Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 68 Auflage 600 September / Oktober 2015

Aus der Gemeinde

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Inhaltsverzeichnis: liebe Kinder und Jugendliche

Seiten 1 - 3 Aus der Gemeinde die Ferienzeit ist nun zu Ende, eine Zeit re Verkehrsteilnehmer – bitte seien sie der Erholung, zum ausspannen oder ein- vorsichtig und nehmen sie Rücksicht! Seite 4 Langenmosen fach nur zum „faulenzen“. historisch Viele sind im Urlaub gewesen, und ich Die Auftaktveranstaltung „Sicher zur hoffe, jeder konnte heuer diese sonnen- Schule – Sicher nach Hause“ durch die Seite 5 Standesamt reichen Tage ganz individuell auf seine Gebietsverkehrswacht eigene Art und Weise genießen. findet heuer bei uns in Langenmosen Seite 6 Anzeigen statt. Termin ist Dienstag, der 15. Sep- Werbung Wie schon in den letzten Jahren wurde tember um 9.00 Uhr an der Grundschu- in unserer Gemeinde auch heuer wieder le. Seite 7 Abfall ein Ferienprogramm organisiert. Unsere Neben dem staatl. Schulamt Fr. Bauer Termine Kindern haben die Angebote sehr rege wird auch Leiter der Polizeidienststelle angenommen. Die Teilnehmer waren Schrobenhausen, Hr. 1. Polizeihaupt- Seite 8 Vereine stellen durchwegs mit viel Spaß und Freude da- kommisar Rewitzer, anwesen sein. sich vor bei. Selbstverständlich sind auch alle Eltern Besonders bei eher sportlichen Kursen und Omas/Opas unserer „Erst- und Seite 9 Sonstiges aus konnte so manches Kind sein eigenes Zweitklassler“ der Gemeinde Erfolgserlebnis verbuchen. herzlich eingeladen.

Seiten 10 - 15 Sonstiges Ich bedanke mich hier im Namen unserer Für einen Teil unserer Jugendlichen hat Gemeinde sehr herzlich bei den Orga- nach der Schulzeit nun die Zeit der Aus- Seite 16 Wichtige Hinweise nisatoren, bei allen Ehrenamtlichen und bildung und Lehre begonnen. Hier wün- Gruppierungen, welche in diesem Jahr sche ich allen in ihrer beruflichen Bildung wieder ein abwechslungsreiches und viel Interesse, schönes Ferienprogramm organisiert Freude und Erfolg. und durchgeführt haben. Ihre Bürgermeisterin erausgeber: H Am 15 September sind die Ferien end- Mathilde Ahle Gemeinde Langenmosen gültig vorbei und es beginnt wieder die Verantwortlich: Schule. Mathilde Ahle, Bürgermeisterin, Für unsere Schulanfänger wird dies der Berg im Gauer Str. 5, erste Schultag sein – ein neuer Lebens- 86571 Langenmosen, abschnitt beginnt. [email protected] Unseren neuen „Erstklasslern“ und allen Layout: Schülerinnen und Schülern wünsche ich Anke Friedl, einen guten Start in das neue Schuljahr. Am Brucksaum 16, Der Schulbeginn ist für unsere Kinder im- 86571 Langenmosen, mer auch mit Gefahren verbunden. Ganz Tel. 0 84 33 - 92 95 39 6, besonders appelliere ich daher an unse- [email protected] Aus der Gemeinde

Asyl, Asyl.... und Die Erfahrungen aus unseren Nachbar- nicht, denn: Ob wir wollen oder nicht - die wieder Asyl! gemeinden dazu sind durchwegs posi- Flüchtlinge werden uns zugewiesen. Es tiv. ist maximal eine Frage von Monaten. Wir Liebe Gemeindebürger, alle in der Gemeinde müssen uns darauf Bitte helfen sie unserer Gemeinde! einstellen und sollten das Beste daraus das Thema Asyl lässt uns nicht los, ja es machen. Bürgermeisterin - Gemeinderat wird uns in naher Zukunft noch viel mehr In vielen der umliegenden Kommunen beschäftigen. sind inzwischen Flüchtlinge unterge- bracht worden, zum Beispiel in Schro- Nach Auskunft der Behörden sind die benhausen, , Klingsmoos, derzeitigen Aufnahmekapazitäten in un- Aufnahme von . Gerade in den ländlichen Ge- serem Landkreis nahezu ausgeschöpft, Flüchtlingen meinden verläuft das in der Regel ohne und es ist keinerlei Ende abzusehen. Im in Langenmosen große Probleme. Großen Anteil daran Gegenteil, die Situation wird sich noch haben örtliche Helferkreise, die zumeist verschärfen und wir müssen uns auf lan- Das geht uns alle etwas an! auf den Vereinen zur Nachbarschaftshil- ge Zeit darauf einstellen. Jeder kann aus Der Helferkreis beginnt seine Tätigkeit. fe basieren. Sie geben den Flüchtlingen den Medien entnehmen, wie dramatisch Hilfestellung, räumen Missverständnisse die Lage ist. Wir kennen diese Bilder aus dem Fern- aus und halten Verbindung. sehen: Kämpfe und Tote in den Bür- Und diese Entwicklung macht auch vor gerkriegen in Syrien, Irak, Afghanistan, Wir haben zwar keinen Nachbarschafts- unserer Gemeinde nicht Halt. überfüllte seeuntüchtige Boote mitten hilfe-Verein in Langenmosen, aber nach auf dem Meer, Reihen von Särgen mit einem Aufruf unserer Bürgermeisterin Wird sind verpflichtet, entsprechend ertrunkenen Flüchtlingen. Wie würden haben sich mittlerweile 11 Freiwillige zu- unserer Einwohnerzahl eine bestimmte wir empfinden wenn wir vor dem Krieg sammengetan und sich selbst zu einem Anzahl von Asylbewerber aufzunehmen. fliehen müssten? Millionen von Vertrie- Helferkreis organisiert. Wir tun dies auf Derzeit beträgt unsere Quote 1%, also benen haben das auch in unserer eige- Bitten und im Auftrag des Gemeinderats 15 Personen. Nach Ansicht des Land- nen Vergangenheit erlebt. und damit der Gemeinde. ratsamtes müssen wir uns aber auf eine Deutschland nimmt derzeit eine große Warum machen wir das? noch größere Zahl einstellen. Zahl an Flüchtlingen auf. Ein großer Teil 1. Aus Nächstenliebe und christlicher sind Bürgerkriegsflüchtlinge die einfach Verantwortung. Wir wollen den Men- Alle Versuche sind gescheitert, in un- ihr Leben und das ihrer Familie retten schen helfen. In unserer Wertordnung serer Gemeinde entsprechende Woh- wollen. Zum Teil sind es auch Wirt- geht es um den Menschen, nicht um sei- nungsleerstände oder auch geeignete schaftsflüchtlinge, die vor Armut und Kor- ne Herkunft. Grundstücke für Wohnzwecke zu finden. ruption fliehen. Sie haben die schwerwie- 2. Aus Pflichtbewusstsein. Wir wollen Die Eigentümer zeigen auch öfters Be- gende Entscheidung getroffen, den Ort als Langenmosener Bürger bei dieser reitschaft, aber manchmal sie die Rah- möglicherweise für immer zu verlassen, schwierigen Herausforderung für unsere menbedingungen nicht so, wie sie sein wo ihre Familien teils schon hunderte von Gemeinde Verantwortung übernehmen sollten. Jahren gelebt haben. Diese Menschen und einen Unterschied machen. sind nicht leichtfertig in den Bus nach 3. Wir wollen von Anfang an mitgestalten Sollte der Flüchtlingsstrom so weiterge- Deutschland gestiegen sondern haben und nicht von Entwicklungen überrascht hen, werden uns in naher Zukunft die sich unter teils lebensbedrohlichen Um- werden. Asylsuchenden einfach zugewiesen. Zur ständen bis hierher durchgeschlagen. Unterbringung stehen uns dann nur un- Was ist zu tun? Ob diese Menschen bleiben dürfen oder sere öffentlichen Gebäude, wie z.B. Bür- Zunächst einmal: Sich für den Helferkreis abgeschoben werden, beeinflussen wir gerhaus, Schule oder auch Sportheim zur melden und mitmachen. Jeder kann ir- nicht. Sie sind zunächst einmal da und Verfügung. Andere Möglichkeiten haben gendwie helfen und jeder ist herzlich will- brauchen Hilfe. wir nicht. Eine Containerlösung scheidet kommen. aus, da diese zeitnah nicht mehr zu be- An Langenmosen wird das Problem der Gerade in den ersten Wochen geht es kommen sind. Unterbringung nicht vorübergehen. Das hauptsächlich darum, den Menschen in wurde bereits in der Bürgerversammlung der Bewältigung ihres neuen Alltags zu Der Gemeinderat bittet sie daher noch Anfang des Jahres, den Gemeinderats- begleiten und zu unterstützen. Unser Ziel einmal inständig zu prüfen, ob von ihrer sitzungen und der letzten Ausgabe der ist, die Menschen im Alltag möglichst Seite nicht doch ein ev. Wohnungsleer- Gemeindepost thematisiert. Die Frage schnell selbstständig zu machen. Grund- stand für die Aufnahme von Asylsuchen- ob wir die Aufnahme von Flüchtlingen satz muss immer Hilfe zur Selbsthilfe den zur Verfügung gestellt werden kann. befürworten oder ablehnen stellt sich sein! Seite 2 Aus der Gemeinde

