am Projekt mitarbeiten wollen, schreiben Sie mir bitte ein Email!

Ich freue mich darauf, diese herausfordernde Aufgabe mit meinem Team - und Ihrer Unterstützung - erfolgreich und konstruktiv zu lösen!

Liebe Grüße! Elisabeth Bauer

Mag.a Elisabeth Bauer  [email protected]

10 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ AKTUELLES

Liebe Gloggnitzerinnen und Gloggnitzer!

Wissen Sie, was Sie in unserer schönen Stadt alles finden können? Lassen Sie sich überraschen!

Es gibt in Gloggnitz unter anderem:  171 Handels- und Gewerbeunternehmen  22 Gastronomiebetriebe  Das >Hochzeitsschloss<  3 Museen (Schloss, Renner-Museum, Brot-und Mühlenmuseum)

 2 Kindergärten  1 neues, modernes Schulzentrum (Eröffnung mit Schuljahr 2019/20) mit Volksschule, Neuer Mittelschule, Sonderpädagogischer Schule, Polytechnischer Schule und Musikschule  Volkshochschule mit verschiedensten Angeboten aus vielen Lebensbereichen  Stadtbücherei

 Natur-Bad  Sportanlage  Tennisplätze /Eislaufplatz  Fußballwiese  14 Spielplätze  Naherholungsgebiete, Rad- und Wanderwege

 44 Vereine! o Stadtmarketing o Sport für Körper und Geist: 11 o Natur: 8 o Kunst + Kultur:13 o Gesundheit, Betreuung und Unterstützung: 5 o Sonstige: 5  Feuerwehren und Rotes Kreuz

Wussten Sie, dass wir FAIRTRADE – GEMEINDE und JUGENDPARTNER – GEMEINDE sind und diverse Auszeichnungen und Preise gewonnen haben!?

Vielleicht haben Sie auch schon von anderen Aktivitäten gehört, wie vom:  „PEDI – BUS“: Erwachsene geleiten Kinder zu Fuß zur Schule  „Stadtgarteln“  „Streuobstwiesen- Projekt“ in Kooperation mit der Volksschule  „Energiekoffer“

Habe ich etwas vergessen? Schreiben Sie mir!

Mag.a Elisabeth Bauer  [email protected]

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 11 BÜRGERSERVICE

Volkshochschule Gloggnitz Kursprogramm „Herbst 2019“

12 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ BÜRGERSERVICE

Volkshochschule Gloggnitz Kursprogramm „Herbst 2019“

Nur € 70

Top-Jugendticket für Wien, NÖ und BGLD

Für SchülerInnen und Lehrlinge: Gültig in Verbindung mit einem Schüler- oder Lehrlingsausweis für alle unter 24 Jahre

Wo und wann gilt das Ticket? Auf allen ց s in Wien, NÖ und BGLD vom 1. Sept. bis zum 15. Sept. des Folgejahres

Wo bekomme ich das Ticket?

Sensationelle Laufmeterküchenaktion: In Postfi lialen, bei teil- nehmenden Post Partnern AB € 499.- / LFM Küche und auf shop.vor.at MÖBELHAUS und TISCHLEREI EDLINGER Alle Infos und Preise auf www.vor.at Möbelhaus und Handy Tischlerei Edlinger Handy= = Dittelbachstraße 16-18 TicketTicket 2640 Gloggnitz Tel. 02662/42285 www.moebeledlinger.at

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 13 BÜRGERSERVICE

Kundmachung für die Stellungspflichtigen des Jahrganges 2001! Laut Stellungsordnung des Militärkommandos Niederösterreich findet die Musterung für die Stellungspflichtigen des Jahr- ganges 2001 am Montag, dem 11. November 2019 und Dienstag, den 12. November 2019, in der Hesserkaserne, St. Pölten statt. Wie jedes Jahr stellt die Stadtgemeinde Gloggnitz auch heuer wieder für ihre Jungbürger gratis einen Autobus zur Verfügung, um Ihnen die Hin- und Rückfahrt zur Musterung zu erleichtern. Der Bus fährt am Montag, den 11. Novem- ber 2019 um 05:30 Uhr vom Sparkassenplatz ab. Wichtig für alle Stellungspflichtigen! Wir bitten Sie, falls Sie den Bus für die Fahrt zur Musterung nicht nutzen, dies Frau Lechner unter der Telefonnummer 02662-42401-21, bekanntzugeben. Erinnerung - Wasserzähler - Selbstablesung Sehr geehrte(r) Wasserbezieher(in)! Wir dürfen Sie erinnern, die Ihnen zugegangene Antwortkarte für die Selbstablesung Ihres Wasserzählers ausgefüllt bal- digst an die Stadtgemeinde Gloggnitz zu retournieren bzw. eine E-Mail unter Angabe der Liegenschaftsadresse und dem abgelesenen Zählerstand an [email protected] zu schicken. Eine elektronische Erfassung über das Bürgerportal ist ebenfalls möglich: bitte den Zählerstand unter Verwendung der Kundennummer (EDV-Nr.) und der Wasserzählernummer unter www.zaehlerdaten.at eintragen. Sollte die Ablesung aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein, wird der Wasserverbrauch in der Höhe des Vorjahres angenommen. Information für Hundebesitzer Führung und Verwahrung von Hunden. Aufgrund der gültigen Verordnung der Stadtgemeine Gloggnitz wird auf die Maulkorb und Leinenpflicht auf allen Straßen, Plätzen und frei zugänglichen Grundstücken hingewiesen. Hunde sind so an der Leine zu führen, dass eine Beherrschung des Tieres jederzeit gewährleistet ist. Als HundehalterIn sind Sie auch gesetzlich verpflichtet, die unliebsamen Hinterlassenschaften Ihrer vierbeinigen Freunde zu beseitigen. Gerade auf Straßen, Spazierwegen, öffentlichen Plätzen und Kinderspielplätzen stellt Hundekot für viele ein Ärgernis, aber auch ein Hygieneproblem dar. Wir ersuchen Sie Wege und Straßenränder sauber zu halten. NÖ-Zivilschutzverband-Blackout Was hat ein Eichhörnchen, was der Mensch oft nicht hat? Vorräte!! Tagelang, vielleicht wochenlang kein Strom nach einem großflächigen Blackout; tagelang hinter meterhohen Schneewänden eingesperrt und keine Einkaufsmöglich- keit….. es kann schnell gehen, und wir sind auf unsere Vor- räte zu Hause angewiesen. Wenn wir überhaupt Vorräte zu Hause haben. Das Wichtigste für ein einigermaßen prob- lemloses Überleben von Krisen und Katastrophen sollte schon da sein. „Bevorratung“ heißt das im Fachjargon so schön. Was sollte denn da sein für den Fall der Fälle? Na- türlich Lebensmittel. Da ist vor allem wichtig: • Gut haltbare Lebensmittel mit viel Kohlehydraten wie • Denken Sie auch an die individuellen Essgewohnheiten Honig, Zucker, Reis und Teigwaren, Haferflocken, und Trinkgewohnheiten. Zwieback und verpacktes Brot • Diätpatienten brauchen einen entsprechenden Vorrat • Haltbarmilch, Schmelzkäse, Dosenfische, Dosenfleisch, ihrer Spezialkost; genauso wie Säuglinge und Dauerwurst und getrocknete Hülsenfrüchte. Sie enthalten Kleinkinder viel Eiweiß und sind ebenfalls monatelang haltbar. • Futter für Hund, Katze, Meerschweinchen und Co • Speisefett, Speiseöl, Margarine oder Butter. • Hygieneartikel von B wie Binden bis Z wie Zahnpasta. • Je nach Geschmack können Sie Ihren • Medikamente, wenn notwendig Lebensmittelvorrat mit Dosengemüse, Fertiggerichten, Und damit Sie auch ohne Strom etwas sehen und auch ko- Gewürzen, Kartoffelprodukten, Nüssen und chen können: Instantkaffee bereichern. • Ersatzbeleuchtung • Vollwertprodukte auf der Basis des Getreidekorns. • Spirituskocher Gerade das Getreidekorn ist für lange Lagerzeiten Das ist nur ein kurzer Überblick. Welche Lebensmittel be- hervorragend geeignet und stellt - bei richtiger Lagerung sonders geeignet sind, oder wie sie aus drei Blumentöpfen - eine lebende Konserve dar. einen Herd machen, das erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde • Getränke, gern auch ein Trinkwasservorrat oder beim Niederösterreichischen Zivilschutzverband auf in geeigneten Kanistern www.noezsv.at

14 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ EHRUNGEN

Goldene Hochzeit: 90. Geburtstag: März 2019 März 2019

Brigitte und Karl Brandtner Michael Probst April 2019

Angelika und Dr. med. Ulrich Kiesewetter Mai 2019 Gustav Hönigschnabel Mai 2019

Stefanie und Kurt Finke 95. Geburtstag: Alfred Hülbig März 2019

Barbara Lampl Juliana Grausner

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 15 EHRUNGEN

90. Geburtstag: 85. Geburtstag: Mai 2019 März 2019 Margarete Brandstetter

Johann Mayer Gustav Kirner April 2019

Ing. Guido Luger

Friedrich Hlavacek

Aloisia Grabner 85. Geburtstag: Ingeborg Cservik März 2019

Franz Simon Margaretha Sperrer

16 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ EHRUNGEN / STANDESAMT

80. Geburtstag: März 2019 Verstorbene März 2019 bis Mai 2019 Martha Rösler Josef Asinger Fitsch Rosa, Rumpler Josefa, Tomko Urszula, Johann Schmid Vogel Amalia, Wagner Helene, Wallner Walter, Ottilie Spies Buchhas Helmut, Hainfellner Maria, April 2019 Hitzelhammer Gerhard, Kapfenberger Dorothea, Hildegard Knauer Rampula Monika, Steinmetz Elisabeth, Margarethe Talach Monika Frankenstein Veitschegger Franz, Honisch Elfriede, Adolf Zens Lechner Franz, Galfy Friedrich, Koss Margarethe, Mai 2019 Lenore Posch. Romana Schweighofer Helga Kroiss Josef Weinzettl Adolf Hochriesser

Hochzeiten bis 31. Mai 2019 Johann Kroiss und Monika Dobler „Obermedizinalrat“ Karl Stickler und Barbara Seit Alexander Gailhofer und Erlyn Dichosa COPYRIGHT: NLK Pfeiffer

Herrn Medizinalrat DDr. Herbert Roch wurde am 30.04.2019 im Landhaus St. Pölten, durch Landes- hauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der Berufstitel „Obermedizinalrat“ verliehen. Die Stadtgemeinde Gloggnitz und Bürgermeisterin Irene Gölles gratulieren herzlichst zu dieser Aus- zeichnung.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 17 KULTUR

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 19.30 Uhr, Kultur-Veranstaltungen Herbst 2019 Stadtsaal Gloggnitz „Wissen Sie nicht, wer ich war“ – Freitag, 16.August 2019, Kabarett mit Dieter Chmelar 19.30 Uhr, Stadtsaal Gloggnitz Konzert im Rahmen der Sommerakademie, isa-Festival

Sonntag, 27. August 2019, 11.00 Uhr, Schlosskirchen Gloggnitz Konzert im Rahmen der Sommerakademie, isa-Festival

