FLENSBURGER ENERGIE ZEITUNG · Das Service-Magazin Frühling 2010

Frühlingserwachen – FEZ auf ein neues Glück!

Preisrätsel

Abb. ähnlich Foto: Apple Gewinnen Sie einen Apple iPod nano (mit Kamera · 8 GB) im Wert von 130 Euro

Gütesiegel „Top Job 2010“ für die Stadtwerke Künstlerserie: Dorothee Bachem 2

Inhalt Die Messlatte lag hoch! Stadtwerke GmbH mit Gütesiegel „Top Job 2010“ ausgezeichnet

4 Kundenporträt: Eggers Schuh + Sport GmbH

6 Sportarten von A bis Z: Kanufahren

7 Bilderrätsel für Kinder

Unser Basteltipp

8 Veranstaltungs- kalender; folkBALTICA PHÄNOMENTA

10 Künstler-Serie: Dorothee Bachem

11 Rund um Energie compamedia Foto: und Klimaschutz Bundeswirtschaftsminister a.D. Wolfgang Clement (rechts) überreichte in Duisburg die Urkunde und den Pokal an Stadtwerke-Personalleiter Stefan Schlage (Mitte) und Pressesprecher Joachim Polzin. Neues aus

12 Warum dampft es? n den Stadtwerken hängt es versorger aus dem Norden das gehört als einziges schleswig- eingerahmt dokumentiert: Güte-Siegel „Top Job 2010“ für holsteinisches Unternehmen zu 13 Fernwärme in Tarp IIhre Beschäftigten haben beispielhaftes Personalmanage- den Gewinnern der Studie, die gute, sichere Arbeitsplätze, die ment zuerkannt. Die Stadtwerke im zweiten Halbjahr 2009 aus- Das neue Campusbad zudem Weiterbildungs- und Flensburg GmbH zählt damit gewertet wurde. Im Januar ehrte Entwicklungschancen bieten. zu den besten Arbeitgebern Bundeswirtschaftsminister a. D. 14 Wohin mit Deshalb erhielt der Energie- im deutschen Mittelstand und Wolfgang Clement die Flens- alten Glühbirnen?

Zählerstand-Ablesung

Wussten Sie das? Aktiv für die Region In der 16. Aktionsrunde „Aktiv licht werden. · www.ffrm.net die gemeinnützige Stiftung vom 15 Flensburg punktet für die Region“ sponsern die dänischen König Christian III. bei Energie-Olympiade Stadtwerke erneut drei Projekte 250 Euro kommen dem Abi- ins Leben gerufen und ist seit- mit insgesamt wieder 750 Euro: Ball des dänischen Gymnasiums dem in der Betreuung alter und Girls-Day Duborg-Skolen zugute. Dafür er- hilfebedürftiger Menschen tätig. 150 Euro beträgt die Spende halten die Stadtwerke Flensburg Damit zählt die Organisation zu nordjob für die künftige Zeppelin-Dauer- GmbH die Möglichkeit, bei der den ältesten in der Seniorenar- ausstellung in der Phänomenta. Abi-Party am 26. Juni im Deut- beit engagierten sozialen Ein- Das Projekt wurde initiiert vom schen Haus eine Werbung zu richtungen Schleswig-Holsteins. 16 Preisrätsel Förderverein Flensburg Regional platzieren. Die verantwortlichen Repräsen- Marketing. „Hugo im Nordertor“ www.duborg-skolen.de tanten der Stiftung sind die Mit- heißt die Eckener- und Zeppelin- glieder des Klosterkonvents, dem Ausstellung. Die Dokumentati- 350 Euro erhält die Stiftung traditionell sieben Bürger aus Titelbild: onsschau wurde 2008 konzepti- Hospital und Kloster zum Heili- Flensburg und dem Umland an- Ein Dankeschön der FEZ oniert; das Projekt wird zurzeit gen Geist. Sie ist Trägerin der Se- gehören. Drei von diesen bilden an „Blumen Fischer“. weiterentwickelt und soll voraus- niorenwohnanlage „Klosterhof“. den Klostervorstand. sichtlich in diesem Jahr verwirk- Vor mehr als 450 Jahren wurde www.klosterhof-flensburg.de 3 burger bei einem Festakt im gut unterwegs sind: „Damit Landschaftspark Duisburg. wollen wir unsere Mitarbeiter sensibilisieren, schulen und fit Bundesweit nahmen 160 Un- machen für den Wandel und ternehmen an dem branchenü- künftige Herausforderungen“, bergreifenden zweistufigen Ver- so Personalleiter Schlage. Hin- gleich des Instituts für Führung Zudem verpflichtete sich das tergrund: Die Stadtwerke haben Liebe Leserinnen und Personalmanagement der Unternehmen mit der Unter- sich seit der Liberalisierung des und Leser! Universität St. Gallen (Schweiz) zeichnung des „Top-Job-Eh- Strommarktes 1998/99 stark teil. 75 Unternehmen „bestan- renkodex“ zum fairen Umgang verändert – vom behördlich Ein extrem harter, langer den“ die schwierige „Prüfung“, mit seinen Mitarbeitern auch strukturierten kommunalen Winter liegt hinter uns. Nun die anderen fielen aus der Wer- in wirtschaftlich schwierigen Versorger hin zu einem Unter- freuen wir uns erst recht auf den Frühling. Genießen Sie tung heraus. Die Stadtwerke Zeiten. nehmen, das neben seinem loka- die Sonne und freuen Sie len Versorgungsauftrag auf neu- GmbH überzeugte in der ach- sich über die ersten Blu- ten Runde der renommierten Gewürdigt wurden die Ver- en, sich verändernden Märkten men, die wieder Farbe in Wirtschaftsinitiative mit einem dienste der Stadtwerke GmbH auch außerhalb von Flensburg die Landschaft bringen. Und krisenfesten und erfolgreichen in den Bereichen „Führung & operieren muss, um bestehen zu kommen Sie mit viel frischer Personalmanagement. Vision“, „Motivation & Dyna- können. Luft und Bewegung gut über mik“, „Kultur & Kommunika- die Frühjahrsmüdigkeit hin- „Die Messlatte für die Studie tion“, „Mitarbeiterentwicklung Zählte die Stadtwerke GmbH weg, kurzum: Hinein in die lag hoch“, umso mehr freuten & -Perspektive“, „Familien- 654 Beschäftigte (davon 63 aktive Jahreszeit! sich Geschäftsführer Matthias orientierung & Demografie“ Auszubildende) 2008, so waren Ihr Peer Holdensen Wolfskeil, Personalleiter Stefan sowie „Internes Unternehmer- es 688 (davon 58 „Azubis“) in Leiter Marketing und Schlage und Aufsichtsratsvor- tum“. Besonders bei „Mitar- 2009. Im Stadtwerke-Konzern Öffentlichkeitsarbeit sitzender Peter Köhler bei der beiterentwicklung“ und „Fami- mit den Tochtergesellschaften Bekanntgabe über das positive lienorientierung“ konnte das waren es 2008 durchschnittlich Ergebnis für die Stadtwerke Unternehmen überzeugen. Die 958 und 2009 bereits 1.020 GmbH. „Die Auszeichnung Zufriedenheit der Mitarbeiter Mitarbeiter. Damit zählt der Ihr Kontakt zu uns: zum Top-Arbeitgeber bestätigt mit Arbeitsplatzsicherheit sowie nördlichste Energieversorger zu die Effektivität unseres einge- Weiterbildungs- und Entwick- den 50 größten Arbeitgebern in Stadtwerke Flensburg GmbH Batteriestraße 48 schlagenen Weges“, unterstri- lungschancen ist überdurch- Schleswig-Holstein. 24939 Flensburg chen sie. Es wurde eine de- schnittlich gut. Tel.: 0461 487-0 taillierte Mitarbeiterbefragung Alle Unternehmen werden auf Fax: 0461 487-1699 E-Mail: durchgeführt. Dies war eine der Der Erfolg zeigt auch, dass die der Website www.topjob.de und [email protected] Grundlagen für die Bewertung Stadtwerke mit der 2006 einge- in dem Buch „TOP JOB – Die Web: www.stadtwerke-flensburg.de des Personal-Managements in leiteten Personalentwicklungs- besten Arbeitgeber im Mittel- Kundenbüro im Europahaus Form einer 80-seitigen Studie. Kampagne „Schritt für Schritt“ stand“ präsentiert. Rathausstr. 1 / Am ZOB Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr Sa 10 bis 13 Uhr

