HOH E N R AIN GEMEINDENACHRICHTEN HOHENRAIN

Nr. 6, November 2020 | www.hohenrain.ch

Energiestadt Hohenrain energiebewusst in die Zukunft

Quelle: www.franzulrich.ch

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Bereits halten Sie die sechsten und in der Heimkommission mitgewirkt. dem Heim Ibenmoos und dem in diesem Jahr bereits die letzten Als erfahrene Pflegefachperson hat Werkdienst. Sobald dieser Prozess Gemeindenachrichten in der Hand. sie uns Ihr Fachwissen zur Verfü- abgeschlossen ist, werden wir im Gerne hoffen wir, dass Ihnen die In- gung gestellt und damit einen wert- Jahr 2021 die Homepage überarbei- formationen dienen und Sie immer vollen Beitrag für das Wohl unserer ten. wieder Neues und Interessantes Bewohnerinnen und Bewohner aus unserer Gemeinde erfahren. geleistet. Helen, wir entschuldigen Die Eröffnung des Römerturmes uns für dieses Versehen und dan- in Ottenhusen vom 12. September Leider müssen wir Sie informieren, ken dir für deine Unterstützung und 2020 war dank perfekter Vorberei- dass die Gemeindeversammlung Loyalität als Mitglied der Heimkom- tung und der Unterstützung durch vom 20. November 2020 aufgrund mission herzlich. den Kulturverein, Sponsoren und der speziellen Umstände um Co- vielen Helferinnen und Helfern ein rona abgesagt werden musste. Unsere Gemeindehomepage ist grosser Erfolg. Das moderne Bau- Die Urnenabstimmung findet am veraltet und wir haben vor einiger werk wird seither rege besucht und 20. Dezember 2020 statt. Die Ein- Zeit informiert, dass diese erneuert bietet den Interessierten einen his- bürgerung von Dana Schnabel muss wird. Damit wir das Pflichtenheft torischen Einblick in die Geschichte. an einer Gemeindeversammlung er- für die Homepage korrekt erstellen Auf dem Kulturabenteuerweg wer- folgen und somit vertagt werden. können, musste zuerst ein Kommu- den Wanderer auch zu aktuellen nikationskonzept erstellt werden. Personelles Dabei durften wir auf die Diplom- Inhalt Bei den Austritten aus Kommissio- arbeit unserer Mitarbeiterin Sonja nen wurde Helen Sidler aus Klein- Bättig zugreifen. Aktuell bearbeiten Aktuelles 1 wangen in den letzten Gemeinde- wir den Auftritt/das Logo für einen Bildung 15 nachrichten nicht erwähnt. Helen gemeinsamen und einheitlichen Vereine und Diverses 19 hat während 14 Jahren mit gros- Auftritt unserer Gemeindebetriebe sem Engagement und viel Herzblut wie der Verwaltung, der Feuerwehr Agenda 28 2 | Aktuelles

meinde unterhalten. Die spannen- den Gespräche an den Themen- tischen wurden durch kompetente Moderatorinnen und Moderatoren, alle aus unserer Gemeinde, mo- deriert und zusammengefasst. Für das künftige Zusammenleben in unserer Gemeinde mit den ver- schiedenen Dorfteilen wurde die Feuerwehr und die Jubla als vorbild- lich erwähnt! Beide Organisationen haben es geschafft, Mitglieder aus allen Dorfteilen zu einer Einheit zu- sammen zu fügen.

Der Gemeinderat hat sich in der ers- ten Novemberwoche für eine Klau- sur zurückgezogen und die Vision, Themen aufgeklärt. Mit grossem dass unser wunderschönes Nah- die Strategie und das Legislatur- Respekt bedanken wir uns bei dir erholungsgebiet und der Wald mit programm besprochen. Dazu und René Schenker aus Ottenhusen, gegenseitigem Respekt und Wert- welche Herausforderungen wir in als Initiant und Projektleiter noch- schätzung besucht, begangen und der Zukunft packen werden, erhal- mals herzlich für deine uneigennüt- befahren wird. Unter diesen Vor- ten Sie bald weitere Informationen. zige und grossartige Arbeit! zeichen durften wir einen, seit 20 In diesem Prozess werden wir von Jahren im Wanderwegrichtplan vor- der HSS, den Herren René und Mar- gesehenen, Wanderweg eröffnen. kus Steiner unterstützt. Herzlichen Dazu der Beitrag etwas weiter hin- DANK. ten in dieser Ausgabe. Vielen Eltern von schulpflichtigen In der nächsten Zeit werden wir zu- Kindern ist es ein grosses Anliegen, sätzlich mit dem Landwirtschafts- dass das Schwimmen eine Stunde amt (lawa) das Thema weiterbe- früher stattfinden kann. Pia Vogler, arbeiten und nach innovativen die Direktorin vom HPZ, hat sofort Lösungen suchen. zugesagt und die Schwimmauf- Fotos Markus Vanza sicht ist organisiert. So findet das Im Oktober haben Markus Meier Schwimmen per sofort wie folgt Lesen Sie in dieser Ausgabe auch und die Landbesitzer André Rüt- statt: den Bericht von Aline Bachmann timann und Pius Rüttimann aus zur Jungbürgerfeier. Aline hat die- Abtwil den Wanderweg vom Ober- Jeweils am zweiten und vierten sen Abend perfekt vorbereitet und grüt zum Abtwiler-Wald frisch ein- Dienstag im Monat von 17.30 Uhr einen grossen Beitrag zum richtig geschottert. Auch wenn der Weg bis 20.30 Uhr guten Gelingen beigetragen. DAN- auf Abtwiler Boden liegt, haben wir KE Aline! die Führung für die Sanierung über- Ich wünsche Ihnen viel Freude an nommen. Die Gemeinde Abtwil be- den Informationen in dieser Aus- Mit einem beachtlichen Startka- teiligt sich an den Kosten. gabe der Gemeindenachrichten. pital von CHF 419'000 wurde am Gerne stehe ich nach dem Motto 21. September 2020 die Genos- Wir bleiben am Ball und werden «Offene Bürotür» für persönliche senschaft «im Chrüz» mit rund 90 auch im neuen Jahr Wanderwege Gespräche jederzeit zur Verfügung. Genossenschafterinnen und Ge- erneuern und somit besser begeh- Vereinbaren Sie einen Termin oder nossenschaftern im BBZN gegrün- bar machen. rufen Sie einfach an, denn – es ist det. Gerhard Fischer wurde zum ja der Kontakt mit Menschen, der ersten Präsidenten gewählt. Einen Am Samstagmorgen, 31. Oktober unser Leben bereichert! ausführlichen Bericht finden Sie in 2020 haben sich über 40 Personen dieser Ausgabe. zum World Café im BBZN getrof- Herzlichen Gruss und bleiben Sie fen. Nach der Standortbestimmung alle gesund! Gemeinsam mit verschiedenen An- haben sich die Teilnehmenden vor Alfons Knüsel spruchsgruppen arbeiten wir daran, allem über die Zukunft unserer Ge- Gemeindepräsident Aktuelles | 3

Meldungen aus der Gemeindeverwaltung

ZUZÜGE Wir heissen alle Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in Hohenrain herzlich willkommen. Name und Adresse Bachmann Maik und Sabrina mit Kim und Tim, Günikon 20, 6276 Hohenrain Berger Tobias, Unterdorfstrasse 15, 6276 Hohenrain Bieri Thomas, Günikon 20, 6276 Hohenrain Bucher Cindy, Oberebersol 13, 6276 Hohenrain Haas Karin und Rosa, Sennweidstrasse 29, 6276 Hohenrain Klinger Sandra, Wegacher 4, 6277 Lieli Muff Judith, Oberebersol 12, 6276 Hohenrain Nunes Camacho Fátima, Günikon 20, 6276 Hohenrain Odermatt Carlo und Stephanie, Günikon 31, 6276 Hohenrain Roos Svenja, Hauptstrasse 36, 6277 Kleinwangen Schnider Florian, Wegacher 4, 6277 Lieli Serr Sarah, Unterdorfstrasse 15, 6276 Hohenrain Stemmle Yves Noël und Yvonne mit Ronja, Rebecca, Raphaela und Damian, Sonnegg 12, 6275 Wittwer Adelheid, Gölpi 2, 6283 Baldegg

Die personellen Mutationen sind unvollständig; sie werden auf Wunsch nicht publiziert.

BAUBEWILLIGUNGEN Bauherr Bauobjekt Fullwood Roth, Thomas Roth, Photovoltaikanlage auf dem Werkstattgebäude Oberebersol 57, 6276 Hohenrain

Papier- und Kar- Sollten die künftigen Papier- und inklusive -rechnung 2019; Bi- Kartonsammlungen aufgrund der lanzanpassung – Aufwertung tonsammlung aktuellen Lage nicht durchführ- Anlagen Heim Ibenmoos; Ab- Die Volksschule Hohenrain verzich- bar sein, wird ein entsprechender rechnung Sonderkredit für die tet auf den Versand von Info-Blät- Hinweis auf unserer Homepage Sanierung Mehrzweckhalle in- tern vor den Papier- und Karton- www.hohenrain.ch aufgeschaltet. klusive Schulraumerweiterung sammlungen. Gerne erwähnen wir Kleinwangen sowie Teilzonen- an dieser Stelle die nächsten Daten. planänderung über die Erwei- terung der Arbeitszone Helgen- Sammlungsgebiet Hohenrain bühlstrasse, Kleinwangen. Die Samstag, 30. Januar 2021 Kurzmitteilun- Stimmbeteiligung betrug 21,8 %. JuBla Hohenrain-Kleinwangen gen aus dem - Die Gemeinde Hohenrain be- Sammlungsgebiet Kleinwangen Gemeinderat teiligt sich am Projekt für eine Dienstag, 2. März 2021 Regionale Wasserversorgungs- Volksschule Hohenrain - Der Gemeinderat nahm erfreut planung der IDEE . Hier- Kenntnis vom deutlichen Zu- bei geht es um ein Gesamtwas- Sammlungsgebiet Lieli spruch der Stimmberechtigten serversorgungsprojekt im Seetal, Samstag, 30. Januar 2021 zum Urnengang vom 30. August worin die Wasserversorgungen JuBla Hohenrain-Kleinwangen 2020, namentlich Jahresbericht miteingebunden sind. Der Ge- 4 | Aktuelles

meindeanteil an den Projekt- gaben im Planungs- und Baurecht wie ihrem unterstützenden Netz- kosten beläuft sich auf rund durch die Gemeinde Hochdorf werk inklusive Nachbarn für den CHF 5'500. statt. Über die Zusicherung des Bau und die öffentliche Zurverfü- Gemeindebürgerrechts darf nicht gungstellung des Shelters (wir be- - Der von den Stimmberechtigten an der Urne entschieden werden. richteten bereits in der Ausgabe an der Gemeindeversammlung Der bereits publizierte Antrag in der Oktober 2019). vom November 2019 bewilligte Botschaft zur Herbst-Gemeindever- Sonderkredit für die Dachsanie- sammlung musste daher auf einen rung Schulhaus/Mehrzweckhal- späteren Zeitpunkt verschoben le Hohenrain von CHF 620'000 werden. Für die Verabschiedungen reicht nach Eingang der Offerten von Mitgliedern aus Exekutive und nicht ganz aus. Der Gemeinderat Kommissionen im Zusammenhang hat daher in eigener Kompetenz mit dem Legislaturwechsel wählt den erforderlichen Zusatzkredit der Gemeinderat nun eine der ge- von CHF 40'000 bewilligt. genwärtigen Situation angepasste Form. - Auf Beginn der neuen Legislatur- periode 2020 – 2024 setzt der Das kantonale Stimmrechtsgesetz Gemeinderat eine neue Besol- verlangt für die korrekte Durchfüh- Die Freizeitstätte wird inzwischen dungs- und Spesenordnung für rung der Urnenabstimmung eine rege aufgesucht und genutzt. Der die Exekutive, Angestellten und neuerliche Botschaft an alle Stimm- Gemeinderat freut sich über den at- Beauftragten in Kraft. Sie ersetzt berechtigten, da die Botschaft für traktiven Verweilort und erinnert an die Spesenrichtlinien vom Sep- Gemeindeversammlungen traditio- den Aufruf in der letzten Ausgabe tember 2000, letztmals revidiert nell lediglich an alle Haushaltungen für einen respekt- und rücksichts- 2016, welche sich zunehmend verteilt wurde. Die Stimmberech- vollen Umgang mit Natur, Tier und als nicht mehr praxistauglich und tigten sind gebeten, die aufeinan- Mensch. rechtsgenüglich erwies. der folgenden Urnengänge vom 29. November 2020 (Bund und Kan- Markus Vanza ton) und 20. Dezember (Gemeinde) Gemeindeschreiber auseinanderzuhalten, zu separieren und das persönliche Stimmmaterial Absage Gemein- jeweils fristgerecht einzureichen. deversammlung Eröffnung neuer vom 20. Novem- Wanderweg, ber 2020 – An- Dank an die Ini- Ibenmoos- setzung Urnen- tianten und Un- Horben abstimmung am terstützenden 20. Dezember Bei der Waldhütte von Hugo Buck, des Shelters im durfte ich am Freitag, 23. Oktober 2020 Gebiet Unterwal- 2020 um 11.00 Uhr über 20 Wald- eigentümer, Jäger, Vertreter der Der Gemeinderat sagt Ende Okto- disbüel/Feldheim Luzerner Wanderwege sowie der ber 2020 aufgrund der vom Bun- Der Gemeinderat bedankt sich Mit- Luzerner Ameisenschützer und Ro- desrat verhängten weitergehenden te September 2020 in Form eines bert Stadelmann vom Stadi-Bike-Te- Schutzmassnahmen kurzfristig die Apéros bei der Familie Markus und am begrüssen. geplante Gemeindeversammlung Stefi Käppeli-Müller, Hochdorf, so- vom 20. November 2020 ab. Am Der Wald Sonntag, 20. Dezember 2020 findet Der Wald hat sehr vielfältige Aufga- ausserordentlicherweise eine Ur- ben. So schützt er Tiere, bricht den nenabstimmung zum Budget 2021 Sturmwind, wandelt CO2 durch die und Steuerfuss von 2.15 Einheiten Assimilation in Sauerstoff, bietet (unverändert) sowie zum Gemein- Nutz- und Brennholz und ist Jagd- devertrag betreffend Dienstleis- gebiet. Die Jäger sind dabei die ein- tungserbringung der Gemeindeauf- zige Anspruchsgruppe, die für die Aktuelles | 5