Mittwoch, 2. Oktober 2019, 19 Uhr, Stadtamt Gloggnitz „Inside-Outside“ – Ausstellung des Fotokreises Eisenstadt

Es ist der letzte Arbeitstag im Leben des Journalisten D. Er hat in seinem Job alles erlebt, was es zu erleben gibt. Er war Inside-Outside zwar selten ganz oben, dafur öfter ganz unten, aber nie lan- Ideenbringerin und Initiatorin des Projektes ist die Tehera- ge unauffällig. Was er noch immer hat: Den richtigen Rie- ner Fotografin Ghazal SADR, die seit mehreren Jahren in cher, was eine Geschichte ist. Er weiß, wie Recherche geht, Eisenstadt lebt und arbeitet. und er weiß, was seine Leser von ihm erwarten. Das Prob- Sie absolvierte im Iran ein Master-Studium an der Kunst- lem ist nur: Seine Leserschaft weiß das kaum noch und sei- universität für Fotografie. ne Chefs schon lang nicht mehr zu schätzen. Seit 1/2016 ist sie Mitglied des „Fotokreis Eisenstadt“. Die Zeiten ändern sich - und das bedingt, dass seine Zeit In Teheran betrieb sie ein eigenes Fotostudio und engagierte gekommen ist. So einen wie ihn braucht man heutzutage sich für die Rechte der Frauen und gegen den Zwang, Kopf- nicht mehr. Fur ihn heißt es heute Redaktionsschluss. Aus. tücher tragen zu müssen. Vorbei. Die ihr dadurch erwachsenen Schwierigkeiten haben sie Nur noch rasch eine junge Kollegin als Nachfolgerin anler- nach Österreich/Eisenstadt geführt. nen. Aber eine letzte große Geschichte hat er noch – und die will erzählt werden. Karten wie gewohnt im Bürgerservice, unter Verwaltung@ gloggnitz.gv.at oder 02662/42401-20 Preise von € 20,- bis € 25,-

Im vorliegenden Ausstellungsprojekt, das sie nun mit Hilfe des „Fotokreis Eisenstadt“ umgesetzt hat, werden Fotos von ganz normalen Frauen aus dem Iran und ihren Lebenswirk- lichkeiten präsentiert. Die beeindruckenden Aufnahmen stammen von dort lebenden Menschen, von Profis ebenso wie von Amateuren, von Frauen, wie auch von Männern.

18 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ KULTUR

Mittwoch, 30. Oktober 2019, feucht-schwülen Sumpflandschaften der Florida Everglades 19.30 Uhr , bis in die Wüsten des Oman erstreckt sich ihr Aktionsra- Stadtsaal Gloggnitz dius, stets mit dem Ziel, die Menschen für die Natur, ihren Filmvorführung Schutz und nachhaltigen Umgang zu begeistern. Marc, gebo- von ren 1983, ist gebürtiger Oberösterreicher, Christine, geboren Mark Graf und Christine Sonvilla: 1981, kommt aus Feldkirchen in Kärnten. Wenn sie nicht auf „Wildes Slowenien – Reisen sind, leben die beiden gemeinsam in Mürzzuschlag in Land der Braunbären“ der Steiermark. www.sonvilla-graf.com Christine Sonvilla & Marc Graf sind international ausgezeichnete Fotografen, Filmer und Au- toren, die seit vielen Jahren an Natur- und Wildtierreportagen arbeiten. Von den baumlosen Weiten Skandinaviens über die

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 19 KULTUR

Ein Museum wird 40 Das Dr. Karl Renner-Museum in Gloggnitz feierte am 17. März 2019 sein bereits 40-jähriges Bestehen mit zahlrei- chen Ehrengästen und Freunden in einem Festakt. Die Ge- denkstätte, die am 17. März 1979 auf Initiative von Bundes- kanzler Kreisky im ehemaligen Wohnhaus Renners eröffnet wurde, hat sich in den letzten vier Jahrzehnten als Museum für lebendige Zeitgeschichte etabliert. Die jetzige Daueraus- stellung „Karl Renner – Vom Bauernsohn zum Bundesprä- sidenten“, die das Leben von Karl Renner als Staats- und Privatmann zeigt, wurde vom wissenschaftlichen Leiter Dr. Michael Rosecker mit viel Engagement neu gestaltet und zu diesem Anlass präsentiert. Karl Renner lebte mit seiner Familie gerne in der Alpenstadt und in der Nähe der geliebten Berge. Bürgermeisterin Irene Gölles zeigte sich dankbar und stolz, dass diese Gedenk- stätte an den zweifachen Republiksgründer Karl, neben vie- len anderen Kultureinrichtungen in der Stadt, ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher von nah und fern ist. Das Team des Museums freut sich darauf, auch in den nächsten 40 Jahren engagierte Arbeit für das Museum, die Stadt und die Region zu leisten. Kurt Bednar - Papierkrieg im Museum Am 12. April präsentierte Kurt Bednar sein Buch „Papier- krieg zwischen Washington und Wien 1917/18“ in heimeli- gem Rahmen im Dr. Karl Renner-Museum. Die langjähri-

gen Forschungsergebnisse aus Österreich und den USA konnte Bednar in diesem Buch über die diplomatischen Be- ziehungen zusammentragen. Der „Krieg“ zwischen der ehe- maligen Donaumonarchie und der Weltmacht beschränkten sich eigentlich auf das Hin- und Herschicken von Briefen und Diplomaten. Bednar nahm die interessierten Zuhörer mit auf die Reise durch diese Wirren und präsentierte kurz- weilig die komplexen Zusammenhänge der Geschehnisse.

20 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ MUSIKSCHULE

Musikschul - News

Und wieder geht ein intensives und erfolgreiches Schuljahr dem Ende zu. Nach mehr als zwei Jahren in provisorischen Unterrichtsräumen freuen wir uns schon auf das neue Schul- gebäude. Hier möchte ich mich vor allem bei meinen Kolle- ginnen und Kollegen bedanken. Trotz eines, nicht immer einfachen Umfeldes wurde Musikunterricht auf hohem Teresa Handler, Marie Nusterer – ML Mag. Barbara Stipsitz. Niveau geboten. Davon konnten sich unsere BesucherInnen Unterstufe – Mittelstufe bei den vielen Klassenabenden und Konzerten überzeugen. Mathias Haider – ML Christoph Draskovits, Markus Groh- Aber auch weit über unsere Stadtgrenzen hinaus gab es wie- mann – ML Bettina Hirschheiter, Aylin Ilhan – ML Gerlin- der herausragende Erfolge. Beim Landeswettbewerb prima de Struger. la musica 2019 in St. Pölten, erreichte Barbara Teix, Quer- Wir gratulieren recht herzlich! föte – ML Mag. Spela Gregoric, in der Altersgruppe I einen Neben unseren 2 Konzerten im Stadtsaal Gloggnitz, den Ab- hervorragenden 3. Platz. Niklas Rinnhofer, Horn – MD schlusskonzerten in der Zweigstellen Enzenreith und Prig- Manfred Sternberger, erspielte in der Altersgruppe B, sogar glitz, und den unzähligen Vorspielabenden der einzelnen einen 1. Platz. Wir gratulieren sehr herzlich! Musikschulklassen war das Kiddy Concert mit den Kindern Auch bei den Übertrittsprüfungen im vergangenen Schuljahr der Elementaren Musikpädagogik ein besonderes Ereignis. konnten unsere Kandidaten mit ihren Leistungen beeindru- Es musizierten fünfzig Kinder aus den Kindergärten Enzen- cken. Es waren dies: reith, Gloggnitz – Prägasse und Gloggnitz – Zenzi-Hölzl- Elementar – Unterstufe Straße mit Freude und voll Begeisterung. Florian Ehrenböck – ML Christoph Draskovis, Martin Ber- Bleibt mir noch, mich im Namen der Lehrkräfte der Musik- ger, David Wutzl – ML Mag. Philipp Eder, Ronja Novotny schule Gloggnitz für das uns entgegengebrachte Vertrauen zu – ML Bettina Hirschheiter, Nina Fufuljevic, Moritz Höfler – bedanke, und Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern ML Katharina Schirk, Niklas Rinnhofer, Nick Selhofer – MD sonnige Sommerwochen und erholsame Ferien zu wünschen. Manfred Sternberger, Marlies Ingerl, Anika Hollendohner, MDir. Manfred Sternberger

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 21 SPORT Mittelschule Gloggnitz

KET & PET Prüfung im WIFI Neunkirchen Landesausstellung in Wiener Neustadt „Welt in Bewegung“

Die 1s besuchte vor einigen Wochen die Landesausstellung in Wiener Neustadt. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler Neun SchülerInnen der NMS Gloggnitz nahmen am 09.05.2019 an auch viel über die Umgebung und unser Gebiet. Es war sehr der internationalen Prüfung von Cambridge in englischer Sprache interessant, die Klasse freut sich schon auf den zweiten Teil in St. teil, dafür wurden sie in den Freigegenständen KET & PET von Peter an der Sperr, den sie Ende Juni besuchen wird. Frau Rozaj und Frau Hasler sehr gut vorbereitet. Besichtigung der neuen Schule und Schulfest Leichtathletiklandesmeisterschaft

Im Rahmen einer Prozessbegleitung führte Herr Architekt Siller Heuer fand in Sankt Pölten die Landesmeisterschaft der alle Lehrerinnen und Lehrer der VS, NMS und des SPZ im neuen Leichtathletik statt. Die NMS Gloggnitz war mit insgesamt zwanzig Schulzentrum herum. So konnten wir einen guten Eindruck Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen vertreten. Celina gewinnen, in welchem schönen Umfeld ab September Sch. erreichte beim Kugelstoßen den hervorragenden 3.Platz. unterrichtet wird. Wir gratulieren herzlich!

Schulmeisterschaft Orientierungslauf

Am 24.05.2019 fand das Schulfest der NMS Gloggnitz das erste Alle vier Sportklassen nahmen an der Schulmeisterschaft im Mal am Platz vor der Gemeinde Gloggnitz statt und wurde, bei Orientierungslauf teil. Diese fand heuer in Raach am Gebirge mit Kaiserwetter, ein voller Erfolg. der tatkräftigen Unterstützung von Familie Tobler statt.

22 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ VOLKSSCHULE

VS Gloggnitz Der Unterricht und das Miteinander in der Volksschule Gloggnitz hat in den letzten zwei Jahren in Containerklas- sen stattgefunden. Mit dem Notwendigsten gut ausgestattet kann auch in dieser Umgeben das Lernen interessant und abwechslungsreich sein! Beim Frühlings-Werkstätten-Tag konnten sich alle Kinder der VS Klasse zwei Stationen nach eigenen Interessen aus- wählen. Als Helferinnen und Helfer waren Schülerinnen und Schüler des POLY Gloggnitz im Einsatz.

Die Kinder der 2a Klasse trafen sich zu einem Experimente- Nachmittag. Mit der Unterstützung ihrer Klasselehrerin und einiger engagierter Eltern konnte Physik spielerisch er- forscht werden. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache!

