Dezember 2020

JÄISSER Dorfbrunnen

Mitteilungsblatt der Einwohnergemeinde Jens

Impressum Herausgeber: Gemeinderat Jens Redaktion: Gemeindeverwaltung Jens Erscheinung: 4 Mal pro Jahr Verteilung: an alle Haushaltungen

INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDERAT

Vom Ratstisch ▪ Urnenabstimmung vom 06.12.2020 - Ergebnisse Stimmberechtigte 500 Eingelangte gültige Stimmausweise 226 Stimmbeteiligung 45,2 % Vorlage 1 Sanierung Schulhaus: Bewilligen eines Verpflichtungskredites Eingelangte Stimmzettel 224 Ausser Betracht fallende Stimmzettel (leer oder ungültig) 3 Ja-Stimmen 144 Nein-Stimmen 77 Vorlage 2 Änderung der Gemeindeverfassung (Amtszeitbeschränkung) Eingelangte Stimmzettel 224 Ausser Betracht fallende Stimmzettel (leer oder ungültig) 3 Ja-Stimmen 159 Nein-Stimmen 62 Vorlage 3 Genehmigung Budget 2021 Eingelangte Stimmzettel 224 Ausser Betracht fallende Stimmzettel (leer oder ungültig) 19 Ja-Stimmen 178 Nein-Stimmen 27 Der Gemeinderat hat sehr erfreut von den positiven Abstimmungsergebnissen bei allen drei Vorlagen Kenntnis genommen. Ganz besonders erfreulich ist, dass für die Schulhaussanierung eine 2/3-Mehr- heit gefunden werden konnte. Das Sanierungsprojekt wird nun gemäss vorgesehenem Terminplan weitergeplant und realisiert. Auch die Nein-Stimmen zur Sanierung nimmt der Gemeinderat sehr ernst. Dieses Nein kann verschiedene Gründe haben. Ein Grund dürfte aber sicherlich im Zusam- menhang mit der finanziellen Belastung stehen, welche das Sanierungsprojekt mitsichtbringt. Der Gemeinderat wird deshalb in den nächsten Jahren das Augenmerk ganz besonders auf die Fi- nanzen und das Haushaltsgleichgewicht legen. Er wird sich ausserdem vorbehalten, die 2. Etappe der Sanierung um ein Jahr aufzuschieben, sollten uns die Auswirkungen der Coronapandemie stär- ker treffen, als bisher angenommen. Wir werden Sie im „Jäisser Dorfbrunnen“ jeweils über den aktuellen Stand informieren. Bitte scheuen Sie sich nicht, ein Ratsmitglied für weitergehende Informationen zu kontaktieren. ▪ Sanierung Dorfbrunnen Während der Realisierung des Verkehrsberuhigungskonzeptes auf der Durchfahrtstrasse - Jens- vor rund 10 Jahren wurde der Dorfbrunnen bereits aufgefrischt. Im Laufe der Zeit haben sich die reprofilierten Stellen farblich unschön verändert und teilweise lösten sich Mörtelstellen auch bereits ab. Während den sommerlichen Hitzetagen hat Steinbildhauermeister Richard Wyss den Dorfbrunnen nun fachgerecht saniert. Die Kosten beliefen sich auf Fr. 10‘393.05. Der Dorfbrunnen ist im Kantonalen Bauinventar als schützenswertes Objekt aufgeführt. Darin ist fest- gehalten, dass es sich um einen Mittelpunkt des Dorfplatzes handelt und dem Brunnen dadurch