Nutzung in Form einer Jagdpacht zern und grossem Engagement für schen Kleinwangen und bezahlen. die Biodiversität, haben wir nach schätzen neben der Aussicht auch Lösungen gesucht, wie wir das die wohltuende Biodiversität rund Für viele Menschen ist der Wald Verständnis gegenüber allen An- um den Rebberg. Ein Segen für alle, Naherholung, Kinder spielen, gehen spruchsgruppen wecken können. die nicht nur guten Wein mögen, in den Waldkindergarten, wir gehen sondern Natur in Reinkultur erleben joggen, wandern, machen Vita Par- Attraktiver, neuer Wanderweg möchten. cour, biken, bräteln, sammeln und Der neu eröffnete Wander- und pflücken. Vielleicht geniessen wir Bikeweg ist als Wanderweg aus- Im Jahre 1982 hat Josef Ottiger sel. die beruhigende Stimmung und hö- geschildert und vor allem ab der das ehemalige Anbaugebiet hobby- ren dem Konzert der Vögel zu. Willimatt und dem Stöckwald in mässig selber neu bestockt. In die- Richtung Horben attraktiv angelegt. ser Zeit galt er als einer der Pionie- Die Waldeigentümerinnen und -ei- Durch die Benützung von dieser re, der an der Wiederbelebung des gentümer hegen und pflegen den Strecke bekommt das Wild in ande- Weinbaus im Seetal massgeblich Wald in anspruchsvoller und stren- ren Waldstücken seine Rückzugs- mitwirkte. Nach drei Jahrzehnten ger Arbeit, obwohl der Verdienst da- möglichkeiten und der Austritt zum übernahmen Jo und Willy Ottiger bei sehr tief ist. Aasen bleibt ungestört. mit ihren Rebfrauen vom Vater den Rebberg. Die vier Gesellschafter Und Wald ist sicher nicht Entsor- Gegenseitiges Verständnis in erweiterten den Rebberg seither gungsstelle, weder für Grüngut Zukunft kontinuierlich von 20 auf 50 Aren noch für Abfall. In der Nacht erholt Wir führen in Hohenrain weder und gelten heute als Ertragswinzer. er sich, ruht - und das Wild wird ak- neue Gesetze noch Kontrollen und Auf dem «Kleinwanger» Rebberg tiv. Bussen ein. Mit dem Schaffen von gedeihen inzwischen fünf verschie- weiteren attraktiven Wegen und an- dene Rebsorten. Gekeltert werden Der Wald muss also sehr viele An- spruchsvollen Trails fördern wir das im Herbst die Traubensorten Pinot spruchsgruppen befriedigen. Gera- gegenseitige Verständnis, dass alle Noir, Riesling-Silvaner, Johanniter, de im aktuellen Corona-Jahr wurde Anspruchsgruppen profitieren. Die Divico und - Weingeniessende stau- dieser Lebensraum durch uns Men- Anwesenden sind sich einig: Mit nen - Malbec. schen sehr beansprucht. gegenseitigem Respekt und Rück- sicht wird es möglich, dem Wald Initiator Josef Ottiger sel. aus Ro- auch in Zukunft seine vielfältige thenburg beschäftigte sich haupt- Funktion zuzugestehen. beruflich mit Baumkulturen und als Klauenschneider auf Stör. So weilte Alfons Knüsel er in dieser Zeit viel in unserer Ge- Gemeindepräsident gend und lernte die Sonnenseite(n) des Seetals hautnah kennen. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm und so wundert es auch nicht, dass der jüngere Sohn Willy seine Be- Ein önologi- rufung ebenfalls im Umgang mit Baumkulturen fand und bis heute sches Kleinod das Geschäft in zweiter Genera- zwischen tion als selbständiger Baumschulist und Gärtnermeister weiter führt. Nünegg und Jo Ottiger ist ausgebildeter Land- Baldeggersee schaftsarchitekt und Mitinhaber eines Architekturbüros für Aussen- Der Rebberg des «Kleinwanger» raumgestaltung. Beide absolvierten Foto Marion Schilt Weines befindet sich im Gebiet ihre Rebbauausbildung erfolgreich «Räbacker», zwischen Tschuepis- an der Fachhochschule Wädenswil; Biken ist im Trend und Höhebach. Vom Bödeli ober- die unterstützenden Rebfrauen er- Die Biker suchen sich seit Jahren halb des Rebberges mit bevorzug- warben ihre Fachkenntnisse über attraktive Wege, technisch an- ter Südwestlage geniessen nicht Rebbaukurse im BBZN, Sursee. spruchsvolle Single Trails und sind nur die Rebleute und geladenen aus dem Wald nicht mehr wegzu- Gäste einen traumhaften Blick weit Den «Kleinwanger» Rebberg halten denken. Gemeinsam mit Karl Sche- über das Seetal hinaus. Naturver- die vier Rebleute jahraus - jahrein rer, Vertreter der Jagd, Waldbesit- bundene auf dem Wanderweg zwi- «in Schuss». Fünf Nachkommen 6 | Aktuelles

im «Kleinwanger» Rebberg ergibt rund 4'000 Flaschen, davon rund 40 % Pinot Noir und je 15 % Mal- bec, Divico, Johanniter und Riesling- Silvaner. Für den 2020er-Jahrgang prognostiziert Jo Ottiger aufgrund des relativ trockenen Frühjahrs, der regelmässigen Niederschläge und kühleren Herbstnächte eine über- durchschnittliche Weinqualität.

Gekeltert, ausgebaut und vinifiziert werden die Weine exklusiv bei Önologin Susi Wehrli aus Küttigen AG. Erste Kostproben der neusten Erzeugnisse gibt es jährlich anläss- lich des Rebblütenfestes Mitte Juni direkt auf dem lauschigen Rebberg unter der Linde und anfangs Sep- tember am Wysamschtig in Hoch- dorf. Die «Kleinwanger» Produktion aus den beiden Familien unterstüt- den Rebleuten schwer zu schaffen. wird primär bei Privatpersonen und zen die Selbstbewirtschaftenden Der Ertrag fiel deutlich geringer aus Weinliebhabenden vertrieben. Die und personelle Verstärkung wäh- mit der Konsequenz, dass die Ge- restlichen rund 20 % der Produktion rend der anstrengenden Erntezeit sellschafter schweren Herzens auf gehen in die Gastronomie. Erstaun- kommt aus den eigenen Netzwer- die Teilnahme an der Ausstellung lich: Erst rund 5 % der Bestellmen- ken. der Seetaler Weine im September ge erfolgt über das Internet www. verzichteten. Die Ausstellung bie- kleinwanger.ch. Das Seetal wird als ältestes und tet ja nicht nur die Gelegenheit, mit grösstes Weinbaugebiet im Kan- Kundinnen und Kunden in Kontakt Pure Leidenschaft und Naturver- ton Luzern nachgewiesen (Quelle: zu kommen, sondern sich auch mit bundenheit nennen die Gesellschaf- BBZN, Hohenrain). Unsere Gemein- den weiteren Ausstellenden auszu- ter als ihren Antrieb. Sie finden da- de figuriert mit rund 4 ha an dritter tauschen. Jo Ottiger schätzt hierbei rin Ausgleich zum angestammten Stelle - nach und Aesch. das gute Einvernehmen im Kreise Berufsalltag und versäumen es Übrigens: Der Branchenverband des Zentralschweizer Weinbauver- auf dem Rebberg auch nicht, die geht von CHF 100'000/ha Erstel- eins (www.luzerner-weine.ch). Hier 180°-Aussicht und die Natur ab lungskosten aus. Vorinvestitionen steht das gemeinsame Interesse im und an zu geniessen. Für sie als Er- in der unberechenbaren Natur mit Vordergrund und junge interessierte tragswinzer überwiegt die Freude, bescheidenen Renditeaussichten Rebbauern erhalten wertvolle Tipps Neuheiten zu kreieren, an qualitativ für die Gilde der Ertragswinzer. und Unterstützung Gleichgesinnter. überzeugenden Endprodukten und Als Spezialitäten bezeichnen die ex- einer treuen Stammkundschaft. Die Rebleute legen grossen Wert perimentierfreudigen Rebleute den Gewinne werden seit der Über- auf einen haushälterischen, sprich Riesling-Silvaner im Barrique ausge- nahme in den Rebberg reinvestiert ökologischen, Umgang mit der Na- baut, den Blanc de Noir (Weisswein und sind langfristig ausgerichtet. tur. Sie erfüllen damit die IP-Stan- aus Pinot Noir Trauben) und natür- Auf den jährlichen Weinreisen las- dards, welche mehr Handarbeit lich den prämierten Schaumwein. sen sich die vier Gesellschafter in erfordern. Alle Weinprodukte aus anderen Weinregionen für das eige- dem «Kleinwanger» Rebberg sind Nicht nur Weinliebhabende sind ge- ne Wirken inspirieren. Da schauen zudem nach den Standards des spannt auf die nächsten Nischen- Liebhaberinnen und -liebhaber für Kantons Luzern AOC-zertifiziert. produkte, die im kommenden Jahr Weinprodukte aus der Region nicht Die eigenen hohen Qualitätsan- zur Verkostung gelangen. Es han- nur gespannt auf den 2020-er Jahr- sprüche zahlen sich aus. So wurde delt sich etwa um einen Cuvée aus gang sondern auch auf das 40-Jahr- etwa vor zwei Jahren der «Klein- Pinot Noir- und Malbec-Trauben im Jubiläum des Rebbergs «Kleinwan- wanger Schumwy Brut» als bester Holzfass gelagert sowie einen Ver- gen» im übernächsten Jahr. Schaumwein unter den Luzerner schnitt aus dem Pinot Noir- und Weinen prämiert. Im Jahr zuvor der pilzresistenteren Divico-Trau- Markus Vanza und danach machten Frostschäden be. Eine durchschnittliche Ernte Gemeindeschreiber Aktuelles | 7

Hinweis auf Somit profitieren Fahrgäste von Erfolgreiche einem durchgehenden, täglichen die Pflicht der 60-Minuten-Takt von 6.30 Uhr bis Energiestadt - Beherbergungs- 19.30 Uhr. Zertifizierung abgabe Das Label Energiestadt zeichnet Ge- meinden und Städte aus, welche im Wer Fremdenzimmer, Ferienwoh- Energie- und Umweltbereich über- nungen oder Ferienhäuser ver- Jungbürgerfeier durchschnittliche Leistungen erzie- mietet, hat gemäss kantonalem len. Im Sommer hat eine Re-Zerti- Tourismusgesetz eine Beherber- vom 18. Sep- fizierung stattgefunden, welche die gungsabgabe von 50 Rappen je Per- tember 2020 Gemeinde Hohenrain mit einem son und Logiernacht zu entrichten. guten Resultat von 64 % erfolg- Der Kanton finanziert damit das Tou- Am Freitag, 18. September 2020 reich bestanden hat. (Die Anforde- rismusmarketing. Die Gemeinde ist hat der Gemeinderat alle Jugend- rung zum Erhalt des Labels liegt bei für den Bezug zuständig. Vielleicht lichen, welche in diesem Jahr das 50 %, im letzten Re-Audit vor vier haben Vermieterinnen und Vermie- 18. Altersjahr erreichen werden Jahren wurden 62 % erreicht.) An- ter noch keine Kenntnis von dieser oder bereits haben, zur traditionel- hand eines umfassenden Massnah- Bestimmung. Falls Sie abgabe- len Jungbürgerfeier eingeladen. menkataloges wurden die sechs pflichtig sind und noch keine Beher- Der Gemeinderat freute sich auch Bereiche Entwicklungsplanung, bergungsabgabe leisten, bitten wir dieses Jahr mit den jungen und kommunale Gebäude und Anlagen, um Kontaktnahme mit der Gemein- sympathischen Bürgerinnen und Ver- und Entsorgung, Mobilität so- deverwaltung. Bürgern der Gemeinde Hohenrain wie Kommunikation und Koopera- in Kontakt zu treten. Erfreulicher- tion geprüft und die umgesetzten weise nahmen über die Hälfte der Massnahmen der vergangenen Fahrplanwech- Eingeladenen an der Feier teil. Wir vier Jahre bewertet. Nicht immer trafen uns in Ottenhusen, besichtig- sind diese gegen aussen erkenn- sel 2021 Seetal ten den neu eröffneten Römerturm bar, so z. B. die Anpassungen von und genossen eine Hofführung auf Pflichtenheften oder der Besuch Linie 88 dem Hof Oberfeld bei Jakob und von Weiterbildungen im Energie- Hochdorf – Hildisrieden – Rain – Judith Kaufmann. Nach dem Apé- bereich. Gut sichtbare Highlights Sempach Station ro mit direkt frisch gepresstem hingegen waren die Sanierung der Apfelsaft und ein paar Häppchen, Mehrzweckhalle Kleinwangen mit Die Taktlücken am Vormittag wer- verwöhnte uns Markus Vanza am Installation einer Photovoltaikanlage den mit zwei zusätzlichen Kurspaa- Grill in der Waldhütte. Alle haben und Holzpellets-Heizung, der Ener- ren geschlossen (Montag–Sonn- den gemütlichen Abend und den gietag mit Besichtigung der Biogas- tag): interessanten Austausch geschätzt. anlage der Familie Weber im Augs- Schlussendlich wurde der schöne tholz oder etwa der weitere Ausbau • Hochdorf Abend mit einem Honeri-Quiz und von Tempo 30. ab 09.32 Uhr und 10.32 Uhr. der Siegerehrung abgerundet. • Sempach Station Aline Bachmann Mit der Verabschiedung eines ener- ab 10.04 Uhr und 11.04 Uhr. Verwaltungsangestellte giepolitischen Aktivitätenprogram- mes zeigt der Gemeinderat den Willen auf, bis zur nächsten Re-Zer- tifizierung weitere Massnahmen umzusetzen. Dazu gehören die Sa- nierung der Strassenbeleuchtung mit Ersatz der Leuchtmittel durch stromsparende LED, die Installation einer weiteren Photovoltaikanlage auf dem Schulhausdach Hohenrain oder die Erarbeitung von Richtli- nien zur ökologischen Bewirtschaf- tung der kommunalen Grünflächen. Auch das geplante Angebot von La- den, Post und Bistro durch die Ge- nossenschaft «im Chrüz» wird viel 8 | Aktuelles

Alkohol ist ein Thema, zu dem alle etwas zu sagen haben. Aber man schweigt, wenn es problematisch wird. In der nationalen Studie «Wie geht es dir?» von 2018 gab fast die Hälfte der Befragten an, Alkohol- abhängigkeit sei ein Thema, wor- über kaum jemand offen spreche. Alkoholabhängigkeit liegt damit bei den tabuisierten Themen an dritter Stelle - nach Einkommen und psy- chischen Erkrankungen, noch vor Konflikten in nahen Beziehungen sowie Homosexualität.

330‘700 Personen aller Gesell- schaftsschichten sind in der Schweiz von Alkoholabhängigkeit betroffen; viele, ohne je stark be- trunken zu sein. Es lohnt sich, das Tabu zu brechen, das Gespräch zu suchen und Unterstützung in An- spruch zu nehmen. Wichtig zu wissen ist: Alkoholabhängigkeit ist eine behandelbare Krankheit. Wie spricht man das Thema am besten an? Zuerst sollten Sorgen und Be- obachtungen formuliert werden, am besten als Ich-Botschaften. Be- schuldigungen sollten vermieden werden. Anstatt Anweisungen zu geben, sind Fragen oder Vorschläge hilfreich. Nützliche Informationen und Angebote finden sich unter al- koholkonsum.ch, selbsthilfeluzern. dazu beitragen, das Dorf zu beleben tisiert. Der Nationale Aktionstag ch oder safezone.ch. und PW-Fahrten zum Einkaufen Alkohol findet im Kanton Luzern am oder zum gemütlichen «Käfelen» 26. November 2020 statt und will zu vermeiden. Die Re-Zertifizierung die schwierigen Aspekte des Alko- wurde durch die Energie- und Um- holkonsums enttabuisieren.

weltkommission begleitet, welche auch Ihre Anregungen und Ideen Chorprobe am Dienstagabend. gerne entgegennimmt. Trotz coronakonformer Bestuhlung Betroffene und Nahestehende kön- Franz Ulrich rieche ich die Alkoholfahne mei- nen sich beim Zentrum für Soziales nes Chorkollegen. Es fällt mir nicht (www.zenso.ch) Hilfe holen. Dieses Aktionstag Alkohol am 26. Novemberzum ersten 2020 Mal auf. Alle wissen, Angebot wird vom Kanton Luzern dass er gerne trinkt und das Bier und der Gemeinde finanziert und ist danach gehört dazu. Ich mache somit für alle Einwohnerinnen und DasDas Tabu Tabu brechen brechenmir Sorgen und sein aufgekratztes Einwohner gratis. Die Beratungen Verhalten stört mich. Zwar scheint finden bei professionellen Suchtbe- Aktionstag Alkohol am 26. No- er seinen Alltag im Griff zu haben. ratungsfachpersonen statt und die vemberDas Verhältnis2020 zum Alkohol Dennochist in unserer beunruhigt Gesellschaft mich, dass er zwiespältig. Diskretion istAlkohol gewährleistet. ist Das Verhältnis zum Alkohol ist in gesundheitliche Schäden davontra- unsererangepriesenes Gesellschaft Konsumgut. zwiespältig. Wergen könnte.aber die Ich Kontrolle frage mich: über «Soll AlkoholZentrum verliert, für Soziales wird Zentrum für Alkoholstigmatisiert. ist angepriesenes Der Nati Kononale- Aktionstagich das ansprechen? Alkohol Überschreite findet im KantonSoziales, LuzernStandort Hochdorfam 26. sumgut.November Wer aber 2020 die statt Kontrolle und willich die damit schwierigen eine Grenze? Aspekte Was soll ich des AlkoholkonsumsBankstrasse 3b, 6281 Hochdorf überenttabuisieren. Alkohol verliert, wird stigma- sagen?» Das Beispiel verdeutlicht: Tel. 041 914 31 31

Chorprobe am Dienstagabend. Trotz coronakonformer Bestuhlung rieche ich die Alkoholfahne meines Chorkollegen. Es fällt mir nicht zum ersten Mal auf. Alle wissen, dass er gerne trinkt und das Bier danach gehört dazu. Ich mache mir Sorgen und sein aufgekratztes Verhalten stört mich. Zwar scheint er seinen Alltag im Griff zu haben. Dennoch beunruhigt mich, dass er gesundheitliche Schäden davontragen könnte. Ich frage mich: „Soll ich das ansprechen? Überschreite ich damit eine Grenze? Was soll ich sagen?“

Das Beispiel verdeutlicht: Alkohol ist ein Thema, zu dem alle etwas zu sagen haben. Aber man schweigt, wenn es problematisch wird. In der nationalen Studie „Wie geht es dir?“ von 2018 gab fast die Hälfte der Befragten an, Alkoholabhängigkeit sei ein Thema, worüber kaum jemand offen spreche. Alkoholabhängigkeit liegt damit bei den tabuisierten Themen an dritter Stelle - nach Einkommen und psychischen Erkrankungen, noch vor Konflikten in nahen Beziehungen sowie Homosexualität.

