Erreichbarkeit von Standorten der Daseinsvorsorge: Ein neues Tool zur integrierten Planung von Infrastruktur und Verkehr

Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis 29.04.2021

Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich

Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Pfaffenwaldring 7  70569  Tel. +49 (0)711 685-82482  www.isv.uni-stuttgart.de/vuv/ Daseinsvorsorge = Erreichbarkeit von Aktivitätenorten

Arbeit ▪ Menschen führen Aktivitäten durch Schule

▪ Das erfordert Ortsveränderungen Theater Arzt

▪ Die Erreichbarkeit ist gut, wenn die Aktivitätenorte auch ohne Pkw in angemessener Zeit erreicht Sport Einkauf werden können

Das ist dann gegeben, ▪ wenn die Aktivitätenorte in der Nähe liegen (=Raumplanung) ODER ▪ wenn es gibt ein gutes Verkehrsangebot gibt (=Verkehrsplanung) Raum- und Verkehrsplanung

Planung ... So ist es im ≠ So hätte man Moment es gern (Ziel) ▪ ist ein Prozess ▪ braucht Daten Gute Planung braucht gute Daten „ein Mangel!“ Datenerfassung … ▪ ist teuer und zeitaufwändig Abhilfe: eine Maßnahme ▪ verlängert den Planungsprozess

Das Tool bietet … Verbesserter ≠ So hätte man Zustand es gern (Ziel) ▪ Datenstrukturen …u.s.w. ▪ Daten ▪ ausgewählte Methoden Tool für Erreichbarkeitsuntersuchungen: Übersicht

Daten + + Methoden

4 Methoden – Use Cases

▪ Wie gut ist die Erreichbarkeit heute? Beispiel Hausarzt Methoden – Use Cases

▪ Wie gut ist die Erreichbarkeit heute? Beispiel Hausarzt

▪ Was passiert, wenn ein Standort wegfällt?

305 Einwohner

650 Einwohner Methoden – Use Cases

▪ Wie gut ist die Erreichbarkeit heute? Beispiel Grundschule

▪ Was passiert, wenn ein Standort wegfällt? Optimaler zusätzlicher Standort

▪ Wo sind geeignete neue Standorte? Methoden – Use Cases

▪ Wie gut ist die Erreichbarkeit heute?

▪ Was passiert, wenn ein Standort wegfällt?

▪ Wo sind geeignete neue Standorte?

▪ Was passiert, wenn sich das Verkehrsangebot ändert? Tool für Erreichbarkeitsuntersuchungen

▪ richtet sich vor allem an Landkreise ▪ unterstützt bei der Entscheidungsfindung in der Infrastruktur- und Nahverkehrsplanung ▪ ermöglicht standortdifferenzierte Bewertung der Erreichbarkeit nach Verkehrsmittel ▪ ermöglicht die Simulation von Veränderungen der Standorte von Dienstleistungen und des Verkehrsangebots auf Erreichbarkeit ▪ berücksichtigt Demografie

Phase I: Prototyp Landkreis , nicht webbasiert ➔ verfügbar Phase II: Praxistest für drei Landkreise, webbasiertes Tool ➔ aktuelles Projekt Phase III: Roll-Out für ganz Baden-Württemberg ➔ Zukunft Projektstruktur

Auftraggeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Beteiligte Landkreise: , ,

Projektbearbeitung: PTV

Wissenschaftliche Begleitung: Universität Stuttgart Institut für Verkehrswesen Methode der Modellerstellung Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

Generisches Grundmodell (für Baden-Württemberg)

Spezifische Datenbasis je Landkreis

Plausibilisierung Spezifische Daten der Grundmodell + Datenquellen Gemeinden

Spezifisches Modell für den Landkreis Spezifisches Modell für den Landkreis Spezifisches Modell für jeden Landkreis

11 Aufbau Datenbasis - Planungsraum Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

12 Aufbau Datenbasis – Planungsraum und Einflussraum Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

13 Aufbau Datenbasis – Gemeinden Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

14 Aufbau Datenbasis – Gemeinden und zentrale Orte Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

15 Aufbau Datenbasis – Flächennutzung Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

16 Aufbau Datenbasis – Verkehrswege Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

17 Aufbau Datenbasis – Haltestellen Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

18 Aufbau Datenbasis – Haltestellen und Linienwege Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

Datenquellen: ▪ Auskunftssystem DB ▪ NVBW Umfang: ▪ 5.110 Haltestellen ▪ 411 Linien (Schiene, Bus, AST)

19 Aufbau Datenbasis – Haltestellen, Linienwege und Fahrpläne Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

20 Aufbau Datenbasis – Wohnstandorte Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

21 Aufbau Datenbasis – Wohnstandorte und Bevölkerungsdaten Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

22 Aufbau Datenbasis – Standorte Generische Datenbasis – landesweite Datenbank

Open Street ÖV Gemarkungs-/ Landnutzung Weitere Zensus 2011 Map Fahrplansystem Gemeindedaten (Corine) Daten Netze u. Standorte Fahrplanangebot Einwohnerdaten Administratives Flächendaten Sonstige Standortdaten

23 Standortkategorien

S 139 Standortkategorien Standortkategorien Standortkategorien Standortkategorien Wie viele Bildungseinrichtungen gibt es im Planungsraum?

