SCHLACHTHOF LAGERHAUS OKT NOV zMA 13 GA

Freizeit ZIN IRIE RÉVOLTÉS Allez FÜR STADTKULTUR Eine Liebeserklärung an die Nacht DIE GOLDENEN ZITRONEN Who’s Bad?

Wo Nahrungsmittel im PFL(AKwirkNli)cheEn ZLebIenEN herkN ommen ENRONRTMEN ALER ESJOSBEN

THEMA Halbzeitwissen Freizeit inhalt editorial FRÜHER THEMA FÜR STADTKULTUR WAR zMA MEHR 04 pflanzen ernten essen LAMETTA 4 Ein Besuch auf dem Bauernhof GA | Gudrun Goldmann Kike Schütterle 6 Am Markt vorbei produziert | Jörg Windszus EIN MAGAZIN 7 Urban Gardening | Arne Helms ist vor 21 Jahren in Bremen gestrandet, aufgrund 8 Ist alles Müll, was in der Tonne landet? ZIN des nicht Sterbenwollens in einer hessischen Klein - MACHT stadt und Flucht vor der eigenen Familie. Schnell hat 9 | Sina Blume sie vor zwei Jahrzehnten in der Bremer Kulturszene Sie haben die Wahl! STADTKULTUR Fuß gefasst und ist trotz Studium und Ausbildung | Sina Blume und Arne Helms zur Veranstaltungskauffrau eine feste Institution Lebensmittel sind im wahrsten Sinne des Wortes unser täglich Brot. Je nach Größe nicht nur vor, sondern vor allem hinter dem Eisen HALBZEIT Tresen geworden. Wie beurteilst du die Bremer Kulturszene? des Haushalts werden jährlich große oder kleinere Brotberge verknuspert, Milchseen Die Bremer Kulturszene ist zu beschnitten in ihren 11 Möglichkeiten, aufgrund fehlender Subventionen 11 Von Krokodil und Schildkröte leer getrunken und Brokkoliwälder abgeholzt. Wo kommt das alles her? Blöde Frage. und Anerkennung durch Entscheidungsträger. Porträt Wilhelm Tacke von Andreas Schnell Und Leute nehmt endlich wahr wenn’s was Schönes Natürlich wissen wir, wo das alles herkommt, steht meistens ja auch auf der und Innovatives in Bremen zu sehen und zu erleben 12 Quizmaster gibt! Eure Stadt könnte mehr aufbauen an Kultur, Writer’s Corner | Jutta Reichelt Verpackung: Südafrika, Italien, Marokko und manchmal auch Deutschland. Haben wir wenn ihr euren Arsch hochbekommen würdet! Die 13 Verzettelt guten Ideen und die Motivation der kreativen Leute Zertrümmer die Wut! | Jens Laloire noch einen Bezug zur Produktion von Lebensmitteln? Die Zeiten, in denen wir uns sollten in der Stadt vielmehr unterstützt werden. Deine Einschätzung zur derzeitigen Jugendkultur? im Schulgarten um die Möhren gekümmert haben, sind lange vorbei. Manche haben Wollt ihr eigentlich nur vor euren Rechnern, Smart - phones und an der Weser rumhängen und alles andere verwumsen? Euer persönlicher und kulturel - sich einen Kleingarten zugelegt, doch dient der meist der Erholung und nicht der ler Horizont leidet darunter, engagiert euch! Guckt FREIZEIT Konzerte, organisiert selber was! Lasst euch eure Selbstversorgung. Aber es tut sich was. Großstadt Bremen nicht von Landeiern verdörfeln! Schlachthof oder Lagerhaus? 19 Die Lebensmittelskandale der letzten Jahre haben viele Menschen aufgerüttelt, wer Beide sind mir ans Herz gewachsen! Wobei ich das 14 Oktober 2013: Irie Révoltés | Explosive! Lagerhaus momentan programmatisch als etwas Festival | Kvelertak | Boppin’ B | EF/Jean Paul es sich leisten kann, geht inzwischen im Bio-Supermarkt einkaufen. Das ist praktisch, progressiver empfinde. Ich vermisse im Schlachthof Moustache | Karo | Raquel Tavares | The Com - den Kult, den er mal hatte, z. B. das Kesseltreiben puters | Maybebop | Laing | Maxim | Glasper - weil man am Einkaufsverhalten nichts ändern muss, es ist nur teurer. Andere Varianten tanztechnisch. Das Lagerhaus hat beispielsweise partytiell mit ›Kulturschock‹ oder ›Kommt tanzen‹ lenspiel | Die Heiterkeit | Cäthe | Funky Debop der Versorgung sind mit mehr Aufwand und Engagement verbunden, wie beispielsweise annähernde Ansätze! Stahl oder Eisen? 20 November 2013: bei der Solidarischen Landwirtschaft, praktiziert auf dem Gärtnerhof in Oldendorf. Das Eisen ist meine Kinderstube seit ich in Bremen Holly Cole | Malediva | Die Goldene Zitronen | bin. Ich bin immer noch nicht erwachsen und hab Feine Sahne Fischfilet/Egotronic/Findus | Oder beim Containern, was an dieser Stelle natürlich nur beschrieben und nicht ne Hängematte hinterm Tresen und erzieh euch alle! Biddäh!!! ZSK/Rantanplan/Templeton Pek | Kinners Wie findest du das neue Z-Magazin? empfohlen wird. Sehr bunt, sehr exklusiv! Ich musste mich aber KULTURGUT nach der Bleiwüstenzeit erst daran gewöhnen! Wer mehr wissen möchte über die Herkunft von Kartoffeln und Milch, kann sich War früher mehr Lametta? Von Familie Schuldt Früher gab es mehr glänzende Tanzmöglichkeiten auf den Höfen rund um Bremen selbst ein Bild machen. Nachdem die Landwirte und wesentlich mehr sinnvolle Underground Konzert Support Action. Früher hatten die Menschen es jahrelang nicht für nötig hielten, ihre Betriebe zu öffnen und sich den Fragen der mehr Respekt und Bewusstsein für die Umwelt. Nichtsdestotrotz ist Jever ist immer noch das lecker - VerbraucherInnen zu stellen, hat mittlerweile bei vielen ein Umdenken eingesetzt. Übrigens : ste Bier im Eisen! Wir sind eine offene Interview: SEAN-PATRIC BRAUN Transparenz wird inzwischen größer geschrieben und Hofbesuche sind möglich. Redaktion. Jede und jeder kann gerne Bei unserem Besuch auf dem Bauernhof haben wir einiges erfahren über Färsen, mitmachen! Kontakt: Trockensteher und deren Haarpflege. zett@schlachthof- bremen.de Viel Spaß beim Lesen!

Gudrun Goldmann

(Chefredakteurin) A K N I L G

E T A N E R

: O T O

F Schlachthof

HERAUSGEBER Visit FOTO: MARINA LILIENTHAL THE 4 5 MA Im Fernsehen laufen seit einiger Zeit Sendungen, die einem das Landleben so richtig schmack- haft machen. Man hat das Gefühl, dass es zwi - schen Weizen und Steckrüben doch noch so etwas wie eine Idylle gibt. Die Fakten dagegen EIN BESUCH sind nackt: Es gibt immer weniger Höfe in Deutschland, derzeit sind es noch 288.200 und rund 81.000 davon betreiben Milchwirtschaft (Statistisches Bundesamt, 2012). Einer gehört AUF DEM Familie Schröder in Heudorf hinter Worpswede. es kommt nichts raus. Doch der Lernerfolg scheint hier gering zu sein, denn die Lady, die von hinten schubst und drängelt (gezielte Nasenstüber aufs volle Euter) hat ebenfalls kein Halsband, wird also auch leer ausgehen. BAUERNHOF Neben Fressen, Saufen, Wiederkäuen, Schlafen und dem Gang in den Melkstand gibt es noch die Möglichkeit, sich von der Massagebürste das Fell kraulen zu lassen. ›Die meisten gehen unter der Bürste durch und lassen sich den Rücken massieren, aber manche stehen auch da und machen sich den Pony schön, das sieht dann schon putzig aus‹, amüsiert sich Schröder und erklärt dann noch, dass der an den Seiten offene Stall auch im Winter nicht zu kalt für seine Deutschen Holsteins ist. Im Gegenteil: ›Kühe haben ab 17°C Hitzestress, ideal sind 3° C, aber auch Gudrun -20° C sind kein Problem, solange sie dabei nicht in der Zugluft stehen.‹ Goldmann Wird dennoch eine krank, wird sie behandelt, auch mit Antibiotika, wenn es sein muss. Darüber wird Buch geführt, aber im Kuhstall werden Chefredakteurin des Z-Magazins und PR-Verantworliche des Medikamente heute nicht mehr präventiv und auch nicht zur Leistungs- Schlachthofs, studierte steigerung eingesetzt. ›Das ist verboten und wer das macht, gehört Ethnologin und passionierte bestraft.‹ Da ist Schröder ganz klar, denn es sind diese negativen Volleyballerin. Fälle, die ihm und seinen Kollegen immer wieder das Leben schwer machen. ›Früher wurde Antibiotika verteilt wie Lutschbonbons‹, und in Bayern nur 33. Wobei diese kleinen Höfe in Süddeutschland eher bestätigt Christoph Bommes vom Landvolk, ›das wurde prophylaktisch ein Problem sind, sagt Christoph Bommes, stellvertretender Geschäfts - über Futter und Wasser gegeben, um Infektionen zu verhindern.‹ Damit führer vom Niedersächsischen Landvolk, Kreisverband Osterholz, denn ist zwar offiziell Schluss, aber mit ihrem schlechten Image werden sie sind nicht wirtschaftlich. Schaut man in die Statistik sieht man, die Bauern wohl noch länger zu tun haben. dass die Zahl der Bauernhöfe rasant zurückgegangen ist. Gab es im In anderen Bereichen hat sich in der Landwirtschaft schon viel Jahr 2000 noch 642.700 landwirtschaftliche Betriebe, sind es heute verändert – zum Beispiel das Frauenbild. Mit Anpacken mussten die nur noch 288.200, die haben dafür aber mehr Kühe im Stall und Frauen schon immer, aber übernehmen konnten sie den elterlichen auch mehr Ackerfläche. Hof nicht, der ging nach niedersächsischer Höfeordnung immer an den Kaum einen Unterschied gibt es allerdings bei der produzierten erstgeborenen Sohn. Gab es keinen, musste die Tochter einen Zweit- Milchmenge, denn die Kuh von heute gibt im Schnitt 7300 kg Milch, oder Drittgeborenen von einem anderen Hof heiraten, der auch nur während ihre Vorgängerinnen nur 4710 kg (1990) produzierten. auf diese Weise zu einem eigenen Hof kam. Fragt man Elke Schröder ›Landlust TV kenne ich, das gucke ich auch mal ganz gerne ‹, sagt Ralf Schröder Ist das Hochleistungsstress? Im Schröder-Stall sieht es zumindest nach ihrer Arbeitsteilung heute, erzählt sie: ›Ich mache meine Fort- und lacht, ›ich weiß nur nicht, wieso die immer so viel Zeit haben. ‹ Seine Frau nicht danach aus. bildungen und mein Mann seine, wir ergänzen uns da sehr gut. Ich bin Elke hätte auch Lust, Dinge schön zu dekorieren, aber ihr fehlt die Zeit, um bunte Die Kühe im Boxenlaufstall sind in vier Gruppen aufgeteilt: zum Beispiel ausgebildete Agrarbüromanagerin, denn die ganze Bänder um alte Milchkannen zu wickeln. Das Ehepaar Schröder hat vier Kinder, normale Milchkühe, Kühe, die frisch gekalbt haben, Färsen und Organisation und Kommunikation kann man nicht mehr abends neben- 154 Kühe, zwei Hunde und mehrere Katzen. Organisation wird hier groß ge- Trockensteher. Färsen sind Kühe, die gerade ihr erstes Kalb bei machen, dafür muss man genug Zeit einplanen, denn wir verdie- schrieben, denn sowohl zum Schulbus, wie zum Posaunenchor, Reit- und Ballett - bekommen haben. ›Die werden von den anderen Kühen noch nen ja viel Geld im Büro.‹ unterricht müssen die Kinder gefahren werden – hin und wieder zurück. Das nicht für voll genommen ‹, erklärt der Milchbauer, ›man sieht Eigentlich ist es erstaunlich, dass sich Menschen für einen Beruf summiert sich und da ist es hilfreich, dass die Eltern von Ralf Schröder noch fit ja auch, dass die noch viel kleiner und schmaler sind. Wenn entscheiden, bei dem es keine geregelte Arbeitszeit gibt und kein genug sind, um im Betrieb mitzuarbeiten. ich die Färsen mit den anderen Kühen in einen Stall stelle, Wochenende, wo nach 38,5 Stunden noch lange nicht Schluss ist und Erstes Melken ist um 5.30 Uhr, das zweite dann um 16.15 Uhr, jedes mal dann werden die gemobbt. ‹ Was für den Fachmann klar zu wo man maximal eine Woche pro Jahr als Familie in den Urlaub fahren drei Stunden. Dazwischen werden Ställe gesäubert, Futter zubereitet, kalben - erkennen ist, sieht der Laie nicht unbedingt, aber das Sozial - kann – und reich wird man auch nicht. Die Bauern haben sich lange de Kühe betreut, Büroarbeit verrichtet, Kinder gefahren und die 220 Hektar leben der Kühe scheint interessanter zu sein als gedacht. hinter einer gewissen Trotzigkeit versteckt und gemeint, dass man Land bearbeitet. 60 Hektar sind Grünland, der Rest teilt sich auf in Mais, Trockensteher sind Kühe ab acht Wochen vor dem den Städtern gegenüber keine Rechenschaft darüber ablegen müsse, Roggen und Ackergras. Wenn die Schröders von ihrem Alltag erzählen wird Kalben, dann versiegt die Milch. Bis dahin geben sie täg - wie man wirtschaftet. Mit dieser Haltung ist man aber in einer Sack- schnell klar, dass auf dem Hof keiner mit acht Stunden Arbeit auskommt. lich zwischen 28 und 50 Liter Milch, je nach Kuh und gasse gelandet und das schlechte Image ist ein Ergebnis davon. ›Landwirtschaft ist eine Art zu leben ‹, sagt Elke Schröder. Mit einem nor- Futter. Wer Kraftfutter bekommt, gibt auch mehr Milch. Inzwischen wird umgesteuert, Höfe und Verbände laden zu Besuchen malen Job nicht zu vergleichen. Aber jammern tut hier keiner. ›Ich will das Das normale Futter wird in den Mittelgang geworfen, das und Diskussionen ein. Ein aktueller Slogan ist ›Transparenz schaffen doch so ‹, betont Ralf Schröder, ›meine Arbeit ist auch gleichzeitig mein Kraftfutter gibt es nur an einem speziellen Spender. – von der Ladentheke bis zum Erzeuger‹, dafür werben sie auf Mes- Hobby. ‹ Und sein ganzer Stolz, das merkt man, wenn man mit ihm in den Dies bekommen aber nur die Kühe, die ein Halsband sen und Veranstaltungen. Man kann sie also beim Wort nehmen, Stall geht. mit Chip tragen. ›Das funktioniert wie bei der Bankkar - sich auf den Höfen umschauen und mit den Bäuerinnen und Bauern In Deutschland gibt es derzeit 4,2 Millionen Milchkühe, im Durch - te, nur ohne Geheimzahl ‹, erklärt Ralf Schröder. Das diskutieren. Rein rechnerisch ernährt jede/-r von ihnen 134 Erwach- schnitt stehen 52 auf jedem Hof. Die Unterschiede zwischen den Bundes - System ist über den Computer gesteuert und da sene in Deutschland, da sollte man sich vielleicht mal kennen lernen. ländern sind jedoch recht groß: in Brandenburg sind es 219 Milchkühe kann die Kuh ohne Halsband noch so sehr drücken – Wie heißt es so schön: Think global, buy local. ’Fotos: MARINA LILIENTHAL Foto: MARINA LILIENTHAL THE 6 7 MA Foto: MARINA LILIENTHAL Jan Bera

