B1708 F, 3/2007

Das Magazin des TSV 1861 Mainburg für Aerobic, Basketball, Badminton, Handball, Judo, Leichtathletik, Nordic Walking, Radsport, Rollsport, Schach, Schäfflertanz, Schwimmen, Tanzen, Tauchen, Tischtennis, Tennis, Triathlon, Turnen, Volleyball. TSV-Nachrichten

Damen dominieren Sportlerehrung Michael Bolic gewinnt Vereinspokal

Junge Leichtathleten in A us g ab e 98. Ja h r g a ng ,

2 5. Taucher tauchen TSV steht Pate in bei zwei Grad









 Liebe TSVlerinnen, liebe TSVler, das heurige Jahr sollte eigentlich im inter- garete S. brach – sie zeigt, dass es auch Herausgeber nationalen Sport eine Art Zwischenjahr anders geht – mit dem alten Scheren- TSV 1861 Mainburg darstellen. Keine Olympischen Spiele, kei- sprung („wenn man mich loswerden woll- Am Gabis 1 ne Fußball-WM, kein Schumacher mehr, te, spring ich den Fosbury, dann breche 84048 Mainburg alles langweilig, oder? Im Urlaub – wie ich mir das Genick“) den Weltrekord ( 96 Postanschrift jüngst bei mir – hat man ja genügend Zeit, cm) ohne Doping („ sie schwört auf Haus- Postfach 1168 die Boulevardpresse zu studieren. Neben mannskost“) 84048 Mainburg den ständigen Artikeln über eine Miss Hil- ton (das ist die junge Dame, von der jeder Vergessen hätte ich fast die sensationelle Internet weiß, dass ständig über sie geschrieben Handball-WM. „Wir“ wurden Weltmeister, www.tsv-mainburg.de wird, aber eigentlich keiner weiß, warum) insofern also doch ein sportliches High- light im internationalen Sport 2007. Redaktion wird den Fußballvereinen Seite für Seite Horst Pinsker gewidmet. Es geht um Einkäufe wie im Handball ist wieder „in“. Handball wird Supermarkt, es wird mit Millionen umein- neu entdeckt („O-Ton Beckenbauer: „Beim Bezugspreis ander geschmissen, Mannschaften wer- Handball kracht`s hinten und vorne, viel im Mitgliedsbeitrag den zusammengekauft, und der Zuschau- interessanter als Fußball“). enthalten er ergötzt sich noch daran. Es geht um in- Auch unsere Handballabteilung unter terne Reibereien, wer „gut“ ist, wer nicht Karl Schöll hat sich enorm entwickelt, Ehrenvorsitzende (der eine: „der spielt aus dem Fußgelenk, vierter Platz der „Ersten“ in der Be- Hans Kunz eine Augenweide“; der andere: „der kann zirksoberliga, bei besserem Start wäre Viktor Richtsfeld nicht mal zehn Meter geradeaus laufen“) mindestens die Vizemeisterschaft drin Dr. Karl Pöschl Weiter vertiefen möchte ich das nicht. gewesen, junge Mannschaft (bitte bleibt´s Mich langweilt das jedenfalls. beinander!), 300 Zuschauer keine Selten- 1. Vorsitzender Dr. Stefan Richtsfeld Davon kann – leider – nicht die Rede sein, heit, bayernweit erfolgreiche Jugend- wenn man nun die Auswüchse des Spit- mannschaften. Respekt! 2. Vorsitzender Hans Bachner zensports in Sachen Doping sieht. Der Als ehemals langjähriger Aktiver hält man Radsport steht derzeit besonders im sich mit Lob vielleicht immer etwas 3. Vorsitzender Focus, auch Ärzte sind in das ganze invol- zurück, um ja nicht den Anschein einer und Schriftführer viert, die Medien sowieso, wir alle selbst Bevorzugung gegenüber anderen Abtei- Joe Steiger müssen uns aber an der eigenen Nase lungen aufkommen zu lassen. Gratula- 4. Vorsitzender fassen, wir selbst erwarten ständig neue tion! Rekorde. Siege reichen häufig nicht („letz- Herbert Knier Nach dem tollen Patenbitten freuen wir tes Jahr war er/sie aber schneller“). Beim Finanzverwalter uns besonders beim eigentlichen Festakt Radsport wird halt besonders konsequent Rudi Hautmann mittlerweile kontrolliert, die gleichen Aus- des TV Aiglsbach als Patenverein fungie- wüchse werden in den nordischen Ski- ren zu dürfen. Ich erwarte zahlreiche Geschäftsführer sportarten befürchtet, in der Leichtathle- Beteiligung unseres TSV und darf auf die und Chronist tik sowieso, im Hinblick auf Peking 2008 nachfolgenden Seiten verweisen. Erwin Ring wird einer Rekordflut von chinesischen Termin: 20. bis 22. Juli 2007! Anlagenwart Olympiasiegern entgegengesehen („die Willi Hühmer lassen sich schlecht überprüfen“). Nur Das städtische Leichtathletikstadion wur- diese Sportarten? Wohl kaum. Für keine de am 28. April eingeweiht. Nochmals (ich Wirtschaftsberater kann man noch eine Lanze brechen. Der verweise auf vorangegangene Vorworte) Albert Pfaller jun. Spitzensport ist entglitten. Moral und Kompliment an den Förderverein und die Fahnenträger Ethik hin und her, es geht um die Gesund- Stadt Mainburg. Paul Braun heit, es geht um Kinder und Jugendliche. Pressewart Der Gipfel in dem Leistungswahn zeigt Auf bald Horst Pinsker sich in einem Bericht der SZ Ende 2006, in dem der „gefährliche Ehrgeiz ab Lebens- Vorstandssitzungen alter M 65“ aufgezeigt wird. Man möchte jeden Montag 19 Uhr, es ja kaum glauben. Der Ehrgeiz treibt so Geschäftszimmer jeden manchen Senioren zum Konsum von Ana- Montag von 18 bis 20 bolika. Der 65-jährige Vorzeigeathlet des Dr. Stefan Richtsfeld Uhr geöffnet, DLV, Werner Sch. wurde positiv u. a. auf 1. Vorsitzender außer in den Ferien Norandrosteron getestet und ging dem Telefon/Telefax Verband so verloren. Die 84-jährige Mar- (08751) 54 03

3 im Landratsamt Sportlerehrung

Anneliese Steffel Ruth Fritz 30. August (60) 23. Oktober (55)

Renate Höller Christine Krammel 7. September (60) 28. Oktober (55)

Mariele Braun Alois Siebler Stefan Richts- Dr. 0. März 14. September (60) 31. Oktober (55) TSV-Vorsitzender am 3 Korb war im Landratsamt nach rechts) Hahn im (von links Maria Alfred Gaffal Sebastian Stadler bei der SportlerehrungDamen feld acht jungen Antje MaienbergeKirr,chlech- 18. September (60) 2. Juli (50) 2007. Unter Maria Dichtl, Melanie Aigner, Simon, Nadine Heim, Ulrike aushalten. Regina Maier Yvonne ließ es sich Stefan Stanglmeier Wimmer, Klein Franziska 1. Oktober (60) 29. Juli (50) ner und Maria Engel Josef Inderst Franziska Wimmer 4. Juli (80) 7. Oktober (60) 16. August (50)

Anna Zeilnhofer Theresia Ziegltrum Gerhard Krauser 8. September (75) 19. Oktober (60) 19. August (50)

Martha Remiger Luise Hautmann Heinz Schwarz 24. Juli (70) 3. Juli (55) 19. August (50)

Gertrud Brunner Dagmar Jung-Heine Karl Hunglinger 21. September (70) 2. August (55) 25. August (50)

Wilhelmine Lang Monika Geltl Richard Kawan 25. September (70) 20. August 28. September (50)

Anneliese Gürster Robert Kriegleder Renate Lettenbichler 1. Oktober (70) 14. September (55) 29. September (50)

Hans-Heinrich Glasow Hans-Georg Seidl Franz Seebacher T er mine 17. September (65) 15. September (55) 3. Oktober (50)

2. Juli Edgar Fellner Maximilian Strauß Manfred Oberhofer 2. Turnratssitzung 2007 7. Oktober (65) 20. Oktober (55) 7. Oktober (50)

6. Juli Reinhold Wimmer Ursula Holzmann Petra Höller Hopfenfest-Ausmarsch 26. August (60) 22. Oktober (55) 9. Oktober (50) 28. bis 29. Juli 24-Stunden-Schwimmen Alles Gute und beste Fitness wünscht Euer TSV 1861 Mainburg 1. September 40 Jahre Judo 6. Oktober Wir begrüßen 27 neue Mitglieder TSV-Stadtlauf

12. Oktober Im zweiten Quartal traten folgende Scharnagl, Valentin Scharnagl, Carlo Gallimarkt-Ausmarsch Mitglieder dem TSV 1861 Mainburg bei: Schaubeck, Christian Schöll, Anna Schwertl, Melina Seifert, Melanie Sei- 22. Oktober Tina Duscher, Franziska Ferizi, Markus senberger, Jakob Tax, Michael Triller, 3. Turnratssitzung 2007 Galster, Diyar Gökmen, Gabriel Graser, Marcus Warta, Lisa-Marie Weber, Benja- Richard Kawan, Luisa Keck, Johannes min Yildirim, Florian Zeilmaier, Rosa 16. November Kolmeder, Christine Krammel, Fabian Zeilnhofer Mitarbeitertreffen 2007 Loidl, Jasmin Plecher, Sebastian Ruckriegel, Julia Rutkowska, Anna Viel Spaß beim Sporteln im TSV. 18. November Volkstrauertag

4 Obststand mit freier Musik Live- and Auswahl für die Teilnehmer Coverb ls“ „No Benge Jahrgangswertung für Schüler für mit Pokale die jeweils Erst drei platzier ten der- Cheerlea Grundschüler- Gruppe Diamonds“ Staffellauf 4 x 450 m „Magic Jahreshauptversammlung

Trotz vieler Investitionen Positives 2006! – Erstmals leicht rückgängige Mitgliederzahlen!

Wie jedes Jahr Ende April trafen sich die letzten Jahren immer mehr jährliche Ver- Mitglieder des TSV Mainburg zur jährli- anstaltungen im TSV zu etablieren. Hier chen Jahreshauptversammlung. Da die- seinen das Starkbierfest, Stadtlauf sowie ses Jahr keine Neuwahlen anstanden, das 24-Stunden-Schwimmen genannt. standen die Mitgliederehrungen lang- Dass sich im TSV was bewegt, sah man jähriger Mitglieder (siehe gesonderten gerade in der Mitarbeiterfeier im Novem- Bericht) sowie die Aktivitäten der einzel- ber, das DOJO platzte aus allen Nähten – nen Abteilungen (siehe Abteilungsberich- so viele Teilnehmer hatten wir noch nie. te) im Mittelpunkt. Ein weiterer sehr positiver Meilenstein Unser 1. Vorsitzender Dr. Stefan Richts- für den TSV Mainburg konnte in den feld konnte über das abgelaufene Jahr nächsten Tagen gefeiert werden. Mit der 2006 durchaus Positives berichten. Sanierung des Stadions in Mainburg gin- So steht der Verein nach wie vor auf gen gleich mehrere langjährige Leidens- gesunden Beinen, obwohl viele hohe aber geschichten zu Ende. Endlich kann auch dringend notwendiger Investitionen in in Mainburg wieder vernünftig Leichtath- 2006 getätigt werden mussten. So mus- letik betrieben werden. ste das Dach der TSV-Turnhalle komplett Jedoch gibt es bei all dem Positiven auch saniert werden. Auch die Investition in einen kleinen Wermutstropfen. Erstmals eine neue Schließanlage für die TSV-Hal- in der Geschichte sind die Mitgliederzah- le war dringend notwendig, da sich Fälle len leicht rückläufig. Das liegt vor allem von unberechtigten Hallennutzern häuf- an der Fluktuation gerade bei Jugendli- ten. Trotzdem schließt der TSV Mainburg chen. Immer mehr Eltern melden ihren das Jahr 2006 mit einem kleinen Nachwuchs nur noch während laufender „Gewinn“ ab. Kurse beim TSV an und danach gleich Zudem kann man auch im sportlichen wieder ab. Gerade deshalb ist es aber not- Bereich auf viele Erfolge bei Sportlern des wendig, dass wir ein moderner und TSV Mainburg zurückblicken. So kann attraktiver Verein bleiben. man fast wöchentlich von den sportlichen Ein weiterer Wermutstropfen im Jahr Erfolgen unserer Sportler in der Tages- 2006 war die Auflösung der Versehrten- presse lesen. Sorgen bereiten dabei nur, sportabteilung um unseren Ehrenvorsit- Für 20 Jahr e T r eue dass Erfolg und der Aufstieg in höhere zenden Hans Kunz. zum V er ein wurden Klassen meist auch mehr Trainingsbe- ausgezeichnet: darf nach sich zieht. Das wiederum Unser 1. Vorsitzender konnte noch auf bedeutet einen höheren Bedarf an Trai- die anstehenden Aktivitäten im Jahr Klaus Aigner ningszeiten und damit Hallenzeiten. 2007 hinweisen. Als Highlights seien hier Bärbel Amberger Doch gerade in den Wintermonaten sind die Patenschaft für den TV Aiglsbach Edmund Brücklmaier die Hallen überbelegt! Leider kommt es sowie da Jubiläum der Judokas im Sep- Martin Eberle hier immer mehr zu Streitigkeiten zwi- tember erwähnt. Elfriede Ebner schen den Abteilungen. Willi Ertl Zum Schluss galt der Dank allen ehren- Bettina Ettenhuber Sehr erfreulich sind auch die Entwick- amtlich Tätigen im TSV sowie besonders Johannes Fischer lungen auf der gesellschaftlichen Ebene unserer Geschäftstellenleiterin Waltraut Josef Fischer des TSV Mainburg. So gelang es in den Leitenstern sowie den Wirtsleuten. Rita Frank Paula Gschlößl Maximilian Heine Philipp Heine Marlene Huber Dr. Ruth Kittsteiner- Eberle Alfred Köpl Anton Lettmeier Christoph Limmer Manfred Limmer Marian Matuschek Alfred Pöppel Maria Rührich Brigitte Schnell Rudolf Schnell Dr. Thomas Schummer Walter Schweigard Katharina Siebler Sandra Ziegler Blumen für die gute Seele im Geschäfts- ...und für unsere Wirtin Maria Dodig vom Stefan Ziegltrum zimmer Waltraud Leitenstern... ersten Vorsitzenden.

6 Im Rahmen der Jahreshauptversammlung gab es 16 Goldnadeln für langjährige Mitglied- schaft. Viele davon hier auf den Bild mit zweiten TSV-Vorstand Hans Bachner (ganz links), 1. Vorstand Dr. Stefan Richtsfeld, BLSV-Kreisvorsitzenden Erich Schneider und Bürgermeister Sepp Egger (die drei ganz rechts).

Für 40 Jahr e T r eue zum V er ein wurden ausgezeichnet: Max Amberger Robin Bauer Anneliese Forster Christian Hintermeier Rosemarie Hühmer Willi Hühmer Johann Niedermeier Erich Puls Konrad Reiser Dr. Stefan Richtsfeld Franziska Wimmer

29 TSV-Mitglieder erhielten die Ehrennadel in Silber – acht davon waren persönlich anwesend. Für 50 Jahr e T r eue zum V er ein wurden ausgezeichnet: TSV-Gaststätte Reinhold Lang Familie Dodig Für 60 Jahr e T r eue zum V er ein wurden ausgezeichnet: Kroatische Spezialitäten Bernhardine Maier Karl Müller Annetraut Obermayer Mainburg, Am Gabis 1 · Telefon: 08751/3913

Öffnungszeiten: Für 70 Jahr e T r eue zum V er ein wurden Montag bis Samstag von 17.30 bis 23 Uhr · Sonn- und Feiertage von 11 bis 14.30 Uhr und 17 bis 23 Uhr, Mittwoch Ruhetag ausgezeichnet: Rupert Rockinger ( ✝ )

7 75 Jahre TV Aiglsbach

700 Mitglieder in den Abteilungen Fußball, Tennis, Schützen, Ski, Gymnastik, Stockschützen, Einrad, Laienspielgruppe Für unseren Patenverein TSV Mainburg

Liebe Mitglieder des TSV Mainburg, der TV Aiglsbach feiert vom 20. bis 22. Juli 2007 sein 75-jähriges Vereinsjubiläum mit Weihe der restaurierten Vereinsfahne. Hierzu ist es uns eine besondere Freude, den TSV 1861 Mainburg e.V. wiederum als unseren Patenverein begrüßen zu dürfen. In unserer 75-jährigen Vereinsgeschichte verbindet uns mit unserem Patenverein viele sportliche und freundschaftliche Gemeinsamkeiten. Selbstverständlich liegt es an unserem gemeinsamen Bestreben, diese Partnerschaft über weitere Generationen hin- aus zu erhalten. Mögen die Tage der Festlichkeiten dementsprechend dazu beitragen, die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu vertiefen.

Auf dieser Basis wird es auch gelingen, die in der Zukunft gesteckten Ziele zu er- reichen. Ich wünsche mir für die Festtage einen guten Verlauf und all unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt in Aiglsbach. Festprogramm Freitag, 20. Juli 2007 19.30 UhrA-Jugendspiel einer Hallertauer Auswahl gegen 1860 München oder 1.FC Nürnberg 21.00 UhrRockparty im Festzelt mit DJ Peter

Samstag, 21. Juli 2007 18.00 UhrStandkonzert am Marienplatz 18.30 UhrTotenehrung am Kriegerdenkmal 19.30 UhrBieranstich durch Schirmherr und Bürgermeister Josef Hillerbrand 20.00 UhrFestabend mit Ehrungen. Zur Unterhaltung spielen die Abenstaler Musikanten

Sonntag, 22. Juli 2007 6.00 UhrWeckruf durch die Böllergruppe der Schlossschützen 8.00 UhrEmpfang der Gastvereine am Marienplatz 9.30 Uhr Aufstellung zum Kirchenzug 10.00 UhrFestgottesdienst 12.00 UhrMittagessen im Festzelt 14.00 UhrFestzug der Vereine durch Aiglsbach 17.00 UhrBänderverleihung Anschließend an den Festzug spielt die Showkapelle „Vis-a-Vis“ Alois Stiegler, 1. Vorsitzender

8 75 Jahre TV Aiglsbach

Wir beteiligen uns als Patenverein am Festwochenende vom 20. bis 22. Juli 2007

Liebe TSVler, -Nach einem Standkonzert an der Mari- ensäule in Aiglsbach und dem Umzug unsere Sportfreunde vom TV Aiglsbach mit Totenehrung geht es ins Festzelt. feiern im Juli ihr 75-jähriges Bestehen. Wir freuen uns natürlich sehr, als Paten- Der Fest-Sonntag beginnt offiziell mit verein dieses Jubiläum mitfeiern zu dür- einem Empfang um 8.00 Uhr an der fen. Mariensäule in Aiglsbach. Das heißt für uns als Patenverein: Selbstverständlich wollen wir uns ent- sprechend als „TSV Mainburg“ in Aigls- -Treffpunkt für den Turnrat und die bach präsentieren. Festdamen mit Dirndl ist in Mainburg an der TSV-Turnhalle um 7.15 Uhr. Die Feierlichkeiten zum Jubiläum begin- Dort steht ein Bus für uns bereit. nen am Freitag, 20. Juli um 19.30 Uhr mit einem Fußballspiel zwischen einer -Nach dem Kirchenzug findet um 10 Uhr „Hallertauer A-Jugend Auswahl“ und der der Festgottesdienst am Vereinsheim in U17 unseres DFB Pokalsiegers 1. FC Aiglsbach statt. Nürnberg. Im Anschluss an das Spiel geht bei der „Soccer Night“ im Partyzelt -Nach dem Gottesdienst und dem die Post ab. Zum Auftakt am Freitag freu- Mittagessen findet um 14 Uhr der Fest- en sich unsere Freunde aus Aiglsbach umzug statt. Hieran beteiligen wir uns über Besuch aus Mainburg, wobei am mit Abordnungen aus allen Abteilun- Abend vor allem die „Jugend“ ihren Spaß gen. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist haben dürfte. am Festplatz um 13.30 Uhr. Beim Umzug tragen unsere Sportler natür- Am Samstag den 21. Juli beginnt der offi- lich ihre entsprechenden Trikots. zielle Teil für uns als Patenverein. Liebe TSVler, unsere Freunde aus Der Ablauf gestaltet sich für uns wie folgt: Aiglsbach haben ein tolles Festwochen- ende organisiert. Es ist für uns eine -Die Vorstandschaft und der gesamte Ehre, als Patenverein bei dem Vereins- Turnrat sowie die Festdamen treffen jubiläum dabei zu sein. Entsprechend sich um 16.45 Uhr an der TSV-Turn- zahlreich sollten wir uns deshalb auch halle. Die Partnerinnen und Partner an den Umzügen beteiligen. Bitte mel- sind ebenfalls herzlich willkommen. det euch rechtzeitig mit dem Anmelde- Der Turnrat präsentiert sich im TSV- bogen an, damit wir die Teilnehmerzahl Outfit mit TSV-Krawatte und Sakko. unseren Aiglsbacher Freunden melden Die Festdamen in den blauen TSV- können. T-Shirts, wie beim Patenbitten. Freuen wir uns auf ein schönes Festwo- -Abfahrt mit dem Bus nach Aiglsbach chenende! ist pünktlich um 16.45 Uhr an der TSV-Turnhalle. Eure Vorstandschaft

Scharfstraße 22 · Telefon (08751) 14 70 · Telefax (08751) 5539

9 Die Apotheke, die durchgehend für Sie geöffnet hat.

TE KUNDENKAR

Apotheke 19 abelsberger STRASSE 50 · ABENSBERGER8751/8645 · FAX 0 HILLERBRAND8751/8645-0 JOHANN · TEL. 0 84048 MAINBURG Anmeldung zur Fahnenweihe

Ich/wir nehme(n) mit ______Person(en) teil am f Festabend am Samstag, 21. Juli 2007, Treffpunkt um 17.30 Uhr beim Schaubeck

f Ich/wir komme(n) selbst f Ich/wir fahre(n) mit dem Bus mit (Abfahrt 17.00 Uhr an der TSV-Turnhalle)

Ich/wir nehme(n) mit ______Person(en) teil am f Festgottesdienst am Sonntag, 22. Juli 2007, Treffpunkt um 7.45 Uhr an der Mariensäule in Aiglsbach

f Bitte ______Paar Weißwürste bestellen f Bitte ______Mittagessen bestellen

Ich/wir nehme(n) mit ______Person(en) teil am f Festzug am Sonntag, 22. Juli 2007, Treffpunkt um 13.30 Uhr zur Aufstellung am Festzelt

______Vorname Name

______Vorname Name

______Vorname Name

______Vorname Name

______Vorname Name Herzlichen Dank sagen wir Ernst Stanglmeier für die wiederholte groß- zügige Unterstützung, in dem Bustouristik Stangl- Bitte möglichst bald in die TSV-Geschäftsstelle (08751/5403) faxen oder senden, meier kostenlos einen damit wir dem TV Aiglsbach entsprechend informieren können. Vielen Dank. seiner Busse für uns zur Verfügung stellt.

