INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

Liebe Partner im Thüringer Wald und Thüringen, WINTERTOURISMUS AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 INFORMATIONEN Neue PistenBullys für den Thüringer Wald

herzlich willkommen zur Oktober-Ausgabe 2011 unseres Newsletters Thüringer Wald. Es ist kein Karneval-Gag: Am 11. November 2011 werden die letzten zwei der sechs neuen Pistengeräte Mit großer Freude konnten wir im Oktober den für den Thüringer Wald ausgeliefert. Bereits am Wartburgkreis als Mitglied unseres Vereins begrüßen. 4. November 2011 erhalten die ersten zwei Kommunen - Steinach und Oberland am Rennsteig - ihren neuen Wartburgkreis: „PistenBully 100“. Je zwei Geräte werden mit einem Der Kreistag des Wartburgkreises beschloss am LKW von Laupheim (Baden-Württemberg) in den 12. Oktober 2011 mehrheitlich den Beitritt zum Thüringer Wald transportiert. Regionalverbund Thüringer Wald e.V.

Damit hat der Regionalverbund Thüringer Wald e.V. LIEFERTERMINE die Gebietskulisse um den Rennsteig geschlossen und 04.11.2011: ist somit die größte touristische Vereinigung des Stadt Steinach (12-14.00 Uhr) Freistaats Thüringen. Gemeinde Oberland am Rennsteig (14-16.00 Uhr)

08.11.2011: In dieser Ausgabe informieren wir Sie zu folgenden Gemeinde Gehlberg (12-14.00 Uhr) Themen: Gemeinde Masserberg (14-16.00 Uhr)

INHALT: 11.11.2011

+ Regionalverbund: Pistengeräte Stadt Friedrichroda (12-14.00 Uhr)

+ Regionalverbund: Aufruf Tour de Ski Stadt Ruhla (14-16.00 Uhr)

+ Regionalverbund: Rennsteigprojekt (2. Arbeitsmarkt)

+ Regionalverbund: Radtourismus – Mountainbike Am 4. Oktober 2011 erteilte die Infrastrukturgesell- + Regionalverbund: Marketing – Gästezeitung schaft Rennsteig mbH (IGR) den Zuschlag für die + Regionalverbund: Marketing – Adventskalender Lieferung von sechs Pisten-/Loipenspurgeräten im + Regionalverbund: Marketing – Prospektabholung Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung. + Wandertourismus: Tipps für die Gesundheit + Nachhaltige Entwicklung: Naturpark sucht Engagierte Die Marke PistenBully von Kässbohrer - rote Winter- + GutsMuths-Rennsteiglauf: Herbstlauf 2011 fahrzeuge - hat sich so etabliert, dass der Begriff bereits + Aus der Region: Tourismus am Thüringer Meer übergreifend für alle Pistengeräte verwendet wird. Kein - Regionales Entwicklungskonzept Wunder, denn der erste PistenBully kam bereits 1969 - Radwegestudie -Stausee auf den Markt. - Touristische Baukastenangebote für Schulausflüge

- Ecocamping-Auszeichnung

+ Termine

Ihre Marietta Schlütter Geschäftsführerin

Regionalverbund Thüringer Wald e. V. Zellaer Markt 1, 98544 Zella-Mehlis Telefon: 03682 – 47769-0 Fax: 03682 – 47769-6 Sechs PistenBully100 sorgen ab der neuen Wintersaison E-Mail: [email protected] 2011/2012 für ausgezeichnete Skilaufbedingungen. (Foto: Internet: www.thueringer-wald.com Kässbohrer Geländefahrzeug AG)

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 1

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

Kässbohrer galt in den 70er Jahren als Deutschlands AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 größter ReiseomnibusINFORMATIONEN- und LKW-Anhängerhersteller.

Mit ihrer langjährigen konstruktiven Erfahrung setzte die Firma auch die Standards für Pistenraupen.

