PRESSEINFORMATION ZUR CMT 2019 Schwäbische Alb. Inspiriert. Seit Urzeiten. Wer die Schwäbische Alb bereist, begibt sich auf eine Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte und durch die Erdgeschichte! Aufsehenerregende Fossilienfunde, Tropfsteinhöhlen, früheste Zeugnisse menschlicher Kultur, die Relikte von Römern, Staufern und Alamannen, stolze Stauferburgen und majestätische Schlösser aus verschiedenen Epochen sowie zahlreiche historische Fachwerkstädte verdichten sich auf der Schwäbischen Alb zu einem einzigartigen „WeltKulturGebirge“. Marketingkampagnen und gemeinsame Messeauftritte im modernen Layout, wie auf der bevorstehenden CMT 2019, hatten und haben das primäre Ziel die Bekanntheit der Schwäbischen Alb, ihrer Teildestinationen und Angebote zu steigern. Die Sichtbarkeit der Erlebniswelten DonauHochAlb, AlbTrauf und WeltKulturReich sowie die Fokussierung auf die vier Kerngeschäftsfelder Wandern, Radfahren, Städte und Kultur&Geschichte zahlen sich offenbar aus. Das Corporate Design, der Claim „Inspiriert. Seit Urzeiten.“ und das verstärkte Bespielen von Alleinstellungsmerkmalen tragen Früchte. Damit und auch durch die offizielle Anerkennung des Geoparks Schwäbische Alb als „UNESCO Global Geopark“ verbindet sich für die Destination, als höhlenreichste Region Deutschlands mit einer einzigartigen Geologie und den weltbekannten archäologischen Funden, eine weitere Zunahme des Bekanntheitsgrades. So war die Schwäbische Alb bereits zwischen Januar und Oktober 2018 die touristische Region in Baden-Württemberg mit der zweithöchsten Zuwachsrate (+4,0%) bei den Übernachtungszahlen.

Tourismus Ostalb wirbt auf der CMT 2019 Mit einer Stand- und Aktionsfläche von rund 50 m² präsentiert sich der Tourismus Ostalb zum fünften Mal in Folge auf dem etwa 550 m² großen Gemeinschaftsstand des Schwäbische Alb Tourismus vom 12. bis 20. Januar 2019 auf der größten europäischen Marketingbühne für Tourismus, der Caravan - Motor - Touristik (CMT), in Halle 6 - Stand: 6B70 - in . Die Messe ist für das Publikum am Wochenende von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und wochentags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. 265.000 Besucher kamen noch in 2018 zur CMT und 24 % davon reisten laut Messe Stuttgart sogar aus über 100 Kilometer Entfernung an. Für die CMT 2019 wird schon jetzt eine Besuchersteigerung erwartet. Eine gute Plattform also, um die Ostalb gleichermaßen als Ausflugs- und Naherholungsziel, für einen Kurztrip oder für die Urlaubsreise zu bewerben. Passgenau zum „WeltKulturGebirge“ Schwäbische Alb und zur Erlebniswelt „WeltKulturReich“ präsentieren die Akteure der Ostalb den Messebesuchern und Kunden ihre Angebote und Produkte gemeinsam unter dem Label „Tourismus Ostalb“. In den Broschüren des Schwäbische Alb Tourismus ist man beispielsweise bei folgenden Angeboten vertreten:

Erlebnis Wandern: Der Albsteig (HW 1) - Traumbalkon im Süden Immer wieder an der Albtraufkante entlang führt der Qualitätswanderweg „Albsteig (HW 1)“, der auf über 350 Kilometern von Donauwörth bis Tuttlingen am Rand der Schwäbischen Alb verläuft. Gleich die ersten drei Etappen in Baden-Württemberg führen auf einer Streckenlänge von rund 50 Kilometern von über , die Kapfenburg, weiter nach Unterkochen und über bis zum Rosenstein nach über die Ostalb. Schon seit 2012 gehört dieser Weg zu den „Top Trails of “ und ist somit ganz offiziell einer der schönsten Wanderwege Deutschlands.

Erlebnis Radfahren: „Die große Albrunde“, „Kocher--Radweg“ und „Deutscher-Limes-Radweg“ Rund 450 Kilometer lang ist „Die große Albrunde“ und erschließt die drei Erlebniswelten der Schwäbischen Alb: den Albtrauf mit seinem herrlichen Streuobstwiesengürtel, die majestätische Natur der jungen Donau in der Erlebniswelt DonauHochAlb und das Erlebnis WeltKulturReich, etwa mit den Freilichtanlagen im Limes-Park , den ausgestellten Funden aus der Römerzeit im Limesmuseum Aalen, der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd oder dem Kloster , bevor es weiter durch das Remstal und dann entlang dem Neckar nach Stuttgart geht. Die vom ADFC zertifizierte Qualitätsroute „Kocher-Jagst-Radweg“ führt am Kocher entlang von Aalen über Schwäbisch Hall bis ins Heilbronner Land und dann weiter an der Jagst zurück über Jagsthausen, Crailsheim, und wieder einem Kocherteilstück folgend zum Ausgangspunkt Aalen. Die Streckenlänge beträgt insgesamt rund 330 Kilometer. Der Radwanderweg „Deutscher-Limes-Radweg“ führt auf mehr als 800 Kilometern vorbei an den bedeutenden römischen Stationen am Obergermanisch-Raetischen Limes zwischen Rhein und Donau. Geschichtsbegeisterte Radler können sich auf rekonstruierte Limeswachttürme, konservierte und teilweise rekonstruierte Kastelle, Ruinen römischer Badeanlagen, Befestigungsanlagen mit Wall, Graben und Palisaden und natürlich auch auf beeindruckende Museen freuen. Im führt die Route von Lorch zur Stauferstadt Schwäbisch Gmünd durch das Remstal und weiter nach Aalen. Auf der Fahrt über die Ostalb passiert man die römischen Ausgrabungen in Rainau.

Gästezeitung: Schwäbische Alb Mit einer Auflage von 135.000 Exemplaren wird die Schwäbische Alb Gästezeitung bei Messen, wie der CMT Stuttgart oder der ITB Berlin ausgelegt, aber vor allem auch direkt an die Hoteliers, Gastronomen und Tourismusstellen zur direkten Weiterreichung an die Gäste verteilt. Auch dort ist der „Tourismus Ostalb“ vertreten.