11 Handball

Handballer mit abgelaufener Saison zufrieden – Drei Vizemeister- schaften und gute Landesligaplatzierungen für Nachwuchs

Handball Es war bei weitem die längste Rede, die nen Landesligasaison einen hervorragen- Karl Schöll in der traditionellen Saisonab- den dritten Platz. Auf Grund der Tatsa- Abteilungsleiter schlussfeier der Handballabteilung hielt. che, dass man den Tabellenzweiten zwei- Karl Schöll Über eine Stunde lang erläuterte der mal klar geschlagen hatte, darf man sich Abteilungsleiter unterhaltsam die Saison- getrost Vizemeister nennen. In der kom- Stellvertretender verläufe und das Abschneiden von elf menden Saison rücken die Mädchen in Abteilungsleiter Mannschaften. Zudem galt es über die die A-Jugend auf und werden im ersten Peter Brücklmaier gerade beendeten Qualifikationsrunden Jahr in der Bezirksoberliga spielen. Trai- der Jugendmannschaften zu berichten. ner ist weiterhin Klaus Thalmeier. Finanzverwalter Es wurden Leistungen gelobt – aber auch Hans Fischbäck kritische Anmerkungen gemacht, wenn es angebracht war. Spielleiter An erster Stelle führte Karl Schöll die nach Horst Menschig wie vor ungelöste Trainerfrage bei den Minis an. Sein Dank galt Hanns Seidl, der Jugendleiter die gemischte E-Jugend, wie die Kleinen Philipp Heine auch heißen, seit langen Jahren trainiert Markus Ernstberger und nun aus beruflichen Gründen kürzer treten muss. Seit zwei Jahren sucht man Pressewart für Hanns Seidl einen Nachfolger. Karl Peter Brücklmaier Schöll schickte einen eindeutigen Appell Franz Fellner (Stadionheft) in die Runde, sich „an den Rüssel zu fas- Männlich D- und C-Jugend sen“ und diese Aufgabe zu übernehmen. Trainer auf dem Vormarsch Otto Faber Es folgte der Bericht über die Jugend- Die Situation bei der männlichen D- und Hanns Seidl mannschaften, die in der abgelaufenen männlichen C-Jugend war ähnlich wie Johannes Appel Saison im Spielbetrieb standen. Stolz die bei den Mädchen in diesen Jahrgän- Klaus Thalmeier merkte Schöll vorab an, dass heuer alle gen. Beide Teams wurden ebenfalls von Ralf Forster Jugendteams mit Ausnahme der weibli- einem Trainer betreut. In diesem Fall war Daniel Senturc che D-Jugend besetzt sein werden. das Martin Möser. Dabei war sicherlich Paul Sommerer die Tormaschinerie der D-Jugend Martin Möser Vizemeistertitel für jüngsten (Rekordergebnis 43:5 gegen Gaimers- Volker Bischof weiblichen Nachwuchs heim) das Highlight. Nur zwei Tore mehr im Spiel gegen den späteren Meister Man- Schiedsrichter Die weibliche D- und die weibliche C- ching und man wäre selbst ganz oben Christoph Kempf Jugend erreichten in der Endabrechung gestanden. Doch auch der Vizemeisterti- Daniel Kallmünzer der Spielrunde 2006/2007 jeweils den tel gibt Anlass zur Freude, denn dass hier Sebastian Langwieser zweiten Platz. Aus diesen Jahrgängen etwas besonderes nachwächst, ist für Stefan Vollmer formt Coach Paul Sommerer nun eine Karl Schöll greifbar. Stefan Andreas neue C-Jugend und eine neue B-Jugend. Mathias Schöll Wolfgang Schöll

Schiedsrichterobmann n.n.

Weibliche B-Jugend in Bayern Spitze Die C-Jugend hatte die ganze Saison über Die weibliche B-Jugend erreichte unter mit Personalengpässen zu kämpfen und Trainer Klaus Thalmeier in der abgelaufe- wurde deswegen in jeden Spiel durch jün-

12 gere Spieler aus der D-Jugend verstärkt Damen ernten erste Früchte und erreichte trotzdem einen guten vier- ten Platz. nach harter Arbeit In dieser Jahrgangstufe gibt es kommen- Aufmunternde Wort hatte Karl Schöll für de Saison die größten Veränderungen. die Damenmannschaft parat. Vor allem Zusammen mit Otto Faber versucht Mar- der Trainingseifer und die Stimmung in tin Möser ein neues hochklassiges Nach- der Mannschaft sollte als Vorbild für wuchsteam zu formen. gesamte Abteilung dienen. Nachdem man in der abgelaufenen Saison die ersten Sie- Ebenfalls ein Trainergespann wurde für ge eingefahren hatte, erwartet Karl Schöll die männliche D-Jugend gefunden. Diese nächste Saison nun die Meisterschaft. Ob Aufgabe teilen sich Marco Senturc und ihn die jungen Damen ernst genommen Tine Kastner. haben wird sich zeigen. Otto Faber übergibt B-Jugend an Semir Hadcidulbic Otto Faber übergibt seine Landesliga B- Jugend, die in Bayerns zweithöchster Spielklasse einen ansprechenden vierten Platz erreichte, an Semir Hadcidulbic, der die Jungs nun in der A-Jugend zunächst einmal in der Bezirksoberliga etablieren möchte. Größtes Problem ist dabei die Erste Mannschaft Torhütersituation. Stammtorhüter Daniel Rank wird wegen seiner beruflichen im Wechselbad Beanspruchung nicht in allen Spielen Etwas schwerer tat sich Karl Schöll mit dabei sein können. Schon in der Qualifi- der Bewertung der Leistung der ersten kationsrunde war dies das Haupthandi- Mannschaft, dem Zugpferd der Abteilung. cap der Mannschaft sich zumindest für Auf der einen Seite lieferte man Highlights die Landesliga zu qualifizieren. An dieser ab, wie etwa mit dem Wahnsinnspiel Stelle bedankte sich Karl Schöll bei gegen den späteren Meister MTV Ingol- Mathias Schöll, der sich kurzentschlos- stadt, den man zeitweise an die Wand sen in den Kasten stellte. Und noch einen spielte, was 400 begeisterte Zuschauer positiven Aspekt hob der Chef mit einem zum Schwärmen animierte. Andererseits besondern Augenzwinkern hervor, denn brachte man es im Spiel danach fertig, mit Roland Spenger teilt sich ein Spieler gegen den Absteiger und Tabellenletzten der goldenen 80er Generation den Trai- Moosburg sang- und klanglos zu verlie- nerjob in der A-Jugend mit Tuce Hadci- ren. Karl Schöll erinnerte noch einmal an dulbic. „Spence is back!!” so Schöll. die Diskussion vor Saisonbeginn und über die Ziele, die man sich stecken woll- te. Tiefstapeln war damals angesagt, erst einmal den Klassenerhalt sichern. Mit Ausnahme der Abteilungsleitung wollte keiner ein ehrgeizigeres Ziel ins Auge fas- sen. Er, so Schöll, hätte gerne die Meister- schaft angepeilt, was ja auch durchaus möglich gewesen wäre, wenn man sich den Saisonverlauf genauer ansieht. In den ersten Spielen allerdings tauchte man erst einmal gewaltig in die unteren Tabellenregion ab. Als dann Mitte der

Landshuter Straße 3 · 84048 Mainburg Telefon (08751) 54 14 · Fax (08751) 5613 E-Mail: [email protected] www.popp-spenglerei.de

Ausführung sämtlicher Spenglerarbeiten für Neubau und Altbausanierung

13 Vorrunde das Abstiegsgespenst vertrie- derzeit der anhaltenden Schiedsrichter- ben war und man Vertrauen in die eige- knappheit zu begegnen. nen Fähigkeiten gewonnen hatte, schwang man sich zum Verfolger der Spit- Pro Mannschaft im Spielbetrieb ist nächste zengruppe auf und übernahm zwi- Saison ein Schiedsrichter zu melden, schenzeitlich so etwas wie eine virtuelle ansonsten drohen von Verbandseite dra- Tabellenführung. In elf Spielen errang konische Strafen, die in der Sperre der am man zehn Erfolge – zeitweilig waren die höchsten eingestuften Mannschaft gipfeln Gegner nur noch Kanonenfutter. Und kann. Ob mit solchen Mitteln an der Situa- gerade als man bewiesen hatte, dass man tion wirklich etwas zu ändern sei, oder ob durchaus die stärkste Mannschaft der mit den bei Nichterfüllung der Quote ein- Liga sein kann und sich nun auch noch hergehenden Geldstrafen nur die Ver- die Möglichkeit auftat, die Tabellenspit- bandskasse aufgebessert wird, ließ Schöll zen anzugreifen, fiel man wieder in den dahingestellt. Auf jeden Fall appellierte er alten Trott zurück. So kam man am Ende an die Abteilungsmitglieder, sich als zwar auf einen guten vierten Platz, aber Schiedsrichter zur Verfügung zu stellen. nach dem Empfinden von Karl Schöll war dies eigentlich viel zu wenig. Für nächste Dank an alle Helfer Saison sollte deswegen alles Mögliche Als letzten Punkt stand der Dank an alle getan werden, den Sprung nach ganz vor- Helfer und Funktionäre auf dem Pro- ne zu unternehmen. Im Schöllschen O- gramm. Besonders hob Karl Schöll die Ton hörte sich das so an: „Ich gebe kein Hausmeister von Gymnasium und Haupt- Ziel vor, Hauptsache wir werden Meister.“ schule Georg Langwieser und Hans Reith- meier und die Hallenwartin Rita Liebner hervor, die immer ein Gehör für die Belan- ge der Handballer haben. Natürlich gäbe es beim Sportbetrieb von über 100 Akti- ven das eine oder andere Problem – aber ausnahmslos ging man sachlich und kon- struktiv an die Lösung. Bei jeden Trainer und allen ehrenamtli- Trainingszeiten chen Helfern bedankte sich Karl Schöll namentlich. Besonders aber hob er Klaus Montag Rank, die Arbeitsbiene der Abteilung her- Minis 14.30 bis 16.00 vor. „Klaus - Du bist die treuste Seele der Uhr Hauptschule Abteilung- du bist einfach immer da. Der Verkauf und die Heimspieltage wären Dienstag nichts ohne deine Arbeit. Du bist ein weibliche D-Jugend + Arbeitstier und wir können uns zu jeder weibliche C-Jugend Zeit auf Dich verlassen. Danke.“ 18.00 bis 19.00 Uhr Gymnasium Schiedsrichter Der anhaltende Applaus bestätigte die Worte. Sichtlich gerührt aber bescheiden An dieser Stelle wurde Karl Schöll ernst. weibliche B-Jugend („geh- jetz spinn hoid ned gor a so“) nahm Mit einer einschneidenden Maßnahme 19.00 bis 20.00 Uhr Klaus Rank das Geschenk von Karl Schöll versucht der Handballbezirk Altbayern Gymnasium entgegen.

1. Mannschaft 20.00 bis 22.00 Uhr Gymnasium Die Hallertauer Zeitung Mittwoch männliche C-Jugend + männliche B-Jugend 18.00 bis 19.00 Uhr kennt sich aus in der . Hauptschule 2. Mannschaft Denn sie wird von Hallertauern gemacht. 19.00 bis 20.00 Uhr Hauptschule

1. Mannschaft Für Hallertauer und auch für „Zuagroaste“. 20.00 bis 22.00 Uhr Hauptschule

Fr eitag männliche D-Jugend 18.00 bis 19.00 Uhr Hauptschule

Damen 19.00 bis 20.00 Uhr Hauptschule Gabelsbergerstraße 13 · 84048 Mainburg · Telefon 0 8751/8621-0 1. Mannschaft 20.00 bis 22.00 Uhr Hauptschule

14 Beitrittserklärung

Bitte bei der Vorstandschaft oder Abteilungsleitung abgeben.

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt ab zum TURN- UND SPORTVEREIN 1861 MAINBURG E.V. für folgende Abteilungen:

l Aerobic l Leichtathletik l Schäfflertanz l Tischtennis l Badminton l Nordic Walking l Schwimmen l Triathlon l Basketball l Radsport l Tanzen l Volleyball l Handball l Rollsport l Tauchen l Turnen Mutter-Kind-Turnen l Judo l Schach l Tennis l l Männer-Gymnastik l Kinderturnen l Ich will den TSV als passives Mitglied unterstützen. Hierdurch soll folgende Abteilung gefördert werden: b TSV-Nachrichten l ja l nein

Name und Vorname Geburtsdatum

Postleitzahl, Wohnort, Straße, Hausnummer

Telefon-NummerE-Mail

Hinweis: Ihre Daten werden ausschließlich für Vereinszwecke gespeichert.

Ich ermächtige den TSV Mainburg, den Vereinsbeitrag und die einmalige Aufnahmegebühr bis auf Widerruf zu Lasten meines Kontos, mittels Lastschrift, einzuziehen.

KontonummerBank/SparkasseBankleitzahl

Kontoinhaber im TSV-Beitrag Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung seitens des enthalten: Instituts, die Lastschrift einzulösen. „TSV-Nachrichten“, die viermal jährlich erscheinende Vereins- zeitschrift mit Informa- Mainburg, den tionen, Anregungen, Unterschrift* Berichten und Kommen- taren zum aktuellen Ver- * Bei Minderjährigen Unterschrift des Vormundes einsgeschehen.

Mitglieder werben Aufnahmegebühr Mitglieder TSV-Jahresbeitrag: JahresbeitragTSV-Mitglieder Nichtmitglieder Wir appellieren an alle unsere aktiven Mitglie- der, dass die beste Wer- Erwachsene 50,00 f –– 5,00 f bung für unseren Verein Kinder und Jugend- die Mund-zu-Mund-Pro- liche bis 18 Jahre–––– paganda ist. Erzählen (ab 3. Kind frei) 25,00 f –– –– Sie Ihren Freunden und Ehepaare75,00 f –– 10,00 f Bekannten, warum Sie Förderbeitrag 25,00 f zum TSV kommen und welch umfassendes f Abteilungszuschlag für Judo bis 13 Jahre5,00 –– –– Angebot Sie dort finden. ab 14 Jahre8,00 f –– –– Werben Sie auch in der Verbandsbeitrag14,00 f eigenen Familie, unser TSV hat Sport für alle! Abteilungszuschlag für Tennisbis 12 Jahre24,00 f –– –– 13 bis 18 Jahre47,00 f –– –– Erwachsene 100,00 f –– –– Kündigung Ehepaare160,00 f –– –– Die Mitgliedschaft im Förderbeitrag25,00 f –– –– TSV 1861 Mainburg Arbeitsumlage 18,00 f –– –– kann mit einmonatiger Spielpause3,00 f –– –– Frist zum Jahresende oder bei Wegzug von Abteilungszuschlag für Tanzen pro Person 90,00 f –– –– Mainburg gekündigt Förderbeitrag 13,00 f –– –– werden.

15 Judo

Kim Possible-Agententraining gut angekommen – Gelungener Maiausflug – Herrenmannschaft auf Erfolgskurs

Judo Gelungener Mai-Ausflug

Abteilungsleiter Als vollen Erfolg verbuchen konnte die Ulrike Simon Judoabteilung ihren traditionellen Mai- ausflug. Nachdem man in den vergange- Stellvertretender nen Jahren eine Radtour unternahm, ent- Abteilungsleiter schloss man sich heuer für eine Fußwan- Daniel Reiser derung, gekoppelt mit einer kleinen Schatzsuche. 54 Wanderer, bestehend Kassier aus Judoka jeden Alters sowie etliche El- Stefan Grunst tern, machten sich bei strahlendem Son- nenschein und in bester Laune auf den Daniel in Deckung. Schriftführer Weg. Die rund acht Kilometer lange Tour und Pressewart führte vom Dojo zunächst ein kurzes Maria Wimmer Stück entlang des Abensradwanderweges, bevor man diesen verließ und über Wald Webmaster und Wiesenwege – vorbei am Modellflug- Georg Winter platz – zum Gasthof Steiger in Pötzmes ge- langte zum Mittagessen. Gut gestärkt trat Jugendleiter man anschließend den Rückweg über Georg Winter Reuth, vorbei an der Waldkapelle, zurück nach Mainburg an. Seniorenleiter Heiko Heidenreich Eindrücke vom Maiwandertag

Verantwortlich für die Herrenmannschaft: Schatz gefunden! Michael Graßl

Trainer Robert Keil Andreas Arendt Reinhold Wimmer Heiko Heidenreich Mustafa Ilhan Antje Maienberger Willi Seisenberger Ulrike Simon Maria Wimmer Georg Winter Thomas Glaß Michael Graßl Die Wanderer konnten sich über bestes Daniel Reiser Alexander Hauf erklärt die Schatzkarte. Wetter freuen. Alexander Hauf Florian Semsch

Trainerassistenten Maria Heinrich Sarah Mc Neilly Patricia Zankl

In Pötzmes angekommen wurde im Gasthaus Steiger zu Mittag gegessen.

16 40-Jahr-Feier der Abteilung Judo am 1. September 2007 in der TSV Turnhalle

Geplantes Festprogramm Beginn 11 Uhr Eröffnung Ehrung verdienter Mitglieder Wettkämpfe ab ca.13 Uhr Grußworte Siegerehrung Festabend mit Essen und Tanz

Aktuelles aus dem Kinder - Prüfung vor, angefangen mit den Fall- und J ug endber eic h übungen und Bodentechniken bis hin zu den Würfen. Das lange und intensive Üben hat sich für alle gelohnt, denn Prü- Gürtelprüfung fer Reinhold Wimmer konnte am Schluss erfolgreich abgelegt allen Prüflingen zum neuen Gürtelgrad gratulieren. Ende März legten elf Mainburger Judoka verschiedener Alterklassen und Gürtel- Am besten abgeschnitten haben dabei grade die Gürtelprüfung ab. Etliche Wo- Franziska Burger und Ariana Ferizi sowie chen bereitete man sich intensiv auf die Christian Kargl.