„Wir freuen uns besonders, dass wir weitere sechs Pistengeräte für den Thüringer Wintersport zur Verfügung stellen können. Es war ein reibungsloses Verfahren, so dass die Geräte pünktlich zur Wintersaison ihre Arbeit aufnehmen werden. Ein großer Dank geht dabei an die Firma Kässbohrer für das gute Angebot, dass Sie der IGR unterbreitet haben“, sagt Marietta Schlütter, Geschäftsführerin der IGR. Tour des Ski (Foto: Annegret Hultsch) IGR gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft Rennsteig mbH Aktuelle Flyer und Poster zur Tour de Ski erhalten Sie zu Zellaer Markt 1 Ihrer Auslage kostenfrei bei: 98544 Zella-Mehlis WSRO-Skisport GmbH Tel: 03682 / 47769-0 Geschäftsstelle Email: [email protected] Crawinkler Straße 1 / PF 1245 98559 Oberhof, WINTERTOURISMUS Tel. +49 (0) 36842 522 0 Unterstützung für die Tour de Ski gefragt Fax +49 (0) 36842 522 22 E-Mail [email protected] Bei den Franzosen heißt es Tour de France – im Karten erhalten Sie hier: www.weltcup-oberhof.de Thüringer Wald heißt es Tour de Ski. Vom 29. bis 30. Dezember 2011 findet in Oberhof wieder einer von acht Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Läufen der Tour de Ski statt. Sportler aus Europa, Das Team des Regionalverbunds Thüringer Wald e.V. Australien und Kanada werden ihr Können unter Beweis stellen. Neben den sportlichen Ereignissen bietet sich RENNSTEIGPROJEKT (2. Arbeitsmarkt) dem Gast natürlich auch wieder ein buntes Rahmen- Orientierung und Sicherheit für Gäste

programm vom Warm-Up in der DKB-Ski-Arena bis hin zum Hüttendorf am Grenzadler. Zum Herbstbeginn im September konnten bereits einige Maßnahmen des Rennsteigprojektes, 2. Arbeitsmarkt, abgeschlossen werden. Weitere folgen im Oktober. Den Datum Uhrzeit Wettbewerb Teilnehmern und verantwortlichen Einsatzleitern Donnerstag, 14.15 Uhr Prolog Frauen möchten wir hiermit für ihre Leistungen danken. 29.12.2011 (Freie Technik)

15.15 Uhr Prolog Männer Hauptanliegen unserer der Arbeit ist es, vor allem die (Freie Technik) Begehbarkeit, die Sauberkeit, die Orientierung und Freitag, 14.15 Uhr Handicap Frauen Sicherheit für Wanderer und Radfahrer am Rennsteig - 30.12.2011 (Klassische Technik) mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln und 15.15 Uhr Handicap Männer Möglichkeiten - zu gewähr-leisten. Dies alles wird von (Klassische Technik) den Gästen mit Recht als Selbstverständlichkeit Zeitplan Viessmann FIS Tour de Ski 2011 erwartet und nur “bemerkt“ oder mitunter (auch bis Informieren Sie und laden Sie Ihre Gäste ein, Weltcup- zum Ministerium) kritisiert, wenn es nicht so ist, wie es Atmosphäre zu schnuppern. sein sollte oder verkauft bzw. beworben wird.

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 2

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

auch der Rastplatz „Alte Tränke“ neu gestaltet werden. AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 INFORMATIONEN Unterstützung mit „Technik“ erhielten die Teilnehmer

vom Forstamt Frauenwald und den Bauhöfen der Gemeinden Schmiedefeld und Frauenwald.

P.S.: Nach unserem Beitrag „Streit um Rennsteigverlauf schadet dem Tourismus“ im Newsletter 8/2011 hat zumindest die Presse (z.B. Freies Wort vom 5. und 23. September 2011) das Problem aufgegriffen. Wir hoffen, dass auch die Angesprochenen mit Taten und nicht nur mit Worten reagieren!

„Winterschäden“ am Rennsteig: Wie fast jedes Jahr und überall in der Region.

Deshalb sind auch wenige Kritiken kein Ruhekissen, sondern ein Ansporn noch besser und umsichtiger alle Aufgaben zu erfüllen. Dazu bedarf es jedoch auch einer breiten regionalen und landesweiten Unterstützung, damit das „Rennsteigprojekt“ eine Zukunft hat. Ohne die „Heinzel-Männchen und –Frauen“ vom „Rennsteig- projekt“ hätten die Wanderer und „Guths-Muths- Läufer“ die Straße nutzen müssen.