Einige Fragen, die sich ein Neuankömm- Und Vieles mehr. ling stellt: Ein Wort zum Schluss: Wo bin ich? Die Flüchtlinge sind Menschen wie wir. Bin ich hier sicher? Sie kommen aus einem fremden Kultur- Versteht mich jemand? Wer spricht mit kreis und kennen nicht unbedingt unsere mir? Wie lerne ich mich zu verständi- Regeln oder was für uns „normal“ ist. Ein gen? mögliches Fehlverhalten kann deshalb Was ist hier anders als in der Heimat? niemand ausschließen. Das gilt aber Welche Regeln muss ich hier befolgen? auch für uns Einheimische. Wir wollen Kann ich hier nach den Regeln meiner Nachruf jedenfalls alles dafür tun, dass Missver- Religion leben? ständnisse und Fehler vermieden wer- Wo kann ich einkaufen? Was kann ich Am 3. Juni 2015 ist unser Altbürgermei- den. Durch das „sich kümmern“ und das hier einkaufen? Am besten günstig! ster und Ehrenbürger Leonhard Buchard direkte Gespräch versuchen wir Proble- Wie komme ich von A nach B? Öffent- verstorben. men entgegenzuwirken. liche Verkehrsmittel? Leonhard Buchard war von 1966 bis Wie komme ich zu den Behörden? Der Grundsatz muss sein: 1979 Gemeinderat, davon 1 ½ Jahre 2. Werde ich im Umgang mit den Behörden Gegenseitiger Respekt. Denn so wie wir Bürgermeister. Von Dezember 1979 bis unterstützt? mit ihnen umgehen werden, so werden September 1999 leitete er als 1. Bürger- Wie werde ich ärztlich betreut? sie mit uns umgehen. meister die Geschicke unserer Gemeinde Wie kann ich mich betätigen? und war in zahlreichen Organisationen Gibt es für mich hier Freizeitaktivitäten? Kontakt: und Verbänden tätig. Vereine? Albrecht Grünwald Wie gehe ich mit modernen Haushalts- [email protected] Der Verstorbene erhielt vielfach kommu- geräten um? nale Auszeichnungen. Vom Gemeinderat wurde er für seine Verdienste 1999 zum Altbürgermeister und 2003 zum Ehren- bürger ernannt. Leonhard Buchard war Träger der Bürgermedaille in Gold. Im Jahre 2001 erhielt er das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bun- desrepublik Deutschland.

Altbürgermeister Buchard lag das Wohl unserer Gemeinde stetig besonders am Herzen. In seiner menschlichen Art, mit Weitblick und Beharrlichkeit verfolgte er die Ziele unserer Gemeinde, und hat maßgeblich an der sehr guten Entwick- lung mit gewirkt.

Nur Spaß, oder Aber, liebe Bürgerinnen und Bürger, sor- Sehr wichtig waren ihm immer auch die gen wir gemeinsam dafür, dass solche idi- gemeindlichen Organisationen, Vereine ein Wink mit dem otischen und fragwürdigen Aktionen zu- und Verbände. Diese konnten jederzeit Straßenpfosten? künftig unterbleiben. Abgesehen davon, auf seine Unterstützung vertrauen. dass es sich um Sachbeschädigung und In letzter Zeit konnte im Gemeindege- Diebstahl handelt, die Straßenpfosten Die Gemeinde Langenmosen sagt dafür biet wieder verstärkt beobachtet werden, tragen maßgeblich zu unserer Verkehrs- noch einmal „vergelts Gott“. dass Straßenbegrenzungspfosten mut- sicherheit bei. Gerade in den Herbst- und willig heraus gerissen oder sogar ganz Wintermonaten sind diese noch wichtiger. Wir werden unserem Altbürgermeister entwendet werden. Einen besonderen Aus einem vermeintlichen Spaß kann da- und Ehrenbürger Leonhard Buchard Jux hat sich jetzt jemand gemacht, indem her schnell eine stets ein ehrendes dankbares Gedenken er je einen Pfosten im Vorgarten des Bür- lebensbedro- bewahren. gerhauses und auf dem nahen Transfor- hende Situation mator abgelegt hat. entstehen. 1. Bürgermeisterin Mathilde Ahle Falls es ein Spaß war, ist dieser ange- Gemeinderat kommen. Seite 3 Aus der Gemeinde

Lindenkids bauen Insektenhotel Ferienprogramm Mit großem Eifer waren die ”Lindenkids” bei der Füllung des Im Rahmen des Langenmosener Ferienprogramms stellten 11 großen Insektenhotels im Gemeindepark dabei. Gemeinsam Kinder einen Kegel aus Gips her. Nach dem Trocknen wurde wurde Schilf gesägt, Hölzer angebohrt und die einzelnen Fä- dieser farbig bemalt. Zuhause kann der Kegel noch mit einer cher eingeräumt. Den Aufbau des Grundgerüstes übernahmen Lichterkette geschmückt und als Deko aufgestellt werden. einige Väter unter Leitung der Vorsitzenden Roland Schenk und Bernhard Vey. Das Holz für den Bau wurde von der Zimmerei Mehner GmbH gespendet, die Hauswurzen für das begrünte Dach stellte Irene Klostermayr zur Verfügung.

Langenmosen historisch

Luftbilder der Gemeinde Langenmosen von 1956

Der Heimat- und Kulturverein hat sich zur Aufgabe gemacht Bilder aus der Gemeinde zu sammeln und zu archivieren. Anregungen, Ideen zu den abgedruckten Bildern bzw. andere historische Bilder dürfen jederzeit an Florian Harrer gemeldet wer- den. Schön wäre es weitere Informationen über diese Gebäude und Höfe zu erfahren. Wie z.B. wann gebaut wurde.; ob und wie oft umgebaut bzw. erweitert wurde; ob dieses Gebäude noch, wie ursprünglich vorgesehen, genutzt wird; etc.