Telefonisches Service-Center: Tel.: 0461 487-4444 Öffnungszeiten: Mo-Do 8 bis 16 Uhr „Aktiv für die Region“ wird Fr 8 bis 12 Uhr fortgesetzt. Schreiben Sie per Hilfe bei Störungen: E-Mail (marketing@stadtwerke- von 0 - 24 Uhr flensburg. de), auf Postkarte oder Strom Tel.: 0461 487-1010 Fernwärme Tel.: 0461 487-1020 im Brief (Stadtwerke Flensburg Wasser Tel.: 0461 487-1030 GmbH, Marketingleitung, z. H. Peer Holdensen, Batteriestr. 48, FEZ-Projektbetreuung/V.i.S.d.P.: 24939 Flensburg) wer und wes- Peer Holdensen halb gesponsert werden sollte. Realisierung/Gestaltung & Satz: hilgra · büro für graphik & design Einsendeschluss: 5. Mai 2010. Redaktion: Textagentur Caspari, Medienbüro Macht Wort (S. 11, 12) Fotos: Tim Riediger-nordpool, Moderne und Tradition: Der 2006 A. Birresborn, Firmen, eröffnete Erweiterungsbau des fotolia, iStockphoto, privat Karikatur: Götz Wiedenroth betreuten Klosterhof-Senioren- Druck: Frank-Druck, Preetz zentrums und der Altbau aus dem 18. Jahrhundert (rechtes Bild). 4

Porträt Seit einem Jahrhundert „gut zu Fuß“ 100 Jahre Schuh-Tradition in Norddeutschland: Eggers Schuh und Sport GmbH zählt 75 Filialen

ie Eggers Schuh und Sport GmbH im Ambiente deutlich differenzierte Ge- „Das Konzept der drei Geschäftstypen ist so mit Stammsitz in an der schäftstypen: Eggers Schuh+Sport, Quick erfolgreich, dass wir trotz schwieriger Zeiten DSchlei ist eine der größten Schuh- Schuh und Schuh Armbruster. stets expandieren konnten“, so Unterneh- verkäufer in Norddeutschland. Das Unter- menssprecher Dirk Eggers. Ihm und Jan nehmen und die drei Eigentümerfamilien Alle diese Geschäfte sind Familienkaufhäu- Eggers obliegen der Einkauf, die Modell- Eggers blicken in diesem Jahr auf eine ser, die ein breit gefächertes Vollsortiment entwicklung der Eigenmarken-Kollektion, 100-jährige Tradition im Schuh-Einzelhan- an Schuhen für jede Altersgruppe anbieten: die Leitung der Warenwirtschaft sowie die del mit erfolgreichen Entwicklungsphasen Quick-Schuh, ein Franchise-Konzept der Verkaufsleitung. Jan Eggers leitet zudem zurück. die Rechtsabteilung. Dirk Eggers organi- siert Aufbau und Leitung der Importgesell- Heute ist Eggers-Schuh mit 75 Filialen in schaft, die Führung des Logistikzentrums, ganz Norddeutschland präsent. Das Un- er leitet die Marketingabteilung und das ternehmen ist Hauptanteilseigner einer Management der Eigenmarken. Dr. Tim Importgesellschaft, betreibt ein Logistik- Eggers ist verantwortlich für Buchhaltung, zentrum mit über 5.000 Quadratmetern IT-Abteilung und Controlling. und hat eine Abteilung für Modelldesign Ariston Nord West Ring, bietet Schuhe in und Entwicklung der Eigenmarken. Für mittleren Preislagen sowie Eigenmarken im Basis für diese funktionierende Zusam- den Strom in allen Eggers-Gebäuden und Niedrigpreissegment an. Die Schuh-Eggers menarbeit sind die motivierten und quali- -Läden sorgt die Stadtwerke Flensburg Fachgeschäfte halten ein Vollsortiment an fizierten Mitarbeiter. Wie in allen bisherigen GmbH. mittleren bis gehobenen Marken aus aller Eggers-Generationen ist es den derzeitigen Welt vor. Schuh Armbruster verkauft Mar- Inhabern bewusst, dass sie die Verpflichtung Die Eggers-Ladenkette in Schleswig-Hol- kenware im unteren bis mittleren Preisseg- haben, die Arbeitsplätze zu sichern. stein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpom- ment sowie eine leistungsfähige, preiswerte mern und Niedersachsen teilt sich in drei, Kollektion aus Eggers-Entwicklungen. www.schuheggers.de

1910 1935 1960 5

Interessante Geschichte einer Schuh-Dynastie

Vor 100 Jahren, im April 1910, macht hen. Dank der Tüchtigkeit seiner Frau Minna nung eines Geschäfts in Süderbrarup fort. sich der Gründervater, Schuhmachermei- kann der Betrieb mit Hilfe von Kriegsgefan- 1972 wird in Kappeln eine große Halle für ster Willy Eggers, als Schuheinzelhänd- genen weitergeführt werden. Zentrallager und Verwaltung errichtet. In- ler in Kappeln selbstständig. Doch die nerhalb eines Vierteljahres werden 1975 Geschichte beginnt bereits vorher mit 1919 erwirbt das Ehepaar im Stadtzentrum in Flensburg (Große Straße und am Süder- Schuhmacher Johann Reimer Eggers, der ein Hausgrundstück, baut das Wohn- in ein markt/Ecke Angelburger Strasse) gleich sich 1845 in Tönning/Eiderstedt nieder- Geschäftshaus um. Obwohl der Umsatz durch zwei Filialen eröffnet, eines davon das lässt. Er übergibt 1870 seinem 24-jäh- Inflation, Deflation und den Zweiten Welt- erste Quick-Schuh-Geschäft. Mit diesem rigen Sohn Johann Wilhelm Eggers (1846- krieg zeitweise stagniert, geht es mit dem Konzept gelingt es, neue Kundenkreise zu 1883) den Betrieb. Schuhgeschäft aufwärts. 1950 übergibt gewinnen. Die Idee wird 1976/1977 und Willy Eggers seinem Sohn Bruno das Ge- 1980 mit der Eröffnung von zwei Sport- Mit 25 Gesellen und Lehrlingen gerbt schäft, der seit 1938 Mitinhaber der Firma fachgeschäften unter der Bezeichnung Johann-Wilhelm Eggers das Leder selber seines Schwiegervaters (Bahne Ketelsen + Sport Center fortgesetzt. und fertigt Arbeitsstiefel, die sogar nach Co.) in Flensburg ist. 1945 produziert Bruno England exportiert werden. Seinen frü- Eggers in Kappeln mit 40 bis 50 Arbeitern 1970 überschreibt Bruno Eggers seinen hen Tod und den seiner Frau zwei Jahre zunächst Holzsandaletten für Damen, indem Söhnen Kay und Jens das Unternehmen. später konnte der Betrieb nicht verkraf- alte Stiefelschäfte auf selbst gefertigte Holz- 1972 wird ein neues Zentrallager gebaut ten. Er wird aufgelöst und die drei Voll- sandalen montiert werden. Monatlich liefert und eines der ersten Warenwirtschafts- waisen werden bei fremden Leuten groß die Reichsbahn 7000 bis 8000 Paar Altstiefel systeme angeschafft, um das weitere gezogen. für dieses „Recycling“ an. Wachstum zu bewältigen. Zur 75-Jahr- feier 1985 umfasst das Unternehmen 15 Eines der Waisenkinder ist Willy Eggers 1956-1958 lässt Bruno Eggers in mehreren Filialen unter verschiedenen Namen und (1882-1973), der Gründer der heutigen Schritten das zu klein gewordene Geschäfts- Konzepten (Salamander Eggers, Schuh Firma Eggers. Er kommt als Baby zusam- haus abreißen und neu bauen. Die erste Eggers, Quick-Schuh und Sport-Center). men mit einem früheren Gesellen seines Eggers-Filiale wird 1955 mit der Übernah- 1994 werden sechs Filialen eines Kol- Vaters nach Kappeln, wird in der Familie me des elterlichen Geschäfts der Ehefrau in legen übernommen; Anfang des Jahres des Gesellen aufgezogen und bleibt dem Flensburg gegründet. 1970 zieht sich Bruno 2000 vollzieht sich die erneute Expansion Schuhmacherhandwerk treu. 1910 macht Eggers aus dem Geschäftsleben zurück. Die durch die Übernahme von fünf Filialen der sich der damals 28-Jährige in Kappeln als bisherige Einzelfirma wird als Kommanditge- Hamburger Firma Schuh Armbruster. 2008 Meister selbstständig. Er erkennt auch, sellschaft von den beiden Söhnen Kay und ziehen sich Kay und Jens Eggers aus dem dass die Zukunft im Verkauf von Fabrik- Jens Eggers weitergeführt. operativen Geschäft zurück und übertra- schuhen liegt. Das Geschäft läuft gut an, gen ihre Anteile den Junioren Dirk, Jan aber 1914 muss Eggers in den Krieg zie- Die Filialisierung setzt sich 1971 mit der Eröff- und Tim Eggers.

