DIE IN TIROL

Verlauf, Orte, Sehenswürdigkeiten, Museen,

Gastlichkeit, Regionale Produkte, Übernachten und Infoadressen

VON FÜSSEN ÜBER NACH EHRENBERG...... 1

DURCH DIE TIROLER ZUGSPITZARENA ZUM FERN...... 6

VOM FERNPASS ÜBER NACH ...... 13

IM INNTAL UMS LANDES ECK INS OBERE GERICHT...... 19

VON PFUNDS ÜBER FINSTERMÜNZ NACH NAUDERS...... 26

Für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr

Aktuelle Informationen zu Übernachtungspreisen und Eintrittsgeldern erhalten Sie über die Internet-Links

Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaat Bayern, Programm LEADER+ im Rahmen eines transnationalen Kooperationsprojektes der Partner GAL Valsugana, Trentino,It. Und LAG Auerbergland, Bayern, D. VON FÜSSEN ÜBER REUTTE NACH Auf der Barockstraße durchs Außerfern EHRENBERG Krippeleschaug´n Am Beginn des heute grenzüberschreitenden Abschnittes Dengel-Galerie in Reutte durchschreiten wir das “Tor zu Tirol”, wie sich die Ferienregion um Reutte treffend Theaterbühnen: Reutte, nennt. Tatsächlich taucht man hier vom Höfen und Weißenbach sanften bayerischen Hügelland jäh zwischen zwei Bergketten in den Konzerte in Veranstaltungszentrum wildromantischen alpinen Abschnitt der VIA Breitwang CLAUDIA ein. Durch den Fernpass vom übrigen Tirol getrennt, ging das “Außerfern”, Brauchtumsabend der Trachtenvereine dessen Zentrum Reutte seit 1868 ist, immer Weißenbach, Wängle und Höfen etwas eigene Wege. Im Unterschied zum Tiroler Oberland stand es unter keltischem, später immer auch unter bayerischem INFOBOX

Einfluss. Hier trafen die Römerstraße über Vils nach und die Salzstraße mit Tourismusverband Ferienregion Reutte Untermarkt 34, A – 6600 Reutte der VIA CLAUDIA AUGUSTA aufeinander. Tel.: +43 (0)5672 62336 Die Kalkalpen geben dem sein Fax: +43 (0)5672 65422 Flussbett stärker vor und doch formte er e-mail: [email protected] eine einzigartige Landschaft, die einzige Internet: ww.ferienregion-reutte.at intakte Wildflusslandschaft dieser Art in

Europa. Ab Füssen ist die VIA CLAUDIA Tourismusverband Vils-Tirol AUGUSTA nicht mehr so geradlinig. Sie passt sich der zunehmend alpinen Stadtplatz 1, A – 6682 Vils Landschaft an. Den Abschluss der Region Tel.: +43 (0)5677 8229 nach Süden hin bildet das Burgenensemble Fax: +43 (0)5677 20044 e-mail: [email protected] Ehrenberg, einst gewaltige Talsperre zum Schutz des wichtigen Grenzpasses Richtung Süden. Sie soll künftig das offizielle VIA-CLAUDIA- SIGHTSEEING Dokumentationszentrum “Europäisches

Burgenmuseum Ehrenberg” mit Ausstellung Kleine Wanderung über den Kratzersattel von Burgen und zum Salzhandel entlang Die Wanderung im Bayerisch-Tiroler- der historischen Route, der Reutte groß Grenzgebiet führt über den “Römerweg” machte, beherbergen. Burgen, Mittelalter hinauf auf den Stiglberg, wo deutlich die und Rittertugend bilden wie die Spurrillen der Wagen im Fels zu erkennen Wildflusslandschaft Lech einen sind. Der Weg war bis zum Ende des 18. Erlebnisschwerpunkt der Region. Jhds. die Hauptverbindung zwischen

Füssen und dem Außerfern. In

Unterpinswang wartet die Kirche St. Ulrich FÜR INCENTIVES: und ein kleines Biotop (Abstecher zur

Höhlenburg “Schloss im Loch”). Schließlich Schnupperklettern für jedermann Wanderung bis zum Gasthof Schluxen oder

am Judenbichl vorbei (Abstecher auf eine Bogenschießen “Robin Hood” Schotterbank des Lech) zum Gasthof

Säuling in Oberpinswang. Canyoning – hautnahes Naturerlebnis Dauer: ca. 1 bzw. 1 ¾ Std. (bis Gasthof Stuibenfälle Schluxen bzw. Säuling) Wanderführer (bis

20 Personen): € 50,- bis € 70,- Romantische Abendwanderung zur

Ruine Ehrenberg

Vilser Hammerschmiede 1 Große VIA CLAUDIA Tour von Füssen Radrundfahrt auf historischen Spuren nach Ehrenberg In Reutte beginnend führt uns die Tour Der erste Wanderabschnitt ist mit der zunächst über den Lechsteg nach kleinen Wanderung über den Kratzersattel . Über und durchs identisch. Ab dort führt uns die Tour mit malerische Ranzental gelangen wir in die dem Bus auf der Originalroute auf den zweitkleinste Stadt Tirols, Vils, wo wir das Kniepass (Abstecher zur Festung am städtische Museum und eine alte Kniepass) und zur “Hüttenkapelle” in . Hammerschmiede besuchen. Über die Weiter durch die älteste Außerferner Lände, am Lechfall vorbei in die historische Siedlung Breitenwang und den historischen Stadt Füssen, nach Schwangau zur Straßenzug von Reutte. Schließlich wartet Römischen Therme und zu den noch ein kleiner Fußmarsch zur Klause Königsschlössern. Am Alpsee vorbei radeln Ehrenberg. wir auf den Spuren von König Ludwig über Dauer: ca. 3 ¾ bzw. 4 ½ Std. (bis Gasthof die Fürstenstraße retour nach Tirol nach Schluxen bzw. Säuling) . Mit Zwischenstop bei der Wanderführer (bis 20 Personen). € 125,- “Hüttenkapelle” in Pflach zurück nach Reutte. Dauer (mit Besichtigungen): ca. 4 Std. Auf historischen Straßen durch´s Radführer (bis 20 Personen): € 125,- Außerfern Der kombinierte Bus- und Wanderausflug Auf den Spuren der Römer durch die enthält fast alles, was der Raum Reutte an Natur von Pinswang historischen Straßen zu bieten hat: die Vor Naturpädagogin geführte Natur- und Salzstraße, die VIA CLAUDIA AUGUSTA, Kultur-Wanderung: heilpflanzenreiche die Fürstenstraße, auf der König Ludwig Sonnenhänge, die Vielfalt eines von seinem Märchenschloss ins Feuchtbiotops unterhalb des historischen wildromantische Tirol fuhr, den vermuteten “Schloss im Loch”, herrlichen Mischwald keltischen Saumpfad übe den Kratzer und erleben und Landschaft wahrnehmen die Römerstraße, die die VIA CLAUDIA mit lernen. Kempten verband. Mit kleiner Wanderung Dauer: 3 Std. über Kratzersattel und Stadtrundgang in Führer (8 bis 20 Personen): € 80,- Vils. Dauer: ca. 4 Std. Alpenblumengarten Wanderführer (bis 20 Personen): € 125,- Mit den Reuttener Bergbahnen ab Höfen zum Alpenblumengarten: bis zu 450 – 600 Stadtrundgang Reutte/Breitenwang verschiedene Alpenblumen und –gewächse, Reutte zeigt in vielfältiger Weise die am interessantesten im Juli und August. Entwicklung einer Stadt an einer Geöffnet: Juni – September, bei schönem Handelsroute. Während die VIA CLAUDIA Wetter von 9 – 16 Uhr. AUGUSTA durch das unmittelbar Dauer: 1-2 Std. angrenzende Breitenwang führte, wo unser Führung: € 20,- Rundgang beginnt, nahm Reutte erst Kontakt: Hr. Schreieck Albin Aufschwung, als die Straße im späten Tel.: +43 (0)5672 62615 Mittelalter begradigt wurde. bis heute bildet der begradigte Straßenzug, der sich in den bürgerlichen Unter- und Mittelmarkt und den MUSEEN handwerklich dominierten Obermarkt aufteilt, die Lebensader der Marktgemeinde. Bezirksmuseum im “Grünen Haus” Am Schnittpunkt steht seit 1999 der “VIA Untermarkt 25 CLAUDIA Brunnen”. Abschließend A – 6600 Reutte Heimatmuseum “Grünes Haus”. Tel.: +43 (0)5672 72304 Dauer: ca. 2- ½ - 3 Std. geprüfter Internet: www.tirol.com/reutte-kultur Fremdenführer (bis 25 Personen). € 90,- Öffnungszeiten: 1. Mai – 31. Oktober DI – SO 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr; für Gruppen auf Anmeldung Eintritt: € 2,-

2 Führung: € 0,70 p.P., mind. jedoch € 7,- beobachten. Zum Burgenschwerpunkt Das Museum im sehenswerten Bürgerhaus gehören auch die Pfade der Tugend zu den aus dem 16. Jh. gibt in 12 Räumen einen “Orten der Kraft”, besondere Orte in der Überblick über den Markt Reutte und das Region, an denen nicht nur die Ritter Kraft gesamte Außerfern im Wandel der Zeit: finden. Wirtschafts- und Handelsgeschichte, Kunsthandwerk, bürgerliche und bäuerliche Wohnkultur, Geschichte des WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN: Festungsensembles Ehrenberg, bemerkenswerte Gemäldesammlung u.v.m.. Geführte Rundwanderung durchs Im Zusammenhang mit der VIA CLAUDIA Burgenensemble AUGUSTA sind besonders die Exponate Bei den Ausführungen zu sechs zum Salzhandel und Zunftwesen zu Jahrhunderten Burgengeschichte hören wir erwähnen. förmlich noch die Rüstungen rasseln und die Räder der schweren Wagen knarren. Heimatmuseum der Stadt Vils Dauer: ca. 5 Std. im “Schlössle” Wanderführer (bis 20 Personen): € 125,- Obertor 28 A – 6682 Vils Lehrpfad Burgenensemble Wanderungen Tel.: +43 (0)5677 8229 “Orte der Kraft” oder +43 (0)5672 62336 Erfahren Sie selbst, die Natur und die Stille. Öffnungszeiten: Mai bis Oktober, jeden Dauer: 2 – 5 Std. 1.DO im Monat von 17.00-19.00 und nach Wanderführer (bis 20 Pers.): € 75,- bis € telefonischer Vereinbarung 125,- Eintritt: freiwillige Spenden Romantische Abendwanderung Das Heimatmuseum dokumentiert die große Mit Laternenlicht zur Ruine Ehrenberg, Vilser Tradition als Zentrum des historische Einführung, als Mutprobe wartet europäischen Geigenbaus, zeigt sakrale eine Abseilübung vom großen Turm. Kunst, Fossilien, Grabfunde aus der Burg Aufstieg: ca. 45 Min. Vilsegg sowie historische Stadtansichten staatl. gepr. Bergführer (12-20 Pers.): € und Landkarten, die zum Rundgang durch 185,- die Stadt einladen. Morgensport am Tugendpfad VIA CLAUDIA Dauer: ca. 1 Std. DOKUMENTATIONSZENTRUM Kosten pro Gruppe (bis 12 Pers.): € 50,- EUROPÄISCHES BURGENMUSEUM Bogenschießen “Robin Hood” Am schroffen Berggipfel an der Talenge Dauer: ca. 2 Std. südlich von Reutte erheben sich die Kosten pro Gruppe (bis 12 Pers.): € 125,- trutzigen Reste der Gipfelburg Ehrenberg. Gemeinsam mit der gleichnamigen Klause, LIFE-PROJEKT “WILDFLUSS LECH” dem Fort Claudia und der Festung Schlosskopf bildete sie eine gewaltige, Der Lech (römisch Licias) formte eine vierteilige Talsperre zur Sicherung des beeindruckende Wildflusslandschaft – die wichtigen Grenzpasses Richtung Süden. europaweit letzte intakte Wildflusslandschaft Das Burgenensemble dokumentiert sechs dieser Art. Imposant ist nicht nur das Jahrhunderte Burgenbaugeschichte und ist charakteristische, von oben gut erkennbare auf einem Themenweg mit Lehrtafeln Perlenmuster, das der Lech mit dem erwanderbar. Die renovierte Klause wird mitgeführten Material in die Landschaft bald das Europäische Burgenmuseum mit zeichnet. Einzigartig sind auch Fauna und Burgen entlang der ganzen VIA CLAUDIA Flora, die das Wildflussbett, die AUGUSTA und zum Salzhandel Aulandschaft, die zahlreichen Tümpel und beherbergen. Das EU-geförderte Projekt ist einmündenden Gebirgsbäche beheimaten. mit 5 Millionen Euro veranschlagt. Mit etwas Als LIFE-Projekt wird die einzigartige Glück kann man die Restaurierungsarbeiten Landschaft derzeit in einigen nicht mehr im

3 Naturzustand erhaltenen Bereichen Alpakas vom Schlossberg zurückgebaut, komplett dokumentiert und Tamara Herb auf vielfältige Weise erlebbar gemacht. Für , Tel.: +43 (0)5672 63261 den Laien überraschend, fließt der Großteil oder +43 (0)676 9189194 der veranschlagten Projektvolumens von 8 8–10 Uhr und 18–20 Uhr Millionen Euro in Baumaßnahmen zur Alpaka Strickwolle, Stirnbänder, Rückgewinnung der Wildflusslandschaft, die Wendemützen, Pullover, Steppdecken, durchaus auch interessant zu beobachten Socken, Walkjanker sind. Eine Infostelle in Weißenbach soll in Kürze als Infostelle, Ausgangspunkt für Biobauernhof “Ranzenhof” Exkursionen, für Ausstellungen usw. Vils, Tel.: +43 (0)5677 8323 dienen. nach vorheriger telefonischer Anmeldung durchgehend Am Lechtalradweg durch die Bio-Vorzeigebetrieb mit Abhofverkauf in Wildflusslandschaft herrlicher Lage, Urlaub am Bauernhof, Mit einem Führer durchradeln Sie in der Käse, Milchprodukte, Honig. Gruppe ab Höfen die einzigartige Wildflusslandschaft bis und Hofladen am “Posthof” wieder retour (alternativ Rücktransfer mit Elisabeth Nessler-Kustatscher eigenem Bus). “Gutshof” mitten im Marktzentrum Dauer: 3 Std. Dauerwürste, Geselchtes, Führer (bis 20 Personen): € 100,- Schafmilchprodukte, Naturkosmetik, Leihräder: Geschenkartikel Intersport, Tel. +43 (0)5672 62752 Glätzle, Tel. + 43 (0)5672 62352 GASTLICHKEIT SinnErlebnis Wildfluss () Von einer Naturpädagogin angeleitet, Gasthof Gutshof zum Schluxen erleben Sie die einzigartige A-6600 Unterpinswang 24 Wildflusslandschaft mit all Ihren Sinnen: Tel. +43 (0)5677 8903, Fax 8903 23 Flussbett und Au als Lebensraum Mai-Nov. kein Ruhetag, sonst MO,DI,MI verschiedenster Tiere und Pflanzen, Der traditionelle Gutsgasthof bietet in Kneippwanderung durch den Lech, Stuben und einem herrlichen Gastgarten schließlich bewundern sie von einem Hügel gepflegte heimische Küche, teilweise mit aus das typische Perlenmuster, das der Produkten aus eigener Landwirtschaft. Lech mit dem mitgeführten Schotter in die Landschaft zeichnet. Restaurant Grüner Baum Dauer: 3 Std. A-6682 Vils, Stadtgasse 2 Führer (5 bis 20 Personen): € 80,- Tel. +43 (0)5677 8989, Fax 8989 8 Kein Ruhetag Freundliches Restaurant direkt im DIREKT VOM ERZEUGER Stadtzentrum mit gepflegter Hausmannskost und internationalen Bauernladen Lechaschau Spezialitäten. Fleisch aus eigener Tel.: ++43 (0) 664 – 3762497 Metzgerei. Frische Kuchen. Gemütlichte Bar FR 15 – 18 Uhr und SA 9 – 11.30 Uhr und Gastgarten. Breite Produktpalette, Geschenkartikel, Ernährungsberatung, kleiner Laden (max. Gasthof – Hotel Zum Mohren 10 Pers.) A-6600 Reutte, Untermarkt 26 Tel. +43 (0)5672 62345, Fax DW 6 Fischzucht & Angelfischerei Sonntag Ruhetag Reutte, Tel. +43 (0)5672 62601 Historischer Gasthof gegenüber dem 8–12 und 13–18 Uhr, SA 8.30–11.30 Uhr Heimatmuseum mit guter Küche, vielen Forellenfilets, frische und geräucherte Tiroler Schmankerln und zahlreichen Forellen, Saiblinge und Renken aus dem Grillspezialitäten. Plansee 4

