Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Informationen aus der Marktgemeinde Mariasdorf

Dezember 2020

Bürgermeister, Vizebürgermeister, Gemeinderäte, Ortsausschussmitglieder und Gemeindebedienstete wünschen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2021

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 1

Bürgermeister Reinhard Berger

Sehr geschätzte Ortsbevölkerung !

Wir bieten Corona die Stirn. Zwar haben wir mit dem Virus leben gelernt, dennoch zeigen die letzten Wochen, dass wir weiterhin vorsichtig sein müssen, Gefahrenquellen aus dem Weg gehen und vor allem Abstand halten sollten. Ich möchte mich bei Ihnen sehr herzlich für ihr Durchhaltevermögen und ihre Disziplin bedanken, die Sie in der Gemeinde an den Tag legen. Nur gemeinsam sind wir stark und können die Krise meistern. Ein außergewöhnliches und sehr herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. 2020 wird als das Jahr, in dem wir unsere selbstbestimmte Freiheit teilweise verloren haben, in die Geschichte eingehen. Überlegen zu müssen, ob man seine Liebsten umarmen soll oder nicht, ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, wenn man sich in der Öffentlichkeit räuspert oder gar hustet und nicht zu wissen, darf man dies oder jenes machen oder nicht, führt dazu, dass man sich automatisch zurückzieht. Das familiäre und gesellschaftliche Miteinander bleibt dabei leider größtenteils auf der Strecke. Aber wir alle versuchen, das Beste daraus zu machen.

Wie jedes Jahr möchte ich mich im Namen der Gemeinde bei Ihnen allen für Ihr Engagement im Jahr 2020 bedanken. Mein Dank gilt ganz besonders dem Gemeinderat, der Bevölkerung und den Gemeindebediensteten für die erbrachten Leistungen im abgelaufenen Jahr. Viele Bürger/Innen bewiesen auch im vergangenen Jahr ihr vorbildliches Engagement - indem sie zum Beispiel im sozialen Bereich, bei den Feuerwehren oder in unseren Vereinen ehrenamtlich mitarbeiten.

Wir stehen kurz vor Weihnachten. Ein anderes Weihnachten als sonst. Ich wünsche Ihnen trotz all den widrigen Umständen ein frohes Weihnachtsfest. Genießen Sie das familiäre Beisammensein und schöpfen Sie Kraft für das nächste Jahr. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und alles Gute für 2021.

Ihr/Euer Bürgermeister

Reinhard Berger

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 2

Aus den Gemeinderats- und Vorstandssitzungen

1) Mit der 11. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes wurden nachfolgende Umwidmungen im vereinfachten Verfahren beschlossen:

KG. Mariasdorf:

Karner Werner, Errichtung einer Hackschnitzelheizung, Mariasdorf Nr. 30 Grundstücke Nr. 97 und 102

KG. Bergwerk:

Hotwagner Erwin, Folientunnel für Maschinen- und Bergwerk Nr. 16 Geräteunterstand, Grundstück Nr. 20

2) Der Gemeinderat hat die Subventionen an die Vereine für das Jahr 2020 wie folgt beschlossen:

Verein Höhe Bemerkung SC Mariasdorf 3.000,-- ESV Mariasdorf 1.500,-- ESV Tauchen 1.500,-- Verschönerungsverein Neustift b. Schl. 4.000,-- Verschönerungsverein Bergwerk 1.600,-- Verschönerungsverein Grodnau 1.500,-- Verschönerungsverein Tauchen 1.000,-- Pensionistenverein Grodnau 400,-- Euro 10,-- pro Mitglied Pensionistenverein Tauchen 310,-- Euro 10,-- pro Mitglied Bienenzuchtverein 200,-- Kriegsopfer- und Behindertenverband 180,-- Euro 10,-- pro Mitglied

3) Die Bauverpflichtung von Eichberger Rainer, Grodnau Nr. 75 für das Grundstück Nr. 619/2, KG. Grodnau wurde laut Kaufvertrag um 3 Jahre verlängert – längstens jedoch bis 16. Juni 2023.