1985 2010 6

Serie für Kinder und Jugendliche: Sportarten von A bis Z Blick in die Geschichte

Englische Kapitäne brachten die er- K wie „Kanufahren“ sten Kanus im 16.- 17. Jahrhundert nach Europa, vor rund 200 Jahren ka- men englische Studenten mit Kanus und Kajaks („Grönländer“ genannt) auch nach Deutschland. 1860 wurde in Breslau der erste „Grönländer-Club“ gegründet. Die ersten Paddelboote aus Holz waren ziemlich schwer. Das erste Rennen mit Paddelbooten in Eu- ropa wurde im Rahmen einer Ruderre- gatta 1862 in Budapest ausgetragen. In Köln gab es 1870 die erste Regatta in Deutschland. 1907 baute Johann Klepper das erste Faltboot. Viele frühere Vereine waren den Ruderver- einen angeschlossen. 1905 wurde in Hamburg der erste Kanuverein, der „Alster-Canoe-Club“, gegründet. 1914 wurde ebenfalls in Hamburg der anufahren und Paddeln sind eng keine feste Verbindung des Paddels zum „Deutscher Kanu-Verband“ aus der verwandte, ideale Wassersportarten Boot. Traditionell gab es zuerst die beiden Taufe gehoben. Die ersten deutschen Kfür Kinder und Jugendliche. So ha- Bootstypen „Kajak“ und „Kanadier“. Die Meisterschaften gab es 1919. ben die Flensburger Paddelfreunde e. V. miteinander kombinierte Bauweise von eine 25-köpfige aktive Jugendgruppe, sagt Ruder- und Segelbooten ergab dann das die dafür zuständige Stéphanie Brodersen. „Kanu“, mit dem in Europa als Oberbegriff Die Boote sind heute aus Kunststoff; früher Auch beim Ersten Flensburger Kanu-Klub verschiedene Bootstypen gemeint sind. Wa- waren sie aus Holz und Tuchstoffen. Es gibt (EFKK) e. V. können junge Leute das Ka- ren die ursprünglichen Kajaks geschlossen auch Faltboote, und in neuerer Zeit kamen nufahren und Paddeln erlernen. Beide Ver- und Kanadier offen, so sind moderne Ka- z. B. das Auslegerkanu und das Drachenboot eine bieten dreimaliges „Schnuppern“ an, nus nicht mehr eindeutig zu unterscheiden. zu den traditionellen Bootsarten hinzu. Bei- bevor sich ein Kind oder Jugendlicher für Neben der Sitzposition ist der wichtigste de werden mit Stechpaddel bewegt. Zum den Sport entscheidet. Die Paddel- bzw. Unterschied das unterschiedliche Paddel, Kanusport gehört auch das Wildwasser- Kanusaison beginnt nach den Osterferien wie Doppelpaddel und Stechpaddel. Rafting. und endet zu den Herbstferien. In dieser Zeit werden Paddeltouren unternommen und Aktionen oder Veranstaltungen ange- boten. Der Verein Flensburger Paddelfreunde wurde 1951 von elf Mitgliedern gegründet. Ein ehe- maliger Pionierschuppen am Ostseebad diente 43 Jahre lang als Bootshaus. 1994 wurde der Holzbau durch Brandstiftung samt Inhalt und 58 Booten vernichtet. Im Juni 1995 wurde das „Die einzige wichtige Bedingung für den neue Vereinsheim eröffnet. Zu den Paddelfreunden gehören rund 100 Mitglieder. Vereinsbeitritt und das Einüben ist das Kontakt für interessierte Jugendliche: Schwimmabzeichen in Bronze“, so Paddel- E-Mail: [email protected] freunde-Jugendwartin Stéphanie Brodersen. Tel.: 0461 8400274 „In der Kindergruppe ab 8 Jahren und in Internet: www.flensburger-paddelfreunde.de unserer Jugendgruppe ab 14 Jahren wer- Clubadresse: Flensburger Paddelfreunde e.V., Am Ostseebad 33, 24939 Flensburg den die Paddeltechniken erlernt und kleine Fahrten unternommen.“ Neben dem Ein- Der Erste Flensburger Kanu-Klub wurde 1928 gegründet. Der Verein hat rund 200 Mitglieder 2 und Aussteigen ist die Beherrschung der im Alter von 6 bis über 80 Jahren. Das etwa 3000 m große Klubgelände liegt auf der Südseite der Flensburger Innenförde. Hier besteht die Möglichkeit, in den Flensburger Hafen zu paddeln Paddel sowie vor allem der Rettungstech- oder auf die andere Seite der Förde nach Dänemark. niken wichtig. Beim Kanufahren bewegt Kontakt für interessierte Jugendliche: sich der „Kanute“ im Kanu durch Schlä- E-Mail: [email protected] ge mit dem Paddel in Blickrichtung vor- Internet: www.efkk.de wärts. Im Gegensatz zum Rudern besteht Clubadresse: Erster Flensburger Kanu Klub e. V., Fahrensodde 18, 24944 Flensburg 7

Rätsel

Suchbild Lustiger Osterhasen-„Überfall“ auf Schuhgeschäft. Sie verste- cken dort Ostereier. Vor lauter Schreck lässt die Verkäuferin einige Schuhkartons fallen, als sie die kuriosen „Hasen“ sieht. Sieben Unterschiede zeigen die

Bilder auf. Erkennt ihr sie?

Osterhase links. Osterhase

„Weihnachtshase“, Schnurrhaar Schnurrhaar „Weihnachtshase“,

Handhaltung Verkäuferin, Auge Auge Verkäuferin, Handhaltung

verse großer Schuh links; sowie sowie links; Schuh großer verse

- Innen Regal, im oben rechts

licht der Eingangstür, Osterei Osterei Eingangstür, der licht

- Ober links, oben Plakat auf

Lösung: Andere Farben: Schuh Schuh Farben: Andere

Unser Basteltipp: Serviettenklammer Hasen

1 2 3 4 5 6

Anleitung: • Zeichne das Hasengesicht (siehe Zeichnung im Hintergrund) auf dicke Pappe, ausschneiden und dann so anmalen, wie unser Muster es zeigt. (evtl. Download für Gesichtsvorlage: www.kidsaction.de/clips/ostern/servhase.htm)

• Klebe nun die Wäscheklammer mit Klebstoff (gut trocknen lassen!) von hinten an, so dass die Öffnung der Klammer nach unten zu den Hasenzähnen zeigt.

