1

Auftaktprogramm Digital Gipfel 2019 – 28.10.2019

Zeit Forum A – Halle 3 Forum B – Halle 3 Forum C – Halle 3 Weitere Veranstaltungsorte

09:00 ·················································································· Einlass ··················································································

10:00

10:30 – 12:30 Uhr 10:30 – 12:00 Uhr 10:30 – 12:00 Uhr Strategie Künstliche Intelligenz B2B-Plattformen – Eine Reise Smart-City-Datenplattformen – Deutschland auf dem Weg zum durch Nordrhein-Westfalen in Deutschland: Wie etablieren 11:00 souveränen Standort Veranstaltung des Landes wir digital souveräne Plattform- BMBF, BMWi, BMAS Nordrhein-Westfalen Infrastrukturen für Kommunen? Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft – Fokusgruppe Intelligente Vernetzung

12:00

12:30 – 13:50 Uhr 12:30 – 13:30 Uhr Start-ups und Mittelstand in der Mehr Tempo im Netzausbau – Plattformökonomie – Strategien Wie schaffen wir die nötigen 13:00 13:00 – 16:00 Uhr und Erfolgsbeispiele Grundlagen der Diskussionsforum: Digitale Öko- Plattform Innovative Plattformökonomie? systeme souverän, interoperabel Digitalisierung der Wirtschaft Plattform Digitale Netze und und nachhaltig gestalten Mobilität Plattform Industrie 4.0 und Plattform Lernende Systeme 13:45 – 14:45 Uhr 14:00 Intelligente Mobilität auf 13:10 – 14:00 Uhr 14:05 – 15:15 Uhr Basis neuer digitaler Panel I – Technologische Mit Künstlicher Intelligenz Plattformen – Chancen und Souveränität für den IoT zum Smart Living 5.0 Herausforderungen 14:15 – 17:15 Uhr Plattform Innovative Plattform Digitale Netze und Presse-Informationstour 14:10 – 15:00 Uhr Digitalisierung der Wirtschaft Mobilität Orte des Internets – Panel II – Interoperabilität an Digitale Plattformen erleben

15:00 den Knotenpunkten digitaler 15:00 – 18:00 Uhr Plattform Innovative Ökosysteme Sicherheit in der Digitalisierung der Wirtschaft Plattformökonomie Treffpunkt und Ende an der 15:10 – 16:00 Uhr 15:30 – 16:30 Uhr Plattform Sicherheit, Schutz, Vertrauen Messe Dortmund, Eingang Nord Panel III – Digitalisierung für Die Corporate Digital Responsi- mehr Nachhaltigkeit bility-Initiative des BMJV – eine 16:00 erfolgreiche Lernpartnerschaft 14:00 – 16:30 Uhr Plattform Verbraucherpolitik Der Staat als in der digitalen Welt Digitalisierungsplattform Plattform Digitale Verwaltung 16:30 – 18:00 Uhr und öffentliche IT KI-basierte digitale 16:45 – 18:00 Uhr Ort: Sparkassenakademie, Plattformen – Forschung, Empfehlungen der 17:00 Transfer und Anwendung Datenethikkommission Hörder Burgplatz 1, Plattform Lernende Systeme Datenethikkommission (DEK) 44263 Dortmund der Bundesregierung

18:00

2

Im Detail

Forum A

10:30 – 12:30 Uhr Strategie Künstliche Intelligenz – Deutschland auf dem Weg Halle 3, Forum A zum souveränen Standort Moderation: Lars Gaede und Geraldine de Bastion

10:30 – 11:30 Uhr Strategie Künstliche Intelligenz – Was haben wir erreicht, was steht an?