Seite 4 Aus dem Standesamt

Geburtstage Sterbefälle

Stohl Anton, Langenmosen 70. Geburtstag Koppold Franziska, Langenmosen Herr Riepold Karl, Langenmosen Buchard Leonhard, Langenmosen Frau Schmiedt Brigitta, Langenmosen Pfaffenzeller Kreszenz, Langenmosen

75. Geburtstag Eheschließungen Herr Schuster Adolf, Langenmosen Frau Siniakoviene Emilija, Langenmosen Neumann Martin und Neumann Lisa (geb. Obesser), Malzhausen Grießer Michael und Grießer Silvia (geb. Krammer), 80. Geburtstag Langenmosen

Die erste und noch Frau Ketzler Viktoria, dazu internationale Winkelhausen Trauung in Langen- mosen. Nowacki Marcin und Nowacki Heike (geb. Specht), Malzhausen Frau Kreszenz Angermair, Langenmosen

Frech Herbert und Schulzig-Frech Martina (geb. Schulzig), Langenmosen Herr Wärmann Wendelin, Wenger Erwin und Stohl Veronika, Ingolstadt Langenmosen Hechendorfer Stefan und Benning Silvana, Langenmosen

Goldene Hochzeit

Ehepaar Fieger, Langenmosen

Herr Stegmaier Johann, Langenmosen

85. Geburtstag Frau Wintermayr Anna, Langenmosen

Seite 5 Anzeigen / Werbung

Neues Förderprogramm Heizungsmodernisierung

Am 15. September 2015 startet das neue 10.000-Häuser-Pro- gramm für private Hausbesitzer und Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern in Bayern. Der Zuschuss kann zusätzlich zur Förderung des Bundes beantragt werden, wenn die alte Heizung zwischen 25 und 30 Jahre alt, noch funktionstüchtig ist und kei- ner gesetzlichen Austauschpflicht unterliegt. Förderfähig sind u. a. innovative Brennwertkessel (Öl oder Gas) und Biomassekessel (Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets). Bad & Heizung

Der „HeizanlagenBonus“ beträgt 1.000 Euro je Wohngebäude. Bei 0 84 3310 40 der Kombination mit einer Solarthermieanlage steigt der Zuschuss 86571 Langenmosen auf insgesamt bis zu 2.000 Euro. www.Wachinger.com

Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Heizungsfachbetrieb vor Ort.

Strom für die Region liegt uns am Herzen. SWI RegioVolt – grün und gut für die Region.

Jetzt wechseln, sparen und 50 € Sofortbonus sichern! Naturpark Altmühltal Naturpark

Strom mit Herz für die Heimat!

www.sw-i.de

Seite 6 Abfallbeseitigung

Leerung Gelbe Tonne Blaue Tonne Mülltonnenentleerung

Langenmosen, Langenmosen: Freitag 11.09., R = Restmüll Grabmühle - Tour 17 09.10., 06.11.2015 R1 = wöchentlich Mittwoch, 30.09.2015 R2 = 14 tägig Mittwoch, 28.10.2015 Grabmühle: Montag, 21.09., R4 = monatlich WS = Windelsack 19.10., 16.11.2015 Malzhausen, R1: Bio, WS: jeden Dienstag Winkelhausen - Tour 9 Winkelhausen, R2: Dienstag, 01.09., 15.09., 29.09., Freitag, 18.09.2015 Malzhausen: Dienstag 08.09., 13.10., 27.10.2015 Freitag, 16.10.2015 06.10., 03.11.2015 R4: Dienstag, 01.09., 29.09., 27.10.2015

Problemmüll 12.09. und 14.11.2015

Termine

September 2015 Oktober 2015 5. Sa Altpapiersammlung, DJK, 18. So Lebzelt`n drahn, Heimat- und Kulturverein, 7. Mo Altpapiersammlung, DJK, Kirche 7. Mo Jahreshauptversammlung, FW, 23. Fr Watt Turnier, FFW, Feuerwehrstüberl Baderwirt 19.30 Uhr 24. Sa Südtiroler Abend, JU, 8. Di Gemeinderatssitzung, Alte Schule 19:30 Uhr 30. Fr Jugend in Südtirol 1985 - Diavortrag, Sportheim 19. Sa Klassentreffen Jahrgänge 1939 - 1941 10.00 Uhr, bei ”Müller´s” in Winkelhausen 20. So Ausflug Gartenbauverein, 28. Mo Beginn Nachwuchsrunde, Schützenverein 2. Fr Beginn Rundenwettk.Vorrunde, Schützenverein, 3. Sa Weinfest, MGV November 2015

7. Sa Vereinsmeisterschaften, Stockschützen, ab 13:00 Uhr Oktober 2015 7. Sa Altpapiersammlung, DJK, 9. Mo Altpapiersammlung, DJK, 5. Mo Gymnastik für Herren, 19.00 Uhr Sportheim 10. Di Gemeinderatssitzung, , Alte Schule 19:00 Uhr 10. Sa Ausflug nach Andechs, Löwenfanclub, 11. Mi Martinsfeier, Bauhof, 17:30 Uhr 10. Sa Ausflug nach Salzburg, FW, 15. So Generalversammlung , Kriegerverein, 11. So Ausflug nach Salzburg, FW, Baderwirt, 19:30 Uhr 13. Di Gemeinderatssitzung, , Alte Schule 19:30 Uhr 15. So Volkstrauertag 15. Do Salatessen, Gartenbauverein, 17. Sa Törgelen, Stockschützen, Stockhäusl 19:00 Uhr

Seite 7 Vereine stellen sich vor

Jugendfeuer Langenmosen

Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr Langenmosen 1992 vom damaligen Kom- mandanten Anton Mayr – 8 Jugendliche aus Langenmosen, davon 3 Mädchen, legten das erste Bayerische Jugendleistungsabzeichen unserer Feuerwehr ab. Es wurden zwar auch vorher schon Jugendliche ab 16 Jahren in die Feuerwehr auf- genommen – diese wurden aber sofort in die Feuerwehr eingegliedert und nicht als Jugendfeuerwehr geführt. Sogar eine reine Damentruppe mit jungen Damen im Alter von 16-18 Jahren hatte die Langenmosener Feuerwehr von 1976 an für einige Jahre. 1994 konn- te man dann am Langenmosener Sportplatz bei schlechtestem Wetter die erste Jugendleistungsprüfung in Langenmosen durchführen. Viele Jugendliche aus , Brun- nen, Hohenried, , Mühlried, Edelshausen und Pobenhausen und 7 Jugendliche aus Langenmosen – es waren auch wieder 2 Mädchen dabei, nahmen erfolgreich teil. Die Bayerische Jugendleistungsprü- fung kann von allen Feuerwehranwär- tern im Alter von 14-18 Jahren abgelegt werden. Verschiedene Aufgaben wie Aufbau einer Saugleitung, Löschen mit der Kübelspritze, Schläuche ausrollen, Leinenwurf usw. werden dabei von Schiedsrichtern bewertet. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es das begehrte Jugendleistungsabzeichen. Auch beim jährlich stattfindenden Wissenstest, den wir in den letzten Jahren immer in Ehekirchen absolvierten, müssen die Jugendlichen verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben und Fragen lösen. Höhepunkte sind die im 2-jährigen Rhythmus stattfindenden Kreisfeuerwehrjugendtage. Viele Jugendgruppen aus un- serem Landkreis und dem Partnerlandkreis Saale-Orla (Thüringen) treffen sich zu einem 2-tägigen Zeltlager, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Auch die Kameradschaft und der Spaß kommen hier nicht zu kurz. Beim Zeltlager heuer in belegten unsere Jugendlichen unter 16 angetretenen Gruppen einen hervorragenden 3.Platz. Momentan betreut unser Jugendwart Alexander Plöckl die 12 Jugendlichen – ihm zur Seite stehen der 1. Kommandant Andreas Stark und der 2. Kommandant Erich Pradel, der übrigens ab 1994 der erste Jugendwart in Langenmosen war. Im 6-wöchigen Turnus finden Donnerstags Jugendübungen statt, dabei werden die Jugendlichen an die zukünftigen Auf- gaben als Aktive Feuerwehrmänner herangeführt, die nächste Übung ist am 17.September um 19.00 Uhr, gerne können interessierte Jugendliche vorbeischauen. Aufgenommen werden Jugendliche ab 14 Jahren, bei Einsätzen dürfen Sie da noch nicht mitfahren. Im Alter von 16-18 Jahren dürfen Jugendliche dann nur bedingt an Einsätzen außerhalb des Gefahrenbereichs teilnehmen – ab 18 Jah- ren mit abgeschlossener modularer Truppausbildung sind sie dann voll einsatz- bereit und werden in die Aktive Feuerwehr übernommen. Interesse geweckt – oder noch Fragen? Melde dich einfach beim Jugendwart entweder per Email: [email protected] oder tel. unter 01713107873