4) Der Pachtvertrag für das Grundstück Nr. 939/2 in der KG. Mariasdorf wurde verlängert - Pächter Hofmann Peter und Gertrude, Mariasdorf Nr. 63 und Seidl Peter, Bergwerk Nr. 5. Laufzeit von 1. August 2020 bis 31. Juli 2030. Der jährliche Pachtzins beträgt Euro 70,00.

5) Der Mietvertrag für den Nebengebäudekomplex samt Hofflächen des Hauses Nr. 77 in Mariasdorf wurde verlängert - Mieter Taucher Markus, Mariasdorf Nr. 4. Laufzeit von 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2025. Der jährliche Mietzins beträgt Euro 600,00.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 3

6) a) Die Gemeindegrundstücke Nr. 1209/1, 1209/2 und 1209/3, KG. Grodnau wurden laut Teilungsplanentwurf der Landvermesser Ehrlich ZT GmbH., GZ. 12104, vereinigt und in weiterer Folge daraus 2 Grundstücke geschaffen – 1209/1 und 1209/3. b) Das neugeschaffene Grundstück Nr. 1209/1, KG. Grodnau, mit dem Ausmaß von 1.652 m² wurde an die Antragsteller Renner Dominik und Karner Michaela, wohnhaft in 7433 Grodnau Nr. 88 verkauft - Kaufpreis Euro 13,00 pro m² = Euro 21.476,00.

7) a) Laut Vergabevorschlag wurde die Erneuerung des Wasserleitungsstranges vom „Kreuzweg“ bis zum „Dorfgasthaus“ in Grodnau an die Firma Klöcher Baugesellschaft m.b.H., 7400 , Ing. Thomas Wagnerstraße 10/4 zu einem Anbotspreis von Euro 45.533,48 exkl. MWSt. vergeben. b) Die Nebenarbeiten wie Sanierungskonzept, Ansuchen um Sondernutzung Landesstraße, Förderungsansuchen nach UFG 93, Bauaufsicht, Kollaudierung wurde an die Firma Moleplan, 7400 Oberwart, Reichlgasse 1 zu einem Anbotspreis von Euro 8.700,-- exkl. MWSt. vergeben.

8) Auf Grundlage des Angebotes vom 02.03.2020 wurde mit der Firma Comm-Unity EDV GmbH., 8502 Lannach, Prof. Rudolf Zilli Straße 4 eine Wartungs-, Nutzungs – und Dienstleistungsvereinbarung für das Produkt „Publicware Human Resources“ (Lohnverrechnung) abgeschlossen – einmalige Zahlung in der Höhe von Euro 1.165,-- zuzüglich MWSt. + voraussichtliche monatliche Kosten von Euro 146,55 zuzüglich MWSt., je nach Anzahl der Dienstnehmer.

9) a) Nachdem Renner Walter, Grodnau sein Ansuchen zurückgezogen hat, wird Hofmeister Franz, Mariasdorf ab Oktober 2020 als Gemeindearbeiter beschäftigt, b) Gabriel Tamara, Oberschützen wird ab September 2020 als Kindergartenhelferin, mit 24 Wochenstunden, beschäftigt.

10) Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2020 der Gemeinde Mariasdorf setzt sich wie folgt zusammen:

Langfristiges Vermögen 9.429.492,48 Nettovermögen 6.470.743,63 Kurzfristiges Vermögen 642.908,49 Sonderposten 2.166.647,40 Investitionszuschüsse Langfristige Fremdmittel 1.226.991,74 Kurzfristige 208.018,20 Summe Aktiva 10.072.400,97 Summe Passiva 10.072.400,97

11) Der Mietvertrag für die Gemeindewohnung Mariasdorf Nr. 94/5 wird per 01.10.2020 von Kaufmann Ingrid auf Kogler Thomas umgeschrieben.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 4

12) a) Die Planung, Ausschreibung, Bauaufsicht und Kollaudierung für die Sanierung der Wasserleitung im Ortsteil Bergwerk wird an die Moleplan Bau- und Projektmanagement GmbH., 7400 Oberwart, Reichlgasse 1, zu einem Anbotspreis von Euro 27.573,75 zuzüglich MWSt. vergeben. b) Die Erstellung des Digitalen Wasserleitungskatasters für den Ortsteil Bergwerk erflogt im Zuge der Sanierung und wird an die Moleplan Bau- und Projektmanagement GmbH., 7400 Oberwart, Reichlgasse 1 zu einem Anbotspreis von Euro 9.900,-- zuzüglich MWSt. vergeben.