Judo-Wörterbuch

S Shisei Körperhaltung Shintai Körper- bewegungen, Taktik des Die Prüflinge mit Prüfer Reinhold Wimmer und Abteilungsleiterin Ulrike Simon. Angriffs

17 Disneys Kim Possible J ug end U11 bis U17 macht Kinder stark Bundesoffenes Turnier, Backnang Agentenstimmung herrschte vier Wochen Platz fünf für Dennis lang in der Judohalle des TSV Mainburg Johansson beim Unter dem Motto „Kim macht stark“ hat Sichtungsturnier des DJB der Deutsche Judobund in Zusammenar- beit mit Disney Channel das Projekt Kim Einen Platz auf dem Treppchen nur Possible ins Leben gerufen, um Kinder für knapp verfehlt hat Dennis Johansson den Judosport zu begeistern. Denn über beim bundesoffenen Turnier für die die sportliche Aktivität in der Gruppe und männliche Jugend U15 in Backnang, ei- Erfolgserlebnisse beim Training wird das nem Sichtungsturnier des Deutschen Ju- Selbstwertgefühl der Kinder gestärkt und dobundes (DJB). Der junge Mainburger der Teamgeist gebildet. Durchschnittlich trat hier in einem recht starken Feld an 25 Jungen und Mädchen im Alter von fünf und hat sich dabei sehr gut geschlagen. bis zwölf Jahren fanden sich anlässlich Dennis startete in der Klasse bis 34 kg an der Kim Possible Judo-Wochen zum Agen- und traf zunächst auf den Württemberger tentraining ein und absolvierten mit viel Fabian Voraus. Der Mainburger fand Spass das Training. Jedes teilnehmende nicht sofort zu seiner Form und musste Kind erhielt dabei seinen eigenen Kim dafür prompt eine kleine Wertung gegen Possible-Agentenpass. sich hinnehmen, durch die er schließlich Aufgrund der großen Resonanz startete unterlag. Hellwach präsentierte er sich man Mitte Juni ein Judo-Anfängertrai- anschließend gegen Christian Ruoß vom ning für Kim-Possible-Agenten und Neu- TSG Backnang und besiegte diesen schon einsteiger ab sieben Jahre. nach kurzer Zeit mit seiner Spezialtechnik Uchi-mata (Schenkelwurf). Auch in seiner dritten Begegnung gewann Dennis vorzei- tig, diesmal durch einen Festhaltegriff. Im Kampf um den dritten Platz traf der Main- burger nun auf den Hessen Norman Scholl. Dennis dominierte während der vierminütigen Kampfzeit, konnte aber kei- ne Wertung erzielen und musste somit in die Verlängerung. Nach weiteren rund zweieinhalb Minuten Kampfzeit ließen die Kräfte des Mainburgers etwas nach und dem Hessen gelang schließlich eine klei- nere Wertung womit dieser gewann. Platzierung bundesoffenes Turnier in Backnang 5. Platz Dennis Johansson

Die Kids hatten viel Spaß beim Kim-Possible- Agententraining.

Dennis Johansson bei einer Wurfaktion beim Sichtungsturnier in Backnang. (Foto: Nick Cariss)

Antje Maienberger stempelt die Kim-Possi- Osterturnier in Passau ble-Agentenpässe. Dreimal Edelmetall für Mainburger Judoka Drei junge Judoka vom TSV Mainburg be- teiligten sich Ende April am Osterturnier in Passau und konnten dabei jeweils einen Platz auf dem Siegertreppchen erringen. Sandro Obster startete in der Klasse bis 60 kg der Jugend U14 und hatte hier ins- gesamt drei Gegner. Sowohl im ersten als auch im zweiten Kampf konnte Sandro die Matte als Sieger verlassen. In der dritten Zwei Agenten in Aktion. Begegnung musste er sich allerdings ge-

18 schlagen geben und landete somit auf Judo-Wöhrl-Cup, Platz Zwei. Ebenfalls in der Altersklasse U14, jedoch in der Kategorie bis 40 kg, Bronze für Dennis Johansson kämpfte Kilian Wilke. In seiner ersten Be- Vier Jungs vom TSV Mainburg beteiligten gegnung traf er auf den späteren Erst- sich Anfang Mai beim 11. Judo-Wöhrl- platzierten und verlor. Anschließend sieg- Cup in Ingolstadt. Alle Mainburger Kämp- te der Mainburger kampflos bevor er den fer schlugen sich recht wacker, doch nur dritten Kampf schließlich durch einen einer sollte den Sprung aufs Treppchen Haltegriff gewann. Der Lohn dafür war die schaffen, was angesichts der hohen Teil- Bronzemedaille. Für Patricia Zankl, die nehmerzahlen kein leichtes Unterfangen bei der Jugend U17 in der Klasse bis 57 war. kg antrat, sprang auch Platz Drei raus. Patricia absolvierte im Ganzen fünf Kämp- Dennis Johansson trat in der mit 22 fe, von denen sie einen durch Festhalte- Kämpfern besetzten Klasse bis 34 kg an. griff gewann. Seine ersten drei Kämpfe gewann Dennis jeweils vorzeitig mit der vollen Punktzahl. Platzierungen Osterturnier in Passau In der vierten Begegnung jedoch musste 2. Platz Sandro Obster er sich leider geschlagen geben. Im Kampf 3. Platz Kilian Wilke um den dritten Platz setzte er sich mit ei- 3. Platz Patricia Zankl nem Haltegriff erfolgreich durch und wur- de mit der Bronzemedaille belohnt. Ebenfalls mit 22 Teilnehmern besetzt war die Gewichtsklasse bis 37 kg, in der Georg Brandstetter startete. Georg kam zu- nächst durch ein Freilos weiter, die ansch- ließende Begegnung gewann er bereits nach fünf Sekunden durch einen O-soto- gari (Große Außensichel). In Kampf drei und vier konnte er sich jedoch nicht mehr behaupten und so landete Georg auf Platz neun. Auch Kilian Wilke (Gewichtsklasse bis 40 kg, 18 Teilnehmer) erhielt zunächst ein Freilos und konnte sich in der zweiten Runde mit einem Ippon den vorzeitigen Sieg sichern. In den nächsten beiden Be- gegnungen musste er sich geschlagen ge- ben und landete auf dem neunten Rang. Stefan Forstner startete in der Kategorie bis 46 kg, wo er zunächst ebenfalls kampf- los in die zweite Runde kam. In den fol- Kilian Wilke, Patricia Zankl und Sandro genden beiden Kämpfen konnte sich der Obster (von links nach rechts) mit ihren junge Mainburger leider nicht durchset- Trophäen vom Osterturnier in Passau. zen und belegte damit Platz sieben.

· Öl- und Gasheizung · Brennwertanlagen · Solaranlagen · Wasser-Installation · Spenglerarbeiten · Bad-Einrichtungen

19 Platzierungen Judo-Wöhrl-Cup junge Mainburger kam zunächst durch in Ingolstadt ein Freilos weiter und konnte sich im er- sten Kampf der zweiten Runde erfolgreich 3. Platz Dennis Johansson durchsetzen. In den folgenden beiden Kämpfen musste er sich leider geschlagen geben und landete auf Platz fünf. Platzierungen Helmut-Baum- Gedächtnisturnier in Rotthalmünster 2. Platz Thomas Brandstetter 3. Platz Georg Brandstetter

Aktuelles aus dem Erwachsenenla g er Drei Mainburger absolvieren erfolgreich Fachübungsleiter- Die Judo-Wöhrl-Cup-Kämpfer Georg Brand- ausbildung stetter, Kilian Wilke, Stefan Forstner und Die Abteilung Judo im TSV Mainburg ver- Dennis Johansson (von links nach rechts). fügt nun über drei neue Fachübungslei- ter. Helmut-Baum-Gedächtnisturnier Alexander Hauf, Daniel Reiser und Flori- an Semsch haben nach drei Lehrgängen Silber und Bronze für die mit insgesamt mehr als 130 Unterrichts- Brüder Brandstetter einheiten die Prüfung zum Fachübungs- leiter erfolgreich abgelegt. Die komplexen Mit drei Jungs der Altersklasse U11 und Themenfächer dieser Ausbildung umfas- U14 machte sich kürzlich Georg Winter, sten dabei nicht nur Judotechniken, son- Jugendleiter der Mainburger Judokas, dern auch Vereinsstruktur, Drogenmiss- auf nach Rotthalmünster zum Helmut- brauch und Doping sowie Verbandsstruk- Baum-Gedächtnisturnier. tur des BJV (Bayerischer Judoverband) Bei diesem Turnier wurden die Kämp- und Bodenturnen. Weitere Voraussetzung fer/innen unter elf Jahren ausgewogen für den Fachübungsleiter ist neben einem und entsprechend ihrem Gewicht in Kampfrichterlehrgang natürlich auch eine Gruppen zu je fünf Teilnehmern zusam- Ersthelferausbildung. mengefasst, während die Jugend U14 ent- sprechend der regulären Gewichtsklassen eingeteilt wurden. Thomas Brandstetter (U11) kämpfte mit seinen 26,9 kg Kampfgewicht in Gruppe 2 und musste insgesamt viermal ran. Er ge- wann seinen ersten Kampf, musste sich im zweiten allerdings geschlagen geben. Die letzten beiden Begegnungen konnte Thomas wieder für sich entscheiden und gewann somit Silber. In der Klasse bis 37 kg der Jugend U14 startete Georg Brandstetter. Gleich zum Auftakt verlor er zwar durch Armhebel, konnte aber in den folgenden beiden Be- Die drei neuen Übungsleiter Alexander Hauf, gegnungen jeweils den vorzeitigen Sieg er- Florian Semsch und Daniel Reiser (v. l. n. r.) ringen und erzielte so den dritten Platz. Ebenfalls bei der U14, jedoch in der Kate- Judo-Trainingslager gorie bis 40 kg kämpfte Kilian Wilke. Der in Mainburg Ende April fand nicht nur für die Herren- mannschaft, sondern auch für alle ande- ren Wettkampf-Interessierten ein dreitägi- ges Trainingslager im Mainburger Dojo statt. Zwar hatte zu diesem Zeitpunkt die Bezirksliga-Saison bereits begonnen, aber ein enger Terminkalender bei allen Betei- ligten zwangen Mannschaftskäptn Micha- el Graßl und Trainer Andres Arendt zu ei- Judo-Wörterbuch nem Termin im bereits laufenden Liga- Betrieb. Shizentai natürliche Grund- Fr eitag: stellung Die erste Trainingseinheit fand am Frei- tagabend zur gewohnten Zeit statt, an- Sogo Sieg durch schließend stand noch gemütliches Zu- Gachi zwei halbe Jugendleiter Georg Winter mit seinen Schütz- sammensein im Dojo auf dem Programm, Punkte lingen beim Helmut-Baum-Gedächtnisturnier. jedoch mit Zapfenstreich um 1 Uhr.

20 Samstag: Bezir ksliga Her r en Am Samstag hieß es um 7.30 Uhr ab zur Laufeinheit mit Sprintetappen, bevor 3. Kampftag in Zwiesel – man im Dojo das gemeinsame Frühstück einnahm. Dieses verlief jedoch nicht so Herrenteam fährt zwei gemütlich wie erwartet, denn Tom löste fulminante Siege ein aus Versehen den Alarm des Türwächters aus, der daraufhin während des gesam- Eine Spitzenleistung lieferte die Herren- ten Frühstücks ein lautes Pfeifen von sich mannschaft am dritten Bezirksliga- gab. Kampftag in Zwiesel ab. Die Kämpfer aus der Hallertau siegten in ihren beiden Be- Gegen 10.30 Uhr folgte die erste Judo- gegnungen haushoch – und das auch Einheit des Tages mit BJV-Lehrreferent noch in Rekordzeit. Jens Keidel, der den Judoka verschiede- ne Bodentechniken unter dem Überbe- Nippon 2000 Passau II gegen griff „Zipfelwürgen“ zeigte. TSV Mainburg Gegen 14 Uhr war dann für das Herren- Als erstes traten die Mainburger gegen team relaxen im Bewegungsbad angesagt. Vorjahressieger Nippon 2000 Passau II Das 36 Grad warme Wasser lockerte ver- an. spannte Muskeln und sorgte nach dem Mustafa Ilhan (-66 kg) absolvierte den er- Mittagessen für die nötige Ruhe. Zwei sten Kampf und holte schon nach knapp Stunden später stand schon die dritte 30 Sekunden mit einer kleinen Innensi- Trainingseinheit auf dem Terminplan. chel (Ko-uchi-gari) den ersten Punkt. Nur Trainer Andreas Arendt legte dabei sein unwesentlich länger brauchte Andreas Augenmerk insbesondere auf Standtech- Gehrmann in der Klasse bis 73 kg, um niken, Angriff und taktisches Verhalten seinen Kontrahenten mit einer Konter- im Wettkampf. technik zu besiegen und auch Andreas Darauf folgte das Abendessen beim Itali- Waldinger gewann nach knapp einer hal- ener und ein umfangreiches Abendpro- ben Minute mit Sumi-gaeshi (Eckenwurf). gramm mit „open end“. Nur zwölf Sekunden benötigte ansch- ließend Thomas Glaß, um mit einem Sonntag: Hüftfeger (Harai-goshi) zu punkten. Den Sonntag begann man gegen 8 Uhr Schließlich holte Ralph Gruber nach ca. mit Frühstück, danach lieferte man sich 30 Sekunden in der Kategorie über 90 kg noch ein zweistündiges Fußballmatch den letzten möglichen Zähler mit einer ge- und um 12 Uhr mittags endete schließlich lungenen Kontertechnik. Endstand also das gelungene Trainingswochenende. 5:0 für Mainburg – ein traumhaftes Er- gebnis in Rekordzeit! TV Zwiesel gegen TSV Mainburg Auch in der Begegnung TV Zwiesel gegen TSV Mainburg überzeugten die Kämpfer aus der Hopfenstadt. In der Klasse bis 66 kg punktete Mustafa Ilhan kampflos, während Andreas Gehrmann (-73 kg) nach rund einer Minute per Beingreifer den zweiten Sieg errang. Andreas Waldin- ger blieb bei seinem Sumi-gaeshi (Ecken- wurf) und bezwang damit seinen Gegner nach einer halbe Minute Kampfzeit. Tho- mas Glaß (-90 kg) musste sich zwar im Anschluss durch Festhaltgriff geschlagen geben, doch Ralph Gruber (über 90 kg) er- höhte Mainburgs Vorsprung durch einen O-goshi (großer Hüftwurf) weiter auf 4:1. Der Jubel unter den Mainburgern nach den beiden Siegen war natürlich riesig, Stefan und Ekki beim Training. denn nun rückt der TSV Main- burg auf Platz zwei in der Tabelle.

4. Kampftag in Mainburg – Heimkampf mit Bravour gemeistert Eine tolle Stimmung herrschte Mitte Mai in der Mainburger TSV Judo-Wörterbuch Turnhalle beim vierten Judo-Be- zirksliga-Kampftag der Herren. Sono - liegen bleiben, Neben Ausrichter Mainburg hat- Mama nicht bewegen ten sich die Mannschaften, FC Die Referenten beim Trainingslager: (von links nach Hohenthann, Nippon 2000 Pas- Sore - Ende des rechts) Michael Graßl, Jens Keidel (Lehrreferent BJV) sau II und TV Zwiesel in Main- Made Kampfes und Andreas Arendt. burg eingefunden. (das ist alles)

21 Das Mainburger Herrenteam hatte sich hatte Ralph Gruber. Er musst nach rund zum Ziel gesetzt, alle Begegnungen zu ge- einer Minute Kampfzeit verletzungsbe- winnen und damit den TSV Kronwinkel dingt aufgeben und fiel damit für den als Tabellenführer abzulösen. Rest des Kampftages aus. Mainburg sieg- Als erstes kämpfte das Team vom FC Ho- te demnach mit 3:1-Punkten henthann gegen Nippon 2000 Passau II, In der vierten Begegnung des Tages sieg- Passau ging hierbei mit 3:1 als Sieger her- te der FC Hohenthann mit 2:1 gegen. den vor. TV Zwiesel. TSV Mainburg gegen TSV Mainburg gegen TV Zwiesel Nippon 2000 Passau II Das Team aus der Hallertau traf im An- Daraufhin trat der TSV Mainburg gegen schluss daran ebenfalls auf die Zwieseler Nippon 2000 Passau II an. Mustafa Ilhan Judoka. (-66 kg) musste sich zwar im Auftakt- Sowohl Florian Semsch (-66 kg) als auch kampf geschlagen geben, doch Andreas Mustafa Ilhan (-73 kg) punkteten kampf- Gehrmann (-73 kg) sorgte schon nach 16 los. Andreas Gehrmann konnte seinen Sekunden mit einem Beingreifer für den Gegner mit einem Würgegriff zur Aufgabe Ausgleich. Doch Passau ging erneut in zwingen und stockte damit zum 3:0 auf. Führung, denn Thomas Glaß (-90 kg) Einen weiteren Zähler lieferte Andreas Wal- wurde von seinem Kontrahenten mit O- dinger (-90 kg) nach acht Sekunden mit ei- soto-otoshi geworfen. Zum 2:2 aufholen nem Yoko-gake (Seitl. Einhängen). Thomas konnte anschließend Waldinger Andreas Glaß musste sich zwar im Anschluss dar- (-90 kg) durch einen Festhalter und den an geschlagen geben, aber Mainburgs Sieg entscheidenden Zähler zum 3:2-Sieg er- blieb trotzdem ungefährdet. Die Begeg- zielte schließlich Ralph Gruber (+90 kg) nung endete 4:1 für Mainburg. mit einem gelungenen O-goshi (Hüftwurf) Sowohl die Kämpfer als auch Mann- TSV Mainburg gegen FC Hohenthann schaftskäptn Michael Graßl und Trainer Anschließend trat der TSV Mainburg ge- Andreas Arendt waren mehr als zufrie- gen den FC Hohenthann an. Haberländer den mit diesem tollen Ergebnis und ha- Dominik (-66 kg) und Gehrmann Andreas ben sich vorgenommen, dies beim näch- (-73 kg) erzielten hier die ersten beiden sten Kampftag zu wiederholen. Dabei Zähler kampflos. Den dritten Sieg holte hofft man auch auf möglichst große Un- Thomas Glaß (-81 kg) mit einem Tani- terstützung seitens der Zuschauer. otoshi (Talfallzug), während Waldinger Schließlich sind auch heuer der Meister- Andreas (-90 kg) mit einem schönen Uchi- titel und die damit verbunden Chance mata (Schenkelwurf) für den vierten zum Aufstieg in die Landesliga das er- Zähler für Mainburg sorgte. Pech dagegen klärte Ziel. Ihr kompetenter Partner am Bau bei

· Neubau · Umbau · Sanierung · Renovierung

ALFONS BRANDL Judo-Wörterbuch BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG Soto außen, neben dem Körper Sukui Schaufel 84048 Mainburg · Freisinger Straße 42 Sumi Ecke, Winkel, Telefon (08751)8725-0 · Fax (08751)8725-25 Kniekehle

22 Bilder vom Bezirksliga-Heimkampf

Trainingszeiten

Montag Jugend U17/U20 (ca. 14 bis 18 Jahre) 18.30 bis 20.00 Uhr Die Mainburger Herrenmannschaft gewann bei den letzten beiden Kampftagen alle Be- Dienstag gegnungen. Jugend U11 (ca. 7 bis 10 Jahre) 17.30 bis 19.00 Uhr SV-Training 20.00 bis 21.30 Uhr

Mittwoch Jugend U14 (ca. 11 bis 13 Jahre) 30. Juni 5. Bezirksliga-Kampftag 18 bis 19.30 Uhr in Mitterfels Erwachsene/Jugend 6. Juli Hopfenfest-Ausmarsch U17/U20 20.00 bis 21.30 Uhr 20. bis Kinder- und Jugend- 22. Juli Zeltlager Donnerstag 21. Juli 6. Bezirksliga-Kampftag Spielwiese in Passau (ca. 4 bis 7 Jahre) 28. Juli Bezirksliga-Abschluss 17.00 bis 18.00 Uhr kampftag in Kronwinkl Jugend U11 4. August Beachvolleyball-Turnier (ca. 7 bis 10 Jahre) und Sommerfest 18.00 bis 19.30 Uhr SV-Training 24. bis Seniorenausflug 20.00 bis 21.30 Uhr 26. August (unter Vorbehalt) 1. Sept. 40-jähriges Jubiläum Fr eitag Abteilung Judo Jugend U14 12. Oktober Gallimarkt-Ausmarsch (ca. 11 bis 13 Jahre) 18 bis 19.30 Uhr 14. Oktober Bayerische Einzelmeister- schaften FU14 in Main- Erwachsene/ burg, Hauptschulturnhalle Jugend U17/U20 20.00 bis 21.30 Uhr T e r mine

