Inhalt Amtlicher Teil Nichtamtlicher Teil - Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über - Kommunales Energiekonzept 5 die Niederschrift der 56. Sitzung 2 - Jugendfeuerwehrtag 2014 6 - Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte - Kita „Uckerlandspatzen“ 8 nach § 46 Abs. 5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf 5 - Gottesdienste 16 - Kita „Regenbogen“ 17 - Aufruf zum Kreativwettbewerb 17 - Wohnungen 19 - Geschäftsverteilungsplan der Gemeinde Uckerland 20 - Veranstaltungen 21 2 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014

Amtlicher Teil Bekanntmachung nach § 39 (3) BbgKVerf über die Niederschrift der 56. Sitzung der - Gemeindevertretung Uckerland - Uckerland, den 17.03.2014

Sitzungsdatum: 30.01.2014 2) Auf der letzten Sitzung wies Herr Ringk auf die von Tagungsort: Dorfgemeinschaftshaus, Trebenow 50, der UDG durchgeführten Baumschnittarbeiten zwi- 17337 Uckerland schen Karlstein und Jagow hin. Das dabei entstandene Beginn: 19.00 Uhr Schnittgut wurde nicht entsorgt. Ende: 20.42 Uhr Bei einer Anfang Dezember durchgeführten Kontrolle durch das Fachamt konnten nur noch vereinzelt klei- Anwesenheit ne Restflächen von abgelagerten Schredderabfällen anwesend: Frau Christine Wernicke, Herr Herbert festgestellt werden, teilt Frau Wernicke mit. Heinemann, Herr Josef Menke, Herr 3) Jedem Gemeindevertreter liegt ein ab dem 01.01.2014 Herbert Schütt, Herr Hans-Werner gültiger Geschäftsverteilungsplan vor. Frau Wernicke Brandau, Herr Friedhelm Rogasch, Herr informiert über die Ausschreibungen eines Kämmerers/ Winfried Winter, Herr Olaf Ringk, Herr einer Kämmerin und eines Erziehers/einer Erzieherin. Karl Kliewer, Herr Lothar Holzmeier, Die Bewerbungsgespräche werden in der siebenten Herr Henri Wernicke Kalenderwoche durchgeführt. 4) Die -TV GmbH & Co. KG hat angeboten, jährlich 12 Berichte aus der Gemeinde Uckerland zu Abwicklung der Tagesordnungspunkte des öffent- senden. Die dabei entstehenden Kosten würden sich lichen Teils der Sitzung auf 800,- € netto pro Monat bzw. auf 11.136,- € brutto pro Jahr belaufen. Frau Wernicke bittet die Gemein- 01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungs- devertreter um ihre Positionierung. Diese lehnen das gemäßen Ladung, der Anwesenheit und der Be- Angebot ab. schlussfähigkeit 5) Herr Dieter Ludwig war als Einer von 3 Vertretern des Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Heinemann, Landkreises Uckermark zur feierlichen Eröffnung des eröffnet die Sitzung, stellt die ordnungsgemäße Ladung, die Potsdamer Landtages eingeladen. Anwesenheit und die Beschlussfähigkeit fest. 6) Bezugnehmend auf die Anfrage von Herrn Trester, Er wünscht allen Gemeindevertretern und Gästen ein ge- den „Uckerland-Tag“ auf den Herbst zu verschieben, sundes Jahr 2014 und hofft weiterhin auf eine gute Zu- macht Frau Wernicke den Vorschlag, in diesem Jahr sammenarbeit. die Veranstaltung am 06.09.2014 und zukünftig immer 02. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- am ersten Samstag im September durchzuführen. gen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der 06. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- Sitzung am 12.12.2013 tretung Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen 1) Herr Heinemann erinnert an die festgelegten Termine die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung am zur Durchführung der kommenden drei Gemeindever- 12.12.2013. tretersitzungen. Dabei wurde die Bitte von Herrn Gam- 03. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststel- pe, die Erstwähler, die in diesem Jahr zur Kommunal- lung der Tagesordnung wahl antreten möchten, zu einer Gemeindevertretersit- Die Gemeindevertreter stellen keine Änderungsanträge zung einzuladen, nicht berücksichtigt. Aufgrund dessen zur Tagesordnung. schlägt er vor, die 58. Gemeindevertretersitzung am 04. Einwohnerfragestunde 27.03.2014 bereits um 17.00 Uhr zu beginnen. 1) Im Namen des Vereines Nechliner Signale e.V. schlug Die Gemeindevertreter haben diesbezüglich keine Ein- Herr Trester in der letzten Gemeindevertretersitzung wände. vor, alle Uckerland-Tage der Gemeinde immer am er- Herr Heinemann bittet um die Veröffentlichung der sten Juliwochenende des Jahres durchzuführen. Auf- Terminänderung im Amtsblatt. grund der Anzahl von Festveranstaltungen an diesem 2) Des Weiteren bedankt sich Herr Heinemann auch im Wochenende macht er den Vorschlag, die Durchfüh- Namen der Gemeindevertretung bei allen Beteiligten rung dieses und aller darauf folgenden „Uckerland- sowie bei den Sponsoren, die die Vorbereitung, die Tage“ auf den Herbst zu verschieben. Organisation und die Durchführung des Weihnachts- Die Festlegung eines Termins sollte bis zur nächste marktes 2013 der Gemeinde Uckerland in Wismar Gemeindevertretersitzung erfolgt sein, erklärt Herr unterstützt haben. Er berichtet über die positive Re- Heinemann. sonanz der Besucher des Festes. 05. Informationen der Bürgermeisterin Zur Planung des diesjährigen Weihnachtsmarktes der 1) Die Bauanlaufberatung des „Seniorenhofes Uckerland“ Gemeinde schlägt Herr Heinemann vor, alle Ortsbeiräte in Jagow hat bereits stattgefunden. Zwischenzeitlich anzuschreiben mit der Bitte, sich bis zur Gemeindever- ist die Baugenehmigung in der Gemeindeverwaltung tretersitzung am 27.03.2014 zu äußern, welcher Orts- eingegangen. Entsprechende Maßnahmen für den Er- teil sich um die Ausrichtung des Weihnachtsmarktes halt von Fördermitteln wurden vorgenommen. bewirbt. Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 3