122 gilt es zu wählen, wenn es brennt. Die Kinder der 3a und 3b Klasse statteten der Freiwilligen Feuerwehr Glogg- nitz einen Besuch ab. Herr AFK Thomas Rauch und sein Team nahmen sich besonders viel Zeit für die Kinder und erzählten über die vielen Aufgaben der Freiwilligen Feuer- wehr. Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Feuerwehrautos, das den Kindern noch dazu einen herrli- chen Ausblick über die Dächer von Gloggnitz ermöglichte. Ein herzliches Dankeschön für diesen unvergesslichen Vor- mittag!

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 23 VOLKSSCHULE

Eine Ausstellung „von Kindern für Kinder“: Aus einer Be- troffenheit heraus entstand als schulübergreifendes Projekt eine Ausstellung über Kinderrechte. Nach einer intensiven Arbeitsphase im katholischen Religionsunterricht mit den 3. und 4. Klassen der VS Gloggnitz und Payerbach wurden zahlreiche spannende Ausstellungobjekte hergestellt. Im Rahmen einer Sonntagsmesse wurde am 7. April die Aus- stellung eröffnet. Stolz zeigten die Schüler/innen den Eltern ihre Beiträge. In der darauffolgenden Woche besuchten zahlreiche Klassen aus Schulen der Umgebung die gelunge- ne Ausstellung und lernten viel über die Situation von Kin- dern in Österreich und aller Welt.

Für ein sauberes Gloggnitz engagierten sich alle Kinder der 4. Klassen der VS. Bei der Stadtreinigungsaktion wurde da- bei jede Menge Mist gesammelt und die Kinder wunderten sich nicht schlecht, was alles achtlos weggeworfen wird! Auch die Lehrerinnen und Lehrer der VS Gloggnitz lernen ständig dazu! Neben einem Erste-Hilfe-Auffrischungskurs Einen kooperativen Schultag erlebten die Kinder der 4bi VS war an zwei Nachmittagen das neue Schulzentrum Thema gemeinsam mit der 1. Klasse ASO im „Regenbogental“ in einer Fortbildungsreihe, die alle Lehrkräfte der ASO, VS, Leobersdorf. Übungen zur Verbesserung der Körperwahrneh- NMS und POLY absolvieren. mung, der Sensorischen Integration, Voltigieren standen dabei unter anderem am Programm. Die Buskosten dafür wurden dankenswerterweise vom Lions-Club NK übernommen!

24 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ VOLKSSCHULE / KINDERGÄRTEN

Workshoptag mit Südwind zum Thema Kakao „Der Schokolade auf der Spur“ - Globale Verantwortung in der Schokoladeproduktion lange Weg der Kakaobohne bis zur Schokolade im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar gemacht. In mehreren Statio- nen mit viel Material zum Anfassen, Riechen und Schme- cken wurden die Verarbeitungsschritte auseinandergenom- men und einem kritischen Blick unterzogen. Die SchülerInnen untersuchten dabei nicht nur die Produktion selbst, sondern auch die schwierigen Lebensbedingungen der ProduzentInnen in den Kakaoanbauländern. Die Kinder- arbeit und Ausbeutung, die in vielen Schokoriegeln und Schokoladenkeksen steckt, hat den TeilnehmerInnen nicht gut geschmeckt. Daher stand im Fokus des Workshoptages auch die Verant- wortung der KonsumentInnen, die mit ihrer Kaufentschei- dung Einfluss auf die Einhaltung von Menschen- und In der Volksschule Gloggnitz erkundeten die SchülerInnen Arbeitsrechten in den Kakaoproduktionsländern haben. Die am 5. und 7. März 2019 in spannenden Workshops die Spu- TeilnehmerInnen haben sich über bewusstes Einkaufen Ge- ren von Schokolade. Bei diesem Workshop drehte sich da- danken gemacht und überlegt, wie durch fairen Handel die bei alles um die Themen Kakao, Schokoladenproduktion KakaoproduzentInnen ein gerechteres Leben führen kön- und globale Auswirkungen unserer Ernährung. nen. Die Meinung hier war einheitlich: Fairness schmeckt Im Verlauf des Workshops wurde den SchülerInnen der einfach besser! Neues aus dem Nö. Landeskindergarten Zenzi Hölzl-Strasse

Unter dem Motto „Zirkus“ feierten wir Strickleiterakrobatik, Seiltänzerinnen, Anfang Juni unser 10-jähriges Jubilä- Muskelmänner, Schlangenbeschwörer, um. Damit alle Kinder und Gäste in Clowns, Bodenakrobatik, wilde Lö- unserem Haus Platz finden konnten wen und anderes Getier, tanzende Sä- und auch den Jüngsten ein sicherer Rahmen mit ihnen ver- cke, Zaubertricks und vieles mehr. Natürlich wurde auch trauten Personen garantiert war, teilten wir unsere Veran- gesungen und eine richtige Musikkapelle durfte ebenfalls staltung auf drei Tage auf. So war sichergestellt, dass unser nicht fehlen. Fest auch bei Regen nicht ins Wasser fallen würde. Im Anschluss gab es für die Kinder Buttons mit Zirkus- Wie alles begann: Gleich nach Ostern übernahm der Eltern- zeichnungen der Kinder, Popcornbecher, eine Fotostation beirat die Kosten für eine professionelle Clownvorstellung. zur Erinnerung mit lustigen Verkleidungen, ein Glücksrad Von diesem Tag an waren die Kinder mit unglaublicher Be- mit Überraschungssackerl, eine Malstation und eine Hüpf- geisterung und viel Spaß bei den Vorbereitungen für den burg. Die Eltern zauberten jeden Tag ganz besondere Köst- großen Tag dabei. Wir beschäftigten uns mit den verschie- lichkeiten für die Buffets. An dieser Stelle nochmals ein denen Berufsgruppen und Darbietungen im Zirkusalltag. Je großes Dankeschön für die Unterstützung der Eltern bei den nach Interesse der einzelnen Kinder wurden die Showein- Vorbereitungen und allen Spendern, die unser Glücksrad lagen während der vergangenen Wochen ausprobiert und und die Hüpfburg möglich machten! unser Bewegungsraum entsprechend gestaltet. Gemeinsam Nach dieser tollen Zirkuswoche freuen wir uns noch auf er- mit den Kindern bastelten wir Kostüme, Accessoires und lebnisreiche Sommertage und ein lustiges „Rausschmeiß- Musikinstrumente. fest“ mit unseren Kindern im letzten verpflichtenden Kin- Dann endlich … war es soweit! Lampenfieber und glitzern- dergartenjahr. Wir sind mit den Kindern schon fleißig dabei de Augen bei den Kindern. Die Vorstellungen konnten be- die Schultüten zu gestalten! ginnen! Einen wunderschönen Sommer und erholsame Ferien Unsere Gäste staunten über tolle Darbietungen wie etwa wünscht das gesamte Kindergartenteam

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 25 KINDERGÄRTEN

DER KINDERGARTEN „GIRAFFENTRAUM“ WÜNSCHT EINEN SCHÖNEN SOMMER

Wieder einmal geht ein Kindergartenjahr zu Ende – ein Jahr voller Tatenkraft und Kreativität, voll Spannung und Freude. Ob das Begehen eines gemeinsamen Osterfestes mit dem aufregenden „Nesterl suchen“, dem gemütlichen „Elterncafe“, wo wir mit Kaffee und Kuchen Mama und Papa verwöhnen durften, oder der Naturbegegnung wo wir die Möglichkeit hatten, zu lernen, wie das so ist – mit den Vögeln – ihren Eiern – und dem Brüten. Wir fanden den richtigen Platz für einen Nistkasten in unserem Garten, mit dem herrlichen Altbaumbestand. Wir bauten „Kräutergärtlein“ an, bei denen unsere älteren Kinder die Pflege übernahmen. Mit viel natürlichen Anschauungsmaterial und Sachbüchern konnten wir den Kindern diese Themen sehr verständlich näherbringen, und das Interesse wecken.

Höhepunkt der letzten Wochen war ein Abschlussfest – welches heuer in Form einer „Märchen – Rätselwanderung“, stattfand. Gemeinsam erwanderten wir den „Silbersberg – Rundwanderweg“, wo es viele Märchenrätsel zu lösen gab. Natürlich gab es auch viele Überraschungen für die Kinder, und einen stimmungsvollen Ausklang. Unsere Familien unterstützten uns ganz fleißig dabei, und so wurde es ein sehr netter, gemeinsamer Nachmittag.

Ein großes Dankeschön an alle Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, die immer wieder an unserer Seite das Kindergartenjahr bestreiten, und uns tatkräftig bei unseren Vorhaben unterstützen.

Aber auch unsere „Neueinsteiger“ für das kommende Kindergartenjahr sind unserer Einladung gefolgt, und konnten so einen Nachmittag bei uns verbringen. Es freut uns sehr, dass wir so die Möglichkeit hatten, erste Kontakte zu knüpfen, einander kennen zu lernen, Unsicherheiten zu beseitigen. Zur Unterstützung wurden alle Kinder mit einem „Notfallsköfferchen“ willkommen geheißen.

Der „Kindergarten - Jahresabschluss“ heißt aber auch Zeit des Abschiednehmens. Für viele unserer Kinder beginnt im Herbst ein neuer Lebensabschnitt – der Schuleintritt. Das interne „Schultaschenfest“, war schon der erste Schritt in diese Richtung. Es wartete auf jedes Kind eine riesige Schultüte, mit Überraschungen gefüllt. Die besten Wünsche für diesen großen Schritt, und vielen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen.

Ich möchte mich bei allen Familien, bei der Stadtgemeinde Gloggnitz, bei den Schulen und allen Institutionen für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung im vergangenen Kindergartenjahr bedanken.

Das Team des Kindergartens Prägasse wünscht allen Familien einen schönen Sommer und einen erholsamen Urlaub!

Die Kindergartenleitung Dir. Ulrike Pock

26 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ ASO

Das kleine „Ich bin Ich“ „Sprungart“ – Hüpfen macht Spaß

Die 1. EFB – Klasse besuchte gemeinsam mit der 4b Klasse der Volksschule Gloggnitz die neue Trampolinhalle „Sprungart“ bei Wiener Neustadt. Es erwarteten uns 50 Trampoline in verschiedenen Versionen. Sogar das längste Wave Trampolin der Welt konnten die Kinder dort auspro- bieren. In der weitläufigen Trampolin-Landschaft gab es viele Möglichkeiten und genügend Platz verschiedenste Die Kinder der 1 EFB arbeiten mit der Klassenlehrerin zum Sprungarten zu erlernen und zu üben. Das Beste dabei: Projekt „Das kleine Ich bin Ich“. Trampolinspringen macht allein, zu zweit oder in der Grup- Im Anschluss haben die Kinder im Werkunterricht das pe großen Spaß. kleine „Ich bin Ich“ genäht. Schritt für Schritt entwickelte Alle Kinder konnten sich nach Lust und Laune austoben, sich aus Stoffresten und Wolle das kleine Tier. Die Kinder Fitness und Koordination trainieren und einen unvergessli- schnitten, nähten, verknoteten und wickelten. chen Tag erleben.

