Wasserversorgungsanlage Probstheida Wasserwerk 1 Wasserwerk Naunhof 2 Wasserwerk Canitz Wasserwerk Wasserwerk Am Wasserwerk 10, 04299 Ammelshainer Straße, 04683 Naunhof Fuchshainer Straße, 04683 Naunhof Canitz Nr. 21, 04808 Thallwitz, Ortsteil Canitz 04808 Thallwitz, Ortslage Kollau Otterwischer Straße 2a, 04683 Belgershain

Behälter 1 Inbetriebnahme 1866 4.000 m³ Inbetriebnahme 1887 Inbetriebnahme 1896 Inbetriebnahme 1912 Inbetriebnahme 1943 Inbetriebnahme 1969

Behälter 2 Inbetriebnahme 1867 8.000 m³ Brunnen 46 Brunnen 35 Brunnen ca. 255 Brunnen ca. 140 Brunnen 3

Behälter 3 Inbetriebnahme 1891 8.000 m³ Brunnentiefe 14 – 26 m Brunnentiefe 18 – 28 m Brunnentiefe 10 –16 m Brunnentiefe 10 –17 m Brunnentiefe 55 – 58 m

Behälter 4 Inbetriebnahme 1896 12.000 m³ Kapazität 18.000 m³/d Kapazität 18.000 m³/d Kapazität 38.000 m³/d Kapazität 25.000 m³/d Kapazität 350 m³/d

Behälter 5 Inbetriebnahme 1925 20.000 m³ Jahresförderleistung 2014 3.423.490 m³ Jahresförderleistung 2014 5.444.315 m³ Jahresförderleistung 2014 10.889.354 m³ Jahresförderleistung 2014 6.016.283 m³ Jahresförderleistung 2014 89.825 m³

Behälter 6 Inbetriebnahme 1932 30.000 m³ Jahresförderleistung 2015 3.856.383 m³ Jahresförderleistung 2015 5.839.829 m³ Jahresförderleistung 2015 11.361.235 m³ Jahresförderleistung 2015 5.303.265 m³ Jahresförderleistung 2015 87.387 m³ Wasserturm Inbetriebnahme 1907 1.500 m³

