Jahrgang 20 Nr. 77, Dezember 2016

Seehausen am Staffelsee GEMEINDEBLATT mit den Ortsteilen Riedhausen, Rieden, Seeleiten

Foto: Elisabeth Widmann

Auf ein Wort unseres Bürgermeisters

Liebe Bürgerinnen und Bürger! allgemeinen Gebrauch übernehmen und die Gesellschaft so prägen kön- nen. Bei der letzten Ausgabe haben wir umfassend und Apropos prägen. Das auslaufende Jahr war geprägt von verschiedenen gebührend 20 Jahre Gemeindeblatt gefeiert und Baumaßnahmen der Gemeinde, aber auch durch Investitionen in unse- auch entsprechend positive Resonanz erhalten, mit re Umwelt. Mit dem Energiecoaching wurde unser Weg in die Zukunft dem Gemeindeblatt weiterzumachen. bestätigt und auch der Blick für wichtige Investitionen geschärft. Die Nun ist es aber schon wieder an der Zeit das Jahr Gemeinde wird deshalb im nächsten Jahr – wie bisher auch – nicht nur 2016 zu verabschieden. in die dringend erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen, wie Wasser, Ab- In diesem Zusammenhang fällt mir das Wort des Jahres 2016 ein… Sie wasser, Breitband etc. investieren sondern besonders auch in energiespa- kennen es nicht!? „Postfaktisch“ soll es sein. Auf den ersten Blick – auch rende und umweltfreundliche Projekte, wie Solarthermie und Nahwär- mir – nicht bekannt. Jedoch der Sinn und Hintergrund sehr wohl. Das menetz um nur zwei zu nennen. Wort spiegelt die Entwicklung der letzten Jahre und besonders in letz- Darüber hinaus werden aber auch konsequent die Straßenbaumaßnah- ter Zeit wieder, dass politische und gesellschaftliche Diskussionen heute men und vor allem die Entwicklung des Gewerbegebietes weiter verfolgt. zunehmend von Emotionen anstelle von Fakten geprägt werden. Das Ich hoffe im Namen des Gemeinderates auf ihre breite Zustimmung und Aussprechen einer „gefühlten Wahrheit“ verspricht demnach größere freue mich auf konstruktive Diskussionen. Erfolgsaussicht als die Fakten. Klassische Beispiele sind der sogenannte So wünsche ich Ihnen und Ihren Familien nun eine geruhsame Weih- „Brexit“ und die Wahl in den USA. Aber auch bei uns macht sich ein sol- nachtszeit, einen guten Rutsch und die erforderliche Ruhe, die wir alle ches „Gefühl“ breit. Dem sollten wir alle entgegen wirken und der Wahr- nach diesem ereignisreichen Jahr benötigen. heit seinen verdienten Platz einräumen. Nehmen sie die Gelegenheit wahr und beteiligen sie sich an den Veran- Da gefällt mir persönlich der Jugendbegriff des Jahres 2016 mit „fl y sein“ staltungen in der Gemeinde, treten sie den örtlichen Vereinen bei oder schon erheblich besser. Sagt dieser doch aus, dass jemand oder etwas helfen sie einfach mit, wo und wie sie können. Dann bin ich mir sicher, abgeht. Dies wirkt auf mich schon wesentlich einfühlsamer, als der „er- dass unsere Gemeinde so lebens- und liebenswert bleibt, wie sie ist. wachsene“ Sprachgebrauch. Überhaupt sind die Worte des Jahres auch ein Spiegelbild der Geschichte. Seehausen, den 18.12.2016 Aus neuerer Zeit sind Worte, wie „Gutmenschen“, „Lügenpresse“ usw. in diesem Zusammenhang bekannt. Schaut man weiter zurück fallen einem Ihr Kontakt: Begriffe, wie „heißer Herbst“, „Besserwessi“, „Teuro“ oder ähnliche auf. Markus Hörmann [email protected] Bleibt zu hoffen, dass wir alle wieder positivere Wortwendungen in den 1. Bürgermeister und Telefon 08841/6169-19 AUS DEN SITZUNGEN Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für die ausgeschrie- benen Baumaßnahmen „Katharinaweg“, „Feuerwehrhaus- DES GEMEINDERATS vorplatz“ und „Verschiedene Straßenunterhaltsarbeiten“ an den Billigstbieter gemäß dem Angebot vom 29.08.2016 Gemeinde Seehausen, Ausbau Katharinaweg zum Angebotspreis von brutto 