JÖRG WINDSZUS SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT AM MARKT IN OLDENDORF VORBEI PRODUZIERT Mittlerweile gibt es in Deutschland 36 Höfe, die Solidarische Landwirtschaft betreiben. Tendenz steigend. Der Gärtnerhof in Oldendorf bietet dieses Konzept seit einem Jahr auch für Privathaushalte in Bremen an.

›Seid ihr auch CSAler?‹ ›Macht ihr auch Solawi?‹ Zwei Fragen, der neue Pächter des Hofes, ein. Er hat auf diesem Hof früher seine Lehre die einem beim Jahresfest des Gärtnerhofs Oldendorf gerne zum Saatgutzüchter gemacht und erzielt jetzt mit seiner Idee bereits im gestellt werden. Obwohl der Hof bereits seit 30 Jahren ersten Jahr beachtliche Erfolge. besteht, sind die beiden Begriffe hier Das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft ist denkbar einfach. Gärtnerhof Oldendorf, Oldendorfer erst seit gut einem Jahr in Umlauf Anstatt Lebensmittel für einen abstrakten Markt herzustellen, fasst ein Landstraße 24, 27729 Oldendorf/ und sollen deswegen kurz erläutert Landwirt seine potentiellen Abnehmer in einer Gemeinschaft zusammen Holste. Ein Depot befindet sich im werden. Die Abkürzung CSA steht für und lässt sich seinen Hof und seine Arbeit von ihnen finanzieren. Dafür Paradox in der Bernhardstraße ARNE HELMS 10 –12. Do. zwischen 17.30 –19 Uhr Community Supported Agriculture, dürfen diese sich die Ernte untereinander aufteilen und die Lebensmittel - kann man sich von dem üppigen Solawi meint dasselbe und ist die Kurz - konzerne und Supermärkte gehen leer aus. Angebot ein Bild machen. Außer - form für Solidarische Landwirtschaft. Im Gegensatz zu den mittlerweile schon klassischen Erzeuger-Verbrau - URBAN GARDENING dem betreibt der Gärtnerhof noch Das andernorts bereits erfolgreich cher-Genossenschaften sind die Endverbraucher in diesem Kreislauf einen Marktstand am Waldorfkin - dergarten in der Freiligrathstraße umgesetzte Konzept führte Jan Bera, gleichzeitig Teilhaber an dem landwirtschaftlichen Betrieb. Das bedeutet Zwischen Häusern und Straßen in der Stadt etwas Grünes zu entdecken ist nichts (donnerstags 13 –16.30 Uhr). allerdings auch, dass sie das unternehmerische Risiko mittragen, also Besonderes. Parks, Bäume oder das Unkraut in den Gehwegfugen gibt es überall. bei schlechten Ernteerträgen entweder weniger auf dem Teller haben oder Besonders hingegen ist, wenn sich ganz unterschiedliche Menschen treffen, um teuer zukaufen müssen. Angeboten wird nur, was der Boden hergibt. brach liegende Flächen gemeinschaftlich mit Gemüse und Blumen zu bepflanzen. Jahreszeitlich bedingte Angebotsschwankungen müssen ausgeglichen wer - den, da heißt es also: Im Sommer und Herbst einmachen, was das Zeug Urban Gardening wird dieses Phänomen genannt, das schon längst Zwischen Wohnhäusern, Supermärkten und einem Altenheim wird hält, damit im Winter und im Frühjahr noch ausreichend Vorräte vorhanden Einzug in große Metropolen wie New York oder Berlin gefunden der große, gepflasterte Platz, der weitestgehend ungenutzt ist, sind. hat. Doch was ist Urban Gardening überhaupt? Die Idee, in der Stadt nach und nach in einen temporären Garten verwandelt. Mit ein Das Oldendorfer Gehöft wurde ursprünglich von einem Bremer Verein Pflanzen anzubauen, ist an sich nichts Neues. Schrebergärten sind paar Speerholzbeeten angefangen, wird die brach liegende Fläche erworben, um städtische Waldorfschulkinder mit den Freuden und Leiden seit Ewigkeit Bestandteil des städtischen Lebens und schon im immer mehr begrünt. Aus dem gelegentlich als Parkplatz genutz - des Landlebens vertraut zu machen. Die Lebensmittel, die sie hier 19. Jahrhundert wurden in Städten Flächen für den Gemüse- und ten, grauen Etwas ist so ein Treffpunkt für die Anwohnerinnen nach biologisch-dynamischen Demeter-Kriterien erzeugten, wurden im Obstanbau ausgewiesen, um eine Grundversorgung der Bevölkerung und Anwohner geworden. Mittlerweile werden regelmäßig gemein - hofeigenen Laden und auf Wochenmärkten feilgeboten. Dass auf diesem zu sichern. same Essen oder Flohmärkte veranstaltet. Aus dem Projekt, das Vertriebsweg ein großer Anteil der Erzeugnisse weggeworfen werden muss, Urban Gardening hat aber nichts mit dem Vereinsleben der lediglich den Sommer über auf dem Gelände verweilen wollte, störte Jan Bera, der ein leidenschaftlicher Gärtner und Saatgutzüchter ist. Schrebergärtner oder der Grundversorgung der Stadt zu tun. Es ist könnte etwas Dauerhaftes werden. Denn nachdem eine Verlänge - Mit den Kompromissen, die er als Landwirt gegenüber den Markterfor - eher ein moderner Ansatz, Stadtlichkeit neu zu erfahren und nicht rung der Nutzungserlaubnis bis Ende Oktober bewilligt wurde, dernissen machen müsste, wollte er sich ungern abfinden. Der Anspruch genutzten Flächen eine neue Funktion zu geben. Denn meist ent- werden nun Pläne geschmiedet, ob und wie man den Lucie-Flecht - der Konsumenten sämtliche Gemüsesorten ganzjährig in normierter stehen diese Gärten aus einem gemeinschaftlichen Impuls heraus, mann-Platz dauerhaft gestalten kann. Form einkaufen zu können, werden von dem gleichen Markt erst erzeugt, wenn Anwohner Brachflächen für sich einnehmen und bepflanzen. Ein anderes Projekt in Bremen ist der Internationale Garten der sie zu befriedigen verspricht. Das ist der gordische Knoten, den die Da die Qualität des Bodens aber oftmals nicht optimal ist, werden Walle. Seit mittlerweile zwei Jahren befindet sich dieser am Rande Solidarische Landwirtschaft zerschlagen will, um abseits von Angebot große Blumenkästen aus Sperrholz, alten Wannen oder andere des Kleingartengebiets Waller Feldmark. Auf der etwa 2,3 km ² und Nachfrage wieder einen direkten Zusammenhang zwischen Erzeugern geeignete Gefäße aufgebaut. In denen wachsen und gedeihen neben großen Fläche treffen sich regelmäßig interessierte Gärtnerinnen und Verbrauchern herzustellen. Der geschlossene Betriebskreislauf Salatköpfen, Möhren und Johannisbeeren auch verschiedenste Zier - und Gärtner. Dabei ist es egal, wie alt sie sind, woher sie kommen des Hofes ermöglicht die selbständige Produktion von Dünger unter pflanzen. Außerdem ermöglichen diese Blumenkästen eine gewisse oder ob sie bereits Erfahrungen haben. Gemeinschaftlich wird Verzicht auf Hornspäne und andere Ungeheuerlichkeiten der Düngemittel - Mobilität, denn in den meisten Fällen dürfen die Brachflächen der größte Teil des Gartens gehegt und gepflegt, aber auch eigene produktion; die eigene Saatgutproduktion sichert die Artenvielfalt nach nur temporär genutzt werden und so kann man im Falle eines Falles Beete stehen den Menschen zur Verfügung, um Gemüse für den anderen Kriterien als ausschließlich dem des Ertragreichtums. einfach den kompletten Garten von A nach B verpflanzen. heimischen Kochtopf anzubauen. Dafür wird den Endverbrauchern allerdings einiges abverlangt: So Ein wichtiger Aspekt für viele städtische Gärtnerinnen und Gärt - Neben diesen beiden Projekten gibt es noch deutlich mehr müssen sie einen großen Teil des Vertriebswegs selbständig organisieren. ner ist, Obst und Gemüse für den eigenen Bedarf anzupflanzen. Bewegung in Sachen Urban Gardening in Bremen. Mittlerweile ist Aktive CSAler gründen eigene Depots, in denen die Ernteanteile verteilt Denn viele Verbraucher wollen Nahrungsmittel, die nicht über das Thema schon zum Politikum geworden. Bereits im April wand - werden. Diese sind entweder dauerhaft zugänglich oder die Verteilung tausende von Kilometern transportiert und dabei meist unter ten sich die Grünen mit einer großen Anfrage an die Bremische erfolgt wöchentlich. Dafür muss jeder seinen tatsächlichen Bedarf ökologisch unvertretbaren Umständen produziert werden. Da ist Bürgerschaft. Man wollte sich erkundigen, ob und wie man Urban relativ genau abschätzen können, denn ein Grundprinzip der Solidarischen der Anbau vor der eigenen Haustür in gemeinschaftlichen Gärten Gardening in Bremen fördern könnte. Wichtig für die Grünen ist, Landwirtschaft lautet, dass jeder nach seinen Bedürfnissen an der Ernte eine gute Möglichkeit, einen Teil seiner Lebensmittel ökologisch dass existierende Freiflächen benannt werden, welche den Bür- par-tizipiert. Dass man dabei anfangs entweder viel zu viel oder viel zu bewusst selbst anzubauen. gerinnen und Bürger zur Verfügung stehen. Auf diesen soll ihnen wenig nimmt, ist eine der Kinderkrankheiten des Systems, die sich wohl Immer mehr findet die Bewegung des Urban Gardenings auch die Möglichkeit geboten werden, ähnliche Projekte zu initiieren, mit den Jahren geben wird. Anklang in Bremen. Die Initiative ›Ab geht die Lucie‹ zum Beispiel um sich in den urbanen Gärten zwischen Radieschen und Erd- ’Fotos: MARINA LILIENTHAL nimmt sich des Lucie-Flechtmann-Platzes in der Neustadt an. beeren entfalten zu können. THE 8 9 MA