Seite 8 Sonstiges aus der Gemeinde

Bericht Dorfturnier 2015

Nachdem sich in letzter Minute doch Der Krieger Verein hatte mit 13:7 Punkten hat sich der Einsatz nur in einer Hinsicht noch eine Moarschaft der DJK Fuß- den 4. Platz erreicht. gelohnt, mit dem letzten Platz haben sie ballabteilung gefunden hat und mit dem Rang 5 belegte die Moarschaft vom 1860 sich die obligatorische Runde Schnaps Startplatz 11 ins Rennen ging war das Fan Club mit 10:10 und einer Stocknote verdient. Turnier mit 11 Moarschaften voll belegt. von 0,919. Bei der Sieger Ehrung bedankte sich die Wegen der Chancen Gleichheit durften Auch 10:10 Punkte nur mit einer Stock- Abteilungsleiterin für das sportliche und nur Eisstockschützen spielen die keine note von 0,851 die Freie Wähler Gemein- faire Verhalten der Spieler. Den Pokal Aktiven Stockschützen sind, und auch schaft auf Platz 6. überreicht dann nach ein paar Dankes- keine Moarschaft aus der Mittwoch Grup- Der Männer-Gesangs Verein hatte 8:12 worten und mit dem Appel des Zusam- pe. Die sogenannten AH Stockschützen Punkte und eine Stocknote von 0.945 menhaltens in der Gemeinde, unsere 1. dürfen jedoch bei den anderen Vereinen und belegt Platz 7 Bürgermeisterin an die AH- Fußball Ab- wenn Sie Mitglied sind als Spieler jeder- Die Freiwillige Feuerwehr hat mit 8:12 teilung. zeit teilnehmen. Punkten und einer Stocknote von 0.800 Bei einem sicherlich heißen Beginn des Nach 11 Durchgängen und gut 4 Stun- den 8. Platz belegt. Der Heimat und Kul- Turniers wurde es im Laufe des Abends den war es dann geschafft. tur Verein belegt Platz 9 mit 6:14 Punk- immer angenehmer und nach dem Tur- Mit einem Ergebnis von 19:1 Punkten ten. nier konnte die Nacht im Freien noch setzte sich die DJK AH Fußball gegen Auf Platz 10 befindet sich mit 4:16 Punk- richtig genossen werden. Die beteili- alle durch. ten die Junge Union. gten Schützen hatten ein schönes und Gefolgt vom Schützen Verein mit 16:4 Mit der Startnummer 1 ist der Garten- ruhiges Turnier hinter sich gebracht und Punkten und einer Stocknote von 1.835. bau Verein mit einer kompletten Damen- gleich fürs nächste Jahr ihr kommen si- Auf Platz 3 mit der gleichen Punktezahl mannschaft verstärkt durch den Vor- gnalisiert. nur mit einer Stocknote von 1.303 der stand gestartet. Als einzige Moarschaft Gemeinde Rat. mit Trainer und Betreuer und am Ende

Von links Stegmayr Josef, Nun Josef, Stegmeir Josef, Stegmayr Willi, Bürgermeisterin Ahle Mathilde, Abteilungsleiterin Reil Angelika und Riepold Manfred der den Pokal als Mannschaftsführer in Empfang nahm.

Klassentreffen der Jahrgänge 1939 - 1940 und 1941 am Samstag, den 19. September 2015 ab 10.00 Uhr beim Müllerwirt in Winkelhausen

Gymnastik für Herren

Beginn am 05. Oktober 2015 im 19.00 Uhr im Sportheim

Diavortrag (Jugend in Südtirol 1985)

Freitag 30. Oktober 2015 im Sportheim

Seite 9 Sonstiges

Warum? Diese Abfälle können beim Ver- Müllverbrennung im Ofen ist umwelt- brennen umwelt- und gesundheitsgefähr- Spätestens der schädlich und gesetzeswidrig. dende Substanzen wie Dioxine, Furane, Kaminkehrer merkt, Das Bundesimmisionsschutzgesetz re- Formaldehyd, polyzyklische aromatische wenn einer Müll gelt sehr genau, was in Kleinfeuerungs- Kohlenwasserstoffe, Ruß und Teer verbrennt! anlagen verbrannt werden darf: hinterlassen. Nicht ohne Grund ist bei Müllverbrennungsanlagen aufwendige Nur trockenes Holz mit einer Rest- Rauchgasreinigung vorgeschrieben. feuchte von maximal 20 % darf einge- schürt werden. Unter trockenem Holz Insbesondere bei Inversionswetterlagen Müllverbrennung zu wird Holz verstanden, das mindestens sinken die Abgase schon wenige Meter Hause? 2 Jahre im Freien regengeschützt ge- hinterm Kamin nach unten und schädliche lagert wurde. Stoffe würden sich auf dem eigenen oder Ein Holzfeuer im Kaminofen sorgt für auf Nachbars Garten wiederfinden. Je gemütliche Wärme. Werden Kaminö- Gestrichenes, lackiertes oder beschich- nach Art der verbrannten Stoffe können fen jedoch falsch betrieben, erzeugen tetes Holz, Sperrholz, Spanplatten, Fa- Säuren entstehen, die Schamottsteine sie gleichzeitig auch beißenden Rauch. serplatten oder mit Holzschutzmitteln und Metallteile des Ofens angreifen. Es Qualmt der Schornstein zu häufig, be- behandeltes Holz sowie Papier, Altpa- lohnt sich also nicht, Abfälle zu verbren- einträchtigt dies die Nachbarschaft. Be- pierbriketts, Verpackungsmaterial und nen, vor allem dann nicht, wenn im Falle sonders im Winter steigt in Städten und Abfälle dürfen in häuslichen Feuerstätten einer Anklage mit einem Bußgeld von bis Dörfern der Schadstoffgehalt der Luft. grundsätzlich nicht verbrannt werden. zu € 50.000 kalkuliert werden muß. Einen großen Anteil daran haben Kamin- öfen – zum einen wegen ihrer weiten Ver- Ungeeignete Brennstoffe oder Müll im Da Verpackungsabfälle über Wertstoff- breitung, zum anderen aber auch wegen Ofen zu verfeuern ist kein Kavaliersdelikt. container sowie über die Gelben Tonnen technischer Mängel und fehlerhafter Be- Wer gegen die Gesetze verstößt und um- oder Säcke und die sperrigen Holzteile dienung. Dies zeigt eine neue Studie des weltschädliche Materialien verheizt, kann über die Sperrmüllabfuhr ohne zusätz- Bayerischen Landesamtes für Umwelt bestraft werden – zum Beispiel, wenn der liche Kosten entsorgt werden, macht eine (LfU). Kaminkehrer auf das Delikt aufmerksam heimische Müllverbrennung absolut kei- wird. nen Sinn! Weitere Informationen erhalten Jetzt, wo die Zeit des Einheizens mit dem Außerdem straft sich jeder selbst, der Sie bei Ihrem Kaminkehrer. Ofen wieder beginnt, kann man bei Spa- unverantwortlich schädliche Brennstoffe ziergängen, vor allem in der Dämmerung, einheizt. Kein Ofenbesitzer hat einen 50 Um der Luftverschmutzung vorzubeu- sehen bzw. riechen wer seinen Müll ent- Meter hohen Kamin, der giftige Abgase gen, hat das LfU die Broschüre „Heizen sorgt. Der ein oder andere Kamin raucht weit verteilen würde. mit Holz in Kaminöfen. Tipps zur um- schwarz und stinkt bestialisch. weltfreundlichen Bedienung – für eine Das was man sieht und riecht, sind giftige Schadgase aus Müllverbrennung und entspannte Nachbarschaft“ herausgege- Gase, welche bei der Verbrennung von nassem Holz gehen direkt im eigenen ben. Ziel ist es, den Leser zu animieren, Müll entstehen. Garten nieder. seinen Ofen verantwortungsbewusst zu betreiben. Die Broschüre informiert über Unser Gemeinwesen basiert darauf, dass Abgesehen davon, dass der Kaminkeh- rer sehr wohl erkennen kann, ob erlaubte den richtigen Umgang mit dem Brenn- sich jeder Einzelne verantwortungsvoll stoff „Holz“, über das Anheizen und das verhält. Besitzern von Kachelöfen, ge- oder schädliche Brennstoffe eingesetzt werden, sollten an dieser Stelle einige richtige Nachlegen. In Bayern händigen mauerten Öfen, offenen Kaminen, Heiz- Kaminkehrer sie den Ofenbetreibern kaminen und Stubenöfen sollte man ei- Grundsätze zu Kamin und Kachelofen in Erinnerung gerufen werden. Erlaubt, beim Beratungsgespräch aus, die Bro- gentlich das Verantwortungsbewusstsein schüre kann aber auch kostenlos im In- zutrauen, umweltverträglich zu heizen. weil für Ofen und Umwelt verträglich, ist die Feuerung mit trockenem, naturbelas- ternet abgerufen oder bestellt werden. Leider zeigt die Praxis, dass Öfen immer senem Holz und mit Braun- oder Stein- wieder als Müllverbrennungsanlage ge- kohle. Verboten ist dagegen feuchtes nutzt werden. Der eine erspart sich den oder behandeltes, also imprägniertes, Weg zum Komposthaufen oder zur Müll- lasiertes, lackiertes oder beschichtetes tonne. Der andere spart bei den Müllge- Holz, ebenso Holzfaser- oder Press- bühren, nimmt die kleinste Mülltonne und spanplatten und mehr Papier, als zum entsorgt den Rest über den Ofen. Egal ob Anfeuern nötig ist. Dasselbe gilt z.B. für man bei altgewohnten Heizgewohnheiten Verpackungsabfälle wie die kunststoff- bleibt oder mit dem entschuldigenden beschichteten Getränkekartons oder die Satz: „Das Bisschen wird ja wohl nichts vielfältigen Kunststoffartikel. ausmachen“ sein Gewissen beruhigt: Seite 10 Sonstiges