07. Kommunalwahl 2014 Abstimmungsergebnis Herr Heinemann beantragt das Rederecht für Herrn Mat- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. tukat, Wahlleiter für die Gemeinde Uckerland, und lässt darüber abstimmen. 11 9 2 0 0

Abstimmungsergebnis 10. (BV-Nr.: 0440/14) Abgabe einer Stellungnahme als Behörde und Träger öffentlicher Belange zum Be- anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. bauungsplan C IX „Grüner Weg“ der Stadt 11 11 0 0 0 Die Stadt Prenzlau möchte mit dem Bebauungsplan C IX „Grüner Weg“ die Entwicklung eines allgemeinen Wohn- In diesem Jahr findet am 14.09.2014 die Landtagswahl gebietes sowie die Integration des Planungsgebietes in statt, erklärt Herr Mattukat. Des Weiteren ist am 25.05.2014 die vorhandene umliegende Wohnstruktur anstreben. Ein der Wahltag zur Europa- und Kommunalwahl. Vorhabenträger beabsichtigt das Plangebiet durch eine Die Kommunalwahl ist in der Gemeinde Uckerland in 3 Bebauung mit Einfamilienhäuser zu entwickeln. Die Auf- Wahlen unterteilt, für den Kreistag, die Gemeindevertre- stellung des Bebauungsplanes C IX „Grüner Weg“ berührt tung und die Ortsbeiräte. Die Ortsvorsteher werden, wie keine Belange der Gemeinde Uckerland. in der Hauptsatzung festgelegt, von den Ortsbeiräten ge- Die von der Gemeinde Uckerland wahrzunehmenden öffent- wählt. lichen Belange werden von der Aufstellung des Bebauungs- Die Besonderheit bei der Kommunalwahl ist die 5jährige planes C IX „Grüner Weg“ der Stadt Prenzlau nicht berührt. Wahlperiode und die Teilnahme ab einem Alter von 16 Jah- ren. Die Wahlberechtigung zur Europawahl besteht erst Abstimmungsergebnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Herr Mattukat erläutert die verschiedenen Fristen der Kom- munalwahl 2014. Des Weiteren macht er Ausführungen zur 11 11 0 0 0 Wahlbekanntmachung. Für die Wahlkommission werden noch 9 Wahlhelfer und für 11. (BV-Nr.: 0441/14) Abschluss einer Kooperations- die Wahlvorstände je 6 Mitglieder benötigt, erläutert Herr vereinbarung mit der Stadt Prenzlau zum Bund/ Mattukat. Er bittet die Gemeindevertreter um ihre Mithilfe. Länderprogramm „Kleinere Städte und überört- Die Schulung der Teilnehmer wird eine Woche vor der Wahl liche Zusammenarbeit“ (KLS) stattfinden. Im Rahmen des Bund-/Länderprogrammes „Kleinere Städte 08. (BV-Nr.: 0442/14) Zahl und Abgrenzung der Wahl- und überörtliche Zusammenarbeit“ (KLS) erfolgt mit der kreise im Wahlgebiet der Gemeinde Uckerland für Stadt Prenzlau, den Ämter Brüssow und sowie die Kommunalwahl 2014 den Gemeinden Uckerland und eine Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- interkommunale Zusammenarbeit, erklärt Frau Wernicke. schließt, dass für das Wahlgebiet (2.808 Einwohner) der Aus diesem Programm wurden bisher die Erneuerung der Gemeinde Uckerland vier Wahlkreise gebildet werden. Dachdämmung und die Sanierung der Heizungsanlage Die Wahlkreise werden wie folgt abgegrenzt: der Grundschule sowie die Heizungsumstellung in der Kita Wahlkreis 1: Ortsteile Hetzdorf und Wolfshagen (748 Ein- Werbelow gefördert. wohner) Die Antragstellung, Abwicklung, Durchführung und Abrech- Wahlkreis 2: Ortsteile Fahrenholz, Güterberg, und Jagow nung der Fördermittelbescheide soll über einen Gebiets- (660 Einwohner) beauftagten koordiniert werden. Zur Beantragung und Um- Wahlkreis 3 Ortsteile Milow, Nechlin, Wilsickow und Wis- setzung von Maßnahmen aus der Bund-/Länderförderung mar (647 Einwohner) „Kleinere Städte und überörtliche Zusammenarbeit“ (KLS) Wahlkreis 4 Ortsteile Lübbenow und Trebenow (753 Ein- ist der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der wohner) Stadt Prenzlau notwendig. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- schließt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit Abstimmungsergebnis der Stadt Prenzlau zum Bund-/Länderprogramm „Kleinere anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Städte und überörtliche Zusammenarbeit“ (KLS). 11 10 0 1 0 Abstimmungsergebnis 09. (BV-Nr.: 0439/14) Abgabe einer Stellungnahme als anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Behörde und Träger öffentlicher Belange zum Be- bauungsplan Nr. 9 „ Solarpark Ziegelei Woldegk“ 11 11 0 0 0 der Stadt Woldegk Die AKE Projekt UG beabsichtigt westlich der Stadt Wol- 12. (Informationsvorlage-Nr.: 0443/14) Information zur degk die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikfrei- Vorkonferenz für das Windeignungsgebiet „Wil- flächenanlage. Die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 9 sickow“ „Solarpark Ziegelei Woldegk“ der Stadt Woldegk berührt Die Gemeindevertretung nimmt die Informationsvorlage keine Belange der Gemeinde Uckerland. zur Kenntnis. Die von der Gemeinde Uckerland wahrzunehmenden öf- fentlichen Belange werden von der Aufstellung des Bebau- 13. Prioritätenliste ungsplanes Nr. 9 „Solarpark Ziegelei Woldegk“ der Stadt Die Prioritätenliste beinhaltet Vorschläge, die von den Orts- Woldegk nicht berührt. beiräten aus den Ortsteilen an die Gemeindeverwaltung 4 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014 herangetragen wurden sowie alle erledigten Aufgaben, er- Abwicklung der Tagesordnungspunkte des nicht läutert Frau Wernicke. öffentlichen Teils der Sitzung Frau Wernicke zählt die Schwerpunkte aus der Prioritäten- liste zur Gemeindevertretung auf und gibt Auskunft über 01. Entscheidung über eventuelle Einwendungen ge- den aktuellen Bearbeitungsstand. Anschließend macht sie gen die Niederschrift über den nicht öffentlichen erneut den Vorschlag, zu einer Gemeindevertretersitzung Teil der Sitzung am 12.12.2013 das Thema „Welche Anregungen sollten der neuen Ge- Die Gemeindevertretung hat keine Einwendungen gegen meindevertretung zur Entwicklung der Gemeinde mit auf die Niederschrift über den nicht öffentlichen Teil der Sitzung den Weg geben werden?