338537 341037 Legende:

Betroffene Einwohner Gefährdete Objekte Gefahrenquelle pro Gemeinde

< 100 IED-Anlagen UNESCO-Weltkulturerbe

100 - 1000 Bodendenkmäler

> 1000 Museums- oder Archivsammlungen

Bau- oder Gartendenkmäler mit Anzahl 88

Badegewässer

Flächennutzung im Überflutungsgebiet Schutzgebiete

SPA Wohnbauflächen, Flächen gemischter Nutzung FFH-Gebiet

Unteres Rhinluch/Dreetzer See, Havelländisches Luch und Belziger Landschaftswiesen; Teil A: Unteres Rhinluch/Dreetzer See Industrie u. Gewerbeflächen, Flächen mit funktionaler Prägung Vogelschutzgebiet (SPA)

Verkehrsflächen Trinkwasserschutzgebiet (TWSG)

Landwirtschaftlich genutzte Flächen, Wald, Forst Wasserschutzgebiet (WSG)

Gewässer

Sonstige Vegetations- und Freiflächen

Hochwasserschutzeinrichtungen Sonstiges

Deiche, Wände Fließgewässer 1 6

6 Landesgrenze 5 Flutpolder / Hochwasserrückhaltebecken 4 8 5 Landkreisgrenze

1 Gemeindegrenze 6 6 5 4

8 Gewässerstationierung 5

Pegel

Blattschnitt 1 : 10.000 (gültiger Kartenbereich)

0 200 400 600 800 1.000 m Lagebezugssystem: ETRS89 UTM 6° Zone 33

Wiesenaue Datengrundlagen: 10 Überschwemmte Flächen Lahmeyer Hydroprojekt, Ergebnisse hydronomerischer 2D-Modellierung und Ausspiegelung der Wasserstände der Bundeswasserstraßen, Stand: 05/2013 Einwohner je Gemeinde Amt für StaLtistika Bernlin-Bdrandkenbrureg, 1i0/s201 2 Gewässerstationierung der Bundeswasserstraßen (weißer Kreis mit schwarzem Punkt) SPA © Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes, 5/2010 Kulturerbe Friesack WSG Rhin-Havelluch Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 4/2010 Rhin Landeshauptstadt Potsdam, 2/2013 Museumsverband des Landes e.V., 1/2013 Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, 9/2012 IED-Anlagen Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Stand: 6/2013 Geobasisdaten © Geobasis-DE/LGB Landkreis Havelland Sonstige Daten Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Stand bis März 2013

Gefördert Ministerium für durch: Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Blattübersicht:

Friesack Kremmen 1 6 1

3 3241-SO 4 3242-SW 3242-SO 3243-SW 8 Wiesenaue 5

Großer Havelländischer Hauptkanal

1 6

1 G ro 3 ß 3341-NO er 4 3342-NW H 334a2v-NO 3343-NW 8 Buchtgraben Mühlenberge ellä 5 nd isc he r H au ptk an al

3342-SW 3342-SO 3343-SW 3343-SO

Pessindammer Grenzgraben

3443-NO 3444-NW 3444-NO Märkisch Luch Schlaggraben

Wustermark

3443-SO 3444-SW

Dallgow-Döberitz

Koordinierungsraum: Hochwasserrisikomanagementplan Elbe Havel Teilabschnitt im Land Brandenburg

Hochwasserrisikokarte Hochwasser mit niedriger Wahrscheinlichkeit / Extremereignis (200jährliches Ereignis mit Deichen - HQextrem)

Auftraggeber: Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Gewässer: GHHK Gewässerkennzahl: 5878 Abschnitt: GHHK von Einlaufbauwerk Zeestow bis Mündung in Havel km 58+300 bis km 0+000 Bearbeitung: Stand: Maßstab: Karten-Nr.: Lahmeyer Hydroprojekt GmbH 28.11.2013 1 : 10.000 BB 3241-SO Rießnerstraße 18 338537 341037 99423 Weimar Tel.: +49(0)3643 746 400 Blatt: 2 von 17 Wiesenaue 1

33,0

Mühlenberge