13) Die Investitionsförderung des Bundes wird für das geplante Projekt „Sanierung der Wasserleitung Bergwerk“ und „Sanierung Wasserleitung Mariasdorf“ in der Höhe von Euro 120.769,25 beantragt.

14) Die im Teilungsplan der Landvermesser Ehrlich ZT GmbH, Oberwart vom 05.08.2020, GZ. 12104,1 angeführten Trennstücke, die für die Grenzkorrektur der bestehenden Gemeindestraße (Grundstück Nr. 296 und 586/2 in der KG Grodnau) erforderlich sind, wurden gewidmet bzw. entwidmet.

15) a) Pertl Michelle, wohnhaft in 7434 Bernstein, wird befristet für 1 Jahr als Kindergartenpädagogin – Teilzeit mit vorerst 26,00 Wochenstunden – beschäftigt. Dienstbeginn: 15. September 2020 b) Das Stundenausmaß der Kindergartenhelferin Gabriel Tamara wird ab Oktober 2020 um 2,5 Stunden erhöht.

16) Der 1. Nachtragsvoranschlag für 2020 wird wie folgt festgesetzt:

Die Summen (SU) und Salden (SA) des Ergebnisvoranschlags ergeben somit für das Haushaltsjahr 2020 folgendes Bild:

Angaben in Euro (Voranschlag)

MVAG MVAG Mittelverwendungs- und –aufbringungsgruppen (1. VA (t) VA (t-1) RA (t-2) Ebene Code Ebene)

SU 21 Summe Erträge 1.753.100,00 0,00 0,00 SU 22 Summe Aufwendungen 2.079.200,00 0,00 0,00

SA 0 SA0 (0) Nettoergebnis (21 - 22) -326.100,00 0,00 0,00 SU 23 Summe Haushaltsrücklagen -18.000,00 0,00 0,00 Nettoergebnis nach Zuweisung und Entnahmen von SA 00 SA00 -344.100,00 0,00 0,00 Haushaltsrücklagen (SA 0 + / - SU23)

Die Summen (SU) und Salden (SA) des Finanzierungsvoranschlags ergeben für das Haushaltsjahr 2020 folgendes Bild:

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 5

Angaben in Euro (Voranschlag)

MVAG MVAG Mittelverwendungs- und –aufbringungsgruppen (1. VA (t) VA (t-1) RA (t-2) Ebene Code Ebene)

SU 31 Summe Einzahlungen operative Gebarung 1.753.300,00 0,00 0,00 SU 32 Summe Auszahlungen operative Gebarung 1.681.900,00 0,00 0,00 Saldo (1) Geldfluss aus der Operativen Gebarung SA 1 SA 1 71.400,00 0,00 0,00 (31 - 32) SU 33 Summe Einzahlungen investive Gebarung 23.500,00 0,00 0,00 SU 34 Summe Auszahlungen investive Gebarung 203.900,00 0,00 0,00 Saldo (2) Geldfluss aus der Investiven Gebarung (33 SA2 SA2 -180.400,00 0,00 0,00 - 34) Saldo (3) Nettofinanzierungssaldo (Saldo 1 + Saldo SA3 SA3 -109.000,-- 0,00 0,00 2) Summe Einzahlungen aus der SU 35 0,00 0,00 0,00 Finanzierungstätigkeit Summe Auszahlungen aus der SU 36 68.700,00 0,00 0,00 Finanzierungstätigkeit Saldo (4) Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit SA4 SA4 -68.700,00 0,00 0,00 (35 - 36) Saldo (5) Geldfluss aus der voranschlagswirksamen SA5 SA5 -177.700,00 0,00 0,00 Gebarung (Saldo 3 + Saldo 4)

Der Kassabestand per 31.12.2019 beträgt Euro 189.607,12.

