April, und das Leben öffnet sich neu. Die Knospen der Blüten schimmern schon. Weggewälzt ist der Stein vor dem Grab. Ich wünsche dir, dass auch du dich öffnen kannst und spürst, wie das Leben in dir blüht. Tina Willms Kirchengemeinde Ohrenbach März: 08.03. 76. Ingrid Schmidt, Oberscheckenbach 28.03. 79. Adolf Horn, Oberscheckenbach 30.03. 89. Luise Schmidt, Ohrenbach April: 02.04. 70. Ewald Dehm, Ohrenbach 07.04. 71. Manfred Schmidt, Gailshofen 11.04. 78. Johann Huprich, Gumelshofen 14.04. 88. Erna Döppert, Gumpelshofen 20.04. 77. Marie Pfänder, Ohrenbach 23.04. 89. Hildegard Schinnerer, Ohrenbach 23.04. 81. Gudrun Kellermann, Ohrenbach 27.04. 77. Hedwig Schmidt, Ohrenbach 28.04. 96. Karl Stellwag, Ohrenbach 30.04. 79. Robert Ströbel, Gailshofen Mai: 16.05. 90. Elsa Bachner, Oberscheckenbach 17.05. 73. Albert Meyer, Gumpelshofen 19.05. 71. Else Palm, Gailshofen Kirchengemeinde Habelsee März: 02.03. 87. Erich Zink 12.03. 92. Elsa Pflüger 23.03. 71. Gerhard Haag April: 02.04. 94. Friedrich Pflüger 03.04. 84. Georg Metzger 06.04. 77. Ernst Kurz 10.04. 81. Ernst Gehringer 22.04. 88. Feodora Summa Mai: 12.05. 80. Hannelore Gehringer 31.05. 86. Erika Wittmann

Taufen Ohrenbach und Oberscheckenbach: Sonntag, 04.12.16 in Oberscheckenbach, Alica Ciara Müller aus Sonntag, 15.01., Emma Pehl aus Ohrenbach Taufen in Steinach: Freitag, 06.01., Alice Monyei aus Heerlen (NL), Philipp Rauh und Kilian Voit aus Steinach/Ens Sonntag, 22.01., Simon Leonhard Dehner, aus Steinach/Ens Sonntag, 05.02., Zoé Holzinger aus Burgbernheim Trauung in Steinach: Samstag, 07.01. Anja Christiane Nagler und Markus Nagler, geb. Steffen, aus Burbernheim Beerdigungen in Ohrenbach: Maria Emma Röschinger, geb. Hardung, 88 Jahre aus Gailshofen (verstorben am 29.11.2016) Erika Elise Geuder, geb. Ebert, 81 Jahre aus Ohrenbach (verstorben am 05.01.2017) Urnenbeisetzung und Beerdigung in Steinach/Ens: Karoline Rusam, geb. Barthel, 79 Jahre aus Rothenburg/Tbr. (verstorben am 07.11.2016) Sonya Frieda Seufferlein, geb. Gehring, 64 Jahre (verstorben am 12.02.2017) Kirchengemeinde Steinach

März: 03.03. 77. Helene Metzger, Endsee 04.03. 81. Luise Herrmann, Endsee 04.03. 78. Irma Käfer, Endsee 05.03. 81. Wilhelm Ulm, Endsee 08.03. 40. Andreas Wundt, Steinach/Bhf. 12.03. 78. Erich Balbach, Endsee 22.03. 81. Erwin Bodendörfer, Steinach/Ens April: 04.04. 76. Erich Scherzer, Steinach/Bhf. 05.04. 50. Harald Gundel, Gallmersgarten 07.04. 74. Michael Raber, Steinach/Bhf. 08.04. 76. Lydia Quade, Steinach/Bhf. 10.04. 79. Johanna Lutze, Steinach/Bhf. 12.04. 73. Rosa Ulm, Endsee 18.04. 20. Dominik Botsch, Steinach/Bhf. 19.04. 30. Florian Botsch, Endsee 22.04. 50. Claudia Schweizer, Steinach/Bhf. Mai: 02.05. 77. Hermann Quade, Steinach/Bhf. 07.05. 30. Jochen Schlehlein, Gallmersgarten 08.05. 60. Eva-Maria Schuh, Gallmersgarten 09.05. 81. Martin Göß, Gallmersgarten 11.05. 82. Johann Harner, Steinach/Ens 17.05. 76. Elfriede Hirsch, Gallmersgarten 20.05. 73. Hanna Ehnes, Steinach/Bhf. 26.05. 90. Berta Scherzer, Steinach/Bhf. 26.05. 85. Anna Mosgöller, Endsee

Kirchengemeinde Mörlbach

März: 09.03. 20. Hanna Baumann April: 07.04. 86. Luise Schmidt 21.04. 78. Elsa Kleinschroth 30.04. 89. Gabriele Bönig Mai: 20.05. 91. Leonhard Sichel 21.05. 84. Gertrud Bauer 22.05. 50. Helmut Baumann 26.05. 20. Bianca Wagner Silberne Hochzeit:

Am 24. April 2017 feiern die Eheleute Richard und Angelika Horn, geb. Fröhlich, aus Gailshofen ihren 25. Hochzeitstag.

Am 27. Mai 2017 feiern die Eheleute Günter und Christina Mohrmüller, geb. Ehnes, aus Mörlbach ihren 25. Hochzeitstag.