Am Messestand, bei den Tourist-Informationen im Ostalbkreis und später auch in allen Rathäusern, werden aber vor allem die eigens erstellten und bewährten Printprodukte des Tourismus Ostalb“ aufgelegt:

„Ostalbglück“ - das neue Gästemagazin des Ostalbkreises für das Jahr 2019! „Ostalbglück“ lautet der Name unseres Gästemagazins 2019, das sich sowohl an Tagesgäste und Urlauber als auch an die Menschen von der Ostalb wendet. Als Ferien- und Erholungsregion erfreut sich die Ostalb wachsender Beliebtheit. Laut einer Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) aus dem Jahr 2016 liegen wir im Landkreis bei über einer Million Übernachtungen pro Jahr und es kommen im gleichen Zeitraum etwa 8,6 Millionen Tagesbesucher. Solche Besucherzahlen erreicht man nur, wenn man etwas zu bieten hat. Als einer der größten Landkreise in Baden-Württemberg umfasst der Ostalbkreis so reizvolle Erlebnisgebiete wie die Albhochfläche, das Albvorland und die Keuperwaldberge mit einzigartigen Kultur- und Naturdenkmalen. Dazu gehören die UNESCO-Prädikate Global GeoPark und Welterbe Limes. Eine intakte, abwechslungsreiche Naturlandschaft mit einzigartigen historischen Bauwerken, wie den zahlreichen stolzen Burgen, Schlössern und Klöstern laden ein, die Gegend zu erkunden. Schöne Rad- und Wanderwege erschließen die abwechslungsreichen Landschaften. Sowohl dem Auge als auch dem Magen werden durch die heimische Gastronomie höchste Genüsse geboten. Aber nicht nur hiervon berichtet das neu gestaltete Gästemagazin, sondern auch von interessanten Menschen im Ostalbkreis und so soll es dem Gast als Inspirationsquelle für Ausflüge und Urlaube in diese faszinierende Kulturlandschaft dienen.

Unterwegs im Ostalbkreis - mit Bus und Bahn Bequem und umweltfreundlich attraktive Freizeiteinrichtungen erreichen - unter diesem Motto steht unsere Broschüre „Unterwegs auf der Ostalb - mit Bus und Bahn“, mit einer Gesamtauflage von 3.500 Exemplaren. Ausflugsziele und Ausflugstipps werden gleich mit der dazugehörigen ÖPNV-Verbindung verknüpft. So wird es ohne mühselige Recherche möglich, den Tagesausflug oder die Wochenendreise komfortabel und schnell vorzubereiten. Neben den viel frequentierten Ausflugszielen wie etwa dem Ipf, dem Alamannenmuseum Ellwangen, Schloss Baldern oder der Ott-Pauserschen-Fabrik in Schwäbisch Gmünd wurden für die Auflage 2019 weitere Ziele und bisherige Geheimtipps, wie der Wallerstein Gardens auf Schloss Baldern oder der Waldentdeckerpfad „Schindersklinge“ in Ellenberg neu aufgenommen.

Entdeckerland für die ganze Familie - Ausflugstipps für Groß und Klein Rechtzeitig zur CMT 2019 in Stuttgart wird die neue Entdeckerlandbroschüre für die ganze Familie aufgelegt. Diese zeigt die Top-Ausflugsziele einer Region, die sich durch ihre Vielfältigkeit und reizvollen landschaftlichen Gegensätze auszeichnet und geprägt ist durch eine reiche geologische und archäologische Vergangenheit. Groß und Klein finden auf ihr spannende und abwechslungsreiche Ausflugsziele in einer wunderschönen Naturkulisse sowie historische Bauwerke von europäischem Rang. Höhlen mit eiszeitlicher Kunst, steinzeitliche Kultplätze, einen mystischen keltischen Fürstensitz mit herrlichem Rundumblick, den Kastellen des UNESCO-Welterbe Limes, stolzen Burgen und Schlössern und einer faszinierenden Sakrallandschaft. Die Broschüre ist ein nützlicher Reisebegleiter für Familien, die sich auf den Weg machen in die reiche Ausflugslandschaft der Ostalb.

Highlightkarte - Die Top 22 Highlights auf der Ostalb Rechtzeitig zur CMT 2019 in Stuttgart wird die neue Highlightkarte aufgelegt. Die Karte zeigt die 22 Top Highlights auf der Ostalb. Neben Ausflugsziele wie beispielsweise dem Kloster Lorch, dem Limesmuseum Aalen, dem Ipf bei Bopfingen, das Gmünder Münster sind auch die Touren wie der Albsteig oder der Jakobsweg aufgeführt. Entdecken Sie die schöne Ostalb!

Fahrradtouren auf der Ostalb - Das neue Radmagazin Radeln entlang der romantischen Flusstäler von Kocher, Jagst oder Rems, vorbei an historischen Kulturschätzen der Kelten, Römer, Alamannen und Staufer oder durch anspruchsvolle Mittelgebirgslandschaften - die Ostalb bietet reichlich Abwechslung für einen gelungenen Radurlaub. Unberührte Natur, traumhafte Aussichten, geologische Highlights, aber auch idyllische Dörfer, Mühlenromantik oder eindrucksvolle Kirchen begeistern jeden Besucher. Ob Trecking-, Renn- oder Elektrorad: Für alle Ansprüche gibt es ein passendes Angebot. Auch Mountainbiker kommen auf der Ostalb auf ihre Kosten, besonders wenn die Kulturveranstaltung „BiketheRock“ an die Strecken lädt. Also auf geht’s und genießen Sie die Ostalb auf zwei Rädern.

Natürlich sollen die Besucherinnen und Besucher der Ostalbpräsentation auf der CMT 2019 auch direkt auf der Marktplatzfläche vor der Erlebniswelt „WeltKulturReich“ mit dem Leitthema „Römer- und Völkerscharen“ angesprochen und begeistert werden. Hier sind folgende Veranstaltungen geplant:

Bespielung der Aktionsfläche am Marktplatz „Römer- und Völkerscharen“ in der Erlebniswelt „WeltKulturReich“

Am 12.1.2019 und 13.1.2019 Aktion des Alamannenmuseum Ellwangen „Ein Alamanne zum Anfassen“

Am 14.1.2019 bis 16.1.2019 Aktion des Limesmuseum Aalen „Römischer Schmuck und Schreiben in der Antike“

Tourismus als Job-Motor im ländlichen Raum Nach der Studie des renommierten „Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München“ (dwif) hat der Tourismus bei allen wirtschaftlichen Kenngrößen gegenüber 2015, dem Bezugsjahr der letzten Erhebung, enorm zugelegt. Insgesamt gaben die Touristen im Jahr 2017 im Land 24,8 Milliarden Euro aus. Das sogenannte Bruttoumsatzvolumen ist damit im Vergleich zu 2015 um mehr als 22 Prozent gewachsen. Davon profitieren auch die Beschäftigten im Tourismusgewerbe, die Löhne und Gehälter in Höhe von 11,6 Milliarden Euro erarbeitet haben. Gegenüber dem Jahr 2015 bedeutet das einen Zuwachs um rund 22 Prozent. Auch für den Arbeitsmarkt hat das starke Wachstum des Tourismusgewerbes positive Auswirkungen. In 2018 zeichnet sich wieder ein neuer Übernachtungsrekord ab. Allein von Januar bis Oktober sind 47.573.600 Übernachtungen gebucht worden. Dies ist ein Plus von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Tourismusexperten zufolge, darf damit gerechnet werden, dass nach endgültiger Auswertung aller Zahlen für das Jahr 2018 - dies erfolgt wohl bis Mitte Februar 2019 - erstmals in der Geschichte des Landes bei den Übernachtungen die 50- Millionen-Marke geknackt wird. Überdurchschnittlich stark konnte bei dieser positiven Gesamttendenz auch die Tourismusdestination Schwäbische Alb zulegen. Mit der Zunahme an Übernachtungs- und Gästezahlen gewinnt das Gastgewerbe auch als Arbeitgeber an Bedeutung und ist von 326.000 im Jahr 2015 auf 390.000 im Jahr 2017 und damit um fast 20 Prozent gestiegen. Das Tourismusgewerbe ist damit auch ein Jobmotor, der ortsgebundene Arbeitsplätze für Menschen mit ganz unterschiedlichen Berufsqualifikationen schafft.