Seite 2 erhebliche räumliche Bedeutung im Dorfbild zukommt (hoher historischer Seltenheits-Wert). Die Kan- tonale Denkmalpflege hat daher einen Beitrag in der Höhe von Fr. 1‘640.00 ausgerichtet. Im Weiteren verfügt die Gemeinde Jens über einen Fonds für Ortsbildschutz und Kulturobjekte, wel- cher aktuell Fr. 28‘733.00 beträgt. Zur Erhaltung, Wiederherstellung, Entwicklung oder Erneuerung einzelner schützens- oder erhaltenswerter Objekte und Massnahmen sowie der Landschaft und des Ortbildes kann der Gemeinderat Entnahmen bewilligen. Gestützt auf diesen Sachverhalt hat der Ge- meinderat beschlossen, dass der Nettobetrag von Fr. 8‘753.05 für die Sanierung des Dorfbrunnens dem Fonds belastet wird. ▪ Teilrevision Ortsplanung – aktueller Stand Die bereinigten Unterlagen in Bezug auf die Gewässerräume wurden im November beim Amt für Gemeinden und Raumordnung zur Vorprüfung eingereicht. Der Vorprüfungsbericht wird für anfangs nächstes Jahr erwartet. ▪ Ersatz Wärmepumpe im Gemeindehaus Das Gemeindehaus wurde im 1987 totalsaniert. Als Heizsystem wurde damals eine Sole-Wasser- Wärmepumpe installiert, was sich über all die Jahre sehr bewährt hat. In den letzten zwei Jahren kam es jedoch vermehrt zu Ausfällen, weshalb die Erneuerung der Wärmepumpe gestützt auf eine Richtofferte mit Fr. 31‘000.00 budgetiert wurde. Der Ersatz der Wärmepumpe wurde im Oktober nun umgesetzt. Die effektiven Kosten sind mit Fr. 18‘359.50 deutlich tiefer ausgefallen als budgetiert. ▪ Seeländische Wasserversorgung, Kredit Umkehrosmoseanlage Bestimmt haben Sie es in den lokalen Medien bereits gehört: die Abgeordneten des Gemeindever- bandes Seeländische Wasserversorgung haben den Kredit für die Umkehrosmose-Filteranlage im Hauptwerk gutgeheissen! Im Versorgungsnetz der SWG entspricht die Wasserqualität gegenwärtig nicht den lebensmittelrecht- lichen Anforderungen, da das Chlorothalonil-Abbauprodukt in grenzwertüberschreitenden Konzent- rationen nachweisbar ist. Um die gewünschte Wasserqualität und Versorgungssicherheit wiederher- zustellen, haben der Vorstand und die Geschäftsleitung den Einbau einer Umkehrosmose-Filteran- lage im Pumpwerk Worben empfohlen, da  die Konsumentinnen und Konsumenten vor möglicherweise gesundheitsgefährdenden Stoffen ge- schützt werden sollen,  alternative Wasserbezugsmöglichkeiten und Ersatzstandorte zur Gewinnung von unbelastetem Grundwasser in ausreichenden Mengen fehlen,  andernfalls die Fassung der SWG in Worben für Jahrzehnte nicht mehr nutzbar ist, trotz aller Vor- teile, die diese Fassung bietet. Sowohl die einmaligen Investitionskosten mit Fr. 1,84 Mio. als auch die wiederkehrenden Kosten mit Fr. 230'000.00 fallen sehr hoch aus. Die Dimensionierung der Anlage erfolgte aber bewusst minima- listisch, damit sie auch in 15 bis 20 Jahren noch stimmt und sowohl die Kosten wie auch die Um- weltemissionen minimiert. Dadurch bleiben die Pro-Kopf-Kosten im einstelligen Frankenbereich und eine Gebührenerhöhung steht nicht bevor. Die Investition hat auch positive Nebeneffekte: Weiches Wasser und Kosteneinsparungen im Haus- halt. Da dank der Umkehrosmose-Anlage sehr weiches (kalkarmes) Wasser geliefert werden kann, ergeben sich für jeden Haushalt im Verbandsgebiet der SWG zudem monetäre Einsparungen von jährlich mindestens ca. CHF 60.00 durch  den reduzierten Bedarf an Reinigungs- und Waschmitteln,

Seite 3  einen tieferen Energiekonsum aufgrund der geringeren Kalkbildung in Boilern,  die obsolet werdenden Enthärtungsanlagen (Ionentauscher, etc.). ▪ Projekt Neubau Pumpwerk und RUB – aktueller Stand Das Ingenieurbüro Hunziker Betatech wurde mit der Gesamtplanung (Bauprojekt und Ausführung) beauftragt. Die Startsitzung der Bauprojektphase hat am 16.11.2020 stattgefunden. Der ARAT und die Gemeinde Jens haben vereinbart, dass der ARA-Verband als Bauherrschaft auf- treten wird. Das Amt für Wasser und Abfall hat insbesondere für die Abwicklung der finanziellen Be- lange nur einen Ansprechpartner gewünscht. Die Gemeinde Jens ist jedoch in der „Projekt-Kommis- sion“ durch den Ressortvorsteher und die Gemeindeverwalterin ebenfalls vertreten und mitsprache- berechtigt. Da das PW/RUB ausserhalb der Bauzone erstellt wird, fordert das Amt für Landwirtschaft, dass mög- lichst viel vom ausgeschiedenen Perimeter begrünt wird. Diesbezüglich sind noch Verhandlungen im Gang. Das Ingenieurbüro Hunziker Betatech ist aktuell daran, die Baueingabe vorzubereiten. Auch bei diesem Projekt werden wir Sie jeweils an dieser Stelle mit den neusten Informationen be- dienen. ▪ Friedhof Gemeinschaftsgrab Beim Gemeinderat ist ein Gesuch eingegangen, dass die Zugänglichkeit des Gemeinschaftsgrabes verbessert werden sollte. Aktuell müssen Besucher/innen über die Rasenfläche zur Steinmauer ge- langen, was bei nassen Bodenverhältnissen unpraktisch ist. Der Gemeinderat hat sich daher an seiner letzten Sitzung damit auseinandergesetzt, wie die Gestal- tung des Gemeinschaftsgrabes mittelfristig fortgeführt werden kann, wenn alle Steine beschriftet sind. Es ist vorgesehen, dass eine zweite, gleich gestaltete Steinmauer im gleichen Radius hinzugefügt wird. Dies wird voraussichtlich in zwei bis drei Jahren der Fall sein. In der Zwischenzeit wird in der Mitte eine kreisförmige Fläche mit Splitt erstellt, um die Zugänglichkeit zu verbessern. ▪ Wasserbauprojekt – aktueller Stand Abrechnung Das Wasserbauprojekt Jäissbach ist vollständig abgeschlossen und demzufolge die Subventionsab- rechnung auch beim Tiefbauamt des Kantons eingereicht worden. Die zweite Tranche des Kan- tonsbeitrages beläuft sich auf Fr. 384‘772.10. Die Zusicherung des Amtes für Landwirtschaft und Natur betreffend den Beitrag aus dem Renaturierungsfonds liegt aktuell noch nicht vor. Die Kreditab- rechnung wird den Stimmberechtigten voraussichtlich an der Gemeindeversammlung vom Juni 2021 zur Kenntnisnahme vorgelegt werden.