Behältervolumen 82.000 m³ Aufbereitungsstufen Aufbereitungsstufen Aufbereitungsstufen Aufbereitungsstufen Aufbereitungsstufen mechanische Entsäuerung/Belüftung: mechanische Entsäuerung/Belüftung: Riesleranlage mechanische Entsäuerung/Belüftung: Riesleranlage mechanische Entsäuerung/Belüftung: Verdüsung mechanische Entsäuerung/Belüftung: Riesler Rohrgitterkaskaden Restentsäuerung: Natronlauge-Dosierung Restentsäuerung: Natronlauge-Dosierung Restentsäuerung: Natronlauge-Dosierung Restentsäuerung: Natronlauge-Dosierung Aufbereitungsstufen Restentsäuerung: Natronlauge-Dosierung Filtration: 4 Einschichtkiesfilter, offene Schnellfilter Filtration: 12 Einschichtkiesfilter, Flockungsmittelzugabe: Polyaluminiumchlorid Filtration: 1 Einschichtkiesfilter, Filtration: Kiesfilter, geschlossene Langsamfilter Filtration: 4 Einschichtkiesfilter, offene Schnellfilter Desinfektionsmittel: Chlorgas geschlossene Schnellfilter Filtration: 4 Einschichtkiesfilter mit je zwei Kam- geschlossener Schnellfilter Unsere Desinfektion: Chlorgas Desinfektionsmittel: Chlordioxid Aus dem Rohwasser entfernte Inhaltsstoffe: Desinfektionsmittel: Chlorgas mern, offene Schnellfilter Desinfektionsmittel: Chlorbleichlauge Aus dem Rohwasser entfernte Inhaltsstoffe: Aus dem Rohwasser entfernte Inhaltsstoffe: Trübstoffe, Kohlensäure, Eisen, Mangan, Nickel Aus dem Rohwasser entfernte Inhaltsstoffe: Desinfektionsmittel: Chlordioxid Aus dem Rohwasser entfernte Inhaltsstoffe: Trübstoffe, Eisen, Mangan Trübstoffe, Kohlensäure, Eisen, Mangan, Nickel Trübstoffe, Kohlensäure, Eisen, Mangan Aus dem Rohwasser entfernte Inhaltsstoffe: Trübstoffe, Kohlensäure, Eisen, Mangan Wasserwerke 1896 baugleich zum Wasserwerk Naunhof 1 errich- Trübstoffe, Kohlensäure, Eisen, Mangan, Arsen Die Wasserversorgungsanlage Probstheida ist seit Das Wasserwerk nahm 1887 den Betrieb auf. Es war tet. Anfang der 1970er Jahre wurden die Aufbe- 1912 ging das Wasserwerk Canitz in Betrieb. Es ist Das Wasserwerk Belgershain versorgt 2.500 Ein- 1866 zen traler Ort für die Leipziger Trinkwasserversor- das damals größte und modernste Grundwasser reitungsan lagen neu erbaut und erhielten Rohrgit- das größte Wasserwerk der Leipziger Wasserwerke. Das Wasserwerk Thallwitz gewinnt sein Rohwasser wohner der Gemeinde Belgershain und den Ortsteil gung und beliefert rund 75 Prozent der Leipziger fördernde Werk Europas. Über eine 15 Kilometer terkaskaden zur Entsäuerung und Kiesfilteranlagen Für den Trinkwassertransport nach Leipzig war eine zu über 90 Prozent aus Uferfiltrat der Mulde. Es liegt Köhra. 1999 wurde die Filteranlage auf vollautoma- Bevölkerung mit Trinkwasser. Das aus den vier Groß- lange Fernleitung wird das Wasser bis nach Leipzig mit offenen Schnellfiltern. Ende der 1990er Jahre 23 km lange Fernleitung notwendig, welche die im Über schwem mungsgebiet des Flusses und tischen Betrieb umgerüstet. Bis zum Jahr 2000 wasserwerken der Leipziger Wasserwerke kommende in die Behälteranlage Probstheida transportiert – begann die schrittweise Automatisierung des Mulde queren musste. Dafür wurde eine Stahlbeton- wurde deshalb auf einer Aufschüttung errichtet. wurden die Brunnen san iert und 2001 ein neuer Trinkwasser mischt sich in den sechs Trinkwasserbe- auch heute noch. Wie auch im zweiten Naunhofer Wasserwerks. Mit dem Einbau einer Filtersteuerung Rohr brücke errichtet. Der Jugendstilbau steht heute Eine umfassende Sanierung des Werkes erfolgte von Reinwasserbehälter mit einem Speichervolumen hältern und im Wasserturm. Anschließend wird es in Werk stehen die zur ursprünglichen Anlage gehö- 1996 konnte erstmals der 24-Stunden-Schichtdienst unter Denkmalschutz. Innerhalb der Trinkwasser- 1996 bis 2004. Die Fernleitungen der Wasserwerke von 250 m³ errichtet. Die umfassende Sanierung das Leipziger Stadtgebiet verteilt. Eine Pumpenanlage renden Gebäude unter Denkmalschutz. redu ziert werden. 2007 folgte der Neubau der schutzzone rund um Canitz wird großflächig ökolo- Canitz und Thallwitz in die Behälteranlage Probst- der Anlage wurde im Jahr 2005 mit dem Bau des gewährleistet einen ausreichenden Versorgungsdruck. Riesleranlage. gische Landwirtschaft betrieben. heida verlaufen parallel zueinander. Absetzbeckens abgeschlossen.

