Vermessung und Flurneuordnung LANDKREIS BÖBLINGEN FLURNEUORDNUNG IM Modernes Landmanagement Flurneuordnung als vielseitiges Instrument der Landentwicklung

Modern ausgerichtete Flurneu- Die Flurneuordnung arbeitet bür- ordnungsverfahren bilden die gernah, transparent und in enger Grundlage für die Förderung Abstimmung mit den kommunalen der Gemeindeentwicklung, die Gremien. Durch die Mitwirkung Realisierung von Infrastruktur- der Grundstückseigentümer als vorhaben und die Lösung von Teilnehmergemeinschaft werden Landnutzungskonflikten. für das jeweilige Gebiet abgewo- gene, optimale Lösungen erzielt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt und Schutz der ökologischen Vielfalt unserer Kulturlandschaft.

Das Amt für Vermessung und Flurneuordnung des Land- ratsamts Böblingen ist die zuständige Flurbereinigungs- behörde für den Landkreis. Ziele einer Flurneuordnung

 Umfassende, zukunftsge-  Umsetzung von Maßnahmen richtete Bodenordnung unter zur ökologischen Aufwertung Wahrung der Rechte für alle der Landschaft Beteiligten  Flächenmanagement und  Verbesserung der Produk- langfristige eigentumsrecht- tions- und Arbeitsbedingun- liche Sicherung für Einrich- gen in der Land- und Forst- tungen zum Wohle der All- wirtschaft gemeinheit (Gemeindeent- wicklung, Verkehr, Wasser-  Zusammenlegung von zer- wirtschaft, Energieversor- splitterten oder unwirtschaft- gung, Natur- und Umwelt- lich geformten Grundstücken schutz)

 Schaffung einer sicheren, bedarfsgerechten Erschlie- ßung für jedes Grundstück und eines zeitgemäßen Wegenetzes Vorteile einer Flurneuordnung

 Flächenhafte verbindliche  Moderation und Abstim- Planung, Umsetzung und mung zwischen den Finanzierung der Bau- und beteiligten Interessens- Naturschutzmaßnahmen gruppen und Trägern aus einer Hand öffentlicher Belange

 Kostengünstiges Ver- fahren zur Umsetzung kommunaler Planungen

 Geringer Verwaltungs- aufwand für Gemeinden, da gesamtes Verfahren von der Flurbereinigungs- behörde geleitet und koordiniert wird Voraussetzungen für eine Flurneuordnung

 Vorteile für private Grund-  Interesse der voraussicht- stückseigentümer (Privat- lich beteiligten Grundstücks- nützigkeit) sind gegeben eigentümer an der geplanten Flurneuordnung  Besitzzersplitterung, Miss- formen und schlechte oder  Erzielung eines ökologischen fehlende Erschließung der Mehrwerts Grundstücke  Geforderte Ziele des Flur- neuordnung sind realistisch umsetzbar

Auf Antrag der Gemeinde, nach gründlichen Vorunter- suchungen und Bürgerbeteiligung werden Flurneuord- nungsverfahren von der Flurbereinigungsbehörde an- geordnet. Finanzierung der Flurneuordnung

 Die Verwaltungskosten (alle  Bezuschussung durch Leistungen der Flurbereini- EU, Bund und Land zu gungsbehörde einschließlich den Ausführungskosten aller Planungskosten) trägt von 55 bis 85 % das Land  Restliche Ausführungs-  Die Ausführungskosten kosten können durch (Wegebau, Landschafts- einen freiwilligen Beitrag pflegemaßnahmen, Lohn-, der Gemeinde zur Sen- Material- und Verwaltungs- kung der Teilnehmerbei- kosten der Teilnehmer- träge teilweise oder ganz gemeinschaft) tragen die übernommen werden Teilnehmer  Vermessungs- und Notar- leistungen sind kostenfrei

Die Flurneuordnung ist ein kostengünstiges Instrument der Gemeindeentwicklung. Ablauf einer Flurneuordnung

 Aufklärung der Grundstückseigentümer Einleitung  Anordnung des Verfahrens des Verfahrens  Vorstandswahl

 Ökologische Ressourcenanalyse Bestandserhebung  und Planung Bodenwertermittlung  Wege- und Gewässerplan

 Wegebau, Pflanzungen

 Neugestaltung des Wunschtermin Verfahrensgebiets  Vorläufige Besitzeinweisung

 Flurbereinigungsplan

 Ausführungsanordnung

Abschluss des  Berichtigung der öffentlichen Bücher Verfahrens  Schlussfeststellung Flurneuordnungsverfahren im Landkreis Böblingen

Pforzheim Ludwigsburg Enzkreis

Rutesheim (Nordumfahrung)

Magstadt (L 1189) Grafenau-Döffingen (B 464)

Calw Esslingen

Herrenberg-Kuppingen (Umfahrung) Jettingen-Oberjettingen (Nordumfahrung) -Gültstein/Mönchberg (Schönbuchhänge)

Reutlingen

Gäufelden-Nebringen (Wald) Tübingen Gäufelden-Öschelbronn (Sindlinger Birkle)

Freudenstadt

Geobasisdaten © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, www.lgl-bw.de, Az.: 2851.9-1/19 Impressum: 2018, Landkreis Böblingen

Ihr Ansprechpartner Landratsamt Böblingen Sachgebietsleitung Vermessung und Flurneuordnung Tillmann Faust Parkstraße 2 Telefon 07031 / 663-5070 71034 Böblingen E-Mail: [email protected] Telefon 07031 / 663-5000

Besuchen Sie uns im Internet: www.lrabb.de/fno