330‘700 Personen aller Gesellschaftsschichten sind in der Schweiz von Alkoholabhängigkeit betroffen; viele, ohne je stark betrunken zu sein. Es lohnt sich, das Tabu zu brechen, das Gespräch zu suchen und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Wichtig zu wissen ist: Alkoholabhängigkeit ist eine behandelbare Krankheit.

Wie spricht man das Thema am besten an? Zuerst sollten Sorgen und Beobachtungen formuliert werden, am besten als Ich-Botschaften. Beschuldigungen sollten vermieden werden. Anstatt Anweisungen zu geben, sind Fragen oder Vorschläge hilfreich. Nützliche Informationen und Angebote finden sich unter www.alkoholkonsum.ch, www.selbsthilfeluzern.ch oder www.safezone.ch.

Betroffene und Nahestehende können sich beim Zentrum für Soziales (www.zenso.ch) Hilfe holen. Dieses Angebot wird vom Kanton Luzern und der Gemeinde finanziert und ist somit für alle Einwohnerinnen und Einwohner gratis. Die Beratungen finden bei professionellen Suchtberatungsfachpersonen statt und die Diskretion ist gewährleistet.

Zentrum für Soziales Zentrum für Soziales Standort Hochdorf Standort Sursee Bankstrasse 3b Haselmatte 2A Postfach 694 Postfach 6281 Hochdorf 6210 Sursee T 041 914 31 31 T 041 925 18 25 Aktuelles | 9

«Corona kann - Das gesamte Gemeindegebiet kann in einem Perimeter zusam- Dein ganzes mengefasst werden. Leben auf den - Es braucht über die ganze Ge- meinde hinweg nur noch einen Kopf stellen» Vorstand. - Die Mitgliedschaft der einzelnen Kampagne ruft Bevölkerung auf, Grundeigentümer beschränkt vorsichtig zu bleiben sich auf eine Genossenschaft. Mittels einer Kampagne appelliert - Die Koordination des betriebli- der Kanton Luzern an die Bevölke- chen Unterhalts und der Sanie- rung, noch konsequenter die Ab- rungen sowie das Subventions- stands- und Hygienevorschriften zu verfahren mit Bund und Kanton beachten, um die rasante Verbrei- werden stark vereinfacht. tung des neuen Coronavirus einzu- dämmen. Der Slogan lautet: «Co- Zusammengefasst kann man sa- rona kann Dein ganzes Leben auf neue Coronavirus grundsätzlich gut gen, die Gründung einer UHG bringt den Kopf stellen – jetzt vorsichtig um. Dafür danke ich allen Luzerne- wesentliche personelle und admi- bleiben!». rinnen und Luzernern herzlich. Nun nistrative Vorteile. steigen die Fallzahlen aber wieder Seit dem Frühjahr 2020 verbreitet rasant an. Deshalb ist Eigenverant- Folgende Personen haben sich be- sich das neue Coronavirus auch in wortung mehr denn je gefragt. In reit erklärt, in dieser Arbeitsgruppe der Schweiz und im Kanton Luzern. diesem Sinne soll die Kampagne mitzuarbeiten: Amrein Thomas, Nachdem die Fallzahlen nach dem dazu beitragen, die Bevölkerung Steinbruch; Elmiger Josef, Wilhof; Lock-Down gesunken sind, steigen dafür zu sensibilisieren, unsere Mit- Isenegger Urs, Ferren; Kneubühler sie nun wieder rasant an. Mit Plaka- menschen und uns selbst zu schüt- Rolf, Sennenmoos; Meier Markus, ten, Inseraten und Auftritten in den zen, indem wir uns an die Massnah- Unterhilti; Oehen Thomas, Geiss- sozialen Medien ruft der Kanton Lu- men halten. Diese lauten: Abstand bühl; Stalder André, Gölpi; Winiger zern die Bevölkerung dazu auf, jetzt halten, Maske tragen, Hände wa- Fredy, Gemeinderat und Stöckli erst recht vorsichtig zu bleiben und schen.» Pius als Aktuar. Begleitet wird die sich noch konsequenter an die gel- Gruppe von Reto Graber von der tenden Abstands- und Hygienevor- Gesundheits- kantonalen Dienststelle Landwirt- schriften zu halten. und Sozialdepartement schaft und Wald. Als Präsident wur- de Josef Elmiger bestimmt. In der Folge erteilte der Gemeinderat der Arbeitsgruppe einen Projektauftrag. Für die technische Begleitung des Unterhalts- Projekts wurde das Ingenieurbüro Kost + Partner AG, Sursee, auser- genossenschaft koren. Kost + Partner AG hat gros- Hohenrain – se Erfahrung bei der Gründung von Unterhaltsgenossenschaften. Franz Projektstart Wiprächtiger von der Fachstelle Strassenerhalt erstellte im vergan- Schon seit vielen Jahren ist die genen Sommer eine Zustandsanaly- Gründung einer Unterhaltsgenos- se sämtlicher Güterstrassen. Diese senschaft (UHG) in der Gemeinde Analyse bildet eine wichtige Grund- Hohenrain ein Thema. Nach Rück- lage für die weitere Projektarbeit. sprache mit den einzelnen Stras- sengenossenschaften hat die Ge- Coronabedingt stockte dann das Bevölkerung sensibilisieren meinde im vergangenen Herbst zu Projekt. Am 16. September 2020 Regierungsrat Guido Graf, Vorste- einer ersten Zusammenkunft einge- fand die erste Arbeitsgruppensit- her des Gesundheits- und Sozial- laden. Damals wurde beschlossen, zung statt. Unter anderem wurde departements des Kantons Luzern, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, der Projektablauf, die Festlegung sagt: «Seit Beginn der Pandemie welche sich mit der Gründungsfra- der Grundsätze für den Kosten- setzt die Luzerner Bevölkerung die ge intensiv befasst. Vorteile einer verteiler, das Strassennetz und die Massnahmen im Kampf gegen das UHG sind: unterschiedlichen baulichen Zu- 10 | Aktuelles stände der einzelnen Güterstrassen diskutiert. Gemäss den Ausfüh- rungen von Ueli Hofer von Kost + Partner AG wird der neue Kosten- verteiler bezüglich der Grundsätze und Systematik ähnlich aufgebaut sein, wie die bestehenden, neueren Kostenverteiler unserer Strassen- genossenschaften. Es ist geplant, das Güterstrassennetz, vor allem mit Bewirtschaftungs- und Wald- strassen zu ergänzen. Die betroffe- nen Grundeigentümer werden sich dazu äussern können. Die einzelnen Strassengenossenschaften haben Die Glücksspielbranche hat in den unterschiedliche Ausgangslagen vergangenen Monaten eine mas- bezüglich Finanzen und Strassen- sive Werbeoffensive gestartet und zustand. Die Arbeitsgruppe wird für Online-Angebote geworben. sich mit dem Umstand der unter- Internationale Studien vermuten, schiedlichen Ausgangslage aus- dass im Zusammenhang mit Co- Ibenmoos einandersetzen und zusammen vid-19 und den Einschränkungen im Schenken Sie etwas Zeit mit Freiwilligenarbeit! mit dem Ingenieurbüro und dem öffentlichen Leben neue Spielende aktuell Kantonsvertreter, welche Erfahrun- in das Online-Glücksspiel eingestie- ausgebuchtIm gepflegten Haus mit grosser Weit- und Fernsicht bieten wir Raum für geschätztes, einfühlsames gen aus ähnlichen Projekten mit- gen sind. und ehrenamtliches Mitwirken im Freundeskreis. Sind Sie bereit für das Wohl von unseren betagten bringen, Vorschläge ausarbeiten. MeldungenMenschen aus da städtischenzu sein? Dies Regio um- mit den Bewohnern Zeit zu verbringen oder ab und zu an einem Wochen- Sobald dazu Ergebnisse vorliegen, Die Kampagne «SOS-Spielsucht» nenende zeigen die Cafeteriauns auf, dass zu viele führen. Men - wird die Arbeitsgruppe sämtliche hält dagegen und zeigt auf, dass be- schen skeptisch gegenüber einem betroffenen Grundeigentümer zu sonders bei Online-Glücksspielen EintrittFühlen in Sieein Pflegeheimsich angesprochen? sind. einer Orientierungsversammlung das Risiko eines problematischen einladen. Weitere Infos zum Projekt Suchtverhaltens hoch ist. Das An- Grund:Auf einen Corona! Kontakt freuen sich: UHG finden Sie unter: http://www. gebot ist permanent verfügbar, der hohenrain.ch/de/politik/behoerden/ Bezug zum realen Geld geht verlo- DieMarcel Menschen Villiger wollen 041 914 nicht 24 30in welcome.php?amt_id=23633 ren und soziale Kontakte fehlen. Ein grossen,Moritz Widmer zentralen 041 Organisationen 910 20 68 überdurchschnittliches Suchtrisiko leben, bei welchen sie mit stark Pius Stöckli besteht bei Online-Casinos, Sport- eingeschränkten Besuchsmöglich- Aktuar UHG Hohenrain wetten und Finanzmarktwetten. keiten in einer Isolation leben müs- Bei Lotterien und Rubbellosen ist sen.Ganz anders sieht die Situation der Anteil an problematisch Spielen- im Ibenmoos aus. Zur Zeit sind alle den deutlich geringer. Da sie jedoch Betten belegt! Die Heimleitung ist stark verbreitet sind, ist ihre Anzahl besorgt, wie sie terminierte Anmel- Kampagne «SOS- nicht zu unterschätzen. dungen für Eintritte künftig bewäl- tigen kann, da zur Zeit alle Betten Spielsucht»: Ri- Spielsucht hat oft verheerende Kon- belegt sind - Was sehr erfreulich ist. siken beim On- sequenzen: Neben Spielschulden und körperlichen wie auch psychi- line-Glücksspiel schen Beschwerden leidet das sozi- ale Umfeld sowie das Familien- und Ibenmoos aktuell «Glücksspiele können abhängig Berufsleben. Die Sensibilisierungs- ausgebucht machen. Auch online.» Unter die- kampagne «SOS-Spielsucht» wird Meldungen aus städtischen Regionen zeigen uns auf, dass viele sem Slogan steht eine Sensibilisie- im Auftrag von 16 Kantonen sowie Menschen skeptisch gegenüber einem Eintritt in ein Pflegeheim sind. rungskampagne von 16 Kantonen dem Fürstentum Liechtenstein Grund: Corona! und dem Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. Auch der Kanton Lu- Die Menschen wollen nicht in grossen, zentralen Organisationen leben, bei welchen sie mit stark eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten in

– darunter auch der Kanton Luzern. zern unterstützt die Kampagne. Für einer Isolation leben müssen. Die Kampagne zeigt auf: Besonders Betroffene und Angehörige steht Ganz anders sieht die Situation im Ibenmoos aus. Zur Zeit sind alle bei Online-Glücksspielen ist das Ri- via www.sos-spielsucht.ch ein kos- Betten belegt! Die Heimleitung ist besorgt, wie sie terminierte siko für ein problematisches Spiel- tenloses und anonymes Beratungs- Anmeldungen für Eintritte künftig bewältigen kann, da zur Zeit alle Betten belegt sind - Was sehr erfreulich ist. verhalten ausserordentlich hoch. angebot zur Verfügung. 07.10.2020 / Marcel & Beat

Ibenmoos 1 6277 Kleinwangen / T0419142434 / F0419142435 / [email protected] / ibenmoos.ch

Aktuelles | 11

ne geschützten Pflanzen, beachten Kostenlose

kantonale oder örtliche Sammelbe- stimmungen für Pilze und nehmen Naturberatung

Wer sucht, der findet vieles imden WaldAbfall vom Picknick wieder mit. im öko-forum Denn nur so bleibt der Wald auch in Herbstzeit ist Sammelzeit.Wer sucht, Nicht nur Vogel, der Eichhörnchen, findet Maus vieles und Co. tragen im jetzt Wald emsig Möchten Sie Ihre Kirschlorbeer- NüsseWer und Zapfen sucht, zusammen, auchder die Menschen Zukunftzieht es auf eine der Suchegefüllte nach Schatztruhe. Herbstschätzen in die Natur. DerHerbstzeit Wald ist eine ist richtige Sammelzeit. Schatztruhe, Nicht a uchnur für Vogel, die herbstliche Eichhörnchen, Wohnungsdekora- Maus und Co.hecke tragen ersetzen, jetzt emsig Ihren Garten mit tionfindet. Und obwohl der Waldvieles nicht allen imgehört, darf manMehr sich zum an kleinen Wald: Fundsachen waldschweiz.ch bedienen. Wildblumen oder einheimischen Nüsse und Zapfen zusammen, auch die Menschen zieht es auf der Suche nach Herbstschätzen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungsdekora- HeuteWald gibt es im Regal des Grossverteilers bald Sträuchern schmücken oder Ni- nichts mehr, wastion es nicht. Und gibt. obwohl Selbst Naturmate- der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen schenFundsachen für Tiere bedienen. wie Igel und Nützlin- rialienHerbstzeit für die Herbst ist -Sammelzeit. oder Weihnachtsdeko Nicht nur ge anlegen? Oder haben Sie unbe- muss man nicht Heutemehr zwingend gibt es selberim Regal suchen des. Grossverteilers bald DochVogel, Achtung: Eichhörnchen, Auch wenn es nicht Maus den undAn- Co. kannte Schädlinge im Garten oder sctragenhein macht, jetzt vielesnichts emsig stammt mehr, Nüsse von was weither. esund nicht Zap gibt.- Selbst Naturmate- Haus, welche Sie umweltfreundlich Rindensternefen zusammen, etwarialien werden auchfür dieaus die Herbstdem Menschen Hohen- oder Weihnachtsdeko bekämpfen wollen? Falls ja, sind Sie Norden herangekarrt,muss Föhrenzäpfli man nicht kommenmehr zwingend selber suchen. zieht es auf der Suche nach Herbst- bei uns genau richtig. Gerne bera- aus China oder Dochder Türkei. Achtung: Ja, tatsächlich! Auch wenn Da- es nicht den An- schätzen in die Natur. Der Wald ist ten wir Sie kostenlos im Umgang bei wären allerleisc Zapfenhein macht, im nahen vieles Wald stammtzu fin- von weither. den – und das ganz legal und gratis obendrein. eine richtigeRindensterne Schatztruhe, etwa auch werden für aus dem Hohen mit Schädlingen, Neophyten, un- die herbstliche Wohnungsdekora- erwünschten Hausbewohnern wie Denn im SchweizerNorden Wald hergilt perang Gesetzekarrt, nicht Föhrenzäpfli kommen nurtion. das freieUnd Betretungsrecht, obwohlaus China der oder manWald derdarf nicht Türkei.auch al -Ja, tatsächlich! Da- Marder und naturnaher Gartenge- wildwachsendelen gehört, Beebei darf ren,wären man Pilze allerlei sichoder ebenan Zapfen kleinen Zapfen im nahen Wald zu fin- staltung. Kommen Sie während un- fürFundsachen den Eigengebrauchden bedienen. – undsammeln. das ganzMit den legal lusti- und gratis obendrein. seren Öffnungszeiten vorbei oder gen Buchnüssli-Bechern, mit Eichelhütchen,