Diese Stoffe dürfen nicht verbrannt werden: Vor Infektion mit Fuchsbandwurm schützen Unzulässiger Brennstoff Gefährdung durch Füchse vermehren sich in Deutschlands Zeitungen, Zeitschriften, Kartonagen Schwermetalle, Salzsäure, Schwefel- stark. Besonders Landwirte, Jäger, dioxid, Fluorwasserstoffe Förster und Waldarbeiter sind dadurch gefährdet, sich mit dem Fuchsbandwurm Joghurt¬becher und Styropor (Poly- Styrol gelangt teilweise unzerstört zu infizieren. styrol) ins Freie; krebs-erregende Wirkung; Auch für Hunde- und Katzenbesitzer Flammschutzmittel setzen Dioxine besteht eine erhöhte Gefährdung. Die Infektion kann über den Kontakt mit Aus- frei scheidungen infizierter Tiere – vor allem Füchse, selten auch Hunde und Katzen Beschichtetes Material (PVC) Salzsäure und Schwermetalle; Fu- – erfolgen. Für Jäger ist der direkte Kon- rane und Dioxine takt mit einem erlegten Fuchs Infektions- quelle Nummer Eins. Kunststoff - Plastik Schwermetalle, Schwefeldioxid, Gefährlich ist auch der Verzehr kontami- Salzsäure und Dioxine nierter Waldfrüchte und Pilze oder das Einatmen von Staub aus getrocknetem Mit teerölhaltigen Holzschutzmitteln krebserregende Stoffe wie Benzpy- Fuchskot. Da bis zu 15 Jahre vergehen behandeltes Holz (z.B. Bahnschwel- ren, Phenantren, Chrysen, Anthracen. können, bis Symptome wie Druckemp- len) Einatmen kann zu Schwindel, Kollaps findlichkeit im Oberbauch eine Infektion anzeigen, ist eine regelmäßige Ultra- und Koma führen schalluntersuchung der Leber sinnvoll. Die Sozialversicherung für Landwirt- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Mit Lindan und PCB-haltigen Holz- hochtoxische, krebserregende Stoffe, empfiehlt geeignete Schutzmaßnahmen: schutzmitteln behandeltes Holz (z.B. wie z.B. Dioxin, polychlorierte Di- - Hände nach dem Sammeln von Wald- Obstkisten) benzofurane, Salzsäure und Schwe- beeren oder Pilzen waschen, feldioxid - rohe Waldbeeren oder Pilze nie unge- waschen verzehren, - Früchte, Pilze etc. intensiv Waschen Pressspanplatten Formaldehyd, Phenole, Kohlenmono- (entfernt die anhaftenden Eier), xid, Kohlenwasserstoffe - Beeren aufkochen oder Pilze braten (tö- tet die Eier ab, nicht aber Einfrieren!), - Hunde und Katzen regelmäßig enwur- Feuchtes Holz krebserregende Kohlenwasserstoffe, men, Benzol, Benzpyren, Kohlenmonoxid, - Schutzausrüstung beim Umgang mit Staub erlegten Füchsen: Korbbrille, Feinstaub- maske FFP3, Schutzanzug (z. B. Ein- Quelle: Umweltbundesamt; weg-Overall Typ 4B), Einweg-Schutz- Weitere Informationen zum Thema Kleinfeuerungsanlagen finden Sie in der gleich- handschuhe aus Nitril mit verlängertem namigen Broschüre, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Landes- Schaft und geschlossene, leicht zu reini- entwicklung und Umweltfragen. Erhältlich ist diese Informationsschrift bei der BI-Um- gende, desinfizierbare Stiefel. welt. Besondere Sicherheitstipps speziell für http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_116_kaminoefen_umwelt- Jäger im Internet unter www.svlfg.de > freundlich_betreiben.pdf Prävention > Aktuelles > Infektionsge- fährdung Fuchsbandwurm.

Seite 11 Sonstiges

Hallertauer Hopfakranzlfest feiert 10-jähriges Jubiläum

Der neu gegründete Tourismusverein Hopfenland Haller- tau Tourismus e.V. führt das bekannte Hallertauer Hopfa- kranzlfest fort.

Das kann sich sehen lassen! Das Hallertauer Hopfa- kranzlfest feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubilä- um. Über die Jahre hinweg hat sich das Hopfakranzlfest als besonderer Event rund um das Thema Hopfen eta- bliert. Dabei wird die Veranstaltung jährlich in einer an- deren Gemeinde im Hopfenland Hallertau ausgerichtet. Inzwischen ist die attraktive Regional-messe weit über die Grenzen der Hallertau bekannt. Am Sonntag, 20. September 2015 lädt der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. gemeinsam mit dem Markt Hohenwart zum 10. Hallertauer Hopfakranzlfest ein. Unterstützt wird der neu gegründete Tourismusverein und der Markt Hohenwart vom Kommunalun- ternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) sowie von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. „Wir sind stolz, dass die Jubiläumsveranstaltung heuer bei uns im Markt Hohenwart stattfindet“, freut sich Bürgermeister Manfred Russer. „Gerade unser historisches Marktzentrum mit dem Marktplatz und der anschließenden Kirchstraße bietet den idealen Rahmen für eine Veranstaltung dieser Art“, so Russer weiter. Für Martina Mayer vom Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. ist es wichtig, dass trotz der touristischen Neustrukturierung im Hop- fenland Hallertau die bislang bewährten Events auch zukünftig bestehen bleiben. „Wir freuen uns, mit dem Markt Hohenwart einen kompetenten Partner gefunden haben, mit dem wir die beliebte Veranstaltung im Jubiläumsjahr fortführen können“, fasst Mayer zusammen. Fest steht, dass das Programm des diesjährigen Hopfakranzlfestes sich an das der letzten Jahre anlehnen wird. Neben einer offi- ziellen Eröffnung wird es auch in diesem Jahr wieder einen großen Hopfenmarkt mit zahlreichen Ständen geben, an denen Deko- ratives, Handwerkliches und Kunstvolles aus und mit Hopfen angeboten wird. Dabei dürfen Informationen rund um das Hopfenland Hallertau nicht fehlen. Inzwischen haben sich bereits über 20 Aussteller für den Hopfenmarkt angemeldet. Für das leibliche Wohl sorgen die lokalen Vereine, Wirte und Gastronomen aus dem Markt Hohenwart. Außerdem gibt es ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm mit tänzerischen Darbietungen, Präsentationen sowie abwechslungsreicher musikalischer Un- terhaltung. Der genaue Programmablauf sowie weitere Programminhalte sind derzeit in Planung. Nähere Informationen zum Hallertauer Hopfakranzlfest erteilt Frau Schmidmeir unter Tel. 08443-6911 oder unter schmidmeir@ markt-hohenwart.de. Weitere Informationen sind auf www.markt-hohenwart.de zu finden. Rahmenprogramm Änderungen vorbehalten

