Donnerstag, 2. Dezember 2010 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 48/2010 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-

„Sie tun mehr als es ihre Pflicht ist“ 1999 bis 2004 Mitglied im Verbands- Zwölf Bürger der VG mit Landesehrennadel geehrt gemeinderat und 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde. Daneben war er vier Jahre Schulelternsprecher der Grund- schule, von 1986 bis 2000 Mitglied und Vorstandsmitglied des Kirchenchores, seit 1991 Vorstandsmitglied der Arbeits- wohlfahrt. Seit 2001 engagiert er sich besonders im Hospizverein Hochwald. Peter Kretz aus Neuhütten ist seit 2006 Ortsbürgermeister und war zuvor zwei Jahre 1. Beigeordneter. Dem Ortsge- meinderat gehört er seit 1989 an. Seit 2006 ist er Verbandsvorsteher des Kin- dergartenzweckverbandes. Ebenfalls 1989 begann Alfons Lauer aus Grimburg seine Tätigkeit im Ortsge- meinderat Grimburg. Von 1999 bis 2004 war er 1. Beigeordneter der Ortsgemein- Die mit der Ehrennadel des Landes ausgezeichneten Bürger mit Landrat Günther Schartz de. Von 1973 bis 2004 war er Vorstands- (r.), Bürgermeister Michael Hülpes sowie den Ortsbürgermeistern und Beigeordneten. mitglied beim FC Grimburg, dessen Eh- renmitglied er seit 2003 ist. „Sie tun mehr als es ihre Pflicht ist und des Aufsichtsrates der Kita gGmbH Trier. Andreas Ludwig aus trat 1989 sind mit ihrem Einsatz im Ehrenamt Vor- Matthias Bauer aus gehört dem in den Ortsgemeinderat ein, war 1994 bild für Andere.“ So würdigte Landrat Ortsgemeinderat seit 1989 an. Seit 1977 bis 1999 2. Beigeordneter, 1999 bis 2001 Günther Schartz im Beisein von Bürger- ist er aktiver Sänger und Vorstandsmit- 1. Beigeordneter der Ortsgemeinde und meister Michael Hülpes (VG Hermeskeil) glied im MGV Hermeskeil und aktuell im ist seither Ortsbürgermeister. Seit 2006 und Vertretern der Ortsgemeinde die MGV Damflos. Er hat daneben die Inter- gehört er dem Verbandsgemeinderat Leistungen von zwölf Bürgerinnen und netseite der Ortsgemeinde mit aufge- an. Seit 1975 ist er Mitglied der Freiwilli- Bürgern, die für mehr als 20 Jahre Eh- baut und betreut sie bis heute. gen Feuerwehr und seit 1988 Vorstands- renamt mit der Ehrennadel des Landes Hermann-Josef Bier aus Neuhütten ist mitglied des Sportvereins Rascheid. ausgezeichnet wurden. ebenfalls seit 1989 kommunalpolitisch Werner Ludwig