1989 1989 - - 2019 2019

Unternehmensberatung Immobilienvermittlung Wir bewegen Immobilien Consulting Turnaroundmanagement 30 Jahre erfolgreiche 30 Jahre erfolgreiche Immobilienvermittlung Unternehmensberatung

2620 Neunkirchen, Hauptplatz 10 2620 Neunkirchen, Hauptplatz 10 www.s-commerz.at 05 0100 672 790 www.s-commerz-consulting.at 05 0100 672 628

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 27 FEUERWEHREN

FF Gloggnitz-Stadt Es gab wieder zahlreiche Einsätze und Aktivi- täten seit der letzten Ausgabe der Stadtnachrichten. Ein breit gefächertes Spektrum von Einsätzen hat in den vergangenen Wochen die ehrenamtlichen Mitglieder der Stadtfeuerwehr wieder gefordert. Unfälle im Stadtgebiet und auf der Sem- meringschnellstraße, zahlreiche Brandsicherheitswachen bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen, aber auch eine Tierrettung und ein Bahndammbrand, entlang der Südbahn, machten den Einsatz der Feuerwehr notwendig. Für den, mit Sicherheit zukunftsweisenden Schritt, wurde in der Gemeinderatssitzung am 4. März 2019 gesetzt, nämlich der Grundsatzbeschluss, einen Baugrund am ehemaligen Sport- platz in Stuppach für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses, mittels Baurechtsvertrages, zu sichern. Es gab im Stadt- und Gemeinderat, bis auf eine Stimme, breite Zustimmung. Zum Zweiten, die Beschlussfassung über den Kauf eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit einer Gesamt- masse von 5.5 Tonnen als universall einsetzbares Einsatz- fahrzeug. Die Kosten für das neue Einsatzfahrzeug im Gegenwert von rund 106.000 Euro (inkl. MwSt) teilen sich die Gemeinde Gloggnitz und die Stadtfeuerwehr mit jeweils rund 50.000 Euro. Hinzu kommt eine Förderung des Landes NÖ mit 6.000 Euro. Die Rückvergütung der Mehrwertsteuer wird zu gleichen Teilen an die Gemeinde und die Feuerwehr refundiert. Am diesjährigen Abschnittsfeuerwehrtag gab es für Auszeichnungen des Landes Niederösterreich. Für 25 Jahre langjährige verdienstvolle Mitgliedschaft entsprechende wurde Hermann Plenk, für 40 Jahre der Ehrenkommandant der Stadtfeuerwehr Gloggnitz Rudolf Fink und für 50 Jahre Ernst Binder und Karl Luegger sen. durch Landtagsabgeord- neten Hermann Hauer und Frau Mag. Eva Bauer, von der Be- zirkshauptmannschaft Neunkirchen, ausgezeichnet. Einem besonderen Event durften wir am 2. Mai im Casino Baden beiwohnen. Hier feierte der NÖ Landesfeuerwehrver- band sein 150jähriges Bestandsjubiläum. Die Feuerwehr Gloggnitz war eine von 15 Feuerwehren, welche vor 150 Jah- ren den NÖ Landesfeuerwehrverband mit gegründet hatten. Immer wieder, auch für unsere Mitglieder ein besonderes Erlebnis, ist die Unterstützung des NÖ Pflege- und Betreu- ungszentrum Gloggnitz beim alljährliche Ausflug zum Wo- chenmarkt. Bereits seit einigen Jahren unterstützen wir hier, um den BewohnerInnen einen unbeschwerten Nachmittag zu ermöglichen. Auch möchten wir die Gelegenheit nutzen und Sie zu unse- rem Feuerwehrheurigen am 27. und 28. Juli 2019 recht herzlich einzuladen. Samstag den 27. Juli findet ab 15 Uhr der Seniorennach- mittag statt. Die Fussballbegeisterten unter uns können sich wieder beim sogenannten „Gaudi-Wuzzler“ messen und ab 20 Uhr spielt mit Franz Grill und Josef Posch die „GRIPO“ zum Tanz auf. Am Sonntag feiern wir die Heilige Messe ab 10 Uhr und ab 11 Uhr gibt es den Frühschoppen mit den „4 Blechan XL“. An beiden Tagen Hüpfburg für die Kinder, ebenfalls für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch. Ihre Stadtfeuerwehr Gloggnitz

28 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ FEUERWEHREN

Feuerwehr Stuppach Mitgliederversammlung Abschnittsfeuerwehrtag Am 9.Februar fand im Gh.Blum Stuppacherhof die Mitglie- Beim Abschnittsfeuerwehrtag am 5. April wurde HBM derversammlung der FF Stuppach statt! Gustav Krausner für 40- jährige Tätigkeit im Feuerwehrwe- Kommandant HBI Michael Köpf konnte eine große Zahl an sen geehrt. Ehrengästen begrüßen! Zu 69 Einsätzen musste die FF Stup- pach im vergangenen Jahr ausrücken! Darunter waren 5 Brandeinsätze, 12 Brandsicherheitswa- chen und 52 Technische Einsätze! 17 Übungen wurden vo- riges Jahr durchgeführt! Insgesamt wurden dafür 7964 Stun- den aufgebracht!

V Matthias Köpf wurde zum neuen Abschnittssachbearbei- ter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation ernannt.

Es wurden 8 verschiedene Kurse mit 19 Mitgliedern absol- viert! Das Highlight des vergangenen Jahres war sicherlich der Festakt anlässlich 140-Jahre im Zuge des Heurigens im August. Hier wurde auch die Festschrift präsentiert. Im Zuge der Mitgliederversammlung wurde Gerald Steinba- cher zum Feuerwehrmann, Brigitte Loibl zum Löschmeis- ter, Michael Krausner und Bettina Kremnitzer zum Haupt- Die Feuerwehr Stuppach unterstützte, mit 14 Mitgliedern, die löschmeister befördert! Hans-Günther Kirner, Otto Handl, jährliche Aktion “Sauberes Gloggnitz“ der Stadtgemeinde. Adolf Grem und Gerald Steinbacher bekamen Dankesur- Unser Heuriger findet am 17. und 18. August statt, zu dem kunden für den Anhänger- und Rollcontainerbau. wir Sie bereits jetzt recht herzlich einladen dürfen. FF Gloggnitz-Eichberg

In den ersten Monaten dieses

Jahres führten wir wieder zahl-

der FF Gloggnitz-Eichberg reiche Schulungen und Übungen

durch. Auf Einladung der FF

Weissenbach nahmen wir auch

an einer größeren Übung am

Weinweg teil. Außerdem waren

wir im Einsatz bei einer Brandsi-

cherheitswache und entlang der

Südbahn kam es am 07. April zu

mehreren Bahndammbränden.

Auf Grund des trockenen Wetters mussten wir auch

zu einigen Wasserversorgungen am Eichberg aus-

rücken. Auch heuer nahmen wir wieder an der Ak-

tion „Sauberes Gloggnitz“ teil. Im Rahmen des Ab-

schnittfeuerwehrtages wurde unser Kommandant

OBI Johann Prasch für 40- jährige verdienstvolle anschl. Frühschoppen mit Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Ret-

tungswesens ausgezeichnet. Wir gratulieren dazu KINDERPROGRAMM

sehr herzlich! ______

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und Hendl vom Holzkohlengrill - Hausgemachte Mehlspeisen

Ein eventueller Reinerlös dient dem Ankauf von Feuerwehrausrüstung würden uns freuen Sie bei unserem 39. Schlosspark- Ausweispflicht! Veranstalter: Kdt. 0676/6552383 fest von 05. bis 07. Juli 2019 begrüßen zu dürfen.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 29 FEUERWEHREN

FF Weißenbach Unsere Kameraden Schnepp Robert, Dorn Reinhold und Auer Alexander absolvierten ihre Grundausbildung und schlossen diese mit Erfolg ab. Gemeinsam mit den Feuerwehren von Gloggnitz -Eichberg und Gloggnitz-Aue beübten wir einen Wohnhausbrand am Weinweg. Da es nicht erlaubt ist den Weinweg mit unseren Feuerwehrfahrzeugen zu be- fahren wurde eine Löschleitung durch den Wald gelegt. Bgm. Gölles Irene und Gemeinderätin Hintringer Iris gewannen einen Einblick in die doch recht kräfteraubende einzige Möglichkeit Wasser zum Weinweg zu bringen. Eine erfreuliche Nachricht zum Schluss. Unsere Kamerad Mitsch Stefan spendete uns eine Flutbox (kommt vor allem bei Hochwasser oder Überschwemmungen zum Einsatz), die er bei einem Gewinnspiel der Fa. Jung Pumpen gewann. Herzli- chen Dank vom Kommando.

Feuerwehr Aue Das Zeltfest in Aue vom 23.-25. August bringt heuer wieder besondere Highlights. Am Freitag ist Grafenzeit, Die Grafen - eine der bes- ten Stimmungsbands Österreichs. Als besonderen Stargast Alpenpunkerin Hannah mit ihren Platz 1 Hit „Kinder vom Land“ Natürlich gibt es auch heuer wieder die Aktion „Fei- erabend“. Jede Gruppe mit mindestens 4 Personen, welche sich bis Donnerstag 22. August anmeldet (via Dorffest FF-Weißenbach Die FF Gloggnitz-Weißenbach lud von 01.06. – 02.06.2019 Facebook, Email, telefonisch oder persönlich) be- zum Dorffest ein. Auch eine Abordnung von Stadt- und Ge- kommen die Eintrittskarten zum halben Preis. Die größte Gruppe die bis 20.00 Uhr eintrifft, gewinnt ein meinderäten mit Bürgermeisterin Gölles besuchte das ge- ganzes Faß Bier! lungene Fest. Am Samstag präsentieren wir um 21.00 Uhr die Par- tyband 4YOU. Hier bebt der Tanzboden, hier bren- nen die Boxen, hier steppt der Bär und fliegt die Kuh!!! Ein ganz besonderes Highlight bietet der Frühschoppen am Sonntag: Ein Revival der Alpenstones in ihrer ori- ginalen Sechserbesetzung. Lassen Sie sich das nicht entgehen! Natürlich darf auch die große Bausteinverlosung mit einem speziellen Preis heuer nicht fehlen, sowie eini- ge Neuerungen im Zeltbetrieb. Die FF Aue freut sich auf Ihr Kommen!