23 Leichtathletik

Ein Traum ging in Erfüllung: ein „neues“ Leichtathletik- Stadion und 30 neue Kampfrichter

Leichtathletik Städtisches Stadion Schlusspunkt dieses offiziellen Teiles am Bad eingeweiht setzten die Nachwuchssportler in ihren Abteilungsleiter neuen TSV-blauen T-Shirts und bunten Dr. Ruth Kittsteiner- Leichtathleten freuen sich über ideale Luftballons. Nach einer Stadionrunde Eberle Trainingsbedingungen ließen sie vor den Zuschauern die Ballo- ne in den blausten Himmel steigen. Welch Am 28. April war es soweit! Terminge- Stellvertretende ein buntes Bild! recht wurde das neue Stadion fertig und Abteilungsleiterin die Sonne lachte mit den Leichtathleten Bevor der gemütliche Teil der Geladenen Ulrike Wünnenberg um die Wette. Die geladenen Gäste, die begann, mussten die „Promis“ noch eine Eltern und Freunde der Leichtathletik 4-x-100-Meter Staffel laufen. Für die Jugendsprecherin nahmen erwartungsvoll auf den neuen Stadt Mainburg startete auf Bahn eins Katharina Reimer Zuschauerbänken Platz und es bot sich Stefanie Linseisen, die den Staffelstab an ihnen ein heiteres Bild. Bis zum Eintref- Martin Huber übergab. Der groß gewach- Jugendsprecher fen aller geladenen Gäste zeigten die al- sene Stadtrat, Werner Maier, musste als Simon Schiller lerjüngsten Leichtathleten, was sie den Dritter die Kurve laufen, wo Schlussläu- Winter über bei ihren Übungsleiterinnen fer Sepp Egger den Stab übernahm und Schriftführer Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle und Ulrike ins Ziel brachte. im Wechsel Wünnenberg gelernt haben. Für den Förderverein stand Ruth Kittstei- Kampfrichterin Punkt 10 Uhr begann der offizielle Teil der ner-Eberle auf Bahn zwei in den Start- Rosmarie Hühmer Einweihung. Bürgermeister Egger, ein blöcken, Mike Reimer konnte sehr gut auf starker Befürworter und Unterstützer der der Gegengerade durchziehen, wo Step- Übungsleiter Stadion-Renovierung, begrüßte die zahl- han Höller dann als Dritter zum näch- Dr. Ruth Kittsteiner- reichen Ehrengäste. Erfreut zeigte er sten Wechsel sprintete und von dort Kar- Eberle sich, dass zwei ehemalig namhafte Spit- sten Wettberg ins Ziel schickte. Der Fuß- Christa Götz zen-Sprinter seiner Einladung gefolgt baller, aber großer Leichtathletikfreund Michael Reimer sind. Armin Hary, der bereits 1960 in Stefan Stanglmeier half bei den TSV-Vor- Ulrike Wünnenberg Rom die 100 Meter unter zehn Sekunden ständen aus und lief auf derselben Positi- lief, und die noch recht junge Welt- on wie seine Tochter zwei Bahnen weiter Trainerin meisterin Gabi Rockmeier bekräftigten rechts, was wohl Seltenheitswert haben Rosmarie Hühmer dann die Aussage Eggers, dass der Sport dürfte. Joe Steiger stand im ersten Wech- mitten in die Stadt gehöre. Nicht nehmen selraum und Hans Bachner im zweiten. Senioren- und ließ es sich der Präsident der Bayerischen Stefan Richtsfeld brachte dann im Gesundheitssport Leichtathletik-Verbandes, Karl Rauh, an Schlussspurt den Stab ins Ziel. Die Bahn Rosmarie Hühmer diesem großen Tag für Mainburg dabei zu vier war für die Aktivenstaffel reserviert. Christa Götz sein. Er drückte seine Freude darüber Sicher werden unsere drei TSV-Sprinter aus, dass hier in Mainburg die Leichtath- Veronika Mauerer, Jesper Köster und Prüfer für Sportabzeichen leten nicht an den Rand der Stadt ge- Andreas Zeilnhofer in späteren Jahren Rosmarie Hühmer drängt werden. gerne an diese Einmaligkeit zurückden- Dr. Ruth Kittsteiner- ken, mit der sehr unkomplizierten Welt- Die beiden ehrenamtlichen Mitarbeiter Eberle meisterin, Gabi Rockmeier als Schluss- des Bayerischen Leichtathletik-Verban- Helmut Zeilnhofer läuferin dieses „Promirennen“ gewonnen des aus Mainburg, die Jugendwartin Ros- Rolf Lefeber zu haben. marie Hühmer und der Schülerwart Ste- Helfer für Sportabzeichen phan Höller bekamen von ihm ein wert- Hervorragend kommentiert wurde dieser Joseph Schwarz volles Kuvert für die Jugendarbeit der hie- erste Wettkampf im neuen Stadion vom sigen Leichtathleten überreicht. Der Vor- BLV-Stadion-Sprecher, Florian Weber, sitzende und Gründer des Fördervereins der mit seinem fundierten Wissen, seiner Leichtathletik, Karsten Wettberg, freute angenehmen Stimme und seiner Routine sich ganz besonders über das gelungene ein Garant für das Gelingen dieses Tages Werk, das nur deshalb zum Erfolg führte, war. Unterstützt wurde er von seinem weil sportbegeisterte Familien, Gönner Bruder Tobias, der für die Musik zustän- und Sponsoren sich finanziell und mit dig war. Für den Vater dieser beiden jun- unzähligen Arbeitsstunden engagierten. gen Männer, Karl-Heinz Weber, einem er- fahrenen Starter des Bayerischen Leicht- Einen Ein- und Rückblick in den Werde- athletik Verbandes, war es, wie er versi- gang der Stadion-Renovierung erläuterte cherte, ein großes Vergnügen, für alle dann der Planer Willi Hühmer, der dann Starts an diesem Tag zuständig zu sein. das Wort an den Chef der ausführenden Firma, Peter Majuntke, übergab. Die Das schmackhafte Mittagessen für die ge- kirchliche Weihe der beiden christlichen ladenen Gäste servierte die Firma Priller Konfessionen wurde durch die Pfarrer an diesem strahlenden Tag auf dem Vor- Alois Lehner und Günter Kohler erteilt. platz der Singschule, ein einladender Letzterer sprach allen Anwesenden aus Platz, ein buntes Bild, gerade recht zum dem Herzen, als er für mehr Sportstun- Genießen! Die hungrigen Gäste fühlten den an den Schulen appellierte. Den sich wohl. Zusätzlich verkauften Mütter

24 der aktiven Leichtathleten Kaffee und Ku- wurf, Michael Holzner aus Vilsbiburg, der chen. Da gilt unser besonderer Dank den gekonnt immer wieder seinen Hammer Kuchenspendern. über 60 Meter schleuderte. Er bestätigte den Verantwortlichen, dass die neue Ham- Der Nachmittag gehörte den jungen mer/Diskuswurf-Anlage sehr gut ist und Leichtathleten, die alle Disziplinen vor- er sich hier einen baldigen Werfertag führen durften, die jetzt im Stadion trai- wünscht. Während an mehreren Wett- niert werden können. Während sich die kampfstellen bereits lebhaftes Treiben 8-x-50-Meter-Staffeln der Grundschulen herrschte, formierte sich eine selten ge- Mainburg, Sandelzhausen und Aiglsbach laufene Schwedenstaffel. Bei dieser Diszi- aufstellten, wurde das neue, sechs Meter plin werden hintereinander von vier ver- breite Hochsprungkissen bereits einge- schiedenen Läufern erst 400 Meter, dann weiht. Schön, dass jede Schule für ihre 300, 200 und 100 Meter gelaufen, also Staffeln einheitliche Kleidung organisie- insgesamt 1000 Meter. Marie-Luise Gas- ren konnte, so war es für die jungen Läu- ser-Hönig gelang es, vier Schüler aus dem fer nicht schwer, ihrem jeweiligen Vorder- Gabelsberger Gymnasium zu motivieren, mann den Stab zu übergeben. Im Ziel gegen eine reine Leichtathletik-Staffel und wurden dann alle Kinder mit einer Fla- eine spontan zusammengefügtes Quartett sche Wasser und Gummibärchen belohnt. aus Mitarbeitern des Bayerischen Leicht- Unser Dank geht an die verantwortlichen athletik-Verbandes zu laufen. Eine an- Lehrer, die Herren Schön, Krüger und strengende Forderung, aber sehr span- Forster. Der Schulsportbeauftragte des nend! Erst dann wurde die Bahn für die Bayerischen Leichtathletik Verbandes, Uli Sprinter und Hürdensprinter freigegeben. Lortz, verfolgte interessiert diese Staffeln Martin Kallmeyer vom BLV gab hier wert- und stand dann den Eltern und Lehrern volle Tipps. gerne für Gespräche zur Verfügung. Inzwischen lag die Hochsprunglatte schon Vier Staffeln aus den 19 Abteilungen des auf 1,70 Meter und der TSVler Jesper Kö- TSVs zu finden, zählte zu den langwierig- ster maß sich mit zwei Gästen aus Gei- sten und schwierigsten Aufgaben der Or- senfeld. Sieger blieb dann Matthias Köni- ganisatoren. Im letzten Augenblick er- ger, der mit 1,88 Meter eine neue persön- barmten sich jeweils ein Quartett aus liche Bestleistung erbrachte. Schade, dass Tennislern, Triathleten und Aerobic-Män- dies nicht während eines offiziell ange- nerturnen. Die Bahn vier gehörte dem meldeten Wettkampfes geschah, nur dann weißen Sport mit Artur Schmid, Alexander kann eine Eintragung in die Bestenliste Auer, Franziska und Martin Richtsfeld. erfolgen. Viel Interesse weckte der Speer- Für die Triathleten in Blau kämpften Ga- werfer Marko Badura, der heute noch den bi und Erwin Meier, Jules Limpens und Deutschen A-Jugend Rekord hält. Er de- Conny Pinsker. Die dritte, gemischte Staf- monstrierte nicht nur eindrucksvoll seine fel setzte sich aus Ernst Reiter vom Män- Lieblingsdisziplin, er zeigte den Mainbur- nerturnen und Rita Fellner, Martina ger Werfern, wie man zum Erfolg kommen Braun sowie Andrea Reiter aus der Aero- kann. bic-Abteilung zusammen. Danke an Euch, Ihr seid prima gelaufen! Absoluter Höhepunkt an diesem heißen Nachmittag war der abschließende Hin- Große Aufmerksamkeit bekam dann der dernislauf. Es ist absolut nicht üblich, in mehrmalige Jugendmeister im Hammer- einem C-Stadion mit vier Rundbahnen, ei-

25 nen Hindernisgraben vorzufinden. Die Mainburger haben dies verwirklicht. Wa- ren zuerst nur drei Athleten für diese sehr Kraft raubende Disziplin vorgesehen, ge- sellten sich spontan noch mutige Aktive aus Oberschleißheim und vom TSV hin- zu. Alle Teilnehmer kamen, getragen vom Applaus der begeisterten Zuschauer, heil im Ziel an. Dann diente der Wassergraben den kleinen Wasserratten als Erfri- schungsbad. Ein Tag, lange ersehnt und vorbereitet, ein Tag der Freunde und der Freude, ein Tag voll Dankbarkeit erfüllte die Herzen der Leichtathleten.

Interessantes am Rande: Unser Ehrenvorsitzender Hans Kunz war beim Bau des Georg-Seidl- Stadions 1936 und 1937 selbst dabei. Bei der Einweihung 1938 hat er dann den 100-Meter-Lauf gewonnen. Herzlichen Glückwunsch nach 69 Jahren.

26 Vier Kreistitel bei den Block- Medaillen heim. Nur im Weitsprung, den er mit ganz beachtlichen 4,53 Metern be- wettkämpfen der Schüler A endete, musste er einem Konkurrenten Nach all der Trockenheit der letzten Wo- den Vortritt lassen, obwohl diese Weite chen trafen am Sonntagmittag die TSVler besser war, als die der älteren Mitstreiter. bei strömendem Regen in ein. Die gleichaltrige Miriam Zimmermann Bis zum Start der Wettkämpfe waren die wurde Zweite über die 60-Meter-Hürden, jungen Sportler durchnässt. Dann aber bei den 75 Metern, im Weitsprung und ließ der Regen nach und die Buben konn- über 800 Meter erreichte sie jeweils Rang ten sich auf ihre geforderten Disziplinen drei. Ihre achtjährige Schwester Jasmin konzentrieren. Daniel Zehentmeier holte hatte wohl ein Generalabon- sich nicht nur den Titel im Block nement für die zweiten Plät- Sprint/Sprung, er erreichte mit seiner ze im Lauf, Sprung und 800 Punktzahl auch die Quali zum Start bei Meter gebucht. Michelle den Bayerischen Meisterschaften. Der Vi- Hüttner gewann bei der W 9 zetitel in diesem Block mit den Diszipli- den 800-Meter-Lauf, wurde nen 100 Meter, 80-Meter-Hürden, Weit- Zweite über 50 Meter und und Hochsprung und Speerwurf ging an fünfte im Weitsprung. Fabian Schmid. Dies war der Saisonauftakt Für den Block-Wurf werden neben 100 der Mainburger Leichtathle- Meter, 80-Meter-Hürden und Weitsprung ten, die jetzt schon sehr eif- der Diskuswurf und der Kugelstoß ver- rig im neuen Stadion trainie- langt. Dies bewältigten Fabian Kuhns, ren, um ihre Leistungen Kreismeisterschaft in Landshut. Daniel Sentjurc und Rainer Schiller. In noch zu verbessern. der Klasse der Fünfzehnjährigen durfte Fabian aufs oberste Treppchen. Bei den TSV-Staffel auf Platz 5 Vierzehnjährigen gehörte dieser Platz Da- niel Sentjurc, der mit seiner Gesamtlei- Bei den bayerischen Langstaffel-Meister- stung auch bei den Bayerischen Block- schaften der Leichtathleten in Eber- wettkämpfen in Herzogenaurach starten mannstadt belegte das Trio des TSV wird. Seine Diskusweite von 34,60 Metern Mainburg mit Daniel Zehentmeier, Dani- erlaubt ihm den Start bei den Bayerischen el Sentjurc und Fabian Schmid in der Einzelmeisterschaften in Schweinfurt. Be- Schülerklasse A über 3 x 1.000-Meter ei- reits am 17. Mai kann er schon wieder nen beachtlichen 5. Platz. sein Können beim Schüler Cup im Mün- chner Olympiastadion unter Beweis stel- len. Rainer Schiller war der Zweitbeste im Block Wurf seiner Altersklasse. Der dreizehnjährige Daniel Bald ent- schied sich in diesem Jahr schon mit den Vierzehnjährigen im Block Lauf zu star- ten. Das größte Hindernis, die 80-Meter- Hürden mit einer Höhe von 0,84 Metern zu überwinden, schaffte er prima. Er sprang auch über vier Meter und beende- te seinen Wettbewerb als Dritter mit ei- nem sehr guten 2.000-Meter-Lauf in Mainburger Leichtathletik- 7:25,87 Minuten. Nun freut er sich auf den 1.000-Meter-Lauf beim Schüler-Cup Jugend unter den Top Ten im Olympiastadion. Das Münchner Olympia-Stadion war am Der vierte Kreistitel gehört der Mann- vergangenen Donnerstag wieder Austra- schaft des TSV Mainburg mit 10.809 gungsort der Bayern-, Jugend- und Punkten, das sind im Einzelnen: Schüler-Cups. Angetreten waren 115 Mannschaften aus Bayern. Leider dämpf- Daniel Sentjurc2.399 te der anhaltende Regen die Stimmung Daniel Zehentmeier2.356 der Zuschauer und letztendlich auch die Fabian Schmid 2.284 Leistungen der Aktiven. Ist es doch ein er- hebendes Gefühl, in diesem berühmten Fabian Kuhns2.070 Rund sein Können zeigen zu dürfen. Daniel Bald 1.700 Die TSVler reisten mit einer kompletten Schülermannschaft und drei Jugendli- Viele Podiumsplätze bei chen nach München. Die Regeln sehen vor, dass jede Mannschaft nur einen Teil- den Kreisbestenkämpfen nehmer pro Disziplin stellen darf. Ein der Sch/Schi B und D Schüler darf höchstens drei Disziplinen bestreiten, ein Jugendlicher darf viermal Der dreizehnjährige Thomas Zeilnhofer antreten. durfte vier Medaillen mit nach Hause nehmen, die er in all seinen gestarteten Die ersten wertvollen zwölf Punkte kas- Disziplinen als Bester gewann. Dis waren sierte Andreas Zeilnhofer, der den 1,75 kg der 75-Meter-Lauf, 60-Meter-Hürden, Diskus 31,54 Meter schleuderte. Weitere Weitsprung und Kugel. Der ein Jahr jün- zehn Zähler wurden ihm und somit der gere Alexander Hagl brachte durch seine Mannschaft der LG Region Landshut souveränen Siege im 75-Meter-Lauf, 60- beim 100-Meter-Sprint gutgeschrieben. Meter-Hürden und 1.000-Meter-Lauf drei Er lief mit 11,82 Sekunden eine neue per-

