Das Elbsandsteingebirge – oder die Sächsisch-Böhmische Schweiz

172

172 Basteimasiv mit Dampfer Kuhstall

172

172

172 172

172

172

172 wwww.ww. UUNDND M IIEE AASTEISTEI..dede R U D B Barbarine Hickelkopf im Großen Zschand

Übersichtskarte WWandervorschlägeandervorschläge iimm BBasteigebietasteigebiet Touristische Informationen

Blick zum Teufelsturm Schwedenlöcher Ausblick auf den Falkenstein Prebischtor (CZ) Polenztal

Touristinformation Kurort „Haus des Gastes” Ausgewählte Wandervorschläge im Basteigebiet Füllhölzelweg 1 · 01824 Kurort Rathen Tel.: +49 (0) 3 50 24 / 7 04 22 Malerweg Sächsische Schweiz Rundwanderung - Dorf Wehlen - Wil- Abfahrtszeiten: 14.45 Uhr; 15.30 Uhr; 17.15 Uhr (Sommer- Neurathen (Freilichtmuseum) - Rosenbettfels - Kurort Rathen schönsten dieses Radweges zählen. Bequeme, leichte Radtou- Fax: +49 (0) 3 50 24 / 7 00 74 keaussicht - Stadt Wehlen fahrplan 28.04. – 21.10.2012) (Anstrengend, ca. 2,5 Stunden) ren Stadt Wehlen / Kurort Rathen - Schmilka oder fl ussabwärts Aktueller Fahrplan: Kurort Rathen / Stadt Wehlen bis bieten sich für jede [email protected] Mehrfach als schönster Wanderweg Deutschlands gewürdigt, www.saechsische-dampfschiffahrt.de Altersklasse an, da man diese Ausfl üge auch mit der S-Bahn (mit www.kurort-rathen.de führt der Malerweg Sächsische Schweiz auf insgesamt 112 Vor dem Torbogen links folgen Sie der Wanderwegmarkie- Rundwanderung - Brand - Hohnstein km Länge auf den schönsten und interessantesten Wegen zu rung roter Querstrich, laufen durch den Ort bergan nach Dorf Radabteil) sehr gut kombinieren und erleichtern kann. Sportli- den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und schönsten Aus- Stadt Wehlen - OT Pötzscha - Rauenstein - Naundorf Hohnstein - Abstieg durch den Bärengarten - Polenztal - Wal- che Mountain Biker fi nden auf ausgeschilderten 50 km Radwe- Touristinformation Stadt Wehlen Wehlen. Auf einem Nebenweg, mit schöner Sicht auf das sichtspunkten des Elbsandsteingebirges. Der Malerweg erin- Dorf, laufen Sie bis zur Hauptstraße, gehen dann nach links - OT Pötzscha - Stadt Wehlen tersdorfer Mühle (Im Polenztal) - Aufstieg durch den Schul- gen im Nationalpark Sächsische Schweiz eine echte Herausfor- Markt 7 · 01829 Stadt Wehlen nert an die Maler des 18. Jahrhunderts welche von Dresden die Straße hinunter und gehen am alten Feuerwehrschlauch- zengrund - Brandaussicht (Ghs) - Brandstraße - Hohnstein derung. Tel.: +49 (0) 3 50 24 / 7 04 14 aus über Pillnitz, durch den Liebethaler Grund die wildro- turm (Imbiss) rechts der Ausschilderung „Die Kleine Sächsi- Von Stadt Wehlen beginnen Sie Ihre Wanderung in Richtung (Anstrengend, ca. 2,5 Stunden) www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/red5/radfahren Fax: +49 (0) 3 50 24 / 7 97 43 mantische Landschaft entdeckten und bekannt machten. Bis sche Schweiz“ nach. Auf dem Teichweg kommen Sie bald an Elbfähre, setzen nach dem Ortsteil Pötzscha über, halten [email protected] zum ersten Dampfschiff auf der und dem Bau der Eisen- eine Beschilderung Gaststätte & Pension „Alte Säge“. Hier sich links und folgen der Wegemarkierung gelber Querstrich Rundwanderung - Richard-Wagner-Denk- Regionale Radwanderwege für sportliche Fahrradfah- www.stadt-wehlen.de bahnlinie Dresden – Prag besuchten Ausfl ügler, aus Dresden