Neben unserer Arbeit an allen „selbstverständlichen“ Dingen, wurde auch viel Neues oder Zusätzliches Rastplatz „Alte Tränke“ mit neuen Trögen. geschaffen. Im Bereich 2 (Einsatzleiter Herr Ludwig) konnten zehn neue Gabelwegweiser aufgestellt sowie Ihr Ansprechpartner: der Aussichtspunkt „Hundskopf“, der „Rosenborn“ und Projektkoordinator: Rudi Baumann Tel: 03682 / 47769-30 Email: [email protected]

RADTOURISMUS Mountainbikestrecke im eröffnet

Von der ersten vagen Idee im Oktober 2010 bis zur offiziellen Einweihung der Mountainbike-Strecke an der Oberweißbacher Bergbahn am 30. September 2011 dauerte es fast auf den Tag genau ein ganzes Kalender- jahr. Aber, so die einhellige Meinung aller beteiligten Einsatzleiter Herr Ludwig (li.) und seine „Heinzel-Männchen Institutionen, das Warten hat sich gelohnt. und –Frauen“ (sitzend) während der Würdigung ihrer Arbeit durch die Gemeinde Schmiedefeld und den Regionalverbund Am letzten Septembertag 2011 war es nun soweit. Bei am 14. September 2011 an der „Alten Tränke“. wahrhaft sommerlichem Traumwetter erfolgte die

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 3

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

feierliche Eröffnung durch die Landrätin des Landkreises der Eröffnung wagemutig mit 25% Gefälle in die Tiefe AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 -,INFORMATIONEN Frau Marion Philipp, durch die und genoss das Gefühl der Leichtigkeit des Bikens –

Bürgermeister der anliegenden Gemeinden, Vertreter jetzt und hier ganz offiziell im Schwarzatal! weiterer Gebietskörperschaften, Mitarbeiter von Forstämtern und Tourismusorganisationen, Vertreter Ihr Ansprechpartner: des ADFC und natürlich den Nutzern der Mountainbike- Infrastruktur & Radtourismus Strecke selbst, den Mountainbikern zweier Vereine aus Thomas Fitzke Königsee und Rudolstadt. Tel: 03682 / 47769-22 Email: [email protected]

MARKETING Gästezeitung Herbst/Winter 2011/12

Am 1. November 2011 ist es wieder soweit: Die Gäste- zeitung „Erlebnis…Thüringer Wald“ erscheint in einem neuem Layout und mit neuen Themen. So kann sich der Gast über Alpin-Ski-Möglichkeiten informieren und erhält außerdem einen Eindruck, was er mit seinen Kindern oder Enkeln im Thüringer Wald erleben kann. Doch das ist noch lange nicht alles. Auch an Kunst und Kultur wurde gedacht, ebenso wie an einen Veranstaltungskalender. Landrätin Marion Philipp, Saalfeld-Rudolstadt, durchschnitt

am 30. September 2011 das Band für die Mountainbike- Besonders freuen wir uns strecke an der Oberweißbacher Bergbahn. auch, dass wir Ihnen die

schönsten Skiwanderwege Bereits am Vormittag wurde durch den MDR für das und Loipen präsentieren abendliche Thüringen Journal ein Beitrag über das dürfen. Angelehnt an die Projekt gedreht. Mit Hilfe von sieben jungen Mountain- kommende Langlauf- bike-Fahrern aus den genannten Vereinen konnte die broschüre, erhalten Sie neue Mountainbike-Strecke sehr eindrucksvoll und schon hier einen Einblick natürlich ganz (fahr)dynamisch in Szene gesetzt über die Winterwelt auf werden. Das Nachmittagsprogramm beinhaltete den Skiern. offiziellen Teil der Streckeneinweihung. Von Seiten des

Landkreises und der Kommunen wurde nochmals die Als kleines Schmankerl für sehr gute Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure unsere Gäste haben wir insbesondere Kommunen, Landkreis, Forstamt Gehren auch ein Gewinnspiel vorgesehen. und Regionalverbund Thüringer Wald e.V. betont.