Forschung im Bereich KI – Im Gespräch Prof. D Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Jana Koehler, technisch-wissenschaftliche Geschäftsführerin und Vorsitzende der Geschäftsführung, Deutsches Zentrum für Künstliche Intelligenz Dr. Ralf Klinkenberg, Rapid Miner GmbH

KI und Wirtschaft – Diskussion , MdB, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Manuela Rasthofer, Gründerin und Geschäftsführerin, TerraLoupe GmbH Jörg Bienert, Präsident, KI-Bundesverband

KI in Arbeitswelt und Gesellschaft – Diskussion Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Laura Wirtz, Lead Strategy & Business Development ING AG Matthias Hartmann, Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland

Paneldiskussion Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

11:30 – 12:00 Uhr Vertrauenswürdige Cloud-Infrastrukturen als strategisches Asset

Impulsvortrag Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Paneldiskussion Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Ingrid-Helen Arnold, Präsidentin SAP Business Data Network, SAP SE Sven Kullmann, Vice President Open Telekom Cloud, T-Systems International GmbH Dr. Bettina Uhlich, CIO and Head of Global IT Services, Evonik Industries AG Dr. Martin Hölz, Group CIO, thyssenkrupp AG

12:00 – 12:30 Uhr Auf dem Weg zu digital souveränen Infrastrukturen

Keynotes und moderiertes Gespräch Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Harald A. Summa, Vorstandsvorsitzender DE-CIX Group AG Michael Bültmann, Geschäftsführer HERE Deutschland GmbH

3

13:00 – 16:00 Uhr Halle 3, Forum A nachhaltig gestalten Plattform Industrie 4.0 und Plattform Lernende Systeme Übergreifende Veranstaltung der Plattformen 1–4 Moderation: Varinia Bernau,

13:10 – 14:00 Uhr Panel I – Technologische Souveränität für den IoT

Zukunftsszenario Cloud/Edge – Vortrag Dr. Sebastian Ritz, Gründer und Geschäftsführer, iNNOVO Cloud GmbH

Welche Aussichten haben wir auf eine souveräne digitale Infrastruktur? – Diskussionspanel Dr. Sebastian Ritz, Gründer und Geschäftsführer, iNNOVO Cloud GmbH Prof. Michael Rotert, Ehrenpräsident, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. Iris Plöger, Mitglied der Hauptgeschäftsführung, BDI e. V. Prof. Dr. Boris Otto, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Christian Lawerenz, Berlin Institute of Health/Charité

14:10 – 15:00 Uhr Panel II – Interoperabilität an den Knotenpunkten digitaler Ökosysteme

Zukunftsszenario 1 – Autonomes Fahren

KI–Umfeldszenario – Impulsvortrag Dr. Christoph Peylo, Leiter, Bosch Center for Artificial Intelligence

Diskussionspanel Dr. Christoph Peylo, Leiter, Bosch Center for Artificial Intelligence Prof. Dr. Katharina Seifert, Direktorin Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Zukunftsszenario 2 – B2B-Plattformen in der Industrie

B2B-Plattformen als Digitale Ökosysteme in der Industrie 4.0 – Impulsvortrag Prof. Dr. Svenja Falk, Managing Director, Accenture Research

Diskussionspanel Prof. Dr. Svenja Falk, Managing Director, Accenture Research Kai Garrels, Leiter Standardisierung, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Dr. Christian Bartsch, Head of Digital Solutions, Vice President, KraussMaffei Technologies GmbH

15:10 – 16:00 Uhr Panel III – Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit

Impuls Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation, Wuppertal Institut

Diskussionspanel Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation, Wuppertal Institut , Generalsekretär, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dr. Philipp Steinberg, Abteilungsleiter und Ressortkoordinator Nachhaltigkeit, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dirk Meyer, Leiter der Abteilung Verwaltung, Haushalt, Forschung, Digitalisierung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Dr. Carsten Polenz, Vice President IoT Strategy & Industrie 4.0, SAP SE 4

16:30 – 18:00 Uhr basierte digitale Plattformen – Forschung, Transfer und Anwendung Halle 3, Forum A Plattform Lernende Systeme

KI für und durch digitale Plattformen – Vorträge Moderation: Dr. Johannes Winter, Leiter Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Leiterin der Abteilung Forschung für Digitalisierung und Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Karl-Heinz Streibich, Präsident acatech

Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen - Schlüsseltechnologie für Digitale Plattformen – Keynote Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Forschung – KI für digitale Plattformen – Paneldiskussion Moderation: Jochen Werne, Bankhaus August Lenz Prof. Dr. Volker Tresp, Siemens AG und Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Thomas Neumuth, Competence Center for Scalable Data Services and Solutions Dresden/Leipzig Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, OFFIS – Institut für Informatik Dr. Ralf Klinkenberg, Rapid Miner GmbH