AUS DER FACHGRUPPE LANDSCHAFT

▪ Holzete Aufgrund der ausserordentlichen Lage muss von der geplanten Holzete im Dezember abge- sehen werden. Wenn es die Entwicklung der Lage zulässt, soll diese im Januar (23. und 30.01.2021), unter Einhaltung der Schutzmassnahmen, durchgeführt werden. Mitte Januar wird die Situation neu beurteilt. Sofern der Anlass stattfinden kann, werden Flugblätter in alle Haushaltungen geschickt. Besten Dank für die Kenntnisnahme.

Seite 4 INFORMATIONEN AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG

▪ Gemeindeverwaltung - Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr Die Gemeindeverwaltung bleibt ab Donnerstag, 24.12.2020 bis Sonntag, 03.01.2021 für den Publikumsverkehr geschlossen. Ab 04.01.2021 gelten folgende reduzierte Schalter- und Telefonzeiten: Montag, 04.01. bis 10.01.2021 10.00 – 11.45 / Nachmittag geschlossen Freitag jeweils ganzer Tag geschlossen

In dringenden Fällen: Telefonbeantworter 032 333 11 61 E-Mail [email protected]

Wir bedanken uns für die allseits angenehme Zusammenarbeit und wünschen Ihnen trotz der besonderen Umstände frohe Festtage und alles Gute für das neue Jahr. Das Verwaltungs-Team

▪ nächste Abfalldaten Grünabfuhr Dienstag, 19.01.2021 Dienstag, 23.02.2021 Dienstag, 16.03.2021 Papiersammlung Donnerstag, 21.01.2021 Altmetall, Karton Freitag/Samstag, 12.+13. Februar 2021

 Die weiteren Daten sowie die wichtigsten Informationen bezüglich der Abfallentsorgung können Sie dem Entsorgungskalender 2021 entnehmen. Dieser wird demnächst in alle Haus- haltungen verteilt und kann zudem unter www.jens.ch heruntergeladen werden.

Seite 5 ▪ Grünabfuhrvignetten 2021 Die Jahresvignetten 2021 für Grüncontainer sind ab sofort bei der Gemeindeverwaltung zu folgenden Preisen erhältlich:  140 Liter Fr. 60.00  240 Liter Fr. 90.00  360 Liter Fr. 135.00  800 Liter Fr. 270.00

▪ Kehrichtentsorgungsvignetten & Säcke der MÜVE Nebst den Sperrgut-Vignetten können neu ab 01.01.2021 bei der Gemein- deverwaltung auch 35L-Kehrichtsäcke zu folgenden Tarifen bezogen wer- den:  1 Bogen à 5 MÜVE-Vignetten Fr. 8.00  1 Rolle MÜVE-Gebührensäcke à 10 Säcke Fr. 11.00

GRATULATIONEN, NEUZUZÜGER, VERANSTALTUNGEN

▪ Jubilarinnen und Jubilare 27.08. Weber Arthur, Hungerberg 37, Jens 84-jährig 29.10. Laubscher Eduard, Oberfeld 4, Jens 86-jährig 17.11. Lehmann Verena, Hungerberg 2, Jens 92-jährig 20.11. Bickel Elsbeth, Chutzen-Ried 1, Jens 80-jährig 26.11. Hofmann Frieda, Tannacker 7, Jens 88-jährig 28.11. Laubscher Verena, Oberfeld 4, Jens 84-jährig 04.12. Winkler Hedwig, Moosgasse 6, Jens 83-jährig Wir gratulieren den Jubilaren und Jubilarinnen nachträglich ganz herzlich und wünschen Ihnen alles Gute und weiterhin viele schöne Momente im Kreise ihrer Angehörigen. ▪ Neuzuzüger 02.10.2020 Meyer Adrian, Moosgasse 18, von Wiler bei Seedorf 17.10.2020 Huber Thomas und Gattermann Romana Küfergasse 5, von Gerolfingen 01.12.2020 Troxler Stefan, Moosgasse 15, von Schüpfen 01.12.2020 Siebold Sandra und Varrin Cornelia, Hungerberg 24, von Wiedlisbach Wir heissen die Neuzuzüger/innen herzlich Willkommen in Jäiss. ▪ Todesfälle 23.10.2020 Benninger Anneliese, Küfergasse 15 25.10.2020 Klug Albert, Birkenweg 7 Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Mitgefühl und wünschen viel Kraft und Trost in dieser schwierigen Zeit.

