LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 2621 16. 09. 2008

Kleine Anfrage des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

Antwort des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Unterrichtsausfall im Rhein-Lahn-Kreis II

Die Kleine Anfrage 1675 vom 21. August 2008 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Aushilfskräfte (insbesondere im Rahmen von PES, Projekt Erweiterte Selbstständigkeit) waren im vergangenen Schul- jahr bzw. sind derzeit an den weiterführenden und berufsbildenden Schulen im Rhein-Lahn-Kreis beschäftigt (bitte nach Schulen aufgeschlüsselt)? 2. Wie hoch ist der Anteil des von den Aushilfskräften gehaltenen Unterrichts am gesamten Unterricht? 3. Welche Ausbildung haben diese Aushilfskräfte (z. B. 1. oder 2. Staatsexamen, Lehramtsstudierende, sonstige Studierende, [Fach-] Hochschulabschluss, Berufsausbildung)? Wie viele davon haben keine vollwertige Ausbildung als Lehrkraft? 4. Wie lange sind diese Kräfte durchschnittlich an den Schulen eingesetzt?

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 16. September 2008 wie folgt beantwortet:

Zu den Fragen 1 und 3: Eine Auswertung der PES-Daten für das 1. Schulhalbjahr 2008/2009 ist erst nach dem Stichtag 31. Januar 2009 möglich. Die Daten für das Schuljahr 2007/2008 mit Stichtag 20. Juni 2008 (letzter Schultag im Schuljahr) sind noch nicht ausgewertet. Die ausgewerteten Daten werden voraussichtlich im Herbst 2008 vorliegen und dem Landtag zugeleitet werden. Im 1. Schulhalbjahr 2007/2008 wurden 46 externe Kräfte („Aushilfskräfte“) mit Beschäftigungsverträgen nach TV-L an den weiter- führenden (allgemein- und berufsbildenden) Schulen im Rahmen von PES beschäftigt. Eine Übersicht über die Ausbildung dieser Kräfte jeweils bezogen auf die einzelnen Schulen gibt die folgende Tabelle:

Weiterführende Personen Personen Personen Andere Summe PES-Schulen mit mit mit ander- Personen*) externe im Rhein-Lahn- 1. Staats- 2. Staats- weitigen Lehrkräfte Kreis examen examen Hochschul- in TV-L- abschlüssen Verträgen Grund- und Hauptschule , Braubach 1 1 Hauptschule Kaiser-Wilhelm 2 2 Grund- und Hauptschule Schillerschule Lahnstein 1 1 Freiherr-vom-Stein-Schule FSP Lernen (Förderschule) Lahnstein 3 3 Adolf-Reichwein-Schule FSP Lernen (Förderschule) 1 1 2

Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 6. Oktober 2008 Drucksache 15/2621 Landtag Rheinland-Pfalz – 15. Wahlperiode

Weiterführende Personen Personen Personen Andere Summe PES-Schulen mit mit mit ander- Personen *) externe im Rhein-Lahn- 1. Staats- 2. Staats- weitigen Lehrkräfte Kreis examen examen Hochschul- in TV-L- abschlüssen Verträgen Erich Kästner-Schule SFG und SFM(G) (Förderschule) Singhofen 1 1 Oranienschule FSP Sprache (Förderschule) Singhofen 1 1 Realschule Diez 1 2 1 4 Realschule 1 3 4 Realschule Lahnstein 0 Dietrich-Bonhoeffer-Realschule im Schulzentrum 1 1 Nicolaus-August-Otto-Realschule im Schulzentrum Nastätten 5 5 Goethe-Gymnasium Bad Ems 1 2 2 5 Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen 2 1 3 Sophie-Hedwig-Gymnasium im Schul- zentrum Diez 2 1 3 1 7 Nicolaus-August-Otto-Schule Berufsbildende Schule Diez 1 1 2 Regionale Schule Hahnstätten 1 1 2 Duale Oberschule Nastätten (Regionale Schule) 2 2 Summen 10 4 8 24 46

*) Einschließlich Lehramtsstudierender; eine gesonderte Erfassung wurde nicht vorgenommen. Die Grund- und Hauptschule Marksburg, Braubach ist ab dem Schuljahr 2008/2009 nur noch Grundschule. Die Taunusschule FSP Lernen (Förderschule) Nastätten ist erst seit 21. Januar 2008 PES-Schule.

