42. Jahrgang Freitag, 21. Februar 2014 Nummer 8

an der Grundschule Blitzenreute - Beschlussfassung 3. Renaturierung Krummensbach und Neubau eines Sand- fanges am Gehrenbach - Sachstandsbericht - weitere Vorgehensweise 4. Vorstellung des Ortsverbandes BUND-Schenkenwald Wir gratulieren 5. Bebauungsplan Baugebiet Große Bettna Erweiterung - Vergabe der Planung Frau Ursula Haußmann aus Staig zum 6. Bebauungsplan "Taubenäcker II“ - 4. Änderung 73. Geburtstag - Änderung der Grundstücksbebauung im Bereich zwi- schen der Mochenwanger Straße und der Straße Am Zehntstadel - Anpassung der planungsrechtlichen und bauord- Die Rathäuser Blitzenreute und Fronhofen werden am nungsrechtlichen Festsetzungen - Aufstellungsbeschluss Bromigen Freitag, 7. Verschiedenes 28. Februar 2014 Die Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich durch die Narren befreit eingeladen. und sind am Rosenmontag, Notariat Wilhelmsdorf - Amtstage 3. März 2014 Frau Notarvertreterin Natalie Wegner vom Notariat Wil- ganztags geschlossen helmsdorf bietet an folgenden Terminen Amtstage in den Ortschaften Blitzenreute und Fronhofen an: Für die Fasnetswoche KW 10 sollten Sie Ihre Beiträ- Dienstag, 25. Februar, 18. März, 25. März, 15. April, 22. ge fürs Mitteilungsblatt bereits am Freitag, 28.02.2014 April, 13. Mai, 20. Mai, 10. Juni, 17. Juni 2014 jeweils von bis 08:30 Uhr bei uns abgeben. 16:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr. 6. Wir sind bemüht auch in der „verruckten Zeit“ Ihnen die Neuigkeiten zuverlässig zu liefern. Mittwoch, 12. März, 9. April, 7. Mai, 4. Juni 2014 von 14:00 bis 16:00 Uhr im Rathaus Fronhofen. Ihre Mitteilungsblattredaktion Bitte melden Sie sich wegen einer Terminvereinbarung beim Notariat Wilhelmsdorf unter der Telefonnummer 07503 928-0. Abbrennen von Funken – Funkenmerkblatt Gremium 1. Allgemeines Im Landkreis werden jährlich im Rahmen der Gemeinsame Sitzung Brauchtumspflege Funken abgebrannt. Am Montag, 24. Februar 2014 findet um 18:00 Uhr eine Das Abbrennen des Funkens hat ausschließlich am Funken- öffentliche Sitzung des Gemeinderates und des sonntag zu erfolgen! Ortschaftsrates Blitzenreute im Bürgerhaus Staig statt. Sollte dies aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht möglich sein, so ist als Ausweichtermin der darauf folgende Sonntag Tagesordnung zu nehmen. 1. Geplanter Anbau Kindergarten Staig Dabei sind jedoch Belange des Umwelt- und Brandschutzes - Festlegung der Parkierungsfläche zu beachten. Von besonderer Bedeutung ist, dass nur zuläs- 2. Einführung von einem ganztägigen Betreuungsangebot sige Brennstoffe verbrannt werden. Das Verbrennen von Seite 2 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute

unzulässigen Materialien, d. h. von Abfällen, ist strafrechtlich relevant. In diesen Fällen erfolgt eine Anzeige bei der Staats- BEREITSCHAFTSDIENSTE anwaltschaft. Die Beachtung der festgelegten Regeln trägt dazu bei, dieses schöne Brauchtum zu erhalten. NOTRUFE 2. Brandschutz Beim Standort des Funkens sind folgende Mindestabstände Feuerwehr Notruf 112 zu beachten: Gesamtkommandant 07505 230 - 50 m zur nächsten Wohnbebauung Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719 - 50 m zu Baumbeständen, Wald, Feuchtflächen Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905 Polizei Notruf 110 - 100 m zu Bundes-, Land- und Kreisstraßen Polizei 07584 92170 3. Brennmaterial Polizei Weingarten 0751 8036666 3.1 Verbrannt werden darf: Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 Naturbelassenes, unbehandeltes Holz, wie Christbäume, DRK Ravensburg 0751 56061-0 Reisig, Sturmholz u. ä., Stroh, Altheu – nur trocken. Um die DLRG Wasserrettung 112 Rauch- und Geruchsbelästigung gering zu halten, sollte das Notdienst TWS 0751 804-2000 verwendete Material möglichst lufttrocken sein, d. h. keinen für Wasserversorgung Grünschnitt, z. B. von Hecken, verwenden. und Gasversorgung Fronreute 3.2 Nicht verbrannt werden dürfen: Nachbarschaftshilfe Fronreute - Altöl 07502 7181 (bitte auf den AB sprechen!) oder 07505 503 - Autoreifen sowie 07502 1332 (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) - Bahnschwellen - Mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz (PCP-, Lindan-; APOTHEKEN-NOTDIENST salz- oder teerhaltig) - Matratzen der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, und - Möbel Umgebung - bedruckte Pappe und Zeitungen - Plastikabfälle Samstag, 22. Februar 2014 - Spanplatten, Skier St.-Gallus Apotheke, Bodnegger Straße 4, Grünkraut, - Styropor Telefon 0751 791220 Schussen Apotheke, Kirchstraße 12, Mochenwangen, Beim Verbrennen dieser Materialien entstehen Schadstoffe wie Telefon 07502 94280 z. B. Benzopyren, Dioxine, Furane, Formaldehyd, Phenol usw. Das Abbrennen von Funken ist bis spätestens Dienstag, Sonntag, 23. Februar 2014 04.03.2014 bei der Gemeindeverwaltung Fronreute, Frau Apotheke Am Hirschgraben, Seestraße 2, Ravensburg, Tel. 0751 23411 Kolbeck, Telefon 07502 954-13 anzumelden! Rosen Apotheke, Talstraße 2, Weingarten, Telefon 0751 43513* Kur Apotheke, Hochstatt 3, Bad Waldsee, Telefon 07524 5992** Beckersche Apotheke, Hauptstraße 58, Bad Waldsee Tel. 07524 1725** * dienstbereit von 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr Fällen von Bäumen im Bereich der ** dienstbereit von 10.30 – 12.00 Uhr Grundschule Blitzenreute und des Kindergartens Staig ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Am vergangenen Montag haben die Mitglieder des Tech- nischen Ausschusses den Schulhofbereich der Grund- schule Blitzenreute besichtigt und entschieden, welche für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: Bäume in den nächsten Tagen gefällt werden. Zum Einen Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Fei- ertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272 handelt es sich um kranke Bäume, bei denen zu befürch- ten ist, dass durch Winddruck bzw. Schneelasten Äste für den Bereich , Baindt, Mochen wangen, Wolperts- abbrechen können und damit auch Schulkinder und Pas- wende und Staig: santen gefährden. Weiter soll der zum Teil sehr dichte Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Not- Bestand ausgelichtet werden. dienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805 Im Bereich des Kindergartens Staig müssen einige Bäu- 911-630 me dem vorgesehenen Anbau weichen. Vergiftungs-Informations-Zentrale Gemeindeverwaltung Fronreute 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240

TIERÄRZTE Gemeinde Fronreute Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Bekanntmachung Fronreute, , Wilhelmsdorf Anhörung im Planfeststellungsverfahren nach dem All- Sonntag, 23. Februar 2014 gemeinen Eisenbahngesetz (AEG) zur Elektrifizierung TA Kirsch, Wilhelmsdorf-Zußdorf, Telefon 07503 1616 der „Südbahn“ (Bahnstrecke Ulm - Friedrichshafen - Lin- Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich dau; - Strecke 4500) im Planfeststellungsabschnitt 3 Mittleres Schussental (PFA 3), der sich auf den Landkreis Ravensburg bezieht. Samstag/Sonntag, 22./23. Februar 2014 Auf Antrag der DB Netz AG, vertreten durch DB ProjektBau Kleintierpraxis Dr. Lang, Telefon 0751 53852 GmbH, Regionalbereich Südwest, führt das Eisenbahn- Bundesamt, Außenstelle Hannover, für den Planungsab- Telefonische Anmeldung erforderlich! schnitt 3 ein Planfeststellungsverfahren durch (§ 18 Abs. 1 AEG). Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 3