Alpenhotel Dorfwirt zu Ernberg HOTEL RESTAURANT MOSERHOF**** A-6600 Breitenwang, Planseestraße 50 Fam. Josef Hosp, Planseestraße 44 Tel. +43 (0)5672 62533, Fax DW 40 A-6600 Breitenwang Montag Ruhetag Tel.: +43 (0)5672 62020 Tiroler Wirtshaus an der historischen VIA Fax: +43 (0)5672 62020 40 CLAUDIA AUGUSTA. In den Internet: www.hotel-moserhof.at, wunderschönen Tiroler Stuben und im e-mail: [email protected] Gastgarten werden Feinschmecker mit 70 Betten, Gruppenermäßigungen heimischen Gerichten verwöhnt. Einst und jetzt ein Haus gepflegter Gastlichkeit mit dem Flair familiärer Tradition und alpenländischer Behaglichkeit. ÜBERNACHTEN Das komfortable Haus liegt inmitten der ältesten Siedlung im Raum Reutte, durch APARTHOTEL GRÜNER BAUM **** die einst die VIA CLAUDIA führte. Sauna, Fam. Elzinger, Stadtgasse 2 Dampfbad, wenige Meter zum Alpenbad A-6682 Vils Reutte und Veranstaltungszentrum Tel.: +43 (0)5677 8989 Breitenwang, kultureller Mittelpunkt der Fax: +43 (0)5677 8989 8 Region. Internet: www.tiscover.at/apparthotel.gruener.baum, GASTHOF GUTSHOF ZUM SCHLUXEN*** e-mail: [email protected] Herman Weidinger 64 Betten A-6600 Unterpinswang 24 Gruppenermäßigungen Tel.: +43 (0)5677 8903 Gemütliches Apparthotel mit Fax: +43 (0)5677 8903 23 Sonnenterrasse direkt im Zentrum von Vils, Internet: www.schluxen.com, mit 1500 Einwohnern zweitkleinste Stadt e-mail: [email protected] Tirols, an der römischen Verbindungsstraße 67 Betten zwischen der VIA CLAUDIA und Kempten Inmitten der Natur, direkt an der VIA gelegen. Partnerbetrieb der Kristalltherme CLAUDIA liegt der traditionelle Gutsgasthof, Schwangau und des König Ludwig in dem schon König Ludwig rastete. Musicals. Shuttleservice nach Füssen und Behutsam renoviert, vereint er Schwangau. Gastfreundschaft mit modernem Komfort. Lassen Sie sich in den schönen Stuben GASTHOF-HOTEL ZUM MOHREN**** oder im Gastgarten die gepflegte heimische Fam. Hermann Ruepp, Untermarkt 26 Küche mit Produkten aus eigener A-6600 Reutte Landwirtschaft munden. Radverleih und Tel.: +43 (0)5672 62345 Kinderspielplatz. Fax: +43 (0)5672 62345 6 Internet: www.hotel-mohren.at, PANORAMAHOTEL TALHOF**** e-mail: [email protected] Fam. Reinhold Weirather, Holz 8 98 Betten, rollstuhlgerechte Zimmer und A-6600 Wängle große Familienzimmer Tel.: +43 (0)5672 62280 Pakete für Gruppen auf Anfrage Fax: +43 (0)5672 65171 49 Im verkehrsberuhigten historischen Herzen Internet: www.talhof.com, von Reutte, unmittelbar gegenüber dem e-mail: [email protected] Heimatmuseum und an der mittelalterlichen 70 Betten, Gruppenermäßigung auf Anfrage “VIA CLAUDIA” liegt der historische Familiär geführtes Hotel, ruhig am Waldrand Gasthof, der weit und breit für seine und nur 5 Minuten von der Reuttener gemütlichen Stuben und die Bergbahn mit Alpenblumengarten gelegen. ausgezeichnete Tiroler Wirtshausküche Die Gastgeberfamilie Weirather gestaltet bekannt ist. Er vereint traditionelle selbst Musikabende, Fackelwanderungen. Gastlichkeit mit komfortabler Ausstattung. Freibad mit Liegewiese und Obstgarten. Sauna, Dampfbad, Personenlift, Tagesbar. Sauna, Whirlpool, Sonnenbank, Massage. Tennisplätze, Radverleih, Pauschalangebote.

5 HOTEL TANNENHOF*** Durch die Tiroler Zugspitzarena zum Fern Fam. Nikolaus Foidl, Hinterbichl 12 A-6600 Wängle – Lechaschau Nach der Talenge bei Ehrenberg beginnt Tel.: ++43 (0) 5672 – 63802, eine neue kleine Welt: die Tiroler Zugspitz Fax: +43 (0)5672 71348, Arena, die v.a. zwischen und Internet: www.tannenhof.cc, -Lähn/Wengle fast hochalpin e-mail: [email protected]; anmutet. Dort fällt es schwer, der Natur Mitglied der Landhotels Österreich ; karge Früchte abzuringen. Symbolisch für 46 Betten die Anstrengungen steht der Mähberg bei Es ist still, unheimlich still, aber doch Bichlbach, für die Härte der Natur Mittewald, unheimlich schön in Hinterbichl, unmittelbar das von einer Lawine zerstört und als Lähn am VIA CLAUDIA Radweg, gelegen. (Lawine) wieder aufgebaut wurde. Lediglich Verbinden Sie Ihre Reise auf den Spuren die Forellen im Heiterwanger See gingen der alten Römer mit einem Aufenthalt am etwas leichter ins Netz. Zwischentoren war schönsten Ende der Welt. Das Landhotel auf die Straße angewiesen – zur steht für Tiroler Gastlichkeit, Natürlichkeit Versorgung und als Einnahmequelle. und Herzlichkeit. Klangmassage, Freibad, Weltweit einzigartig ist der schwimmend Liegewiese, Spielplatz, Sauna, durchs Hochmoor zwischen , Sonnenterrasse. und verlegte Prügelweg. Von der kargen Zeit nach Rückgang des Salzhandels zeugen die vielen Bauhandwerker, die Jahr für Jahr vom Außerferner Zunftzentrum Bichlbach nach Norden zogen. Daran erinnert die einzige Zunftkirche Österreichs. An einem ist die Region reich: Natur, Berge und damit

verbundenem Erlebnis. Darauf baut der Tourismus, der sich nach dem Bau der Tiroler Zugspitzbahn entwickelte. Wenn man in Lermoos ins Moos eintaucht, dann wird klar, warum sich die Tiroler Ferienregion am Fuße Deutschlands höchsten Berges Arena nennt. Bergketten umrahmen eine Naturarena. Die Dörfer harren wie Zuschauer auf Tribünen dem, was ihnen geboten wird … eine Menge: Wandern, Bergsteigen, ein Mountainbike- Dorado, Seen und herrliche Bäder,

Kinderabenteuer u.v.m.

FÜR INCENTIVES:

Vollmondfahrten mit der Tiroler Zugspitzbahn

Linienschifffahrt am Heiterwanger- und Plansee

Kulinarische Köstlichkeiten auf dem Heiterwanger-Plansee

Reiten auf Haflingerpferden und Islandpferden, geführte Ausritte für Anfänger und Fortgeschrittene

6 Kutschenfahrten WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN

Beach Volley Ball ERLEBNISWELT TIROLER ZUGSPITZ ARENA Wandern Ausflugsschifffahrt Heiterwanger See Mountainbiken mit den Linienschiffen am Heiterwanger See und Plansee, dem einstigen Jagdrevier und Brauereibesichtigung Fischgewässer Kaiser Maximilians mit Lusthaus Siegmundsweid. Bummelzugfahrten Information: Tel. +43 (0)5674 5116 Kosten: große Rundfahrt € 9,-/6,-, Gruppen INFOBOX (ab 20 Personen) € 7,50

Tourismusregion Tiroler Zugspitz Arena Bergbahnen Am Rettensee 1, A – 6632 Ehrwald Mit der Ehrwalder Alm Bahn (auf der Tel.: +43 (0)5673 20 000 vermuteten Verbindung zwischen der VIA Fax: +43 (0)5673 20 000 110 CLAUDIA AUGUSTA und Via Claudia über e-mail: [email protected] den Brennerpass) auf die Ehrwalder Alm Internet: www.zugspitzarena.com und durchs Gaistal mit zahlreichen reizvollen Almen, möglicher Abstecher zum Für Wanderungen:Bergsport Total Seebensee mit Einkehrmöglichkeiten auf A – 6632 Ehrwald der Seebenalm. Peter Larcher & Regina Poberschnigg Mai–Oktober Tel.: + 43 (0)5673 3000 Tel. +43 (0)5673 2468 Internet: www.bergsport-total.at Mit der Almkopfbahn in Bichlbach auf die Tiroler Bergsport Heiterwanger Hochalm und ab der Kirchplatz 12+13 Mittelstation auf der Sommerrodelbahn A – 6632 Ehrwald wieder zu Tal. Tel.: +43 (0)5673 20084 und 2371 Betriebszeiten: in der Saison täglich, im Internet: www.intersport-leitner.com späteren Herbst am Wochenende. Tel. +43 (0)5674 5350 Erlebniswanderschule “Walter” Falger Walter Berwanger Sonnalmbahn A – 6622 32 Betriebszeiten: Mitte Juni – Anfang Oktober, Tel.: +43 (0)676 3540340 bei Schönwetter 9.30–16.15 Uhr jeden MI, Internet: www.bergwanderfuehrer- SA und SO walter.com Tel.: +43 (0)5674 8250

Sportalm Berwang Mit der Grubigsteinbahn ins Wander und A-6622 Berwang 30 Mountainbikeparadies mit zahlreichen Tel.: +43 (0)5674 7303 Almen und herrlichem Panorama. Juli – September täglich, Nebensaison an Für Radtouren und Miet-Fahrräder: Wochenenden. bikeguiding Zugspitz Arena Tel. +43 (0)5673 2323 Georg Mott A-6631 Lermoos Mit der Marienbergbahn ab Biberwier auf Tel.: +43 (0)5673 4126 den Marienberg und auf der oder +43 (0)664 45 19 963 Sommerrodelbahn wieder zu Tal. Internet: www.bikeguiding.at Tel. +43 (0)5673 2111 Internet: www.langes.at

7 Geführte Erlebniswanderungen Sommerrodelbahnen wöchentlich wechselndes Wanderprogramm Riesenrutschbahn, ein Spaß für die ganze in der Zugspitzregion, Montag bis Freitag Familie; Almkopfbahn/Bichlbach und jeweils eine leichte, mittlere und schwere Marienbergbahn/Biberwier. Tour. Kontakt: Bergsport Total Tel. +43 (0)5673 3000 Kosten: € 13,- bis € 19,- pro Person REGIONALE KULTUR ERLEBEN Tiroler Bergsport Kirchplatz 12+13 Die einzige Zunftkirche Österreichs A – 6632 Ehrwald befindet sich mitten im Dorf nach Tel.: +43 (0)5673 20084 und 2371 Feuerwehrhalle rechts. Das 1710 nach Internet: www.intersport-leitner.com Plänen von Johann Jakob Herkomer (Erbauer der berühmten Wieskirche) von Bergwanderschule “Walter” der Zunftbruderschaft errichtete Kulturjuwel Tel.: +43 (0)676 3540340 ist Zeugnis von Bichlbach großer Tradition als Zentrum der Außerferner Zünfte. Das Geführte Erlebnisbiketouren war vor allem spürbar, wenn sich Tausende wöchentlich wechselndes Bauhandwerker aus der Region am Tag des Biketourenprogramm in der Zugspitzregion, heiligen Josef hier trafen, bevor sie in die sechsmal pro Woche je eine leichte, mittlere Fremde zogen, um dort u. a. auch an und schwere Tour. zahlreichen bekannten Sehenswürdigkeiten Kontakt: Bike Guiding Tiroler Zugspitzarena mitzubauen. Im Jahr 1742 waren 1042 der Tel. +43 (0)5673 4126 oder +49 (0)171 – 1182 Mitglieder zählenden Zunft Maurer, 2312594, max. 8 Personen pro Führer der Rest größtenteils Zimmerleute, die Kosten: € 110,- / Führer natürlich nicht alle in der Heimat Arbeit fanden. Die 1977 neugegründete Bade- & Wellnesskultur Zunftbruderschaft kümmert sich wieder um Panoramabad Lermoos – die Kirchenerhaltung und plant die Erlebnisfreischwimmbad mit Freizeitanlage Errichtung des Bichlbacher Zunfthauses. Familienbad Tiroler Zugspitz Arena in Öffnungszeiten: täglich von 9 – 18 Uhr Ehrwald Waldschwimmbad Bärenbad - Berwang Rundgang durchs Künstlerdorf Ehrwald Hallenbad im Hotel Edelweiß in Lermoos Robert Leitner führt an die besonderen Orte und 7 glasklare Gebirgsseen am Fernpass und Winkel des Künstlerdorfes Ehrwald: zum noch sehr ursprünglich erhaltenen SPEZIELL FÜR KINDER “Martinsplatz” mit Martinskapelle und alten Bauernhäusern, zum Friedhof mit Tier und Spielpark zahlreichen Prominentengräbern, darunter Der etwas andere Zoo für Kinder und zahlreiche bekannte Künstler, zum Erwachsene, mit über 200 Tieren zum Kirchplatz und zum alten Gasthof “Grüner Beobachten und teilweise auch Streicheln, Baum” (heute Hotel) aus der Zeit Maria Österreichs größte Eselei. Außerdem Theresias. Der Dorfrundgang führte auch zu Kinderautodrom, Modell-Autorennbahn und dem Ort, an dem ein Römergrab mit Kinderspielplatz. Lanzenspitze, Fibel, Gürtelschnalle und Geöffnet Mai bis Oktober,10-18 Uhr Armreif gefunden wurde. Vom Ortsrand aus Info: A. Linser, Tel. +43 (0)5674 5209 Blick aufs Moos, durch das einst der römische Prügelweg führte. Kinder-Abenteuer-Club Dauer: ca. 1 ½ Std. (ohne Heimatmuseum) Wochenprogramm von Montag bis Freitag, Tel. +43 (0)5673 20000 208 jeden Tag ein anderer Erlebnisschwerpunkt. auch in englischer Sprache Märchenwelt Bichlbach Kosten: kostenlos Zauberhaft romantisches Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Bei jeder Witterung 10 bis 18 Uhr Info: A. Linser, Tel. +43 (0)5674 5209 Kosten: € 2,- pro Person