302.637,91 €. Vorstellung der Planung Planfeststellungsverfahren - Neubau EÜ bei Bahn-Km Der Gemeinderat beschließt, dass die Herstellung der Stra- 74,010, Ettaler Weg / Römerstraße ße „Katharinaweg“ im Bereich außerhalb des Geltungs- bereiches des rechtskräftigen Bebauungsplanes „Garten- Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von den antragsgegen- straße“ den Anforderungen des § 1 Abs. 4 bis 7 BauGB ständlichen Unterlagen des Planfeststellungsverfahrens entspricht. zum Neubau einer EÜ bei Bahn-Km 74,010 im Bereich „Ettaler Weg / Römerstraße“. Ausbaudetailplanung – Zustimmung der Gegen die einschlägigen Planungsunterlagen werden kei- Planungsunterlagen nerlei Bedenken oder Anregungen vorgebracht. Vielmehr wird die lang herbei gesehnte Verwirklichung der Maß- Der Gemeinderat beschließt den Ausbau der Straße „Ka- nahme vom Gemeinderat in vielerlei Hinsicht ausdrücklich tharinaweg“ entsprechend der vom Planungsbüro aus- begrüßt. gearbeiteten und in heutiger Sitzung vorgestellten Pla- nungs- und Ausführungsunterlagen. Die Ausschreibung Kindergarten „St. Michael“ ist durchzuführen. Sandkasten Vergabe Für den Kindergarten wurde ein Auftrag zur Erneuerung Die Gemeinde plant die erstmalige Herstellung des Ka- der Sandkastenholzeinfassung vergeben. Die Kosten be- tharinaweges in Riedhausen, die Umgestaltung des laufen sich dabei auf netto 1.995,00 €. Feuerwehrhausvorplatzes sowie verschiedene Straßen- unterhaltsarbeiten. Im Rahmen einer beschränkten Aus- Energetische Sanierung der Fassaden schreibung nach VOB/A nach § 3 Nr. 3 wurden vier Bau- Der Gemeinderat vergibt die Arbeiten für die energeti- firmen aufgefordert, ein Angebot abzugeben, wobei 3 sche Sanierung der Fassaden am Kindergarten „St. Mi- Angebote eingingen chael“ an den Billigstbieter entsprechend des Angebots Herr Bürgermeister Hörmann trägt im Hinblick auf die vom 04.07.2016 zum Angebotspreis in Höhe von brutto erstmalige Herstellung des Katharinweges den Sachver- 72.769,69 €. halt und insbesondere den chronologischen Ablauf und die jeweilige Beschlussfassung in den zuständigen Gremi- Auftragsvergabe Heizungserneuerung en sowie die Vorstellung der Maßnahme in einer Anlieger- Der Planer hat die Ausschreibung der Sanierung der Hei- versammlung vor. Im Nachgang zur Beschlussfassung des zungsanlage Kindergarten veranlasst. Die Angebotsfrist Gemeinderates reichte ein Bürger noch eine Unterschrif- endet zum 06.12.2016. Die Kosten wurden auf ca. 30.000 tenliste gegen einen Ausbau des Katharinaweges ein. Mit € geschätzt. Angesichts der Dringlichkeit der Heizungs- Einverständnis des Gemeinderates trägt der Unterschrifts- erneuerung bittet Herr Bürgermeister Hörmann um eine listen-Führer nochmals seine Beweggründe für die Einrei- Ermächtigung, den Auftrag bereits vor der nächsten Ge- chung der Unterschriftsliste vor. meinderatssitzung zu vergeben. Nach kurzer Diskussion sieht der Gemeinderat anhand der nachträglich eingereichten Unterschriftenliste sowie der Bauhof – Anschaffung eines Schieber-Komplet-Sets heutigen Argumentation im Hinblick auf die bisherigen Abwägungsprozesse keine wesentlichen neuen Erkennt- Für den Bauhof wurde zusammen mit den Gemeinden nisse oder Anhaltspunkte, die gegen eine erstmalige Her- und ein Schieber-Komplett-Set stellung des Katharinaweges auf der Grundlage der aktu- in Höhe von brutto 5.156,13 € angeschafft. Der Anteil für ellen Ausführungsplanung sprechen würden. Die bisherige Seehausen beläuft sich dabei nach der Einwohnerzahl auf Beschlusslage wird daher nach pflichtgemäßem Ermessen 2.859,85 €. Das Gerät wird im Bauhof Seehausen statio- vollinhaltlich aufrechterhalten. niert.

