Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt

Jahrgang 38 Freitag, den 5. Mai 2017 Nummer 5

P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 2 - Nr. 5/17 Telefonverzeichnis Dienstzeiten der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Marktleugast Neuensorger Weg 10 Montag bis Freitag...... 08.00 bis 12.00 Uhr Name Zimmer Durchwahl und zusätzlich E-Mail-Adresse Donnerstag...... 15.00 bis 17.30 Uhr Uome, Franz 4 Erster Bürgermeister Franz Uome Erster Bürgermeister Montag bis Mittwoch...... 08.30 bis 12.00 Uhr Markt Marktleugast 947-0 ...... und 14.00 bis 17.00 Uhr [email protected] Donnerstag...... 08.30 bis 12.00 Uhr Burger, Werner 4 ...... und 14.00 bis 17.30 Uhr Erster Bürgermeister Freitag...... 08.30 bis 12.30 Uhr Markt Grafengehaig 3 55 Außerhalb der Dienstzeiten [email protected] in Grafengehaig Termine jeweils nach Vereinbarung Laaber, Michael 4 Erster Bürgermeister Werner Burger Geschäftsstellenleiter 947-13 im Rathaus Grafengehaig [email protected] Montag bis Freitag...... 07.30 bis 09.30 Uhr Rau, Stefanie 4 Außerhalb der Dienstzeiten Sekretariat, Volkshochschule, Termine zusätzlich täglich nach Vereinbarung Tourismus, Mitteilungsblatt 947- 0 in der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast [email protected] Termine jeweils nach Vereinbarung Weber, André 3 Bauamtsleiter, Straßenverkehrsrecht, Beiträge, Einkauf 947-14 [email protected] Bekanntmachungen Taig, Norbert 3 Liegenschaftsverwaltung, Mieten/Pachten, Straßen- & Wegerecht,         Versicherungen, Gebäude 947-15 [email protected]

Fechner, Cedric 3       Auszubildender 947-26 [email protected]         Knarr, Mandy 2 Kämmerin 947-19 [email protected]           Oltsch, Lisa 2 Kämmerei 947-18 [email protected] Marktgemeinderatssitzungen Huber, Stefan 2 in der Wahlperiode 2014/ 2020 Kasse 947-24 [email protected] Marktgemeinderatssitzungen Markt Grafengehaig Purucker, Sarah 2 Montag, 22. Mai 2017 Kasse 947-16 um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer [email protected] Markt Marktleugast Hofmann, Hans 1 Montag, 29. Mai 2017 Standesamt, Gewerbe- um 19.00 Uhr im Bürgersaal und Ordnungsamt, Feuerwehrwesen 947-22 [email protected] Korzendorfer, Carolin 1 Abgabeschluss Pass- und Einwohnermeldewesen, Friedhofsverwaltung, Standesamt 947-20 für die Juni-Ausgabe [email protected] Dienstag, 30. Mai 2017 Boßert, Renate 1 Kasse, EWO 947-21 Erscheinungstag [email protected] Freitag, 9. Juni 2017 Telefax: (0 92 55) 947-50

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 3 - Nr. 5/17

Sprechzeiten der Arztpraxis: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Josef Schmidt und Dr. med. Carola Klein Wichtig: Benötigen Sie außerhalb der regulären Sprechstunden in Marktleugast, Kulmbacher Str. 6 Ihres Hausarztes ärztliche Hilfe bei nicht lebensbedrohlichen Tel.: 09255 / 255, Fax: 09255 / 76 94 gesundheitlichen Problemen, die nicht den Einsatz des Ret- tungsdienstes notwendig erscheinen lassen, hilft der Ärztliche Montag...... 07.30 - 11.30 Uhr Bereitschaftsdienst bei der Vermittlung eines Arztes. Der Ärzt- ...... 17.00 - 19.00 Uhr liche Bereitschaftsdienst ist bayernweit – aus allen Telefonnet- Dienstag ...... 07.30 - 11.30 Uhr zen vorwahl- und gebührenfrei – unter der Rufnummer 116 117 Mittwoch...... 07.30 - 11.30 Uhr erreichbar. Weitere Informationen zum Ärztlichen Bereitschafts- dienst finden Sie unter http://www.kvb.de/patienten/bereit- ...... nach Vereinbarung schaftsdienst. Donnerstag...... 07.30 - 11.30 Uhr ...... 17.00 - 19.00 Uhr Apotheken Notdienst Freitag...... 08.00 - 13.00 Uhr durchgehend dienstbereit in Grafengehaig, Kirchplatz 9 Beginn morgens 08.00 Uhr Tel.: 09255 / 97 139, Fax: 09255 / 76 94 bis nächsten Tag 08.00 Uhr Dienstag...... 16.30 Uhr - 17.30 Uhr Mi., 03.05. Franken-Apotheke, Münchberg Do., 04.05. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Donnerstag...... 08.00 Uhr - 09.00 Uhr Fr., 05.05. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Sa./So., 06./07.05. Franken-Apotheke, Münchberg Mo., 08.05. Adler-Apotheke, Münchberg Di., 09.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck Notruf 112 Mi., 10.05. Markt-Apotheke, Stammbach Rettungswesen - Do., 11.05. Adler-Apotheke, Münchberg Fr., 12.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck Integrierte Lehrleitstelle an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried Sa./So., 13./14.05. Markt-Apotheke, Stammbach In Bayern können Sie rund um die Uhr über die Notrufnummer Mo., 15.05. Engel-Apotheke, Münchberg 112 Hilfe durch Rettungsdienst und Feuerwehr anfordern. Der Di., 16.05. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts Notruf 112 verbindet Sie mit der örtlichen Integrierten Leitstelle Mi., 17.05. Stadt-Apotheke, Helmbrechts - aus allen Telefonnetzen vorwahl- und gebührenfrei. Do., 18.05. Engel-Apotheke, Münchberg Der Aufbau von Integrierten Leitstellen im Freistaat ist noch Fr., 19.05. Pittroff-Apotheke, Helmbrechts nicht flächendeckend abgeschlossen (Internetportal der Inte- Sa./So.,20./21.05. Stadt-Apotheke, Münchberg grierten Leitstellen Bayern). Ist nur ein Mobiltelefon verfügbar Mo., 22.05. Adler-Apotheke, Münchberg und die Ortsvorwahl der Rettungsleistelle nicht bekannt, kann Di., 23.05. Engel-Apotheke, Münchberg über die vorwahl- und gebührenfreien Telefonnummern 110 Mi., 24.05. Rathaus-Apotheke, Marktleugast (Polizei) oder 112 (Feuerwehr) Hilfe herbeigerufen werden. Do., 25.05. Adler-Apotheke, Münchberg Polizei und Feuerwehr geben die Meldung an die Rettungsleit- Fr., 26.05. Engel-Apotheke, Münchberg stelle weiter. Sa./ So.,27./28.05. Rathaus-Apotheke, Marktleugast Die fünf „W“ Mo., 29.05. Markt-Apotheke, Stammbach Bei der Anforderung von Rettungsdienst und Feuerwehr benö- Di., 30.05. Franken-Apotheke, Münchberg tigt die Leitstelle vom Anrufer Informationen zu den fünf „W“, Mi., 31.05. Waldstein-Apotheke, Sparneck um geeignete Einsatzkräfte in ausreichender Anzahl alarmieren Do., 01.06. Markt-Apotheke, Stammbach zu können: Fr., 02.06. Franken-Apotheke, Münchberg • Wer ruft an? Sa./ So.,03./04.06. Waldstein-Apotheke, Sparneck Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefon- Mo., 05.06. Stadt-Apotheke, Münchberg nummer für Rückfragen! Di., 06.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts • Wo ist das Ereignis? Mi., 07.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich Do., 08.06. Stadt-Apotheke, Münchberg an (zum Beispiel Gemeindename/ Stadtteil, Straßenname, Fr., 09.06. Stadt-Apotheke, Helmbrechts Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen/ Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen Bahnlinien/ Flüssen)! kann nicht übernommen werden. • Was ist geschehen? Anschriften der Apotheken: Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie kon- Helmbrechts kret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), bei- Pittroff-Apotheke, Münchberger Str. 10, Tel. (0 92 52) 61 91 spielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Ein- sturz, eingeklemmte Person! Stadt-Apotheke, Luitpoldstr. 29, Tel. (0 92 52) 9 12 40 • Wie viele Betroffene? Stammbach Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage Markt-Apotheke, Marktplatz 1, Tel. (0 95 56) 18 00 und die Verletzungen! Geben Sie bei Kindern auch das Münchberg Alter an! Adler-Apotheke, Kulmbacher Str. 7, Tel. (0 92 51) 13 74 Warten auf Rückfragen! • Stadt-Apotheke, Bayreuther Str. 4, Tel. (0 92 51) 13 01 Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Leitstelle Engel-Apotheke, Karlstr. 16, Tel. (0 92 51) 68 68 benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Nach dem Notruf Franken-Apotheke, Bahnhofstr. 2., Tel. (0 92 51) 63 27 Leisten Sie „Erste Hilfe“, soweit Sie sich nicht selbst in Marktleugast Gefahr bringen! Rathaus-Apotheke, Kulmbacher Str. 3, Tel. (0 92 55) 2 56 Helfen Sie den Einsatzkräften beim Auffinden des Ereigni- Sparneck sortes! Waldstein-Apotheke, Marktplatz 1,Tel. (0 92 51) 18 80

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 4 - Nr. 5/17 Abfallwirtschaft Abfuhrtermine Donnerstag/Freitag 04./05.05.2017 Wilde Müllablagerungen an den Containern – Papier/Biotonne Das ist kein Kavaliersdelikt! Mittwoch/Donnerstag 10./11.05.2017 Restmüll/Biotonne Es wird darauf hingewiesen, dass leere Glasfla- Mittwoch/Donnerstag 17./18.05.2017 schen nicht neben den Glascontainern abge- stellt werden dürfen. Sollte der Container bereits Gelber Sack/Biotonne voll sein, so wird gebeten zunächst auf die wei- Mittwoch/Freitag 24./26.05.2017 teren Container (Standorte) auszuweichen. Restmüll/Biotonne Mittwoch/Donnerstag 31.05./01.06.2017 Wer Müll oder Wertstoffe auf Straßen, Plät- Papier/Biotonne zen oder neben den dafür vorgesehenen Containern liegen lässt, verschmutzt nicht nur die Umwelt, sondern begeht Donnerstag/ Freitag 08./09.06.2017 eine Ordnungswidrigkeit und kann mit Bußgeld geahndet Restmüll/Biotonne werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Biotonnen-Entleerung Auch wenn sich der Landkreis darum bemüht, die Container- grundsätzlich am selben Wochentag wie die Restmüll-, Papier- plätze sauber zu halten, werden sie immer wieder für Sperrmüll oder Wertstoffsammlung erfolgt (gemäß Abfuhrkalender) und sich ebenso verschiebt. oder anderen Müll verwendet. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Biotonne zur Bürger, die einen Umweltsünder bei der illegalen Beseitigung Abfuhr bereitstellen, darauf zu achten, keine Störstoffe in die von Abfällen beobachten, sollten sich nicht scheuen, diesen Biotonne zu geben. der zuständigen Dienststelle (Landratsamt Abfallwirtschaft Tel. (0 92 21) 707-109/ 199 oder in der Gemeinde) zu melden. Ein derartig umweltfeindliches und gegenüber der Allgemeinheit Problemmüllsammlung 2017 rücksichtsloses Verhalten ist weder zu beschönigen, noch zu aus Haushaltungen entschuldigen. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ist für jeden Bürger unproblematisch und ohne nennenswerten Die nächsten Termine in der Verwaltungsgemeinschaft Aufwand im Regelfall kostenlos möglich (Sperrmüll). Marktleugast Wir weisen darauf hin, dass die Abgabe von Altglas und Weiß- Sa., 17.06.2017 07.30 Uhr bis 08.00 Uhr blech nur werktags in der Zeit von 8.00 – 19.00 Uhr erfolgen Parkplatz Gemeindehaus, Hohenberg darf! 08.30 Uhr bis 09.00 Uhr Die Abgabe der Altkleider darf nur in den dafür vorgesehenen Parkplatz, Marienweiher Kleidersäcken erfolgen. Kleidersäcke des BRK sind in der Ver- Die Annahme von haushaltsüblichen Mengen Problemmüll an waltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, dieser Sammelstelle ist - mit Ausnahme von Altöl, Autobatte- Zimmer 2 (Kasse) kostenlos erhältlich. rien und Autoreifen - für Haushaltungen kostenlos. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Kinder und die Umwelt. Geben Sie Ihren Problemmüll nur in die Hände der Fachleute Altglas- und Weißblech-Container vor Ort und stellen Sie bitte niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder außerhalb der Sammelzeiten ab. Standorte Markt Marktleugast Marktleugast Jahnstraße Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich (Gewerbe, Mannsflur Parkplatz am ehem. Schulhaus Handwerksbetriebe, Handel, Marienweiher ehem. Müllplatz - an der Kreisstraße Rich- Dienstleister, öffentliche Einrichtungen, usw.) können im Rah- tung Stammbach men der Problemmüllsammlungen für Haushaltungen NICHT Hohenberg Parkplatz am Sportheim angenommen werden. Auskünfte über die Entsorgungsmög- Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Kufner lichkeiten für Sonderabfälle aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Abfallberatung des Landkreises unter den Telefonnum- Neuensorg am Salzsilo an der Zufahrt zum Wald- Sportplatz mern 0 92 21 / 707-109 (Frau De Meyer), -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk).

Kleider-Container des BRK Marktleugast Jahnstraße Marktleugast Lehenweg (vor dem Dr. Julius-Flierl-Senioren- heim) Mannsflur BRK-Heim Neuensorg Feuerwehrhaus Tannenwirtshaus neue Betriebszufahrt Firma Lochner Hohenberg Parkplatz am Sportheim

Altglas, Weißblech und Altkleider Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Standorte Markt Grafengehaig Symbole finden, enthält es gefährliche Substanzen, die in Grafengehaig Parkplatz hinter der Frankenwaldhalle: Alt- jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! glas, Weißblech, Altkleider Eppenreuth Feuerwehrgerätehaus: Altglas, Altkleider Walberngrün Richtung Hüttenbach-Talsenke: Weiß- blech, Altglas, Altkleider Weidmes Ortsende Richtung Kleinrehmühle: Weiß- Hochzeitsanzeigen online aufgeben blech, Altglas, Altkleider wittich.de/hochzeit Horbach Altkleider, Altglas

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 5 - Nr. 5/17 Information für Hundehalter Liebe Hundehalter, Der Bürgermeister informiert leider häufen sich die Beschwerden, dass die Hundekot- beutel „wild“ auf Wegen, Wiesen oder Ackerfeldern ent- sorgt werden. Auch auf Bäumen wurden sie schon gesich- tet. Das ist nicht Sinn der Hundestationen. Bitte entsorgen Nachwuchs im Hause Weiß Sie die Beutel in den dafür vorgesehenen Dog-Stationen oder in Ihrer Restmülltonne. Herzlichen Dank!

Wasserversorgungsanlagen Vollzug der Trinkwasserverordnung und des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes Wasch- und Reinigungsmittel enthalten bekanntlich Phosphate. Selbst bei ordnungsgemäßer Abwasserbehandlung gelangen diese in die Gewässer und beeinträchtigen die Wassergüte nachteilig. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei härterem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Waschmittel benötigt, um den gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Unser Bild zeigt (von links) Lukas, Christopher, Amelie und Damit Sie die Dosierungsempfehlungen der Hersteller dieser Julia Weiß zusammen mit Bürgermeister Franz Uome. Produkte sinnvoll anwenden können, teilen wir Ihnen den Was- serhärtebereich sowie den ph-Wert des Trinkwassers Amelie Weiß ist sechs Jahre jung und freut sich zusammen mit regelmäßig mit: Mama Julia und Papa Christopher, dass ihr Brüderchen Lukas am 26. März das Licht der Welt erblickt hat. Bürgermeister Wasserversorgungsanlage ph-Wert Grad dH Härtebereich Marktleugast 8,54 4,41 1 Franz Uome ließ es sich nicht nehmen, Familie Weiß zur Geburt Hohenberg 8,75 2,45 1 ihres Sprösslings Lukas zu gratulieren und hatte als Geschenk Zweckverband Walberngrüner Gruppe 8,29 5,43 1 ein Schnuffeltuch mit Gemeindewappen für den jungen Mitbür- ger dabei. Bürgermeister Franz Uome wünschte ihm zusam- Aufgrund der letzten Trinkwasseruntersuchungen vom Sep- men mit seiner Familie alles Gute. tember 2016 entspricht das Trinkwasser aus den obigen Ver- kpw sorgungsanlagen voll den Anforderungen der Trinkwasserver- ordnung. Sie sollten in Zukunft die Dosierung der Wasch- und Reinigungsmittel dem Härtebereich entsprechend vornehmen. Dadurch können Sie Geld sparen und leisten zudem einen Barbara Müller wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. feierte ihren 80. Geburtstag

Wasserversorgung Marktleugast Wasserwart: Harald Hahn Handy-Nr. 0170/ 385 24 23 Vertreter: Christian Haber Handy-Nr. 0151/ 161 281 19 Abwasseranlagen Klärwärter: Rainer Haber Handy-Nr. 0151/ 161 281 23 Vertreter: Udo Hübschmann Handy-Nr. 0151/ 161 281 21 Kläranlage Grafengehaig Klärwärter: Alexander Platthaus Handy-Nr. 0151/ 161 281 16 Wasserversorgungsanlage Zweckverband/ Walberngrüner Gruppe Wasserwart: Michael Villa Unser Bild zeigt (sitzend von links) Bürgermeister Franz Uome Handy-Nr. 0151/ 161 281 14 und die Jubilarin Barbara Müller sowie (hinten, stehend von links) Ehemann Robert Müller und Rosi Burger vom Senioren- Vertreter: Klaus Keil und Pflegeheim. Handy-Nr. 0151/ 161 281 15

Ihren 80. Geburtstag feierte Barbara Müller im Dr.-Julius-Flierl- Senioren- und Pflegeheim des Bayerischen Roten Kreuzes Farbanzeigen fallen auf! (BRK) in Marktleugast. Die Seniorin ist im heutigen Marktleu- Lassen Sie sich von uns beraten: 09191/7232-0 gaster Ortsteil Steinbach geboren und aufgewachsen. Ihr Ehe- mann Robert stammt aus Bautzen. Kennengelernt haben sich

P4 P5 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 6 - Nr. 5/17 beide in Seibelsdorf, wo sie auch getraut wurden. Die Ehe ist Das vom Marktgemeinderat am 23.02.2015 verabschiedete mit einer Tochter gesegnet. Heute leben beide Eheleute in der Haushaltskonsolidierungskonzept wird von uns strikt umge- BRK-Senioreneinrichtung, wo sie sich sehr wohl und gut auf- setzt. Dies bedeutet unter anderem, gehoben fühlen. Die Glückwünsche der Marktgemeinde Markt- 1. dass die Realsteuerhebesätze mindestens auf Landes- leugast sprach Bürgermeister Franz Uome aus und hatte für durchschnitt sein müssen. Die Einrichtungen im Wasser-/ Barbara Müller als Geschenk einen Korb voller gesunder Säfte Abwasserbereich sowie im Friedhofswesen müssen kosten- dabei. Die besten Wünsche des Hauses sprach Rosi Burger deckend arbeiten. aus. 2. die Anpassung der Pachten, Mieten und Benutzungsge- kpw bühren. 3. die genaue Betrachtung der disponiblen Ausgaben und 4. der freiwilligen Leistungen.