Fotos: SINA BLUME

SINA BLUME UND ARNE HELMS SIE HABEN DIE WAHL!

Frutarismus Vegetarismus Frutarier befolgen eine streng vegetarische Ernährung, Der Vegetarismus ist eine mittlerweile sehr populäre Ernährungsform. wobei sie nur Früchte, Nüsse und Samen essen. Für Frutarier Ethische Ideale und Gesundheitsstreben sind Gründe für diese Ernährungs - ist es wichtig, dass die Pflanze, von der sie ihre Nahrung form. Der Ursprung geht auf den Philosophen Pythagoras zurück. Seiner beziehen, nicht beschädigt wird. Manche Frutarier essen Meinung nach sollte sich der Mensch vorwiegend von pflanzlichen Lebens - aus diesem Grund auch nur Fallobst. Die Motive für diese mitteln ernähren. Ein Vegetarier verzichtet auf Produkte, die von getöteten Ernährungsform sind meist ökologische, gesundheitliche, Tieren stammen wie Fisch und Fleisch. Er ernährt sich ausschließlich von religiöse oder spirituelle Vorstellungen. Problematisch an die - Produkten, die von lebenden Tieren stammen wie Milch, Honig und Eiern ser Ernährungsform ist, dass durch die einseitige Ernährung sowie von pflanzlichen Nahrungsmitteln, die ebenso ein Hauptbestandteil SINA BLUME dem Körper viele wichtige Nährstoffe fehlen. der vegetarischen Küche sind. Vegetarismus wird teilweise auch schon zu einer alternativen Lebensweise gezählt und als Weltanschauung betrachtet. IST ALLES MÜLL, Rohkost Rohkost ist eine Ernährung, bei der nur pflanzliche Lebens - Basische Ernährung mittel verzehrt werden, die in der freien Natur vorkommen. Die basische Ernährung soll verhindern, dass der Körper durch Lebens - WAS IN DER TONNE LANDET? Die Lebensmittel können bis zu 40°C erhitzt werden, da mittel übersäuert wird und der Säur e/ Basen-Haushalt aus dem Gleich- durch eine höhere Temperatur Inhaltsstoffe Vitamine oder gewicht gerät. Die Ernährung ähnelt der Rohkost. Grundnahrungsmittel Wir leben in einer Gesellschaft, in der unglaublich viel weggeschmissen wird, dies liegt Enzyme verändert oder zerstört werden können. sind Gemüse und Salate. Getreideprodukte werden durch Quinoa jedoch nicht immer am Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger, sondern viel mehr und Hirse ersetzt, Fisch und Fleisch durch Nüsse und Samen, Essig durch an den Produzenten. Viele Lebensmittel landen in einem guten Zustand im Müllcontai - Trennkost Zitronensaft. Die Lebensmittel werden roh verzehrt, da durch die Verdau - ner, weil Märkte oder Supermärkte sie nicht mehr verkaufen können. Marie (Name von Das Prinzip der Trennkost ist einfach: Eiweißhaltige und ung von erhitzten Speisen Säure entsteht. Lebensmittelzusätze, Kaffee, der Z-Magazin Redaktion geändert) containert seit ein paar Jahren und hat dabei einige kohlenhydrathaltige Lebensmittel werden nicht zusammen Kakao, Alkohol, Zigaretten und Süßigkeiten sollten gemieden werden. Erfahrungen gesammelt. verzehrt. Laut des Entwicklers der Trennkost William Howard Hay können nicht alle aufgenommen Nährstoffe gleichzeitig Ayurveda Was ist Containern? mittel. Ich habe aber auch schon erlebt, dass ein Bäcker uns Brote optimal verwendet werden. Diese Theorie der Trennkost Nach der Ayurveda-Lehre wird der Mensch in drei verschiedene Marie: Wenn man Lebensmittel, die als Müll bezeichnet werden, aus Dankbarkeit in die Hand gedrückt hat. wurde jedoch mittlerweile wissenschaftlich widerlegt. Trenn - ›Doshas‹ aufgeteilt. Je nach Dosha gibt es spezielle Ernährungsempfehlun - aber noch konsumierbar sind, aus den Müllcontainern von Märkten Wie ist die Toleranz in der Gesellschaft? kost soll gegen Übergewicht, Diabetes, Verstopfung und gen. Allgemein gilt, dass man nur bei Hunger und nie bei unruhiger und Supermärkten fischt. Die müssen ihre Lebensmittel nach Ablauf Marie: Es gibt sone und solche. Gerade beim Markt wird Bluthochdruck helfen und wird oft als Diät angewendet. Gemütsverfassung essen soll, sich jedoch nicht völlig satt isst. Die Haupt - des Haltbarkeitsdatums nämlich wegschmeißen. man oft mal schräg angeguckt. Ein paar Mitarbeiter vom Markt mahlzeit wird mittags eingenommen und Zwischenmahlzeiten gibt es nicht. Wieso containerst du? Was sind deine Beweggründe? sind allerdings häufig freundlich und verstehen die Situation Denn zwischen den Mahlzeiten soll eine Pause von drei Stunden liegen. Marie: Wieso sollte man Erdbeerschalen, in denen ein bis zwei und die Lebensumstände von Menschen, die containern. Das Essen soll frisch sein und aus den sechs ayurvedischen Geschmacks - Erdbeeren eine Delle haben, nicht mitnehmen? Containert man alleine oder in Gruppen? richtungen bestehen. Zu trinken gibt es Wasser und Tee. Fleisch und Wie ist der Zustand der Lebensmittel? Marie: Zu einem Supermarkt gehe ich lieber mit anderen, Alkohol sind nicht völlig verboten, sollten aber nur in Maßen verzehrt Marie: Häufig ist der Zustand einwandfrei, ab und zu müssen weil dann die Angst, erwischt zu werden etwas schwindet. werden. Lebensmittel werden in drei Gruppen (Gunas) eingeteilt, wobei Stellen bei Obst und Gemüse weggeschnitten werden. Allerdings ist Manchmal bin ich jedoch auch alleine gegangen. anzustreben ist, lediglich Nahrungsmittel der Sattva-Gruppe zu essen. es besser im Winter bei Supermärkten zu containern, denn im Wie ist das gesetzlich geregelt? Sommer werden die Milchprodukte schnell schlecht oder schmelzen Bei Supermärkten ist es Hausfriedensbruch oder Diebstahl. Mazdaznan in der Hitze. Dementsprechend drohen auch Strafen, wenn man erwischt wird. Die Mazdaznan-Lehre sieht üppiges Essen als etwas Negatives an. Sie Wo und wann containerst du? Hattest du besondere Erlebnisse beim Containern? empfiehlt eine im Grunde vegetarische Ernährung mit besonderem Augen - Marie: Da die Märkte mittags Schluss machen, ist es für mich Marie: Im letzten Winter haben wir bei einer großen Supermarkt - merk auf Vollkorn-Produkte und gegartem oder gedünstetem Gemüse. angenehmer dort zu containern. Oft kann man vorher bei den kette zehn Bierfässer gefunden und hatten einen feucht fröhlichen Eine Mahlzeit besteht zu zwei Dritteln aus Gemüse und zu einem Drittel Ständen auch nachfragen, ob etwas übrig geblieben ist, was nicht Abend! Außerdem haben wir mal bei einem Modekonzern T-Shirts aus Lebensmitteln die Stärke, Fett und Eiweiß enthalten. Weiterhin sollte mehr verkauft wird. Bei den Supermärkten ist Containern nicht containert, die wir danach für einen Karneval genutzt haben. auf die Trennung von Lebensmitteln mit gleicher Struktur geachtet werden gerne gesehen und man kommt dort nur nachts an die Lebens- Gibt es Fundstücke, bei denen besondere Freude aufkommt? und dass man am Morgen und Nachmittag nichts isst, da dann die Marie: Oft haben wir kiloweise Hauptausscheidungszeiten sind. Außerdem wird der Mensch in spirituelle, e m a

l Schokolade und Chips ergattert, bei materielle oder intellektuelle Typen eingeteilt, was je nach Typ gewisse k e

R Süßigkeiten kommt immer Freude auf! Einschränkungen mit sich bringt. Möchtest du den Lesern etwas mit auf den Weg geben? Veganismus Marie: Ich würde mir wünschen, Der Veganismus, eine Ernährung gänzlich ohne Tierprodukte, erfreut dass die Menschen ihre Konsum- sich einer immer größer werdenden Anhängerschaft. Die Bewegründe für gewohnheiten regelmäßig eine vegane Ernährung basieren meistens auf Aspekten des Tierschutzes, überdenken. Wie viel brauche ich aber auch anderen politischen oder ethischen Motiven. Veganismus ist eigentlich zum Leben? Muss auch Bestandteil verschiedener Jugendkulturen. Viele Ernährungsforscher wirklich immer alles neu und in sind der Auffassung, dass Veganer besonders von einer Mangelernährung Massen vorhanden sein? gefährdet sind, weshalb auf die Zufuhr gewisser Nährstoffe zu achten ist.