27 Patenbitten im Dojo

Am Samstag nach Ostern war es so Josef Hillerbrand und sein Stellver- sportliche Übung meisterten die weit: Der TV Aiglsbach fragte hoch treter Wast Schlachtbauer sowie Aiglsbach mit Bravour. Eine deftige offiziell nach, ob der TSV Mainburg Karin Gröber, die das ehrenvolle Amt Brotzeit und frisch gebrautes Bier die Patenschaft für die Jubiläums- der Festmutter der Jubelveranstal- aus dem Hause Schmidt sollte uns feierlichkeiten im Juli übernehmen tung bekleiden darf. Keinesfalls erweichen, das Patenbitten aus würde. Dass sich eine solche Anfra- wollten sich Ehrenfahnenmutter Aiglsbach zu erhören. Hätten wir ge zu einem pfundigen und humor- Franziska Waldinger und Ehren- jetzt schon unsere Zusage gegeben, vollen Festabend entwickelt, davon schützenmeister Georg Schmidt das so hätten wir einiges versäumt. konnten sich alle überzeugen, die Patenbitten entgehen lassen. Denn was wäre ein Patenbitten ohne ins Dojo gekommen waren. Feucht- dem traditionellen „Balkenknien“? fröhlich sollte das Bitten werden und Bevor es so richtig los ging, nahmen deshalb zogen es die meisten Gäste beide Vereine Aufstellung zu einem Ernst Schwertl hatte uns für diesen aus Aiglsbach vor, mit dem Bus nach kurzen aber prächtigen Festzug wichtigen Teil des Abends ein beson- Mainburg zu kommen. unter der Führung der „Holledauer ders schönes „Stangerl“ hergerich- Hopfamusi“ ins Dojo. Unsere Fest- tet. Darauf durften Vorstand Alois Unter ihnen war natürlich die damen warteten dort schon mit eini- Stiegler, Fahnenmutter Karin Grö- gesamte Vorstandschaft des TVA gen Hula-Hoop-Reifen, denn ganz so ber, Ehrenschützenmeister Georg samt Festdamen. Nicht fehlen durf- einfach sollten unsere Gäste nicht in Schmidt, Fahnenträger Tom Kuffer ten Bürgermeister und Schirmherr den Festsaal kommen. Diese rein und natürlich Bürgermeister Josef Hillerbrand Platz nehmen und harr- men. Aber eine letzte Aufgabe hatten man freut sich schon jetzt auf die ten gespannt der Dinge, die auf sie wir dann doch noch parat. Vorstand diversen Feierlichkeiten. zukommen sollten. Leichte Anzei- Alois Stiegler sollte uns beim chen von Nervosität wurden Balljonglieren zeigen, wie er heute Dass die Aiglsbacher zu feiern wis- zunächst mit einem Glaserl „Hoch- noch mit dem Fußball umgehen sen, stellten sie im Laufe des Abends prozentigem“ weggespült und dann kann. Die Sache hatte natürlich ein um’s andere Mal unter Beweis. ging es daran, mit Geschick und einen Haken: Statt Fußballschuhe Zu einem echten Renner entwickelte Köpfchen Aufgaben zu meistern und musste er viel zu große Gummistiefel sich die „mobile Schnaps-Bar“. Mar- Fragen zu beantworten. anziehen und der Ball war nur mit kus Christ wanderte mit einer riesi- ganz wenig Luft gefüllt. Der „Oise“ gen Flasche von Tisch zu Tisch und Hatte man kaum Probleme eine hatte trotzdem seinen Spaß daran kredenzte seinen Theaterschnaps. Schüssel Nudelsuppe mit dem Stroh- und spaßig fanden es die Zuschauer. Gstanzlsänger Josef Meyer und die halm zu leeren, so war es Tom Kuffer Musik der „Holledauer Hopfamusi“ fast unmöglich, die Gummibärchen Unter großem Beifall gab Vorstand rundeten einen Abend ab, den wir zu schlucken – er hatte den Mund Stefan Richtsfeld der Abordnung des noch lange in wirklich guter Erinne- ganz einfach zu voll genommen! Da TV Aiglsbach schließlich das „Ja – rung haben werden. auch die Bayerischkenntnisse nach- Wort“. Man ist stolz darauf, die 75 – gewiesen wurden, wäre die Truppe Jahr – Feier des TV Aiglsbach als Bitte vormerken: Fahnenweihe des beinahe schon vom Balken gekom- Patenverein begleiten zu dürfen und TV Aiglsbach vom 20. bis 22. Juli sönliche Bestleistung trotz Fehlstart und warf den Speer in einer sehr konstanten Ladehemmung der Startschusspistole in Serie 32,22 Meter. Als einer der Jüngsten seinem Lauf. Gleich drängte der Wechsel startete Daniel Bald über die 1000 Meter zum Kugelstoßen. Auch hier musste And- und kam nach einem mutigen Überhol- reas, wie schon beim Diskus, als B-Ju- versuch nach 3:27,87 Minuten ins Ziel. gendlicher das schwerere Gerät der A-Ju- Der gute Staffellauf der Mainburger Da- gend nehmen. Er stieß die 6-kg-Kugel niel Zehentmeier, Fabian Schmid, Fabian 11,03 Meter, was wiederum eine persön- Kuhns und Thomas Zeilnhofer in 53,69 liche Bestleistung bedeutete. Als schwie- Sekunden konnte die TSVler nicht mehr rigste und unbeliebteste Disziplin gilt der entscheidend nach vorne bringen, sie Hürdensprint über 110 Meter, dessen wurden Vierzehnte. zehn Hürden 0,99 Zentimeter hoch sind. Die Verantwortlichen der LG Region Landshut suchten verzweifelt nach einem Athleten, der bereit war, diese Hindernis- se zu überwinden. Der Retter der Mannschaft heißt Simon Schiller. Der Mainburger trainierte jede freie Minute, was ja jetzt im neuen Stadi- on endlich möglich ist, für das perfekte Erlernen war aber die Zeit zu knapp. Ver- ständlich, dass er zeitlich mit den Spezia- listen nicht mithalten konnte, aber es gab Vereine, die gar keinen Hürdenläufer stel- Vordere Reihe: Andreas und Thomas Zeiln- len konnten! Mit satten 15 Zählern punk- hofer, Daniel Zehentmeier. Hintere Reihe tete Jesper Köster im Hochsprung. Nach Simon Schiller und Fabian Kuhns. seinem ersten Fehlversuch über 1,79 Me- ter wurde er zur 4-x-100-Meter-Staffel ge- Daniel Zehentmeier und rufen. Nachdem nur noch fünf Konkur- renten im Wettbewerb waren, lag die Felix Richtsfeld Kreismeister Hochsprunglatte bereits auf 1,82 Meter im Mehrkampf als der Mainburger vom Staffellauf zurückkehrte. Er entschied dann wegen Am Ende der Pfingstferien fanden am eines Wadenkrampfes, keinen Versuch letzten Sonntag in die Mehr- mehr über diese Höhe zu starten. In der kampf- Kreismeisterschaften für die A- vorgenannten Staffel lief Jesper an dritter und C-Schüler statt. Daniel Zehentmeier, Position, Andreas Zeilnhofer als Schluss- Fabian Kuhns und Rainer Schiller mus- läufer. Sie bekamen den Staffelstab von sten im Vierkampf 100 Meter sprinten, Athleten der LG Region Landshut. Die im Weit- und Hochsprung sowie im Ku- Uhr zeigte für diese neuntbeste Staffel gelstoß ihre Leistungen zeigen. Mit 1.857 46,97 Sekunden. Mit ihrem zehnten Rang Punkten durfte Daniel die Goldmedaille in der Gesamtwertung, gehört die Ju- entgegennehmen. Fabian folgte auf dem gend-Mannschaft der LG Region Lands- Silberrang, lag er doch nur unwesentlich hut zu den Top Ten in Bayern. mit seinen Leistungen hinter seinem Ver- einskameraden, denn er schaffte dieselbe Für die TSV Schülermannschaft kämpfte Hochsprunghöhe und stieß die Kugel so- Daniel Zehentmeier im Hochsprung, über gar um sechs Zentimeter weiter. Rainer 80-Meter-Hürden und in der 4-x-100-Me- Schiller konnte eine neue persönliche ter Staffel. Die meisten Punkte holte er im Bestleistung im Hochsprung erzielen und Hochsprung, obwohl er mit seiner Lei- so wurde er Vierter in seiner Altersgrup- stung nicht zufrieden sein konnte. Es war pe. Lisa Meier kämpfte gegen eine we- der Wurm drin! Wäre er im Stande gewe- sentlich stärkere Konkurrenz und er- sen, sein normales Können abzurufen, reichte mit 1.419 Punkten noch den ach- hätte er als Bester abgeschlossen. Aber ten Urkundenrang. Insgesamt ist ein sehr Hochsprung im Regen war noch nie lei- positiver Aufwärtstrend bei ihr sichtbar. stungssteigernd! Daniel Sentjurc begann Erfolg versprechend mit dem Kugelstoß. Im Dreikampf der Zehn- und Elfjährigen Das Einspringen an der Sprunggrube durfte sich Felix Richtsfeld über den Titel klappte gut. Beim ersten kraftvollen freuen, waren da doch nur sieben Pünkt- Sprung-Versuch ereilte Daniel ein Mus- chen Abstand zum Zweitplatzierten. Die- kelfaserriss. Entsetzen machte sich breit! ser war zwar beim 50-Meter-Lauf um Kühlen Kopf bewahren! Erstversorgung acht Hundertstel schneller als der Main- beim BLV-Arzt, dann die Frage, wer kann burger, Felix jedoch sprang um einen für den Verletzten den Diskus werfen? Zentimeter und warf den Ball um zwei Meter weiter. Sebastian Sigl konnte bei Die Zeit drängte bereits und die Ummel- seinem ersten Dreikampf-Wettbewerb be- dung muss 60 Minuten vor dem Wettbe- reits Platz vier ergattern, Ridvan Türk- werb geschehen! Wie gut, dass die Main- men wurde Sechster. Andrea Amberger burger Leichtathleten immer vielseitig zeigte wieder durchwegs sehr gute Lei- trainieren! Kurz entschlossen probierten stungen und wurde für den dritten Rang Thomas Zeilnhofer und Fabian Kuhns, geehrt. Denselben Platz erreichte Fran- die nur für die Staffel vorgesehen waren, ziska Berger in der Klasse der Zehnjähri- wer den Diskus weiter werfen kann. Es gen, Rebecca Hagl wurde Fünfte. war dann der zwei Jahre ältere Fabian Kuhns, der das 1-kg-Gerät als Sechsbe- Jonas Bruckmoser nahm am Rahmen- ster 25,91 Meter schleuderte. Inzwischen wettbewerb der Klasse M 12 teil, wobei er lief Fabian Schmid die 100 Meter und gewohnt gut im 75-Meter-Lauf und Weit-

30 sprung war, er glänzte in seiner Parade- Der Wettergott wollte uns anfangs nicht disziplin, dem 1.000-Meter-Lauf. Er so gesonnen sein. Am Dienstag schüttete schenkte seinem starken Konkurrenten es wie aus Eimern. Ein paar Hartgesotte- nichts, musste sich aber dem Schierlin- ne wagten sich trotzdem in Freie, waren ger dann ganz knapp geschlagen geben. dann aber mittags komplett durchnässt. Seine Zeit betrug 3:36,84 Minuten. Vikto- Aber nach einer heißen Dusche war alles ria Richtsfeld wurde im 800-Meter-Lauf wieder bestens. Die weniger Robusten Dritte, im leider verunglückten Weit- konnten sich in der heimeigenen Turn- sprung Vierte und landete einen Rang halle austoben. Sobald der Regen aufge- dahinter beim 75-Meter-Lauf. hört hatte, wollten dann doch alle in die Stadt gehen. Auf glitschigen Wegen ging Während Michelle Hüttner und auch Ca- es hinab, um den Ort schon mal näher rolin Bau schon erfahrene Wettkämpfe- kennenzulernen, sollte es doch noch eine rinnen sind, sammelte Lea Zirngibl die Stadtrallye geben. ersten Wettkampf Erfahrungen. Über 50 Meter finden wir Michelle auf den zweiten Bei der Rallye, die unter dem Motto stand Platz, Lea auf dem zehnten und Carolin „über sieben Brücken musst du gehen“ . auf dem zwölften. Große Spannung herr- Mit der Wegbeschreibung hatten so eini- schte beim 800-Meter-Lauf in dieser Al- ge ihre Mühe. Allerdings herrschten auch tersklasse. Carolin ging sehr mutig ins erschwerte Bedingungen. Am Tag der Rennen, ließ sich aber beim Einläuten der Rallye begann nämlich in Riedenburg das letzten Runde irritieren, fand aber dann Mittelalterfest, so dass wegen all der schnell wieder in den Lauf zurück. Mi- Stände die Strecke schwer zu finden wa- chelle lief taktisch im vorderen Drittel, ren. Eines bleib ihnen im Gedächtnis, es ließ keine Lücke entstehen, zündete dann war eine Frage zur Stadtrallye: Der Burg- auf den letzten 100 Metern ihren Turbo graf zu Riedenburg war der erste Minne- und kam nach 3:22,4 Minuten als Siege- sänger in Bayern. Allerdings konnten al- rin ins Ziel. Carolin lag als Zweitplatzier- le nach dem Lauf das Lagerleben mit all te nur fünf Sekunden hinter ihrer Ver- seinen Handwerker usw. bewundern. Die einskameradin. Den Ball warf Michelle 15 Rosenburg oberhalb von Riedenburg war Meter, bei Lea wurden 14,50 Meter ge- ein Muss. Nach einer Wanderung erst messen. hinunter nach Riedenburg, dann hinauf auf die Burg wurde zuerst die Burg be- Am kommenden Sonntag treten die B- sichtigt mit dem dort befindlichen Muse- Schüler zum Vierkampf in Ergoldsbach um, wo der Braunbär am meisten begei- an, die Jüngeren zum Dreikampf. sterte. Bei der Greifvogelschau hatten die Mainburger die besten Plätze – in der Wie- se, wo die Vögel knapp über ihren Köpfen hinweggeflogen sind. So manchen hat da schon ein Vogel gestreift. Aber Spaß hat es allen gemacht. Dass sich etwas an Wis- sen behalten haben, konnten die Betreu- er bei der Rallye feststellen. Auf eine Fra- Trainingszeiten ge, um wie viel Grad ein Uhu den Kopf drehen kann, antworteten die meisten Montag mit der richtigen Antwort, nämlich 270 Senioren-Sport Grad. 16.30 bis 18.00 Uhr Beeindruckt hatte auch das Kristallmu- ab elf Jahre und älter Drei- und Vierkämpfe in Abensberg. seum. Dort ist die mit 7,8 Tonnen größte 18.00 bis 19.30 Uhr Bergkristallgruppe der Welt anzuschau- TSV-Turnhalle Junge Leichtathleten en. Aber auch viel über Glückssteine, Achate, Amethysten konnten wir dort er- Donnerstag verbrachten eine knappe fahren. Der Museumsshop blieb natür- vier bis sieben Jahre Woche in Riedenburg unter lich nicht verschont. Das Taschengeld 16.00 bis 17.00 Uhr wurde für etliche Geschenke ausgegeben. dem Motto: Sport, Kultur elf bis 13 Jahre und Natur Am letzten Abend war Grillen und Lager- 17.00 bis 18.30 Uhr feuer vorgesehen. Doch leider überrasch- ab 13 Jahre und älter Wie schon seit Jahren organisieren die te uns ein derartiges Gewitter mit Hagel, 18.30 bis 20.00 Uhr Leichtathleten in den Pfingstferien eine so dass die Heimleiterin die Würstl in der Art von Jugendlager, um neben dem Pfanne braten musste. TSV-Turnhalle Sport sich gegenseitig besser kennenzu- Dafür wurde noch einmal Spiel und Spaß Donnerstag lernen, das Gruppengefühl zu stärken in der Turnhalle angeboten, bei der jeder und neue Erfahrungen zu machen etc. . Erwachsene seinen Mut beweisen oder seine Angst 20.00 bis 21.00 Uhr Man sagt ja nicht umsonst „Reisen bil- überwinden konnte, aus knapp zwei Me- det“. Dieses Jahr war Riedenburg im Alt- ter in die Weichbodenmatte zu springen Hauptschul-Turnhalle mühltal das Ziel. Eine schöne und ge- oder das Seil hinaufzuklettern. pflegte Unterkunft Schullandheim ober- Fr eitag halb von Riedenburg. Die Lage war Zu ersten Mal in einer Herberge wurde ei- acht bis zehn Jahre traumhaft, aber der Weg in die Stadt und ne Unterweisung in einer Feuerübung 14.30 bis 16.00 Uhr zurück war vor allem für die jüngsten durchgeführt. Beachtlich war dabei, dass Teilnehmer (8 bis 9 Jahre) doch recht an- der größte Teil der jungen Teilnehmer ge- TSV-Turnhalle strengend. Für guter Geher waren es im- nau wusste, wie man sich zu verhalten mer noch 15 Minuten. Sportliche Mög- hatte und wie man die Feuerwehr infor- Samstag lichkeiten und Möglichkeiten, die Natur mieren konnte. Wir vermieden allerdings, 10.15 bis 11.45 Uhr, kennenzulernen waren auf dem Gelände die Fluchttüren zu öffnen, da diese wie TSV-Turnhalle oder des Schullandheims genügend geboten. die in der Mainburger Turnhalle gesichert Gelände

31 Die Teilnehmer an der Jugendbildungsmaßnahme in Riedenburg, sind. Es kommt ein schrecklicher Sire- nenton. Außerdem wird die örtliche Feu- erwehr von Riedenburg direkt benach- richtigt. Nach Besichtigung der Rettungs- wege und Fluchttüren nahm die Gruppe dann lieber doch den Weg durch die nor- male Haustüre. Es war wieder ein gelungener Aufenthalt, auch wenn einige der jüngsten Teilneh- merinnen sich von den „Strapazen“ erho- len und sich zu Hause erst mal richtig ausschlafen mussten.

30 neue Kampfrichter Um für Wettkämpfe im heimischen Stadion gerüstet zu sein, führte die Leichtathletik-Abteilung einen Lehrgang zur Ausbildung zum Kampfrichter durch. Erfreulich, dass 30 Interessierte an diesem Lehrgang teilgenommen haben. Im Besitz eines Kampfrichterausweises sind jetzt:

Anna, Isabella und Katharina Reimer ● Gerlind, Rainer, Märtha und Jesper Köster Andrea und Christian Walter ● Bruno und Stephan Höller Bärbel, Astrid und Simon Schiller ● Rosi und Andreas Zeilnhofer Veronika Mauerer ● Dr. Ruth Kittsteiner-Eberle ● Ulrike Wünnenberg Ernst Bartlick ● Marko Sentjurc ● Franz Schneider ● Hans Hoffmann Ernst Reiter ● Josef Beck ● Dr. Kurt Bröckner ● Gabi Meier ● Evi Richtsfeld ● Kurt Menschig ● Willi Hühmer Wir gratulieren! Der TSV übernahm die Kosten der einheitlichen T-Shirts. Vielen Dank an den TSV für seine Unterstützung.

32 Schäfflertanz

Letztes Geleit für Dr. Fritz Grasmaier – „Wigg“ Graßl feiert 75. – Beim Festumzug des TV Aiglsbach mit dabei

Im selben Jahr startete Ludwig Graßl sei- Schäfflertanz ne Schäfflerlaufbahn und war seitdem bei jedem Schäfflertanz aktiv – dreimal als Abteilungsleiter Tänzer (1963 Schlusstänzer) und weitere Ralf Lutzenburger sechs Male als Tanzmeister – mit dabei. Seit dem Tanzjahr 1998 ist er Ehrentanz- Stellvertretender meister der Schäfflertanzabteilung und Abteilungsleiter seine Schäfflerleidenschaft hat er 1:1 an Georg Hagl seine Töchter Rita und „Lucke“ weiterver- erbt. Tanzmeister Für seine Verdienste verlieh ihm der TSV Hans Spenger bereits die Goldene Ehrennadel. Ludwig Graßl Roland Spenger Das „Urgestein“ des Mainburger Schäff- Sigi Weingartner lertanzes feierte am 16. Juni seinen 75. Geburtstag. Ehrensache für die Pressewart Abteilungsleitung um Ralf Lutzenburger, Georg Hagl beim „Wigg“ vorbeizuschauen und ein Präsent zu überreichen. Auf seinen Rat, Finanzverwalterin seine Erfahrung und seine Kollegialität Rita Zitterbart hofft man noch viele Jahre setzen zu können. Mit einer Fahnenabordnung begleitete Reifenkasperl Teilnehmen werden die Schäffler am 75- die Abteilung Dr. Fritz Grasmaier, der Hans Pfaller jährigen Gründungsfest des TV Aiglsbach am 21. April verstarb, auf seinem letz- Benjamin Pfaller mit Fahnenweihe. Der TSV Mainburg fun- ten Erdenweg. Der Reifenschwinger Werner Pitzl giert bekanntlich als Patenverein. Beim des Jahres 1949 galt als großer Freund großen Festumzug werden die „Rot- und Gönner des Mainburger Schäffler- Faßlkasperl jacken“ am Sonntag, 23. Juli, in voller tanzes. Wir werden ihm ein ehrendes Robin Bauer Montur mitmarschieren; sicherlich ein Andenken bewahren. Ralf Gaffal Hingucker. Martin Richtsfeld

Christian Schöll, Hans Pfaller, Ralf Lutzenburger und Hans Spenger gratulierten ihren Ehren- tanzmeister Wigg Graßl zum 75. Geburtstag.

