Titel_04-03 20.06.2005 14:18 Uhr Seite 1 Jahresbericht Jahresbericht 2004 www.-

stiftung.de Jahresbericht 2004 Stiftung Bertelsmann

Für eine zukunftsfähige Gesellschaft BertelsmannStiftung 00_RZ_taeti_innen_dt 20.06.2005 13:52 Uhr Seite 2 www.bertelsmann- stiftung.de

Wir wollen mit unseren Mit Modellprojekten för- Wir fördern das Wir stellen uns als Projekten Impulse geben dern wir Aufklärung, Engagement junger parteipolitisch unab- und suchen nach „best Selbstständigkeit und Menschen für das hängiger Partner für practices“, die Leistungs- Informationsvernetzung Gemeinwohl und Dialoge, Analysen fähigkeit und Fortschritt für die gesamte Bildungs- unterstützen den und Vorschläge zur gewährleisten. Biographie. Stiftungsgedanken. Verfügung.

6 20 34 46

Inhalt 4 Vorwort: Impulse für Reformen

6 Standort Deutschland 42 Kaleidoskop StifterStudie, Stifterprogramme, Initiative Bürgerstiftungen, 8 Internationales Standort-Ranking Kommunaler Bürgerhaushalt, Kommunale Integrationspolitik 12 Kompetenzzentrum Kommunen und Regionen 14 Carl Bertelsmann-Preis 2004

16 Kaleidoskop 46 Nachbarn in Europa Arbeitgeber-Attraktivität steuern, EQUAL IN. OWL, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Kommunen 48 Europas neue Verfassung und Regionen im demographischen Wandel, Sächsischer 52 Bertelsmann Transformation Index Demographie-Gipfel, Leben und Wohnen im Alter, 55 International Bertelsmann Forum 2004 Handwerks-Preis 2005 56 Kaleidoskop Die „Neue Ostpolitik“ der erweiterten Europäischen Union, 20 Bildungsqualität Post-Conflict Management, Internationale Kulturdialoge, Unternehmenskultur global, Corporate Social Responsibility 22 Kinder früher fördern 26 Bessere Qualität in allen Schulen 28 Bibliotheksarbeit fördern 60 Jahresabschluss 30 Kaleidoskop Anschub.de, Schule – Wirtschaft, Selbstständige Schule, 62 Finanzbericht Deutscher Präventionspreis, Gesundheitspolitik, 70 Personalbericht Weiterbildungsprogramme zur Kommunikation 78 Gremien

34 Bürger-Engagement 79 Projektübersicht

36 Föderalismusreform 94 Impressum 40 Kinder und Jugendliche beteiligen 95 Bildnachweise

2 3 00_RZ_taeti_innen_dt 20.06.2005 13:52 Uhr Seite 4

Impulse für Reformen

Von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert

Die Problemlast in Deutschland ist wahrlich drückend. Ob Arbeitsmarkt oder sozi- Bildung ist das Schlüsselthema für die Zukunfts- In einer Welt der beschleunigten Globalisierung fähigkeit unserer Gesellschaft. Darum betrachten können Reformanstrengungen indes nur Früchte ale Sicherungssysteme – überall zeigt sich, dass ein Umdenken in Politik und wir in besonderem Maße die Bildungsqualität in tragen, wenn man die internationalen Austausch- Deutschland. Um diese zu verbessern, erachten prozesse stets im Blick hat und insbesondere dem Gesellschaft dringend notwendig ist. Damit diese Wende gelingen kann, braucht es wir es als notwendig, die verschiedenen, traditio- Geschehen vor der eigenen Haustür aufmerksam nell voneinander abgegrenzten Lernabschnitte begegnet. Durch den Blick auf unsere Nachbarn unabhängige Impulsgeber, deren Ideen noch nicht zwischen den Mühlsteinen der eines Lebens zu einer in sich stimmigen Bil- in Europa stellen wir sicher, dass unsere Ideen dungsbiographie zu integrieren. Dabei setzen wir auch für eine komplexe Zukunft eines noch grö- unterschiedlichen Interessen zerrieben wurden, und die das Wohl des Ganzen im bei den Entwicklungs- und Bildungschancen von ßeren Europas taugen. Parteipolitisch unabhän- Kindern in den ersten acht Lebensjahren an. In gig, wollen wir mit unserem Wissen die Debatte Blick haben. Die möchte ihren Teil dazu beitragen, dass der Schulreform beschreiten wir mit unseren über Deutschlands Zukunft in Europa voranbrin- Modellprojekten Wege zu größerer Selbstständig- gen. Wir stellen unsere Erkenntnisse als Partner unser Land wieder zukunftsfähig wird. kei