Der Vertreter des ADFC erläuterte die besondere Ihr Ansprechpartner:

Bedeutung der Strecke als bundesweit erste Modell- Marketing & Gästeinformationssysteme

strecke für die Umsetzung der Richtlinie zur Janine Kather

Mountainbike-Wegweisung in Deutschland. Damit Tel: 03682 / 47769-18

besitzt das Schwarzatal ein absolutes Alleinstellungs- Email: [email protected]

merkmal in der Mountainbike-Landschaft Deutschlands.

Der ein oder andere Mountainbiker stürzte sich nach

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 4

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

MARKETING 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr können im Simson-Gewerbe- AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 Online-AdventskalenderINFORMATIONEN park Suhl zu folgenden Terminen Prospekte abgeholt

werden: Der erste Schnee ist im Thüringer Wald gefallen. Auch wenn er nicht liegen blieb, so stimmt er uns auf den 2. November, 7. Dezember. nahen Winter und die kommende Adventszeit ein. Um Gästen und Einheimischen auf der Internetseite Eine Voranmeldung ist nicht zwingend erforderlich, da www.thueringer-wald.com die Adventszeit zu versüßen, zu der angegebenen Zeit immer jemand vor Ort ist. wird auch in diesem Jahr ein Online-Adventskalender Trotzdem wäre es für Sie von Vorteil, sich im Vorfeld gestaltet und mit tollen Gewinnen bestückt. In den von uns ein Bestellformular zusenden zu lassen, da dort letzten zwei Jahren erfreute sich der Adventskalender die jeweils verfügbaren Produkte und deren immer größerer Beliebtheit. Von ca. 5000 monatlichen Abpackung/Stückzahl vermerkt sind. „Dezember-Besuchern“ der Seite, nahm jeder Zweite am Gewinnspiel teil.

Um jeden Tag eine tolle Überraschung zu bieten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen, indem Sie uns Gutscheine (z.B. für Eintritte, Führungen, Übernach- tungen oder Essen) oder Sachgeschenke zur Verfügung Freizeitkarte stellen. Im Gegenzug wird Ihr Unternehmen an einem Abpackgröße: 150 St./Karton Tag (hinter einem „Türchen“) vorgestellt. Die Vorstel- lung beinhaltet neben Ihren Informationen eine auf Ihre Ihr Ansprechpartner: touristische Einrichtung bezogene Frage. Marketing & Produktentwicklung Dagmar Köllner Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns Tel: 03682 / 47769-15 über Ihre Meldung bis zum 18. November 2011 freuen. Email: [email protected]

Ihr Ansprechpartner: Marketing & Gästeinformationssysteme WANDERTOURISMUS Janine Kather Wandern und Fitness Tel: 03682 / 47769-18 Email: [email protected] Der Deutsche Wanderverband und die Gesundheits- kasse AOK arbeiten seit dem Jahr 2004 zusammen, um noch mehr Menschen für das gesundheitsfördernde MARKETING Wandern zu begeistern. Ein Meilenstein dieser Prospektabholungen im November 2011 Kooperation ist die Informationssammlung „Wandern & Fitness“, deren einzelne Blätter ins Internet gestellt Ob Gastgeberverzeichnis, Gästezeitung, Rennsteig- wurden. Karte, Tourenführer Grünes Band oder weitere touristische Themen - die Printprodukte des Regional- Auf 14 Seiten im Format A4 werden verbundes dienen der Vermarktung des Thüringer Themen behandelt wie „Gehtempo Waldes, also unserer gesamten Region. und –stil“, „Essen und Trinken“, „Rucksackapotheke“ sowie „Wandern Der Regionalverbund bietet seinen Mitgliedern neben mit Kindern“. Natürlich gibt es dem Prospektversand regelmäßige, monatliche Lager- kompetente Ausrüstungs- öffnungszeiten an, um größere Mengen kostenloser empfehlungen zu Schuhen, Kleidung Werbeprospekte zu verteilen. Jeweils in der Zeit von und Rucksack. Auch die Gesundheit