Rosskastanien, Hagebutten oder mit flechten- kontaktieren Sie uns telefonisch bewachsenenHeute gibt ÄstenDenn es vomim im BodenRegal Schweizer, lassendes Wald Grosssich gilt- per Gesetz nicht oder per Mail. wunderbareverteilers Arrangements baldnur das nichts freie selber mehr, Betretungsrecht, gestalten. was es man darf auch wildwachsende Beeren, Pilze oder eben Zapfen nicht gibt. Selbst Naturmaterialien Umweltberatung öko-forum Der Wald steht allenfür den offen, Eigengebrauch aber er hat einen sammeln. Mit den lusti- Eigentümer. Darum sollten sich Waldfreunde für die Herbst-gen Buchnüsslioder Weihnachtsde-Bechern, m-it Eichelhütchen, Löwenplatz 11, 6003 Luzern auchko wiemuss Gäste man respektvoll nicht undmehr umsichtig zwingend ver- Tel. 041 412 32 32 , oeko-forum@ halten. Das heisst,Rosskastanien, sie sammeln mit Hagebutten Mass, be- oder mit flechten- schädigenselber suchen.wederbewachsenen grosse Doch noch Achtung: kleine Ästen Bäume, vom Auch Boden , lassen sich umweltberatungluzern.ch pflückenwenn keine es nicht geschützten den Anschein Pflanzen, beachten macht, wunderbare Arrangements selber gestalten. kanvielestonale stammtoder örtliche von Sammelbestimmungen weither. Rinden - WirWir sammeln sammeln und pflücken und mit Mass.pflücken mit Beratung im öko-forum für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick Der Wald steht allen offen, aberDieser er hat Cartoon einen von Max Spring stammt aus dem Wald- wiedersterne mit. Dennetwa nur werden so bleibt deraus Wald dem auch Ho in - KniggeMass. der ArbeitsgemeinschaftDieser Cartoon für den Wald:von Max Montag 13.30 – 17.30 Uhr, Zukunfthen eineNorden gefüllteEigentümer. herangekarrt, Schatztruhe. Darum Föhren sollten -sichwww.waldknigge.ch. SpringWaldfreunde stammt aus dem Wald-Knig- Dienstag bis Freitag zäpfli kommenauch wie aus Gäste China respektvoll oder der und geumsichtig der Arbeitsgemeinschaft ver- für den 10 – 12 Uhr / 13 – 17.30 Uhr. Mehr zum Wald:halten. www.waldschweiz.ch Das heisst, sie sammeln mit Mass, be- Türkei. Ja, tatsächlich! Dabei wären Wald: www.waldknigge.ch. Telefonische Beratung: schädigen weder grosse noch kleine Bäume, allerlei Zapfen im nahen Wald zu fin- Montag bis Freitag Vorsicht bei Holzschlägen!pflücken keine geschützten Pflanzen, beachten Auchden Tannäste – und zumdas Abdecken ganz legal von Gartenpund gratisflanzen oderVorsicht für den Adventskranz bei Holzschlägen! darf man, mit Mass, im 8 – 12 und 13 – 17.30 Uhr kantonale oder örtliche Sammelbestimmungen Wir sammeln und pflücken mit Mass. Waldobendrein. holen – allerdings nur solche, die am Boden liegenAuch und erst,Tannäste wenn die zumHolzerei Abdeckenarbeiten abge- von schlossen sind. Dennfür Pilze Holzschläge und nehmen bergen denviele AbfallGefahren vom, gerade Picknick wenn BäumeDieser frisch gefälltCartoon am von Boden Max Spring stammt aus dem Wald- liegen. Darum: Absperrungenwieder mit. undDenn Warnschilder nur so bleibt beachten derGartenpflanzen Wald und F olgeauch leisten, in auchoderKnigge am fürAbend der Arbeitsgemeinschaftden und amAd - für den Wald: Andrea Oelhafen Wochenende!Denn im SchweizerZukunft eine Waldgefüllte gilt Schatztruhe. per ventskranz darf man,www.waldknigge.ch. mit Mass, im Umweltberaterin KennenGesetz Sie dasnicht Angebot nur des dasForstbetriebes freie IhrerBe- GemeindeWald? holenBestimmt – sindallerdings dort Weihnachtsbäume nur solche, Tannäste, FinnenkerzenMehr zum, Cheminéeholz Wald: www.waldschweiz.ch oder dergleichen aus dem heimischen Wald zu kaufen. Das Gutetretungsrecht, liegt so nah. Informieren man darf Sie sich! auch wild- die am Boden liegen und erst, wenn wachsende Beeren, Pilze oder eben die Holzereiarbeiten abgeschlossen Zapfen fur Vorsichtden Eigengebrauch bei Holzschlägen! sam- sind. Denn Holzschläge bergen vie-

meln. Mit Auchden lustigenTannäste Buchnüssli-zum Abdecken vonle Gefahren,Gartenpflanzen gerade oder wennfür den Bäume Adventskranz Geruchsprojekt: darf man, mit Mass, im Bechern, mitWald Eichelhütchen, holen – allerdings Ross nur -solche,frisch die gefälltam Boden am liegen Boden und liegen. erst, wenn Da- die Holzereiarbeiten abge- kastanien, schlossenHagebutten sind. Dennoder Holzschläge mit rum: bergen Absperrungen viele Gefahren und, gerade Warnschil wenn- BäumeAb frisch Januar gefällt am Boden 2021 liegen. Darum: Absperrungen und Warnschilder beachten und Folge leisten, auch am Abend und am flechtenbewachsenen Ästen vom der beachten und Folge leisten, Wochenende! mit Rückenwind Boden, lassen sich wunderbare Ar- auch am Abend und am Wochen- Kennen Sie das Angebot des Forstbetriebes Ihrer Gemeinde? Bestimmt sind dort Weihnachtsbäume rangementsTannäste, selber gestalten.Finnenkerzen, Cheminéeholzende! oder dergleichen aus dem heimischenDas Wald Ressourcenprojekt zu kaufen. Das Ammoniak Gute liegt so nah. Informieren Sie sich! und Geruch Zentralschweiz darf nun Der Wald steht allen offen, aber Kennen Sie das Angebot des Forst- ab Januar 2021 Fahrt aufnehmen. er hat einen Eigentümer. Darum betriebes Ihrer Gemeinde? Be- Dies bedeutet für die Gemeinde sollten sich Waldfreunde auch wie stimmt sind dort Weihnachtsbäume Hohenrain Rückenwind beim Ange- Gäste respektvoll und umsichtig Tannäste, Finnenkerzen, Cheminée- hen der Geruchsproblematik, aber verhalten. Das heisst, sie sammeln holz oder dergleichen aus dem hei- auch noch mehr Verantwortung. mit Mass, beschädigen weder gros- mischen Wald zu kaufen. Das Gute Während Fachpersonen einfacher se noch kleine Bäume, pflücken kei- liegt so nah. Informieren Sie sich! beigezogen werden können und 12 | Aktuelles

die Gemeinde bei der Umsetzung ruchsimmissionen betroffener An- onsarmer Technik zur Ausbringung des Projektes finanziell entlastet wohnerinnen und Anwohner mit ca. der Gülle. wird, muss gegenüber dem Bund 40 % sehr hoch. Schweinegeruch und den beteiligten Zentralschwei- ist auch in Ferren mit 23 %, im Be- Mit der Umfrage bei der Anwohner- zer Kantonen (Landwirtschafts- und reich Johanniterhalde/-hof/-rain und schaft und der mit wissenschaft- Umweltämter) Rechenschaft über Unterdorfstrasse mit 13 % sowie lichen Methoden erhobenen Ge- die Tätigkeiten abgelegt werden. im Rebacker mit 9 % stark Betrof- ruchssituation besteht nun eine Am Projekt sollen sich aber auch fenen ein Thema. Silage scheint gute Grundlage, um gemeinsam drei andere Zentralschweizer Ge- wenig störend zu sein, Güllegeruch wirksame und effiziente Ansätze meinden mit ähnlich gelagerten Ge- wurde von 9 – 31 % der Befragten zur Lösung der Geruchproblematik ruchssituationen beteiligen können. als sehr störend bezeichnet. Die in Hohenrain zu erarbeiten. Resultate der Begehungen durch die ortsfremdenFO 1.3.01, undRev. unabhängigen3 Sibille Jenni, Agrofutura AG Seite 1 Probandinnen und Probanden und Fredy Winiger, Gemeinderat die Wahrnehmungen der Anwohne- rinnen und Anwohner in Hohenrain und Ferren decken sich zu einem grossen Teil. Die Probandinnen und Das Gesuch zum Ressourcen- Probanden, die zu unterschiedlichen Feuerwehr projekt war beim ersten Anlauf Tages- und Nachtzeiten einen vor- Geruchsprojekt: Ab Januar 2021im mitHerbst Rückenwind 2019 durch das BLW gegebenen Parcours absolvierten Hohenrain Das Ressourcenprojekt Ammoniakabgelehnt und Geruch worden. Zentralschweiz Während darfes nunund ab soJanuar definierte 2021 FahrtStandorte auf- besuch- nehmen. Dies bedeutet für die Gemeindenochmals Hohenrainüberarbeitet, Rückenwind im Bereich beim ten, Angehen registrierten der Geruchsprob- die entsprechen- Atemschutz-Inspektion lematik, aber auch noch mehr Verantwortung.Ammoniak klar Während redimensioniert Fachpersonen deneinfacher landwirtschaftlichen beigezogen wer- Gerüche den können und die Gemeinde beiund der Ende Umsetzung April 2020 des nochmals Projektes ein finanziell- oft. Nachentlastet dem wird, Umsetzen muss ge-von Mass- Alle vier Jahre wird der Atemschutz genüber dem Bund und den beteiligtengereicht Zentralschweizer wurde, liefen die Kantonen Arbeiten (Landwirtschaftsnahmen auf den- und Betrieben Umwelt- werden der Feuerwehr durch das Feuer- ämter) Rechenschaft über die Tätigkeitenin Hohenrain abgelegt weiter. werden. So konnten Am Projekt die sollen Begehungen sich aber auchwiederholt. drei Das wehrinspektorat überprüft. Am andere Zentralschweizer GemeindenSituationsaufnahmen mit ähnlich gelagerten auf zahlreiGeruchssituationen- Ziel ist klar: beteiligen Die Häufigkeit, können. mit der 7. Oktober dieses Jahres war es chen Betrieben in und um Hohen- die Gerüche an den Messpunkten wieder so weit. Einige Minuten zu

rain/Ferren gemacht werden. Auch auftreten, muss bis dann deutlich früh (wie in der Feuerwehr üblich) Das Gesuch zum Ressourcenprojektdie Begehungen war beim ersten im Siedlungsraum Anlauf im Herbst reduziert 2019 durch werden. das BLW abge- standen die drei Instruktoren der lehnt worden. Während es nochmalsdurch überarbeitet neutrale , imaussenstehende Bereich Ammoniak klar redimensioniert und GVL vor dem Feuerwehr-Magazin. Ende April 2020 nochmals eingereichtPersonen, wurde die, liefenGerüche die nachArbeiten einem in HohenrainAuf Basis weiter. der erhobenen So konnten Daten auf Bernhard Lussi, Sascha Müller und Situationsaufnahmen auf zahlreichengenau Betrieben vorgegebenen in und Raster um Hohenrain/Ferren erfasst den Betrieben gemacht werdengeht es. in einem Godi Studer wahren die drei Inspizi- Auch die Begehungen im Siedlungsraumhaben, konnten durch neutralediesen Septemberaussenstehende nächsten Personen, Schritt die darum Gerüche zu analysie- enten. Als erstes wurde durch Godi nach einem genau vorgegebenenabgeschlossen Raster erfasst werden. haben, konnten diesenren, September wo welche abgeschlos- Betriebe aufgrund Studer die Ausbildungsunterlagen sen werden. der angetroffenen Situation ein kla- sowie die gesetzlich vorgeschrie- Die im letzten Jahr seitens BewohnerinnenDie im letzten und BewohnerJahr seitensn Hohenrains Be- res und Potential Ferren ausgefülltenzur Verringerung der benen Arztuntersuche mit dem Fragebogen zur persönlichen Einschätzungwohnerinnen der und Geruchsimmissionen Bewohnern Ho- habenGeruchsemissionen unterstrichen, dassaufweisen. in Die Leistungstest begutachtet. Stefan mehreren Quartieren ein hoher Leidensdruckhenrains und besteht.Ferren Dieausgefüllten Rücklaufquote Situation aus den ist Quartieren komplex, dennlag es sind Winiger, unser Atemschutz-Chef zwischen 43 % und 76 %. InsgesamtFragebogen konnten zur 179 persönlichen Fragebogen Einausgewertet- viele Betriebewerden. Währendvorhanden, laut die mehr präsentierte zusammen mit Fourier der Umfrage der Geruch von Schweinenschätzung an der der Geruchsimmissionen Sennweidstrasse kaum oder als störendweniger registriert zu den wird,Geruchsim - Peter Stocker die nötigen Unterla- nimmt ihn im Quartier Landschau/Schulrain/Kirchweghaben unterstrichen, dass50 % inder meh Anwohnerschaft- missionen als in sehr den stark Siedlungsgebie stö- - gen. Unser Gerätewart Ivo Wolfis- rend wahr. Auch in Günikon undreren in der Quartieren Märglenweid ein hoherist der Leidens Anteil sehr- starkten beitragen. von Schweinege- Auch kleine, auf den berg war zusammen mit Markus ruchsimmissionen betroffener Anwohnerinnendruck besteht. und Die Anwohner Rücklaufquote mit ca. 40ersten % sehr Blick hoch. unauffällige Schweine- Geruchs- Studer bei der Kontrolle unseres geruch ist auch in Ferren mit 23 aus%, imden Bereich Quartieren Johanniterhalde/hof/rain lag zwischen quellen und Unterdorfstrasse können klar zu mit Geruchsim - Atemschutzmaterials gefragt. 13 % sowie im Rebacker mit 9 %43 stark % und Betroffenen 76 %. Insgesamt ein Thema. konn Silage- scheintmissionen wenig führen. störend Dies zu zum Bei- sein, Güllegeruch wurde von 9 –ten 31 %179 der Fragebogen Befragten als ausgewertet sehr störend bezeichnetspiel wenn. Diesie Resultateso positioniert sind, der Begehungen durch die ortsfremdenwerden. und Während unabhäng laut igender Umfrage Proband innendass und die Probanden Gerüche durchund die schwache Wahrnehmungen der Anwohnerinnender Geruch und Anwohner von Schweinen in Hohenrain an der und WindeFerren häufigdecken in sich die zu Siedlung ei- trans- nem grossen Teil. Die ProbandinnenSennweidstrasse und Probanden, kaum die als zu störend unterschiedlichen portiert werden.Tages- und Grundsätzlich Nacht- kön- zeiten einen vorgegebenen Parcoursregistriert abso wird,lvierten nimmt und soihn definierte im Quar- Standortenen alle besuchten, landwirtschaftlichen re- Be- gistrierten die entsprechenden landwirtschaftlichentier Landschau/Schulrain/Kirchweg Gerüche oft. Nach demtriebe Umsetzen mit Flächen von oderMass- Standorten nahmen auf den Betrieben werden50 %die der Begehungen Anwohnerschaft wiederholt. als sehr Das Zielnahe ist klar:der Siedlung Die Häufigkeit einen ,Teil mit zur Ver- der die Gerüche an den Messpunktenstark störend auftreten, wahr. muss Auch bis dannin Güni deutlich- besserung reduziert werden.der Situation beitragen, kon und in der Märglenweid ist der beispielsweise bei der geschickten Anteil sehr stark von Schweinege- Wahl des Zeitpunktes und emissi- Auf Basis der erhobenen Daten auf den Betrieben geht es in einem nächsten Schritt darum zu analysieren, wo welche Betriebe aufgrund der angetroffenen Situation ein klares Potential zur Ver- ringerung der Geruchsemissionen aufweisen. Die Situation ist komplex, denn es sind viele Be- triebe vorhanden, die mehr oder weniger zu den Geruchsimmissionen in den Siedlungsgebieten beitragen. Auch kleine, auf den ersten Blick unauffällige Geruchsquellen können klar zu Ge- ruchsimmissionen führen. Dies zum Beispiel wenn sie so positioniert sind, dass die Gerüche durch schwache Winde häufig in die Siedlung transportiert werden. Grundsätzlich können alle landwirt- schaftlichen Betriebe mit Flächen oder Standorten nahe der Siedlung einen Teil zur Verbesserung