Jugendblaskapelle Hohenwart Männergesangver. Hohenwart Kinderschminken Pfaffenhofen/Ilm 10.30 Uhr – 11.30 Uhr 15.30 Uhr – 15.45 Uhr ab 13.00 Uhr Holzkegelbahn ab 13.00 Uhr Weichenrieder Dreigesang Marktkapelle Hohenwart Malwettbewerb 16.00 Uhr – 16.30 Uhr 11.30 Uhr – 13.00 Uhr ab 13.00 Uhr Bungytrampolin Musikschule Papageno ab 10.30 Uhr Hudlhub Hindernisparkour 16.30 Uhr – 17.00 Uhr 13.00 Uhr – 13.45 Uhr ab 13.00 Uhr Zauberer Maximilian Weichenrieder Dreigesang Brummwurz Weichariada Madln und Wie schwer ist der Hopfensack 17.00 Uhr – 17.30 Uhr ab 13.00 Uhr Drei junge Musikanten Schätzung ab 13.00 Uhr Marktkapelle Hohenwart 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Verlosung 17.45 Uhr Hüpfburg 17.30 Uhr - ? 4.Schulklasse Grund-und 1. Preis Rundflug über die Haller- ab 13.00 Uhr Nagelbrett tau gestiftet vom Kommunalun- Mittelschule Hohenwart Torwandschießen ab 13.00 Uhr ternehmen Strukturentwicklung, 15.15 Uhr – 15.30 Uhr ab 13.00 Uhr Seite 12 Sonstiges