Vertrauenswürdige KI als Voraussetzung für sichere Datenplattformen – Wie kann KI zertifizierbar werden? – Moderiertes Gespräch Moderation: Jochen Werne, Bankhaus August Lenz Prof. Dr. Judith Simon, Universität Hamburg Prof. Dr. Wolfgang Ecker, Infineon Technologies AG, TU München

Transfer und Anwendung – Digitale Plattformen für neue KI-basierte Services – Paneldiskussion Moderation: Jochen Werne, Bankhaus August Lenz Dr. Tanja Rückert, Bosch Building Technologies Olga Mordvinova, incontext.technology GmbH Dr. Wolfgang Faisst, SAP Andrea Stich, Infineon Technologies AG

5

Forum B

10:30 – 12:00 Uhr B2B-Plattformen – Eine Reise durch Nordrhein-Westfalen Halle 3, Forum B Veranstaltung des Landes Nordrhein-Westfalen Moderation: Tobias Häusler

Introfilm: Rahmenbedingungen für Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen – Ankündigung der „Reise“

Aufbruch – der Beginn der Reise – Rede Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

B2B-Plattformen – die wissenschaftliche Perspektive Prof. Dr. Justus Haucap, Director Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund

Digital Risk – Eine Plattform für Cybersecurity (inkl. Live-Hacking) Chris Wojzechowski, Geschäftsführer, aware7 GmbH, Gelsenkirchen

Smart-Farming – Datengetriebene Landwirtschaft Nicola Lemken, Gesellschafterin und Mitglied der Geschäftsleitung, LEMKEN GmbH & Co. KG, Alpen

Plattformbasierte Maschinenwartung (inkl. Live-Wartung) Dr.-Ing. Markus Große Böckmann, Geschäftsführer, oculavis GmbH, Aachen

Per Video: Energie-Plattformen – Eine zusammenhängende Wertschöpfungskette Dr. Simon Koopmann, Geschäftsführer, envelio GmbH, Köln Jochen Schwill, Geschäftsführer, Next Kraftwerke GmbH, Köln Yvonne Therese Mertens, Geschäftsführerin, ATHION GmbH, Köln

Die Plattformökonomie in der Konzernwelt – Diskussionspanel Hildegard Müller, Staatsministerin a.D. Thomas Schmidt, Vorstandsvorsitzender, Franz Haniel & Cie. GmbH, Duisburg Yvonne Therese Mertens, Geschäftsführerin, ATHION GmbH, Köln

Per Video: Digitale Plattformmodelle – Wie begeistern wir die etablierte Wirtschaft? Stefan und Sebastian Hamann, Geschäftsführer, Shopware AG, Schöppingen Carsten Janetzky, Geschäftsführer, Zahnarzt-Helden GmbH, Bielefeld Heribert-Josef und Alexander Lakemeyer, Geschäftsführer Pinpools GmbH, Haan Sebastian Brenner, Geschäftsführer CheMondis GmbH, Köln

12:30 – 13:50 Uhr Start-ups und Mittelstand in der Plattformökonomie – Halle 3, Forum B Strategien und Erfolgsbeispiele Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft Moderation: Léa Steinacker

Begrüßung Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Präsentationen Katharina Jünger, Gründerin und CEO, Teleclinic 6

Jana Tepe, Gründerin, tandemploy GmbH Simon Schlögl, Gründer und CEO, Material24 GmbH Doreen Brodersen, COO, ANGEL Last Mile GmbH Kerstin Wendt-Heinrich, CEO, TOP Mehrwert-Logistik GmbH & Co. KG

Diskussion Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Marc Schmitt, CEO und Mitgründer, Evertracker GmbH Michael Vollmann, Mitgründer Good Hood GmbH (nebenan.de) und CEO nebenan.de Stiftung GmbH Peter F. Schmid, CEO und Geschäftsführer, Visable GmbH „Freier Stuhl“

14:05 – 15:15 Uhr Halle 3, Forum B Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft

Digitale Plattformen für Smart Living – Anforderungen und Perspektiven für das Planen, Bauen, Betreiben und Wohnen in intelligenten Gebäuden – Diskussionspanel Birgid Eberhardt, Bereichsleiterin Smart Home/AAL, Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. Alexander Neuhäuser, Geschäftsführer Recht und Wirtschaft, Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) Peter Kaiser, Geschäftsführer Kaiser-Amm GmbH/ TGA-Planung 4.0 Franz Kammerl, Präsident KNX Association