8 Galerien Tel. +43 (0)5632 6608 Führer (5-20 Personen): € 80,- Raiffeisengalerie in Ehrwald (Sonderausstellungen) Von Tausenden Jahren geprägte Info Tel. +43 (0)5673 20000 208 Kulturlandschaft Atelier Martin Leitner in Lermoos (nicht permanent) NaturErlebnisWanderung. Info Tel. +43 (0)5673 2685 Der Lärchenwald bei Ehrwald ist eine beeindruckende Kulturlandschaft, deren Entstehung genauso interessant ist wie die UND AM ABEND Heilwirkung der Lärche. Dauer: ca. 3 Std. Bauerntheater Ehrwald Kontakt: Verein NETZWERK Tel. +43 (0)5632 6608, Theatergruppe Heiterwang Führer (5-20 Personen): € 80,-

Diavorträge im Zugspitzsaal SIGHTSEEING Tiroler Abende: in der Hauptsaison jeden Montag im Hotel Edelweiß in Lermoos VIA CLAUDIA Radtour Heiterwang – Biberwier Tanz- und Musikabende; alle 2 Wochen in Unsere Radtour beginnt am Heiterwanger Ehrwald/Zugspitzsaal See. Von dort vorbei am sehenswerten Hochmoor in dem mittelalterlichen zahlreiche gemütliche Wirtshäuser Warenumschlagsort Heiterwang. Nach Bichlbach mit Österreichs einziger Zunftkirche. Schließlich nach Lermoos NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT (“Larinmoos”), der am frühesten genannte ERFAHREN Ort im Außerfern. Bei der Fahrt durchs Naturjuwel “Moos” nach Biberwier erfahren Moorlehrpfad Heiterwang wir alles über den Römischen Prügelweg Bei einem Spaziergang rund um das Moor, und die Poststation. unterstützt von acht Schautafeln, die Dauer: ca 3 Std. unzähligen Gesichter eines Moores Radführer (bis 20 Personen): € 125,- (exkl. entdecken. Radverleih) Info: Tel. +43 (0)5674 5116 Alternativ: Wanderung oder Lama-Trekking (mit den Lasttieren der alten Inkas an der Orchideenwanderung Leine), Haflingerreiten, Kutschenfahrt Leichter Spaziergang, auf dem Sie unter fachkundiger Anleitung von Mag. Erhard Das “Moos” – Hort der Geschichte und Maroschek oder Bergwanderführer “Walter” Natur die Blumen- und Orchideenpracht der Geschichts- und Naturerlebniswanderung Tiroler Zugspitzarena entdecken. auf den Spuren von Jahrtausenden Dauer: ca 1 ½ Std. Straßengeschichte durch das Naturjuwel Info: Tel. +43 (0)5673 20000 “Moos”. Das ausgedehnte Hochmoor Kosten: € 50,- pro Gruppe (max. 25 Pers.) zwischen Lermoos, Ehrwald und Biberwier hat die Geschichte sprichwörtlich Loisach-Quellen - 2000 Jahre konserviert: Römischer Prügelweg, Lebensspender Römergräber, Poststation in Biberwier, NaturErlebnisWanderung. Ganzheitliche u.v.m. Auf dem historischen Boden Begegnung zwischen Menschen, Tieren, durchwandern wir auch ein herrliches Stück Pflanzen und Wasser am nahezu Natur: ein vielfältiges Feuchtbiotop, unverbauten Bachbett des neuerdings auch wieder Lebensraum für Loisachquellgebietes. Biber. Dauer: ca .2 Std. Kosten: kostenlos Dauer: 3 Std. Kontakt: Verein NETZWERK

9 VIA CLAUDIA Wanderung auf den Fern MUSEEN Von der Ausgrabungsstätte der Römischen Straßenstation in Biberwier wandern wir Ehrwalder Heimatmuseum entlang dem Lärchensteig zum Weißensee Innsbrucker Straße 16 – Römerweg, schöne Aussicht - größtenteils A – 6632 Ehrwald auf der Originial VIA CLAUDIA auf den Tel.: +43 (0)5673 2677 (P. Richter) altern Fern. Weiter zum Alpengasthof Öffnungszeiten: Juni – September, MI 17– Fernpasshöhe mit möglichen Abstecher ins 19 Uhr und nach Vereinbarung Natura 2000 Gebiet Afrigall. Eintritt: € 2,- / Ermäßigung für Kinder, Dauer: ca. 3 Std. (retour per Bus oder VIA Jugendliche, Studenten und Senioren. CLAUDIA Huckepack) Führung: € 22,- pro Gruppe (max. 20 Pers.) Wanderführer (bis 20 Personen): € 125,- Neben einer Lanzenspitze, Fibel, Gürtelschnalle und Armreif aus einem Biketour auf den Spuren der Römer über Römergrab im Dorfzentrum zeigt das den Fern örtliche Heimatmuseum vor allem eine Start in Lermoos. Auf den Spuren der reiche Sammlung an bäuerlichem Römer durch das Naturjuwel “Moos”: Gebrauchsgut und Werkzeugen; es erzählt römischer Prügelweg und Römische von den vielfältigen Erwerbsquellen der Straßenstation., Weißensee, zum Teil über Bevölkerung, u.a. auch von der regionalen den originalen Römerweg auf den Alten Bergbautradition. Fern, Fernpasshöhe, am Römerweg über Hängebrücke bis Schloss Fernsteinsee und Tiroler Zugspitzbahn Museum Fernsteinsee. Retour auf dem gleichen Deutschlands höchstgelegenes Museum Weg, per Bus oder per VIA CLAUDIA A – 6632 Ehrwald Huckepack mit Radtransport Tel.: +43 (0)5673 2309 Dauer: 3 Std. (einfache Fahrt) Internet: www..com Kosten: € 110,- / Gruppen bis 8 Personen Öffnungszeiten: Während den VIA CLAUDIA Huckepack: € 10,- pro Betriebszeiten der Tiroler Zugspitzbahn Person mit Rad Eintritt: frei Radführer (bis 20 Personen): € 125,- Berg- und Talfahrt: Erw. € 32,-, Kinder € 19,-, Gruppen ab 20 Pers. € 26,-. Alpenvorland und VIA CLAUDIA von Das Gipfelmuseum auf Deutschlands oben höchstem Berg dokumentiert in einem Mit der Tiroler Zugspitzbahn in nur 10 Schauraum, der anlässlich des 60Jahr- Minuten in der Panoramagondel auf den Jubiläums im Gipfelgebäude eingerichtet Gipfel von Deutschlands höchstem Berg wurde, vor allem die abenteuerliche (2.950 m) mit dem nördlichsten Gletscher Entstehung der Bahn in den 20er-Jahren – der Alpen schweben und dort den von der Projektierung bis zur Eröffnung. atemberaubenden Blick aufs Alpenvorland Außerdem sagenhafter Ausblick auf die VIA und die VIA CLAUDIA AUGUSTA genießen. CLAUDIA AUGUSTA im Alpenvorland. Das Gipfelmuseum (Eintritt frei) dokumentiert die abenteuerliche Entstehung Berwanger Heimatmuseum der Bahn in den 20er-Jahren. A - 6622 Berwang Dauer: ca. 1 ½ Std. Tel.: +43 (0)5673 20000 400 Betriebszeiten: Mai – Ende Oktober, täglich Öffnungszeiten: FR 16 – 18 Uhr während 8:40 – 16:40 Uhr der Hauptsaison Berg- und Talfahrt: Erwachsene € 32,-, Eintritt: freiwillige Spenden Kinder € 19,-, Gruppen ab 20 Pers. € 26,- Mehr Info unter Tel. +43 (0)5673 2309 oder www.zugspitze.com (bei der Talstation Info zu Temperatur und Sichtverhältnissen)

10 GASTLICHKEIT Spezialitäten und internationale Kost, die in gemütlichen Stuben, im geselligen Hotel Fischer am See Gastgarten am Dorfplatz oder im neuen A-6611 Heiterwang Speisesaal serviert werden. Tel.: +43 (0)5674 5116, Fax 5260 e-mail: [email protected] Internet: www.fischeramsee.com DIREKT VOM ERZEUGER In der Saison kein Ruhetag Das Restaurant direkt am See mit großer Zu Besuch beim “Ziegenpeter” Sonnenterrasse ist für seine Info und Anmeldung: Peter Senftlechner, Fischspezialitäten sowie heimische und Tel. +43 (0)676 339 internationale Küche bekannt. Lassen Sie oder +43 (0)5673 2017. sich von den “Guten Geistern” des Fischer April–Dezember am See verwöhnen und unternehmen Sie Kosten: € 20,- / Gruppe bis max. 15 Pers. anschließend eine Rundfahrt am ErnteBioZiegenmilchbetrieb mit eigener Heiterwanger See. Käserei und Hofladen mit zahlreichen Produkten aus eigener Produktion. Kleine Führung durch den Hof, einem Gasthof Juchhof Paradebeispiel für artgerechte Haltung und A-6631 Lermoos, Juch 2 Fütterung, Produktverkostung, Heurutsche Tel.: +43 (0)5673 2205, Fax 22055 für Kinder. Vorsaison Montag Ruhetag Der Mitgliedsbetrieb der Tiroler Schnapsbrennerei Berwang Wirtshauskultur schmiegt sich an den A–6622 Berwang Sonnenhang von Lermoos. Der einstige Tel.: +43 (0)5674 8198 Bauernhof bietet seinen Gästen rustikales Brennereibesichtigung Ambiente, echte Tiroler Küche und ebensolche Gastfreundschaft. Die Zutaten für die “Grubiplatte” oder das ÜBERNACHTEN “Juchhofpfandl” kommen von Bauern aus der Region. Der Chef bereitet die HOTEL EDELWEISS**** Kostbarkeiten selbst zu und spielt immer Fam. Gerber, Danielstraße 7 wieder bei den Musik-abenden im Haus auf. A-6631 Lermoos Tel.: +43 (0)5673 2214 Hotel Edelweiß Fax: +43 (0)5673 2214 130 A-6631 Lermoos, Danielstraße 7 e-mail: [email protected], Internet: Tel:. +43 (0)5673 2214, Fax 2214 130 www.edelweiss.at In der Saison kein Ruhetag 280 Betten Das Edelweiß ist die ideale Einkehr zu Gruppenpauschalen/-ermäßigungen auf Mittag: flexibel, schneller Service, optimal Anfrage. auf Gruppen eingestellt. In Das Tophotel in der Zugspitz Arena, das unterschiedlichen Lokalen bietet es alles zum rundum Wohlfühlen und regionale Küche - in der Jäger- oder Genießen bietet. Kulinarische Genüsse Bauernstube, in verschiedenen Pavillons, in (Buffetfrühstück, abends Vorspeise-, Salat-, großzügigen Speisesälen bis zu 150 Dessert- und Käsebuffet, 4 Menüs zur Personen. Am Abend Unterhaltung im Auswahl). Komfort und Gemütlichkeit in eigenen Musikantenstadl. Vollendung. Badeland mit 340 m² Wasserfläche, Saunaparadies, Dampfbad, Hotel Gasthof zum Goldenen Löwen Whirlpool, Fitnessstudio, Minigolf. A-6633 Biberwier, Kirchplatz 1 Abendunterhaltung und andere Tel.: +43 (0)5673 2293, Fax: 2293 4 Veranstaltungen im eigenen Anfang Mai – Mitte Oktober kein Ruhetag Musikantenstadl für 300 Personen. Der neu renovierte Familienbetrieb am Kirchplatz bürgt seit 300 Jahren für Gastlichkeit. Der Chef persönlich bereitet für Sie Tiroler Schmankerl, österreichische

11 HOTEL POST**** & POSTSCHLÖSSL HOTEL HUBERTUSHOF*** Familie Dengg, Kirchplatz 6 Fam. Theo Zoller, Kirchplatz 7 A-6631 Lermoos A-6631 Lermoos Tel.: +43 (0)5673 2281-0 Tel.: +43 (0)5673 2161 Fax: +43 (0)5673 2281 41 Fax: +43 (0)5673 2161 15 e-mail: [email protected], e-mail: [email protected], Internet: www.post-lermoos.at Internet: www.hotel-hubertushof.com 100 Betten 50 Betten Familiärer Tiroler Gastlichkeit erwartet Sie Pauschalen und Gruppenermäßigungen auf im komfortablen Hotel direkt bei der Kirche, Anfrage das sich aus dem historischen Postgasthof Der familiär geführte Hubertushof liegt ruhig entwickelt hat. Schon beim Frühstück am Kirchplatz von Lermoos mit herrlichem genießen Sie den sagenhaften Ausblick auf Blick auf Zugspitze und das “Moos”, wo das geschichtsträchtige Lermooser Moos einst der Römische Prügelweg durchführte. mit ausgedehnten Wander- und Radwegen. Komfortable Zimmer, gemütliches Restaurant, Terrasse mit Zugspitzblick, Restaurant. Idealer Ausgangspunkt für Hallenbad und Wellnesslandschaft. Wanderungen und Radtouren auf den Spuren der VIA CLAUDIA. Großer Parkplatz HOTEL ALPINA REGINA*** und Haltestelle Zugspitz-Rundbus vor dem Fam. Vissers-Kappen Haus. A-6633 Biberwier Tel.: +43 (0)5673 2469 HOTEL RESTAURANT STERN*** Fax: +43 (0)5673 3560 Fam. Holzer-Hohenegg Internet: www.hotelalpinaregina.nl oder .at A-6632 Ehrwald 80 Betten Tel.: +43 (0)5673 2287 Gruppenermäßigungen auf Anfrage! Fax: +43 (0)5673 2287222 Unmittelbar vor dem Anstieg zum Fernpass, e-mail: [email protected], wo schon die Römer Rast machten, liegt Internet: www.tiscover.com/hotel.stern das gemütliche Hotel direkt am VIA 72 Betten CLAUDIA Rad- und Wanderweg. Zimmer Gruppenermäßigung! mit Balkon. Sonnenterrasse, Restaurant mit Das Hotel Restaurant Stern im Zentrum des Tiroler Stüberl. Reichhaltiges Künstlerdorfes Ehrwald ist ein gemütlicher, Frühstücksbuffet. Abends mehrere Menüs komfortabler Familienbetrieb mit zur Auswahl. Sauna, Solarium, großer hervorragender Küche. Sauna, Dampfbad, Parkplatz. Unweit Marienbergbahn und Solarium, kostenloser Fahrradverleih. Sommerrodelbahn. Unsere Gäste haben freien Eintritt zum Ortshallenbad. Erleben Sie “Natur pur”, HOTEL FENEBERG*** Kultur und Geschichte in unserer Fam. Feneberg, Bahnhofstraße 5 faszinierenden, imposanten Bergwelt. A-6632 Ehrwald Pauschalangebote! Tel.: +43 (0)5673 2817 Fax: +43 (0)5673 2817 81 e-mail: [email protected], Internet: www.tiscover.com/feneberg 61 Betten Gruppenermäßigung! Komfortables Familienhotel in ruhiger, sonniger Lage im Künstlerdorf Ehrwald. Reichhaltiges Frühstücksbuffet, gemütliches Restaurant mit österreichischer und internationaler Küche, Abendmenüs mit Wahlmöglichkeit zwischen ca. 10 Gerichten mit Salatbuffet, Hotelbar “Hemingway”, Sonnenterrasse, Vitalcenter mit Sauna, Dampfbad, Whirlpool, Fitnessraum, Busparkplatz, Pauschalangebote.