29.10.2020/SJ Aktuelles | 13

Sascha Müller konnte sich von einer drei Instruktoren gaben uns noch an Feuerwehr sauber geführten Materialbewirt- diesem Abend eine erste Rückmel- schaftung überzeugen. Beeindruckt dung über ihre Feststellungen und Hauptübung war er mit welch einer bescheide- Beobachtungen. Wir dürfen uns 2020 nen Infrastruktur wir die ganze Re- auf den Bericht freuen und werden tablierung der Geräte etc. bewerk- versuchen, die Lehren und Tipps in Am Abend vom 18. September stelligen müssen. unsere Ausbildung miteinfliessen 2020 fand in Oberebersol 69, im zu lassen. Solche externen Über- alten Haus von Thomas Rogenmo- Gleichzeitig wurde durch Offizie- prüfungen sind sehr wertvoll, be- ser, die Hauptübung statt. Das Sze- re zusammen mit Bernhard Lussi kommt man doch von Feuerwehr- nario wurde von den drei Übungs- die nachfolgende Einsatzübung im Feuerwehrkameraden Hauptübung aus anderen 2020 Wehren leitern Lukas Leu, Michael Winiger Augstholz vorbereitet. Eine interes- eine Aussenansicht präsentiert, wie und Philipp Anderhub anspruchsvoll Am Abend vom 18. September 2020 fand in Oberebersol 69, im alten Haus von Thomas sante und fordernde Übung konnte Roggenmoserund wo noch, Verbesserungendie Hauptübung statt. mög Das- Szenariovorbereitet. wurde Der von Brand den drei war Übungsleiter im am n Lukas so in kurzer Zeit auf die Beine ge- Leu,lich sind.Michael Winiger und Philipp AnderhubHaus anspruchsvoll angebauten vorbereitet. Schopf Der ausgebro Brand war- im am stellt werden. Bevor es zur Übung Haus angebauten Schopf ausgebrochen undchen drohte und jeden drohte Moment jeden auf Moment das Wohnhaus auf ging, wurden unsere Atemschutz- überzugreifen. Der durchPhilipp den Anderhub Brand verursachtedas Wohnhaus Rauch gelang überzugreifen. durch diverse ÖffnungenDer und eine offene Tür ins Wohnhaus. Drei Bewohner konnten sich wegen dem Rauch nicht mehr geräteträger auf Herz und Nieren Feuerwehrkommandant durch den Brand verursachte Rauch selber in Sicherheit bringen und mussten mit Hilfe von einer Leiter und dem geprüft. Im Funkwesen und im Hubrettungsfahrzeug von der Feuerwehr Hochdorfgelang gerettetdurch werden.diverse Zwei Öffnungen weitere Personen theoretischen Atemschutzwissen mussten durch den Atemschutz der Feuerwehrund Hohenraineine offene im Türdicken ins Rauch Wohnhaus. gesucht und mussten sie Rede und Antwort gerettetDie Inspizierenden werden. Die Vdeserletzten Feuerwehr und Geretteten- Drei wurden Bewohner durch diekonnten Sanitätsabteilung sich we- sofort stehen. Im durch Cornel Burkard betreutinspektorats und bis attestieren zum Eintreffen dem des Atem Rettungsdienstes- gen dem versorgt. Rauch nichtDer Brand mehr mus selberste mit mehreren Leitungen und Löschtrupps von innen und aussen sowie mit dem vorbereiteten «Seilgang» mussten schutz der Feuerwehr Hohenrain in Sicherheit bringen und mussten Hubrettungsfahrzeug bekämpft werden. Die ganze Koordination des Einsatzes und das sich die Atemschutzgeräteträger Festlegenunter der der Leitung Taktik war von Aufgabe Leutnant des Einsatzleiters mit Hilfe Markusvon einer Sidler Leiter und dessenund dem Stv . Roland unter Atemschutz ohne Sicht an Huber.Stefan Sie Winiger lösten dieein vielengutes Herausforderung bis sehr Hubrettungsfahrzeugen sehr gut. Die "Schlüsselstellen" von der Feu wurden- einem Seil fortbewegen und Räum- erkanntgutes Zeugnis.und die Probleme Aus dem richtig Inspek priorisiert- underwehr abgearbeitet. Hochdorf Das gerettet alles so werden. reibungslos und lichkeiten im Trupp abgesucht wer- fasttionsbericht schon perfekt geht funktionierte hervor, dass war nachdie soZwei einem weitere speziellen Personen Jahr, in dem mussten kaum geübt werden konnte wegen der "Corona-Situation" alles andere als selbstverständlich. den. Bei dieser Übung können ver- UmsoEingeteilten wichtiger über war einenes für unsguten, die Aus Hauptübung- durch in diesemden Atemschutz Rahmen und der an diesemFeuer- Ort schiedene, wichtige Elemente des durchführenbildungsstand zu können.verfügen, Alle unserekorrekt, Abteilungen wehr konntenHohenrain an der im Übung dicken gefordert Rauch werden. So Atemschutz-Könnens und des prak- mussteverantwortungsbewusst von einem Leistungsfähigen und zielori Hydranten- gesucht vom HPZund hergerettet mit uns werden.erem neuen Die tischen Ausbildungsstandes über- Motorspritzenentiert arbeiten- Schlauchverlegeanhänger sowie auf sehr gute eineVerletzten Transportleitung und Geretteten die Halde wurdenhinunter verlegt prüft werden. werden.Planungsinstrumente Das freihalten des zurückgreifen Schadenplatzes durch und organisieren die Sanitätsabteilung der Parkier-M öglichkeitensofort der Einsatzkräfte war Aufgabe der Verkehrsabteilung. Um unsere Einsatzkräfte vor drohenden Stromschlägenkönnen. Besondere zu schützen Erwähnung wurde durchfin- diebetreut Elektroabteilung und bis zum der StromEintreffen im ganzen des Haus abgeschaltet.det die «sehr Solche motivierte realistischen Mitarbeit Übungen Rettungsdienstes in solchen Objekten sindversorgt. für die ÜberprüfungDer desund Zusammenspiels gute Kameradschaft». der verschiedenen Bravo! AbteilungenBrand musste und Organisationen mit mehreren sehr Lei nützlich- . Wichtige Erkenntnisse und Lehren werden erkannttungen undund schnellst Löschtrupps möglich von umgesetzt innen um im Ernstfall bereit zu sein. Stephan Egli und aussen sowie mit dem Hubret- Ein grosses Dankeschön geht an Thomas Roggenmoser für das zur Verfügung stellen des Objektes und den anschliessendGemeinderat offerierte Brandlöschertungsfahrzeug für diebekämpft Feuerwehrangehörigen. werden.

Als krönender Abschluss gab es noch die Einsatzübung im Augst- holz zu bewältigen. Verschiede- ne Personen mussten durch den Atemschutz gerettet bzw. im di- cken Rauch gesucht werden. Wei- ter musste der Brand mit mehreren Leitungen gelöscht werden. Ro- land Huber, der Einsatzleiter dieser Übung, verstand es, die Trupps ge- winnbringend einzusetzen und die Herausforderungen zu lösen. Die Bild1:Dieses Dieses Bild botBild sich bot sichdem dem Einsatzleiter Einsatzleiter bei bei seinem seinem Eintreffen. Eintreffen.

14 | Aktuelles

Die ganze Koordination des Einsat- die Elektroabteilung der Strom im Ein grosses Dankeschön geht an zes und das Festlegen der Taktik ganzen Haus abgeschaltet. Solche Thomas Rogenmoser für das zur war Aufgabe des Einsatzleiters Mar- realistischen Übungen in solchen Verfügung stellen des Objektes kus Sidler und dessen Stv. Roland Objekten sind für die Überprüfung und den anschliessend offerierten Huber. Sie lösten die vielen Heraus- des Zusammenspiels der verschie- Brandlöscher für die Feuerwehran- forderungen sehr gut. Die «Schlüs- denen Abteilungen und Organisatio- gehörigen. selstellen» wurden erkannt und die nen sehr nützlich. Wichtige Erkennt- Probleme richtig priorisiert und ab- nisse und Lehren werden erkannt gearbeitet. Das alles so reibungslos und schnellstmöglich umgesetzt, Philipp Anderhub und fast schon perfekt funktionierte um im Ernstfall bereit zu sein. Feuerwehrkommandant war nach so einem speziellen Jahr, in dem kaum geübt werden konnte wegen der «Corona-Situation» alles andere als selbstverständlich.

Umso wichtiger war es für uns, die Hauptübung in diesem Rah- men und an diesem Ort durch- führen zu können. Alle unsere Ab- teilungen konnten an der Übung gefordert werden. So musste von einem leistungsfähigen Hydranten vom HPZ her mit unserem neuen Motorspritzen-Schlauchverlegean- hänger eine Transportleitung die Halde hinunter verlegt werden. Das Freihalten des Schadenplatzes und organisieren der Parkiermöglichkei- ten der Einsatzkräfte war Aufgabe der Verkehrsabteilung. Um unsere Einsatzkräfte vor drohenden Strom- Hubrettungsfahrzeug von Hochdorf. Im Hintergrund sieht man Einsatzleiter schlägen zu schützen wurdeZ durchW MarkusE SidlerR mit demG neuenE Material-N Personal-H Einsatzleiterfahrzeug.ÜSLI

Zwergenhüsli Bild 2: Hubrettungsfahrzeug von Hochdorf. Im Hintergrund sieht man Einsatzleiter Markus Für KinderSidler ab mit 3 dem Jahren neuen Material- Personal- Einsatzleiterfahrzeug. für Kinder ab 3 Jahren Philipp Anderhub Gleichaltrige Kinder treffenGleichaltrige | Kontakte Kinder knüpfen treffen Kontakte Feuerwehrkommandantknüpfen Spass haben | Freies Spielen | Basteln und malen Spass haben Freies spielen Jeden Dienstag-NachmittagBasteln und malen von 14.00 – 16.15 Uhr

nach den Herbstferien bis zu den SommerferienOhne Anmeldung

Nur bei genügend Interessierten. Mitnehmen: geschlossene Finken und ein gesundes Zvieri Beginn nach den Herbstferien Kosten: CHF 10.00Ferien- und Feiertagsregelung nach Schulplan (www.volksschule-hohenrain.ch)

Interessierte melden sich bei der Leiterin Silvia Baumli, Tel. 041 918 00 08 Ferien- und Feiertagsregelung nach Schulplan (www.volksschule-hohenrain.ch)

Ein Angebot der Spielgruppe Zauberburg Hohenrain-Kleinwangen-Lieli JEDEN DIENSTAG-NACHMITTAG von 14.00 – 16.15 Uhr

Sie finden uns im Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN, 6276 Hohenrain

Mitnehmen: geschlossene Finken und ein gesundes Zvieri

Kosten Fr. 10.00

Fragen werden von der Leiterin Beatrice Zemp Tel. 041 370 19 74 gerne beantwortet.

Ein Angebot der Zauberburg Hohenrain Lieli Kleinwangen Sie finden uns in der Landwirtschaftsschule in Hohenrain

Bildung | 15

Unser neuer Dort angekommen machten wir einen kurzen Verpflegungshalt. Es Zivildienst- blieb auch noch Zeit, um den coolen Personelles leistender stellt Spielplatz zu erkunden. Unser neuer Zivildienstleistender stellt sich vor sich vor Um 10.45 Uhr fuhren wir wieder Mein Name ist Julian Merk, ich bin 19 Jahre alt und komme aus Retschwil. Mein Name Richtung Hohenrain. Der Rückweg Diesen Sommer habe ich das Langzeitgymnasium in Beromünster ist Julian war einiges anstrengender. So wur- abgeschlossen. In meiner Freizeit mache ich gerne Musik und bin oft mit Merk, ich bin den die Batterien langsam leer und der Pfadi unterwegs. Im Winter verbringe ich viel Zeit auf dem Snowboard 19 Jahre alt früher oder später mussten auch und den Skiern. und komme einige Velos geschoben werden. ausDass Retsch-ich meinen ZivildiensteinsatzDie Köpfe wurden bis im rot Juli und 2021 die in Keh verschiedenen- Klassen wil.der VolksschuleDiesen Hohenrainle trocken… leiste dan darf, hätte freut ich michnoch sehr. eine Ich bin gespannt Sommerauf die neuenhabe ErfahrungenGeschenkidee und freue für mich Weihnachten den Schulalltag – mitim den Sportunterricht rannten die Kin- ichSchülerinnen das Lang-/Schülerneinen und Bidonhalter Lehrpersonen am Velo.der Volks :-) schule Hohenrainder der zu 5. Klasse gemeinsam 890 zeitgymnasium in Beromünsterbestreiten. ab - Runden. In Kilometer umgerechnet geschlossen. In meiner Freizeit ma- Müde aber zufrieden waren wir kurz sprechen wir hier von 48 km. So Julian Merk che ich gerne Musik und bin oft mit vor der Mittagspause zurück auf sind wir doch alle gespannt, wie der Pfadi unterwegs. Im Winter ver- dem Pausenplatz in Hohenrain. Mit weit die Schülerinnen und Schüler bringe ich viel Zeit auf dem Snow- grosser Disziplin und positiver Ein- von Hohenrain um die Welt rennen board und den Skiern. stellung war es ein herrlicher Kurz- können. trip mit dem Velo. Danke an Casilde Dass ich meinen Zivildiensteinsatz Kreienbühl für die Begleitung. Auch bis im Juli 2021 in verschiedenen ein Dankeschön geht an Ruedi Klassen der Volksschule Hohenrain Bürgi, welcher beim Einstellen der leisten darf, freut mich sehr. Ich bin Bremsen mitgeholfen hat. gespannt auf die neuen Erfahrun- gen und freue mich, den Schulalltag Aaron Hausheer mit den Schülerinnen und Schülern Klassenlehrperson sowie Lehrpersonen der Volksschu- le Hohenrain zu bestreiten.

Julian Merk Gemeinsam um

die Welt rennen Wir geben auf jeden Fall Vollgas und rennen weiter und weiter! «Sport ist cool» - dies ist das dies- jährige Jahresmotto der Volksschu- Fabienne Leu Mit dem Fahrrad le Hohenrain. Genau aus diesem Klassenlehrperson Grund hat die Schule Hohenrain das nach Kleinwan- Ziel, möglichst weit um die Welt zu gen rennen. Die 5. Klässlerinnen und 5. Klässler helfen mit hoher Motiva- An diesem wunderschönen Herbst- tion und viel Energie diesem Ziel ein Hohenrain: morgen startete unser Ausflug nach Stück näher zu kommen. Bereits der grossen Pause mit einer Kont- nach wenigen Übungseinheiten Herbstwande- rolle der Velos durch Herr Hausheer. rung der Einige Bremsen mussten noch kor- rekt eingestellt und einige Bändel 3./4. Klasse des Velohelms angezogen werden. Dann konnte es losgehen. An einem sonnigen Freitagmorgen im September war es wieder so- Wir radelten mit viel Energie Rich- weit: die diesjährige Herbstwande- tung Nordwesten. Die Route führte rung stand auf dem Programm. Wir via Herrenmühle übers Augstholz hatten uns alle schon riesig darauf bis zum Schulhaus in Kleinwangen. gefreut und unsere Rucksäcke mit 16 | Bildung allerlei Leckereien gefüllt. Ausge- uns die Wartezeit erheblich verkürzt und ein bisschen runter zu unse- rüstet mit Wanderschuhen, Hut und hat. rem Rastplatz für das Mittagessen. Sackmesser sind wir Dritt- und Viert- Herr Bürgi bereitete das Feuer für klässler vom Schulhausplatz Rich- Nach unserem leckeren Mittag- die Grillwaren vor. Die Kinder ver- tung Ibenmoos losgewandert. Das essen und der Aufregung mit dem teilten sich in verschiedenen Grup- war zum Glück nicht sehr streng. Flieger konnten wir noch ein biss- pen im Wald und stellten ihre Lager Im Ibenmoos angekommen, gab es chen in der Natur spielen. Leider auf. Die Jungs der 6. Klasse bauten eine kleine Znünipause. Nach der war das Spielen viel zu schnell vor- eine Seilbahn, die über einen klei- Pause sind wir weiter durch den bei und wir mussten zusammen nen Graben führte, wo vermutlich Wald Richtung Horben gewandert. räumen und uns auf den Rückweg einmal ein Bach durchlief. Bei der Es war sehr schön, durch den küh- machen. Glücklicherweise hat das Seilbahn konnte man sich an einem len, ruhigen Wald zu gehen, das noch etwas gedauert und wir hat- Ast festhalten. Ca. 10 Min. bevor Summen der Insekten zu hören und ten auch auf dem Heimweg noch wir zum Rückmarsch aufgebrochen miteinander zu schwatzen. sehr viel Spass! waren, fiel ein Ast auf einen Jun- gen von der 5. Klasse. Er hatte aber Samir Röösli, 4. Klasse Glück im Unglück und nur eine gros- se Beule davon getragen.