Das Regierungspräsidium Tübingen ist dabei die Anhörungs- Eine dingliche Sicherung ist vorgesehen in Bereichen, in und Erörterungsbehörde. Es leitet hiermit gem. §§ 18 ff AEG denen aufgrund der durch Wind ausschwingenden Leitungen i.V.m. § 73 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) die (insbesondere Speise- bzw. Verstärkerleitungen) die Grund- Anhörung auch nach dem Gesetz über die stücksgrenzen der Bahn zeitweise überschritten werden. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ein. Betroffen sind durch diesen Schwenkbereich insbesondere folgende Flurstücke: Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durch- , Gemarkungen Zollernreute (Flurstücke Nrn. führung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. 151/9,154, 327, 315, 323/8, 324/2, 326/6, 310/5, 315/1,449, Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaft- 448/2, 448/5) und Blönried (Flurstücke Nrn. 905/6, 908, 913. spflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (ins- Bad Waldsee, Gemarkung Reute (Flurstücke Nrn. 435/6, besondere auch artenschutzrechtlich begründeter Maßnah- 434, 430, 433, 422, 422/7, 294, 267, 266). men) werden Grundstücke in den genannten Städte/Gemein- , Gemarkung Wolpertswende (Flurstücke den beansprucht. Nrn. 94, 93/4, 93/2, 95/1, 105/1, 1613/1, 1627, 1692). Die Bahnstrecke dieses Abschnittes verläuft durch die fol- Bad Waldsee, Gemarkung Gaisbeuren (Flurstücke Nrn. gende Gemeinden bzw. Städte: 140/4, 139/1 139/3, 136, 140/2, 310, 311, 310/3) • Aulendorf, Gemarkungen Zollernreute und Blönried, Baindt, Gemarkung Baindt (Flurstücke Nrn. 266/23, 266/11, • Bad Waldsee, Gemarkung Reute, 260, 266/2, 266/4, 460/4, 464, 460/2, 509, 516, 1064), • Wolpertswende, Gemarkung Wolpertswende, Fronreute, Gemarkung Blitzenreute (Flurstücke Nrn. 658, • Bad Waldsee, Gemarkung Gaisbeuren 657/2, 722, 720, 718, 717, 820, 1749, 1751). • Baindt, Gemarkung Baindt, Baienfurt, Gemarkung Baienfurt (1515, 1352, 1456, 1420, • Fronreute, Gemarkung Blitzenreute, 1396, 1539, 1542). • Baienfurt, Gemarkung Baienfurt, Weingarten, Gemarkung Weingarten (Flurstücke Nrn. • Weingarten, Gemarkung Weingarten und 3648, 3645, 3580, 3582, 3587, 3592, 3647), • Ravensburg, Gemarkungen Ravensburg, Eschach und Ravensburg, Gemarkungen Ravensburg (Flurstücke Nr. Taldorf. 3245/1, 502/9, 498/1, 471, 520/6, 522/1, 522/3, 522/4, 531/1, Der ca. 30,6 km lange Planfeststellungsabschnitt zur Elektri- 538/2, 1194, 3242), Gemarkung Eschach (Flurstücke Nrn. fizierung der „Südbahn“ (Bahnstrecke 4500) beginnt an der 294, 347/4, 346/1, 346/5, 332/5, 339/1, 339/2, 301, 337/1, Landkreisgrenze Alb-Donau-Kreis / Landkreis Ravensburg 336/4, 336/6, 336/7, 334/2, 332/1, 334/1, 294/1 und nördlich von Aulendorf ca. 800 m nördlich des Weges „In den Gemarkung Taldorf (2656, 2405/5, 5405/3, 2396/3, 2394/4, Lehmgruben“ (Stadion, Tennisplätze) bei Bau-km 154,570 2394/2, 2443/1, 2352/1, 2352/22, 2353, 2349/7). und endet an der Landkreisgrenze Ravensburg / Alle baulichen Anlagen entlang der zu elektrifizierenden Bodenseekreis, südlich von Ravensburg-Eschach ca. 660 m Strecke müssen geschützt bzw. geerdet werden. Dabei südlich der Schwarzachquerung (bei Bau-km 185,181). Es müssen die sehr dicht an der Trasse stehende Gebäude werden beide Richtungsgleise elektrifiziert. besonders geschützt werden (Gemarkung Baienfurt, auf Neben den durchgehenden Hauptgleisen werden auch die Flst. Nr. 689/9, Gebäude Am Föhrenried 15, und Gemarkung Gleise 101 bis 107 des Bahnhofes Aulendorf und der Bahn- Ravensburg auf Flst. Nr. 1022, Gebäude Pfannenstiel 18). hof Ravensburg mit seinen 5 Gleisen sowie der im Bahnhof- Darunter fällt auch die Bahnbrücke über die Schussen der bereich liegende Privatanschluss elektrifiziert. Strecke 4550. Querende Straßen- oder Fußgängerbrücken Der Antrag beinhaltet im Wesentlichen folgende Maß- werden zum Schutz gegen Stromschlag aus der Oberleitung nahmen: mit einem Berührungsschutz nachgerüstet. Der Neubau der Oberleitung erfolgt grundsätzlich im Gleis- Die Nachrüstung mit Oberleitungsanlagen erfordert i.d.R. bereich auf Bahngrundstücken. Die gesamte Ober- eine lichte Höhe von 5,70 m. Soweit notwendig wird die lichte leitungsanlage wird in Einzelmastbauweise über ein oder Höhe durch Absenken der Gleise oder Beseitigen der mehrere Gleise geplant. Auf den freien Strecken sind Beton- Brücken gewährleistet. maste und Stahlgittermaste als Trag- und Abspannmaste, an Gleisabsenkungen sind vorgesehen südlich des Bahnhofes denen das Kettenwerk nachgespannt bzw. befestigt wird, Niederbiegen auf einer Länge von ca. 153 m um bis zu 5 cm vorgesehen. In den Bahnhöfen kommen Stahlgitter und (Unterquerung der L 317, Gemarkung Baienfurt), und auf ein- Stahlprofilmaste zum Einsatz. Die Betonmaste werden in der er Länge von 283 m bzw. 202 m um bis zu 32 cm (Unter- Regel auf gerammte Stahlpfähle aufgesetzt. Die Stahlmaste querung der B 32, Gemarkung Ravensburg). werden auf Betonfundamente, die auf gerammten Zwei Brücken über die Bahn sollen ersatzlos abge- Stahlpfählen gegründet sind, gestellt. brochen werden, weil sie für die Elektrifizierung der Bahn erheblich zu nieder sind: Die Oberleitungsmaste werden beidseitig der Gleise in In Aulendorf, Gem. Zollernreute die Brücke im Zuge der einem Abstand von 3,50 m bis 3,70 m von der Gleismitte Bergstraße zwischen Rugetsweiler und der Mochen- errichtet. Entsprechend den örtlichen Gegebenheiten kann wanger Straße und in Fronreute Gem. Blizenreute die dieser Abstand auf 2,50 m reduziert, bzw. auf bis zu 5,00 m Brücke im Schenkenwald (siehe auch unten „Landschaft- vergrößert werden. Die Maste sind bis zu 12 m hoch. spflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, Maß- Alle Maststandorte variieren entsprechend dem Streckenver- nahme A1“). lauf i.d.R. zwischen 25 m bis 76 m. In einzelnen Bereichen ist es erforderlich, die Maste außerhalb der Bahngrundstücke Im Rahmen der Leit- und Sicherungstechnik ist insbeson- aufzustellen. Nur in diesen Fällen sind die Maststandorte in dere vorgesehen, den Reisendenübergang in Aulendorf den Plänen dargestellt. Darunter fallen folgende Grund- und Bahnübergangssicherungsanlagen in Aulendorf, stücke: Bad Waldsee-Durlesbach, Wolpertswende und Ravens- Gemeinde Baindt, Gemarkung Baindt: Flst. Nr. 266/2 burg technisch zu ertüchtigen. (Forstgrundstück); Bestehende Bahnübergänge müssen an die Elektrifizierung Stadt Ravensburg, Städtische Flurstücke auf und die veränderte Geschwindigkeit angepasst werden, Gemarkung Ravensburg: Nr. 498/24, 520/6, 3242, 498/25, wenn diese den Anforderungen nicht genügen. Dies erfolgt 1034/1, 498/13, 1013, 1194; auf Gemarkung Eschach: Flst. im Regelfall durch Anpassung der technischen Ausrüstung. Nr. 339/1 und 339/2. Die hierfür benötigten Flächen sind zum Erwerb und/oder zur Zur Sicherung der Bahnstromversorgung ist vorgesehen, dinglichen Sicherung vorgesehen. nördlich des Bahnhofes Baienfurt-Niederbiegen unmittelbar Seite 4 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute südöstlich der Kreuzung der Bahnlinie mit der B30 (neu) auf Oberbodenauftrag auf intensiv genutzte Ackerfläche Gemarkung Baienfurt ein rund 77 x 63 m großes beim Standort des neuen Umrichterwerks auf einer Teilfläche „Umrichterwerk“ zu errichten (Flurstück 1537); Entfernung des Flurstücks Nr. 1533, Gemarkung Baienfurt (Maßnahme zur Bebauung 250 m bzw. 500 m. Es soll an die in diesem A4) Bereich vorbei führende 110-kV-Leitung mit einem erdver- Im Bereich der beiden Gleisabsenkungsbereiche sowie im legten Kabel angeschlossen werden. Die Straßenan- Umfeld des geplanten Umrichterwerks ist die Begrünung bindung des Umrichterwerkes erfolgt über einen ca. 1 km mit Landschaftsrasen vorgesehen. Betroffen sind auf langen vorhandenen Weg (Am Föhrenried), der zu diesem Gemarkung Baienfurt die Flurstücke 1457 und 1537 (auch Zweck für Schwerlasttransport ausgebaut werden muss. mit Sträuchern) und auf Gemarkung Ravensburg das Betroffen sind auf Gemarkung Baienfurt die Flurstücke Nrn. Flurstück 502 (Maßnahmen G1 und G2). 1535, 1038, 675/3, 686, 675/2 und der Gemarkung Baindt die Flurstücke 562/2, 558, 562/4, 562/6, 562/17, 564. Es Bei den von landschaftspflegerischen Ausgleichs- und besteht eine Anbindung über den Kreisverkehr an die Wick- Ersatzmaßnahmen betroffenen Flurstücken sieht die enhauser Straße. Vorhabensträgerin in der Regel vor, dass die Flächen im bisherigen Eigentum verbleiben und es ausreicht, eine per- Auf der gesamten Strecke werden im Baubereich ver- sönliche Dienstbarkeit zu ihren Gunsten im Grundbuch laufende / querende Gewässer und Leitungen gesichert und einzutragen. In Einzelfällen ist der Erwerb vorgesehen. / oder an die neuen Bedürfnisse angepasst. Planauslegung / Anhörung: Die Antragstellerin geht davon aus, dass die geplante Elek- Der Plan (insbesondere Zeichnungen, Erläuterungen zur trifizierung (Bau und Betrieb) in diesem Bauabschnitt in Maßnahme, Bauwerksverzeichnis, Verzeichnis der betroffe- keinem kausalen Zusammenhang mit mehr, schnellerem nen Grundstücke, Schalltechnische Untersuchung, Erschüt- oder längerem Zugverkehr steht, weil der derzeitige Diesel- terungstechnische Untersuchung, Artenschutzrechtlicher betrieb dieses bereits heute möglich mache. Eine Maßnah- Teil, Landschaftspflegerischer Begleitplan) und Unterlagen menbedingte Erhöhung der Schallbelastung sei daher zur Prüfung der Umweltverträglichkeit liegen vom Montag, auszuschließen. Entsprechendes gelte für Erschütterun- 24. Februar 2014 bis einschließlich Montag, 24. März gen. Schalltechnische und erschütterungstechnische Unter- 2014 bei der Gemeinde Fronreute, Rathaus Blitzenreute, suchungen liegen vor. Schwommengasse 2, 88273 Fronreute, EG, Zimmer-Nr. 2 Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. Felder (26. BImSchV) für die elektrische und die mag- netische Feldstärke werde selbst bei stark frequentierten 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der elektrifizierten Strecken unmittelbar unter der Oberleitung Auslegungsfrist, das ist bis einschließlich Montag, 07. April eingehalten. Eine gesundheitliche Beeinträchtigung durch 2014, bei der Gemeinde Fronreute oder beim Regierungs- betriebsbedingte elektromagnetische Felder der Bahnanla- präsidium Tübingen, Referat 24-7, Konrad-Adenauer- gen sei nicht zu befürchten. Straße 20, 72072 Tübingen Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung Zur Geologie, Hydrogeologie und zum Artenschutz liegen muss innerhalb der Einwendungsfrist den geltend gemacht- Fachbeiträge vor. Gegenstand der Unterlagen sind auch eine en Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen Umweltverträglichkeitsuntersuchung und eine FFH lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen oder Verträglichkeitsprüfung. Äußerungen von Gesetzes wegen ausgeschlossen, soweit Landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaß- sie nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. nahmen: Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unter- Überwiegend nahe der Bahntrasse sind zum Ausgleich der schriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleich- projektbedingten Eingriffe in Natur und Landschaft auf lautender Texte eingereicht werden (gleichförmige öffentlichen bzw. auf Privatflächen insbesondere vorgese- Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen hen: Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andern- Durch den Rückbau der Straßenüberführung über die falls können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Bahnlinie in Aulendorf, Gem. Zollernreute (Abbruch der Brücke) können die Zufahrten teilweise entsiegelt werden 2. Die genannte Frist und der Einwendungsausschluss nach (Bergstraße zwischen Rugetsweiler und der Mochenwanger Verstreichen der Einwendungs-/ Äußerungsfrist gilt auch für Straße); Betroffene Flurstücke Nrn. 154/9 und 175/3 (Maß- die im Rahmen des § 60 Bundesnaturschutzgesetz nahme A1) (BNatSchG) bzw. § 67 Landesnaturschutzgesetz (LNatSchG) anerkannten Vereine sowie sonstige Vereinigun- Durch den Rückbau der Straßenüberführung über die gen, soweit diese sich für den Umweltschutz einsetzen und Bahnlinie in Fronreute Gem. Blizenreute (Abriss der Brücke) nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von können die Zufahrten teilweise entsiegelt werden Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen (Verbindungsstraße durch den Schenkenwald zwischen Verfahren anerkannt sind. Diese werden hiermit von der Staig und Riedsenn); Betroffene Flurstücke Nrn. 1750, 799 Auslegung des Plans gem. § 18 a Nr. 2 AEG benachrichtigt. (Maßnahme A1) 3. Sofern die Anhörungsbehörde eine Erörterungsverhand- Anlage eines baumheckenartigen Gehölzstreifens östlich lung für geboten hält, werden die rechtzeitig erhobenen Ein- entlang der Bahnstrecke auf Gemarkung Blitzenreute, wendungen bzw. Äußerungen sowie die Stellungnahmen der Flurstücke Nrn. 657/2, 658, 722 (Maßnahme A2) Behörden mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, Anlage eines baumheckenartigen Gehölzstreifens west- den berührten anerkannten Vereinigungen, den Betroffenen lich entlang der Bahnstrecke auf Gemarkung Baindt, sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in (Gewann Oberes Ried, Flurstück Nrn. 511, 512, 513, 521 und einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht auf Gemarkung Baienfurt, Gewann Staiger Trieb, wird. Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die vorste- Flurstück Nr. 708 (Maßnahme A2) hend unter 2. angesprochenen Vereinigungen und diejeni- Umwandlung von aktuell intensiv ackerbaulich genutzter gen, die Einwendungen erhoben haben, bzw. bei gleichför- Fläche in Extensivgrünland auf Gemarkung Baindt, migen Einwendungen der Vertreter, werden von diesem Ter- Flurstücke Nrn. 1062, 1062/1 südlich des Neugraben (Maß- min gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrich- nahme A3) tigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 5

Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsver- fahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. 4. Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, wer- den nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem geson- derten Entschädigungsverfahren behandelt. 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststel- lungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustel- Wir bieten Ihnen Apfelsaft aus Streuobstanbau der lungen vorzunehmen sind. Gemeinde Fronreute bei den folgenden Verkaufsstellen 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes tritt die Verän- zu den üblichen Verkaufszeiten an: derungssperre nach § 19 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht • Geflügelhof Kuzaj, Blitzenreute ab diesem Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufs- • DER LADEN, Monika Kappler-Schick, Blitzenreute recht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 19 Abs. 3 • BAG Raiffeisen- und Getränkemarkt Fronhofen AEG). Nächster Verkauf: ➜ Gemeindebauhof in Baienbach 8. Die o. g. Nummern gelten für die Beteiligung der Samstag, 22. Februar 2014, 09:00 – 12:00 Uhr Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des UVP-pflichti- Sie sichern und unterstützen durch den Kauf unseres gen Bauvorhabens nach §§ 9 und 6 UVPG entsprechend. Apfelsaftes den Streuobstanbau. Der betroffenen Öffentlichkeit wird im Rahmen der Beteili- Danke! gung Gelegenheit zur Äußerung gegeben. Weitere relevante Informationen sind erhältlich bzw. Äußerungen und Fragen Gemeindeverwaltung Fronreute können eingereicht werden beim Regierungspräsidium Tübingen - Referat 24 - Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen innerhalb der Einwendungsfrist. Freiwillige Feuerwehr Fronreute, 21.02.2014 Fronreute gez. Oliver Spieß Bürgermeister Expertentipp der Freiwilligen Feuerwehr Fronreute Tolle Tage - „narrensicher“ In den kommenden Tagen erreicht die Fasnet ihren Höhe- punkt. Narren und Hexen stürzen sich übermütig ins Vergnü- Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müll- gen. In Wirtschaften, Diskotheken, Hallen oder zu Hause im gefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die Partykeller gibt sich die bunte Narrenschar ein lustiges bisherige Eimergröße wechseln möchten. Stelldichein. Wenn die Musik spielt und sich die Polonäse in Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und ge- Gang setzt, vergessen viele, dass gerade diese „heiße reinigte Behälter an. Phase“ des närrischen Treibens auch Gefahren in sich birgt. Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit Dies muss nicht sein. Darum gibt die Freiwillige Feuerwehr der Gebührenmarke für 2014 zu versehen ist. Fronreute folgende Expertentipps: • Dekorationen, Girlanden, Luftschlangen oder Lampions Interessenten Wir bieten Wir suchen dürfen nicht mit offenem Feuer, Heizstrahlern oder Glüh- Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: birnen in Berührung kommen. Nur schwer entflammbare 0751 76698386 40 Liter Dekorationen verwenden. 07584 9249994 50 Liter • Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen, ins- 0176 66829287 120 Liter besondere zu vorgerückter Stunde, wenn die Stimmung 0178 1690237 60 Liter 40 Liter besonders ausgelassen ist. 0151 57958673 60 Liter 40 Liter • Mit glimmenden Zigaretten nicht achtlos umgehen; sie 07502 9407420 80 Liter können schnell einen Brand entfachen, zumal auf dem Boden oftmals viel Konfetti liegt. Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenom- • Zigaretten können noch lange nachglühen. Aschenbech- men werden. er niemals in Papierkörbe entleeren. Am besten sind Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer Blecheimer. getauscht oder verkauft haben. • Für Kostüme kein leicht brennbares Material verwenden. Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbe- Eine originelle Verkleidung muss noch lange nicht sicher ginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. sein. Die Feuerwehr wünscht allen Narren tolle Tage und ein wenig Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21 Aufmerksamkeit, damit sie auch noch am Aschermittwoch Gemeindeverwaltung Fronreute schmunzelnd oder gar lachend auf die Fasnet zurückblicken können. Seite 6 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute

Nächster Bereitschaftsabend ist dann nach der Fasnet, Freiwillige Feuerwehr 06.03.2014 – Besichtigung der Fahrzeuge bei der Freiwilli- Fronreute gen Feuerwehr. Abt. Fronhofen Bis dann - Eure Bereitschaftsleitung. Gesamtprobe im März Angebote im Wohnpark St. Martinus Die Probe im März wird von 05.03.2014 auf 12.03.2014 ver- schoben. Blitzenreute Mit kameradschaftlichen Grüßen „Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Haus- gemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Bürgertreff/ Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tage- spflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Gemeindebücherei Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen Blitzenreute unverbindlichen Termin mit der Wohnpark-Pflegedien- stleitung Anita Michel unter Telefon 07502 940 859-11. Kirchstraße 11/1 Telefon: noch nicht vorhanden Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Öffnungszeit: Montag, 24.02.2014 „Wo man singt, da lass dich nieder“ Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr von 15:30 – 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Wir freuen uns über Besucher bei unseren Veranstaltungen. Die Ausleihe ist kostenlos! Donnerstag, 27.02.2014 „Die Narre sen loos…“ Die Nar- renzunft Schalk von Staig besucht den Wohnpark um 16.00 Khaled Hosseini: Traumsammler. Roman. Uhr. Mir sen scho ganz närrisch drauf und danket de „Abdullah ist zehn und liebt seine kleine dreijährige Schwes- Obernarre für ihren Besuch. ter Pari über alles. Die beiden leben in den erhabenen kar- Zu diesem Angebot sind Interessierte und Gäste aus Blitzen- gen Weiten Afghanistans und fürchten nur eines: den Dämon reute und Umgebung herzlich willkommen. Wir freuen uns aus den fernen Bergen, der in Sturmnächten auf die Dächer auf Ihr Kommen. der Häuser klopft und sich eines der Kinder holt. Eines Tages bringt der Vater die Geschwister auf einem Fußmarsch quer durch die Wüste nach Kabul – in der großen Stadt sucht er nach einem besseren Leben. Doch am Ende der Reise wartet nicht das Paradies, sondern die herzzerreißende Trennung der beiden Geschwister, die ihr Leben für immer verändern wird. Linienverkehr-Gruppenreisen Ein vielstimmiges bewegendes Epos über die Unbeugsamkeit des Lebens und die Kraft der Liebe. Abweichendes Fahrangebot der Busse an den Endlich ist der Autor der internationalen Bestseller »Drachen- beweglichen Ferientagen in der Fasnetswoche vom 3. läufer« und »Tausend strahlende Sonnen« wieder da. Millio- bis 7. März 2014 nen Leser haben auf seinen neuen Roman gewartet. Ein Sehr geehrte Fahrgäste der Linien 10 und 12, großer Roman, der uns einmal um die ganze Welt führt und wir möchten Sie darüber informieren dass wir in der KW 10 in seiner emotionalen Intensität und Erzählkunst neue vom 3. März (Rosenmontag) bis 7. März 2014 die Linie 10 Maßstäbe setzt. Fesselnder, reicher, persönlicher als je und 12 nach dem Ferienfahrplan bedienen zuvor.“ (bol.de) Bitte um Kenntnisnahme Wir haben seit 11. Februar geöffnet. Besuchen Sie uns in Ihr Team vom den neuen Räumen und staunen Sie über die Vielfalt des Omnibus Grabher GmbH Angebotes!

