Seite 1 Donnerstag, 7. August 2008 Wildenfelser Anzeiger

Herausgeber: Stadt Wildenfels und Secundo-Verlag GmbH. Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 03 76 00 / 36 75, Telefax 03 76 00 / 36 76. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Bürger- meister Herr Kögler; für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Peter Geiger.

Zum Kreisjugendfeuerwehrtag vom 4. bis 6. September 2015 haben in Schneeberg am Filzteich unsere zwei Jugendfeuerwehren von insgesamt 35 Jugendfeuerwehren mit Begeisterung und Erfolg teilgenommen. Mit insgesamt 455 Kindern wurden Wettkämpfe auf spielerische Art durchgeführt. Für ihre Teilnahme erhielt jede Jugendfeuerwehr einen Wimpel. Höhepunkte waren am Abend die Feuershow und das Feuerwerk. Allen Kids hat es super gefallen und sie freuen sich schon auf 2017. Wildenfels belegte den 5. Platz und Wiesenburg Platz 27! Teilnehmer: Burchard, Mick | Hauer, Philipp | Kunz, Henry | Landgraf, Marc | Landgraf, Pas- cal | Müller, Nick | Oelsner, Benjamin | Kögler, Hanna Betreuer: Landgraf, Mike | Schmiedel, Tom | Schubert, Thomas | Uhlig, Doreen

Jahrgang 2015 Donnerstag, 17. September 2015 Teilnehmer: Leon Noel Held | Elias Schumacher | Elias Gerschler | Franz Langer | Sophie Drech- Nr. 19 sel | Cetrik Drechsel Betreuer: Christin Dallmann | Sven Gerschler | Thomas Held | Thomas Wegner Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 2

• Feldbrand in Härtensdorf, in der Nähe Waldschänke: Bei Amtliche Bekanntmachungen der Bekämpfung des Brandes haben die Kameraden der Feuerwehren sehr gute Arbeit geleistet. 12. Sitzung des Stadtrates Wildenfels • Zentrale Kläranlage in Wildenfels: Ein Behälter der Klär- anlage müsste wie die übrigen noch mit Farbe versehen am 27. August 2015 werden. Der Bürgermeister wird sich diesbezüglich mit Am Donnerstag, dem 27. August 2015, fand im Feuerwehr- der Wasserwerke GmbH in Verbindung setzten. gerätehaus Wildenfels, Schulungsraum, Weststraße 5, 08134 • Verlegung Abwasserleitung Otto-Nuschke-Straße in Här- Wildenfels, die 12. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wildenfels tensdorf an die zentrale Abwasserleitung der Wasserwer- statt. ke Zwickau GmbH: Die Arbeiten erfolgen problemlos. In der öffentlichen Beratung wurden folgende Themen behan- Absprachen mit der Firma Bischoff UG Landschafts- und delt, Beschlüsse gefasst und hiermit bekannt gemacht. Wasserbau, Wildenfels sind jederzeit möglich. Jahreszwischenbericht zur Haushaltssituation per Informationen des Bürgermeisters Tino Kögler 30.06.2015 der Stadt Wildenfels • Die Freiwillige Feuerwehr Wildenfels lädt alle Stadträ- Aufgrund von § 75 Abs. 5 SächsGemO informiert die Kämme- tinnen und Stadträte recht herzlich zur Festveranstal- rei die Stadträte über den Stand der Haushaltsentwicklung tung zum 140-jährigen Bestehen der FF Wildenfels am zur Mitte des Haushaltsjahres. Die Unterlagen wurden an alle 26.09.2015, 18.00 Uhr in die Mehrzweckhalle Wildenfels Stadträte mit der Einladung zur 12. Beratung im Ratsportal ein. Eine schriftliche Einladung wird allen Stadträtinnen ausgereicht. und Stadträten zugesandt. Es kann eingeschätzt werden, dass der Haushalt im 1. Halbjahr • Die diesjährige Schulanfangsfeier der Grundschule Wil- ausgeglichen ist. Es sind keine größeren außer- bzw. überplan- denfels war wieder eine sehr schöne, niveauvolle Ver- mäßigen Einzahlungen oder Auszahlungen getätigt worden. anstaltung. 49 Schulanfängerinnen und Schulanfänger wurden in einem­ würdigen Rahmen in die Grundschule Informationen zur Vergabe von Bauleistungen, aufgenommen. „Sicherung und grundhafte Sanierung Nordflügel“ Leider gab es an diesem Tag in den Abendstunden in un- Schloss Wildenfels – 2. Bauabschnitt – serer Stadt mehrere unangemeldete Feuerwerke. Zwei Der 2. Bauabschnitt setzt sich aus 5 Losen zusammen. Die Ver- Veranstalter dieser Feuerwerke wurden ausfindig ge- träge wurden an folgende Firmen vergeben: macht und erhielten vom Ordnungsamt der Stadtverwal- Los 04 Aufzug: 35.332,94 € brutto, Auftrag an KONE GARANT tung eine Anhörung. Aufzug GmbH, Chemnitz Es ist zu prüfen, ob für solche Vergehen drastischere Stra- Los 05 Zimmerer: 137.113,69 € brutto, Auftrag an Zimmerei fen möglich sind. L. Sünderhauf, Weischlitz/Vogtl. • Großes Lob an unsere Bauhofmitarbeiter für die Verle- Los 06 Außenputz: 60.289,54 € brutto, Auftrag an diebau Bau- gung Abwasserleitung Parkstraße Richtung Weststraße. geschäft mbH, Die Pumpstation Abwasser Parkschänke kann jetzt in Be- Los 07 Fenster: 108.925,46 € brutto, Auftrag an Keller Bau- und trieb genommen werden. Möbeltischlerei, Schwarzenberg • Am Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 Los 08 Gerüst: 37.719,73 €, Auftrag an Bindig GmbH & Co. K, wird die Parkschänke, das Wildenfelser Schloss und die Zwickau Wildenfelser Kirche für Besucher geöffnet sein. Die Vergabesumme für alle 5 Lose ist insgesamt weniger als • Feuerwehreinsatz am 16.07.2015, in Härtensdorf, Arno- die Kostenberechnung des Planungsbüros. Schmidt-Straße 3: Durch beherztes Eingreifen der Kame- Die förderrechtliche Zustimmung liegt vor. raden konnte sowohl die Scheune als auch das Wohnhaus Thema Baumaßnahme im Wildenfelser Schloss – städti- erhalten werden. sche Veranstaltungen: • Ortsjubiläumsfeier 777 Jahre Vielau: Beim Festumzug am Der Baufortschritt ist schwer kalkulierbar. Container etc. behin- Sonntag, dem 13. September 2015, ist Wildenfels mit Graf dern Veranstaltungen. und Gräfin sowie der Rosenprinzessin vertreten. Diese Wir wollen nicht künstlich einen Bauverzug oder im schlimms- werden standesgemäß in einer Kutsche am Umzug teil- ten Fall Baubehinderungsanzeigen provozieren. nehmen. Fazit: Während der Baumaßnahmen werden ab sofort in den Zum traditionellen Festumzug sind nicht nur alle Stadt- nächsten zwei Jahren keine Veranstaltungen der Stadtverwal- rätinnen und Stadträte, sondern auch alle interessierten tung im Schloss durchgeführt wie z. B. Weihnachtsmarkt, Os- Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt herzlich eingela- tern auf Schloss Wildenfels, Rosenfest (ausgenommen ist das den. Frühlingskonzert im Schlosssaal). Der Weihnachtsmarkt kann evtl. in den Park (Gelände um die Bürgerfragestunde Parkschänke) verlegt werden. • Aktueller Stand über Anzahl und Standort der Flüchtlings- unterbringung in unserer Stadt: Beschlüsse: Es gibt keine neuen Erkenntnisse. An der Zahl 20 bis 26 • Die Stadtverwaltung Wildenfels erwirbt von der Gastwirtin Flüchtlinge in diesem Jahr in Wildenfels aufzunehmen, hat Christine Strohbach, Lindenallee 20, 08134 Wildenfels, nach sich nichts geändert. Die Errichtung eines möglichen Con- Aufgabe der Gaststättenkonzession einen Großteil der Gast- tainerstandortes im westlichen Teil der Stadt Wildenfels stätteneinrichtung. Grundlage für den Erwerb ist eine beige- im OT Härtensdorf in unmittelbarer Nähe der Autobahn fügte Aufstellungsliste mit den einzelnen Gegenständen. Der A 72 und der neuen Verbindungsstraße S 286 wird noch Kaufpreis beträgt 6.750,00 €. vom Landratsamt geprüft. Diese Summe wird aus der allgemeinen Rücklage finanziert. Seite 3 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger

Begründung: Nach Aufgabe der Gaststättenkonzession hätte Die Eigenmittel in Höhe von 33.988,50 € werden aus der Haus- der Gaststättenbetreiber einen Großteil des vorhandenen In- haltsrücklage entnommen. ventars weiterverkauft. Die Stadtverwaltung Wildenfels hat in Begründung: Die Maßnahme beinhaltet den Zaunneubau zur den zurückliegenden Monaten auf den verschiedensten We- „Schulstraße“ und zum „Gartenweg“ aus Stabmatten, die Be- gen versucht, einen neuen Pächter für das Sportlerheim zu festigung des Vorplatzes Schulhof mit einer Kunststoffbelags- gewinnen. Da bis zum jetzigen Zeitpunkt noch kein Pächter oberfläche, den Rückbau der vorh. Treppe und Neubau einer gefunden wurde, hat sich die Stadtverwaltung entschieden, Stahltreppe zur Mehrzweckhalle, die Herstellung einer Beton- das Inventar anzukaufen, um die Räume auf Nachfrage auch pflasterfläche zwischen Heizhaus und Eingang Schule und ei- an private Nutzer gegen Entgelt weiter verpachten zu kön- ner Pflasterfläche vor dem Eingang zur Mehrzweckhalle sowie nen. Mit diesen Einnahmen sollen bis zum Finden eines neuen die erforderlichen Planungsleistungen. Pächters die laufenden Betriebskosten gedeckt werden. (Be- Dabei hat der Zaunneubau höchste Priorität, da der vorhande- schluss Nr. 70/12/2015) ne Zaun sicherheitstechnisch beanstandet wurde. (Beschluss Abstimmungsergebnis: Nr. 74/12/2015) 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Abstimmungsergebnis: • Autorisierung des Bürgermeisters, im Zuge einer­ notwendi- 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen gen Ersatzbeschaffung für die Stadtfeuerwehren Wildenfels einen Sprungretter zu erwerben. Geplant sind Kosten in Höhe von 7.800,00 € bei einer Förderung von 75 %. Eine Ausschrei- bung ist entsprechend vorzubereiten. Begründung: Der bisherige Sprungretter, welcher auf dem LF16 Tino Kögler verlastet ist, hat seine gesetzliche Nutzungsdauer überschrit- Bürgermeister ten und muss ersetzt werden. Der neue Sprungretter soll die- sen alten Sprungretter ersetzen. (Beschluss Nr. 71/12/2015) Abstimmungsergebnis: Ankündigung der 13. Ratssitzung des 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Stadtrates Wildenfels • Autorisierung des Bürgermeisters, im Zuge einer­ notwendi- Die 13. Beratung des Stadtrates Wildenfels findet am Donners- gen Ersatzbeschaffung für die Stadtfeuerwehren Wildenfels tag, dem 24. September 2015, statt. 16 Stück PA-Grundgeräte einschließlich Druckminderer zu erwerben. Geplant sind Kosten in Höhe von ca. 23.000,00 € Ort: Hotel & Landgaststätte Wiesenburg, Mulden- bei einer Förderung von 75 %. Eine Ausschreibung ist entspre- weg 9, OT Schönau, 08134 Wildenfels chend vorzubereiten. Beginn: 19.00 Uhr Begründung: Die bisherigen PA-Geräte werden in dieser Bau- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Einladung, die ab art nicht mehr hergestellt. Die Produktion und Lieferung von 16. September 2015 auf der Internetseite der Stadt Wildenfels Ersatzteilen ist nur noch bis ca. 2020 zum Teil möglich. Vor die- sowie in den Schaukästen am Rathaus Wildenfels, gegenüber sem Hintergrund sollen die gesamten im Dienst befindlichen dem ehemaligen Gemeindeamt OT Härtensdorf, am ehema­ PA-Geräte der Stadtfeuerwehren Wildenfels in einem Zug ein- ligen Gemeindeamt OT Wiesenburg und an den Anschlag­ heitlich ersetzt werden. (Beschluss Nr. 72/12/2015) tafeln in Höhe Dorfstraße 7, OT Wiesen und Höhe Wildenfelser Straße 13, OT Schönau bekannt gemacht wird. Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen • Autorisierung des Bürgermeisters im Zuge einer notwendi- gen Ersatzbeschaffung für die Stadtfeuerwehren Wildenfels einen ELW (Einsatzleitwagen) mit zusätzlich technischer Bela- dung als Ersatz für den VRW der FF Wildenfels zu erwerben. Tino Kögler Geplant sind Kosten in Höhe von ca. 64.000,00 € bei einer Fest- Bürgermeister förderung von 39.000,00 €. Eine Ausschreibung ist entsprechend vorzubereiten. Innovativ in die Zukunft, nachhaltig zur Natur, Begründung: Das bisherige Fahrzeug ein VW T4 umgebaut als gern Leben und Arbeiten in unserer Region VRW (Vorausrüstwagen) soll durch einen Einsatzleitwagen mit zusätzlicher technischer Beladung ersetzt werden. Aufgrund Projektaufruf für Einreichung von der besonderen Ausstattung kann gerade bei Großscha- Vorhaben zur Umsetzung der LEADER- densereignissen ein professioneller Funkbetrieb und Koordi- nation unter den Wehren gewährleistet werden. Entwicklungsstrategie (Beschluss Nr. 73/12/2015) Handlungsfeld B Abstimmungsergebnis: (Infrastruktur/Mobilität/Bildung) 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen LEADER ist ein Ansatz der Regionalentwicklung, der es lokalen • Der Stadtrat von Wildenfels beschließt, für die Außenanlagen Akteuren ermöglicht, regionale Prozesse mitzugestalten. Die der Grundschule Wildenfels Fördermittel über das Förderpro- LEADER – Entwicklungsstrategie ist die Grundlage zur Förde- gramm LEADER 2015 – 2019 zu beantragen. rung von Projekten im ländlichen Raum aus dem LEADER Pro- Die geschätzten Gesamtkosten für die Maßnahme betragen gramm der EU. Die festgelegten Entwicklungsziele der Region 97.110,00 €. Die Förderung in Höhe von 65 % der Bruttoge- bilden den Rahmen für die Handlungsfelder und Maßnahmen. samtsumme beträgt 63.121,50 €. Der Verein Zukunftsregion Zwickau e.V. ruft im Rahmen der Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 4

Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie 2014 – 2020 Aufgerufene Maßnahmen Handlungsfeld B des Aktions- zur Einreichung von Vorhaben im Handlungsfeld B auf. Die plans förderfähige Gebietskulisse der Region ist auf unserer Inter- netseite unter www.zukunftsregion-zwickau.de ersichtlich. Maßnahme Antragsteller Budget Nr. des Aufrufes: B1 Erhalt und Ent- • Gebietskörperschaf- 1.265.794 € 01-2015-B wicklung einer be- ten Datum des Aufrufes: darfsgerechten Ver- 31.08.2015 kehrsinfrastruktur Einreichefrist: B2 Verbesserung der • Gebietskörperschaf- 140.644 € Mobilität ten 26.10.2015, 16.00 Uhr • nicht gewerbliche Einzureichen bei: Zusammenschlüsse Zukunftsregion Zwickau • Träger von Unter- Bosestraße 1 nehmen 08056 Zwickau B3 Verbesserung von • Gebietskörperschaf- 435.996 € Rechtsgrundlagen: Angeboten im Be- ten Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum reich Bildung • Nicht gewerbliche im Freistaat Sachsen 2014 – 2020 (EPLR) Zusammenschlüsse http://www.smul.sachsen.de/foerderung/3531. • Träger von Unter- htm nehmen Richtlinie Leader/2014 des Sächsischen Staatsmi- Vorhabensauswahl: Diese erfolgt auf Grundlage der LEADER- nisteriums für Umwelt und Landwirtschaft Entwicklungsstrategie „Zwickauer Land“ anhand der Auswahl- http://www.smul.sachsen.de/foerderung/3663. kriterien und im Rahmen des zur Verfügung stehenden Bud- htm gets der Region. LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Region „Zwi- Alle zum vorgegebenen Stichtag eingereichten Vorhaben wer- ckauer Land“ den stufenweise geprüft: http://www.zukunftsregion-zwickau.de/show_ Kohärenzkriterien: http://www.zukunftsregion-zwickau.de/ document.php?id=425 download/Checkliste-Kohaerenzpruefung-Mehrwert.pdf Aktionsplan der LEADER – Entwicklungsstrategie (LES) Region „Zwickauer Land“ Fachprüfung: http://www.zukunftsregion-zwickau.de/down- http://www.zukunftsregion-zwickau.de/show_ load/Checkliste-Fachpruefung.pdf document.php?id=427 Die Aufstellung der Kohärenzkriterien dient der Prüfung der Das entsprechende Formblatt der Region finden Sie unter grundsätzlichen Förderfähigkeit entsprechend den CLLD-An- folgenden Link http://www.zukunftsregion-zwickau.de/pro- forderungen, den Vorgaben des EPLR und der LES. jektaufruf.php 3. Quartal 2015 Infrastruktur, zum Download. Alle Kohärenzkriterien müssen zum Zeitpunkt der Einreichfrist Dieses ist ausgefüllt im Projektbüro einzureichen. Später ein- erfüllt sein. gesendete Formblätter können nicht bearbeitet werden. Vorhaben, die diese nicht erfüllen, werden abgelehnt. Ziele des Handlungsfeldes B Die Ranking-Kriterien führen zu einem Punktwert und somit Die Region hat sich im Handlungsfeld B zum Ziel gesetzt, die zu einer Aufstellung einer Reihenfolge der eingereichten Vor- Verkehrsinfrastruktur weiter auszubauen und gleichzeitig die haben. Mobilitätsangebote bedarfsgerecht zu verbessern. Ein weite- Vorhaben, die aufgrund des im Aufruf zur Verfügung stehen- res Ziel ist es den Bereich Bildungsinfrastruktur zu optimieren den Budgets nicht berücksichtigt werden können, erhalten und effizienter zu gestalten. eine Ablehnung. Bei einem weiteren Aufruf des Handlungs- Für den Projektaufruf im Handlungsfeld B steht ein Budget feldes besteht die Möglichkeit das Projekt nochmals einzurei- von insgesamt 1.842.433 Millionen Euro zur Verfügung. chen. Inhalt des Aufrufes: Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren Der Aufruf umfasst Anträge auf Förderung von Investitionen sind für den Begünstigten kosten- und gebührenfrei. Be- im Bereich Infrastruktur, Mobilität und Bildung. Für Investiti- ratende Stelle für Auskünfte zum Aufruf und zur LEADER- onen in diesem Bereich kann ein nicht rückzahlbarer Entwicklungsstrategie: Zuschuss gewährt werden, welcher bei einem Prozentsatz von 35 % – 70% liegt. Der Mindestzuschuss liegt bei 5.000 € Regionalmanagement der Region „Zwickauer Land“ Ansprechpartner: Frau Damaris Falk/Frau Angela Zieger Voraussetzung: Der Antragsteller ist Eigentümer oder in gleichgestellten Ei- Bosestraße 1 gentumsverhältnissen, eine Gebietskörperschaft, ein nicht 08056 Zwickau gewerblicher Zusammenschluss oder Träger eines Unterneh- [email protected] mens. Tel.: 0375/30354-104 /105 Ausführungszeitraum: Fax: 0375/30354-107 Das Vorhaben sollte im Jahr 2015/ 2016 begonnen werden und innerhalb von zwei Jahren ab Bewilligung abgeschlossen Termin für die abschließende Vorhabensauswahl und Sitzung sein. des Entscheidungsgremiums ist am 16.11.2015. Seite 5 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger

Stadt Wildenfels • Bürgermeister Die Stadt Wildenfels möchte Sie daher recht herzlich einladen, an dieser Umfrage teilzunehmen. Digitale Offensive Sachsen Mit freundlichen Grüßen – Bedarfs- und Verfügbarkeits­analyse zur Breitbandinternetversorgung für die Stadt Wildenfels – Erhebung des gewerblichen Bedarfs

Tino Kögler Bürgermeister Wildenfels, 31. August 2015

Vielen Dank für das von der Firma TKI zur Verfügung gestellte Bild des Fotografen Jan Felber. 4. Tourismustag des Landkreises Zwickau Sehr geehrte Damen und Herren, Anmeldungen noch möglich das Thema „Breitbandbedarf“ wurde in den letzten Wochen Am Mittwoch, dem 23. September 2015, findet ganztägig, in und Monaten intensiv diskutiert. Auch sind eine Reihe von der Sachsenlandhalle in Glauchau, An der Sachsenlandhalle 3, Fragen und Forderungen in Bezug auf eine Verbesserung der der 4. Tourismustag des Landkreises Zwickau statt. Situation, gerade von Industrie- und Gewerbebetrieben, an Dieser wird sich intensiv mit dem Thema „Barrierefreier Touris- die Stadt herangetragen worden. Deshalb und um den aktu- mus – Tourismus für alle“ befassen. ellen Fördermittelrichtlinien Rechnung zu tragen, hat sich die Ein Urlaub ohne Barrieren ist bereits heute ein wichtiger Faktor Stadt Wildenfels dazu entschlossen, eine Bedarfs- und Verfüg- bei der Wahl der Urlaubsregion, insbesondere für Reisende, die barkeitsanalyse erarbeiten zu lassen. Mit der Erstellung der älter als 65 Jahre sind. Barrierefreier Urlaub wird auch weiter an Breitband Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse hat die Stadt Bedeutung gewinnen. Wildenfels die Tele-Kabel-Ingenieurgesellschaft (TKI) aus Die Veranstaltung möchte den touristischen Leistungsträgern Chemnitz beauftragt. im „Zeitsprungland“ – als Urlaubs-, Freizeit- und Erholungs­ Die Förderrichtlinie „Digitale Offensive Sachsen“, die diesem region – das wirtschaftliche Potenzial aufzeigen, welches von Projekt zu Grunde liegt, hat im Gegensatz zur früheren Richt- barrierefreien touristischen Angeboten, insbesondere im Zei- linie einige wesentliche Unterschiede. Zum einen wurde die chen des demografischen Wandels, ausgeht. Mindestbandbreite von ursprünglich 2 Mbit/s auf nunmehr Gleichzeitig bietet der 4. Tourismustag den touristischen An- 30 Mbit/s angehoben, zum anderen gilt als förderfähiges Er- bietern die Gelegenheit, interessante Informationen für ihre schließungsgebiet ein räumlich abgegrenztes Gebiet (Cluster), Arbeit mitzunehmen, Kontakte zu knüpfen und mit Partnern in dem sich mindestens drei Unternehmen bzw. gewerblich ins Gespräch zu kommen. oder beruflich Tätige befinden, die einen entsprechenden Am Nachmittag geht es im Rahmen der Veranstaltung on Tour: Breitbandbedarf gemeldet haben. Für Unternehmen müs- Je nach Interesse nach Glauchau, Lichtenstein oder Limbach- sen die aktuell verfügbaren Downstream- und Upstream-Ge- Oberfrohna - den Fokus auch hier auf die Barrierefreiheit ge- schwindigkeiten sowie deren tatsächliche und prognostizierte richtet. Die Teilnahme am Tourismustag inklusive der Touren Bedarfe glaubhaft angegeben werden. ist kostenfrei. Zur Ermittlung des gesonderten Breitbandbedarfs hat die Anmeldungen sind noch möglich unter: Firma TKI einen Online-Fragebogen für die Unternehmen er- • telefonisch: 0375 8142300 oder stellt. Den zugehörigen Link erhalten Sie hier: https://www. • per Fax: 0375 814192301 oder tki-chemnitz.de/limesurvey/index.php/150218/lang-de • per E-Mail: [email protected] oder Wir bitten Sie, die Firma TKI dabei zu unterstützen, um im Er- • per Post: IHK Chemnitz, Regionalkammer Zwickau gebnis die aktuelle Bedarfssituation darstellen und nachwei- Äußere Schneeberger Straße 34, sen zu können. 08056 Zwickau 50-jähriges Ehejubiläum Wir gratulieren ganz herlich Helga und Dieter Friedrich am 25. September 2015 zum Fest der Goldenen Hochzeit und wünschen Gesundheit und alles Gute für den weiteren gemeinsa- men Lebensweg. Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 6

