DIE Q UELLE Informationen für Bürger und Gäste in

13. Jahrgang, Nr. 57 - 22.09.2020

Ausgezeichnete Dorferneuerung

Staatspreis für Bad Alexandersbad

Bürger und Gemeinden gestal- ment beteiligen sich die Bürger Bürgerinnen und Bürgern für ihre Ein Auszug aus der Würdigung ten ihren Ort mit Unterstützung an Entwicklungsprozessen in ih- Heimat. Die prämierten Projekte der Bewertungskommission zeigt der Ländlichen Entwicklung. Alle ren Gemeinden und gestalten ih- sollen Beispielwirkung erlangen die Bedeutung dieser ausgezeich- zwei Jahre würdigt das Bayerische ren Lebensraum aktiv mit. So auch sowie den ganzheitlichen Pla- neten Ortsentwicklung für die ge- Staatsministerium für Ernährung, in Bad Alexandersbad. Im größten nungsansatz der Ländlichen Ent- samte Region. „Der Ort kann da- Landwirtschaft und Forsten be- zusammenhängenden Entwick- wicklung verdeutlichen. mit als Kurbad zum Impulsgeber sonders erfolgreiche Leistungen lungsprozess der Ortsgeschichte Der mit 8.000 Euro dotierte und gleichzeitig Anziehungspunkt mit dem „Staatspreis Land- und wurde das historische Kurquartier Staatspreis in der Kategorie „Um- für die Region und bis über Lan- Dorfentwicklung“. Einer der strah- gemeinsam mit der Bevölkerung fassende Leistungen zur Stärkung desgrenzen hinweg werden. Der lenden Sieger des Jahres 2020 ist modernisiert und Kuranlagen ge- des ländlichen Raums“ geht in befürchtete Niedergang und eine das Heilbad Bad Alexandersbad, schaffen, wo Einwohner und Gäs- diesem Jahr an die Dorferneue- drohende Agonie sind in Prospe- das mit dem Erhalt des traditions- te gerne verweilen. rung Bad Alexandersbad. Die rität umgewandelt, Zuzug könnte reichen Kurbades eine kulturhis- Mit dem „Staatspreis Land- und Dorferneuerung bekommt den künftig die Abwanderung über- torische Pflichtaufgabe erfüllt. Dorfentwicklung“ werden sowohl Staatspreis für die vorbildliche wiegen.“ Die Bayerische Staatsregierung herausragende gemeinschaftliche Reaktivierung und Modernisie- Einen ausführlichen Bericht setzt zur Stärkung des ländlichen Leistungen in Projekten der Länd- rung des Kurzentrums von Bad dazu finden Sie auf Seite 6. Raums intensiv auf die Ländliche lichen Entwicklung gewürdigt als Alexandersbad im historischen Entwicklung. Mit großem Engage- auch das große Engagement von Umfeld. Damit wurde laut Jury der Anja Peltzer Grundstein für eine erfolgreiche Marketing & Produktentwicklung Zukunft des kleinsten Heilbads Bayerns gelegt. Aus dem Inhalt: „Alle Beispiele zeigen, dass in Aktuelles aus dem Kinderhaus.....2 der Verantwortungsgemeinschaft Neues aus St. Michael...... 3 von Bürgern, Kommunen und Aus dem Gemeinderat...... 4 Verwaltung bei der Entwicklung Amtliche Bekanntmachungen..... 5 des ländlichen Raumes in Bayern Staatspreis zur Dorferneuerung.. 6 herausragende Ergebnisse erzielt Neue Leitung für das Kiha...... 7 Ergotherapeutin für das Bad...... 8 werden.“, heißt es im Gratulati- Das Heilbad in den Medien...... 9 onsschreiben von Staatsministe- Outdoor-Training im Kurpark.....10 rin Michael Kaniber an die Sieger- Unser Waldfriedhof...... 10 gemeinden. Eben jene Ministerin FF Bad Alexandersbad...... 11 hatte im Jahr 2019 bei der feier- Ein besonderer Antrittsbesuch.. 11 lichen Einweihung des Alexand- Förderkreis Waldbad e.V...... 12 erplatzes vor dem ALEXBAD ge- EBZ Bad Alexandersbad...... 13 IGM Bad Alexandersbad...... 14 meinsam mit der oberfränkischen Claudi‘s Krafteck...... 15 Viele am Projekt „Dorferneuerung“ beteiligte Akteure freuen sich Regierungspräsidentin Heidrun BVO Bad Alexandersbad...... 16 über den Staatspreis (von links): Anna Piras und Stefan Walberer von Piwernetz und dem Leiter des Miteinander für das Ortsbild...... 16 der Verwaltung, Landrat Peter Berek, 1. Bürgermeisterin Anita Berek, Amtes für Ländliche Entwicklung Landkreisberichte des ALE...... 17 Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, Petra Wick und Richard Steppan Oberfranken, Lothar Winkler, den Gemeinsam fürs Heilbad...... 17 von der Planungsgruppe Steppan aus Waldsassen, der Amtsleiter des letzten Granitstein am Eingangs- Tier- und Pflanzenwelt...... 18 Spenden an die Bergwacht...... 19 ALE, Lothar Winkler, und 2. Bürgermeister Ronald Ledermüller als Ver- portal zur Gläsernen Mitte ge- ILE Gesundes Fichtelgebirge.... 20 treter der Teilnehmergemeinschaft Dorferneuerung setzt. Archedorf Kleinwendern...... 20 Seite 2 Die Quelle Aktuelles aus dem Kinderhaus Königin Luise Viel los in der neuen „Naturpark-Kindertagesstätte”

Herzlichen Dank für Zehn Vorschulkinder haben im Kiha „Tschüss” gesagt! Vormittags die Spende von 250,- € fand dies gemeinsam im großen Abschiedskreis statt - mit Geschen- von Familie Schneider ken, Liedern und Spielen. von Zweirad Schneider. Am Abend begaben sich die Vorschulkinder auf eine große Glitzer- Sie stammte aus dem er- Abenteuer-Tour durch Bad Alexandersbad! Am Schluss konnten sie folgreichen Verkauf von einen tollen Schatz finden! Mund-Nasenschutzmas- ken in ihrem Geschäft.

Die Naturpark-Ranger besuchten unser Kinderhaus und haben uns etwas über unseren schönen Naturpark Fichtelgebirge erzählt! Felsen - Quellen - Wiesen - Wälder - Granit - Tiere (Uhu, Kreuzot- ter, Schwarzstorch, Wildkatze, Luchs) usw. Außerdem hatten sie eine Wildkamera dabei, von der uns Fotos gezeigt wurden, die aber auch die Kinder als „wilde Tiere” fotografiert hat!

Die Hortkinder verlebten wieder eine tolle Ferienaktionswoche mit Wanderungen auf die Kösseine und nach Kleinwendern, Action- painting, Bau eines Insektenhotels und einer abenteuerlichen Schnit- zeljagd.

Wir verbrachten die letzten Wochen sehr viel Zeit im Freien. Ob im Wäldchen, im EBZ-Wald beim Bächchen oder auf der Doktorswie- se. Hier gibt es jeden Tag Neues zu entdecken! Wir bauten Burgen aus Stöcken, legten Naturmandalas, entdeckten Tierspuren und picknick- ten auf der Wiese.

Auch bei Regenwetter genossen wir die Zeit im Garten. Freies kreatives Gestalten mit Farben! Die Quelle Seite 3 Neues aus Sankt Michael Erlebnisreiche Tage für die Senioren im Altenheim

Evangelischer Gottesdienst auf der Terrasse des Altenheims St. Michael: Zur großen Freude der Senioren des Altenheims St. Michael konnte am 24. Juli end- lich wieder ein evangelischer Gottesdienst stattfinden. Bei sehr schönem Wetter, nicht zu kalt und nicht zu heiß, hielt Frau Pfarrerin Dalferth ihre Predigt auf der Terrasse beim Pavillon. Die Predigt handelte vom Gleichnis Jesu: „Folgt mir nach, und ich mache euch zu Menschenfischern“. Zur Veranschaulichung hatte Frau Dalferth ihre eigene Angel mitgebracht und erzählte von persönlichen Erfahrungen aus ihrer Heimat in Brasilien. Musikalisch mit Keyboard begleitet, wurde der Gottesdienst von Kirchenmusikerin Frau Sprügel vom evangelischen Bildungszentrum. Am Schluss stimmten alle gemeinsam in das Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud“ ein. Noch Tage später schwärmten die Senioren von dem wunderschönen Gottesdienst.

Feier zum Ordensjubiläum: Am 2. August feierten Schwester Egberta und Schwester Be- tha Ordensjubiläum. Schwester Egberta kam als junge Frau nach Bad Alexandersbad, arbeitete viele Jahrzehnte als Küchenleitung im Altenheim St. Michael und begleitete zudem als Organistin die Gottesdienste im Haus. Schwester Egberta kann auf 70 Or- densjahre zurückblicken. Ihr 60. Professjubiläum feierte Schwes- ter Betha. Sie war als ausgebildete Bademeisterin zuerst im Alten Kurhaus und anschließend im Bäderhaus tätig. In späteren Jah- ren widmete sie sich ganz der häuslichen Pflege ihrer erkrank- ten Schwester und nach deren Tod kehrte sie wieder nach Bad Alexandersbad zurück. Wegen Corona musste die offizielle Feier der Schwesterngemeinschaft in Deutschland auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Den feierlichen Gottesdienst ze- lebrierte Pfarrer Vogel. Provinzoberin Schwester Maria Franziska schickte zum Ehrentag Grüße und Geschenke aus Passau. Beim gemeinsamen Mittagessen nahmen auch Kaplan Moosbauer und der Regionalkantor Herr Merkes als Festgäste teil. Die beiden Ju- bilarinnen waren sehr glücklich und dankbar.

Terrassengestaltung im St. Michael: Mit viel Liebe zum Detail gestaltete Gudrun Lenhard die Terrasse im Erdgeschoss des Hauses. Es wurde eine neue Sitzgarnitur und zwei Sichtschutzwände angeschafft. Die Terrasse wird rege von den Senioren genutzt und die gemütliche Atmosphäre genossen.

Texte & Bilder: Stephanie Kastl, Soziale Betreuung

Kinderhaus erhält Zertifizierung zur „Naturpark-Kita”

Endlich war es soweit! Nach einer längeren Evaluierungsphase, in welcher wir Aktionen, Angebote rund um die Natur, das Fichtelgebir- ge, den Naturpark durchgeführt und eingereicht haben, sind wir zur „Naturpark-Kita“ ernannt worden! Bei einer kleinen, internen Feier wurde uns am Mittwoch, den 29.07.20 die offizielle Plakette und Urkunde überreicht! Nach ein paar kurzen, offiziellen Worten haben wir mit Zitronen- melissen-Limonade auf die Zertifizierung angestoßen, wir haben un- ser Naturpark-Lied gesungen und zum Abschluss gab es eine leckere Schnittlauchbrote-Brotzeit. Wir haben auch Geschenke bekommen: eine Entdecker-Kiste für das gesamte Kinderhaus und für jedes Kind eine Trinkflasche. Außerdem bekam jedes Kind eine Naturpark-Mitma- cher-Post überreicht, die es nun in regelmäßigen Abständen geben wird! Seite 4 Die Quelle Aus dem Gemeinderat Beratungen und Beschlüsse des Gremiums von Mai 2020 bis Juli 2020