Seite 6 ▪ Veranstaltungen Der neue Veranstaltungskalender für das Jahr 2021 wird demnächst in alle Haushaltungen verteilt. Die Daten werden zudem auf unserer Webseite auf- geschaltet. Neue Termine oder Verschiebedaten können der Gemeindeverwaltung Jens, Email [email protected] laufend gemeldet werden. Besten Dank.

AUS DER REGIO FEUERWEHR

Was löst ein Telefonanruf auf der Telefonnummer 118 mit der Meldung „Ka- chelofen brennt in Bauernhof“ aus? Es ist Sonntagnachmittag der 11. November 2020 als bei der Regionalen Einsatz- zentrale (REZ) um 13:45 Uhr der Alarm eingeht, dass ein Kachelofen in einem Bauernhaus brennt. Die zuständige Person, welche den Alarm entgegennimmt, hat 90 Sekunden Zeit, um ausfindig zu machen, wie die Situation vor Ort ist, wo dass das Ereignis ist und wer anruft. Inner- halb dieser 90 Sekunden muss die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgen. Alarmiert wird der Zug HMJ (-Merzligen-Jens), zur Unterstützung der Zug und der diensthabende Pikett Offizier der Regio Feuerwehr Aarberg. Die Einsatzkräfte, Personen wie Sie und ich, welche einen Teil ihrer Freizeit für solche Momente geben, Anderen zu helfen, treffen ca. 13:53 Uhr mit den Tanklöschfahrzeugen (TLF) und dem Atemschutzfahrzeug vor Ort ein. Ein gut eingespielter Ablauf ermöglicht es ihnen, innerhalb der geforderten 10 Minuten nach Alarmeingang mit den richtigen Mittel vor Ort zu sein. Die Einsatzleitung übernimmt Thomas Stauffer. Er verschafft sich einen Überblick, beurteilt die Situation innerhalb weniger Augenblicke und beginnt, den auf dem Schadenplatz eintreffenden Einsatzkräften Aufträge zu erteilen. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich glücklicherweise bereits alle Bewohner ausserhalb des Gebäudes. Bei der Erkundung des Einsatzleiters ist im Erdge- schoss der betroffenen Wohnung Rauch festzustellen. Er entscheidet sich Atemschutztrupps ein- zusetzen, welche die weitere Erkundung übernehmen und zugleich den Brandschutz im Gebäude aufbauen. Ausserhalb des Gebäudes wird ab dem Tanklöschfahrzeug Kappelen eine Drucklei- tung aufgebaut, welche bei Bedarf durch die Atemschutztrupps für eine etwaige Intervention in- nerhalb des Gebäudes übernommen werden kann. Weitere Einsatzkräfte sind damit beauftragt, die Sicherheit auf der Strasse zu gewährleisten.

Als diensthabender Pikett Offizier ist an diesem Sonntagnachmittag mein Anfahrtsweg etwas län- ger, ich bin für das ganze Einsatzgebiet zuständig, mein Wohnort liegt in einer der anderen 11 Gemeinden des Verbandsgebietes. Das spielt jedoch keine Rolle, denn unsere Offiziere vor Ort sollen den Einsatz füh- ren. Der Pikett Offizier hilft und unterstützt, wo er ge- braucht wird. Unterscheiden kann man uns auf dem Schadenplatz ganz einfach, der Einsatzleiter trägt ein gelbes Gilet und der Pikett Offizier ein rotes.

Seite 7 Bei diesem Einsatz fällt mir als erstes auf, dass die Mieter frierend auf der anderen Strassenseite beobachten, was alles geschieht. Sicher in diesem Moment nicht einfach, eine komplett unbe- kannte Situation, in den eigenen vier Wänden Rauch, man weiss nicht was weiter geschieht, was tun diese teilweise unbekannten Leute mit dem Material und den Fahrzeugen. Viele Gedanken gehen einem als Betroffenen da durch den Kopf und lassen sicher vergessen, dass es kalt ist. Ich biete ihnen etwas Warmes zum Anziehen an und versuche Ruhe und Sicherheit zu vermitteln. Der erste Gedanke gilt immer der Gesundheit der betroffenen Perso- nen. Bei Verdachtsfällen lassen wir den Rettungsdienst kommen, damit der Gesundheitszustand kontrolliert werden kann. Ich spreche mich hierbei mit dem Einsatzleiter ab, glücklicherweise geht es allen Betroffe- nen gut.