Foto: MARINA LILIENTHAL 10 11 halbzeitwissen zMA FÜR STADTKULTUR VON GA KROKODIL UND ZIN SCHILDKRÖTE PORTRÄT WILHELM TACKE VON ANDREAS SCHNELL

FÜR LITERATURINTERESSIERTE Als Katholik in Bremen hat man’s nicht leicht. Oder doch? Von Kehlmann bis Zeh ›Ich habe den Schritt nie bereut‹, sagt Wilhelm Tacke, der seit 1962 in Bremen lebt, wenn auch mit einer mehrjähri - In der neuen Reihe ›Laloire schlägt auf‹ präsentiert unser gen Unterbrechung. Von 1969 bis 1974 war er in Ägypten Autor Jens Laloire in der Bremer Stadtbibliothek verschiedene als Lehrer im Auslandsdienst tätig. ›Da ging ich unbe - weibt hin und kam mit zwei Frauen zurück‹, erzählt er SchriftstellerInnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. schmunzelnd. Und erklärt, wie das kam: Eine der beiden Neben einer Einführung in das jeweilige Gesamtwerk bietet er Frauen war seine Angetraute, eine Deutsche, die er in mit einer kurzen Lesung einen Einblick in die aktuellen Romane Alexandria kennen lernte, die andere die gemeinsame der AutorInnen. Am Do 17. Oktober steht Daniel Kehlmann Tochter. auf dem Programm, am Do 21. November Juli Zeh. Die Veranstaltung startet stets um 17 Uhr und dauert ein knappes Tacke ist nicht nur ein ›in der Wolle gefärbter Katholik‹, wie er eingesteht, sondern auch ein überzeugter Bremer. Rund Stündchen. zwanzig Bücher sind bei Wikipedia gelistet, die Tacke geschrieben oder als Herausgeber mitverantwortet hat. Und in den meisten davon geht es um Bremen. Das erste, ›Der Bleikeller im Dom zu Bremen oder der Dachdecker, der

kein Dachdecker war‹, erschien 1985 und räumte mit der L A H

Mär auf, dass eine der berühmten Leichen ein vom Dach T UNNÜTZES FUSSBALLWISSEN N E gefallener Handwerker war. Tacke wies nach, dass in I L I L Lodda Matthäus seinem Rücken eine Kugel steckt – und stützt damit seine A N

Vielleicht, ganz vielleicht, ist Lothar Matthäus der unterschätzte These, bei der Mumie handle es sich um einen Offizier. I R Dabei betreibt Tacke seine Forschungen zur Heimat- A Patchwork-Pionier der deutschen Fußballgeschichte. Zu M EXPERIMENTIERE : o

geschichte seit jeher als Laie und nebenbei. Im Hauptberuf t

seinem Abschiedsspiel im Sommer 2000 lud Matthäus nicht o White Rabbit, Red Rabbit diente er stets der Katholischen Kirche. Zuerst als Lehrer an F nur seine drei Ex-Frauen (Stand: Mai 2000) ein, sondern ließ Ein Theaterexperiment, das auf verschiedenen Bühnen zur Auf - katholischen Schulen, von 1987 bis 2008 dann als Referent sich seine Abschiedshymne – Titel: ›A great all time hero‹ – führung kommt, mit SchauspielerInnen, die nicht am eigenen für Öffentlichkeitsarbeit, vulgo: Pressesprecher. ›Damals dies öffentlich. Und sprach offenbar auch vielen Katholiken auch gleich von Schlagerbarde Claus Mathias, dem neuen merkte auch die Kirche, dass es ohne Öffentlichkeitsarbeit aus der Seele. Jedenfalls weiß er zu berichten, dass der Haus auftreten, sondern rotieren. Das Stück setzt voraus, dass Lebenspartner von Verflossener Nummer 1, Silvia, komponie - nicht mehr geht‹, erklärt Tacke. ›1987 war das entschei - Bremer Propst von einem Domkapitular in Osnabrück auf keiner den Text kennt und sich im Vorhinein auch nicht über ren. Singen durfte es dann übrigens Uwe Ochsenknecht. dende Jahr: Da wurden 1200 Jahre Kirche in Bremen gefei - Tackes Kommentar angesprochen wurde. ›Da hat der das Stück informiert. Erst auf der Bühne wird den Schauspiele - Muss wirklich schön gewesen sein. ert. Ich war der katholische Vertreter im Vorbereitungsteam, gesagt: Ich weiß gar nicht, was du willst, du denkst doch rInnen ein Briefumschlag mit dem Skript überreicht und 48 aber immer noch Schulleiter einer kleinen Schule mit vier genauso wie der Tacke.‹ Stunden vorher erhalten sie einige Hinweise zur Vorbereitung. Klassen. Ich habe nie eine Stunde ausfallen lassen, aber ich Anfangs habe er durchaus Befürchtungen gehabt, als Das Publikum folgt dem weißen und dem roten Kaninchen des musste zig Stunden verlegen, damit ich an den Sitzungen Katholik in Bremen angefeindet zu werden. ›Ich kann mich teilnehmen konnte. Am Ende der Sommerferien hatte der allerdings nicht erinnern, dass das jemals passiert wäre. Im iranischen Autor Nassim Soleimanpour und erlebt überall Pre - Bischof sich endlich dazu durchgerungen, eine Planstelle zu Gegenteil: Von Menschen, die der katholischen Kirche mieren. Am 24.10. wird sich Jörg Holkenbrink (Zentrum für Per - schaffen und ich bin dann nahtlos in die Öffentlichkeits- überhaupt nicht nahe standen, habe ich Hochachtung formace Studies/TdV) im Schlachthof dem theatralen Abenteu - arbeit gerutscht.‹ meiner Institution gegenüber erfahren.‹ er stellen. Tobias Pflug folgt im Dezember. Info: www.wrrr.de Für eine Vorbereitung gab es allerdings weder Zeit noch Auch wenn Tacke mittlerweile in den Ruhestand gewech - Geld: ›Der Propst hat einfach gesagt: Nu machen se mal. selt ist: Ruhe kennt er nicht. Dieses Jahr erschien wieder ein Das hab ich später gelegentlich gegen ihn verwendet, wenn Buch von ihm: ›Das neue Rathaus in Bremen: Wie kommt CROSSMEDIAL er wegen irgendetwas sauer war. Da hab ich ihm gesagt: Sie der Sündenfall über das Portal?‹ Wieder hat er ein Kapitel Z-Cross haben mir gesagt, ich solle mal machen. Wenn Ihnen das Lokalgeschichte dem Vergessen entrissen: ›Die eigentliche nicht gefällt, müssen Sie es sagen.‹ Es hat wohl auch mit Sensation ist in Bremen überhaupt nicht zur Kenntnis Der Geist ist willig, doch der Platz ist rar. Um das Z-Magazin Tackes Humor zu tun, dass er heute sagen kann: ›Ich hatte genommen worden, dass nämlich die Ikonographie des crossmedial zu begleiten, startet am 1. November Z-Cross. eine sagenhafte Freiheit. Der Probst war froh, dass er Neuen Rathauses seit 100 Jahren nicht wahrgenommen Das Projekt erweitert die Printausgabe um audiovisuelle jemanden hatte, der das macht, und insofern hab ich nie worden ist.‹ Einzelheiten dazu lesen Sie bitte bei Tacke nach. Eindrücke zum aktuellen Thema und darüber hinaus. echte Probleme bekommen.‹ Aber was es mit Schildkröte und Krokodil, rechts vom alten Initiiert von der Medienwerkstatt, der Z-Redaktion und den Sogar Entscheidungen von ganz oben zu kritisieren, Rathaus, dem Marktplatz zugewandt, auf sich hat, sei doch nahm er sich heraus: Als der konservative Kardinal Meisner verraten: Sie sind eine Mahnung an den Bürgermeister: PraktikantInnen des Schlachthofes. als Erzbischoff von Köln eingesetzt wurde, kritisierte Tacke Bedächtig wie die eine, wehrhaft wie das andere soll er sein.

Foto: MARINA LILIENTHAL 12 13 halbzeitwissen zMA FÜR STADTKULTUR GA VER ZIN ZETT ZERTRÜMMER ELT DIE WUT! von Jens Laloire QUIZMASTER WRITER’S Es gehört zu den Zivilisationsleistungen des Menschen, VON JUTTA REICHELT CORNER dass er – wenn ihm sein Gegenüber die gute Laune verdirbt – im Normalfall nicht sogleich einen Ast vom ›Ich glaube‹, sagt Christoph, ›ich brauche jetzt erst mal steht, in eine heillose Wut verwandelt, als er einen Scherz Baum bricht und sich mit diesem natürlichen Prügel - wieder festen Boden unter den Füßen‹, und richtet dabei den macht. Als sie bemerkt, wie unwichtig, wie vollkommen werkzeug beim Stimmungsvernichter mit weitaus- Blick tatsächlich auf seine Füße. ›Ich brauche jetzt nichts unerheblich er findet, was ihr passiert ist. Aber dann?‹ holenden Bewegungen revanchiert. Die antrainierte so dringend wie meinen Alltag! Können wir nicht eine Weile Christoph sagt nichts. Kultiviertheit verbietet uns dergleichen Reaktionen so tun, als sei alles in Ordnung?‹ ›Was soll dann passieren? Mit was kann sie, soll sie auf und hält uns dazu an, allerhöchstens im gemessenen ›Und wie stellst du dir das vor?‹, fragt Katharina. ›So ganz ihn losgehen – dort in der Maske? Er müsste ja zumindest Ton verbal zu kontern. Nun ist es aber so, dass selbst konkret?‹ schwer verletzt sein. Zumindest das müsste er sein, wenn er in der distinguiertesten Person ein garstiges Wesen Christoph schaut sich in der Küche um, bis sein Blick auf schon nicht stirbt. Dass er stirbt, wäre konsequent, aber schlummert, das sich nicht permanent bändigen lässt, den ausgedruckten Text fällt, der im Küchenregal auf den gleichzeitig zu groß, zu plakativ, oder?‹ sondern hin und wieder Auslauf benötigt, sonst Frühstückstellern liegt. Christoph zuckt mit den Schultern. bringt es die Magensäure zum Brodeln und Geschwüre Jutta Reichelt ›Du könntest mir vielleicht von deinem Quizmaster ›Vielleicht‹, sagt Katharina, ›sind die Gegensätze einfach zu zum Grinsen. Damit dieses Wesen zu seinem Recht erzählen‹, sagt Christoph nach einer Pause. ›Oder macht der extrem: der Quizmaster und die alleinerziehende Frau, die von Jutta Reichelt ist Auto - kommt, prügeln Sekretärinnen auf Sandsäcke ein, dir keine Probleme mehr?‹ Hartz IV lebt, vielleicht lassen sich die Klischees nur für ein absolvieren Investmentbanker eine Schreitherapie, rin und leitet Schreib - ›Die Frau ist das Problem‹, sagt Katharina zögernd. ›Die paar Seiten umgehen.‹ brüllen Filialleiterinnen ihre Untergebenen an. werkstätten. Sie hat Kandidatin. Oder vielleicht auch nur das Ende.‹ Sie spricht ›Ach was!‹, ruft Christoph. ›Komm, wir retten ihn, deinen Manch Wutentbrannter indes verspottet derlei verschiedene Auszeich - nicht gerne über unfertige Texte. Aber gibt es etwas, über Quizmaster!‹ Er reibt seine Handflächen aneinander, als wäre Aktionen als kümmerliche Ersatzbefriedigung. Viel nungen erhalten und das sie jetzt gerne mit Christoph reden würde? ihr Text eine Denksportaufgabe. lieber würde er sich mit einem Baseballschläger auf veröffentlichte zuletzt ›Erzähl trotzdem von Beginn an!‹ ›Vielleicht geschieht nur etwas Kleines. Ein Handgemenge. einen Mercedes stürzen, um der Motorhaube oder dem den Roman ›Neben- ›Also gut: Ich sehe die Frau an dem Morgen, an dem die Aber dann steigert sie sich immer mehr in das Gefühl hinein, Kotflügel neue Konturen zu verleihen. Da allerdings folgen‹. Der hier Sendung aufgezeichnet werden soll, mit der Nachbarin durch betrogen worden zu sein. Vielleicht gab es gar nicht derart viel schnaubende Hitzköpfe, die sich mit Schlaggeräten abgedruckte Text ist die Wohnung schleichen. Bloß keinen Lärm machen, damit Unrecht in ihrem Leben. Aber jetzt wird das zum Wendepunkt. an des Deutschen liebstem Spielzeug abarbeiten, im ein bearbeiteter die Kinder nicht aufwachen und sie mit Fragen bestürmen. Vielleicht wird sie zur Stalkerin. Lauert ihm auf. Erpresst öffentlichen Raum nicht gut gelitten sind, fand ein Auszug aus ihrem Dann fährt sie mit dem Taxi zum Bahnhof und sieht ein ihn mit Enthüllungsgeschichten. Könnte es so gehen?‹, fragt Schrottplatzhändler aus Achim eine Lösung für dieses noch unveröffentlich - Zeichen darin, dass der Fahrer ihr zum Abschied ›Viel Glück!‹ Christoph und Katharina muss lachen. Weil ihr diese Ideen Problem. ›Wenn die Leute Autos zertrümmern wollen‹, wünscht, obwohl er ihr Ziel nicht kennt. Überhaupt sieht sie und Wendungen gefallen, weil sie es gut findet, dass die Frau ten Roman ›Wieder - dachte sich der Mann, ›dann sollen sie zu mir kom - ständig und in allem Zeichen. Zeichen dafür, dass sie nun an aus der Opferrolle rauskommt, aber gleichzeitig weiß sie, men. Das wäre mir sogar sehr recht, denn mein holte Verdächtigun - der Reihe ist, dass sie endlich einmal Glück haben wird.‹ dass das nicht mehr die Frau ist, die in ihrem Kopf hockt und Rücken knirscht inzwischen nicht minder als meine gen‹. Am 5. Dezember ›Mit den Zeichen, das ist gut!‹, sagt Christoph und Kathari - darauf besteht, dass Katharina ihre Geschichte aufschreibt. alte Schrottpresse.‹ um 19.30 Uhr liest na freut sich und ärgert sich zugleich über die Unterbrechung. ›Ich fürchte, so geht es auch nicht‹, sagt Katharina. Deshalb öffnet der Mann von Zeit zu Zeit sein Jutta Reichelt daraus ›Und dann schafft sie es tatsächlich auf diesen Stuhl und ›Und wenn es eine Frage des Ausschnitts ist? Vielleicht Tor den Zertrümmerungswilligen, die bei ihm mit Vor - in der Buchhandlung es fängt auch gut an. Das Adrenalin macht sie mutig und siehst du das Ende nicht, weil es schon da ist, weil die schlaghämmern auf Frontscheiben, Autotüren und ›Logbuch‹ in der sie gerät in die Zuversicht, ja in die Gewissheit, dass ihr alles Geschichte genau an dem Punkt enden muss, wo sie sich nach Heckklappen einkloppen dürfen. Anschließend lässt Überseestadt. gelingen wird. Sie steckt den ersten, auch den zweiten Rück - der Sendung noch einmal begegnen. Der Moment, in dem sie sich der findige Mann bunte Scheinchen auf seinen schlag weg. Falsche Antworten. Und dann, als sie sich keinen den Abgrund spürt, der sich vor ihr auftut. Vielleicht erzählst Handteller legen, sodass am Ende alle zufrieden Fehler, keine falsche Antwort mehr leisten kann, deutet sie du ihr Leben bis genau an diesen Punkt!‹ dastehen: Die Kunden, die zwar verschwitzt, jedoch einen Satz des Quizmasters falsch. Als Zeichen. Sie ist sich ›Und das soll das Ende sein? Das geht nicht!‹ Katharina von ihrer Wut befreit sind, sowie der Händler, dessen vollkommen sicher, dass er ihr helfen will. Also ändert sie ist sich nicht sicher, ob sich auch in Christophs Kopf auf einmal Rücken allein noch vom Gewicht seiner Geldbörse ihre Antwort. Nicht mehr B, von dessen Richtigkeit sie die Geschichten miteinander verbinden, ob es auch für ihn um belastet wird. Wenn das mal keine klassische Win- überzeugt war, sondern C, das als einziges auch noch in mehr geht als nur um den Quizmaster, um eine Geschichte, win-Situation ist. Frage kommt. Sie sagt C und dann geht es ganz schnell und die sie schreibt. B wäre richtig gewesen, und sie hätte 32.000 Euro gewonnen. ›Ich hab es vor langer Zeit gelesen und damals überhaupt 32.000 unvorstellbare Euro. Mindestens.‹ nicht verstanden‹, sagt Katharina. ›Nicht verstanden, dass es Katharina macht eine Pause, aber Christoph sieht sie richtig ist. Dass wir Geschichten lesen, weil wir wissen, dass weiter schweigend an. ›Ich sehe, wie sie dem Quizmaster sie enden werden. Dass es einen Schluss geben wird. Während nach der Sendung noch einmal begegnet, vielleicht in der sonst alles immer weitergeht, ob wir wollen oder nicht.‹ Maske. Und wie sich der stumme Schock, unter dem die Frau