Sitzung am 25.05.2020 Laut Unternehmersatzung des liegt damit 630.000,00€ höher zung ausreichend zugänglich ist. Frau Anita Berek wurde bei der BioenergieHeilbad Bad Alexanders- als im Vorjahr. Zur Deckung des Dies wurde von der Verwaltung in Kommunalwahl am 15.03.2020 zur bad KU vom 18.12.2017 besteht Zuschussbedarfes im EBR „Ge- enger Abstimmung mit der Frei- neuen Ersten Bürgermeisterin der der Verwaltungsrat aus der Ersten sundheitszentrum“ konnte im Ver- willigen Feuerwehr geprüft und Gemeinde Bad Alexandersbad ge- Bürgermeisterin der Gemeinde Bad waltungshaushalt ein Betrag i.H.v. festgestellt, dass sich die offizielle wählt. Alexandersbad und als weitere Mit- 27.000€ eingeplant werden. An Löschwasserstelle in der Ortsmitte Zu Beginn der ersten Sitzung leis- glieder werden die 12 Gemeinde- den Vermögenshaushalt werden Kleinwendern befindet und die Zu- tet Erste Bürgermeisterin Berek rät_innen bestellt. vom Verwaltungshaushalt 65.000€ fahrt zum Steinbruch ausreichend den Diensteid nach §38 Abs. 1. Gemäß §§ 35 und 36 BauGB wird zugeführt. wäre, wenn diese Löschwasserstel- BeamtStG. Vereidigt wird sie von für die Errichtung einer Weidehüt- Für den laufenden Aufwand für le genutzt werden müsste. Es be- Gemeinderat Dr. Beer. te mit Außenbox als Unterstand die Feuerwehr sind im Jahr 2020 steht kein Handlungsbedarf. Die neu gewählten Mitglieder für Schafe auf dem Grundstück Fl.- insgesamt 20.420 € eingeplant. Der Gemeinderat spricht sich des Gemeinderates, Frau Lisa Mo- Nr. 1023, Gemarkung Leutendorf, Zusätzlich schlägt im Vermögens- für die Verbesserung der Zu- czigemba, Herr Daniel Kilgert, Herr Kleinwendern und dem Tektur- haushalt die Anschaffung des neu- fahrt zum Waldbad durch den Kevin Grimm, Herr Mike Franke und Bauantrag zur Erweiterung von drei en Fahrzeuges mit 291.000 € zu Wegepflegeverband Bad Alexan- Herr Andreas Lucas werden durch Ferienhütten um einen Windfang Buche. Dafür ist eine Investitionszu- dersbad e.V. aus. Die Voraussetzun- Erste Bürgermeisterin Berek ver- auf dem Grundstück Fl.-Nr. 152, Ge- weisung vom Land i.H.v. 80.500€ gen für die Durchführung der Maß- eidigt und leisten den Eid gemäß markung Bad Alexandersbad, Mark- vorgesehen. Das alte Fahrzeug ist nahme sollen geschaffen werden. Art. 31 Abs. 5 GO. grafenstraße 3 das gemeindliche 38 Jahre alt und eine Neuanschaf- Erste Bürgermeisterin Berek infor- Für die Amtsperiode 2020 - 2026 Einvernehmen erteilt. fung unumgänglich. miert, dass vorgeschlagen wurde, wird Ronald Ledermüller als zwei- Der Gemeinderat beschließt, Das Gebäude des ehemaligen Gemeinderatsstunden in den Orts- ter und Michael Galimbis als dritter das Markterkundungsverfahren Dorfmuseums Kleinwendern gilt es teilen zu halten und sie sich dies Bürgermeister gewählt. nach der Bayer. Gigabitrichtlinie zu entwickeln. Dort wird eine Info- durchaus vorstellen könnte. Als Fraktionsvorsitzende werden für das Gebiet der Gemeinde Bad Stelle des Naturparks Fichtelgebir- Sitzung am 27.07.2020 Daniel Kilgert (CSU), Jörg Kast- Alexandersbad durchzuführen und ge e.V. errichtet. Dafür erhält der Dem Bauantrag zur Errichtung ner (SPD) und Ronald Ledermüller in diesem Zusammenhang die Naturpark Fichtelgebirge e.V. einen einer Laubenkonstruktion mit Sitz- (AWV-FWG) benannt. technischen und förderrechtlichen Zuschuss i.H.v. 500€. bänken im Kurpark Bad Alexan- Es werden drei Ausschüsse fest- Voraussetzungen für das Förder- Ein Haushaltsabschnitt mit we- dersbad am „Greinberg“ auf dem gelegt: Haupt- und Finanzaus- programm gemäß der Richtlinie sentlicher Bedeutung ist die Kin- Grundstück Fl.-Nr. 105/4 Gemar- schuss, Ausschuss für Schule, Ju- prüfen zu lassen. Über die Durch- derbetreuung. Wesentlicher Aus- kung Bad Alexandersbad wird zu- gend, Sport, Kultur und Tourismus führung der Ausbaumaßnahme ist gabenfaktor ist hier das Personal gestimmt. und Rechnungsprüfungsausschuss. nach Vorliegen des Ergebnisses der mit 511.000€. Gegen die geplante Errichtung Mitglieder des Haupt- und Fi- technischen und förderrechtlichen Erhöht hat sich die Verwaltungs- einer Hochfrequenzanlage für Mo- nanzausschusses sind Daniel Kil- Voraussetzungen zu gegebener umlage an die Verwaltungsgemein- bilfunkversorgung durch die Voda- gert (CSU), Tanja Rieß (CSU), Zeit ein weiterer Gemeinderatsbe- schaft Tröstau. Dort ist man wieder fone GmbH auf dem bestehenden Sandra Saupe-Jahreis (CSU), Jörg schluss zu fassen. zum regulären Umlageschlüssel Sendemast der Dt. Telekom AG auf Kastner (SPD), Ronald Ledermül- Erste Bürgermeisterin Berek in- nach Einwohnern zurückgekehrt. dem Grundstück Fl.-Nr. 730/2, Ge- ler (AWV-FWW) und Mike Franke formiert, dass sie als geborenes Für den Wegeunterhalt ist ein Zu- markung Bad Alexandersbad öst- (AWV-FWW) mit der Ersten Bür- Mitglied im Stiftungsrat der Bertold schuss an den Wegepflegeverband lich von Sichersreuth erhebt der germeisterin als Vorsitzende. und Brigitte Hollering Stiftung re- i.H.v. 5.000€ vorgesehen. Gemeinderat keine Bedenken. Mitglieder des Ausschusses für gelmäßig an den Sitzungen teilneh- Die jährlichen Zinszahlungen sind Dem Antrag des Gemeinderats Schule, Jugend, Sport, Kultur und men wird. auf insgesamt knapp 61.200€ ver- Mike Franke zum Abriss der Scheu- Tourismus sind Tanja Rieß (CSU), Sitzung am 29.06.2020 anschlagt. nennebengebäude am Dorfmuse- Joachim Scharf (CSU), Lisa Mo- Gemäß §§35 und 36 BauGB wird Zur Wirtschaftslage der EBR wird um Kleinwendern sowie Entsor- czigemba (SPD) und Mike Franke dem Erweiterungsbau eines vor- auf die Wirtschaftspläne der EBR gung des gelagerten Mülls wird (AWV-FWW) mit der Ersten Bür- handenen BHKW-Raumes auf verwiesen. Derzeit laufen die Liqui- zugestimmt. germeisterin als Vorsitzende. dem Grundstück Fl.-Nr. 941 der ditätsplanungen für das 2. Halbjahr Dem Antrag von Herrn Joachim Mitglieder des Rechnungsprü- Gemarkung Bad Alexandersbad, 2020. Zu erwartende negative Aus- Scharf auf Niederlegung seines fungsausschusses sind als Vorsit- Tiefenbach 11 das gemeindliche wirkungen durch die Corona-Krise Ehrenamtes als Gemeinderatsmit- zender Daniel Kilgert (CSU), Tanja Einvernehmen erteilt. Genehmi- können hier noch nicht abschlie- glied wird zugestimmt. Die Nie- Rieß (CSU), Kevin Grimm (SPD), Ro- gungsfreistellungsverfahren zum ßend beurteilt werden. derlegung wird zum 28.07.2020 nald Ledermüller (AWV-FWW) und Neubau eines Balkons mit Pergola Die Fortschreibung der Haushalts- wirksam. Andreas Lucas (AWV-FWW). auf dem Grundstück Fl.-Nr. 309/32 konsolidierung wird beschlossen. Der Listennachfolger für den Als Mitglieder für die Gemein- der Gemarkung Bad Alexanders- Gemeinderat Grimm wurde von Wahlvorschlag 1 „Christlich-Sozia- schaftsversammlung der Verwal- bad, Grünleite 4. einem langjährigen Mitglied der le Union“ (CSU) Herr Toni Brasavs tungsgemeinschaft Tröstau wer- Der Gemeinderat verabschiedet Feuerwehr angesprochen, ob wird von der Verwaltung in Kennt- den als geborenes Mitglied Erste den Haushalt 2020 der Gemeinde die Zufahrt zur Löschwasserstel- nis gesetzt und alle weiteren Schrit- Bürgermeisterin Berek und als ge- Bad Alexandersbad mit Erlass der le Kleinwendern/Steinbruch im te veranlasst. korene Mitglieder Michael Galimbis Haushaltssatzung. Das Gesamtvo- Notfall für ein Feuerwehrfahrzeug Anita Berek und Ronald Ledermüller benannt. lumen beträgt 3.076.000,00€ und und die entsprechende Besat- Erste Bürgermeisterin Die Quelle Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Gemeinde Bad Alexandersbad

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Dorferneuerung Wintersreuth, Stadt , Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge Gemeinsame Bekanntmachung für den Markt sowie die Gemeinden Höchstadt i. Fichtelgebirge, Bad Alexandersbad und Tröstau Gz. L-A 7566-1047

Schlussfeststellung Das Verfahren Wintersreuth wird abgeschlossen (§ 149 Flurbereinigungsgesetz). Die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan ist bewirkt. Den Beteiligten stehen keine Ansprüche mehr zu, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Wintersreuth sind abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft erlischt mit der Zustellung der unan- fechtbar gewordenen Schlussfeststellung.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg, (Postan- schrift: Postfach 11 01 64, 96029 Bamberg) einzulegen. Er kann auch per E-Mail mittels eines mit einer qualifizierten elektronischen Signatur verse- henen Dokuments unter der Adresse [email protected] eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage beim Bayerischen Verwal- tungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag ent- halten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Die Einlegung eines Rechtsbehelfs per einfacher E-Mail ist nicht zugelassen und entfaltet keine rechtlichen Wirkungen! Nähere Informationen zur elektronischen Einlegung von Rechtsbehelfen können dem Internetauftritt des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unter www.stmelf.bayern.de/rechtsbehelf entnommen werden. - Die Klage kann bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München nach Maßgabe der Internetpräsenz der Verwaltungsgerichtsbarkeit (www.vgh.bayern.de) zu entnehmenden Bedingungen erhoben werden.

Hinweis: Diese Schlussfeststellung kann innerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken auf der Seite Projekte in Oberfranken unter „Öffentliche Bekanntmachungen in Flurneuordnungen und Dorferneuerungen“ eingesehen werden. (http://www.landentwicklung.bayern.de)

Bamberg, 19.03.2020 Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken gez. Winkler Ltd. Baudirektor

Bürgermeister-Besuch aus Tschechien Die geplanten Termine der Gemeinderatssitzungen:

Montag, den 28. September 2020, 19:00 Uhr Montag, den 26. Oktober 2020, 19:00 Uhr Montag, den 23. November 2020, 19:00 Uhr Montag, den 14. Dezember 2020, 19:00 Uhr

Alle Sitzungen finden momentan im Kursaal des Haus des Gas- tes, Am Kurpark 3, statt. Aktuelle Terminänderungen, Informati- onen und weitere Termine, wie z.B. der Ausschüsse, werden wir Auf dem Bild v.l.: Anita Berek (Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Bad regelmäßig für Sie auf unserer Homepage unter badalexanders- Alexandersbad), Eliska Stranska (Bürgermeisterin der Gemeinde Dol- bad.de bereitstellen. ni Zandov), Aurelie Skrivanova (Bürgermeisterin der Gemeinde Ovesne Kladruby), Pavel Sterba (Vertreter der Bürgermeister der Gemeinde Valy), Bitte beachten Sie in Bezug auf die Corona-Pandemie auch wei- Richard Stepanovsky (Projektmanager für die CZ-BY-Projekte), Eva Pro- terhin bei all Ihren Besuchen die immer noch geltenden allge- chazkova (Bürgermeisterin der Gemeinde Stara Voda), Josef Jadlovsky meinen Schutzvorschriften zur Eindämmung des Virus. (Gemeinderatsmitglied der Gemeinde Dolni Zandov), Ronald Ledermüller (2. Bürgermeister der Gemeinde Bad Alexandersbad) Seite 6 Die Quelle Ausgezeichnete Dorferneuerung Staatspreis für Bad Alexandersbad