33 Radsport

Saisoneröffnungsfahrt nach Weltenburg – Trainingslager – RTF-Rundfahrt – Mittwochsradeln

Radsport

Abteilungsleiter Jürgen Zehentmeier

Stellvertretende Abteilungsleiter Thomas Watzl Franz Häusler

Kassier Anneliese Maier

Schriftführer Christine Riedmüller

Pressewart Reinhard Hierl

Gruppenbild vor der Abfahrt nach Weltenburg. Traumwetter bei der radelte direkt zurück (ca. 120 Kilometer) die andere nahm noch den einen oder Saisoneröffnug anderen Anstieg in Angriff, ehe sie mit Beim traditionellen Anradeln nach Wel- zehn Kilometer mehr auf dem Tacho tenburg am Karfreitag der Radsportabtei- zurück waren. Der dritte Tag führte die lung des TSV Mainburg, beteiligten sich Radler, verstärkt durch Petra aus dem 40 Radsportler, die vom Abteilungsleiter Schwabenland, die sich für den Rest der Jürgen Zehentmeier begrüßt werden Woche den Radsportlern anschloss, bei konnten. Bei herrlichen Sonnenschein, besten Radlerwetter nach San Leo, wo aber (noch) einstelligen Temperaturen, man bei einer Rast die Aussicht genießen ging es in einer großen Gruppe nach Wel- konnte. Über Maiolo wurde nach einer tenburg. Im Kloster Weltenburg und im langen Abfahrt Novafltria erreicht, von Biergarten zur Fähre in Eining wurde ein- hier aus ging es nach einer kleinen Pause gekehrt und es konnte sich jeder stärken, zurück zum Hotel wo 115 Kilometer um dann in mehreren Gruppen und zurückgelegt waren. Am vierten Tag stand inzwischen sehr milden Temperaturen die vier Hügelrunde über 135 Kilometer wieder nach Mainburg (ca. 75 Kilometer) an, die von Jürgen, Paul, Ignatz, Harry, zurückzukehren. Peter und Herbert gemeistert wurde. Der Rest der Gruppe fuhr eine leichtere Run- Trainingslager Italien de. Am fünften Tag stand eine relativ fla- che Etappe über 110 Kilometer auf dem Auch dieses Jahr fuhr eine Gruppe von Plan bei der nur ein Berg zu fahren war. sieben Rennradlern verstärkt von drei Die sechste Tour ging nach San Marino Dachauer Radsportfreunden und Beglei- das nach ca. 50 Kilometer und einer stei- tern vom 28. April bis 5. Mai ins Trai- len Auffahrt auf einer sehr ruhigen Neben- ningslager nach Italien, um sich dort auf strecke erreicht wurde. Diesen Anstieg die Saison vorzubereiten. Die Anreise wusste Berhard (aus Innsbruck) der sich erfolgte am Samstag um 2 Uhr früh, so uns am fünften Tag anschloss. Nach einer dass man gegen 13.00 Uhr in Cesenati- schnellen Abfahrt und einer kurzen Ein- co/Villa Marina das Radsporthotel Lun- kehr ging es zurück zum Hotel das nach gomare erreichte. Nach der Zimmerbele- 100 Kilometer erreicht wurde. Am siebten gung wurde bereits am Nachmittag eine und letzten Tag sah es am Morgen nicht erste Tour (noch ohne den Radsport- nach Radfahren aus, denn es hatte in der freunden aus Dachau) von ca. 75 Kilome- Nacht angefangen zu regnen, aber am ter bei bei herrlichen Sonnenschein frühen Nachmittag hörte es auf und die gefahren. Am Sonntag stand mit dem dann wieder scheinende Sonne trocknete Passo Grillo ein relativ leichter Anstieg die Straßen schnell ab, so dass diejenigen, zum Auftakt der Trainingswoche auf dem die nicht schon andersweitig (schwimmen Tagesprogramm, den jeder problemlos usw.) unterwegs waren, doch noch radeln bewältigte. Nach ca. 60 Kilometer und konnten und in mehreren Zweiergruppen einer kurzen Pause mit Wasserflaschen oder allein ihre Abschlussrunde fuhren. auffüllen, angesichts der hohen Tempe- Nach der Rückkehr der einzelnen Touren raturen, ging es in zwei Gruppen wieder konnte man sich am Nudelbuffet stärken, Richtung Hotel (Pool). Die eine Gruppe am Swimmingpool faulenzen (Foto) und

34 Die Teilnehmer des Trainingslagers. Petra, Ignatz und Jürgen nach dem Training.

Jürgen und Harry mit einem erlaubten Dopingmittel! die Sauna besuchen. Durch die hervorra- genden Buffets (Frühstück, nachmittags und abends), mussten einige feststellen, dass die Waage nach dieser sehr gut ver- laufenden Trainingswoche ein paar Kilo Gruppenbild in San Leo. mehr anzeigte. Am Samstag nach dem Frühstück wurde die Heimreise angetre- ten und man erreichte nach einer schönen Trainingswoche mit Leistungen von 450 bis 750 Kilometer am Abend wieder Main- burg. Trainingslager Istrien Das Ziel zweier weiterer Mainburger Rad- sportler (Alois Karl, Marian Matuschek) war ab Mitte Mai Istrien, um hier die Trai- ningsbedingungen für ein eventuelles Traingslager in den nächsten Jahren zu Denken Sie nur an Sport, Spiel und Testen. Alois wusste nach den zehn Spass. Unsere Haftpflichtversicherung Tagen zu berichten, dass das Hotel und schützt Sie vor finanziellen Folgen. Essen hervoragend waren, ebenso die Trainingszeiten Landschaft, aber die Straßen in einem Katzl GmbH sehr schlechten Zustand sind und die Versicherungsfachbüro Dienstag und mehr für Mountenbikes geeignet sind als Mittertorstraße 1, 84048 Mainburg Donnerstag für Rennräder. Tel. 0 87 51 / 86 36-0 18.00 Uhr Leider stürtze Marian gleich am Anfang Fax 0 87 51 / 86 36-23 Samstag der Trainingswoche und zog sich eine so [email protected] schwere Verletzung zu, dass er noch vor 13.30 Uhr Ort operiert wurde und sich dann vom Roten Kreuz zurücktransportieren las- Sonntag sen musste. Die Radsportler wünschen 9.00 Uhr

35 Die Teilnehmer an der RTF-Rundfahrt über 165 Kilometer.

Dir auf diesen Weg alles gute und eine schnelle Genesung, damit Du bald 7. Juli Rundstrecken-Rennen, wieder mit dem Mountenbike trainieren kannst. Start 14.30 Uhr 10. Juli Monatsversammlung Mittwochsradln (20. 00 Uhr Auch heuer organisiert die Radsportabtei- TSV-Gaststätte) lung des TSV Mainburg wieder das tradi- 22. Juli Grillfest tionelle „Mittwochsradln“, das sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Touren, 29. Juli Arber-Rundfahrt die von einem erfahrenen Führer betreut 7. August Monatsversammlung werden, kann jeder mit einem normalen (20. 00 Uhr Fahrrad fahren. Gefahren wird auf ruhi- gen Nebenstraßen. Die Fahrten finden TSV-Gaststätte) jeden Mittwoch je nach Witterung bis 10. August – Deutschland- Ende August/Anfang September statt. 18. August Tour am 16. August Abfahrt ist um 18.15 Uhr an der TSV- in Regensburg Turnhalle. Der Unkostenbeitrag für die Versicherung beträgt einmalig 5,– G für 15. August RTF-Rottenburg Mitglieder bzw. 10,– G für Nichtmitglieder. T e r mine

36 Schach

Mainburg I verpasst knapp den Wiederaufstieg – Punktausbeute der Kids erfreulich

Wie ein kurzer Blick auf die Abschlussta- Mit einem ausgeglichenen Punktekonto Schach belle zeigt, hat die erste Mannschaft um von 8:10-Mannschaftspunkten und 15 Haaresbreite den Wiederaufstieg in die Brettpunkten belegte Mainburg II bei den Abteilungsleiter Kreisliga verpasst. Obwohl die beiden Vierermannschaften den 4. Platz. Die Rudi Mois Aufsteiger Abensberg und Moosburg U12 Mannschaft belegte Platz 4. Bei dem geschlagen wurden, war am Saisonende hier gültigen Modus mit Hin- und Stellvertretender ein Brettpunkt zu wenig auf dem Konto. Rückrunde am selben Spieltag konnte Abteilungsleiter Die tadellose Bilanz von „Mister 100%“ eigentlich gegen jeden Gegner minde- Richard Rist Josef Steffel mit sieben Punkten aus sie- stens ein Mannschaftspunkt geholt wer- ben Spielen auf Brett 1 hat ihm für diese den. Die Punktausbeute unserer Kids mit Turnierleiter Saison eine DWZ-Änderung wie ein Groß- Alexander Steffel 4/4, Kilian Wilke Josef Steffel meister eingebracht. Damit es mit dem 8,4/12, Manuel Brem 5/14, Alexander Thomas Wagner Aufstieg nächste Saison klappt, muss er Mitscherlich 9/12, Pascal Dasch 7,5/10 1 sich eben auf über 100% steigern! und Fabian Steiger ⁄2 ist ganz erfreulich. Spielleiter Richard Rist Mannschaft123 45678910MPktBPkt 1 1 1 1 1 Jugendleiter SK Abensberg5⁄2 34 ⁄2 44⁄2 56 ⁄2 74 ⁄2 15-344.5 Werner Lohr 1 1 1 1 SC Moosburg2 ⁄2 25 ⁄2 55⁄2 5774 ⁄2 14-4 44.0

1 1 Jugendbetreuer TSV-Mainburg564453 ⁄2 654⁄2 14-4 43.0 Johannes Gantner 1 1 1 1 1 1 SC Eichstätt 3 ⁄2 2 ⁄2 44⁄2 44⁄2 5 ⁄2 64 ⁄2 12-639.0

1 1 Kassier TSV Rohrbach4343 ⁄2 4675 ⁄2 511-742.0 Roland Kopetzky 1 1 1 SV Haunwöhr3 ⁄2 2 ⁄2 344 5375 ⁄2 8-1037.5 Schriftführer/ 1 1 1 1 1 TSV Kösching 334 ⁄2 3 ⁄2 23 5 ⁄2 4 ⁄2 5 ⁄2 8-1034.5 Pressewart 1 1 1 1 Heribert Zenk SCK Manching 1 ⁄2 122 ⁄2 152 ⁄2 3 ⁄2 54-14 24.0

1 1 1 1 SC Beilngries 211322 ⁄2 13 ⁄2 4 ⁄2 4 ⁄2 4-14 23.0 Schachwart

1 1 1 1 1 1 1 Gerhard Steffel SK Freising 3 3 ⁄2 3 ⁄2 3 ⁄2 3 ⁄2 32 ⁄2 2 ⁄2 33 ⁄2 0-18 28.5 Vergnügungswart Gerhard Thalmeier Ihr zuverlässiger Servicepartner rund ums Auto

Autohaus Bauer Inh. Robin Bauer Pinskerstraße 2 · 84048 Mainburg

Telefon: 0 8751/2031 Trainingszeiten

Erwachsene Fr eitag ab 20.00 Uhr TSV-Turnhalle TOYOTA und BMW Schüler und Jugendliche Neu-, Dienst-, Jahres- und Gebrauchtwagen Samstag ab 13.30 Uhr TSV-Turnhalle

37 Tanzen

„Taktgefühl“ verpasst Einzug ins Finale knapp – „Seitensprung“ und „Drehwurm“ erfolgreich in der neuen Turniersaison

Tanzen Am 20. Mai fand das erste der drei KaT- TaM-Turniere (Kids and Teens, Twens Abteilungsleiter and More) in Unterhaching statt. Die Christian Hintermeier Tanzabteilung des TSV Mainburg wurde Georg Reiher dabei von den Paaren Gabriele Bauer und Norbert Appe-Wedam, Michael Fischer Kassiererin und Magdalena Hofbauer, Alexander und Elisabeth Reiher Anna-Sophia Mitscherlich sowie Patrick Braun und Julia Gigl vertreten. Alle Paa- Schriftführerin re zeigten auf ihrem ersten Tanzturnier Nanni Röckseisen eine souveräne Leistung. Besonders er- folgreich waren dabei Julia und Patrick. Sportwart Sie konnten den dritten Platz erreichen Pino Gangemi und sich eine gute Position für den weite- ren Turnierverlauf verschaffen. Pressewart Anton Lettmeier

Trainer Franz Skupin Alexandra Eberle

Übungsleiter Yvonne Heim Pino Gangemi Anja Köllnberger Jürgen Keller Georg und Elisabeth Reiher Alle Paare, welche schon das erste Tur- nier in Unterhaching tanzten, zeigten ei- ne ähnlich gute Leistung wie dort, wirkte sich aber leider nicht in besseren Platzie- rungen aus. Unsere Paare wirkten sou- veräner und auch taktsicherer, aber auch die Konkurrenten von den anderen Ver- einen konnten sich verbessern. Dank einer sehr guten Lateinleistung überraschten Chassan und Margit alle und gewannen ihre Altersgruppe mit ei- nem Punkt Vorsprung. Für die Endab- rechnung beim dritten Turnier Schwa- bach ist noch alles offen, da die Punktab- stände sehr gering sind. Gesamtplatzierung nach zwei Turnieren: Kids: Alexander und Anna-SophiaPlatz 6 In der TSV-Turnhalle fand am 17. Juni das zweite Turnier um den KaTTaM-Bay- Teens: Patrik und JuliaPlatz 4 ernpokal statt. Michael und MagdalenaPlatz 6 Michael und Jasmin Platz 10 Sechs Paare in den Altersgruppen: Twens: Norbert und GabiPlatz 8 Kids (bis 14 Jahre) Alexander und Anna-Sophia More: Chassan und MargitPlatz 3 Mitscherlich Teens (14 bis 18) Jazz und Modern Dance Michael Fischer und Magdalena Hofbauer, Nach dem erfolgreichen Aufstieg in die Patrick Braun und Julia Gigl sowie Oberliga Süd voriges Jahr machte sich Michael Neuhauser und Jasmin Plecher die Gruppe Taktgefühl zum 1. Turnier Twens (18 bis 35) nach Neutraubling auf. Das hohe Niveau Norbert Appe-Wedam und Gabriele Bauer in dieser Liga steigerte die Nervosität der einzelnen Tänzerinnen, wodurch sie den More (über 35) Einzug ins große Finale leider nicht Chassan und Margit Emin Oglu schafften.

38 Beim 2. Turnier in Mannheim jedoch hat die Choreographie „Barfuß“, ausdrucks- stark getanzt; bei den Wertungsrichtern großen Zuspruch. Voller Freude trat die achtköpfige Turniergruppe den Heimweg mit einem stolzen 5. Platz an. Einige Wo- chen später folgte das vorletzte Turnier Herrenberg. Leider hat die hoch motivier- te Gruppe den Einzug ins Finale knapp verpasst – jedoch sicherte der Sieg im kleinen Finale das Bestehen in der Ober- liga im nächsten Jahr.

Die Tänzerinnen freuen sich bereits auf die neue Oberligasaison und wollen mit verstärktem Training und neuer Choreo- graphie Angriff auf die vorderen Plätze nehmen. Wer die Choreographie „Barfuß“ noch mal Eine kurze Trainingspause in den sehen möchte, hat die letzte Möglichkeit Pfingstferien hatten sich die Tänzerinnen am 21. Juli in der TSV-Turnhalle im Rah- sichtlich verdient und konnten an- men der Abschlussveranstaltung der Tur- schließend die weite Anreise zum letzten niersaison. Turnier in Saarbrücken antreten. Nach fünfstündiger Fahrt zeigte die Formation Brillanter Start der zum letzten Mal den von Alexander Eber- le choreographierten Tanz. Trotz über- letztjährigen „Girls United“ zeugender Darbietung reichte es diesmal Aufgrund des großen Zuwachses und des nicht fürs große Finale. großen Altersunterschiedes haben sich In der Gesamtwertung schließt „Taktge- die letztjährigen „Girls United“ dazu ent- fühl“ die Saison 2007 mit einem 7. Platz schlossen in zwei Mannschaften aufzu- ab. teilen. So starten nun in der Jugendliga die Formation „Drehwurm“ und in der Landesliga die Formation „Seitensprung“ für den TSA/TTC im TSV 1861 Mainburg. Allerdings könnten beide Mannschaften noch in der Jugendliga starten, aber um interne Konkurrenz zu vermeiden, ging „Seitensprung“ in die Landesliga. Von den vier zu bewältigenden Turnieren haben bereits drei schon stattgefunden, nämlich in Schrobenhausen, Neutraubling und Sulzberg. Dabei wurden jeweils folgende Platzierungen erreicht: 1. Turnier2. Turnier3. Turnier Schrobenhausen Neutraubling Sulzberg Drehwurm646 Seitensprung 431

39 In der Jugendliga starten dieses Jahr Alexandra Eberle stellte auch dieses Jahr zwölf Mannschaften, wobei es unsere ihre Kreativität mit zwei anspruchsvollen „Drehwurm“ in Neutraubling geschafft Choreographien unter Beweis. So treten haben, mit fünf weiteren Mannschaften „Drehwurm“ als Putzfrauen auf und „Sei- das große Finale zu erreichen und haben tensprung“ mit einen fernöstlich ange- dort den hervorragenden 4. Platz belegt. hauchten Tanz auf die Filmmusik von „Seitensprung“ konnte sich im Laufe der „Tiger & Dragon“ auf. Beide Mannschaf- drei Turniere immer mehr steigern und ten trainieren nun sehr fleißig, damit das erreichten immer das große Finale und letzte Turnier in München am 15. Juli ein durch den erfreulichen 1. Platz beim 3. voller Erfolg werden kann. Turnier in Sulzberg belegen sie nun in der Gesamtwertung den 2. Platz von ins- gesamt acht Mannschaften.

Trainingszeiten

Mittwoch 17.15 bis 20.00 Uhr Jazz- und Modern Dance Training Turniermann- schaften anschließend freies Training Latein und Standard TSV-Turnhalle

Donnerstag ab 20.00 Uhr freies Training Standard und Latein Turnierpaare TSV-Turnhalle

Samstag 15.30 bis 20.00 Uhr Jazz- und Modern Dance 20.00 Uhr Fortschrittgruppe Standard und Latein jeweils TSV-Turnhalle

Sonntag 10.30 bis 11.30 Uhr Latein-Training für Kids ab zehn Jahren und Jugendliche 18.30 bis 19.30 Uhr Basic-Training Standard und Latein (Einstieg für neue Paare jederzeit möglich) anschließend bis 20.30 Uhr Fortschrittgruppe jeweils TSV-Turnhalle

40 Änderungsmitteilung

Um unsere Mitgliederverwaltung auf aktuellem Stand zu halten, bitten wir um Mitteilung, wenn sich Änderungen einstellen:

Mitglied

Name Vorname

Geburtsdatum Mitglieds-Nummer

Ich bin bisher in folgenden Abteilungen aktiv l Aerobic l Leichtathletik l Schäfflertanz l Tischtennis l Badminton l Nordic Walking l Schwimmen l Triathlon l Basketball l Radsport l Tanzen l Volleyball l Handball l Rollsport l Tauchen l Turnen Mutter-Kind-Turnen l Judo l Schach l Tennis l l Männer-Gymnastik l Kinderturnen

Neuer Name/Adresse

Name Vorname

Straße PLZ/Ort

Neue Kontonummer

Bank/Sparkasse

BLZ Kontonummer

❍ Künftig „Familienbeitrag“ gemeinsam mit ❍ TSV-Nachrichten ❍ Ja ❍ Nein

Neue Aktivitäten Zukünftig möchte ich in folgenden Abteilungen aktiv sein l Aerobic l Leichtathletik l Schäfflertanz l Tischtennis l Badminton l Nordic Walking l Schwimmen l Triathlon l Basketball l Radsport l Tanzen l Volleyball l Handball l Rollsport l Tauchen l Turnen Mutter-Kind-Turnen l Judo l Schach l Tennis l l Männer-Gymnastik l Kinderturnen

Datum Unterschrift

41 Tauchen

Tauchkurs am Urisee – Antauchen bei frischen zwei Grad – Vatertagsausflug an den Blindsee

Tauchen

Abteilungsleiter Markus Ostermeier

Stellvertretender Abteilungsleiter Martin Niederreiter

Die Teilnehmer des Tauchkurses am Urisee.

Tauchkurs am Urisee Besuch in einer Am letzten April-Wochenende veranstalte- Druckkammer te die Tauchsportabteilung einen AOWD- Für den 24. November 2007 haben wir Kurs am Urisee in Tirol. Dabei lernten die noch einen Termin für die „A-Schulung“ Teilnehmer verschiedene Tauchprofile. So im Hyberbaren-Sauerstoffzentrum in zum Beispiel der Bergsee-, Nacht- und München ergattert. Tieftauchen sowie die Unterwassernavi- gation und das Suchen und Bergen von In dieser Schulung enthalten ist eine Auf- Gegenständen. Naben den Kursteilneh- klärung in Sachen Tauchunfälle und de- mern kamen auch mehrere Taucher bei ren Vermeidung sowie eine anschließende diesem Wochenend-Trip, um diesen „Fahrt“ in der Druckkammer auf eine Bergsee bei mehreren Tauchgängen zu er- „Tiefe von 50 Metern“. In einer solchen kunden. Viele nutzten diese Gelegenheit, Druckkammer können verunfallte Tau- erste Erfahrungen im Trockentauchen zu cher behandelt werden, in unserem Fall sammeln, da die Tauchsportabteilung ak- nutzen wir die Kammer, um die Auswir- tuell über acht Leihanzüge verfügt. kungen eines Tieftauchgangs auf den menschlichen Körper zu erfahren. Durch Neu überarbeitete Buddy-Liste die sehr große Resonanz sind wir nun zwölf Personen, die an diesem Kurs teil- Seit kurzem ist eine neue Buddy-Liste auf nehmen und somit konnten wir eine kom- den Abteilungs-Webseiten vorhanden. Auf plette Schulung für uns allein buchen. dieser Liste sind alle Taucher das TSV-Ab- Antauchen bei frischen teilung enthalten. Um dieser Auflistung zwei Grad eine noch persönli- Traditionell fand am Oster-Samstag das chere Note zu geben, „Antauchen“ der TSV-Tauchsportabtei- wurde die einzelnen lung statt. Einträge um Fotos der Taucher erwei- Dieses Jahr führte der Ausflug an den tert. Urisee in Tirol. Bei strahlendem Sonnen- schein und herrlichen Temperaturen Zu finden ist die (über Wasser) war es einwunderbarer Tag neue Buddy-Liste mit zwei Tauchgängen. die Wassertempe- unter: www.tsv- ratur betrug auf ca. 18 Metern noch zwei mainburg.de/ Grad, was aber die Gruppe von Tauchen tauchen/buddy.htm nicht abschreckte.