Närrischer Busverkehr während der Fasnetswoche 2014 Abweichendes Fahrtenangebot der Busse an den DRK Bereitschaft Altshausen beweglichen Ferientagen in der Fasnetswoche vom 27. Februar bis 7. März 2014 Veranstaltungen Der bodo-Verkehrsverbund sowie die beteiligten Verkehrsun- Sofortmaßnahmen am Unfallort ternehmen teilen mit, dass sich während der beweglichen Im Lehrgang des DRK in Altshausen diesen Samstag, Ferientage in der Fasnetswoche, zwischen Donnerstag, 27. 22.02.2014 sind noch Plätze frei - bitte melden Sie sich an Februar und Freitag, 7. März Einschränkungen im unter www.drk-ravensburg.de; hier sind auch weitere Ter- Busverkehr ergeben können. mine und Auskünfte zu den Angeboten ersichtlich – oder Die uneinheitliche Ferienregelung der Schulen in den beiden rufen sie an bei Ihrer Ansprechpartnerin vor Ort Frau König, Landkreisen Ravensburg und Bodenseekreis erlaubt dem Telefon 07584 2272. Verkehrsverbund keine einheitliche Fahrtenregelung während dieser Zeit. Vereinsnachrichten Eine übersichtliche Tabelle unter www.bodo> Diese Woche ist am Donnerstag Teff HvO - wie üblich um News>Fahrplanänderungen zeigt das Fahrtenangebot auf. 19:30 Uhr in Dienstkleidung. Bei individuellen Anfragen können sich Fahrgäste auch direkt Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 7 an das jeweilige Verkehrsunternehmen wenden. bodo bittet 88255 BAIENFURT die Fahrgäste um Verständnis und Beachtung dieser Ein- Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen schränkungen bei ihrer Reiseplanung. bedankt sich im Aktionszeitraum vom 1. Februar - 31. März 2014 mit einer praktischen Outdoordecke im exklusiven Netzgültigkeit der Schülermonatskarten und JuniorTickets DRK-Design bei allen Spendern. Die schwarze Decke ist als Am Freitag 28. Februar sowie am Rosenmontag und Allrounder vielfältig einsetzbar - egal ob beim Picknick im Faschingsdienstag (3. und 5. März) sind Schüler- Freien, beim Camping oder an einem kühlen Abend auf der monatskarten und Junior Tickets zudem ganztägig im Gartenbank, auf Reisen, im Auto oder auch im Fußballsta- gesamten Verbundgebiet in Bus und Bahn gültig (außer im dion bietet die Decke wohlige Wärme. DB Fernzug IC/EC). Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 bodo wünscht schöne, närrische Ferien Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Landratsamt Ravensburg Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blut- Gründung einer Selbsthilfegruppe für Angehörige von spende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Unter- krebserkrankten Menschen suchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine Jährlich erkranken bis zu 500.000 Menschen in Deutschland gute Stunde Zeit einplanen. neu an Krebs. Diese Diagnose erschüttert jeden Betroffenen Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. und führt neben der eigenen körperlichen Belastung auch zu Weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie unter der einem hohen Leidensdruck für die Angehörigen. Die Verän- gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800 1194911 und im derung des eigenen Lebens und damit verbunden das Gefühl Internet unter www.blutspende.de erhältlich. von Hilflosigkeit, Überforderung und Angst sind die Folgen dieser Diagnose. Um die Kraft zu haben, einem nahestehenden erkrankten Finanzamt Ravensburg Menschen zur Seite zu stehen und ihn auf seinem schweren Weg zu begleiten, ist es wichtig, sich um seine eigene seel- Schnelle Steuererstattung bei früher und elektronischer ische Gesundheit und seine Bedürfnisse zu kümmern. Abgabe der Erklärung Für die Angehörigen von krebserkrankten Menschen soll nun Neuer Service: Die vorausgefüllte Steuererklärung eine Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen werden, in der sie Eine frühzeitige Abgabe der Steuererklärung auf elektroni- sich an einem neutralen Ort mit anderen austauschen und schem Weg über ELSTER zahlt sich aus. Die Frist zur gegenseitig Halt und Unterstützung geben können. Abgabe der Steuererklärung endet zwar erst am 31. Mai. Der Interessierte wenden sich bitte an die Kontaktstelle für Selb- Erklärungseingang bei den Finanzämtern nimmt jedoch von sthilfe und Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Jahresanfang bis zu diesem Termin immer mehr zu. Ravensburg, Yvonne Schmid, Telefon: 0751 85-3119 oder Dementsprechend erhöht sich auch die Bearbeitungsdauer. per E-Mail an [email protected]. Wie in den vergangenen Jahren kann mit den ersten Steuerbescheiden für das Jahr 2013 ab Ende März 2014 gerechnet werden. Arbeitgeber, Versicherungen und andere Institutionen sind gesetzlich verpflichtet, die für die Finanzämter in dem abge- laufenen Kalenderjahr wichtigen Daten zum 28. Februar der Finanzverwaltung elektronisch zur Verfügung zu stellen. Sobald diese Daten den Finanzämtern vorliegen und die edv- technische Unterstützung einsatzbereit ist, kann mit der Gastfamilien gesucht! Bearbeitung der Steuererklärungen begonnen werden. Ungereimtheiten in den abgerufenen Daten können die Haben Sie ein Zimmer oder eine kleine Wohnung frei? Bürgerinnen und Bürger nur unmittelbar mit dem zur Über- Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen, und können mittlung der Daten Verpflichteten aufklären. Sie sich vorstellen, ein Kind oder eine erwachsene Person Mit der vorausgefüllten Steuererklärung bieten die bei sich aufzunehmen und im Alltag zu begleiten? Finanzämter ab diesem Jahr einen zusätzlichen Service, der Wir suchen im Landkreis Ravensburg engagierte Familien, den Bürgerinnen und Bürger die Arbeit erleichtert. Erstmalig Lebensgemeinschaften oder Einzelpersonen für: ist es möglich, die dem Finanzamt vorliegenden Daten elek- - behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene tronisch abzurufen und in die Steuererklärung unmittelbar zu - Senioren, die nicht mehr alleine leben können. übernehmen. Das mühsame Abtippen der eigenen Lohndat- Sie erhalten dauerhafte Begleitung und Unterstützung durch en oder Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge und das unseren Fachdienst sowie ein angemessenes Betreu- damit verbundene Risiko eines Tippfehlers entfallen. Dieser ungsentgelt. neue Service kann im ElsterOnline-Portal, in ElsterFormular, Wir freuen uns auf Ihren Anruf! aber auch in vielen kommerziellen Steuererklärungs-Pro- St. Gallus-Hilfe gGmbH grammen genutzt werden. Betreutes Wohnen in Familien (BWF) Auch sollte man sich nicht von dem notwendigen Friedhofstraße 11, 88212 Ravensburg Registrierungsprozess abschrecken lassen. Die Themen Telefon: 0751 977123-0 Datenschutz und Datensicherheit haben oberste Priorität. www.st.gallus-hilfe.de Schließlich darf es zu keinen unberechtigten Datenabrufen kommen. Daher ist zunächst eine Registrierung im ElsterOn- line-Portal mit der persönlichen Identifikationsnummer Blut spenden und Leben retten notwendig. Die Teilnahme an der „Vorausgefüllten Steuererk- lärung“ ist dann in einem zweiten Schritt einmalig zu beantra- Der DRK-Blutspendedienst bedankt sich bei allen Spendern gen. Unter www.elster.de/Belegabruf können die einzelnen mit einer exklusiven Outdoordecke Punkte nachgelesen werden. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bit- Wer den Abruf der elektronischen Daten mit der elektroni- tet um eine Blutspende schen Steuererklärung per ELSTER verbindet, schöpft alle Freitag, 07.03.2014 Vorteile des Serviceangebotes der Steuerverwaltung aus. von 15:00 bis 19:30 Uhr Diese Kombination bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine Achtalschule, Ravensburger Straße 18 große Unterstützung bei der Erstellung ihrer Steuererklärun- Seite 8 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute gen. Wer seine Erklärung in elektronischer Form per ELSTER abgibt, hat weitere Vorteile. Elektronische Steuer- erklärungen ermöglichen eine Beschleunigung des ganzen Verfahrens, Belege und Bescheinigungen müssen nur noch auf Anforderung des Finanzamts vorgelegt werden. Für Bürgerinnen und Bürger mit gewerblichen oder selb- ständigen Einkünften besteht die Verpflichtung, die Erklärun- gen per ELSTER zu übermitteln. Weitere Informationen Kindergarten hierzu finden Sie unter www.elster.de. Sankt Magnus Ihr Finanzamt Ravensburg in Weingarten Am Zehntstadel 11 • Staig • 88273 Fronreute • Telefon 07502 2044 Landratsamt Ravensburg Ab 20. Februar: Landwirtschaftsamt lädt zu Infover- „Schari-Scharum d’r Kindi goht rum!“ anstaltung Gemeinsamer Antrag 2014 und Vor-Ort-Kontrollen Aktuelle Themen hat das Landwirtschaftsamt Ravensburg zu märchenhafter bieten in seinen Informationsveranstaltungen, zu denen alle interessierten Landwirte eingeladen sind. Im ersten Teil stehen zum einen Informationen zum Neuein- stieg und zu Änderungen des Standardverfahrens FIONA auf Narrensprung der Tagesordnung, zum anderen werden Änderungen sowie spezifische Fragen zum Gemeinsamen Antrag, insbesondere zur Betriebsprämie und zu MEKA behandelt. Ein kurzer Aus- in Staig blick auf die GAP-Reform 2014 schließt den ersten Teil ab. Im zweiten Teil der Veranstaltung steht das Thema Vor-Ort- mit den Kindergartenkindern Kontrollen im Vordergrund. Hier gibt es Antworten auf die Fragen, wie der Betrieb kontrollsicher gemacht wird und wie und dem Schalk von Staig Beanstandungen vermieden werden können. Erfahrene Kon- trolleure des Landwirtschaftsamtes berichten dabei von ihrer am „Gumpigen Dunnschtig“, Arbeit. Weitere Themen sind die aktuellen Vorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes. Die Veranstaltungen finden jeweils um 20:00 Uhr statt und zwar am Mittwoch, 26. Februar in Pfärrich im Gasthaus „Ochsen“, am Dienstag, 11. März in Berg im Gasthof „Hasen“ 27. Februar 2014 und am Mittwoch, 12. März in Zußdorf im Gasthaus „Bräuhaus“. ca. 11.30 Uhr Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2014 Anmeldeschluss 14. März 2014 beachten! Das Regierungspräsidium Tübingen beabsichtigt, bei genü- gender Beteiligung auch im Jahr 2014 wieder Meisterprüfun- Umzugsweg: gen in der Hauswirtschaft anzubieten. Interessierte sollten sich deshalb bis spätestens 14. März 2014 beim zuständigen Kindergarten - Am Zehntstadel - Neue Steige Landwirtschaftsamt anmelden; die notwendigen Anmelde- vordrucke sind ebenfalls dort erhältlich. – Magnusweg - Alte Steige Zugelassen zur Meisterprüfung wird, wer entweder eine Abschlussprüfung als Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Bei starkem Regen oder Schneefall und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder aber eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweisen entfällt der Umzug! kann. Abweichend davon können auch Bewerber zur Prüfung zugelassen werden, die durch Vorlage von Zeugnissen oder Über zahlreiche Zuschauer am auf andere Weise glaubhaft machen können, dass die vorhandenen Fertigkeiten und Kenntnisse die Zulassung zur Straßenrand freuen wir uns! Prüfung rechtfertigen. Auskunft über die notwendigen Unterlagen und weitere Infor- mationen gibt Waltraud Kraußmüller beim Landwirtschaft- samt im Landratsamt (Telefon 07524 9748-6400). Infos gibt es auch auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Tübingen unter www.rp-tuebingen.de in der Rubrik Ausbil- Kath. Kirchengemeinde dung / Hauswirtschaft. St. Laurentius Blitzenreute „Solange die Kinder klein sind, gib ihnen tiefe Wurzeln, wenn sie älter werden, gib ihnen Flügel.“ Für unser katholisches Kinderhaus St. Karl in Blitzenreute (5- gruppig) suchen wir 2 Erzieher/innen (unbefristet, mit 90 % bzw. 100 % Beschäftigungsumfang) Wir freuen uns auf engagierte, aufgeschlossene Persön- Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 9 lichkeiten, die durch fundierte Fachkenntnisse überzeugen, Sozialkompetenz nachweisen, flexibel sind und die Bere- itschaft zur kooperativen Zusammenarbeit im Team, mit Eltern, Träger und Gemeinde haben. Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, regelmäßige Fortbildungen und ein engagiertes Team, das sich auf Sie freut. Die Anstellung und Vergütung Ferienbetreuung für Grundschüler erfolgt nach den Richtlinien der Diözese Rottenburg-Stuttgart in den Faschingsferien gemäß AVO-DRS. Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Weitere Informationen zu der Stelle finden Sie auf der Home- page der Gemeinde Fronreute www.fronreute.de. Für Ihre Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Fragen steht Ihnen die Kinderhausleitung Frau Heilig, Tele- Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferien- fon 07502 94380-30 gerne zur Verfügung. zeit angeboten. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie an das Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna, Frau Haag und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Pro- Katholische Verwaltungszentrum Ravensburg, gramm zusammengestellt. Herrenstraße 1, 88212 Ravensburg, z. Hd. Frau Nörz, Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räu- [email protected] men der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich der Schule! An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: 04.03.2014– 07.03.2014 Kindergarten Keine Betreuung gibt es am 03.03.2014 (Rosenmontag). Die Gemeinde Wolpertswende bietet an, in dieser Zeit auch Sankt Magnus Kinder aus Fronreute aufzunehmen. Bei Bedarf wenden Sie Am Zehntstadel 11 • Staig • 88273 Fronreute • Telefon 07502 2044 sich bitte an die Gemeindeverwaltung, Frau Kolbeck, Telefon 07502 954-13. Die Betreuung erfolgt immer vormittags von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 8,50 EUR erhoben. Bauhofstraße 41/1 • 88273 Fronreute • Telefon 07502 94380-30 Anmeldeformulare erhalten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter www.fronreute.de/Familie & Senioren/ Schulen/Ferienbetreuung.

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 25. Februar 2014

Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker 07502 2983 Am Freitag , 14.03.20.2014 v on 15:30 bis 17: 30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (schräg gegenüber der Kirche) ein Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kol- Kinderkleiderbasar statt. Angenommen und verkauft werden nur gut erhaltene beck 07502 954-13 Frühjahr-,Frühjahr , Sommerbekleidung für Baby s, Kinder und Jugendliche sowie Babyausstattung, Spielsachenn und Fahrgeräte.

Wir bieten Ihnen wie gewohnt auch Getränke, Kaffee und Kuchen an.

Freitag 14.03 .201 4

Warenannahme: Kundennummern sowie weitere Infos Donnerstag,onnerstag, 1313.03.2014 vom 19.02.201.02.2014 bis 11.03.2014 von Von 16.00 bis 18.00 Uhr 14.00 -19.0019.00 Uhr bei:

Warenrückgabe: I. Kovac Samstag, 15.03.2014 Tel: 0170170 / 8658760 (auch per SMS) von 9.00 bis 10.30 Uhr C. Heilmeier Tel: 07502 / 911 733 jeweils im DorfgemeinschaftshausDorfgemeinschaftshaus oder per Email: [email protected]

Der Erlös des Basars wird dem KinderKinderhaus St. Karl in Blitzenreute und dem Kindergarten St. Magnus in Staig gespendet. Seite 10 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“

St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Kirchenpflege: Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494 Michael Lerner, Tel. 07502/913328, Fax 07502/1342 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751/51504 E-Mail: [email protected] Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948 Sybille Heide, Tel. 07502/921 019, Fax 07502/1342 Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192 E-Mail: [email protected]

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Sekretärin Christl Hörner Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr Freitag 9:00 – 11:00 Uhr

Blitzenreute Sonntag, 23. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier - EK-Collage Freitag, 21. Februar – Petrus Damiani 18:30 Uhr Schülermesse Montag, 24. Februar – Matthias († Maria, Franz und Johannes Illenseer) 07:30 Uhr Rosenkranz Samstag, 22. Februar – Kathedra Petri Dienstag, 25. Februar – Walburga 17:45 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) 07:30 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Vorabendmesse Mittwoch, 26. Februar († Albert u. Daniela Bärenweiler; 07:30 Uhr Rosenkranz † Klara Deuringer) - EK-Collage Donnerstag, 27. Februar - Mitwirkung Fago-Band 07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Sonntag, 23. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis Freitag, 28. Februar 10:00 Uhr Rosenkranz in Staig 18:30 Uhr Eucharistiefeier 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Staig († Agnes Bauhofer; † Josef u. Maria Knörle; † Josef u. Rosa Frey; † Anna Knor) Montag, 24. Februar – Matthias 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit Sonntag, 02. März – 8. Sonntag im Jahreskreis in der Kapelle in Baienbach 10:30 Uhr Eucharistiefeier - „Erdentöne–Himmelsklang“ Mittwoch, 26. Februar - Fasnetspredigt 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Silberner Sonntag für die Kirchturmsanierung - anschl. Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Rosenkranz in Staig Gottesdienste SE „Westliches Schussental“ Donnerstag, 27. Februar 16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus 17:00 Uhr Rosenkranz 23. Februar – 7. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier (EK-Collage), Wolpertswende Freitag, 28. Februar – Petrus Damiani 10:30 Uhr Eucharistiefeier (EK-Collage), Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier 10:30 Uhr Eucharistiefeier (EK-Collage), Mochenwangen