aus Rascheid ist seit 21 Im Einzelnen erhielten die Ehrennadel: als Mitglied im Ortsgemeinderat enga- Mitglied des Ortsgemeinderat und war Roswitha Bernardy aus Züsch ist seit giert - seit 2006 als 1. Beigeordneter. Von von 1989 bis 1999 1. Beigeordneter der 1987 Mitglied der Arbeiterwohlfahrt 1994 bis 1999 und erneut seit 2009 ist er Ortsgemeinde. Seit 1990 gehört er zu- und seit 1989 des Ortsgemeinderates. Mitglied im Verbandsgemeinderat. dem dem Pfarrverwaltungsrat an. Seit 2007 kümnert sie sich um das Bür- Gert Borkowski aus Grimburg war 1989 Hans-Peter Peters aus wurde gerhaus der Gemeinde. bis 1999 1. Beigeordneter und gehört 1989 Mitglied im Ortsgemeinderat, war Beate Räsch aus Geisfeld gehört dem noch heute dem Ortsgemeinderat an. 1980 bis 1985 Vorsitzender des Jugend- Ortsgemeinderat seit 1994 an und ist 1975 bis 1982 war er Vorstandsmitglied clubs und 1996 bis 2006 Vorsitzender seit 2004 die 2. Beigeordnete. Sie ist seit und Schiedsrichter des FC Grimburg. bzw. Stellvertreter im Sportverein Geis- 1990 in der Pfarrgemeinde sowie im Kar- Nikolaus Jung aus Züsch ist seit 1989 feld. Seit 2008 ist er 2. Vorsitzender des nevals- und Musikverein engagiert. Mitglied im Ortsgemeinderat und war Wandervereins. Stephanie Nickels aus Hermeskeil war 20 Jahre Mitglied im Stadtrat und ist seit 2004 im Verbandsgemeinderat und Weiteres: von 1994 bis 1997 sowie erneut seit 2004 Mitglied des Kreistages. Seit 1988 seite 2 | VRT: Neue Fahrpläne im Internet gehört sie dem Klosterensemble Her- seite 2 | Bildungsfonds eingerichtet meskeil an, ist Mitglied des Pfarrverwal- tungsrates Hermeskeil und des Kirchen- seite 3 | Kulturtage: Klassik zum Abschluss chores . Zudem engagiert sie seite 4 | Ruandatagung in der Kreisverwaltung sich stark im Mehrgenerationenhaus Jo- hanneshaus Hermeskeil und ist Mitglied seite 4 | Amtliche Bekanntmachungen seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 48 | 2010 Neue Fahrpläne im Internet Mit dem Fahrplan- wechsel ist das Hauptmedium der Fahrplankommuni- kation des VRT die elektronische Fahr- planauskunft (efa) im Internet. Zusätzlich ergänzen Linien- fahrpläne für viele Bus- und Bahnlinien und ein persönlicher Auskunftsservice Beim Auftakt des „Produktionslernens“ in Mehring verfolgten die Gäste mit großem Inte- den Kommunikationsmix. resse die Arbeit der Schüler.