Für Vertretungskräfte, die nicht aus PES-Mitteln finanziert werden, können dem Datenerfassungssystem der ADD lediglich An- gaben zu den aktuellen Vertretungsverträgen entnommen werden; Angaben zu den in der Vergangenheit geschlossenen Vertre- tungsverträgen werden dagegen nicht festgehalten. Derzeit sind an den allgemein- und berufsbildenden Schulen im Rhein-Lahn-Kreis 72 Vertretungskräfte, die nicht aus PES-Mitteln finanziert werden, beschäftigt. Insgesamt haben 36 Vertretungskräfte das 2. Staats- examen absolviert. Die Ausbildung dieser Vertretungskräfte kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Weiterführende Personen Personen Personen Andere Summe Schulen mit mit mit ander- Personen *) externe im Rhein-Lahn- 1. Staats- 2. Staats- weitigen Lehrkräfte Kreis examen examen Hochschul- in TV-L- abschlüssen Verträgen BBS Lahnstein 1 1 DOS Nastätten 1 3 1 5 GRGS St. Goarshausen 1 2 3 GS Bad Ems Freiherr-vom-Stein 1 1 2 GS 1 1 GS 1 1 GS 1 1 GS Diez Karl-von-Ibell 2 1 3 GS Lahnstein Goethe 1 1 GS Nassau 2 2 GS Nastätten 5 5 GS 1 1 GY Bad Ems 1 1 GY Diez 2 1 3 GY Lahnstein Marion-Dönhoff 1 2 1 2 6

2 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Drucksache 15/2621

Weiterführende Personen Personen Personen Andere Summe Schulen mit mit mit ander- Personen *) externe im Rhein-Lahn- 1. Staats- 2. Staats- weitigen Lehrkräfte Kreis examen examen Hochschul- in TV-L- abschlüssen Verträgen GY St. Goarshausen 1 1 HS Nassau 1 1 2 RGS Bad Ems 1 1 RS Diez 1 1 2 4 RS Katzenelnbogen 2 2 4 RS Lahnstein 4 2 3 3 12 RS Nassau 2 2 RS Nastätten 2 1 3 SFG/M Singhofen 2 3 5 SFL 1 1 SFS Singhofen 1 1 Summen 13 36 6 17 72

*) Einschließlich Lehramtsstudierender; eine gesonderte Erfassung wurde nicht vorgenommen.

Zu Frage 2: Eine Auswertung der PES-Daten für das 1. Schulhalbjahr 2008/2009 ist erst nach dem Stichtag 31. Januar 2009 möglich. Die Daten für das Schuljahr 2007/2008 mit Stichtag 20. Juni 2008 (letzter Schultag im Schuljahr) sind noch nicht ausgewertet. Die ausgewerteten Daten werden voraussichtlich im Herbst 2008 vorliegen und dem Landtag zugeleitet werden. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über den Anteil des durch externe Kräfte (PES-Kräfte) erteilten Unterrichts am gesamten Unter- richt im 1. Schulhalbjahr 2007/2008 in den einzelnen Schulen:

Weiterführende Planmäßig zu Anteil des durch PES-Schulen im erteilende Unterrichts- externe Kräfte Rhein-Lahn-Kreis stunden laut (PES-Kräfte) Gliederungsplan erteilten (IST) Unterrichts Grund- und Hauptschule Marksburg, Braubach 4 080,00 0,07 % Hauptschule Kaiser-Wilhelm Lahnstein 5 338,00 1,50 % Grund- und Hauptschule Schillerschule Lahnstein 7 939,00 5,66 % Freiherr-vom-Stein-Schule FSP Lernen (Förderschule) Lahnstein 6 936,00 1,96 % Adolf-Reichwein-Schule FSP Lernen (Förderschule) Bad Ems 5 060,00 3,32 % Erich Kästner-Schule Singhofen SFG und SFM(G) (Förderschule) Singhofen 3 289,50 6,38 % Oranienschule FSP Sprache (Förderschule) Singhofen 3 179,00 1,64 % Realschule Diez 10 863,00 1,92 % Realschule Katzenelnbogen 7 542,20 0,54 % Realschule Lahnstein 14 229,60 0,00 % Dietrich-Bonhoeffer-Realschule im Schulzentrum Nassau 7 684,00 4,53 % Nicolaus-August-Otto-Realschule im Schulzentrum Nastätten 12 312,00 11,77 % Goethe-Gymnasium Bad Ems 17 059,50 1,79 % Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen 19 014,50 4,28 % Sophie-Hedwig-Gymnasium im Schulzentrum Diez 19 941,00 4,70 % Nicolaus-August-Otto-Schule Berufsbildende Schule Diez 25 266,80 2,04 % Regionale Schule Hahnstätten 9 299,00 1,80 % Duale Oberschule Nastätten (Regionale Schule) 14 637,00 3,73 % Summen 193 670,10 3,32 %

Die Grund- und Hauptschule Marksburg, Braubach ist ab dem Schuljahr 2008/2009 nur noch Grundschule. Die Taunusschule FSP Lernen (Förderschule) Nastätten ist erst seit 21. Januar 2008 PES-Schule.

3 Drucksache 15/2621 Landtag Rheinland-Pfalz – 15. Wahlperiode

Eine Beantwortung für Vertretungskräfte, die nicht aus PES-Mitteln finanziert werden, wäre nur durch eine Erhebung an den über 50 Schulen des Landkreises möglich. Dies ist im Rahmen der Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage wegen des damit ver- bundenen Verwaltungsaufwandes nicht zu leisten.

Zu Frage 4: Die durchschnittliche Dauer des Unterrichtseinsatzes der Aushilfskräfte an den weiterführenden PES-Schulen im Rhein-Lahn-Kreis im 1. Schulhalbjahr 2007/2008 ergibt sich aus der folgenden Tabelle: Weiterführende PES-Schulen Durchschnittlicher im Rhein-Lahn-Kreis Einsatz in Tagen Grund- und Hauptschule Marksburg, Braubach 4,0 Hauptschule Kaiser-Wilhelm Lahnstein 114,0 Grund- und Hauptschule Schillerschule Lahnstein 165,0 Freiherr-vom-Stein-Schule FSP Lernen (Förderschule) Lahnstein 111,0 Adolf-Reichwein-Schule FSP Lernen (Förderschule) Bad Ems 103,7 Erich Kästner-Schule Singhofen SFG und SFM(G) (Förderschule) Singhofen 70,5 Oranienschule FSP Sprache (Förderschule) Singhofen 10,7 Realschule Diez 139,5 Realschule Katzenelnbogen 11,5 Realschule Lahnstein 0,0 Dietrich-Bonhoeffer-Realschule im Schulzentrum Nassau 109,0 Nicolaus-August-Otto-Realschule im Schulzentrum Nastätten 57,2 Goethe-Gymnasium Bad Ems 40,7 Wilhelm-Hofmann-Gymnasium St. Goarshausen 145,7 Sophie-Hedwig-Gymnasium im Schulzentrum Diez 140,1 Nicolaus-August-Otto-Schule Berufsbildende Schule Diez 86,0 Regionale Schule Hahnstätten 59,5 Duale Oberschule Nastätten (Regionale Schule) 40,5 Gesamt 82,6

Die Grund- und Hauptschule Marksburg, Braubach ist ab dem Schuljahr 2008/2009 nur noch Grundschule. Die Taunusschule FSP Lernen (Förderschule) Nastätten ist erst seit 21. Januar 2008 PES-Schule.

Die derzeit im Rhein-Lahn-Kreis beschäftigten Vertretungskräfte, die nicht aus PES-Mitteln finanziert werden, sind im Durchschnitt seit 2,2 Jahren im rheinland-pfälzischen Schuldienst beschäftigt. Eine chronologische Erfassung der Einsatzorte erfolgt nicht. Die Ermittlung der durchschnittlichen Einsatzzeit dieser Vertretungskräfte ist daher bezogen auf den Rhein-Lahn-Kreis nicht möglich.

Doris Ahnen Staatsministerin

4