Sonntag, 02. März – 8. Sonntag im Jahreskreis 02. März – 8. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Vorabendmesse, Berg - „Erdentöne-Himmelsklang“ 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen - Fasnetsgottesdienst 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Berg - Fasnetspredigt 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende - Mitwirkung Fago-Band 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Wohnpark Beichtgelegenheit: Samstag, 01.03., 17:45 Uhr, Berg (Pfr. Pappelau) Fronhofen Besuchen Sie auch unsere Homepage Freitag, 21. Februar – Petrus Damiani www.westliches-schussental.de 09:00 Uhr Eucharistiefeier († Armen Seelen) Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 11

Kirchenchor Evangelische Fronhofen Kirchengemeinde Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 20.02.2014, um Mochenwangen 20:00 Uhr im Kiga-Saal, Fasnetsprobe 19:00 Uhr, anschl. Kappa-Abend. Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Fax 91067 Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de E-mail: [email protected] Hausfrauen-Treff Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278 ….den gibt es seit diesem Jahr nicht mehr. Über 25 Jahre bestand diese Gruppe, die sich einmal im Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören Monat traf, Gottesdienst feierte, gemeinsam frühstückte und werdet, so verstocket eure Herzen nicht. (Hebräer 3,15) dann einen informativen, und meist auch interessanten Vor- Sonntag, 23.02. Sexagesimä („Rund 60 Tage bis trag zu hören. Auch Besuche von Veranstaltungen außerhalb Ostern“) „Viererlei Ackerfeld“ unserer Gemeinde, oder Ausflüge standen immer wieder auf 10:30 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. dem Programm. Die ganzen Vorbereitungen für diese Treffen Bredau) Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt haben mehrere Frauen aus unserer Gemeinde ehrenamtlich (siehe unten) übernommen. Ende Dezember waren dies die Frauen Berta Heiß, Anne Adis und Gertrud Roth. Wir Hausfrauen möchten Montag, 24.02. uns auf diesem Wege nochmals bei Euch für die jahrelangen, 19:30 Uhr Posaunenchorprobe abwechslungsreich gestalteten Vormittage herzlich Dienstag, 25.02. bedanken. 20:00 Uhr Konfirmanden-Elternabend, Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen Erstkommunion 2014 – Blitzenreute und Fronhofen Mittwoch, 26.02. Gemeindegottesdienst mit den Erstkommunionfamilien 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus Zum Gemeindegottesdienst mit den Erstkommunionfamilien 20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeinde- laden wir herzlich ein. Die Messe findet statt am 22. Febru- haus ar 2014 um 18:30 Uhr in der Kirche in Blitzenreute und am 23. Februar um 9:00 in der Kirche in Fronhofen. Wir Sonntag, 02.03. singen die Lieder des EK-Weges und die Collage, auf der die 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche diesjährigen Erstkommunionkinder zu sehen sind, wird uns 10:30 Uhr Kinderkirche im Ev. Gemeindehaus, Mochen- vorgestellt. Die Gemeindemitglieder sind auch herzlich ein- wangen geladen die Erstkommunionkinder auf ihrem Weg der Vor- bereitung im Gebet zu begleiten. Hierzu können Sie am Ende Termine 1. HJ 2014 des biblisch-philosophischen des Gottesdienstes ein Gebetspatenschaftskärtchen mit Gesprächskreises, jeweils Dienstag um 20 Uhr im Ev. nach Hause nehmen und so ein Kind in besonderer Weise Gemeindehaus, Mochenwangen: unterstützen. Auf Ihr Kommen freut sich das Erstkommu- 08.04.14 nionteam. 13.05.14 24.06.14 15.07.14 Im März finden die ökum. Bibelabende statt, Ankündigungen im Mitteilungsblatt. Liebe Gemeindemitglieder, Diakonieopfer am Sonntag, 23.02.14: um Asylbewerber und Flüchtlinge in unserer Gemeinde Das Opfer ist für die Diakonie bestimmt. Immer mehr arme zu unterstützen möchten wir einen und einsame Menschen müssen auf das tägliche warme Essen verzichten. Bei Mittagstischen, Cafés in Diakonielä- den und Vesperkirchen erfahren sie zusätzlich Gemeinschaft Helferkreis und Geborgenheit. An diesen Orten der Begegnung treffen sich Rentner und Berufstätige, Alte und Junge, Arme und gründen. Wohlhabende, Einheimische und Zugewanderte. Diese diakonische Arbeit braucht Ihre Unterstützung. In Sprüche Jeder kann mithelfen und seine Ideen und Begabun- 22,2 heißt es „Reiche und Arme begegnen einander; der Herr gen einbringen! hat sie alle gemacht“. Ich bitte Sie, helfen Sie mit Ihrer Für- bitte und Ihrer Spende der württembergischen Diakonie, Bei unserem ersten Treffen am damit sie diesen Dienst der Nächstenliebe tun kann. Ich bedanke mich herzlich dafür. Mittwoch, den 12.03.2014 um 19:30 Uhr Dr. h.c. Frank Otfried July, Landesbischof im DGH/St. Meinrad Beachten Sie die Einladung zur Mitarbeit im Helferkreis für Asylbewerber und Flüchtlinge unter „Ökumene“. erhalten Sie aktuelle Informationen und wir werden gemeinsam erste Schritte besprechen. Vertretung: Pfarrer Seyboldt hat seelsorgerliche Vertretung vom Wir freuen uns auf Sie! 27.02.-09.03.2014, Tel. 0751-43656. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Der Ökumene-Ausschuss Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche-mochenwangen.de Seite 12 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute

Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13, E-Mail: [email protected]

Katholische Weltgebetstag der Frauen Arbeitnehmer-Bewegung

Freitag, 7. März 2014, 19.00 Uhr Senioreneinkehrtage Zu einem weiteren Vorberei-

tungstreffen am 26. Februar in St. Josef, Hersberg am Bodensee 2014, 20:00 Uhr in St. Mein- „Toleranz – lasst einander gelten“ rad, Blitzenreute laden wir 24. - 26. März 2014 herzlich ein. Referent: Pater Konrad Schultis Infos bei B. Schwarz, Telefon 07502/7047

Pflege trifft Politik(er)

Montag, den 24.02.2014 19.30 Uhr Gaststätte Rössle in Weingarten

Auswirkungen der Politik (Landes- und Bundesebene) auf die Pflegelandschaft in Baden-Württemberg und FRONREUTE im speziellen auf Oberschwaben-Schussental mit Manfred Lucha, MdL

Jugendtreff Kath. Pflegeverband und die KAB laden herzlich ein Blitzenreute Krankenpflegeverein Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Fronreute e.V. Margarita Dobler, Telefon 0177 8989538 gegründet 1915 Siegfried Böse Der Jugendtreff findet in der Kirchstraße 1 statt. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des Öffnungszeiten Krankenpflegevereins Fronreute e. V. am Mittwoch und Donnerstag 18:30 bis 22:00 Uhr Dienstag, 18. März 2014 um 19:00 Uhr, im Dorfge- ab dem 14. Lebensjahr meinschaftshaus Blitzenreute - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden Jugendtreff 3. Diskussion und Beschlussfassung: a) Verkauf Grundstück Kirchstraße 1 Staig b) Erwerb eines Teileigentums im Neubau Kirch- Leitungsteam straße 1 Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 4. Satzungsänderung Margarita Dobler, Telefon 0177 8989538 Neufassung § 8 – Nr. 3 Vorstand/Wahlen: Der Jugendtreff findet in der Mochenwanger Straße 14 statt. Vorschlagsrecht Kirchengemeinderat und Ortschaftsrat Öffnungszeiten ersatzlos streichen. Mittwoch und Donnerstag 18:30 bis 22:00 Uhr Nr. 4 Die Amtszeit des Vorstands beträgt 2 Jahre. Freitag 18:30 bis 24:00 Uhr Wiederwahl ist zulässig. (bisher 4 Jahre) ab dem 14. Lebensjahr 5. Verschiedenes. - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - Über einen regen Besuch der Veranstaltung mit Jugendtreff Fronhofen Bewirtung würden wir uns sehr freuen. Gäste sind eben- Leitungsteam falls herzlich willkommen. Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Anträge zur Versammlung sind spätestens 2 Tage vorher Margarita Dobler, Telefon 0177 8989538 beim Vorsitzenden schriftlich einzureichen Der Jugendtreff findet im Landjugendheim Fronhofen statt. Im Namen des Vorstands Dienstag und Mittwoch 18:30 bis 22:00 Uhr Wolfgang Peetz, 1. Vorsitzender Donnerstag 20:00 bis 22:00 Uhr Gut, dass wir einander helfen können! ab dem 16. Lebensjahr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung - Ende der offiziellen Veranstaltung gegen 21.00 Uhr Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 13

Gustav Mesmer - Ikarus vom Lautertal genannt - Fronreute e.V. Ein Hörspiel mit Musik und Liedern

Die Geschichte des 1903 in Altshausen geborenen Gustav Mesmer hat schon viele Menschen fasziniert. Es ist der Mann, der den größten Teil sei- nes Lebens in der Psychiatrie Bad Schussenried und Weissenau ver- brachte und sich dort nach und nach seine eigene stille Welt aufbaute, der malte, dichtete, schrieb, Musikinstrumente baute und einen Traum träum- te: mit von Muskelkraft betriebenen Flügeln zu fliegen.

Drei Sprecher und zwei Musiker auf der Bühne. Franz Xaver Ott, der Melchinger Schauspieler spricht und spielt den Gustav Mesmer, der Stuttgarter Regisseur und Schauspieler Michael Heinsohn schlüpft in die Rollen der diversen Psychiater, die Mesmer während seines fast 40-jährigen Aufenthalts in psychiatrischen Kliniken zu "begutachten" hatten.

Der Konstanzer Journalist Holger Reile, auch Autor des Hörspieltextes, ist der Erzähler. Die Brüder Alexander und Georg Köberlein, bekannt von Schwoißfuaß und Grachmusikoff, übernehmen die Rolle der musikali- schen Inszenierung mit Keyboard, Gitarre, Flöte, Saxofon und Posaune und ihren schwäbisch gesungenen Liedern. Eindringliche Texte über das Leben und Wirken dieses oberschwäbischen "Flugradbauers", aber auch Originaltexte von Gustav Mesmer selbst. Dazu szenische Musik und eigens zu diesem Thema geschriebene Lieder.

Freitag, 28. März 2014, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Eintritt: 13,00 EUR Schüler, Studenten, Rentner, Mitglieder: 11,00 EUR Kartenvorverkauf ab 24.02.2014: Gemeindeverwaltung Fronreute, Telefon 07502 954-21

Fronreute e.V.