• Bild 1: Lege die Stoffserviette offen auf den Tisch, dann eine Ecke zur gegenüber- liegenden Ecke falten, so dass ein Dreieck entsteht. Dann eine der Ecken zur oberen Ecke. Auch die andere spitze Ecke nach oben falten, so dass ein Quadrat entsteht. 7 • Dieses dann umdrehen, ohne dass die Serviette auseinanderfällt. • Bild 2: Falte nun von oben die Hälfte der Serviette nach unten. Es entsteht ein doppelt liegendes Dreieck unten und zwei kleine aneinander liegende Dreiecke oben. Material • Bild 3: Klappe nun von den oberen hochkant stehenden Dreiecken die Hälften schmal nach innen. Das werden die Hasenohren. • 1 Holzwäscheklammer; • Bild 4: Falte von unten ein Dreieck zur Hälfte nach oben. • dicker (aber noch schneidbarer) Karton • Bild 5: Das andere Dreieck falte hinter der Serviette ebenfalls nach oben. Größe: ca. 20 x 20 cm • Bild 6: Nun klammere die beiden Ecken der gerade umgefalteten Dreiecke zwischen den • Wasserfarben „Ohren“ mit dem gebastelten Hasengesicht zusammen. • Klebstoff

Quelle: Kidsaction.de Quelle: • Bild 7: Damit der Hase stehen kann, öffne den unteren Teil leicht. Fertig! • Stoffservietten 8 Veranstaltungen im Frühling

Ticket- und Vorverkaufsinfos: Noch bis zum 04. 04. Oper in einem Akt, Ausstellung Musik v. G. Puccini, mit Ballett 1 Theaterkasse „hafen – klang – landschaft“ „Der Feuervogel“ v. I. Strawinsky Rathausstr. 22, Tel. 0461 23388 Hörspaziergang durch den Stadttheater, FL www.sh-landestheater.de Flensburger Hafen Vorverkaufsinfo 1 Schifffahrtsmuseum, FL 2 Theaterkasse www.schiffahrtsmuseum.flensburg.de 05.04. sowie 09.04., 16.04.,22.04., Rathausstr. 22, Tel. 0461 23388 24.04., 10.06. www.niederdeutschebuehne.de 20.03. 19.30 Uhr 19.30 Uhr „Der nackte Wahnsinn“, Komödie „Jesus Christ Superstar“, 3 Kartenbestellungen Stadttheater, FL Rockoper montags von 09.00 bis 11.00 Uhr Vorverkaufsinfo 1 Stadttheater, FL Tel. 0461 805-1273 Vorverkaufsinfo 1 www.planetarium-gluecksburg.de 20.00 Uhr „Der Neurosen-Kavalier“ 08.04. 19.30 Uhr 4 Ticket-Center (sh:z) Niederdeutsche Bühne, Studio, FL 23.04. „Rusalka“, Holmpassage Vorverkaufsinfo 2 Lyrisches Märchen in drei Akten Tel. 0461 808-2167/-2163 Musik v. Anton Dvorak 21.03. 11.00 Uhr Stadttheater, FL 5 Touristinformation Flensburg 3. Kammerkonzert 2009/10 Vorverkaufsinfo 1 Rathausstr. 1 Schleswig-Holsteinisches Tel. 0461 9090920 Sinfonieorchester 13.04. 19.30 Uhr Stadttheater, FL, Kleine Bühne „Fettes Schwein“ 6 Eventim Vorverkaufsinfo 1 Stück von Neil LaBute Tel. Vorverkauf 01805 570000 Stadttheater, FL Online unter www.eventim.de 19.00 Uhr Vorverkaufsinfo 1 „Lütt Paris“, Komödie 14.04. 19.30 Uhr Niederdeutsche Bühne, Stadttheater 7. Sinfoniekonzert 2009/10 Vorverkaufsinfo 2 Schleswig-Holsteinisches Sinfonieorchester 23.03. 19.30 Uhr u. Soenderjyllands Symfoniorkester „Auf dem Weg ins All“ – Deutsches Haus, FL die Staaten mit eigener Raumfähre Vorverkaufsinfo 1 Referent Peter Runge „Stasi im Ostseeraum“ Planetarium, Glücksburg 21.4. sowie 07.05., 21.5., 28.05., 01.06. Dokumentations-Ausstellung im Foyer Vorverkaufsinfo 3 jeweils 19.30 Uhr (dauert bis zum 20. April) „Onkel Wanja“ 26.03. 20.00 Uhr Stück von Anton Tschechow 07. bis 08.05. Rüdiger Hoffmann Stadttheater, FL Lange Nacht der jungen Forscher „Obwohl…“, Das neue Programm Vorverkaufsinfo 1 (Anmeldung erforderlich) Deutsches Haus, FL Vorverkaufsinfo: 4 und 6 25.04. 19.00 Uhr Mai 2010 bis Frühjahr 2011 Premiere des Schwanks Sonderausstellung 28.03. 19.00 Uhr „To’n Düvel mit den Sex!“ „Die Physik der Dinosaurier“ Uraufführung „Happyendstation“ Niederdeutsche Bühne, Kabarettistische Oldie-Parade Stadttheater, FL Nur in den Osterferien: von Dieter Lietz Vorverkaufsinfo 2 Ferienworkshops für Kinder Stadttheater, FL von 8 bis 14 Jahren Vorverkaufsinfo 1 28.04. 20.00 Uhr Herrmann van Veen 30.03. 19.30 Uhr Deutsches Haus, FL Phänomenta e.V. „Die Sternbilder des Frühlings“ Vorverkaufsinfo: 4 und 6 Norderstraße 157-163, Flensburg Referent Hermann van Radecke Tel: 0461 1 44 49 17 Planetarium, Glücksburg 30.04. sowie 04.05., 06.05.,12.05., www.phaenomenta-flensburg.de Vorverkaufsinfo 3 24.05., 04.06. jeweils 19.30 Uhr Öffnungszeiten: 03.04. sowie 06.04., 18.04., 26.04., „Faust“ – der Tragödie erster Teil Montag – Freitag 9 - 17 Uhr 13.05., 09.06. Stadttheater, FL Sonnabend 11 - 18 Uhr 19.30 Uhr Vorverkaufsinfo 1 Sonn- und Feiertage 11 - 18 Uhr „Suor Angelica – Schwester Angelika“ 9