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 5

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

fördernden Effekte des Wanderns werden thematisiert, GUTS-MUTHS-RENNSTEIGLAUF AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 ebenso wie TippsINFORMATIONEN gegen Blasen und Vorbeuge- Rennsteig-Herbstlauf „neu aufgelegt“

maßnahmen gegen Zeckenstiche. Am Samstag, den 9. Oktober 2011, fand der Informationen: (2)1. Rennsteig-Herbstlauf auf einem Teilstück der Deutscher Wanderverband originalen Rennsteiglauf-Marathonstrecke von Neuhaus Wilhelmshöher Allee 157 - 159 nach Masserberg im Thüringer Wald statt. Der Renn- Tel: 0561 / 93873-0 steig-Herbstlauf hat eine lange Tradition, die 2003 zu Email: [email protected] Ende ging, weshalb die Neuauflage des ehemals bei Internet: www.wanderbares-deutschland.de vielen Läufern als Saisonabschluss beliebten

Bestellung per Post: frankierter Rückumschlag! Landschaftslaufes mit Spannung erwartet wurde.

NATURPARK THÜRINGER WALD Herzenssache Natur – Engagement für die Regionen

Der Naturpark Thüringer Wald ist Teil des neuen, bundesweiten Projektes „Herzensache Natur- Engagement für die Region“, das der Verband Deutscher Naturparke (VDN) und die Versicherungs- gruppe GENERALI Deutschland starteten. Die beiden Partner wollen im „Europäischen Jahr der Freiwilligen- tätigkeit“ in zwölf ausgewählten Naturparken, darunter dem Naturpark Thüringer Wald, möglichst vielen Menschen die Möglichkeit geben, aktiv beim Schutz der Natur und an der nachhaltigen Entwicklung ihrer Region Startschuss in Masserberg. (Foto: Rennsteiglauf GmbH) mitzuwirken. Jürgen Lange, Präsident des Vereins, der selbst auf der Der Naturpark Thüringer Wald hat drei Projekte zur 20 Kilometer langen Strecke unterwegs war, freute sich Auswahl, für die engagierte Bürger, Schulen oder über die rundum gelungene Premiere. „Mit 316 Wanderfreunde gesucht werden, die uns dabei Startern haben wir unsere eigenen Zielvorstellungen tatkräftig unterstützen: mehr als erfüllt. Eine Fortsetzung der Rennsteig-  Gäste-Betreuung im Naturpark- Herbstläufe ist demzufolge nach der guten Neuauflage Informationszentrum Friedrichshöhe mehr als nur eine Verpflichtung. Und auch der  Landschaftserleben für ALLE - E-Bike.Modellprojekt Hauptsponsor „50 Hertz“ hat bereits seine Bereitschaft vom Bleßberg bis Masserberg signalisiert, in den kommenden zwei Jahren dabei zu  Erhaltung, Weiterentwicklung von Naturlehrpfaden und Moorerlebniswegen sein“, sagte ein sichtlich zufriedener Präsident. Frauen Männer Anne Ziemke, 1:33:14 André Fischer, 1:14:54 Ihr Ansprechpartner: Dream Team LSV Lok Arnstadt Naturpark Thüringer Wald e.V. Ilmenau Geschäftsführer Irene Schucht, 1:33:25 Stefan Neidhardt, 1:18:18 Florian Meusel 50 Hertz GutsMuths-Renn- Tel: 036704 / 70990 steiglaufverein Email: [email protected] Katrin Enders, 1:37:10 Steffen Meyer, 1:20:25 SWV Goldlauter GutsMuths-Renn- steiglaufverein

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 6

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

PROJEKTE AUS DER REGION Sitz der Geschäftsstelle ist das Landratsamt in Schleiz. AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 Tourismus amINFORMATIONEN Thüringer Meer Als erste Arbeitsgruppe nimmt die AG-Radverkehr ihre