12 VOM FERNPASS ÜBER NASSEREITH Der Biermythos im Schloss Starkenberg NACH IMST und seinem weltweit einzigartigem Bierschwimmbad Im dritten Abschnitt führt uns die VIA CLAUDIA AUGUSTA zunächst über einen Romantische Fackelwanderung entlang gewaltigen Bergsturz von Biberwier bis der VIA CLAUDIA durchs Gurgltal Nassereith, der sich den Reisenden vor 10.000 Jahren in den Weg stellte. Wie die Raften durch die Imster Schlucht oder Pionierpflanzen und Tiere, die darauf eine Canyoning in den zahlreichen Schluchten bezaubernde Naturlandschaft schufen, suchten sich auch die Menschen immer INFOBOX wieder ihren Weg über den Fernpass mit seinen sieben glasklaren Gebirgsseen. Die Tourismusverband VIA CLAUDIA AUGUSTA ist vielerorts Mieminger Plateau und Fernpass-Seen sichtbar, teilweise sogar begehbar. Die Karl-Mayr-Straße 116 a, A - 6465 Region lebte immer mit und von der Straße. Nassereith Auch die große Bergbautradition im Tel.: +43 (0)5265 5253 “Knappendorf” Nassereith und in Imst wäre Fax: +43 (0)5265 52344 ohne sie undenkbar. Durchs malerische e-mail: [email protected] Gurgltal führt die VIA CLAUDIA AUGUSTA am Fuße des Tschirgant, teilweise nur Tourismusverband Imst-Gurgltal wenige Zentimeter unter dem Radweg, über Johannesplatz 4, A - 6460 Imst Tarrrenz nach Imst, der römischen Tel.: +43 (0)5412 69100 Straßenstation Humiste. Imst, und Fax: +43 (0)5412 69108 Nassereith verbindet auch die große [email protected], www.imst.at Fasnachtstradition. Das tief verwurzelte, unverfälschte Brauchtum ist seit zwei Jahren u. a. im offiziellen VIA CLAUDIA Dokumentationszentrum dem Haus der WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN Fasnacht erlebbar. In Nassereith ist das Fasnachtsmuseum einmal wöchentlich IMSTER UND NASSEREITHER geöffnet. Die besondere Geologie an der FASNACHT Schnittstelle zwischen Kalkalpen und Urgestein und die Bergbautradition sind als Tirol darf auf ein reges Brauchtum stolz Geo-Erlebnisse aufbereitet. Südlich von sein. Besonders im Gurgltal ist es tief Imst trifft der VIA CLAUDIA Radweg auf den verwurzelt. Mit Imst, Tarrenz und Nassereith Innradweg, die uns gemeinsam in die Milser liegen drei Fasnachtsorte Tirols in diesem Au, dem letzten größeren Augebiet im Abschnitt der VIA CLAUDIO AUGUSTA. Die oberen Inntal, führen. Radeln, Wandern, Imster Fasnacht ist bereits 1683 erstmals Bergsteigen und Abenteuer sind neben lebendiger Kultur die Stärken der Region. erwähnt. die Sturschädel der Imster und Nassereither ließen ihre Fasnacht auch schwierige Phasen unverfälscht überstehen. FÜR INCENTIVES: Alle vier Jahre (15.2.2009) bilden beim Schemenlaufen in Imst die majestätischen Mit dem Oldtimerbus entlang der VIA Scheller und die Roller, begleitet von CLAUDIA AUGUSTA auf den Fernpass zahlreichen weiteren Figuren, ihren berühmten “Kroas”. Zwischen den großen Mt dem Bummelbär-Zug auf der VIA Fasnachten treffen sich die 6- bis 15- CLAUDIA jährigen Burschen zur “Imster Buabefasnacht” (12.2.006). Das Mit dem Alpine Coaster – der längsten Nassereither Schellerlaufen findet alle drei Alpen-Achterbahn der Welt vom Berg ins Jahre statt und lockt auch bis zu 10.000 Tal Zuschauer an. Der tief verwurzelte Brauch

13 der Imster Fasnacht ist im offiziellen VIA Rosengartenschlucht in Imst CLAUDIA Dokumentationszentrum “Haus Bei der geologisch-botanischen Führung der Fasnacht” ganzjährig multi-medial entdecken Sie nach einem kleinen erlebbar. Auch Nassereith hat sein Abstecher ins Imster Bergl – einem Fasnachtsmuseum. farbenprächtigen Konglomerat – die bunte Gesteinsvielfalt im Schinderbach, der die VIA CLAUDIA Dokumentationszentrum tiefe Schlucht in den Fels geschnitten hat. „Haus der Fasnacht” – ausgezeichnet mit Sie lernen die Gesteinsstruktur und eine dem Tiroler Museumspreis 2003! faszinierende Pflanzen-und Tierwelt Multimedial unterstützt präsentiert das neue kennen. Am Ende wartet die “Blaue Grotte” Museum in der Imster Oberstadt mit einem – ein alter, aber besonders romantischer modernen Museumskonzept einzigartige Tagbau mit zwei Wasserfällen. eindrücke vom berühmten Imster Dauer: ca. 3 Std. MO um 14.00 Uhr oder Schemenlaufen und der Buabefasnacht: auf Anmeldung Führer (bis max. 40 Fasnachtsfiguren, Larven und ihre Personen): € 90,- pro Gruppe Entstehung, die geheimen Vorbereitungsarbeiten. Eine lebhafte GeoErlebnisPfad Tonbildschau komplettiert die reizvolle Eigenständiges erleben der Geologie und Kombination von Brauchtum und moderner Natur der Region am Lehrpfad “Auf den Architektur im einstigen Pfarrhaus. Spuren des Tethysmeeres” auf die Öffnungszeiten: ganzjährig jeden FR 16.00- Karröster Alm. 19.00 Uhr, Führungen für Gruppen ab 10 Dauer:3 Std. Personen jederzeit nach Voranmeldung im DO 9.00-14.00 Uhr, € 6,- pro Person Tourismusverband möglich. Eintritt: € 4,- pro Person Letzter Schliff für Ihre Fundstücke anschließend an die GEOZENTRUM TIROLER OBERLAND GeoErlebnisWanderung können Sie die schönsten Steine, die Sie gefunden haben, Steine bergen eine faszinierende Welt voll vom Steinmetz Manfred Bergmann zu Farben, Formen und Strukturen in sich, die - farbenprächtigen Uraubsandenken polieren gewusst wie – Hunderte Millionen Jahre an lassen. Tel. +43 (0)5412 65194 Geschichte erzählen. Die Geologie beschäftigt sich mit der Erdkruste, ihrer REGIONALE KULTUR ERLEBEN Entstehung, ihrem Aufbau, den ihr innewohnenden Naturgewalten und bildet Skulpturenweg Salvesen die Grundlage des Lebens, das sich auf der Die besondere Kunstgalerie in der Erdkruste abspielt. Das Geozentrum Tiroler wildromantischen Salvesenschlucht in Oberland eröffnet Ihnen auf vielfältige Tarrenz Künstlersagen der Natur ein Weise dieses faszinierende Thema und Dankeschön und wollen uns damit die macht für Sie die Besonderheiten der Augen für ihre Schönheiten öffnen, Oberländer Geologie und die große Betasten und Beschnuppern erlaubt. regionale Bergbautradition erlebbar. Internet: www.salvesen.at

Geführte GeoErlebnisWanderungen Erstes SOS-Kinderdorf der Welt Auf dem Weg auf die Karröster Alm den 1949 gründet Hermann Gmeiner in Imst das Grund des alten Tethysmeeres erkunden. SOS-Kinderdorf. Die Vision, Kindern die Dauer: 3 Std. Wärme und Geborgenheit einer Familie, DO 09.00-14.00 Uhr oder auf Anmeldung Ausbildung und eine Zukunftschance zu (bis 40 Personen) geben, ist heute in fast 400 SOS-Kinder- Kosten: € 37,- pro Gruppe Dörfern in 129 Ländern Wirklichkeit. Ein Die Entstehung des Gurgltales und die Spaziergang durchs Dorf vermittelt, warum große Nassereither Bergbauvergangenheit Gmeiners Werk für den Friedensnobelpreis auf den Spuren der Knappen erfahren. nominiert wurde. Dauer: 5 Std Kosten: € 88,- pro Gruppe

14 Schlossbrauerei Starkenberg „Bergdoktor”-Führung Von wo aus einst das reichste Führung durch , den Adelsgeschlecht Tirols als Vordenker Originaldrehort der bekannten Fernsehserie moderner Raumordnung, aber auch mit allen bekannten Drehorten inkl. machtbesessene Herrscher ihre Ländereien “Bergdoktorhaus”. und die mittelalterliche VIA CLAUDIA Dauer: 1–2 Std. AUGUSTA regierten, wird heute das Kosten: € 50,-/Gruppe meistprämierte Bier Österreichs gebraut. Kontakt: +43 (0)5264 6228 Brauereiführungen, Ausstellungen, Brauereigasthof. WEITERE SEHENSÜRDIGEITEN Biermythos – Biererlebniswelt auf Schloss Starkenberg Ensemble aus Burgruine, Klause Öffnungszeiten: DI-SO 10.30-15.30 (letzter Fernstein und Kapelle am Fernsteinsee Einlass), sowie an Feiertagen Eintritt: Erwachsene € 7,-; Kinder bis 10 Wallfahrtskirche Dormitz Jahre Eintritt frei; Schüler, Studenten und Grundwehrdiener € 6,-; Einzelpreis für Tarrenzer Pfarrkirche St. Ulrich Gruppen ab 15 Personen ohne Führung € 6,-, Einzelpreis für Gruppen ab 15 Personen Imster Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit mit Führung (nur nach Anmeldung) € 8,-; dem höchstem Kirchturm Tirols (84,5 m) Einzelpreis für Personen mit Familienpass € 5,-; Bierschwimmbad pro Becken (max. 8 “Das Bergl” – Imster Kalvarienberg mit der Pers.) € 135,- ältesten Kirche Tirols

Die 195 Jahre alte Brauerei wurde während Galerien der letzten Jahre modernisiert und das 695 Jahre alte Schloss revitalisiert. Im Schloss Kunsthalle Hosp: Ausstellungen moderner wurde der Schutt der Jahrhunderte entfernt, österreichischer Kunst in Nassereith alter Putz wurde abgeschlagen und noch ältere Mauern wurden so freigelegt. Räume Galerie im Heimatmuseum Tarrenz: erwachten zu ihren Funktionen von früher heimische Kunst, Ausstellungen nur im und erhielten wieder ihre alten Sommer. Verbindungsgänge, die teilweise Geheimgänge waren. So ist ein Rundgang Galerie Theodor v. Hörmann, entstanden, der sich von oberhalb der Stadtplatz Imst. Brauerei bis in die tiefsten Gewölbe, Keller und Gänge erstreckt. Heute sind die Turmgalerie, Schustergasse Imst. Brauerei und das Schloss eine Erlebniswelt, in der die Geschichte des Brauens von den Imster Kunststraße, von Mitte November Anfängen bis in die Gegenwart gezeigt wird. bis Dezember. Hexenlehrpfad Lassen Sie sich am Hexenlehrpfad im UND AM ABEND “Hexendorf” Tarrenz in eine Sagenwelt entführen. Anschließend wartet auf jene, die Platzkonzerte, Rock- und Popkonzerte, besonders gut aufgepasst haben, ein Theater Geschenk. Dauer: ca. 1 Std. Diaabend: Schönheiten der Region Berglehrpfad Auf dem Weg von der Untermarkter Alm zur Hüttenabend in urigen Berghütten mit Musik Latschenhütte und weiter zur und Hausmannskost Muttekopfhütte befinden sich 9 Tafeln mit Themen zum alpinen Lebensraum. Prospekte gibt es auf den Hütten und beim Tourismusverband.