Positive Tourismusentwicklung der Schwäbischen Alb setzt sich fort Anlass zur Freude geben vor allem die touristischen Zahlen im Verbandsgebiet des Schwäbische Alb Tourismus. Von Januar bis Oktober 2018 gab es dort 4.984.772 Gästeübernachtungen, was einer Zunahme von 4,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet und damit mit die zweithöchste Zuwachsrate bei den Übernachtungszahlen in Baden-Württemberg ist. Auch bei den Übernachtungen ausländischer Gäste wurde mit einer Zunahme um 5,8 % wieder eine Steigerungsrate erreicht.

Weiterer Aufwärtstrend im Ostalbkreis Gerade auch in der Teildestination: Tourismus Ostalb, also im Ostalbkreis, setzt sich die hervorragende touristische Entwicklung sowohl bei den Gästeankünften wie auch bei den Übernachtungen fort. Der Ostalbkreis gehört regelmäßig zu den „Top 3“ der elf Stadt/Landkreise im Verbandsgebiet der Schwäbischen Alb. Von Januar bis Oktober 2018 wurden bereits 342.064 Gästeankünfte in den rund 150 Betrieben mit mindestens 10 Betten statistisch erfasst. Dies entspricht einer Steigerung von +3,8 % zum Vorjahreszeitraum. Bei den Übernachtungen ist gegenüber dem Vergleichszeitraum von 2017 bislang ein Zuwachs von +3,3 % zu erkennen, was von Januar bis Oktober 2018 der Zahl von 725.015 Gästeübernachtungen entspricht. Bestätigt sich diese äußerst positive Entwicklung bei Auswertung der endgültigen Zahlen im März 2019, dann wird der Ostalbkreis mit einer bisherigen Rekordzahl erstmals die Schwelle von 830.000 Übernachtungen übersteigen. Vieles spricht dafür. Vor allem nach dem 2010 eine Aufschwungphase im Tourismus einsetzte, die ab 2011 jährlich zu stets neuen Spitzenergebnissen führte. In dieser Wachstumsperiode zeichnete sich auch immer wieder ab, dass die Deutschen selbst zunehmend gerne den Urlaub im eigenen Land verbringen. Allerdings kommen auch aus dem Ausland immer noch mehr Gäste nach Baden- Württemberg, wenngleich sich der Trend trotz aktuell noch gestiegener Zahlen wohl etwas abschwächen soll, wie Experten prognostizieren. Bei den Ankünften und bei den Übernachtungen ausländischer Gäste verzeichnet der Ostalbkreis von Januar bis Oktober 49.990 Ankünfte und 105.840 Übernachtungen. Bevorzugt wird die Ostalb dabei von Reisenden aus den Niederlanden, aus Asien, aus der Schweiz, aus Österreich und aus Italien bereist. Die erfreulichen Besucher- und Gästezahlen aus dem Inland und dem Ausland während der Sommermonate Juni, Juli und August machen deutlich, dass es neben der wichtigen Säule des Geschäftsreiseverkehrs auf der Schwäbischen Ostalb einen zunehmenden Markt für Ausflüge, Kurzreisen und Urlaubstourismus gibt.

Weitere (Presse)Termine

13.1.2019, 12 Uhr Pressekonferenz Schwäbische Alb Tourismus e.V.

14.1.2019, 10 Uhr Tourismustag Baden-Württemberg

25.3.2019 bis 30.3.2019 Geopark-Tagung in Aalen

17.5.2019 Wandersaisoneröffnung und Ostalbvesper in mit Vorstellung der neuen Wanderbroschüre

Information: Landratsamt Ostalbkreis, Tourismusbüro, Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen, Tel.: 07361/503-1793, [email protected], www.weltkultour.de Aalen – Neues Limesmuseum und kulturelle Sahnehäubchen im Jahr 2019

Aalen ist das Tor zum UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb und mit dem UNESCO- Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes findet man gleich noch eine weitere hochkarätige Auszeichnung in einer Stadt mit Jahrtausende alter Kulturgeschichte. Das Limesmuseum auf dem UNESCO-Welterbe-Gelände präsentiert sich ab Mai als völlig neues Highlight. Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Aalen-Wasseralfingen ist das größte Schaubergwerk seiner Art in Baden-Württemberg und Schloss mit seinem weitläufigen Landschaftspark ist ein besonderer Besuchermagnet mit einzigartigem Ambiente. Entspannung und Wohlgefühl vermitteln die Limes-Thermen in römisch-antikem Ambiente.

Das Limesmuseum mit seinem archäologischen Park bietet interessante Einblicke in jene Epoche, in der sich in Aalen das größte römische Reiterkastell nördlich der Alpen befand. Nach zweieinhalbjähriger Umbauphase öffnet das Museum ab 25. Mai 2019 wieder seine Pforten für geschichtsinteressierte Besucher. In der ersten Woche bis zum UNESCO-Welterbetag am 2. Juni wird es zahlreiche Sonderaktionen anlässlich der Eröffnung geben. Römerfans können die neue Ausstellung mit 1.200 Originalfunden auf über 1.500 m² Fläche bestaunen. Bereits das Foyer zeigt sich in neuem Gesicht und wartet mit einen Museumsshop und kleinem Museumscafé auf. Auf den zwei Ebenen und dem großzügigen Freigelände begibt sich der Besucher auf archäologische Entdeckungsreise.

Jüngste Attraktion in Aalen ist das Museum zum Mitmachen und Anfassen „explorhino“ auf dem Campus der Hochschule. Über 120 interaktive Experimentierstationen vermitteln großen und kleinen Forschern die Welt der Naturwissenschaften. Man kann hier Fragen auf den Grund gehen, wie zum Beispiel warum Seifenblasen rund sind und ob es bunte Schatten gibt.

Das Jahr 2019 ist in Aalen auch das Jahr der kulturellen Sahnehäubchen. Alle Freunde der kritischen Literatur können sich auf die Veranstaltungen rund um den Schubart-Literaturpreis freuen. Am 22. und 23. Februar findet im Aalener Rathaus eine Tagung zum Thema „C. F. D. Schubart und die Französische Revolution“ statt. Die Reihe wird fortgesetzt durch den Schubart Literatur-Preis und den Schubart-Abiturpreis.

Vom 25. bis 30. März findet das Treffen des Europäischen Geopark Netzwerkes in Aalen statt mit zahlreichen Fachtagungsteilnehmern aus 23 Ländern. In diesem Rahmen ist am 28. März eine Präsentation der europäischen Geoparks mit Begleitprogramm im Rathaus in Aalen geplant, zu welcher die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.