05.05. 19.30 Uhr 8. Sinfoniekonzert 2009/10 Schleswig-Holsteinisches bearbeitet von Sven Stäcker Sinfonieorchester Stadttheater, FL, Kleine Bühne und Flensburger Bachchor Vorverkaufsinfo 1 Deutsches Haus, FL Vorverkaufsinfo 1 30.03. 16.00 Uhr „Astronomie für Kinder“ 6. folkBALTICA mit Lettland 06.05. 20.00 Uhr Referent Peter Runge als Länderschwerpunkt Rene Marik „KasparPop“ Planetarium, Glücksburg Deutsches Haus, FL Vorverkaufsinfo 3 Lettland ist der Länderschwerpunkt Vorverkaufsinfo: 4 und 6 des 6. folkBALTICA Festivals in Flens- 25.04. 11.00 Uhr burg und der deutsch-dänischen Region 19.05. „Die verrückte Hutjagd“, Puppenspiel 16.05. 11.00 Uhr Sønderborg-Schleswig. Außer lettischen 4. Kammerkonzert 2009/10 nach dem Kinderbuch von Sven Interpreten, wie die Kokles-Spielerin „Ohrenvergnügendes und Nordquist, gespielt von Sven Stäcker Laime Jansone, kommen Künstlerinnen gemüthergötzendes Tafelkonfekt“ für alle ab 3 Jahren Schleswig-Holsteinisches Stadttheater, FL, Kleine Bühne und Künstler aus Dänemark, Schweden, Sinfonieorchester Vorverkaufsinfo 1 Norwegen, Finnland, Polen, Deutschland Stadttheater, FL, Kleine Bühne und aus Sapmi (Lappland). Vorverkaufsinfo 1 19.05. 19.00 Uhr Die Hauptbühnen in Flensburg stehen in 27.05. „Der große böse Wolf“, der Nikolaikirche. Dort wird am 23. April 22.05. 19.30 Uhr ein Projekt des TheaterJugendClubs ein großes nordisch-baltisches „Son- 25.05. „Der Liebestrank“, Stadttheater, FL, Kleine Bühne nenkonzert“ geboten. Und im Forum der Melodramma giocoso Vorverkaufsinfo 1 Duborg Skolen sind am 24. und 25. April in zwei Aufzügen die „umwerfende“ finnisch-norwegische Musik v. Gaetano Donizetti 23.05. 11.00 Uhr Instrumentalband „Frigg“ zu erleben Stadttheater, FL „Rotkäppchen“, Marionettenspiel sowie das Deutschland-Debut der let- Vorverkaufsinfo 1 für alle ab 4 Jahren tischen Folk-Jazzgruppe „Patina“ und Stadttheater, FL, Kleine Bühne ein gemeinsames Konzert der lettischen 30.05. 20.00 Uhr Vorverkaufsinfo 1 Gruppe „Owls“. NDR Hörsturz live! Insgesamt spielen die Gruppen und So- 15.06. 09.00 und 11.00 Uhr Deutsches Haus, FL listen von folkBALTICA wieder an mehr als Vorverkaufsinfo: 4 und 6 „Mit dem Fußball um die Welt“ 30 Orten, so auch in Husum, Schleswig, Konzert zur Fußball-WM für alle ab 6 Jahren Eckernförde, Kappeln, in Sønderborg, Termine für Kinder und Jugendliche Stadttheater, FL auf den Ochseninseln und am Strand des Vorverkaufsinfo 1 Flensburger Ostseebades mit einem Son- nenaufgangskonzert. Workshops, Filme 28.03. 11.00 Uhr (Änderungen vorbehalten) und Ausstellungen runden das Programm „Prinzessin Eierkuchen“ ab. Infos: www.folkbaltica.de Puppenspiel nach dem Kinderbuch von Franz Zauleck, Karten beim Festivalbüro: Süderfischerstr. 8, Tel. 0461 1689012, E-Mail: [email protected] Peter F. Piening – Großobjekte 2002 bis 2009

2001 zeigte der Museumsberg Flensburg erstmals Großobjekte von Peter F. Piening der 90er Jahre. Jetzt werden noch bis zum 24. Mai neue Skulpturen und Bildobjekte präsen- tiert. Seit 2002 hat Piening neun Großobjekte geschaffen, die das Konzept des begehbaren Kunstwerks fortführen. Wieder arbeitete Piening nahezu ausschließlich mit dem Material Holz: roh belassen, farbig gefasst, gesägt, gedübelt, genagelt, geleimt, geschraubt. Die großen Skulpturen laden zum Hineinschauen, Hereintreten, Betrachten und Anfassen ein. So wird der Ausstellungsbesuch zur Entde- ckungs- und Erlebnisreise! Öffnungszeiten Museumsberg: dienstags bis sonntags 10.00 bis 17.00 Uhr Laime Jansone, www.museumsberg.flensburg.de Kokles-Spielerin 10

Unsere Serie: Regionale Künstlerinnen und Künstler – Teil 8

Dorothee Bachem lässt ihre von Gold umrahmten Bilder langsam wachsen

Sie wohnt und wirkt in der Al- Lehrerausbildung, trifft ihren Einschnitt – die Trennung des Sie arbeitet an 20 bis 30 Bildern ten Dorfschule Dollerupholz/ Studienkollegen Reimer Riedi- Paares. Seit 1973 ist Dorothee gleichzeitig, die sie „schubweise Osterholz auf einem großen, ger (1942-1991) – den später Bachem mit einem anderen verändert“. So entsteht quasi von Knicks gesäumten Grund- sehr bekannten, leider früh ge- Kollegen verheiratet, mit dem Bild auf Bild, Bild nach Bild. stück: Viel Raum muss sein für storbenen Künstler. Gemeinsam Maler Toni Gross (61). „Manche sind bereits über 30 Dorothee Bachem, denn sie verlassen sie Berlin nach dem Jahre alt, und ich arbeite immer erarbeitet vorwiegend großfor- Studienabschluss (1969) in eine Sie arbeitet mit Füllstoffen, fein wieder daran.“ Dabei werden die matige Bilder. In den früheren Stadt, in der Kunstlehrer damals gemahlenen Mineralien und Sedimente sozusagen wertvoller Klassenzimmern wachsen farb- das zweite Examen machen Marmormehlen, Erden wie Ka- – materiell und künstlerisch. lich dezente, reliefartige Werke konnten. Also nach Flensburg. olin und Mineralien wie Cristo- über Monate, ja Jahre heran, balit. Die sind Basis für diverse Im Ergebnis sind es trotz „gro- ergänzt von Dorothee Bachems Hier wird der Freund zum Farbenpulver, die sie mittels ber“ Bildfläche zarte, meist träu- handwerklicher Rahmenkunst Ehemann. In der Moltkestra- Kunstharzbinder mischt. Auch merische, symbolische, oft my- – selbstgefertigte gewichtige ße haben Reimer Riediger und Eisenfeilspäne zur Rostbildung thologische Motive. „Fast im- Einfassungen, mit Blattgold Dorothee Bachem ihre Woh- verwendet sie. „Mindestens 40 mer Menschen, meist Frauen“, bedeckte Kostbarkeiten. nung und Atelier, drucken ei- Schichten“ trägt sie auf Hart- seien ihre bevorzugten Motive, gene Grafiken. „Auch bei mir faserplatten auf, seltener auf sagt die Künstlerin. Schon früh Wer ist diese Künstlerin mit dem stand zunächst L e i n w a n d . sind das relativ große Bilder, im feinsinnig-ironischen Humor? die Druckgra- Dorothee Bachems Bilder sind Das geschieht Osterholzer Atelier anfangs auch In Konstanz am Bodensee wird fik im Vor- außer in vielen überregionalen nicht an einer „sehr winzige Landschaften, sie 1945 geboren, verbringt dort d e r g r u n d . “ Galerien in ihrem Atelier in der Staffelei. In meist Radierungen – denn diese die ersten fünf Jahre. Der Kon- Lehrersein ist Schulstraße in Osterholz zu se- einem großen Knicklandschaft hier hat mich trast, als die Familie in den Harz nicht die Zu- hen (bei Voranmeldung unter Waschbecken sehr beeindruckt“. zieht: „In den engen, dunklen, kunft, jedoch Tel. 04636 348). Im Sommer werden die finsteren Tann“, blickt Dorothee der Künst- gibt es dort auch wieder einen Bilder aufge- Ist Dorothee Bachems Kunst Bachem zurück. Mit 13 geht es, lerberuf, ent- „Tag der offenen Tür“. bockt. Sie fer- überhaupt zu bezahlen? „Nein, erneut aus familiär-beruflichen scheiden beide tigt vorher kei- überhaupt nicht“, scherzt sie la- Gründen, nach Göttingen. Sie nach der zweiten Staatsprüfung. ne Skizzen. „Ich male direkt aufs chend. Mindestens 1.200 Euro macht Abitur, studiert an der Auch privat folgt bald nach dem Format; was mir nicht gefällt, kostet ein Bild. Die meisten Berliner Hochschule für Bilden- Umzug ins eigene Wohn- und wird abgeschliffen“. Auch wird Werke befinden sich im privaten de Künste in der Abteilung für Atelierhaus in Nordangeln der Schicht auf Schicht gespachtelt. Besitz. 11

Rund um Energie Kannenberg MachtWort/Sara Foto: und Klimaschutz

Bild oben: Langballig: Strom und Wärme Imposant und in klassischem Stadtwerke-Grün – ein Stirling-Motor bei der Anlieferung im aus regenerativem Holzgas Holzheizwerk Langballig.