15 NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT Führer (bis 20 Personen): € 190,- ERFAHREN Anmeldung: Alpengasthof Fernpasshöhe, Tel. +43 (0)5265 5201 Naturgewalt und –idyll am Fern Naturpädagogen entführen Sie in eine Wanderung “Zeit für Nassereith” 10.000 Jahre alte Bergsturzlandschaft: Auf der Originalstrasse der VIA CLAUDIA Fauna und Flora in der gewaltigen AUGUSTA entdecken Sie den malerischen Abruchnische Afrigall, der größten Dorfkern des Knappendorfes Nassereith, Spirkenbestand der Ostalpen, Kneippen im Zeugnisse seiner großen Kälberfaltbach. Dauer: 3 Std. Bergbauvergangenheit und den Führer (bis 20 Personen): € 190,- Wallfahrtsort Dormitz. Von dort blicken Sie Kontakt: Tel. +43 (0)5265 5201 auf den Holzleitensattel, der römischen und aktuellen Verbindung zum Inntal. Natur und Kultur erfahren Dauer: 1 - 2 Std. Erlebnispädagogen durchwandern mit Ihnen Kosten (bis 25 Personen): € 50,- besondere Naturräume, Orte der Kultur und Geschichte und regen Ihre Sinne zu ganz- VIA CLAUDIA Radtour durchs Gurgltal heitlichem Natur- und Kurlturerlebnis an: Von Imst (röm. Straßenstation Humiste) Milser Au – das letzte größere Augebiet im folgen Sie dem VIA CLAUDIA Radweg oberen Inntal durchs malerische Gurgltal und erfrischen Starkenberger See – vielfältige Lebenräume sich in der Kneippanlage Frauenbrunnen. und die Geschichte der Starkenberger Über Strad Weiterfahrt auf der Schlossbrauerei Originaltrasse der VIA CLAUDIA in den Gurgltal – einzigartige Natur- und Wallfahrtsort Dormitz und ins Knappendorf Kulturlandschaft, VIA CLAUDIA und Nassereith. Der Gurgltalradweg führt Sie in Kneippanlage den Ortskern von Tarrenz. Schließlich geht Fernsteinsee – Zeugnisse bewegter es über den VIA CLAUDIA Radweg retour Geschichte und Bilderbuchnatur nach Imst. Dort wartet zum Abschluss ein Dauer: 3 Std. Besuch im Haus der Fasnacht. Führer (bis 20 Personen): € 80,- Dauer: ca. 4 Std. Kontakt: Tel. ++43 (0) 5412 – 66950 Radführer (bis 20 Personen): € 125,-

Imst von allen Seiten - ein SIGHTSEEING kulturhistorischer Streifzug Führung durch die Geschichte der Stadt Wanderung auf den Spuren der Römer und ihre kulturellen Zeugnisse mit durch die Fernpassnatur besonderem Akzent auf die Straßen- und Mit einem Naturpädagogen entdecken Sie Siedlungsgeschichte: Bronze- und auf historischen Spuren die faszinierende römerzeitliche Fundorte, Straßenstation Naturlandschaft Fernpass – einen Humiste, Museum im Ballhaus u.v.m. Die gewaltigen Bergsturz vom Ehrwalder Römerstraße VIA CLAUDIA AUGUSTA ist Becken bis Nassereith, der sich den identisch mit der alten Ortsdurchfahrt. Zum Reisenden vor 10.000 Jahren in den Weg Abschluss wartet eine Führung durch das stellte. Zum Teil auf der Originalstrasse der Haus der Fasnacht. VIA CLAUDIA AUGUSTA wandernd, stoßen Dauer: ca. 1 - 2 Std. Sie immer wieder auf Zeugnisse römischer, Kosten: jeden Freitag kostenlos oder auf mittelalterlicher und neuzeitlicher Anmeldung, Eintritt € 4,- pro Person mit Straßengeschichte. Und doch ist die Führung Fernpass-Seen-Region fast naturbelassen: Sie erfahren Berg-Mischwald mit seltenen Im Schlauchboot am Inn Vogelarten und das Natura2000-Gebiet auf Wie die Römer mit dem Floß, befahren Sie der Fernpasshöhe. Schließlich erreichen mit dem Schlauchboot den Inn. Am Sie das malerisch gelegenen Ensemble aus vermuteten Standort einer römischen Villa Burgruine und Klause Fernstein mit Kapelle rustica oder eines römischen Dorfes in am Fernsteinsee. und dem sogenannten “Römerbadl” Dauer: ca. 3 – 3 ½ Std. in vorbei; geprüfte Rafting-Führer

16 fahren mit Ihnen 14 Kilometer auf dem Inn sind in einem Ausstellungsraum laufend zu von Imst durch die Imster/Karrer Schlucht bewundern: Scheller, Roller und Kehrer. Im bis nach Haiming. Mittelpunkt steht der Bär, der als Symbol Anfang Mai bis Mitte Oktober des Frühlings den Kampf mit den Kosten: inkl. evtl. notwendigem Transfer: € Bärentreiber bestehen muss. 39,- pro Person (möglich ab 5 Personen) Führung: in der Hauptsaison immer MI von 18.00 – 20.00 Uhr Tel.: +43 (0)5265 5253 MUSEEN Dauer: ca. 1/2 Stunde Kosten: feiwillige Spenden Tarrenzer Heimatmuseum und Museumsgalerie A - 6464 Tarrenz GASTLICHKEIT Tel.: +43 (0)5412 69100 Öffnungszeiten: bei Ausstellungen FR Gasthof Sonne 18.00-20.00 Uhr und SO 10.00-12.00 Uhr A-6460 Imst, Johannesplatz 4 sowie nach Anmeldung Tel.+Fax: +43 (0)5412 67292 Eintritt: freiwillige Spenden Der typische Tiroler Gasthof, ein gemütlicher Familienbetrieb in der Ortsmitte Heimat und bauernschlaue Lebensart von direkt bei der Touristeninformation. anno dazumal wird hier wieder lebendig. In Freundliche Gastlokale und ein Gastgarten den Sommermonaten stellen heimische laden zum Wohlfühlen ein. Künstler ihre Werke aus Romantik-Hotel Post Museum im Ballhaus Schloss Sprengstein Öffnungszeiten: DI – FR 16.00-19.00 Uhr, A-6460 Imst, Eduard Wallnöfer-Platz SA 10.00-13.00 Uhr Tel.: +43 (0)5412 66555, Fax: 66519 55 Eintritt: Erwachsene € 4,-, Kinder (6-14 J.) € Im ganzen Land ist´s allgemein bekannt: 2,-, Führung/Pers. + € 1,- Z´Imscht auf der Poscht da gibt´s a guate Führungen ab 10 Personen jederzeit nach Koscht. Anmeldung möglich! Das Museum im Ballhaus veranschaulicht die so reiche Geschichte von Imst. DIREKT VOM ERZEUGER Kunstwerke sowie Alltagsgegenstände begleiten als “Fundstücke” die Zeitreise von Bauernmarkt Nassereith der Urnenfelderkultur über den Bergbau und ganzjährig am Freitag 9-12 und 15-18 Uhr das Zunftwesen im Mittelalter zum am Postplatz, breites Angebot. Vogelhandel sowie barockem bis modernem Kunstschaffen in Imst. Hofladen Kropf in Tarrenz Tel. +43 (0)5412 67359 Haus der Fasnacht Schnäpse, Apfelsaft, Brot, Waffeln nach Öffnungszeiten: FR 16.00-19.00 Uhr altem Rezept, Natur- und Fruchtjoghurt, Eintritt: Erwachsene € 4,-, Bergkäse, Tilsiter, Frischkäse, Heilcremes, Kinder (6-14 J.) € 1,- Aufstriche, eingelegtes Gemüse. Führungen ab 10 Personen jederzeit nach Anmeldung möglich! Hofladen in der landwirtschaftlichen Lehranstalt Das Haus der Fasnacht in der Imster Tel. +43 (0)5412 66346 Oberstadt vermittelt auf zeitgemäße Weise Öffnungszeiten: Nov.-Apr. FR 9.00-12.00 einzigartige Eindrücke vom Imster Uhr, 15.30-16.30 Uhr Schemenlaufen und der Imster Buabefasnacht! Weberei Schatz Tel. +43 (0)5412 65809 Fasnachtsmuseum Nassereith Führung ca. 15 Minuten, kostenlos Auch die Masken der besonders Betriebsbesichtigung in der farbenprächtigen Nassereither Fasnacht Kunstgewerblichen Weberei in Karrösten;

17 Herstellung von Tiroler Tischdecken, HOTEL GURGLTALER HOF*** Fleckerl- und Schafwollteppichen. Harald Happacher, Rotanger 1 Imkerei Imst A-6464 Tarrenz Tel. +43 (0)5412 66346 Tel.: +43 (0)5412 66048 Führung durch die Imkerei Imst mit Fax: +43 (0)5412 66048 6 Filmvorführung. Dauer: ca. 1 Std. e-mail: [email protected] Kostenlos! Nur nach Anmeldung möglich! Internet: www.gurgltaler-hof.com 49 Betten Pauschalen und Gruppenermäßigungen ÜBERNACHTEN auf Anfrage. Gastlichkeit wird in dem komfortablen ROMANTIK-HOTEL POST Familienbetrieb am Ortsrand groß SPRENGENSTEIN**** geschrieben. Die Küche verwöhnt mit Eduard-Wallnöfer-Platz Schmankerln. Auf Wunsch gibt es auch ein A-6460 Imst spezielles VIA CLAUDIA Menü oder Buffet. Tel.: +43 (0)5412 66555 Einen bleibenden Eindruck hinterlassen Fax: +43 (0)5412 66519 55 auch die gemütlichen Grill- und e-mail: [email protected] Hüttenabende und das einzigartige Internet: http://www.tiscover.at/post.imst64 Bergfrühstück. Freibad, Dampfbad und Betten Sauna, Solarium. Ein besonderes Highlight Ihrer Reise. Eines der ältesten Hotels an der VIA CLAUDIA AUGUSTA – im ehemaligen Schloss Sprengenstein, einem Herrschaftssitz aus dem 15. Jahrhundert, später Poststation, heute ein bestens ausgestattetes, persönlich geführtes Hotel mit gemütlichen Stuben, Biedermeier-Salons, einer romantischen blumengeschmückten Veranda und Schlossgarten.

HOTEL AUDERER*** Familie Auderer, Bahnhofstraße 82 A-6460 Imst Tel.: +43 (0)5412 66885 Fax +43 (0)5412 66885 5 e-mail: [email protected] Internet www.auderer.at 64 Betten Gruppenermäßigungen und Pauschalarrangements Der Familienbetrieb im Süden der Stadt, in der Nähe des Inns und Innradweges besticht mit Freundlichkeit, Geschmack und Atmosphäre. Komfortable Ausstattung der Zimmer, gemütliche Gast- und Aufenthaltsräume, Sonnenterrasse. Die Küche wird auf die Gästewünsche abgestimmt. Großer Busparkplatz vor der Haus. Erlebnis und Kulturprogramm.

18 IM INNTAL UMS LANDES ECK INS OBERE FÜR INCENTIVES: GERICHT Ritteressen im Schloss Landeck Seit Jahrhunderten treffen sich an “des Landes Eck” Landeck, wo der Inn eine jähe Fackelwanderungen zum Marienwallfahrt Biegung macht, Verkehrswege aus allen unterhalb der Kronburg Himmelsrichtungen – von unteren Inntal und Fernpass, vom Reschenpass, vom Arlberg VIA CLAUDIA von oben – und vom Schweizer Engadin. Schon bevor Sonnenuntergangsfahrt in der Kaiser Claudius seine Staatsstraße erbauen Panoramagondel auf den Venet ließ, führten Saumpfade durch die Region über die Alpen. Ein Brandopferplatz und Rafting – von der sanften Familien- bis zur weitere Funde markieren z. B. den Profi-Raftingtour vorrömischen Weg über den Piller oberhalb von Fließ. Der Raum war auch schon früh Canyoning besiedelt – zunächst die Terrassen rund um den Talkessel, später auch der Talboden. Von der Vogelperspektive – Tandemflug Vor allem die klimatisch begünstigten mit dem Gleitschirm vom Venet Sonnenhänge in die ihre Bewohner prägten. Sie sind offen für Neues, pflegen aber auch ganz selbstverständlich ihr Kulturelles Erbe. WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN Ein kulturelles Zentrum ist Schloss Landeck mit Bezirksmuseum, VIA CLAUDIA Römerturm Obsaurs Dokumentationszentrum Kunst und Sommerkonzerten. Ein weiteres bildet die Kloster und Wallfahrtskirche, Ruine Tiroler VIA CLAUDIA Keimzelle Fließ, wo im Kronburg Archäologischen Dokumentationszentrum VIA CLAUDIA Funde und Wissen rund um Zammer Lochputz – Tirols mystische die Tiroler VIA CLAUDIA gesammelt und in Klamm einer Tonbildschau zu erleben sind. Stanz ist das unumstrittene Zentrum der Tiroler Gotische Stadtpfarrkirche Landeck Schnapskultur, die in den vergangenen (Liebfrauenkirche) Jahren eine wahre Renaissance erlebt hat. In Zams entsteht das Zentrum der Tiroler Schloss Landeck Wasserkultur. Last but not least wäre da noch der Naturpark Kaunergrat, der mit Ruine Schrofenstein seinem vielfältigen Sommerprogramm Natur, Geschichte und unverfälschte Kultur Jakob Prandtauer-Geburtshaus in Stanz rund um den Piller Sattel erlebbar macht. “Römerbrücke” in Grins

INFOBOX Schloss Siegmundsried

Tourismusverband TirolWest Burg Berneck Postfach 55, A – 6500 Landeck Tel.: +43 (0)5442 65600 Galerien: Fax: +43 (0)5442 65600 15 e-mail: [email protected] Galerie im Schlossmuseum Landeck Internet: www.tirolwest.at UND AM ABEND Tourismusverband Imst-Gurgltal Johannesplatz 4 Konzerte im Schloss Landeck 6460 Imst Heimatbühnen Tel.: +43 (0)5412 6910 0 Schnapsdegustationen in einer der rund Fax: +43 (0)5418 6910 8 hundert bäuerlichen Brennereien in der e-mail: [email protected] Region Internet: www.imst.at 19 NATUR- UND KULTURLANDSCHAFT Canyoning in der Kronburgschlucht ERFAHREN Schwierig, mystisch, mit hohen Abseilstellen, Einkehrmöglichkeit im Erlebnis Wasser Gasthof Kronburg im ehemaligen Eigenständige Schluchtwanderungen: Nonnenkloster. Rundwanderweg Kronburger Schlucht ( 1 ½ Dauer: 3 Std. Std.), Panoramasteig Lasalter Wasserfall, Eignung: Erwachsene und Jugendliche ab Wasserfall Lötz. 16 Jahre, Kosten: € 71,- pro Person Info: Tourismusverband TirolWest Maximale Gruppengröße 5 Teilnehmer, ab Tel. +43 (0)5442 65600 6 Teilnehmern wird eine weitere Gruppe mit eigenem Führer gebildet. Flusswanderung Info: Sport Camp Tirol, Tel. +43 (0)5442 RAFTING für Kinder ab 6 Jahren und 64636 Erwachsene: Die FAMILIENSTRECKE beginnt direkt am NATURPARK KAUNERGRAT Sport Camp. Wir setzen auf den Sannafluß ein und fahren nach dem Zusammenfluss Die eiszeitlich geprägte Naturparkregion weiter auf dem Inn ca. 20 Kilometer bis erstreckt sich über alle Höhenstufen der nach Imst. Der Wildwasserschierigkeitsgrad Alpen und birgt eine unglaubliche Vielfalt an wird mit 2 eingestuft. Geeignet ist diese Naturschönheiten und anderen Raftingstrecke für Kinder ab 6 Jahren. Pro 5 Besonderheiten. Ihr Herzstück ist der Kinder muß - außer dem Bootsführer - ein Bereich des Piller Sattels, über den einst Erwachsener mit auf dem Boot sein. der vorrömische Saumpfad führte, mit dem Preis: Erwachsene € 34,- + € 5,- Rück- Hochmoor, dem vorrömlichen Transfer, Kinder € 22,- + € 5,- Rück- Brandopferplatz und dem “Gachen Blick”, Transfer. Auch das Schmetterlingsparadies Fließer Alternative: Mit dem Fahrrad zurück auf Trockenhänge ist fixer Bestandteil. dem Inntal-Radwanderweg mit Stopp und Sensationelle archäologische Funde in der Begehung beim Zammer Lochputz. jüngsten Zeit unterstreichen neuerlich die Preis: + € 15,- pro Person inkl. Eintritt zum Bedeutung der Region in der Bronzezeit. Lochputz Das Naturparkbüro in Fließ hält ein buntes Info und Anmeldung: Sport Camp Tirol Sommerprogramm bereit: Führungen, Tel.: +43 (0) 5442 64636 Themenwege, Exkursionen, Kulturveranstaltungen und Ausstellungen. Zammer Lochputz – Tirols mystische Kostbarkeiten aus der Region als Früchte Klamm der einmaligen Naturparkregion runden das In jahrhundertlanger Arbeit hat das Wasser Programm ab. die Mystik der Zammer Lochputz Klamm Info: Tel. +43 (0)5449 6304 geschaffen und durch den 2004 eröffneten oder Internet www.naturpark-kaunergrat.at Wasser-Erlebnis-Steig kann nun jedermann über Stollen, Steige und Brücken in die Naturlehrpfad Gepatschferner im wilde Naturschönheit vordringen. Das Kaunertal: beliebte Ausflugsziel fasziniert Jung & Alt Alpiner Rundwanderweg ca. 4 km, 300 m und bietet Schwindel erregende Einblicke in Höhenunterschied. Der Naturpfad, eines der schönsten Wilden Wasser Tirols. beginnend beim Klettergarten hinterm Öffnungszeiten: Mai – Oktober Gepatschhaus, beschreibt interessante Eintritt: Erwachsene € 2,50; Kinder € 1,50; Details zur Gletscher-, Tier- und Kinder bis 6 Jahre frei Pflanzenwelt. Führung (max. 15 Pers.): pauschal € 15,- Gehzeit: ca. 1 Stunde bis zur nach Terminvereinbarung Gletscherzunge, 1- 2 Stunden Rückweg Info: Tourismusverband TirolWest, Tel.: +43 durch das Almgebiet Oberbirg, 11 (0)5442 65600 Stationen, Begleitbroschüre (erhältlich im Internet: www.zammer-lochputz.at Naturparkbüro) erforderlich. Kosten: € 5,50 pro Erwachsenen für mautpflichtige Gletscherstraße Wald- und Strauchlehrpfad Kauns,