DAS musikalische Event ist im nächsten Frühjahr das Ostalb-Festival am 7. und 8. Juni in der Ostalb-Arena in Aalen. Am 7. Juni heizen namhafte und bekannte Stars der Volksmusik- und Schlagerszene bei der Schlagerparty ein. Mit von der Partie sind Publikumslieblinge wie DJ Ötzi, Vanessa Mai, Michelle, Münchner Freiheit und viele weitere. Absoluter Höhepunkt wird am 8. Juni das Konzert der „Fantastischen Vier“ sein, die bereits seit 25 Jahren für ausverkaufte Hallen sorgen. Festivalbegleitende Aktionen und Rabatte sind in Planung, welche mit dem Festival-Pass erhältlich sein werden.

In der zweiten Jahreshälfte stehen die Aalener Kulturwochen mit einer Veranstaltungsreihe zu Tanz, Musik und Bildender Kunst im Mittelpunkt. Feste Größe ist das 28. Aalener Jazzfest, das bald seit drei Jahrzehnten Jazzgenuss der Extraklasse bietet. Weiterer zentraler Höhepunkt der Aalener Kulturwochen werden auch die 25. Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage sein, die vom 7.10. bis 10.11.2019 mit über hundert Veranstaltungen und Projekten stattfinden. Außerdem erwarten den Besucher besondere Ausstellungen, weitere klassische Konzerte sowie unterhaltsames Theater.

Information: Amt für Kultur und Tourismus Touristik Service Marktplatz 30 73430 Aalen Tel. 07361/52-1111 www.aalen-tourismus.de

Fotos: Aalbäumle mit Blick über die Aalener Bucht © miAA [made-in-Aalen]

Limesmuseum-2019_Innenvisualisierung © Atelier Brückner

Goldener Kinderring mit Inschrift „CRESCAS – Mögest du wachsen!“, Neufund von 2017 aus dem Aalener Kastelldorf © Landesamt für Denkmalpflege, Y. Mühleis explorhino_Pendel © Lang_Daniel explorhino_Gebäude © explorhino explorhino_Kugel © explorhino

Stadion Aalen © miAA [made-in-Aalen]

Schloss Fachsenfeld_Luftbild © miAA [www.made-in-aalen.de]

Tiefer Stollen – Bahnhof © Stadt Aalen

Tiefer Stollen © Stadt Aalen

Aalen Tourist-Info © miAA [www.made-in-aalen.de]

Aalen_Stadtkirche (c) Stadt Aalen

Aalen_ bummeln-Fachwerk (c) Aalen, SAT, Foto Thomas Rathay

Aalen Innenstadt - Bürgerspital (c) Aalen, SAT, Foto Thomas Rathay

Aalen Marktbrunnen (c)Aalen, SAT, Foto Thomas Rathay

Aalen Marktplatz (c)Aalen, SAT, Foto Thomas Rathay

Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch

Geschäftsstelle im Heubacher Schloss Schlossstraße 9 73540 Heubach Tel.: 07173/9138624 [email protected]

Der Albuch – ein Paradies für Fans von naturnahen Outdoor-Aktivitäten

Weite Wälder, Felsen, Hochflächen, Wacholderheiden, Moorseen und bewaldete Steilhänge prägen die Region um Heubach, Bartholomä, Essingen, Steinheim und Königsbronn. Es ist ein Genuss, diese Landschaft zu erleben. Aufgrund seiner beeindruckenden Natur und Geologie bietet der „Sagenhafte Albuch“ hervorragende Outdoor-Freizeitangebote für Wanderer, Radfahrer, Mountainbiker, Kletterer und Wintersportler.

Für Wanderer bieten die acht Rundwandertouren der Wanderblume von 17 km bis 25 km Länge bestens ausgeschilderte Wanderwege. Auf diesen Touren liegen zahlreiche Naturdenkmäler und Sehenswürdigkeiten: der Pfaffensturz und das Naturschutzgebiet Weiherwiesen, der Volkmarsberg und das Wental, die Höhlen auf und rund um den Rosenstein, das Mauertal sowie der Kocher- und der Brenzursprung.

Weitere ausgewiesene Wanderwege sind der Meteorkrater-Rundwanderweg um Steinheim, der auf knapp 20 km einen grandiosen Blick auf das Steinheimer Becken bietet, sowie der Karstquellenweg, der über die europäische Wasserscheide hinweg von Königsbronn nach führt und in 15 Stationen die wichtigsten Wasseraufbrüche des oberen Brenz- und Kochertals verbindet.

Radfahrer können auf den 59 Kilometern der ALBUCHTOUR die abwechslungsreiche Landschaft des Albuchs genießen. Mountainbiker finden rund um den Rosenstein ausgeschilderte Trails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bis hin zur anspruchsvollen Downhill-Strecke. Ebenfalls am Rosenstein gibt es für Kletterer 140 interessante Routen bis in die höchsten Schwierigkeitsgrade.

Der Wintersport ist ein weiteres Highlight auf dem Albuch. Skilanglauf- Möglichkeiten bieten ein Loipennetz von über 100 km, zwölf Langlaufrouten, Skatingstrecken und eine Nachtloipe. Die alpinen Skifahrer kommen am Wirtsberg bei Bartholomä und natürlich im Wintersportzentrum Hirtenteich - am längsten Skilift der Schwäbischen Alb - auf ihre Kosten. 20 km Winterwanderwege, Möglichkeiten zum Snowkiting und Eisklettern runden das Wintersportangebot ab. Es verwundert deshalb nicht, dass diese Region mit ihren außergewöhnlichen landschaftlichen Reizen auch 2019 wieder die Kulisse für viele regional und überregional bedeutende Sportereignisse darstellt.

So treffen sich am 4. und 5. Mai 2019 Olympiasieger, Weltmeister, Europameister und viele nationale Meister in Heubach beim BiketheRock. Das hochrangige Mountainbike-Festival mit Kultstatus zieht Profi- und Hobbyfahrer gleichermaßen an. Die Mischung aus internationalem Top-Sport, Breitensport und faszinierenden Showelementen lockt seit Jahren tausende Bike-Enthusiasten von weit her nach Heubach.

Auf dem Albuch Geschichte erfahren

Zahlreiche Naturdenkmäler und einzigartige Museen bezeugen den Wandel der Geschichte. Dabei ist in letzter Zeit die erdgeschichtliche und prähistorische Bedeutung der Albuch-Region zunehmend stärker in Erscheinung getreten.