LandFrauen Ortsverein Fronreute e.V Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband

Liebe Landfrauen, wir haben euch hier zur besseren Planung und Einstimmung schon mal eine Programmvorschau was in nächster Zeit alles so angeboten wird:

Der nächste Termin ist unser Landfrauenball am Sonntag, 2. März 2014 um 19:30 Uhr im Reiterstüble, den ihr euch hoffentlich schon fest im Kalen- der eingetragen habt. Wir freuen uns schon auf einen lustigen und geselligen Fas- Seite 14 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute netsabend mit euch. Am Sonntag, 16. März 2014 veranstalten wir dann eine Kirchenführung in unserer Seelsorgeeinheit. Herr Pfarrer Pappelau hat sich bereit erklärt mit uns die Kirche in Fronhofen, die Kapelle in Staig, die Kirche in Mochenwangen eventuell in Berg und/oder in Wolpertswende zu besuchen und uns viel Interessantes und Wissenswertes zu erzählen und zu zeigen. Geplant ist eine Orgelvorführung mit Orgelmusik, eine Glockenhörprobe, eine Rathaus Blitzenreute Turmbesteigung, natürlich Kaffee und Kuchen und vieles Öffnungszeiten: mehr… Beginn ist um 13:30 Uhr und der Abschluss ist, für Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr die, die dann noch Lust haben, in Vorsee im Stallbesen zum Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr Vespern vorgesehen. Es dürfen auch gerne interessierte Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 Nichtmitglieder mitkommen. Näheres erscheint dann hier im E-Mail: [email protected], Webseite: www.fronreute.de Mitteilungsblatt. Ortsverwaltung Fronhofen Einen ganztägigen Frühlingsausflug ins schöne Allgäu Öffnungszeiten: haben wir am Freitag, 25. April 2014 organisiert. Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr Mit dem Bus starten wir um 08:00 Uhr Richtung Leutkirch, wo Mi 14:00 - 18:30 Uhr in der Bäckerei Steinhauser ein Frühstück mit circa ein- Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 stündiger Bäckereiführung geplant ist. Anschließend geht es weiter nach Bad Wörishofen wo „frau“ wahlweise bei einer Führung teilnehmen kann, oder die Zeit einfach zur freien Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Verfügung hat. Es soll einen sehr schönen Stadtpark geben Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr und bestimmt auch schöne Schaufenster und Cafes…. E-Mail [email protected] Auf der Heimfahrt machen wir Halt in Gospoldshofen bei der KW 10 - Geänderter Redaktionsschluss wegen der „Fasnetsfeiertage“: Käserei Vogler. Dort haben wir auch eine kleine Führung (cir- Redaktionsschluss: Freitag, 28.02.2014, 08:30 Uhr ca halbe Stunde) und werden gemütlich einkehren und ves- Erscheinungstag: Freitag, 07.03.2014 pern. So gegen 20:00 Uhr sind wir dann wieder zu Hause. Dieser Ausflug eignet sich besonders auch für unsere älteren Bauhof Baienbach Mitglieder, da man wirklich nicht viel laufen muss. Merkt euch Öffnungszeiten: also diesen Termin schon mal vor! November – März Samstag, 09:00 – 12:00 Uhr

Hier noch ein Hinweis unserer Kassiererin: Wertstoffe: Auch wir haben auf das SEPA-Lastschriftverfahren • Kostenlose Abgabemöglichkeit für: umgestellt und werden die Mitgliedsbeiträge für das Jahr Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, 2014 in Höhe von 15,00 EUR in den nächsten Tagen von Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerz- und Wachsreste, Infor- Eurem, uns bekannten Konto abbuchen! mations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Euer Landfrauenteam • Annahme CD, DVD, CD-ROM • Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe • Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll

Mutter-Kind-Gruppen Apfelsaft aus Streuobstanbau Ansprechpartnerinnen: Verkauf und Leergutannahme im Bauhof Baienbach Gruppe Gretel: Anja Jung 07502 940710 Samstag, 22. Februar 2014 Anna Kessaris 07505 957601 Gruppe Moritz: Nadja Egger 07502 1231 Nächste Abfuhr Papiertonne Gruppe Gretel - Blitzenreute Mittwoch, 5. März 2014

Liebe Kinder, liebe Eltern, Nächste Hausmüllabfuhr: am Mittwoch, 26.02. um 9:15 Uhr treffen wir uns im alten Kin- Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. dergarten. Wir feiern eine Fasnetsparty mit Kinderschminken. Bis dann! Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de

Gruppe Moritz - Staig Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, 88273 Fronreute Liebe Kinder, liebe Eltern, Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Am 26.2. treffen wir uns um 9.30 Uhr im Bürgerhaus in Staig. Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Programmpunkt: Fasching. Wir basteln Faschingsmasken Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, (Schere, Kleber und Gummiband zum fixieren mitbringen). Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Wer möchte darf sich verkleiden! Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10 Bis dann! Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15 E-Mail Anzeigen: [email protected] Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 15

BLITZENREUTE

Der Traditionsball der Altgemeinde Blitzenreute ! Von unseren Musikanten für unsere Bürger!

k e r b u s i a l l M 2 0 1 4 im DGH um 20.02 Uhr Freitag 21. Febr.

wieder mit super Topband Alpenstreuner Stimmung und Tanzmusik live

- fetziges Kurzprogramm - - Lumpenkapelle d´Bruddler -

Es gilt das Jugendschutzgesetz ! Ein Ball von und für mehrere Generationen ! Für jeden Geschmack etwas dabei!

Saalöffnung 19:19 Uhr

Homepage: www.mv-blitzenreute.de

Seite 16 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute

Narrenzunft „Schalk von Staig“ e.V. Altgemeinde Blitzenreute Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 17

22. Febr. Blitzenreute,Blitzenreute Staig und Baienbach

ALTPAPIER und KARTONAGEN Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! „…und die Fasnet got weiter…“ Nachlesen: BitteNicht gebündelt mitgenommen oder werden: in Kartons Jubiläumsball: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, bereitstellen! Wie denn, wo denn, was denn – kann das sein, dass der Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und Schalk schon 15 Jahre auf dem Buckel hat? Ja - am vergan- kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- und Safttüten, genen Freitag feierte der Schalk dieses Jubiläum mit einem Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier Ball und konnte dabei auch gleich seine dritte Fasnetsfigur (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und But- den „Heischegang-Bär“ präsentieren. Zum Auftakt heizten terbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papier- die „Rhythmus-Junkies“ (D`Bruddler) dem Publikum gehörig taschentücher. ein und auch die Schalk-Kids erfreuten die Sinnesorgane der ➜ Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in Besucher. Bürger(schalk)meister Oliver Spieß hielt sich an den Kartons liegt! die Vorgabe von Zunftmeister Klaus Stocker, nur lobende Worte von sich zu geben. Jürgen Hohl, unser zweiter Gastredner, der Narrenvater unserer Häser brachte mit seinem Beitrag beste Stimmung in Bewirtungs-Team Bürgerhaus Staig das gut gefüllte DGH. In Zusammenarbeit mit Luise Wieland und Maskenschnitzer Jogi Weiß ist mit dem Heischegang- Spielenachmittag für Erwachsene im Bürgerhaus Staig Bär wieder ein sehr schönes Häs - das „nur“ für unsere Der Spielenachmittag findet von Oktober bis April jeden Jugend kreiert wurde - entstanden. Waltraud Pauer ließ es 2. und 4. Donnerstag des Monats statt. sich nicht nehmen und führte in gewohnt humorvoller Weise die Ehrungen für Klaus Stocker und Ralf Heersma-Plattner Der nächste Spielenachmittag ist am Donnerstag, 27. für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit durch. Die Narrenzunft Februar 2014, von 14:00 bis 16:30 Uhr. Sie sind herz- darf sich noch bei den SVB-Damen für die Bewirtung und lich eingeladen. beim Versorgungsteam aus Staig für die Verköstigung bedanken. Alles in allem ein schöner und harmonischer Jubiläumsball. Packen wir sie an die nächsten Jahre und Narrenzunft freuen uns heute schon auf einen weiteren Jubiläumsball! „Schalk von Staig“ e.V. Altgemeinde Blitzenreute

Nachlese zum „Senioren-Kaffeekränzle“: Das Kaffeekränzle für die junggebliebenen Senioren war wieder ein voller Erfolg. Trotz eines "schleppenden Beginns" füllte sich das toll dekorierte DGH bis fast auf den letzten Platz. Wie gewohnt wurde den Gästen durch die Narren- zunft wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm geboten. Ein besonderer Dank gehört hier den beiden Tanz- gruppen (SVB-Kids und Schalk-Kids), der Babette vom Bodensee und natürlich den nicht wegzudenkenden "Den- zler-Buaba" in diesem Jahr verstärkt durch den Simon Baur. Auch die Narrenzunft wurde durch die Waltraud Pauer und ihrem "Schätzle" Wolfgang S. aus B. gebührend auf der Bühne vertreten. Ein besonderer Dank gehört noch den zahlreichen Helfern/- innen, dem Koch-Team sowie den "Backfrauen" für die leck- eren Kuchen. Umzug in Oberzell: Bei herrlichem Sonnenschein ein Leider wurde der von der Narrenzunft in diesem Jahr zum scheeene ruhige Umzug, wobei der Umzugsbeginn von den ersten Mal angebotene kostenlose Bus-Shuttle nicht von den noch müden Schalks fast „verschlafen“ wurde…. aber es hot Senioren angenommen, so dass auf diesen Service im kom- doch no groicht! menden Jahr wohl verzichtet werden muss. Umzug „der anderen Art“: Ein weiteres Fasnets-Highlight. Mehr wird hierzu nicht verraten, denn nur wer dabei war, Seite 18 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute kann dies verstehen. Ein Dank an das Schalk-Taufteam unter 27.02.2014 Gumpige Donnerstag der Leitung vom Peter Zimmermann und Ralf Veser. 13.03.2014 Basar Blitzenreute