20 Moorlehrpfad am Piller Sattel Feindestillerie Kössler im Jakob Prandtauer –Geburtshaus Erlebnis Alm & Almsennerei Reizvolle Symbiose modernster Besichtigung einer Almwirtschaft von der Destillationstechnik mit dem Geburtshaus Almwiese bis zur Almsennerei mit des Barockbaumeisters. Besichtigung, in anschließender Verkostung. der Saison Schaubrennen und Degustation Dauer: ca. ½ Tag, davon ca. 2 Std. Aufstieg in der Brennerei oder der alten Stube des (Zufahrt mit dem Kleinbus möglich) Prandtauer Hauses, nach Voranmeldung für Verkostung: € 3,- pro Person kleinere Gruppen bis 20 Personen. Tel. +43 (0)5442 61200 Schmetterlinge, Hochmoor oder Märchenreise Giggusbrennerei und Hofschank Von Biologen geführte Wanderungen über Besichtigung der Giggusbrennerei in einer die Fließer Trockenhänge, die Hunderte von 400 Jahre alten “Rauchkuchl” mit großem, Schmetterlingsarten beheimaten; in die freistehenden Backofen. ausgedehnte Moorlandschaft am Piller Schnapsverkostung, Schnapsbrennen auf Sattel mit faszinierend vielfältiger Fauna Anfrage. Anschließend zünftige und Flora oder eine fantastische Bauernjause im Gewölbekeller mit offenem Märchenreise im Märchenwald. Kamin. Gruppen ab 8 Personen. Unkostenbeitrag: € 3,- p.P. Kosten: Besichtigung und Jause € 5,-/Pers. Anmeldung: Tel. +43 (0)5442 66963 “TIROLER SCHNAPSSTRASSE” Aroma des Naturparks Aus den schätzen der Natur entsteht in Tirol Der Naturpark Kaunergrat bietet Führungen eine Kostbarkeit: echter Tiroler Schnaps. durch eine Schnapsbrennerei in Fließ oder Ob aus Bauernhand oder aus der kleinen Prutz, Schaubrennen je nach Saison, gewerblichen Brennerei – Schnaps ist in der Schnapsverkostung und Verkauf (auch Sprache des Landes ebenso tief verwurzelt Geschenkideen) wie seine Herstellung in den bäuerlichen Unkostenbeitrag: € 3,- pro Person für die Traditionen und Gepflogenheiten. Er wird zu Verkostung, gleichzeitig Platz für max. 20 100 % aus Kern-, Stein- und Beerenobst Pers. Info und Anmeldung: Naturpark oder Wurzeln gewonnen. Sie allein geben Kaunergrat dem Destillat typischen Duft und Tel. +43 (0)5449 6304 charaktervollen Geschmack. Das Tiroler Internet: www.naturpark-kaunergrat.at Oberland ist eine Hochburg der Schnapskultur. An der ganzen VIA REGIONALE KULTUR ERLEBEN CLAUDIA zwischen Fern- und Reschenpass wird gebrannt. Wanderung zum Brandopferplatz auf der Unumstrittenes Zentrum ist die “Piller Höhe” Sonnenterrasse von Stanz und Grins mit Kultur- und Naturwanderung: rund 100 Brennern. Die Orte Stanz, Grins Brandopferplatz auf der Piller Höhe, und Pians wurden zur Genussregion und sagenhafter “Gacher Blick” ins Obere Stanz zum einzigen Brennereidorf Gericht – Piller Moor (Moorlehrpfad) – über Österreichs ernannt. Urweg wieder nach Fließ – Ton BildSchau im Dokumentationszentrum VIA CLAUDIA Auf den Spuren edler Brände AUGUSTA und Führung durch das Museum Schnapskulturwanderung: Landeck – Stanz Fließ. - durch Obstanlagen nach Grins – Walweg Dauer: Halbtages- oder Tagestour, ca. 3 nach Schrofenstein – retour nach Stanz Std. Gehzeit, Kosten: € 5,- p.P. (Prandtauerhaus/Schnapsbrennerei Kössler Info und Anmeldung: oder Giggusbrennerei) Dokumentationszentrum VIA CLAUDIA Dauer: 3 Std. Kosten: Führer: 125,- + AUGUSTA Unkostenbeitrag für Schnapsverkostung Tel. +43 (0)5449 20065 Info und Anmeldung: Sport Camp Tirol Tel.: +43 (0)5442 64636

21 SIGHTSEEING Zum Abschluss kehren wir noch im Sägehof, einem alten Bauernhaus ein und Stadtführung in Landeck erleben einen Einblick in das Wohnen Der Rundgang führt uns vorbei am früherer Jahrhunderte. Richterhaus über die älteste Brücke von Treffpunkt: Juli – August, jeden Mittwoch, Landeck - die “Gerberbrücke”, einem 9:30 Uhr beim Info-Büro in Fließ historischen Schauplatz der Tiroler (Anmeldung erbeten). Freiheitskämpfe, in den Ortsteil Perfuchs, Preis: für Erwachsene € 3,-, mit der der sich noch seinen dörflichen Charakter Gästekarte der Region TirolWest kostenlos bewahrt hat und in dem sich noch einige gut Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen erhaltene, historische Häuser mit herrlichen Erkern und Fresken befinden. Wir genießen Rund um’s Dorf Zams – Einst und Jetzt einen wunderschönen Ausblick über die Von der Pfarrkirche im Dorfkern führt uns Stadt Landeck, haben die Möglichkeit uns der Rundgang beim “Puitlehof” vorbei zum beim Dorfbrunnen zu erfrischen und das historischen Postgasthof Gemse, in köstliche Wasser zu verkosten ehe wir zum welchem wir den aus dem 12. Jhdt. Höhepunkt des Rundganges - der stammenden Hausgang und die schöne alte “Burschlkirche” - kommen. Nach der Gaststube besichtigen. Anschließend sehen Besichtigung der “Burschlkirche” mit ihren wir uns die zwei schönsten überregional bekannten und reich verzierten Haflingerhengste Tirols an und gehen dann Schnitzaltären gelangen wir über den weiter zum Hof am Bach, einem Schentensteig, am Rathaus vorbei wieder in sogenannten Durchfahrtshaus mit einem die Innenstadt von Landeck. Fassadenfresko, das die Hl. Familie zeigt. Treffpunkt: Mai – Oktober, jeden Freitag, Unser Weg führt uns über das Oberdorf, 9:30 Uhr beim Info-Büro in Landeck dem ältesten Dorfteil mit verdichteter Anmeldung: in den Info-Büros bis Bauweise, weiter zum Krankenhaus St. Donnerstag, 12:00 Uhr, Tel.:+43 (0)5442 Vinzenz, am Kloster vorbei zurück zur 65600 Pfarrkirche, die wir abschließend Preis: für Erwachsene € 3,-, mit der besichtigen werden. Besonderes Merkmal Gästekarte der Region TirolWest kostenlos der Kirche ist der allein stehende Kirchturm, Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen der den Großbrand von 1911 überstanden hat und wieder renoviert wurde. Die Kirche Geführte Wanderung “Auf den Spuren selbst wurde weiter westlich neu aufgebaut. der Römer entlang der Via Claudia Treffpunkt: Mai – Oktober, jeden Montag um Augusta” mit Besuch des 10:00 Uhr beim Info-Büro in Zams Dokumentationszentrum Via Claudia Preis: für Erwachsene € 3,-, mit der Augusta in Fließ. Gästekarte der Region TirolWest kostenlos Treffpunkt: Juni - Oktober, Donnerstag, 9.00 Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen. Uhr beim Schloss Landeck Dauer: Gehzeit ca. 2 Std., Kosten: € 7,- Geführte Wanderung Mils – Kronburg – Anmeldung: bis Mittwoch 12.00 Uhr, Zams Tourismusverband TirolWest, Mils – Saurs – Schönwies. Blick nach Tel.: +43 (0)5442 65600 Starkenbach (200 römische Münzen). Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Marienwallfahrt Kronburg – Weiler Rifenal – hinunter nach Zams mit seinen historischen Historischer Dorfrundgang in Fließ Straßengasthöfen. Von der Pfarrkirche mit der Dauer: ca. 4 – 5 Std. (ohne Einkehr und frühromantischen Unterkirche führt der Abstecher) Führer (bis 20 Personen): € Rundgang durch das Dorf an den 125,- geschichtsträchtigen Häusern vorbei zur Filomenakapelle mit dem prähistorischen Alternativ: Biketour Landeck – Schalenstein. Nach einem kurzen “Römerwasserfall” - Kronburg - Rifenal – Abstecher in die Fließer Steppenhänge Trams - Landeck wandern wir am Schloss "Biedenegg", wo Info und Anmeldung: Sport Camp Tirol sich schon in der Bronzezeit eine Siedlung Tel.: +43 (0)5442 64636 befand, vorbei zu einer "Römerbrücke".

22 Wasserstraße VIA CLAUDIA Das Wahrzeichen der Stadt beheimatet Wie einst die Römer mit dem Floß - heute Bezirksmuseum und ein Kulturzentrum. Die im Schlauchboot auf der Wasserstraße “VIA Ausstellungsstücke dokumentieren Kunst-, CLAUDIA” von Landeck nach Roppen und Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit dem Mountainbike wieder retour. des Bezirkes; besonders zu erwähnen ist Dauer: 5 Std. die reiche Sammlung von Bildern Kosten: Erwachsene € 55,- Kinder bis 16 heimischer Künstler. Konzerte, Jahre € 39,- (max. 10 Pers. / Führer) Ausstellungen, regelmäßiges Info und Anmeldung: Sport Camp Tirol Jugendprogramm. Tel.: +43 (0)5442 64636 Archäologisches VIA CLAUDIA von oben Dokumentationszentrum VIA CLAUDIA Mit der Venetbahn auf den Krahberg: den AUGUSTA, Museum Fließ Landecker Talkessel, das Obere Gericht, A -6521 Fließ 89 die umlegende Bergwelt und die VIA Tel. +43 (0)5449 20065 CLAUDIA von oben betrachten. Internet: www.museum.fliess.at 15. Juni – 17. Sept. täglich, davor und Öffnungszeiten: Mai – Oktober DI-SO 10- danach MI, SA, SO bzw. 12 Uhr und 15-17 Uhr sowie für Gruppen Wochenendbetrieb, jeweils auf Anfrage 08.30-17.00 Uhr, Sonderfahrten auf Anfrage Eintritt: Erwachsene € 5, Kinder € 2,50 Gruppenermäßigungen ab 15 & ab 30 Pers. Führungen: nach Voranmeldung. Info: Tel. +43 (0)5442 62663 Internet: www.venet.at Im Dokumentationszentrum werden Funde Betriebszeiten Venet 06: und Wissen rund um die Tiroler VIA 25.-28.05.06 Christi Himmelfahrt CLAUDIA AUGUSTA gesammelt und als 03.-05.06.06 Pfingsten Ton-Bild-Schau erlebbar gemacht. Das 15.06.–17.09.06 durchgehender Fahrbetrieb Museum Fließ im Alten Widum des Ortes ab 20.09.–22.10.06 Mittwoch, Samstag, zeigt zwei auch international bedeutende Sonntag archäologische Fundkomplexe aus vorrömischer Zeit. Flügelmuseum Nufels/Kaunertal MUSEEN Ausstellung historischer Flügel aus der Wiener Zeit von 1820 – 1870, sowie VIA CLAUDIA Dokumentationszentrum Fertigungen von einmaligen, teilweise Kunst Bezirksmuseum Schloss Landeck überdimensionalen Kunstwerken. A – 6500 Landeck Öffnungszeiten: Freitag und Sonntag von Tel.: +43 (0)5442 63202 14.00–18.00 Uhr und auf Nachfrage. Internet: www.schlosslandeck.at Instrumentenvorführung: jeweils Freitag Öffnungszeiten: 01.05.–26.10.06, Dienstag (Mai–Mitte September) ab 20.00 Uhr, –Sonntag, 10.00–17.00 Uhr, Montag Klavierabende auf Anfrage. Ruhetag. Unkostenbeitrag: je nach Veranstaltung € Gruppenpreis ab 20 Personen: 5,20 p.P.; 3,- oder freiwillige Spende Freiplatzregelung: 21 + 1 Info und Anmeldung: Naturpark Kaunergrat, Tel. +43 (0)5449 6304 Besuchen Sie das “Neue Schloss Internet: www.naturpark-kaunergrat.at Landeck” – ein Heimatmuseum der neuen Art. Erlebnisorientiert sehen Sie die Schicksale des Tiroler Oberlandes und die ereignisreiche Geschichte dieser Region. Sie können den Mut der Auswanderer auf der Suche nach Glück und Freiheit bewundern und miterleben, was die Einwanderer erwartete. Viele Schätze der Volkskultur. Konzerte, Ausstellungen, regelmäßiges Jugendprogramm.