Für alle Kirchengemeinden

Passionsandachten finden in unseren Gemeinden wie folgt statt: EINLADUNG Ohrenbach: Mittwoch, 08.03., 19.30 Pfarrer Gisbertz Mittwoch, 22.03., 19.30 Prädikant Schwemmbauer Mittwoch, 05.04., 19.30 Prädikant Breiter

Habelsee: Mittwoch, 15.03., 19.30 Pfarrer Raithel Mittwoch, 29.03., 19.30 Lektor Mittmann

Mörlbach: Mittwoch, 15.03., 19.30 Prädikant Schwemmbauer Mittwoch, 29.03., 19.30 Pfarrerin Knörr

Steinach: Mittwoch, 08.03., Prädikant Breiter Mittwoch, 22.03., Pfarrer Gisbertz Mittwoch, 05.04., Pfarrer Raithel

Konfirmandinnen/Konfirmanden aus Ohrenbach:

1. Max Horn aus Oberscheckenbach 2. Niklas Horn aus Ohrenbach 3. Katharina Fröhlich aus Ohrenbach 4. Franziska Kößer aus Gumpelshofen Am Palmsonntag (09.04.) in Habelsee 5. Maren Pfänder aus Ohrenbach* und am Weißen Sonntag (23.04.) in Steinach. 6. Daniel Rabenstein aus Ohrenbach 7. Tarkan Sahin aus Gailshofen In beiden Gemeinden beginnt der Festgottesdienst 8. Andreas Stier aus Gumpelshofen 9. Marius Veeh aus Oberscheckenbach um 9.30 Uhr. (*Maren Pfänder wird am 23.04. in Steinach mit- Konfirmandinnen/Konfirmanden und Kirchenvorstände aus konfirmiert) Ohrenbach und Habelsee treffen sich ab 9.00 Uhr im Ge- bäude der der Familie Huprich (Habelsee Nr. 35) Konfirmandinnen/Konfirmanden aus Steinach und Mörlbach

In Steinach treffen sich Konfirmandinnen und Konfirman- 1. Lukas Beisbart aus Steinach/Bhf. den mit den Kirchenvorständen aus Steinach und Mörlbach 2. Tim Brenz aus Mörlbach ab 9.00 Uhr im Steinacher Gemeindehaus. 3. Benedict Breitschwert aus Steinach/Ens 4. Johanna Dirian aus Steinach/Bhf. Am Samstag vor der Konfirmation findet in der Habelseeer 5. Jannis Gundel aus Endsee St. Michaels-Kirche (08.04.) und in der Steinacher Marien- 6. Alida Häberlein aus Steinach/Ens kirche (22.04.) um 14.00 Uhr die Konfirmandenbeichte und 7. Franka Künast aus Steinach/Bhf. Heiliges Abendmahl für alle Angehörigen statt. KONFIRMATION 2018 Die Konfirmanden-Prüfung für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden findet am Sonntag, den 26.03., im Gottes- Herzliche Einladung für die neuen Konfir- dienst um 10.00 Uhr in Habelsee statt. manden, die am Palmsonntag 2018 (Ohrenbach) bzw. am Weißen Sonntag Vom 10. bis 12. März verbringen unsere Konfirmandinnen 2018 (Steinach) konfirmiert werden. Die und Konfirmanden zusammen mit den Kindern aus Adels- Anmeldung für alle Kinder findet am Mitt- hofen, Tauberscheckenbach und Tauberzell die Konfirman- woch, den 3. Mai 2017, um 19.30 Uhr im den-Freizeit in Würzburg mit den beiden Pfarrern Johan- Steinacher Gemeindehaus statt. nes Raithel, Karl-Heinz Gisbertz und einem Helferteam. Für alle Kirchengemeinden

Frühjahrssammlung für die Diakonie

L „Wir sind die Zukunft!“ Kinder und Jugendliche brauchen Orientierung und die schützende Geborgenheit eines Elternhauses. Wenn sie, aus welchen Gründen auch immer, darauf verzichten müssen und deshalb aus der Bahn geworfen werden, versucht die Jugendhilfe der o Diakonie Bayern ihnen, aber auch den Angehörigen, beizustehen. Ein wichtiger Schritt eines jungen Menschen ist der Sprung von der Schule ins Berufsleben. In den Einrichtungen der Jugendhilfe werden die jungen Menschen von qualifizierten Fach- kräften betreut und gefördert und bei ihren Entwicklungsschritten begleitet. n Für diese Angebote und die vielfältigen Leistungen diakonischer Arbeit bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Frühjahrssammlung vom 27.03. bis d 02.04.2017 um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank!

20% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben in den Kirchengemeinden für die diakonische Arbeit vor Ort. o 45% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 35% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bay- ern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das n Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert.

Weitere Informationen zum Sammlungsthema erhalten Sie beim Diakonischen Werk Einladung Bayern, im Internet unter www.hilf-uns-helfen.de oder beim Diakonischen Werk für Ohrenbach, Rothenburg o.d.T. (Klostergasse 15, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861 / 700610). Habesee, Steinach Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. und Mörlbach Spendenkonto: IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22, BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Frühjahrssammlung 2017

Studienreise nach London? Gottesdienst auf dem Glaubensweg Nur bei genügend Interesse könnte in den an Christi Himmelfahrt diesjährigen Sommerferien eine mehrtä- Die Pfarreien Langensteinach (mit Großharbach und Reichards- gige Reise in die britische Hauptstadt zu- roth) und Ohrenbach-Steinach (mit Habelsee und Mörlbach) stande kommen. Um genau diese Frage laden wieder zu einem gemeinsamen Gottesdienst am Fest abzuklären, gibt es die Einladung an alle Christi Himmelfahrt ein. Als Prediger kommt Pfarrer Gilbrecht (ab der Konfirmation) jungen und jung Greifenberg aus Crostau in der Lausitz. Er war fast 30 Jahre gebliebenen Leute zu einem unverbindli- Pfarrer in der Kirchengemeinde Wassermungenau im Dekanat chen Besprechungstermin am Samstag, . Im vergangenen Jahr hat er uns auch auf der Stu- den 18.03.2017, um 16 Uhr im Steinacher Gemeindehaus. dienreise nach Rumänien begleitet. Als Liturgen begleiten den Gottesdienst auf dem Glaubensweg Pfarrerin Elke Schwab und Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz. Bei schlechtem Wetter müssen wir Hoher Besuch aus Tansania in die neu renovierte Langensteinacher Kirche ausweichen. Wir Im Jahr des Reformationsjubiläums erwartet freuen uns auf viele Gottesdienstbesucher aus unseren Kir- das Evang.-Luth. Dekanat Rothenburg o.d.T. Gäste aus dem Partnerdekanat Hai in Tansa- chengemeinden. Der Gottesdienst findet am Flurstein IV zwi- nia. Sie werden im kommenden Mai zu einem schen Langensteinach und Kleinharbach statt. zweiwöchigen Programm im Rothenburger Dekanat unterwegs sein. Der Gruppe gehören Die Gäste werden in Familien untergebracht an: Dekan Swai und seine Frau, Sister Elly, der sein und so die Gelegenheit haben, ein we- Dekanatsdiakon Christian Lyimo, der Deka- nig unseren Alltag kennen zu lernen. Dazu natssekretär Ernest Massawe und Agraringe- werden wir mit ihnen die eine oder andere neur Jacob Mushi, der für das Landwirt- Gemeinde und verschiedene Einrichtungen schaftsprojekt in der Maasaisteppe verant- und Projekte besuchen. Am 19. Mai kom- wortlich ist. men die Gäste in Nürnberg an und bleiben Sogar der leitende Bischof der Evang.-Luth. bis zum 1. Juni. Kirche in Tansania, Dr. Fredrick Shoo, hat die Einladung angenommen und wird mit seiner (Auf dem Bild rechts sehen wir Bischof Dr. Fredrick Shoo Frau Janet zu der Gruppe stoßen. und seine Ehefrau Janet) Kirchengemeinden Ohrenbach und Habelsee