haben Sie die Möglichkeit in der gemütlichen Gaststätte mit (auch Malerweg) in Richtung Rauenstein. Über einen leicht mal - Herrenleite - Lohmen rer mit entsprechender Kondition kommend, die Sächsische Schweiz auf dem Weg der Maler, einer sehr empfehlenswerten, preiswerten Küche eine Rast ansteigenden Waldweg gelangen Sie schließlich über Trep- Touristinformation Lohmen welcher dann auch als Fremdenweg bezeichnet wurde. Zu- einzulegen und dem Miniaturpark „Die Kleine Sächsische pen und Stiegen auf den Kammweg des Rauensteins. Auf Lohmen Schloß - Dorfstraße - Dauber Straße - Abstieg zur Ausgeschildert mit einem Schild mit Fahrradsymbol und grü- Schloß Lohmen 1 · 01847 Lohmen nächst fanden die Fremden Quartiere und Verköstigung in Schweiz“ einen Besuch abzustatten. Anschließend gehen Sie dem Rauenstein angekommen (Ghs) haben Sie eine schöne Daubemühle - Lochmühle Richard-Wagner-Denkmal - zurück nem Richtungspfeil führen alle regionalen Radwanderwege auf Tel.: +49 (0) 35 01 / 58 10 24 den Mühlen am Weg bis sich später z. B. auf der oder wieder zurück zum Teichweg folgen diesem immer gerade Aussicht. Nach einer Erfrischung oder Stärkung steigen Sie bis zur Lochmühle - Aufstieg über Treppen nach Daube - Do- Wald- und Forstwegen sowie auf wenig befahrenen Straßen Fax: +49 (0) 35 01 / 58 10 42 am Lichtenhainer Wasserfall erste Gaststätten und Quartiere aus bis zur Wilkeaussicht. Von hier haben sie eine fantasti- nach rechts vom Rauenstein ab und gehen auf dem Weg berzeit - gehen durch Doberzeit bis zur Hauptstraße - rechts durch Städte und Orte. Bedingt durch die landschaftlichen Bege- [email protected] für den Fremdenverkehr etablierten. Mit der Bahn im Elbtal sche Aussicht auf das Elbtal, Stadt Wehlen, im Hintergrund Wegemarkierung roter Querstrich in Richtung Bärenstei- entlang der Straße bis nach ca. 150 m links der Wanderweg benheiten sind die Strecken recht anspruchsvoll. In einem stän- und dem Personenschiffsverkehr auf der Elbe, entwickelte www.lohmen-sachsen.de die „Weißen Brüche“ und das Basteimassiv. Steigen nun über ne, zwischen dem Großen und Kleinen Bärenstein hindurch Richtung Herrenleite abzweigt - gehen dann Richtung Wehlen digen Auf und Ab werden ordentlich Höhenmeter überwunden. sich rasch der Fremdenverkehr als gewerbsmäßiger Haup- einen Stufenweg bergab zurück bis nach Stadt Wehlen (An- nach Nauendorf und weiter nach Pötzscha zurück, setzen mit bis zum Feldbahnmuseum (Samstag geöffnet) - Richtung Loh- Durch unser Gebiet führt die regionale Hauptradroute, die „Mit- terwerbszweig der Bevölkerung in der Sächsischen Schweiz. strengend, ca. 3 Stunden) der Fähre über und gelangen zurück zum Ausgangspunkt. tellandroute“ (D4), welche von Aachen nach Zittau führt. Der Touristinformation Hohnstein men - Herrenleiter Weg - Lohmen (Anstrengend, ca. 3 Stunden) Bei einer Wanderung auf dem Malerweg erleben Sie nicht (Leicht, ca. 3,5 Stunden) Teilabschnitt in unserer Region geht von Mühlsdorf über Por- Rathausstraße 9 · 01848 Hohnstein nur die fantastischen Naturschönheiten der Landschaft, son- Stadt Wehlen - Steinerner Tisch - Bastei - Kurort schendorf, Helmsdorf, , Cunnersdorf bis nach Neustadt Tel.: +49 (0) 3 59 75 / 8 68 13 - Rauenstein - Kurort Rathen dern wandeln auch auf den Spuren der Entwicklung des Tou- Rathen - Stadt