42 Antauchen bei frischen zwei Grad. OWD-Kurs 2007 Derzeit ist gerade ein OWD-Kurs im vollem Gange. Die vier Teilnehmer erler- nen in diesem Tauchkurs die Grundferti- gigkeiten des Tauchens und erhalten nach Abschluss der Prüfung ein Brevet, welches sie zum Tauchen bis in Tiefen von 18 Metern bevollmächtigt. Geplant sind zwei bis drei Schulungstermine im Freibad, anschliessend geht es für den „praktischen Teil“ in Freiwasser. In den letzten Jahren konnten wir jedes Jahr ein bis zwei solcher OWD-Kurse anbieten und durchführen und so vielen Leuten den Tauchsport näher bringen. Vatertagsausflug an den Blindsee Zum erstem Mal in diesem Jahr haben wir einen Vatertagsausflug der Tauch- sportabteilung veranstaltet. Am 17. Mai führte uns die Reise an den Blindsee, Nähe Garmisch-Patenkirchen. Der Bergsee ist für seine guten Sichtver- hältnisse und einem „untergegangenen Wald“ bekannt und begehrt. Da an die- sem Tag das Wetter relativ schlecht war, hatten wir das Glück, dass wir den See nahezu allein für uns hatten. Somit wa- ren auch die Sichtweiten dementspre- chend gut. Um diesen Tag so optimal wie möglich zu nutzen, veranstalteten wir un- ser Mittagessen im Freien – der Speise- plan sah Ravioli in verschiedenen Varian- ten vor. Der ganztägliche Regen hat der Erlebnis an diesem Tag etwas eingetrübt, aber dafür hat uns der See mit seiner Unterwasserwelt mehr als belohnt.

Taucher-Stammtisch jeden zweiten Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr in der TSV-Gaststätte über die Sommer- Monate immer an den Stammtischterminen Tauchausflüge

43 Tennis

Schleiferlturnier – Kostenloses Freitagstraining – Stadtmeisterschaften – Kindergarten-Tennis-Wochen

Tennis

Abteilungsleiter Roland Finkenzeller

Stellvertretender Abteilungsleiter Martin Richtsfeld

Schatzmeister Ulrich Heine Sportwart Helmut Fichtner Ralf Gaffal

Jugendwart Iris Schaubeck Sonja Wild Schriftführerin und Chronistin Team um den Mannschaftsführer Chri- Bettina Burger stian Winklmaier mit zwei Punkten Vor- Anlagenreferent sprung auf SC Mainburg II und dem TC Rudi Schiekofer Abensberg III alleine an der Tabellenspit- ze. Lediglich gegen den Lokalrivalen mus- Kassenprüfer sten man einen Punkt lassen, die übrigen Jürgen Herold Begegnungen wurden souverän gewon- Alfred Gaffal nen. Es genügt nun am letzten Spieltag sogar eine 2:4-Niederlage, um Meister zu Trainer Schleiferlturnier am werden. Ungeachtet vom Ausgang der Manfred Eichner Pfingstsonntag restlichen Spiele ist die Integration des Juniorenspielers Florian Zeilnhofer in Übungsleiter Am Pfingstsonntag trafen sich 22 aktive den Erwachsenenbereich als großer Er- Herbert Knier Spielerinnen und Spieler auf der Anlage folg zu sehen. Der Youngster erzielte bei Iris Schaubeck zum traditionellen Schleiferlturnier. Bei seinen bisherigen Einsätzen eine makel- Helmut Fichtner Gebäck und Sekt stand wie immer der ge- lose Bilanz in Einzel und Doppel ohne Martin Gaffal sellschaftliche Aspekt im Vordergrund. Satzverlust. Rudi Brunner Nach dem offiziellen sportlichen Teil ver- gnügten sich Teilnehmer, deren Angehöri- Die Damen rangieren in der Tabelle im Beirat für ge und Kinder bei Würsteln und Fleisch Moment auf einem guten vierten Platz. Es Internetangelegenheiten vom Grill. Es war wieder einmal einer der wäre in dem ein oder anderen Spiel si- Alexander Schaubeck gesellschaftlichen Höhepunkte im Jahr! cherlich mehr drinnen gewesen, wenn man immer in Topbesetzung spielen hät- te könne. Leider war Mainburgs neue Zwischenbilanz der Nr. 1 Susanne Fichtner-Feigl und auch Punktspielrunde Sonja Wild nicht immer im Einsatz. Für die beiden verbleibenden Spiele kann Die 1. Herrenmannschaft kann leider in man zudem wieder auf Uli Winklmaier dieser Saison nicht an vergangene Leis- zurückgreifen, die nach der Geburt der tungen anknüpfen. Nach dem Wechsel kleinen Paula wieder fit ist und das Team von Manfred Eichner (Herren 30) war es verstärken wird. Am Ende dürfte es zu- bis dato nicht möglich, in der Bezirks- mindest für den Klassenerhalt gereicht klasse 1 einen Sieg zu erringen. Nach haben, und man kann für die nächste sechs von sieben Spielen liegt die Mann- Saison neue Ziele stecken. schaft auf dem letzten Tabellenplatz und kämpft nun am letzten Spieltag (1. Juli Die Damen 30 haben ihr bisheriges Pro- 2007) gegen den ebenfalls punktlosen gramm sehr gut bewältigt. Sie haben in Vorletztplatzierten TC Wallerfing-Rams- dieser Saison erst einmal verloren. Die dorf um einen Ehrensieg. Der Abstieg restlichen Spiele werden sicherlich nicht wird trotzdem aus eigener Kraft nicht einfach, aber das nötige Selbstbewusst- mehr zu vermeiden sein. sein dürften die Damen ja bereits getankt haben. Die 2. Herrenmannschaft steuert zielstre- big auf den Aufstieg in die Kreisklasse 1 Völlig überraschend setzten die Herren zu. Vor dem letzten Spieltag liegt das 30 nach ihrem Aufstieg in die Bezirksliga

44 zum Höhenflug an und sind zusammen Die Bambini 2 finden sich oben in der Ta- mit dem TC Thyrnau-Kellberg Tabellen- belle. Bestens zurecht finden sich hier die führer. Das Geheimnis des Erfolges von Neuzugänge bzw. Ersatzspieler des letz- Stefan Nieder, Manfred Eichner, Stefan ten Jahres. Im Spiel gegen den TC GR Fichtner, Bernhard Brunner, Helmut gab es zwar eine Niederlage, aber Fichtner, Alex Schaubeck und Bob In- trotzdem verlief die Saison bis dato derst ist die mannschaftliche Geschlos- äußerst erfolgreich. senheit, die Kameradschaft und der Spaß am Spiel. Bleibt zu hoffen, dass sich die- Die neu gegründete Mädchenmannschaft ser Höhenflug auch noch in den letzten ist auf einem Mittelfeldplatz und könnte beiden Spielen fortsetzt. Nichtsdestotrotz mit etwas Glück eigentlich weiter vorne wurden die Erwartungen bis dato schon stehen. Nichtsdestotrotz ist man mit den deutlich übertroffen. bisherigen Erfolgen mehr als zufrieden. Besteht die Mannschaft neben den bei- Mit einer ausgeglichenen Punktebilanz den letztjährigen Bambini-Spielerinnen belegen die Herren 40 momentan den Fiola Köglmeier und Maria Richtsfeld fünften Platz in der Bezirksklasse 1. doch ausschließlich aus Neuligen (Lisa Trotzdem muss man mit einem Auge noch Fritsch, Anna Seidl und Vroni Hollmayer) nach hinten schauen, weil die beiden Ta- im Punktspielbetrieb. bellenersten noch zu spielen sind. Des- halb ist der Klassenerhalt oberstes Ziel. Die ebenfalls neu gegründete Knaben- mannschaft um Kapitän Thomas Neu- Einen schweren Stand haben die Herren meier steht dagegen bisher auf Tabellen- 50 momentan in der Bezirksklasse 1. Ein platz sieben und muss hoffen, gegen den Sieg wurde allerdings schon eingefahren. Tabellenletzten SV Saal zumindest ein Von Vorteil ist, dass Hans Goldbrunner Unentschieden zu erzielen. nach seiner Verletzung wieder mitwirken kann. Die Juniorenmannschaft um Florian Zeilnhofer steht vor dem letzten Spieltag Die Herren 60 belegen momentan einen in der Kreisklasse 1 auf dem vorletzten guten fünften Platz in der Bezirksliga. Ziel Tabellenplatz und kann am 30. Juni bleibt nach wie vor, dass der fünfte Platz 2007 beim TC gegen den di- (wie im letzten Jahr) gehalten werden rekten, punktgleichen Mitkonkurrenten kann. um den Abstieg kämpfen. Die Aussichten dabei stehen gut, den Klassenerhalt zu Die Bambini 1 sind trotz der beiden Siege sichern. und nur einer Niederlage gegen den SC Mainburg leider im Moment nur auf dem Kostenloses Freitagstraining vierten Tabellenplatz. In den beiden ver- bleibenden Spielen wollen sie aber si- Nachdem man im letzten Jahr kein Frei- cherlich noch mal angreifen um einen tagstraining für jugendliche Anfänger vorderen Tabellenplatz zu erreichen. und Fortgeschrittene angeboten hatte,

Georg Harrieder Staatlich geprüfter Augenoptiker · Augenoptikermeister Freisinger Straße 18 · 84048 Mainburg · Telefon /Fax: 0 8751/1288

45 hat sich die Jugendleitung dazu ent- Sommernachtsfest schlossen, diesen Renner in diesem Jahr wieder anzubieten. Nach zögerlichem Nicht wie im Terminplan angegeben am Start wurden es jetzt von Freitag zu Frei- Freitag den 13. Juli, sondern einen Tag tag mehr Kinder, die sich mit der gelben später ab 18 Uhr findet das beliebte Som- Filzkugel üben. Wer noch einsteigen mernachtsfest des TC Grün-Rot Main- möchte, kann dies bei guter Witterung burg statt. Alle Mitglieder mit ihren Fami- noch bis zu 13. Juli machen. Beginn ist lien, Freunden und Gönner des Vereins immer um 13.30 Uhr und Ende ist um 15 sind hierzu herzlich eingeladen. Bei Fass- Uhr. Bei Fragen steht Iris Schaubeck bier und Gegrilltem lässt es sich sicher- 08751/4651 gerne zur Verfügung. lich gut aushalten. Nebenbei können noch die letzten Spiele des Tages der stattfindenden Stadtmeisterschaften an- Kindergarten-Tennis-Wochen geschaut werden. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, werden auch heuer wieder in Zusammen- Stadtmeisterschaften arbeit mit dem Städt. Kindergarten Main- burg die Kindergarten-Tennis-Wochen Vom 11. bis 15. Juli finden auf der Anlage durchgeführt. Die 25 Kinder sind in un- am Georg-Kreupl-Weg wieder die Einzel- terschiedliche Gruppen aufgeteilt und meisterschaften der Erwachsenen statt. üben sich mit den verschiedensten Bäl- Gespielt wird in den verschiedensten Al- len und Hilfsmitteln. Angefangen vom tersklassen, wobei bei geringer Beteili- Luftballon über den Wasserball zum Me- gung eine Zusammenführung von Kon- thodikball – bis hin zur Methodikleiter. kurrenzen möglich ist. Geplant sind: Da- Spaß macht es den Kindern allemal und men, Herren, Damen 30, Herren 30, Her- dank der regen Nachfrage ist eine Fort- ren 40 und Herren 50. setzung fürs nächste Jahr schon geplant. Vom 17. bis 22. Juli greifen dann die Kids an. Man hofft auf so rege Beteiligung wie in den letzen Jahren. Hier werden die Konkurrenzen Bambini, Mädchen, Kna- ben, Juniorinnen, Junioren, weibl. Dop- pel und männliches Doppel ausgetragen. Die Meldelisten für beide Turnierwochen liegen in den Stadtvereinen aus. Bei Rückfragen steht gerne Iris Schau- beck 08751/4651 zur Verfügung!

Tennis macht Spaß Unter diesem Motto startet eine neue Ak- tion beim TC Grün-Rot! Alle Kinder und Jugendlichen (bis 18 Jahren) sind dazu eingeladen, bei dieser Aktion mitzumachen. Hochzeit Ralf und Bettina Das Prinzip ist ganz einfach: Am 12. Mai heiratete der Tennisler Ralf Viel spielen Gaffal seine langjährige Lebensgefährtin und am Ende des Jahres tolle Bettina Ettenhuber. Die eingeladenen Preise dafür bekommen!!! Freunde und Vorstandskollegen ließen es sich nicht nehmen, vor der Kirche Spalier Und so funktioniert es: zu stehen und dem frisch getrautem Paar die besten Wünsche für ein langes, ge- Für jedes Match das Jugendliche des Ver- meinsames Leben zu wünschen! eins mit anderen Jugendlichen aus unse- rem Verein bis zum 30. September 2007 bestreiten wird mit drei Punkte belohnt! Für den Sieger gibt es noch einen Extra- punkt. Gespielt wird auf zwei Gewinnsät- ze. Das Spiel (Namen der Spieler/ Datum/Ergebnis) wird in das „Spaß- buch“ (liegt im Vereinsheim auf) eingetra- gen, und von beiden Spielern unter- schrieben. Am Stichtag (30. September) werden die gesammelten Punkte addiert und im Rahmen einer Siegerehrung erhalten die fleißigsten tolle Sachpreise. „Sponsored by“ Sport Zettel-Bauer!!! Wer also oft spielt, kann somit tolle Preise abräumen!!! Bei Fragen bitte an Iris Schaubeck 08751/4651 wenden!

46 Hallertauer Jugendcup Fußballspiel Tennisabteilung mit Texx-Wertung vs. Pinsker Druck und Medien Vom 15. bis 19. August findet auf der An- Ende Mai kam es zur dritten Auflage ei- lage die 5. Auflage des Hallertauer Jugen- nes Vergleichs auf dem Fußballplatz zwi- dcups statt. Das Turnier wird wieder in schen unseren Tennislern und einer Aus- ganz Niederbayern ausgeschrieben, und wahl von Pinsker Druck und Medien. Bei auch unsere Nachbarn aus Oberbayern hochsommerlichen Temperaturen gingen und der Oberpfalz erhalten Einladungen. die Setzer, Drucker und Buchbinder mit Hier gibt es wieder tolle Preise der Firmen 3:0 in Führung. Dies wollten die Tennis- Wilson, Head, Dunlop und Babolat zu ge- ler allerdings nicht auf sich sitzen lassen winnen. Ebenso sponsert die Firma Wolf und drehten das Spiel. Am Ende hieß es das Mainburger Jugendturnier! 6:3 für unsere Jungs. Anschließend waren alle Spieler eingeladen, bei Grill- Der gewünschte Ranglistenstatus konnte fleisch in unserem Vereinsheim das Spiel auch heuer leider nicht erzielt werden. Revue passieren zu lassen und den Dafür wird es als Texx-Turnier ausge- Pokalsieg der Clubberer auf unserer schrieben. Jeder Mannschaftsspieler be- Großleinwand mitzuverfolgen. sitzt seit diesem Jahr den sog. Texx (ähn- lich wie Ranglistenpunkte, nur das jedes Spiel in den Texx mit aufgenommen wer- den kann). Diesen kann man von Spiel zu Spiel verbessern, da auch private Spiele eingegeben werden können. Mit diesem Prinzip kann man auch separate Rangli- sten erstellen. Wer mehr zum Thema Texx wissen möchte kann sich unter www.dtb-texx.de informieren.

47 Tischtennis

Michael Bolic nimmt Pokal mit nach Hause – Florian Loibl qualifizierte sich für das Bezirksranglistenturnier

Tischtennis TTler festigen Positionen der Rückrunde kam es zum direkten Du- ell, bei dem die Mainburger mit 9:5 die Abteilungsleiter Da der Spielbetrieb vor Redaktions- Oberhand behielten. Gegen Langquaid Siegfried Senger schluss der TSV-Nachrichten 3/2007 mussten die TSVler aus Mainburg uner- noch nicht abgeschlossen war, nun eine wartet Federn lassen. In der Vorrunde Stellvertretender Zusammenfassung davon. Die Mainbur- konnte das Spiel noch knapp zu eigenen Abteilungsleiter ger TT-Abteilung kann mit ihren Ergeb- Gunsten entschieden werden. Das Aus Karl König nissen zufrieden sein. Die endgültigen für den Meistertitel kam gegen Thaldorf. Platzierungen der Mannschaften in ihren Trotz der sieben Minuspunkte belegte Jugendtrainer Ligen entschieden sich erst an den letzten Mainburg II den zweiten Tabellenplatz Siegfried Senger Spieltagen. und ist damit zum Aufstieg in die 1. Kreisliga berechtigt. Stellvertretender Herren I belegt Jugendtrainer zwischendurch Platz zwei Jugend I bleibt hinter Reinhard Obermaier den Erwartungen Die erste Herrenmannschaft kam nach Pressewart Abschluss dieser Saison auf den fünften Siegfried Senger Die Mannschaft startete mit drei Siegen Tabellenplatz in der 3. Bezirksliga West in durch und belegte Tabellenplatz zwei. Niederbayern. Die Liga schloss damit un- Mannschaftsführer Durch den Hallenumzug und dem damit ter anderem Mannschaften aus Vilsbi- verbundenen Wechsel des Spiel- und Richard Maier burg, Dingolfing, Landshut und natürlich (1. Herrenmannschaft) Trainingstages kam alles durcheinander. die beteiligten Mannschaften aus dem Ein Stammspieler der Mannschaft quit- Eduard Betzenbichler Kreis Kelheim ein. Nach der Vorrunde be- (2. Herrenmannschaft) tierte für den Rest der Saison seinen legte sie den fünften Tabellenplatz. Zur Dienst, mit der Begründung des Schul- Rückrunde legte sie einen großartigen unterrichtes an diesem Nachmittag. Start hin und bezwang im zweiten Spiel Auch der Ausfall der Nummer Eins für den Tabellenführer aus Geisenhausen. mehrere Wochen trug zum Einbruch der Auch dem Tabellendritten aus Vilsbiburg Mannschaftsergebnisse bei. Der Ausfall konnte ein Unentschieden abgerungen der beiden Spieler konnte zwar personell werden. In Summe holte sie in den ersten abgefangen werden, aber der angepeilte fünf Spielen neun von zehn Punkten. dritte Tabellenplatz war dadurch nicht Die Führenden der Tabelle hingegen ga- mehr erreichbar. Letztlich blieb der fünfte ben in dieser Phase weitere Spiele ab, so Tabellenplatz. dass die Mainburger bis auf den zweiten Tabellenplatz vorrückten. Nun machten Jugend II besser als erwartet sich natürlich Aufstiegsgedanken und sogar der Meisterschaftsgedanke breit. Das Ziel für die zweite Jugendmann- Doch die zweite Hälfte der Rückrunde schaft sollte ein Nichtabstiegsplatz sein. verlief enttäuschend. Nur noch einen Doch nach den Siegen in der Vorrunde Sieg gegen die Mannschaft aus Neustadt gegen Langquaid und Neustadt war der konnte sie heimbringen. Die Mannschaft Grundstein für eine bessere Endplatzie- hat die abgelaufene Saison damit zwar ei- rung gelegt. Wenn sie die Erfolge aus der nen Tabellenplatz schlechter abgeschlos- Vorrunde in der Rückrunde hätte wieder- sen als in der letzten Saison, konnte aber holen können, wäre sogar noch der sech- auf ihrem Punktekonto drei Punkte mehr ste Platz möglich gewesen. Die Mann- verbuchen. schaft schloß die Saison mit dem siebten Tabellenplatz ab. Am Ende der Saison scheiden leider vier der sechs Spieler al- Herren II steigt auf tersbedingt aus der Jugend aus. Die zweite Herrenmannschaft des TSV durfte nach Abschluss der Saison 3. Jugendmannschaft in den 2005/06 trotz ihres nur dritten Tabellen- Fußstapfen der Vorgängern platzes in die zweite Kreisliga aufsteigen, weil eine 6er-Mannschaft gemeldet wer- Obwohl die dritte Jugendmannschaft mit den konnte mit dem Ziel die Spielklasse sieben neu gemeldeten Spielern ins Ren- zu erhalten. Doch gleich bei der ersten nen ging, schaffte sie auf Anhieb den drit- Begegnung musste die Mannschaft gegen ten Tabellenplatz in der 2. Jugendkreisli- Abensberg eine 9:6-Niederlage ein- ga. Sie landet mit einem Punktrückstand stecken und im Spiel gegen Thaldorf hinter der Mannschaft Train III. Dieser konnten nur ein Remis erzielt werden. Tabellenplatz ist bitter, da die Mainbur- Doch auch die Abensberger patzten, so ger Dritte gegen diese Mannschaft in der dass nach der Vorrunde beide Mann- Vorrunde die Punkte kampflos abgegeben schaften mit drei Minuspunkten in die hat. Der Spieltermin wurde in der Zeit Rückrunde starteten. Im zweiten Spiel übersehen, als die Abteilung in eine an-