Ärztlicher Notfalldienst Notrufnummern 20.09.2015 Sonnen-Apotheke, Innere Zwickauer Str. 71, 08062 Zwickau, Tel. 0375/787156 Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 21.09.2015 Hufeland-Apotheke, Max-Planck-Str. 18, 08066 Zwickau, Tel. 0375/430800 Einheitliche Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst aller medizinischen Bereiche 22.09.2015 Linda-Apotheke in der Nordvorstadt unabhängig vom Wohn- und Aufenthaltsort 116 117 Daniela Hänel e. K., Schubertstraße 3, 08058 Zwickau, Tel. 0375/4406901 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 23.09.2015 Mohren-Apotheke, Leipziger Straße 176, 08060 Zwickau, Tel. 0375/300250 Dienstzeiten des Bereitschaftsdienstes Montag von 19.00 Uhr bis dienstags 7.00 Uhr Bären-Apotheke, Lößnitzer Str. 47, Dienstag von 19.00 Uhr bis mittwochs 7.00 Uhr 08141 Reinsdorf, Tel. 0375/277010 Mittwoch von 14.00 Uhr bis donnerstags 7.00 Uhr 24.09.2015 Brückenberg-Apotheke, Äußere Dresdner Str. 25, Donnerstag von 19.00 Uhr bis freitags 7.00 Uhr 08066 Zwickau, Tel. 0375/281358 Freitag (durchgängig bis Montag) von 14.00 Uhr bis 7.00 Uhr Apotheke an der Muldentalklinik, Cainsdorfer Stra- ße 25 a, 08112 Wilkau-Haßlau, Tel. 0375/6779760 An gesetzlichen Feiertagen und Brückentagen (Montag oder Freitag zwischen einem Feiertag und einem Wochenende) 25.09.2015 Wilhelm-Busch-Apotheke, Magazinstraße 19, besteht Bereitschaft vom Vorabend 19.00 Uhr bis zum darauf­ 08056 Zwickau, Tel. 0375/2001575 folgenden Werktag 7.00 Uhr. Mohren Apotheke, Marktplatz 17, Die zentrale Rufnummer ist im Bedarfsfall anzurufen: 08118 Hartenstein, Tel. 037605/6214 Rettungsleitstelle Zwickau: 0375 19222 26.09.2015 Wilhelm-Busch-Apotheke, Magazinstraße 19, Reinsdorf, Friedrichsgrün, Vielau, Wilkau-Haßlau, Cainsdorf, 08056 Zwickau, Tel. 0375/2001575 Culitzsch, Silberstraße, Wildenfels, Hartenstein 27.09.2015 Oberplanitzer Apotheke, Cainsdorfer Str. 2, 08064 Zwickau, Tel. 0375/785258 Zahnärzte 28.09.2015 Paulus-Apotheke, Marienthaler Str. 104, Samstag, Sonntag, Feiertag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr 08060 Zwickau, Tel. 0375/523722 Brückentag (Werktag) 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Apotheke zur Post, Auerbacher Str. 28, 19.09.2015 – 20. 09.2015 08107 Kirchberg, Tel. 037602/7164 Sven Kunz August-Bebel-Straße 19, 08118 Hartenstein 29.09.2015 Aktiv Apotheke Neuplanitz, Marchlewskistraße 4, Tel. 037605/6253 08062 Zwickau, Tel. 0375/781103 26.09.2015 – 27.09.2015 30.09.2015 Guten Tag Apotheke – Zwickau Arcaden, Dr. med. Stefan Körner Innere Plauensche Str. 14, 08056 Zwickau, Schneeberger Straße 49 c, 08112 Wilkau-Haßlau Tel. 0375/2714434 Tel. 0375/617575 01.10.2015 Apotheke Eckersbach, Scheffelstraße 44, 08066 Zwickau, Tel. 0275/474431 Apotheken Mariannen Apotheke, Thanhofer Straße 13, werktags 18.30 Uhr – 8.00 Uhr 08115 , Tel. 0375/523932 sonnabends 08.00 Uhr – montags 08.00 Uhr feiertags durchgehend 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr nächster Tag Tierärztlicher 17.09.2015 Schloss-Apotheke, Pestalozzistr. 27, Bereitschaftsdienst 08062 Zwickau, Tel. 0375/783027 für Groß- und Kleintiere 18.09.2015 Robert-Koch-Apotheke, Äußere Plauensche Stra- ße 26, 08056 Zwickau, Tel. 0375/291253 19.09.2015 – 25.09.2015 Dr. Prell 19.09.2015 Apotheke am Meistereck, Leipziger Str. 2 a, Tel. 2836 08056 Zwickau, Tel. 0375/2309060 26.09.2015 – 02.10.2015 Tierarzt Prell Mohren-Apotheke, Leipziger Straße 176, 08060 Zwickau, Tel. 0375/300250 Tel. 2836 Seite 7 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger

20. September 2015, 16. Sonntag nach Trinitatis Altersjubilare 17.00 Uhr Abendgottesdienst – Pfarrer Zirnstein Die Stadtverwaltung Wildenfels gratuliert 27. September 2015, 17. Sonntag nach Trinitatis allen Jubilaren, die in den nächsten vierzehn 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Diakon Tagen Geburtstag feiern, recht herzlich und Storch) sowie Taufe und Taufgedächtnis mit Pfar- wünscht ihnen alles Gute, Gesundheit und rer Zirnstein Erfüllung im weiteren Leben! Mittwoch, 30. September 2015 19.00 Uhr Mütterabend – im Pfarrhaus Jubilare Wildenfels 17. Sept. 2015 Herrn Hugo Köhnke 81 Jahre Die Erntegaben zum Erntedankfest 18. Sept. 2015 Herrn Rolf Lampe 79 Jahre 18. Sept. 2015 Herrn Gotthard Kühnert 75 Jahre werden am Samstag, dem 26.09.2015, von 14.00 bis 17.00 Uhr 19. Sept. 2015 Frau Hanna Kräkel 79 Jahre in der Kirche angenommen. 19. Sept. 2015 Frau Annemarie Schüller 86 Jahre 20. Sept. 2015 Herrn Jochen König 75 Jahre Verstorben und kirchlich bestattet wurde 21. Sept. 2015 Herrn Fritz Günther 87 Jahre Frau Waltraud Teichert im Alter von 84 Jahren 21. Sept. 2015 Herrn Erich Koudele 75 Jahre 21. Sept. 2015 Herrn Wolfgang Giersch 74 Jahre Christenlehre/NEU 21. Sept. 2015 Herrn Reinhard Getzat 74 Jahre 1./3. Freitag im Monat für Jungen von 15.00 bis 17.00 Uhr 22. Sept. 2015 Herrn Karl Jaschob 84 Jahre 2./4. Freitag im Monat für Mädchen von 15.00 bis 17.00 Uhr 26. Sept. 2015 Frau Gudrun Sprinz 75 Jahre 27. Sept. 2015 Frau Renate Weber 72 Jahre Außerdem 1. Okt. 2015 Herrn Egon Emmerlich 84 Jahre Kirchenchor: donnerstags 19.30 Uhr im Pfarrhaus Jubilare Härtensdorf Jesus forever (Teeniechor): 17. Sept. 2015 Herrn Bernd Hochmuth 70 Jahre freitags 17.00 Uhr im Pfarrhaus 18. Sept. 2015 Herrn Harald Leichsenring 71 Jahre Jungschar: freitags 17.00 – 19.00 Uhr 18. Sept. 2015 Frau Edith Reichel 78 Jahre im Pfarrhaus 19. Sept. 2015 Frau Gisela Leber 95 Jahre 29. Sept. 2015 Herrn Siegfried Pansa 85 Jahre Bandprobe: freitags nach Absprache 29. Sept. 2015 Frau Gerda Müller 81 Jahre Junge Gemeinde: 29. Sept. 2015 Herrn Gerd Kögler 78 Jahre freitags 19.00 Uhr im Pfarrhaus Landeskirchl. Gemeinschaft: Jubilare OT Schönau sonntags 15.00 Uhr 24. Sept. 2015 Frau Ursula Petukat 82 Jahre im Gemeinschaftssaal 27. Sept. 2015 Herrn Hans-Jürgen Bischoff 70 Jahre Kanzleistunde: montags 15.00 – 18.00 Uhr Jubilare OT Wiesen ( 037603 8366) 17. Sept. 2015 Frau Anita Pursche 74 Jahre Es laden herzlich ein und grüßen 29. Sept. 2015 Herrn Wilfried Golla 81 Jahre Pfr. Zirnstein und der Kirchenvorstand Wildenfels

Jubilare OT Wiesenburg Herzliche Einladung zur 19. Sept. 2015 Herrn Wilfried Bähtz 74 Jahre festlichen Andacht mit Trompete und Orgel am Freitag, dem 9. Oktober 2015, um 19.30 Uhr in unserer Redaktionsschlusstermine Wildenfelser Kirche Ganz herzlich sind Sie am Freitag, dem 09.10.2015, um Redaktionsschluss: 22. September 2015 19.30 Uhr in unsere Wildenfelser Kirche eingeladen. Auslieferung: 1. Oktober 2015 An diesem Abend spielen Christoph Schmidt an der Trompe- Redaktionsschluss: 6. Oktober 2015 te und Doreen Feldheim an der Orgel festliche Musik zum Lob Auslieferung: 15. Oktober 2015 Gottes und Ihnen zur Freude.