2 Gemeindliches Anwesen „Dorfstraße 3“ – Seehausen a. Staffelsee allerdings eine Bürgschaft über- Wasserschaden nommen werden. Herr Bürgermeister Hörmann trägt die derzeitige Sachlage Die Eröffnung des Heimatmuseums ist für Frühjahr 2017 sowie das Ergebnis der Ortseinsicht durch den Werkaus- geplant. schuss vor. Nach intensiver Abwägung aller möglichen Varianten tendiert der Gemeinderat zu einem Komplett- Ausfallbürgschaft einbau von wasserdichten Kellerfenstern. Hierbei ist al- Der Zuschuss für den Heimatverein wird nur gewährt, lerdings eine Alternativlösung einer Zwangsbelüftung für wenn die Gemeinde eine Ausfallbürgschaft in Höhe von das in einem der Kellerschächte befindliche Aggregat des 85.000 € übernimmt, falls das Heimatmuseum vor Ablauf Gasthofs Stern erforderlich. von 12 Jahren nicht mehr betrieben wird. Im Übrigen sollte noch von einem Fachmann untersucht Der Gemeinderat beschließt, die Ausfüllbürgschaft für den werden, ob als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung eine Heimatverein zu übernehmen. unterirdisch verlaufende Abflussleitung (Überlauf) in den gemeindlichen Oberflächenwasserkanal mit einer oberir- Tierheim Garmisch-Partenkirchen, Aufwendungsersatz disch bedienbaren Sperrschiebevorrichtung als Rückstau- für Fundtiere – Anpassung sicherung sinnvoll bzw. zweckmäßig ist. Herr Bürgermeister Hörmann teilt mit, dass der Tierschutz- Der Gemeinderat beschließt den Kompletteinbau von verein Garmisch-Partenkirchen beantragt hat, die jährli- wasserdichten Kellerfenstern im Anwesen „Dorfstraße 3“ che Pauschale von bisher 0,60 € auf 0,70 € pro Einwohner entsprechend dem qualitativ hochwertigeren Alternativ- und Jahr anzuheben. Der Vertrag soll auf weitere 5 Jahre Angebot vom 21.07.2016 mit einer wasserdichten Ausfüh- abgeschlossen werden. rung bis 1,25 m über Oberkante Fenstersims zum Ange- Der Gemeinderat beschließt, der Anhebung der Pauschale botspreis in Höhe von brutto 14.257,39 €. auf 0,70 € pro Einwohner und Jahr und der Vertragsver- Hierbei ist neben einer Zwangsbelüftung für das „Stern- längerung um 5 Jahre zuzustimmen. Aggregat“ auch die Zusatzleistung eines Überlaufs mit Rückstausicherung in den gemeindlichen Oberflächen- Gemeinde Seehausen, Neubau Brunnenanger 1 – wasserkanal fachtechnisch zu untersuchen (siehe Sach- Abschlussdokumentation Architekt verhalt). Der Architekt erläutert den Zeitablauf seit der Erhebung der Bestandaufnahme des Grundstücks am Brunnenanger Interkommunaler Planungsausschuss mit Murnau – Was- im März 2009. Die Bauarbeiten wurden Ende März 2015 serschutzgebiet aufgenommen und konnten Ende Mai 2016 mit Fertigstel- Herr Bürgermeister Hörmann berichtet über die Planungs- lung der Außenanlagen beendet werden. Der Baukörper ausschusssitzung mit dem Markt Murnau am 20.07.2016. umfasst 4.240 cbm umbauten Raum, 750 qm Wohnflä- Das einzige Thema war dabei das Wasserschutzgebiet so- che und 375 qm Nutzflächen. Es wurden 16 Stellplätze wie eine mögliche künftige Zusammenarbeit. geschaffen. Die Gewerke wurden alle per Ausschreibung nach VOB vergeben, wobei von den 27 beauftragten Fir- Heimatmuseum men 25 aus dem Landkreis bzw. unmittelbar benachbarten Frau 2. Bürgermeisterin Policzka gibt einen ausführlichen Landkreisen kamen. Die im November 2014 vorgelegte Bericht zum Umbau des Pfarrhofs in ein Heimatmuseum Kostenfeststellung wurde punktgenau eingehalten, da ab. Insbesondere war dabei die Entscheidung, das Lan- die derzeitigen Kosten noch unter rund 21.000 € der ge- desamt für nichtstaatliche Museen ins Boot zu holen, schätzten Kosten liegen. Der Kostenstand beläuft sich auf ein Glücksgriff. Das Sanierungskonzept des LA belief sich 1.509.155,29 €. Dies entspricht einem Baupreis von rund dabei allein für die Ausstattung (nahezu ohne Baumaß- 2.000 € pro qm. nahmen) zwar sage und schreibe auf ca. 215.000,- €, je- doch konnten mit Hilfe des LA hierzu enorme Fördergelder Öffentlicher Kanal Am Arnbach/Roßpoint abgerufen werden. Die Finanzierung des Projekts teilt sich Der Gemeinderat beschließt, entsprechend dem Vorschlag überschlägig wie folgt auf: des Ingenieurbüros die Kanalleitung in diesem Bereich in • 40.000,- Eigenmittel Heimatverein offener Bauweise zu sanieren. • 85.000,- Leader Förderprogramm • 60.000,- Landesamt für nichtstaatliche Museen Starkregenereignis am 12.07.2016 - Am Strandbad • 500,- VR Bank Werdenfels Ein Anlieger hat sich an die Gemeinde gewandt und mit- • 4.000,- Verein „Da