Im Holzheiz- versorgt SWF-ES 160 Wohneinheiten in samtunternehmens - dafür, auch im kleinen werk Langballig, Langballig. Das sind immerhin rund drei Langballiger Kraftwerk für die Energieer- ein Projekt der Viertel der Häuser. zeugung aus Kraftwärmekopplung. Stadtwerke Toch- Das Gas entsteht bei der kontrollierten lang- ter SWF Energie Nach dem Um- und Ausbau des Heizwerks samen Verbrennung („Vergasung“ genannt) Service GmbH, 2005 stand die erneute Erweiterung der Er- von Holzschnitzeln und wird dem Motor sind nun zwei zeugungsanlage an: Im März 2009 begannen elektronisch gesteuert zugeführt. „Wie nagelneue Stir- die Arbeiten. Anstatt das Heizwerk lediglich ein Ölheizungsbrenner – nur ökologisch lingmotoren mit mit einem Hackschnitzel befeuerten Kessel sauberer“, erklärt Karsten Müller-Janßen.

Foto: MachtWort/O. Bruhns MachtWort/O. Foto: innovativer Holz- aufzurüsten, entschied sich SWF – gemäß „Schließlich setzen wir auf regenerative gas-Technologie Karsten Müller-Janßen den umweltökologischen Zielen des Ge- Energie!“ in Betrieb. Sie er- zeugen fortan neben Wärme auch um- weltfreundlichen Strom. 2003 stiegen die Das Prinzip des Stirlingmotors ist fast 200 Jahre alt: Erfunden wurde der „Heißgas- Stadtwerke Flensburg als Mitgesellschafter motor“ 1816 in Schottland von dem damals 25-jährigen Robert Stirling. Er entwickelte in den Heizwerkbetrieb ein; seit 2004 sind die Alternative zu den ersten Hochdruck-Dampfmaschinen, die zahlreiche Opfer durch sie Alleingesellschafter. Kesselexplosionen forderten. Sein Motor ist damit die zweitälteste Wärmekraftmaschine. – Die erste Blüte erlebte der Stirlingmotor Ende des 19. Jahrhunderts als Einzel-Ener- Vor zwölf Jahren war in Langballig das erste giequelle in Haushalten gut betuchter Bürger. Die niederländische Firma Philips baute Holzheizwerk Schleswig-Holsteins ans Netz in den 1930er Jahren einen besonderen Stirlingmotor, denn deren Radios, die für den Export in Regionen ohne Elektrizität bestimmt waren, benötigten eine leicht bedienbare, gegangen und damit Vorreiter in Sachen transportable Kraftmaschine zur Stromerzeugung. Im und nach dem Zweiten Weltkrieg ökologisch verträglicher Energieerzeugung. forschten mehrere Unternehmen weiter am Stirlingmotor als Schiffs- und Automobilan- „Holzheizwerk und Hausanschlüsse wurden trieb. Seit etwa 1975 gewinnt er anhaltende Bedeutung im Zusammenhang mit Block- in den vergangenen Jahren nach und nach heizkraftwerken (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). erweitert“, sagt Karsten Müller-Janßen, Ge- Vorteil des Stirlingmotors ist, dass er mit einer kontinuierlichen Wärmezufuhr betrieben schäftsführer der SWF-ES. „Mit den neuen wird. Er funktioniert nach dem Prinzip der Ausdehnung und Abkühlung von Gas. So wird Motoren werden wir der gestiegenen Nach- das „Arbeitsgas“ abwechselnd erhitzt und gekühlt, um Energie zu erzeugen. Das Gas bleibt frage auch in Zukunft gerecht und sind auf innerhalb des Motors und wird nicht ausgetauscht. Es gibt also keine Emissionen. Darin neuestem Stand der Technik samt innova- unterscheidet sich der Motor z. B. von Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren. tiver Kraftwärmekopplung!“ Mittlerweile 12 Warum dampft es bei Kälte aus dem langen Schornstein?

Seit Flensburg mit Fernwärme versorgt wird, hieß es „Bei uns raucht nur noch ein Schorn- stein – der von den Stadtwerken“. Dank mo- dernster Filtertechnik ist dieses fast geflügelte Wort Vergangenheit. Doch nur manchmal ist an kalten Tagen ein Dampf-Fähnchen über der Förde zu sehen. Foto: M. Staudt Foto:

r gehört winterliche Atemwolke eines Menschen“, In den Entschwefelungsanlagen „regnet“ zum Hafen- erläutert Thomas Voss, der sich seit Jahren Kalksteinlösung ins Gasgemisch hinein, die Epanorama mit Verfahrens- und Umwelttechnik be- nasse Kalkmilch reagiert mit dem Schwe- wie kein anderer schäftigt. Übertragen auf die Anlagen der feldioxid zu Gips-Tröpfchen, die hinabfal- – der 140 Meter Stadtwerke sind es die Kessel 7 und 8, die len und somit das Rauchgas vom Schwefel lange Schornstein auf diese Weise „ausatmen“. Während die reinigen. Sauber, weil schwefelfrei, strömt der Stadtwerke. Kessel 9, 10 und 11 Wirbelschichtkessel dann das 160 Grad Celsius heiße Rauchgas Besonders an kal- sind, handelt es sich bei den beiden anderen weiter nach oben zur Schornsteinmündung. ten Tagen steigt um kohlestaubbefeuerte Anlagen. Dort trifft das feuchtegesättigte Rauchgas Bruhns MachtWort/O. Foto: eine vermeintliche auf die kalte Winterluft und die Feuchtig- Rauchfahne aus Dipl.-Ing. Thomas Voss Alle Kessel aber haben eines gemein – sie keit kondensiert zu feinsten Tröpfchen, die ihm. Doch nur setzen bei der Verbrennung den in der Kohle als Dampfwolke sichtbar werden. Unwissende sehen das weiße Fähnlein im enthaltenen Schwefel frei. Durch die Rauch- Winde als Rauch. Denn der Schornstein gasentschwefelung wird dieser Schadstoff „Im Winter sieht man das, im Sommer eben raucht nicht – er dampft. Doch wer und was entfernt. Bei den Wirbelschichtkesseln nicht“, so Thomas Voss. Und wenn es im lässt da eigentlich Dampf ab? Und warum bindet man Schwefel durch Zugabe von Winter ganz offensichtlich dampft, dann gibt es frostige Tage, an denen die Kessel Kalkstein in die Brennkammern. Durch weiß man: Kessel 7 oder 8 „arbeitet mit“ – offenbar den Atem anhalten? diese „trockene Entschwefelung“ entsteht manchmal auch beide. „Das sind nämlich Gips, der als Aschebestandteil mit verwer- Anlagen, die wir immer dann anfahren, Bei einem Blick hinter die Kessel-Kulissen tet wird. Bei den Staubfeuerungskesseln ist wenn wir beispielsweise eine Übergangs- erklärt Dipl.-Ing. Thomas Voss vom Stadt- das Ganze eine feuchte Angelegenheit: Die phase bei den Wirbelschichtkesseln haben. werke-Produktionsteam die Ursache des Kohlenstaubflamme erzeugt heißes Rauch- Oder zu Spitzenlastzeiten im Winter bzw. dampfenden Schornsteins: „Zunächst ein- gas, das nach der Dampferzeugung gereinigt bei Kälte. Nur dann ist er zu sehen – der mal ist es vom Prinzip her dasselbe, wie die werden muss. atmende Kessel!“ 13 Vorbild-Projekt für die Region: Fernwärme-Kraftwerk in Tarp!