Semantik und Künstliche Intelligenz im Smart Living als Wegbereiter für die Smart-Living-Ökonomie – Vorträge Kerstin Bergmann, Programm Manager Consumer IoT, Robert Bosch GmbH Axel Schüssler, Co-Founder und CEO, IoT connctd GmbH

Gesellschaftliche Akzeptanz von Smart-Living-Ökosystemen – Wo liegen die Herausforderungen und Chancen? – Vortrag Olaf Schindler, CEO, Livisi GmbH

15:30 – 16:30 Uhr Die Corporate Digital Responsibility-Initiative des BMJV – Halle 3, Forum B Eine erfolgreiche Lernpartnerschaft Plattform Verbraucherpolitik in der digitalen Welt Moderation: Prof. Dr. Christian Thorun, Geschäftsführer ConPolicy GmbH – Institut für Verbraucherpolitik

Rede Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Podiumsdiskussion Matthias Hartmann, Vorsitzender der Geschäftsführung IBM Deutschland GmbH Marc Al-Hames, Geschäftsführer, Cliqz GmbH Christiane Fritsch, Lead Digital Leadership, ING Deutschland Daniel Schmid, Chief Sustainability Officer, SAP SE

7

16:45 – 18:00 Uhr Empfehlungen der Datenethikkommission Halle 3, Forum B Datenethikkommission (DEK) der Bundesregierung Moderation: Ilka Groenewold

Diskussionspanel Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Institut für Zivilrecht, Universität Wien Prof. Dr. Christiane Woopen, ceres, Universität zu Köln Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Lena-Sophie Müller, Initiative D21 Frederick Richter, LL.M., Stiftung Datenschutz

Forum C

10:30 – 12:00 Uhr Smart-City-Datenplattformen in Deutschland: Halle 3, Forum C Wie etablieren wir digital souveräne Plattform-Infrastrukturen für Kommunen? Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft – Fokusgruppe Intelligente Vernetzung Moderation: Léa Steinacker und Jens Mühlner, Deutsche Telekom, Vorsitzender des Steuerungskreises der Fokusgruppe Intelligente Vernetzung

Themenblock 1: Warum hat die digitale Vernetzung von Städten und Regionen eine so hohe strategische Bedeutung?

Impuls Dr. Holger Schmidt, Digital Economist & Speaker, TU Darmstadt

Diskussion Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Judith Gerlach (angefragt), Staatsministerin für Digitales, Bayern Prof. Dr. Ina Schieferdecker (angefragt), Leiterin der Abteilung Forschung für Digitalisierung und Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Holger Schmidt, Digital Economist & Speaker, TU Darmstadt Markus Wartha, President & CEO, EDASCA SCE

Themenblock 2: Wie kann Deutschland nachhaltige Plattform-Infrastrukturen für digitale Ökosysteme vor Ort schaffen?

Impuls Prof. Dr. Wolfgang M. Schröder, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Diskussion Dr. Christine Brockmann (angefragt), Geschäftsführerin Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn und Vorsitzender AG Datenplattform des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) Prof. Dr. Ina Schieferdecker (angefragt), Leiterin der Abteilung Forschung für Digitalisierung und Innovationen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Prof. Dr. Wolfgang M. Schröder, Julius-Maximilians-Universität Würzburg Dr. Jan Fritz Rettberg, CIIO der Stadt Dortmund

8

12:30 – 13:30 Uhr Halle 3, Forum C Plattform Digitale Netze und Mobilität

Anforderungen der Plattformökonomie an digitale Infrastrukturen – Diskussion Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer Bitkom e. V. Prof. Dr. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen Marcus Isermann, Leiter Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer, Deutsche Telekom AG

Tempo in der Umsetzung des Netzausbaus – Diskussion Uwe Nickl, CEO, Deutsche Glasfaser Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Markus Rolle, Vorstand Finanzen, Telefónica Deutschland Annette Mühlenhoff, Leitende Kreisrechtsdirektorin und Dezernentin für Wirtschaftsförderung und Bildung, Kreis Paderborn