Sea is inser“ geteilt, dass die Drainage vor seinem Grundstück bei dem • 15.000,- Bezirk Oberbayern Starkregenereignis am 12.07.2016 nicht funktioniert hat. Für einzelne Maßnahmen müsste dabei von der Gemeinde 3 Herr Bürgermeister Hörmann hat ihm entsprechende Mit- Sicherheitsumrüstung Fenster- /Türenertüchtigung teilung gegeben, dass es sich bei diesem Ereignis um „hö- Nach Vorlage des Beratungsbogens der Kriminalpolizei here Gewalt“ gehandelt habe. Die Funktionsfähigkeit der Garmisch wurde angeraten, aus sicherheitstechnischen Anlage wird jedoch nochmals überprüft. Zugleich wurde Gründen, die Fenster und Türen des Rathauses nach DIN auf die Dringlichkeit einer geordneten Tagwasserführung 18104 Teil I u. II. umrüsten zu lassen. Hierzu wurden zwei mittels der erstmaligen Herstellung der Erschließungsstra- Angebote eingeholt. ße hingewiesen. Der Gemeinderat beschließt, das Angebot des Billigstbie- ters vom 27.09.2016 anzunehmen. Straßen, Ausschreibungsunterlagen zur beschränkten Ausschreibung für Wasserleitungsbau – Auweg/Seestraße Staatsstraße 2372 – Verkehrszählung auf Höhe Einmün- - Vergabe dung Keltenstraße Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für den Wasserlei- Herr Bürgermeister Hörmann teilt die in vielerlei Hin- tungsbau „Auweg/Seestraße“ an den Billigstbieter gemäß sicht schwierigen bzw. teilweise nicht nachvollziehbaren dem Angebot vom 02.09.2016 zum Angebotspreis von Begleitumstände in der Angelegenheit mit. Letztendlich brutto 134.899,91 €. liegen die Zahlen nunmehr fast um 1 Jahr verspätet vor. Der Gemeinderat weist ausdrücklich darauf hin, dass der Herr Bürgermeister Hörmann verliest hierzu ein entspre- Auweg als Schulweg von vielen Schulkindern benutzt chendes Mail des Staatlichen Bauamtes. Daraus geht im wird. Von Seiten der Baufirma sind daher geeignete Maß- Wesentlichen hervor, dass erforderliche Maßnahmen auf- nahmen bzw. Vorkehrungen zur Aufrechterhaltung einer grund der zu geringen Verkehrszahlen voll zu Lasten der verkehrssicheren Begehbarkeit des Auweges während der Gemeinde gehen werden. Baumaßnahme zu treffen. Unabhängig hiervon, wird Herr Bürgermeister Hörmann versuchen, den Planer von vergleichbaren verkehrsberu- Vorlage der Jahresrechnung 2015 higten Maßnahmen (Querungshilfen) in der Gemeinde Die Jahresrechnung 2015 schließt ab mit Einnahmen und , mit einer Untersuchung des Machbaren sowie Ausgaben im Verwaltungshaushalt von 6.236.063,40 € um Vorlage von entsprechenden Konzeptvorschlägen zu (Haushaltsansatz 5.607.656,00 €) und im Vermögenshaus- kontaktieren. halt von 4.028.169,85 € (Haushaltsansatz 5.356.907,00 €). Die Schulden betragen zum 31.12.2015: € 767.664,98 Sturmwarnleuchten Die Sollrücklage beträgt zum 31.12.2015: € 3.240.094,12 Die Schlösser- und Seenverwaltung hat nunmehr der Auf- Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. Die örtliche Rech- stellung der Sturmwarnleuchte auf den Flrn. 1744 und nungsprüfung ist durchzuführen. 1751 (Insel Wörth) zugestimmt und einen Gestattungs- vertrag vorgelegt. Der Vertrag wurde zur Zustimmung an Ehrung von Frau Rosi Biehler das Landratsamt gesandt. Herr Bürgermeister Hörmann teilt mit, dass Frau Rosi Biehler für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Turnhalle Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins Seehausen a. Für die Nutzung der Turnhalle hat die Gemeinde einen Zu- Staffelsee das Ehrenzeichen des Bayer. Ministerpräsiden- schuss in Höhe von rund 3.500 € an die Vereine für die ten im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt GAP Jugendarbeit für das Sommerhalbjahr 2016 gewährt. erhalten wird. Asiatischer Laubbockholz-Käfer Rathaus In einer Besprechung mit dem Landesamt für Lebensmit- Einbruchserie telsicherheit und Landwirtschaft wurde mitgeteilt, dass in Bis auf Sachschäden wurden keinerlei Gegenstände oder Murnau ein Befall mit dem Asiatischen Laubbockholzkä- Geld entwendet. Die Polizei bzw. ein Sachverständiger fer entdeckt wurde. Im Umkreis von 100 m müssen die begutachtete das gesamte Rathaus und unterbreitete entsprechenden Bäume gefällt werden. Außerdem gibt Verbesserungsvorschläge. Der Täter wurde inzwischen ge- es eine Bannmeile im Umkreis von 2 km. Hier werden alle fasst. Anlieger informiert, dass ein Befall zu überprüfen ist und eine Meldepflicht besteht. Aus dieser Bannmeile darf kein Holz verfrachtet werden. Mit dieser Bannmeile ist fast die gesamte Gemeinde Seehausen a. St. betroffen.