orbildliche dezentrale Energieer- zen eine Heizungsanlage, die älter als zehn angeschlossen – und mehr als zufrieden! zeugung der Stadtwerke Flensburg Jahre ist. 72 % sind an der Fernwärme aus Denn Fernwärme ist klimaverträglich und VGmbH: Im Gewerbegebiet der dem künftigen Kraftwerk interessiert. Dieses zudem eine sehr preisgünstige Alternative Gemeinde Tarp bauen die Stadtwerke ein bietet selbstverständlich die gleichen Vor- zu anderen Energieträgern. Zusammen mit Kraftwerk, das die Einwohner umwelt- und teile wie das bewährte Flensburger „Groß- der Gemeinde Tarp werden die Stadtwerke klimaschonend mit Fernwärme versorgen Modell“, denn die Stadtwerke haben mehr ein Preismodell entwickeln, das nicht nur wird. Diese wird aus nachwachsenden Roh- als 40 Jahre Fernwärme-Erfahrung. Fast niedrige Kosten, sondern auch eine hohe stoffen aus der Region erzeugt. Matthias 100 % der Flensburger sind an das Netz Transparenz für die Kunden bietet. Wolfskeil, Geschäftsführer der Flensburger Stadtwerke: „Die neue Wärmeversorgung für die Gemeinde Tarp ist ein Leuchtturm- Projekt, das garantiert auch für andere Ge- meinden interessant ist.“

Der Projektvertrag für die Tarper Fernwär- me wurde im vergangenen Dezember un- terschrieben. Noch in diesem Jahr wird mit dem Bau der Erzeugungsanlage begonnen. Die ersten Tarper sollen bereits im ersten Drittel 2011 an das Kraftwerk angeschlos- sen werden. Der Fernwärmeanschluss für die 5.700 Einwohner große Gemeinde erfolgt schrittweise. Die Tarper interessieren sich schon aktiv für das künftige Fernwärme- Angebot der Stadtwerke. Vorgespräche mit potentiellen Kunden und eine Marktstudie haben klare Signale für die Realisierung des Vertragsunterzeichnung bei der Gemeinde Tarp (sitzend von links nach rechts) von den Stadt- modernen und ökologisch richtungwei- werken Flensburg: Karsten Müller-Janßen (SWF-Energie Service GmbH), Norbert Jensen (Leiter senden Projekts gesetzt. Netzvertrieb), Matthias Wolfskeil (Geschäftsführer) und Klaus Schrader (Geschäftsbereichsleiter Netze). Von der Gemeinde Tarp (stehend von links nach rechts): Bauamtsleiter Horst Rudolph, Mehr als 40 % aller befragten Tarper besit- Verwaltungschef Stefan Ploog und Bürgermeisterin Brunhilde Eberle.

Das neue Campusbad

port und Spaß im Campusbad: Am 26. anlage alle Wettbewerbsbedingungen. Bei SMärz (10.00 Uhr) wird die neue nasse einer Wassertiefe von bis zu 3,8 Meter sind Erlebniswelt auf dem Flensburger Hoch- auch Turmspringern keine Grenzen gesetzt. schulareal (Thomas-Finke-Straße) eröffnet. Das macht Wettkämpfe auf internationa- Für Badenixen, Gesundheitsbewusste und lem Niveau möglich. Das Publikum kann Wasserpiraten, ob groß oder klein, mit von Tribünenplätzen aus die Schwimmer Freunden oder Familie, verspricht die be- bejubeln. treibende Aqua Vital GmbH vielfältigen Badespaß, Wellness, Fitness und Relaxing. Ohne Energie wäre das Bad nicht existenz- Betreut werden sie von gut ausgebildeten fähig: Strom und Fernwärme kommen von Mitarbeitern. ganz nah – aus dem Kraftwerk der Stadt- werke Flensburg. Allein der Bedarf an Elek- Für Hobby- und Leistungssportler bietet trizität beläuft sich jährlich auf 1,0 bis 1,2 das 50-Meter-Schwimmbecken mit seiner Mio. kWh. Das entspricht dem Verbrauch verschiebbaren Start- und Wendebrücke von etwa 350 Haushalten. für zwei vollständige 25-Meter-Einheiten (16 Schwimmbahnen) und der Zeitmess- www.campusbad-fl.de 14

Wohin mit „ausgebrannten“ Glühbirnen und Sparlampen?

rgendwann geht Glühbirnen – zurzeit Also: Defekte Glühbirnen einfach zum nor- Iwerden diese bekanntlich nach und nach malen Hausmüll geben. Das aber gilt nicht aus dem Verkehr gezogen – und auch den für kaputte Energiesparlampen. Wegen des neuen Energiesparlampen „der Saft aus“. darin enthaltenen giftigen Quecksilbers Aber wohin mit den „ausgebrannten“ dürfen alte Sparlampen weder in den Glas- Leuchtmitteln? container noch in den Restmüll geworfen werden. Ähnlich wie bei Batterien müs- Nun: Ausgediente Glühbirnen bitte nie- sen sie getrennt gesammelt und dann zum mals in den Altglast-Container werfen! Die Recyclinghof oder zum Schadstoffmobil Drähte in den Birnen dürfen nicht in der gebracht werden. Die Abgabe ist kosten- Glaszerkleinerung landen, da sie sich aus los; der Handel ist nicht zur Rücknahme den Schredderanlagen nicht heraussortieren verpflichtet. lassen.

Zählerstand-Ablesung im 2. Quartal 2010

er Start der turnusmäßigen Ablesungen der Verbrauchswerte erfolgt im 2. Vierteljahr im DApril im Stadtteil Engelsby. Die Ablesetour beginnt im Trögelsbyer Weg, führt über die Beethovenstraße zur Kappelner Straße und zur Kanzleistraße. Im Mai geht es weiter mit dem Stadtteil Rude rund um die Liebigstraße und Zur Bleiche. Anschließend wird in Weiche, im Ochsenweg, in der Husumer Straße und in den angrenzenden Gebieten abgelesen. Im Juni ist das Gebiet Friesischer Berg dran: Gestartet wird in der Friesischen Straße/Zur Exe, es folgen

Copyright by Verlagskontor Verlagskontor Copyright by Flensburg Adler, Dieter Horst der Friedenshügel in Richtung CITTI-Park und der Bereich am Ochsenmarkt.

Die Ablesung der Einfamilien-, Doppel-, und Reihenhäuser erfolgt durch die meisten Bewohner selbst. Damit entfallen Terminabsprachen, Wartezeiten und der Wohnungszutritt durch den Ableser. Die Ablesewerte können per Postkarte versandt oder per Internet übermittelt werden (stwfl.ablesung.de). Für das Login dieser Online-Eingabe erhalten die Kunden vorab eine E-Mail oder Postkarte mit einer Zugangsnummer. Wer die Internet-Möglichkeit nutzt, nimmt automatisch an einem interessanten Gewinnspiel teil (siehe auch Rückseite).

Wussten Sie das?