Wir sind für Sie da und teilen uns die nächsten Monate im folgenden Wechsel auf: Pfarrer Johannes Raithel (Tel. 09865/319) und Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz (Tel. 09865/550)

27.02. — 05.03. Pfarrer Gisbertz 17.04. — 23.04. Pfarrer Raithel

06.03. — 12.03. Pfarrer Raithel 24.04. — 30.04. Pfarrer Gisbertz

13.03. — 19.03. Pfarrer Gisbertz 01.05. — 07.05. Pfarrer Raithel

20.03. — 26.03. Pfarrer Raithel 08.05. — 14.05. Pfarrer Gisbertz

27.03. — 02.04. Pfarrer Gisbertz 15.05. — 21.05. Pfarrer Raithel

03.04. — 09.04. Pfarrer Raithel 22.05. — 28.05. Pfarrer Gisbertz

10.04. — 16.04. Pfarrer Gisbertz 29.05. — 04.06. Pfarrer Raithel

Friedhof Ohrenbach

In der Abteilung für die Familiengräber gibt es in der letz- ten Reihe nur noch eine freie Grabstelle. Der Kirchenvor- stand hat daher beschlossen, wo es in Zukunft mit der Anlage für neue Familiengräber weitergeht. Sie sehen auf dem Bild die letzte Grabreihe an der Friedhofsmauer Richtung Anwesen Geuder. Hier werden bei Bedarf die Lücken zwischen den bestehenden Gräbern mit neuen Familiengräbern geschlossen. Eine „freie Auswahl“ kann bei neuen Grabstellen leider nicht zugestanden werden, weil sonst nie eine wünschenswerte Ordnung umgesetzt werden kann.

Herzliche Einladung zu den Abendmahlsgottesdiensten in Ohrenbach und Habelsee

H ab el s e e: Sonntag, 05.03., 08.45 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl Sonntag, 02.04., 19.30 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl Samstag, 08.04., 14.00 Uhr Konfirmanden-Beichte und Heiliges Abendmahl für deren Angehörige O h r en b ac h : Karfreitag, 14.04., 14.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl Karsamstag, 15.04., 20.30 Uhr Feier der Osternacht mit Heiligem Abendmahl Ostersonntag, 16.04., 10.00 Uhr Sakramentsgottesdienst Sonntag, 07.05., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl

Kirchengemeinden Ohrenbach und Habelsee

Frauenkreis-Weihnachtsfeier

Aus allen Kirchengemeinden unserer Pfarrei sind Frau- en der Einladung zur Weihnachtsfeier gefolgt. Für vor- weihnachtliche Stimmung haben besinnliche Beiträge und Lieder gesorgt. Die Gäste dieses Abends wurden von den Verantwortlichen des Frauenkreises auch mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnt. Wir bedanken uns bei all jenen, die diesen gelungenen Abend vorbereitet und gestaltet haben.

Luther-Abend

Weil sie im Himmel ständig gestritten haben, muss- ten sich Martin und Käthe Luther einer Eheberatung unterziehen. Dieses Anspiel war nur einer der Hö- hepunkte bei dem vom Frauenkreis organisierten Luther-Abend im Ohrenbacher Gemeindehaus. Bri- gitte Müller aus Steinsfeld, Hanne Hellenschmidt aus Gumpelshofen und Marianne Karr aus Ober- scheckenbach spielten auf ihren Veeh-Harfen be- kannte Lutherlieder. Auch den von Franziska Klenk gesungenen Choral „Nun bitten wir den Heiligen Geist …“ begleiteten sie mit Ihren Instrumenten. Ein zünftiger Vesper und Lutherbier trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Barbara Klausecker bedankte sich bei den Hausfrauen für selbstgebackenes Brot und gutes Griebenschmalz. Zwischendurch konnten die Gäste auch noch über gut gewürzte Zitate des Reformators Dr. Martin Luther schmunzeln. Bei- spiel: „Ich fresse wie ein Böhme und saufe wie ein Deutscher.“

26. März 2017 Altenkreis Ohrenbach - Habelsee Beginn der Sommerzeit Uhren um eine Stunde Donnerstag, 30. März, 14 Uhr vorstellen mit Herrn Bürgermeister Johannes Hellenschmidt und Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz Donnerstag, 27. April, 14 Uhr mit Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz und Lichtbildern von Gerhard Haag (historische Aufnahmen von Habelsee) Donnerstag, 18. Mai, 14 Uhr mit Pfarrer Johannes Raithel Die neue Serie: Unsere Dörfer und Ortsteile Endsee-Gailshofen-Gallmersgarten-Gumpelshofen-Habelsee-Mörlbach- Oberscheckenbach- Ohrenbach-Steinach an der Ens-Steinach bei Rothenburg o.d.T.