Rede des Ersten Bürgermeisters Die Umsetzung unseres Haushaltskonsolidierungskonzeptes Franz Uome zur und das Investitionsprogramm für 2017 wurden von der Verwal- tung beim Landratsamt fristgerecht eingereicht. Dies Haushaltsverabschiedung 2017 ist Ausdruck unseres Konsolidierungswillens und daher ein Meine sehr geehrten Damen und Herren des Rates, wichtiges Kriterium für den Erhalt weiterer Stabilisierungshilfen. sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, Nach den Steuerkraftzahlen des Bayerischen Landesamtes für der Ihnen vorliegende Haushaltentwurf 2017 wurde seitens der Statistik und Datenverarbeitung vom 14.11.2016 errechnet sich gesamten Verwaltung auch in diesem Jahr mit großer Sorgfalt für den Markt Marktleugast eine Steuerkraft von 452,74 EURO erstellt. Er enthält wichtige Zukunftsinvestitionen, die zum Teil je Einwohner. Der landesweite Durchschnitt der Gemeindegrö- unumgänglich sind. ßenklasse 3.000 – 5.000 Einwohner beträgt 840,57 EURO je Einwohner. Somit liegt Marktleugast noch immer 46,1% unter Wir verlieren aber dabei nicht das Ziel des Schuldenabbaus Landesdurchschnitt. und der Haushaltskonsolidierung aus den Augen. Auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Wie in vielen Teilen Oberfrankens verliert auch der Markt Markt- müssen wir darauf achten, dass unsere eigenen Einnahme- leugast Einwohner durch Überalterung oder Abwanderung. möglichkeiten angepasst werden. Das führt auf Dauer natürlich zu keiner positiven Gesamtent- wicklung. Die Zunahme von Leerständen – eine Auswirkung Die notwendige Anpassung der Realsteuerhebesätze hat für aus dieser Entwicklung – wird uns alle in den kommenden Jah- die Jahre 2014 bis einschließlich 2016 Mehreinnahmen bei der ren noch stark beschäftigen. Grundsteuer A und B von insgesamt 150.500,- EURO ergeben. Diese Verbesserung der Steuerkraft war unumgänglich und ist Die Erfüllung der Pflichtaufgaben, wie die Abwasserbeseiti- ein wichtiger Faktor für das Gelingen der Konsolidierung und gung, die Wasserversorgung, der Straßenunterhalt, das Schul- den Erhalt weiterer Stabilisierungshilfen. wesen und der Brandschutz müssen auch in Zukunft in unseren Planungen oberste Priorität haben. Aber auch das Aufrechter- Auf Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit wurde auch für das Jahr halten des Gemeinwesens, wie die Unterstützung der örtlichen 2017 besonders Wert gelegt. Vereine, die Jugendarbeit und Sportförderung, sieht der Markt Unter diesen „Vorzeichen“ wurde der Haushalt 2017 erstellt. Marktleugast mit seinen Marktgemeinderäten als wichtigen Der Haushalt 2017 sieht gleich mehrere notwendige Investiti- Aspekt für eine intakte und lebendige Gemeinschaft. onen vor.

Ziel ist es, durch Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit und vor Die Schwerpunkte der vorgesehenen Investitionen liegen allem durch Schuldenabbau, die eigene finanzielle Leistungs- vor allem in der Abwasserbeseitigung, beim Brandschutz, in fähigkeit wieder zu erlangen, um die Sicherung der Grundver- Dorferneuerungsmaßnahmen, im Straßenunterhalt, im Breit- sorgung auch für zukünftige Generationen gewährleisten zu bandausbau sowie bei der Wasserversorgung. können. Für den Feuerwehrstellplatz in Steinbach wurden 80.000,- Auch aus diesem Grund ist der Markt Marktleugast seit 2014 EURO eingeplant. Zusätzlich stehen aus 2016 noch 100.000,- Konsolidierungsgemeinde. EURO als Haushaltsausgaberest zur Verfügung. Im Finanzplan für 2018 sind nochmals 60.000,- EURO vorgesehen. Für den Wie bereits erwähnt, macht sich der demografische Wandel Stellplatz sind somit insgesamt 240.000,- EURO eingeplant. In weiterhin stark bemerkbar. 2017 wird mit einem Festzuschuss von 57.500,- EURO von der Mit Stand vom 31.12.2015 ist die Einwohnerzahl in den letzten Regierung von Oberfranken gerechnet. Der Eigenanteil beträgt 10 Jahren um 429 Einwohner zurückgegangen. Das entspricht somit voraussichtlich 182.500,- EURO. einem Bevölkerungsrückgang um 12%. Für das Dorfgemeinschaftshaus Steinbach sind Ausgaben Der Markt Marktleugast ist momentan noch auf staatliche Unter- in Höhe von 250.000,- EUR0 in 2017 und 10.000,- EURO im stützung angewiesen um die künftigen Herausforderungen zu Finanzplan 2018 vorgesehen. Hier rechnen wir mit einer 90%- meistern. Im Jahr 2014 wurde dem Markt eine Stabilisierungs- igen Förderung. Dies sind 234.000,- EURO, die in 2017 als hilfe in Höhe von 500.000,- EURO gewährt. In den Jahren 2015 Einnahme eingeplant sind. Unser Eigenanteil beträgt demnach und 2016 jeweils weitere 400.000,- EURO, insgesamt bisher voraussichtlich 26.000,- EURO. 1.300.000,- EURO. Die Kosten für den Breitbandausbau belaufen sich voraus- Dafür möchte ich mich bei der bayerischen Staatsregierung sichtlich noch auf 412.500,- EURO. An Zuschüssen werden – vor allen Dingen bei unserem Finanz- und Heimatminister, in 2017 370.000,- EURO erwartet. Die Maßnahme wird bis Herrn Markus Söder – ganz herzlich für die gewährte finanzielle 30.06.2017 abgeschlossen sein. Hierfür erhalten wir eine staat- Unterstützung bedanken. liche Förderung von 90%.

P6 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 7 - Nr. 5/17 Die Sanierung der Straße nach Hermes ist in 2017 mit Im Finanzplanungsjahr 2018 ist eine weitere Rücklagenent- 100.000,- EURO veranschlagt. Aus dem Vorjahr wurden nahme in Höhe von 75.000,- EURO für die anteilige Finanzie- 200.000,- EUR Haushaltsausgabereste übernommen. Somit rung des Feuerwehrstellplatzes bzw. Dorfgemeinschaftshauses stehen im aktuellen Haushaltsjahr 300.000,- EURO zur Ver- Steinbach vorgesehen. fügung. Der Finanzplan 2018 sieht 250.000,- EURO, in 2019 nochmals 350.000,- EURO vor. Die Gesamtmaßnahme wird aus Sie sehen meine Damen und Herren Gemeinderäte, heutiger Sicht etwa 900.000,- EURO kosten. Bezuschusst wird dass wir in den vergangenen drei Jahren viel investiert und sie mit 70%, das wären 630.000,- EURO. Unser Eigenanteil vorangebracht haben. Auch für das Haushaltsjahr 2017 und für würde somit voraussichtlich 270.000,- EURO betragen. die weiteren Jahre der Legislaturperiode bis 2020 sind große Anstrengungen nötig. Der barrierefreie Eingang und die energetische Sanierung der Fenster des VG-Gebäudes sollen bis Ende Juni 2017 Deshalb werden wir auch heuer wieder rechtzeitig einen Antrag fertiggestellt werden. Dafür sind Gesamtkosten in Höhe von auf Stabilisierungshilfen stellen. 250.000,- EURO vorgesehen. Der Markt erhält hierfür einen Zuschuss in Höhe von 90%. Es verbleibt uns ein voraussicht- Die sich hieraus ergebenden Zuweisungen bzw. Förderungen licher Eigenanteil von 25.000,- EURO. Dieser Eigenanteil wurde wurden im vorliegenden Zahlenwerk natürlich noch nicht als Haushaltsausgaberest in 2016 gebildet. Daher ergibt sich berücksichtigt, weil wir nicht absehen können, ob wir überhaupt dafür ein Haushaltsansatz von 225.000,- EURO. Hilfen erhalten und die Höhe ebenfalls noch nicht bekannt ist.

Für die Neugestaltung des „Radonplatzes“ sind in 2017 ins- Meine Damen und Herren, gesamt 75.000,- EURO eingeplant. Die Gesamtmaßnahme lassen wir in unserem Bemühen nicht nach, die Umsetzung kostet etwa 207.000,- EURO und wird im Rahmen der Städ- und konsequente Weiterführung unseres eingeschlagenen tebauförderung mit 60% bezuschusst. Dieser Zuschuss ist in Kurses der Haushaltskonsolidierung zu verfolgen. 2017 mit 120.000,- EURO eingeplant. Unser Eigenanteil beträgt voraussichtlich 87.000 EURO. Ich darf mich abschließend bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, besonders bei unserer Kämmerin Mandy Knarr, Für die dringend benötigte Abwasserdruckleitung Neuensorg für die Erstellung des Haushaltsplanes für 2017 ganz herzlich mit Anschluss an die vorhandene Kläranlage Marienweiher, bedanken. sind Investitionen im Haushaltsjahr 2017 mit 1.300.000,- EURO eingeplant. Diese werden zum größten Teil, also mit 1.150.000,- Ihnen, den Damen und Herren des Marktgemeinderates, sowie EURO, über eine Kreditaufnahme finanziert. 150.000,- EURO den Mitgliedern des Finanzausschusses, danke ich für die kon- werden dabei aus Eigenmitteln aufgebracht. struktiven und sachlichen Beratungen in den letzten Wochen.

Für die bestehenden Darlehen müssen im Haushalt 2017 für Ich bin davon überzeugt, dass wir uns auf einem guten Wege Tilgungsleistungen 196.800,- EURO finanziert werden. Im Vor- befinden, wenn wir auch zukünftig gemeinsam an einem Strang jahr waren dafür noch 235.350,- EURO notwendig. Durch die ziehen und versuchen, die bestmöglichen Lösungen für die Kreditneuaufnahme ist in den Folgejahren mit zusätzlichen Til- anstehenden Aufgaben zu finden. gungsleistungen zu rechnen, zumal auch im Finanzplan weitere Kreditaufnahmen vorgesehen sind. Diese ergeben sich jedoch Vielen Dank. erst aus den zukünftigen Kreditvereinbarungen.

Der Schuldenstand liegt zu Beginn des Planungszeitraumes 2017 bei 1.783.759,- EURO. Davon werden in diesem Jahr Standesamtliche Nachrichten 196.800,- EURO ordentlich getilgt. Dies würde einen Schul- denstand in Höhe von rund 1.586.960,- EURO am Ende des Haushaltsjahres 2017 bedeuten. Durch die notwendige Kredi- Sterbefälle taufnahme in Höhe von 1.150.000,- EURO beträgt der Schul- Ludwig Will, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, Grünlas 6, ist denstand dann jedoch voraussichtlich 2.736.960,- EURO. am 30.03.2017 in Grafengehaig verstorben. Die Netto-Neuverschuldung beträgt im Jahr 2017 somit rund 953.200,- EURO. Friedrich Gottfried Schramm, zuletzt wohnhaft in Grafengehaig, An der Kirche 6, ist am 15.04.2017 in Marktleugast verstorben. Die Pro-Kopf-Verschuldung zum 31.12.2016 liegt bei 586,- EURO je Einwohner (Einwohnerstand zum 31.12.2015: 3.184 Einwohner) und damit seit langem wieder unter dem Landes- durchschnitt von 644,- EURO vergleichbarer Kommunen.

Auch der planmäßige Schuldendienst für Zins und Tilgung mit einem Betrag von ca. 76,- EURO je Einwohner liegt derzeit bei- nahe gleichauf mit dem Landesdurchschnitt. Für die vielen Glückwünsche und Geschenke Der buchmäßige Bestand der allgemeinen Rücklage betrug anlässlich unserer Konfirmation möchten wir zum 01.01.2016 202.127,90 EURO. Die Jahresrechnung uns, auch im Namen unserer Eltern, 2016 hat einen Soll-Überschuss in Höhe von voraussichtlich herzlich bedanken. 470.000,- EURO ergeben. Der Haushaltsplan für 2017 sieht vor, von diesem Soll-Überschuss 75.000,- EURO für Investitionen Katharina und im Pflichtaufgabenbereich heranzuziehen. Somit beträgt der Rücklagenstand zum 31.12.2017 rund 597.127,90 EURO. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestbetrag von 49.286,- EURO Christian Stölzel April 2017 ist somit gewährleistet. Danke

P6 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 8 - Nr. 5/17 Kulmbach vom Bundesprogramm profitieren und dass bis auf eine Ausnahme auch alle anderen Kommunen aus dem Land- kreis Kulmbach entsprechende Anträge gestellt haben. Ich hoffe sehr, dass auch sie bald positive Nachrichten aus dem BMVI bekommen“, unterstreicht MdB Zeulner. „Leistungsfä- higes Internet ist ein wichtiger Standortfaktor. Deswegen ist es mir ein großes Anliegen, dass bald alle Haushalte in meinem Wahlkreis mit schnellen Anschlüssen versorgt sind.“ Herzlich willkommen „In Marktleugast, mit seinen rund 3.200 Einwohnern und 25 Ortsteilen, sehen wir den Breitbandausbau nicht nur als drin- in der Gemeindebücherei Marktleugast gend notwendige Maßnahme für den ländlichen Raum, sondern als eine Attraktivitätssteigerung des Standorts Marktleugast mit Das Buch und der Leser – Blick auf Wirtschaft, Fremdenverkehr und Lebensqualität allge- sie stehen immer im Mittelpunkt! mein. Ziel ist ein flächendeckender Ausbau mit Glasfaser bis Unsere Bücherei in Marktleugast hat den Anspruch, in jedes Haus“, betont Erster Bürgermeister Franz Uome. Als alle Bevölkerungsschichten anzusprechen und ist dabei Konsolidierungsgemeinde falle es der Kommune nicht leicht, zugleich ein Ort der sozialkulturellen, ehrenamtlichen größere Investitionen für den Breitbandausbau zu stemmen. „Umso wichtiger und äußerst bedeutsam war es, die Förderung Gemeindearbeit. Durch den Zusammenschluss von Bund und Freistaat in Anspruch nehmen zu können und mit dem Medienverbund des Landkreises Kulmbach somit den Breitbandausbau weiter zu realisieren“, unterstreicht können wir jederzeit diverse Buchtitel der Bürgermeister. Im Rahmen des Förderverfahrens hat der im Verleih-Verkehr für Sie organisieren. Markt Marktleugast eine interkommunale Zusammenarbeit mit Öffnungszeiten: der Stadt Helmbrechts sowie den Märkten Grafengehaig und mittwochs von 17.00 - 18.00 Uhr Stammbach geschlossen. „Dies hat zu erheblichen Synergieef- fekten beigetragen.“ Die Ausleihe ist kostenlos! Mit dem Breitbandprogramm des Landes Bayern werden die Über Ihren Besuch und Ihr Interesse Ortsteile Marktleugast, Großrehmühle, Hermes, Hinterrehberg, würde ich mich sehr freuen. Hohenberg, Mannsflur, Marienweiher, Neuensorg, Steinbach, Tannenwirtshaus und Traindorf mit 1.377 Haushalten ausge- Ihre Büchereileitung baut. Derzeit laufen die Restarbeiten in den beiden letzten Orts- Otmar Büttner teilen Marienweiher und Steinbach. Sie sollen bis Ende Juni abgeschlossen sein. Nach dem Ausbau stehen im Erschlie- ßungsgebiet mindestens 30 MBit/s Downstream und min- destens 9 MBit/s Upstream zur Verfügung. Für einen Teil der Sie lesen gerne? Haben Spaß am Umgang mit Büchern? Anschlüsse, je nach Entfernung zum Multifunktionsgehäuse, Und Sie würden sich gerne ehrenamtlich engagieren? stehen mindestens 50 MBit/s Downstream und mindestens 10 MBit/s Upstream zur Verfügung. „Nach dem Ausbau mit Mitteln Dann suchen wir genau Sie! aus dem Landesprogramm werden noch viele „weiße Flecken“ bestehen bleiben. Deshalb ist eine weitere Förderung notwen- Denn unsere Gemeindebücherei dig“, sagt Bürgermeister Uome. Marktleugast „Genauso wichtig ist eine Förderung für Grafengehaig, das braucht Ihre Unterstützung! mit seinen 887 Einwohnern in 28 Ortsteilen verteilt auf 21 Qua- dratkilometern ebenfalls Konsolidierungsgemeinde ist“, stellt Wenn Sie interessiert sind, die Lesekultur Bürgermeister Werner Burger heraus. Der Markt arbeitet beim für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger Breitbandausbau interkommunal mit der Stadt Helmbrechts sowie den Märkten und Marktleugast zusammen. Im aufrecht zu erhalten, Rahmen des bayerischen Förderprogramms werden derzeit dann melden Sie sich bei: Grafengehaig, Eppenreuth, Grünlas, Horbach, Seifersreuth, Rappetenreuth, Schindelwald, Schlockenau, Vollauf, Vollauf- Otmar Büttner, Tel. 09255/ 1801 mühle, Vordererb, Walberngrün, Weidmes, Weißenstein und oder Oberweißenstein mit 577 Haushalten ausgebaut. Fertigstel- Stefanie Rau, Tel. 09255/ 947-0 lung soll Mitte September sein. Mit dem Obolus aus dem Bun- desprogramm über 50.000 Euro soll ein Masterplan erstellt wer- den, der die weißen Flecken im Gemeindegebiet erfassen soll. Wir freuen uns auf Sie! „Im Augenblick stehen in Grafengehaig selbst Bandbreiten im Download 0,4 MBit/s – 6,0 MBit/s und im Upload 0,01 MBit/s - 0,6 MBit/s. zur Verfügung. In den Ortsteilen verringert sich Verwaltungsgemeinschaft aktuell die Bandbreite entsprechend gegen 0 MBit/s“, klagt der Bür- germeister. Nach dem Ausbau stehen im Erschließungsgebiet mindestens 30 MBit/s Downstream und mindestens 9 MBit/s Bund fördert Breitbandausbau Upstream zur Verfügung, für einen Teil der Anschlüsse, je nach in Marktleugast und Grafengehaig Entfernung zum Multifunktionsgehäuse, sogar 50 MBit/s Down- stream und mindestens 10 MBit/s Upstream. Zuschüsse aus dem Bundesprogramm fließen in unsere „Eine leistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist eine wesent- beiden Marktgemeinden für den weiteren Breitbandausbau. liche Voraussetzung für Wachstum, Innovation und die Siche- Marktleugast und Grafengehaig können nun die Weichen für rung von Arbeitsplätzen. Um den Anforderungen der Zukunft die Zukunft mit Highspeed-Internet stellen. Sie bekommen aus gerecht zu werden, ist es absolut notwendig, dass mittelfristig dem Bundesprogramm für den Breitbandausbau Zuschüsse ein Ausbau der Glasfaserinfrastruktur mit Gigabit-Geschwindig- für Beraterleistungen in Höhe von jeweils bis zu 50.000 Euro. keit erfolgt. Nur so können wir hierzulande konkurrenzfähig blei- Bei einem gemeinsamen Termin mit weiteren Bürgermeistern ben. Deswegen muss auch die Politik alles daran setzen, die konnte die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner die freudige digitalen Netze auszubauen. Es ist mir ein Herzensanliegen, Nachricht über die Förderung überbringen. „Ich freue mich die Kommunen in meinem Wahlkreis dabei zu unterstützen“, sehr, dass inzwischen sieben Kommunen aus dem Landkreis versichert MdB Zeulner.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 9 - Nr. 5/17