Bürgermeisterin Anita Berek freu- te sich sehr, als ihre Gemeinde mit dem Staatspreis ausgezeichnet wurde. Da die Preisverleihung auf- grund der Corona-Pandemie erst im Frühjahr 2021 stattfinden wird, lud sie am 14. August 2020 zu einer Pressekonferenz nach Bad Alexan- dersbad ein, um den Einsatz aller maßgeblichen Akteure zu würdi- gen. Regierungspräsidentin Hei- drun Piwernetz und Landtagsabge- ordnete Inge Aures konnten leider nicht an dem Termin teilnehmen. Das modernisierte Kurquartier von Bad Alexandersbad mit Altem Kurhaus, ALEXBAD und dem Alexanderplatz. Landrat Peter Berek, für den die Stefan Walberer als Verwaltungs- stolz auf diese Entwicklung sein, se beispielhafte Ortsentwicklung Ortsentwicklung als ehemaliger beamten und an das Planungsbüro deren Bedeutung nun durch eine umgesetzt wurde“, lobte Petra Bürgermeister ein Herzensprojekt Steppan. Peter Berek bezeichnete landesweite Organisation offiziell Wick. Der Staatspreis sei eine tol- war, lobte die erfolgreiche Zusam- die Dorferneuerung in Bad Alexan- bestätigt wurde.“ Bad Alexanders- le Belohnung für die gemeinsamen menarbeit aller Beteiligten. „Es dersbad als „Meisterleistung der bad habe Zukunftsperspektiven Anstrengungen. Richard Steppan erfüllt mich mit Stolz und tiefer Planer“, denen es gelungen sei, die geschaffen, indem sich der kleine bedankte sich für die gute Zusam- Zufriedenheit, dass für den Erhalt denkmalgeschützten Gebäude im Kurort baulich, konzeptionell und menarbeit mit allen Akteuren und des Heilbades alle Hand in Hand Kurzentrum zu erhalten und in das sozial weiterentwickelt habe. Da- freute sich, dass das Thema Nach- gehandelt haben. Vor allem die moderne Erscheinungsbild harmo- mit sei er ein Impulsgeber für das haltigkeit über den gesamten Ent- Regierung von Oberfranken mit nisch zu integrieren. „Die Zukunft gesamte Fichtelgebirge und darü- wicklungsprozess hinweg oberste Regierungspräsidentin Heidrun Pi- von Bad Alexandersbad beginnt ber hinaus bestens für die Zukunft Priorität hatte. Denn nur so können wernetz und Bereichsleiterin Ma- gerade und der Staatspreis zeigt, gewappnet. die folgenden Generationen lang- rion Resch-Heckel sowie das Amt dass das kleinste Heilbad Bayerns Das Amt für Ländliche Entwick- fristig von der Dorferneuerung pro- für Ländliche Entwicklung (ALE) in auf dem richtigen Weg ist. Der da- lung Oberfranken begleitete die fitieren. Person von Lothar Winkler, Anton für notwendige finanzielle Kraftakt Dorferneuerung. Amtsleiter Lothar Roland Ledermüller sprach seinen Hepple und Claudia Stich haben die konnte und kann nur Hand in Hand Winkler betonte, dass mithilfe Dank im Namen der Teilnehmerge- Entwicklung in Bad Alexandersbad mit dem Freistaat gemeistert wer- der Dorferneuerung der ländliche meinschaft der Dorferneuerung massiv unterstützt.“ Ohne eine um- den. Der Erhalt des traditionsrei- Raum gestärkt und die Lebensver- aus: „Wir haben richtig gehandelt fangreiche Bürgerbeteiligung und chen Kurbades, bis 1867 sogar kö- hältnisse in den Gemeinden ver- und den Staatspreis wirklich ver- kompetente Partner wäre dieses nigliches Staatsbad, ist auch eine bessert werden sollen. Oberstes dient. Wir haben Gemeinschaft Projekt nicht so erfolgreich gewor- kulturhistorische Pflichtaufgabe.“ Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe. gefördert und Zusammenhalt ge- den. Der Dank des Landrats ging Landtagsabgeordneter Martin Durch die Aktivierung des bürger- schaffen. Nur so konnten wir die daher auch an die Vereine und Bür- Schöffel gratulierte zur Auszeich- schaftlichen Engagements soll eine großen Entscheidungen für die ger der Gemeinde, die Teilnehmer- nung und überbrachte Grüße von eigenständige Ortsentwicklung Zukunft des Ortes im Vorstand tref- gemeinschaft Dorferneuerung mit Staatsministerin Michaela Kani- gefördert werden. „Bei der Aus- fen.“ In intensiver Zusammenarbeit Ronald Ledermüller an der Spitze, ber. „Die gesamte Region kann wahl der einzureichenden Projekte mit den Bürgerinnen und Bürgern für den Staatspreis waren wir uns sowie mit dem Gemeinderat wur- im Amt für Ländliche Entwicklung de somit etwas geschaffen, das so- einig, dass die Dorferneuerung in gar über das Fichtelgebirge hinaus Bad Alexandersbad auf jeden Fall Strahlkraft hat. mit dabei sein muss. Dieses Projekt Zum Schluss wurde traditio- wirkt in der gesamten Region und nell mit einem Glas „AlexSprizz“ hat Vorbildcharakter.“, so Lothar (Heilwasser mit Johannisbeerwein) Winkler. Der Amtsleiter gratulierte auf den Staatspreis angestoßen. zur Auszeichnung, die angesichts Bürgermeisterin Anita Berek kün- der gewichtigen Konkurrenz noch digte außerdem an, dass es im mehr an Bedeutung gewinnt. Im- nächsten Jahr eine Feier mit allen merhin gibt es 2.056 Gemeinden Bürgern geben solle. Bis dahin sind in Bayern. Einwohner, Gäste und Besucher Petra Wick und Richard Steppan herzlich eingeladen, die Zukunft von der Planungsgruppe Steppan des kleinsten bayerischen Heilba- Der letzte Granitstein auf dem Alexanderplatz als symbolische Abschluss aus Waldsassen waren über zehn des weiterhin aktiv mitzugestalten. im Juli 2019. Auf dem Bild v.l.: Michaela Kaniber (Staatsministerin), Lothar Jahre lang an den Baumaßnahmen Winkler (Leiter des ALE), Peter Berek (ehemals Erster Bürgermeister und im Ort beteiligt. „Es ist bewun- jetziger Landrat Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge), Heidrun Piwernetz dernswert, mit wie viel Mut und Anja Peltzer (Regierungspräsidentin von Oberfranken), Martin Schöffel (MdL) ehrenamtlichem Engagement die- Marketing & Produktentwicklung Die Quelle Seite 7 Neue Leitung für das Kinderhaus Abschiedsworte von Ursula Foerster - Vorstellung von Romina Behnke

Leben ist Veränderung und wie viele Bürger bereits erfahren haben, habe ich mich dazu entschlossen, noch- mal eine Herausforderung in einem neuen Arbeitsfeld zu suchen. Aber heute möchte ich nochmal DANKE sagen. Ich habe während des Aufbaus und der Entwicklung des Kin- derhauses Königin Luise elf schöne, erfahrungsreiche, emotionale und erfolgreiche Jahre erleben dürfen und ich bin dankbar für all die Erfahrungen, Begegnungen und Erlebnisse, die diese Zeit geprägt haben. In diesen elf Jahren bin ich viele Wegesteine meines Lebens gegangen, aber auch viele andere Steine haben in dieser Zeit mein Leben begleitet. Wir haben mit dem innovativen und erfolgreichen Aufbau des Kinderhau- ses Meilensteine für die Entwicklung von Bad Alexandersbad gesetzt. Es wurden Fundamentsteine für eine weitere Entwicklung gesetzt und ich musste den einen oder anderen Stolperstein überspringen oder auch mal darüber stolpern. Mir sind viele Steine vom Herzen gefallen, wenn wieder alles gut geklappt hat oder eine Schwierigkeit ge- meistert wurde. Der Feuerstein brachte die eine oder andere zündende Idee ins Spiel und der Stein, der etwas ins Rollen bringt, setzte diese dann oftmals auch um. Und das Besondere daran war, dass ich als Leiterin des Kinderhauses Königin Luise die ganzen Jahre umringt und bereichert wurde von kleinen Edelsteinen. Jedes Kind für sich eine kleine Kostbarkeit und jedes mit seinem eigenen Glanz. Ich danke all den Menschen, die mich und das Kinderhaus in den letzten Jahren begleiteten und vertrauensvoll unterstützten und so zur großarti- gen Entwicklung des Kinderhauses beigetragen haben. Ich bin dankbar und stolz, dass ich an der Entstehung und Entwicklung des Kinderhauses teilhaben durfte und werde diese schöne Zeit unvergesslich in Erinnerung behalten. Alles Gute wünscht euch eure Ursula (Uschi) Foerster

Liebe Gemeinde, ab dem 01. September 2020 gibt es mit mir im Kinderhaus Königin Luise ein neues Gesicht. Mit diesen Zeilen möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen. Ich heiße Romina Behnke, bin 32 Jahre alt und freue mich sehr, als neue Kinderhausleitung demnächst Ansprechpartnerin für einige von Ihnen sein zu dürfen. In meiner langjährigen Tätigkeit als Erzieherin im katholischen Kindergarten St. Marien in Creußen, wurde mir bewusst, dass ich gerne organisatori- sche Aufgaben übernehme. Hier unterstützte ich die dortige Leitung im administrativen und konzeptionellen Bereich. Die Stelle der Leitung in Bad Alexandersbad weckte mein Interesse sehr und ich freue mich, nun gemeinsam mit den Kollegen neue Ziele zu verwirklichen und mich neuen Aufgaben und Herausforderungen zu stellen. Hier nun Einiges über mich: Ich lebe seit Kurzem mit meinem Ehemann, unserem Sohn und unserem Hund in Witzlasreuth. Gebürtig stamme ich aus der Kleinstadt Creußen, in der Nähe von Bayreuth. Da ich ein sehr naturverbundener Mensch bin, sind meine Leidenschaften wandern und reisen. Ich freue mich nun sehr darauf, gemeinsam mit den Eltern die Kinder ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen und die Entwicklung der Kleinsten der Gemeinde miterleben zu können. Für meine zukünftige Arbeit ist mir sehr wichtig, dass wir das Kinderhaus Königin Luise gemeinsam mit dem Kinderhausteam stetig weiterentwi- ckeln und an der erfolgreichen Arbeit von Frau Foerster anknüpfen können. Ihr wünsche ich für ihre Zukunft von Herzen alles Gute! Ich freue mich nun auf eine vertrauensvolle und schöne Zusammenarbeit. Ihre Romina Behnke Goethe in Bad Alexandersbad Denkmal von Johann Wolfgang von Goethe am Quellenplatz

Bernd Kemter, Vorsitzender der Da die Goethe-Gesellschaften nachbarten Figuren geschaffen Goethe-Gesellschaften Gera und nichtsdestotrotz gerne etwas hat. So wurde ein Stilbruch ver- Erfurt schlug für die nächste tur- Bleibendes in Bad Alexandersbad mieden und das Ensemble der nusmäßige Tagung im Jahr 2020 hinterlassen wollten, entstand die drei Büsten am Quellenplatz ver- das Heilbad Bad Alexandersbad Idee für ein kleines Goethe-Denk- mittelt einen überzeugenden Ein- vor. Dieser Vorschlag wurde mit mal. druck aus einem Guss. Begeisterung angenommen. Viele Der Standort für die Goethe- Die geplante Vorstandstagung Mitglieder kennen das Fichtelge- Büste war schnell gefunden. Sie in Bad Alexandersbad wird zu birge noch nicht, Goethes Wirken sollte den Quellenplatz im histo- Himmelfahrt 2022 nachgeholt. in der Region bietet folglich viel rischen Kurpark von Bad Alexan- Außerdem wird die Goethe-Ge- Neues für die aus ganz Deutsch- dersbad schmücken, wo bereits sellschaft eine kleine Feier mit land anreisenden Gäste. zwei Büsten stehen. Nämlich die Laudatio und Musikbeitrag am Bedauerlicherweise musste von Markgraf Carl Alexander und Goethe-Denkmal organisieren. die Vorstandstagung, die für das Königin Luise, die in der Geschich- Himmelfahrtswochenende 2020 te des kleinsten Bayerischen Heil- hauer Wolfgang Stefan aus angesetzt war, aufgrund der Co- bades eine große Rolle spielten. gewonnen werden, der günsti- Markus Walberer rona-Pandemie abgesagt werden. Für das Projekt konnte Bild- gerweise auch die beiden be- Marketing & Produktentwicklung Seite 8 Die Quelle Ergotherapeutin für Bad Alexandersbad Weiterer Zuwachs für das vielfältige Gesundheitsangebot im kleinsten Heilbad Bayerns