OHRENBACH Die alten Dorfkirchen prägen fast überall in Franken das Ortsbild der Gemeinden. Die St. Johannis-Kirche in Ohrenbach wurde im 12. Jahrhundert erbaut und Johannes dem Täufer geweiht. Unsere beiden Mesnerin- nen Beate Schmidt und Karin Stahl sind sehr darauf bedacht, dass die Kirche auf ihre Besucher sauber und einladend wirkt. Das politische und das kirchliche Leben sind in Ohrenbach eng verbunden. Zumal es in Ohrenbach schon eine Besonderheit ist, dass neben dem Bürgermeister Johannes Hellenschmidt noch weitere vier von insge- samt acht Gemeinderäten im Kirchenvorstand die gemeinsamen Interessen von Kirchengemeinde und poli- tischer Gemeinde vertreten. Seit mehr als zwanzig Jahren wird auch gemeinsam das sehr gepflegte Ge- meindehaus genutzt. Zur Zeit leben in Ohrenbach etwa 200 Personen. Das kirchliche Leben wird durch das gemeinsame Miteinander der Menschen gestaltet. Kirchenchor, Krab- belgruppe, Jungschar, Kindergottesdienst bis Evangelische Landjugend sowie Frauen- und Altenkreis haben in der Kirchengemeinde Ohrenbach einen sehr hohen Stellenwert. Aktive Vereine bereichern das kulturelle Leben und werden ebenfalls sehr geschätzt: Bauernkapelle, „Schwarze Schar“, Obst- und Gartenbauverein, Soldatenkameradschaft und Freiwilllige Feuerwehr. Ein Angebot zur Ruhe und inneren Einkehr bietet der Glaubensweg durch die Rothenburger Landhege, den wir in früheren Gemeindebriefen bereits ausführlich vorgestellt haben. Das neue Siedlungsgebiet „Hirtenfeld“ am Ortsrand von Ohrenbach fügt sich gut in die Landschaft ein und in den neu gebauten Häusern lässt es sich angenehm wohnen. Wie in vielen anderen Dörfern gibt es nur noch wenige landwirtschaftliche Betriebe. Einige von ihnen ver- sorgen mit zwei modernen Biogasanlagen einen großen Teil der Häuser in Ohrenbach mit komfortabler Nahwärme. Durch die beiden Rastanlagen an der A 7 Ohrenbach/West und Ohrenbach/Ost ist der Name unseres Dor- fes sogar über die Region hinaus bekannt geworden. Es gibt viele Leute, die sagen: „Du und dein Dorf! Du musst doch auch mal raus in die Stadt und etwas erle- ben. Hier ist doch überhaupt nichts los“ Stadtmenschen witzeln gerne über das Landleben. Aber hey, wir haben Internet und die Post kommt auch jeden Tag. ;) Ich mag die Großstadt mit Hektik, Überfluss und Tru- bel. Ich mag die Abwechslung, weil ich weiß, dass ich wieder in mein Dorf gehen kann.

Die Informationen auf dieser Seite über Ohrenbach wurden von Andrea Fröhlich zusammengestellt.

Im Zentrum des Ortes steht das ehemalige Schulhaus. Im Erdgeschoss befinden sich die Räume der Kirchengemein- de, im ersten Stock das Büro, Sitzungsraum und Registra- tur der Gemeinde sowie ein Veranstaltungsraum für die Evangelische Landjugend Ohrenbach. Im Gemeindehaus ist immer etwas los. Das Bild auf der linken Seite ist ein Beweis dafür, dass es in dem Gebäude vor einigen Jahren sogar schon einmal eine „Oscar-Verleihung gab.

Und wer stellt nun das nächste Dorf bzw. einen der o. g. Ortsteile vor?

Das Redaktionsteam ist fest davon überzeugt, dass es überall Gemeindeglieder gibt, die etwas erzählen können oder interessante Informationen berichten können. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich. Wir warten auf Sie bis zum nächsten Gemeindebrief für die Monate Juni, Juli, August. Kirchengemeinden Steinach und Mörlbach

Gemeindehaus in Steinach Alte Schule in Mörlbach

Der Steinacher Kirchenvorstand hat be- Ganz „formlos“ sollte die Unter- schlossen, dass am Samstag, den zeichnung des Vertrages zwi- 29.04.2017, ab 9 Uhr im Gemeindehaus schen der Gemeinde Gallmers- ein „Frühjahrsputz“ durchgeführt wird. garten und der Kirchenge- Alle Gruppen und Vereine, die das Steina- meinde Mörlbach nun auch cher Gemeindehaus mitbenutzen, werden wieder nicht über die Bühne vorher noch einmal vom Kirchenvorstand gehen. Es ging ja immerhin um angesprochen. die gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten in der „Alten Schule“. Also trafen sich Repräsentanten der Gemeinde (1. Bürger- meister Kötzel und 2. Bürgermeister Geuder) und Mitglieder des Kirchenvorstandes (Rainer Beigel, Gerlinde Jung, Walter Baumann, Rudolf Meeder, Christina Mohrmüller und Eber- hard Fluhrer) an dem Ort, wo sie in Zukunft auch gemeinsa- me Räume haben werden: Im Alten Schulhaus. Die Kirchen- gemeinde dankt der Gemeinde Gallmersgarten, dass diese zukunftsweisende Lösung zustande kommen konnte. In der Zwischenzeit ist auch der Posaunenchor in die Alte Schule umgezogen und hat sich dort eingerichtet. Wenn alle mithel- fen, wird dieses Projekt auch den gewünschten Erfolg haben.

Dorfweihnacht in Steinach

Die Jubilare des Mörlbacher Posaunenchores bringen es auf 160 Jahre

40 Jahre im Dienst des Posaunenchores So konzentriert und aufmerksam werden sie wohl nicht immer dem Pfarrer zuhören. Doch bei dieser Gelegenheit gab es allen Grund dazu: Rainer Bei- gel, Karl-Heinz Schülein, Erich Assel und Uwe Wagner werden für 40-jährigen Dienst im Mörlba- cher Posaunenchor geehrt. Wir gratulieren hierzu nicht nur diesen vier Jubilaren, sondern beglück- wünschen auch die Kirchengemeinde Mörlbach, dass sie solche treuen Posaunenbläser hat.