Kirche zu den Drei Marien*** Kirchliche Nachrichten Härtensdorf Monatsspruch September 2015: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr Wildenfels nicht ins Himmelreich kommen. Matthäus 18, 3 Jahreslosung 2015: 20. September 2015, 16. Sonntag nach Trinitatis Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu 09.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Gottes­ Lob. Römer 15, 7 Pfr. Zirnstein Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 8

27. September 2015, 17. Sonntag nach Trinitatis Freitag, 02.10.2015 09.30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest und Taufge- Ab dächtnis – Pfr. Richter – mit Kindergottesdienst 14.00 Uhr Abgabe der Erntegaben und Schmücken der Kir- Die Kirche ist an diesem Sonntag von15.00 bis che 17.00 Uhr geöffnet! Bitte kein selbst eingelegtes Obst, Marmeladen und Säfte, Spenden gehen an Zwickauer Tafel Erntedankfest Sonntag, 04.10.2015 – Erntedankfest Die Annahme von Sachgaben ist am Sonnabend, 26.09.2015, 9.30 Uhr Festgottesdienst zum Erntedank mit Pfr. Richter von 15.00 bis 17.00 Uhr in der Kirche. und RochusChor Der Zweck der Gaben ist für die Tschernobylkinder in Harten- gleichz. Kindergottesdienst stein. anschl. Kirchenkaffee – herzhaft und süß Die Sondergaben sind für die verfolgten Christen in Syrien und dem Nordirak bestimmt. Konfirmandenunterricht Klasse 7 montags 16.45 Uhr „Kindertreff“ für alle Kinder von 1. bis 6. Klasse Kindertreff montags 16.00 bis 18.00 Uhr mittwochs 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr (außer in den Ferien) jeden 1. und 3. Mittwoch Jungen Jungen 1. und 3. Montag im Monat jeden 2. und 4. Mittwoch Mädchen Mädchen 2. und 4. Montag im Monat außer in den Ferien und schulfreien Tagen Chor donnerstags 19.15 Uhr Konfirmandenunterricht Kinderchor & Jugendchor (außer in den Ferien) freitags 16.45 Uhr Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrhaus Junge Gemeinde Außerdem freitags 18.00 Uhr Posaunenchor mittwochs 19.00 Uhr im Pfarrhaus Mit herzlichen Segenswünschen grüßen Kurrendespatzen ab ca. 4 Jahre Pfr. Richter und Mitarbeiter sonnabends 9.30 – 10.00 Uhr im Pfarrhaus Röm.-kath. Pfarrei Bibelgesprächskreis do., 17.09. 20.00 Uhr im Pfarrhaus „Maria Königin des Friedens“ Bandprobe donnerstags 19.00 Uhr in der Kirche Kirchberg, Neumarkt 23 Junge Gemeinde Pfarradministrator: freitags 19.00 Uhr im Pfarrhaus Pater Rudolf Welscher, OMI Tel. 0160 91237718 Frauendienst dienstags 29.09. 14.30 Uhr im Pfarrhaus Kaplan: Landeskirchl. Gemeinschaft: Pater Tadeusz Wdowczyk, OMI Tel. 0152 25612375 sonntags 15.00 Uhr Gemeinschafts- E-Mail: [email protected] saal Härtensdorf Sonntag Kanzleistunde: dienstags 17.00 – 19.00 Uhr 09.00 Uhr Hl. Messe ( 037603 8227) Ausnahme: zweiter Sonntag im Monat um 10.00 Uhr Hl. Messe­ mit Kleinkindbetreuung Es laden herzlich ein und grüßen Mittwoch Pfr. Richter und der Kirchenvorstand zu Härtensdorf 17.00 Uhr Hl. Messe Weitere Veranstaltungen und Termine finden Sie auf unserer Homepage: www.mkdf-k.de. Die Kirchgemeinde der St. Rochuskirche zu Schönau Jehovas Zeugen, lädt ein Versammlung Kirchberg Sonntag, 20.09.2015 – 16. Sonntag nach Trinitatis Anschrift örtlicher Gemeindesaal: Lindenstraße 13a 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih sowie Taufge- 08134 Wildenfels OT Wiesenburg dächtnis, Pfr. Richter gleichz. Kindergottesdienst Zusammenkünfte: Jeden Freitag Dienstag, 22.09.2015 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium 19.45 Uhr Männerwerk Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Mittwoch, 23.09.2015 Ansprachen und Tischgespräche 18.00 Uhr Bibelstunde Grünau Sonntag, 27.09. Sonntag, 27.09.2015 – 17 Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Vortrag, Thema: „Warum nahm Jesus Leid und Tod 19.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Pfr. Richter auf sich? Seite 9 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger anschl. Bibelbetrachtung, Thema: „Hier beten wir Jehova Ausfahrt Härtensdorfer an“ Sonntag, 04.10. Feuerwehrverein e.V. 9.30 Uhr Vortrag, Thema: „Warum die Menschheit ein Löse- Am Samstagmorgen, dem 29.08.15, wurden die Mitglieder geld benötigt“ des Feuerwehrvereins Härtensdorf vom Busunternehmen Jo- ram abgeholt. Anfangs war es etwas betrübt und kühl, später anschl. Bibelbetrachtung, Thema: „Bist du dir der Liebe wurde es jedoch richtig warm, so dass wir die Klimaanlage im Jehovas bewusst?“ Bus genießen konnten. Erstes Ziel war das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth. Die Amerikaner nannten es auch „Little Berlin“, da 1952 dieses Vereinsnachrichten Dorf durch eine Mauer geteilt werden musste, um die DDR- Bürger vor imperialistischen Einflüssen zu schützen. Gartenverein „Sonnenblick“ Gartenweg 1, Wildenfels www.sonnenblick-wildenfels.de [email protected]

Grenzturm Mittlerweile war es jetzt auch Mittag und wir machten ein aus- gezeichnetes Picknick im Schutzstreifen an der ehemaligen Grenze. Nächster Anlaufpunkt war der Hafen an der Talsperre Pöhl, wo wir uns auf die MS Plauen zum Kaffeetrinken einschifften.

Endlich, es ist geschafft! Die Gärtner vom „Sonnenblick“ freuen sich über ihr neues Dach auf dem Vereinshaus. Viele freiwillige Stunden waren da- für nötig, aber es hat sich gelohnt. Und so wird das Vereinhaus immer schöner. Nach der Renovierung der neuen Küche und jetzt dem Dach ist nur noch ein Wunsch offen: ein neuer Fußboden! Bisher hatten wir viele fleißige Helfer aus den eigenen Rei- hen und Sponsoren wie z.B. die Gärtnerei „Ziegengeist“ und „Teichmann-Umzüge“ aus Zwickau sowie das Wellnessinstitut „balance“ aus Wildenfels. Nicht vergessen wollen wir unsere Teilnehmer der Spieleaben- de, welche durch ihre Spenden ebenfalls dazu beigetragen ha- ben. Euch allen einen herzlichen Dank! So hat unser Spieleabend schon guten Anklang gefunden. Am MS Plauen 03.10.2015 findet der nächste statt. Dazu sind alle wieder recht Danach ging es auf schmalsten Schleichwegen durch die herzlich eingeladen. schönsten vogtländischen Dörfer zur Drachenhöhle Syrau. Speis‘ & Trank sowie Preise für die Erstplatzierten und ein un- Glücklich und wohlbehalten angekommen, nahmen wir in terhaltsamer Abend warten auf ihre Gäste. zwei Gruppen zu je 30 Personen an der Führung durch die Übrigens steht unser Vereinshaus auch für Ihre privaten Feier­ 16 m tiefe Höhle teil. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Tempe- lichkeiten zur Verfügung. Auch einige freie Gärten warten raturen von ganzjährig 10 °C waren für alle Teilnehmer ange- noch auf fleißige Gärtner. nehm. Zum Abschluss gab es ein Gruppenfoto und eine spek- Näheres dazu finden Sie auf unserer Webseite. takuläre Lasershow im Dunkel der Höhle. Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 10

Letzte Station war der Gasthof „zum Grünen Baum“ in Taltitz, Asternblüten zu wahren Kunstwerken. Im Festumzug voran welcher schon viele berühmte Persönlichkeiten beherbergte fuhr natürlich das Symbol des Lichtenhainer Heimatvereins: (u.a. Günther Jauch). So jetzt auch uns. Bei ausgezeichneter ein übergroßer wunderschöner „Blumenhahn“. Doch auch das Küche ließen wir den Ausflug nach all diesen vielen Erlebnis- Haus der Hexe Baba Jaga, die Goldene Gans, der Schneemann sen ausklingen. Vielen Dank für eine schöne Ausfahrt an das der Schneekönigin und die Kanone des Barons Münchhausen, Organisationsteam. um nur einige zu nennen, versetzten, durch ihre Blütenpracht Torsten Kürschner die Besucher ins Staunen. Neben den Motivwagen zogen auch Reiter, Kapellen und Fußvolk die Blicke auf sich. Welch Ideen- reichtum, Einsatzbereitschaft und gestalterisches Können in Heimatverein Wildenfels e.V. solch einem Umzug stecken! Lob und Anerkennung allen Ak- teuren und für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. Märchen und Sagen in Blumen Den 6. September 2015 hatten sich die Wildenfelser Heimat- freunde schon lange im Kalender vorgemerkt. Stand doch die jährlich stattfindende Ausfahrt auf dem Plan.