Und so gehtʼs weiter: Am morgigen Freitag wird im DGH der Dafür aber in den Ferien am Donnerstag, 06.03.2014 zur traditionelle Musikerball mit Live-Musik und den bekannt gewohnten Zeit 15:45 Uhr zum gemeinsamen Aufbau. witzigen MV-Einlagen gefeiert. Die ganz Gmoind isch her- Neue Kinder (ab +/- 2 Jahre) sind gerne immer wieder herz- zlich eingeladen und die Teilnahme der Narren sollte eine lich willkommen. Selbstverständlichkeit sein. Häspflicht besteht nicht! Nach dem Musikerball „geht der Schalk auf Reisen“. Beim Abteilungsversammlung – Rückblick samstäglichen Nachtumzug in Obereisenbach werden die Am 07.02.2014 fand unsere Abteilungsversammlung statt. Hästräger sicherlich wieder „Vollgas“ geben, wobei der Leider haben daran wider Erwarten, nicht sehr viele Mit- „Umzugsweg“ für „Vollgas“ ein kleines Problem darstellt?!? glieder teilgenommen. Das ist sehr schade. Vielen Dank Am Sonntag fährt der Schalk zum Umzug nach Reute, jedoch allen, die dem Aufruf gefolgt sind und von ihrem wobei die Laufnummer 54a ein wenig an unsere Nachbarn Wahlrecht Gebrauch machen konnten. aus Österreich erinnert oder kann es sein, dass die Schalk- Nach der Begrüßung folgte der Bericht des Abteilungsleiters. Einladungsbestätigung bereits zum zweiten Mal nicht in In diesem Bericht wurde über die vergangenen zwei Jahre Reute von der Deutschen Bundespost zugestellt wurde? Wer berichtet. Änderungen bei den ÜbungsleiterInnen, Teilnahme hier „Böses“ denkt versteht die Fasnet nicht! an Veranstaltungen, Anschaffung von Geräten und unser gelungenes Jubiläum. Ebenfalls in diesem Rahmen wurden Freitag: Musikerball im DGH mit Live-Musik die Übungsleiterinnen Petra Ehrler, Nadja Adis und Christina Samstag: Nachtumzug in Obereisenbach Konstanzer mit einem kleinen Präsent verabschiedet. Sonntag: Umzug in Reute DʻBr Danach folgte der Bericht unserer Kassiererin Rosmarie Haid, die in bewährter Manier die Zahlen unserer Abteilung offen- Samstag, 22.02.: legte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wir mit Nachtumzug in Obereisenbach Umzugsbeginn 17.17 Uhr unserem Geld gut gewirtschaftet haben. Größere Anschaffun- Nr. 27 von 47 gen sind jedoch nicht möglich, aber der Sportbetrieb kann gut Busabfahrtszeit: Anfahrt: 15.45 Uhr Staig Bushaltestelle mit unserer Haushaltsplanung bewältigt werden. Richtung Blitzenreute Im Bericht unserer ausscheidenden Jugendleiterin Christina 15.50 Uhr Volksbank Blitzenreute Konstanzer wurde auf die Aktionen, die von und für die Kids Rückfahrt: ca. 20.30 Uhr durchgeführt wurden. Bemerkenswert ist, dass wir in unserer Abteilung, auch und vielleicht gerade ohne Leistungssport, Sonntag, 23.02.: die vielen Kinder und Jugendlichen begeistern können. Umzug in Reute mit DʼBr Umzugsbeginn 13.30 Uhr Nr. 54a Da zu allen Berichten keine nennenswerten Nachfragen (sind mir jetzt in Österreich) von 56 waren, wurde danach die Entlastung des bisherigen Gremi- Busabfahrtszeiten (Achtung geänderte Abfahrtszeiten): ums und die Neuwahlen des neuen Gremiums durch Renate 1. Bus 12.00 Uhr Volksbank Blitzenreute (12.05 Uhr Staig Guthörl durchgeführt. Bushaltestelle Richtung Weingarten) Bei der Wahl wurden folgende Personen gewählt: 2. Bus 12.45 Uhr Volksbank Blitzenreute (12.50 Uhr Staig Abteilungsleiter: Peter Zimmermann Bushaltestelle Richtung Weingarten) Stellvertretende Abteilungsleiterin: Christine Neuburger Rückfahrten: 16.30 Uhr / 17.30 Uhr Kassiererin und Schriftführerin: Rosmarie Haid Jugendleiterin: Katharina Bauer Neuanmeldungen als Schalk-Hästräger: Haben Sie Inter- Zum Abschluss der Abteilungsversammlung wurde noch mit- esse an der 5. Jahreszeit und hier an der Narrenzunft geteilt, dass im Jahr 2015 das Jubiläum unseres „Schalk von Staig“ Altgemeinde Blitzenreute e. V.? Wenn ja, Gesamtvereins stattfindet. dann haben Sie die Möglichkeit für die kommende Fasnet Außerdem, dass unsere Katharina Bauer sich auch bereit eine aktive Mitgliedschaft zu erwerben. Infos hierzu können erklärt hat, die Gruppe, die bisher von Nadja und Chrissy unter www.schalkvonstaig.de oder beim Zunftmeister Telefon geleitet wurde, zu übernehmen. Die erste Übungsstunde 07502 4333 eingeholt werden. findet am 18.02.2014 zwischen 19:00 und 20:00 Uhr in der alten Turnhalle statt. Teilnehmen können beim Jugendturnen Schalk-Skihütte in Steibis alle ab Klasse 5. vom Freitag, 14.03. – Sonntag, 16.03.2014 Mit dem Hinweis auf die Hauptversammlung des SVB am Noch sind Plätze frei. Anmeldungen sind beim Zunftmeister 28.03.2014 um 19:30 Uhr, zu der alle Mitglieder des Telefon 07502 4333 möglich. Sportvereins eingeladen sind, wurde die Versammlung offiziell beendet. Hondrʼs gsea – Dʼr Schalk ischʼs gwea Peter Zimmermann Abteilungsleiter Freizeitsport

Sportverein Abteilung Fußball Blitzenreute e.V. Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr SVB-Kinderball 2014 – Ein Fasnets-Highlight! Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr Wieder ein voller Erfolg war der traditionelle SVB-Kinderball Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute. Eine wahre „Flut“ von „fasnetsverruckten“ Kids mit ihren Eltern/Verwandten fol- www.svblitzenreute.de gten der Einladung der „SVB-Fußballer“ für einen ereignisre- Abteilung Freizeitsport ichen Spielenachmittag bei dem jedes Kind mindestens einen tollen Preis mit nach Hause nehmen dürfte. Zwischen „harten Wettkämpfen“ und tollen Gesangseinlagen, boten Eltern-Kind-Turnen das traditionelle Kasperle (herzlichen Dank an Martina Häus- Liebe Mamas, Papas und Großeltern, sler und Manfred Traub), die „SVB-Minis“ (Leitung: Katharina an folgenden Donnerstagen findet kein Eltern-Kind-Turnen Bauer), die „Schalk-Kids“ (Leitung: Lena Konstanzer, Antonia statt: Plattner) und die „Schwarze-Veri-Kindertanzgruppe“ Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 19

(Leitung: Monika Amann) ein abwechslungsreiches Show- Jugend programm. Auch die zahlreichen toll maskierten Eltern (tolle D-Juniorinnen Sache!) konnten den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen WFV-Junior-Cup Verbandsrunde am 9. Februar 2014 in mehr als nur genießen. Sigmaringen Die Fußballabteilung, als Organisator dieser aus dem Ein gutes Turnier spielte unsere D, verpasste allerdings Gemeindeleben nicht mehr weg zu denkenden Veranstal- knapp die nächste Runde. tung, bedankt sich auf diesem Wege bei allen Helfern, bei Nachdem es gegen die TSG (1:1), den SC Blönried den Kuchenspendern (die waren super!), bei allen Akteuren (2:2), den SV Immenried (1:1) und die Mädchen vom SV und bei Herrn Adlkofer für die Unterstützung recht herzlich! (0:0) jeweils ein Remis gab, musste das letzte Ein besonderer Dank gehört jedoch den zahlreichen Spiel gegen den FC Laiz die Entscheidung bringen. Ein weit- Spendern, ohne die eine solche (eintrittsfreie) Veranstaltung eres Unentschieden würde reichen, Laiz musste gewinnen. in diesem Rahmen nicht mehr durchgeführt werden könnte. In einem klasse Spiel war das Glück auf Seiten des Gastge- Der herzlichste Dank gehört jedoch den Kindern, die durch berteams, welches sehr offensiv spielte und den Sieg erzwin- ihr grandioses „Mitmachen“ wieder einmal für einen tollen gen wollte. Unsere Mädels lauerten auf die sich bietenden Ball gesorgt haben. Auf ein Neues im Jahr 2015! Konterchancen. Ein Flachschuss kurz vor Ende der Begeg- nung prallte vom Pfosten direkt vor die Füße einer Laizer Die Freunde und Gönner des Kinderballes 2013: Spielerin, welche nur noch einschieben musste. So war die K&M Zerspannung, Maria und Peter Müller, Blitzenreute Freude auf der einen Seite groß, auf der anderen Seite gab Zimmerei Klaus Matzenmiller, Staig es einige Tränen und auch während der Heimfahrt war die Salon Claudia, Peter und Claudia Mörth, Berg/Wein- Entäuschung über die verpassten Möglichkeiten noch deut- garten/ lich zu spüren. Ein Kompliment an unsere D-Mädchen Franzi Rollladenbau Flach, Wolpertswende Valentin, Alica Reiner (3), Madeline Veser, Barbara Bürkle, Vonbach & Partner DBV-Winterthur Versicherungen, Jasmin Gerber, Rebecca Butsch (1) und Lea Pauline Brinz Ravensburg für ihre tolle Leistung gegen die besten D-Mädchenteams Volksbank Blitzenreute aus den Bezirken Donau und Bodensee. Schmieder GmbH, Staig Architekturbüro Gessler, Bossert und Partner, Mochen- wangen Abteilung Tischtennis Statikbüro Reichle, Ravensburg Sanitär-/Heizungsbau Real GmbH, Bad Waldsee Aulendorf V - Jugend I 1:6 Elektro Sonntag, Peter Sonntag, Mochenwangen Einen starken Auftritt legten unsere Jungs in Aulendorf hin. Wirtschaftsbüro Thomas Friedrich, Blitzenreute Malik Said, Marc Österle, Adrian Denzler und Lennard Said Firma Mörth & Stocker Immobilien, Staig kamen zu einem ungefährdeten 6:1-Erfolg. Lediglich Adrian GVS-Garagen, Kempten Denzler musste in die Fünf-Satz-Entscheidung. Er konnte in Bodenbeläge Bohmeier, Markus Bohmeier, Weingarten dieser aber die Oberhand behalten. Somit bleiben die Jun- Familie Armin Steidle, Blitzenreute gen I dem Tabellenführer aus Aulendorf auf den Fersen. Herzlichen Dank, auch im Namen aller Kinder!! Jugend II - Fischbach 6:3 Auch unsere zweite Jungen Mannschaft um Delil Sariisik, Lorenz Stöhr, Dominik Mattheis und Tim Müller bleibt im Ren- nen um die Meisterschaft mit dabei. Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnten sie ihren zweiten Tabellenplatz im Heimspiel gegen Fischbach mit 6:3 sichern. Herren II – Bad Waldsee II 1:7 Nach sechs Siegen in Folge kassierte die zweite Herren- mannschaft am vergangenen Samstag ihre erste Niederlage der Saison. Lediglich Matthias Guthörl konnte mit seinen Erfolg gegen Marcel Görres die "Zu-Null-Niederlage" verhin- dern. Das nächste Spiel findet zu Hause gegen Reute statt. Es spielten: Lars Nörenberg, Matthias Guthörl, Karl-Heinz Holz und Egon Zietlow. Karl-Heinz Holz Herren I - Weißenau 6:9 Im Kampf um wichtige Punkte gegen den Abstieg mussten sich unsere Herren I abermals geschlagen geben. Mit großer Unterstützung der Fangemeinde wollte man gegen den Tabellennachbarn aus Weißenau die Oberhand behalten. Die Eingangsdoppel endeten ein wenig unglücklich mit 1:2. Dann folgten im vorderen Paarkreuz zwei wichtige Zähler durch einen 3:1-Sieg von Andi Roth gegen Rainer Hasak und Cariem Said gegen Ulrich Scheffold mit 3:2 Sätzen. Die nächsten vier Einzelpartien gingen an die Weißenauer. Erst Andi Roth konnte abermals in starker Manier Ulrich Scheffold mit 3:0 bezwingen. Es folgten noch zwei weitere Siege zugunsten des SVB durch Peter Stamm gegen Raphael Seeger mit einem deutlichen 3:0 und Jürgen Fuchs gegen Tobias Keckeisen mit 3:1 Sätzen. Dann sollte Schluss sein und die Gäste konnten die zwei Siegpunkte der Partie mit nach Hause nehmen. Es spielten: Andi Roth, Cariem Said, Peter Stamm, Jürgen Fuchs, Christian Fritzen und Siggi Bärenweiler. Ein großer Dank gilt unseren Fans für ihre tatkräftige Unterstützung. Nächste Woche, am 22. Februar Seite 20 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute

2014 um 19:00 Uhr folgt abermals ein Heimspiel in der Veranstaltungen im März Biegenburg Halle. Dieses Mal geht es gegen Aulendorf. Freitag, 7. März 2014 Hierbei besteht eine abermalige Chance, die Weichen für Brandmeier Gedächtnismarsch den Klassenerhalt zu stellen. Die teilnehmenden Kameraden treffen sich um 17:00 Uhr am Cariem Said Parkplatz Gasthaus „Burg“. Beginn des Marsches um 17:45 Uhr am Fuchsenloch, Ende circa 23:00 Uhr. Veranstal- Terminvorschau tungsart: VVag mit Uniformtrageerlaubnis (Ute) Anzug: Feld- Samstag, 22.02.2014 anzug, Feldjacke, Kälte- bzw. Nässeschutz. Eine Taschen- 10:00 Uhr Jugend III – Aulendorf IV lampe kann bei Bedarf hilfreich sein!! 10:30 Uhr Tettnang - Jugend II 10:00 Uhr Altshausen III - Jugend I Mit kameradschaftlichem Gruß 19:00 Uhr Herren I – Aulendorf III Die Vorstandschaft Herren II – Reute II Unsere Trainingszeiten: Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend Narrenverein 20 – 22 Uhr Herren Biegenburg-Halle, Blitzenreute Fronhofen e.V. Infos: www.svblitzenreute.de Lothar Guthörl Mäschkerle – FRONHOFEN Umzug an der Schülerbefreiung Landjugendgruppe Fronhofen e.V. Aufruf an alle Bürger Der diesjährige Funken findet am der Gemeinde! Sonntag, 9. März 2014 statt. Zündung ist um 19:00 Uhr. Wo: auf der Wiese von Eugen Hund, Ortsausfahrt in Rich- An der diesjährigen Schülerbefrei- tung Ruprechtsbruck. ung laden wir alle Vereine, Gruppen, Abholung bitte bei Florian Dressel unter der Telefonnummer 07505 92020 oder unter [email protected] mit alle Bürger der Gemeinde ein, uns Angabe des Namens und der genauen Adresse angeben. Bei trockenem Wetter gibt es ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen. an der Schülerbefreiung zu beglei- Wir freuen uns auf Euer Kommen. ten. Wir wollen einen Mäschkerle- Eure Landjugend Fronhofen Umzug machen, der wie immer vom Kindergarten aus zur Schule und Rathaus gehen soll. Musikverein Fronhofen e.V. Ob kleine oder große Gruppen – Generalversammlung des Fördervereins nur kostümiert solltet Ihr sein! Der Förderverein Fronhofen lädt alle zur diesjährigen Gene- ralversammlung des Fördervereins ein. Dieses findet am Je bunter desto besser! 09.03.2014 bei Kees'es in der Waagstraße um 10:00 Uhr statt. Treffpunkt: Auf Ihr Kommen freut sich der Förderverein Fronhofen Kindergarten 09:00 Uhr Reservistenkameradschaft Wir freuen uns auf Euch!!! Fronhofen Euer Narrenverein www.rk-fronhofen.de Fronhofen e.V.