Für das Haushaltsjahr 2020 werden von der Marktgemeinde Mariasdorf Investitionsvorhaben in der Höhe von rd. Euro 170.500,00 budgetiert.

17) Die Budgettrennung soll in der bisherigen Form nicht mehr durchgeführt werden. Die jeweiligen Ortsauschüsse sollen für die kommenden 3 Jahre ihre wichtigsten Projekte, gereiht nach Dringlichkeit, festlegen. Danach wird der Vorstand, aufgrund der Budgetsituation, einen Projektvorschlag ausarbeiten und dieser soll dann dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.

18) Die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 der Datenschutzgrund- verordnung mit der Firma Wagner Sicherheit GmbH., 7000 Eisenstadt, Wertheimergasse 2A wird nicht mehr verlängert. Das Angebot des Landes , die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten kostenlos zu übernehmen, wird angenommen.

Mitteilungen und Hinweise

Abgeschlossene Projekte in der Gemeinde

Anbei finden Sie eine Kostenaufstellung der abgeschlossenen Projekte „Ankauf und Umbau der ehemaligen Raika“ und „Güterweg Mariasdorf – Kreuzäcker“.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 6

Ankauf und Umbau der ehemaligen Raika. Zeitraum 2018 bis 2019

2018 Ankauf + Notar + Eintragungsgebühren, etc. 119.799,80 2018 Planung und Umbau 35.046,69 2019 Umbau, Einrichtung, etc. 135.902,96 Gesamtsumme: 290.749,45

Bedarfszuweisungen vom Land Burgenland erhalten 80.000,00

Güterweg "Mariasdorf - Kreuzäcker" - Kostenaufstellung Zeitraum 2005 bis 2019 Weg zu Polster M. 140 - Hoyda M. 79

2005 Lage- und Höhenplan 1.320,00 2006 Vorentwurf 1.920,00 2013 Einbindung Kreuzung 4.143,40 2015 Grundabtretung und Vermessung 4.633,59 2016 1. Bauabschnitt 26.897,49 2017 1.Bauabschnitt - Restzahlung 44.892,97 2018 2. Bauabschnitt 27.725,98 2019 2.Bauabschnitt - Fertigstellung 46.913,85 Gesamtsumme: 158.447,28

An Förderungen vom Land Burgenland erhalten 28.120,00

Einmaliger Heizkostenzuschuss

Das Land Burgenland gewährt in der Heizperiode 2020/2021 Burgenländerinnen und Burgenländern einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von Euro 165,-- pro Haushalt. Die Zuschusshöhe ist unabhängig davon, ob es sich um eine alleinstehende Person oder ein Ehepaar - allenfalls auch mit Kindern - handelt. Der Heizkostenzuschuss wird unabhängig von der Art der verwendeten Brennstoffe gewährt, sofern nachstehende Voraussetzungen erfüllt werden: • Hauptwohnsitz im Burgenland (Stichtag 07.09.2020) • Bezug eines monatlichen Einkommens bis zur Höhe des Nettobetrages des jeweils geltenden ASVG - Ausgleichszulagenrichtsatzes sowie dem Bgld. Mindestsicherungsgesetzes.

Dieser beträgt für das Jahr 2020 - netto:

für alleinstehende Personen Euro 918,00 für alleinstehende PensionistInnen Euro 1.080,00 (mit mind. 360 Beitragsmonaten)

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 7

für Ehepaare/Lebensgemeinschaften Euro 1.377,00 pro Kind Euro 177,00 für jede weitere Person im Haushalt Euro 459,00

Anträge auf Gewährung eines Heizkostenzuschusses sind unter Vorlage eines Einkommensnachweises bis spätestens 31.12.2020 beim Gemeindeamt Mariasdorf zu stellen. Spätere Antragstellungen werden nicht mehr berücksichtigt.