30 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ ROTES KREUZ

Rotes Kreuz Gloggnitz Jubiläumsfeier Am 19.Mai feierte das Rote Kreuz Gloggnitz, das Jubiläum der Be- zirks- und Ortsstelle! Zahlreiche Gäste, u.a. Bundesrat Martin Preineder in Ver- tretung für Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landes- rätin Ulrike Königsberger-Ludwig und natürlich Bürger- meisterin Irene Gölles erschienen beim ökumenischen Gottesdienst und anschließendem Frühschoppen, welcher musikalisch durch die Gloggnitzer Stadtkapelle, sowie dem Duo Gripo umrahmt wurde. Die Gäste konnten die Ausstel- lung „Einst und Jetzt“ begutachten, die historischen Ret- tungswägen im Freien erkunden oder Weine von Sonja We- ninger verkosten! Die Rotkreuz-Jugend unterhielt die kleinen Gäste mit basteln und spielen. Weiters gab es eine Hüpfburg, in Form eines Rettungsautos. Besonders durften sich Erna Motsch, Günter Brendt und Franz Fritz über ihre Ehrungen freuen, die sie von Bürger- meisterin Irene Gölles überreicht bekamen. Landesrettungs- kommandant Werner Kraut verlieh Bezirksstellenleiterin Dr. Patricia Windbrechtinger und Ortsstellenleiterin Andrea Baci „Dank und Anerkennung“, im Namen des Rotkreuz Landesverbandes NÖ und dankte ihnen für ihre verantwortungsvolle Aufgabe, welche sie für die Bevölkerung überneh- men! Dank der forcierten Ausbildung im Roten Kreuz und den vielen Möglichkeiten Trainings- und Übungsszenarien durchzuspielen, können sich die Gloggnitzer Gemeindemitglieder gut aufgehoben fühlen. Sollten auch Sie – solltest auch Du Interesse haben, ein Teil des Roten Kreuzes Gloggnitz zu werden, gibt es einerseits die Möglichkeit im Rettungs- uns Krankentransportdienst tätig zu werden oder auch unsere Gesundheits- und sozialen Dienste (GSD), zu unterstützen. Designierter Fachbereichsleiter Christof Sauerzapf und sein Team würden sich über Mithilfe beim Seniorentreff oder bei der Team Österreich Tafel freuen. Bei Interesse steht Christof Sauerzapf, unter 059 144 656 65 zur Verfügung, um etwaige Fragen zu beantworten! KURSE KURSE

Alle Kurse (Outdoorkurs ausgenommen!) finden beim Roten Kreuz Gloggnitz, Semmeringstraße 87, 2640 Gloggnitz statt. Fragen gerne unter [email protected] ODER 059/144 65 641

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 31 VEREINE

Region.Frauen.Treff – eine Plattform wird gestartet! Frauen sind das Rückgrat der Gesellschaft. Sie leisten neben Erwerbstätigkeit auch wichtige, meist unbezahlte Pflege- und Versorgungsarbeit sowie ehrenamtliche Tätigkeiten für das Gemeinwohl. Aufgrund der vielen Zuständigkeiten bleibt oft wenig Zeit, sich aktiv zu vernetzen. Der Region.Frauen.Treff will das ändern. Aus diesem Grund wurde auf Initiative des Vereins wendepunkt / Frauenberatung (Wr.Neustadt) in Kooperation mit dem Verein Weltkulturerbe-Region Semmering Rax, eine gelungene Auftaktveranstaltung am Freitag 17.Mai im Stadtamt Gloggnitz veranstaltet, wo sämtliche namhafte Vertreterinnen in und um die Region eingeladen wurden und gemeinsam mit anderen Frauen ein produktiver Austausch stattgefunden hat. Bei diesem Treffen wurden - die Ziele und Möglichkeiten des Region.Frauen.Treff vorgestellt, - Themen gesammelt, die Frauen in unseren Gemeinden bewegen - und gemeinsam die nächsten Schritte geplant, die ab Herbst 2019 für alle Frauen der Region zur Umsetzung gebracht werden…

Im JugendRaum geht’s ab! Es ist eine Zeit Rottesteiner weiter und wünsche ihm und dem Team alles der Veränderung Gute, viele coole Ideen und viel Kraft sie auch umzusetzen. und im Gegen- Euer Martin Novotny satz zu anderen Ebenen, soll es auch eine Verjün- gung und Verbes- serung bedeuten. Dazu gehört, dass man auch mal sagt: „Ich bin hier nicht mehr der Richtige.“ Als ich im Februar 2013 den JugendRaum über- nommen habe, waren wir ein großes Team mit Claudia Schilcher, Sabrina Demolsky, Maria Ficker, Ylber Miroci und ich waren dabei. Nicht zu Vergessen Klara Schneider, die uns zur Seite stand. Nach und nach hat sich das Kern- team mit Maria, Roman Rottensteiner, Michael Zehetner und mir herauskristallisiert. Wir hatten einen tollen Start Übergabe JugendRaum Gloggnitz. mit einem Profi-Freerunning-Workshop und vielen wö- Schließt sich eine Türe, so geht dort eine andere wieder auf. chentlichen Highlights. Es folgten viele Ausflüge, Work- Viele neue Ideen, Eindrücke und Herausforderungen warten shops, Konzerte, und, und … 2015 wurde meine Idee einer auf euch, so auch auf das JugendRaum Team. Spannende Beratungsstelle für Jugendliche und Bezugspersonen vom Workshops und auch Ausflügen werden alle zum Lächeln Gemeinderat einstimmig beschlossen und umgesetzt. Seit- bringen. Für jeden wird etwas dabei sein: sei es beim Bas- her gibt es mit Ines Zsutty und Kim Paulesits zwei Profis, teln, Kochen, Kegeln oder Go-Kart fahren. Gemeinsam die sich konkret um die Probleme und Fragen unserer Jun- werden wir Gloggnitz eine neue Note in Sachen Fun & Ent- gen annehmen. Danke allen Beteiligten dafür! spannung bringen. Die Räumlichkeiten werden geschlossen Mit David Rosenits stieß im letzten Jahr der jüngste zum bleiben. Der JugendRaum steht sodann für Privatpartys Team dazu und brachte frischen Schwung in die Bude! Ich bzw. Treffen, nach Rücksprache, zu Verfügung. danke Euch allen für euer Herzblut und die Zeit für die Ju- Nach den Sommerferien geht es mit frischem Wind weiter. gend von Gloggnitz! Und mit diesem Schwung übergebe Bei Fragen einfach melden unter 0664 477 94 81, ich die Geschicke des JugendRaumes an Roman Das neue Team: Maria, David und Roman

32 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ OPTIK / BRILLE

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 33 VEREINE

Ein spannendes Jahr bei den Pfadfindern geht vorüber, doch das Highlight steht noch bevor. Heuer waren die verschieden Stufen schon auf kurzen Wochenendlagern, aber Im Juli geht es nach Kritzendorf aufs Sommerlager – eine ganze Woche lang im Zelt schlafen, eine Wanderung mit Karte und Kompass, Gemeinschaft erleben, Rätsel lösen und und und. Das diesjährige Sommerlage steht im Zeichen unseres Gründers Robert Baden-Powell. Schon in den Heimstunden wurde fleißig erforscht und probiert – ganz nach unserem Motto „Allzeit Bereit“. Solltest du mehr über die Pfadfinder wissen wollen und uns kennen lernen, kannst du uns gerne auf unserer Homepage unter www.pfadfinder-gloggnitz.at besuchen. Unsere Heimstunden starten Ende September, den genauen Termin findest du auf unserer Homepage. Das Frühjahr im Schachklub Gloggnitz

Leonie Riegler, Selina Jeitler und Stefanie Egger) die größte Ab- ordnung eines Vereines bei der Staatsmeisterschaft U16/U18. Ende April veranstalteten wir die gemeinsame Schlussrunde der Meisterschaften im Industrieviertel. Während unsere Mannschaften in der Liga und in der 1. Klasse im Mittelfeld Im Frühjahr ist Hochsaison im Schachsport und vor allem landeten konnte sich unsere neu gegründete Jugendmann- unsere Nachwuchsspieler waren wieder besonders fleißig. schaft den Meistertitel in der 2. Klasse sichern. Ende März wurden in Wolkersdorf die Landesmeister der Al- Gesamt 57 junge Denksportler waren beim 2. Gloggnitzer tersgruppen U8 – U12 sowie die Landemeisterin der Mäd- Kinder- und Jugendschachtag im Hotel Loibl im Einsatz. 7 chen U14 bis U18 im Turnierschach ermittelt. Für Luca Bor- Runden Schnellschach in 3 Gruppen eingeteilt nach Spiel- lak (U10) und Luca Höfler (U12) war das das erste große stärke waren nicht nur für Vereinsspieler aus Wien, Nieder- Turnier und beide konnten sich gut im Mittelfeld behaupten. österreich, dem Burgenland und der Steiermark interessant, Im Mädchenschach führt in Niederösterreich derzeit kein auch viele noch vereinslose Talente nutzen die Gelegenheit Weg an unsere Nachwuchsspielerinnen vorbei. Leonie ihr erstes Turnier zu spielen. Riegler sicherte sich den bereits 9 Landemeistertitel in Fol- Für die Erwachsenen wird es Ende August interessant. Vom ge (U16). Im selben Bewerb schaffte es auch Selina Jeitler 29.08 bis zum 01.09 veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem dritten Platz aufs Podest. Auch der Landesmeister- mit dem Schachklub Ternitz das 4. Schwarzatalopen im Ho- titel in der Altersgruppe U14 ging mit Stefanie Egger an tel Loibl. eine unserer Nachwuchsspielerinnen. Weitere Termine, Ausschreibungen und sonstiges Wissens- In der Osterwoche stellten wir mit vier Spielern (Moritz und wertes finden sie unter www.schachklub-gloggnitz.at

34 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ VEREINE

KÜCHE STIEGE WOHNZIMMER Aus Leidenschaft zum Holz TÜREN TISCH Feinste Materialien VORRAUM SCHLAFZIMMER „Nachhaltig-Regional“ BADEZIMMER KINDERZIMMER BETTEN PARKETT VERKLEIDUNG STÜHLE OBJEKT TERRASSE VERGLASUNG ANRICHTE

Triester Bundesstraße 175 m/ 0664/5317918 e/ [email protected] 2640 Enzenreith t/ 02662/42347 w/ moebel-bauer.at ——— ———

Überzeugen Sie sich selbst.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 35 VEREINE / SEITENBLICKE