Wehlen Stadt Wehlen / Kurort Rathen - Königstein - Halbe- in Sachsen. Vom Bahnhof in , können Sie mit Fax: +49 (0) 3 59 75 / 8 68 29 rismus in dieser Region. Viele der Sehenswürdigkeiten sind stadt - Lilienstein - Kurort Rathen / Stadt Wehlen Struppen - Thürmsdorf auf dem Wanderweg roter Querstrich der Sächsisch-Böhmischen Semmeringbahn SB71 zurück bis zum [email protected] Zeitzeugen der frühen Entwicklung des Fremdenverkehrs. Ei- Vom Marktplatz gehen Sie ca. 500 m elbaufwärts bis zum - Kleiner und Großer Bärenstein - Rauenstein (Ghs) - Laasen- Ausgangspunkt nach Lohmen fahren. www.hohnstein.de nige der heute gut erhaltenen und bestens ausgeschilderten Schwarzberggrund. Sie wandern den Schwarzbergweg Dieser Rundwanderung beginnen Sie zunächst mit einer stein - Laase (Ghs) - Kurort Rathen Wanderwege entlang des Malerwegs, wie Berggaststätten, bergan bis zum Steinernen Tisch (Ghs), gehen dann rechts Schifffahrt von Stadt Wehlen oder Kurort Rathen nach Kö- Radwanderrundwege in der rechtselbischen Region Mühlen und Aussichtspunkte entstanden bereits in der frü- Gemeindeverwaltung Struppen auf dem Fremdenweg, Wegemarkierung roter Punkt/blauer nigstein. In Königstein gehen Sie zur Elbfähre setzen nach Rundwanderung Struppen - Rauenstein - Stadt Hauptstraße 48 · 01796 Struppen hen Entwicklung des Fremdenverkehrs. Querstrich, weiter bis zur Bastei. Hier genießen Sie, 194 m Halbestadt über und gehen den Weg Wegemarkierung blau- Wehlen - Nauendorf - Struppen Radwanderweg „Rund um Hohnstein“; Radwanderweg „Rund Tel.: +49 (0) 03 50 20/7 04 18 über dem Elbespiegel, eine fantastische Aussicht über die ge- er Querstrich am Hotel Lilienstein vorbei direkt auf den Li- um Stolpen“; Radwanderweg „Rund um Dürrröhrsdorf“ 1. Etappe: führt von Liebethal nach Stadt Wehlen Fax: +49 (0) 03 50 20/7 01 54 samte Sächsische Schweiz, mit den dominanten Tafelbergen lienstein zu. Über den Südaufstieg gelangen Sie dann über Länge: 11,5 km Struppen - Thürmsdorf auf dem Wanderweg roter Querstrich [email protected] Lilienstein und Königstein, im Hintergrund südlich das Böh- Stufen, Treppen und Stiegen auf den Lilienstein (Ghs). Auf Klettern und Bergsteigen Gehzeit: ca. 4 Stunden - gerade aus entlang der Straße bis zum Parkplatz - Lehm- mische Mittelgebirge, westlich das Osterzgebirge und nörd- dem Lilienstein genießen Sie von verschiedenen Aussicht- www.struppen.de Wegverlauf: Liebethal - Liebethaler Grund (Richard-Wagner- weg - Rauenstein (Ghs) - Kammweg, Wanderweg gelber lich schauen Sie zurück auf Stadt Wehlen. Von der Basteibrü- punkten eine wunderbare Aussicht in verschiedene Richtun- Bergsteigen ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber eine He- Denkmal) - Daubemühle - Mühlsdorf - Alte Lohmener Straße Querstrich (Malerweg) - Pötzscha, Wanderweg roter Quer- cke blicken Sie direkt in die Rathener Felsenwelt. Am Ende gen. Nach einem erholendem Aufenthalt laufen Sie über rausforderung, der man sich im Anblick der zahlreichen Sand- - Abzweig Dobra - Querweg - Lohmener Brückenwaldweg strich - Nauendorf (Robert-Sterl-Haus/Museum) - Thürmsdorf der Basteibrücke befi ndet sich das Freilichtmuseum „Felsen- den Nordaufstieg Wegemarkierung blauer/gelber Querstrich steinfelsen, speziell als jüngerer Mensch, nicht ganz verwehren - Schleifgrund - Uttewalder