Die Gemeinde Bad Alexan- Wie sieht Ihr beruflicher Werde- Erwachsenen und Kindern, über- mitmachen, auch wenn sie ängst- dersbad freut sich über die Nie- gang aus? wiegend mit Wahrnehmungs­ lich sind, da es etwas anderes ist, derlassung einer Ergotherapeutin problemen, Erkrankungen wie wenn es eine Therapeutin macht im Alten Kurhaus. Petra Hähn- Ich habe lange in der mobilen Schlaganfall, Multiple Sklerose, und eben nicht Mama und Papa. lein-Kneidl führt dort seit dem Krankenpflege gearbeitet undParkinson und Rheuma sowie neu- Bei den Erwachsenen mache ich 01.04.2020 eine Praxis für Ergo- hatte auch in dieser Zeit viel Kon- rologischen Erkrankungen. Wir auch verschiedene Übungen, therapie und ergänzt damit das takt zu Ergotherapeuten. 1999 arbeiten aber auch psychisch- es kommt allerdings immer auf vielfältige Gesundheitsangebot entschied ich mich dazu, eine funktionell, also mit Patienten das Krankheitsbild an. Zum Bei- im kleinsten Heilbad Bayerns. In Umschulung zur Ergotherapeu- mit psychischen Erkrankungen, spiel im psychisch-funktionellen einem Interview stellt sich die tin zu machen. Diese konnte ich welche durch das eigene Tun er- Bereich arbeite ich sehr gerne vierfache Mutter aus Wunsiedel dann in den Jahren 2000 bis 2003 lernen, wieder für sich selbst zu handwerklich, um etwas zu tun, vor. mit Unterstützung der Agentur handeln. Also ein Schlaganfall- was man mit nach Hause nehmen Petra Hähnlein-Kneidl hatte für Arbeit absolvieren. Nach drei Patient mit halbseitiger Lähmung kann oder auch non-verbale Stun- 15 Jahre lang eine Ergotherapie- Jahren Anstellung in einer Praxis wird beispielsweise dazu ange- den, in denen überhaupt nicht Praxis in Weidenberg und sechs habe ich mich 2006 mit einer regt, die betroffene Körpersei- gesprochen wird, um tiefer zu Jahre eine Praxis in Praxis in Weidenberg und 2014 te wieder zu benutzen. Kinder sich selbst zu kommen. Ich mache geführt, bis ein gebrochener mit einer Praxis in Marktredwitz haben überwiegend Wahrneh- auch Craniosacrale Therapie, die Fuß alles veränderte. Die mit der selbständig gemacht. Im Sep- mungsprobleme, Autismus, ADHS sehr effektiv ist. Verletzung verbundene Auszeit wurde zum Schlüsselmoment für Wie verhelfen Sie Ihren Patien- die weitere Lebensplanung. Die ten zu mehr Lebensqualität? Ergotherapeutin aus Wunsiedel entschied sich, die beiden Pra- Indem ich das Selbstvertrau- xen zu verkaufen und es entstand en und das eigene Zutrauen der die Idee, eine neue Praxis für Er- Menschen erhöhe. Viele Patienten gotherapie im Alten Kurhaus in kommen mit der Einstellung „Das Bad Alexandersbad zu eröffnen. kann ich ja sowieso nicht.“ in die Der zu diesem Zeitpunkt amtie- Praxis und auf einmal können sie rende Bürgermeister Peter Berek es dann aber doch. Es ist wich- zeigte sich sofort begeistert von tig, dass man immer wieder lernt: der Idee und unterstützte die „Hallo, ich bin etwas wert und ich Wunsiedlerin bei den Planungen. kann was!“. Das geht bei Kindern Petra Hähnlein-Kneidl freut sich genauso. Sie erleben dann einen auf die Arbeit an ihrer neuen Wir- immensen Zuwachs an Selbst- kungsstätte. Vor allem der kürze- vertrauen und Selbstbewusstsein Erste Bürgermeisterin Anita Berek (rechts) begrüßte Ergotherapeutin re Arbeitsweg bringt ihr ein gro- und durch das eigene Tun, kom- Petra Hähnlein-Kneidl (links) im Alten Kurhaus in Bad Alexandersbad. ßes Stück Lebensqualität zurück. men sie dann doch dahinter, dass Statt 35 Minuten Fahrtzeit nach tember 2019 habe ich die Pra- oder andere Auffälligkeiten. Die es eigentlich gut geht. Die Ergo- Weidenberg sind es nun knapp xis in Marktredwitz aufgegeben Ergotherapie umfasst ein großes therapie ist jedenfalls eine Lang- zehn Minuten von Wunsiedel und zum 31.12.2019 die Praxis in Spektrum und streut in alle Rich- zeittherapie – und das dauert, ist nach Bad Alexandersbad. Weidenberg verkauft. Im Herbst tungen. Man kann mit Ergothera- aber dann auch entsprechend begann ich dann mit den Planun- pie also wirklich alles machen. nachhaltig. Warum haben Sie sich dazu ent- gen für die Eröffnung der Praxis schieden, eine Praxis in Bad Alex- in Bad Alexandersbad. Zusätzlich Wie sieht der Arbeitsalltag einer Ihre Ziele und Erwartungen in andersbad zu eröffnen? zur Praxis im Heilbad betreue ich Ergotherapeutin aus? Bezug auf Ihre Praxis sind... an einem Tag in der Woche mei- Mir gefallen solche histori- ne langjährigen Patienten in Wei- Manche Kinder stolpern über Ich möchte einfach meinen Be- schen Gebäude wie das Alte Kur- denberg. ihre eigenen Füße oder haben ruf weiter ausüben dürfen, in die- haus. Es fasziniert mich, weil es Ängste vor schwingenden Medien sen schönen Räumen. Meine Er- eine besondere Energie für mich Was genau versteht man unter oder Höhe. Und um diese Ängste wartungen sind, dass ich gesund hat. Und noch dazu kenne ich Ergotherapie? abzubauen, baue ich mit den Kin- bleibe und lange hier bleiben Romy Richter gut, die hier eine dern sehr gerne einen Parcours kann. Ich muss mich allerdings Naturheilpraxis führt. Ich habe Die Übersetzung von Ergothe- auf, um motorisch und spielerisch erst noch an den kurzen Weg zur ihre Räumlichkeiten gesehen und rapie ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. In zu arbeiten. Man merkt aber auch, Arbeit gewöhnen. Ich kann es war sofort begeistert. Das war der Ergotherapie arbeiten wir mit dass die Kinder da sehr gerne nämlich immer noch nicht ganz der ausschlaggebende Punkt für fassen, weil ich das ja gar nicht mich und dadurch bin ich auf die kenne. Idee gekommen, hier meine Pra- Die neue Facebook-Seite der Gemeinde: xis zu eröffnen. Das Haus hat Ge- www.facebook.com/badalexandersbad Interview von Anja Peltzer schichte und das spürt man auch. Marketing & Produktentwicklung Die Quelle Seite 9 Das Heilbad in den Medien Fernseh-Beiträge im Bayerischen Rundfunk und bei TV Oberfranken

Im Sommer 2020 bekam Bad derbar in der Heimat geht. Die Alexandersbad gleich mehre- Zuschauer wurden auf eine Reise re Anfragen von regionalen und ins Fichtelgebirge mitgenommen überregionalen Fernsehsendern, und erfuhren Geheimtipps für den die Beiträge zu Urlaubs- und perfekten Heimaturlaub. Ausflugszielen im Fichtelgebirge Nach der Wiedereröffnung der drehen wollten. Getreu dem Mot- beiden Thermen im Fichtelgebir- to „Urlaub daheim“ sollten die ge wurden diese in einem ge- Zuschauer einen Eindruck davon meinsamen Beitrag vorgestellt. bekommen, auf welch vielfältige Nach einem kurzen Ausflug in Art und Weise man in der Region den historischen Kurpark von Bad seine Freizeit verbringen kann. Alexandersbad und einer Kneipp- Am 5. August wurde der Bei- Einheit im Naturbecken des Wen- trag zur Aktion „Sommermacher“ derner Baches ging es ins Pano- von TV Oberfranken gesendet. 3. Bürgermeister Michael Galimbis (rechts) im Interview mit der Moderato- ramabad im ALEXBAD. Dort erfuhr Mit einem Cabrio war ein kleines rin von TV Oberfranken am Quellenplatz. die Moderatorin interessante De- Team des Senders in Oberfran- hinunter zum Quellenplatz. Dort nen, vom Aussterben bedrohten tails zur Architektur des Neubaus, ken unterwegs, um einige der erzählte Michael Galimbis aller- Nutztierrassen. die die Landschaft des Fichtelge- schönsten Orte für den Urlaub zu hand Wissenswertes über die Ge- Am 21. August wurde der letz- birges gekonnt nachempfindet. Hause vorzustellen. Zwei Wochen schichte von Bad Alexandersbad, te Beitrag der Sendereihe „Sehn- Alle Beiträge sind in den Me- lang wurden jeweils montags, die heilsame Wirkung des Heil- sucht Fichtelgebirge“ gesendet, diatheken vom Bayerischen mittwochs und freitags beson- wassers aus der Luisenquelle und die TV Oberfranken gemeinsam Rundfunk und von TV Oberfran- ders schöne Orte in der Region die Zukunftspläne für das Heilbad. mit der Tourismuszentrale Fich- ken verfügbar und können online gezeigt. Am 19. August war das Arche- telgebirge initiiert hatte. Warum noch einmal angeschaut werden. Erste Bürgermeisterin Anita dorf Kleinwendern in der Sen- in die Ferne schweifen, wenn das Berek und dritter Bürgermeis- dung „Wir in Bayern“ des Bay- Gute so nah ist. Die Sendereihe Markus Walberer ter Michael Galimbis begleiteten erischen Rundfunks vertreten. zeigte, dass Urlaub auch wun- Marketing & Produktentwicklung das Team auf einem Spaziergang Gemeinsam mit Ulrike Wunder- durch das historische Kurquar- lich und Ronald Ledermüller ent- tier, vom Alexanderplatz über die deckte die Moderatorin das erste Schlossterrassen und den Kurpark Archedorf Bayerns und die selte- Freiraum Artenvielfalt Bunte Schilder kennzeichnen Blühflächen Freiluftkino im Heilbad Das Thema Artenschutz ge- Blühwiese angelegt hat. nießt im Landkreis Wunsiedel Auf Initiative des Runden Ti- Fichtelgebirgskrimi-Filmtruck zu Gast i. Fichtelgebirge nicht erst seit sches „Blühendes Fichtelgebirge“ Der Platz zwischen Markgräf- vier Folgen der ersten Staffel zog. dem Volksbegehren „Rettet die wurden attraktive Hinweisschilder lichem Schloss und Kurpark in Die neue Polizeiserie aus dem Bienen“ einen hohen Stellenwert. entworfen, die an passenden Flä- Bad Alexandersbad wurde am Fichtelgebirge erzählt die Ge- Im Naturpark Fichtelgebirge wird chen voller Blüten und Insekten Donnerstag, den 06.08.2020 zum schichte von vier kleinen Satelli- das Thema Ökologie traditionell von bis Tröstau, Markt- Freiluft-Kino. Der Fichtelgebirgs- tenwachen um die Polizeiinspek- groß geschrieben, der Marken- leuthen, Selb, Wunsiedel, Bad krimi-Filmtruck machte Station im tion Wunsiedel, die sich wegen kernwert „naturschätzend“ liegt Alexandersbad und Marktredwitz kleinsten bayerischen Heilbad. Rationalisierungsmaßnahmen in auch als einer von fünf Faktoren angebracht wurden. Hierbei han- Die Fichtelgebirgskrimi-Film- ihrer Existenz bedroht sehen. „Nur der Imagekampagne #freiraum- delt es sich um Flächen, die zum truck-Tour der Independent Film die beste Wache bleibt beste- fürmacher zu Grunde. Schutz der Blühpflanzen und In- Akademie Fichtelgebirge e.V. gas- hen“, verkündet Polizeipräsident In Anlehnung an ebendiese sekten besondere Pflege und Auf- tierte im Juli und August 2020 in Rath und löst damit einen äußerst Kampagne wurde der Slogan merksamkeit erfahren. mehreren Städten und Dörfern kreativen Wettstreit aus, der Poli- „Freiraum für Artenvielfalt“ entwi- In Bad Alexandersbad stehen im Fichtelgebirge, um den Film zeiarbeit neu definiert. ckelt, um die Bemühungen rund gleich mehrere dieser Schilder, „Der Fichtelgebirgskrimi – Sie- Dabei geht es nicht nur um die um das Thema Artenschutz im zum Beispiel am Areal Kur- und benstern“ vorzuführen. Dazu wird Eigenheiten der oberfränkischen Landkreis öffentlich noch sichtba- Sporthotel und im Kurpark beim ein kleiner Biergarten unter freiem Bevölkerung, sondern auch um ei- rer zu machen. Auch viele Kommu- Naherholungsgebiet Schwanen- Himmel aufgebaut, um die Einhal- nen lustigen Wettstreit zwischen nen sind mittlerweile sehr sensibel weiher. tung der Hygienevorschriften in Oberfranken und der Oberpfalz. und an einer insektenfreundlichen Das Thema Nachhaltigkeit Bezug auf das Coronavirus zu ge- Nähere Informationen unter: Bewirtschaftung ihrer Flächen in- spielt im kleinsten Heilbad Bay- währleisten. www.derfichtelgebirgskrimi.de teressiert. So auch die Gemeinde erns eine übergeordnete Rolle. Zahlreiche Besucher verbrach- Bad Alexandersbad, die bereits im Deshalb ist es selbstverständlich, ten einen kurzweiligen Abend und Jahr 2019 auf dem Areal des ehe- dass die Gemeinde ihren Teil dazu amüsierten sich angesichts des Anja Peltzer maligen Kur- und Sporthotels auf beiträgt, Freiraum für Artenvielfalt Lokalkolorits, der sich durch alle Marketing & Produktentwicklung einer Fläche von 4.000 qm eine im Fichtelgebirge zu schaffen. Seite 10 Die Quelle Outdoor-Trainingseinheiten im Kurpark Die Damenmannschaft der HSG Fichtelgebirge trainiert in Bad Alexandersbad