4 IHR THEMA Auch beim Stromverbrauch lagen alle Kennzahlen der Liegenschaften unterhalb des bundesweiten Durch- Auf unsere Sonderausgabe haben wir nicht nur viel positi- schnitts. Der Anteil regenerativ erzeugten Stroms beträgt ve Resonanz erhalten, sondern auch konkrete Vorschläge. in Seehausen 11% und ist damit erheblich geringer als die Wir wollen einen davon an dieser Stelle aufgreifen und in Zeilvorgabe des Freistaats mit bis zu 70% im Jahr 2025. jeder Ausgabe über ein Thema ausführlicher berichten – Angesichts beschränkter Erzeugungsmöglichkeiten in von Anfang an bis zum Status Quo. Seehausen wird allein der Ausbau von Photovoltaik hier noch Zuwächse bringen können. Es zeigt sich weiter, Diesmal: Energiecoaching. dass der durchschnittliche Gesamtstromverbrauch der Gemeinde von 2.443 kWh pro Einwohner und Jahr deut- Im Jahr 2015 bewarb sich die Gemeinde Seehausen am lich unter dem Stromverbrauch des deutschlandweiten Staffelsee bei der Regierung von Oberbayern um ein für Durchschnitts von ca. 7.098 kWh pro Einwohner und Jahr sie kostenfreies Energiecoaching durch ein Ingenieurbü- liegt. Der Anteil des Stromverbrauchs für die Straßenbe- ro. Gemeinsam mit Bad Bayersoien erhielt Seehausen als leuchtung liegt in der Gemeinde eine von zwei Gemeinden im Landkreis den Zuschlag. Ziel ebenfalls unter dem Durchschnitt. Dies liegt vermutlich ist die Klärung von Handlungsbedarf zum Thema Energie daran, dass Teile der Straßenbeleuchtung bereits auf LED in der Gemeinde: Einsparpotentiale aber auch Erzeugung, umgestellt wurden. um die Energiewende vor Ort zu unterstützen. Das gro- ße Ingenieurbüro Steinbacher Consult beriet in Folge die Bezüglich der beiden untersuchten Inseln und ihrer Ge- Gemeinde bis zur Abschlusspräsentation im Oktober 2016. bäude empfiehlt Steinbacher Consult eine Solarthermische Anlage für die Dusch- und WC-Häuser auf der Buchau Das Coaching gliederte sich dabei in verschiedenen Pha- und eine Hackschnitzelanlage auf der Insel Wörth. Die sen. In einem ersten Beratungsgespräch wurden Hand- Solarthermie würde 40 Gasflaschen ersetzen und sich in lungsfelder definiert. So sollten in Seehausen v.a. die kom- wenigen Jahren amortisieren. Die Hackschnitzelanlage auf munalen Liegenschaften, insbesondere die Insel Buchau der Insel Wörth könnte in leer stehenden Gebäudeteilen sowie die Insel Wörth untersucht werden. Hier sah die Ge- untergebracht werden, Holz der Insel vor Ort verbraucht meinde den größten Mehrwert. In der zweiten Phase wur- werden und die jährlichen Heizöltransporte über den Staf- den die Daten erhoben. Die bislang einzeln beim Objekt felsee überflüssig machen. Die erneuerte Ölheizung stände erhobenen Daten wurden zusammengeführt, vergleichbar als Spitzenlast bzw. Ausfallsicherheit weiter zu Verfügung. gemacht und historisch eingeordnet. Erstmals konnte die In der Gesamtkostenrechnung hat die Ölheizung als allei- Gemeinde so einen vollständigen Überblick über Energie- nige Lösung nur knapp die Nase vorn – vor dem Hinter- verbräuche, Heizkosten und andere wichitige Einzeldaten grund sehr niedriger Heizölpreise. In der CO2-Bilanz führt gewinnen. In der nächsten Phase gab es eine ausführliche kein Weg an einer Hackschnitzelanlage vorbei. Vor-Ort-Begehung der Objekte, inkl. Fahrt zu den beiden Die Gemeinde Seehausen wird diese und weitere Empfeh- Inseln. Dort gaben Pächter bzw. Mieter und Verwalter aus- lungen stetig nachverfolgen und versuchen umzusetzen. führlich Auskunft. In der letzten Phase wurden Daten und Das gesamte Gutachten kann über die Gemeinde bzw. Begutachtung ausgewertet und öffentlich vor dem Ge- über die Website der Gemeinde bezogen werden. meinderat präsentiert. Bei der Auswertung des Wäremverbrauchs konnte festge- VERÄNDE UND VEREINE stellt werden, dass fast alle der ausgewerteten kommuna- len Liegenschaften einen sehr guten Verbrauchskennwert Neuer Pächter im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt vorweisen können. Lediglich der Pfarrhof hat einen leicht erhöhten Der Fremdenverkehrsverein Seehausen e.V. freut sich mit- Kennwert. Dieser wird aber ohnehin gerade an Nahwär- teilen zu können, dass ab 2017 ein neuer Pächter für das menetz angeschlossen und saniert. Der Anteil Erneuerba- Strandbad Cafe gefunden wurde. rer Energien am Wärmeverbrauch der kommunalen Lie- Herr Marco Pollini, bekannt auch durch das Lokal „Da Noi“ genschaften der Gemeinde Seehausen lag in den Jahren in Murnau übernimmt die Verantwortung. In Abhängigkeit 2012 bis 2014 zwischen 62% und 72%. Zum Vergleich von der Witterung und der Fertigstellung der Umbaumaß- dazu betrug der Anteil erneuerbarer Energien am Wärme- nahmen wird Herr Pollini voraussichtlich im April 2017 die verbrauch in ganz Bayern zwischen 2012 und 2014 rund Eröffnung feiern. 19%. Das Ziel des Freistaats Bayern von 20% wurde damit Auf eine gute Zusammenarbeit und viele zufriedene Gäste weit übererfüllt. freut sich der Fremdenverkehrsverein Seehausen e.V.