23 GASTLICHKEIT jeden FR 14.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 11.30 Uhr Postgasthof Gemse Bioprodukte aus der Region A-6511 Zams, Hauptplatz 1 Tel.: +43 (0)5442 62478, Fax: 68276 Feindestillerie Kössler Mittwoch Ruhetag Tel. +43 (0)5442 61200 Wunderschöner Postgasthof am Hauptplatz Besichtigung, Verkostung, Verkauf von mit gemütlichen Stuben. Eine der ersten Edelbränden und Likören, Schaubrennen in Adressen Tirols, wenn echte der Saison. Feinschmecker heimische Küche genießen wollen. Der Chef selbst bereitet Saisonales Giggusbrennerei und Hofschank kreativ zu und lässt an jedem Tisch Tel. +43 (0)9 5442 – 66963 Quellwasser servieren. Gruppen ab 8 Personen

Restaurant Schmid Schnapsbrennerei Geiger A-6511 Zams, Hauptstraße 71 Tel. ++43 (0)5449 5231 Tel.: +43 (0)5442 63292, Fax: 62619 Bäuerliche Brennerei Ganzjährig geöffnet, Sonntag Ruhetag Restaurant im Zentrum mit gutbürgerlicher Kauner Hofladen Küche. Fleisch und Fleischwaren kommen Kauns, Monika Falkeis und Anita Schmid frisch aus der eigenen Metzgerei, die auch Tel. +43 (0)5472 2311 oder 2217 Schmankerl zu bieten hat, die man sonst DI 17–19 Uhr und SA 10–12 Uhr sowie nur noch selten bekommt. nach Voranmeldung

Hotel Nussbaumhof Bauernladen in der Biosennerei A-6500 Landeck, Perjen, Schrofensteinstr. 1 Kaunergrat Tel.: +43 (0)5442 62300, Fax: DW 46 Prutz, Tel. +43 (0)5472 2500 In der Saison kein Ruhetag MO-SA 08.30-11.30 Uhr, FR 16-18 Uhr Bekannt gutes Restaurant im ****Hotel am prähistorischen Flussopferplatz. Großer Kofler Obst & Schnapsbrennerei Busparkplatz. Spezielle Speisekarte für Tel. +43 (0)5472 2797 Gruppen, großes Salatbuffet, flinkes und Schnapsbrennerei & Verkaufsraum, freundliches Servicepersonal, gemütliche Edelbrände, Likören, Geschenkideen. Sonnenterrasse. Kräuterschaugarten Sägehof Gasthof Traube Fließ, Frau Larcher, Fam. Hofstätter, A-6521 Fließ Nr. 45 Tel.+43 (0)5449 20091 Tel.: +43 (0)5449 5248 oder 5340, Anmeldung erforderlich. Fax: 5248 4 Besuch des Kräutergarten mit nützlichen ganzjährig geöffnet, Montag Ruhetag. Tipps und anschließender Kräuterjause. Traditionsreicher Landgasthof an der VIA CLAUDIA im Dorfzentrum. Die Wirtsleute Kostbarkeiten aus dem Naturpark führen das schon zu Zeiten Maria Theresias Kaunergrat finden Sie in der Broschüre bestehende Haus mit Leidenschaft fort. “Schmecken und Genießen” bei allen Ausgezeichnete Küche. Gemütlicher Tourist-Infos. Speisesaal und Gaststüberl.

ÜBERNACHTEN DIREKT VOM ERZEUGER POSTGASTHOF GEMSE UND PENSION Schnapsbrennerei und Obstbau HAUEIS*** Thomas Staggl Seppl Haueis, Hauptplatz 1 bzw. Tramsweg Schönwies, Tel. +43 (0)5418 5261 4, A-6511 Zams Tel.: +43 (0)5442 63001 Leba-Bio-Bauern-Laden Fax: +43 (0)5442 68276 Zams, Tel. +43 (0)5442 68006 e-mail: [email protected]

24 Internet: www.gasthof-gemse-haueis.at GASTHOF SILBERSPITZE Insgesamt 57 A-6491 Schönwies Der Paradebetrieb der Tiroler Tel.: +43 (0)5418 5212 Wirtshauskultur ist eine der ersten Adressen Fax: +43 (0)5418 5458 Tirols, wenn echte Feinschmecker e-mail: [email protected] heimische Küche genießen wollen. Der Internet: www.schoenwies.at/silberspitze wunderschöne Postgasthof mit gemütlichen 49 Betten Stuben liegt direkt am Hauptplatz, die Gruppen nach Vereinbarung: je 20 Pension einhundert Meter entfernt in einer Personen eine Person frei ruhigen Seitenstraße. Der rührige Chef ist treibende Kraft der Tiroler Wasserwelt. Die persönliche Betreuung durch Familie Moser ist die große Stärke des Gasthofes in HOTEL NUSSBAUMHOF**** Schönwies. Hinzu kommen geräumige Fam. Pircher Komfortzimmer, ein gemütliches Restaurant A-6500 Landeck, Perjen mit heimischer und internationaler Küche Tel.: +43 (0)5442 62300 (Montag und Dienstag Ruhetag), Terrasse Fax: +43 (0)5442 62300 46 und Gastgarten. e-mail: [email protected] Internet: www.nussbaumhof.at HUBER-HOTEL TRAMSER HOF 70 Betten Fam. Huber Pauschalangebote, Gruppenermäßigungen A-6500 Landeck, Trams Der komfortable Familienbetrieb im Stadtteil Tel.: +43 (0)5442 62246 oder 64870 Perjen liegt direkt am prähistorischen Fax: +43 (0)5442 64870-6 Flussopferplatz und neben dem Freibad von e-mail: [email protected] Landeck. Großer Busparkplatz, bekannt Internet: www.tramserhof.at gute Küche, spezielle Speisekarte für 75 Betten Gruppen und sehr flinkes und freundliches Pauschalangebote, Gruppenermäßigungen Servicepersonal. Gerne begleitet der Chef Oberhalb von Landeck, mitten im selbst die Gruppe auf Kulturwanderungen Naherholungsgebiet rund um den Tramser im Oberland und im Vischgau. Badeweiher und direkt am VIA CLAUDIA Wanderweg. Gepflegtes Essen und Trinken HOTEL SCHROFENSTEIN**** in der Jägerstube, im Wintergarten, Fam. Völk, Malserstraße 31 Biergarten oder auf der Sonnenterrasse. A-6500 Landeck Komfortable Zimmer, Aktivzentrum mit Tel.: +43 (0)5442 62395 Sauna, Solarium, Dampfbad, Whirlbad, Fax: +43 (0)5442 64954 55 Sanarium, Kneippbecken. e-mail: [email protected] Internet: www.schrofenstein.at 115 Betten Pauschalangebote, Gruppenermäßigungen Seit 1948 fühlen sich Einheimische und Duchreisende im Schrofenstein wohl versorgt. Sehr persönlich geführt, direkt im Zentrum, ruhige, bestens ausgestattete Zimmer direkt am Inn. Beliebtes Restaurant und schöner Gastgarten unter Kastanienbäumen, ganztägig bis 23 Uhr + Klassiker der österreichischen Küche und Saisonales: Spargel, Pilze, Lamm, Wild, Fische, bestes Weinsortiment. Großer Parkplatz.

25 VON PFUNDS ÜBER FINSTERMÜNZ INFOBOX NACH NAUDERS

Tourismusverband Pfunds-Spiss Zwischen dem Erholungsgebiet Pfunds und A – 6542 Pfunds dem Urlaubsort Nauders (der römischen Tel.: +43 (0)5474 5229 Straßenstation Inutrium) am Reschenpass Fax: +43 (0)5474 5532 erklimmen wir mit der VIA CLAUDIA e-mail: [email protected] AUGUSTA den höchsten Punkt der Internet: www.pfunds.at einzigen Römischen Kaiserstraße über die

Alpen. Dieser Abschnitt der ersten echten Tourismusverband Nauders Gebirgsstraße überhaupt verdeutlicht wie A – 6543 Nauders kein anderer die Anforderungen an die Tel.: +43 (0)5473 87220 Erbauer der VIA CLAUDIA AUGUSTA und Fax: +43 (0)5473 87627 die Anstrengungen, die damals mit einer e-mail: [email protected] und Reise über die Alpen verbunden waren. Bis [email protected] 1854 quälte sich der gesamte Waren- und Internet: www.nauders.info Personenverkehr durch das enge Tor des Brückenturms der Klause Altfinstermünz und anschließende schnurgerade, steil bergan Richtung Nauders. Der Anstieg war nur mit Hilfe von Vorspanndiensten zu WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN bewältigen – neben der Beherbergung und Verpflegung in den zahlreichen alten ALM- UND BERGERLEBNIS Gasthöfen eine wichtige Einnahmequelle der Bevölkerung. Auch heute leben Die Reschenregion birgt eine große Vielfalt Nauders und Pfunds am Dreiländereck an Alm- und Bergerlebnis: im Frühjahr, Österreich-Schweiz-Italien ganz wesentlich Sommer und im Winter. Leichte von den Gästen, die sie mit über Wanderungen, Bergwanderungen und Jahrtausende zur Selbstverständlichkeit Gipfelsiege bis zum 3000er. Neben der gereifter Gastfreundschaft beherbergen und Freude an der Bewegung in der Natur und verpflegen. Im Sommer punktet die Region herrlichen Ausblicken locken auch vor allem mit Alm- und Bergerlebnis. Die zahlreiche Naturschönheiten, Namen einiger Almen deuten darauf hin, geschichtsträchtige und kulturell dass diese schon zur Römerzeit existierten. interessante Orte, u.a. die Radurschlklamm, Irgendwo muss der Alpenkäse ja das Hochtal Tschey, das Radurschltal mit hergekommen sein, den auch der Römische dem größten geschlossenen Zirbenwald der Kaiserhof als Delikatesse schätzte. Die Ostalpen am Weg zum Hohenzollerhaus, Region ist außerdem ein Dorado für Radler zahlreiche weitere malerische Almen in und Mountainbiker. Pfunds oder der Mutzkopf sowie der Grüne und Schwarze See mit dem höchsten Vorkommen der Seerose. Als Belohnung für FÜR INCENTIVES: Gaumen und Magen warten reizvolle Almwirtschaften. Für Kenner gibt es dort Klettern im Hochseilgarten in Pfunds meist auch “gschmackigen” Alpenkäse zu kosten, der schon am Römischen Kaiserhof Rafting von Pfunds durch die Tösener als Delikatesse geschätzt war. Die Namen Schlucht nach Prutz einiger Almen deuten übrigens darauf hin, dass diese bereits während der Römerzeit Adventure Team Parcour Finstermünz oder sogar schon früher bestanden haben.

Geisterabend im Schloss Naudersberg Almwanderung Kobler Alm – Spiss mit Schlossgeist Leichte Almwanderung: mit dem Wanderbus nach Hinterkobl (Parkplatz), von Canyoning, Klettersteige dort leichte Wanderung mit herrlicher

26 Aussicht. Einkehrmöglichkeit (Almjause) auf Bergführer: € 100,- bis € 160,- je Gruppe u. der Kobler Alm. Tag. Info und Anmeldung: TVB Pfunds, Tel. Gehzeit: 1 ½ Std. +43 (0)5474 5229 oder TVB Nauders, Tel. Höhendifferenz: ca. 450 m +43 (0)5473 87220 Info: Tel. +43 (0)5474 5229 REGIONALE KULTUR ERLEBEN Almwanderung Gschneirer Alm Leichte Almwanderung mit Möglichkeit, eine Historische Greiter Mühle und Säge alte Säge zu besichtige: mit dem Liebevoll restaurierte wasserbetriebene Wanderbus bis zur alten Säge, Wanderung Greiter Mühle und Säge. Besichtigung zur Gschneirer Alm, artenreiche jeweils Donnerstag Nachmittag und nach Gebirgsflora im Hochtal Tschey, dessen Vereinbarung, Führung möglich. Seitental den größten geschlossenen Dauer: 1 – 1 ½ Std. Zirbenwald der Ostalpen beheimatet, oben Kosten: € 50,- wartet eine herrliche Almjause (mit echtem Info: Tel. +43 (0)5474 5229 Almkäse), Rückmarsch über Greit und Klammsteig nach Pfunds oder mit Heimatwanderung Wanderbus. Altes Handwerk, Tiroler Küche und Natur: Gehzeit: 3 ½ Std. eine geführte ErlebnisWanderung durch die Höhendifferenz: ca. 492 m wildromantische Radurschlklamm, eine der Info: Tel. +43 (0)5474 5229 schönsten Schluchten, nach Greit, Besichtigung der wasserbetriebenen Greiter Gipfelerlebnisse Mühle und Säge, Mittagessen im Berghof in Geführte Bergtouren vom einfachen Greit, Weiterwanderung ins Hochtal Tschey. Gipfelsieg mit sagenhaftem Ausblick als Dauer: ca.1/2 Tag Belohnung bis zum 3000er, über Gletscher Führer (20 bis 50 Personen): € 140,- und Grate, Kletterpassagen. Führung durch geprüfte Bergwanderführer. Sehenswürdigkeiten Kosten: € 100,- für halben Tag bzw. € 160,- für ganzen Tag Spätgotische Liebfrauenkirche in Stuben Info und Anmeldung: TVB Pfunds, und Pfarrkirche im Dorf Pfunds mit 60 m Tel. +43 (0)5474 5229 oder TVB Nauders, hohem Zwiebelturm Tel. +43 (0)5473 87220 Rätoromanischer Turm an der Innbrücke - Bergerlebnis im Jahresreigen Wahrzeichen des Dorfes Erlebnis Bergfrühling – eine bunte Palette an geführten Bergwanderungen im Mai und Rätoromanischer Dorfkern von Pfunds, Juni, auf der Sie mit allen Sinnen das Richterhaus faszinierende Erwachen der Bergwelt erleben. Altfinstermünz: landesfürstliche Zollstätte, Richteramt, später Gastwirtschaft und Erlebnis Bergsommer Bierbrauerei eine bunte Palette an geführten Bergwanderungen im Juli und August, auf Schloss Naudersberg und St. denen Sie mit allen Sinnen die Bergwelt in Leonhardskapelle voller Pracht und Blüte erleben; nach Wunsch auch mit Besteigung von 3000ern. Festung Nauders – zwischen 1836 und 1840 als Straßensperre an der neuen Erlebnis Bergherbst Reschenstraße erbaut eine bunte Palette an geführten Bergwanderungen im September und Pfarrkirche St. Valentin mit hohem Oktober, bei denen Sie mit allen Sinnen den gotischem Spitzturm ausklingenden Almsommer und eine besonders klare Panoramasicht genießen Spitalskirche Hl. Geist – gehörte zu einem können. 1140 entstandenen Hospitz für mittellose Reisende