Zwischen der Gemeinde Bad Zu den intensiven Trainings- besserung der Schnelligkeit, der en einiges ab. Bei verschiedenen Alexandersbad und der HSG Fich- einheiten bereitete Trainer Ge- Ausdauer und der Sprintkraft. Einzelübungen, die im Rotations- telgebirge besteht bereits seit rald Wölfel verschiedene Übun- Mithilfe der „Agility Ladder“ system absolviert wurden, trai- 2018 eine erfolgreiche Koopera- gen vor, bei denen die Damen (Übungsleiter für „schnelle Bei- nierte die Mannschaft Kraft und tion. Da sich durch die Corona- ordentlich ins Schwitzen kamen. ne“) trainierten die Sportlerinnen Stabilität für definierte Körperbe- Pandemie auch die Rahmenbe- Zu Beginn des Trainings wurde ihre Koordinationsfähigkeit. Die- reiche. Zum Abschluss folgte ein dingungen im Handballsport die Muskulatur beim Absolvieren ses Trainingsgerät wird häufig Waldlauf über ca. 10 Kilometer veränderten, entstand die Idee für eines Laufparcours aufgewärmt. dafür verwendet, die handball- rund um Bad Alexandersbad mit ein außergewöhnliches Outdoor- Anschließend folgten Laufübun- spezifischen TäuschungsschritteSteigerungsläufen und Sprints, Training. gen auf dem Platz hinter dem zu erlernen. Das Zirkeltraining am mit dem die Grundlagenausdauer Aufgrund der Corona-Pan- Markgräflichen Schloss zur Ver- Musikpavillon verlangte den Frau- trainiert wurde. demie musste die Damenmann- Mit diesem umfangreichen schaft der HSG Fichtelgebirge Training bereitete sich die Da- lange komplett auf das Training menmannschaft der HSG Fichtel- verzichten. Trotz der Lockerungen gebirge auf die nächste Saison für das Mannschaftstraining ge- vor. staltete sich die Umsetzung in der Weitere Trainingseinheiten Halle jedoch schwierig. Deshalb sind bereits in Planung und alle entstand die Idee, das Training Beteiligten freuen sich auf eine nach draußen zu verlagern. weiterhin erfolgreiche Zusam- Der historische Kurpark von menarbeit. Ziel der Zusammen- Bad Alexandersbad bot dafür die arbeit zwischen dem kleinsten geeignete Kulisse. Bei jeder Wit- Heilbad Bayerns und dem überre- terung trainierten die Damen in gional bekannten Sportverein ist den Sommermonaten und genos- Erste Bürgermeisterin Anita Berek (rechts außen), 3. Bürgermeister Mi- es, das Thema Sport, das eng mit sen das außergewöhnliche Trai- chael Galimbis (letzte Reihe, Dritter von rechts), Trainer der Damen- dem Gesundheitsthema verknüpft ning unter dem Blätterdach der mannschaft, Gerald Wölfel (links außen), und Sportlicher Leiter der ist, in der Region zu verankern. Jahrhunderte alten Bäume und HSG, Ulli Weber (Zweiter von rechts), freuen sich auf eine erfolgreiche zwischen historischen Denkmä- Fortsetzung der Kooperation zwischen der Gemeinde und der HSG Anja Peltzer lern. Fichtelgebirge. Marketing & Produktentwicklung Unser Waldfriedhof Neuer Anlauf für ein Zukunftskonzept Bereits im Herbst 2015 wurde bringen. Dabei müssen Sie kein in der Quelle über die Arbeit der Fachmann für Gartenbau sein. Arbeitsgruppe Friedhof berichtet, Wichtig ist es, viel Herz für die die sich mit der Weiterentwick- Sache mitzubringen. Ein Friedhof lung unseres Waldfriedhofs be- ist mehr als Wege, Zäune, Blumen fasste. Die Gruppe hatte bereits und Bäume. Er ist vor allem Erin- eine Bestandsaufnahme erstellt nerungsstätte, Ruhepol und Be- sowie erste Ideen für eine künftige gegnungsort. Er ist Ausdruck von Entwicklung gesammelt. Bedingt Hoffnung und Liebe. durch die Vielzahl der Bauprojekte che Ausschuss für Schule, Jugend, ber diesen Jahres die vorhande- Wenn Sie sich mit in die Ar- in unserer Gemeinde und der sich Sport, Kultur und Tourismus. Es nen Ausarbeitungen zu sichten beitsgruppe einbringen möchten, daraus ergebenden Belastungen steht aber bereits fest, dass auch und sich bei einem Vor-Ort-Termin melden Sie sich bitte im Bürgerbü- für die an der Organisation der die neu zu bildende Arbeitsgrup- intensiv mit dem derzeitigen Ist- ro der Gemeinde. Sie werden dann Arbeitsgruppe Beteiligten, rückte pe auf die Ideen sowie die Mitwir- Zustand auseinander zu setzen. über Zeit und Ort der Zusammen- der Friedhof leider in den Hinter- kung möglichst vieler Interessier- Dabei soll bei der Erarbeitung ei- treffen sowie deren Ergebnisse in- grund, ohne jedoch thematisch an ter angewiesen ist. Dabei ist klar, nes Konzeptes auch Know-how formiert. Bei allen Zusammenkünf- Bedeutung zu verlieren. dass der Friedhof uns alle angeht. aus umliegenden Gemeinden ein- ten werden wir im Interesse der Der neu gewählte Gemeinde- Unabhängig von Alter, Konfession fließen, welche sich schon vor län- Teilnehmer selbstverständlich auf rat hat sich nun vorgenommen, oder Sozialisation, wer in unserem gerer Zeit an eine Neugestaltung jeweils aktuelle Kontaktbeschrän- dieses für viele Bürgerinnen und Ort hat nicht Verwandte, Freun- ihres Friedhofs und dessen Umfeld kungen oder sonstige Regularien Bürger wichtige Thema wieder de oder Bekannte, die auf dem herangewagt haben. Rücksicht nehmen. in Angriff zu nehmen und voran- Waldfriedhof ihre letzte Ruhe- Wie bereits angemerkt, sind zutreiben. Federführend bei der stätte gefunden haben? Bei einer Sie alle eingeladen, Ihre Ideen zur weiteren Planung und Umsetzung ersten Ausschusssitzung wurde Sanierung und künftigen Struktu- Daniel Kilgert der Maßnahmen ist der gemeindli- beschlossen, bereits im Septem- rierung unseres Friedhofs einzu- Gemeinderat Die Quelle Seite 11 Freiwillige Feuerwehr Bad Alexandersbad Feuerwehr investiert in Faltbehälter

Durch den Lockdown im Zuge Brandobjekt zu bekommen. Ab- der Corona-Pandemie konnte un- gelegene Einsatzstellen oder eine sere Wehr seit März 2020 keine unzureichende Wasserversorgung Übung mehr durchführen. Umso führen oftmals zu Schwierigkeiten mehr freuten sich die Aktiven dar- bei Brandeinsätzen. Um gerade über, dass sie am Donnerstag, den bei abgelegenen Objekten eine 27. August 2020 wieder eine offizi- Puffermöglichkeit für die Lösch- elle Übung abhalten durften. wasserversorgung einzurichten, Unter Einhaltung der Hygiene- wurde ein Faltbehälter beschafft, und Schutzvorschriften fand unse- der auf dem LF 8 der Feuerwehr re praktische Übung „Faltbehälter“ Bad Alexandersbad verladen ist. statt. Unsere Wehr hatte im Juni Im Einsatzfall kann dieser als einen Faltbehälter aus Eigenmit- Pufferspeicher eingesetzt werden. teln erworben. Mit dieser Übung Hierbei wird z.B. Wasser aus einer konnten wir unsere Kenntnisse im offenen Entnahmestelle, beispiels- Umgang mit dem Faltbehälter we- weise einem Löschteich, mittels sentlich verbessern. einer Tragkraftspritze entnommen Als Erstes wurde der Aufbau und und über eine Schlauchleitung die Handhabung des Faltbehälters in den Faltbehälter geleitet. Der erklärt. Dieser hat ein Volumen von wurde von einem der Fischteiche in den Rand nach unten zu drücken. Faltbehälter befindet sich hierbei 3.000 Litern. Nachdem dies ge- der Grünleite eine 200 Meter lange Für die Wasserabgabe wurden in unmittelbarer Nähe zum Lösch- schehen war, wurden die verschie- Schlauchleitung zum Faltbehälter zwei C-Rohre und ein B-Rohr ein- fahrzeug, welches wiederum mit- denen Möglichkeiten der Befüllung am ehemaligen Sportplatz verlegt. gesetzt. Nach kurzer Zeit konnten tels der im Fahrzeug fest einge- eines Faltbehälters erläutert. Als Die Wasserentnahme erfolgte mit wir bei einer Wasserabgabe von bauten Feuerlöschkreiselpumpe schnellste Möglichkeit steht hier der TS8/8 (Tragkraftspritze) vom 1.200 Liter pro Minute bei 6 bar Wasser aus dem Faltbehälter ent- ein sogenannter „Füllstutzen“ bzw. Tragkraft-spritzenanhänger aus Ausgangsdruck eine konstante nimmt. Gerade im Pendelverkehr ein Stützkrümmer zur Verfügung. Tiefenbach. Die Wasserentnah- Wasserzu- und abgabe schaffen. mit Güllefässern und Tanklösch- Ist jedoch ein längerer Betrieb des me aus dem Faltbehälter erfolgte Was ist ein Faltbehälter? fahrzeugen kann ein Faltbehälter Faltbehälters absehbar, empfiehlt mit unserem alten TS8/8. Hierzu Die beste Möglichkeit ein Feuer zu als Puffer und Entleerungsstation sich die Befüllung mit Hilfe eines musste eine Bockleiter aufgebaut löschen ist nach wie vor Wasser. genutzt werden. Dreibeines und Saugschläuchen, werden. Mit deren Hilfe konnten Oftmals jedoch hat die Feuerwehr welche „gespeist“ werden. die Saugschläuche in den Faltbe- ein Problem damit, Löschwasser Im anschließenden Praxisteil hälter eingetaucht werden, ohne in ausreichenden Mengen an das FF Bad Alexandersbad Ein ganz besonderer Antrittsbesuch Islamischer Kulturverein zu Gast in Bad Alexandersbad