Hohenrain: Herbstwande- rung der

Auf dem Horben, unserem Ziel, hat- 5./6. Klasse te die Familie Kurmann bereits eine Feuerschale für uns vorbereitet. Am Freitag, 11. September 2020 Beim Herunterlaufen sahen wir Währenddem unser Lehrer, Herr gingen wir auf die Herbstwande- dann noch ein Militärflugzeug Por- Hausheer, darin ein Feuer machte, rung. Wir mussten um 9.00 Uhr auf ter. Zuerst flog das Flugzeug tief erlebten wir ein unerwartetes High- dem Schulhausplatz in Hohenrain über uns hinweg und danach lande- light ganz oben auf dem Horben. sein. Uns begleiteten Herr Leu, tes es. Etwa 10 Min. später startete Wir konnten beobachten, wie un- Frau Marianne Leu, Frau Fabienne das Flugzeug wieder. Daraufhin lie- weit von uns ein Pilatus PC-6 Mi- Leu und Frau Dommen. Zuerst wur- fen wir zügig Richtung Sennweid. litärflieger mit viel Getöse auf der den uns die Regeln erklärt und dann Bevor wir in den Sennweid anka- Wiese landete und wieder startete. haben die Lehrpersonen gesagt, men, machten wir im Wald eine Wir standen nur ein paar Meter ent- dass wir auf dieser Wanderung kurze Pause. Nun liefen wir an der fernt und konnten die Landung und Richtung Horben laufen werden. Sennweid vorbei und dann zurück den Start hautnah miterleben. Das Wir liefen vom Schulhausplatz zu ins Schulhaus. Die Herbstwande- war so unglaublich laut! der Landwirtschaftliche Schule wei- rung war cool und das Wetter spiel- ter in die Sennweid hoch. Nach der te super mit. Wir danken Herr und Nach diesem Spektakel konnten wir Sennweid machten wir im Wald um Frau Bürgi für die grossartige Unter- unsere Würste auf der vorbereite- 10.00 Uhr eine Trinkpause. Danach stützung beim Mittagessen und ten Glut in der Feuerschale bräteln. liefen wir im Wald hinauf Richtung Marianne und Markus Leu für die Yummy, war das ein leckerer Duft Horben. Um 10.30 Uhr machten tolle Organisation des Tages. von all den köstlichen Grilladen! wir bei einer Waldlichtung - neben Glücklicherweise hatten wir auch der Strasse - die Znünipause. Um Livio und Sandro, 6. Klasse Chips und Brot zum Knabbern, was 10.45 Uhr war die Pause vorbei und wir liefen ein Stück auf der Strasse, bevor es dann wieder in den Wald ging. Zum Schluss liefen wir auf der Strasse bis zum Nussbaum Beizli. Dort gingen wir weg von der Stras- se und liefen auf einem Kiesweg, der in den Wald führte auf einem schmalen Weg weiter. Schliess- lich liefen wir am Horben vorbei Bildung | 17

Hohenrain: Aber die Hohenrainerkinder sind zäch. Plötzlich lief es wieder rund Kindergarten und überall sah man springende A und B: Ein Kinder, die einander jagten und ein Seilziehen veranstalteten. Es war so wunderpräch- lebendig, dass wir Leiterinnen uns tiger Herbst- zu fragen begannen, ob die Kinder auch den Rückweg noch schaffen. wandertag Das taten sie, und auch das ohne zu Murren, obwohl plötzlich die Son- des Weges mit dem Schulbus Also eines muss man ihnen lassen: ne sich zeigte und es heiss wurde. transportiert wurden. Sie sind sehr willensstark, unse- Selbst der Wald wurde aufgeräum- re Hohenrainer Kindergärtner! Gut ter hinterlassen als angetroffen. Wir Nach einem Znünihalt auf dem ausgerüstet marschierten sie gedul- finden das Spitze und sind wirklich Schulhausplatz in Hohenrain, nah- dig den Hang hinauf zur Feuerstel- sehr stolz auf die Kleinen! Heute men wir das letzte Stück des We- le, und nicht ein einziges Mal sagte waren die Kleinen einfach gross- ges in Angriff. In der Ferne sahen ein Kind den berühmten Satz, den artig und gross!! die Schülerinnen und Schüler die sicher alle kennen: «Wenn simmer Kindergärtner und 1. Klässler, was ändlich det?» Immer wieder gab es sie anspornte das noch steile Stück kurze Haltepausen und selbst die zügig zu wandern. mehrmals gestellte Frage, ob je- mand müde sei, wurde immer ver- neint.

Wir danken auch Frau Bieri, wel- che uns tatkräftig unterstützte. Wir Kindergärtnerinnen waren so sehr relaxt und genossen den wunder- Im Wald wurde dann gespielt, und prächtigen Herbsttag mit. Er wird Zur gleichen Zeit trafen alle in der wie! Wir haben Seile mitgenom- uns in bester Erinnerung bleiben. Sennweid ein. Nachdem sich alle ei- men und die Kinder waren die gan- nen Platz gesucht haben, starteten ze Zeit über damit beschäftigt. Wir Nanda Zimmermann wir mit den Sportduellen. Immer staunten nur noch über die grosse und Patricia Zimmerli zwei altersdurchmischte Mann- Kreativität was alles damit ange- Kindergartenlehrpersonen schaften traten gegeneinander an. stellt wurde. Und das Allerschönste Sie mussten ihre Treffsicherheit auf war, dass die Kinder viele Abspra- verschiedene Arten zeigen. Auch chen hielten. Es wurde geplaudert, ihre Schnelligkeit und die Geschick- ausgetauscht, abgesprochen, ver- Kleinwangen: lichkeit «mit Köpfchen» war gefragt. handelt und gelacht. Herbst- Sport macht bekanntlich hungrig. Bei der Feuerstelle zauberten wir wanderung In Rekordzeit standen die Kinder eine grosse Glut und damit gelan- mit ihren Würsten vor dem Feuer. gen uns herrliche gebrätelte Würs- Bei wunderschönem Herbstwetter Nach dem leckeren Essen durften te. Die Mütter hatten viele feine besammelten wir uns um 7.45 Uhr sie sich im Wald austoben. Es wur- Sachen eingepackt und rundum gab auf den Schulhof. Zum Aufwärmen den Hütten für Zwerge und Riesen es nur zufriedene Gesichter beim gab es ein Spiel, ganz nach unse- gebaut, Räuber und Poli gespielt, Essen. Hernach kehrte dann etwas rem Schulmotto «Sport ist cool». Marshmallows gebraten, diskutiert Ruhe im Wald ein, einige Kinder Kurz darauf marschierten die 2. - und die Natur genossen. Als Ab- waren doch plötzlich etwas müde 6. Klässler los, während die Kinder- schluss gab es eine sportlich-süsse geworden. gärtner und die 1. Klässler ein Stück Preisverleihung. 18 | Bildung

Auf dem für die jüngeren Kinder an- Sträucher und unsere Weiden- zert. Dieses soll am 13. Dezember strengenden Rückmarsch boten die bauten sind stark gewachsen und 2020 auf dem Sportplatz der Schul- älteren Schülerinnen und Schüler mussten gestutzt werden. Ein anlage Ambar in Ballwil stattfinden ihre Hilfe an. Sie nahmen Kinder an Sprung in die herumliegenden Äste und allen Schülerinnen und Schü- ihre Hand, trugen mehrere Rucksä- war ein grosses Vergnügen! Eifri- lern der Musikschule Oberseetal of- cke und motivierten sie mit kreati- ge Schaufler sorgten dafür, dass fen stehen. Aktuelle Informationen ven Aufmunterungen zum Weiter- der Kies wieder ein bisschen bes- erhalten Sie auf unserer Website gehen. ser verteilt wurde. Der Sandkasten www.bringdichzumklingen.ch wurde gejätet und umgegraben. Die «defekte» Bank wurde mit grossem Neuer Unterstützungsverein der Vergnügen auseinandergenommen. Musikschule Verein musikalische Jugendförde- rung Oberseetal VmJO «Das Beste der Musik steht nicht in den Noten», meinte Gustav Mahler einst. Über hundert Jahre später gilt dies mehr denn je. Ja, es ist die Freude am Zu- Erschöpft, glücklich und zufrieden sammenspiel, das Vorbereiten für trafen wir mit kleiner Verspätung einen grossartigen Auftritt und die wieder in Kleinwangen ein. Unser gemeinsamen musikalischen Erleb- Fazit: Es war ein toller, wunderschö- nisse, welche Glücksgefühle auslö- ner Tag. sen und immer wieder motivieren, über sich hinauszuwachsen. Vor Kinder, das habt ihr super gemacht- ein paar Monaten wurde der Ver- wir sind stolz auf euch! ein musikalische Jugendförderung Oberseetal gegründet. Er steht der Lehrerteam Kleinwangen Musikschule Oberseetal zur Seite Die Kräuter haben wir nicht nur zu- und unterstützt diese ideell, perso- rückgeschnitten. Die Kinder mach- nell und finanziell bei zusätzlichen ten viele Kräutersträusse, die an die Aufgaben und Projekten, welche Erwachsenen der Schule verteilt den üblichen Rahmen übersteigen. Pausenplatz- wurden. Mit sooo viel Salbei kann man nur gesund bleiben… Es entsteht ein Netzwerk von Men- Aktion in schen und Organisationen, welches Kleinwangen Ein riesengrosses Dankeschön an die musizierende und singende alle Helferinnen und Helfer, die in Jugend in Ballwil, Eschenbach, Vor und nach den Herbstferien ha- ihrer Freizeit tatkräftig mitgemacht Hohenrain und unterstützt. ben viele Schülerinnen und Schüler haben! Gemeinsam tragen wir Sor- Fördern auch Sie das musikali- einmal mehr mitgeholfen, unseren ge zu unserem schönen Platz. sche Zusammenspiel im Obersee- naturnahen Pausenplatz zu pflegen. tal mit einer Passivmitgliedschaft Manche dieser Kinder und Jugend- Marianne Burkart (CHF 35) oder einem Gönnerbeitrag lichen sind treue Seelen, die jedes Klassenlehrperson (ab CHF 100). Herzlichen Dank. Mal mit dabei sind und schon wis- sen, wie es läuft… Kontoverbindung: LUKB, Verein mJO, Eschenbach, CH02 0077 8212 0304 3200 1. Freiwillige Zuwendun- gen natürlicher und juristischer Per- sonen ab CHF 100 zugunsten des neuen Vereins sind bei der Einkom- mens- bzw. Gewinnsteuer abzieh- bar. Weitere Informationen erhalten Mit grossem Bedauern müssen Sie unter www.musikschule-ober- wir mitteilen, dass das traditionel- seetal.ch/portrait/verein-mjo.html le Winternasenkonzert im Advent nicht durchgeführt werden kann. Gegenwärtig planen wir an einem Roland Recher alternativen Outdoor-Adventskon- Schulleiter Musikschule Oberseetal Vereine und Diverses | 19

Planungsgruppe ken. Die Wasserversorgungen müs- Grüt (Wasserversorgung Ballwil) sen dann mit weniger Ressourcen ins Reservoir Sennweid (Wasser- Wasserversor- den Mehrverbrauch sicherstellen. versorgung Hohenrain) wird voraus- gung Hohenrain Wasser ist das wichtigste und ge- sichtlich 2021 realisiert. Die geplan- sündeste Nahrungsmittel, welches ten oder realisierten Bauten sind Die Wasserversorgung in der Ge- wir konsumieren. Auch das kos- sehr kostenintensiv und die Bereit- meinde Hohenrain ist historisch tengünstigste! Um dies auch in stellung der finanziellen Mittel ist sehr dezentral organisiert. Seit je- Zukunft sicherzustellen, wurden in eine grosse Hürde in der schnellen her haben viele Bauernhöfe bis heu- den letzten 20 Jahren die gesetz- Realisierung. te eigene Quellwasserfassungen. lichen Vorgaben enorm erhöht. In den Siedlungen waren früher Schutzzonen um die Fassungen Die Verantwortlichen der Wasser- auch die sogenannten Sodbrunnen sind ebenso selbstverständlich wie versorgungen und die politische fast vor jedem Haus anzutreffen. regelmässige Qualitätskontrollen. Gemeinde sind sich einig, dass die Mit dem steigenden Einwohner- Wir sind in der glücklichen Lage, grossen Herausforderungen der Zu- zahlen, dem zunehmenden Was- dass alle Wasserlieferanten der Ge- kunft weiterhin gemeinsam ange- serverbrauch, aber auch durch die meinde Hohenrain Ihnen stets ein- packt werden sollen und müssen. damaligen Qualitätsprobleme ent- wandfreies Wasser zur Verfügung standen vor rund hundert Jahren stellen können. So arbeitet seit diesem Jahr eine diverse Genossenschaften, welche Planungsgruppe an der Weiter- gemeinnützig und als Selbsthilfe- Es ist wichtig, die Herausforderun- entwicklung des GWP Hohenrain. organisationen gegründet wurden, gen um die Wasserwirtschaft lang- Die Planungsgruppe besteht aus: mit dem Ziel in den Ortschaften mit fristig zu planen. Die qualitativen Ineichen Benno, WVG Kleinwan- neuen Wasserfassungen und Was- Anforderungen an unser wichtigs- gen; Gemeinderat Fredy Winiger; serleitungen genügend gutes Was- tes Nahrungsmittel werden weiter Bruno Schwegler, WWZ Hochdorf; ser für die Nutzenden zur Verfügung erhöht. Die Vorgaben für den Brand- Joseph Wespi, WVG Günikon. Die zu stellen. Die ausserordentlichen schutz; (die Bereitstellung von bestehenden Strukturen der Ver- Trockenjahre in den Jahren 1947 Löschwasser ist eine weitere wich- gangenheit sollen hinterfragt und und 1949 lösten dann einen zusätz- tige Aufgabe) wurden ebenfalls an- auf Stärken und Schwächen ge- lichen Investitionsschub aus. gepasst. Für Sie als Ortsbürger ist prüft werden. Altbewährte Struk- die Versorgungssicherheit wohl das turen und zukunftsgerichtet Anpas- Bis heute haben die meisten Was- höchste Gut. sungen in die Organisationen der serversorgungen in der Gemeinde Wasserversorgungen müssen breit ihre Funktion behalten. Die politi- Alle Verantwortlichen der Wasser- diskutiert werden. Genügen die sche Gemeinde hat die Aufsichts- lieferanten in der Gemeinde haben personellen und finanziellen Res- funktion und delegiert die Aufgabe beschlossen, die Ausgangslage sourcen, der zum Teil sehr kleinen an die Versorgungen. Geregelt sind offensiv und zukunftsgerichtet an- Genossenschaften auch in Zukunft? die Kompetenzen in Konzessions- zugehen. In den vergangenen zwei Wie können die gesetzlichen Anfor- verträgen. Jahren wurde eine generelle Was- derungen an unser Lebensmittel serversorgungsplanung in Auftrag auch in Zukunft garantiert werden? Wie jede Bürgerin und jeder Bürger gegeben. In dieser Planungsarbeit in den vergangenen Jahren festge- wurde aufgezeigt, wo die Versor- stellt hat, haben sich die Trocken- gungssicherheit verbessert oder perioden gehäuft. Dies ist überall optimiert werden kann. Dies gilt für eine grosse Herausforderung. Denn das Konsumwasser, wie auch für in Trockenzeiten und Hitzeperioden die Löschwasserbereitstellung. In steigt nicht nur der Privatverbrauch Zukunft sollen Investitionen in die jedes einzelnen, nein auch die Tie- Infrastrukturen der Wasserversor- re haben mehr Durst. Oft sind auch gungen koordiniert und im Gesamt- die Retensionsbehälter leer, welche kontext Platz finden. in vielen Haushalten für das Wasser der Gärten und für Klospülungen Erfreulicherweise ist dieses GWP genutzt werden. kein Planungstiger geblieben. Be- reits sind erste Leitungen im Bau Es liegt in der Sache der Natur, dass oder in Planung. So wird aktuell in solchen Trockenzeiten auch die eine Verbindungsleitung von Lieli Quellen weniger Wasser bringen nach Kleinwangen gebaut und eine Verbindungsleitung und die Grundwasserspiegel sin- Verbindungsleitung vom Reservoir Lieli-Kleinwangen im Bau 20 | Vereine und Diverses

Auf diese und weitere Fragen rund noch auf die Bauernhöfe. Dabei Was wurde nun gemacht? um die Wasserversorgung in der wurde alles verwertet: Fleisch, In- Die Knochenstampfe wurde letztes Gemeinde will die Planungsgruppe nereien, Blut, Fell und eben auch Mal am 12. August 1982 von Hans die nächsten zwei Jahre Ideen ent- die Knochen. Die Knochen wurden Siegenthaler sel. in Betrieb genom- wickeln, mit den Genossenschaften gesammelt und dann für die Wei- men. Während fast 40 Jahren hat und auch den Nachbargemeinden terverwertung zu einer Knochen- sich Rost angesetzt, Holzwürmer absprechen und als Ziel möglichst stampfe gebracht. Im Seetal gab wurden aktiv und hinter alten Holz- das volle Optimierungspotential für es früher dazu so drei, vier Kno- schränken, Lagergestellen und Gar- die Zukunft aufzeigen. chenstampfen. Dort wurden dann tengeräten ist die Knochenstampfe die Knochen zu Mehl zerstampft, fast vergessen gegangen! In den Wasserversorgungen der welches der Bauer als Dünger auf's Gemeinde hat das GWP eine Auf- Feld brachte. Also ein Recyclingver- bruchstimmung ausgelöst. Auch fahren schon vor 200 Jahren, wie die vielen Genossenschafter in den das heute auch mit Elektronikgerä- ortsansässigen Versorgungen un- ten, Autos, Baumaterialien gemacht terstützen die Absichten. Gemein- wird! sam wollen wir die Zukunft Wasser angehen. Die Versorgungssicher- heit ist für die Verantwortlichen im Wassergeschäft oberstes Gebot und gleichzeitig der Anspruch unse- rer Kunden.