In der Zwischenzeit wurde festgestellt, dass der Kamin nicht richtig zieht und dadurch im Kachelofen ein Kaminbrand entstand. Die Wärme und der Rauch drückten aus den Fugen des Sitzofens. Der aufgebotene Ka- minfeger entscheidet, dass der Kamin ausgebrannt werden muss, um das im Kamin anhaftende Pech zu entfernen. Dieses Vorgehen benötigt einige Vorarbeiten und ist nicht ungefährlich. Damit der Kaminhut auf dem Dach entfernt werden kann, wird die Au- todrehleiter (ADL) der Feuerwehr Lyss angefordert. So kann der Kamin- feger die Situation zusätzlich von oben beurteilen. Von unserer Seite wird das neu beschaffte Logistikfahrzeug mit Atemschutzmaterial aufgeboten, denn wir brauchen weitere Atemschutzflaschen, Lampen und Wärmebildkameras. In der Zwischenzeit werden auf allen Stockwerken weitere Sicherheitsmassnah- men getroffen. Es werden rund um den Ka- min die Böden abgedeckt, um eine weitere Verschmutzung zu verhindern und alles brennbare Material weggeräumt. Auf je- dem Stockwerk wird ein Trupp positioniert, das sind zwei Angehörige der Feuerwehr (Adf), welche mit Atemschutzgerät, Wär- mebildkamera (WBK) und Löschmittel ausgerüstet sind. Sie beobachten und könnten mittels Funkgeräte sofort informieren und im Falle eines Brandausbruchs, ausserhalb des Kamins, die- sen sofort bekämpfen. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir bereits, dass die Familie aus Sicherheitsgründen mindestens für eine Nacht nicht in ihren 4 Wänden schlafen kann. Zusammen mit dem avisierten Hausbesitzer und dem Gemeindepräsidenten wird eine Übernachtungsmöglichkeit gefunden. Auf unserer Seite verläuft alles wie geplant. Der Kamin kann ohne Zwischenfall in zwei Etappen ausgebrannt werden. Eindrücklich ist die schwarze, dichte Rauchsäule, die mit Druck aus dem Kamin entweicht. Zwischendurch entzündet sich der Rauch und eine Flammenfackel ist sichtbar.

Seite 8 Um ca. 19:15 Uhr wird der Zug Kappelen und der Zug Logistik aus dem Einsatz raus gelöst. Für sie beginnt nun der Teil des Retablierens im Magazin. Fahrzeug tanken, Corona bedingt alles Material desinfizieren, Atemschutzgeräte austauschen (ab dem Zug Logistik) damit der Zug wie- der mit 6 Atemschutzgeräten bestückt ist. Ab diesem Zeitpunkt ist die Einsatzbereitschaft des Zug Kappelens wieder erstellt und kann somit auch wieder normal alarmiert werden. In der Zwischenzeit hätten wir bei einem Einsatz einen weiteren Zug alarmiert, das wäre dann in den Aufgabenbereich des Pikett Offiziers gefallen. Der Zug Logistik nimmt das gesamte „kontaminierte“ Material zurück ins Magazin nach Aarberg, dort wird ebenfalls alles desinfiziert. Am Montagmorgen wird unser Chef Infrastruktur Hübscher Hansjörg die ein- gesetzten Geräte waschen und prüfen. Dank dem Kauf der Prüfbank im letzten Jahr können wir solche Arbeiten nun selbst machen. Der Einsatz unseres Atemschutzmoduls hat sich in diesem Jahr doppelt bewährt, denn mit Corona müssen auch wir ein stren- ges Auge auf die Trennung des kontaminierten Materials haben. Dieses Modul bringt uns zusätz- liches sauberes Material, entweder für den Einsatz oder am Ende des Einsatzes, um die Fahr- zeuge wieder so zu bestücken, dass sie einsatzbereit sind. Für unsere Adf haben wir Ersatzklei- der, damit sie ihre verschmutzte Brandschutzausrüstung gleich vor Ort tauschen können. Nach dem Wegräumen des Materials auf dem Schadenplatz ist der Einsatz für die AdF des «hei- mischen» Zug’s HMJ noch nicht zu Ende. Da das Haus leer steht, wird bis am Morgen eine Brand- wache gestellt. Das heisst, dass permanent 2 Adf vor Ort sein müssen und periodisch an allen definierten Punkten Kontrollen durchführen. Bei einer Nacherwärmung im Bereich des Kamins oder bei Erkennen eines Brandherdes durch vorgängigen Funkenflug kann die Brandwache sofort alarmieren. Eine Brandwache zu organisieren ist nicht immer einfach. Oft sind es harte Stunden, die man in der Nacht zu zweit verbringt. Zudem tragen diese zwei die Verantwortung für das Objekt und müssen immer alles richtig beurteilen. Wir sind froh, dass sich genügend Freiwillig gemeldet haben um die Wache bis um 07:00 Uhr sicher zu stellen.