Sie können die Weichen für den Glasfaserausbau in ihren Kommunen stellen: Gemein- sam mit Bundestagsabge- ordneter Emmi Zeulner (Mit- te) freuen sich (von links) die Bürgermeister Werner Burger (Grafengehaig), Franz Uome (Marktleugast), Harald Hübner (), Ralf Holz- mann (), Hermann Anselstetter () und Siegfried Bayer (Presseck) über Förderbescheide aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- tur für Beraterleistungen zur Erstellung eines Masterplans. Foto: Susanne Kraus

Marktleugast aktuell Aus der Marktgemeinderatssitzung wohner durch Überalterung und Abwanderung, was auf Dauer natürlich zu keiner positiven Gesamtentwicklung führe. Ober- vom 24. April 2017 ste Priorität habe in Zukunft die Erfüllung der Pflichtaufgaben. Wichtiger Aspekt ist das Aufrechterhalten des Gemeinwesens, Rekordhaushalt von neun Millionen verabschiedet/ Inve- wie die Unterstützung der Vereine, Jugendarbeit und Sportför- stitionsschwerpunkte sind die Abwasserbeseitigung, die derung. Notwendig ist die Wiedererlangung der Leistungsfä- Dorferneuerung Steinbach und der Breitbandausbau higkeit, um die Sicherung der Grundversorgung auch für die Mit zwölf zu vier Stimmen hat der Marktgemeinderat Marktleu- zukünftigen Generationen zu gewährleisten. Uome verschwieg gast in seiner Sitzung einen Rekordhaushalt von über neun Mil- nicht, dass die Einwohnerzahl in den letzten zehn Jahren um lionen Euro verabschiedet. Das ist ein Plus von knapp 21 Pro- zwölf Prozent oder 429 Personen zurückgegangen ist. Die zent gegenüber dem Vorjahr. Der Verwaltungsetat schließt mit Oberlandgemeinde sei momentan noch auf staatliche Unter- 5,5 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt mit 3,5 Millionen stützung angewiesen und habe bisher 1,3 Millionen Euro an Euro in den Einnahmen und Ausgaben ab. Dem Vermögens- Stabilisierungshilfen erhalten. Dafür bedankte sich der Bürger- haushalt können vom Verwaltungsansatz 638.000 Euro zuge- meister bei der bayerischen Staatsregierung, vor allen Dingen führt werden. Die Steuerhebesätze betragen für die Grund- bei Finanz- und Heimatminister Markus Söder, ganz herzlich. steuer A und B sowie die Gewerbesteuer 350 vom Hundert. In der Steuerkraft liege Marktleugast mit 453 Euro je Einwohner Ebenso mehrheitlich zugestimmt wurde auch der Finanzpla- landesweit vergleichbarer Gemeinden (841 Euro) noch immer nung 2016 bis 2020. über 46 Prozent unter dem Landesdurchschnitt. Die Haupteinnahmen im Verwaltungshaushalt sind 1,5 Millionen Schwerpunkt der Investitionen liegen in der Abwasserbeseiti- Euro an Schlüsselzuweisungen, 649.000 Euro aus den Real- gung, beim Brandschutz, in der Dorferneuerung, beim Straße- steuern und 1,3 Millionen Euro aus den Gemeinschaftssteuern. nunterhalt, dem Breitbandausbau und der Wasserversorgung. Die Finanzausgaben verschlingen rund 2,5 Millionen Euro, die Dringend benötigt wird die Abwasserdruckleitung Neuen- Personalausgaben schlagen mit 735.000 Euro zu Buch. Der sorg mit Anschluss an die Kläranlage Marienweiher. Bei den Verwaltungs- und Betriebsaufwand beträgt 1,7 Millionen Euro, Kosten von 1,3 Millionen Euro beträgt der Anteil an Eigenmitteln an Zuweisungen für die Kinderbetreuungseinrichtungen sind 150.000 Euro, 1.150.000 Euro werden über Kreditaufnahme 630.000 Euro vorgesehen. An Zuweisungen und Zuschüssen finanziert. Dem Schuldenstand bezifferte Franz Uome Ende im Vermögenshaushalt werden 1,6 Millionen Euro erwartet. 2017 mit 1,6 Millionen Euro, die Nettoneuverschuldung beträgt Zur Investierung der Bauvorhaben ist eine Kreditaufnahme von rund 950.000 Euro. Das mache 586 Euro pro Einwohner (aktuell 1,15 Millionen Euro erforderlich. Die Ausgaben für Tief- und 3.184 Personen) aus und liege damit seit langem wieder unter Hochbaumaßnahmen betragen 4,2 Millionen Euro. dem Landesdurchschnitt von 644 Euro. Die Rücklagen betra- Die Eckdaten für die Haushalte 2017 stellte Kämmerin Mandy gen zum Jahresende voraussichtlich 597.000 Euro. In den ver- Knarr dem Marktgemeinderat Marktleugast vor. Sie sagte, dass gangenen drei Jahren wurde viel investiert und vorangebracht, der Etat große Investitionen in fast allen Aufgabenbereichen auch in den kommenden Jahren sind große Anstrengungen des Marktes Marktleugast vorsieht, daher ist das Gesamt- nötig. Dank richtete der Bürgermeister an die Verwaltung und haushaltsvolumen heuer sehr hoch. Geachtet wurde auf die vor allem an Kämmerin Mandy Knarr für die Erstellung des Ausschöpfung staatlicher Förderungen und Zuschüsse. Vieles Etats 2017 sowie an den gesamten Marktgemeinderat für die könnte nicht ohne die staatlichen Stabilisierungshilfen geschul- konstruktiven und sachlichen Beratungen der letzten Wochen. tert werden. Um die positive Entwicklung nicht zu gefährden, Als Sprecher der CSU-Ratsfraktion blickte Daniel Schramm auf müsse weiter am Konsolidierungswillen festgehalten werden. eines der größten Haushaltsvolumen in der Geschichte von Deshalb werde, wie bereits in den Vorjahren, Antrag auf Stabili- Marktleugast. Mit Blick auf Investitionen von 3,5 Millionen Euro sierungshilfe gestellt. empfand er es als bemerkenswert, dass lediglich eine Kredi- Bürgermeister Franz Uome (CSU) betonte in seinem Statement taufnahme von 1,1 Millionen Euro nötig ist. Die Beantragung zum Haushalt 2017, dass er wichtige Zukunftsinvestitionen ent- der Stabilisierungshilfe habe sich inzwischen mehr als bezahlt halte, die unumgänglich sind. Dabei werde aber nicht das Ziel gemacht. Erst durch die Förderung von 90 Prozent sind Inve- des Schuldenabbaus aus den Augen verloren. Wie in vielen stitionen in die Zukunft wie Dorferneuerung Steinbach oder Teilen Oberfrankens verliere auch der Markt Marktleugast Ein- barrierefreier Zugang zum Rathaus überhaupt ermöglicht wor-

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 10 - Nr. 5/17 den. Auch die gesunkenen Belastungen durch die aktuell sehr - Sanierung Mülldeponie 282.000 Euro, niedrigen Zinsen tragen viel zu den hohen Investitionen bei. - Investitionspauschale 135.000 Euro, Alle notwendigen Maßnahmen sind auf einem guten Weg und - Entnahme aus der Rücklage 75.000 Euro, Marktleugast könne positiv in die Zukunft blicken. - Kreditaufnahme 1,15 Millionen Euro. „Die Bürger können anhand der Projekte und Maßnahmen Die wichtigsten Ausgaben sind: sehen, dass sich etwas bewegt“, sagte der FW-Fraktions- - Straßensanierung Hermes 100.000 Euro, sprecher Michael Schramm. Die Freien Wähler freuten sich - Radonplatz 75.000 Euro, mit den Steinbachern, dass der Feuerwehrstellplatz mit Dorf- - Breitbandausbau 413.000 Euro, gemeinschaftshaus - ein lange gefordertes und dringendes - Erschließung Baugebiet Oberleugast 175.000 Euro, Projekt - nun in einem vernünftigen Rahmen umgesetzt wird. - Abwasserdruckleitung Neuensorg 1,3 Millionen Euro, Die „Abzahlung“ des Abwasseranschlusses Neuensorg über - Steinbach 330.000 Euro, die Abwassergebühren sei die fairste Lösung. Das Sparen - VG-Gebäude 225.000 Euro, der Bevölkerung sowie die höheren Einnahmen aus Steuern tragen ebenfalls zur besseren finanziellen Lage des Marktes - LED-Straßenbeleuchtung 52.000 Euro. bei. Michael Schramm bat, mehr Geld für die Partnerschaft mit Kommandanten bestätigt Pilisszentiván einzusetzen, um diese auf bereitere Füße zu stel- Einstimmig bestätigt hat der Marktgemeinderat Marktleugast len. Bevor stehe deren 30-jähriges Jubiläum. Er bat zudem, um den neugewählten Ersten Kommandanten Daniel Schramm und unbürokratische Unterstützung, auch der VG, für das gemein- Zweiten Kommandanten Fabian Ott der Feuerwehr Hohenberg. same Projekt „Die Schmiede“ als Investition in die Jugend. Friedhofsweg Marienweiher wird mit 25.000 Euro bezu- Auch regte Schramm eine Lockerung der Hürden für Vereins- schusst zuschüsse an, denn deren ehrenamtliche Leistungen seien mit Für den Neubau des Weges beim Friedhof in Marienweiher Geld nicht zu bezahlen. Es gelte alles zu tun, um die Region hat der Marktgemeinderat Marktleugast am 31. Oktober 2016 attraktiv zu gestalten und junge Leute hier zu halten. Deshalb einen Zuschuss von bis zu 15.000 Euro bewilligt. Aufgrund der dürfe hier nicht länger gespart werden. Rat Clemens Friedrich Erweiterung der Sanierungsfläche durch Parkplätze für Behin- von der HBG und Matthias Schramm (FWGN) schlossen sich derte und eines behindertengerechten Zuweges haben sich seinen Ausführungen an. die Baukosten nach Darlegung von Bürgermeister Franz Uome Wie alle anderen auch, dankte Georges Frisque (WGM) der (CSU) auf zirka 48.000 Euro erhöht. Er schlug vor, jetzt insge- Kämmerin Mandy Knarr für die Haushaltsaufstellung. Im samt 25.000 Euro (2017: 20.000 Euro, 2018: 5.000 Euro) zuzu- Großen und Ganzen hätte seine Fraktion den Haushalt 2017 schießen, was einmütig beschlossen wurde. mitgetragen, aber die Kosten für die Abwasserentsorgung Projekte Steinbach und Hohenberg genehmigt Neuensorg seien in den letzten vier Wochen nochmals um Bürgermeister Franz Uome (CSU) informierte das Ratsgre- 200.000 Euro auf jetzt erschreckende 1,3 Millionen Euro gestie- mium, dass die beim Amt für Ländliche Entwicklung im Rah- gen. Die Neugestaltung des Floriansplatzes koste heuer 20.000 men der Förderoffensive Nordostbayern angemeldeten Pro- Euro und dessen Ausgestaltung als Parkplatz werde 2018 läp- jekte Steinbach und Hohenberg genehmigt sind. Insgesamt pische 200.000 Euro verschlingen, womit jeder Abstellplatz wurden in den vier Landkreisen 95 angemeldet, davon können über 20.000 Euro koste. Angesichts dieser Geldverschwen- 91 durchgeführt werden. Allerdings sind die Fördermittel für die dung werde die WGM-Fraktion den Haushalt 2017 ablehnen, nächsten drei Jahre erschöpft. Deshalb finde jetzt eine Abstim- sagte Frisque. mung mit den Landratsämtern statt, in der die Prioritäten der Der Haushalt 2017 des Marktes Marktleugast in Zahlen: Maßnahmen festgelegt und dann zusammen mit der Regie- Gesamthaushalt 9 Millionen Euro rung von Oberfranken abgestimmt werden. Uome berichtete, Verwaltungshaushalt 5,5 Millionen Euro dass unter gewissen Voraussetzungen auch Privatmaßnahmen Die wichtigsten Einnahmen sind: gefördert werden können, Anfragen liegen bereits aus dem - Schlüsselzuweisungen 1,5 Millionen Euro, Umfeld des Dorfgemeinschaftshauses Steinbach vor. Es wurde - Grundsteuern 329.000 Euro, deshalb beantragt, den gesamten Ortsteil Steinbach gemäß - Gewerbesteuer 320.000 Euro, den Dorferneuerungsrichtlinien als Fördergebiet festzusetzen. - Einkommenssteuer 1,3 Millionen Euro, Eine Antwort steht vom Amt für Ländliche Entwicklung aber - Benutzungsgebühren und Entgelte 698.000 Euro, noch aus. - Zuweisungen für laufende Zwecke 567.000 Euro, Zweiter Bürgermeister Reiner Meisel (FW) freute sich in diesem - Mieten und Pachten 95.000 Euro, Zusammenhang, dass es gelungen ist, insgesamt die Förde- - Konzessionseinnahmen 75.000 Euro. rung für die Projekte Feuerwehrstellplatz und Dorfgemein- Die größten Ausgaben sind: schaftshaus Steinbach noch zu erhöhen. - Kreisumlage 1,2 Millionen Euro, Sie dürfen bauen - Verwaltungsumlage 570.000 Euro, Tina Sesselmann und Patrick Weiß planen den Neubau eines - Zinsaufwendungen 45.000 Euro, Einfamilienhauses mit Doppelgarage. Der Gemeinderat - Gewerbesteuerumlage 63.000 Euro, stimmte dem Vorhaben einmütig zu und erteilte die beantrag- - Personalausgaben 735.000 Euro, ten Befreiungen vom Bebauungsplan. Zudem gab es auch - Unterhalt Grundstücks- und Gebäudeunterhalt 400.000 Euro, keine Einwände zum Vorhaben von Ferdinand Schramm zum Bau eines weiteren Ferienhauses. - Aufwendungen Fahrzeuge und Geräte 156.000 Euro, - Schülerbeförderung 117.000 Euro, Zuwendungsbescheid Bundesprogramm - Stromkosten 186.000 Euro, Eingetroffen ist im Marktleugaster Rathaus der Förderbeschied - Steuern und Abgaben 124.000 Euro, aus dem Bundesprogramm für einen Zuschuss von bis zu - Kinderbetreuung 630.000 Euro. 50.000 Euro zu Beraterleistungen im Breitbandausbau. Bürger- Vermögenshaushalt 3,5 Millionen Euro meister Franz Uome (CSU) nannte es als Ziel, den flächende- ckenden Ausbau mit Glasfaser bis in jedes Haus zu erreichen. Die wichtigsten Einnahmen sind: Er sah bei der Ratssitzung darin eine Attraktivitätssteigerung - Zuweisung vom Verwaltungshaushalt 638.000 Euro, des Standortes Marktleugast und all seiner Ortsteile, mit dem - Investitionszuweisungen Straßenbau 260.000 Euro, Blick auf die Wirtschaft, den Fremdenverkehr und die Lebens- - Breitbandausbau 370.000 Euro, qualität allgemein. Derzeit laufen die restlichen Tiefbauarbeiten - Sanierung VG-Gebäude 225.000 Euro, im Breitbandausbau des Landes Bayern und sollen bis Ende - Steinbach 292.000 Euro, Juni abgeschlossen sein. Hernach würden noch einige „weiße