“ zu diskutieren. am 12.12.2013. Im Anschluss der Diskussion wurde festgelegt, dass die 02. (BV-Nr. 0437/14) Einstellung eines Gemeindear- Prioritätenlisten in einem TOP auf der Gemeindevertreter- beiters als Krankheitsvertretung -> Eingang aus sitzung am 27.03.2014 ausführlicher beraten wird. Geschäftsjahr 2013 14. Anfragen der Gemeindevertreter Die Gemeindevertretung beschließt die Einstellung eines 1) Herr Ringk fragt nach, ob die Gemeindeverwaltung mit Gemeindearbeiters als Krankheitsvertretung ab dem der UDG Kontakt aufgenommen und darüber in Kennt- 01.01.2014. nis gesetzt hat, dass die Fahrzeuge des Landkreises Uckermark bei der Räumung der Kreisstraßen die Abstimmungsergebnis Gehwege angrenzender Grundstücke immer wieder mit Schnee zuschieben. anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Bereits im November 2013 wurde mit der UDG dies- 11 10 0 1 0 bezüglich gesprochen, informiert Frau Wernicke. Dabei wurde der Gemeindeverwaltung zugesichert, 03. (BV-Nr.: 0438/14) Verlängerung Arbeitsvertrag dass die Fahrer dahingehend angewiesen werden, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Uckerland be- die Ortschaften langsamer zu durchfahren. Darüber schließt den Abschluss eines unbefristeten Arbeitsver- wurde die Gemeindevertretung im Dezember 2013 trages. bereits informiert. Der Bau- und Ordnungsamtsleiter wird sich nochmals mit dem Verantwortlichen des Win- Abstimmungsergebnis terräumdienstes zur Klärung dieses Sachverhaltes in anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl. Verbindung setzen. 2) Herr Brandau möchte wissen, wann der Gemeindever- 11 11 0 0 0 tretung der Haushaltsplan 2014 vorliegen wird. Erst nach Einstellung eines Kämmerer / einer Kämme- 04. Anfragen der Gemeindevertreter rin kann die Gemeindeverwaltung den Haushalt pla- 1) Herr Menke weist darauf hin, dass hinterm Dorfge- nen. Bis dahin unterliegt die Gemeinde der „vorläufigen meinschaftshaus Kutzerow die Parkplätze vom Schnee Haushaltsführung“ nach § 69 BbgKVerf, erklärt Frau noch nicht geräumt wurden. Wernicke. Frau Wernicke wird dazu in der nächsten Gemeindevertre- 3) Auf Anfrage von Herrn Winter, ob die Ortsvorsteher tersitzung Auskunft geben. über die Höhe der zur Verfügung stehenden Kultur- 05. Informationen des Vorsitzenden der Gemeindever- mittel 2014 informiert werden können, antwortet Herr tretung Heinemann, dass in der letzten Gemeindevertreter- Der Vorsitzende der Gemeindevertretung hat keine Infor- sitzung bereits entsprechende Unterlagen ausgeteilt mationen. wurden. 06. Informationen der Bürgermeisterin 4) Erneut weist Herr Ringk auf die Kreisstraße in Karl- 07. Schließung der Sitzung stein in Richtung Bandelow hin, die bei hohem Was- Der Vorsitzende der Gemeindevertretung schließt die Sit- seraufkommen regelmäßig überflutet und vereist ist zung um 20.42 Uhr. und somit eine Gefahr darstellt. Er bittet, den Landkreis Uckermark davon in Kenntnis zu setzen. 5) Herr Winter erinnert an den der Gemeindeverwaltung Die Beschlussvorlagen und Informationsvorlagen der öf- erteilten Auftrag, einen Antrag auf Streichung der fentlichen Sitzung der Gemeindevertretung einschließlich Pflasterstraße Amalienhof von der Denkmalliste zu der dazugehörigen Anlagen und ihre Begründungen kön- verfassen und beim Landesamt für Denkmalschutz nen zu den Sprechzeiten im Sekretariat, (Zimmer 24) der einzureichen. Gemeinde Uckerland eingesehen werden. Vorerst prüft die Gemeindeverwaltung jedoch Alterna- tiven zur Instandsetzung der Straße, sagt Frau Wernicke. Uckerland, den 17.03.2014

Wernicke Bürgermeisterin Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 5

Bekanntmachung der Beschlüsse der Ortsbeiräte nach § 46 Abs. 5 und § 39 Abs. 3 BbgKVerf Folgende Ortsbeiräte haben getagt: Ortsbeirat Wismar 9. Sitzung am 15.11.2011

Ortsbeirat Fahrenholz 3. Sitzung am 24.02.2009 Ortsbeirat Wolfshagen 16. Sitzung am 21.03.2013 4. Sitzung am 05.03.2009 5. Sitzung am 16.07.2009 Die Niederschriften, Beschlussvorlagen und Informations- Ortsbeirat Hetzdorf 19. Sitzung am 05.12.2013 vorlagen der öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte ein- 20. Sitzung am 17.02.2014 schließlich der dazugehörigen Anlagen und Begründungen können zu den Sprechzeiten im Hauptamt ( Zimmer 23 ) Ortsbeirat Jagow 18. Sitzung am 14.10.2013 der Gemeinde Uckerland eingesehen werden.