▪ 360 Kindertagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulkindergarten

33 Wie viele Bildungseinrichtungen gibt es im Planungsraum?

▪ 360 Kindertagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulkindergarten und ▪ 171 Grundschulen

34 Wie viele Bildungseinrichtungen gibt es im Planungsraum?

▪ 360 Kindertagespflege, Kindertagesstätten, Kindergärten oder Schulkindergarten und ▪ 171 Grundschulen sowie ▪ 29 Hauptschulen ▪ 21 Werkrealschulen ▪ 28 Realschulen ▪ 9 Gemeinschaftsschulen ▪ 26 Gymnasien

35 Gesundheit – Standorte Fachärztinnen und Fachärzte

▪ 267 FA Allgemeinmedizin

36 Gesundheit – Standorte Fachärztinnen und Fachärzte

▪ 267 FA Allgemeinmedizin und ▪ 34 FA Orthopädie

37 Gesundheit – Standorte Fachärztinnen und FachärzteSRH Kliniken: 26 Fachärzte und -ärztinnen

▪ 267 FA Allgemeinmedizin und ▪ 34 FA Orthopädie und ▪ 946 weitere Fachärzte und Fachärztinnen

38 Überblick Planungsraum inkl. Umkreis

▪ Bildung: ca. 1.900 Standorte in 19 Kategorien ▪ Gesundheit: ca. 4.000 Standorte in 44 Kategorien ▪ Nahversorgung ca. 2.300 Standorte in 14 Kategorien ▪ Freizeit und Kultur ca. 6.100 Standorte in 7 Kategorien ▪ Behörden und Dienstleistungen ca. 3.900 Standorte in 8 Kategorien

ca. 18.000 Standorte

39 Datenquellen

Datenquelle Bildung Gesundheit Nahversorgung Freizeit & Kultur Behörden & DL Summe Landkreise GIS 279 310 189 359 250 1.387 Landkreise manuell 646 490 405 616 659 2.816 Marktransparenzstelle für 0 0 222 0 0 222 Kraftstoffe (MTS-K) Bundesnetzagentur 0 0 183 0 0 183 OSM Direktdownload 704 0 0 326 0 1.030 OSM Geofabrik 0 234 933 2.372 759 4.298 Kassenärztliche Vereinigung Baden- 0 1.835 0 0 0 1.835 Württemberg (KVBW) Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg 0 467 0 0 0 467 (LZKBW) Amtliches Liegenschafts- katasterinformationssystem 0 0 0 1.533 87 1.620 (ALKIS) PTV manuell 244 590 372 889 2.142 4.237 Summe 1.873 3.926 2.304 6.095 3.897 18.095

40 Software

▪ Desktop-Software für ▪ Webtool für Planung und Aufbereitung Erreichbarkeitsanalysen Hohenzollern-Gymnasium Grundschule Laiz

Zollernalb-Klinikum

ACURA Kliniken

Zollernalb-Klinikum Albstadt Projekt Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum

Das Projekt stellt Daten für die Raum- und Verkehrsplanung strukturiert zur Verfügung ▪ Standortdaten ▪ Verkehrsnetzdaten

Das Projekt bietet ein Erreichbarkeitswerkzeug, das ▪ bei der Entscheidungsfindung in der Infrastruktur- und Nahverkehrsplanung unterstützt ▪ standortdifferenzierte Bewertung der Erreichbarkeit nach Verkehrsmittel ermöglicht ▪ Aussagen zur Wirkungen von Veränderungen der Standorte ermöglicht

Das Projekt vereinfacht Planungsprozesse und ermöglicht so effizientere Planungen Erreichbarkeit von Standorten der Daseinsvorsorge: Ein neues Tool zur integrierten Planung von Infrastruktur und Verkehr

Der Ländliche Raum im Dialog von Wissenschaft und Praxis 29.04.2021

Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich

Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Pfaffenwaldring 7  70569 Stuttgart  Tel. +49 (0)711 685-82482  www.isv.uni-stuttgart.de/vuv/