Anita Berek und Celal Öz- überreichte der Bäckermeister türk (1. Vorsitzender des Ditib Celal Öztürk, der eine Bäckerei in Marktredwitz) arbeiten bereits Marktredwitz betreibt, ein Torten- seit vielen Jahren erfolgreich Kunstwerk an die erste weibliche zusammen. In ihrer beruflichen Bürgermeisterin im Heilbad. Tätigkeit als Leiterin des Jugend- Anita Berek freute sich auf eine zentrums Löschwerk sowie der erfolgreiche Zusammenarbeit Bürgerinformationsstelle MAK- zwischen dem Islamischen Kul- mit lernte die neue Bürgermeis- turverein und der Gemeinde Bad terin von Bad Alexandersbad Alexandersbad. An alle Mitglieder den Islamischen Kulturverein des Vereins ergeht eine herzliche Marktredwitz als zuverlässigen Einladung, die Gesundheitsan- Kooperationspartner kennen. gebote im kleinsten bayerischen Nun war der Vorsitzende des Heilbad aktiv zu nutzen und von Kulturvereins, Celal Öztürk, ge- den Vorzügen der kurortspezi- meinsam mit dem Imam (Vorbe- fischen Leistungen für Körper, ter) Mehmet Salih Aydin zu Gast Geist und Seele zu profitieren. in der Kurgemeinde, um die Glückwünsche des Vereins zur Auf dem Bild v.l.: Celal Öztürk (1. Vorstand Ditib Marktredwitz), Anita gewonnenen Wahl zu überbrin- Berek (1. Bürgermeisterin Gemeinde Bad Alexandersbad), Mehmet Sa- Anja Peltzer gen. Als besonderes Geschenk lih Aydin (Imam, Vorbeter) Marketing & Produktentwicklung Seite 12 Die Quelle Förderkreis Waldbad e.V. Eine besondere, aber erfolgreiche Badesaison 2020

Bedingt durch die Corona- Waldbadfest sowie Grillabende Pandemie war die Badesaison mussten abgesagt werden. Auch 2020 mit keiner der bisherigen die Genusswanderung des Fich- Saisonen zu vergleichen. Zu- telgebirgsvereins, an dem sich nächst war erst einmal unge- der Förderkreis bisher immer be- wiss, wann und ob überhaupt teiligt hatte, fiel buchstäblich ins das Waldbad in dieser Saison Wasser. geöffnet werden kann. Ab dem Ab Saisoneröffnung waren in 6. Juni war dies für Freibäder un- diesem Jahr bis Ende August ins- ter strengen Auflagen möglich, gesamt 29 Badetage zu verzeich- Auflagen die für den Förderkreis nen, was einem sehr guten Wert kaum machbar gewesen wären entspricht. Zuvor (1. Mai bis zum und zusätzliche Hilfe seitens der 22. Juni) wären es lediglich 3 Ba- Gemeinde erfordert hätten. Als detage gewesen. im Landkreis Hof gleichartige So verlief die verkürzte Bade- Bäder als Badeseen anerkannt saison 2020 doch recht erfolg- wurden, konnte schließlich er- reich für den Förderkreis. Die reicht werden, dass die etwas ehrenamtlichen Helferinnen und lockereren Auflagen eines Ba- Helfer hatten wieder alle Hände desees auch für das Waldbad voll zu tun, sowohl in der Küche angewandt werden konnten. So als auch im Verkauf. Hinzu kam mussten u.a. am Eingang keine noch die bereits erwähnte Doku- gesonderten Eingangskontrollen Entspannte Stunden im Waldbad gab es in diesem Jahr dann doch noch. mentation der Besucher und das mit Personenerfassung durchge- so weit, das Waldbad konnte Auffällig war hierbei vor allem die ständige Desinfizieren im Kiosk- führt werden und Kinder unter 14 geöffnet werden und die Verant- große Anzahl der Besucher aus bereich und in den Toiletten. Jahren durften das Waldbad auch wortlichen des Förderkreises wa- anderen Bundesländern und die Der Dank gilt daher allen Hel- ohne Begleitung betreten. Neben ren gespannt, was auf sie zukom- der Kinder, die bedingt durch die ferinnen und Helfern des Förder- dem bisherigen Eingang wurde men würde. Zugute kann dabei, bereits erwähnte Regelung für kreises, den Besuchern für die ein Zaunfeld abgebaut und in dass in den ersten Tagen nach der Kinder unter 14 Jahren in Freibä- zahlreichen Geldspenden am einen gesonderten Zu- und Aus- Öffnung noch kein Hochsommer- dern auf das Waldbad auswichen. Ausgang des Waldbades, den Ku- gang umgewandelt. Hier bestand wetter herrschte und sich der Be- Leider konnte die für über chenspendern und der Gemeinde ebenso Maskenpflicht wie beim sucherandrang in Grenzen hielt. 7.500€ neu erworbene Bade- Bad Alexandersbad für ihre Un- Zugang zum Kiosk, beim Gang zu Der Großteil der Besucher hielt insel, bedingt durch Corona, in terstützung. Es war zwar eine er- den Toiletten und beim Abholen sich von Beginn an an die Corona- diesem Jahr im Waldbad noch folgreiche Badesaison, zumal sie von Essen und Getränken am Ki- Regeln. Insgesamt konnte man nicht installiert werden, zudem auch in diesem Jahr wieder ohne osk. Jeder Besucher, der an einem mit dem Verhalten der Gäste sehr mussten die Innenumkleidekabi- Unfälle über die Bühne ging, wird Tisch am Kiosk Platz nahm, muss- zufrieden sein. Ab Mitte Juli kam nen sowie die Wasserrutsche und sich aber hoffentlich in dieser te sich registrieren lassen bzw. dann der ersehnte Hochsommer das Beachvolleyballfeld gesperrt Form und mit diesen Auflagen im einen Dokumentationszettel aus- und der Besucherandrang stieg werden. Zahlreiche Feste, wie nächsten Jahr nicht wiederholen. füllen. Im Übrigen galten die all- stetig, wobei allerdings die Ab- die Saisoneröffnung, der Weiß- gemeinen Abstandsregelungen. standsregeln auf der Liegewiese wurstfrühschoppen mit Zoigl- Richard Ponath Am 23. Juni war es schließlich vorbildlich eingehalten wurden. ausschank am „Vatertag“, das Erster Vorsitzender Bücherfreunde empfehlen „Frau Thomas Mann” Das Leben der Katharina Pringsheim Von Inge und Walter Jens Diesmal kein Roman, sondern Thomas Mann. Sie hatten 6 Kinder. Dieses reiche, vielfältige und Frau und geben zu- die Biographie von Katharina Katja war aber nicht nur Ehefrau ausgefüllte, aber auch bittere, gleich Einblicke in Pringsheim, genannt Katja. Das Le- und Mutter, sondern gleichzeitig schmerzensreiche und aufreiben- das Leben der Fa- ben an der Seite ihres weltberühm- engste Vertraute, Ratgeberin und de Leben meisterte sie wohl nur milie Mann und in ten Mannes liest sich dennoch wie Kritikerin ihres Mannes. Sie stand deshalb, weil ihr eine solide psy- die damalige Zeit. ein Roman. einem großen Haushalt vor, führte chische und physische Robustheit 1883 in München geboren, hatte ein offenes Haus und managte die angeboren schien, sie klug und sie einen Zwillingsbruder und drei „Firma Mann“ sowohl in Deutsch- gescheit war und sie in einem lie- Ingrid Edler ältere Brüder. 1901 bestand sie das land als auch im Ausland. 1980 bevollen und gewährenden Eltern- Literatur- Abitur, zu einer Zeit als es gar keine starb sie mit 97 Jahren, nachdem haus aufwachsen durfte. gesprächskreis Gymnasien für Mädchen gab. 1905 sie ihren Mann um 25 Jahre und drei Inge und Walter Jens schildern Bad heirateten Katja Pringsheim und ihrer Kinder überlebt hatte. das Leben einer ungewöhnlichen Alexandersbad Die Quelle Seite 13 EBZ Bad Alexandersbad Das „Alexandersbader Gespräch” zum ersten Mal digital

Die Corona-Pandemie erfordert Aufbruch befindet. Die Situation in allen Lebensbereichen außer- ist jetzt so, dass auf die bisheri- gewöhnliche Maßnahmen. Auch gen Projekte aufgebaut werden das Evangelische Bildungs- und kann und angefangene Dinge er- Tagungszentrum hat sich Gedan- folgreich beendet werden können. ken gemacht, wie Veranstaltungen Peter Berek informierte über einen ohne persönliche Präsenz realisier- Pressetermin zum Projekt „Freiraum bar sind. Fichtelgebirge“ und betonte, dass Am 30. Juni fand schließlich das ihm dies eine Herzensangelegen- erste digitale Alexandersbader heit sei. „Wir leben hier, wir spü- Gespräch mit Landrat Peter Berek ren das auch und ich bin der fes- statt. Moderiert wurde die Diskus- ten Überzeugung, dass wir in eine sionsrunde mit dem Titel „Unser erfolgreiche Zukunft gehen.“, so Landkreis im Aufbruch!? – Landrat Landrat Peter Berek. Auf dem Bild v.l.: Pfr. Andreas Beneker, Peter Berek (Landrat Landkreis Peter Berek im Gespräch“ von Dr. Im Anschluss an die Ausführun- Wunsiedel i. FIchtelgebirge) und Dr. Joachim Twisselmann Joachim Twisselmann und Pfr. And- gen von Peter Berek nutzten einige reas Beneker. und wie will er mit den Herausfor- sprechenden Erläuterungen zum Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Über 50 Teilnehmer, die in ei- derungen, die sich uns stellen, um- Ablauf übernahm Dr. Joachim Twis- Fragen direkt an den neuen Landrat nem digitalen Konferenzraum zuge- gehen. selmann das Wort und eröffnete zu stellen und ihre Ideen einzubrin- schaltet waren, interessierten sich Nach der Begrüßung aller Teil- das Alexandersbader Gespräch. gen. Dabei fand ein konstruktiver für die Ideen des Landrates, der zu nehmer durch Andreas Beneker Nach der kurzen Vorstellung der Austausch zu Themen wie Digita- diesem Zeitpunkt knapp zwei Mo- bedankte sich dieser eingangs bei Gesprächspartner ging Dr. Twis- lisierung, Seniorenarbeit, die Rolle nate im Amt war, zum zukünftigen Landrat Peter Berek für die sofor- selmann direkt auf den „Aufbruch“ der Kirche in der Corona-Pandemie Weg des Landkreises. Wie möchte tige und bereitwillige Zusage für im Landkreis ein. Peter Berek führ- sowie Schulbetrieb und –ausstat- Peter Berek diese Ideen umsetzen dieses Gespräch. Nach den ent- te aus, dass sich der Landkreis im tung statt.