Die neuen Fahrpläne sind ab dem 1. De- Berufsorientierung fördern zember im Internet unter www.vrt-info. Stiftung des Kreises hat Bildungsfonds eingerichtet de zu finden. Fahrgäste können neben den Fahrplanauskünften von Haltestel- Für die Jugendlichen der Meulenwald- der Meulenwaldschule werden weitere le zu Haltestelle auch Auskünfte von schule in gibt es ein neues An- Vorhaben von Schulen gefördert. Die Haustür zu Haustür erfragen. Für häufig gebot für die Berufsorientierung: In ei- Levana-Schule in Schweich bekommt genutzte Strecken empfiehlt sich die Er- ner ehemaligen Schreinerei in Mehring Mittel für ihr Projekt Berufseinstiegs- stellung eines persönlichen Fahrplans lernen sie den Berufsalltag kennen, in- begleitung, die Realschule plus in für die ganze Woche. Eine weitere Aus- dem sie dort unter firmenähnlichen Be- erhält finanzielle Unterstützung für die kunftsmöglichkeit bietet der Aushang- dingungen arbeiten. So stellen sie bei- Schülerfirma Zahnrad. An der Realschu- fahrplan der gewünschten Haltestelle spielsweise handwerkliche Produkte her le plus in Schweich läuft das Projekt „Be- und die Fahrplanseite der gewünschten und vermarkten diese auch. Die Aktion werbung live“, am Balthasar-Neumann- Linie. Neu ist auch die Fahrplanauskunft nennt sich „Produktionslernen“ und wird Technikum in Trier gibt es die Aktion für Smartphones (iPhones, etc.) - unter vom Verein „Lernen Fördern“ getragen. „Junge Frauen in technischen Berufen“, mobil.vrt-info.de sind die Fahrplaninfor- Finanziert wird das Projekt über die Stif- das Gymnasium Saarburg will einen mationen und Karten jederzeit von un- tung „Zukunft in Trier-Saarburg“ – das Workshop „“Richtig entscheiden – Wege terwegs abrufbar. Ein weiterer Service Kuratorium hat kürzlich einen Bildungs- in Beruf, Studium, Selbständigkeit“ des VRT ist die Möglichkeit, die Fahrpla- fonds eingerichtet, um Maßnahmen zu durchführen, die Grund- und Hauptschu- nauskunft auf der eigenen Homepage ermöglichen, die den Übergang von der le Taben-Rodt wird mit Schülern den zu verlinken. Ein Service für alle Firmen, Schule in den Beruf erleichtern. ehemaligen Klostergarten am Probstey- Verwaltungen, Vereine etc., die Ihren Be- gebäude renaturieren. Alle genannten suchern die ÖPNV-Anreise erleichtern Acht Jugendliche der Meulenwald- Projekte können auf eine Unterstützung möchten. schule, die sich in der Trägerschaft des durch den Bildungsfonds setzen. Kreises befindet, nehmen an dem Pro- Gerade die Fahrplaninformationen sind jekt in Mehring teil. Die Schüler sind im Die Idee, einen Bildungsfonds einzurich- stetigen Änderungen unterworfen und Rahmen einer schulinternen Stellen- ten war in Zusammenhang mit der Aus- so wird der VRT sich ab dem Jahr 2011 ausschreibung ausgewählt worden. Sie arbeitung des Schulentwicklungskon- verstärkt um die aktuellen Informati- sind an mehreren Tagen in der Woche in zeptes des Kreises entstanden. Es war onen im Internet kümmern. Daher wer- Mehring tätig. Die Arbeit wird fachlich immer wieder betont worden, dass die den ab 2011 keine gebundenen Fahr- und pädagogisch begleitet und glie- Schulentwicklungsplanung über eine planbücher mehr gedruckt. dert sich in mehrere Module. Neben der rein quantitative Planung hinausgehen Produktionseinheit geht es dabei um und auch qualitative Elemente enthal- Linienfahrpläne für eine Vielzahl von sozialpädagogische Themen wie Kon- ten soll. In diesem Zusammenhang hatte Bus- und Bahnlinien stehen den Kunden fliktlösungen oder die Bedeutung von Landrat Günther Schartz vorgeschlagen, als zusätzliches Informationsmedium zur Schlüsselqualifikationen sowie um das ein Bildungsbüro für den Kreis einzurich- Verfügung. Sie sind bei den Verkehrsun- Zurechtfinden in der beruflichen Le- ten, um vor allem auch engere Koopera- ternehmen, den Verbandsgemeindever- benswelt. Das Kuratorium der Stiftung tionen zwischen Schule und Wirtschaft waltung und dem VRT erhältlich. hat sich für die Förderung des Projektes zu knüpfen. Seitens des Landes wurde ausgesprochen, weil der innovative An- dafür jedoch bisher keine Unterstützung Ab 1. Dezember haben Kunden ohne In- satz mit dem komplexen Konzept über- zugesagt. Um aber dennoch eine Basis ternetzugang zusätzlich die Möglichkeit zeugt hat. Das Projekt wird aus dem Bil- für ein „Übergangsmanagement“ zwi- die VRT-Hotline anzurufen. Neben den dungsfonds mit 11.700 Euro unterstützt. schen Schule und Beruf zu erhalten, kam allgemeinen Fahrplanauskünften wird der Gedanke auf, den Bildungsfonds aus auf Wunsch ein persönlicher Fahrplan Für den Bildungsfonds sind aus Stiftungs- Stiftungsmitteln auf den Weg zu brin- erstellt, der den Kunden kostenfrei per mitteln zunächst insgesamt 30.000 Euro gen, um damit konkrete schulische Pro- Post nach Hause geschickt wird. bereitgestellt worden. Neben der Aktion jekte zu fördern. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 48 | 2010 Kreis Trier-Saarburg Zum Abschluss Klassik im Kloster Kreiskulturtage fanden große Resonanz