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 11 - Nr. 5/17 Flecken“ bestehen bleiben und deshalb sei eine weitere Förde- rung notwendig. Ostern im Markt Marktleugast Einweihung Radonplatz Auch der Markt Marktleugast hat sich für die Osterzeit Bürgermeister Franz Uome (CSU) sprach die Einladung für die herausgeputzt: Einweihung des Radonplatzes für Mittwoch, den 31. Mai 2017 aus. Wiedereinweihung BRK-Seniorenheim Zudem sind nach den Worten Uomes die Bürgermeister und Marktgemeinderäte zur Wiedereinweihung des BRK Dr.-Julius- Flierl-Seniorenheimes nach gelungener Sanierung mit Erweite- rung des Pflege- und Neubau des Eingangsbereiches am Frei- tag, den 5. Mai um 14.00 Uhr eingeladen. 3. LQN-Gewerbeschau Zweiter Bürgermeister Reiner Meisel (FW) gab auch in seiner Eigenschaft als Sprecher des LQN-Arbeitskreises Wirtschaft bei der Ratssitzung bekannt, dass sich für die 3. LQN-Gewer- beschau am 20./21. Mai in der Dreifachsporthalle Marktleugast bis zu 70 Aussteller angemeldet haben. Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, den 20. Mai, um 10.00 Uhr statt. Zeitgleich beginnt auch die eingegliederte 2. LQN-Ausbildungsmesse, die besonders die jungen Mitbürger bis 14.00 Uhr zum Kom- men einlädt. Ein großes Dankeschön richtete Meisel an die Marktgemeinde Marktleugast und ihren Bauhof für die bisher schon erfahrene Unterstützung im Vorfeld. Die Osterkrone vor dem Knarrhaus in Marktleugast. kpw

Impressum

Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast und deren Mitgliedsgemeinden Markt Marktleugast und Markt Grafengehaig Bunter Osterbrunnen in der Kulmbacher Straße Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10 in Marktleugast. Eingang altes Schulhaus, 95352 Marktleugast Tel.: (09255) 947-0, Fax: (09255) 947-50

E-Mail: [email protected], Sekretariat, Zimmer 4

Verantwortlich für den Inhalt: für den Markt Marktleugast: Franz Uome, Erster Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender für den Markt Grafengehaig: Werner Burger, Erster Bürgermeister und stv. Gemeinschaftsvorsitzender Verlag, Anzeigenverwaltung und technische Gesamtherstellung: LINUS WITTICH Medien KG Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim Tel.: 09191/7232-0 Fax: 09191/7232-30 (Anzeigen) E-Mail: [email protected] Internet: http://www.wittich.de

Nachlesen im Internet Unser Mitteilungsblatt finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.markt-marktleugast.de/ Die Osterkrone bei der Marien-Säule vor der Wallfahrtsbasi- Gemeinde/Aktuell/Mitteilungsblatt lika in Marienweiher.

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 12 - Nr. 5/17 Grafengehaig aktuell

Adolf Schramm feierte seinen 85. Geburtstag Seinen 85. Geburtstag feierte Adolf Schramm aus Grafengehaig. Zahl- reiche Glück- und Segenswünsche wurden ihm zuteil. Adolf Schramm, der lange Jahre als Vorsitzender des VdK- Ortsverbandes Grafengehaig wirkte, freute sich, dass ihm so viele Gratu- lanten förmlich die Tür einrannten. Auch Pfarrerin Heidrun Hemme und Bürgermeister Werner Burger über- brachten dem humorvollen Geburts- tagskind die besten Glückwün- sche der Kirchengemeinde und des Marktes Grafengehaig, bei dem Adolf Schramm auch einige Jahre im Bauhof gearbeitet hat.

Unser Bild zeigt Adolf Schramm (4. von links) zusammen mit Bürger- meister Werner Burger (2. von links) und Pfarrerin Heidrun Hemme (1. von rechts) im Kreise seiner Familie und den Gratulanten.

Baubeginn für schnelles Internet „Die Planungen sind abgeschlossen, jetzt wird gegraben. Wir werden die Beeinträchtigungen für Anwohner so gering wie in Grafengehaig möglich halten und gehen immer in überschaubaren Bauab- schnitten voran“, sagte Georg Ungermann, Projektleiter Deut- Telekom baut Breitbandnetz sche Telekom Technik, an der Baustelle entlang der Seifers- mit bis zu 50 MBit/s auf reuther Straße in Höhe der Frankenwaldhalle. „Die Telekom 577 Haushalte können es voraussichtlich weiß, wie wichtig schnelle Anschlüsse auch für die Marktge- ab September 2017 nutzen meinde Grafengehaig, ihre Firmen sowie Bürgerinnen und Bür- Jetzt hat der Ausbau von schnellen Internetanschlüssen im ger sind, und bringen deshalb Jahr für Jahr mehr Menschen Markt Grafengehaig begonnen. 577 Haushalte werden voraus- ins schnelle Internet als jedes andere Unternehmen“, betonte sichtlich ab September 2017 Anschlüsse mit Geschwindig- Andreas Rudloff, Ansprechpartner Infrastrukturvertrieb der keiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen Telekom Deutschland. Versorgt werden die Ortsteile Eppen- können. Die Telekom wird in den nächsten Monaten rund 28 reuth, Grafengehaig, Grünlas, Horbach, Oberweißenstein, Rap- Kilometer Glasfaser verlegen sowie 14 Multifunktionsgehäuse petenreuth, Schindelwald, Schlockenau, Seifersreuth, Vollauf, aufstellen oder mit neuer Technik ausstatten. Das Netz wird Vollaufmühle, Vordererb, Walberngrün, Weidmes und Weißen- dann so leistungsstark sein, dass das Telefonieren, Surfen und stein mit moderner Technik und machen die Marktgemeinde Fernsehen gleichzeitig möglich sind. damit zukunftssicher“, ergänzte Friedrich Weinlein, kommu- naler Ansprechpartner Deutsche Telekom Technik. Jetzt hat der Ausbau für das schnelle Internet im Markt Gra- fengehaig begonnen. Bürger- meister Werner Burger machte sich zusammen mit der VG- Verwaltung sowie den Verant- wortlichen der beteiligten Fir- men an der Seifersreuther Stra- ße in Höhe der Frankenwald- halle selbst ein Bild vom flotten Fortgang der Verlegungsar- beiten des Glasfaserkabels. Unser Bild zeigt (von links) VG- Bauamtsleiter André Weber, VG-Geschäftsstellenleiter Mi- chael Laaber, Georg Unger- mann (Projektleiter Telekom Technik), Ralf Bende (Leiter Telekom Technik), Bruno Fun- ke sowie zwei Mitarbeiter (Fir- ma Altindal-Bau), Bürgermei- ster Werner Burger, Andreas Rudloff (Telekom Infrastruktur) und Friedrich Weinlein (Tele- kom Kommunaler Ansprech- partner).

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 13 - Nr. 5/17 Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger zeigte sich zeit eine Übertragungsrate von bis 50 Megabit pro Sekunde gegenüber den Telekom-Mitarbeitern Ralf Bende, Andreas (MBit/s) beim Herunterladen erreicht. Ein DSL-Anschluss schafft Rudloff, Georg Ungermann und Friedrich Weinlein sowie Bruno gerade bis zu 16 MBit/s. Funke von der Baufirma Altindal-Bau aus Weinheim dankbar, Je näher die Glasfaserleitung an die Kundenanschlüsse heran- dass jetzt mit dem Internet-Ausbau begonnen wurde und sah reicht, desto höher ist das Tempo. Deshalb verlegt die Telekom in dem Gesamtprojekt Grafengehaig eine Herausforderung. jetzt Glasfaser bis in die Multifunktionsgehäuse (den großen „Das Unternehmen Altindal-Bau arbeitet mit sechs Trupps und grauen Kasten am Straßenrand), einer Art Mini-Vermittlungs- es sind ständig einige Leute auf den Baustellen. Die Arbeit stelle. Hierin wird das Lichtsignal in ein elektronisches Signal wird sorgsam und qualifiziert ausgeführt“, betonte Burger. Das umgewandelt und über das bestehende Kupferkabel zum Gemeindeoberhaupt machte deutlich, dass eine gute Breit- Anschluss des Kunden übertragen. bandversorgung heute eine der wichtigsten Standortfaktoren Für das einfache Surfen, das Lesen von Emails und selbst für für jede Gemeinde, auch unter der Nutzung der Synergieeffekte das Herunterladen von einzelnen Musikteilen reichen DSL- – wie hier mit den Nachbarmärkten Marktleugast und Presseck –, ist. Werner Burger sagte zu, dass die Gemeinde, die Verwal- Geschwindigkeiten. Mit VDSL ist mehr – Telefonieren, Surfen tungs- und auch Bauhofmitarbeiter, wenn erforderlich, gerne und Fernsehen – gleichzeitig über diesen Anschluss möglich. unterstützend mit tätig werden. Nicht unerwähnt ließ der Bürger- Die hohe Datenrate von VDSL verkürzt die Ladezeiten von Web- meister, dass die Mitarbeiter des bauausführenden Unterneh- seiten und Dokumenten erheblich und Streaming-Angebote von mens in Grafengehaig gut untergebracht sind. Musikanbietern und Videoportalen laufen ruckelfrei. So läuft der Ausbau, die Technik und Bandbreite Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife Sobald alle Leitungen verlegt und Multifunktionsgehäuse auf- der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kun- gestellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom in denservice der Telekom gerne informieren: VDSL-Technik. Very High Speed Digital Subscriber Line ist eine www.telekom.de/schneller, Neukunden (kostenfrei) unter Tel. Breitbandtechnologie, die für die Übertragung von Daten eine 0800/ 330 3000, Telekom-Kunden (kostenfrei) unter Tel. 0800/ Kombination aus Kupfer- und Glasfaserleitungen nutzt. VDSL 330 1000 und sowie kleine und mittlere Unternehmen unter Tel. unterscheidet sich dabei von DSL (Digital Subscriber Line) 0800/ 330 1300 (kostenfrei). durch deutlich höhere Geschwindigkeiten. Mit VDSL wird der- kpw

Karolina Knarr feierte ger zum 95. Wiegenfeste. Die Jubilarin Karolina Knarr war in ihrem Berufsleben einst Leiterin der Raiffeisenkasse Grafenge- ihren 95. Geburtstag haig und hernach viele Jahre als Angestellte der Oberlandge- meinde tätig. Bürgermeister Werner Burger konnte sich noch Der Landkreis, die Gemeinde und Familie gut daran erinnern, dass Karolina Knarr damals für seinen Vater gratulierten Hans Burger, der dem Markt Grafengehaig als Gemeindeober- Karolina Knarr feierte in Grafengehaig ihren 95. Geburtstag haupt diente, tätig war. Geboren ist die Jubilarin in Uhldingen im Kreise der Familie. Die Glückwünsche der Kirche spra- am Bodensee. Sie zog 1957 mit ihrem Mann Christof und zwei chen Renate und Gerhard Lauterbach aus. Für den Landkreis Kindern in den Frankenwaldort Grafengehaig, um dessen elter- Kulmbach gratulierte stellvertretender Landrat Dieter Schaar liche Landwirtschaft weiter zu bewirtschaften. Die Ehe war mit zum Ehrentage und überreichte der Jubilarin ein Weinpräsent. vier Kindern gesegnet, das Familienglück machten neun Enkel Für die Marktgemeinde Grafengehaig gab sich Bürgermei- und zwei Urenkel perfekt. Heute ist Karolina Knarr froh, dass sie ster Werner Burger ein Stelldichein und gratulierte mit einem durch die Unterstützung ihrer Kinder weiter in ihrem bisherigen Präsentkorb auch im Namen der Mitbürgerinnen und -bür- Umfeld leben und wohnen kann. kpw

Unser Bild zeigt (von links) Schwiegertochter Inge Knarr, stellvertretenden Landrat Diet- er Schaar, Renate und Gerhard Lauterbach, Jubilarin Karoline Knarr, Bürgermeister Werner Burger, Sohn Reinhard und En- kel Andreas Knarr.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 14 - Nr. 5/17

Ostern in Grafengehaig Auch die Grafengehaiger Damen vom Frauentreff gaben sich dieses Jahr wie- der alle Mühe, um die stattliche Oster- krone zu schmücken und auf dem Brun- nen am Marktplatz zu platzieren. Hier wurden viele ehrenamtliche Stunden auf- gewendet, um diesen Brauch in Grafen- gehaig aufleben zu lassen.

NACHRUF

Der Markt Grafengehaig trauert um Herrn Altbürgermeister Fritz Schramm Ehrenbürger des Marktes Grafengehaig Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande der Bundesrepublik Deutschland

Der Markt Grafengehaig verliert mit Fritz Schramm einen herausragenden, engagierten und hoch geachteten Kommunalpolitiker, der durch Tatkraft, Bürgernähe und Menschlichkeit überzeugte. Seine Durchsetzungs- und Überzeu- gungskraft hat er stets zum Wohle seiner Heimat eingesetzt und sich mit ganzem Herzen engagiert. Er hat die positive Entwicklung von Grafengehaig entscheidend vorangetrieben. Tradition und Fortschritt hat er verbunden und dabei den Menschen in den Vordergrund gestellt. Sein unermüdliches Engagement, auch für viele Vereine und Organisationen, für die er sich ehrenamtlich und in aufopfernder Weise einsetzte, wird uns sehr fehlen. Er führte ein Leben für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Ihm wurde am 28. Mai 2008 die höchste Auszeichnung des Marktes Grafengehaig, das Ehrenbürgerrecht, verliehen.

Er hat sein Lebenswerk erfüllt. Wir werden ihn nicht vergessen.

Markt Grafengehaig Werner Burger Erster Bürgermeister

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 15 - Nr. 5/17

Nachruf

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Walberngrüner Gruppe trauert um

Herrn Altbürgermeister Fritz Schramm Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande

Fritz Schramm gehörte 30 Jahre der Verbandsversammlung an. 12 Jahre davon bekleidete er das Amt des stellvertretenden Verbandsvorsitzenden und 18 Jahre war er Zweckverbandsvorsitzender. Er hat sich in dieser Zeit mit großem persönlichen Einsatz und fachlicher Kompetenz große Wertschätzung erarbeitet. Sein ehrenamtliches Engagement ist Beispiel für viele Bürgerinnen und Bürger.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Zweckverband zur Wasserversorgung der Walberngrüner Gruppe Werner Burger Verbandsvorsitzender und Erster Bürgermeister

Nachruf Gott zur Ehr´ dem Nächsten zur Wehr Am 15. April.2017 verstarb unser Ehrenmitglied

Fritz Schramm

Der Verstorbene war Angehöriger der Freiwilligen Feuerwehr Grafengehaig. Er hat sich während seiner langjährigen aktiven Dienstzeit stets zum Schutz und Wohle der Allgemeinheit eingesetzt. Bereits 1951 ist er dem Verein beigetreten und ist ihm bis zu seinem Ableben treu geblieben. Von 1959 bis 1978 war er 1. Kommandant und anschließend Ehrenkommandant. Für seine Verdienste wurde er bereits 1978 zum Ehrenmitglied seiner Feuerwehr ernannt. Er wurde Kreisbrandmeister, Kreisbrandinspektor und von 1987 bis 1998 bekleidete er als Kreisbrandrat das höchste Feuerwehramt im Landkreis Kulmbach. 1998 wurde er zum Ehrenkreisbrandrat ernannt. Für seine Leistungen wurden ihm mit dem Steckkreuz in Gold, das höchste bayerische Feuerwehrabzeichen, und mit dem Ehrenkreuz in Gold, die höchste Auszeichnung des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen.

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.