„Alexandersbader Gespräch” mit Dr. Peter Buhrmann Dass nicht für die Schule, son- in den vergangenen Monaten aus- in den Schlachthöfen tut, und man dern fürs Leben gelernt wird, wird geblieben sind. tut nichts dagegen, nenne ich das gern getönt. Doch nicht immer ent- Im Rahmen der „Alexanders- ungebildet.“ spricht dieser Leitsatz der Realität. bader Gespräche“, war diesmal Das Ziel der Heimvolkshoch- Für zwischenmenschliche Kompe- Peter Buhrmann als Referent einge- schulen ist es auch, im Rahmen tenz, Haltung und Horizonterwei- laden. Der gebürtige Däne ist seit 1. der Förderleitlinien der Deutschen terung, Kreativität und Kompassion Oktober 2019 Geschäftsführer des Bundesstiftung Umwelt die nach- ist im Schulalltag selten Raum und Bundesverbandes der Bildungszen- haltige Ernährung und den verant- Zeit. tren im ländlichen Raum. Er vertritt wortlichen Umgang mit Lebensmit- Tagungshäuser und Bildungs- die Interessen und die Bildungsar- teln zu fördern. In den Küchen der zentren im ländlichen Raum sind oft beit von 44 Heimvolkshochschulen Tagungshäuser wird beispielhaft könne man ausloten, was man im an den schönsten Orten in interes- in ganz Deutschland, wozu in Fran- gekocht: Tagungsteilnehmer kön- Leben wirklich will. santen Landschaften positioniert. ken außer Bad Alexandersbad die nen hier erfahren, wie sich mit hei- Das Bildungs- und Tagungs- Sie waren einst dafür eingerichtet, evangelischen Landvolkshochschu- mischen Produkten raffinierte und zentrum Bad Alexandersbad hat jungen Landwirten und Bäuerin- len am Hesselberg und in Pappen- phantasievolle Gerichte zaubern sich diese Maxime schon lange zu nen in so genannten Winterkursen heim sowie auf katholischer Seite lassen. Eigen gemacht. So wird neben ei- Fachwissen und gleichzeitig Hori- unter anderem die Landvolkshoch- Vor allem Kinder, die daheim nem breiten spirituellen Angebot zonterweiterung zu vermitteln. Mit schule Feuerstein zählen. nur Nutella bevorzugen, lernen dies zum Beispiel auch ein Kurs für Aus- der Spezialisierung im Agrarbereich All diese Tagungszentren muss- zu schätzen. Womit ein weiterer zubildende ausgeschrieben, bei und dem gleichzeitigen Höfester- ten sich in den vergangenen Schwerpunkt der Heimvolkshoch- dem über das Schulwissen hinaus ben mussten sich die Bildungszen- Jahrzehnten quasi neu erfinden. schulen benannt ist: Wochenenden Kritikfähigkeit, Eloquenz und Um- tren auf dem Land umorientieren. Sie setzen sich einerseits für die für Alleinerziehende und Familien, gangsformen eingeübt werden, die Die Teilnehmerzahlen sanken. Nun Entwicklung und Stärkung des bei denen Gemeinschaft gepflegt, bei Bewerbungen und beim Meis- vermitteln sie in erster Linie die ländlichen Raums durch Bildungs- Persönlichkeitsbildung vermittelt tern des Lebens helfen können. oben erwähnten „soft skills“ für ein angebote ein, die auf die Beson- und Natur erlebt wird. Buhrmann: Um die Zukunft der Bildungszen- breiteres Publikum. derheiten der jeweiligen Region „Städter glauben, dass nur in den tren auf dem Land macht sich Buhr- Auch die Bildungseinrichtungen abgestimmt sind; müssen und sol- Zentren das pralle Leben herrscht.“ mann weniger Sorgen. „Die Politik auf dem Land haben aufgrund von len aber auch das oft gebrochene Dieses Bild gelte es zu korrigieren. weiß, was sie an uns hat.“ Fehlt nur Corona eine Durststrecke hinter Verhältnis zwischen Stadt und Land Für ihn geht es nicht nur um Wis- noch, dass dies auch eine breitere sich; sie müssen sich wieder in Er- überbrücken helfen. Ein Thema, sensvermittlung, sondern vor allem Öffentlichkeit zur Kenntnis nimmt. innerung rufen; vor allem aber um das immer wichtiger wird. Buhr- um die Lust auf Wissen. Wichtig Gelder und Zuschüsse werben, die mann: „Wenn man weiß, was sich sei, „dass der Funke zündet“. Nur so Raimund Kirch Seite 14 Die Quelle Individuelles Gesundheits-Management Endlich wieder aktiv - Waldbaden im Fichtelgebirgswald

Nach dreimonatiger „Coro- ne Übungen, die jeder auch im All- na-Pause“ begrüßte IGM-Ge- tag bewusst einbauen kann, unter sundheitsCoach Elke Seidel am Anleitung von Elke Seidel kennen. 06.06.2020 sieben Teilnehmerin- Mit einem Dankbarkeitsman- nen zum Waldbaden-Kurs am dala und einem Gedicht über den Wanderparkplatz Wenderner Doktor Wald verabschiedete sich Stein. die Wandergruppe – entspannt Mit gebührendem Abstand und und zufrieden – vom Wald. bei regnerischem Wetter war die Auch im Juli 2020 stand Wald- interessierte und motivierte Grup- baden auf dem Programm: Zwei pe gespannt, was sie in den nächs- Gruppen meldeten sich für die ten drei Stunden erleben wird. Waldbaden-Termine am 18. und Waldbaden, ein Modewort, ein 28.07.2020 an. Bei angenehmen Gag der Tourismusindustrie, ein Temperaturen erlebten die neu- neuer Wellnesstrend oder viel- gierigen Wanderer einen erleb- leicht doch eine Alternativmedi- nisreichen und entspannten Nach- zin? (c) www.bayern.by - Peter von Felbert mittag im Kleinwenderner Wald. Waldbaden, ein Begriff, der aus Die nächsten Waldbaden- dem Japanischen „Shinrin Yoku“ Es geht darum, sich zu ent- Schätze des Waldes wahrzuneh- termine finden Sie auf unserer abgeleitet wird, bedeutet das Ein- spannen, mit sich und mit der Na- men. Homepage unter www.badalex- tauchen in die Atmosphäre und tur verbunden zu sein und mit all Der Wald wird aus einer neu- andersbad.de. Individuelle Wald- die Kraftquelle des Waldes. unseren Sinnen die Natur und die en Perspektive, abseits ausgetre- badentermine können jederzeit tener Pfade, entdeckt. Achtsam gerne beim IGM-Team unter igm@ Resilienz-Workshop mit der AWO den Wald mit seinen Geräuschen, badalexandersbad.de oder telefo- Pflanzen und Düften wahrzuneh- nisch unter 09232.9925-20 ange- Das AWO-Projekt „Wir alle sind tung der Resilienz, die Ergebnisse men, hat darüber hinaus eine heil- fragt werden. Wunsiedel“ lud in Kooperation der Resilienzforschung und die Teil- same Wirkung auf unseren Orga- Wir freuen uns auf Sie! mit dem ev. luth. Dekanatsbezirk nehmer konnten im Rahmen eines nismus und verhilft zu erholsamen Wunsiedel und der vhs Fichtel- Selbsttests ihre eigene Resilienz Entspannungsmomenten. gebirge engagierte Ehrenamtli- überprüfen. Beim Waldbaden lernte die Ihr IGM-Team che und Hauptamtliche am 15. Juli Die sieben Schlüssel der Re- Gruppe immer wieder verschiede- Bad Alexandersbad 2020 zu einem ganz besonderen silienz werden als Strategien Workshop ins ALEXBAD nach Bad und Fähigkeiten genutzt, um mit Resilienz und das Stehaufmännchen Alexandersbad ein. schwierigen und belastenden Le- In dem zweieinhalbstündigen benssituationen klar zu kommen, Am 23.06.2020 begrüßte Elke werfen diese Menschen nicht so Workshop beleuchtete IGM-Ge- an diesen zu wachsen und stärker Seidel die interessierten und neu- leicht aus der Bahn. Man kann es sundheitsCoach Elke Seidel ge- zu werden. Anhand von Arbeits- gierigen Teilnehmer zum Vortrag am Beispiel eines Stehaufmänn- meinsam mit der interessierten blättern bearbeitete die Workshop- „Resilienz – und was hat ein Steh- chens zeigen, das nach einem Gruppe das „Zauberwort Resilienz“. Gruppe mit praktischen Beispielen aufmännchen damit zu tun?“ und Problem oder einer Schwierigkeit Was heißt Resilienz und wie aus der aktuellen Lebenssituation fragte zur Einstimmung in das schnell wieder gut auf beiden wichtig ist dieses Thema gerade die sieben Schlüssel der Resilienz: Thema nach deren Erwartungen. Beinen stehen kann, nicht gleich jetzt in der aktuellen Zeit von Coro- Akzeptanz-Optimismus-Selbstwirk- Im einstündigen Vortrag ver- wieder umfällt oder liegen bleibt. na? Was ist das Geheimnis der Men- samkeit-Eigenverantwortung-Netz- mittelte die Referentin, in wel- Zum Abschluss des Vortra- schen, die aus Krisen gestärkt her- werkorientierung-Lösungsorientie- chem Zusammenhang Resilienz ges stellte Elke Seidel die sieben vorgehen? Wie schaffen es manche rung und Zukunftsorientierung. mit Stress steht und welche He- Schlüssel der Resilienz vor. Mit Menschen, das Alltagschaos und Mit Hilfe der sieben Resilienz- rausforderungen jeder aus der Hilfe der sieben Resilienzschlüs- die täglichen Belastungen und An- Schlüssel können individuelle Stra- Gruppe immer wieder meistern sel können individuelle Strategien strengungen gelassener zu bewäl- tegien und Fähigkeiten für den Le- muss. Was verbirgt sich hinter und Fähigkeiten für den Lebens- tigen? Und warum können manche bensalltag entwickelt und trainiert dem Zauberwort Resilienz und alltag entwickelt und trainiert Menschen leichter mit schwierigen werden, um somit die kleinen oder was sind die Ergebnisse aus der werden, um mit schwierigen und Situationen, neuen Herausforderun- auch größeren Krisen und Belastun- Resilienzforschung? Orchideen belastenden Lebenssituationen gen und Veränderungen umgehen gen im Berufsalltag, im Ehrenamt und der Löwenzahn spielen auch klar zu kommen, an diesen zu und lassen sich nicht so leicht aus aber auch im privaten Bereich, die eine Rolle und im Rahmen eines wachsen und stärker zu werden. der Bahn werfen? immer wieder, manchmal auch un- Fragebogens konnte jeder Teil- Während des gesamten Vor- Diese Menschen verfügen über angemeldet, um die Ecke kommen, nehmer seine aktuelle Resilienz trages haben die Teilnehmer aktiv eine innere emotionale Stärke, man leichter zu überstehen, emotional überprüfen. mitgearbeitet und einige Tipps spricht auch von der psychischen stabiler zu werden und leistungsfä- Es gibt Menschen, die leichter für mehr Resilienz im Alltag mit- Widerstandsfähigkeit oder der Re- hig zu bleiben. mit schwierigen Situationen und genommen. silienz. Elke Seidel neuen Herausforderungen umge- Elke Seidel Elke Seidel erklärte die Bedeu- IGM-GesundheitsCoach hen können. Krisen und Probleme IGM-GesundheitsCoach Die Quelle Seite 15 Claudi‘s Krafteck Dehnübungen für Beine und Rücken

Dehnung von Brustwirbelsäule und des Schulterbereich

Durchführung: Die Startposition ist der hüftbreite Stand. In der Endposition werden die Schultern nach vorne gezogen und der Oberkörper in der Brustwirbelsäule gerundet. Den Kopf leicht mit nach unten neigen und dabei ausatmen. Die Position wird kurz gehalten und die Schul- terblätter bewusst nach vorne gezogen. Die Position für 15-20 Sekunden halten. Durchführung der Gegendehnung: Die Startposition ist der hüftbreite Stand. In der Endposition werden die Schulterblätter hinten zusam- men gezogen und das Brustbein angehoben, ohne dabei ins Hohlkreuz zu fallen. Die Arme zur Seite ziehen und die Hände und Daumen nach außen drehen. Die aufrechte Körperhaltung kurz halten und tief einatmen. Die Position für 15-20 Sekunden halten.