Grund - Wehlener Grund - Stadt - Struppen (Anstrengend, ca. 4 Stunden) burg Neurathen“. Je nach Lust, Zeit und auch etwas Konditi- bergab, folgen der Wegemarkierung blauer Querstrich und kann – zumal der Ursprung der sportlichen, freien Sandsteinklet- Wehlen on haben Sie hier die Wahl des Abstiegs nach Kurort Rathen. gelangen über den Lottersteig nach Kurort Rathen oder wei- Rad- und Mountain Bike Touren www.elberadweg.de terei im Elbsandsteingebirge liegt. Bereits 1864 bestiegen Bad Auf direktem Weg geht es einen Stufenweg abwärts nach ter entlang der Elbe nach Stadt Wehlen. Schandauer Turner den Falkenstein und legten den Grundstein 2. Etappe: führt von Stadt Wehlen über Kurort Rathen, Rat- Kurort Rathen. Alternativ gelangen Sie über die Schweden- Abfahrtszeiten Schifffahrt: Stadt Wehlen 10.00 Uhr; Kurort für die Tradition im Sandsteinklettern. Heute verfügt die Säch- hewalde nach Hohnstein. Für Fahrrad- und Mountain Bike Touren fi nden Sie in Stadt löcher (zurück über die Basteibrücke, Basteistraße bis zum Rathen 10.30 Uhr (Sommerfahrplan 28.04. – 21.10.2012) sische Schweiz über 1.100 freistehende Gipfel mit über 17.000 Länge: 13,2 km Wehlen und Kurort Rathen den idealen Ausgangspunkt. Abzweig rechts in die Schwedenlöcher, Wegemarkierung Aktueller Fahrplan: Kletterwegen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Gehzeit: ca. 5 Stunden Unmittelbar an einem der beliebtesten Deutschen Radwe- blauer Querstrich) nach Kurort Rathen. Durch die Schwe- www.saechsische-dampfschiffahrt.de/downloads/sds_fahr- Zahlreiche Kletterführer und Kletterschulen bieten ihre Leistun- Wegverlauf: Stadt Wehlen - Schwarzbergweg - Steinerner ge gelegen und unmittelbar am Nationalpark, sind bei uns denlöcher, einer der wildromantischsten Wege der Vorderen plan_dt_2012.pdf gen für Anfänger und Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen für Tisch - Fremdenweg - Bastei - Basteiweg - Kurort Rathen - Radfahrer genau am richtigen Standort. Der Elberadweg von Sächsischen Schweiz, gelangen Sie in den Amselgrund und eine sichere und erfolgreiche Besteigung an. Amselsee - Amselgrund - Amselfall - Rathewalde - Querweg gehen am Amselsee vorbei nach Kurort Rathen. In Kurort - Königstein - Kurort Rathen - Stadt Wehlen - neben der Straße zur Hocksteinschänke - Hocksteinpark- Rundwanderung Kurort Rathen - Bastei - Kurort Rathen können Sie dann die ca. 3 km auf dem Elbeweg zu- - - - Dresden-Pillnitz - Dresden - Meißen, als platz - Hocksteinweg - Hockstein – Wolfsschlucht - Polenztal Rathen Teilstück des 860 km langen Elberadweges Schmilka - Cux- Wanderkarte im Maßstab 1 : 25.000 fi rück laufen oder diese Strecke letztendlich genießerisch mit - Schindergraben - Hohnstein einem Dampfer zurücklegen. haven, führt direkt an unseren Orten vorbei. Mit Sicherheit Kurort Rathen - Grünbachtal - Amselsee - Abzweig Amselfall kann man dem Teilabschnitt Schmilka - Dresden, auf Grund Für alle aufgeführten Wanderungen empfehlen wir eine Wander- © A. & R. Adam, Verlag, Dresden © A. & R. Adam, Verlag, - Schwedenlöcher - Bastei (Ghs) - Basteibrücke - Felsenburg seiner abwechslungsreichen, bizarren Landschaft mit zu den karte im Maßstab 1 : 25.000 zur genauen Orientierung mitzuführen. ErlebniskarteElbersdorf der Ferienregion Basteigebiet in der Sächsischen Schweiz 393