Veranstaltungen im Februar Dienstag, 25. Februar 2014 Samstag, 22.02.2014 Bürgerball im Landjugendheim Herber Kögl - Gedächtnisschießen um 20:00 Uhr im Gumpige Donnerstag, 27.02.2014 Frauenfrühstück im Schützenhaus Zogenweiler Becka Beginn: 09:00 Uhr Zum Gedenken an unseren Kameraden Herbert führen wir, Anmeldungen bitte bei Petra Jehle Telefon 07505 92016 die Soldatenkameradschaft Esenhausen und die Reservis- tenkameradschaft Fronhofen, gemeinsam ein Luft- Brommige Freitig, 28.02.2014 Schülerbefreiung ab 09:00 gewehrschießwettkampf durch. Uhr Treffpunkt Kindergarten Treffpunkt ist direkt am Schützenhaus, für Anfahrt werden Am brommigen Freitig folgt unsere Schülerbefreiung. Für Fahrgemeinschaften gebildet. Allen Kameraden „Viel Erfolg“ unsere Hästräger ist das natürlich eine Pflichtveranstaltung. Doch diesmal möchten wir einen Mäschkerle-Umzug für Je - der-mann starten. Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Seite 21

Fasnetssonntig, 02.03.2014 Männerfrühstück im Becka Samstag, 15. März 2014 Beginn: 10:00 Uhr Kunstrasen Bad Buchau 14:30 Uhr SV Fronhofen – FV Bad Schussenried Fasnetsdienschtig, 04.03.2014 Narrenbaumfällen mit Sonntag, 16. März 2014 anschließendem Kehraus ab 17:30 Uhr Kunstrasen Neufra 12:00 Uhr Narrenfahrplan 2014 FV Neufra - SV Fronhofen Sonntag 23.02.2014 - Umzug in Reute Sonntag, 23. März 2014 Beginn: Hinfahrt: Rückfahrt: Kunstrasen Oberzell 15:00 Uhr 14:00 Uhr 12:30 Uhr 17:00 Uhr SV Fronhofen – SV Reute Alle Termine unter www.narrenverein-fronhofen.de Sonntag, 30. März 2014 RÜCKRUNDENAUFTAKT „d´Liesl brennt-d´Sau rennt“ 1. Mannschaft 15:00 Uhr SV Kressbronn - SV Fronhofen 2. Mannschaft 13:15 Uhr SV Kressbronn II - SV Fronhofen II

Dorffasnet Abteilung Tischtennis am bromiga Freitig 28.02. Kurz vor 9:00 Uhr Treffpunkt am Kindergarten. Tischtennis - Jugendtraining 9:00 Uhr Kindergartenbefreiung, danach großer Am Gumpigen Donnerstag, 27.02.2014 findet kein Tischtennis-Jugendtraining statt. Mäschkerle-Umzug für Alle die mitmachen möch- Eure Jugendtrainer ten vom Kindergarten zur Schule. Wir freuen uns Florian Gindele und Karl-Heinz Holz auch auf Zuschauer. Fronhofen punktet im Duell der Lahmen und Kranken Schülerbefreiung Zu einer etwas kuriosen Begegnung kam es am vergan- Der Mäschkerle-Umzug geht dann an das Rathaus genen Samstag in Ettenkirch. Beide Mannschaften liefen Sturmung des Rathauses ersatzgeschwächt und mit angeschlagenen Spielern auf. Ettenkirch konnte einen Hörsturz und eine kaputte Schulter Danach geht’s weiter an das Landjugendheim aufbieten. Fronhofen warf einen lädierten Rücken, eine Anschl. Narrengericht und Darbietung der Kiga- entzündete Kniesehne und ein verstauchtes Handgelenk in die Waagschale. kinder und Schulkinder im Landjugendheim Der SVF trat wieder mit seiner verletzungsbedingen Auswärtsdoppelaufstellung an. Martin Sorg und Sascha ab 11.30 Uhr Mittagessen: Baier rutschten ins erste Doppel, weil Tobias Luigart mit einem lädierten Knie der möglichen Belastung durch ein z.B. Narrensuppe von den Landfrauen Schlussdoppel aus dem Weg gehen musste. Die Umstellung funktioniert wieder prima, so dass Fronhofen nach den ersten ca. 12:00 Uhr der Bus fährt die Schüler nach Hause beiden Doppeln mit 2:0 in Führung lag. Martin Sorg und Sascha Baier hatten Kubitzky /Pfeiffer und Volker Bubek und Danach Hockete bis 15:00 Uhr Tobias Luigart das Doppel Stehle/Baur geschlagen. Durch den Ausfall von Berthold Deutelmoser konnte das dritte Dop- pel nicht an die gewohnte Stärke anknüpfen, so dass man Wir ziehen dann ins „Becka“ zum Zopfbrotessen beim Zwischenstand von 2:1 in die Einzel ging. Hier wurden im ersten Durchgang in jedem Paarkreuz die Punkte geteilt. Sascha Baier setzte sich gegen Markus Stehle den Spitzen- spieler der Ettenkircher durch, der wegen einer Schulterver- Sportverein Fronhofen letzung praktisch nur aufschlagen und angreifen konnte. In 1955 e.V. der Mitte gewann Tobias Luigart gegen Sven Kubitzky und (www.svfronhofen.net) Winne Sorg unterlag in einem sehr guten und hart umkämpften Spiel gegen Richard Pfeifer. Im hinteren Abteilung Fußball Paarkreuz punktete Martin Sorg gegen Florian Geisler, der für den erkrankten Klaus Baumann in die Mannschaft der Vorschau auf die Vorbereitungsspiele der 1. Mannschaft Ettenkircher gerückt war. Im zweiten Durchgang verlief es des SV Fronhofen ähnlich. Volker Bubek punktete gegen Markus Stehle, der zu Samstag, 22. Februar 2014 seinem zweiten Einzel nicht mehr antrat. In der Mitte gewann Kunstrasen Weissenau 17:00 Uhr Tobi Luigart auch sein zweites Spiel. Er ist zurzeit der SV Fronhofen – SV Ankenreute zweitbeste Spieler im mittleren Paarkreuz der Bezirksklasse. Sonntag, 23. Februar 2014 Im Duell der Sechser behielt Fabian Deutelmoser die Ober- Kunstrasen Bad Buchau 12:00 Uhr hand. Er überzeugte, wie schon bei seinen vorherigen Ein- SV Fronhofen – SV Stafflangen sätzen in der Ersten, und ist mit dieser Leistung endgültig in Mittwoch, 26. Februar 2014 der Bezirksklasse angekommen. Nach diesem achten Sieg, Kunstrasen Oberzell 18:00 Uhr hatten die Männer vom SV F bereits einen Punkt sicher. Es SV Fronhofen – SV Winterstettenstadt blieben zwei Chancen, das Remis in einen Sieg umzuwan- Samstag, 8. März 2014 deln. Die erste konnte Martin Sorg in einem hochklassigen Kunstrasen Oberzell 18:30 Uhr Spiel gegen Daniel Breyer, der sogar einen Matchball SV Fronhofen – FV Altshausen abwehren musste, nicht nutzen. Ein schwacher Trost ist da Sonntag, 9. März 2014 sicher, dass Breyer in der Rückrunde noch kein Spiel ver- Kunstrasen Oberzell 10:00 Uhr loren hat und der beste Spieler im hinteren Paarkreuz der SV Fronhofen – FV Ravensburg U19 Bezirksklasse ist. Nachdem dann auch noch das Schluss- Seite 22 Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute doppel verloren wurde, musste sich Fronhofen letztendlich Wolpertswende mit einem Punkt zufrieden geben. Nüchtern betrachtet muss man mit einem Punkt in einem Auswärtsspiel beim Tabellen- … ist anziehend … führer wohl zufrieden sein. Und wenn das weinende Auge Panoramahalle 22.03.2014 sich in den Vordergrund drängt, dann kann man auch noch Kinder-Kleiderbasar daran denken, dass auch solche Punkte die Mannschaften in 13:00– 15:00 Uhr der Abstiegszone auf Distanz halten. Schwangere: Einlass ab 12.30 Uhr! S. Baier Neu: Zwillingskleiderverkauf ! weitere Infos unter Tel. 0152/57 805 881 od. www.wolpertswende.de/ veranstaltungen

Kulturverein Wilhelmsdorf

Samstag, 22. Februar 2014 um 20:00 Uhr und Sonntag, 23. Februar 2014 um 16:00 Uhr zeigt das Theater in der Scheune "Animal Lounge oder Füchse haben kurze Beine" - ein Theaterstück für die ganze Familie von Ulrich Hub. Ein Flughafen in der Wilhelmsdorfer Scheune! Am kommenden Samstag, 22.02.2014 hat um 20:00 Uhr die neue Produktion des Wilhelmsdorfer "Theater in der Scheune" Premiere, und die zweite Aufführung folgt am Sonntag, 23.02.2014 bereits um 16:00 Uhr. Es handelt sich um Ulrich Hubs Stück "Animal Lounge" (veröffentlicht 2012), einer Tier- fabel frei nach Goethes "Reinecke Fuchs": Scheune Wilhelmsdorf Eintritt 12,00/8,00 EUR Kartenreservierung 07503 348 (Kuhn) Weitere Aufführungen finden statt am: Samstag, 8. März 2014, 20:00 Uhr und Sonntag, 9. März 2014, 16:00 Uhr, Samstag, 5. April 2014, 20:00 Uhr und Sonntag, 6. April 2014, 16:00 Uhr, Freitag, 11. April 2014, 20:00 Uhr und Samstag, 12. April 2014, 16:00 Uhr Kinderfasnet Wir laden ein: zur Kinderfasnet in der Festhalle in Horgen- zell, Freitag, 28.02.2014, 14:00 – 16:30 Uhr, Einlass ab 13:30 Uhr, Eintritt: 2,00 EUR, Pis- tolen bitte ohne Munition. Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Wir freuen uns auf einen ausgelassenen Nachmittag mit euch! Es grüßen ganz herzlich die Wald- kinder und Waldeltern vom Waldkindergarten Horgenzell! www.waldkindergarten-horgenzell.de

Lieder der Romantik in der Alten Kirche Mochenwangen Ein Liederabend der besonderen Art erwartet die Besucher der Alten Kirche Mochenwangen am Freitag, 7. März 2014. Auf dem Programm stehen Lieder und Duette der Romantik von Schubert, Schumann und Mendelssohn-Bartholdy, darunter einige selten gehörte Preziosen wie die Maria Stu- art-Lieder von Schumann und Vertonungen von Liedern der Suleika aus Goethes West-Östlichem Divan. Freitag, 7. März 2014, Alte Kirche Mochenwangen, Beginn 19:30 Uhr Eintritt frei, Kollekte am Ende der Veranstaltung. Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute Freitag, 21. Februar 2014 Fronreute