Die Kameraden der Freiwilligen Markt Grafengehaig Feuerwehr Grafengehaig Werner Burger Klaus Keil, 1. Vorsitzender 1. Bürgermeister

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 16 - Nr. 5/17 Hunderte von Trauergästen gaben Kirchenumfeldes tragen mit die Handschrift von Fritz Schramm. Die Vereine und seine Frankenwaldheimat waren ihm sehr Altbürgermeister Fritz Schramm wichtig. „Lieber Fritz, Ruhe in Frieden. Alles was Du für uns das letzte Geleit getan und gelebt hast, wird in unserer Erinnerung weiterleben“, schloss Bürgermeister Werner Burger. Ein verdienter und geschätzter Mann wurde „Wie ein Lauffeuer verbreitete sich am vergangenen Wochen- auf dem Gottesacker bestattet ende die traurige Nachricht vom Tode unseres hochgeschätz- Eine große Trauergemeinde, die die Heilig-Geist-Kirche zu Gra- ten und überaus beliebten Kollegen sowie Freundes Fritz fengehaig nicht fasste, erwies dem langjährigen Bürgermeister Schramm im ganzen Landkreis. Unsere Gedanken sind bei der des Marktes, stellvertretenden VG-Vorsitzenden, langjährigen Familie. Mit mir sind heute viele Repräsentanten des öffentli- Kreisrat, Feuerwehrmann, Nachbarn, Freund und Familienva- chen Lebens mit der Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner, ter Fritz Schramm am Samstag, den 22. April, die letzte Ehre. den Landtagsabgeordneten Inge Aures und Ludwig Freiherr Sein lebendiger Glaube war der Mittelpunkt und die tragende von Lerchenfeld, den Landräten und Bürgermeistern sowie Rolle im Leben des Grafengehaigers, der direkt neben dem Führungskräften der Feuerwehr an der Spitze gekommen, um Gotteshaus wohnte und der Kirche gerne als Vertrauensmann, Abschied zu nehmen von einem Mann, der sich, wo er nur Kirchenpfleger und Lektor diente. Fahnenabordnungen der konnte, selbstlos für die Menschen einsetzte. Fritz Schramm Feuerwehren Grafengehaig und Eppenreuth sowie des Män- war sehr beliebt und hat den Landkreis Kulmbach mit geprägt. nergesangvereines führten nach Pfarrerin Heidrun Hemme den Er war ein Kommunalpolitiker aus Überzeugung, begeisterte Trauerzug an und alle nahmen mit der Familie am offenen Grab und motovierte seine Mitmenschen stets offen, ehrlich und fair“, Abschied von Fritz Schramm, der neben seine Ehefrau Gisela sagte Landrat Klaus Peter Söllner. Er dankte dem Verstorbenen zur letzten Ruhe gebettet wurde. für seinen Einsatz, Fritz Schramm hinterlasse ein großartiges „Wir alle nehmen heute Abschied von Fritz Schramm. Sein Tod Lebenswerk. Wir werden uns alle an seiner letzten Ruhestätte bringt Trauer und Schmerz“, sagte Pfarrerin Heidrun Hemme, verneigen vor einer herausragenden Persönlichkeit unseres aus deren Munde die Angehörigen und Gekommenen den Landkreises Kulmbach, der sich mit Tatkraft und Weitblick, vor Trost der Heiligen Schrift erfuhren. Der Männerchor Grafenge- allem aber mit höchstem persönlichen Einsatz große Verdienste haig und Kirchenchor sangen am Sarg von Fritz Schramm. erworben hat. Wir haben alle einen Freund verloren. „Sein plötzlicher Tod vor einer Woche war für alle unfassbar. „Auch der Kulmbacher CSU-Kreisverband hat Fritz Schramm Wir verlieren mit Fritz Schramm einen großen Grafengehaiger sehr viel zu verdanken. Er half als guter Freund und Ratgeber und Persönlichkeit sowie zuverlässigen Mitmenschen, der weit jedem gerne, so gut er konnte. Plötzlich ist er nicht mehr da“, über die kommunalen Grenzen hinaus gewirkt hat“, sagte Bür- sagte Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm in seiner germeister Werner Burger in seiner Rede nach dem Trauergot- Eigenschaft als CSU-Kreisvorsitzender. Als Langstreckenläu- tesdienst. Er sah in dem Verstorbenen einen großen Mann des fer des Ehrenamtes stellte Schramm sein Leben auch in den Ehrenamtes und stets ein zuverlässiger Ansprechpartner, der Dienst seiner Mitbürger. Fritz Schramm hat für die Menschen in für das einstand, was er sagte. Burger würdigte Fritz Schramm unserer Region sehr viel Gutes geleistet, was er anstieß bleibt als Förderer der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast, der und ist dauerhaft. Wir trauern um einen bemerkenswerten Men- ausgleichend wirkte und versuchte immer eine gute Basis der schen, er hat sich gekümmert und jeder war dankbar für seinen Zusammenarbeit zweier Kommunen mit einer Verwaltung zu fin- väterlichen Rat. den. 2008 wurde Schramm die Ehrenbürgerwürde des Marktes Vonseiten des CSU-Ortsverbandes Marktleugast ging Vorsit- Grafengehaig verliehen und er zum Altbürgermeister ernannt. zender Marc Hartenberger auf den langjährigen Mitstreiter ein. 2011 verlieh ihm Bayerns Innenminister Joachim Herrmann das Fritz Schramm habe den einstigen Ortsverband Grafengehaig Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutsch- über lange Zeit mit Umsicht geführt und sich auch in der Christ- land. Viele Projekte und Maßnahmen wie der Ausbau der Orts- lich Sozialen Union viele Verdienste erworben. durchfahrt, die Sanierung des Ortskerns und Gestaltung des kpw

Am Grabe von Fritz Schramm nahmen (von rechts) MdL Ludwig Freiherr von Lerchenfeld, Landrat Klaus Peter Söllner, Grafengehaigs Bürgermeister Werner Burger, Landtagsvizepräsidentin MdL Inge Aures, MdB Emmi Zeulner, Neuenmarkts Bürgermeister Siegfried Decker und Himmelkrons Bürgermeister Gerhard Schneider Abschied von einem selbstlos tätigen und äußerst verdienten Mitmenschen.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 17 - Nr. 5/17 Ostern in Eppenreuth Mitteilungsblatt VG Marktleugast

Jetzt als ePaper lesen

Jetzt blätterbar auf Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Lesen sie gleich los: epaper.wittich.de/2065

Auch in der Zeit der Trauer

sind wir für Sie da.

Eine Trauerdanksagung

Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch unter Tel. 09191 7232-0 Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf

WirWir sagen sagen DANKE Wir bedankenDANKE uns, auch im Namen unserer Eltern, ganz herzlich für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation. Besonders bedanken wir uns bei Frau Pfarrerin Heidrun Hemme für die sehr schöne Konfirmandenzeit.

Viele fleißige Hände der Feuerwehr und der Ortsgemein- schaft Eppenreuth gestalteten den Osterbrunnen auch in diesem Jahr wieder neu. In vielen Stunden der gemein- Maximilian Cherbiat, Lea Frisch, Lukas Hofmann, Leon Huhs, samen Arbeit wurden Eier bemalt, Tannenstreu um die Carina Lauterbach, Lina Murrmann, Elena Schramm, Krone gebunden und alles wunderschön gestaltet. Ein schöner Brauch, den sich die Eppenreuther nicht nehmen Yannick Sommermann, Sabrina Zuber lassen, um den Platz vor dem Kindergarten zu gestalten. Grafengehaig, im April 2017

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 18 - Nr. 5/17 Otmar Büttner stiftet Einbände für die Gesangbücher der Basilika

Am Donnerstag und Freitag 11./12. Mai 2017 jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Marktplatz in Grafengehaig

5. Blumenmarkt in Grafengehaig

x Balkon- und Beetpflanzen in großer Auswahl z. B. Geranien stehend, hängend, Fuchsien, Fleißige Lieschen, Männertreu, Katzenpfoten, Polarstern, Schneeteppich, Gottesaugen Pfarrer Pater Adrian bedankte sich im Klosterladen bei Otmar u.s.w. Büttner für die Sachspende und die geleistete Arbeit. x Terassenstämmchen und Büsche

x bepflanzte Schalen und Ampeln Als Leiter der Gemeindebücherei hat Otmar Büttner viel mit Büchern zu tun. Dabei kümmert er sich natürlich auch um das x Blumenerde und Blumendünger äußere Erscheinungsbild seiner ihm anvertrauten Bücher. Mit

der Zeit achtet er nun auch im privaten Bereich darauf, wie mit Büchern umgegangen wird.

Dorfladen Grafengehaig * Hauptstr. 23 * 95356 Grafengehaig Beim regelmäßigen Gottesdienstbesuch in der Wallfahrtsbasi- Tel. (0 92 55) 80 75 42 * Fax (0 92 55) 80 75 44 lika Marienweiher fiel ihm auf, dass die Umschläge der auslie- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 06.30 – 18.00 Uhr/ Montag und Samstag: 06.30 – 12.00 Uhr genden Gesangbücher massive Gebrauchsspuren aufwiesen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ging er nach dem Gottesdienst spontan in den Klosterladen und bestellte dort bei Anita Städt- ler umgehend 60 neue Einbände. Da er auch in Marktleugast Mängel feststellte, sorgte er auch dort für einen Austausch. Pfarrer Pater Adrian freute sich über dieses gezeigte Engage- ment und bedankte sich im Namen der Kirchenverwaltungen Kirchliche Nachrichten für die großzügige Spende und den damit verbundenen Arbeitseinsatz mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott bei Otmar Kath. Kirchengemeinde Büttner. Die Bücher selbst waren nach dem Auswechseln und Reinigen von neuen Büchern wieder nicht mehr zu unterschei- Marienweiher-Marktleugast den. Osterkrone vor der Basilika

Pünktlich vor den Feiertagen haben die Gartenfreunde Marktleugast zusammen mit dem Pfarrgemeinderat wieder die Osterkrone am Aufgang zur Marienba- silika in Marienweiher aufgestellt. Sie erfreuen damit alle Jahre die Gläubigen, Besucher und Gäste. Zusammen erle- digten Helene und Heinrich Weiß, Bri- gitte und Karl Kellner sowie Johannes Klier, Wolfgang Korzendorfer und Karo- line Wirth die Arbeit, wobei sie die Kids Lena und Fabian kräftig unterstützten. kpw Oswald Purucker

Unser Bild zeigt (von links) Johannes Klier, Wolfgang Korzendorfer, Karl und Brigitte Kellner, Helene und Heinrich Weiß mit ihren beiden Enkeln Lena und Fabian sowie Karoline Wirth.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 19 - Nr. 5/17 Kirchenführung der Marktleugaster Es war ein wirklich interessanter Einblick in die Geschichte und Kommunionkinder ein spannender Ausflug in die versteckten Ecken dieses schö- nen Kirchenbaus. „Die Kirche mal genau unter die Lupe nehmen…“ Vielen Dank nochmal, lieber Oswald! …das war das Motto von Detektiv Lupe alias Oswald Purucker bei einer Kirchenführung der diesjährigen Erstkommunionkinder in der St. Bartholomäus Kir- Kinderkreuzweg in Marktleugast che in Marktleugast. So begann die Führung schon vor der Kirche: Seit wann gibt es diese Kirche schon und was stand hier eigentlich vorher? Wem wurde sie geweiht und warum gibt es eigentlich so viele Bilder in der Kirche? All diese Fragen, und noch einiges mehr, erklärte Detektiv Lupe in einem 1-stündigen Rundgang durch die Kirche. Das „Highlight“ für die Kinder war allerdings die Erkundung der sonst verschlos- senen Orte der Kirche - der Dachboden und der Glockenturm. So erfuhren sie auch, warum in der Decke vor dem Altar ein Loch ist, und wofür man es früher benutzte. Die Kinder konnten die Aussicht über Marktleugast bestaunen und sich die 4 Glocken aus nächster Nähe ansehen, und bekamen diese dann auch gleich zu hören.

Unser Bild zeigt Pfarrer Pater Adrian zusammen mit den Kin- dern und ihren Eltern betend am „Ölberg im Garten Getsemani“ bei Familie Taig.

Die Pfarrei Marienweiher hatte am Karfreitag für alle Altersgrup- pen etwas zu bieten. Für die Erwachsenen und Senioren wurde rund um das Kloster und die Wallfahrtsbasilika der traditio- nelle Kreuzweg im Freien gebetet. Für die Kinder und Jugend- lichen mit ihren Eltern organisierte der Kinderliturgiekreis einen ansprechenden Kreuzweg in Marktleugast. Vor dem Martinsheim konnte Pfarrer Pater Adrian fast 40 Kinder mit ihren Eltern begrüßen. Nach dem Lied „Meine Zeit steht in deinen Händen“ ging es über den Floriansplatz in den schö- nen Garten der Familie Taig, der sich hervorragend als Garten Getsemani eignete. Hier erinnerte Oswald Purucker daran, was sich am Abend des Gründonnerstags am Ölberg zugetragen hatte. Claudia Keller erzählte dann, bei der zweiten Station am Krie- gerdenkmal, wie Petrus seinen besten Freund Jesus dreimal verleugnete. Kerstin Schramm und Luisa Haas berichteten beim Heimkehrer-Kreuz vom ungerechten Urteil von Pontius Pilatus. Bei der vierten Station schilderte Frank Herold die Qualen Jesu, die er auf dem Weg mit dem schweren Kreuz ertragen musste. Anschließend ging es weiter hoch auf den Berg zum Friedhofs- kreuz. Dort stellte Ute Schott die Ereignisse vor, die sich bis zur Todesstunde Jesus ereignet hatten. Letzte Station war dann in der St. Bartholomäus Kirche, wo Pfarrer Pater Adrian mit den Kindern die Fürbitten vortrug und den Segen sprach. Den Abschluss bildete die Kreuzverehrung. Musikalisch umrahmte Georg Schramm den Kinderkreuzweg mit seiner Gitarre. Oswald Purucker

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 20 - Nr. 5/17 Jubelkommunion Marienweiher 2017

Ihre Jubelkommunion feierten in Marienwei- her (von links) Mag- dalena Herold, Tanja Buß, Sandra Hildner, Katrin Dörfler, Mar- tin Nitsch, Matthias Nitsch (alle 25 Jahre), Georg Schott, Anna Swoboda, Albrecht Dornheim, Martha Korzendorfer (alle 70 Jahre), Rita Schott (50 Jahre), Christine Weiß (40 Jahre), Bar- bara Döring, Ange- lika Preisenhammer (alle 50 Jahre) mit Pater Adrian.

Johannes Klier

Gottesdienstordnung der Pfarrei Marienweiher Pfarrmitteilungen Marienweiher Seniorennachmittag Gottesdienste am Sonntag: 07.00, 09.00 und 10.30 Uhr Am Mittwoch, 3. Mai findet um 14.00 Uhr im St. Martinsheim Maiandacht am Sonntag: 17.00 Uhr Marktleugast ein Seniorennachmittag statt. Beginnen werden wir mit einem Gottesdienst; anschließend gemütliches Beisam- Gottesdienst am Montag und Dienstag: 18.30 Uhr mensein. Gottesdienst am Mittwoch und Freitag: 18.30 Uhr, anschl. Mai- Änderung der Gottesdienstzeiten ab Sonntag, 7. Mai andacht In Marienweiher sind die Gottesdienste um 07.00, 09.00 Gottesdienst am Donnerstag: 09.30 Uhr und 10.30 Uhr und in Traindorf am 1. und 3. Sonntag des Monats um 08.00 Uhr. Marktleugast Renovierungsarbeiten in der Kirche Marktleugast Gottesdienst am Sonntag: 09.15 Uhr Ab Montag, 8. Mai beginnen in der Kirche Marktleugast die Maiandacht am Sonntag: 19.00 Uhr Renovierungsarbeiten. Deshalb finden ab 9. Mai die Gottes- Gottesdienst am Dienstag und Freitag: 19.00 Uhr, anschl. Mai- dienste im St. Martinsheim statt. andacht Der Monat Mai steht im Zeichen des Marienlobs Gottesdienst am Donnerstag: 09.00 Uhr Am 1. Mai finden feierliche Maiandachten in Marienweiher Vorabendgottesdienst am Samstag:18.30 Uhr um 17.00 Uhr und in Marktleugast um 19.00 Uhr statt. Zu den gemeinsamen Maiandachten laden wir Sie herzlich Rosenkranz am Samstag: 18.00 Uhr ein: Traindorf Marienweiher am Mittwoch und Freitag nach dem Gottesdienst Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag des Monats: 09.15 Uhr und Sonntag um 17.00 Uhr. Marktleugast am Dienstag und Freitag nach dem Gottesdienst Stammbach und Sonntag um 19.00 Uhr. Vorabendgottesdienst am Samstag: 17.15 Uhr Besondere Maiandachten in der Basilika Neuensorg Sonntag, 14. Mai mit dem Basilika-Chor und am Sonntag, 21. Rosenkranz jeden Freitag: 17.00 Uhr Mai gibt Heddy de Lüdden ein Konzert mit Marienliedern. Krankenbesuch Gottesdienste an Pfingsten Der monatliche Krankenbesuch mit Spendung der hl. Kommu- Marienweiher nion findet am Freitag, 5. Mai zu gewohnter Zeit statt. Freitag, 2. Juni um 19.00 Uhr Eröffnung der Wallfahrtssaison am Samstag, 6. Mai Samstag, 3. Juni um 08.00 Uhr und 09.00 Uhr; 19.30 Uhr Um 15.00 Uhr Aufstellen des Pilgerbaumes am Parkplatz; Hauptwallfahrtsgottesdienst mit Erzbischof Ludwig Schick, 18.30 Uhr Festgottesdienst in der Basilika. Hauptzelebrant anschl. Lichterprozession ist unser Wallfahrtsseelsorger P. Witalis. Sonntag, 4. Juni um 05.00 Uhr, 06.00 Uhr, 07.00 Uhr, 08.00 Uhr, Ökumenische Wallfahrt der Feuerwehren aus dem LQN- 09.00 Uhr und 10.30 Uhr Gebiet am Freitag, 5. Mai Treffpunkt zur Fußwallfahrt nach Marienweiher ist um 19.30 Uhr Montag, 5. Juni um 06.00 Uhr, 07.00 Uhr, 09.00 Uhr und 10.30 Uhr beim „Radon-Platz“ in Marktleugast. In der Basilika Marienwei- Marktleugast her findet um 20.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Samstag, 3. Juni kein Gottesdienst 25-jähriges Priesterjubiläum Pfarrer P. Dr. Adrian Manderla Sonntag, 4. Juni um 09.15 Uhr Unser Pfarrer P. Dr. Adrian Manderla feiert am 13. Mai sein Montag, 5. Juni um 09.15 Uhr 25-jähriges Priesterjubiläum. Der Festgottesdienst ist um