Arbeit auf. Diskussionsgrundlage ist die von Gast- Regionales Entwicklungskonzept – Gründung KAG rednerin Dr. Marion Eich-Born, Staatssekretärin im Thüringer Verkehrsministerium, am Gründungstag 20 Gemeinden und die Landkreise Saalfeld-Rudolstadt vorgelegte Machbarkeitsstudie für Radrouten um den und Saale-Orla-Kreis gründeten am 29. September 2011 Hohenwarte-Stausee. in Schloss Burgk die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Autor: Peter Lahann „Thüringer Meer“ (KAG). In ihr bündelt die Region ihre Kräfte für eine bessere Nutzung des touristischen Wir bauen uns einen Schulausflug. 24 Baukasten- Potenzials am größten zusammenhängenden Stausee- Angebote für Klassenfahrten, Wandertage und gebiet Deutschlands. Exkursionen. Lernen und Vergnügen ganz individuell kombinieren und gestalten – der neue Erlebniskatalog für Schulausflüge im Saale-Orla-Kreis vereint beides. Die Gemeinschaftsproduktion des Landratsamtes Saale-Orla, des Tourismusverbundes Rennsteig-Saaleland e.V., der KomBus GmbH sowie der touristischen Anbieter aus der Region bietet eine bunte Mischung aus Naturerleben, Geschichte, Spaß und Bewegung. Für die Klassenstufen von 1 bis 4, 5 bis 8 und 9 bis 12 stehen jeweils acht Erlebnis- möglichkeiten zur Verfügung. Einige der Angebote sind auch von der 1. bis zur 12. Klassenstufe nutzbar. Mit dem Nahverkehrsunternehmen KomBus GmbH können die Fahrten individuell geplant und abgerechnet werden. Darüber hinaus werden 12

verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für Bürgermeisterin Andrea Wende, Gemeinde , Schülergruppen dargestellt. mit Landrat Rosner bei der Unterzeichnung der Gründungs- Zur Broschüre: www.rennsteigsaaleland.de / Freizeit urkunde. (Foto: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt) und Aktivitäten / für Schulklassen

Erster Schritt ist die Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK), das von der Landes- Radwegestudie Hohenwarte & Regionalinitiative regierung als Voraussetzung für öffentliche und private Investitionen gesehen wird. Ziel ist außerdem, durch Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter gemeinsames Handeln den Bekanntheitsgrad des der Kommunen waren am 29. September 2011 nach Thüringer Meeres zu fördern. Schloss Burgk eingeladen. Das Ingenieurbüro Inver aus Erfurt stellte dort die im Auftrag des Thüringer Minis- Kommunale Arbeitsgemeinschaft „Thüringer Meer“ teriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Städte und Gemeinden: Saalburg-Ebersdorf, Bad (TMBLV) erarbeitete Machbarkeitsstudie für die Lobenstein, Ziegenrück, Schleiz, Paska, Umsetzung eines ufernahen und panoramageführten Remptendorf, Harra, Blankenberg, Blankenstein, Weges um den Stausee Hohenwarte vor. Pottiga, Eßbach, Crispendorf, Burgk, Wilhelmsdorf, Krölpa, Gössitz, Altenbeuthen, , In der Präsentation wurden die verschiedenen Varian- Unterwellenborn, Hohenwarte ten, des in neun Teilabschnitte gegliederten Radweges, Landkreise: Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Orla-Kreis dargestellt. Alle Teilabschnitte waren dabei auf mehrere Internet: www.kag-thueringermeer.de Varianten hin geprüft und unter verschiedenen

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 7

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

Kriterien, z.B. Kosten, Umweltverträglichkeit und Stei- ECOCAMPING-Auszeichnung für Campingplätze AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 gung, beschriebenINFORMATIONEN worden. Mit einbezogen wurde

dabei das vorhandene Straßennetz einschließlich der Als themenübergreifendes Konzept aller Akteure im bestehenden Radwege und Parkmöglichkeiten. Zusätz- Gebiet des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/ lich wurde unter den Gesichtspunkten Unterkünfte, Obere Saale werden im Naturparkplan die schrittweisen gastronomische Einrichtungen, Freizeitangebote und Ziele für die nächsten 5- 10 Jahre festgelegt. Oberstes ÖPNV Anbindungen das Umfeld des geplanten Ziel ist es, den Erhalt der charakteristischen Landschaft Radweges analysiert. Weiterhin gibt es einen Überblick am Thüringer Meer mit einer nachhaltigen kommunalen zur Umweltbetrachtung und eine Empfindlichkeitskarte. Entwicklung und touristischen Nutzung auf hohem Qualitätsniveau in Einklang zu bringen.

Ein zentrales Projekt im Naturparkplan ist die Ein- führung des ECOCAMPING MANAGEMENT und der ECOCAMPING Auszeichnung für Campingplätze in Thüringen. ECOCAMPING ist eine auf dem touristischen Markt etablierte Auszeichnung für ein nachhaltiges Camping-Angebot. Es gibt Ecocamping bereits in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien und Dänemark auf 238 Campingplätzen. In Thüringen gibt es bisher noch keinen Campingplatz, der diese Auszeich- nung trägt!