Pflege- und Betreuungszentrum Gloggnitz hilft – Neuigkeiten Ausflug des Pflege- und Betreuungszentrums Gloggnitz Nach wie vor leben in Gloggnitz einige Flüchtlingsfami- Schon zur lieben lien, die sich auch in sozialen Bereichen, wie der Be- Tradition ist die hindertenbetreuung engagieren. Durch diese ehrenamt- Unterstützung sei- lichen Hilfs- und Begleitdienste haben sie die Gelegenheit tens der FF- auch ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Besonders Gloggnitz für das erfreulich ist auch, dass die meisten unserer Flüchtlinge Pflege- und Be- die Deutschprüfung positiv abschließen konnten. Hier treuungszentrum geht der besondere Dank an unsere Deutschlehrer, Kurt Gloggnitz beim Reisenbauer und Barbara Pauser. Unser Sachenlager ist jährlichen Ausflug jeden ersten Montag im Monat von 14 – 16 h geöffnet. zum Gloggnitzer Nach wie vor benötigen wir „Alles rund um die Küche“, Wochenmarkt geworden. Schön, wenn wir den Bewohner- speziell Kochtöpfe und Küchenmaschinen. Sollten Sie Innen eine Möglichkeit bieten können, sich in Gesprächen Sachen abgeben wollen, rufen Sie bitte Angelika Wolf mit den durchwegs jungen Feuerwehrmitgliedern austau- unter der Telefonnummer 0650/451 50 440 an. schen zu können und gemeinsam einen Nachmittag zu ver- Wir laden auch ALLE GloggnitzerInnen ein, unser bringen“, so das Kommando der Stadtfeuerwehr Glog- Sachenlager zu besuchen. Selbstverständlich unterstüt- gnitz,Thomas Rauch und Siegfried Borlak, unisono. zen wir auch bedürftige BürgerInnen. Seit vielen Jahren nehmen beide aktiv an den Ausflügen teil. Weiters bitten wir Sie, unseren Verein mit einer kleinen Spende zu unterstützen: Sparkasse Gloggnitz, IBAN Ausstellungseröffnung Rotes Kreuz AT56 2024 1050 0005 3529 Das Rote Kreuz Bezeichnung: Gloggnitz hilft; BIC: SPNGAT21 Gloggnitz hat die- Wir bedanken uns für Ihr Inte- ses Jahr doppelt resse an unserem Verein und Grund zu feiern - wünschen Ihnen einen erhol- 70 Jahre Ortsstelle samen Sommer. Gloggnitz und 60 Jahre Bezirksstel- le Gloggnitz. Aus diesem Grund fand am 7.5.2019 die Ausstellungseröffnung über den Wer- degang der Orts- und Bezirksstelle Gloggnitz, in der Raiba Gloggnitz, statt. Auch Bürgermeisterin Gölles und zahlreiche Stadt- und Ge- meinderäte nahmen an den Eröffnungsfeierlichkeiten teil. Obstbaumschnittkurs mit Franz Kaltenberger Am 23.3.2019 fand bei herrli- chem Wetter ein Obstbaum- schnittkurs, or- ganisiert vom Umweltreferat der Stadtge- meinde Glogg- nitz und von „Natur im Gar- ten“, statt. Mit dem richtigen Schnitt erreicht man eine bes- sere Wuchs- und Ertragsregulierung, aber auch die Verbes- serung der Gesundheit des Baumes. Deshalb wurden in diesem Kurs in einem praktischen Theorieblock Grundlagen vermittelt und am Nachmittag das Schneiden unterschiedli- cher Obstarten praktisch gezeigt und geübt. Auch Umwelt- stadtrat, Wolfang Hahnl, wohnte dem Baumschnittkurs bei.

36 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ SEITENBLICKE

Besuch der 3. Klassen der VS Gloggnitz

Im März 2019 besuchten die 3bi und die 3a der Volksschule Gloggnitz mit ihren LehrerInnen Michael Kopp, Katharina Ziegler und Mag. Doris Otter das Stadtamt. Die Kinder erhielten eine Führung durch die verschiedenen Abteilungen bis hin zum Bürgermeisterbüro. Zum Abschluss gab es nach der aufregenden Führung noch eine kleine Stärkung, ehe sich die Kinder wieder auf den Weg in die Volksschule machten. Tag des offenen Bienenstocks 2019 Briefmarkenverein Gloggnitz - Regionaltauschtag

Am 02. Juni 2019 fand der Tag des offenen Bienenstocks, organisiert von der Ortsgruppe Gloggnitz des NÖ. Imkerver- bandes, im Schlosspark Gloggnitz statt. Zahlreiche Besuche- rInnen informierten sich über die Biologie der Bienen und die Wichtigkeit der Blütenbestäubung, sowie die Arbeitsschritte in der Imkerei. Gezeigt wurde unter anderem der Aufbau eines Bienenstocks und die Entnahme von Honigwaben mit Auch heuer trafen sich am 17.03.2019 wieder die Philatelis- anschließender Schleuderung, sowie interessante Bienenfil- ten im Stadtsaal Gloggnitz zum Regionaltauschtag. Organi- me. Für Kinder gab es Kerzenbasteln. Heimische Imker ga- siert wurde dieser von Gemeinderat Martin Gefäll. Stadtrat rantieren durch die fast flächendeckende Bienenhaltung die Wolfgang Hahnl, wünschte im Namen der Stadtgemeinde, Bestäubung unserer Kultur- und Naturlandschaft. den Austellern, viel Erfolg.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 37 SEITENBLICKE

Fairtrade Rosen Challange Eröffnung Elyou Fashionstore

Vom 01. März bis 31. Mai 2019 ruft FAIRTRADE Öster- reich zur Fairtrade Rosen Challenge auf. Arbeiterinnen und Arbeiter auf Blumenfarmen gehören zu den am meisten vom Welthandel benachteiligten Gruppen. Wer Rosen mit dem FAIRTRADE-Siegel kauft, leistet einen direkten Beitrag zur Verbesserung der Situation auf den Blumenfarmen: www. fairtrade.at/rosenchallenge . Auch die Stadtgemeinde Glogg- nitz hat durch die Fairtrade-Beauftragte, Mag. Putz, und ihrem Team und den Stadt- und Gemeinderätinnen auf die Situation der Pflückerinnen und Pflücker, durch eine Rosen- verteilaktion beim Wochenmarkt, aufmerksam gemacht.

Fest der Regionen zur Jeder Mensch ist ein Unikat! Mit viel Liebe und Herzblut Eröffnung der Landesausstellung 2019 betreibt Eva Löser seit Juni 2019 ihren Fashionstore, Da- men ab Größe 42 und Herren ab Größe 52, in Gloggnitz, Hauptstraße 2. Die Eröffnung am 13.06.2019 war spektaku- lär und spiegelt den Style des Geschäftes wider. Vorbei- schauen lohnt sich, davon überzeugten sich auch Bürger- meisterin Gölles und VertreterInnen des Stadt- und Gemeinderates. Die Stadtgemeinde Gloggnitz wünscht viel geschäftlichen Erfolg! Jugend-Partnergemeinde

Auch unsere Welterberegion „Semmering-Rax“ war bei der Eröffnung vertreten.

Um die gelebte Partnerschaft mit der Jugend weithin sicht- bar zu machen, wurde der Stadtgemeinde Gloggnitz, ver- treten durch GR Iris Hintringer, GR Martina Haiden, GR Heli Hofer und Jugendgemeinderat Martin Gefäll eine Ur- kunde verliehen, welche die Partnerschaft zwischen der Ge- meinde und Jugend für die folgenden 3 Jahre, von 2019 – 2021, verdeutlicht.

38 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ SEITENBLICKE

Verleihung „Goldener Igel“ Hochwasserschutzübung FF Gloggnitz und Bauhof

Am Samstag, 13.04.2019, um 3 Uhr wurde eine Übung der FF- Gloggnitz, gemeinsam mit dem Bauhof der Stadtge- meinde - Aufstellen der mobilen Hochwasserschutzwände Jährlich werden jene Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ im Bereich Hauptstraße/Adlerbrücke – durchgeführt. Frau ausgezeichnet, die die Kriterien von „Natur im Garten“ - Bürgermeister Gölles sprach ein herzliches Dankeschön den keine Pestizide, keine chemisch-synthetischen Düngemittel Feuerwehrmännern und -frauen und den Mitarbeitern der und kein Torf bzw. die Förderung der Artenvielfalt und die Stadtgemeinde Gloggnitz aus, welche an dieser wichtigen ökologische Bewirtschaftung der Grünraumflächen - wäh- Übung teilnahmen. Außerdem waren noch Vzbgm. Erich rend eines Jahres umsetzen. Diese besondere Plakette konn- Santner und GR Iris Hintringer anwesend. te nun auf dem „Natur im Garten-Gemeindetag“ in Mödling der Stadtgemeinde Gloggnitz für 2018 überreicht werden. Mensch ist Mensch – Konzert mit Ursula Leutgöb Sommerfest im Landespensionistenheim Gloggnitz

Am 28.04.2019 fand ein kulturübergreifendes, stimmungs- volles Konzert mit der jüdischen Sängerin Simone Perg- mann, dem arabischen Künstler Marwan Abado und natür- lich, der bereits zum 2. Mal im Stadtsaal Gloggnitz Schönes Wetter, viele Gäste und nettes Rahmenprogramm auftretenden Musikerin, Ursula Leutgöb, statt. Das zahl- beim Sommerfest im Landespensionistenheim Gloggnitz reich erschienene Publikum war ebenso wie Bürgermeiste- am 01.06.2019. rin, Irene Gölles, vom Konzert begeistert. Österreichisches Renault 4 Treffen Das gut besuchte österrei- chische Renault 4 Treffen fand am Samstag, dem 4.5.2019, in Gloggnitz statt. Herzlichen Dank dem Or- ganisator, Herrn Helmut Edlinger.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 39 SEITENBLICKE

Muttertagsfeier im Landespflegeheim Ö3 Disco im Schloss Gloggnitz Gloggnitz Wie jedes Jahr fand am 06. 05. 2019 eine sehr stimmungsvolle Muttertagsfeier im Landespfle- geheim Glogg- nitz statt. Musi- kalisch umrahmt wurde diese Ver- anstaltung von SchülerInnen unserer Musikschule. Auch die Ehrengäste und die Leiterin des Landespflegeheimes Silvia Am 09.06.2019 fand im Schloss Gloggnitz die Ö3 Disco Csillag genossen diesen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee statt. Bei herrlichem Wetter und hohen Temperaturen tanz- und Kuchen. ten bei ausverkauftem Hause, viel Jugendliche aus dem Be- zirk zur Musik von Ö3-DJ Michael Oberhauser. Die Ver- Pfarrfest 2019 anstaltung war ein voller Erfolg! Vielen Dank an die Raiffeisenbank NÖ Süd-Alpin, dass sie, neben dem Jugendreferat als Mitveranstalter aufgetreten ist. Auch ein herzliches Dankeschön dem Jugendgemeinderat Martin Gefäll für die Organisation. 2. Radlreparaturtag am Bahnhof Gloggnitz am Tag des Fahrrads! Am 3. Juni konn- te man wieder sein Fahrrad am Bahnhof Glogg- nitz zur Begut- Das Gloggnitzer Pfarrfest fand am Sonntag, dem 16. Juni achtung abgeben 2019, statt. Nach der Festmesse in der Christkönigskirche und kleinere Re- ging es um 11 Uhr weiter mit dem Frühschoppen, welches paraturen sofort die Stadtkapelle Gloggnitz musikalisch umrahmte. Am erledigen lassen. Nachmittag spielte eine Tanzmusik und die Huaterer Möglich machte das die Klima- und Energie-Modellregion Dirndln waren das erste Mal beim Pfarrfest zu Gast. Es gab Schwarzatal und das Mobilitätsmanagement im Rahmen der wie jedes Jahr lustige Kinderspiele und ein reichhaltiges Aktion „Das Schwarzatal radelt“. Unterstützt wurde das Buffet. Pfarrer Mag. Ernst Pankl und seine MitarbeiterIn- Service von der Stadtgemeinde Gloggnitz - Vizebürger- nen freuten sich über die zahlreichen BesucherInnen. meister und Mobilitätsbeauftragter Erich Santner. Seniorentreff Rotes Kreuz Gloggnitz Tricky Niki - HYPOCHONDRIA

Am 29.05.2019 überraschte „Tricky Niki“ das Gloggnitzer Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen sich viele Senio- Publikum mit seiner einzigartigen Comedy-, Zauber- und rinnen und Senioren auf der Bezirksstelle des Roten Kreuz Bauchredeshow „Hypochondria“. Die zahlreich erschiene- Gloggnitz zum gemütlichen Beisammensein. So auch am nen Besucherinnen und Besucher genossen die erste Dar- 08.05.2019, als Bürgermeisterin Irene Gölles die lustige stellung des Künstlers im Stadtsaal in vollen Zügen. Kultur- Runde besuchte und sich Zeit nahm, um mit den anwesen- stadtrat Ing. Peter Kasper, ist sich sicher, dass dies nicht der den Damen und Herren zu plaudern. letzte Auftritt von Tricky Niki in Gloggnitz war.