Die faszinierende Geschichte begann vor etwa 150 Millionen Jahren, als das Jurameer abzog und die Alb zu verkarsten begann. Damals versickerte der Wasserlauf, der einst durch das Wental floss. Heute ragen in diesem Trockental bis zu 30 Meter hohe bizarre Felsnadeln aus Dolomitgestein empor. Markanter Orientierungspunkt ist das „Wentalweible“, eine besonders pittoreske Felsformation, um die sich eine berühmte Sage rankt. Das Felsenmeer im Wental ist Anziehungspunkt für viele Besucher

Im Süden des Albuchs liegt das weltbekannte Steinheimer Becken, das vor etwa 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten entstanden ist. Ein kleines Stück dieses Meteoriten wurde im September 2017 im Meteorkrater-Museum in Steinheim entdeckt, was weltweit großes Aufsehen erregt hat. Der Splitter war in einem größeren Kalksteinbrocken verborgen und kam nun zum Vorschein

In den Höhlen des Rosensteins und der Berge rund um Heubach sind frühe Siedlungsspuren aus der Urzeit zu finden. Es wurde nachgewiesen, dass, die „Kleine Scheuer“ vor rund 14.000 Jahren von eiszeitlichen Jägern und Sammlern aufgesucht wurde.

Der 2018 neu angelegte, landschaftlich reizvolle „archeopfad ROSENSTEIN“ lädt mit seinen elf Stationen zu einer Reise in die verschiedenen geschichtlichen Epochen ein. Die archäologischen Geheimnisse des Rosensteins sind auf diesem rund sechs Kilometer langen Rundweg eindrucksvoll dargestellt.

Doch auch die jüngere Geschichte hat auf dem Albuch Spuren hinterlassen. Als die zahlreichen in Heubach ansässigen Weber nach dem Niedergang des Weberhandwerks im 19. Jahrhundert Arbeit in den beiden neu entstandenen Korsettmanufakturen fanden, wurde Heubach ein Zentrum der Miederindustrie. Heute ist in den historischen Räumen des Heubacher Schlosses das Miedermuseum mit seinen außergewöhnlichen Exponaten untergebracht. Die Ausstellung erzählt vom Wandel des Zeitgeistes und der Moden – und nicht zuletzt auch vom Wandel des Frauenbildes. In Königsbronn erinnert die Georg Elser Gedenkstätte an den Widerstandskämpfer, der mit seinem Attentat auf Adolf Hitler im November 1939 ein weiteres Blutvergießen im Zweiten Weltkrieg verhindern wollte.

Veranstaltungen 2019

Auf dem Albuch wird Tradition noch gelebt. Zum Beispiel beim Rosstag in Bartholomä. Dieser findet alle zwei Jahre am letzten Sonntag im August statt, auch 2019 wieder.

Ebenfalls schon Tradition ist das alle zwei Jahre am 1. Mai stattfindende Open Air der Blasmusik. 2019 bildet es in Essingen das Pre-Opening der Remstalgartenschau.

Neue Informationstafeln zur Ellwanger Geschichte auf dem Marktplatz

Bei der Erarbeitung des neuen Tourismuskonzeptes wurde eine besondere Priorität der Entwicklung einer Marke „Fürstpropstei Ellwangen“ beigemessen. Als Ziel wurde definiert, die Fürstpropstei als Besonderheit und historisches Alleinstellungsmerkmal der Stadt Ellwangen touristisch besser zu positionieren. Die soll durch eine bessere Sichtbarmachung der Fürstpropstei in der Innenstadt erreicht werden.

Als erstes Projekt werden zu Beginn der Tourismussaison 2019 an zentraler Stelle auf dem Marktplatz neue Informationstafeln zur Geschichte von Ellwangen aufgestellt. Auf den begehbaren Tafeln soll die Geschichte der Stadt Ellwangen mit dem Schwerpunkt „Fürstpropstei“ dargestellt werden. Die Infoeinheit knüpft an bauliche und kulturelle Charakteristika in Ellwangen an und stellt Bezüge zwischen der Gegenwart und der Zeit der Fürstpröpste her. Den Gästen soll die Historie Ellwangens auf lebendige Weise nähergebracht werden und um das Ganze für den Betrachter aufgelockert zu gestalten, ist auch Anekdotenhaftes in die inhaltliche Darstellung mit eingeflossen.

Ellwangen ist Kleinstadtperle Die Gesellschaft für Tourismusmarketing Baden-Württemberg und die IHKs des Landes heben Mai 2018 12 Städte heraus, die abseits vom Mainstream eine touristische Attraktivität mit besonderen Einkaufs- und Gastronomieangeboten verbinden und damit für den Gast besonders lohnenswert sind. Da Ellwangen die geforderten Kriterien voll erfüllt hat, ist sie nun die „Kleinstadtperle“ der Region Ostwürttemberg. Besonders punkten konnte die Stadt mit den tollen Sehenswürdigkeiten, dem wunderschönen Stadtbild, sympathischen, inhabergeführten Geschäften und auch besonderen gastronomischen Angeboten wie den „Ellwanger Wildwochen“, die inzwischen weit über die Region hinaus bekannt sind.

Sehenswürdigkeiten, Einkaufen und Genießen – diese Kombination ist nicht nur das Merkmal der Kleinstadtperlen, sondern auch der neuen Stadtführung „Ellwanger Einkaufsgeschichte(n)“. Dabei begleiten Stadtführerinnen die Gäste auf einem spannenden Rundgang durch die historische Innenstadt. Hier geht es um die Geschichte der Stadt und des Handels in Ellwangen – über die Jahrhunderte hinweg. Ein Streifzug durch die Gassen erklärt zum Beispiel die Herkunft von Straßennamen, alte Gebäude erzählen Handels- und Familiengeschichten. Und natürlich darf der Besuch einiger Geschäfte nicht fehlen. Das ist aber keine Verkaufstour, wie manche es vom Urlaub in fremden Ländern kennen, sondern die Gäste können einen Blick hinter die Kulissen der Geschäfte werfen, Inhaber stellen sich vor und erzählen ihre eigene Geschichte.

Ellwanger Wellenbad – Wiedereröffnung mit vielen neuen Attraktionen Das lange Warten hat nun ein Ende: Seit Dezember hat das Ellwanger Wellenbad seine neuen Bereiche geöffnet und es warten viele neue Attraktionen auf die Badegäste. Mit einem größeren Außenbecken, dem neuen Bewegungsbecken sowie einem Rutschenbereich für Kinder, steht einem unvergesslichen und abwechslungsreichen Badetag für Groß und Klein nichts im Weg. „Badespaß für die ganze Familie“ ist das neue Motto des Ellwanger Wellenbads. So kann neben dem bestehenden Baby- und Kleinkinderbereich, ab sofort auch in der neuen Unterwasserwelt nach Herzenslust gerutscht und getobt werden. Für richtig Spaß bei den Kindern sorgen die beiden neuen Rutschen: Die Triple Slide Rutsche, bestehend aus 3 nebeneinanderliegenden Rutschen, gibt Kindern die Möglichkeit gemeinsam zu rutschen und in der 31 Meter langen Röhrenrutsche mit Lichteffekten, gilt es über Touch-Points während dem Rutschen Punkte zu sammeln. Für das Wohlbefinden der erwachsenen Badegäste, sorgt das neue Bewegungsbecken. Das ergonomisch gestaltete Becken mit leicht abfallenden Boden - die tiefste Stelle hat 1,50m und die niedrigste Stelle 1,30m Wassertiefe – und einer konstanten Wassertemperatur von 32 Grad, bietet sowohl größeren als auch kleineren Personen die Möglichkeit bequem Übungen im Becken auszuführen. Ein weiteres Highlight ist das neue rund 170m2 große Außenbecken. Angenehme 30 Grad Wassertemperatur sowie vier Luftsprudelliegen, laden Groß und Klein auch bei kühleren Temperaturen zum Entspannen und Verweilen im Freien ein. Für viel Entspannung sorgt auch die rund 700m2 große Saunalandschaft des Ellwanger Wellenbads. Zwei Blockhaussaunen, eine Solekabine und zwei Ruheräume stehen zur Verfügung – und sind dank angenehmer Temperierung auch für Sauna-Neulinge bestens geeignet. www.ellwanger-wellenbad.de Alamannenmuseum: Neue Sonderausstellung „Verehrt, verwendet, vergessen“