Mehr Sicherheit SVLFG Kurse an, in denen Rinderhalter AOK klärt zur Organ- durch hornlose Tipps und Informationen zum sicheren spende auf Umgang mit Rindern in Theorie und Pra- Rinder xis erhalten. Informationen zu den „Low Die AOK informiert jetzt ihre Versicher- Stress Stockmanship“-Veranstaltungen ten umfassend zur Organspende. Ziel ist, gibt es unter www.svlfg.de > Suchbegriff alle Versicherten ab dem 16. Lebensjahr „Low Stress Stockmanship“. zu ermutigen, sich mit dem wichtigen Die Broschüre „Rinderhaltung“ kann he- Thema auseinanderzusetzen. „Bei der runtergeladen werden unter www.svlfg. Entscheidung für oder gegen Organ- de > Prävention > Informationsmaterial > spende gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, Broschüren. aber es gibt Argumente, die dafür oder dagegen sprechen und die jeder für sich persönlich abwägen sollte“, so Ulrich Die Sozialversicherung für Landwirt- Resch, AOK-Direktor in Ingolstadt. Mit schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dem Faltblatt „Organspende – wichtige verzeichnete im Jahr 2014 über 6.000 Fragen und Antworten“ gibt die AOK In- Unfälle beim Umgang mit Rindern, die golstadt ihren Versicherten eine fundierte mehr als drei Tage Arbeitsunfähigkeit Hilfestel-lung. Darin enthalten ist auch beim Verletzten verursachten. Acht Un- ein Organspendeausweis, mit dem die fälle endeten tödlich. Versicherten ihren Entschluss dokumen- Eine Untersuchung durch die SVLFG hat tieren können. ergeben, dass bei 17 Prozent aller Unfäl- Kostenlose Energie- le und bei der Hälfte der tödlichen Unfälle sprechstunde Entscheidungshilfe im Internet ein Kopfstoß der Tiere ursächlich war. In Zusätzlich unterstützt die AOK mit einem 19 Prozent dieser Unfälle wiederum war Der Verein „Energie effizient einsetzen Online-Angebot. Wissenschaftler der ein Horn Unfallverursacher. e.V.“ bietet in Neuburg und Schroben- Universität Hamburg haben gemeinsam Dass bei lediglich einem Fünftel der hausen auch im September und Oktober mit weiteren Experten eine Entschei- Kopfstöße ein Horn beteiligt war, kann wieder zwischen 14:30 Uhr und 19:00 dungshilfe erstellt, die verständliche In- wohl auf die schon weit verbreitete fach- Uhr kostenlose Energiesprechstunden formationen zu Fragen der Organspende und tierschutzgerechte Enthornung an. Vor Ort stehen kompetente Energie- bietet. Hier findet der Nutzer weitere Fak- von Rindern zurückgeführt werden. Es berater jeweils 45 Minuten lang für alle ten und Meinungen zur Organspende. In verdeutlicht aber auch das hohe Verlet- Interessierten zur Verfügung. Fallbeispielen schildern Menschen, wa- zungspotenzial durch behornte Tiere. Die Der Energieberater nimmt sich Zeit für rum sie sich für oder gegen eine Organ- Behandlung gegen die Hörnerausbildung Einzelgespräche, um über Einzelmaß- spende entschieden haben. Der Nutzer bzw. die Zucht auf genetische Hornlosig- nahmen der Gebäudesanierung unter kann sich über Positionen aus mehreren keit hat sich mit Blick auf die Entwicklung Berücksichtigung eines sinnvollen Ge- Bereichen wie Recht, Hirndiagnostik oder der Unfallzahlen bewährt. samtkonzeptes zu beraten. Auch zu För- Menschenwürde informieren und je-weils derprogrammen von Bund, Ländern und angeben, wie nützlich ihm die Informa- „Im Sinne der Unfallverhütung sollten der Gemeinden wird Auskunft geben, um tionen sind. Zum Schluss werden die Rinder auch zukünftig fach- und tier- einen ersten Überblick über die Rentabi- gemachten Angaben gegenübergestellt, schutzgerecht in einem für die Tierhalter lität von Renovierungen zu schaffen. Wer so dass auf dieser Basis die Entschei- praktikablen Verfahren gegen Hörner- sich beraten lassen möchte, kann sich dung für oder gegen eine Organspende bildung behandelt werden“, rät Bernd unter Telefon 08431 / 644048 oder unter leichter fällt. Die „Entscheidungshilfe Or- Schulte-Lohmöller als Vorsitzender des [email protected] anmelden. ganspende“ findet man im Internet unter Präventionsausschusses der SVLFG. Nächste Termine: www.aok.de/bayern/organspende. Parallel hierzu spricht sich die SVLFG • Do, 17. September 2015 Rathaus Schro- Wer zusätzliche Beratung wünscht, kann dafür aus, die hornlose Züchtung weiter benhausen (Dipl.-Ing. Christian Ahle) sich an die kostenfreie Telefon-Hotline voran zu treiben. • Do, 01. Oktober 2015, Landratsamt 0800 265 10 10 wenden. Dort geben Ex- Um schwere Unfälle mit Rindern zu ver- Neuburg-Schrobenhausen (Berater des perten Antwort auf weitergehende Fra- meiden, ist es außerdem wichtig, bau- f10) gen. „Jeder von uns, der sich zur Organ- liche Vorraussetzungen zu schaffen, wie • Do, 15. Oktober 2015, Rathaus Schro- spende entschließt, kann Leben retten“, Behandlungs-, Separier- und Fangein- benhausen (Dipl.-Ing. Peter Mießl) so Ulrich Resch. In Deutschland warten richtungen oder Bullenboxen. • Do, 05. November 2015, Landratsamt rund 11.000 Menschen dringend auf ein Jeder Halter muss zudem die Wahrneh- Neuburg-Schrobenhausen (Dipl.-Ing. Spenderorgan, das ihnen ein Weiterle- mung und natürlichen Verhaltensweisen (FH) Thomas Schönacher) von Rindern kennen. Hierzu bietet die ben ermöglicht. Seite 13 Sonstiges Flüssigkeitsmangel Anzeichen innerer Austrocknung nicht versorgt werden müssen, weil ja oh- vorbeugen Große Hitze, aber auch Fieber, Erbrechen nehin noch die bleibenden Zähne nach- und Durchfall können zu übermäßigem wachsen, hat zu alarmierenden Ergeb- Bei Temperaturen über 30 Grad, wie sie Flüssigkeitsverlust führen. Wird dann nissen geführt: Traurig anzusehenden unlängst in Deutschland gemessen wur- zusätzlich zu wenig Flüssigkeit aufge- Kindergebisse mit Restbeständen ver- den, ist es besonders wichtig, auf seine nommen, droht die innere Austrocknung. faulter Zahnstummel. Dr. Brigitte Her- Gesundheit zu achten. Dehydration, also Anzeichen dafür können Schwindel und mann, Vorsitzende der Bayerischen Lan- ein Flüssigkeitsmangel im Körper, der Schwächegefühl sein, ein niedriger Blut- desarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit schwere gesundheitliche Folgen nach druck, sehr konzentrierte, geringe Urin- e.V. (LAGZ) plädiert deshalb eindringlich sich ziehen kann, droht vor allem älteren mengen, Müdigkeit oder auch Konzentra- dafür, schon mit den Kleinsten zwei Mal Menschen und kleinen Kindern. tionsstörungen. Trockene Schleimhäute, im Jahr zur zahnärztlichen Vorsorgeun- eine rissige Zunge mit borkigem Belag tersuchung zu gehen. Zum einen, damit Die Sozialversicherung für Landwirt- und Mundgeruch sind ebenfalls Anzei- es gar nicht erst zu unentdeckten Kari- schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) chen einer inneren Austrocknung. Treten esschäden kommt, zum anderen aber rät dazu, ausreichend zu trinken und die solche Symptome auf, muss rasch ge- auch, damit Kinder lernen, dass Zahn- Mittagshitze im Freien zu meiden. Kör- handelt und ausreichend Flüssigkeit zu- arztbesuche kein Grund zur Panik sind. perliche Aktivitäten sollten in die frühen geführt werden. Ist bereits ein kritischer Mit einem gut gepflegten, gesunden Morgen- oder späten Abendstunden ver- Gesundheitszustand erreicht, ist ein Arzt Milchzahngebiss wird der Grundstein ge- legt werden. Bei allen Arbeiten Pausen aufzusuchen. Wichtig: Patienten, die an legt für lebenslang gesunde Zähne. einplanen! Diabetes mellitus oder an Nierenkrank- Eine der Hauptursachen frühkindlicher Genug getrunken? heiten leiden, sind besonders anfällig für Karies sieht Dr. Hermann im steigenden Bei normalen Temperaturen und geringer eine Dehydration. Konsum süß-saurer Getränke, zum Bei- körperlicher Anstrengung gelten Empfeh- spiel Apfelschorle, gezuckerter Eistee, lungen von 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeits- verdünnten Säften oder Limonade. Die aufnahme pro Tag. Am Besten stillen Getränke werden nicht aus Bechern Wasser oder ungesüßte Getränke den oder Gläsern getrunken, sondern aus Durst – selbstverständlich ohne Alkohol. Flaschen mit Trink- oder Saugansatz. Im Steigt die körperliche Belastung, braucht Extremfall führt das ständige Umspülen der Körper entsprechend mehr Flüssig- der Kinderzähne mit diesen zahnschä- keit, um seine Grundfunktionen aufrecht Milchzähne digenden Getränken zum Teil zu einer zu erhalten. Durchs Schwitzen scheidet schützen! derartigen Zerstörung des Milchgebisses er zudem übermäßig viel Salz aus. Mit , dass eine Behandlung in vielen Fällen Hilfe mineralstoffhaltiger Getränke, zum nur noch von einem Spezialisten und un- Beispiel Mineralwasser oder Brühe, kann ter Narkose vorgenommen werden kann. einem Ungleichgewicht vorgebeugt wer- Eine traumatische Situation. Eltern sind den. in der Verantwortung, dass es nicht so- Durst ist ein untrügliches Zeichen, dass weit kommt! Dies ist umso wichtiger, weil zu wenig getrunken wurde. Einen wei- wissenschaftliche Studien zeigen, dass teren Hinweis liefert folgender Selbsttest: Karies an den Schneide- oder Backen- Am Handgelenk eine Hautfalte hochzie- zähnen im Milchgebiss zu Karies bei den hen und wieder loslassen. Springt die Milchzahnkaries gefährdet Kleinkinder, bleibenden Zähnen führt. Haut nicht sofort wieder zurück, ist sie Schulanfänger und Grundschüler Gesunde Kinderzähne im Kleinkindalter zu trocken und es muss mehr getrunken Ausführliche Informationen für Eltern gibt – was können Eltern tun? werden. es unter www.LAGZ.de Verzichten Sie generell, besonders aber Auf Kinder und Senioren achten Am 25. September ist der 25. Tag der nachts, wenn das Kind Durst hat. auf ge- Unabhängig von der körperlichen Bela- Zahngesundheit – ein Jubiläum! Im zu- süßte Getränke. Wasser und ungesüßte stung müssen besonders kleinere Kinder rückliegenden Vierteljahrhundert haben Tees sind zahngesunde Durstlöscher. und Senioren in der Sommerhitze mit sich die Herausforderungen an die Zahn- Vermeiden Sie klebrige Speisen, die ausreichend Flüssigkeit versorgt werden. medizin enorm verändert. Mancherorts sich nur schwer aus den Zahnrillen und Bei ihnen droht besonders schnell eine kommen zum Beispiel längst verdrängt den Zwischenräumen entfernen lassen. Dehydration. Im Alter lässt das Durst- geglaubte Zahnschäden, vor allem bei Üben Sie bereits mit den Kleinsten täg- gefühl nach, so dass unbemerkt viel zu kleinsten Kindern, wieder zurück. Hier lich spielerisch Zähneputzen. Kinder ler- wenig getrunken wird. gibt es Handlungsbedarf. nen so, dass Zähneputzen zur täglichen Die Auffassung, dass kariöse Milchzähne Körperpflege gehört. Verwenden Sie in Absprache mit dem Zahnarzt fluoridierte Seite 14 Sonstiges Kinderzahnpasta in der von ihm empfoh- lenen Menge, sobald die Kinder diese mt oder unter Umständen sogar aufge- und aussagekräftige Informationen über zuverlässig ausspucken. Bis zum Schu- halten werden. Das korneale Crosslin- mögliche Therapien. leintritt sollten Eltern beim Zähneputzen king ist derzeit im Leistungskatalog der dabei sein und unbedingt einmal am Tag gesetzlichen Krankenversicherung nicht Die AOK Bayern bietet ihren Versicher- Nachputzen. enthalten. „Für AOK-Versicherte, die am ten eine ärztliche onkologische Zweit- Vertrag teilnehmen, ist das Verfahren mei-nung. Ein entsprechendes Modell- Zum Schulanfang empfiehlt die LAGZ künftig kos-tenfrei“, so Ulrich Resch, Di- projekt wurde mit der Universitätsklinik Schultüten, die Spaß machen! rektor der AOK in Ingolstadt in Erlan-gen gestartet. „Damit geben wir Die LAGZ rät den Eltern von ABC-Schüt- AOK-Versicherten eine zusätzliche Ori- zen, beim Füllen der Schultüte auch die Vorteile bietet der Vertrag auch Versicher- entie-rungshilfe – und ein Stück mehr Si- Zahngesundheit ihrer Kinder zu beden- ten, die unter speziellen Erkrankungen cherheit bei der Entscheidung“, sagt Ul- ken. Es müssen nicht immer Nasche- der Netzhaut leiden – etwa der feuchten rich Resch, Direktor der AOK Ingolstadt. reien sein! altersbedingten Makuladegeneration. Die Universitätsklinik Erlangen gehört Der erste Schultag soll für die ABC- Dabei entstehen unter der Netzhautmitte zu den onkologischen Spitzenzentren in Schützen noch nichts mit dem „Ernst (Makula) krankhafte Blutgefäße, aus de- Bayern. des Lebens“ zu tun haben. Die Schultüte nen Flüssigkeit oder Blut unter oder in die trägt ihren Teil dazu bei und soll Kindern Netzhaut austritt. Durch die wieder-holte Kostenlose Service-Hotline den Eintritt ins Schulleben versüßen. Die Injektion von Medikamenten in das Auge Wie funktioniert das neue Angebot? LAGZ rät den Eltern, rechtzeitig darüber lässt sich der Krankheitsverlauf positiv Für Versicherte der AOK Bayern wurde nachzudenken, was sie in die Schultüte beeinflussen. Der Eingriff wird ambulant eine kostenlose Service-Hotline bei der packen möchten. „Kleine Spielsachen, unter örtlicher Betäubung durch-geführt. Universitätsklinik Erlangen eingerichtet. Magneten, Taschenlampen, hübsche Auch bei der Nachsorge profitieren AOK- Unter der Telefonnummer 0800 / 88 100 Spitzer und Radiergummis, Hörspiel- Versicherte von besonderen Leistungen. 81 können sich AOK-Versicherte für die CDs oder Kartenspiele lassen sich gut So lässt sich der Krankheitsverlauf mittels ärztli-che onkologische Zweitmeinung in der Schultüte verstecken. Je nach spezieller Schichtaufnah-men des Auges anmelden. Dort erfahren sie auch, wel- persönlichem Budget eignen sich auch optimal überwachen. Diese Leistung che Be-funde eingereicht werden müs- eine bunte Kinderzahnbürste, Kinokarten wurde bisher privat in Rechnung gestellt. sen. Ein persönliches Erscheinen in der oder eine Einladung in den Zoo. Sollen Für eingeschriebene AOK-Versicherte Universi-tätsklinik ist nicht notwendig. Süßigkeiten nicht ganz fehlen, können entstehen künftig keine Zusatzkosten. Der Versicherte muss auch keine Über- Eltern auf zahnfreundliche Leckereien „Unser Ziel ist, neue Diagnose- und The- weisung oder Einweisung durch den zurückgreifen, zum Beispiel Zahnpflege- rapieverfahren für unsere Versicherten Hausarzt vorlegen. Die Hotline ist Mon- schnell verfügbar zu machen – mit der tag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Mitt- kaugummis mit Xylit. innovativen augenchirurgi-schen Versor- woch von 12 bis 17 Uhr zu erreichen. gung ist das erneut gelungen“, so Ulrich Resch. Weitere Informatio-nen über die Die Universitätsklinik Erlangen bietet Einschreibung in den Vertrag und die Unterstützung bei Brust-, Prostata-, Lym- teilnehmenden Augenärzte gibt es in den ph-drüsen- und schwarzem Hautkrebs, AOK-Geschäftsstellen oder unter der Leukämie sowie bei Tumoren in Niere, Innovative kostenlosen Servicenummer 0800 265 Dick-darm, Enddarm, Gebärmutter und Leistungen bei der 10 20 zu den üblichen AOK-Geschäfts- Eierstöcken. Jede Woche findet in der augenchirurgischen zeiten. Univer-sitätsklinik Erlangen mindestens einmal eine sogenannte Tumorkonferenz Versorgung statt. Hier prüfen Mediziner der Uniklinik aus verschiedenen Fachrichtungen die Um ihren Versicherten eine innovative Be-handlungsmöglichkeiten. Die Pati- augenchirurgische Versorgung zu bieten, enten erhalten innerhalb von drei Werk- hat die AOK Bayern jetzt einen Vertrag tagen nach der Konferenz die schriftliche mit dem Bundesverband Deutscher Oph- Diagnose Krebs: Mehr Zweitmeinung. Diese kann die Behand- thalmoChirurgen (BDOC) geschlossen. Sicherheit durch ärzt- lungs-empfehlung bestätigen oder eine Zu den neuen Leistungen gehört bei- liche Zweitmeinung Alternative aufzeigen. spielsweise das sogenannte korneale Crosslinking – eine spezielle Behandlung Jedes Jahr erkranken allein in Bayern Weitere Informationen gibt es in jeder mit UVA-Licht. Mit der neuartigen Metho- rund 68.000 Menschen an Krebs. Viele AOK-Geschäftsstelle oder im Internet de kann bei Versicherten, die unter einer Patienten sind verunsichert, wissen nicht, unter www.aok.de/bayern/oz zu geringen Hornhautstabilität leiden, das wie es weitergeht. In dieser schwierigen Fortschreiten der Erkrankung verlangsa- Situation brauchen sie Unterstützung Seite 15 Wichtige Hinweise