Hoher Besuch beim Mitarbeiter-Dank- „In der Weihnachtsbäckerei“ Abend im Steinacher Ge- Die Dorfweihnacht in Steinach hat in der Advents- meindehaus: zeit wieder viele Besucher angezogen. Die teilneh- Käthe und menden Gruppen haben sie mit guten Ideen und Martin Luther tollen Beiträgen überrascht. Wir danken allen noch alias Alexandra einmal recht herzlich für die Unterstützung: Sing- und Carsten kreis, Evangelischer Landjugend, Posaunenchor, Fürstenberg. Krabbelgruppe, Kindergarten, Veschber-Kerch- Ein ganz besonde- Team, Kindergottesdienst. Danke sagen wir auch res „Highlight“ beim diesjährigen Dankabend für alle den Steinacher Familien, die uns vor ihrem Haus/ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Steinach und Hof aufgenommen haben. (Auf dem Bild oben sehen Mörlbach war der humorvolle Beitrag der Pfarrersehe- wir die Mütter der Krabbelgruppe in der Weihnachtsbä- leute Fürstenberg aus Schillingsfürst. Käthe und Mar- ckerei) tin haben unsere Lachmuskeln ganz schön strapaziert. Allen Helferinnen und Helfern vielen Dank. Kirchengemeinden Steinach und Mörlbach

GEMEINDEVERSAMMLUNGEN GOLDENE KONFIRMATION

Donnerstag, 02. März, 19.30 Uhr Am Sonntag, den 28. Mai 2017, findet in der Steinacher Marien- für die Kirchengemeinde Mörlbach kirche das Fest der Goldenen Konfirmation statt. im Gemeindezentrum „Alte Schu- le“. Eingeladen sind alle Männer und Frauen, die in den Jahren 1965, 1966 und 1967 konfirmiert wurden. Dienstag, 07. März, 19.30 Uhr für die Kirchengemeinde Steinach Von Herrn Kirchenrat Rusam wurden in diesen drei Jahren sage im Gemeindehaus. und schreibe 52 Mädchen und Buben eingesegnet.

SIE sind herzlich eingeladen. Ma- Um die notwendigen Absprachen und Entscheidungen treffen zu chen Sie von Ihrem Recht Gebrauch können sind alle ortsansässigen bzw. in der Nähe wohnenden Ju- und sagen Sie Ihre Meinung. Fragen bilarinnen und Jubilare zu einem Vorbereitungstreffen eingela- Sie nicht „die Anderen“, was bei den. dieser Versammlung besprochen Termin: Donnerstag, 16. März 2017, 19.30, wurde, sondern kommen Sie per- Gemeindehaus Steinach sönlich. Reden Sie mit, dann wer- den Sie auch angehört. Ein Blick in die Kirchenbücher verrät, dass viele Goldene Konfir- manden in der Steinacher Kirchengemeinde wohnen. Ich bitte Sie ALTENKREIS alle um Unterstützung, denn es ist ja schließlich Ihr Fest. Je mehr sich einbringen, desto leichter fallen uns die Vorbereitungen. Dienstag, 21.03., mit Pfarrer Johannes Raithel Thema: „Frühjahrsbräuche in Mittel- An diesem Vormit- franken“ tag hat die Steinach- Referentin ist Frau Julia Krieger, er Turmuhr jeden- stellvertretende Bezirksheimatpflege- falls ganz genau die rin aus Zeit angesagt. Es hat viel Mühe gekostet, Dienstag, 18.04., bis sie dazu überre- mit Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz und det war, uns wieder Herrn Bürgermeister Emil Kötzel die genaue Tages- Dienstag, 23.05., zeit zu verraten. mit Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz Niemand hat mitge- zählt, wie oft Karl jeweils um 14 Uhr im Gemeindehaus Krauß in den Turm hinaufgestiegen ist und dem mechani- Gesucht wird schen Uhrwerk gut zugeredet hat. Der Fachmann aus Rothenburg Die Kirchengemeinde Mörlbach sucht drin- o.d.T. von der Firma Dürr hat ebenfalls nichts unversucht gelas- gend eine/n Mitarbeiter/in für das Mähen sen. Nach der Säuberungsaktion im Kirchturm hat nun die kom- des Rasens auf dem Friedhof. Herr Sebasti- plette Überholung des alten Uhrwerkes hoffentlich den gewünsch- an Sichel kann diese Aufgabe in Zukunft ten Erfolg gebracht. Die ganze Angelegenheit hat natürlich auch leider nicht mehr wahrnehmen. Wir dan- ken ihm an dieser Stelle recht herzlich für viel Geld gekostet. Die Steinacher haben sich allerdings auch seinen Dienst. Wer kann ab diesem Früh- beim Kirchgeld 2016 nicht lumpen lassen. Bis zum Jahresende jahr seine Nachfolge antreten? Bitte im 2016 wurde beim Kirchgeld die Grenze von 6.000.- € überschrit- Pfarramt oder beim Vertrauensmann des ten. Dafür sagen wir allen hilfsbereiten Gemeindegliedern herzli- Kirchenvorstandes Rainer Beigel melden. chen Dank. Für die Kirchengemeinden Steinach und Mörlbach

Dank für Spende Beichte und Heiliges Abendmahl: Die Kirchengemeinde Steinach bedankt sich beim in Mörlbach Obst- und Gartenbauverein Steinach für eine Spen- Sonntag, 26.03., 8.45 Uhr de in Höhe von 300.- €. Der OGV Steinach unter- Sonntag, 09.04., 8.45 Uhr stützt damit die Anlage des neuen Urnengrabfeldes. in Steinach Die Kirchengemeinde Mörlbach Sonntag, 19.03., 10 Uhr (im Anschluss an den Gottesdienst) bedankt sich bei Frau Christa Meeder Gründonnertag, 13.04., 19.30 Uhr