Was unsere Gemeinde leistet bzw. zu leisten hat ... Auszug aus dem Rechnungsabschluss 2019

Transferzahlungen an Bund/Land: Diese Beiträge werden vom Land direkt von den Ertragsanteilen abgezogen – die Gemeinde hat darauf leider keinen Einfluss.

Subventionen Vereine: Sozialhilfe: 96.943,88 Ausgaben: 20.502,60 Behindertenhilfe: 71.763,56

Jugendwohlfahrt: 37.782,54 Sanitätsbeitrag: 5.698,86 Instandhaltung Straßen und Wege:

Beitrag Rotes Kreuz: 12.528,60 Ausgaben: 88.079,82 Abgang bei den 29.025,84 Krankenanstalten: Friedhöfe:

Landesumlage: 33.301,56 Einnahmen: 15.770,90 Ausgaben: 30.154,83 Kindergarten und Nachmittagsbetreuung: Straßenbeleuchtung: Einnahmen: 147.426,08 Ausgaben: 219.175,56 Einnahmen: 0,00 Ausgaben: 20.320,06 Volksschule Mariasdorf: Müllbeseitigung: Einnahmen: 0,00 Einnahmen: 18.376,74 Ausgaben: 31.290,08 Ausgaben: 22.267,95 Schulbeiträge: Wasserversorgung: Hauptschulen: 92.333,80 Einnahmen: 155.234,85 Berufsschulen: 25.871,29 Ausgaben: 201.884,91 Sonderschulen: 8.815,10 Polytechnische Schule: 0,00 Abwasserbeseitigung: Musikschulen: 8.082,25 Einnahmen: 158.091,12 Ausgaben: 137.279,86 Feuerwehrwesen: Unter www.offenerhaushalt.at werden Einnahmen: 0,00 Finanzaten aus dem öffentlichen Sektor Ausgaben: 28.839,38 übersichtlich präsentiert. Derzeit liegt der

Fokus auf den Finanzdaten aller Gemeinden Österreichs. Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 8

Keinen Grünschnitt auf Wald- und Grünflächen entsorgen

Grünschnitt, Gras und Laub gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man füge der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottbares Material handle. Was banal klingt ist jedoch kein Kavaliersdelikt: Diese Art der Entsorgung ist widerrechtlich und kann mit hohen Verwaltungsstrafen geahndet werden! Welche Konsequenzen hat eine Entsorgung von Gartenabfällen für die Wald- und Grünflächen?

• Der Nährstoffhaushalt wird durch Stickstoffeinträge gestört. Infolge der Überdüngung breiten sich Stickstoff liebende Pflanzen wie Brennnessel oft flächig aus und verdrängen anspruchsvollere Pflanzen. • Gärung und Fäulnisbildung (besonders bei Rasenschnitt) führen zur Störung der Mikroorganismen im Boden und somit des natürlichen Nährstoffkreislaufs. Gartenabfälle können Rückstände von nichtheimischen und konkurrenzstarken Pflanzen enthalten, die sich ausbreiten und unsere heimischen Pflanzen verdrängen. • Durch Gartenabfälle gelangt Nitrat in den Boden, dass sich letztlich in unserem Grundwasser wiederfindet und der Wasserqualität und damit unserer Gesundheit schadet. • Sobald sich an einer Stelle Abfälle befinden, kommt durch Nachahmer immer mehr Unrat dazu. Innerhalb kurzer Zeit befindet sich eine kleine Deponie im Wald, Grünflächen oder neben Wegen, auf der sich neben Grünschnitt Abfälle aller Art sammeln. • Abfälle müssen, auch wenn sie von Dritten illegal abgelagert wurden, nach Abfallrecht vom Grundeigentümer entfernt und einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Handelt es sich um öffentliche Wald-, Weg- oder Grünflächen, sind diese von der Gemeinde – also auch von euch als Steuerzahler zu tragen.