Um 07:00 Uhr wird zusammen mit der aktuellen Brandwache jeder Punkt noch einmal kontrolliert. Als Pikett Offizier entscheide ich, nach Rücksprache mit dem Kaminfeger, die Brandwache auf- zulösen und unsere Adf mit dem Material zurück ins Magazin fahren zu lassen. Auch sie müssen das restliche Material und die Fahrzeuge retablieren, damit alles wieder einsatzbereit ist. Meine Priorität hat nun die Unterstützung der Mieter und des Vermieters. Sie sind froh um Rat und Tat, damit die Versicherungen, der Reinigungsdienst aber auch der Handwerker, welcher für die Renovation des Ofens aufgeboten wird, rasch möglichst vor Ort kommen. Sobald alle mögli- chen offenen Fragen geklärt sind verabschiede auch ich mich. Was bleibt, ist der administrative Teil. So muss ein Einsatzbericht geschrieben werden, welcher zu Handen der Gemeinde, des Regierungsstatthalters und des Kreisfeuerwehrinspektors versen- det werden muss. Auch wichtig ist die Besoldung dieses Einsatzes. Für jeden Adf der im Einsatz gewesen ist muss die genaue Zeit erfasst werden. Bei uns erfolgt alles elektronisch und kann im System durch jeden AdF auf die Richtigkeit nachgeprüft werden.

Seite 9 Für die Bevölkerung aber auch die Gemeindebehörden versuchen wir rasch möglichst auf unserer Webseite den Einsatz zu erfassen, damit man sich über die aktuellen Geschehnisse informieren kann. Vielleicht haben Sie in den kommenden Festtagen einmal Zeit, um ein wenig im Internet zu surfen. Sie finden viele interessante Beiträge auf unserer Webseite: www.regio-feuerwehr-aarberg.ch Ein spannender Einsatz, der gerade den jüngeren Feuerwehrangehörigen viel neues Wissen im Bereich eines Kaminbrandes vermittelt hat. Wissen, welches man nicht an Kursen lernen, sondern nur im Einsatz erleben und vermittelt bekommen kann. Gerne nutzten wir die Gelegenheit allen im Einsatz gestandenen Adf Merci zu sagen, es ist nicht selbstverständlich am Sonntagnachmittag und teilweise nachts im Einsatz zu sein. Ihr habt das sehr gut gemacht.

Wir hoffen, Ihnen mit dem Bericht zu diesem Einsatz, aufzeigen zu können, dass es immer noch zeitgemäss ist, sich in einer Feuerwehrorganisation zu engagieren.

Es gibt nie einen gleichen Einsatz, jedes Mal müssen innerhalb kurzer Zeit Lösungen gesucht werden. Alle müssen sehr viel Verantwortung für sich und die Kollegen übernehmen können. Oft ist das eine grosse und spannende Herausforderung. Einsätze aller Art warten immer wieder auf uns. Deshalb suchen wir interessierte Frauen und Männer, die uns unterstützen. Wir würden uns auf Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen. Der Anteil von noch nicht ganz 10% Frauen in unserer Feuerwehr zeigt, dass wir nicht nur Männer suchen.

Auch das Projekt Jugendfeuerwehr ist zu erwähnen. Jugendliche ab 14 Jahren, welche sich für die Feuerwehr interessieren, können sich bei uns melden. Nach einem wöchigen Kurs in den Sommerferien haben sie bereits einen grossen Teil der Grundausbildung absolviert. Sie werden bei uns in der Mannschaft integriert und können dann ab dem 19. Lebensjahr den Atemschutzkurs absolvieren und werden dann auf unseren Alarmlisten aufgenommen. Weitere Informationen zur JFW finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite.

Lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch beraten, stellen Sie Fragen, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir würden uns sehr freuen, neue Leute für eine gute Sache auch für ihre Dörfer, Häuser und Bewohner zu finden. Herzlichen Dank für Ihr Interesse. Ihre Regio Feuerwehr Aarberg wünscht Ihnen eine frohe Weihnachtszeit.

Kontaktangaben: Susanne Schori Tel. 079 679 54 66 E-Mail [email protected]

Seite 10 ZUM SCHLUSS

▪ Adventsfenster Dieses Mal war es wirklich nicht einfach für alle Fenster eine kreative Seele zu finden. Umso erfreulicher ist es, dass an jedem Adventsabend eines leuchtet.

Aune zäme Danke viu-viu mau!

▪ Spaziergänge durch unsere Umgebung Wer erzählt uns etwas über sein Dorf, sein Quartier, seine Gemeinde? Wir von der Kirchgemeinde Bürglen sind für sieben Dörfer in unserer Umgebung zu- ständig. Brügg, Aegerten, Schwadernau, Studen, Worben, Jens und Merzligen ge- hören dazu. Gerne würden wir unser Gebiet etwas besser kennenlernen. Dazu brauchen wir Sie! Wer hat uns etwas zu zeigen, zu erzählen, … über „sein“ Dorf, Quartier, Gebiet? Ein Spaziergang mit geschichtlichem Hintergrund oder auch einfach einem Kennenlernspaziergang – wir sind ge- spannt und neugierig auf Ihre Erzählungen und „Rundgänge“. Das Angebot ist durch die aktuelle Coronasituation entstanden, da dabei alle Sicherheitsvorschrif- ten problemlos umgesetzt werden können. Auch bietet sich die Gelegenheit, anderen Menschen zu begegnen und neue Bekanntschaften zu schliessen! Bei Interesse bitte melden bei:  Sozialdiakonie Anna Lang, Telefon 032 373 35 85, [email protected]  Pfarrer Ueli von Känel, Telefon 032 384 30 26, [email protected]