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 21 - Nr. 5/17 10.30 Uhr in der Basilika Marienweiher. Wir wünschen ihm zu seinem Jubiläum Gottes Segen, alles erdenklich Gute Wallfahrtsbasilika Marienweiher und weiterhin viel Kraft und Ausdauer in seiner Seelsorge- arbeit. Bitttage Pilgerbüro Marienweiher Die traditionellen Bittprozessionen um Gottes Segen für die Früchte der Erde und unsere Arbeit vor dem Hochfest Christi Pilgerbüro Marienweiher Himmelfahrt begehen wir am: ab 1. Mai wieder besetzt Montag, 22. Mai um 18.15 Uhr von Marienweiher nach Marktleugast Bewährtes fortführen und Neues angehen. Dienstag,23. Mai um 18.15 Uhr von Marktleugast nach Mari- enweiher Samstag, 27. Mai um 08.00 Uhr von Steinbach nach Marien- weiher Im Hinblick auf die Bitttage entfallen am Montag in Marienwei- her und am Dienstag in Marktleugast die Gottesdienste. Hochfest Christi Himmelfahrt Am Donnerstag, 25. Mai feiern wir das Hochfest Christi Him- melfahrt. Die Gottesdienste finden in Marienweiher um 09.00 und 10.30 Uhr und in Marktleugast um 09.15 Uhr statt. Hochwallfahrt am Pfingstwochenende 2. bis 5. Juni Es beginnt am Freitag, 2. Juni nachmittags mit der Ankunft der ersten Wallfahrtsgruppen. Wallfahrtsgottesdienst ist um 19.00 Uhr. Samstag, 3. Juni – 08.00 und 09.00 Uhr Wallfahrtsgottes- dienste Um 19.30 Uhr findet der Hauptwallfahrtsgottesdienst mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick statt. Anschließend erfolgt die Lichterprozession durch die Ortschaft. Sonntag, 4. Juni – 05.00, 06.00, 07.00, 08.00, 09.00 und 10.30 Uhr Gottesdienste Montag, 5. Juni – 06.00, 07.00, 09.00 und 10.30 Uhr Gottes- dienste Am Samstag, 3. Juni entfallen im Hinblick auf die Wall- fahrtsfeierlichkeiten die Gottesdienste in Stammbach und Die Pilgerbürostelle wird ab dem 1. Mai 2017 wieder besetzt! in Marktleugast. Der neue Mann wird am 30. April 2017 der Presse vorgestellt. Beichtgelegenheit zur Hochwallfahrt Mit dieser guten Nachricht für alle Freunde der Wallfahrtsba- Freitag, 13.05. ab 18.00 Uhr; Samstag, 14.05. von 08.00 bis silika und dem Marienwallfahrtsort endete jetzt die Vorstands- 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr. sitzung der Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher e. Aktion Renovabis zum Pfingstfest V. im Kantorat des Kirchenensembles. „Wir haben entschei- „Jung, dynamisch, chancenlos? – Jugendliche im Osten Euro- dende Beschlüsse gefasst und sind mit Blick auf die zukünf- pas brauchen Perspektiven!“, so ist das Leitwort der Renova- tige Arbeit hier in und für Marienweiher auf einem guten Weg“, bis-Pfingstaktion. Die Kollekte findet am Pfingstsonntag, 4. sagte Vorsitzender Monsignore Prof. Dr. Dr. Rüdiger Feulner. Juni statt. Er bedankte sich bei Pfarrer Adrian Manderla, seinem Stellver- Vergelt’s Gott für Ihre Unterstützung. treter Landrat Klaus Peter Söllner, dem Geschäftsführer und Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome und Schatzmei- ster Michael Laaber für die eingebrachte Zeit und sehr vielen Gespräche in den letzten Wochen. „Wir hatten ständig Kontakt, ja fast eine Standleitung nach Brüssel geschaltet, und sind gut voran gekommen“, bestä- tigte Landrat Klaus Peter Söllner. Er schaute auf fruchtbare Gespräche, Vorschläge und Ideen, die nun einstimmig und mit Blick auf die anstehende Arbeit verabschiedet wurden. In Herzlichen Dank diesem und kommenden Jahr wird das Programm wie bisher an alle, die mit uns Abschied nahmen mit Konzerten und kirchlichen Anlässen in der Basilika statt- finden, immer eng verbunden mit der Geistlichkeit und den von Franziskanerpadres. Zudem ist daran gedacht, ein Programm mit Jugendbegegnungen und Tagungsqualität aufzulegen, im Rahmen eines neuen EU-Leaderprojektes für 2019 vorzuberei- LUDWIG WILL ten und auf den Weg zu bringen. „Hierzu sind Ideen und Kon- und ihre Anteilnahme durch Wort, zepte kreativ zu erarbeiten. Uns ist es für die Erstellung der Konzeption gelungen, mit Sigrid Daum eine Fachfrau ersten Schrift und Blumen bekundeten. Ranges zu gewinnen, um das Erforderliche dafür in den näch- sten Monaten zu tun“, sagte der stellvertretende Vorsitzende. Hildegard Will Das Jahresprogramm 2017 wird im Mai bekannt gemacht. Und mit Kindern und Enkelkindern Söllner schloss mit den Worten: „Es wird gut weitergehen in und mit Marienweiher.“

P1 P1

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 23 - Nr. 5/17

Kath. Kuratie Hohenberg

Auf den Spuren Jesu Christi Palmweihe durch Pater Andreas an der Kapelle

Palmweihe an der Kapelle am Hohenberger Ortseingang. Unsere Bilder zeigen Pater Andreas (vor der Kapelle) zusammen mit den Ministranten und Gläubigen. Auf den Spuren Jesu Christi wandelten am Palmsonntag die Welt, vielmehr eines der Liebe, ist. Wie einst die Menschen in Katholischen Christen in Hohenberg. Alle trafen sich an der Jerusalem trugen die Gläubigen die geweihten Palmzweige bei Kapelle am Ortseingang zur Palmweihe. Pater Andreas erin- einer kleinen Prozession ist den Händen und riefen dem Herrn nerte an den Einzug Christi vor über 2.000 Jahren am Palm- zu „Hosanna“ (bring doch Hilfe). sonntag in Jerusalem und seines Leidens. Sein Einzug auf einem Esel macht deutlich, dass sein Königtum nicht von dieser kpw

Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig

Konfirmation Grafengehaig 2017

Zum Tisch des Herrn begleitete Pfarrerin Heidrun Hemme (vorne von links) Yannick Sommermann, Carina Lauterbach, Elena Schramm, Lina Murrmann, Lukas Hofmann, (hinten von links) Lea Frisch, Leon Huhs, Sabrina Zuber und Maximilian Cherbiat anlässlich ihrer Konfirmation in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig. cme

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 24 - Nr. 5/17 Gottesdienste und Veranstaltungen Jubelkonfirmation Mannsflur 2017 Sonntag, 07.05.2017 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig, gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Montag. 08.05.2017 19.00 Uhr Missionsgebetsstunde bei Fam. Zeitler Mittwoch, 10.05.2017 09.00 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindehaus Sonntag, 14.05.2017 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Montag, 15.05.2017 19.30 Uhr Bibelstunde in Weidmes Sonntag, 21.05.2017 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig, gleichzeitig Kindergottesdienst im Gemeindehaus Donnerstag, 25.05.2017 10.00 Uhr Gottesdienst im Grünen am Sportheim in Wal- berngrün Sonntag, 28.05.2017 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Dienstag, 30.05.2017 09.00 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Pfingstsonntag, 04.06.2017 09.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl in Grafenge- haig Pfingstmontag, 05.06.2017 08.30 Uhr Gottesdienst in Gösmes 09.30 Uhr Gottesdienst in Grafengehaig Am Palmsonntag empfing Pfarrerin Susanne Sahlmann (vorne. Mittwoch, 07.06.2017 links) in der Bethlehem-Kirche Mannsflur Elfriede Peschel 09.00 Uhr Seniorenfrühstück im Gemeindehaus (vorne, Bildmitte), Carola Meisel (vorne, rechts) und Gerhard Hager (hinten, links) zur Goldenen Konfirmation, sowie Jörg Ev.-Kirchengemeinde Odörfer (hinten, rechts) zur Silbernen Konfirmation. cme

Marienkirche Bethlehemkirche Stammbach Mannsflur Mannsflur Konfirmation Mannsflur 2017 Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, 06.05.2017 07.30 Uhr Abfahrt ab Marktplatz Stammbach zum Gemeindeausflug „Die Geschichte der Huge- notten in Erlangen und die heutige reformierte Gemeinde“ Montag, 08.05.2017 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Dienstag, 09.05.2017 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Sonntag, 14.05.2017 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfrin. Sahlmann Sonntag, 21.05.2017 08.45 Uhr Gottesdienst in Mannsflur mit Pfr. Müller Montag, 22.05.2017 14.30 Uhr Frauenkreis Mannsflur Dienstag, 23.05.2017 16.00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Marktleugast Donnerstag, 25.05.2017 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt, Verbundgottesdienst in Oelschnitz mit Pfrin. Sahlmann, Pfr. Müller und Pfr. Höllerer Zum Tisch des Herrn begleitete Pfarrerin Susanne Sahlmann Sonntag, 28.05.2017 Yannik Schramm, Jan Sartison und Kai Peinelt anlässlich ihrer 09.30 Uhr Jubelkonfirmation, Abendmahlsgottesdienst in Konfirmation in der Betlehem-Kirche Mannsflur. der Marienkirche Stammbach mit Pfrin. Sahl- cme mann

P4 P5

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 26 - Nr. 5/17

Neues aus der Volkshochschule

durchgeführt werden, wenn die Hörer mit der Entrichtung Programm Sommersemester 2017 eines Zuschlages einverstanden sind. Gesundheit • Im Normalfall werden die Kurse in der Grund- und Mittel- schule Marktleugast, Neuensorger Weg 10, abgehalten. Muskelaufbautraining für einen gesunden Rücken Hörergebühren können auf Antrag nur erstattet werden: bei Der Rückenmuskel ist der größte Muskel in unserem Körper dauerndem Wegzug oder bei ärztlich bescheinigter län- und der wichtigste Teil des Bewegungsapparates im Rücken. gerer Erkrankung, die eine ordnungsgemäße Weiterführung Ohne diese Muskulatur würde man einfach nach vorne umkip- des Kurses nicht mehr ermöglicht. pen. Die Stärkung der Rückenmuskulatur durch gezieltes Trai- • Erhalten Sie von uns keine Nachricht, findet der Kurs in ning ist daher enorm wichtig. Die meisten Rückenprobleme jedem Fall statt! entstehen durch Bewegungsmangel. Die Muskulatur wird nicht • Haftung: Für Unfälle und Eigentumsverluste übernimmt die genügend beansprucht. Sie verliert an Kraft, neigt zu Verspan- Volkshochschule keine Haftung. Die Volkshochschule über- nungen und Verkrampfungen. Durch das richtige Rückentrai- nimmt insbesondere keine Haftung bei Gesundheitsschä- ning lassen sich Rückenschmerzen vermeiden und Beschwer- den, die sich aus der Teilnahme an Gymnastik o.ä. gesund- den lindern. heitsbezogenen Veranstaltungen ergeben. Kursleiterin: Karin Hoch Leiter der VHS Marktleugast 5 Abende, jeweils Montag von 18.15 – 19.15 Uhr Erster Bürgermeister Franz Uome Beginn: Montag, 19. Juni 2017 Anmeldungen: Gebühr: 12,50 € Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast Ort: Schulturnhalle Marktleugast Stefanie Rau Fatburner Stepp Aerobic Neuensorger Weg 10 In dieser Stunde ist Schwitzen ein ange- 95352 Marktleugast nehmer Nebeneffekt. Wie der Name Telefon 09255/ 947-0 schon sagt, wird in diesem Kurs Fett Telefax 09255/ 947-50 verbrannt und im aeroben Training das E-Mail: [email protected] Herz-Kreislauf-System in Schwung gebracht. Die Gymnastik-Übungen zwi- schen den Cardio-Sequenzen formen den Körper und straffen das Bindegewebe. Wir arbeiten mit einer Herzfrequenz von ca. 110 – 130 bpm und vervollständi- gen das Training mit muskelkräftigenden Übungen. Im Cardio- Training benutzen wir den Stepp, da es einfach sehr viel Spaß macht. Dazu noch motivierende Musik und die Stunde vergeht im Nu. Kursleiterin: Karin Hoch 5 Abende, jeweils Montag von 19.15 – 20.15 Uhr Solide verarbeitet - lange haltbar Beginn: Montag, 19. Juni 2017 Eigene Produktion der Fenster und Haustüren Gebühr: 12,50 € Ort: Schulturnhalle Marktleugast aus Kunststoff, Holz, Holz/Alu und Aluminium Fettstoffwechseltraining für Bauch, Beine, Po Ihre Vorteile auf einem Blick: Gezieltes Konditions-Fettstoffwechseltraining, Muskelaufbau (Rücken, Schultergürtel, Bauch, Beine, Po), Stretching. Alles Eingehende neutrale Fachberatung unter Berücksichtigung physiologischer Gelenk- und Wirbel- Individuelle Planung und Aufmaß säulenhaltung. vor Ort Kursleiterin: Karin Hoch Eigene Produktion am Standort Zell 5 Abende, jeweils Montag von 20.15 – 21.15 Uhr Rollläden für den Neu- und Altbau Beginn: Montag, 19. Juni 2017 Wir sorgen für Ihre Sicherheit Gebühr: 12,50 € Achenbach Security RC2 Ort: Schulturnhalle Marktleugast Wirksamer, zerti zierter Anmeldungen und Kursgebühren RC2-Einbruchschutz für • Die Anmeldungen für Kurse nimmt die Verwaltungsgemein- ein „sicheres Zuhause“ schaft Marktleugast, Neuensorger Weg 10, Tel. 09255/ 947- 10 entgegen. Bitte melden Sie sich bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn an. Zuverlässiger Kundendienst • Die Kursgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten bzw. Informieren Sie sich im großen auf folgendes Konto des Marktes Marktleugast zu überwei- Fenster- und Türenstudio sen: IBAN: DE93771500000000036376, BIC: BYLADEM- in Zell 1KUB e Produktion! Jahren! • Es wird darauf hingewiesen, dass auch telefonische Anmel- Eigene Produktion!50 seit mehr als dungen verbindlich sind und dass bei einem unentschul- AchenbachAchenbac Fensterbau GmbH digten Nichterscheinen die Gebühren zu entrichten sind. Reinersreuther Str. 10 · 95239 Zell • Ein Kurs findet in der Regel statt, wenn sich mindestens 10 Telefon 0 92 57 / 9 41-0 Teilnehmer angemeldet haben. Sollten sich für einen Kurs www.achenbach-zell.de nicht wenigstens 10 Hörer eingeschrieben haben, ist die Durchführung im Einzelfall mit der Leitung der Volkshoch- FENSTER HAUSTÜREN ROLLLÄDEN KUNDENDIENST schule abzusprechen. Bei Unterbelegung können Kurse nur I I I

P6 P4

Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 28 - Nr. 5/17 Veranstaltungskalender Grafengehaig Mai 2017 Juni 2017 Freitag, 05.05.2017 Pfingstsamstag, 03.06.2017 FC Frankenwald FF Grafengehaig 18.00 Uhr Italienischer Abend 17.00 Uhr Saugrillen in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig am Feuerwehrhaus Grafengehaig Samstag, 13.05.2017 Pfingstsonntag, 04.06.2017 VdK OV Grafengehaig Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 15.00 Uhr Muttertagsfeier 08.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten mit Heiligem im Gasthaus Zeitler, Seifersreuth Abendmahl Sonntag, 14.05.2017 - Muttertag in der Christuskapelle Gösmes SV Grafengehaig 09.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten mit Heiligem 11.00 Uhr Mittagstisch zum Muttertag Abendmahl in der Gaststätte Frankenwaldhalle Grafengehaig in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig Montag, 22.05.2017 Pfingstmontag, 05.06.2017 Markt Grafengehaig Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 19.00 Uhr Marktgemeinderatssitzung 09.30 Uhr Gottesdienst zu Pfingsten in der Gemeindekanzlei im Rathaus Grafenge- in der Heilig-Geist-Kirche Grafengehaig haig Freitag, 09.06.2017 Donnerstag, 25.05.2017 - Christi Himmelfahrt Raiffeisenbank Oberland eG Frankenwaldverein OG Grafengehaig 20.00 Uhr Raiffeisentag und Mitgliederversammlung 08.00 Uhr Himmelfahrtssternwanderung in Schnaid in der Frankenwaldhalle Grafengehaig Treffpunkt: Marktplatz Grafengehaig (Fahrge- meinschaften) Donnerstag, 25.05.2017 - Christi Himmelfahrt Evang. Kirchengemeinde Grafengehaig 10.00 Uhr Himmelfahrts-Gottesdienst im Freien am Sportgelände Walberngrün

Rathaus-Apotheke Kulmbacher Straße 3, 95352 Marktleugast Telefon: 09255/256 Fax: 09255/8174 Email: [email protected] www.rathausapotheke-marktleugast.de Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG ______Unser Auftrag – IHRE Gesundheit, IHR Wohlbefinden ! Besuchen Sie unseren Stand auf der LQN-Gewerbeschau am 20. und 21. Mai 2017 in Marktleugast und lernen Sie uns persönlich kennen ! Foto: fotolia.com / 2xSamara.com Testen Sie am Samstag, den 20.05.17 Ihre Venen und erfahren Sie mehr über Kompressionsstrümpfe und Co. Tagesaktion: Sonderpreise auf angebotene Antistax ® -Produkte Kommen Sie am Sonntag, den 21.05.17 Eine Geburtsanzeige. und Ihre Haut steht im Mittelpunkt! Tagesaktion: 15% Rabatt auf Sonnenschutzprodukte & Thermalwassersprays Die ganz besondere Art, der Kosmetikserie Avéne Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der Freude zu teilen. LQN-Gewerbeschau in Marktleugast! Anzeige online aufgeben Das Team der Rathaus-Apotheke Marktleugast wittich.de/geburt Gerne auch telefonisch unter Tel. 09191 7232-0

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 29 - Nr. 5/17 der Stammbacher Bürgermeister Karl Philipp Ehrler. „Wir müs- LQN-Aktuell sen das Bisherige nachhaltig weiterführen“, so der Grafenge- haiger Bürgermeister Werner Burger und die Zweite Bürger- meisterin von , Doris Manz, meinte: „Kupferberg LQN-Gewerbeschau und - wird noch mehr zusammenarbeiten, damit mehr Schwung in Ausbildungsmesse in Marktleugast die Gemeinde kommt.“ Für die Gewerbeschau am 20. und 21. Mai haben sich bisher schon 41 Betriebe aus der unmittelbaren Region angemeldet, berichtete Reiner Meisel. Alteingesessene und auch Neue, die sich auf der Schau bekannt machen wollen. Soweit noch Platz in der Marktleugaster Dreifachsporthalle ist, können sich nun auch Betriebe aus dem Umland dazu gesellen. Die Kulmba- cher Brauerei, Sparkasse und Raiffeisenbank und die Himmel- kroner Schule für Heilerziehungspflege haben bereits zugesagt - insbesondere für die Ausbildungsmesse am 20. Mai. Bei der Ausbildungsmesse können Betriebe und Schulabgän- ger zusammenkommen. Zu beider Nutzen. Dabei regte Bürger- meister Ehrler an, die Schulen auch im weiteren Umkreis auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen, auch im Landkreis Hof. Und: „Wenn wir Aufmerksamkeit bei den jungen Leu- ten erreichen wollen, dann müssen wir das unbedingt über das Internet machen.“ Darum kümmert sich wie bisher schon Michael Schramm. LQN-Vorsitzender Hermann Dörfler hat noch die Gemeindebanner von der ersten Gewerbeausstellung 2012 in Verwahrung. Für die jugendliche Freizeitgestaltung wird sich auch der Kreis- jugendring Kulmbach mit der Marktleugaster und Grafenge- haiger Jugendorganisation „Die Schmiede“ präsentieren. Und nachdem die örtliche Feuerwehr die allgemeine Absicherung der Veranstaltung übernimmt, kann sie auch gleich die Gele- genheit nutzen, für die eigenen Belange, sprich Nachwuchs zu werben. Für die Bewirtung hat Reiner Meisel bereits vier Zusagen. Außerhalb der Sporthalle wird wohl auch ein Zelt aufgestellt. Den stabilen Boden zum „Schübelzelt“ liefert der Markt Press- eck. Am Samstag kommt außerdem das Spielmobil des Land- kreises, und am Sonntag eine Hüpfburg der Raiffeisenbank. Und vielleicht findet man noch eine Firma, die eine hohe Hebe- bühne zur Verfügung stellt, von der aus die Besucher die ganze Veranstaltung von weit oben begutachten können, schlug Karl Philipp Ehrler vor. Bei der Eröffnung des neuesten Baugebiets in Stammbach war das ein Renner gewesen.