Das Zelt des Festplatzes lud uns zum Verweilen ein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, nur das nasskalte Wetter des Tages hätten wir gern umgetauscht. Doch wie vieles im Leben hatte es auch etwas Gutes: es blie- Die Idee des Reiseziels erhielten wir diesmal von unseren Mit- ben nicht nur die Blumen frisch. gliedern Annelies und Bernd Seifert. Sie beide sind nicht nur Am späten Nachmittag gelangten wir wieder vor unserer Wil- im Heimatverein Wildenfels aktiv, sondern auch im Heimatver- denfelser „Parkschänke“ an und ließen den Tag in geselliger ein Lichtenhainer Blumenfest e.V. Und so nahmen wir gern den Runde ausklingen. Vorschlag an, das 43. Lichtenhainer Blumenfest zu besuchen. Ein Kleinbus brachte unsere Vereinsmitglieder und einige Gäs- Allen, die zum Gelingen beitrugen, ein herzliches „Danke- te zunächst in die Sächsische Schweiz nach Bad Schandau. Mit schön“. der Bahn legten wir eine weitere Reiseetappe durch das idylli- Mit heimatlichen Grüßen sche Kirnitzschtal zur Besichtigung des Lichtenhainer Wasser- Gisela Geißler falls zurück. Nach kurzem Aufenthalt brachte uns der Bus zu unserem Reiseziel: den Festplatz in Lichtenhain. Jedes Jahr am 1. Wochenende im September findet hier das Rosengruppe Wildenfels Lichtenhainer Blumenfest statt. Als Höhepunkt und absoluter Mitglied in der Gesellschaft Besuchermagnet erweist sich stets der Große Festumzug am Deutscher Rosenfreunde e.V. Sonntag, diesjährig unter dem Motto: „Märchen und Sagen“. Kontakt mit den Pfälzer Rosenfreunden Die Rosenfreunde von Wildenfels und Schmitshausen, das „Ers- te Deutsche Rosendorf“, besuchten sich in den vergangenen 25 Jahren in regelmäßigen Abständen. In diesem Jahr wünsch- ten unsere Partner, die Landesgartenschau in Oelsnitz und die Stadt Freiberg besuchen zu können. Wir wissen, dass sie selbst in engagierter Weise die Entwicklung in ihrer Heimat mit ge- stalten und sich auch für die Geschichte und das Vereinsleben in unserem Territorium interessieren. Und wir sind froh, wenn wir auch Neues erleben und uns an Bekanntem endlich wieder erfreuen können. Dementsprechend haben wir das Besuchs- programm gestaltet. Bereits am ersten Tag wollten wir ihnen einige Besonderhei- ten des Mülsengrundes zeigen, die für unser Territorium cha- rakteristisch sind. Das gelang überzeugend beim Besuch des privaten Landwirtschaftsmuseums von Dr. Planitzer, dem ehe- Viele fleißige Helfer gestalteten frühzeitig ab 6 Uhr prächti- maligen Vorsitzenden der LPG Wiesenburg. Dort wird in beein- ge Blumenwagen und verarbeiteten tausende Dahlien- und druckender Art die Geschichte der landwirtschaftlichen Ent- Seite 11 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger wicklung in unserem Gebiet demonstriert, von der Bestellung ger Zweigvereins, der sich vor Jahren mit um das Zwischenge- der Felder und der Tierhaltung bis zum Leben auf dem Bauern- birge gekümmert hat. Diese Verbindung wurde gewählt, weil hof. Dann ging es zum Textilwerk Mülsen mit der KZ-Gedenk- sie uns deutlich macht, dass die Entwicklung der Vereine und stätte. Anschließend dann das „Härtelhaus“, wo die Anfänge des Vereinslebens in Deutschland sehr stark auch vom Streben der Webereien und Spinnereien demonstriert werden. Am nach Gemeinschaft im Erzgebirge mit geprägt wurde. Dienstag rundete der Besuch in der ehemaligen Parkschänke Zum Besuch unserer Gäste gehört auch ein gemeinsamer in Wildenfels, die vom Heimatverein der Stadt als museale Tra- Abend. Der Wert einer solchen Zusammenkunft ist sehr viel- ditionsstätte eingerichtet wird. Der Vorsitzende selbst gab ei- fach. Der Bürgermeister hat sich nicht nehmen lassen, mit nen Einblick in die vielen Aktivitäten und gemeinschaftlichen dabei zu sein. Das demonstriert die gemeinschaftliche Atmo- Interessen ab und schuf einen zusätzlichen Kontakt. sphäre in unserer Stadt. Und ob es dir gefällt oder nicht, hängt Der Besuch der Landesgartenschau begann eigentlich schon sehr stark davon ab, wie du bewirtet wirst. Wollen wir froh im vorigen Jahr. Bereits damals besuchten wir mit den Pfälzer sein, dass wir gleichsam ein Heim des Freundeskreises in der Freunden das Gebiet am Oelsnitzer Bahnhof und bekamen Heimstätte des Roten Kreuzes gefunden haben, und von den einen Blick für den ehemaligen Zustand, die ursprüngliche beiden „fürsorglichen Schwestern“ bestens versorgt werden. Nutzung und die Ziele der Ausgestaltung. Damit wurde auch Du musst staunen, wie das die Romy und die Renate machen! der Eindruck von der jetzigen Schau noch stärker verinnerlicht. Nicht nur für die Pfälzer Freunde, auch für uns gab es eine be- sondere Beziehung zum neuen Rosenhügel. Nur wenige Tage vorher wurde dort eine neue Rose auf den Namen „Bergarbei- terstadt Oelsnitz“ getauft. Gezüchtet wurde diese von Günter Thieme aus Glauchau, getauft von Wolfgang Zierold aus Oels- nitz, beide Mitglied der Wildenfelser Rosengruppe und gezo- gen beim Gartenbaubetrieb Heimer-Hahn in Mülsen! Der Besuch in Freiberg macht es den Organisatoren nicht leicht: Die Stadt hat eine zu große Bedeutung in der Geschich- te, aber vor allem auch in der gegenwärtigen kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung. Wir haben uns beschränkt auf die Fahrt durch das Universitätsgelände, die Mineralienaus- stellung im Schloss Freudenstein und den Dom. Dort natür- lich die Silbermannorgel, die „Goldene Pforte“, aber eben auch die Einfassung der Tür zu „Begräbniskapelle“ aus schwarzem An der Festscheune in Thum. Wildenfelser Marmor! Wertvoll, dass bei dieser Fahrt auch ein größerer Kreis von Sympathisanten teilnahm. Die Woche mit unseren Rosenfreunden aus Schmitshausen hat Die Stadt Schneeberg kannten unsere Gäste schon. Aber die aber auch die Kollektivität und unser eigenes Gemeinschafts- Sanierungen an der „Bergkirche St. Wolfgang“ offenbaren leben gefördert. Soweit nicht Krankheit oder andere Verpflich- immer wieder neue Eindrücke. Besonders, wenn man die Ge- tungen einige gehindert haben, Aufgaben zu übernehmen, schichte von der Pfarrerin selbst in ausgesprochen lebendi- gab es keine Sorgen um die Gestaltung dieser Besuchswoche: ger Form dargestellt bekommt. Dann schätzt man auch den Einladung zu gemeinsamen Essen in privater Runde, Spazieren Cranach-Altar, versteht den Einfluss von Martin Luther auch zum Marmorbruch, Speisen im Garten mit typisch erzgebirgi- bei diesem Objekt und die gesamte Neugestaltung der Kirche schem Gericht, kilometerweite Autofahrten mit Gästen, aber und lässt sie anders wirken. auch zum eigenen Vergnügen! Freuen wir uns auf eine weiter- hin erlebnisreiche Verbindung! Heinz Fischer

Schloss Wiesenburg – ehemals Armenhaus Diese Worte passen eigentlich gar nicht zusammen und den- noch kann Schloss Wiesenburg wenig über Glanz und prunk- vollen Festlichkeiten berichten, wie es sonst auf den Schlös- sern üblich war.