Mit klassischer Musik sind am Sonntag die Kreiskulturtage zu Ende gegangen. Im Festsaal des Klosters Karthaus in Konz gastierte das Kammerorchester acroama animata vor voll besetzten Publikums- reihen. Auf dem Programm standen die Brandenburgischen Konzerte Nr. 3 bis 6 von Johann Sebastian Bach.

Kreisbeigeordneter Manfred Wisch- newski begrüßte die jungen Musiker, die mehrmals im Jahr aus allen Teilen Deutschlands zusammenkommen und im In- und Ausland auftreten. Solisten Trat beim Abschlusskonzert der Kulturtage im Kloster Karthaus auf : das Kammerorchester des Konzertes, das nochmals einen Hö- acroama animata. hepunkt der Kulturtage darstellte, wa- ren Valerie Pöllen (Blockflöte), Anne-Ka- der Partnerschaftsverein Trier-Saarburg der Veranstaltungsreihe, die seit 1992 je- trin Sandmann (Blockflöte), Svenja Kips herausgegeben hat. Und der Partner- weils in den Herbstmonaten läuft. (Querflöte), Aki Schmitt (Violine) und schaftsverein hat sich im Rahmen der Matthias Bartsch (Cembalo). Kulturtage noch in weiterer Form enga- Geboten wurden in diesem Jahr unter giert. So präsentierte er die Ausstellung anderem wieder zahlreiche musikalische In seiner Ansprache zum Abschluss der „Farbenfrohe Freundschaft“, bei der pol- Veranstaltungen. Der Bogen spannte Kulturtage ließ Manfred Wischnewski die nische Künstlerinnen, die im Raum Trier/ sich von Chanson-Abenden über Kam- Veranstaltungsreihe Revue passieren, Luxemburg leben, ihre Werke zeigten. mer- und Kirchenmusik bis hin zu Kla- die von September bis Ende November vierkonzerten und dem Auftritt eines lief Der Themenschwerpunkt lautete Passend zum Hauptthema lief in der Glo- Gospelchores. Zum Programm gehörten „20 Jahre Wiedervereinigung Deutsch- ckengießerei Mabilon in Saarburg eine außerdem Kabarett, Mundart-Abende lands - 20 Jahre Kreispartnerschaft Trier- Filmreihe „Facetten des DDR-Kinos“. Au- und Weinlesungen. Teilweise fanden die Saarburg mit Saalfeld-Rudolstadt". Für ßerdem wurden Lieder und Texte zum Veranstaltungen in einem besonderen viel Aufmerksamkeit hatte die offizielle Thema „60 Jahre Bundesrepublik“ ge- Ambiente statt – neben der historischen Festveranstaltung am Vorabend des 3. boten. „Die Schwarzburger – Geschichte Glockengießerei in Saarburg auf der Oktobers mit Gästen aus dem Partner- und dynastische Beziehungen im Trierer Burg Grimburg, in den Synagogen in kreis gesorgt. In der Stadthalle Saarburg Land“ lautete der Titel eines Vortrages Schweich und sowie in Weingü- war der frühere Ministerpräsident von auf der Grimburg. tern. Die Kulturtage 2010 präsentierten Rheinland-Pfalz und von Thüringen, sich auch generationsübergreifend. So- Bernhard Vogel, als Festredner zu Gast. 35 Veranstaltungen standen auf dem Ka- traten Nachwuchskünstler auf. Außer- Außerdem stellten Schülergruppen aus lender der Kreiskulturtage 2010, bei de- dem wurden auch Kinder mit einem Ver- Saalfeld und aus Konz die Wiederver- nen insgesamt rund 3000 Besucher ge- anstaltungsangebot angesprochen. einigung aus ihrer Sichtweise dar. Im zählt wurden. Namhafte Künstler, aber Rahmen dieser Festveranstaltung wur- auch junge Talente traten in den Städten Die Kreiskulturtage 2011 werfen bereits de außerdem ein neues Buch mit dem und Gemeinden des Landkreises auf. ihre Schatten voraus. Schwerpunktthe- Titel „Kommunaler Brückenschlag zur Kultur in den ländlichen Raum zu brin- ma wird die dann zehnjährige Partner- Wiedervereinigung“ vorgestellt, das gen – gerade dies ist der Grundgedanke schaft mit dem Kreis Puck in Polen sein. Weihnachtsmarkt und Basar Kreis-Nachrichten Am 5. Dezember finden der Reinsfelder Dekorationen für Überraschungen. Ein Redaktion Weihnachtsmarkt und der Martinus- Kinderflohmarkt bietet Kostbarkeiten. Kreisverwaltung Trier-Saarburg Basar auf dem Gelände der St. Martinus- Teilnehmer können sich unter Tel. Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier Schule statt. Das schöne Ambiente des 06503/7606 anmelden. Auf dem Pro- Pressestelle Schulhofes und die behagliche Atmo- gramm steht außerdem eine Verlosung Verantwortlich sphäre des Schulhauses laden zu einem mit wertvollen Preisen. Thomas Müller, Martina Bosch besonderen Adventserlebnis ein. Tel. 0651-715 -240 / -406 Als besondere Höhepunkte gelten die Fax 0651-715-365 Im Schulgebäude sorgt das Advents- Auftritte des Schulchores „Reinsfelder Mail: [email protected] café sowie eine bunte Auswahl von Füchse“ mit dem Musical „Der kleine Hir- Bastelarbeiten und weihnachtlichen te“ um 14 und 16 Uhr. seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 48 | 2010 Informationen Ruandatagung in der Kreisverwaltung zum Minijob

Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema: „ Der Minijob – da ist mehr für Sie drin" und der Vorstellung der gleichnamigen Broschüre hatten die Gleichstellungsbeauftragten der Ver- bandsgemeinde Ruwer und des Land- kreises Trier-Saarburg ins Rathaus nach Waldrach eingeladen. Zahlreiche Frauen und auch Männer waren der Einladung gefolgt. Der anschauliche Vortrag der Rechtanwältin Nicole Kürten stieß auf großes Interesse und Viele nutzten die Voll besetzt waren die Stuhlreihen bei der Ruandatagung in Trier. Vorne von links Helmut Möglichkeit, gezielte Fragen an die Re- Scherf vom Ruandakomitee Trier, der Vorsitzende des Kreispartnerschaftsvereins Dieter ferentin zu stellen. Schmitt, Staatssekretär a.D. Dr. Richard Auernheimer und Landrat Günther Schartz.

Die Gleichstellungsbeauftragten er- 60 Gäste nahmen an der inzwischen fast Rheinland-Pfalz beschäftigt, wurde die munterten die Telnehmer/innen, ihre schon traditionellen Fachtagung des Ru- in diesem Jahr die Frage, wie die Ver- Rechte, die ihnen im Rahmen des Mini- anda-Komitees Trier in Verbindung mit söhnung 16 Jahre nach dem Völkermord dem Partnerschaftsverein Trier-Saarburg voranschreitet. teil. Thema der hochkarätig besetzten Konferenz war in diesem Jahr „Versöh- Viele der Tagungsteilnehmer lobten nung in Ruanda“. die Qualität der Vorträge und die an- schließenden Diskussionen. Es gäbe Hatte sich die Tagung in den vergangen wohl kaum eine zweite Veranstaltung in Jahren mit Themen wie dem Ostkongo- Rheinland-Pfalz, die sich so intensiv mit konflikt oder der Wirtschaftsentwicklung den Entwicklungen in Ruanda befasse, in dem ostafrikanischen Partnerland von so eine Stimme zum Abschluss. Stellten die neue Broschüre vor (v.l.): Nicole Kürten, Marlies Roth, Anne Hennen. Amtliche Bekanntmachungen jobs zustehen, in Anspruch zu nehmen. Denn die Mehrzahl der arbeitsrecht- Sitzung des Rechnungs- Sitzung des Werkausschusses lichen Bestimmungen und gesetzlichen prüfungsausschusses Regelungen gelten auch für Arbeitsver- Der Werksausschuss für die AöR "Was- hältnisse geringfügig Beschäftigter. Eine Der Rechnungsprüfungsausschuss wur- serversorgung Saar-Obermosel" wurde neue Broschüre gibt in übersichtlicher de zu einer Sitzung einberufen für zu einer nicht öffentlich Sitzung einbe- Form Informationen und Tipps zur ge- rufen für ringfügigen Beschäftigung. Im Anhang Dienstag, 14.12.2010, 16 Uhr sind Adressen zur weiteren Information in den Konferenzraum Montag, 13.12.2010, 17 Uhr aufgelistet. Die Broschüre liegt in der der Kreisverwaltung in Trier. in den Sitzungssaal Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer der Kreisverwaltung in Trier. und der Kreisverwaltung Trier-Saarburg Tagesordnung: aus oder ist zu beziehen über die Marlies Öffentlicher Teil Tagesordnung: Roth, Tel. 06500-918010, Email: marlies. [email protected] oder Anne Hennen, Tel. 1. Verpflichtung eines Ausschussmit- 1. Jahresabschluss 2008 0651-715-253, Email: anne.hennen@ glieds 2. Aufhebung der Betriebssatzung für trier-saarburg.de 2. Wahl einer/eines Ausschussvorsit- das