13:45 – 14:45 Uhr Halle 3, Forum C Plattform Digitale Netze und Mobilität

Teil 1 – Chancen und Beispiele digitaler Mobilitätsplattformen

Impulse Ralf Lenninger, Leiter Intelligent Transportation Systems, Continental AG Dr. Markus Ksoll, Leiter Verkehrspolitik Deutschland, Deutsche Bahn AG

Diskussion Kirstin Hegner-Cordes, Managing Director, Digital Hub Mobility Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin Institut für Verkehrsforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Dr. Florian Eck, stellvertretender Geschäftsführer, Deutsches Verkehrsforum Ralf Lenninger, Leiter Intelligent Transportation Systems, Continental AG Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Teil 2 – Herausforderungen und Erfahrungen digitaler Mobilitätsplattformen

Impulse Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Diskussion Frank Krüger, Leiter Digitale Gesellschaft und Infrastruktur im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Nico Gabriel, Bereichsvorstand, Sixt X Anja Wenmakers, Geschäftsführerin, Stadtwerke Bonn Kalle Greven, CEO, Mobimeo GmbH Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

9

15:00 – 18:00 Uhr Sicherheit in der Plattformökonomie Halle 3, Forum C Plattform Sicherheit, Schutz, Vertrauen Moderation: Ursula Heller, BR

Grußwort Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat

Keynote Carsten Cramer, Geschäftsführer, Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH

Welche sichere Identität für digitale Plattformen? – Paneldiskussion Patric Fedlmeier, Vorsitzender des Vorstands, Provinzial Rheinland Versicherung AG Dr. Stefan Hofschen, Vorsitzender der Geschäftsführung, Bundesdruckerei GmbH Ralf Wintergerst, CEO, Giesecke+Devrient GmbH

Datenschutz und digitaler Verbraucherschutz als Wettbewerbsvorteil – Paneldiskussion Impuls: Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Alpha Barry, Head of Group Infrastructure & Security, thyssenkrupp AG Dr. Michael Littger, Geschäftsführer, Deutschland sicher im Netz e. V. Thomas Schulz, GE Intelligent Platforms GmbH Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Vorstandsvorsitzender, Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V.

Auftakt Nationaler Pakt für Cyber-Sicherheit Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Prof. Dr. Mira Mezini, Software Technology Group & Reactive Programming, TU Darmstadt Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG

10

Weitere Veranstaltungsorte

Plattform Innovative Digitalisierung der Wirtschaft

Begrüßung und kurze Themen-Einführung zwischen den Stationen Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Jan Fritz Rettberg, CIO der Stadt Dortmund Alexander Rabe, Geschäftsführer eco e.V. Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland

Station 1: WILO Campus - SMART FACTORY Oliver Hermes, CEO WILO SE

Station 2: Wie von Zauberhand…: Wie digitale Plattformen autonome Transportsysteme der Zukunft regeln Fraunhofer Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik an der TU Dortmund Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik

Station 3: Souveränität auf digitalen Plattformen: Deutschland auf dem Weg Zur fairen Datenökonomie Fraunhofer-Demonstrator „International Data Space“ (Fraunhofer IML / Fraunhofer ISST) Prof. Dr. Boris Otto, Geschäftsführender Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Prof. Dr. Michael Henke, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund

Station 4: Digital souveräne Plattformlösungen „Made in Germany“ Fraunhofer Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik an der TU Dortmund Dr. Sven Christian Müller, Gründer und Geschäftsführer logarithmo GmbH & Co. KG

11

Der Staat als Digitalisierungsplattform Ort: Sparkassenakademie, Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT Hörder Burgplatz 1, Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Behördenspiegel 44263 Dortmund

Grußwort der Stadt Dortmund Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Grußwort des Landes Nordrhein-Westphalen Christoph Dammermann, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung der Verwaltung Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Digitale Plattformen des Staates als Vertrauensplattformen Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Geschäftsführender Institutsleiter Fraunhofer FOKUS Johanna Hirscher, Partner McKinsey & Company

Souveräne digitale Infrastrukturen für Deutschland und Europa Karl-Heinz Streibich, Präsident acatech

Per Video: Digitale Verwaltungsplattformen – Weil Verwaltung auch einfacher geht! Nutzerorientierte Verwaltungsleistungen sichtbar gemacht