Aussteller- und Belegungsplan

Michael Schramm kümmert sich um die Außenwerbung für die siehe nächste Seite LQN-Gewerbeschau und -Ausbildungsmesse. Der Plakatent- wurf ist bereits fertig.

Zur LQN-Gewerbeschau und -Ausbildungsmesse im Mai in Marktleugast wird zwar nicht der Papst tanzen, aber der Kulm- bacher Landrat kann jonglieren, und der Hofer weiß alles über Fußball-Weltmeisterschaften. Mit irgendetwas in diese Richtung will das Kernteam der Veranstaltung noch mehr Besucher anlo- cken - vorausgesetzt, die Landräte Söllner und Bär machen den Spaß mit. Gefragt hat sie noch niemand. Oliver Bär weiß noch nicht einmal, dass er neben Klaus Peter Söllner zum Co- Schirmherrn der Veranstaltung ernannt werden soll. Gute Ideen entstehen oft, wenn man sich zusammensetzt und einfach den Gedanken freien Lauf lässt. Schon recht konkret sind aber die Vorbereitungen gediehen. Nach sechs Treffen des Arbeitskreises Wirtschaft kam nun das Kernteam zusammen: Die Macher im Hintergrund mit den Bür- germeistern, beziehungsweise deren Vertretern aus Grafen- gehaig, Kupferberg, Marktleugast, Presseck und Stammbach; niemand aus Enchenreuth. Im Herbst seit zehn Jahren gibt es LQN, die Kooperative von sechs Kommunen im Oberland, erinnerte Reiner Meisel, der Zweite Bürgermeister von Marktleugast. „Und ich bin der Mei- nung, dass wir zusammen noch mehr machen müssen,“ sagte

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 30 - Nr. 5/17

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 31 - Nr. 5/17 Vereinsleben Marktleugast Punkt gebracht, ohne Egon ginge nicht viel“, sagte Huhs und Schützengesellschaft Marktleugast sprach damit den weiteren Schützenschwestern und -brüdern aus der Seele. Kassier Rainer Gilke blickte auf einen Schüt- zenkameraden, der mit gutem Beispiel voran geht. Egon Barth Auszeichnungen für Egon Barth gehöre zu den Spitzenleuten des Gaues Nordost, war Gau- und BSSB-Bezirk Oberfranken zeichnet Egon Bezirksmeister sowie Schützenkönig, Herbstkönig und Vereins- Barth mit dem Ehrenzeichen in Gold aus/ meister in Marktleugast. Zudem erzielte er Superergebnisse bei Die Schützengesellschaft Marktleugast den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften. ernennt ihn zum Ehrenmitglied Zu den weiteren Gratulanten beim 60. Wiegenfeste von Egon Anlässlich seines 60. Geburtstages erfuhr der Barth zählte auch Erster Bürgermeister des Marktes Marktleu- erfolgreiche Sportschütze Egon Barth aus Gra- gast, Franz Uome, der dem Jubilar einen Ehrenkrug der Ober- fengehaig gleich zwei hochkarätige Auszeich- landgemeinde schenkte. Nicht fehlen durfte die Privilegierte nungen. Gausportleiter Markus Karnitzky vom oberfränkischen Schützengesellschaft Presseck mit Erstem Schützenmeister Schützengau Nordost des Bayerischen Sportschützenbundes Frank Wunner und Kommissar Stefan Sigmund an der Spitze. (BSSB) zeichnete Barth in Würdigung seiner vorbildlichen Mit- Vonseiten der Schützengesellschaft Wüstenselbitz gaben sich arbeit und Förderung des Schützenwesens mit dem Bezirkseh- Erster Vorsitzender Hans-Peter Rauh und Dieter Söllner ein renzeichen in Gold aus. Egon Barth trat 1969 der Schützenge- Stelldichein in der stattlichen Gratulantenschar Barths im Markt- sellschaft (SG) Marktleugast bei, ist ihr heute mittlerweile 48 leugaster Schießhaus. Jahre treu und ist als Erster Schützenmeister ein wesentlicher kpw Eckpfeiler des rührigen Sportschützenvereines. Erster Vorsitzender der SG Marktleugast, Man- fred Huhs, setzte, in Anerkennung der her- vorragenden Verdienste und des außerordent- lichen Engagements, mit der Ernennung Egon Barths zum Ehrenmit- glied noch eins drauf. Mit den Worten „Egon, wir danken Dir für alles, was Du in den nunmehr 48 Jahren für unsere Schützengesellschaft getan und geleistet hast. Neben der Tätig- keit als Schützenmei- ster warst Du von 2000 bis 2010 Hauptkassier. Zudem bist Du nicht nur leidenschaftlicher Sportschütze, son- Gleich zwei hochkarätige Ehrungen erfuhr Egon Barth an seinem 60. Geburtstag. Unser Bild zeigt (von dern auch quasi der links) Ersten Vorsitzenden der SG Marktleugast Manfred Huhs, Heidemarie Barth, Rainer Gilke, Egon Hausmeister unseres Barth, Markus Karnitzky, Zweiten Vorsitzenden der SG Marktleugast Oliver Kutnar und Ersten Bürger- Schießhauses. Auf den meister Franz Uome.

Mit Ihrer Anzeige...

allen zeigen, dass Sie

sich jetzt trauen.

Anzeige online aufgeben wittich.de/hochzeit Gerne auch telefonisch: 09191 7232-0 Foto: fotolia.com / Kzenon Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG

P1 P1 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 32 - Nr. 5/17 der mit anpackten. Thomas Kolb forderte zudem die weiteren 1. FC Hohenberg Mitgliederinnen und Mitglieder auf, sich im und für den SV Marienweiher zu engagieren, um die Wenigen nicht im Regen stehen zu lassen. Lob zollte er den Aktiven für ihren sportlichen Einsatz. Wirtshaussingen im Kassier Johannes Schott zeigte den Versammelten geordnete Finanzen des SV Marienweiher auf. Die Revisoren Friedbert Sportheim des FC Hohenberg Hofmann und Sabine Quint bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit. Stets dabei ist der SV Marienweiher bei allen kirchlichen Fei- ern, wo immer Verlass auf die Fahnenträger Peter Bittermann und Siegfried Kempf ist. Los gehen jetzt auch wieder die Ver- anstaltungen. Am Freitag, 5. Mai, ist die LQN-Wallfahrt der Feu- erwehren von Marktleugast nach Marienweiher und am 6. Mai wird wieder der Pilgerbaum aufgestellt. Am 19./20. Mai findet ein „Bratwurstgipfel“ auf dem Vereinsgelände statt und am 3. und 4. Juni beziehen wieder die Wallfahrer aus Stadelhofen Quartier. Das Sportfest ist vom 16. bis 18. Juni terminiert. Und am 15. August heißt es wieder „Klosterspitzen“. Wirtschaftlich unverzichtbar sind für den SV Marienweiher zudem die Weih- nachtsfeier sowie die Christbaumversteigerung. Vom 4. bis 6. August kündigte Kolb ein Trainingslager des TuS Wickede an, zudem haben sich die Gefreeser Jugend und die A-Jugend des SV Jura Hollfeld angekündigt. am Freitag, 5. Mai 2017, um 19.30 Uhr. kpw „Sing mit“ heißt das Motto für alle interessierten Sangesfreunde, Zuhörer und Musikanten.

SV Marienweiher 1. Weiherer Brotwerscht Gipfel Jahreshauptversammlung am 20. Mai 2017 ab 18.00 Uhr des Sportvereins Marienweiher Ein ereignisreiches, aber teils schweres Sport- und Vereinsjahr bewältigt/ Kolb fordert alle Mitglieder auf sich im SVM zu Brotwerscht engagieren und anzupacken Auf ein ereignisreiches und zum Teil schweres Vereins- und Sportjahr des SV Marienweiher blickte Erster Verschiedene gebratene Bratwurstvariationen Vorsitzender Thomas Kolb bei der gutbesuchten Jahreshaupt- Fein, Grob, Bärlauch, Chili und Wild versammlung im Sportheim zurück. Wie bei der letzten Haupt- sowie Blaugsuudna und Ausgstraafta versammlung aufgetragen, wurden Gespräche mit den Fuß- ballclubs Marktleugast und Hohenberg für die Bildung einer Bier Spielgemeinschaft (SG) geführt. Mit drei Mannschaften und Im Ausschank die Bierspezialitäten der guten Mutes startete die SG in die Saison 2016/2017. Aber Kulmbacher Brauerei unter anderem mit dem die Schwierigkeiten wurden größer und am Ende der Vorrunde Mönchshof Maibock trat Trainer Ralf Ohnemüller zurück. Mit Heiko Beck fand man schnell gleichwertigen Ersatz, der sehr bemüht war Struktur, Ruhe und Kommunikation in die Spielgemeinschaft zu bringen. Blasmusik Sechs Spieler verließen den SVM, weitere neun fehlten wegen Verletzungen lange Zeit. Nicht leicht war es auch im Jugendbe- Es spielt auf der Musikverein Marktleugast reich, da die Jugendfördergemeinschaft Oberland 06 massive „unplugged“ Probleme hatte und nach zehn Jahren guter Arbeit aufgelöst werden musste. Unter der Führung des FC Marktleugast kam es auch hier zu einer Spielgemeinschaft. Ein besonderes Dan- keschön zollte Kolb hier Georg Swoboda für seine unermüd- liche Trainertätigkeit zum Wohle der Jugend. Wirtschaftlich lief es 2016 nicht so gut wie im Jahr zuvor, aber auch die Helfer und Ausschenker wurden weniger. In dieser Gefeiert wird Sache soll nun bei der nächsten Vorstands- und Beiratssitzung rund ums Weiherer Sportheim nach einer Lösung gesucht werden. Maulwürfe und Krähen mit Außenterrasse machten sich am Rasen zu schaffen und so wurden die Heim- spiele in der Vorrunde auf zwei beschränkt. Hier sagte Thomas Bei schlechter Witterung im Sportheim Kolb dem Sportkollegen Dennis Lauterbach großen Dank, der mit ihm des Öfteren am Platz war und die Löcher wieder auf- Auf Ihr Kommen freut sich füllte. Gefordert sind heuer alle vom SVM in Sachen Sanierung der SV Marienweiher e.V. des Rasenplatzes sowie des Treppenaufganges. Ein großes Dankeschön sagte der Vorsitzende an alle, die im Vorjahr wie-

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 33 - Nr. 5/17 werden die Informationen per App auf die Handys der Aktiven Freiwillige Feuerwehr Marktleugast sowie auf ein Tablet im Führungsfahrzeug versendet. Vom Tablet aus ist dann eine Navigation zur Einsatzstelle mög- Feuerwehr 4.0 lich. Zusätzlich stehen auf dem Tablet einsatzunterstützende Apps mit Informationen zu Gefahrgut, Rettungskarten für Fahr- Ein neues Zusatzalarmierungssystem hat die Frei- zeuge, aber auch eine Übersicht mit Hydranten zur Verfügung. willige Feuerwehr Marktleugast in Betrieb nehmen können. Das System der Firma Alamos dient insbe- Bürgermeister Franz Uome zeigte sich bei der Vorführung im sondere der Alarmvisualisierung. Im Falle einer Feuerwehrhaus begeistert vom neuen System. Vorsitzender Alarmierung wird das von der Leitstelle Bayreuth Martin Döring freute sich, dass die komplette Hardware für das übersandte Fax ausgelesen und die Informationen auf zwei System über Spenden finanziert werden konnte und bedankte Alarmmonitoren im Feuerwehrhaus dargestellt. Insbesondere sich im Rahmen der Übergabe bei der Firma Thomas Kröger erhält die Darstellung eine Karte mit Einsatzörtlichkeit, das Bauelemente, sowie bei der Schreinerei Heiko Lindner für die Alarmstichwort sowie die alarmierten Fahrzeuge. Zusätzlich großzügige Unterstützung.

Unser Bild zeigt die Aktiven der Feuerwehr Marktleugast mit den Spendern Thomas Kröger und Heiko Lindner sowie Bürgermeister Franz Uome. Im Hintergrund der Alarmmonitor.

Standarte für die Jugendfeuerwehr Marktleugast Eine gelungene Überraschung hatten die Geschäftsführerinnen der Firma AFW Creativ Stickerei Birgitt Rodler, Sonja Oelschlegel und Doris Rau für die Jugend- feuerwehr Marktleugast parat. Die Jugendgruppe erhielt von der Firma AFW eine eigene Stan- darte gestiftet. Wie Birgitt Rodler bei der Übergabe betonte, wolle man damit nicht nur das gute Abschneiden der Marktleugaster Jugendgruppe bei Kreis- und Bezirksjugendwettbewerben, sondern auch die hervorragende Nachwuchsarbeit der Feuerwehr Marktleugast würdigen. Vorsitzender Martin Döring bedankte sich bei der Firma AFW für die großartige Unterstüt- zung.

P2 P3 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 34 - Nr. 5/17 Kronach über Glosberg, Marienroth nach Teuschnitz. Frankenwaldverein Ortsgruppe Auch unser Wanderführer Horst hat sich in diesem Wanderjahr auf „Steiglawanderungen“ spezialisiert. Seine erste Wanderung Marktleugast führt zum „alten Grenzstein“. Treffpunkt: am 7. Mai um 09.00 Uhr am Radonplatz Familienwanderung in die Kleinrehmühle 9,2 Kilometer, Wanderzeit ca. 3 Std., mit Einkehr in Döbra Ein kräftiges Sturmtief über dem Nordmeer und Horst würde sich sehr freuen, wenn sich auch Nichtmitglieder Großbritannien lenkt von der Nordsee her immer seiner Wandergruppe anschließen würden, um einmal „frische mehr Wolken nach Mitteleuropa. „Warum kann Wanderluft“ zu schnuppern. dieses miese, eiskalte Schmuddelwetter nicht ein- Bis zum nächsten Mal fach über Skandinavien wegziehen?“, dachte ich Eure Brigitte mir im Hinblick auf unsere Familienwanderung in die Kleinrehmühle. Nun gut, das Schmuddelwetter zog tatsächlich über „was weiß ich wohin“ ab, doch dass uns wieder wärmere Luft erreichen soll, war wieder mal eine totale Fehleinschätzung unserer Meteorologen. Als wir uns am Sonntag, den 23. April, am Radonplatz trafen, war es bitterkalt und sogar die Handschuhe kamen wie- der zum Einsatz. Einige „wanderten“ mit dem Auto zum Ziel, um diesem eisigen, stürmischen Wind zu entgehen, der uns auf dem Weg nach Neuensorg um die Ohren pfiff. Letztendlich waren wir doch froh, als wir die gemütliche Hütte in der Kleinrehmühle erreichten, wo wir von Hanni bestens versorgt wurden. Und Kin- der konnten wir natürlich nicht zum Wan- dern und Spielen in diese Kälte locken, außer zwei, das waren unsere Enkel- kinder, die voll motiviert alle möglichen Spiele im Kopf hatten. So müssen wir den Zeitpunkt unserer Familienwanderung in Zukunft völlig neu überdenken, da seit zwei Jahren der Frühling einfach ausfällt. Am 1. Mai hat Reiner mit seiner Gruppe die 5. Etappe des Frankenwaldsteiges in Auf unserem Bild sieht man die „Unverwüstlichen“, die sich zu Fuß den stürmischen Angriff genommen. Die Route ging von Winden aussetzten.

Osterwanderung bei Schneetreiben Frankenwaldverein Nicht stören ließen sich die Heimat- und Wanderfreunde des Ortsgruppe Neuensorg Frankenwaldvereines – Ortsgruppe Neuensorg von den fri- schen Temperaturen und starteten mit 15 Personen in Haiden- grün bei Schneefall zu ihrer Ostermon- tagswanderung. Nach nur rund 400 Meter Wanderweg stießen auch noch die beiden Neumitglieder Gerhard und Margit Rödel zur Gruppe und man freute sich auf die gemeinsame Tour. Unterwegs trafen sie auf den Oster- hasen, der für die kleinen und großen Wanderfreunde noch einige Eier parat hatte. Angekommen im Gasthof Synder- hauf konnten sie eine Tafel mit über 20 Personen aufweisen. Nach dem Mitta- gessen ging es bei erneutem Schnee- fall zurück nach Haidengrün. Über das gemeinsame Erlebnis waren alle sehr glücklich, nur der Frühling sollte endlich in den Frankenwald kommen. Michael Kühnel

Unser Bild zeigt einen Teil der Neuen- sorger Wandergruppe.