Ortsbeirat Lübbenow 1. Sitzung am 24.03.2009 Uckerland, den 28.02.2014

Ortsbeirat Milow 21. Sitzung am 14.10.2013

Ortsbeirat Trebenow 17. Sitzung am 26.11.2013 Wernicke Bürgermeisterin

Ende Amtlicher Teil Impressum Amtlicher Teil Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland Bezugsbedingungen: mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetzdorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde achtmal im Jahr kostenlos an alle Haushalte Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen verteilt. Der Bezugspreis für Abbonnenten beträgt jährlich 8,- e + Porto.

Herausgeber und verantwortlich für Inhalt der amtlichen Mitteilungen: Herstellungsleitung und Redaktion: Gemeinde Uckerland, Die Bürgermeisterin, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Ucker- Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland land, Tel.: (03 97 45) 86 10, Fax: (03 97 45) 86 155 Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg www.uckerland.de • E-Mail: [email protected] (Ein elektronischer Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de, E-Mail: [email protected] Rechtsverkehr wird nicht ermöglicht.) ISSN 1612-1511 Bezugsmöglichkeiten: - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland

Nichtamtlicher Teil

Kommunales Energiekonzept Die Gemeinde Uckerland lässt durch die seecon Ingenieure gieanlagen aufzustellen statt vieler kleiner? Was kann der ein- ein Kommunales Energiekonzept erarbeiten. zelne Hausbesitzer machen, um Energiekosten zu sparen? Klimaschutz und Energieeffizienz sind Schlagworte, die in Alle diese Fragen soll das Energiekonzept beantworten. Zum letzter Zeit überall verwendet werden. Was diese Begriffe Auftakt wird eine Kartierung aller Gebäude im Gemeindege- aber für die Bürger in der Gemeinde Uckerland bedeuten, biet erfolgen. Die seecon Ingenieure fahren durch das Ge- soll im Rahmen eines groß angelegten Konzeptes beant- meindegebiet und erfassen den Zustand der Gebäude. Dazu wortet werden. werden KEINE Privatgrundstücke betreten. Bitte sprechen Sie Dazu werden verschiedene Themenfelder untersucht. die Kollegen vor Ort an, wenn Sie Fragen und Anregungen Zunächst wird erfasst, wie viel Energie derzeit auf dem haben. Sollten der ein oder andere Hausbesitzer nicht mit Gemeindegebiet „verbraucht“ wird. Weiterhin werden die einer Erfassung einverstanden sein, besteht die Möglichkeit bereits umgesetzten Bemühungen zur Gewinnung Rege- sein Gebäude aus der Erfassung herauszulassen. nerativer Energie recherchiert. Die ersten Ergebnisse werden in der Gemeindevertreter- Anschließend wird in aktiver Zusammenarbeit mit Akteuren sitzung öffentlich bekannt gegeben. aus der Gemeinde geprüft, welche Möglichkeiten Uckerland hat, sich auf die Energiewende vorzubereiten. Ist Biomasse verfügbar? Ist es vielleicht besser, wenige große Windener- Christine Wernicke 6 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014

Kinder- und Jugendarbeit

Jugendfeuerwehrtag 2014 Am 22.02.2014 fand unser bereits zur Tradition gewordene jährliche Jugendfeuerwehrtag in der Turnhalle der Grund- schule in Werbelow statt. Eingeladen dazu hatten die Bürgermeisterin Frau Wernicke und der Gemeindejugendwart Martin Mandelkow. Als Gäste nahm das Mobile Beratungsteam, Herr und Frau Lorenz aus Angermünde teil.

Max Wäsch, Moritz Moll und Martin Mandelkow.

Zur Disziplin Knotenwettkampf wurde in Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmern gestartet. Folgende Gruppen traten gegeneinander an: Gruppe 1: Jan Wenzel, Marlon Henry, Max Wäsch, Paula Wenzel Gruppe 2: Milena Schimske, Florian Pagel, Fanny Kipka, Leon Abendroth Gruppe 3: Max Mandelkow, Anni Glasow, Tom Westphal, Ronja Rabe Gruppe 4: Jennifer Gerasch, Alexander Gerth, Dave Ei- Martin Mandelkow, Christine Wernicke und Herbert Heinemann chenlaub, Moritz Moll Gruppe 5: Joey Postier, Michelle Schmidt, Leon Abend- Nach einem unserer beliebten Aufwärmspiele bereiteten roth, Fanny Kipka sich die Kinder und Jugendlichen unter der Anleitung von Dazu die Platzierungen: Martin Mandelkow auf den 1. Knotenwettkampf der Jugend- 1. Platz Gruppe 3 feuerwehr der Gemeinde Uckerland vor. 2. Platz Gruppe 4 3. Platz Gruppe 5 4. Platz Gruppe 2 5. Platz Gruppe 1

An diesem Tag wurden auch die schnellsten Knotenbinder in den Altersklassen 6–10 Jahren und 10–18 Jahren ermit- telt. Dazu mussten der Kreuzknoten, der Zimmermannskno- ten, der Mastwurf und der Rettungsknoten richtig gebunden werden. In der Altersklasse 6–10 Jahren war Moritz Glasow der Schnellste mit einer Zeit von 19,18 Sekunden. In der Altersklasse 10–18 Jahren gewann Dave Eichenlaub Alle hören auf die Anweisungen des Gemeindejugendwartes. mit einer Zeit von 11,55 Sekunden.