▪ Kids-Sport Ipsach Der Verein Kids-Sport mit Sitz in Ipsach ist der grösste regionale Sportverein, der sich ausschliesslich um die Förderung von Kindern und Jugendlichen kümmert. Neben 45 Semesterkursen und verschiedenen Events bieten wir auch polysportive Wochen an. Mit unseren Kids-Sport Wochen können wir den Kindern im Alter von 5-14 Jahren eine sportliche Woche während ihren Schulferien an unterschiedlichen Standorten im bieten. Die Kids-Sport Wochen ermöglichen zum einen den Kindern eine attraktive Sportwoche mit Einblicken in vielfältige Sportangebote und zum anderen den arbeitstätigen Eltern eine gelungene Ferienbetreuung für ihre Kleinen. Die Kids-Sport Wochen finden von Montag-Freitag jeweils von 9.30-16.00h statt. Zusätzlich bieten wir auch Vor- und Nachbetreuung von 8.00-9.30h, respektive von 16.00-17.30h an. Auch 2021 planen wir wiederum Kids-Sport Wochen in den Seeländer-Gemeinden: Aarberg, Ipsach, Port, Biel, Kerzers. Die Kids-Sport Wochen in Busswil und Lengnau sind noch in Planung.

Seite 11 Kids-Sport Wochen 2021 • 11. - 15. Januar 2021 in Ipsach, Wintersport • 12. - 16. April 2021 in Kerzers, Polysport • 19. - 23. April 2021 in Aarberg, Polysport • 05. - 09. Juli 2021 in Ipsach, Polysport • 02. - 06. August 2021 im GRIP Biel, Klettern-Bouldern • 09. - 13. August 2021 im GRIP Biel, Klettern-Bouldern • 09. - 13. August 2021 in Lengnau, Polysport (provisorisch) • 16. - 20. August 2021 in Kerzers, Polysport • 11. - 15. Oktober 2021 in Port, Polysport Weitere Informationen unter www.kids-sport.ch/woche oder Kontakt Organisation Wochen: Monika Willimann, [email protected], Telefon 079 288 24 34

▪ Post Filiale mit Partner neu im Coop in Bellmund Seit Montag, 30. November 2020, werden Sie in der neuen integrierten Filiale im Coop in Bellmund bedient. Öffnungszeiten Coop Montag bis Freitag 07.00 – 19.00 Uhr Samstag 07.00 – 17.00 Uhr Die Avisierung üblicher Sendungen erfolgt in Zukunft an die Filiale mit Partner im Coop. Nur noch Spezialsendungen werden weiterhin zur Filiale avisiert. Diese Regelung gilt auch für die Ge- meinde Jens. Der Hausservice wird jedoch weiterhin angeboten.

▪ Das gilt 2021 neu im Strassenverkehr  Lernfahrten sind neu ab 17 Jahren erlaubt,  mit Anhänger darf teilweise 100 km/h gefahren werden und  Velos können bei Rot rechts abbiegen, falls so signalisiert. Das Verkehrsrecht wird laufend angepasst. Oft sind es kleine Änderungen. Für 2021 stehen hinge- gen mehrere wesentliche Neuerungen an. So kann Jugendlichen neu der Lernfahrausweis für Per- sonenwagen ab 17 Jahren erteilt werden. Das Mindestalter für den Erwerb des Führerausweises bleibt bei 18 Jahren. Es verlängert sich also die Zeit, in der Neulenker vor der Prüfung Fahrpraxis erwerben können. Für den Langsamverkehr gibt es ebenfalls Anpassungen. Kinder bis 12 Jahre dürfen auf Fusswe- gen und Trottoirs Rad fahren, falls weder Radweg noch -streifen vorhanden sind. Dabei müssen sie Rücksicht nehmen und Fussgängern Vortritt gewähren. Und wer mit Velo oder Töffli unterwegs ist, darf neu bei Rot nach rechts abbiegen, falls neben der Ampel das Signal «Rechtsabbiegen für Radfahrer gestattet» angebracht ist. Dabei haben sie kei- nen Vortritt. Auf Autobahnen und -strassen gibt es ebenfalls Änderungen. So ist rechts vorbeifahren mit der ge- botenen Vorsicht künftig erlaubt, z.B. bei Kolonnenverkehr auf der mittleren oder linken Fahrbahn.