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 35 - Nr. 5/17 Gemeinsam den Osterbaum geschmückt Gartenfreunde Marktleugast

Bienenhotel im Garten

Bei der Jahreshauptversammlung der Garten- freunde Marktleugast stieß ein Diavortrag des Kreisvorsitzenden Günter Reif auf großes Inte- resse. Er sprach über Bienen, die vom Aussterben bedroht sind. Um die Lebensgrundlage der Bie- nen zu erhalten, sollte man ein Bienenhotel bauen. Familie Gilke mit Schwiegersohn Maximilian Gareis setzten Ehrenobmann Bruno Tittel (links) und Bürgermeister Franz diese Idee sofort in die Tat um und stellten in ihrem Garten ein Uome (rechts) gemeinsam in Hinterrehberg bei der Arbeit. schönes, großes Bienenhotel auf. Ein kurzes Telefonat des Ehrenobmannes des Frankenwaldvereines der Ortsgruppe Neuensorg, Bruno Tittel aus der Großrehmühle, mit Bürger- meister des Marktes Marktleugast, Franz Uome, Geburtstag ob sie zusammen einen Osterbaum am Kleinod, Familienanzeigen! der Flurkapelle in Hinterrehberg, schmücken und Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und Verlobung gesagt, getan. Wenig später waren beide gemeinsam am Werk zu beobachten, wie unser Schnappschuss zeigt. Eine lobens- Bürgerzeitung mit! Hochzeit Geburt werte Sache, wie sie durchaus Schule machen könnte. Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de kpw

Freiwillige Feuerwehr Hohenberg

Ehrenzeichen in Silber für Matthias Röder

Unser Bild zeigt (von links) Kreisbrandinspektor Horst Tempel, Kreisbrandrat Stefan Härtlein, Matthias Röder, Kommandant Daniel Schramm, Ersten Bürgermeister Franz Uome und Zweiten Vorsitzenden Reinhold Horn.

Für seinen 25-jährigen freiwilligen und ehrenamtlichen Feuerwehrdienst wurde jetzt Matthias Röder von der Feuerwehr Hohenberg mit dem Staatlichen Ehrenzei- chen in Silber gedankt. Die Auszeichnung nahmen gemeinsam Kreisbrandrat Stefan Härtlein, Kreisbran- dinspektor Horst Tempel und Erster Bürgermeister des Marktes Marktleugast, Franz Uome, im Schulungsraum des Gerätehauses vor. Kommandant Daniel Schramm und Zweiter Vorsitzender Reinhold Horn beglück- wünschten Matthias Röder im Namen der Aktiven und des Feuerwehrvereins zur wohlverdienten Ehrung. Herz- lich dankte Bürgermeister Franz Uome dem Hohen- berger für seinen selbstlosen Einsatz zum Schutz des Lebens, Hab und Gutes des Nachbarn und Nächsten zu jeder Tages- und Nachtzeit. kpw

P4 P6 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 36 - Nr. 5/17

Vereinsleben Grafengehaig

Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig Einladung zum Saugrillen am Pfingstsamstag, den 03.06.2017 am Feuerwehrgerätehaus in Grafengehaig.

Grillfleischausgabe ab 18.00 Uhr. Außerdem gibt es „Backstaakees“ mit Brot, Bratwürste vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie ein reichhaltiges Getränkeangebot. ~ Wir freuen uns auf Euer kommen ~ Freiwillige Feuerwehr Grafengehaig

LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen.

Von A wie Aufkleber bis Z wie bis zu Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! 50 % Beim Broschüren- druck sparen Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! -flyerdruck.de

www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 7232-88

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 37 - Nr. 5/17 dant auf, dass Berthold Villa am 4. April 1957 im Alter von 14 Freiwillige Feuerwehr Schlockenau Jahren, kurz nach der Gründung der Wehr, eintrat und von Beginn an ein fester Bestandteil der Gruppe war. Zehn Jahre später übernahm Villa mit 24 Jahren das Amt des stellvertre- Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feu- tenden Kommandanten und wurde 1983 von den Aktiven zum erwehr Schlockenau Ersten Kommandanten gewählt. Diese verantwortungsvolle Staatliches Ehrenzeichen für Angelika Villa und Eugen Führungsaufgabe hat Berthold Villa 31 Jahre lang bekleidet Oltsch/ und ist bis heute ein Vorbild „seiner“ Schlockenauer Wehr. „Für Berthold Villa zum Ehrenkommandanten ernannt/ Dein jahrzehntelanges Engagement und Deinen überdurch- Keine Nachwuchssorgen in der Wehr schnittlichen Einsatz können wir Dir nur danken und höchsten Respekt zollen“, betonte Kommandant Michael Villa unter dem Die kleine und sehr rührige Feuerwehr Schlockenau, im Bereich zustimmenden Beifall der versammelten Dorfgemeinschaft und der Marktgemeinde Grafengehaig, hat keine Nachwuchs- Feuerwehrler. Sichtlich überrascht von der soeben erfahrenen sorgen. Das wurde auf der Jahreshauptversammlung in der Ernennung zum Ehrenkommandanten sagte Berthold Villa: Gastwirtschaft „Zum Seeblick“ im Ortsteil nicht nur durch den „Danke für das Ehrenamt, ich lasse meine Wehr nicht im Stich.“ Bericht des Kommandanten Michael Villa deutlich. Die Wehr Der Kommandant bezifferte die Zahl der Aktiven mit 20, davon gründete bei dem Treffen offiziell eine Jugendwehr mit sechs dreizehn Männer und sieben Frauen. Mit Florian Neff und Mike Mädchen und Jungen, weitere werden im Laufe des Jahres Lutter begrüßte Michael Villa zwei Neue in der Schlockenauer noch dazu stoßen. „Bisher fanden bereits sieben Übungen Wehr. Villa verzeichnete keinen Ernstfall. Es wurden wieder statt, in denen wir unserem Nachwuchs sowohl Theorie als sieben Übungen absolviert und die Schlockenauer nahmen auch Praxis vermittelt haben. Erster Jugendwart bin ich und an der Großübung bei der Firma Maxstore in Grafengehaig Andreas Oltsch fungiert als Zweiter Jugendwart. Außerdem teil. Einige Wehrleute haben die Truppführerausbildung in unterstützen uns Berthold Villa, Eugen Oltsch, Robert Vogel Marktleugast absolviert und 14 Mitglieder beteiligten sich am und Tobias Villa bei der Ausbildung“, sagte Erster Komman- Erste-Hilfe-Kurs in Walberngrün. Zwei nehmen heuer am Grup- dant Michael Villa stolz vor vollem Haus. Mit einer Gruppe will penführerlehrgang in Würzburg teil. Dabei ist die rührige Wehr die Schlockenauer Wehr bereits im September am Jugendlei- am 20. Mai beim Ausbildungstag in Presseck. Ein Dankeschön stungsmarsch des Landkreises Kulmbach teilnehmen. „Durch sprach Michael Villa der Marktgemeinde Grafengehaig für die die frühzeitige Ausbildung sowie das Heranführen an den Anschaffung der neuen Schutzanzüge aus. aktiven Feuerwehrdienst sind wir für die Zukunft bestens gerü- stet“, betonte der Kommandant. Vorsitzender Tobias Villa verwies darauf, dass die Schlo- ckenauer ihr Dorf selbst top in Schuss halten. Neben dem Auf- Im Vordergrund des Jahrestreffens stand die Auszeichnung stellen des Osterschmuckes und Christbaumes prägten das von Angelika Villa mit dem Staatlichen Feuerwehr-Ehrenzei- „Himmelfahrtsfest“ und der „Winterzauber“ das gesellschaft- chen in Silber für 25 Jahre aktiven freiwilligen Feuerwehrdienst liche Leben des kleinen Grafengehaiger Ortsteiles, die viele in der Feuerwehr Schlockenau. Das Staatliche Ehrenzeichen Besucher anlockten. Am Freitag, 5. Mai, wird die Wehr an der in Gold verliehen stellvertretender Landrat Dieter Schaar, Bür- diesjährigen LQN-Wallfahrt nach Marienweiher teilnehmen. germeister Werner Burger und Kreisbrandinspektor Horst Tem- Schriftführerin Ulrike Lokies verlas die Niederschrift der letztjäh- pel an Eugen Oltsch für 40 Jahre aufopferungsvollen Einsatz rigen Hauptversammlung. Die Kassiererin Petra Bloß zeigte in zu jeder Tages- und Nachtzeit zum Wohle des Hab und Gutes der vollbesetzten Gaststätte geordnete finanzielle Verhältnisse sowie Lebens des Nächsten und Nachbarn. Angelika Villa und der Feuerwehr und Dorfgemeinschaft an. Die Revisoren Jür- Eugen Oltsch durften zudem die Bayerische Ehrenamtskarte gen Meister und Dominik Raupach bescheinigten der Schatz- in Gold des Landkreises Kulmbach entgegen nehmen. Oltsch meisterin eine tadellose Arbeit. Tobias Villa bedankte sich für freute sich auch noch über einen Freiaufenthalt im Bayerischen die tatkräftige Mitarbeit in der Führung der Dorfgemeinschaft Feuerwehr-Erholungsheim Bayrisch Gmain. und Feuerwehr und sagte allen Helferinnen und Helfern ein Mit der Ernennung des langjährigen und verdienten Komman- „Vergelt‘s Gott“ für ihr Mittun. danten der Schlockenauer Wehr, Berthold Villa, zum Ehren- Bürgermeister des Marktes Grafengehaig, Werner Burger, kommandanten setzten Michael Villa sowie die Vereinsführung freute sich über die Gründung der Jugendwehr. Er sah im noch eins drauf. In seiner Laudatio zeigte der Erste Komman- „Winterzauber“ und „Himmelfahrtsfest“ zwei Highlights des

Die Ernennung von Berthold Villa zum Ehrenkomman- danten und Auszeichnung der beiden Aktiven Angelika Villa und Eugen Oltsch mit dem Staatlichen Ehrenzeichen prägten die Jahreshauptver- sammlung der Feuerwehr Schlockenau. Unser Bild zeigt (von links) stellvertre- tenden Landrat Dieter Schaar, Ersten Vorsitzenden Tobias Villa, Kreisbrandmeister Yves Wächter, Eugen Oltsch, Kreis- brandinspektor Horst Tempel, Angelika Villa, Bürgermeister Werner Burger, Ersten Kom- mandanten Michael Villa und Ehrenkommandanten Berthold Villa.

P5 P4 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 38 - Nr. 5/17 Oberlandes. Burger lobte die intakte Schlockenauer Dorfge- meinschaft mit den Worten „Hier läuft alles problemlos!“ und Frankenwaldverein bat „Haltet Euer Dorf weiterhin so top in Ordnung.“ Der Bürger- meister zeigte sich stolz auf das Vorzeigedorf Schlockenau und Ortsgruppe Grafengehaig beglückwünschte die Geehrten zu den wohlverdienten Aus- zeichnungen. „Ich weiß, was in den Ortswehren geleistet wird, bedanke mich bei allen für ihren freiwilligen Dienst und selbstlosen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit“, betonte stellvertretender Land- rat Dieter Schaar. Die Dorfwehren würden auch als Kulturträ- ger und Rückhalt in den Orten des Landkreises Kulmbach gebraucht. „Ich bedanke mich für die stete Einsatzbereitschaft der Schlo- ckenauer Wehr. Ihr dürft stolz auf eure Dorfgemeinschaft sein“, sagte Kreisbrandinspektor Horst Tempel. Und an Berthold Villa gewendet betonte er: „Diese hohe Ehrung hast Du sehr verdient!“ Tempel freute sich zudem über die Gründung der Jugendwehr im Dorf. Der Kreisbrandinspektor riet zum Ein- bau von Rauchmelder in allen Wohnungen und Häusern, was außerdem auch bald zur Pflicht werde. Er strich zudem heraus, dass sich durch die Einsatz des Landesfeuerwehrverbandes Bayern der Versicherungsschutz vor allem mit Blick auf die Jugendarbeit verbessert habe. Am 13. Mai findet in der Erwachsenenleistungsmarsch des Bezirks Oberfranken statt, tags drauf ist ebenfalls nach Mainleus zum Kreisfeuer- wehrtag eingeladen. Horst Tempel betonte: „Jeder für die Weh- ren ausgegebene Euro ist eine sehr wertvolle Investition!“ kpw

Freiwillige Feuerwehr Weidmes

Weitere Mitteilungen und Informationen

AUTKOM Oberfranken Außensprechstunde

Das Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken bietet am Donnerstag, den 18. Mai 2017 eine Außensprechstunde in der Bezirksge- schäftsstelle Bayreuth des Paritätischen Bayern an. Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugsperso- nen und Fachkräfte Ort: Gottlieb-Keim-Straße 23, 95448 Bayreuth-Wolfsbach Park- plätze sind vor dem Haus vorhanden Sprechzeiten: Jeden 3. Donnerstag im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr Termin: Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung vorab. Kontakt: Über Autkom Burgkunstadt Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0 Frau Stefanie Stark, Dipl. Pädagogin (Univ.) oder Herr Rudolf Donath, Dipl. Pädagoge (Univ.) vom Autkom Oberfranken bera- ten Sie gerne. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 39 - Nr. 5/17

Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Wettbewerb 2017 Kellerabteil. Einbauküche mit E- schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage Bewerbungsfrist 31. Mai 2017 und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ Worum geht es? 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Kerniges Dorf!“ zeich- *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. net das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Dörfer aus, die ihre bauliche Gestaltung an Verände- Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2065 rungen in der Bevölkerung anpassen und dabei auf zukunfts- und geben Sie diese dort online auf. fähige Ideen und Konzepte setzen. Das können Maßnahmen Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. der Innenentwicklung sein wie clevere Nutzungskonzepte für Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- Gebäude oder ein mutiger Abriss. Ein besonderes Augenmerk dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. liegt 2017 auf der reduzierten Flächeninanspruchnahme z.B. durch Entsiegelung oder Flächenmanagement. Hauptkriterium im Wettbewerb ist die Gestaltung des gesamten Dorfes oder abgegrenzter Ortsteile. Ebenso zählen gelungene Umset- zungsbeispiele, Bevölkerungsbeteiligung und Kreativität. Der Wettbewerb ist Bestandteil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung. Wer kann teilnehmen? Am Wettbewerb können Dörfer oder Ortsteile mit bis zu 3.000 Einwohner/-innen teilnehmen, die allein oder im Verbund meh- rerer Dörfer ihre Ideen und Maßnahmen umsetzen. Was erwartet die Sieger? Fünf Sieger teilen sich ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Euro. Den Titel „Kerniges Dorf!“ 2017 verleiht das Bundesmi- nisterium für Ernährung und Landwirtschaft den Siegern des Wettbewerbs während der Internationalen Grünen Woche 2018 in Berlin. Teilnahmebogen und weitere Informationen www.bmel.de/kerniges-dorf sowie Geschäftsstelle „Kerniges Dorf!“ c/o Agrarsoziale Gesellschaft e.V. Frau Andrea Moser Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Kurze Geismarstraße 33 Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften 37073 Göttingen fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Tel.: 0551/ 49 709-32 Anzeige mit Rahmen. [email protected] Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Mitteilungsblatt der VG Marktleugast 2065 Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. IBAN DE

Datum Unterschrift Suche Garage/kl.Halle zur Miete, Senden Sie alles an: langfristig, gerne mit Strom, LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, eventuell zum Kauf. Bin KEIN 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: Autoschrauber! Tel. 0176/ www.wittich.de/Objekt2065 86878381

P3 P2 Mitteilungsblatt Marktleugast und Grafengehaig - 40 - Nr. 5/17 KW 18

Große schöne Mietswohnung in Neuensorg; mit Hans-Klier-Str. 9, Baujahr 1993, Wohnfläche über 130 qm auf Probleme Glücksspielsucht? 3 Etagen, 6 großzügige Zimmer plus Bad und Küche, Esszim- Spielsucht-Soforthilfe-Forum mer und Bad haben eine Fußbodenheizung, sichtbarer Dach- stuhl, eigener Hauseingang und eigener Keller, sehr großer Bal- Anonyme Anlaufstelle kon (Südseite). Bezugstermin und Wohnungsbesichtigung nach Absprache mit Vermieter. für Betroffene und Angehörige Tel. 09255/1360 www.spielsucht-soforthilfe.de Ihr kompetenterIhr kompetenter Bosch-Car-Service Bosch-Car-Service ! Sei auch Du herzlichst willkommen !

Ihr regionaler Partner für hochwertige TREPPENLIFTE! kostenloses Angebot + Beratung über Zuschüsse Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Spezialist für Volkswagen und Audi mit über 50 Jahren Erfahrung Bei uns bekommenJetzt neu Siebei MEHRuns: Auto Individuellefür weniger EU-Neuwagen- Geld!!! IndividuelleWunschbestellung EU-Neuwagen-Wunschbestellung zu TOP-Preisen !!! - Jahreswagenaller gängigen Hersteller zu- TOP-PreisenGebrauchtwagen !!! TAXI-KUNZELMANN - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung 95352 Marktleugast - Marienweiher 36 - Neuwagen - Jahreswagen - Reifenservice - TÜV im Haus priv. Nah- und Fernfahrten - Gebrauchtwagen - Finanzierung - 24h Tankstelle - Autowaschanlage Krankenfahrten - Reparaturen aller Marken - Unfallinstandsetzung Personenbeförderung bis zu 8 Fahrgästen - ReifenserviceMünchberger Str. 13 -- TÜV 95352 im Haus Marktleugast Geschäftszeiten: Mo. - Fr.: 6.00 Uhr - 22.00 Uhr - 24h-TankstelleTel: 09255 / 511 – -Fax: Autowaschanlage 09255 / 7384 Samstag: 8.00 Uhr - 18.00 Uhr www.auto-hoepfner.comMünchberger Str. 13 - 95352 - [email protected] Marktleugast Außerhalb der Geschäftszeiten werden wir auch zukünftig Fahrten nach rechtzeitiger Voranmeldung durchführen! Tel. 09255 / 511 – Fax: 09255 / 7384 www.auto-hoepfner.com - [email protected] Tel. 09255 1877

...eine Frage der Zeit

Notfälle kommen aus heiterem Himmel. Rettung auch.

Unterstützen Sie die DRF Luftr ettung. Werden Sie Fördermitglied. Info-Telefon 0711 7007-2211 · www.drf-luftrettung.de

P1