Noch bis 28. April 2019 ist im Alamannenmuseum die Sonderausstellung „Verehrt, verwendet, vergessen" -Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte" zu sehen. Immer wieder wird von Besuchern gefragt, warum die Alamannen in den einschlägigen Fachmuseen mit einem "a" anstatt einem "e" geschrieben werden. Dies veranlasste das Alamannen-Museum Vörstetten zu der Idee, eine Ausstellung zum Alamannenbegriff zu konzipieren. Dieser taucht erstmals im Jahr 289 n. Chr. in römischen Quellen auf und bezeichnete germanische Stämme, welche sich in dem von den Römern nach dem Fall des Limes verlassenen, rechten Oberrheingebiet niederließen. Im Laufe der Geschichte erfuhr der ursprünglich als "Hilfsbezeichnung" entstandene Alamannenbegriff einen entscheidenden Bedeutungs-wechsel und führte zu falschen und irreführenden Verwendungen mit teilweise fatalen Auswirkungen. Während des frühen Mittelalters wurde das Siedlungsgebiet der "Alamanni" als Herzogtum in das Frankenreich der Merowinger eingegliedert und die römische Wortschöpfung zum herrschaftlichen Raumbegriff umgewandelt, der in den nachfolgenden Perioden vor allem in der historischen Forschung mit "e" geschrieben wurde. www.alamannenmuseum-ellwangen.de

Weitere Informationen bei:

Tourist-Information, Spitalstr.4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961-84303, Email: [email protected], www.ellwangen.de

Pressebericht zur CMT 2019

Presseinformation

Touristikgemeinschaft „Gastliches Härtsfeld“ Hauptstrasse 21, 73450 Tel. 07326/8149, [email protected] www.haertsfeld.de

Das Härtsfeld 2019 – Natur und Kultur auf der Ostalb

Ausgezeichnete Wanderwege, informative Themenpfade, ein großartiges Radwegenetz und der kulturelle Leuchtturm, die Abteikirche der Benediktinerabtei Neresheim. Drumherum ein vielfältiges Angebot an weiteren tollen Erlebniseinrichtungen, wie z.B. die staufische Burganlage Burg Katzenstein mit ihrem großartigen Jahresprogramm (www.burgkatzenstein.de) . Ein großes Bündel an geführten Touren: Märchenwanderungen, Alb Guide Touren, sehr cool: mit dem Segway durch idyllische Landschaft - um nur einige zu nennen. Kleine und feine Museen wie z.B. das Korallen-Museum in Nattheim laden ebenso ein, wie das großartige Klostermuseum der Abtei Neresheim. Dies alles kann im kommenden Jahr wieder auf dem Härtsfeld, der Albhochfläche im östlichsten Teil der Schwäbischen Alb, erlebt werden.

Neresheim startet Kulturoffensive Die Sommerkonzerte der internationalen Konzertreihe in der Abteikirche Neresheim glänzt auch 2019 wieder mit Stars der internationalen Kirchenmusik. Die beiden russischen Musiker von Weltrang, Asya Sorshneva, Violine und Peter Aidu, Orgel gestalten am 21. Juli 2019 ein Konzert unter dem Motto „Bach&Ligneti“. Am 8. September 2019 gastieren wie in jedem Jahr seit vielen Jahren die Professoren und Meisterstudenten der Royal Academy of Music, London in Neresheim und gestalten ein festliches Abschlusskonzert ihrer Werkwoche in der Abteikirche. Die Ehrenmitgliedschaft von Stadt und Abtei Neresheim bei der renommierten Kaderschmiede Royal Academy of Music wird erneut bestätigt. Mit dem Konzert „ODEM ZU KLANG“ Musik für Posaune und Orgel mit Stephan Kirsch und Michael A. Müller beschließt ein Konzert mit Werken von Guilmant, Bach und Svensson die beliebte Konzertreihe. Hinzu kommt 2019 ganz neu und hochkarätig eine Initiative der Stadt Neresheim mit einem kulturellen Programm durch das ganze Jahr, das sich mit den Nachbarstädten messen kann. Das Stadtfest wird erweitert und Gäste und Einheimische können nun vier Tage feiern. Eingeleitet wird das Festwochenende Ende Juni durch die bekannte Band der Neuen Volksmusik: VoXXclub am 28. Juni Open Air auf dem Marienplatz. Termine und Infos in Kürze auf: www.neresheim.de

Erlebnis-Dreieck bald komplett Die letzten Meter Schienen werden derzeit verlegt und voraussichtlich im Herbst 2019 wird die neue Endstation „Katzenstein“ der Härtsfeld-Museumsbahn eingeweiht werden. Vorfreude herrscht auf dem Härtsfeld bereits jetzt, wenn dann mit der Schättere bis zum Härtsfeldsee gereist werden kann. Eine barrierefreie und moderne Ausflugsgaststätte am See sind derzeit in Planung und machen die Sache rund. Das Erlebnis-Dreieck zwischen Kloster Neresheim, der Burg Katzenstein und dem Härtsfeldsee ist in Sicht.

Die schwäbische Ostalb auf 13 Radrundtouren entdecken Neue Radbroschüre erschienen

Radfahren auf der Schwäbischen Ostalb wird auf 13 markierten Radrundstrecken zu einem wahren Erlebnis. Ausgewogene Albtouren, leichte Talfahrten oder anspruchsvolle Berg- strecken sind in einem fein geschnürten Radtourenpaket zusammengefasst.

Eines haben alle Strecken gemeinsam: den engen Bezug zu den Landschaften von Albuch, Härtsfeld, Ries und Albvorland mit vielen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand und einer Fülle von Ausflugszielen. In zahlreiche Gasthäuser kann man nach Herzenslust einkehren und es sich bei schwäbischen Spezialitäten so richtig gut gehen lassen.

Die 13 Touren sind zusammengefasst dargestellt in einer handlichen Broschüre im DinA-5 Format. Jede Tour ist ausführlich beschrieben mit einer detaillierten Karte, Streckenverlauf, Hö- henprofil, Sehenswürdigkeiten, Schwierigkeitsgrad, Streckenlänge und veranschlagte Fahrzeit. Ein QR-Code verlinkt direkt zum Tourenportal, wo man sich den gps-Track herunterladen kann.