Karfreitag, 14.04., 10 Uhr Die letzte Bank am Ausgang der Kirche wurde in der Samstag, 22.04., 14 Uhr (Konfirmanden- Vergangenheit gerne als Aufbewahrungsort für allerlei Beichte und Hl. Abendmahl für Angehörige) Schriften zweckentfremdet (Gesang- und Liederbü- Sonntag, 14.05., 10 Uhr (im Gottesdienst) cher, Gemeindebriefe, Verteilschriften usw.). Frau Meeder hat dieses Problem auf ihre Weise gelöst: An Friedhofsordnungen der Wand rechts vor der Kirchentür hängt ein kleiner Die Kirchenvorstände von Steinach und Schriftenständer und unter dem alten Vortragekreuz Mörlbach haben jeweils die Friedhofsord- nungen aktualisiert und dabei die Wün- steht ein neues Regal für alle Gesang- und Liederbü- sche und Bedürfnisse der Gemeindeglie- cher. Beiden Stücken sieht man an, dass sie aus der der berücksichtigt: Werkstatt einer Könnerin kommen. Im Namen der Kir- In Steinach chengemeinde Mörlbach sagen wir herzlichen Dank. ist das neue Grabfeld für Wiesenurnen- gräber fertiggestellt. In jedem Urnengrab Das ehemalige Mörlbacher Pfarrhaus ist verkauft wird nur eine Urne bestattet. Eine Mus- tergrabplatte wurde vor Ort abgelegt und Die neuen Besitzer heißen Eduard und Nadja Seider. kann jederzeit besichtigt werden. Sie wohnen zur Zeit noch in Linden (Gemeinde Win- In Mörlbach delsbach). Unter der Voraussetzung der kirchenauf- besteht nun ebenfalls die Möglichkeit ei- ner Urnenbestattung. Nachdem es sich in sichtlichen Genehmigung durch das Landeskirchenamt Mörlbach nicht um ein Wiesenurnengrab- stimmt der Mörlbacher Kirchenvorstand dem Verkauf feld handelt, können pro Grabstelle zwei ebenfalls zu. Die Eheleute Seider werden in den nächs- Urnen bestattet werden. Hier ist auch ei- ten Monaten umbauen und renovieren und freuen ne Einfassung bzw. ein Grabstein möglich. sich auf den baldigen Einzug. Sie können die Neubür- Eine andere Option ist die anonyme ger auch persönlich bei der diesjährigen Gemeindever- Baumbestattung auf dem Friedhof. Dort kann pro Grabstelle nur eine Urne be- sammlung kennenlernen (02.03.). Ein Grund mehr, um stattet werden. Eine individuelle Grabge- auf jeden Fall an dieser Veranstaltung teilzunehmen. staltung ist hier nicht möglich.

Festgottesdienst am dritten Advent (17.12.2017) Bei Fragen können Sie sich selbstver- ständlich jederzeit an eine/n Kirchenvor- Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf den Festgottes- steher/in wenden. dienst am Sonntag, den 17.12.2017 (3. Advent) hinweisen. Wir wünschen uns, dass an diesem Sonntag in unserer Pfarrei von Kirchengemeinde und politische Gemeinde erwar- anderen Veranstaltungen abgesehen wird, weil Frau Oberkir- ten weitere Ehrengäste. Bei dieser Gelegenheit wird auch eine Stele für die Gründerin der Com- chenrätin Gisela Bornowski (Regionalbischöfin des Kir- munität Casteller Ring auf dem Schwanberg, chenkreises Ansbach-Würzburg) und weitere Ehrengäste nach Christel Felizitas Schmid (geboren in Mörlbach) Mörlbach kommen werden. feierlich enthüllt. Kirchengemeinden Ohrenbach und Habelsee

„Der große Traum des kleinen Baumes“ – Adventsfenster am Rathaus in Rothenburg

Auch im letzten Jahr waren wir wieder beim Adventsfenster in Rothenburg mit dabei. An dieser Stelle ein Kompliment an alle Kinder, die Ohrenbach auf so einzigartige Weise, den zahlreichen Besuchern des Rothenburger Reiterlesmarktes präsentiert haben. Leider war es 2016 das letzte Jahr für die Ohrenbacher Jungschar auf dem Rothenburger Reiterlesmarkt. Aufgrund zu gerin- ger Beteiligung haben wir beschlossen 2017 kein Adventsfenster mehr zu gestalten. Danke noch einmal an alle, die mit dabei waren!!!

Der „Belzi“ war da!

Im Dezember 2016 besuchte der „Belzi“ die Jungschar-Weihnachtsfeier im Gemeindehaus und verteilte kleine Ge- schenke an die Kinder. Wir hörten gemeinsam viele Weihnachtsgeschichten, haben Weihnachtslieder gesungen, ge- bastelt und bei Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck den Advent gefeiert.

Februar

Helau und Alaaf in Scheggerbach…

... hieß es im Februar wieder in der Oberscheckenbacher Turnhalle. Viele när- risch verkleidete Kinder stürmten die Halle und feierten die 5. Jahreszeit. Später wurde bei Krapfen und Apfelschorle im Kindergarten weiter gefeiert. Vielen Dank an die Schule und den Kindergarten in Oberscheckenbach für die Gastfreundschaft.

März

Wir machen eine Pause!

Wie auch im letzten Jahr, verabschiedet sich das Jungschar-Team in eine Sommerpause. Nach den Sommerferien beginnt die Jungschar wieder mit einem kleinen Grillfest am Sportplatz. Das genaue Datum erfahrt Ihr rechtzeitig hier im Gemeindebrief!

Damit aber das Warten auf die Jungschar nicht so lang wird, gibt es ab diesem Jahr am 21. Mai einen Familiengottesdienst. Dazu gibt es hier unten noch separate Informationen. Die Jungscharmitarbeiter möchten am 21. Mai 2017, um 10 Uhr in der Johanniskirche in Ohrenbach, einen Familiengottesdienst mit Euch Kindern für die ganze Gemeinde feiern. Zum Mitmachen sind alle Kinder herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euch!

Unsere Proben hierzu beginnen am 11. März 2017, von 14.00 bis 15.30 Uhr im Gemeindehaus in Ohrenbach.

Den genauen Probenplan erhalten die Kin- der in der ersten Probe. Die Generalprobe findet am 20. Mai 2017 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Johanniskirche in Ohren- bach statt. Bei Fragen könnt Ihr oder Eure Eltern sich gerne bei Barbara Klausecker, Telefon (09865) 94012 melden.