Praxischeck: Nutzen und Mehrwerte digitaler Verwaltungsplattformen Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Corinna Krezer, Geschäftsführerin der Accenture GmbH

Datensouveränität im Kontext digitaler Verwaltungsplattformen Susanne Diehm, SAP Marc Reinhardt, Initiative D21

Vorstellung Datenschutzcockpit Björn Bünzow, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

Impulse zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Verwaltungsplattformen Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Jörg Becker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender DATEV eG

Abschluss und Schlusswort Heike Raab, Staatssekretärin in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales

12

DIGITAL GIPFEL 2019 – 29.10.2019

Pressetermine

11:00 – 11:30 Uhr Pressekonferenz Eingang Nord mit , Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Achim Berg, Präsident, Bitkom e.V.

15:30 – 16:00 Uhr Eingang Nord mit Dr. , Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Zugang zum und Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Podest bis Pressetermin Familienfoto 15:00 Uhr Begrüßung der Minister, Staatssekretäre und Plattformvorsitzenden durch Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland und Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

Zeit Forum A – Halle 3 Forum B – Halle 3 Digitale Plattformen in Deutschland und Europa – Digitale Plattformen verantwortungsvoll gestalten Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle und sicher nutzen

7:45 Uhr

9:15 – 9:25 Uhr

9:25 – 9:50 Uhr Eröffnung Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

10:05 – 11:05 Uhr

11:05 – 11:25 Uhr

11:25 – 12:05 Uhr

12:10 – 12:25 Uhr Keynote Margrethe Vestager, Kommissarin für Wettbewerb, Europäische Kommission

12:30 – 13:00 Uhr

13

Achim Berg, Präsident, Bitkom e. V. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Im Detail

Forum A – Halle 3

7:45 Uhr Einlass

9:15 – 9:25 Uhr Opening Digital Gipfel 2019

9:25 – 9:50 Uhr Eröffnung Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

10:05 – 11:05 Uhr Bedeutung, Vielfalt und Geschäftsmodelle der Plattformökonomie

Bedeutung der Plattformökonomie – Impuls Frank Riemensperger, Vorsitzender der Geschäftsführung Accenture Deutschland, Österreich und Schweiz

Geschäftsmodelle – Präsentationen Monika Wiederhold, Vorsitzende der Geschäftsführung Amadeus Deutschland Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorsitzende des Vorstands der Berliner Verkehrsbetriebe Georg Hauer, General Manager Deutschland, Österreich, Schweiz, N26 GmbH Jackson Bond, Gründer und Chief Industry Evangelist, relayr GmbH

Wohin geht die Reise? – Strategien und Handlungsoptionen – Diskussion Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt Marika Lulay, CEO, GFT Technologies SE Prof. Dr. Tobias Kollmann, Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen, Vorsitzender des Beirats Junge Digitale Wirtschaft des BMWi Bernd Reichart, Vorsitzender der Geschäftsführung, Mediengruppe RTL Deutschland

11:05 – 11:25 Uhr

14

11:25 – 12:05 Uhr Digitale Infrastrukturen als Wegbereiter einer erfolgreichen Plattformökonomie in Deutschland

Panel , Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Dr. Dirk Wössner, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG und Sprecher der Geschäftsführung Telekom Deutschland GmbH Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Stefanie Haaks, Vorstandsvorsitzende, Kölner Verkehrs-Betriebe AG

12:10 – 12:25 Uhr Keynote Margrethe Vestager, Kommissarin für Wettbewerb, Europäische Kommission

12:30 – 13:00 Uhr Welche Rahmenbedingungen braucht die Plattformökonomie?

Panel Thomas Jarzombek, MdB, Beauftragter des BMWi für die Digitale Wirtschaft und Start-ups Dr. Angelika Westerwelle, Geschäftsführerin der LANAX Management GmbH und Mitglied der Monopolkommission Prof. Dr. Annabelle Gawer, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Digitale Ökonomie an der Universität Surrey (GB)

13:00 – 13:20 Uhr Pause

13:20 – 14:00 Uhr Eine souveräne Dateninfrastruktur als Wiege eines europäischen KI-Ökosystems

Keynote Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie , Bundesministerin für Bildung und Forschung

Panel Dr. Frank Melzer, CTO Festo AG & Co. KG Prof. Dr.-Ing E.H. Friedhelm Loh, Vorstandsvorsitzender, Friedhelm Loh Group Claudia Nemat, Vorstandsmitglied Deutsche Telekom AG Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG-Metall Thierry Breton, CEO Atos SE

Keynote Roberto Viola, Generaldirektor der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission

14:00 – 15:45 Uhr Mittagspause

15:45 – 16:30 Uhr Keynotes Achim Berg, Präsident, Bitkom e. V. Kein Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland 1.-Reihe Foto!