Die Broschüre ist gegen Kostenersatz erhältlich bei der Geschäftsstelle der Touristikgemein- schaft Schwäbische Ostalb oder in den Tourist-Informationen Aalen und Ellwangen.

Es gibt viele Gründe, die Schwäbische Ostalb mit dem Rad zu entdecken. Also rauf auf den Sattel und hinein ins Radvergnügen.

Die Broschüre ist für 3,50 € erhältlich in den Tourist-Informationen Aalen, Ellwangen und Neresheim sowie in der Geschäftsstelle der Touristikgemeinschaft

Touristikgemeinschaft Erlebnisregion Schwäbische Ostalb Marktplatz 30 73430 Aalen Tel. 07361/521109 [email protected], www.schwaebische-ostalb.de

Verein Deutsche Limes-Straße Deutscher Limes-Radweg: neue Broschüre erschienen

In neuem Gewand präsentiert sich die Broschüre zum Deutschen Limes-Radweg. Die Broschü- re ersetzt die bislang dagewesenen Faltkarten und führt alle Fahrradliebhaber mit dem Draht- esel auf den Spuren der Römer entlang des UNESCO Welterbes von Bad Hönning bis Passau. Die Broschüre bietet einen Überblick des Radwegverlaufs in allen vier Bundesländern entlang des Limes. Zu jedem Abschnitt erhält man interessante Informationen zum jeweiligen Limesab- schnitt. Übersichtskatte und Höhenprofil helfen bei der Touren Planung. Neben den Kontaktda- ten der Tourist Informationen der Mitgliedsorte finden sich auch noch weitere für Radler rele- vante Informationen über Beschilderung, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

Der Obergermanisch-Raetische Limes gehört zu den herausragenden archäologischen Denk- mälern Mitteleuropas und wurde deshalb im Juli 2005 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Zu den rekonstruierten oder konservierten römischen Sehenswürdigkeiten gehören Kastelle und Bade- anlagen, aber auch Limestürme mit Teilen der römischen Grenzbefestigung, wie Wallanlagen, Graben, Mauer oder Palisade. Außerdem erwarten den geschichtsinteressierten Besucher her- vorragende Museen zur römischen Vergangenheit, Schutzbauten über römische Ruinen und archäologische Parks. All das lässt sich per Rad erkunden. Der Deutsche Limes-Radweg führt auf mehr als 800 Kilometern vorbei an den bedeutenden römischen Stationen am Obergerma- nisch-Raetischen Limes zwischen Rhein und Donau. Attraktive Städte liegen ebenso am Weg- esrand wie namhafte Kur- und Erholungszentren und malerische Ortschaften.

Die Broschüre steht als kostenfreier Download auf der Homepage unter www.limesstrasse.de zur Verfügung. Unter der Rubrik Infoservice kann die Broschüre zum Preis von 1,- € bestellt werden.

Information: Verein Deutsche Limes-Straße, Marktplatz 30, 73430 Aalen, Tel. 07361/521159, www.limesstrasse.de, [email protected]

CMT 2019 - Presseinfo TV Ries-Ostalb

In einer faszinierenden Landschaft zwischen Schwäbischer Alb und Nördlinger Ries erwarten Sie die Städte Bopfingen und Lauchheim sowie die Gemeinden , Riesbürg und als die „Gastlichen 5“ im württembergischen Ries. Hier wird Natur in ästhetischer Weise geradezu inszeniert. Insbesondere ist es der Ipf, der seit Jahrtausenden als Landmarke die einzigartige Landschaft am Riesrand dominiert. Erhaben und mächtig thront der östlichste Zeugenberg der Schwäbischen Alb über der ehemaligen freien Reichsstadt Bopfingen. Bereits für die Kelten war der Ipf eines der bedeutendsten Zentren der Macht in Süddeutschland. Die Region Ries-Ostalb mit ihren bunten Laubwäldern und urigen Wacholderheiden, dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster zu Kirchheim am Ries und den Schlössern Kapfenburg und Baldern, den Ofnethöhlen bei Riesbürg- Utzmemmingen und vielen weiteren historischen Stätten lockt vor allem Radfahrer und Wanderer an, um diese Perlen für sich zu entdecken. Auf gut ausgeschilderten Rad- und Wanderwegen können Land, Leute, Gastronomie und viele Highlights jenseits von massentouristischen Pfaden erkundet werden.

RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2018

40 Jahre Touristikverein Ries-Ostalb im Jahr 2018

Der Touristikverein Ries-Ostalb wurde im Jahr 1978 gegründet und feierte in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde am 12. September 2018 eine Jubiläumsveranstaltung auf Schloss Baldern abgehalten. Im Rahmen des Jubiläums wurden alle Gründungsmitglieder geehrt.

Eröffnung Wallerstein Gardens auf Schloss Baldern Mit einem grandiosen Start in die Sommersaison 2018 begann auch das Gedenkjahr zum 300-jährigen Bestehen des heutigen Barockschlosses Baldern, der ehemals restaurierten Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Ein ganz besonderes Jahresprogramm mit zahlreichen Sonderführungen, aber auch Neueröffnungen, Umgestaltungen und Groß-Events bot das Fürstliche Haus zu Oettingen-Wallerstein mit seinem Team anlässlich dieses Jahres. Zudem wagt das Fürstenhaus mit großen Projekten auch einen Neustart rund um das Kulturdenkmal und seine umliegenden Anlagen. Neben dem neugestalteten Café im lässig-eleganten Stil und einem Shop mit hochwertigen Produkten zu unterschiedlichen Themenbereichen, entwickelte sich ein neues Herzstück rund um Schloss Baldern. Die Liebe zur Gärtnerstochter Maria- Creszentia war es, die einst den jungen Fürsten Ludwig Kraft Ernst zu Oettingen- Wallerstein den Mut fassen ließ, konventionelle Grenzen einzureißen. Jener zauberhaften Liebe, die einst im Garten Balderns erblühte und deren Spuren noch heute überall rund um das Schloss zu finden sind, widmete Prinzessin Anna-zu Oettingen Wallerstein das Großprojekt „Wallerstein Gardens“. Ein englischer Garten des 19. Jahrhunderts im „Walled Garden“-Stil. Ein neues touristisches Highlight für die gesamte Region entstand hierbei und lockte binnen weniger Monate mehrere tausende Besucher nach Baldern.

HIGHLIGHTS UND TOURISTISCHE NEUIGKEITEN IM JAHR 2019

Passionsspiele in Kirchheim am Ries-Dirgenheim: „Der ungläubige Thomas“

Ein Passionsspiel von Martin Bernard. Zum Inhalt: Thomas, genannt Didymus (Zwilling) war einer der zwölf Vertrauten von Jesus. Er war der Zweifler, der alles und jeden immer wieder in Frage stellte. Der nicht so schnell an was glauben konnte und wollte. Er zweifelte an vielen Dingen. Auch seine erste Begegnung mit Jesus war sonderbar. Jesus hat ihn trotzdem berufen. Ihm zu folgen, an seiner Seite zu sein. Nach seinem Tod den Menschen die Botschaft zu verkünden, die er ihnen übermitteln hat. Sei es mit Worten oder mit Taten. Als Jesus erklärt die Welt zu verlassen, bricht für Thomas eine Welt zusammen.