27 GALERIEN Info und Anmeldung im TVB Nauders Tel.: +43 (0)5473 87220 Galerie im Schloss Naudersberg

UND AM ABEND SIGHTSEEING

Konzert im Schloss Naudersberg (je nach Via Claudia Lafairs – Pfunds – Ausschreibung) Altfinstermünz Wanderbare VIA CLAUDIA AUGUSTA: Diavorträge “Geschichtliche Wanderung entlang der VIA CLAUDIA mit allen Sinnen durch Nauders”, “Wanderung rund um Natur- und Kultur erfahren. Von Lafairs Nauders” durch den rätoromanischen Dorfkern von Pfunds bis zur alten Zollstation in der Tiroler Abend, jeden Donnerstag von Innschlucht von Altfinstermünz. Unterwegs: Anfang Juni bis Anfang Oktober Wassertretanlage, Minifundus (als Modell nachgebaute rätoromanische und gotische Heimatbühne Pfunds Pfundser Häuser) u.v.m. Dauer: ½ Tag NATUR- UND KULURLANDSCHAFT Führer: € 90,- ERFAHREN Info: Tel. +43 (0)5474 5229

Naturjuwele Dorfrundgang Pfunds Wanderung auf eigene Faust ab Nauders Rundgang durch den einzigartigen mit dem Mutzkopflift bergwärts, Querung rätoromanischen Ortskern von Pfunds: des Kreuzmooses zum malerischen Bauten aus der Vergangenheit zeugen von Schwarzen See ( höchstes Vorkommen der alten Kulturen und öffnen dem Kenner das Seerose in den Alpen auf 1700 m), Tor zur Zeitreise bis in die Vorrömerzeit; Einkehrmöglichkeiten am kleinen Mutzkopf Geschichte, Land und Leute erleben, alte und Riatsch. Straßengasthöfe entdecken und zum Info: TVB Nauders, Abschluss Führung durch das Tel. +43 (0)5473 87220 Heimatmuseum. Dauer: 1 ½ - 2 Std. Klammsteig Jeden Montag 10 Uhr oder auf Anfrage NaturErlebnisWanderung auf eigene Faust unter Tel. +43 (0)5474 5229 ab Pfunds durch die Radurschlklamm, eine Führer: € 50,- (ohne Museumseintritt) der schönsten Schluchten: ein wunderbares, wildromantisches Wanderung auf den Spuren der ersten Naturerlebnis mit etlichen Brücken und Gebirgsstraße Hängebrücken, tosenden Wasserfällen und Von Nauders entlang der Originaltrasse der überhängenden Felsen. Oben angelangt Römerstraße vorbei an der Festung erwartet Sie eine romantische Bergwiese Nauders und hinunter in die und ein kühlendes Bad im Gebirgsbach. wildromantische Innschlucht zur alten Rückweg über Greit mit Einkehrmöglichkeit Zollstation Altfinstermünz. Anschließend im Gasthof Berghof. hinauf zum alten Hotel Hochfinstermünz und mit dem Bus retour nach Nauders (oder Botanischer Lehrpfad umgekehrt ab Altfinstermünz Richtung in Pfunds, Nähe Kajetansbücke Nauders). Achtung: Schweizer EU-Grenze – vergessen Sie nicht Ihren Reisepass! Kräuterwanderungen, von Juni bis Dauer: ca. ½ Tag Oktober jeden Freitag, Treffpunkt 09:00 Uhr Bergwanderführer: € 100,- (ohne beim Tourismusbüro Buskosten) Info und Anmeldung: TVB Nauders, Info: Tel. +43 (0)5473 87220 Tel. +43 (0)5473 87220 oder +43 (0)5474 5229

Geführte Bergwanderungen von Juni bis Oktober (laut Ausschreibung)

28 Dorfrundgang Inutrium (Nauders) Führungen: Dauer ca. 1 ¼ Std., für Gruppen Rundgang durch das Dorf Nauders, bereits auch außerhalb der Öffnungszeiten, um 150 n. Chr. erstmals als römische Kosten: € 4,- mit Gästekarten, sonst € 5,- Straßenstation “Inutrium” erwähnt. (ab 20 Personen € 3,00 pro Person) Entdecken Sie die schönsten Plätze und Arreste, Gefängnisküche, Gerichtskanzlei, reizvollsten Winkel: Pfarrkirche St. Valentin, kleine Burgkapelle mit Museum, Ausstellung die kleine spitztürmige Spitalskirche (Teil alten Handwerks und Gewerbes aus der des ehemaligen Hospizes für mittellose reichen Nauderer Wirtschaftsgeschichte, Reisende), zahlreiche alte Gasthöfe an der umfangreiche Sammlung bäuerlicher Hauptstraße, die einst die Reisenden Geräte und Werkzeuge, Schimuseum, beherbergten und Pferde für Pferdewechsel Bergbau. Galerie (Nauderer Künstler, und Vorspanndienste bereithielten. Schloss Gemäldegalerie in der ehemaligen Naudersberg und die Leonhardskirche, eine Rüstkammer) und Schlossrestaurant. der ältesten Kirchen Tirols. Dauer: 1 ½ Stunden Festung Nauders Jeden Montag 9 Uhr kostenlos / für Museumsverein Nauders Gruppen auf Anmeldung unter A–6543 Nauders Tel. +43 (0)5473 87220 Tel.: +43 (0)5473 87242 Führung: € 20,- je Gruppe TVB Nauders, Tel. +43 (0)5473 87220 Öffnungszeiten: von Juni bis Oktober jeden Auf der Wasserstraße “VIA CLAUDIA SO und MI 15 Uhr AUGUSTA” von Pfunds nach Prutz Führungen: ca. 1 ¼ Std., für Gruppen auch Rafting von Pfunds auf der Wasserstraße außerhalb der Öffnungszeiten VIA CLAUDIA entlang der Römischen Kosten: € 4,- mit Gästekarte, sonst € 5,-, Kaiserstraße nach Prutz – wie die Römer Kinder bis 14 J. in Begleitung der Eltern frei, einst mit dem Floß nun per Schlauchboot. (Gruppen ab 20 Personen € 3,00 pro Mittelalterliche “Römerbrücke”, zwei der Person) reizvollsten Dorfkerne im Oberen Gericht. Sperrfort, das das Inntal vor einer Info und Anmeldung: TVB Pfunds, Truppeninvasion schützen sollte; mit Tel. +43 (0)5474 5229 Militärmuseum und sehenswerter Ausstellung “2000 Jahre Verkehr über den Reschen” - Fotos, alte Pläne, historische MUSEEN Ansichten aus allen Epochen – von der Urgeschichte bis zu den letzten Bauernmuseum Pfunds Baumaßnahmen. A–6542 Pfunds Tel.: +43 (0)5474 5938 Öffnungszeiten: Sonntag 10-12 und 13.30- GASTLICHKEIT 16.30 Uhr, Mittwoch 14 – 16 Uhr. Für Gruppen nach Vereinbarung. Gasthof Traube Eintritt: € 2,- pro Person A-6542 Pfunds, Stuben 10 Sehenswertes Heimatmuseum: bäuerliches Tel.: +43 (0)5474 5210 Wohnen und Arbeitsgerät, Jagd, Fax: DW 35 Handwerksgeräte, Bergbau im nahen www.gasthof-traube.com Platzertal usw. Während der Saison kein Ruhetag In der alten Bausubstanz eines Klosters aus Schloss Naudersberg dem 16. Jh. im rätoromanischen Ortskern Museumsverein Nauders von Stuben findet sich heute ein A-6543 Nauders Traditonsgasthof. Er besticht mit alt-Tiroler Tel. +43 (0)5473 87242 oder +43 (0)5473 Gemütlichkeit, einer reichen Auswahl an 87252 Tiroler und österreichischen Spezialitäten. TVB Nauders, Tel. +43 (0)5473 87220 Auch der Weinkeller hat einiges zu bieten. Öffnungszeiten: Ende Mai – Mitte Oktober, Mehrmals ausgezeichnet mit dem SO 11 Uhr, DI 16.30 Uhr, MI 17 Uhr und FR Gütesiegel der Tiroler Wirtshauskultur. 16.30 Uhr Busparkplatz. Für kleinere Gruppen auch Übernachtung möglich.

29 Pfunds-Hotels ÜBERNACHTEN Hotel Post****, Hotel Sonne***, Hotel *** HOTEL HOCHLAND**** A-6542 Pfunds, Familie Senn Familie Ploner Karl, Hausnummer 183, Tel.: +43 (0)5474 5608, Fax: DW 34 A-6543 Nauders am Reschenpass e-mail: [email protected] Tel.: +43 (0)5473 86222 In der Saison kein Ruhetag Fax: +43 (0)5473 86222 8 3 Hotelbetriebe in Pfunds sind die idealen e-mail: [email protected] Partner für Ihre Gruppenreisen, welche Internet: www.hochland.at gerne auf Ihre Wünsche eingehen und Ihren 80 Betten Kunden ein maßgeschneidertes Gruppenermäßigungen auf Anfrage! Urlaubspaket schnüren. Zum Mittagessen in Gastfreundschaft, die von Herzen kommt – den Gasthof Post: schattiges Gastgarten, fühlen Sie sich wohl – lassen Sie sich 280 Restaurantplätze, großer Busparkplatz verwöhnen – unsere Küche wird Sie direkt an der Reschenstraße. begeistern – traumhaft unser Freizeit- Fittness-Bereich – kinderfreundlich. Top- Hotel Gasthof Kreuz Pauschalwochen. Ruhige, zentrale, sonnige Fam. Mairhofer, Stuben 43 Lage. Großer Parkplatz. EC-Karte wird A-6542 Pfunds akzeptiert. Ab Winter 2005/2006 – Neue Tel.: +43 (0)5474 5218, Fax: 5750 Familienappartements. Alle Zimmer mit Kein Ruhetag Internet-Netzwerkanschluss. Für Biker inkl.: Gasthof in der historischen Zollstation direkt Garage – Dampfstrahler – an der Reschenstraße mit großem Tourenvorschläge – Trockenraum. Busparkplatz. Die bekannt gute Küche hat von der traditionellen Wirtshauskuchl bis zu HOTEL-GASTHOF KREUZ**** internationalen Spezialitäten alles zu bieten Familie Mairhofer, Stuben 43 und setzt auf leichte Kost. Gemütliche A-6542 Pfunds Stuben, Speisesaal für bis zu 200 Tel.: +43 (0)5474 5218, Personen, 2 Terrassen, Tagescafe mit à la Fax: +43 (0)5474 5750 card. Täglich hausgemachte Kuchen und e-mail:[email protected], Torten, Eisspezialitäten. Das Haus ist Internet: www.hotelkreuz.at außerdem das erste VIA CLAUDIA 53 Betten Kunsthotel mit eigener Galerie. Gruppenermäßigungen auf Anfrage! Im komfortablen Hotel-Gasthof in de ehemaligen Zollstation an der DIREKT VOM ERZEUGER Reschenstraße ist Gastlichkeit und Kultur daheim. Das erste VIA CLAUDIA Kunsthotel Bauernhof “Kobl” mit eigener Galerie ist die Passion der Richard Gotsch, Tel. +43 (0)5474 5475 Chefin. Gemütliches Stüberl, Auf Anhöhe oberhalb Pfunds, herrlicher Sonnenterrassen, Sauna, Solarium, Ausblick, Ausgangspunkt für Spaziergänge, Aktivprogramm, bekannt gute Küche, täglich Gasthof in der Nachbarschaft. hausgemachte Kuchen, Eis. Großer Wurst, Speck, Käse, Brot. Busparkplatz.

Weiler Greit HOTEL ERIKA**** oberhalb von Pfunds Ilse El Mangalify, Hausnummer 247 20 Bauern, davon mehrere A-6543 Nauders am Reschenpass Direktvermarkter. Historische Greiter Mühle Tel.: +43 (0)5473 87217 und Säge und Gasthof Berhof in Fax: +43 (0)5473 87217 50 unmittelbarer Nähe (Tel. +43 (0)5474 – e-mail: [email protected] 5218) Internet: www.hotel-erika.at 84 Betten Pauschalen und Schnapsbrenner Gruppenermäßigungen auf Anfrage! Alfred Kraft, Tel. +43 (0)5474 5300 Unsere Familie ist mit ihren Mitarbeitern Theodor Patsch, Tel. +43 (0)5474 5430 bereits seit über 30 Jahren darum bemüht, Köllemann Robert, Tel. +43 (0)5474 5423 unseren Gästen eine erholsamen und

30 angenehmen Urlaub zu bieten und das PFUNDS-HOTELS HOTEL POST****, Angebot an die ständig wechselnden HOTEL SONNE***, HOTEL AUSTRIA*** Bedürfnisse unserer Gäste anzupassen Fam. Senn, A-6542 Pfunds (Laufwochen, Winter- und Tel.: +43 (0)5474 5608 Sommerpauschalen) – weiters steht Fax: +43 (0)5474 5608-34 unseren Gästen ein gut ausgestatteter e-mail: [email protected], Seminarraum, sowie Fitnessraum zur Internet: www.post-pfunds.com Verfügung. Ganztägig warme Küche – insgesamt: 300 Betten, alle mit großer Parkplatz. Durchgehend geöffnet Bad/WC/Radio/Telefon/Sat-TV. von 20. 12. bis 05.11.2006. Drei Hotelbetriebe in Pfunds sind die idealen Partner für Ihre Gruppenreisen, HOTEL BERGBLICK*** welche gerne auf Ihre Wünsche eingehen Karl Federspiel, Nummer 302, und Ihren Kunden ein maßgeschneidertes A-6543 Nauders Urlaubspaket schnüren. Zum komfortablen Tel.: +43 (0)5473 87311 Hotel gewachsener historischer Postgasthof Fax: +43 (0)547387311 51 mit gemütlichen Stüberln, Gast- und e-mail: [email protected] Biergarten mit Holzkohlegrill, Pizzeria, Internet: www.hotel-bergblick.at Hallenbad mit großer Liegewiese. 72 Betten Abendprogramm. Dazu zwei Hotels Gruppenermäßigungen auf Anfrage neueren Baujahrs in unmittelbarer Nähe. Familiengeführtes Hotel in sonniger Lage, Alle mit Sauna und Dampfbad. Im Hotel Gartenanlage mit Stockbahn und Austria drei Kegelbahnen und großer Kinderspielplatz. Großzügige Zimmer mit Veranstaltungssaal bis 250 Personen. SAT-TV, Familienzimmer, Streicheltiere. Busparkplätze mit Waschmöglichkeit. Restaurant, Sonnenterrasse mit int. Und Tiroler Küche. Großer Parkplatz mit überdachtem Unterstellplatz. Pauschalwochen auf Anfrage. EC-Karte.

HOTEL KAJETANSBRÜCKE*** Fam. Madreiter, Pfunds Nr. 391, A-6542 Pfunds Tel.: +43 (0)5474 5831 Fax: +43 (0)5474 5831 8 e-mail: [email protected], Internet: www.tirol.com/kajetansbruecke 60 Betten Gruppenermäßigungen auf Anfrage! Das familiäre Hotel mit komfortablen Zimmern und gemütlichen Gaststuben liegt direkt an der historischen VIA CLAUDIA, inmitten herrlicher Natur. Es bietet exzellente Küche und Aktivprogramm: Ausflüge zur eigenen Jagdhütte, Fischen am eigenen Teich, Hausmusik, Luftgewehrschießen, Freibad, Sauna, Solarium, Tischtennis. Großer Parkplatz. Sommer- und Wintererholung!

31