Aufmerksame Besucher in der St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg Und wer war schon auf dem Gleesberg in Schneeberg zum Mittagessen, eingeladen von einer Dame aus unserer Mitte! Dem Dietmar Hochmuth aus Weißbach, dem „Buttersepp“, ver- danken wir den intensiveren Kontakt zum Deutschen Erzge- birgsverein. Dessen Zentrale befindet sich in Schneeberg. Wir bewunderten Wolfgang Wetzel, den Vertreter des Schneeber- Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 12

Die herrschaftlichen Besitzer weilten nur wenig auf dem 1874: Ein Zwillingskind der verstorbenen Witwe Hentschel Schloss, sie vergnügten sich anderswo, während das Schloss konnte weitervermittelt werden, das andere Zwil- verwaltet wurde. Ämter hielten auf Schloss Wiesenburg Ein- lingskind wird in das Bezirksarmenheim Wiesenburg zug, welche eine sehr strenge Justiz führten, wo Verurteilun- gebracht. gen über Enthauptungen und Urteile über Folter ausgespro- 1877: Karl Richard Schürer, uneheliches Kind der Ottilie chen wurden. Finanzprobleme, familiäre Besitz-Streitigkeiten Hedwig Schürer, welche wegen Armut ihr Kind nicht usw. ließen Schloss Wiesenburg weiter sinken.1824 kam das selbst versorgen kann, so werden Mutter und Kind Justizamt nach Kirchberg und das Schloss stand zum größten in Wiesenburg untergebracht. (Regressansprüche Teil leer. 1864 wurde die Grundherrschaft aufgeteilt, Schloss an die Eltern der Kindesmutter) und Wirtschaft getrennt, sodass das Schloss seinen Weg allein 1877: Die Versuchsweise aus der Armenanstalt entlasse- gehen musste. Von 1864 bis 1911 war das Schloss Armenhaus. nen Anton Illing und Christian Friedrich Drechsel, In alten Aufzeichnungen steht: „Indessen wurde der verödete beide von hier, sollen wegen schlechter Führung und Bau noch rechtzeitig dem gänzlichen Verfall entrissen, indem vollständiger Obdachloskeit wieder nach Wiesen­ 1864 innerhalb seiner Ummauerung ein Theil des Bodens an den burg gebracht werden. Bezirksarmenverein der Königlichen Amtshauptmannschaft zu Man sollte nicht denken, dass alle Probleme mit der Einwei- Zwickau überging, welcher daselbst ein Gebäude als Armenan- sung nach Wiesenburg gelöst wurden. Eine strenge Kommis- stalt errichtete und andere bauliche Vorkehrungen traf, im Gegen- sion wachte und entschied darüber. Im Protokollbuch stehen zug aber die vorhandenen Ruinen erhalten wolle.“ aber auch andere Berichte: Es war mir bekannt, dass schon in alten Unterlagen geschrie- 1874: Der Weber Oswald Wappler zog sich eine schwere Ver- ben wurde, dass die Bürger Beiträge in die Armenkasse zu letzung an der Hand zu und kann den Webstuhl nicht mehr be- leisten hatten. Mit diesen Geldern wurden Suppenküchen dienen. Seine beantragte Unterstützung wird abgelehnt, mit eingerichtet, Hilfe auch an Notleidende gegeben. Aber es war der Begründung, dass sein 13-jähriges Kind arbeiten könne. ein erfreulicher Fund, das Armenprotokollbuch im Stadtarchiv Der ledige Meier, bloß mit einer Hand geboren, bekommt kei- Wildenfels zu finden und lesen zu dürfen. Mich hat es überaus ne Unterstützung zur Anschaffung einer Gummihand. erschüttert, was es für Schicksale gab. In den Protokollen der Eine von Wildenfels nach Härtensdorf verzogene Familie mit Armenversorgungsbehörde Wildenfels sind in den meisten 6 Kindern ist an Typhus erkrankt. Das Geld für Arzt und Apo- Fällen Einweisungen in das Bezirksarmenhaus Wiesenburg vor- theke wurde nur verlegt. Danach kam es sogar zu einem Ge- gesehen. Alte, Gebrechliche, Sieche, Schwerkranke, Jugendli- richtsstreit zwischen Wildenfels und Härtensdorf, aus welcher che, Kinder und Säuglinge, alle waren im Schloss Wiesenburg Armen-Orts-Kasse das Geld genommen werden solle. unter einem Dach untergebracht. Erst viel später, 1885, wurde 1872 hat die ledige Mutter Müller von hier, ihr Kind in Stollberg eine Kinder-Bewahranstalt gebaut, welche für 120 Kinder ein- entbunden und Stollberg fordert die entstandenen Kosten gerichtet wurde. (Heute Ernst-Schneller-Str. 6/siehe Foto) von 8 M zurück. 1878 teilt Herr Bürgermeister mit, dass Saatkartoffeln an hie- sige unbemittelte Einwohner ausgegeben werden. Die Liste umfasst 97 hilfsbedürftige Familien. Der Grund des Notstandes ist die große Arbeitslosigkeit der Weberfamilien, so meldet es Pfarrer Gabsch nach Plauen, um für Wildenfels den Notstand zu beantragen. Leider muss ich mit diesen wenigen Auszügen das Protokoll- buch schließen, es würde zu umfangreich werden und meinen Artikel sprengen. Das Armenprotokollbuch war eine recht traurige Lektüre. Ihre Monika Badock

Einladung zum Abend-Treffen für Frauen „Zusagen gegen die Angst“ Angst kennt jeder. Sie gehört zum Menschsein dazu. Aber Die umliegenden Orte hatten aber an Schloss Wiesenburg lasse ich mich von der Angst vereinnahmen? Der Volksmund auch ihre Anteile. sagt: „Angst ist ein schlechter Ratgeber!“ Wie gehe ich mit mei- Doch lesen wir im Protokollbuch von Wildenfels: nen Ängsten um und was hilft mir gegen die Angst? 1872: Die Angelegenheit des Knaben Hünefeld, welcher Die Referentin erklärt die Grundängste des Menschen, spricht neuerdings mehrmals seinem Lehrmeister in Leipzig über die Sehnsucht nach Geborgenheit und zeigt Wege auf, entwichen, wird im Auftrage der Armenversorgungs- durch alle Ängste hindurch zu Ruhe und Kraft zu finden. behörde nach Wiesenburg verwiesen. Wir laden Sie herzlich ein zu dem Vortrag 1873: Der Hühnefeldsche Knabe soll in Folge seiner Con- „Zusagen gegen die Angst“ firmation aus der Anstalt entlassen werden, da er mit der Referentin Margitta Rosenbaum aus dem Vogtland. Sie sich laut Zeugnissen sehr gut betragen hat. Es ist war über zwanzig Jahre lang als Gemeinschaftsschwester im in Aussicht gestellt worden, denselben in eine Stadt Landesverband Landeskirchlicher Gemeinschaften Sachsen des Niederlandes als Schuhmacherlehrling unterzu- tätig und arbeitet nach einem theologischen Fernstudium als bringen. Reisereferentin, Journalistin und Autorin. Seite 13 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger

Natürlich gibt es auch wieder ein leckeres gemeinsames 2015 in den Hartmannsdorf Forst ein. Traditionell bieten wir Abendessen. Strecken über 5 – 10 – 15 – 21 km an. Wann: am Freitag, dem 2. Oktober 2015, Für Verpflegung und ein Rahmenprogramm ist gesorgt, los 19.30 Uhr bis 22.00 Uhr geht es ab 9.00 Uhr am Sportplatz in 08107 Hartmannsdorf Wo: „Goldene Sonne“ in Schneeberg, Fürstenplatz 5 bei Kirchberg. Der Beitrag für Abendessen und Unkosten beträgt 10,00 Euro. Also Termin vormerken oder schon jetzt unter nw.hartmanns­ ­ Die Eintrittskarten sind nur im Vorverkauf erhältlich. [email protected] anmelden. Die Karten können bei folgenden Vorverkaufsstellen erwor- Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.hart- ben werden: mannsdorf.org oder www.facebook.com/Fitnesswald • „Nanu“ Hartenstein, Marktplatz 4 • Blumengeschäft „Gänseblume“ Bad Schlema, Auer Talstra- ße 7 • Blumengeschäft Schwertner, Zschocken, Poststraße 11 • Adler-Apotheke Schneeberg, Markt 21 • Keilberg-Apotheke Schneeberg, Bruno-Dost-Straße 1a • Spielwaren Dietze Schneeberg, Karlsbader Straße 57 • Christliche Bücherstube Zwickau-Planitz, Äußere Zwickauer Straße 31 Wenn Sie keine Fahrtmöglichkeit haben, organisieren wir gern Ihre Abholung. Wenden Sie sich dazu bitte an: • Annegret Seidel Tel. 037605 464620 • Inge Kunz Tel. 037605 5659 Wir freuen uns auf Sie und auf einen schönen gemeinsamen Abend mit Ihnen! Das Mitarbeiterinnenteam des Vereins „Frühstücks-Treffen für Frauen“ in Hartenstein

Selbsthilfegruppe (SHG) SHAD Kontaktdaten: Dunja Lucht, Koordinatorin Zertifizierte Pflegeberaterin gem. §7a SGB XI Lengenfelder Str. 1, 08107 Kirchberg Tel.: +40 (0) 37602 - 76 32 75 Mobil: +49 (0) 160 - 15 17 67 5 Fax: +49 (0) 3222 – 37 58 86 3 E-Mail: [email protected]

