1

Ornithologischer Bericht für den Landkreis 2017

von Albrecht Gorthner [email protected] Mühlwiesenstr. 3 72555

Stelzenläufer (Foto: H.Götz) – 05.05.2017 Metzingen Glemser Stausee (S. ?)

Auch unter https://www.ogbw.de/regionale-ags/oag-tuebingen/downloads

Ornithologischer Bericht für den Landkreis Reutlingen 2017, A. Gorthner 2

1. Die Vogelarten 1.1. Systematische Artenliste

Alle 173 Vogelarten, welche in 2017 im Kreis Reutlingen beobachtet und in Ornitho.de gemeldet wurden. Zusätzlich sind Arten aufgeführt, die in den Vorjahren bis 2014 gemeldet wurden, jedoch im Berichtsjahr fehlten. Die Veränderung der Meldehäufigkeit gegenüber dem Vorjahr wurde unter Be- rücksichtigung des veränderten Meldeaufkommens prozentual dargestellt.

Ornithologischer Bericht für den Landkreis Reutlingen 2017, A. Gorthner 3

1.2 Die seltensten Arten

In der Tabelle oben (Spalte 1) wurden 16 Vogelarten aufgelistet, welche im Berichtsjahr gegenüber dem Vorjahr neu gemeldet wurden. Darunter ist mit dem Stelzenläufer eine Erstbeobachtung im LKR vertreten. Mit x wurden Vogelarten markiert, welche in den 3 Vorjahren seit Erstellung des Berichts auf der Basis von Ornitho-Meldungen nicht beobachtet wurden.

Nicht aufgeführt ist eine Warzenente, die als Gefangenschaftsflüchtling erstmals im Landkreis gese- hen wurde (15.2-26.6..17, A. Gorthner)

Eine Übersicht über die Artensumme des Jahres 2017, der gegenüber dem Vorjahr neuen bzw. feh- lenden Seltenheiten und die stärksten Zu- und Abnahmen über die verfügbaren Berichtsjahre gibt folgende Tabelle:

Ornithologischer Bericht für den Landkreis Reutlingen 2017, A. Gorthner 4

2. Die Meldungen 2.1. Verteilung im Gebiet

Abb. oben: Die Räumliche Verteilung der fast 14 Tsd. Meldungen in 2017 im Kreisgebiet, ausge- geben aus Ornitho nach Google Earth. Die Punktgröße korreliert mit der Individuenzahl der Mel- dung. Die ganz großen Flecken sind daher meist Zugbeobachtung, vornehmlich im Albvorland.

Ornithologischer Bericht für den Landkreis Reutlingen 2017, A. Gorthner 5

2.2. Verteilung über das Jahr

(Tab. oben): Die zeitliche Verteilung der Meldungen über das Jahr 2017 zeigt ein Maximum im Frühjahr, sowie einen 2. Höhepunkt mit dem Wegzug im September.

2.3. Verteilung nach Gemeinden

Ornithologischer Bericht für den Landkreis Reutlingen 2017, A. Gorthner 6

In der Tabelle oben ist für alle Gemeinden des Landkreises die Zahl der Meldungen und Taxa im Vorjahresvergleich aufgeschlüsselt. Die positiven (grün) sowie negativen (rot) Extreme beim Stand und der Entwicklung der Werte sind herausgehoben.

Abb. oben: Die Meldehäufigkeit in Reutlingen ist nach Stagnation im Vorjahr nun zurückge- gangen, ebenso in Metzingen. und haben leicht zugelegt

Abb. unten: Die Zahl der Meldungen im LKR Reutlingen insgesamt ist über die letzten 3 Jahre gleich geblieben. Auch im Nachbarkreis Tübingen hat sich im vergangenen Jahr kein Wachstum mehr gezeigt. Wahrscheinlich melden inzwischen alle Vogelbeobachter, die das wollen, auf der Internet- plattform Ornitho.de

Ornithologischer Bericht für den Landkreis Reutlingen 2017, A. Gorthner 7

3. Statistik der Melder und Danksagung

Abb. oben: Die Zahl der Melder liegt seit 3 Jahren konstant bei ca.145. Jedoch haben die intensivsten Melder einen immer kleineren Anteil an der Summe der Meldungen. D.h. die Datenmenge verteilt sich besser auf mehr Schultern. Dies ist gut so, nicht nur bezüglich der „Arbeitsbelastung“, sondern auch für einen Ausgleich invidueller Eigenheiten bei den Beobachtern, was zu einem statistisch rep- räsentativeren Ergebnis führt.

Allen zu diesem Bericht beitragenden 144 Ornitho-Meldern und Melderinnen sei hiermit gedankt. Mehr a