Beim Knotenbinden. Leon Abendroth (von hinten) zeigt die Knoten an Anni Glasow und Max Mandelkow. Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 7

Zum Spaß der Kinder haben die Jugendwarte gezeigt, dass auch sie die Knoten perfekt beherrschen.

Sarah Schetzior erkannte die richtigen Fahrzeuge.

Siegerin wurde hier Anne Rabe mit einer Zeit von 9,89 Sekunden.

Aber auch die Kleinsten kamen an diesem Tag nicht zu kurz. Unter der Anleitung von Jugendwartin Cornelia Kipka errangen sie das Erste Abzeichen der Jugendfeuerwehr die „Kinderflamme”. Folgende Kinder nahmen daran teil: Johann Kranz, Laura Lieckfeldt, Dylan Ritzky, Ben Clasen, Jannis Kipka, Sarah und Nils Schetzior und Jona Märker.

Dazu mussten 7 zum Teil schwierige Aufgaben richtig gelöst werden: - das Anfertigen eines Knotens, die Notrufnummern der Polizei und der Feuerwehr nennen, eine Wasserent- nahmestelle nennen und erklären, den Wasserkreis- lauf erklären, einen erste Hilfe Kasten finden und ein Pflaster richtig aufkleben, Fahrzeuge erkennen und Laura Lieckfeldt beim Erkennen der Feuerwehrgegenstände. benennen und Feuerwehrgegenstände erkennen und die Orientierung sehen. Diese Aufgaben wurden von allen Teilnehmern richtig ge- löst. Glückwunsch an dieser Stelle an unsere „Kleinen“.

Haymo Priem erklärt den Wasserkreislauf.

Unter der Anleitung von Herrn und Frau Lorenz vom Mo- bilen Beratungsteam Angermünde fingen die Kinder und Jugendlichen der einzelnen Jugendwehren an, ein Bild zu gestalten. Thema dieses Bildes ist „Hier bin ich zu Hause, hier fühle ich mich wohl“. Diese Bilder sollen sie in ihren Jugend- wehren weiter gestalten und die ersten Entwürfe auf dem Feuerwehrausscheid am 14.06.2014 in Bandelow präsen- Dylan Ritzki beim Wählen der Notrufnummer. tieren. Viel Spaß dabei. 8 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014

Spaß hatten nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern. Sarah Schetzior beim Malen.

Gut gestärkt mit leckerem selbst gebackenem Kuchen ging Im September diesen Jahres fahren wir mit den Kindern und dieser Nachmittag schnell vorüber. Jugendlichen, die aktiv in der Jugendfeuerwehr mitarbeiten, Herzlichen Dank an die fl eißigen Bäckerinnen und an alle zum Hansa-Erlebnispark nach Sierksdorf. Die Eintrittskar- Helferinnen und Helfer. ten dafür erhalten wir vom Kulturverein Wolfshagen. Ein Der nächste Höhepunkt für die Jugendfeuerwehr ist der großes Dankeschön dafür an den Kulturverein und den Gemeindeausscheid am 14.06.2014 in Bandelow. Ortsbeirat Wolfshagen. Ilona Schmidt

Wir wollen „Haus der kleinen Forscher“ werden Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Den Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden ihre Um- engagiert sich mit der bundesweiten Initiative für die Bildung welt noch bewusster und aufmerksamer wahrzunehmen, von Kindern im Kindergartenalter in den Bereichen Natur- sie zu beobachten und zu erleben. Dabei sollen sie Spaß wissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt haben, Neues entdecken. mit Fortbildungsangeboten pädagogische Fachkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Einen Einblick in unsere Arbeit an den verschiedenen Pro- Alltag zu begleiten. jekten bieten wir allen interessierten Eltern und Gästen Mit unserer pädagogischen Arbeit wollen wir die Kinder am 05.06.2014 zu unserem Kita-Fest in der Kita „Ucker- anregen Fragen zu stellen, ihre Meinung zu äußern und landspatzen“ in Werbelow, zu dem wir in diesem Zusam- ihre Ideen zu verwirklichen. menhang recht herzlich einladen.

Ein Experiment mit Wasser – Wir forschen mit dem Forscherkreis

Frage an die Natur stellen: Ergebnisse dokumentieren Was passiert mit Wasser, wenn es bei Frost Wir machen Fotos. draußen steht? Ergebnisse erörtern Unsere Vermutung war richtig – wenn Frost ist, Ideen und Vermutungen sammeln: gefriert Wasser zu Eis. „da kommt Eis drauf“ – „das wird Eis“ – „Eis ist glatt“ – „es wird hart“

Ausprobieren und Versuch durchführen Wir befüllen Plastikschälchen und Gefäße mit Wasser, Luftballons befüllen wir mit Hilfe der Erziehe- rin

Beobachten und Beschreiben Die Luftballons hängen wir an einen Strauch – am nächsten Tag ist eine Eisschicht auf dem Wasser, am 2. Tag ist es völlig gefroren Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 9