40 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ SEITENBLICKE

Aktion „Sauberes Gloggnitz“

Wie jedes Jahr, fand auch heuer wieder am 13.04.2019 die Reinigungsaktion „Sauberes Gloggnitz“ statt. Unter Mitwirkung der Bevölkerung, den Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates, sämtlicher Vereine, Feuerwehren und Schulen, konnte eine Menge Müll, der achtlos weggeworfen wurde, gesammelt werden. Im Namen von Bürgermeisterin Gölles möchten wir uns nochmals recht herzlich für die Teilnahme und die Unterstützung bedanken. Herbert Steinböck – Kabarett „Ätsch“ Schulfest der Volksschule Gloggnitz

Ausverkauftes Haus und tolle Stimmung herrschte beim Am 14.06.2019 fand das sehr gelungene Schulfest der Kabarett „Ätsch“ am 13.03.2019 im Stadtsaal Gloggnitz, Volksschule Gloggnitz im Pfarrhof statt. Wir bedanken uns durchgeführt vom Kulturreferat, mit dem Kabarettisten Her- bei den SchülerInnen, dem Lehrkörper und dem Elternver- bert Steinböck. ein, die der Hitze trotzten, für den tollen Nachmittag! SV Gloggnitz-Meistercup Schulfest der NMS

Am 24.05.2019 fand ein tolles Schulfest der Neuen Mittel- schule Gloggnitz bei herrlichem Wetter statt. Erstmals war der Veranstaltungsort vor dem Stadtamt. Die zahlreichen BesucherInnen konnten sich bei guter Verpflegung und bei Am 10.06.2019 holte die SV Gloggnitz nach 71 Jahren den zahlreichen Attraktionen ausgelassen unterhalten. Davon Admiral NÖ Meistercup wieder nach Gloggnitz zurück. Die überzeugten sich auch Bürgermeisterin Gölles und zahlrei- Stadtgemeinde Gloggnitz gratuliert recht herzlich dazu und che Stadt- und Gemeinderäte, welche dem Elternverein ein wünscht für die Herbstsaison alles Gute! großes Lob aussprachen.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 41 BEREITSCHAFTSDIENSTE

VERANSTALTUNGSKALENDER

JULI 2019 17.07.-28.07 Mittwoch-Sonntag Beach City Gloggnitz am Dr. Karl Renner 01.07. Montag Beginn: 16:00 Uhr bis 00:00 Uhr Ferienspiel: Veranstalter: Flavour Bar Spiel und Spaß mit meinem Freund dem Therapiehund 24.07. Mittwoch Beginn: 15:00 Uhr Ferienspiel: Trampolinhalle Steinabrückl Ende: 17:00 Uhr Beginn: 13:30 Uhr Ort: Poldiheim Ende: 17:15 Uhr 01.07.-.05.07. Info: verbindliche Anmeldung, Unkostenbeitrag € 5,00 Schwimmcamp im Naturbad Gloggnitz 26.07. Freitag Veranstalter: Sportreferat Gloggnitz Hanzs Czettel & Manfred Spies „ American Songbook“ Beginn: 09:00 Uhr Klanggarten II Ende: 16:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Kosten: € 115,00 Ende: 23:00 Uhr Anmeldung bis 21.06.2019 im Stadtamt Gloggnitz Ort: Dr. Karl Renner-Museum 03.07. Mittwoch 27.07.-28.07. Samstag-Sonntag Ferienspiel: Ein Nachmittag im Freibad Heuriger der Stadtfeuerwehr Gloggnitz im Feuerwehr- Beginn: 14:00 Uhr haus Gloggnitz Ende: 17:00 Uhr Beginn: 15: 30 Uhr Ort: Naturbad Gloggnitz Eintritt: freie Spende 05.07.-07.07. Freitag 31.07. Mittwoch 21. Internationale WA 1440 Stern Turnier Landesmeis- Ferienspiel: Wir bauen ein Blumenbankerl terschaft- Veranstalter Olympic Bogenclub Gloggnitz Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 10:00 Uhr Ende: 18:00 Uhr Ende: 07:00 Uhr Ort: Schlosspark Ort: Sportanlage Gloggnitz 05.07.-07.07. Freitag-Sonntag Feuerwehrfest FF Gloggnitz-Eichberg August im Schlosspark Gloggnitz Beginn: 18:00 Uhr 06.08. Dienstag Eintritt: freie Spende Ferienspiel: Schnupperstunden bei den Sportschützen 07.07.-14.07. Beginn: 14:00 Uhr Schwammerl & Beeren im Gasthof Hotel Loibl Ende: 18:00 Uhr Beginn: 11:30 Uhr Ort: Schützenhaus Ende: 13:30 Uhr 09.08. Freitag 13.07. Samstag Sommergrillen im Gasthof Hotel Loibl 100 Jahre Naturfreunde Beginn: 18:00 Uhr Gloggnitz Jubiläumsveranstaltung 14.08. Mittwoch Beginn: 10:00 Uhr Ferienspiel: Spielenachmittag Ort: Sparkassenplatz Beginn: 15:00 Uhr 13.07. Samstag Ende: 18:00 Uhr Ferienspiel: Ort: Schlosspark Hoch Hinaus am Kletterturm 16.08. Freitag Beginn: 10:00 Uhr Isa-Konzert Ende: 14:00 Uhr „Work In Progress“ – Klavier und Gesang Ort: Sparkassenplatz Beginn: 19:30 Uhr; Ort: Stadtsaal Gloggnitz 16.07. Dienstag 17.08.-18.08. Samstag-Sonntag Ferienspiel: Auf den Spuren von Robin Hood Heuriger der FF Stuppach Beginn: 15:00 Uhr Beginn: 18:00 Uhr Ende: 17:30 Uhr Ende: 16:00 Uhr Ort: Poldiheim Weitere Infos unter www.ff-stuppach.at

42 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ VERANSTALTUNGSKALENDER

18.08. Sonntag Semmering-Bergpreis der Stadt Gloggnitz Beginn: 07:00 Uhr Veranstalter: Oldtimerclub-Gloggnitz Ort: Start in Gloggnitz 20.08. Dienstag Ferienspiel: Du bist cool genug für ein heißes Hobby? Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Ort: Feuerwehrhaus 23.08. Freitag René Harather & The Shooting Stars –Klanggarten III Beginn: 19:30 Uhr Ende: 23:00 Uhr Ort: Dr. Karl Renner-Museum 23.08.-25.08. Freitag - Sonntag Zeltfest der Feuerwehr AUE Beginn: 19:00 Uhr 25.08. Sonntag Isa Konzert „Romantische Kammermusik“ Beginn: 11:00 Uhr Ort: Schlosskirche Gloggnitz 27.08. Dienstag Ferienspiel: Spiel der Könige Beginn: 14:00 Uhr Ende: 17:00 Uhr Ort: Poldiheim 27.08. Dienstag ab 17:30 Uhr Tag der Blasmusik in den Straßenzügen der Neuen Welt und in der Uferstraße 31.08. Samstag ab 13:30 Uhr Tag der Blasmusik in der Stuppacherstraße, Sandgasse, Buchbachgraben, Saloderstraße und Kreuzerhofstraße

September

15.09. Sonntag Turmfest der Evangelischen Kirche Gloggnitz Beginn: 09:30 Uhr Gottesdienst anschließend Fest 25.09. Mittwoch Jahrmarkt Nikolaus Ort: Dr. Karl Renner Platz bis Sparkassenplatz 29.09. Sonntag Grand Prix von Monte Gloggnitz Beginn: 09:00 Uhr Veranstalter: Stadtmarketing Gloggnitz

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 43 SEITENBLICKE

44 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ BEREITSCHAFTSDIENSTE

Ärzte - Bereitschaftsdienst (Notruf 144) Zahnärztedienst: Juli 2019 Juli 2019 06. Dr. Hans Peter SEIT, 02662/44 200 06.,07. Dr. med. univ. Simon Irene, 07. Dr. Hans Peter SEIT, 02662/44 200 Ternitz, 02630 38477 13. Dr. Johannes SCHIMEK, 02662/45 632 13.,14. Dr. med. univ. Dr. med. dent., Vegh Andras, 14. Dr. Johannes SCHIMEK, 02662/45 632 Neunkirchen, 02635 622 57 20. Dr. Patricia WINDBRECHTINGER, 02662/42 929 20.,21. Dr. med. univ. Aichberger Jörg-Josef, 21. Dr. Andreas WEIRER, 02664/22 62 Ternitz, 02630 36759 27. Dr. Günther HECHER, 02666/52990 27.,28., Dr. med. univ. Melchard Wolfgang, 28. Dr. Günther HECHER, 02666/52990 Wiener Neustadt, 02622 21694 August 2019 August 2019 03. Dr. Thomas GÖSSINGER, 02666/58118 03.,04. Dr. med. univ. Fux Karl, 04. Dr. Andreas WEIRER, 02664/22 62 Payerbach, 02666 54240 10. Dr. Christian KOLL, 02662/43350 10.,11. Dr. med. dent. Loitzl Rainer, 11. Dr. Christian BAUMFRISCH, 02662/42650 Reichenau, 02666 52850 15. Dr. Johannes SCHIMEK, 02662/45632 15. Dr. med. dent. Lechner Friedrich, 17. Dr. Andreas WEIRER, 02664/22 62 Neunkirchen, 02635 65189 18. Dr. Christian KOLL, 02662/43350 17.,18. Dr. med. univ. Tischler Martina, 24. Dr. Hans Peter SEIT , 02662/44 200 , 02627 82786 25. Dr. Hans Peter SEIT, 02662/44 200 24.,25. DDr. Schmer Anca, 31. Dr. Thomas GÖSSINGER, 02666/58118 Wimpassing, 02630 38364 September 2019 31. Dr. med. dent., Loitzl Rainer, Reichenau, 02666 52850 01. Dr. Patricia WINDBRECHTINGER, 02662/42 929 07. Dr. Christian KOLL, 02662/43350 September 2019 08. Dr. Christian KOLL, 02662/43350 01. Dr. med. dent. Loitzl Rainer, 14. Dr. Patricia WINDBRECHTINGER, 02662/42 929 Reichenau, 02666 52850 15. Dr. Christian BAUMFRISCH, 02662/42650 07.,08. Dr. med. univ. Tesar Irene, 21. Dr. Günther HECHER, 02666/52990 Ternitz, 02630 38278 22. Dr. Günther HECHER, 02666/52990 14.,15. Dr. med. dent. Schröder-Gazdag Gudrun, 28. Dr. Thomas GÖSSINGER, 02666/58118 Grünbach, 02637 2226 29. Dr. Andreas WEIRER, 02664/22 62 21.,22. Dr. med. dent. Wanke-Jellinek Barbara, Kirchberg, 02641 21048 Bitte beachten Sie: Bereitschaftsdienst ist Notdienst. Um für 28.,29. Dr. med. univ. Dr. med. dent. Hahn Marianne, Notfälle bereit sein zu können, ersuchen wir Sie, die Ordina- Edlitz, 02644 37170 tionszeiten um 9 Uhr und um 16 Uhr einzuhalten und Visiten bis 12 Uhr anzumelden. Ordinationszeiten jeweils von 09.00 bis 13 Uhr