Wir wünschen Euch einen schönen Früh- lingsbeginn und einen ereignisreichen Sommer!

Euer Jungschar-Team Für alle Kirchengemeinden

„Zu Gast bei Luthers“

Am 31. Oktober 2016 sind wir mit vielen anderen ins „Lutherjahr“ gestartet. 500 Jahre Luther! 500 Jahre Reformation! Was bedeutet das für mich? Was bedeu- tet das für meine Gemeinde? Im kommenden Jahr werden wir auf den Spuren Luthers bzw. der Reformation in unserer Gemeinde wandern. Etwas von Luther zu uns, in unsere Gemeinde bringen. Am 03. Februar 2017 waren zu diesem Anlass im Gemeindehaus in Ohrenbach zahlreiche Gemeindemitglieder „Zu Gast bei Luthers“. An diesem Abend haben wir mit Luther und seiner Käthe gefeiert, so wie es der Reformator vielleicht zu seinen Lebzeiten wohl auch im ehemaligen Augustinerkloster in Wittenberg mit Studenten und Gästen tat. Nach einer kurzen Andacht erzählten Luther und sei- ne Käthe in einem kleinen Anspiel aus ihrem Leben. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight waren die Darbietungen der Veeh- Harfen und die Gesangsvorträge von Franziska Klenk. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Mithilfe an diesem Abend!

Erste-Hilfe-Kurs

Ein Unfall! Und ich bin erster am Unfallort! Im Betrieb – Wie sicher bin ich mir in den Erste- Hilfe-Maßnahmen? Wann war mein letzter Erste- Hilfe-Kurs? Diese Fragen können mindestens 20 Mitglieder unserer Pfarrei sofort beantworten. Ende Januar fand im Gemeindehaus Steinach ein Erste-Hilfe-Kurs statt. An diesem Abend lernten wir das Verhalten am Unfallort, verschiedene Ret- tungsmaßnahmen, Versorgungstechniken bei Verletzungen und die Herz-Lungen- Wiederbelebung. Als Abschluss erhielt jeder Teil- nehmer eine Ersthelfer-Bescheinigung. Alle Gemeindemitglieder, die für einen zweiten Kurs bereits vorgesehen sind, bleiben weiter vorgemerkt. Es wird voraussichtlich im Herbst noch ein Kurs stattfinden. Weitere Anmeldungen können noch bei Barbara Klausecker, Telefon: (09865) 94012 entgegen genommen werden.

Weltgebetstag 2017 – Philippinen - „Was ist denn fair?“

Am Freitag, den 03. März 2017, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. „Was ist denn fair?“ ist in diesem Jahr das Thema. Wir freuen uns, dass sich

viele Frauen aus den Kirchengemeinden bereit erklärt haben, mit uns gemeinsam diesen Abend zu gestal- ten.

Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am 03. März 2017, um 18.30 Uhr in der Johanniskirche in Ohrenbach statt. Der nächste Termin zur Vorbereitung des Weltgebetstages ist der 01. März 2017 (Generalprobe in der Johanniskirche in Ohrenbach), um 19.30 Uhr.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend am Weltgebetstag mit Frauen, Männer und Kindern aus allen Gemeinden der Pfarrei Ohrenbach-Steinach! Es gibt Kinderbetreuung während des Gottesdienstes! Osterbrunnen schmücken

Auch in diesem Jahr möchten wir wieder gemeinsam den „Osterbrunnen“ vor dem Gemeindehaus in Ohrenbach schmücken.

Hierzu treffen wir uns am Montag, den 03. April 2016, um 15.30 Uhr am Gemeindehaus.

Über Buchsspenden freuen wir uns sehr. Ihr könnt den Buchs für den Osterbrunnen, wenn ihr möchtet schon einen Tag vorher bei uns vorbeibringen Wenn Ihr noch Fra- gen und Anregungen habt, könnt Ihr Euch gerne bei Nadja de Candido, Telefon: (09865) 941388 oder Barbara Klausecker, Telefon: (09865) 94012 melden.

Neues zur Krippe: Die einzige Neuigkeit, die es in punkto Krippe bis jetzt gibt, ist die, dass wir inzwischen unsere Erzieherinnen den einzelnen Bereichen zugeteilt haben. Während Silvia Gehringer zukünftig die Erzieherin in der Krippengruppe sein wird, bleibt Kerstin Löhner die Erzieherin in der Kindergar- tengruppe. Welche Kinderpflegerin in welchem Bereich arbeiten wird steht noch nicht fest. Silvia macht derzeit eine Fortbildung für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. Diese gliedert sich in 10 Fortbildungstage auf.

Großelternnachmittag: Unser Großelternnachmittag findet heuer am, Mittwoch, den 31. Mai 2017, statt. An diesem Nachmittag sind die Großeltern unse- rer Kindergartenkinder herzlich eingeladen. Um 14.00 Uhr beginnt das Programm mit einem Begrüßungslied und anschließend gibt es Kaffee und Kuchen. Gemeinsam mit ihren Enkelkindern dürfen die Großeltern, vom Kindergartenteam vorbereitete Workshops oder Spielstationen, durchlaufen. Dadurch können die Kinder ihren Omas und Opas den Kindergarten zeigen. Gleichzeitig lernen die Großeltern unsere Arbeit mit den Kindern kennen. Eine separate Einladung folgt noch.

Aktuelles Rahmenthema: Mit dem kleinen „ICH BIN ICH“ hat unser Jahresthema im September angefangen. Im Dezem- ber haben wir den Themenbaustein Körper abgeschlossen. Als Übergang zum Thema Gefühle haben wir im Januar den Kindern die Frage gestellt: ALL DAS MAG ICH – Aber was gehört da alles dazu?

1. Das mag ich an meinem Körper 2. Das mag ich am liebsten essen 3. Das spiele ich gerne 4. Dort bin ich gerne 5. So soll mit mir umgangen werden

Die Ergebnisse haben wir auf lebensgroße Pappkörper geschrieben bzw. die Kinder malen lassen. Einen von den insgesamt 22 Pappkörpern können Sie hier sehen.