„Uckerlandspatzen“ erobern ihr neues Spielhaus Am 07.03.2014 ging für die Kinder der Kita „Ucker- Verfügung gestellt und der Prenzlauer Verein „basecamp“ landspatzen“ ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung. Auf mit dem Bau beauftragt. dem Spielplatz wurde ein Holzhaus aufgebaut, in welchem Am liebsten hätten die Kinder ihr neues Haus sofort erobert, zukünftig gespielt und getobt werden kann. aber dazu muss erst der Zement um die Fundamente rich- Mit viel Spannung beobachteten die Kinder und Erzie- tig aushärten. Und während die Jungen noch die Technik her das Geschehen an diesem Tag. Ein Teleskoplader bestaunen, stellen die Mädchen bereits fest, dass sie für transportierte das Holzhaus an den geplanten Standort, die Inneneinrichtung Tische und Stühle benötigen. welcher von den Gemeindearbeitern schon vorbereitet Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn wurde. Auch Jacob Wolters half tatkräftig beim Aufbau Wolters, dem Milchviehbetrieb Wolters, dem Prenzlauer mit. Ihm ist es schließlich auch zu verdanken, dass die Verein „basecamp“ und den fleißigen Helfern vom Aufbau Jungen und Mädchen ab sofort stolze Hausbesitzer sind. bedanken und freuen uns schon auf viele schöne Stunden Bereits im letzten Jahr sicherte Herr Wolters der Kita- in dem Spielhaus. Leiterin Frau Trebbow Unterstützung zu. So wurde vom Milchviehbetrieb Wolters das Material für das Haus zur Die Kinder und Erzieher der Kita Uckerlandspatzen

Mit schwerer Technik wird das Haus aufgebaut. Gemeindevorarbeiter Enrico Lau prüft, ob alles korrekt aufgebaut wird.

Gespannt verfolgen die Kinder das Geschehen aus sicherer Entfernung. 10 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 03/2014 Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 11 12 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 03/2014 Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 13 14 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 03/2014 Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 15 16 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 03/2014

Gottesdienste

Datum Uhrzeit Ort 18.05.2014 9.00 Uhr Hetzdorf 12.04.2014 14.00 Uhr Nechlin 18.05.2014 10.30 Uhr Wilsickow 13.04.2014 9.00 Uhr Wolfshagen 24.05.2014 19.00 Uhr Milow 13.04.2014 10.30 Uhr Trebenow 25.05.2014 9.00 Uhr Schlepkow 18.04.2014 15.00 Uhr Schlepkow 25.05.2014 10.30 Uhr Wolfshagen 20.04.2014 10.00 Uhr Milow 31.05.2014 14.00 Uhr Milow 26.04.2014 10.00 Uhr Wilsickow Gewerbliche Anzeige 03.05.2014 16.00 Uhr Milow 04.05.2014 10.00 Uhr Lübbenow Pfarrer Ulrich Kasparick Hetzdorf 16 • 17337 Uckerland • Telefon: 039745/20256 11.05.2014 10.00 Uhr Trebenow E-Mail: [email protected] 17.05.2014 14.00 Uhr Güterberg www. kirche-im-uckerland.de Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 17

Fleißige Jungs in der Kita „Regenbogen“ Anfang März, als die Sonne uns in diesem Jahr schon mit ih- sie fest, dass unser Erdebeerbeet auch ganz hügelig war. ren Strahlen verwöhnte, erwachte auch unser Spielplatz aus Schnell waren sich die vier Jungs einig und das Erdbeer- seinem Winterschlaf. Bald wurden die Fußballtore und Bänke beet wurde mit frischer Erde befüllt. Natürlich hinterlässt wieder aufgestellt und das Sandspielzeug sortiert. Auch die „viel Arbeit“ auch seine Spuren. Auch unsere Wege waren großen Schippen und LKW´s kamen wieder zum Einsatz. gut mit Sand befüllt worden. Aber auch das haben die flei- Da beobachteten Adrian, Ben, Hermann und Fin, dass un- ßigen „Arbeiter“ erkannt, sich abgesprochen und am dritten ser Rasen am Zaun einige große Löcher hatte. Sie berat- Vormittag waren alle Wege gefegt. schlagten sich und stellten fest, dass die Löcher mit Erde Dank der Umsicht von Adrian, Ben, Hermann und Fin und aufgefüllt werden sollten. So kann dann später noch der ihrer tollen Absprache untereinander erfuhr unser Spielplatz Rasen durchwachsen. Sie holten sich LKW´s und Schippen, schon einen kleinen Frühjahrsputz Anfang März. luden sich Muttererde auf und an einem Vormittag waren alle Löcher ausgeglichen. Am nächsten Vormittag stellten Iris Schröder, Kita „Regenbogen“ Gneisenau

Aufruf zum Kreativwettbewerb Könnt ihr euch einen Tag ohne Brot, Fleisch, Milch oder Obst vorstellen?

Täglich arbeiten Brandenburger Landwirte, Gärtner, Bä- cker, Fleischer und viele andere daran, dass wir regionale Produkte genießen können. Was bei uns produziert wird, muss nicht weit transportiert werden. Und unsere Lebensmittel aus sind lecker! Manches ist dabei weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Sicher habt ihr auch schon Spreewälder Gurken oder Tomatenketchup aus Werder gegessen. Entwerft für einen Einkaufsbeutel euer Logo für Lebens- mittel aus Brandenburg. Zeigt, woher sie kommen, wer sie herstellt und wie vielfältig das Angebot ist. Und macht damit auch anderen Appetit auf Das Anmeldeblatt und weitere Informationen sind unter www.land-aktiv.de/Wettbewerbe erhältlich.