Kreiswasserwerk; zenden 3. Zerlegungsbilanz Kreiswasserwerk Öffnungszeiten Bürgerbüro Trier-Saarburg Das Bürgerbüro der Kreisverwaltung in Nicht öffentlicher Teil 4. Mitteilungen und Verschiedenes Trier ist geöffnet Montag bis Donners- tag von 7 bis 17:30 Uhr und Freitag von 3. Stand Jahresabschluss 2008 Trier, 26.11.2010 7 bis 14 Uhr. Per Mail ist die Kreisverwal- 4. Verschiedenes Kreisverwaltung Trier-Saarburg tung über das Kontaktformular auf der Günther Schartz, Landrat Internetseite Trier, 26.11.2010 www.trier-saarburg.de Kreisverwaltung Trier-Saarburg erreichbar. Günther Schartz, Landrat KREIS-NACHRICHTEN seite 5

Ausgabe 48 | 2010 Kreis Trier-Saarburg

Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Trier-Saarburg für das Haushaltsjahr 2010 vom 26.11.2010

Der Kreistag Trier-Saarburg hat gemäß Artikel 8 § 18 des Landesgesetzes zur Einführung der kommunalen Doppik (KomDop- pikLG) vom 02.03.2006 (GVBl. S. 57) in Verbindung mit den §§ 17 und 57 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188), in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit den §§ 98 ff. der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am 06.09.2010 folgende I. Nachtragshaus- haltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier als Kommunalauf- sichtsbehörde vom 02.11.2010 hiermit bekannt gemacht wird.:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Mit dem I. Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt: gegenüber bisher erhöht um vermindert um auf nunmehr festgesetzt

1. im Ergebnishaushalt in €uro der Gesamtbetrag der Erträge 126.863.855 € 1.904.628 € 0 € 128.768.483 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen 133.082.978 € 6.111.710 € 0 € 139.194.688 € der Jahresfehlbetrag auf -6.219.123 € -4.207.082 € 0 € -10.426.205 €

2. im Finanzhaushalt in €uro ordentliche Einzahlungen 122.300.675 € 1.904.628 € 0 € 124.205.303 € ordentliche Auszahlungen 123.960.163 € 6.111.710 € 0 € 130.071.873 € der Saldo der ordentlichen Ein- u. Auszahlungen -1.659.488 € -4.207.082 € 0 € -5.866.570 € die außerordentlichen Einzahlungen 0 € 0 € 0 € 0 € die außerordentlichen Auszahlungen 0 € 0 € 0 € 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- u. Auszahlungen 0 € 0 € 0 € 0 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 11.258.250 € 0 € 177.170 € 11.081.080 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 24.949.700 € 1.726.100 € 0 € 26.675.800 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -13.691.450 € -1.726.100 € 177.170 € -15.594.720 € die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 19.076.743 € 5.843.992 € 0 € 24.920.735 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 3.725.805 € 0 € 266.360 € 3.459.445 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 15.350.938 € 5.843.992 € -266.360 € 21.461.290 € der Gesamtbetrag der Einzahlungen 152.635.668 € 7.748.620 € 177.170 € 160.207.118 € der Gesamtbetrag der Auszahlungen 152.635.668 € 7.837.810 € 266.360 € 160.207.118 € die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0 € -89.190 € -89.190 € 0 €