Die Veränderungen in der heutigen Gesellschaft fordern Ideen und Vi- sionen. Ihre Wasserversorger der Gemeinde Hohenrain wollen dies gemeinsam für ihre Ortsbürger si- cherstellen. Eine ehemalige Lehrerin aus Klein- Planungsgruppe wangen, die im Nachbarhaus Leu Wasserversorgung Hohenrain aufgewachsen war, das Hämmern beim Zermahlen der Knochen ist ihr heute noch aus ihrer Jugend- zeit in den Ohren. Ja, es war Emma Brügger-Leu vom Burghof in Lieli, Knochenstam- Bedeutung der Knochenstampfe die den Anstoss zur Restaurierung Im Unterdorf von Kleinwangen gab und dazu Remo Ronchetti, dipl. pfe in Klein- steht neben dem Spittlisbach das Bauing. ETH aus Luzern für die Res- wangen ist Wohnhaus mit der Jahrzahl 1741 taurierung der Knochenstampfe über der Eingangstüre. Im überho- gewinnen konnte. Das Bienenhaus restauriert hen Kellergeschoss steht nun noch von 1912 auf dem Burghof hat Ron- eine Knochenstampfe. Früher wa- chetti vor drei Jahren auch in Eigen- Am 15. Oktober 2020 wurde auf der ren dort noch eine Sägerei und auch initiative sehr aufwendig restauriert Liegenschaft von Hans und Ruth eine Bäckerei angegliedert. Das und wieder mit Bienen erfolgreich Siegenthaler-Furrer in Kleinwangen Wohnhaus gehört zusammen mit bevölkert. die erfolgreiche Restaurierung der den anderen Mühlegebäuden (Fer- 200 Jahre alten Knochenstampfe ren, Herrenmühle und eben Obere Nach der spontanen Zustimmung gefeiert. Der Gemeindepräsident Mühle) und der ehemaligen Wag- durch die Familie Siegenthaler für Alfons Knüsel überbrachte die Grüs- nerei Leu zu wichtigen gewerbli- die Restaurierung erfolgten die se des Gemeinderates und war be- chen Bauzeugen in der Gemeinde sorgfältige Bestandesaufnahme vor geistert von einer weiteren Perle in Hohenrain. Gemäss Denkmalpfle- Ort, Absprachen mit der Denkmal- der Gemeinde Hohenrain. ge Kanton Luzern ist dies die ein- pflege, Suche nach Geldgebern, zige noch am Originalort stehende Erstellen von Terminplänen und Was ist eigentlich eine Knochen- Knochenstampfe im Kanton und Ausarbeiten eines Massnahmeka- stampfe? ist somit ein bedeutendes lokalge- taloges. Nach dem Aufräumen des Bis vor etwa fünfzig Jahren kam der schichtliches Zeugnis der vorindus- Kellers starteten dann die Arbeiten. Störmetzger für Hofschlachtungen triellen Landwirtschaftsproduktion. Jeweils an den Dienstagen ab Os- Vereine und Diverses | 21 tern war dann Remo Ronchetti an Musikgesell- In diesem Zusammenhang stehen der Arbeit. Der jahrzehntealten Kno- auch die Parteien, welche das politi- chenfettbelag wurde abgekratzt, schaft Hohen- sche Leben auf allen Stufen gestal- die Eisenteile entrostet, Zahnräder rain ten wollen, in der Verantwortung mit hunderten von Zähnen blank ge- und Pflicht. Auch wir von der CVP macht und alles Holzwerk sorgfältig Absage Jahreskonzert Hohenrain wurden mit der Frage gereinigt. Auch alte Fässer, eine Aufgrund der konfrontiert, welche Anlässe kön- Mostpresse und etliche bäuerliche starken Rück- nen und wollen wir noch durchfüh- Geräte wurden ebenfalls restau- kehr der Coro- ren. Welche anderen und vielleicht riert. So kamen gegen 220 Stunden na-Pandemie auch neuen Wege gibt es, um den zusammen, die Remo Ronchetti hat sich die wichtigen Austausch mit unseren alle unentgeltlich leistete. Musikgesell- interessierten Mitbürgerinnen und schaft Hohen- Mitbürgern zu pflegen und daraus rain entschieden das Jahreskonzert Aktivitäten abzuleiten? vom 21./22. November 2020 nicht durchzuführen. Unseren Probebe- Abgesagter Anlass vom trieb haben wir bis auf Weiteres ein- 21. Oktober 2020 wird im neuen gestellt. Wir hoffen damit einen Bei- Jahr nachgeholt. trag zur Eindämmung der rasanten Noch in der letzten Ausgabe unse- Virus-Ausbreitung zu leisten und vor rer Gemeindenachrichten hatten wir allem die Gesundheit der Konzert- Einladung und Detailprogramm des besucherinnen und -besucher nicht Anlasses vom 21. Oktober 2020 im leichtfertig zu gefährden. Gasthaus Adler in Kleinwangen ver- öffentlicht. Dieser Anlass, welcher Gedächtnis vom 13. Dezember von der CVP und der FDP Hohen- 2020 verschoben rain gemeinsam vorbereitet wurde, Weiter wird die Musikgesellschaft musste leider abgesagt werden. Hohenrain aus bekannten Gründen Immerhin hatten unsere Gäste, Na- Da die Knochenstampfe nicht mehr den Gottesdienst vom 13. Dezem- tionalrätin Priska Wismer-Felder und in Betrieb genommen werden ber 2020 nicht musikalisch beglei- Ständerat Damian Müller, sowie un- kann, wurde ein funktionstüchtiges ten. Das Gedächtnis für die ver- ser musikalisches und kulinarisches Modell gebaut, welches dann das storbenen Ehrenmitglieder wird auf Rahmenprogramm für Interesse Hämmern der Stampfe eindrücklich 2021 verschoben. gesorgt. Rund 70 Personen hatten erleben lässt. Einige Informationsta- sich schriftlich via E-Mail angemel- feln erklären das Thema «Knochen- Musikgesellschaft Hohenrain det. So war es uns dann auch mög- stampfe» sehr schön. lich, alle angemeldeten Personen persönlich und umgehend über den Dank und Ausblick getroffenen Entscheid der Absa- Ich möchte mich bei Ruth und Hans CVP Hohenrain ge zu informieren. Die erhaltenen Siegenthaler für das mir geschenk- Rückmeldungen zeugten von gros- te Vertrauen und die tolle Zusam- sem Verständnis und waren mit der menarbeit ganz herzlich bedanken. «verbinden und Aufforderung verbunden, diesen Ohne grosszügige Unterstützung gestalten» Anlass doch im kommenden Jahr wäre dieses einzigartige Projekt nachzuholen. Die beiden Parteien auch nicht möglich geworden. So Mitteilungen des Vorstandes werden dies in die Jahresplanung danke ich der Gemeinde Hohenrain, 2021 aufnehmen. der Albert Koechlin Stiftung Luzern Corona hat uns wieder im Griff und auch der Familie Siegenthaler Die Corona-Pandemie hat uns mit Das politische Leben muss und für ihren finanziellen Beitrag. Ich der zweiten Welle wieder fest im wird weiter gehen. hoffe, dass die Knochenstampfe Griff. Es liegt an uns allen, den best- Die ebenfalls in der letzten Ausga- bei der Bevölkerung wieder be- möglichen Beitrag zu leisten, damit be unserer Gemeindenachrichten wusst wird, Schulklassen mal einen wir selber gesund bleiben. Dabei und in der Botschaft des Gemein- Besuch abstatten und vielleicht ein geht es aber auch besonders darum, derates angekündigte Parteiver- Wandergrüppli etwas Ausserge- dass unser Gesundheitssystem, un- sammlung vom 9. November 2020 wöhnliches zu sehen bekommt. sere Wirtschaft und das öffentliche im Restaurant Ottenhusen, bei Leben aufrecht und funktionsfähig welcher die Traktanden der anste- Remo Ronchetti erhalten werden können. henden Gemeindeversammlung 22 | Vereine und Diverses behandelt worden wären, musste effizienten und kostengünstigen zweckhalle in Kleinwangen, denn aus bekannten Gründen auch ab- Arbeitsweise vermehrt mit ande- logischerweise musste auch unser gesagt werden. Dieser Entscheid ren Mitteln ergänzt und unterstützt Probelokal in die unerwünschte Co- ist bereits auf der Homepage der werden. So wollen wir dank laufend rona-Pause. Gemeinde Hohenrain unter der aktualisierten Adressen vermehrt Rubrik Parteien veröffentlicht. Am über E-Mail kommunizieren und gleichen Abend werden wir aber im auch die Homepage der Gemeinde Vorstand zusammenkommen, um sowie die jährlich sechsmal erschei- das Programm für das Jahr 2021 nende Ausgaben der Gemeinde- festzulegen und aktuelle Themen nachrichten für unsere Mitteilungen zu besprechen. Anlässlich unse- nutzen. rer Parteiversammlung hätten wir Sie gerne über diese Themen und Ich freue mich, wenn ich Sie im Aber seit gut zwei Monaten, laufen Empfehlungen dazu orientiert. Dies kommenden Jahr bei hoffentlich nun endlich unsere Musikproben – möchten wir in dieser Form nun wieder normaleren Bedingungen natürlich unter Einhaltung einiger gerne tun: zahlreich an unseren Anlässen be- Schutzmassnahmen – wieder mehr grüssen darf. Bis es soweit ist, oder weniger geordnet ab. Mit vol- Als Vorstand unserer Ortspartei wünsche ich Ihnen im Namen des ler Leidenschaft und Freude führt nehmen wir die geplante Namens- Vorstandes allen eine gute Gesund- uns ein neuer musikalischer Leiter änderung unserer Partei positiv heit und Zuversicht für die Zukunft. durch unsere Musiknoten. Mit Rue- auf. Auch ohne „C“ werden in Zu- di von Arx haben wir einen sehr kunft die christlichen Grundwerte Im Namen des Vorstandes: motivierten, neuen Dirigenten ge- in unserer Partei verankert sein. Kilian Spörri, Parteipräsident CVP funden. Gleichzeitig folgen wir auch der Hohenrain, Tel. 079 654 47 85 Empfehlungen der CVP Schweiz [email protected] Am 20. Juni 2020 haben wir unse- für die nationalen Vorlagen vom re GV in der Alpwirtschaft Horben 29. November 2020 nämlich: NEIN nachgeholt und durften auf ein tol- zur Konzernverantwortungsinitiati- les und erfolgreiches Vereinsjahr ve und NEIN zur Volksinitiative für 2019 zurückblicken. ein Verbot der Finanzierung von Musikgesell- Kriegsmaterialproduzenten. Für sieben engagierte Jahre haben schaft Klein- wir uns bei unserer musikalischen Was die kantonale Abstimmung am wangen-Lieli Leiterin Burga Grüter bedankt und 29. November 2020 betrifft, wer- verabschiedet. Gerne hätten wir den wir die Empfehlungen der CVP mit ihr das geplante, abwechslungs- Kanton Luzern unterstützen: NEIN Endspurt eines speziellen Ver- reiche Frühlingsprogramm durch- zur Kulturlandinitiative, JA zum einsjahres geführt, aber dazu ist es halt leider entsprechenden Gegenvorschlag. nicht gekommen. Der wegen den Corona-Auflagen Aussergewöhnlich lange blieb es mehrmals verschobene Anlass der ruhig auf der Bühne der Mehr- Ein tolles Wochenende, welches Gruppierung CVP 60 plus – Besuch unseres Kantonsparlaments - wird definitiv ins nächste Jahr verlegt.

Einsatz von verschiedenen Mitteln der Kommunikation und Ausblick Anfangs Dezember 2020 werden wir mit einem Brief an alle inter- essierten Personen und/oder jene, die sich der CVP verbunden fühlen, über unsere Arbeit im Jahr 2020 und die geplanten Vorhaben im kommenden Jahr informieren. Die- se Art der Kommunikation soll im Interesse einer breiten und unmit- telbaren Erreichbarkeit sowie einer Vereine und Diverses | 23

unsere Kameradschaft reichlich ge- pflegt hat, durften wir auf unserer Musikreise am 22./23. August er- leben. Im schönen Kanton Appen- zell-Innerrhoden durften wir Biber backen, einen Naturjodelkurs be- suchen und bei einer Dorfführung durch Appenzell viel Spannendes erfahren.

Übernachtet wurde auf dem Kron- berg. Hier durften wir einen amü- santen Unterhaltungsabend mit dem Quartett Waschächt genies- sen.

Leider haben wir uns nun Ende Ok- tober gezwungenermassen dazu entschieden, die Proben und auch Mit «losen Spielmaterialien» wie Tüchern, Magneten und Schnüren eröff- unser Jahreskonzert vom 11. & nen sich spannende Spielwelten. Quellenangabe: iStock.com/ozgurcankaya 12. Dezember 2020 abzusagen.