Eure Wettbewerbsunterlagen reicht bitte bis zum 15. Mai 2014 ein bei der: Beteiligen können sich Kinder, Jugendliche und junge Er- wachsene von 6–21 Jahren aus Brandenburg. Das können Heimvolkshochschule am Seddiner See Einzelne, aber auch ganze Klassen oder Gruppen sein. LANDaktiv Kennwort: „Logo-Wettbewerb“ Der Wettbewerb startet am 1. März 2014 und die Anmel- Seeweg 2 dung muss bis zum 15. April 2014 erfolgen. 14554 Seddiner See 18 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 03/2014 Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 19

Wohnungen Folgende Wohnungen sind in der Gemeinde Uckerland leer stehend. Täglich zu erfragen 0381/2035822 oder per E-Mail: [email protected]

Ortsteil Fahrenholz m2 Kaltmiete in € 2-Raum Bandelow 64 44,33 198,85 2-Raum Fahrenholz 1 58,23 260,29 2-Raum Bandelow 65 44,33 207,02 3-Raum Fahrenholz 2 67,64 302,35 2-Raum Bandelow 66 44,33 207,02 3-Raum Fahrenholz 2 67,64 335,49 3-Raum Fahrenholz 3 67,61 302,35 Ortsteil Wilsickow 1-Raum Fahrenholz 3 37,59 175,55 3-Raum Wilsickow 81 81,41 335,60 1-Raum Wilsickow 85 35,90 169,45 Ortsteil Güterberg 3-Raum Wilsickow 86 66,90 309,08 4-Raum Güterberg 22 73,74 351,74 1-Raum Wilsickow 86 35,90 158,68 2-Raum Güterberg 23 47,92 214,20 5-Raum Güterberg 23 106,03 473,95 Ortsteil Wismar 3-Raum Wismar 55 54,90 261,87 Ortsteil Jagow 1-Raum Taschenberg 8 36,39 147,02 Ortsteil Wolfshagen 1-Raum Taschenberg 8 36,39 150,65 3-Raum Prenzlauer Str. 4 66,48 317,11 1-Raum Taschenberg 8 36,39 143,38 4-Raum Prenzlauer Str. 4 78,37 373,82 3-Raum Taschenberg 8 66,55 268,86 4-Raum Prenzlauer Str. 4 77,33 353,40 1-Raum Taschenberg 9 34,37 135,42 2-Raum Prenzlauer Str. 6 56,19 262,41 1-Raum Taschenberg 10 41,33 162,84 2-Raum Taschenberg 10 56,98 230,20 3-Raum Taschenberg 10 72,52 285,73 Im wunderschönen 2-Raum Taschenberg 10 57,07 230,56 Monat Mai! 4-Raum Taschenberg 25 97,42 434,73 2-Raum Taschenberg 26 62,17 244,82 Die Chorgemeinschaft Strasburg e.V. möchte mit einem 3-Raum Taschenberg 30 73,73 282,55 bunten Melodienstrauß der wohl schönsten Jahreszeit 3-Raum Taschenberg 46 71,91 268,60 huldigen.

Ortsteil Hetzdorf Wir laden ganz herzlich zu unserem 4-Raum Gneisenau 24 77,20 360,52 Frühlingskonzert am 17.Mai 2014 4-Raum Gneisenau 24 77,20 352,80 2-Raum Gneisenau 27 57,47 262,64 um 16.00 Uhr in die Kirche Bandelow ein und freuen 4-Raum Gneisenau 28 77,20 368,24 uns auf viele Gäste. 4-Raum Gneisenau 28 77,20 360,52 2-Raum Gneisenau 29 2 x 57,47 262,64 Weitere Konzerte fi nden • am 10. Mai 2014 um 15.00 Uhr im Ortsteil Lübbenow Kulturhaus Strasburg 2-Raum DS 14 49,10 229,30 • am 11.Mai 2014 um 15.00 Uhr in 3-Raum HS 29 66,28 272,33 der Kirche Bredenfelde 1-Raum HS 29 29,47 132,14 • am 14.Mai 2014 um 18.00 Uhr im 1-Raum HS 29 29,47 132,14 Altenhilfezentrum „M. Claudius“ Strasburg 2-Raum HS 29 52,36 215,12 statt. 3-Raum HS 31 67,06 275,54 3-Raum HS 31 67,06 300,71 Vorstand der Chorgemeinschaft Strasburg E. Tack 4-Raum HS 31 80,44 330,52 3-Raum HS 33 66,97 275,17 1-Raum HS 33 29,47 121,08

Ortsteil Milow 4-Raum Milow 56 a 146,15 473,53 5-Raum Milow 56 b 118,53 373,37

Ortsteil Trebenow 1-Raum Trebenow 23 37,36 178,21 3-Raum Trebenow 23 63,58 284,20 1-Raum Trebenow 24 37,36 170,74 2-Raum Trebenow 25 53,31 238,80 2-Raum Bandelow 64 44,33 207,02 20 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014

Geschäftsverteilungsplan der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland 21

