-C _o E ll o fl ingenieurbüro f ür bouwesen berotende ingenieure

. Verkehrs- und lnfrastruKurplanung

. Fachplanung Tief- und lngenieurbau

. Bauleit- und Landschaftsplanung

. lngenieurvermessung

. Projektmanagement

Begründung mit Umweltbericht zum Entwurf vom 18. September 2020

Vorhaben Projekt-Nr 1.59.07 Projekt: Neuaufstellung des Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan für das gesamte Gemeindegebiet

Gemeinde: Markt Sparneck

Landkreis:

Vorhabensträqer: Markt Sparneck

Anschrlft: Am Kehlgraben 76 9631 7 Kronach

Entwurfsverfasser: IVS lngenieurbüro GmbH Telefon: Am Kehlgraben 76 (0 92 61) 60 62-0 96317 Kronach Telefax: (0 92 61) 60 62-60

Email: [email protected]

Web: wwwivs-kronach.de Begründung zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Markt Sparneck Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...... 4 1.1 Anlass und Aufgabe der Flächennutzungsplanung ...... 4 1.2 Anlass und Aufgabe der Landschaftsplanung ...... 4 1.3 Integration von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan ...... 5 1.4 Rechtswirkung ...... 5 1.5 Ablauf des Verfahrens, Einbindung in die gemeindliche Planung...... 5 1.6 Am Verfahren zu beteiligende Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden ...... 6 2. Lage, Größe und historische Entwicklung der Gemeinde...... 7 2.1 Lage und Größe des Gemeindegebietes ...... 7 2.2 Historische Entwicklung der Gemeinde und ihrer Ortsteile ...... 7 3. Vorgaben überörtlicher Planungen und Restriktionen ...... 10 3.1. Landesplanung ...... 10 3.2. Regionalplanung ...... 10 3.3. Schutzgebiete, Vorrang- und Vorbehaltsgebiete ...... 11 3.3.1. Naturschutz ...... 11 3.3.2. Wasserwirtschaft ...... 13 3.4. Bergbaugebiete, sonstige Abbaugebiete und Altlasten ...... 13 3.5. Denkmalschutz ...... 14 3.5.1. Baudenkmäler ...... 14 3.5.2. Bodendenkmäler ...... 14 3.5.3. Naturdenkmäler ...... 15 3.6. Archäologische Schutzzonen ...... 15 4. Umwelt ...... 16 4.1. Naturräumliche Gliederung und Landschaftsraum ...... 16 4.2. Geologische Entstehung ...... 18 4.3. Böden, Klima, Gewässer ...... 18 4.3.1 Böden ...... 18 4.3.2 Klima ...... 19 4.3.3 Gewässer ...... 19 4.4. Fauna und Vegetation ...... 22 4.5. Biotope...... 23 4.6. Artenpotential ...... 25 4.7. Immissionen & Lärm ...... 29 4.7.1 Verkehrsemissionen ...... 29 4.7.2 Gewerbe- und Industrieemissionen ...... 30 4.7.3 Landwirtschaftliche Emissionen ...... 30 4.7.4 Die einzelnen Gemeindeteile im Überblick ...... 30 4.8. Umweltbericht ...... 32 4.8.1. Einleitung...... 32 4.8.2. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ...... 34 4.8.3. Zusätzliche Angaben ...... 43 5. Bevölkerung ...... 45 5.1. Bisherige Bevölkerungsentwicklung ...... 45 5.2. Bevölkerungsstruktur, Haushaltsstruktur, Erwerbstätige ...... 45 5.3. Künftige Entwicklung und Planungsannahmen ...... 47 6. Wirtschaftliche Entwicklung ...... 49 6.1. Arbeitsstätten und Beschäftigte in den Bereichen Landwirtschaft, Gewerbliche Wirtschaft und Industrie sowie Handel/Verkehr und Dienstleistung ...... 49 6.2. Übersicht über die Betriebe und Pendlerbeziehungen ...... 49 6.3. Industrie- und Gewerbeentwicklung ...... 49 6.4. Fremdenverkehr ...... 50 6.5. Erholungspotential ...... 51 6.6. Einzelhandel ...... 51 7. Planerische Konzeption ...... 52 7.1. Entwicklungskonzept Landschaftsplanung...... 52 Begründung zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Markt Sparneck Seite 2