Petra Abt Gedanke Nr. 1: Das Spielmaterial Entdeckungstour entlang des See- Aktuarin MG Kleinwangen-Lieli eignet sich für dies und das ufers oder eine Zugfahrt, die Ideen- Spiele mit mehreren Einsatzmög- quellen des kindlichen Spiels sind. lichkeiten, beispielsweise Tücher, Eindrücke aus persönlichen Erfah- Glassteine, Seile, Kartonröhren etc. rungen werden im Spiel verarbeitet, bleiben über lange Zeit interessant. die Sprache wird differenziert und Sinvoll schen- Wissen wird angeeignet. Vielseitig einsetzbares Material regt ken «Was die Fantasie, den Gestaltungswillen Kurz und knapp: Sinnvolle Weih- wünschst du und die Entwicklung der Kinder an. nachtsgeschenke – von A wie Aus- flug bis Z wie Zange – ermöglichen dir?» Gedanke Nr. 2: Die Bedeutung Ihrem Kind ein vertieftes, spannen- von Selbstgemachtem des und nachhaltiges Spiel. In die- Chaotische Wohnzimmer, hitzige Spielmaterialien, die selbst herge- sem Spiel lernt Ihr Kind alles, was Diskussionen und ohrenbetäuben- stellt, ausgesucht oder aufgewertet es für ein selbstbestimmtes und de Rollenspiele auf der einen Seite; werden, haben für Kinder einen be- gesundes Leben benötigt. Spannung, Spass und Genuss auf sonderen Wert. Dem Perfektions- der anderen Seite. gedanken der Erwachsenen, ÜBER AKZENT Im Auftrag des Kantons und des- Dinge möglichst detailreich auszu- sen Gemeinden setzt sich Akzent gestalten, entgegnen Kinder meist Prävention und Suchttherapie für mit den Worten «Das länget eso. ein Leben ohne Sucht ein. Der Be- Weisch, ech spele jo nor.» reich Prävention berät und beglei- Unbestritten - das Freie Spiel ist tet Fachpersonen bei Projekten zur eine faszinierende Sache und ent- Fazit: Stärkung der Lebenskompetenzen. steht meist unerwartet. Aktuell tref- Seien Sie mutig und gestalten Sie Sinvoll schenken fen erste Weihnachtswunschanfra- mit! Bilder- und Fachbücher zum kind- gen von Grossmueti, Nonno, Götti lichen Spiel, die wir kostenlos ver- „Was wünschst du dir?und“ Co. ein. Gedanke Nr 3: Gemeinsame Er- senden, finden Sie in unserer Me- lebnisse schaffen reichhaltige diothek: www.akzent-luzern.ch/ Anbei drei Gedanken zu sinnvollen Spielideen mediothek Chaotische Wohnzimmer, hitzige Diskussionen und ohrenbetäubendeGeschenkideen, Rollenspiele die aufSie d erund einen Ihre Leider geht häufig vergessen, dass Kinder für lange Zeit glücklich ma- echte Erfahrungen, beispielsweise Nicole Tobler Seite; Spannung, Spass und Genuss auf der anderen Seite. Unbestritten - das Freie Spiel ist eine chen. ein Besuch auf der Baustelle, ein Prävention akzent faszinierende Sache und entsteht meist unerwartet. Aktuell treffen erste Weihnachtswunschan- fragen von Grossmueti, Nonno, Götti und Co. ein. Anbei drei Gedanken zu sinnvollen Geschenk- ideen, die Sie und Ihre Kinder für lange Zeit glücklich machen.

Gedanke Nr. 1: Das Spielmaterial eignet sich für dies und das Spiele mit mehreren Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise Tücher, Glassteine, Seile, Karton- röhren etc. bleiben über lange Zeit interessant. Vielseitig einsetzbares Material regt die Fantasie, den Gestaltungswillen und die Entwicklung der Kinder an.

Gedanke Nr. 2: Die Bedeutung von Selbstgemachtem Spielmaterialien, die selbst hergestellt, ausgesucht oder aufgewertet werden, haben für Kinder einen besonderen Wert. Dem Perfektionsgedanken der Erwachsenen, Dinge möglichst detail- reich auszugestalten, entgegnen Kinder meist mit den Worten „Das länget eso. Weisch, ech spele jo nor.“ Fazit: Seien Sie mutig und gestalten Sie mit!

Gedanke Nr 3: Gemeinsame Erlebnisse schaffen reichhaltige Spielideen Leider geht häufig vergessen, dass ‚echte Erfahrungen, beispielsweise ein Besuch auf der Bau- stelle, ein Entdeckungstour entlang des Seeufers oder eine Zugfahrt, die Ideenquellen des kind- lichen Spiels sind. Eindrücke aus persönlichen Erfahrungen werden im Spiel verarbeitet, die Sprache wird differenziert und Wissen wird angeeignet.

Kurz und knapp: Sinnvolle Weihnachtsgeschenke – von A wie Ausflug bis Z wie Zange – ermöglichen Ihrem Kind ein vertieftes, spannendes und nachhaltiges Spiel. In diesem Spiel lernt Ihr Kind alles, was es für ein selbstbestimmtes und gesundes Leben benötigt.

ÜBER AKZENT Im Auftrag des Kantons und dessen Gemeinden setzt sich Akzent Prävention und Suchtthera- pie für ein Leben ohne Sucht ein. Der Bereich Prävention berät und begleitet Fachpersonen bei Projekten zur Stärkung der Lebenskompetenzen.

Bilder- und Fachbücher zum kindlichen Spiel, die wir kostenlos versenden, finden Sie in unse- rer Mediothek: www.akzent-luzern.ch/mediothek

24 | Vereine und Diverses

Der Samichlaus kommt zu Besuch…

...und er freut sich auch dieses Jahr wieder sehr, die Kinder und auch alle Erwachsenen von Kleinwangen und Lieli mit einem Besuch auf die Weihnachtszeit einzustimmen.

Sonntag 6.Dezember 2020 18:00 Pfarrkirche Kleinwangen

Aufgrund der aktuellen Situation kann der Samichlaus leider keine Hausbesuche machen. Deshalb kommt neu der Samichlaus in die Kirche und lädt alle zu einer kleinen Feier ein. Wir hoffen auf Euer Verständnis und freuen uns riesig auf ganz viele kleine und grosse Besucher. Jedes Kind bekommt vom Samichlaus ein Chlaussäckli. Wir bitten um eine Anmeldung der gewünschten Anzahl von Chlaussäckli per E-Mail.

Anmeldeschluss: 22.November 2020

Es gelten die Vorschriften des BAG mit Maskenpflicht Türkollekte

Joel und Sonja Röthlisberger [email protected]

Vereine und Diverses | 25

schaft. Sie wurden vorgestellt, dis- kutiert und genehmigt. Der Zweck Laden – Post – Bistro Laden – Post – Bistro der Genossenschaft ist in den Sta- tuten wie folgt umschrieben:

Genossenschaft mit ist ein grosser Meilenstein er- - das Anbieten von geschützten reicht: der Übergang von der IG zur Ausbildungs- und Arbeitsplätzen «im Chrüz» Ho- Genossenschaft. Rund hundert in- (in Zusammenarbeit mit dem henrain: eine teressierte Personen trafen sich zur Heilpädagogischen Zentrum Ho- Gründungsversammlung im BBZN. henrain); grosse Idee wird Die Initianten der bisherigen IG «im umgesetzt! Chrüz» erläuterten die Entstehung - den Betrieb eines Bistros mit La- und den Stand des Projekts. den inkl. integrierter Poststelle;

Auf dem Areal des ehemaligen Res- Gemeindepräsident Alfons Knüsel - die Schaffung eines Dorftreff- taurants Kreuz in Hohenrain tut sich betonte in seinen Ausführungen, punkts mit verschiedenen Ange- was: Die ehemalige Bäckerei und dass mit diesem Projekt ein grosses boten; der Saal sind abgerissen, ebenfalls Anliegen des Gemeinderats und das Gemeindehaus daneben. Alles der Bevölkerung umgesetzt wer- - die Vermarktung von regionalen ist bereit für die Zentrumsüberbau- de. Die Gemeinde unterstützt die und nachhaltigen Produkten; ung mit Miet- und Eigentumswoh- Genossenschaft, indem sie einen nungen. Und vor allem: im Erdge- Teil der Mietkosten übernimmt und Einen wichtigen Teil der Gründungs- schoss entsteht ein Treffpunkt mit während der ersten fünf Jahre eine versammlung bildete die Wahl der Bistro und Laden mit integrierter Bürgschaft leistet. Alfons Knüsel Verwaltung. Mit Hans Steiner, Jürg Poststelle! dankte den Initianten für ihre gros- Gotsch und Hans Meier wurden se, ehrenamtlich geleistete Arbeit. drei Personen gewählt, die sich be- Lange «Durststrecke» reits in der IG «im Chrüz» engagiert Seit Jahren hat der Dorfteil Hohen- Der Investor Daniele Obino betonte hatten. Weiter wurden gewählt:

6281 Hochdorf Postfach «im Chrüz», Hohenrain Interessengemeinschaft rain kein Restaurant und keine Ein- in seinem Grusswort, dass ihm die Barbara Elmiger, Francisca Jörger, kaufsmöglichkeit mehr. Im Hinblick Schaffung dieses Betriebs mit so- Gerhard Fischer und Daniel Iseneg- 6281 Hochdorf Postfach «im Chrüz», Hohenrain Interessengemeinschaft auf die Zentrumsüberbauung haben zialem und integrativem Bezug eine ger. der Gemeinderat und die Bürge- Herzensangelegenheit sei. Aus die- rinnen und Bürger von Hohenrain sem Grund werde er dieses Projekt Gerhard Fischer wurde als erster wiederholt verlangt, dass wieder tatkräftig und substantiell unterstüt- Präsident der Genossenschaft «im Werden Sie Mitglied der eineWerden Einkaufs- und Einkehrmöglich Sie Mitglied- zen. Er verriet, dass der mit einer Eröff- Chrüz» gewählt. Er war viele Jahre keit geschaffen werden soll. Ent- nung im Frühjahr 2022 gerechnet als Heilpädagoge und Schulleiter Werden Sie MitgliedGenossenschaft der «im Chrüz» Werden Sie MitgliedsprechendGenossenschaft wurde dies der auch beim werden «im könne. Chrüz» am Heilpädagogischen Zentrum Architekturwettbewerb vor einigen tätig, wohnt seit 36 Jahren in der Genossenschaft «im Chrüz» GenossenschaftJahren als Bedingung «im formuliert. Chrüz»Die Statuten bilden eine wichtige Landschau und ist als Supervisor/ Geschäftsantwortsendung Ermöglichen Sie Arbeitsplätze Unterstützen Sie aktiv Grundlage für die neue Genossen- Organisationsberater tätig. A und Ausbildungsplätze für Menschen Eineein Interessengruppe lebendiges unter Dorfzentrum Lei- Geschäftsantwortsendung Ermöglichen Sie Arbeitsplätze Unterstützen Sie aktivtung von Hans Steiner hat sich mit Beeinträchtigungen! in Hohenrain! A und AusbildungsplätzeEnvoi commercia l- réponse für Menschen ein lebendiges Dorfzentrumin den letzten Jahren mächtig ins Zeug gelegt, Bistro und Laden im

mit Beeinträchtigungen! in Hohenrain! neuen Gebäude zu realisieren. Envoi commercia l- réponse Mit dem Ziel, Menschen mit Be- Invio commerciale risposta Non affrancare Ne pas affranchir Nicht frankieren einträchtigungen auszubilden und Interessengemeinschaft «im Chrüz», Hohenrain zu beschäftigen, wird das Projekt Postfach nebst dem wichtigen Aspekt der Invio commerciale risposta Non affrancare Ne pas affranchir Nicht frankieren Gemeindeentwicklung zu einem 6281 Hochdorf Interessengemeinschaft «im Chrüz», Hohenrain sozialen und integrativen Projekt. Postfach www.im-chruez.ch Von der Interessengemeinschaft 6281 Hochdorf zur Genossenschaft www.im-chruez.ch Am vergangenen 21. September 2020 wurde nun die Genossen- Impression von der Gründungsversammlung, mit Corona-bedingten Ab- Im_Chruez_Flyer_Genossenschaftler_Final.indd 1-3 19.08.20 15:35 schaft «im Chrüz» gegründet. Da- ständen.

Im_Chruez_Flyer_Genossenschaftler_Final.indd 1-3 19.08.20 15:35 26 | Vereine und Diverses

Es bleibt viel zu tun! firma qbatur. Hier geht es darum, zusetzen. Durch die Beschäftigung Vieles konnte bereits erreicht wer- optimale Voraussetzungen für die von Menschen mit Beeinträchti- den: Der Investor stellt die Reali- Führung des kombinierten Betriebs gungen wird das Projekt nebst dem sierung der gesamten Überbauung Bistro/Laden und damit für die künf- wichtigen Aspekt der Gemeinde- sicher. Die Absicht, das Projekt tigen Kundinnen/Kunden und Gäste entwicklung zu einem sozialen und gemeinsam zu realisieren, ist in zu schaffen. integrativen Projekt. Vereinbarungen festgemacht. Die Planung des Baus ist schon weit Wie der Laden und das Bistro ge- «im Chrüz» - ein Projekt mit brei- fortgeschritten. Es sind viele Men- führt werden sollen, darüber haben ter Abstützung schen mit viel Engagement und sich die Initianten bereits sehr vie- Der Vorstand stellt mit Freude fest, Fachkompetenz am Werk. le Gedanken und Abklärungen ge- dass schon viele Honerinnen und macht. Honerer der Genossenschaft bei- getreten sind und Anteilscheine Es wird in den nächsten Monaten gezeichnet haben. Besten Dank! Er die Aufgabe des Vorstandes sein, strebt eine breite Abstützung durch zusammen mit Fachpersonen aus die Bevölkerung an und freut sich den entsprechenden Bereichen das darüber, wenn noch viele weitere Konzept Laden/Bistro zu verfeinern, Menschen sich für das Projekt in- mit Planung und Bau in Abgleich zu teressieren, es ideell und finanziell bringen. Es wird auch darum gehen, unterstützen. lokale und regionale Produzenten zu finden, welche einen Teil des Sorti- Auf der Homepage www.im-chruez. ments abdecken. ch sind die Möglichkeiten beschrie- ben, wie Sie die Genossenschaft Und dann gilt es, die geeigneten und das grosse Projekt unterstüt- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu zen können: sei es als Genossen- finden, welche den Betrieb führen schafter (und damit Mitglied) oder und die Idee letztlich umsetzen. als Gönnerin/Gönner. Sie finden «Stab-Übergabe» in Corona-Zei- Zentral wird es sein, eine geeig- auch weitere Informationen zum ten: Hans Steiner, Initiant (l.) über- nete, kompetente Person als Ge- Projekt und zur Genossenschaft gibt symbolisch an Gerhard Fischer, schäftsleiterin oder Geschäftsleiter «im Chrüz», z.B. die Statuten. Präsident der Genossenschaft «im zu finden. Chrüz» Vielleicht haben Sie Fragen, Anre- Der Vorstand, der seine Arbeit eh- gungen, usw.: Senden Sie eine Mail renamtlich leistet, ist motiviert, die an [email protected]. Und trotzdem: Auf den Vorstand grosse Idee, in der Zentrumsüber- wartet ein grosses Mass an Arbeit! bauung «im Chrüz» Laden – Post – Genossenschaft Der Finanzplan sieht für die Genos- Bistro aufzubauen und ab 2022 um- «im Chrüz» Hohenrain senschaft Investitionen in Höhe von CHF 600‘000 vor. Mit der Unterstüt- zung von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, von Stif- tungen und Gönnern sowie mithilfe von Aktivitäten soll dieser grosse Betrag zusammengetragen wer- den.

Besonders erfreulich ist, dass be- reits über 250 Genossenschafts- Mitglieder gewonnen werden konn- ten und auch von einigen Stiftungen bereits teils namhafte Beträge ge- sprochen wurden.

Die Planung erfolgt in enger Zusam- menarbeit mit dem Investor, seiner Firma Novoreal und der Planungs- Das Ziel: das neue Dorfzentrum mit Bistro und Laden «im Chrüz» . Vereine und Diverses | 27 28 | Agenda

Agenda Gemeinde Hohenrain Hinweis: Bitte informieren Sie sich jeweils bei den Veranstaltern, ob die entsprechenden Anlässe aufgrund der un- sicheren Lage durchgeführt werden:

Dezember 2. Adventseinstimmung für Frauen, Pfarrkirche, Frauenbund Hohenrain 11. Rorategottesdienst, Pfarrkirche, Pfarrei Kleinwangen und Frauengemeinschaft Kleinwangen-Lieli 11./12. ABGESAGT - Jahreskonzert, MZH Kleinwangen, MG Kleinwangen-Lieli 13. Adventskonzert, Pfarrkirche Hohenrain, Veteranenmusik Hohenrain 14. Grüngutabfuhr 20. Weihnachtssingen, Kapelle Maria zum Schnee, Männerchor Kleinwangen 20. Gemeindeabstimmung 24. Krippenspiel, Pfarrkirche, Pfarrei Kleinwangen 24. Weihnachtsspiel, Pfarrkirche Hohenrain, Pfarrei Hohenrain

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist am 4. Januar 2021 weitere Redaktionsschlüsse 2021 1. März 2021 Wir freuen uns auf Ihre Beiträge. 3. Mai 2021, 12. Juli 2021 Bitte senden an: [email protected] 6. September 2021, 15. November 2021