Veranstaltungen

Datum Uhrzeit Ort 06.09. Nechlin Uckerlandtag 11.04. Schlepkow Gesundheits-Abend auf 06.09. Trebenow Erntefest dem Sonnenhof 06./07.09. Uckerland Offene Gärten in der Ucker- 13.04. SV Jagow e.V. Radtour Tollensesee mark 17.04. Milow Osterfeuer 10.09. Wolfshagen Kaffeerunde 17.04. Trebenow Osterfeuer 13.09. SV Jagow e.V. Radtour Uckermark 19.04. Bandelow Osterfeuer 14.09. SV Jagow e.V. Radtour Barnim 23.04. Nechlin Frühlingsfest der Senioren 14.09. Uckerland Tag des offenen Denkmals 30.04. Bandelow Maibaumaufstellen 17.09. Milow Seniorennachmittag 30.04. Trebenow Maibaumaufstellen 21.09. Werbelow Flohmarkt 01.05. Milow Maibaumaufstellung und Maifeier 04.05. Hetzdorf Tag der offenen Gärtnerei Frühlingsfest Graunke 11.05. SV Jagow e.V. Familienradtour der Gemeinde Uckerland 14.05. Wolfshagen Kaffeerunde Alle Seniorinnen und Senioren 17.05. Bandelow Frühlingskonzert sind zum Frühlingsfest am 18.05. SV Jagow e.V. 7. Garmin Velothon Berlin Radtour 23.04.2014 um 15.00 Uhr in den Speicher Nechlin recht herzlich eingeladen. 18.05. Werbelow Flohmarkt 23./24.05. SV Jagow e.V. Radtour Mecklenburger Bei Kaffee und selbstgebackenem Seen Kuchen erwartet Sie ein unterhaltsamer 31.05. SV Jagow e.V. Radtour Prenzlau Nachmittag. Für ein musikalisches Programm 31.05. Trebenow Kindertagsfeier sorgen der Seniorenchor der Volkssolidarität 01.06. Bandelow Kindertagsfeier Prenzlau und Horst Vendt. Unkostenbeitrag: 7,00 € 01.06. Milow Kindertagsfeier Ein Abendessen wird vom Café zum Speicher angeboten. 06.-08.06. Bandelow Fußballturnier Die Abfahrtzeiten der Busse geben wir rechtzeitig bekannt. 07./08.06. Karlstein Rosenblütenfest Wir freuen uns auf Sie! 11.06. Wolfshagen Kaffeerunde 14.06. Bandelow Feuerwehrausscheid der Um eine Rückmeldung bis zum 01.04.2014 bei Ihrer Gemeinde und 80 Jahre FF Seniorenbetreuung im Wohnort oder in der Gemeinde- Bandelow verwaltung, bei Frau Dominik-Pfau Tel. 039745/86115 14./15.06. Uckerland Offene Gärten in der Ucker- wird gebeten. mark 14./15.06. Uckerland Brandenburger Landpartie Ihre Ihre Christine Wernicke Gabriele Dominik-Pfau 14./15.06. SV Jagow e.V. Radtour Müritz Bürgermeisterin Kulturbeauftragte 15.06. Werbelow Flohmarkt 21.06. Bandelow Kinder-Fußballturnier Ansprechpartner in den Orten: 21.06. Jagow Sommerkonzert vom Ansprechpartner in den Orten: Schlepkower Singkreis - Fahrenholz: Frau Ingrid Wesener 25.06. Milow Seniorennachmittag - Lindhorst: Frau Elke Vetter - Wismar und Hansfelde: Frau Doris Schütz 29.06. Uckerland Uckermärker Bauerntour - Trebenow: Frau Ruth Neumann 05.07. Hetzdorf Dorffest - Wolfshagen, Ottenhagen, Amalienhof: Herr Lothar 04.-06.07. Lübbenow Reit- und Springturnier Holzmeier 11./12.07. Wolfshagen Rosenfest - Wilsickow: Frau Sabine Gablenz, Frau Gabriela 12./13.07. Karlstein Rosentage mit Entenrennen Ritzki - Milow, Jahnkeshof: Herr Hans-Werner Brandau 13.07. SV Jagow e.V. Radtour entlang der Oder - Bandelow, Werbelow: Frau Brunhilde Engel 20.07. Werbelow Flohmarkt - Nechlin: Frau Sabine Krüger 10.08. SV Jagow e.V. Radtour Stettiner Haff - Güterberg, Carolinenthal: Frau Cornelia Benedix 13.08. Wolfshagen Kaffeerunde - Hetzdorf, Kleisthöhe, Lemmersdorf und Schlepkow: 17.08. Werbelow Flohmarkt Frau Karin Kloke 29./30.08. Milow Dorf- und Erntefest - Jagow, Kutzerow, Taschenberg, Uhlenhof, Dolgen und Lauenhof: Frau Vera Senftleben 30.08. Bandelow Erntefest 22 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland Nr. 03/2014

Öffnungszeiten (Gemeindeverwaltung Uckerland) Nächste Ausgabe Nr. 04/14 Mo.: 08.30–11.30 Uhr März 2014 Di.: 08.30–11.30 Uhr und 12.30–17.30 Uhr Mi.: geschlossen Anzeigenschluss: 14.05.2014 Do.: 08.30–11.30 Uhr und 12.30–15.00 Uhr Fr.: 08.30–11.30 Uhr Redaktionsschluss: 05.05.2014 Kontakt: Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstr. 35, 17337 Uckerland, Tel.: 039745-86 10 Erscheinungstermin: 28.05.2014 E-Mail: [email protected], www.uckerland.de

Gemeindevertretersitzung

24.04.2014 in Kutzerow

Impressum Nichtamtlicher Teil Amtsblatt für die Gemeinde Uckerland mit den Ortsteilen Fahrenholz, Güterberg, Hetz- Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg dorf, Jagow, Lübbenow, Milow, Nechlin, Trebenow, Wilsickow, Wismar, Wolfshagen Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, E-Mail: [email protected] Bezugsmöglichkeiten: Anzeigen und Abonnements: - Gemeinde Uckerland, Lübbenow, Hauptstraße 35, 17337 Uckerland Schibri-Verlag, Ines Böving • Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, E-Mail: [email protected] - Abonnements: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Bezugsbedingungen: Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich geschützte Eigentum Der Bezug des Amtsblattes ist für Einwohner der Gemeinde Uckerland kostenfrei. von 123RF Limited, Fotolia oder autorisierten Lieferanten, die gemäß der Lizenzbedingungen Das Amtsblatt wird im Bereich der Gemeinde kostenlos verteilt. genutzt werden. Diese Bilder und/oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited Der Bezugspreis für Abonnenten beträgt jährlich 8,- e + Porto. oder Fotolia kopiert oder heruntergeladen werden. Herstellungsleitung und Redaktion: Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Die Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen und Beilagen liegt bei den Inserenten. Postanschrift: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17335 Strasburg Die Vervielfältigung, auch von Auszügen, bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlages. Tel.: (03 97 53) 22 757, Fax: 22 583, Internet: www.schibri.de • E-Mail: [email protected] Für unverlangt eingesandte Manuskripte besteht keine Verpflichtung der Veröffentlichung. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil im Sinne der Presse: Schibri-Verlag, Verlagssitz: Milow 60, 17337 Uckerland ISSN 1612-1511 Nr. 03/2014 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige 23 24 Amtsblatt der Gemeinde Uckerland – Gewerbliche Anzeige Nr. 03/2014