Seit 30. August in Betrieb: das Windrad auf dem Schlachthof-Schornstein.

Foto: FRANK SCHEFFKA 14 THE 15 freizeit MA KONZERT DES MONATS Explosive! z10 OKTOBER 01 – 04 OKT DI – FR // SCHLACHTHOF DAS FESTIVAL KLINGT AUS 20 ›Morning‹ gespielt vom Jungen Theater Basel: Eine beunruhigende Geschichte. Sebas- tian Nübling hat sie mit sechs jungen Menschen inszeniert. Ein Stück voller Energie und 13 großer Fragen verortet in der Mitte der Gesellschaft. Erwachsenwerden und: ›Was ist, wenn nichts mehr einen Wert hat?‹ Schonungslos, gnadenlos, abgründig. ›Living out the life, like I’m on the run.‹ Was die Sprache nicht fassen kann, drückt der Körper aus und vom Leben ungerecht behandelt worden zu sein, ist eben nicht sozial determiniert. SEAN-PATRIC BRAUN ➟ ›Morning‹, Junges Theater Basel // 1. –3.10. // Schwankhalle, 20 Uhr ➟ ›Embassy’s Convention On The Global Crisis – Rituel Du Papillon‹, Club de la Faye // 3.10. // Spedition, 15 Uhr ➟ ›Celebration of Transformation‹, Club de la Faye // 4.10. // Schlachthof, 18 Uhr

WORKSHOPS ❙ mit Club de la Faye Mo30/09 –Mi 02 /10 | Master Class | 13 –16 Uhr täglich Di 01/10 | Workshop 1 | 16.3 0–19.00 Uhr Mi 02/10 | Workshop 2 | 16.3 0–19.00 Uhr Anmeldungen unter [email protected] oder im Büro der Embassy of Untrue Reality offen während des Festivals, Infos www.explosivefestival.de

03 OKT DO // SCHLACHTHOF Kvelertak/Arabrot/Gerilja B R E M E N I M W Ü R G E G R I F F

Nach ihrem gefeierten Debutalbum präsentierten Kvelertak Anfang des Jahres ihren mehr als würdigen Nachfolger ›Meir ‹ auf dem ersten Teil ihrer Deutschlandtour. Nun kehren die sechs Norweger zurück und nehmen auch Bremen in ihren Würge - griff – das bedeutet nämlich Kvelertak übersetzt. Auch wenn nur ein Bruchteil des Publikums ihre norwegischen Texte versteht, ihre Energie findet trotzdem den Weg von der Bühne in die Menge. Denn dass die Jungs um Erlend Hjelvik wahre Live-Spezialisten sind, haben sie auf ihren Touren deutlich bewiesen. Neben zahl - reichen Club-Shows wurden außerdem so ziemlich alle relevanten Festivals in Irie Révoltés Europa in Grund und Boden gerockt. Anfang Oktober werden sie dann auch die Kesselhalle des Schlachthofes mit ihrer Mischung aus Hardcorepunk und Black Metal zum Kochen bringen. ALLEZ 07 OKT MO // SCHLACHTHOF ARNE HELMS ➟Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets VVK: € 17, – (zzgl. VVK-Geb.) AK: € 21, – ›Allez‹, auf gehts! Der Titel erscheint zunächst wenig einfallsreich, Das Hip Hop-lastige ›Ensemble ‹ vereint beispielsweise auf ganz doch umschreibt er treffend den Idealismus und die Ausdauer, typische Art und Weise alle drei MCs. Eher aus der Reihe tanzt in mit der Irie Révoltés seit dem Jahr 2000 Alben produzieren, der Hinsicht der leicht verschrobene Dancehall-Track ›Make Konzerte spielen und sich darüber hinaus sozial und politisch Some Noise ‹, der kongruent zur gleichnamigen Kampagne gegen Homophobie demonstriert. engagieren. 03 OKT DO // LAGERHAUS Boppin’ B Die Wut über Krieg, Rassismus und Homophobie ging Insgesamt scheint es, als hätten die Wahlberliner mit der den ›fröhlichen Aufständischen ‹ in den knapp drei Jahren, die Platte eine gewisse stilistische Konsequenz gefunden. Dafür fällt AUS UNTERFRANKEN UM DIE WELT ›Mouvement Mondial ‹ nun zurückliegt, jedenfalls nicht verloren. das ein oder andere Experiment unter den Tisch. ›Allez ‹ wirkt so ›Créer un changement ‹, lautet weiterhin das hoch gesteckte Ziel. zwar tighter und in sich geschlossen, teilweise aber auch gehetz - Boppin’ B leben Rock’n’Roll. Aufstehen, Songs schreiben, Tourneen planen, proben, Mit ›Allez ‹ geht es den Heidelbergern einmal mehr um musi- ter und weniger locker. unterwegs sein, und das seit 28 Jahren. 1985 gründete sich die Aschaffenburger kalische Errungenschaften und das Ausloten der eigenen Grenzen. Natürlich springt trotzdem wieder die ein oder andere Som - Kapelle auf hartnäckiges Anraten eines verdienten Musiklehrers hin – für ein Schul - Herkömmliche Offbeat-Tunes sucht man diesmal vergeblich. Vor merhymne heraus. Im ›Citoyen Du Monde ‹-Refrain klingt die fest. Seitdem hat die fünfköpfige Truppe eine Strecke Weg zurückgelegt: nach Frank - allem gegenüber krachenden Punkriffs ( ›Tout Casser ‹) zeigt der als Truppe gar wie die französischen Ska-P und gerade das sonnige reich, Spanien, Island und in die USA, unter anderem. Und wie schon zu Beginn ihrer Reggae/Ska-Band bekannt gewordene Neuner dagegen keine ›La Realité ‹ mit seinem großartigen Chorus verdeutlicht: Positive Laufbahn zelebrieren Boppin’ B auch heute noch den Rock’n’Roll der 1950er-Jahre, Berührungsängste mehr. Vibes stehen auch auf ›Allez ‹ ganz weit im Vordergrund. den sie mit Elementen aus Pop, Punk, Ska oder Swing paaren. Mit ihrem Album Ganz nach dem Motto: Um stilistische Eigenständigkeit muss Die Konzerte von Irie Révoltés sind schweißtreibend für Band ›Bop Around The Pop ‹ und der dazugehörigen Single-Auskopplung schafften sie es sich ohnehin keiner Gedanken machen, der ein derart versiertes und Publikum gleichermaßen. Die HörerInnen von Irie Révoltés 2005 in die deutschen Top-100-Charts, im gleichen Jahr rockten sie als Support und charakteristisches Vokalisten-Team in einer Band vereint. vermag es daher wohl kaum zu verwundern, dass die Band das für Dick Brave. Derzeit sind Boppin’ B mit ›Monkey Business ‹ unterwegs und hier Der Kontrast zwischen Mal Élevés kompromisslosen Toastings, Wörtchen ›Pause‹ getrost aus ihrem Wortschatz gestrichen hat lohnt es sich vorbeizuschauen. Denn ihre etwa 200 Auftritte pro Jahr beweisen es: Carlitos Soulgefühl und Silences hier und da eingestreuten und mit einem neuen Album im Anschlag bereitsteht, die Bühnen Die Heimat von Boppin’ B ist die Bühne! Deutschrap-Strophen nutzt sich auch auf Album Nummer vier unsicher zu machen. MARTHA GRAF nicht ab – und stellt nach wie vor den zentralen Reiz im Révoltés- SEAN-PATRIC BRAUN ➟ Saal, 20.30 Uhr // Kosmos dar. ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets VVK: € 14, – (zzgl. VVK-Geb.) Tickets: VVK: € 15 ,– zzgl. VvGeb. / AK: € 18 ,– FREI 16 17 ZEIT