Wasserversorgungsanlage Probstheida Wasserwerk Naunhof 1 Wasserwerk Naunhof 2 Wasserwerk Canitz mit Rohrbrücke Wasserwerk Thallwitz Wasserwerk Belgershain wasser- Sichere Trink versorgung ist Vertrauenssache direkten Umfeld beliefert, betreiben die Leipziger Unser Wasser hat Qualität Filteranlage 6 Wasser Wasserwerke insgesamt fünf Wasser werke. Zur Entfernung von den in der Belüftungsstufe 3 Dazu kommen 24 Kläranlagen, ein Trink- und Der dienstälteste ist der Wasserturm Probstheida. oxidier ten Eisen- und Mangenbestandteilen wird als Lebensgrundlage Abwassernetz von knapp 6.400 Kilometern Länge Er ist seit 1907 im Einsatz und mit 53 Metern das Rohwasser über Filter, die mit Kiessand gefüllt sowie eine Vielzahl von Behälteranlagen, Pump- zugleich der höchste der Leipziger Wassertürme. sind, geleitet. Die Partikel bleiben dabei im Kiesbett Wasser ist die Lebensgrundlage auf unserer Erde und und Druckerhö hungs stationen. Das unternehmens- Wie das Wasser aus dem Boden bis zu den der Filter hängen. Das Was ser ist nun glasklar und der wichtigste Baustein aller Organismen. Menschen eigene Betriebslabor prüft täglich die Qualität des Menschen gelangt, ist im Folgenden am Beispiel wird als Reinwasser bezeichnet. bestehen zu rund 70 Prozent aus Wasser, ohne können Trinkwassers – damit können sich die Menschen des Wasserwerks Canitz beschrieben: 10 wir nicht leben. Den täglichen Wasserbedarf von etwa 2 jederzeit auf das frische und saubere Wasser aus Desinfektion 7 bis 3 Litern gewinnt der menschliche Organismus aus der Leitung verlassen. Wassergewinnung/Rohwasserförderung 11 Aus hygienischen Gründen wird dem Trinkwasser der Nahrung und den Getränken, die wir zu uns neh- Das Grundwasser bzw. Uferfiltrat wird über Brunnen in einem letzten Aufbereitungsschritt Chlor men. Doch natürlich gebraucht jeder Mensch wesentlich In den vergangenen zwei Jahrzehnten investierten 1 aus einer Tiefe von zehn bis 16 Metern gefördert. zugegeben. Dies ist erforderlich, da das Trink- mehr Wasser, sei es zum Duschen, Kochen oder Putzen. die Wasserwerke über eine Milliarde Euro in eine Diese sind in Galerien entlang der Mulde angelegt. wasser weite Strecken vom Wasserwerk zum Die Leipziger Wasserwerke liefern rund 33 Millionen moderne wasserwirtschaftliche Infrastruktur. Sie Das Rohwas ser wird im sogenannten Heberprinzip Verbraucher zurücklegt. Durchschnittlich wird am Kubikmeter Trinkwasser – pro Jahr. Jeder der 645.000 erweiterten die Leistungsfähigkeit der Netze, die bewegt und in einen Sammelbrunnen 2 geleitet. Wasserwerksabgang mit 0,2 Milli-gramm/Liter Menschen im Versorgungsgebiet der Leipziger Wasser- Effizienz der Anlagen und setzten damit branchen- Unterwassermotorpumpen fördern es anschließend gechlort (Grenzwert: 0,3 Milligramm/Liter). werke nutzt täglich rund 93 Liter Trinkwasser, weitere weit Maßstäbe – zum Wohle der Menschen und der ins Wasserwerk. Abnehmer sind Industrie und Landwirtschaft. Ge wässer in der Region. Schlammbehandlung 8 Belüftung/mechanische Entsäuerung In der Behandlungsanlage für schlammhaltiges 3 Wasserwerke mit Geschichte Historische Riesen unter Denkmalschutz Dort angelangt, wird es über eine Riesleranlage mit 