Treffpunkte und Beratungen Familienzentrum im „Haus der PARITÄT“ Bahnhofstr. 19, 08107 Kirchberg jeden 3. Mittwoch im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung und Nachfrage: Herbstferienprogramm 2015 Frau Lesser Tel.: 037602 – 66 50 9 des Kreissportbundes Zwickau und der Kreissportjugend Zwickau in Zusammenarbeit mit Sportvereinen des Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Landkreises Zwickau „KISS“ Zwickau Scheffelstr. 42 (im Ärztehaus), 08066 Zwickau Hinweis: Für alle Ferienangebote sind telefonische oder Anmeldung und Nachfrage: schriftliche Anmeldungen erforderlich. Liegen keine Meldun- gen vor, entfallen diese Maßnahmen. Frau Wetzel Tel.: 0375 – 44 00 96 5 Die Einrichtungen entrichten den Teilnehmerbeitrag für die E-Mail: [email protected] vorher angemeldeten Kinder (siehe Schreiben September Internet: www.gesundheit-fuer-alle-zwickau.de 2013). „Reiten“ Einladung zum Montag, 12.10.2015 – Reitanlage Saarstraße, Zwickau Hier kann jeder von 9.00 bis 12.00 Uhr eine Runde auf dem Nordic-Walking-Volkslauf 2015 Pferd drehen. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.09.2015 Auch in diesem Jahr lädt der FV Blau-Weiß Hartmannsdorf unter 0375/818911-0 im Kreissportbund Zwickau. wieder zum 5. Nordic-Walking-Volkslauf am 27. September Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 14

„Tischtennis“ „Bouldern & Klettern“ Montag, 12.10.2015 – Pfaffenberg Turnhalle, Meinsdorfer Weg 13, Dienstag, 20.10.2015 – Kletterhalle Knopffabrik Moritzstraße, Hohenstein-Ernstthal Zwickau Die Kinder lernen von 9.00 bis 12.00 Uhr die Grundlagen der Von 09.00 bis 12.00 Uhr haben alle interessierten Kinder die Ballsportart Tischtennis kennen. Wer schon einen Tischtennis- Möglichkeit, das Bouldern (Klettern in niedriger Höhe) und das schläger hat, bitte mitbringen. Sportsachen und Turnschuhe Klettern auszuprobieren. Sportsachen und saubere Turnschu- nicht vergessen. Anmeldungen werden bis zum 25.09.2015 he nicht vergessen. Wir erbitten um vorherige Anmeldung bis unter 0375/818911-0 entgegengenommen. Teilnehmerge- 25.09.2015 unter 0375/818911-0. Teilnehmergebühr 2,50 Euro. bühr 1,00 Euro. „Bogensport“ „Trampolinturnen“ Mittwoch, 21.10.2015 – SV Rot-Weiss , Crimmitschauer Dienstag, 13.10.2015 – Sporthalle Dieselstraße, Zwickau Str. 172, Langenhessen (hinter Feuerwehr) Trampolinspringen ist eine Sportart, die Spaß macht! Kinder Es besteht die Möglichkeit, in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr haben hier die Möglichkeit, ihre Sprungkraft von 09.00 bis einmal den Bogen in die Hand zu nehmen und sich auszu- 12.00 Uhr zu testen und verschiedene Sprünge zu absolvie- probieren. Die Schützen schießen hier auf Zielauflagen mit ren. Bitte bringt auch die jüngeren Kinder mit. Anmeldungen Ringwertung und versuchen, durch Ruhe und Konzentration werden bis 25.09.2015 unter 0375/818911-0 erbeten. Teilneh- einen immer gleichbleibenden Schussablauf zu erlangen. Das mergebühr: 1,00 Euro. Angebot richtet sich an Kinder ab 12 Jahre. Bitte bringt Sport- „Boxen“ kleidung mit. Anmeldungen werden bis zum 25.09.2015 unter Mittwoch, 14.10.2015 – KSSV Boxclub Zwickau, Äußere Dresdner 0375/818911-0 erbeten. Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Str. 8, 08066 Zwickau (Eingang: links um das Gebäude) „Eislaufen“ Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Personen Mittwoch, 21.10.2015 – Eisstadion , Waldstraße 69, unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen. Crimmitschau Von 09.00 bis 12.00 Uhr haben alle interessierten Kinder ab 9 Jahre die Möglichkeit, die Sportart kennen zu lernen und Eislaufen darf nicht fehlen. Schnappt euch eure Schlittschu- ihre Kräfte zu messen. Anmeldungen erbitten wir bis zum he und ab auf die Eisbahn. Es besteht die Möglichkeit, in der 25.09.2015 unter 0375/818911-0. Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Zeit von 8.00 bis 8.45 Uhr ein paar Runden zu drehen. Falls ihr keine Schlittschuhe habt, könnt ihr welche vor Ort ausleihen. „Eislaufen“ Danach könnt ihr der 1. Männermannschaft beim Training Mittwoch, 14.10.2015 – Eisstadion Crimmitschau, Waldstraße 69, zuschauen und eine Führung durch das Stadion machen. An- Crimmitschau meldungen werden bis zum 25.09.2015 unter 0375 / 818911-0 Eislaufen darf nicht fehlen. Schnappt euch eure Schlittschu- erbeten. Teilnehmergebühr 1,00 Euro. he und ab auf die Eisbahn. Es besteht die Möglichkeit, in der Zeit von 8.00 bis 8.45 Uhr ein paar Runden zu drehen. Falls ihr Kursangebote für Kinder und Jugendliche keine Schlittschuhe habt, könnt ihr welche vor Ort ausleihen. während der Ferienzeit Danach könnt ihr der 1. Männermannschaft beim Training zuschauen und eine Führung durch das Stadion machen. An- „Reitkurs“ meldungen werden bis zum 25.09.2015 unter 0375/818911-0 13.10.2015 bis 16.10.2015 – Reitanlage Saarstraße, Zwickau erbeten. Teilnehmergebühr 1,00 Euro. Interessenten ab 5 Jahre können bei diesem Kurs täglich von „Kinder-Yoga“ 10.00 bis 12.00 Uhr den Umgang mit dem Pferd erlernen und Donnerstag, 15.10.2015 – Sportforum „Sojus“, Wostokweg 31, natürlich auch das Reiten ausprobieren. Die Gebühr für ei- Zwickau nen Kurs beträgt 25,00 Euro, die Anmeldung muss bis zum Die Kinder erlernen von 09.00 bis 12.00 Uhr in einer angeneh- 25.09.2015 im Kreissportbund Zwickau, Stiftstraße 11, Telefon: men Atmosphäre erste Körperspannungsübungen. Teilneh- 0375/818911- 0, erfolgt sein. Die Bezahlung erfolgt zum Kurs- mergebühr: 1,00 Euro. Meldet euch bis zum 25.09.2015 unter beginn vor Ort. 0375/818911-0 an. „Selbstverteidigung” Sport- und Spielgeräte des Kreissportbundes Zwickau e.V. Freitag, 16.10.2015 – Kampfkunstzentrum, Brunnenstraße 19, Für Sportvereine, Kindereinrichtungen, freie Träger der Ju- Zwickau gendhilfe und andere Interessenten besteht die Möglichkeit, Allen interessierten Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren wer- die Hüpfburg, Torwand und Spielgeräte auszuleihen. den von 09.00 bis 12.00 Uhr einfache Techniken der Selbstver- Bestellungen sind zu richten an: teidigung vermittelt. Bitte bringt Sportkleidung mit und mel- Kreissportbund Zwickau e.V. det euch bis zum 25.09.2015 im Kreissportbund Zwickau unter 0375/818911-0 an. Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Stiftstraße 11, 08056 Zwickau „Tanzen“ Telefon 0375/818911-0 Montag, 19.10.2015 – Dance Academy Zwickau, Oskar-Arnold- Fax 0375/818911-20 Straße 14, Zwickau Kreissportbund Zwickau e.V. Die Kinder lernen von 09.00 bis 12.00 Uhr in einer angeneh- Außenstelle Glauchau men Atmosphäre erste Schritte, die Bewegung nach Musik Zimmerstraße, 08371 Glauchau und die Koordination von Armen und Beinen. Bei uns steht der Spaß im Vordergrund. Teilnehmergebühr: 1,00 Euro. Mel- Telefon 03763/2595 det euch bis zum 25.09.2015 unter 0375/818911-0 an. Fax 03723/2388 Seite 15 Donnerstag, 17. September 2015 Wildenfelser Anzeiger Wildenfelser Anzeiger Donnerstag, 17. September 2015 Seite 16 -- 09/2015/38