…dass „Fotometer“ und „Luxmeter“ eine 1875) und dem Franzosen Jacques Babinet ganze Reihe Erfinder haben? Mit der Ent- (1794-1872) benannt. – Die Helligkeit von wicklung von Instrumenten zur Messung Lichtquellen wird seit 1896 mit der Norm- der Leuchtdichte, Lichtstärke oder Hellig- Einheit „Lux“ (lat. Licht/Sonne) bewertet. keit der Himmelskörper beschäftigten sich Lux (lx) ist – vereinfacht erklärt – die Stärke vom 18. bis ins 20. Jahrhundert in Europa der Beleuchtung, die eine Kerze innerhalb rund ein Dutzend Naturwissenschaftler. So eines Meters ausstrahlt. Zum Vergleich: Die sind die fotometrischen Verfahren und Ge- nächtliche Straßenbeleuchtung hat ca. 10 räte nach Physikern oder Astronomen wie lx, ein Operationssaal ungefähr 10.000 lx Johann K. Friedrich Zöllner (1834-1882), und ein heller Sonnentag 100.000 lx. Eine Robert W. Bunsen (1811-1899), nach Vollmondnacht hingegen ist nur ein Viertel Walther Bothe (1891-1957), der franzö- Lux hell und ein bewölkter Nachthimmel, sischen Physiker-Dynastie Becquerel, nach ganz ohne Fremdlichter, strahlt lediglich dem Briten Charles Wheatstone (1802- 0,0001 lx Leuchtkraft aus. 15 aktuell

Flensburg punktet bei „Energie-Olympiade“ oller Erfolg für Flensburg bei der Energiemanagement, die energetischen Sa- Jury der Energie-Olympiade die Auszeich- dritten Energie-Olympiade: Bei nierungen an der Schule Engelsby und der nungen für die Klimaschutzprojekte. Vdem 2009 von der Innovations- Fridtjof-Nansen-Schule, die Einführung der stiftung Schleswig-Holstein zum dritten europäischen Umweltmanagement-Zerti- „Die Würdigung der Flensburger Projekte Mal ausgelobten Wettbewerb zum Thema fizierung (EMAS) an Flensburger Schulen im Rahmen der Energie-Olympiade ist für „Energie in Kommunen“ (EKO) konnte die sowie Flensburgs Konzept zur CO2-Neutra- uns Auszeichnung und Ansporn zugleich“, Fördestadt mit allen eingereichten Projekten lität, das vom Verein Klimapakt Flensburg freute sich Oberbürgermeister Klaus Tscheu- punkten. Eine besondere Ehre wurde dem e.V. ebenfalls in enger Kooperation mit den schner über die Auszeichnungen. Auch der Stadtwerke Flensburg in Stadtwerken reali- Stadtwerke-Geschäftsführer Matthias Verbindung mit dem Flensburger Klima- siert wird. Wolfskeil sieht sich in der Ziel- pakt zuteil. Neben einer Siegerurkunde in setzung bestätigt, das der Disziplin „100 % Erneuere-Energien- und Flensburger Kraftwerk Kommune“ vergab die Stiftung ein Preisgeld der Klimapakt sig- bis 2050 komplett auf von 30.000 Euro. Damit wird die Umset- nalisieren, dass erneuerbare Energien zung dieser beiden Projekte unterstützt. in Flensburg eine umzustellen. Allein hundertprozentige mit der Umsetzung des Ausgezeichnet wurden in der Disziplin Vollversorgung mit Masterplans Straßen- „Energieeffizienz“ der gemeinsam mit erneuerbaren Ener- beleuchtung werden den Stadtwerken initiierte Masterplan zur gien erreicht werden jährlich fast 600 t CO2 Straßenbeleuchtung, das neue städtische kann, begründete die eingespart, sagte er.

22. April ist Girls-Day 18./19. Mai ist nordjob

ieder steht der Girls-Day bevor: Seit Start haben insgesamt über 900.000 Mäd- Ebenfalls ihr zehnjähriges Jubiläum feiert W2001 öffnen am vierten Donnerstag chen teilgenommen. Allein 2009 waren es die Fachmesse für Ausbildung+Studium im April bundesweit fast 10.000 technische 126.000. Warum dieser „Zukunftstag“ für „nordjob Flensburg“. Daran beteiligen sich Unternehmen, Betriebe mit Technikabtei- Mädchen? Die junge Frauengeneration in am 18./19. Mai fast 100 Unternehmen, lungen und -ausbildungen, Hochschulen Deutschland entscheidet sich noch immer darunter die Stadtwerke, sowie Berufsfach- und Forschungszentren ihre Türen für überproportional häufig für „typisch weib- schulen, Hochschulen und Beratungsin- Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen liche“ Berufsfelder oder Studienfächer. Da- stitutionen. Die „nordjob“ richtet sich an lernen Ausbildungsberufe und Studiengän- mit schöpfen sie ihre beruflichen Möglich- Schüler/innen, die 2011 ihre Schule ab- ge in Technik, IT, Handwerk und Natur- keiten nicht voll aus, denn vielen Betrieben schließen. Um die Abgangsklassen auf die wissenschaften kennen, in denen Frauen fehlt gerade in technischen Bereichen quali- „nordjob Flensburg 2010“ vorzubereiten bisher selten vertreten sind. Sie begegnen fizierter Nachwuchs. · www.girls-day.de und Anmeldungen entgegenzunehmen, auch weiblichen Vorbildern in Führungs- hat das nordjob-Organisationsteam rund positionen aus Wirtschaft oder Politik. In 60 allgemeinbildende Schulen in Flensburg, Flensburg gehören die Stadtwerke zu den im Kreis Schleswig-Flensburg, in Kappeln, sieben Unternehmen bzw. Institutionen, Schleswig, Husum, im Kreis Nordfries- die den Girls-Day für 15 Teilnehmerinnen land, auf den Nordfriesischen Inseln und anbieten. im dänischen Sonderburg besucht. Somit werden wieder rund 3.000 Schüler/innen Der Girls-Day ist das größte Berufsorien- in der Campushalle zu Gesprächsterminen tierungsprojekt für Schülerinnen. Seit dem erwartet. · www.erfolg-im-beruf.de Preisrätsel Tolle Gewinne

1. Preis: Apple iPod nano (Tragbarer MP3-Player mit Kamera · 8 GB)

im Wert von ca. 130 Euro ähnlich Abb. Foto: Apple

2. + 3. Preis: Je ein Spiel „Trivial Pursuit“ (Familien Edition) im Wert von 40 Euro

4. + 5. Preis: Je ein PC-Lautsprechersystem im Wert von 25 Euro

6. - 10. Preis: Je eine Eintrittskarte (für Erwachsene) für die PHÄNOMENTA Flensburg im Wert von 9,50 Euro

Herzlichen Glückwunsch! „Bescherung“ war das Lösungswort des Preisrätsels der vorangegangenen Ausga- be der FEZ. Marketingleiter Peer Holdensen überreicht den 1. Preis – eine Nintendo DS Lite-Konsole – an Familie Müller aus Flens- burg.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

So gewinnen Sie: Die Buchstaben aus den nummerierten Feldern des Kreuzworträtsels ergeben das Lösungswort. Unter den richtigen Einsendungen werden 10 Preisträger gezogen. Schreiben Sie das Lösungswort auf den unten stehenden Coupon und senden Sie diesen an: Stadtwerke Flensburg GmbH, Stichwort „Preisrätsel“, Batteriestraße 48, 24939 Flensburg · Oder faxen Sie uns – 0461 487-1699. Lösungen können auch unter www.stadtwerke-flensburg.de/index.php?id=214 ein- gesendet oder per Mail an [email protected] geschickt werden. Einsendeschluss ist der 30. April 2010. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Los entscheidet. Mitarbeiter der Stadtwerke Flensburg und ihre Angehörigen dürfen leider nicht teilnehmen.

Lösungswort: ✃ Zählermeldung per Internet: Gewinner werden in Sommer-Ausgabe veröffentlicht! Name: Unter den Stadtwerke-Kunden, die ihren Zähler- Straße: stand per Internet übermitteln (www.ablesung. PLZ/Ort: de), werden regelmäßig Gutscheine ausgelost. Die Gewinner konnten aus terminlichen Gründen Telefon: diesmal nicht rechtzeitig zum Redaktionsschluss E-Mail: ermittelt werden. Die Namen werden in der Som- Alter: mer-Ausgabe der FEZ veröffentlicht.