7.1.1 Rechtliche Vorgaben ...... 52 7.1.2 Landesplanerische Vorgaben ...... 53 7.1.3 Regionalplanerische Vorgaben ...... 53 7.1.4 Naturschutzrechtliche Regelungen ...... 56 7.1.5 Naturschutz und Landschaftspflege – Auswirkungen auf die Bauleitplanung ...... 57 7.1.6 Schwerpunktgebiet für Naturschutzmaßnahmen ...... 58 7.2. Entwicklungskonzept Siedlungsplanung ...... 60 7.2.1 Allgemeine Siedlungsstruktur ...... 60 7.2.2 Bauliche Entwicklung und ihre Grenzen ...... 61 7.3. Wohnbauflächen und gewerbliche Bauflächen im Innenbereich ...... 62 7.4. Bauleitplanungen ...... 63 7.5. Wohnungsbestand, Baualter und Zustand der Gebäude ...... 64 7.6. Sanierungsgebiete ...... 64 7.7. Planungsannahmen für die Ausweisung von Wohnbauland ...... 65 8. Siedlungsplanung ...... 68 8.1. Abschätzung des künftigen Flächenbedarfs ...... 68 8.2. Ausweisung von Wohnbauflächen, gemischten und gewerblichen Bauflächen sowie Sonderbauflächen im städtebaulichen Außenbereich ...... 69 9. Soziale Infrastruktur und Wohnfolgeeinrichtungen ...... 72 9.1. Bildung und Erziehung ...... 72 9.2. Kulturelle Einrichtungen ...... 72 9.3. Einrichtungen des Gesundheitswesens ...... 72 9.4. Altenwohnheime, Altenheime, Altenpflegeheime, offene Altenhilfe, Altentagesstätten ...... 72 9.5. Behörden und Verwaltung ...... 72 9.6. Kirchen und sonstige Einrichtungen ...... 72 9.7. Jugendeinrichtungen ...... 72 9.8. Feuerwehr...... 72 10. Verkehr ...... 73 10.1. Überörtliche und Örtliche Straßenverkehrsflächen ...... 73 10.1.1 Überörtlicher Straßenverkehr ...... 73 10.1.2 Örtlicher Straßenverkehr ...... 73 10.2. Öffentlicher Verkehr ...... 74 10.2.1 Schienenverkehr ...... 74 10.2.2 Omnibusverkehr...... 74 10.3. Individualverkehr ...... 74 10.4. Flughäfen und Luftverkehr...... 75 11. Ver- und Entsorgungsleitungen ...... 76 11.1. Wasserversorgung ...... 76 11.1.1 Trink- und Brauchwasserversorgung ...... 76 11.1.2 Löschwasserversorgung ...... 76 11.2. Abwasserbeseitigung ...... 77 11.3. Abfallentsorgung ...... 78 11.3.1 Haus- und Industriemüll ...... 78 11.3.2 Bauschutt ...... 78 11.3.3 Kompostieranlagen ...... 78 11.4. Energieversorgung ...... 79 11.4.1 Elektrizität ...... 79 11.4.2 Stromerzeugung ...... 79 11.4.3 Nah- und Fernwärme ...... 79 11.4.4 Gas ...... 79 11.5. Telekommunikation ...... 81 12. Grünflächen ...... 82 12.1. Grünflächen und Dauerkleingärten ...... 82 12.2. Parkanlagen und Friedhöfe ...... 82 12.3. Naherholungsanlagen, Bade- und Zeltplätze ...... 82 12.4. Sportanlagen ...... 82 12.5. Spielplätze ...... 82 12.6. Ausgleichsflächen für Landschaftseingriffe ...... 82 12.7. Ökoflächenkataster ...... 83 Begründung zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Markt Sparneck Seite 3

13. Landwirtschaft und Wald ...... 84 13.1 Eignung und Verteilung der Flächen ...... 84 13.2 Lage und Struktur der Betriebe ...... 85 13.3 Flächenbedarf, Flurbereinigung, Dorferneuerung ...... 86 13.4 Forstwirtschaft ...... 86 14. Landschaftspflege, Biotopschutz und -Entwicklung ...... 88 14.1 Hecken und Feldgehölze ...... 88 14.2 Nass- und Feuchtwiesen ...... 88 14.3 Bachläufe und Wiesentäler...... 89 14.4 Quellbereiche ...... 90 14.5 Abbaustellen ...... 91 14.6 Wald ...... 91 14.6.1 Ziele ...... 91 14.6.2 Rechtliche Grundlagen ...... 92 14.6.3 Kriterien zur Bewertung von Aufforstungseignung ...... 93 15. Artenschutz und Fördermaßnahmen ...... 94 15.1. Säugetiere ...... 94 15.1.1 Fledermäuse ...... 94 15.1.2 Säugetiere der großen Waldgebiete ...... 94 15.1.3 Säugetiere der Gewässerlebensräume ...... 95 15.2. Vögel ...... 96 15.2.1 Wiesenbrüter ...... 96 15.2.2 Heckenbrüter ...... 96 15.2.3 Großvögel ...... 96 15.2.4 Baumhöhlenbrüter ...... 97 15.3. Reptilien ...... 97 15.3.1 Schlingnatter ...... 97 15.3.2 Kreuzotter ...... 98 15.3.3 Zauneidechse ...... 98 15.4. Fische und Krebse ...... 98 15.5. Amphibien ...... 99 16. Landschafts-, Arten- und Klimaschutz im Siedlungsbereich, bauliche Entwicklung ... 100 16.1 Gestaltung von Freiräumen der Siedlungen...... 100 16.2 Gewerbegebiete ...... 100 16.3 Radwegenetz ...... 100 16.4 Gemeindlicher Umwelt-, Natur- und Klimaschutz ...... 100 17. Vordringliche Einzelmaßnahmen für Natur- und Artenschutz ...... 102 18. Zusammenfassung ...... 109 18.1. Flächenbilanz ...... 109 18.2. Zusammenfassung und Ausblick ...... 110 19. Entwurfsverfasser ...... 111 20. Literaturverzeichnis ...... 112 21. Abbildungsverzeichnis ...... 112

Begründung zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Markt Sparneck Seite 4

1. Einleitung

1.1 Anlass und Aufgabe der Flächennutzungspl