Termine: 15.03.2019 Premiere „Der ungläubige Thomas“ 16.03. – 17.03.2019 Spieltage 22.03. – 24.03.2019 Spieltage 27.03.2019 Spieltag 29.03. -31.03.2019 Spieltage 05.04. – 07.04.2019 Spieltage

Wo: St. Georgs Kirche in Dirgenheim, Gemeinde Kirchheim am Ries Eintritt: 15 Euro Tickets: 07362-95690-0

Veranstaltungen auf Schloss Baldern und Wallerstein Gardens

Inmitten der wunderbaren Landschaft des Nördlinger Rieses sowie den Wäldern der Schwäbischen Alb gelegen, bietet Wallerstein Gardens in Kombination mit Schloss Baldern ein unvergleichliches Ausflugsziel und bereitet Vorfreude auf die kommende Saison. Mit vielen Ideen, neuen Gartenbereichen und Konzeptionen für ein erfolgreiches 2019 dürfen die Liebhaber sich schon jetzt auf zahlreiche Veranstaltungen, Sonderthemen und Specials im Jahr 2019 freuen. Neben vielen Sonderführungen dürfen sich Besucher unter anderem auf ein „Tulip Festival“ – Eine Woche im Zeichen der Tulpe (1. bis 7. Mai 2019), ein Gin-Tasting (7. Mai 2019) sowie die zweite Auflage der „Nacht der 1.000 Kerzen“ (20. September 2019) freuen.

Bibererlebnispfad und Baumlehrpfad in Kirchheim am Ries-Benzenzimmern

Ein ca. 2,2 km langer Rundweg durch die vom Biber gestaltete Gewässerlandschaft nordwestlich von Benzenzimmern mit Informationstafeln über das Bibergebiet und die Biologie des Bibers. Der Erlebnispfad ist zu allen Jahreszeiten frei zugänglich und auch für Familien mit Kindern äußerst interessant. Ausgangspunkt ist der Weiher am westlichen Ortsrand von Benzenzimmern mit Grillmöglichkeit.

Auf dem Rückweg vom Bibererlebnispfad am westlichen Ortsausgang von Benzenzimmern befinden sich entlang des Weges über 20 verschiedene Baum- und Straucharten. Auf farbigen Bildtafeln mit sehr schönen alten Zeichnungen zu Blatt, Blüte und Frucht der einzelnen bei uns heimischen Bäume und Sträucher kann ab jetzt der interessierte Wanderer und Pflanzenliebhaber die genaue Bezeichnung der jeweiligen Gehölze erfahren. Darüber hinaus bietet ein QR-Code auf den Tafeln die Möglichkeit, per Handy weitere Informationen zu den einzelnen Pflanzen abzurufen. Der Baumlehrpfad ist jederzeit frei zugänglich, Parkplätze und eine Grillmöglichkeit gibt es am Weiher Ortsausgang Benzenzimmern Richtung Dirgenheim.

Weitere Veranstaltungs-Highlights im Jahr 2019:

24.02.2019 Faschingsumzug Lauchheim 02.03.2019 Faschingsumzug der RuHaZu Kerkingen e.V. 04.03.2019 Rosenmontagsumzug Schloßberg 15.03.-07.04.2019 Passionsspiele Dirgenheim: „Der ungläubige Thomas“ 30.03.2019 Comedy-Abend mit den „Kächeles“ im Bürgersaal Lauchheim- Röttingen 01.-02.06.2019 SchlossGartenTräume auf Schloss Kapfenburg 04.07.2019 Stadtfeiertag mit Kinderfest in Lauchheim 04.07.2019 Ipfmess-Countdownparty Bopfingen 05.-09.07.2019 Ipfmesse Bopfingen 19.07.2019 Bopfinger Sommerbühne 19.-28.07.2019 Sommerfestival auf Schloss Kapfenburg 26.07.2019 „Summer Vibes“ – Konzert im Bopfinger Stadtgarten 29.-31.08.2019 Open Air Kino „Movie Nights“ im Bopfinger Stadtgarten 11.-13.10.2019 Bopfinger Heimattage und Kneipentour “City Sounds”

Der „Wilde Weste“ der Ostal auf der Messe i Stuttgart

Stadt Schwäbisch Gmünd und die Touristik-Partnerschaft "Zwischen Wald und Alb" sind auf der CMT am Gmünder Stand mit dabei

Schwäbisch Gmünd (zwalb). Die Touristik-Partnerschaft "Zwischen Wald und Alb" ist vom 12. bis zum 20. Januar am Schwäbisch Gmünder Stand unter dem Dach der Stuttgart Regio in der Halle 6, Stand 6 E 50, auf der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit CMT in Stuttgart mit dabei. Zum Auftakt der Messe am Samstagvormittag sind Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Kommunen vor Ort; im Laufe der Messewoche zeigt die spannende Ausflugs- und Tourismuslandschaft zwischen Schwäbischem Wald und dem Albvorland an einer kleinen Präsentationsfläche die Vielzahl der Angebote. Im Aktionsteam für die Touristikvermarktung der Region rund um Schwäbisch Gmünd sind neben der ältesten Stauferstadt mit dabei: Gschwend, Ruppertshofen, , Mögglingen, , , , Böbingen, , Lorch, Heubach, und Bartholomä. Das Messe-Team informiert dabei über die große Bandbreite des Angebots dieses spannenden Erlebnis- und Freizeitraumes - von den Trendthemen Wandern und Radfahren über die Bereiche Genuss, Familienausflüge bis hin zum Wintersport. Die Besucherinnen und Besucher können dabei auch alle Informationen übersichtlich und umfangreich in den einzelnen "Themenpaketen" - den bereits vielfach verteilen "Wundertüten zwischen Wald und Alb" - mitnehmen. Koordiniert wird das Angebot von der Touristik und Marketing GmbH Schwäbisch Gmünd. Neben dem Messeauftritt auf der CMT in Stuttgart werden derzeit auch weitere Aktionen – vor allem auch der Internetauftritt der Gemeinschaft - vorbereitet.

Unter dem Dach der Region Stuttgart git auh Shäish Güd uter der Üershrift „zishe Hiel ud Erde“ den CMT-Besucherinnen und –Besuchern einen kleinen Einblick in das historisch einmalige Innenstadt-Ensemble der ältesten Stauferstadt, die reizvolle Landschaft, die vielen Attraktionen vom Bud-Spencer-Freibad bis zum Familien- ud Ladshaftspark „Hielsgarte“ i Wetzgau und die vielen Angebote für Jung und Alt.

Im Mittelpunkt der Präsentation auf der Touristikmesse steht in diesem Jahr dabei die Remstal Gartenschau, die ebenfalls am gemeinsamen Stand der Region Stuttgart in Halle 6 alle Attraktionen der „uedlihe Gärte“ etlag der Res o Mai is Oktoer dieses Jahres präsetiert.