Notrufnummern Bürgermeistersprechstunden

Wann 116 117 - Wann 112? jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr in der Gemeindekanzlei der Alten Schule. Bei allen nicht lebensbedrohlichen Krank- Oder nach Vereinbarung. heiten vermittelt die 116 117 außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten einen Öffnungszeiten Wertstoffhof Bereitschaftsdienst, wenn der Patient drin- gend ärztliche Hilfe benötigt. Samstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Bei schweren Unfällen und lebensbedroh- lichen Notfällen muß der Notruf 112 gewählt werden. Bereitschaftsdienst bei Feuerwehr / Rettung 112 Störung der Wasserversorgung Polizei Notruf 110 Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur Polizei Schrobenhausen 08252/8975-0 Wasserversorgung der Arnbachgruppe ist unter der Rettungsdienst / Telefonnummer 0 82 52 - 47 31 zu erreichen. Krankentransport 19 222 ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Vergiftungen 089 - 414 022 11 Meldung defekter Straßenlampen Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33 Vermehrt gehen Meldungen von defekten Straßen- Sperrnotruf Kartenverlust +49 116 116 lampen ein. Bitte geben sie bei der Meldung die Brennstellennummer der Straßenlampe an. Diese finden Sie am Masten jeder Lampe. Sie erleichtern damit die Suche. Für den schnellen Weg: ächste Gemeinderatsitzung N Verwaltungsgemeinschaft 0 82 52 - 89 51 - 33 Dienstag, 08.09.2015, 19.30 Uhr Dienstag, 13.10.2015, 19.30 Uhr Hinweis an Firmen, Vereine ect…

Das Gemeindeblatt erscheint alle 2 Monate. Also Ende Februar, April, Juni, August, Oktober und De- Öffnungszeiten der Verwaltungs- zember. Termine, wichtige Infos und Bekanntmachungen gemeinschaft Schrobenhausen bitte bis zum 20. des Monates abgeben bzw. mel- Montag 8.00 – 12.00 Uhr den. Dienstag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Werbung und Privatanzeigen finanzieren einen Teil Mittwoch 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr der Gemeindepost. 1 cm je ca. 2 Spalten kosten Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr (durchgehend) 3,00 €. Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Wenn Sie im Gemeindeblatt eine Werbeanzeige Am Montag-Nachmittag ist die VGem geschlossen. schalten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau An diesem Tag werden in der Regel EDV-Arbeiten Friedl (08433-9295396) oder per E-mail: durchgeführt. Wir möchten darauf besonders hin- [email protected] weisen, da eine Sachbearbeitung dann nicht mög- [email protected] lich ist. Die Rentenstelle ist grundsätzlich nur vormittags besetzt. Redaktionsschluß Wir bitten um entsprechende Beachtung. Jeweils zum 20. jeden 2. Monats (Feb, Apr, Jun, Aug, Okt, Dez). Seite 16