Bereitschaftsdienste - Apotheken

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 45 WICHTIGE TELEFONNUMMERN & INTERNET-ADRESSEN:

Fachärzte Dr. ALFRED LOHNINGER FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ordination: Schulgasse 7A, nach tel.Voranmeldung...... Tel. 0699/14346702 Prim. Dr. JOHANN HITZELHAMMER FA für innere Medizin – Rheumatologie Ordination: Hoffeldstraße 10, Mo und Do 16 -19 h und gegen Voranmeldung...... Tel. 02662/42035 Dr. RENATE HAUSWIRTH - Ernährungsberaterin Ordination: Hauptstraße 24, Nach telefonische Voranmeldung...... Tel. 02662/43311 oder 0676/5152953 Dr. EVA MARIA KOLL - Sportärztin Ordination: Richterg. 19 ...... Tel. 02662/43350, [email protected] Dr. KARL WAGNER, FA f. Kinder- und Jugendheilkunde Ordination: Bahnhofstraße 6/3...... Tel. 0680/2207316, [email protected] Medizinische Dienste Psychotherapie & Beratung Mag. Christoph Schmitz Gloggnitz, Zeile 26, Terminvereinbarung...... Tel. 0676/6752594 Psychotherapie Karl Michalka Gloggnitz, Prägasse 36a, Terminvereinbarung...... Tel. 0650/4488811 Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Fr. Susanna Hitzelhammer Gloggnitz, Hoffeldstraße 10 / 1. Stock...... Tel. 0664/1456778 Physiotherapie, Hr. Thomas Gotsbacher Cardio Fitness Gloggnitz, Wiener Straße 116...... Tel. 0664/2304734 Physiotherapie, Hr. Bernhard Gruber Cardio Fitness Gloggnitz, Wiener Straße 116...... Tel. 0664/4800171 Physiotherapie, Duncko Boris Richtergasse 19 (Praxis Dr. Koll), 2640 Gloggnitz...... Tel. 0699/11335228

Heimhilfe und Krankenpflege Nö. Hilfswerk, Zenzi Hölzl-Straße 2a ...... Tel. 45450 Nö. Volkshilfe, 2630 Ternitz...... Tel. 0676/86762640 Caritas, Pflege Zuhause Station Kirchberg Gloggnitz...... Tel. 0664/5483916 Massage Heilmasseur für mobile Massagen Alexander Gotsbacher...... Tel. 0650/9744373 Heilmassage Manfred Allitsch, Gloggnitz, Obere Silbersbergstraße 76...... Tel. 02662/42568 Daniela Spötta, Franz Dittelbach-Str. 13/4/11...... Tel. 0650/5480102 Susanne Schropper, Shiatsu/Lomi Lomi Nui, Gloggnitz, Badgasse 7...... Tel. 0664/5226747 Sonnenstudio, Hr. Andreas Gersthofer, Gloggnitz, Wiener Str. 3...... Tel. 0676/897789777 Energetic-Praxis Romana Fuchs, Cranio-Sacrale-Therapie/Radionik u. weitere Alternativtherapien Rabensteinergasse 10, 2640 Gloggnitz...... Tel. 0664/7891588, [email protected] Kinesiologin Gabriele Brandtner, Emanuel Schreiber-Gasse 9/4...... Tel. 0676/9457941 Chris Chrosz Coaching Chris Grünsteidl, Dipl. Health-Personal Trainer Hauptstr. 10, 1, ...... Tel. 0676/7453378, [email protected], www.c-c-c.fit Barbara Polt, Weinweg 55...... Tel. 0699/17003308, [email protected] Supanova Ernährungstraining Sandra Nova, Gloggnitz, Auestraße 5...... Tel. 0676/4855855

46 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ WICHTIGE TELEFONNUMMERN & INTERNET-ADRESSEN:

Wahlärztezentrum - Gloggnitz Wiener Straße 5, 2640 Gloggnitz, Tel. 0650/9902918, www.aerztezentrum-gloggnitz.at, [email protected] Dr. Christian HOFER, Facharzt für Chirurgie...... Tel.Nr. 0650/9902918 Dr. Martin KAPPLER, Facharzt für Gynäkologie & Geburtshilfe...... Tel.Nr. 0676/5904434 Dr. Wolfgang HAFNER, Facharzt für Innere Medizin...... Tel.Nr. 0660/7228002 Dr. Armin PALFY, Facharzt für Psychiatrie, Allgemeinmedizin...... Tel.Nr. 0677/61219304 Dr. Robert FITZKA MAS, Facharzt für Anästhesiologie & Intensivmedizin...... Tel.Nr. 0676/4278742 Dr. Christian SCHENNER, Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie...... Tel.Nr. + 43 (0) 2662 20303 PT Denise KINNE, Physiotherapeutin...... Tel.Nr. 0650/8081918 DGKP Hannes SCHRAMMEL, Wundmanager...... Tel.Nr. 0669/10456548

Polizei:...... Notruf 133 (Posten Gloggnitz: 059/1333352)

Feuerwehr:...... Notruf 122 Rettung:...... Notruf 144...... Krankentransporte 14844 Büro / Verwaltung ...... 059144 65600 Team Österreich Tafel: Ausgabe, jeden Samstag zw. 18:30 und 20:00 Uhr (Feiertag gesonderte Ausgabezeit) www.roteskreuz.at/gloggnitz od. Ö3 Hörerservice, Tel. 0800/600600 (kostenlos zw. 7:00 u.19:00 Uhr)

ÄRZTE-NACHTDIENST:...... Notruf 141

Kleintierordination ...... 0650/2145114 und Tierarztpraxis Wess...... 0699/11559661

TAXI Wolfgang KAUFMANN...... 0699/81988619

BGM IRENE GÖLLES...... 42401-10 DW, Fax DW 29...... [email protected] Stadtamtsdirektorin Eva Pauser...... 42401-13 DW...... [email protected] Bürgerservice Irene Eckhardt...... 42401-20 DW...... [email protected] Meldeamt, Friedhof Ulrike Lechner...... 42401-21 DW...... [email protected] Standesamt, Staatsbürgerschaft Alfred Pratscher...... 42401-15 DW...... [email protected] Steuern/Abgaben Marion Kohlhuber...... 42401-19 DW...... [email protected] Versicherungsangelegenheiten Bernhard Deditz...... 42401-35 DW...... [email protected] Abfallwirtschaft, Mülltelefon Martina Gruber...... 42401-45 DW...... [email protected] Bauamt Karl Spreitzgrabner...... 42401-16 DW...... [email protected] Bauhof Helmut Steinbauer...... 0676/6399662...... [email protected]

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe des Gloggnitzer Stadtinformationsblattes Freitag, 06. September 2019 Für die Betriebe und Geschäfte in Gloggnitz besteht die Möglichkeit einer Einschaltung. Information: [email protected]

Impressum: Stadtgemeinde Gloggnitz, Sparkassenplatz 5, 2640 Gloggnitz • Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeisterin Irene Gölles • Produktion: Schwarzart • Erscheinungsweise: viertel- jährlich Anzeigenformate/Preise: Über Anzeigenformate und –preise informiert Schwarzart, E-Mail: [email protected] • Der Herausgeber ist kein auf Gewinn berechnetes Unternehmen. Nachdruck nur mit Quellenangaben und Zusendung eines Belegexemplares an den Medieninhaber. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben ausschließlich die Meinung des Autors wieder, die sich mit der des Herausgebers oder der Redaktion decken muss. Sinngemäße Überarbeitung oder Kürzung der Beiträge behält sich die Redaktion vor.

INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ 47 49. Internationaler Raiffeisen Jugendwettbewerb Musik bewegt

SPZ Gloggnitz Klasse Rang Name 1. Gruppe 1. Alexander Groß 1. Gruppe 2. Christian Heinfellner 1. Gruppe 3. Luca Holzbauer 2. Gruppe 1. Paul Tuma 2. Gruppe 2. Alexander Mühlhofer Die Preisträger des SPZ mit Fr. Dir. Baumgartner. 2. Gruppe 3. Sven Nitsche

Neue Mittelschule: Volksschule Gloggnitz: Am 17. Mai 2019 wurden im SPZ Klasse Rang Name Klasse Rang Name Gloggnitz sowie am 4. Juni 2019 im 1a 1. Muntean Laurentiu 1a 1. Fabian Ehrenböck Stadtsaal Gloggnitz die Preise für die 2. Jana Küberl 2. Shakir Gashi besten Zeichner des SPZ Gloggnitz, der 3. Deniz Kainz 3. Emmilie Hartberger Volksschule Gloggnitz und der Neuen 1s 1. Blanka Simon 1bi 1. Lina-Malies Zenz Mittelschule Gloggnitz prämiert. In jeder 2. Zofia Skalska 2. Emil Stöger Klasse gab es drei Preise, drei der 3. Celina Beisteiner Klassensieger wurden Hauptpreis- 3. Amelie Klöckl träger, deren Zeichnungen die Schule 2a 1. Lejla Doric 1c 1. Rahaf Abdulmaget auf Landesebene vertraten. 2. Liam Draxler 2. Narcis C. Luca 3. Jessica Wolf 3. Lisa Dobrescu 2s 1. Sejla Liko 2a 1. Semih Baglar 2. Anita Gashi 2. Nusret Yalniz 3. Angelina Feischl 3. Gregor Pennerstorfer 3a 1. Lena Dautovic 2bi 1. Verena Sax 2. Jasmin Leitenbauer 2. Lena-Sophia Wagner 3. Amina Cokoja 3. Azra Sahra Selek 3s 1. Marie Hennenfeind 3. Amelie Morgenbesser 2. Greta Kazai 3a 1. Moritz Höfler Die anwesenden Klassensieger und 3. Veronika Gashi 2. Marie Huber Hauptpreisträger der NMS Gloggnitz mit Dir. Hauptpreisträger 3. Ronya Reinhalter Michael Tobler, BEd und Zeichenpädagogin 1. Sejla Liko 3bi 1. Clarissa Wodel Daniela Zolowsky sowie der Clubbetreuerin 2. Lena Dautovic Julia Ötsch. Einige Preisträger waren an 2. Martin Berger 3. Lejla Doric diesem Tag bei Sportveranstaltungen. 3. Luca Borlak 4a 1. Nina Fufuljevic Die Klassensieger 2. Annika Augustin der Volksschule 3. Teresa Handler Gloggnitz mit JWB-Organisator 4bi 1. Judith Pennerstorfer Dir. Friedrich 2. Sandro Rafael Sampaio Kerschbaumer, 3. Eda-Maz Özkermen VD Herbert 4c 1. Albina Gashi Pfeiffer, 2. Cansu Yalniz Clubbetreuerin 3. Nikola Becker Julia Ötsch und dem neuen Hauptpreisträger Marketingverant- 1. Nina Fufuljevic wortlichen 2. Moritz Höfler Christian Kager. 3. Lina-Malies Zenz

48 INFORMATIONSBLATT DER STADTGEMEINDE GLOGGNITZ