Geburten - Gratulation

Rodriguez Maltez Jovanny u. Dipl.-Ing. Pletikapic Elida zum Sohn Eliot, Mariasdorf Hofer-Sorger Ronald, BSc u. Patricia zur Tochter Katrina, Mariasdorf Pichler Peter u. Jessica zum Sohn Paul Alois, Tauchen Bieler Florian, Ing. u. Ulrike zur Tochter Anna Rosa, Grodnau Grabenhofer Thomas und Maria zum Sohn Leon, Bergwerk

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 9

Sterbefälle

Hotwagner Reinhold, - Bergwerk, verstorben am 30.08.2020 Ofenbeck Johann, Grodnau, verstorben am 23.09.2020 Karner Sabine, Mariasdorf, verstorben am 07.10.2020 Berger Alfred, Oberwart - Grodnau, verstorben am 16.10.2020 Kuh Margarethe, Mariasdorf, verstorben am 09.11.2020 Wehofer Theresia, - Grodnau, verstorben am 12.11.2020 Glavanovits Maria, Mariasdorf, verstorben am 14.11.2020 Kuh Walter, Pinkafeld - Mariasdorf, verstorben am 17.11.2020 Greller Theresia, Mariasdorf, verstorben am 22.11.2020 Schranz Walter, Grodnau, verstorben am 24.11.2020 Ringhofer Rudolf, Tauchen, verstorben am 30.11.2020 Schirgi Karl, Pinkafeld – Mariasdorf, verstorben am 30.11.2020

Totenbeschau – Änderung: Im Falle eines Sterbefalles sind nachfolgende Ärztinnen für die Durchführung der Totenbeschau zu verständigen:

Dr. Edmira Bekto, – 0681/84 18 48 24 Dr. Barbara Zalka, Oberschützen – 0664/41 12 983 Dr. Susanne Janisch, Bernstein – 03354 /6525

Wir gratulieren herzlich

95. Geburtstag Katzbeck Mizi,

Neustift bei Schlaining

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 10

95. Geburtstag: Fuith Wilhelmine, Mariasdorf

90. Geburtstag:

Friedel Johann, Grodnau

80. Geburtstag: Paretta Gertraude, Neustift bei Schlaining Artner Margareta, Tauchen

Friedl Seraphine, Grodnau

Goldene Hochzeit: Röck Franz und Erika, Neustift bei Schlaining

90. Geburtstag

Artner Wilhelmine,

Tauchen

80. Geburtstag Goger Karl,

Mariasdorf

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 11

80. Geburtstag

Ing. Zöger Ernst,

Grodnau

80. Geburtstag Hotwagner Hilda,

Bergwerk

80. Geburtstag Karner Josef,

Mariasdorf

80. Geburtstag

Schriebl Karlheinz und Herma,

Mariasdorf

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 12

80. Geburtstag Altbürgermeister

Kreimer Karl,

Mariasdorf

80. Geburtstag

Baldauf Ernst,

Tauchen

Grodnau

Goldene Hochzeit

Ludwig Gerhard und Gertraude,

Grodnau

Eheschließungen:

Grodnau

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 13

Eheschließungen:

Eckhardt Thomas, Draßmarkt Mihala Rene, Mariasdorf & & Röck Christina, Mariasdorf Breitenfelder Elisabeth, Mariasdorf

Ing. Hermann Patrick, Neustift bei Schlaining & MA Schöck Delia, Oberwart

Verschiedenes

Arbeitsprogramm der Burgenländischen Landesregierung

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger liegen Exemplare des Arbeitsprogramms der Burgenländischen Landesregierung im Gemeindeamt auf. Der „Zukunftsplan Burgenland“ steht unter www.burgenland.at/zukunftsplan zum Download zur Verfügung.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 14

Neue Rotkreuz - Ortsstellenleiterin in Mariasdorf

Die Ortsstelle des Roten Kreuzes in Mariasdorf hat eine neue ehrenamtliche Leiterin. Alexandra Edelmann übernimmt diese verantwortungsvolle Funktion.