06 OKT SO // LAGERHAUS EF /Jean Paul Moustache 15 OKT DI // SCHLACHTHOF The Computers WÄRMENDE KLANGDECKEN DIE ERBEN KONRAD ZUSES EF ist eine seit zehn Jahren bestehende Postrock-Band Ein Computer ist ein Apparat, der Daten mithilfe einer programmierbaren Rechen- aus Göteburg/Schweden, die mit ›Ceremonies‹ im Sep - vorschrift verarbeiten kann. The Computers sind eine fünfköpfige Band aus der mit - tember ihr viertes Album herausbringt. EF waren immer telgroßen englischen Stadt Exeter, deren Sound intensiv zwischen Rockabilly über ein besonderer Fixstern am Postrock-Himmel. Zum einen R’n’R zu Garage, Punkrock und Hardcore mäandert. Keine Schnörkel, keine Ausreißer. wird bei den Schweden gesungen, das ist in der Abtei - Die Songs sind auf den Punkt arrangiert, jeder Titel springt einem raubtierhaft ent- lung ausufernder Rockmusik eher die Ausnahme. Zum gegen und reißt sofort mit. The Computers verpassen dem verblassten Blues und anderen habe sie immer auch ein sicheres Gespür für dem angestaubten Rock’n’Roll mehr Drive und Durchschlagkraft. (und das ist tatsächlich eher selten) große Pop-Melodien, Dass sie trotz aller Wut und ihrer schlichten Selbstbeschreibung ›destroy everything ‹ ausgefeilte Arrangements und Dramatik. Zu brachialen keine bierernsten Nihilisten sind, zeigen die Vier in ihren Videos: In uniformen Anzü - Auswüchsen, die die Welt kollabieren lassen, gesellen gen, mit reichlich Pomade im Haar und jeder Menge ironischen R’n’R-Posen machen sich immer wieder die kleinen sanften Momente, die die die Videos mindestens genauso viel Laune wie die Musik. ›Wir alle lieben Garage, wir Trümmer wieder aufheben und dem Hörer den Staub von alle lieben Soul, wir alle lieben Punk und Rock’n’Roll. Das ist alles, was man braucht. ‹ den Schultern klopfen. Fans von Mogwai, Sigur Ros oder So schlicht erklären sich The Computers den Erfolg. Explosions In The Sky werden sie lieben! SEAN-PATRIC BRAUN SEAN-PATRIC BRAUN ➟ Magazinkeller, 20 Uhr // ➟ Etage 3, 20 Uhr // Tickets: VVK: € 10 ,– zzgl. VvGeb. / AK: € 14 ,– Tickets: VVK: € 10 ,– zzgl. VvGeb. / AK: € 13 ,–

09 OKT MI // LAGERHAUS Karo 16 OKT MI // SCHLACHTHOF Maybebop BEDROHLICH SCHÖNER TRAUER-POP ODER: VERLOCKENDE GEHEIMRATSECKEN LIEDER WIE VON CASPAR DAVID FRIEDRICH Vier gute Freunde, zehn erfolgreiche Jahre, ein neues Album: Die Vocalband Maybe - bop vereint Stimmcharaktere vom Countertenor bis zum Kellerbass, allesamt sind So langsam aber sicher drängt sich die Singer-/Songwriterin Karo ins Kollektiv- Bühnentypen und kommunikative Talente mit einem hohen Spaßfaktor. Doch Maybe - bewusstsein der deutschen Musikszene. Doch im Gegensatz zu vielen KollegInnen bop zeigen mehr als gepflegtes A-cappella-Entertainment. Ihr Stil ist leichtfüßig und brilliert die gebürtige Hessin mit ausgesprochenem Talent und Eigenständigkeit. Ver- kurzweilig, er wechselt laufend das Genre, Besinnliches trifft auf Irrwitziges, Pop zeigt gleiche mit Cat Power oder Feist werden gerne gezogen, geben aber nur die grobe Fahr - ganz neue Facetten, Jazz hat seine eigene Qualität, Klassik und Volkslied zeigen sich trichtung an, denn Karo hat einen eigenen unverwechselbaren Charakter, der gerade in im neuen Gewand. Und dazu die schon fast legendären Coverversionen. Gesungen Stücken wie ›My Empire ‹ oder dem famosen ›Electrickery ‹ zur Geltung kommt. Auf ihrem ember wird bei Maybebop deutsch. Ihre Eigenkompositionen greifen Alltagsthemen auf, Anfang des Jahres erschienenen Sophomore-Album ›Home ‹ stellt sie nicht nur ein - om 19. Sept holtermin v Skurriles und Berührendes, mal witzig, mal böse – mal hitzig und mal sanft. Und drucksvoll dar, dass sie auf internationalem Niveau agiert, sondern schafft es mit ihrer Nach immer rhythmisch präzise und stilsicher. Rockklassiker werden durch sensationelle Version von ›Wicked Game ‹ sogar, an Chris Isaaks Thron zu rütteln. Dass die Aufnahmen Arrangements völlig neu gestaltet, immer mit stimmlicher Genauigkeit in Perfektion. zum Album in einem Tresorraum stattfanden und alle Instrumente nur mit ein und dem - Maybebop sind un-abhängig, sie präsentieren praktisch eine eigene Kunstform. selben Mikrofon aufgenommen wurden, zeigt einmal mehr, dass Karo eine Künstlerin ist Diese Eigenständigkeit verleiht ihrer Kunst Geheimratsecken: angenehm reif und mit der man rechnen sollte –nicht nur hierzulande. gerade deshalb verlockend. RAPHAEL LORENZ SEAN-PATRIC BRAUN ➟ Etage 3, 20 Uhr // ➟ Saal, 20.30 Uhr // Tickets: € 20 ,– zzgl. VvGeb. Tickets: VVK: € 10 ,– zzgl. VvGeb. / AK: € 13 ,–

11 OKT FR // SCHLACHTHOF Raquel Tavares 18 OKT FR // LAGERHAUS Laing PORTUGIESISCHER WELTSCHMERZ HEISSER SCHEISS, Dass Raquel Tavares den Fado, den traditionellsten Musikstil Portugals, im Blut hat, DER DIR AB JETZT AM SCHUH KLEBT bewies sie schon sehr früh. Bereits mit zwölf Jahren gewann sie die ›Grand Noite do Fado ‹, den wichtigsten Preis dieser Musikrichtung. Jetzt, 16 Jahre später, präsentiert Reduzierte elektronische Beats, Musik irgendwo zischen Kraftwerk und den Surpre - sie den melancholischen Fado auf Europas Bühnen. Ihr letztes Album, welches 2008 mes verortet, drei wundervolle Frauen-Stimmen in ausgeklügelten Arrangements erschien, widmete sie dem Stadtviertel Alfama, in dem der Fado geboren wurde und und deutsche Texte mit gleichen Anteilen an Rotz und Poesie verbinden sich bei auch noch heute das dortige Bild prägt und die Menschen verbindet. Hier schallen Laing. Der Bandname kommt aus dem chinesischen und soll in etwa bedeuten aus den unzähligen Fado-Lokalen die Lieder über den nostalgischen, portugiesischen ›heißer Scheiß, der dir ab jetzt am Schuh klebt ‹. Ihre Songs sind kleine Geschichten, Weltschmerz, die Saudade, welche in unserer Sprache nur annähernd mit Wehmut geschrieben mit Gefühl für die Rhythmik der deutschen Sprache; neben großen oder Sehnsucht beschrieben werden kann. Genau dieses Gefühl versucht Raquel Emotionen und rotzigem Witz sind Doppeldeutigkeiten, Falltüren, Wortspielereien Tavares ihren Zuhörern zu vermitteln, zieht sie in ihren Bann und führt sie mit der eingebaut. Musik in die Alfama, um ihnen den Fado näher zu bringen. Kopf der Band ist die Frontsängerin Nicola Rost, deren Phantasie die gesamte Welt von Laing entspringt. Für Laing nutzt sie die ganze Bandbreite ihres fröhlichen ARNE HELMS Erfinder- und Bastlerwesens und schraubt, näht und feilt unentwegt in langen ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // präsentiert von Funkhaus Europa // Nächten an Beats, Texten, Bühnenoutfits und Choreographien. Tickets: VVK: € 18 ,– zzgl. VvGeb. AK: € 22 ,– SEAN-PATRIC BRAUN ➟ Saal, 20.30 Uhr // Tickets: € 18 ,– zzgl. VvGeb. // präsentiert von Kogge Pop FREI 18 19 ZEIT

19 OKT SA // LAGERHAUS Maxim 25 OKT FR // LAGERHAUS Cäthe NO MORE KILLEFITZ: KRUSE DIE SUMME SEINER EINZELNEN TEILE BERÜHRT Das Debütalbum ›Ich muss gar nichts‹ machte einen Anfang. Es stieg in die Charts ein und eroberte die Sinne ihrer Zuhörer im Sturm. Das Fernsehen wollte sie auch: Maxim berührt. Jedes Element für sich betrachtet, gehen seine Stimme, seine Texte Inas Nacht, die Harald Schmidt Show. Im Frühjahr 2012 folgte eine Tour mit ihrer und seine Musik unter die Haut. Im Verbund entfalten sie dort verheerende, verzeh - Band – 28 Shows in 32 Tagen. Und als Krönung der Autorenpreis der GEMA in der rende Wirkung. Diffuse Traurigkeit durchzieht seine Poesie. Die leisen melancholi - Kategorie ›Komposition Rock‹. Nun erscheint Cäthes neues Album ›Verschollenes schen Momente behalten jedoch nie die Oberhand. Maxim setzt ihnen seine ganz Tier‹. Der außergewöhnliche Titel liegt ihr am Herzen: ›Das Tier steht für die Verbin - eigene Vision von kraftvollem, urbanem Pop entgegen. ›Ich schreib’ keine Lieder dung mit dem Ursprünglichen, dem Instinktiven in mir. Im Alltag ist es oft ver - mehr über Killefitz. Ich schreibe nur noch über Dinge, die mich wirklich berühren.‹ schüttet und versteckt sich. Aber wenn ich mich mit mir befasse, Musik mache oder Dieser so simpel anmutende Entschluss, dem Maxims Schaffen einen Großteil des auf der Bühne stehe, kommt es raus und kann atmen.‹ ihm innewohnenden Zaubers verdankt, fiel nicht vom Himmel. Harte Kämpfe hat er SEAN-PATRIC BRAUN ausgefochten und zehn Jahre im Musikgeschäft im Rücken, als er sich anschickt, end - ➟ Saal, 20 Uhr // lich auch mit der Unterstützung eines Major-Labelpartners Staub aufzuwirbeln. Tickets: € 19 ,– zzgl. VvGeb. // präsentiert von Koopmann Concerts ›Staub‹ tauft er auch seinen vierten Longplayer. Die Summe seiner einzelnen Teile berührt! SEAN-PATRIC BRAUN ➟ Saal, 20.30 Uhr // Tickets: € 14 ,– zzgl. VvGeb. // präsentiert von Kogge Pop

25 OKT FR // SCHLACHTHOF Glasperlenspiel 26 OKT SA // LAGERHAUS Funky Debop EIN LEUCHTEN AM POP-FIRMAMENT FUNKFEUERWERK Kaum zwei Jahre ist es her, dass Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aus dem Funky Debobs Markenzeichen war schon in ihrem Gründungsjahrzehnt, den 1990er baden-württembergischen Stockach begannen, die Poplandschaft zu bereichern. Jahren, die immer mitreißende Kombination der Rhythmusgruppe und der saftig-explo - Heute ist der Weg vom hoffnungsvollen Newcomer zum leuchtenden Stern am Pop- siven Bläsersätze. Das Gesamtprodukt ist ein faszinierendes Unikum in Deutschland. Firmament längst beschritten. Es sind nicht nur ihre sympathische Art, ihre Ehrlichkeit Nach einer mehrjährigen Pause sind die Bremer Hardcore-Funker und kompromiss- und Allürenfreiheit, die Glasperlenspiel zu einem außergewöhnlichen Duo machen. Auch losen Verfechter des Uncut-Funk nun in Originalbesetzung wieder da – und zwar in ihre spezielle Weise des Verwebens moderner elektronischer Elemente, 80er-Zitate und Höchstform! Zehn Köpfe hoch legen die Herrschaften wieder los und steuern das großer wie kleiner Popgesten ist ein Alleinstellungsmerkmal. Und dass Caro und Daniel ›Mutterschiff des Funk ‹, wie die Kieler Presse sich ausdrückte, sicher über alle Meere. neben der Liebe zur Musik noch so viel mehr verbindet, hat ihnen Fans und Preise ein - In Deutschland feierten Funky Debob in letzter Zeit in Berlin, Hamburg und München gebracht. Glasperlenspiel genießen ihr Glück und versuchen es weiterzugeben. So tra - vor bis zu 2.000 Leuten ihre Funkfeierlichkeiten. Und ebenjene Bassläufe, Bläsergewit - gen sie ihr Möglichstes dazu bei, es ihren Zuhörern leichter zu machen. Die schonungs - ter und Trommelschwaden erwarten nun das heimische Publikum, das sich auf einen lose Offenheit ihres zweiten Albums ›Grenzenlos ‹ lässt die beiden noch ein Stück tiefer funkzinierenden Abend einstellen darf – wie man sich in Funky Debob-Kreisen auszu - in die Herzen ihrer Fans hinein. drücken beliebt. Let’s groove! MARTHA GRAF MARTHA GRAF ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets: VVK € 22 ,50 zzgl. VvGeb. / AK € 27 ,– // präsentiert ➟ Saal, 20 Uhr // Tickets: € 12 ,– /ermäßigt € 10 ,– von ENERGY Bremen

Reklame 25 OKT FR // LAGERHAUS Die Heiterkeit DEINE NEUE LIEBLINGSBAND!