9 Filter rückspülwasser wird der bei der Trinkwas- 1887 übernahm das Wasserwerk Naunhof 1 als erstes Gegenstrombelüftung 3 Während heute Pumpen dafür sorgen, dass das kühle geführt. Auf diese Weise seraufberei tung anfallende Filterschlamm separat grundwasserförderndes Wasserwerk die Versorgung Nass bei den Menschen ankommt, wurde dies früher wird es mechanisch entsäuert und belüftet. Im einge dickt und anschließend auf entsprechende Wir sind Leipziger. Leip zigs. Der Trinkwasserbedarf wuchs rasant und so über die Wassertürme erreicht. Die Gebäuderiesen Wasser enthaltene Kohlensäure wird ausgetragen Deponien verbracht. folgte das zweite Naunhofer Wasserwerk 1896. Seit wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. (Entsäuerung) und dadurch der pH-Wert erhöht. Schreiben Sie uns: 1912 fördert das Wasserwerk Canitz Trinkwasser. Es Der erste Leip ziger Wasserturm entstand 1897 in Gleichzeitig löst sich Sauerstoff aus der Luft im 8 Wasserverteilung Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH ist bis heute das größte der Leipziger Wasserwerke. Möckern. Die Türme dienten als Wasserspeicher, Wasser (Belüftung). Das belüftete Rohwasser wird in Das in den vier Großwasserwerken Naunhof 1 und 2, Postfach 10 03 53 1936 begann der Bau des vierten Großwasserwerkes boten durch ihre Höhe einem Zwischenbehälter aufgefangen. 6 Canitz und Thallwitz aufbereitete Trinkwasser mischt 04003 Leipzig 4 in Thallwitz, der 1943 vollendet wurde. ein künstliches Gefälle 5 sich in der Behälteranlage 10 in Probstheida. Von und sorgten so für Trinkwassertransport/Pumpenanlage dort aus wird es über ein weit verzweigtes Rohrnetz Besuchen Sie uns: den Druckausgleich Die Hauptförderpumpen 4 transportieren das 11 Energie- und Umweltzentrum verteilt. Frische aus den Tiefen der Mulde-Aue im Leitungssystem. Wasser aus dem Zwischenbehälter durch die Katharinenstraße 17 Filteranlage 6 9 Trinkwasser Daten & Fakten 04109 Leipzig Aktuell sind mit den in die Druckleitung bis zu der 7 Bis heute decken die vier Großwasserwerke drei Türmen in Probstheida, 25 Kilometer entfernten Wasserversorgungsanlage Bereitgestellte Menge Mio. m³/Jahr 36,0 Servicezeiten: Viertel des Trinkwasserbedarfs aus Grundwasser Engelsdorf und Probstheida in Leipzig. Mo., Mi.-Fr. 9–16 Uhr und Di., 10–18 Uhr Eigenförderung Mio. m³/Jahr 28,6 bzw. Ufer filtrat aus dem urzeitlichen Muldetal ab. noch drei Telefon: 0341 969-2222 Die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Wassertürme in Be - Chemische Entsäuerung 5 Fremdwasserbezug Mio. m³/Jahr 7,4 E-Mail: [email protected] liefert den restlichen Bedarf. In die Haushalte trieb. Sie alle stehen Durch Zugabe von Natronlauge wird die restliche Wasserwerke Anzahl 5 gelangt das Wasser aus den Wasserwerken über unter Denkmalschutz. über schüs sige freie Kohlensäure neutralisiert und 24-Stunden-Entstörungsdienst: 2 Rohrnetzlänge km 3.479 ein rund 3.500 Kilometer langes Leitungsnetz. Mit somit der von der Trinkwasserverordnung geforder- Telefon: 0341 969-2100 Versorgte Einwohner Anzahl 688.600 dem Wasserwerk Belgershain, das die Menschen im Wasserturm Probstheida te Gleichgewichts-pH-Wert eingestellt. 1 Stand 2017 07/18 (KWL 31)