5 AUS DER VERWALTUNG re Mitarbeiterin Frau Lautenbacher die Fachprüfung I zur Verwaltungsfachkraft und unser Mitarbeiter Herr Guts- B E K A N N T M A C H U N G miedl die Fachprüfung II zum Verwaltungsfachwirt mit Die Gemeinde Seehausen a. St. vermietet zum Erfolg abgelegt haben. 01.01.2017 Wir wünschen den Beiden alles Gute und weiterhin viel 160 m² Gewerbeflächen für Praxis oder Büronutzung Erfolg in ihren Aufgaben. 1. OG, ohne Aufzug, Parkplätze in der Nähe des Gebäudes 1.760 € VB. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Am Dienstag den 06. Dezember 2016 haben Unbekannte Interessenbekundungen für die Vermietung sind zu richten mehrere Kanaldeckel im Bereich der Gemeindestraße „Auf an die Gemeinde Seehausen, Herrn Bürgermeister Markus der Schuchen“ und „Am Graswegerer“ aus der Veranke- Hörmann. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Felix unter rung herausgenommen und seitlich abgelegt. Es bestand Tel. 08841 616920 zur Verfügung. somit eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben. Hierbei handelte es sich um eine Wiederholungtat, da dies bereits Personal der Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. St. bei einer vergleichbaren Situation im Frühjahr der Fall war. Nachdem die Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. St. Wir bitten alle Bürger sich bei Beobachtung solcher Vor- sehr viel Wert auf fachkundiges Personal legt, ist es uns fälle umgehend im Rathaus oder bei der Polizeiinspektion eine Freude bekannt zu geben, dass im Jahr 2016 unse- Murnau zu melden.