Am Montag, dem 20. Juli, übergaben der Bürgermeister der Marktgemeinde Mariasdorf Ing. Reinhard BERGER und Rotkreuz-Bezirksstellenleiter Mag. Rudolf LUIPERSBECK die Ernennungsurkunde zur Ortsstellenleiterin an Alexandra EDELMANN. Die frischgebackene Funktionärin geht voller Tatendrang ans Werk. „Alexandra Edelmann möchte wieder einen Blutspendetermin in der Gemeinde organisieren, Erste-Hilfe-Kurse initiieren und sich auch für die Gewinnung junger Leute als Zivildienstleistende beim Roten Kreuz einsetzen“, schildert Bezirksstellenleiter Rudolf Luipersbeck. Gemeinde mit viel Rotkreuz-Arbeit Die Marktgemeinde Mariasdorf mit ihren rund 1.200 Einwohnern hat fünf Ortsteile, in denen traditionell fleißig Rotkreuz-Arbeit verrichtet wird (Mariasdorf, Grodnau, Bergwerk, Neustift bei Schlaining, Tauchen). In Tauchen ist Gerald HUTTER Ortsstellenleiter und organisiert seit Jahren Wanderungen zugunsten des Roten Kreuzes, in Grodnau war Walter NEUBAUER viele Jahre als Lehrer zugunsten des Jugendrotkreuzes aktiv. „Es freut mich immer wieder, dass es in der Bevölkerung so viele Menschen gibt, die sich in ihrem Heimatort für die Rotkreuz-Arbeit und damit für die Bevölkerung einsetzen“, so Luipersbeck.

Bgm. Reinhard Berger, Ortsstellenleiterin Alexandra Edelmann, Bezirksstellenleiter Rudolf Luipersbeck

Ersthelfer-Defi für Mariasdorf Die Gemeinde Mariasdorf hat vor einigen Wochen einen neuen Ersthelfer-Defibrillator vom Roten Kreuz geliefert und installiert bekommen. Der Einsatz eines Defibrillators kann die Überlebenschance beim Notfall Atem-Kreislaufstillstand wesentlich erhöhen.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 15

Feuerlöscherüberprüfung in Mariasdorf

Eine besonders große Nachfrage herrschte bei der heurigen Feuerlöscherüberprüfung. Es wurden „mit Abstand“ die höchste Zahl an TFL in den letzten Jahren gewartet und ist damit für die nächsten zwei Jahre einsatzbereit. Es zeigte sich wieder, dass auch ältere, regelmäßig gewartete TFL gut weiterverwendbar sind. Die Feuerwehr Mariasdorf freut sich, im vorbeugenden Brandschutz damit einen wichtigen Beitrag liefern zu können.

Neuigkeiten aus dem Kindergarten

Unsere Corona-Schlange ist in den letzten Wochen gewachsen. Mehr als 110 Steine haben sich schon zusammengefunden und einer ist bunter als der andere. So entsteht ein buntes Zeichen des Zusammenhalts in dieser herausfordernden Zeit.

Bei unserem traditionellen Schultaschentag verabschiedeten wir unsere 11 Schulanfänger. Wir wünschen ihnen viel Freude und Erfolg in ihrem neuen Lebensabschnitt.

Unsere Vorschüler heißen: Kimi Louis, Collin, Adam, Leona, Mia, Lea, Felix, Alexander Dominik, Mila, Gaia

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 16

Laternenfest

Das Laternenfest wurde

heuer in einem kleinen Rahmen gefeiert. Die Kinder unternahmen mit ihren Pädagoginnen und Kindergartenhelferinnen einen kleinen Laternen-

umzug, sangen Laternen- lieder und spielten die Martinslegende nach. Mit

einer gemeinsamen

Martinsjause ließen wir das Fest ausklingen.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 17

Anlässlich des Nationalfeiertages besuchte eine Gruppe aus dem Alterserweiterten Kindergarten das Gemeindeamt. Stolz präsentierten die Kinder ihre Fahnen und ein Lied zum Nationalfeiertag

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 18

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 19

Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Marktgemeinde Mariasdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Berger Reinhard. Druck: 4erDruck, 7400 Oberwart. Fotos: zur Verfügung gestellt.

Dezember 2020 Marktgemeinde Mariasdorf 20