Seite 12 Rechts überholen, also das Vorbeifahren mit direktem aus- und wieder einschwenken, ist nach wie vor verboten. Obligatorisch wird im neuen Jahr das Bilden einer Rettungsgasse zwischen dem äussersten linken und dem unmittelbar rechts danebenliegenden Fahrstreifen bei stockendem Verkehr oder Stau. Für leichte Motorwagen mit einem Anhänger ist ab 2021 auf Autobahnen und -strassen teilweise eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h statt bisher 80 km/h erlaubt. Massgeblich dafür sind die Herstellerangaben für den Anhänger. Das Gesamtgewicht des Anhängers darf 3,5 t nicht überstei- gen. Ebenso obligatorisch wird der «Reissverschluss». Unmittelbar vor Beginn einer Verengung muss den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen abwechslungsweise der Übergang auf den benach- barten Fahrstreifen ermöglicht werden. Die Spur soll erst gewechselt werden, wenn dies so signali- siert wird beziehungsweise kurz bevor sie endet, um den Platz auf der zusätzlichen Spur möglichst lange zu nutzen. Kontakt  Peter Bohnenblust, Präsident TCS Sektion Biel/Bienne-Seeland Telefon 076 405 80 87, Email [email protected]

▪ Heizperiode 2020/2021 … …einige wichtige Hinweise Kleine Massnahmen und ein angepasstes Benutzerverhalten helfen mit, den Energieverbrauch und damit auch die Energiekosten zu reduzieren. Die Behaglichkeit in den Wohnun- gen und im Haus wird dadurch zusätzlich verbessert. Weder die alten noch die neuen Heizleitungen sind auf dem nebenstehenden Bild gedämmt und dadurch geht unnötig im Keller Wärme verloren. Die Däm- mung lohnt sich, denn die Kosten für das Dämmmaterial und für den Arbeitsauf- wand sind rasch amortisiert. Auch die folgenden Punkte sind zu beachten:  Alles, was nahe an einem Heizkörper steht, behindert die Wärmeabgabe. Legen Sie nichts auf die Heizkörper. Rücken Sie Möbel und Vorhänge von Heizkörpern weg, damit die Wärme unge- hindert in den Raum strömen kann. Haben Sie eine Bodenheizung? Dann achten Sie darauf, dass keine dicken Teppiche die Wärmeabgabe vermindern.  Zwei bis drei Mal pro Tag die Fenster gleichzeitig während wenigen Minuten öffnen; die Luftqua- lität wird mit dem Querlüften verbessert. So wird die Luft ausgetauscht ohne den Raum auszu- kühlen. Das ist viel sinnvoller und ergiebiger als ein dauernd offenes Kippfenster, welches pro Heizperiode einen Wärmeverlust von etwa 200 Liter Heizöl-äquivalant verursacht.  Planen Sie demnächst den Ersatz Ihrer Heizung? Dann achten Sie in der aktuellen Heizperiode an Tagen mit Minustemperaturen, wie hoch die Vorlauftemperatur (Temperaturanzeige über der Umwälzpumpe im Bild links unten) ist. Das gibt einen Hinweis darauf, wie effizient eine Wärme- pumpe heizen könnte. Zudem gilt nach wie vor seit Juli 2019, dass es für den Ersatz einer Elektro- oder Ölheizung durch ein System mit erneuerbarer Energie einen Förderbeitrag von Fr. 10‘000.- (bzw. maximal 35% der Anlagekosten) gibt. Diese gute Gelegenheit ist zu nutzen.

Seite 13 SONSTIGE TIPPS:

Auskunft zu allen Energiethemen und zum Beispiel auch eine persönliche Energieberatung bei Ihnen zuhause (unter Einhaltung der Corona-Massnahmen) erhalten Sie von Kurt Marti von der Energieberatung Seeland, Tel. 032 322 23 53 Aktuelle Informationen finden Sie auch unter: www.energieberatung-seeland.ch

Seite 14 ▪ Absage Ferienspass 2021 Nach langem Abwägen hat sich das Ferienspassteam Bellmund-Hermrigen-Merzli- gen-Jens aufgrund der aktuell unsicheren Pandemie-Lage schweren Herzens dazu entschieden, für das Jahr 2021 keinen Ferienspass zu organisieren. Wir hoffen auf einen tollen Ferienspass 2022!

Wären Sie froh, wenn jemand für Sie Güter des täglichen Bedarfs einkauft?

Der Einkaufsdienst des SRK beliefert ältere und kranke Menschen, die ihre Einkäufe nicht selbst erledigen können – auch wenn sie an Covid-19 erkrankt oder in Corona-Quarantäne sind. Lieferung direkt an Ihre Haustür  Sie melden sich beim SRK Kanton Bern, Regionalstelle Seeland  Eine freiwillige Person aus Ihrer Region meldet sich und bespricht mit Ihnen, welche Artikel Sie wann benötigen.  Die freiwillige Person kauft ein und liefert Ihnen die Artikel direkt an die Haustür. (Meldung via Türklingel, Telefon oder SMS). Kosten  Gratislieferung  Kaufbetrag wird in Rechnung gestellt. Kontakt Region Seeland – Jura bernois Email: [email protected] Webseite: www.srk-bern.ch/einkaufsdienst Telefon: 032 329 32 72 (Mo-Fr, 8.30 – 11.30 Uhr)

Seite 15

Seite 16