NEUES AUS DEM KINDERGARTEN

Eröffnung des Bücherhauses Gartenkinderprojekt Am Donnerstag, den 15.12.2016 fand die Einweihung – Die „Gartenkinder“ erwirtschafteten heuer – u.a. Dank der wie in der letzten Ausgabe angekündigt – statt. Eltern guten Kornelkirschenernte – einen Erlös von 350,-€ , der und Kinder nutzen gleich die Gelegenheit sich mit neuem wieder an den Verein „Menschen helfen“ übergeben wer- „Lesestoff“ zu versorgen. Herzlichen Dank für diese Berei- den konnte. cherung an die Ideengeberin Frau Hollerith und an Herrn Zwertetschka, für die ansprechende Umsetzung. Weihnachtsaktion der Kindergartenkinder Am Montag, den 19.12.2016 hat sich Frau Klimmer auf den Weg gemacht, um Geschenke an die „Tafelkinder“ zu übergeben. Seit 10 Jahren unterstützt der Kindergarten St. Michael die Murnauer Tafel in der Weihnachtszeit. Zu Beginn der Adventszeit werden die Eltern gebeten einen Geldbetrag zu spenden. Mit den Kindern wird die Thematik spiele- risch und einfühlsam erarbeitet. So wird der Gedanke von St. Martin - das Teilen und sich um andere Kümmern- im Alltag gelebt. Dank der spendablen Eltern (es kamen 265,-€ zusammen) konnten heuer für 33 Kinder im Alter von 3-12 Jahren ein Päckchen mit Süßigkeiten und einem Einkaufsgutschein verschenkt werden.

6 TERMINKALENDER DER GEMEINDE SEEHAUSEN AM STAFFELSEE

DEZEMBER Samstag 24.12. 22:00 Forum Westtorhalle Heilig Abend Kneipe Westtorhalle Schützengesellschaft Montag 26.12. 19:30 Stefanifeier der Schützen Gasthof Stern Seehausen a. Staffelsee Dienstag 27.12. Forum Westtorhalle Filmfestival Westtorhalle Mittwoch 28.12. Forum Westtorhalle Filmfestival Westtorhalle Samstag 31.12. Forum Westtorhalle Tango Silvester Westtorhalle

JANUAR Jahresauftakt zu aktuellen politischen Montag 09.01. 20:00 CSU Restaurant Sonne Themen Samstag 14.01. 20:00 Forum Westtorhalle Bernd Begemann – Songwriter Westtorhalle Sprachenkino Spanisch Mittwoch 18.01. Forum Westtorhalle Westtorhalle in Zusammenarbeit mit VHS Murnau Schützengesellschaft Dorf- und Schützenball Samstag 21.01. 20:00 Gasthof Stern Seehausen a. Staffelsee mit der Blaskapelle Seehausen a. St. Mittwoch 25.01. Forum Westtorhalle Theater Westtorhalle Freitag 27.01. Forum Westtorhalle Theater Westtorhalle Samstag 28.01. Forum Westtorhalle Theater Westtorhalle Obst- u. Gartenbau- Samstag 28.01. 10:00 Obstbaumschnitt, Unkostenbeitrag 5€ Rathaus verein

FEBRUAR Ben Hunter & Joe Seamons – French Pop Freitag 10.02. 20:00 Forum Westtorhalle Westtorhalle Punk Heimat- und Museums- Freitag 10.02. 19:30 Jahreshauptversammlung Gasthof Stern verein Montag 13.02. 20:00 CSU CSU Stammtisch Sonne Restaurant Sonne Freitag 17.02. 19:30 Fremdenverkehrsverein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Restaurant Sonne Pfarrsaal Samstag 18.02. 18:00 Da Sea is Inser 3. Jugendfaschingsparty St. Michael Fasching im Dorf Dorf und Samstag 25.02. 14:00 Da Sea is Inser „Asterix und Obelix“ Gasthof Stern Seehausen – das kleine gallische Dorf