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungs ¬maßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung neu festgesetzt für zinslose Kredite von bisher 2.014.000,00 Euro auf 2.014.000,00 *) verzinste Kredite von bisher 11.677.450,00 Euro auf 13.580.720,00 zusammen von bisher Euro 13.691.450,00 Euro auf 15.594.720,00

*) Bei den zinslosen Krediten handelt es sich um zinslose Darlehen des Landes zur Finanzierung von Maßnahmen aus dem Kon- junkturpaket II.

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können,

wird festgesetzt von bisher11.481.000,00 Euro auf 17.506.000,00 Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen,

ändert sich von bisher 6.909.800,00 Euro auf 9.159.300,00 Euro. seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 48 | 2010

§ 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung

Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird gegenüber dem bisherigen Höchstbetrag von bisher 20.000.000,00 Euro festgesetzt auf 25.000.000,00 Euro.

§ 5 Kreisumlage

Gemäß § 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57), erhebt der Landkreis von allen kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. Der Umlagesatz bleibt gegenüber der bisherigen Festsetzung auf 40 v.H. der Umlagegrundlagen unverändert. – keine Änderung - § 6 Eigenkapital

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2008 betrug 82.687.148 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2009 beträgt 80.259.095 € und zum 31.12.2010 69.832.890 €. § 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen

Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall die Wertgrenzen nach § 6 der Hauptsatzung des Landkreises Trier-Saarburg überschritten sind. - keine Änderung - § 8 Wertgrenze für Investitionen

Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1.000,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. - keine Änderung - § 9 Altersteilzeit

Die Bewilligung der Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte wird für einen Fall zugelassen. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird in sieben Fällen zugelassen. - keine Änderung -

Kreisverwaltung Trier-Saarburg Günther Schartz, Landrat

Anmerkungen: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier hat mit Verfügung vom 02.11.2010, Az.: 17 4-LK TR/21a, von dem in der Nachtragshaushaltssatzung 2010 des Landkreises Trier-Saarburg auf 15.594.720 Euro festgesetzten Gesamtbetrag der zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vorgesehenen Kredite die aufsichtsbehördliche Genehmigung für Investitionskredite in Höhe 13.580.720 Euro unter der Bedingung erteilt, dass die Kredite ausschließlich zur Finanzierung von Maßnahmen im Sinne der Ziffer 4.1.3 der VV zu § 103 GemO verwendet werden dürfen. Die im Rahmen des Konjunktur- paketes II in § 2 der Haushaltssatzung festgesetzten zinslosen Kredite in Höhe von 2.014.000 € bedürfen nicht der aufsichtsbehördlichen Genehmigung. Die Beanstandungen der Ausgaben für die Kfz-Zulassungsstelle in Konz und den Ankauf der Hunsrückbahn bleiben bestehen. Die Genehmigung für den in der Nachtragshaushaltssatzung 2010 festgesetzten Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen für Investitionen und Inve- stitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von 17.506.000 Euro soweit für deren Finanzierung in künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Kredite in Höhe von 9.159.300 Euro aufgenommen werden müssen, wurde ebenfalls unter der Bedingung erteilt, dass die Kredite ausschließlich zur Finanzierung von Investitions- maßnahmen im Sinne der Ziffer 4.1.3 der VV zu § 103 GemO verwendet werden dürfen. Der Nachtragshaushaltsplan des Landkreises Trier-Saarburg für das Haushaltsjahr 2010 liegt in der Zeit vom 06.12.2010 bis einschl. 14.12.2010 - montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr - bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg in 54290 Trier, Willy-Brandt-Platz 1, Zimmer 421, öffentlich zur Einsichtnahme aus. Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvor- schriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. 54290 Trier, 26. November 2010 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Günther Schartz, Landrat