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

15

Forum B – Halle 3

7:45 Uhr Einlass

9:15 – 9:50 Uhr Opening Digital Gipfel 2019 und Eröffnung (in Forum A)

10:05 – 10:45 Uhr Sicherheit und Souveränität in der Plattformökonomie Moderation: Susanne Schöne

Paneldiskussion Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Ralf Wintergerst, CEO Giesecke+Devrient Roland Adrian, CEO Verimi Maria Markstedter, CEO Azeria Labs Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales als Staatssekretärin in der Staatskanzlei

10:45 – 11:05 Uhr Reisefreiheit für Daten – Digitale Mauern überwinden Moderation: Susanne Schöne

Panel Hosuk Lee-Makiyama, Director des European Centre For International Political Economy Niklaus Waser, Senior Vice President Digital Transformation & Business Models, MAN Truck & Bus AG

11:05 – 11:25 Uhr Pause

11:25 – 12:05 Uhr Gute Arbeit in der Plattformökonomie Moderation: Lars Gaede und Geraldine de Bastion

Im Gespräch mit , Bundesminister für Arbeit und Soziales

Speed Debating Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales Dr. Arne-Christian Sigge, Vorstand content.de Andreja Schneider-Dörr, Doktorandin Universität Bremen Six Silberman, IG Metall Irina Kretschmer, Plattformtätige

12:10 – 12:25 Uhr Keynote (in Forum A) Margrethe Vestager, Kommissarin für Wettbewerb, Europäische Kommission

12:30 – 13:00 Uhr Digitale Plattformen: Quantensprung für die Bildung der Zukunft?! Moderation: Susanne Schöne

Im Gespräch Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung Catharina van Delden, innosabi GmbH Madeleine Wolf, visionYou GmbH Detlef Steppuhn, Erich-Gutenberg-Berufskolleg Köln Ruth Bankmann, Staatliche Berufsschule II Bamberg Florian Rampelt, Hochschulforum Digitalisierung

16

13:20 – 14:00 Uhr Welche Verantwortung tragen Digitale Plattformen in der Demokratie und politischen Diskussion? Moderation: Catrin Bialek

Keynote Prof. Monika Grütters, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Im Gespräch Dr. Stephanie Caspar, Vorstand News Media National & Technology, Axel Springer SE Conrad Albert, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, ProSiebenSat.1 Media SE Rayk Anders, freier Journalist, Buchautor und Webvideoproduzent

Im Gespräch Jörg Schönenborn, Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung, WDR Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Boris Kochan, Vizepräsident, Deutscher Kulturrat

14:00 – 15:45 Uhr Mittagspause

15:45 – 16:30 Uhr Keynotes (in Forum A) Achim Berg, Präsident, Bitkom e. V. Kein Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland 1.-Reihe Foto!

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

17

Anfahrt

Veranstaltungsort Messe Dortmund Eingang Nord Rheinlanddamm 200 44139 Dortmund

Anreise mit Bus und Bahn U-Bahn: U45, U46 (Westfalenhallen) Bus: 450 (Westfalenhallen)

Anreise mit dem Pkw Zieleingabe: Messe Dortmund, Eingang Nord, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund Vor Ort stehen kostenpflichtige Parkplätze (A3 und A4) zur Verfügung.

18

Organisation

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 10115 Berlin

Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an oder telefonisch 040 370886-385 (montags bis donnerstags 09:00–18:30 Uhr und freitags 09:00–16:00 Uhr)

Diskutieren Sie mit unter

Weitere Informationen zum Digital Gipfel finden Sie auf der Website

Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 11019 Berlin

Stand 22. Oktober 2019

Gestaltung und Produktion Vagedes & Schmid GmbH, Hamburg

19

20