Ihr Indierock zwischen Pavement, Velvet Underground, Lassie Singers und Hildegard Knef wird in höchsten Tönen gelobt und sie werden als ›die coolste Girlgroup Deutschlands ‹ gefeiert. Ihre Lieder erzählen davon, wie sich das Leben anfühlt, wenn man nicht jede Erniedrigung erträgt, wenn man sich nicht als niedlicher, schicker Loser wohlfühlt, sondern die Dinge dreht: Die eigene Hand ergreift. Bis man von der eigenen Großartigkeit fast schon wieder ein bisschen gelangweilt ist. Dazu kommen eine grundsolide Überheblichkeit und eine schroffe musikalische Power, die klingt, als wären die frühen Tocotronic Mädchen gewesen. Unterm Strich bleibt: deine neue Lieblingsband! SEAN-PATRIC BRAUN ➟ Etage 3, 20.30 Uhr // Tickets: VVK: € 10 ,– zzgl. VvGeb. / AK: € 13 ,– 20 21 freizeit KONZERT DES MONATS 07 NOV DO // SCHLACHTHOF Malediva z11 NOVEMBER COMEBACK MIT FOLGEN 20 Was macht man, wenn die Karriere im Sand verlaufen ist und man sich vom Bühnen - partner getrennt hat? Man plant ein grandioses Comeback mit eben diesem Bühnen - 13 partner, um zu alter Größe zurück zu finden. Doch was passiert, wenn der plötzlich nicht wie geplant mitspielt und das große Comeback zu platzen droht? In ihrer neuen Show ›Barhocker ‹ lassen Lo Malinke und Tetta Müller, besser bekannt als Malediva, ihr Leben, ihre Beziehung und ihre Karriere Revue passieren - und jeder bekommt sein Fett weg. Für diesen Abend aus Cabaret und Chanson bringen Malediva nicht nur ihren Pianisten und Komponisten Florian Ludewig mit, sondern haben diesmal eine komplette Band bestehend aus Björn Werra (Bass) und Kai Schönburg (Schlagzeug) im Gepäck. Das verspricht eine wundervolle Show zu werden, bei dem Malinke und Müller wieder alles geben und das Publikum verzaubern werden. ARNE HELMS ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets: € 20 ,– zzgl. VvGeb. AK: € 25 ,–

13 NOV MI // LAGERHAUS Die Goldenen Zitronen WHO’S BAD? Sind Die Goldenen Zitronen überhaupt eine Band? Oder nicht längst ein wandelndes Netzwerk klanggewordener Übermenschen aus dem Polit-Avantgarde-Pudel-Kosmos? ›Die einzigen, die von sich behaupten könnten, auf Augenhöhe da weiterzumachen wo CAN, DAF et RAF aufgehört haben als es gerade interessant wurde, haben nachgeladen. Holly Cole Jetzt auch mit Melodien‹, schreibt Jochen Distelmeyer (Ex-Blumfeld) unter dem Pseud - onym Sancho in der Pressemitteilung zum neuen Album ›Who’s Bad?‹ EINE LIEBESERKLÄRUNG AN DIE NACHT 17 NOV SO // SCHLACHTHOF Auf ›Who’s Bad?‹ versammeln sich neben Funk-Kleinoden und mahnenden Stompern zärtliche Hymnen von erhabener Schönheit. Außerdem erfreulich: Sie haben Bock auf Rock. Und wenn das Artwork von Buback Chef und Künstler Daniel Richter kommt, hat man eh schon alles richtig gemacht. Wen es interessiert, hier das eingesetzte Instru - Holly Cole kann etwas, was nur wenige können. Sie vermag es, Mit dem in Nachtschwarz getauchten James-Bond-Klassiker ›You mentarium in alphabetischer Reihenfolge: Akustikgitarre, Bass, Bimmeln, Bongos, E- Songs anderer Autoren so klingen zu lassen, als wären es ihre Only Live Twice ‹ hebt das Album ab, ein Klavier-Trio, ein Xylophon Gitarre, E-Klavier, E-Strings, Kalimba, Klavier, Melodica, Orgel, Pauke, Percussion, Samp - eigenen. So unverkennbar, so charakterstark ist der Sound von und die meisterliche Lap-Steel-Gitarre von Greg Leisz geben die ler, Saz, Schlagzeug, Sequenzer, Synthesizer, Tablas, Toy Piano. Who’s Bad? Holly Cole und ihrer Band, dass sie seit Jahren von Kritikern und Stimmung vor. Als beherzte Tom-Waits-Interpretin hat sich Holly SEAN-PATRIC BRAUN Publikum gleichermaßen geschätzt und geliebt werden. Auch die Cole schon auf ihrem Album ›Temptation ‹ von 1995 erwiesen, ➟ Saal, 20 Uhr // Tickets: € 17 ,– zzgl. VvGeb. // präsentiert von Koopmann Concerts Gecoverten selbst zollen Holly Cole ihre Anerkennung. Darunter diesmal singt sie ›Walk Away ‹ (düstere Trommeln, düsteres Bari - Tom Waits, Elvis Costello, Lyle Lovett oder Brian Wilson. In ihrer tonsaxophon) und ›Whistlin’ Past the Graveyard ‹ aus dem Song- Heimat Kanada gehört sie zu den bekanntesten Sängerinnen buch des kauzigen Einzelgängers. Dass sie mit ›Love Lies ‹ auch überhaupt. Ihr Repertoire erstreckt sich von Jazz-Standards, über bei Captain Beefheart auf Gold gestoßen ist, zeugt von gehöriger Musicalstücke und Rock’n’Roll bis zur Country-Musik. Ihr musika - Entdeckerfreude, das minimal arrangierte Lied fügt sich wie von 15 NOV FR // SCHLACHTHOF Feine Sahne Fischfilet/ lisch weiter Ansatz war ganz sicher auch Einfluss für Kolleginnen selbst in diese Songkollektion. wie Diana Krall oder Norah Jones. Und dann sind natürlich die Landsleute an der Reihe: Von Egotronic/Findus 10 JAHRE AUDIOLITH ›The Night Time Is The Right Time ‹ ist für die kanadische Sän - Terry Jacks, der heute noch vorzüglich von den Einnahmen seines Wenn man Geburtstag hat, ist es immer dasselbe: Man backt Kuchen, stellt Bier kalt gerin Holly Cole mehr als nur ein Songtitel. Denn die große Millionensellers ›Seasons in the Sun ‹ leben kann, hat Holly Cole und wartet darauf, dass Freunde und Familie kommen, um einen mit blöden Witzen Songinterpretin und erklärte Nachteule aus Toronto liebt die Zeit sich ›I Thought Of You Again ‹ vorgenommen, eine unspektakuläre über das Älterwerden zu nerven. Das Hamburger Label Audiolith pfeift darauf und fei - der Dunkelheit, vor allem die Stunden nach Mitternacht. Übung in Vergeblichkeit. ert sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Tour. Statt trockenem, selbstgemachtem ›Night ‹ ist ein Album als innige Liebeserklärung an die Nacht Von dem großen kanadischen Liedermacher Gordon Lightfoot Kuchen und nervigen Gästen gibt es Feine Sahne Fischfilet, Egotronic und Findus. Auf - und ihre Magie. An die geheimnisvollen Stunden, in denen sich stammt ›If You Could Read My Mind ‹, Coles Pianist Aaron Davis getischt werden feinster Punkrock, tanzbarer Electropunk und krachender Post-Punk, das Geplapper des Alltags verflüchtigt, die Kreativität erwacht, hat sich dazu ein verschattetes Bläser-Arrangement einfallen las - um die hungrigen Mäuler zu stopfen. Denn ein Ehrentag ohne angemessene Feier und und man die Welt mit anderen Augen sehen und mit anderen sen. Bei so viel Düstermännern darf natürlich auch der Belgier zufriedene Gäste ist ja eigentlich auch nicht das Wahre. Darum zieht der Geburtstags - Ohren hören kann. Es ist nicht das erste Mal, dass Holly Cole ein Jacques Brel nicht fehlen, dessen ›Ne me quite pas ‹ Cole zum Teil tross von Audiolith mit seiner explosive Mischung durch Deutschland und macht dabei Themenalbum vorstellt. Auf ›Romantically Helpless ‹ besang sie die auf Englisch und zum Teil auf Französisch singt. Halt im Bremer Schlachthof und wird dort zerfeierte aber zufriedene Menschen hinter - romantische Liebe, bei ›Shade ‹ ging es um sommerliche Hitzezu - Ein Album für Freunde leiser und handgemachter Musik. Sehr lassen, statt Kuchenkrümel auf dem Teppich zu verteilen. stände, ›Baby, It s Cold Outside ‹ erzählte von Winter- und Weih - melancholisch und stimmungsvoll wie die tiefe,dunkle Nacht. ARNE HELMS nachtsgefühlen. Auf ›Night ‹ covert sie nun Songs von Tom Waits Holly Cole schnurrt mit dem Bass um die Wette. Toll arrangierte ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets: VVK € 14, – zzgl. VvGeb. // über John Barry und Jacques Brel bis hin zu Captain Beefheart und Instrumente und eine Holly Cole in Hochform. Weltklasse! präsentiert von SPEX, 97,2 Flux FM und Tower Musikclub ihrem Landsmann Gordon Lightfoot. SEAN-PATRIC BRAUN Das Album ist auch die Wiedervereinigung des allerersten Hol - ➟ Kesselhalle, 20 Uhr // Tickets: VVK: € 25 ,– zzgl. VvGeb. / ly-Cole-Trios mit Aaron Davis (Klavier) und David Piltch (Bass), die AK: € 30 ,– von weiteren Musikern begleitet werden. FREI 22 ZEIT OKTOBER / lagerhaus ZSK /Rantanplan /Templeton Pek NOVEMBER 2013 30 NOV SA // LAGERHAUS FR HERZ FÜR DIE SACHE z OKTOBER Ihre Songs machen definitiv Lust, mit einem Skateboard durch eine Pro-Deutschland- Mi 02 Bela B | Konzert ausverkauft! | Saal 20 Uhr Kundgebung zu brettern und mehr sollte man von einer antifaschistischen Skatepunk - EIZ band auch gar nicht erwarten. Aber wem das nicht reicht, hier noch ein bisschen Wer - Do 03 Boppin‘ B |Konzert | Saal 20 Uhr bung: ZSK gründeten sich 1997 in Göttingen – der Heimatstadt des militanten 11 Fr 04 SPH Bandcontest | Konzert | Saal 18 Uhr Antifaschismus –, siedelten bald darauf nach Berlin – der Hauptstadt des militanten EIT So 06 EF/Jean Paul Moustache | Konzert | etage 3, 20 Uhr Antifaschismus – und gründeten die Aktion ›Kein Bock auf Nazis ‹. 2007 lösten sie sich Mi 09 Karo | Konzert | etage 3, 20.30 Uhr nach einem Abschiedskonzert im Hamburger Club ›Übel und Gefährlich ‹ auf, seit zwei Jahren stehen sie jedoch wieder gemeinsam auf der Bühne. Die ›Ich-möcht-auf-meinem- Do 10 Slam Bremen | Stargast Franziska Holzheimer | Saal 20 Uhr Skateboard-sterben ‹-Ärzte sind ihre Fans, ebenso die Toten Hosen, Muff Potter und was Fr 11 Zebrahead /States And Empires | Konzert | Saal 20 Uhr ansonsten in der Punkszene Rang und Namen hat. In 16 Jahren Bandgeschichte hat sich Pete Ross & The Sapphire | Konzert | etage 3, 20.30 Uhr anscheinend noch niemand gefragt, wofür die drei Buchstaben ihres Namens eigentlich stehen, so selbstverständlich thronen ZSK in der Musiklandschaft. Ihr aktuelles Album Sa 12 Megaloh /Special Guest: Chefket | Konzert | Saal 19.30 Uhr ›Herz für die Sache ‹ promoten die Jungs mit der Unterstützung von Rantanplan und Tem - V. B. Schulze’s Bernsteinzimmer | Lyrik des Vormärz | etage 3, 21 Uhr pleton Pek. Kulturschock | Djs Holly & Grimbo | Saal 23 Uhr JÖRG WINDSZUS Di 15 Lagerhaus – tanzbar | DJ T.Jane | Saal 21 Uhr ➟ Saal, 19.30 Uhr // Tickets: € 17 ,– zzgl. VvGeb. Fr 18 Laing | Konzert | Saal 20.30 Uhr Sa 19 Maxim | Konzert | Saal 20.30 Uhr 20 So 20 Verkaufter Engel | Theater Odos, anschließend Diskussion Kinners SCHLACHTHOF | MAGAZINBODEN | 11 UHR zum Thema Zwangsprostitution | Saal 17.30 Uhr Reklame EINTRITT: € 4,– 06 OKT SO // Di 22 wort:injektion | Betty Kolodzy u. Inger-Maria Mahlke | etage 3, 20 Uhr Der Raupen wundersame Wandlung Mi 23 Jack Beauregard | Konzert | Saal 20 Uhr