Vielleicht kennt ja jemand von Ihnen das Lied „All das mag ich“ von Volker Lechtenbrink. Rolf Zuckowski hat 1982 mit seinen Freunden eine Vari- ante von und für Kinder daraus gemacht. Wir haben die Melodie genommen, sie etwas verkürzt und die Aussagen unserer Kinder eingefügt. Dies singen wir zurzeit täglich im Morgenkreis. Die Kinder sind ganz stolz, wenn ihre Zeile an der Reihe ist. Für uns ist der letzte Teil vom Ref- rain wichtig, denn nach dem „All das mag ich“ kommt „Und ganz doll mich“!

Neue Bausteine: Weihnachten ist schon einige Tage her, aber seitdem ist kein einziger Kindergartentag ver- gangen, an dem unsere neuen großen Bausteine, die wir vom Christkind bekommen haben, nicht im Einsatz waren. Die Kirche, das Gemeindehaus, eine Burg oder ein Käfig sind nur einige der Objekte, die von den Kindern gerne bebaut werden. Mit dem Einzug in die Krippe müssen sich die „Großen“ allerdings davon trennen, da diese von vornherein für die Krippe vorgesehen waren. So erreichen Sie uns:

Evang.-Luth. Pfarramt Ohrenbach-Steinach Kirchenpfleger/innen Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz, Ohrenbach 13, Ohrenbach und Oberscheckenbach: 91620 Ohrenbach Manuela Stankovic, Tel. 09865 / 941382 Tel. 09865 / 550 - Fax 09865 / 986599 Mail: [email protected] Habelsee: Herta Prehmus, Habelsee 54, 91620 Ohrenbach, Tel. 09843 / 533 Pfarrer Johannes Raithel, Dorfstraße 22, 91587 Adelshofen Mörlbach: Rudolf Meeder, Gartenweg 13, Tel. 09865 / 319 - Fax 09865 / 941745 91605 Gallmersgarten, Tel. 09843 / 1743 Mail: [email protected]

Pfarrerin Ingeborg Knörr Steinach: Elisabeth Bach, Hirtenweg 4, 91607 , Tel. 09861 / 1527 91605 Gallmersgarten, Tel. 09843 / 1836 Mail: [email protected] Mesnerinnen Pfarramtssekretärin Ohrenbach: Andrea Fröhlich, Ohrenbach 66, 91620 Ohrenbach Beate Schmidt, Ohrenbach 17, 91620 Ohrenbach Tel. 09865 / 1881 Tel. 09865 / 941558 Karin Stahl, Gailshofen 2, 91620 Ohrenbach Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Ohrenbach Tel. 09865 / 986510 Manuela Stankovic, Oberscheckenbach 49, 91620 Ohrenbach Oberscheckenbach: Marianne Karr, Tel. 09865 / 941382 Oberscheckenbach 3, 91620 Ohrenbach Tel. 09865 / 518 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Habelsee Norbert Huprich, Habelsee 23, 91620 Ohrenbach Habelsee: Erika Wittmann, Habelsee 29, Tel. 09843 / 98990 91620 Ohrenbach

Tel. 09843 / 1792 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Mörlbach

Rainer Beigel, Wassergasse 5, 91605 Gallmersgarten Mörlbach: Tel. 09843 / 682 Gerlinde Jung, Herrengasse 3, 91605 Gallmersgarten Tel. 09843 / 988471 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Steinach Bettina Wagner, Herrengasse 16, 91605 Gallmersgarten Friedrich Holzinger, Blumenstraße 2, Tel. 09843 / 3238 91605 Gallmersgarten Tel. 09843 / 3504 Steinach: Inge Decker, Endsee 1, 91628 Steinsfeld Organisten: Tel. 09843 / 744 Ohrenbach und Oberscheckenbach Sigrid Dürr, Hauptstraße 5, 91605 Gallmersgarten Manuela Stankovic, Tel. 09865 / 941382 Tel. 09843 / 3319 Markus Palm, Gailshofen 11, 91620 Ohrenbach Tel. 09865 / 831 Chorleiter: Kirchenchor Ohrenbach: Ewald Dehm, Steinach und Mörlbach: Ohrenbach 41, 91620 Ohrenbach, Tel. 09865 / 345 Armin Schmidt, Dorfstraße 3, 91605 Gallmersgarten Tel. 09843 / 728 Posaunenchor Mörlbach: Rainer Beigel, Tel. 09843 / 682

Diakoniestation Hartershofen Leitung Walter Käfer, Tel. 09861 / 93737 Singkreis Steinach: Pfarrer i.R. Ernst Schülke, Spitalgasse 32, 91541 Rothenburg o.d.T., Tel. 09861 / 8738671 Kindergarten „Zum Guten Hirten“ in Oberscheckenbach Posaunenchor Steinach: Erich Korder, Leitung Kerstin Löhner, Tel. 09865 / 687 Mittelweg 2, 91628 Steinsfeld, Tel. 09861 / 7455

Der Gemeindebrief wird herausgegeben vom Evang.-Luth. Pfarramt Ohrenbach-Steinach für die Kirchengemeinden Habelsee-Mörlbach-Ohrenbach-Steinach

Redaktion: Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz (V.i.S.d.P.)

Redaktionsteam Andrea Fröhlich, Ohrenbach - Friedrich Holzinger, Steinach - Barbara Klausecker, Ohrenbach – Markus Mittmann, Habelsee – Günter Mohrmüller, Mörlbach

Der Gemeindebrief erscheint vierteljährlich. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 15.05.2017

Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihr Geburtstag oder ein Familienfest im Gemeindebrief erscheinen soll, teilen Sie das bitte der Redaktion mit.

Den Gemeindebrief der Pfarrei Ohrenbach-Steinach gibt es auch online unter www.ohrenbach.de Christi Himmelfahrt, 25.05., 09.30 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst auf dem Glaubensweg mit Pfarrer Gilbrecht Greifenberg, Pfarrerin Elke Schwab und Pfarrer Karl-Heinz Gisbertz