iterSte re in Stürza B Porschendorf Dobra n e s e Heeselicht i w r e h c erko s p e s

p

witz W b a 1 E e 9

S n Richard-Wagner-Denkmal W Burg Hohnstein E l

N e

I z

T a 410 r

Z Fuch Hohburkersdorf sh t ä üb elw Cunnersdorf e M Richard-Wagner- g z tbe mm u rg la t Neuhäuser Denkmal Mühlsdorf er K H men L i e b e Loh z t h Falkeweide a n ddorfe e r r n 1 l e R e h rk r c u Schloß LohmenLLoLohoohhmmen u 402 G r ß n Zeschnig u b

n ü e

d l d

f h

2 b

n o l

e . l l H Daube el Galloway-Rinder or F 363 o Z

N

P E

lb Rathewalde L oh erg

K O P 2 Schloß Lohmen Lilienstein 10 Doberzeit Ehrenberg 13 Biker- Uttewalderder Krumhermsdorf home ehlene Felsentoror d W r n kstein Schö

hlbe u c o rg o K r Burgurgg HohnHHohnstein s s H 9 G Lohsdorf onsc Feldbahnmuseum Herrenleite le h

Uttewalde r 8 o a n

e d

p

Gautsch- z a

d n e 2 l grotte N 1 a u

r 392 w

Schwedenlöcherenlöcherenlnlöcherlöcherlöcheöchhe g Schwarzbachbahn e.V. l GroßerGGrrroo e Steinerner Tisch 6 t

Dorf Wehlen e HalbenHHaa t Lokomotive

3 Dresden (25 km) Felsen-Feelslssensen-seseenn- s 14 11

Miniaturpark U g Brandaussicht mit Brandscheibe bühnebbühbüüühhnhne m e - G 7 g

w r r 5 A k e i Wehl-Weehehl-hhl-l- Posta c b e Amselsee ü z 15 r r d s grundgrrurunrundunundndd orfe n Polenztal- r n a g d H i u z be w r t ö t r

Heimatmuseum und r wächter i u g

h g

e h

t c u BasteiB a H e

S Burg Neurathen

Pflanzengarten d lsb S W e

n k e l Burgruine n c r

d i g Wehlen a u 392

Gamrig G t r 335

3 12 Burg Altrathen Ausstellung h

G Märchentu c

historische 414 r

Waitzdorf a e Landtechnik

Höhle 11 b f

sich z e

ein us t Rhodo- r i Goßdorf

Pötzscha n a a Nieder- e dendron- T

Brandscheibe e

k w l

i Park

B b

vogel- Rauenstein h IT

W r EBN

a S er c a orf Au kehü Robert-Sterl-Haus 283 Kleine Bastei r

gesang n d s Galloway-Rinder b n S 4 338 4 z s 12 e

d t g a

i i

Eisenbahnwelten c Spaßtours Bootsverleih

Zeichen l

a t h H t

W h Raubschloss c l

i 330 a Ober- 330 Weißig l t vogel- Waltersdorf h z

Bärensteine o it K n gesang Ochelwände b e S

Mittelndorf E ELB Kohlmühle enste ili in L 10 Altendorf 5 Amselsee Uttewalder Felsentor 13 Krietzschwitz 415

172 Halbe- Ebenheit 172 172 stadt

Neundorf 172 16 Ostrau

6 Felsenbühne Rathen Polenztal 14 Postelwitz

Kleinhennersdorf 172 Prag (150 km) Cotta

7 NP 15 Burg Neurathen Basteibrücke

8 16 Amselfall Festung Königstein www.rundumdiebastei.de