Hotel „Saalestrand“ in Bucha am Hohenwartestausee Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale (Foto: Tourismusverbund Rennsteig~Saaleland e.V.) und der VERBAND DER CAMPINGWIRTSCHAFT IN THÜRINGEN e.V. möchten mit der Einführung von Die Studie soll sich in das zu erarbeitende Konzept der ECOCAMPING MANAGEMENT am Thüringer Meer ein Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) „Thüringer Modellprojekt starten und den „weißen Fleck Meer“ einfügen - als Teil der Regionalinitiative Thüringen“ auf der ECOCAMPING-Deutschlandkarte „Thüringen liegt am Meer!“. Damit möchte das TMBLV beseitigen. Insgesamt nehmen 6 Campingplätze am die Schönheit und Einzigartigkeit Deutschlands größter Thüringer Meer am Prozess teil, die damit ihren hohen Stauseeregion zwischen Saalfeld im östlichen Thüringer Umweltstandard nachweisen und aus den Erfahrungen Schiefergebirge, Pößneck im Holzland sowie den Dritter Nutzen ziehen wollen. Städten Schleiz und Bad Lobenstein bewahren und entwickeln. Gemeinsam mit Akteuren vor Ort Fachberater von Ecocamping e.V. informierten am koordiniert das TMBLV dazu ein bisher einzigartiges 10. Oktober 2011 in Leutenberg über Hintergründe, die Entwicklungskonzept, in dem alle Wirtschaftszweige, Vorteile für Campingplätze, den Ablauf des Einführungs- besonders der Tourismus sowie die aktuellen prozesses etc. Die Angaben sollten helfen, in der gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. Demografie) zukünftigen Vermarktung und der Besucherinformation betrachtet werden. Ziel des Entwicklungsprozesses ist selbst Auskunft über das Label zu geben bzw. Verbands- eine Stärkung der Wirtschaft. mitglieder oder weitere Interessenten zu informieren.

Ihr Ansprechpartner: Informationen: Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale e.V. Regionalinitiative „Thüringen liegt am Meer“: Wurzbacher Straße 16, 07338 Leutenberg http://www.thueringen.de/de/tmblv/landesentwickl Tel: 036734 / 23090 ung/regionalinitiativen Email: poststelle.schiefergebirge@br- np.thueringen.de

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 8

INFORMATIONEN DES REGIONALVERBUNDES THÜRINGER WALD E. V.

AKTUELL +++ INFORMATIONEN +++AKTUELL 2011/10

TERMINE AKTUELL +++ +++AKTUELL 2011/8 REGIONALVERBUNDINFORMATIONEN THÜRINGER WALD

3.11.2011, 15.00 Uhr Auftaktveranstaltung Winter 2011/2012 Ort: Bürgerhaus/Scheune, Zella-Mehlis

6.12.2011, 15.00 Uhr Mitgliederversammlung Regionalverbund Thüringer Wald e.V. Bildungszentrum der IHK Südthüringen, Suhl

EXTERNE ANGEBOTE

September 2011 – März 2012 Langlaufelite Deutschlands erleben! www.thueringer-skiverband.de

April – Oktober 2011 Konzerte, Ausstellungen, Führungen Liszt 2011: Ein Europäer in Thüringen Ort: Meiningen www.meiningen.de

April - Dezember 2011 Schauspiel, Lieder, Konzerte, Märkte Jahresthema „frei aber einsam“ Ort: Liebhabertheater Schloss Kochberg www.liebhabertheater.com

29. & 30.12.2011 Langlauf-Weltcup Viessmann FIS Tour de Ski und 4. – 8.1.2012 Biathlon-Weltcup E.ON IBU Weltcup Biathlon 2012 Ort: Oberhof www.weltcup-oberhof.de/

14. & 15.1.2012 Viessmann Rennrodel-Weltcup und 3. & 4.2.2012 Junioren Rennrodel-Weltcup Ort: Oberhof www.rodelbahn-oberhof.de

Dieser Newsletter erscheint regelmäßig und ist ein Service des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. Seite 9