MÄRZ Mittwoch 01.03. 20:00 CSU Traditionelles Fischessen Restaurant Sonne Obst- u. Gartenbau- Donnerstag 16.03. 19:30 Jahreshauptversammlung Gasthof Sonne verein Freitag 17.03. 20:30 Forum Westtorhalle Silent Space VII – Silent-Disco Westtorhalle Samstag 18.03. 20:00 Forum Westtorhalle San Antonio Kid – Country Garage Westtorhalle Mittwoch 22.03. 19:30 Forum Westtorhalle VHS-Sprachenkino englisch Westtorhalle Vortrag und Diskussion mit Freitag 24.03. 20:00 CSU Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP Samstag 25.03. 20:00 Forum Westtorhalle BBou – HipHop Westtorhalle Freitag 31.03. 20:00 Forum Westtorhalle Fred Raspail – Dirty French Folk Westtorhalle

7 APRIL Montag 24.04. 20:00 CSU Jahreshauptversammlung Restaurant Sonne Obst- u. Gartenbau- Dienstag 25.04. 20:00 Vortrag: „Boden – unser wertvollstes Gut“ Restaurant Sonne verein

DER WEG DER STERNSINGER 2017

1. JANUAR 10.00 Uhr Gr. 1 Aussendung (nach dem Gottesdienst) – Vordere Dorfstraße bis ca. 12.45 Gr. 2 Hintere Dorfstraße 14.30 Uhr Gr. 3 Rieden – Äußeres Seefeld - Unteres Seefeld – Roßpoint/Nord bis.18.00 14.30 Uhr Seehausen: - Johannisstraße - Am Strandbad - Roßpoint-Süd - Hinterfeld - Uffinger Str. – Thalfeld - Am Arnbach Gr. 4 bis ca. 18.00 – Arnbachweg

2. JANUAR 14.30 Uhr Matthäus-Rieger-Str. ,Fugsee bis KiGa - Zur Alten Baumschule - Fügsee-Süd - Mauritiusstraße – Prof. Becker-Weg – Gr. 1 ca. 18.00 Kapellenweg Nr. 14.30 Uhr Matthäus Rieger Str. (West), ab Furtner – Römerstraße - Unterwerk - Gartenstraße – Eichweide – Katharina-weg - Gr. 2 ca.17.30 Torfstichweg – Fügsee(Nord) - bis zur Einmündung Alte Baumschule 14.30 Uhr Gr. 4 Seehauser Straße*(ab Hs.Nr. 2) Kapellenweg – Bahnhofsplatz*- Bahnhofstraße – Seestraße - Seewaldweg ca. 18.00 14.30 Uhr Gr. 3 Lautner-Hof – BarbaraSiedlung – Brunnenanger

3. JANUAR 14.30 Uhr Gr. 1 Bergstraße – Bichlacker - Seeblickweg - Auweg (bis Aufeld) – Seestraße (ab Murnauer Strandbad bis Burgweg) - Burgweg bis ca. 18.00 14.30 Uhr Gr. 2 Keltenstraße – Grandläcker – Reindlweg – Grandlweg – Hohenbreitenweg – Rübenackerweg - Auweg – Aufeld - Seestraße ca.17.30 14.30 Uhr Gr. 3 Graswegerer – Leinfeld - Gatterlweg - Schuchen – Ettaler-Weg – Bahnhofstraße – Seestraße ca. 17.00 14.00 Uhr Gr. 4 Altersheim

IMPRESSUM

Herausgeber Gemeinde Seehausen a. Staffelsee Tel. 08841/6169-22, Fax 08841/6169-11 vertreten durch den 1. Bürgermeister E-Mail: [email protected] Markus Hörmann Auflage: 1.200 Stück Redaktion Verteilung: kostenlos frei Haus Daniel Schreyer Tel.: 0 88 41/ 99 080 E-Mail: [email protected] Nächste Ausgabe: 1/2017, Nr. 78 Redaktionsschluss: 19.02.2017 Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung Elisabeth Mohr erhältlich auch als PDF-Datei unter der Internet-Adresse: Verwaltungsgemeinschaft Seehausen a. Staffelsee http://www.vg-seehausen.de/aktuelles.html