Ein wacher Geist, der durch scharfe Beobachtung Dinge wahrnimmt und Zusammenhänge Do 24 Tiere streicheln Menschen | Konzert / Actionlesung | Saal 20 Uhr r h U

erkennt, und geschickte Hände, die dies kunstfertig darzustellen vermögen, vereinen sich in der

Fr 25 Cäthe | Konzert | Saal 20 Uhr 0 3

Künstlerin Maria Sibylla Merian (1647 –1717) . Diese Inszenierung ist eine Hommage an ihr Leben. . 1 2

Die Heiterkeit | Konzert | etage 3, 20.30 Uhr Maria Sibylla wächst selbstvergessen in ihrer eigenen Welt der Naturbeobachtungen, Bilder und l a Träume auf. Raupen, die sie am Wegesrand vor dem Zertretenwerden rettet, werden zu ihren a Sa 26 Funky Debop | Konzert | Saal 20 Uhr S | engsten Freunden. Singend und tanzend, schmatzend und plaudernd berichten ihr Raupen und a

Kommt Tanzen! | DJane Satze & T.N.T. | Saal 23 Uhr h Schmetterlinge von ihrem Wesen und Werden. Maria Sibylla beobachtet, beschreibt und ver - c s a t

wandelt sich schließlich mit ihnen. So 27 Choreographischer Baukasten | Workshop | tanzwerk-Studio 11-15 Uhr a N Theater Sanne-Weber // für Kinder ab 4 Jahren ➟ e

Do 31 Dosenfischer | Konzert | Saal 19 Uhr n a J D

13 OKT SO // 10 NOV SO // | a n 07 NOVEMBER g Die Schatzsuche Schneewittche n o l ➟ Kaspertheater Villa Kunterbunt // ➟ Theater 3 Hasen oben // Fr 01 Tonbandgerät | Zusatzkonzert! | Saal 20.30 Uhr i M für Kinder ab 4 Jahren für Kinder ab 3 Jahren Sa 02 Tonbandgerät | Konzert ausverkauft! | Saal 20.30 Uhr s u a h

Do 07 Weekend | Konzert | Saal 20 Uhr r 17 NOV SO // 24 NOV SO e g

Der Herr Polaris | Konzert | etage 3, 21 Uhr a L

Hexel und Himalajah Taluli und der traurige r Schneemann Sa 09 DCVDNS | Konzert | Saal 20 Uhr h

Die Zauberprüfung steht bevor! Waldhexe U

Für Ihr Wintertheaterstück ließ sich 0

Himalajah übt bis die Zauberstäbchen glühen – 2

So 10 Dietmar Dath | Lesung | Saal, 19 Uhr l

doch leider lassen ihre Hexenkünste zu Gina Ginella von zahlreichen Kids aus a a S wünschen übrig. Wenn Himalajah zaubert, verschiedenen Kindergärten Geschich - anstatt Blumen | Konzert | etage 3, 21 Uhr |

ten über einen traurigen Schneemann e

passiert meist gar nichts. Manchmal allerdings Mo 11 Automelodi | Konzert | etage 3, 20 Uhr z erfinden. Die schönste Geschichte da- n geschieht etwas Unvorhergesehenes. Wie soll ä Mi 13 Die Goldenen Zitronen | Konzert | Saal 20 Uhr t von hat sie ausgewählt: d sie die Prüfung bestehen? r a

In einem alten Zauberbuch findet sie den Heute hat Taluli Geburtstag. Ein 5. Bremer HIV-Gespräch | mit Dr. Eberhard Kraft und d n a

verbotenen Sonnenuntergangs-Zauber. Hima- großes Paket hat sie bekommen. t

Dr. Kaj Svensson | etage 3, 20 Uhr S

lajah lässt sich verführen, die Sonne auf den Geheimnisvoll erscheint ihr der Inhalt. r 21 ü f

Ob sie das Rätsel um den traurigen Sa 16 V. B. Schulze’s Bernsteinzimmer | Cut Ups & Beats | etage 3, 21 Uhr Meeresgrund zu schicken und eine endlose t i

Schneemann lösen kann ? e Nacht herbei zu zaubern. Rock Pop Jazz Konzert | Musikschule Ridder | etage 3, 15 Uhr h n

Wer hätte gedacht, dass ihr das gelingen Und überhaupt, was sind denn das e Do 21 Dave Hause /Northcote | Konzert | Saal 20 Uhr g e würde? Schon bald wird es lausig kalt. Brr. Aber für seltsame Geräusche in dem alten l e

Kühlschrank …? Fr 22 g der geheime Rückzauber ist gut versteckt. Solly | Konzert | etage 3, 21 Uhr z n

Himalajah und Hexel vom Strand wandern über ›Taluli und der traurige Schneemann ‹ a T

Sa 23 Ralph Ruthe | Comedy | Saal 20 Uhr

den unwegsame Murmelberg zum nächtlichen ist ein mit viel Phantasie gespieltes, e n

Alsomirschmeckts!-Improtheater | etage 3, 20.30 Uhr e

turbulentes Wintermärchen um eine f

Siebenwundermeer, wo der einsame Sörgel f wohnt … ungewöhnliche Freundschaft . Do 28 TV Noir Konzerte 10 | Tim Neuhaus und Max Prosa | Saal 20 Uhr O s

Theater Matz // ➟ Clowntheater Gina Ginella // g

➟ a für Kinder ab 3 Jahren Fr 29 Ohrboten | Konzert | Saal 20 Uhr t für Kinder ab 3 Jahren n Sa 30 ZSK/Rantanplan/Templeton Pek | Konzert | Saal 19.30 Uhr o Sean-Patric Braun M OKTOBER/ schlachthof zFR NOVEMBER 2013 OKTOBER Di–Fr 01– 04 Explosive! | Theaterfestival, Programm S.15 | Schlachthof EIZ Do 03 Kvelertak/Arabrot/Gerilja | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Fr 04 Johnossi | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr EIT Sa 05 Pohlmann – Nix ohne Grund – Part I | Kesselhalle 20 Uhr So 06 Der Raupen wundersame Wandlung | Kindertheater | Magazinboden 11 Uhr Mo 07 Irie Révoltés /Guaia Guaia | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Mo–Fr 07 –11 Frei raus! Kinder machen Kurzfilm | Workshop 9–1 4 Jahre | Magazinboden 9.30–15 Uhr Mo–Sa 07 –12 ›Tatort Bremen‹ | Krimitheaterwerkstatt 9–14 Jahre | Theaterwerkstatt jeweils 10–16 Uhr Mi 09 Profilers /Yellowtree /Mohawk | Konzert | Magazinkeller 20 Uhr Do 10 Frank Goosen | Lesung | Kesselhalle 20 Uhr 09 Fr 11 Raquel Tavares e Grupo | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr 10 So 13 Die Schatzsuche | Kindertheater | Magazinboden 11 Uhr Mo–Fr 14 –18 Frei raus! Kinder machen Kurzfilm | Workshop 12 –14 Jahre | Magazinboden 9.30 – 15 Uhr Di 15 The Computers | Magazinkeller 20 Uhr Mi 16 Maybebop | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Fr 18 Prinz Pi | Konzert | verlegt ins Aladin! Sa 19 Tyler Ward | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr So 20 Kunstmarkt Bremen | Foyer 10 –15 Uhr 07 –11 Fr 25 Glasperlenspiel | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Sa–So &14 –18 26 –27 ›Girls only‹ – Mein erster eigener Song | Workshop | Uhrenraum je 11 Uhr So 27 Das Oldenburger Kindermusikfestival on Tour | Konzert | Kesselhalle 11 und 15 Uhr Mi 30 Thees Uhlmann & Band | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr

NOVEMBER Sa 02 Odenwälder Shanty Chor | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Do 07 Malediva | Comedy | Kesselhalle 20 Uhr Sa 09 Stand Up Disco | Party für Schwule, Lesben und Freunde | Magazinkeller 23 Uhr So 10 Schneewittchen | Kindertheater | Magazinboden 11 Uhr The Stones – Rolling Stones Tribute | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Di 12 The House Jacks | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Do 14 Nagelritz | Comedy | Kesselhalle 20 Uhr Fr 15 Feine Sahne Fischfilet /Egotronic /Findus | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Sa 16 Fliehende Stürme /Disco //Oslo /Holiday | Konzert | Magazinkeller 20 Uhr 17 So 17 Hexel und Himalajah | Kindertheater | Magazinboden 11 Uhr Holly Cole | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr Mi 20 Sportfreunde Stiller | Konzert | verlegt ins Pier 2! Fr 22 Geschichten im Turm: Auftakt mit Überraschungsgast | Erzählung | Uhrenraum 20 Uhr Sa 23 Flo Mega & The Ruffcats | Konzert | Kesselhalle 20 Uhr So 24 Kunstmarkt Bremen | Foyer 10 Uhr Taluli und der traurige Schneemann | Kindertheater | Magazinboden 11 Uhr 23 Do 28 Michael Krebs | Comedy | Kesselhalle 20 Uhr

// IMPRESSUM Herausgeber : Kulturzentrum Schlachthof, Findorffstraße 51, 2 8215 Bremen, Büro: Mo–Fr: 10–19 Uhr, Fon: 0 421 /37 7750, Fax: 3 77 75 11, [email protected], Kulturzentrum Lagerhaus, Schildstraße 12–19, 2 8203 Bremen, Telefon: 0 421/7 01461, -fax: 70 13 06, Z-Magazin im Internet: www .schlachthof-bremen.de Redaktion: Gudrun Goldmann ( V. i. S. d. P.), Sean-Patric Braun, Sophie Hellgardt, Jörg Möhlenkamp, Marlis Schuldt Ausland: Robert Best (Zürich), Anatol Karminsky (Ulan Bator) Grafische Gestaltung: Jörg Möhlenkamp, Marlis Schuldt Beiträge: Sina Blume, Martha Graf, Jörn Grebe, Arne Helms, Jens Laloire, Raphael Lorenz, Andreas Schnell, Jörg Windszus Z-Magazin Fotos/Illustrationen : Marina Lilienthal (Titel), Frank Egel, Konstanze Habermann, Heiko Landkammer, Marina Lilienthal, Marlis Schuldt (Kulturgut), Andrew MacNaughtan, Ruth Sanders, Frank Scheffka, Robert Winter Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Druckerei : Girzig & Gottschalk, Bremen.