48 dere Turnhalle umziehen musste. In der Rückrunde konnte sie dem Gegner einen Punkt abringen, aber für einen Platz- tausch hat es nicht mehr gereicht. Als Saisonabschluss belohnte sich die Mann- schaft noch mit einem 8:6-Erfolg gegen 3. Danach hing der Hausse- gen in Siegenburg aus Sicht der Betreuer etwas schief. Aus der dritten Jugend- mannschaft wurde auch größtenteils der Erd-, Beton-, Stahlbeton-, Ersatz an Spielern in der ersten Jugend- mannschaft gedeckt. Maurer- und Putzarbeiten Chaos in der Organisation Wie in den vorangegangenen Abschnit- ten bereits erwähnt, musste durch Spie- lerausfälle in der ersten Jugendmann- schaft nach etwa einem Drittel der Sai- son ständig mit Ersatzspielern in den drei Jugendmannschaften jongliert wer- den. Die Zusammenstellung und die Ko- ordination, wer in welcher Mannschaft spielt, erforderte einen riesigen Aufwand an Telefonaten. Und damit war auch die Planung hinsichtlich des Transportes der Spieler zu den Auswärtsspielen hin- fällig. Dankenswerter Weise haben sich die El- tern von zwei Jugendspielern über die Maße hinaus engagiert, so dass der Spiel- betrieb lückenlos zu Ende gebracht wer- den konnte. Dazu gehörte auch Michael Bolic aus der ersten Herrenmannschaft, der dreimal einsprang, als keine Lösung mehr in Aussicht war. Podiumsplätze bei Einzelergebnissen In der abgelaufenen Saison hoben sich einzelne Spieler aus ihren Ligen beson- ders hervor. Sie trugen mit ihren Ergeb- nissen dadurch auch erheblich zum Mannschaftserfolg bei. Michael Bolic be- legt mit seiner Einzelbilanz von 27:9- Punkten Platz 2 für das vordere Paar- kreuz in der 3. Bezirksliga West. Im Doppel belegt er mit seinem Partner Alfred Holzmair Platz 2 mit 18:6 gewon- nenen Spielen. Das Maß für das hintere Paarkreuz stellt Hans Forstner auf Platz 1 dar mit einer Bilanz von 20:10-Punkten. Deutlicher fielen die Ergebnisse für die Spieler der zweiten Mannschaft in der 2. Kreisliga aus. Platz 1 für das vordere Paarkreuz erspielte sich Siegi Senger mit einer Bilanz von 19:3-Punkten. Und auch Richard Maier, die Nummer zwei der Mannschaft, kam als dritter mit einer Bilanz von 14:7-Punkten auf das Podium. Komplettiert werden die Einzelbilanzen durch das Ergebnis von Reinhard Ober- maier, der im mittleren Paarkreuz eben- falls den dritten Platz erzielte. Bei der Jugend fielen die Einzelergebnis- se spärlich aus. Nur einen dritten Platz konnte sich die Doppelpaarung Marian Schön/Sascha Kaspari in der 2. Jugend- Alfred Reiter GmbH kreisliga holen. Auch in der Bestenliste Salvatorbergstraße 21 · 84048 Mainburg liegt Marian Schön immerhin auf Platz Telefon 0 8751 /94 00 · Telefax 08751 /51 71 fünf von insgesamt 89 Spielern und Flori- [email protected] · www.reiter-bau.de an Hillerbrand auf dem zwölften.

49 Michael Bolic gegen Alfred Holzmair seine Spielstärke, die er bereits in den Mann- schaftspielen gezeigt hatte und gewann den Titel. Beim Spiel um den dritten Platz behielt Konrad Reiser die Oberhand vor Hans Forstner. Die Vereinsmeisterschaft der Jugend bot dieses Jahr Überraschungen. Zwar holte Daniel Reiser wieder den Titel, jedoch en- deten die vorangegangenen Spiele nicht immer erwartungsgemäß. In der Vorrun- de bezwang Maximilian Nirschl die Num- mer 1 der Rangliste, Daniel Reiser. Im Halbfinale traf er dann auf Marian Schön. Der hatte bis dahin ebenfalls großartig aufgespielt und gewann auch dieses Spiel. In der zweiten Begegnung konnte sich dann Daniel Reiser als Zwei- ter seiner Vorrundengruppe gegen Flori- an Loibl durchsetzen. Im Finale schließ- lich konnte Marian Schön gegen Daniel Reiser nicht mehr überzeugen und mus- ste den Titeltraum begraben. Wie bereits im vergangenem Jahr wurde auch heuer Nach seinem dreimaligen Gewinn des Pokals wieder ein Pokal unter den Nicht-Mann- darf Michael Bolic den Pokal endgültig mit schaftsspielern ausgespielt. Den Pokal nach Hause nehmen. Der Pokal wurde im gewann Michael Dropmann. Jahr 2000 zum ersten Mal ausgespielt, ge- wonnen hatte in damals Hans Linseisen. Florian Loibl qualifizierte sich für das Bezirks- ranglistenturnier Auf dem 2. Bezirksbereichsranglisten- Turnier West der Schüler A und B qualifi- zierte sich Florian Loibl am 12. Mai 2007 in Wörth/Isar. Mit seinem 3. Platz bekam er die Fahrkarte für das zweite Bezirks- ranglistenturnier für gesamt Niederbay- ern. Leider konnte er dann krankheitsbe- dingt nicht antreten. Aussetzen des Jugendtrainings Der Trainingsbetrieb für die Jugend wird in den ersten drei Wochen im Juli einge- stellt. Bei hochsommerlichen Temperatu- Michael Dropmann ist der Gewinner des ren werden ohnehin die Jugendlichen Nachwuchspokales. Er wird in der kommen- das Freibad vorziehen. Als Ersatz könnte den Saison auch als Mannschaftsspieler für am Freitag abend ab 19:30 Uhr in der den TSV antreten. TSV-Halle neben der Grundschule ge- nutzt werden. Siegi Senger wird als Trai- ner während dieser Zeit aber nicht zur Verfügung stehen. Weitere Trainingszei- ten müssen erst noch geklärt werden. Vereinsmeisterschaft Trainingszeiten Bei den Erwachsenen holte sich Michael Bolic den Titel zum dritten Mal. Damit Mittwoch geht der Pokal nun in sein Eigentum ab 19.30 Uhr über. In der Vorrunde hatte er ein leichtes Spiel. Nur Hans Forstner war für ihn ein ernsthafter Gegner, der sich als Zweiter Fr eitag der Gruppe für die Finalspiele qualifizier- ab 19.30 Uhr te. Wesentlich härter war die zweite TSV-Turnhalle Gruppe umkämpft. Aber auch in dieser Die beiden Finalisten bei den Mannschafts- Gruppe setzten sich die Spieler der vorde- spielern: Daniel Reiser rechts mit seinem ren Ranglistenplätze durch. In den Semi- Finalgegner Marian Schön, holte den Pokal Jugend finalen scheiterte Konrad Reiser gegen schon zum zweiten Mal. Dabei musste er Mittwoch Michael Bolic und Hans Forstner unter- sich gegen ihn nochmal richtig ins Zeug le- 17.45 Uhr bis 19.15 Uhr lag Alfred Holzmair. Im Finale bestätigte gen.

50 Triathlon

Hans Schmid und Kurt Zimmer starten beim IRONMAN Klagenfurt am 8. Juli 2007!

Triathlon

Abteilungsleiter Martin Danböck

Stellvertretender Abteilungsleiter Manfred Knogler

Kassiererin Gabi Meier

Pressewart Michaela Möser

Trainer Schwimmen Erwin Meier Peter Tietz

Die Teilnehmer des Halbmarathons in Ingolstadt. Mittlere Reihe von links: Michaela Möser, Alexandra Eisenrieder, Rosi Huber, Sabine Deifel mit Tocher Jessica, Jarka Heinrich, Max Knier, Karl, Zierer; Hinten: Uli Dempf und Günther Kistler; Unten: Susi Winkler und Iris Schau- beck. TSV-Athleten beim lief neue persönliche Bestzeit in 1:59.45 (68. AK). Dann folgte noch Sabine Deifel Ingolstädter Halbmarathon 2:28.06 (123. AK). Sie schob ihre Tochter Alexandra Eisenrieder und Susi Winkler mit dem Kinderwagen vor sich her und knacken die 2-Stunden-Marke! war Begleiterin von Rosi Huber 2:28.29 (95. AK). Max Knier läuft neue persönliche Bestzeit! RUN-SEE-FEEL war auch 5. Mai das Sabine Deifel und Caroline Motto des Halbmarathons in Ingolstadt! Sentjurc beim Wiener Stadt- Bei optimalem Laufwetter waren auch marathon! heuer wieder über 4.000 Laufwütige am Eine fantastische Stadt mit großartigen Start. Darunter auch einige TSV- Bauten und imperialer Pracht. Unzählige Atlethen. Künstler und Musiker lebten hier und Bester TSV-Athlet mit neuer persönlicher ließen sich vom einzigartigen Flair inspi- Bestzeit war wieder mal der Knier Maxe rieren. Das ist Wien, mit einem der mit einer Zeit von 1:21.09 (7. AK), danach populärsten Marathons Europas. folgte Thorsten Gross ebenfalls mit neuer Beim Vienna City Marathon laufen über persönlicher Bestzeit in 1:25. 10 (20. AK), 25.000 Läufer(innen) aus 80 Nationen, dann Michael Klement in 1:31.32 (43. umjubelt von hunderttausenden Zu- AK), Dempf Uli 1:37.17 (118.AK), Tietz schauern. Vom Start bei der UNO-City Anita 1:42.18 (10. AK), Tietz Peter bis zum eindrucksvollen Zieleinlauf auf 1:42.40 (190. AK), Karl Zierer 1:43.08 dem Heldenplatz herrscht Faszination (58. AK), Günther Kistler 1:43.56 (AK. pur. 148), Schmid Christa 1:45.06 (18. AK), Schaubeck Iris 1:52.23 (23. AK), Jarka Bei diesem Super-Marathon (42,2 km), bei Heinrich 1:53.10 (26. AK), dem auch noch das Wetter passte, waren Sabine Deifel 3:44.50, Caroline Sentjurc Erwin Zehentmeier 1:53.37 (245. AK), (Halbmarathon 21,1 km) 2:04.01 und die Alexandra Eisenrieder, vollkommen neu Ex-Mainburgerin (wohnt jetzt in Öster- in der Wettkampfszene, finishte mit nur reich) Nicole Bartels 3:55.2, live dabei! fünf Wochen Lauftraining ihren ersten Halbmarathon in 1:56.10 (51.AK). Ihre Die drei Damen waren äußerst zufrieden Schwester Michaela Möser 1:56.12 (52. mit ihren Ergebnissen und genossen AK) begleitete sie dabei. Susanne Winkler ihren Kurztrip in Wien!

51 Die Teilnehmer des Kelheimer Duathlons. Von links: Manfred Reisnecker, Thorsten Gross, Hans Schmid, Günther Kistler, Michaela Möser, Kurt Zimmer und Max Knier.

Triathleten beim härtesten Michael Klement erreichte dabei eine Zeit von 2:43.28. Michaela Möser, die erst Duathlons Deutschlands! Ende Februar Mutter einer Tochter wurde Hans Schmid bester TSV-Athlet und normalerweise eher Langdistanzen bevorzugt, erreichte den dritten Platz in Am 27. Mai 2007 war es wieder soweit für ihrer Altersklasse in 2:50.04, Günther die 12. Auflage des Kelheimer Duathlons! Kistler benötigte für die Kurzdistanz Diesmal wurde auch die Bayerische Mei- 2:53.09. sterschaft auf der Langdistanz ausgetra- gen! Es waren wieder einige hundert Ath- leten, darunter auch einige Spitzenathle- Stadttriathlon Erding wieder ten am Start! mit Top-Besetzung Trotz südländischer Temperaturen, stell- ten sich fünf Mainburger Triathleten der Hans Schmid und Kurt Zimmer mit guten Langdistanz (Magic Man). Zunächst galt Platzierungen es entlang des Donaukanalls eine 10-Kilo- Am 17. Juni startete der 14. Erdinger meter-Laufstrecke zu bewältigen. Danach Stadttriathlon. Rund 450 Athleten haben ging es auf eine äußerst selektive, fünfmal sich für die Olympische Distanz (1,5 km zu durchfahrende 17-Kilometer-Radrun- Schwimmen, 48,5 km Rad und 10 km de. Sie führte über die Auffahrt zur Befrei- ungshalle (Kamelbuckel) Richtung und zurück nach Kelheim! Den Abschluss bildete ein 20-Kilometer-Lauf entlag des Donaukanals, der den Duathleten die letzten Kraftreserven abverlangte. Hans Schmid (4:36.25) und Kurt Zimmer (4:37.51) waren mit ihren Leistungen sehr zufrieden! Schließlich war es ein sehr gut- er Formtest vor dem Ironman Kärnten Anfang Juli! Ausserdem belegte Hans in der sehr stark besetzten Altersklasse den 5. Platz und Kurt Platz sieben! Auch Dr. Manfred Reisnecker (4:50.42), Max Knier (5:01.51) und Thorsten Gross (5:03.01) lieferten gute Zeiten ab! Max Knier erreichte sogar den dritten Platz in seiner Altersklasse! Neben der Langstrecke wird auch noch die Kurzstrecke (Magic Man Light) ausge- tragen. Daran beteiligten sich auch drei Athleten des TSV Mainburgs! Die Distanz war zehn Kilometer Laufen, dreimal die 17 Kilometer Runde zur Befreiungshalle und nochmal fünf Kilometer laufen an der Erdinger Triathlon: Von links Petra Huber, Donau entlang! Kurt Zimmer, Christian Ehner, Hans Schmid

52 Laufen) angemeldet. Mitten unter Namen Tolle Leistung von Andrè wie Michael Göhner, Nicole und Lothar Leder, Heike und Harald Funk, gingen Giebler am 5. Mai beim um die Mittagszeit bei hervorragenden Filzteichduathlon Bedingungen, auch vier TSVler an den Start. Andrè wurde beim Filzteich Duathlon (10-40-5) im Erzgebirge in 02:30:53 Vier- Einmal mehr zeigte sich Hans Schmid ter in der Altersklasse TM45 (gesamt kurz vor seiner ersten Ironman-Teilnah- Platz 35) me in Topform und schaffte es mit einer Zeit von 2:23 auf Platz 30. Formcheck auch für Kurt Zimmer, der mit 2:25 auf den 36. Gesamtplatz landete. Christian Ehner finishte mit seiner persönlichen Bestzeit in 2:47 und Petra Huber kam nach 3:11 Std. ins Ziel. 7. Mainburger Crosslauf Erneuter Sieg für das Team „TSV Main- burg Triathlon“ Zahlreiche Teilnehmer der verschieden- sten TSV-Abteilungen haben beim Cross- lauf teilgenommen, der auch heuer wie- der vom Triathlonverein und vom Alpen- verein ausgerichtet wurde! Max Knier 30.56 und Deifel Sabine 39.02 waren die besten TSV-Athleten. Alle weiteren Ergebnisse finden sie unter www.alpen- verein-mainburg.de Ein großes Dankeschön an die Sponsoren: Wolf-Heiztechnik, Auer Bier, Sport Charly, Lichtblick (Inh. Peter Tietz)

André Giebler rechts im Bild.

Christa Schmid finisht beim Regensburgmarathon mit 3:51:27 7.200 Sportler trafen sich am Sonntag, dem 20. Mai, bei extrem sommerlichen Temperaturen zum Marathon und Halb- Triathlonnachwuchs Paula Möser mit Spiel- marathon. kameraden beim Schwimmtraining! Zwei Mainburger Athleten stellten sich der Herausforde- rung des 42,195 Kilometer langen Laufs. Christa Schmid finishte dabei ihren 1. Mara- thon in einer grandiosen Zeit von 3:51:27 und sicherte sich somit einen hervorragenden 8. Platz in Ihrer Altersklasse. Özalp Özgür lief nach 3:47:65 ins Ziel. Am Halbmarathon nahmen ebenfalls zwei Main- burger teil. Hier konnte Max Knier in gewohnter Weise glänzen und legte eine Endzeit von 1:20:11 hin, was den 12. AKl-Platz bedeutete. Uli Dempf erreichte das Ziel in 1:40:58. Christa Schmid bei Ihrem ersten Marathon (mitte)!

53 Thorsten Gross und Michaela Möser beim Alpentriathlon! Am 16. Juni starteten ungefähr 800 Teil- nehmer beim Sandoz Alpentriathlon. Darunter Profis wie Michael Göhner (Gesamterster) und Faris al Sultan (Hawaiisieger 2005). Traumhafte Landschaft und eine außer- gewöhnliche anspruchsvolle Strecke ver- binden sich zu einem besonderen Triath- lon-Erlebnis. Rad- und Laufstrecke gehören mit Anstiegen bis 16 % zu den selektivsten der Welt. Eine Herausforde- rung für Hobbyathlet wie Weltmeister. Die herzliche bayerische Gastfreund- schaft und die wunderschöne Bergwelt zwischen Schlier- und Spitzingsee lassen den Wettkampf zum Ereignis werden. Sein unverwechselbarer Charakter hat das Rennen im Süden von München zum Klassiker gemacht. Als erstes wurde 1.500 m im Schliersee geschwommen, dann weiter geht’s auf die anspruchsvolle Radstrecke. Die Beson- Michaela Möser bei der Abschlussdisziplin derheit war der Schlussanstieg zum Spit- Laufen! zingsee über vier Kilometer mit 14% Stei- gung! Hart, aber ein Traum – ein Muss für jeden Triathleten! Am Schluss werden noch schnell die Laufschuhe angezogen und weitergehts bergauf, bergab. Dann noch zweimal um den Spitzingsee, und dann sind die zehn Kilometer vollendet! Zwei Triathleten vom TSV-Mainburg starteten heuer das erste Mal beim San- doz Alpentriathlon! Thorsten Gross hatte eine Gesamtzeit von 2.44.57 d.h. er brauchte 28:21 fürs Schwimmen, 1.30:57 beim radeln und 45:40 für die zehn Kilometer laufen! (Platz 34 AK) Michaela Möser (2.56:08) schwamm 30.26 Min., 1.37.03 für die 40 Radkilo- meter und 48.38 Min. für die äußerst selektive Laufstrecke! Sie wurde vierte in Ihrer Altersklasse und vierzehnte in der Gesamtwertung! Thorsten Gross und Michaela Möser waren mit Ihren Leistungen mehr als zufrieden, da der Trainingsaufwand eher spärlich war! Thorsten Gross hoch zu Rad!

Redaktionsschluss für die Ausgabe 4/2007 ist der 14. September 2007!

Berichte und Bilder bitte an: tsv-nachr ic hten@pinsk er .de mailen oder CD im Büro bei Pinsker Druck und Medien abgeben. Bitte auch kurz bescheid geben, wenn kein Bericht reinkommt!

54

PostvertriebsstückR1708F Gebührbezahlt

Druck und Medien

Pinsker Druckund Medien Pinskerstraße 1 D-84048 Mainburg Telefon +49-8751-8619 -0 Telefax+49-8751-8619 -20 Internetwww.pinsker.de E-Mail [email protected]

Neubei PinskerDruckund Medien in Mainburg

Wirproduzieren IhreDruckerzeugnisse klimaneutral.

Für Ihren aktiven BeitragzumKlimaschutz neutralisieren

wiralle CO2 -Emissionen,die durchdie Herstellung Ihrer Druckprodukteentstehen. Diesgeschiehtdurchdie verbindliche Stilllegung anerkannterEmissionsminderungs- Zertifikate.

Interessiert?Fragen Sie unseinfachodergehen Sie aufdie Seiten von www.pinsker.de oder www.climatepartner.com