Dehnung von Oberschenkelrückseite und Wade im Sitzen

Durchführung: Das linke Bein im rechten Winkel aufstellen und das rechte Bein nach vorne strecken, sodass das Knie noch leicht gebeugt ist. Die Zehenspitzen bewusst zum Körper heran ziehen und mit geradem Oberkörper zum dehnenden Bein nach vorne gehen, bis ein Zug in der Rückseite des Oberschenkels und der Wade zu spüren ist. Die Arme bei der Bewegung mit nach hinten ziehen und die Position statisch, also ohne Bewegung für 15-20 Sekunden halten. Anschließend den Oberkörper wieder gerade aufrichten und die Arme locker hängen lassen. Dieselbe Vorgehensweise erfolgt ebenso beim linken Bein. Pro Seite sind drei Sätze zu absolvieren.

Eine Stunde über Achtsamkeit Im Rahmen eines einstündigen gieneregeln achtsamer mit uns Haltung der Offenheit, der Neu- Außerdem stellte die Referen- Vortrags am 30.06.2020 bear- selbst, aber auch achtsamer im gierde und der Akzeptanz und tin einige Achtsamkeitsübungen beitete IGM-GesundheitsCoach Umgang mit unserer Umwelt und achtsam sein bedeutet auch, mit vor, die man jederzeit in den All- Elke Seidel den Begriff der Acht- unseren Mitmenschen um. all seinen Sinnen ganz wach und tag einbauen kann. samkeit (Ein neuer Trend oder ein Achtsamkeit ist ein Zustand, präsent zu sein. Bei einer Meditation konnten Schlüssel für mehr Lebensquali- in dem wir unsere Gedanken und Elke Seidel stellte den Teil- die Teilnehmer ganz bewusst ihre tät?) mit dem neugierigen Zuhö- unser Handeln vollkommen auf nehmern die Frage, was sie mit Sinne auf eine kleine Muschel len- rerkreis. das HIER und JETZT konzentrie- dem Begriff Achtsamkeit verbin- ken, die sie so noch nie wahrge- Achtsamkeit hat sicherlich in ren, im HIER und JETZT leben und den und wie man achtsamer sein nommen oder gesehen haben. den letzten Monaten durch die uns nicht permanent mit anderen Leben gestalten kann. Was ver- Corona-Pandemie mehr an Be- Dingen beschäftigen oder uns im- steht man unter dem Begriff und deutung gewonnen. Wir gehen mer wieder ablenken lassen. was belegen verschiedene For- Elke Seidel aufgrund der geforderten Hy- Achtsamkeit ist auch eine schungsergebnisse? IGM-GesundheitsCoach Seite 16 Die Quelle Bundesverband Osteopathie e.V. Aus Bad Alexandersbad nach ganz Deutschland - 100.000er-Marke beim Flyerversand geknackt

Mehr als 111.000 Osteopathie- Volkskrankheit Rückenschmer- tet seine neue Reihe an digitalen Flyer hat der Bundesverband Os- zen und deren osteopathische Regionalkonferenzen. Bei diesen teopathie e.V. – BVO in den ver- Behandlung. Die Flyer werden in Online-Treffen können sich die gangenen Jahren an den Mann, der BVO-Geschäftsstelle in Bad Verbandsmitglieder kostenlos bzw. die Patienten gebracht und Alexandersbad konzeptioniert osteopathische Fachvorträge an- damit die Bevölkerung über Os- und erstellt. Erhältlich sind sie in sehen und sich im Nachgang mit teopathie informiert. den Praxen der BVO-zertifizierten Kolleginnen und Kollegen aus ih- In seinen Flyern berichtet der Osteopathinnen und Osteopa- rer Region sowie den Referenten Verband über die Vorteile und then. Großer Beliebtheit erfreut und den BVO-Vorständen unter- Anwendungsgebiete der ma- sich auch der kostenlose Infoflyer halten. nuellen Therapie. Sie vermitteln „100 Leiden, 2 Hände, 1 Heilme- Webinare immer beliebter Wissenswertes zu verschiede- thode“, der auf sechs Seiten über Bereits seit dem Jahr 2017 nen Fachgebieten wie Faszien, Anwendungsgebiete und Wir- bietet der BVO Online-Seminare Osteopathie für Babys und Kin- kungsweise der Osteopathie auf- an. Hier werden Themen wie Pra- der in jedem Alter, Osteopathie klärt. Den Flyer sowie zertifizierte xisgründung, Datenschutz oder in der Schwangerschaft oder zur Therapeuten finden Sie auf www. Werbung von der BVO-Anwältin französischen Osteopathen Éric bv-osteopathie.de. anhand von Beispielen aus dem Prat ist es dem BVO gelungen, Regionalkonferenzen: Praxisalltag anschaulich erklärt. eine international bekannte Grö- Digital und überall Die Online-Veranstaltungen fin- ße der Osteopathie-Welt nach In den vergangenen Monaten den wachsenden Zuspruch, wes- Bad Alexandersbad zu holen. gewann der Begriff „digital“ we- halb auch dieses Angebot ausge- Prat entwickelte ein bedeutsa- gen der Corona-Pandemie auch baut wird. mes osteopathisches Behand- beim BVO zunehmend an Bedeu- Osteopathen aus aller Welt lungskonzept und ist Autor zahl- tung. In zahlreichen Newslettern, Am 12. und 13. März 2021 kom- reicher Bücher. 2021 findet das Sonder-Webinaren und extra ein- men wieder zahlreiche Osteopa- BVO-Workshop-Wochenende gerichteten Corona-Sonderseiten then aus ganz Deutschland in Bad erstmalig in den Räumlichkeiten informierte der Verband seine Alexandersbad zusammen, um des Evangelischen Bildungs- und Mitglieder nahezu täglich über sich über Trends und Entwick- Tagungszentrums Bad Alexan- die aktuelle Lage. Weil die ge- lungen in der osteopathischen dersbad statt, das ideale Voraus- plante Regionalkonferenz dem Behandlung auszutauschen. Re- setzungen für eine Veranstaltung Corona-Virus zum Opfer fiel,nommierte Dozenten informieren dieser Größenordnung bietet. wurde diese kurzerhand digital dann in Theorie- und Praxis-Semi- gehalten. Der BVO setzt künftig naren über neueste Erkenntnisse Rüdiger Dietz verstärkt auf die Technik und star- in puncto Osteopathie. Mit dem BVO - Öffentlichkeitsarbeit

Miteinander für ein ansprechendes Ortsbild Helfen Sie mit, unseren Ort noch schöner zu machen Das äußere Erscheinungsbild Dieses hohe Maß an Eigenverant- eines Ortes ist von enormer Be- wortung für die Gestaltung des deutung für die Lebensqualität Lebensumfeldes ist beispielhaft. der Menschen, die dort leben. Für eine erfolgreiche Entwick- In Bad Alexandersbad haben lung des Ortes als Wohn-, Lebens- viele Akteure dazu beigetragen, und Erholungsstandort ist jedoch das Ortsbild ansprechend zu ge- die Mithilfe ALLER erforderlich! stalten. Mit der Verleihung des Wenn jeder Bürger und jede Staatspreises an die Dorferneue- Bürgerin von Bad Alexandersbad rung Bad Alexandersbad ist unser seinen/ihren Beitrag leistet und Heilbad nun sogar preisgekrönt. im Umfeld des eigenen Grundstü- Zahlreiche Bürgerinnen und ckes auf ein ansprechendes Er- Bürger haben ihre Häuser und scheinungsbild achtet, wird das Vorgärten mit hübschen Pflanzen, gelingen. Blumen, Stauden, etc. gestaltet, Gemeinsam können wir es die bei einem Spaziergang durch schaffen, Bad Alexandersbad den Ort bestaunt werden können. pflegen Bäume und Sträucher am Die Gemeinde Bad Alexan- noch schöner zu machen. Darüber hinaus halten viele die Gartenzaun, damit Spaziergän- dersbad bedankt sich an dieser Gehwege und Wasserablaufrin- ger die Grundstücke ungehindert Stelle herzlich bei allen Bürgerin- nen am Straßenrand sauber und passieren können. nen und Bürgern für ihren Einsatz! Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Die Quelle Seite 17 Beispielhafte Ländliche Entwicklung im Fichtelgebirge Landkreisberichte des Amtes für Ländliche Entwicklung für Wunsiedel und Hof

Am 10. Juli 2020 präsentierte maliger Bürgermeister der Kur- das Amt für Ländliche Entwicklung gemeinde beschrieb die tradi- Oberfranken (ALE) im Festsaal Kö- tionsreiche Geschichte von Bad nigin Luise in Bad Alexandersbad Alexandersbad und die herausfor- die jährlichen Landkreisberichte dernde, aber sehr erfolgreich ge- zu den Landkreisen Wunsiedel i. lungene Ortsentwicklung, die im Fichtelgebirge und Hof. Jahr 2007 mit der Flurbereinigung Zu Beginn begrüßte die Ers- im Ortsteil Sichersreuth und dem te Bürgermeisterin Anita Berek Bau des Dorfgemeinschaftshauses alle Anwesenden, darunter in Tiefenbach begann. Gerade am Peter Berek (Landrat des Land- letztgenannten Projekt könne man Auf dem Bild v.l.: Annika Popp (Stellvertreterin des Landrates des Land- kreises Wunsiedel i. Fichtelge- den Erfolg der Projekte in Zusam- kreises Hof), Peter Berek (Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelge- birge), Annika Popp (weitere menarbeit mit dem ALE beobach- birge), Anita Berek (Bürgermeisterin Bad Alexandersbad), Kathrin Riedel Stellvertreterin des Landrates ten. Das Gemeinschaftshaus wird (Leiterin der Abteilung Land- und Dorfentwicklung im ALE) und Lothar des Landkreises Hof), Lothar komplett in Eigenregie von der Winkler (Behördenleiter ALE Oberfranken) Winkler (Behördenleiter des Am- Dorfgemeinschaft Tiefenbach be- tes für Ländliche Entwicklung fentlichkeit über erfolgreich um- 50% in Oberfranken-Ost liegen. wirtschaftet und bietet Raum für Oberfranken) und Kathrin Riedel gesetzte Projekte in der ländli- Die Förderoffensive Nordostbay- Austausch und Geselligkeit. Ab (Leiterin der Abteilung Land- und chen Entwicklung informieren. ern bezeichnete Riedel als relativ 2008 folgte die Modernisierung Dorfentwicklung im ALE). Die Berichte der neun oberfrän- unbürokratische Fördermaßnah- des historischen Kurquartiers, die Lothar Winkler stellte im An- kischen Landkreise werden auf vier me, die die Vermeidung von Leer- nur durch die Unterstützung des schluss die vielfältigen Aufga- Präsentationstermine aufgeteilt, ständen, die Aufwertung der Orts- Amtes für Ländliche Entwicklung bengebiete des Amtes für Ländli- die alle in einem Ort stattfinden, kerne und das Flächensparen zum Oberfranken und der Regierung che Entwicklung vor, die alle die der im betreffenden Jahr herausra- Ziel habe. von Oberfranken möglich war (sie- Stärkung des ländlichen Raums in gende Erfolge in Zusammenarbeit Auch Annika Popp, Vertreterin he Artikel zum Staatspreis Land- Oberfranken zum Ziel haben. Dazu mit dem ALE erzielt hat. Für die des Landkreises Hof, bestätigte und Dorfentwicklung). gehören Themen wie interkom- Präsentation der Landkreisberich- die Symbolwirkung der Entwick- Amtsleiter Lothar Winkler munale Zusammenarbeit, Dorf- te Wunsiedel i. Fichtelgebirge und lungen in Bad Alexandersbad. Sie dankte den Landräten und Bürger- erneuerung, Ortsentwicklungs- Hof wurde das Heilbad Bad Alex- komme gerne nach Bad Alexan- meistern für die wertschätzende konzepte und Projekte wie die andersbad ausgewählt, da hier ein dersbad und beobachte den Weg und konstruktive Zusammenarbeit Förderoffensive Nordostbayern. beispielhaftes Dorferneuerungs- des kleinen Heilbades mit großem in den vergangenen Jahren. Bür- Die jährlichen Landkreisberich- verfahren umgesetzt wurde. Interesse. Die Entwicklung des gerbeteiligung sei nicht immer te des ALE dienen zum einen als Kathrin Riedel, Nachfolgerin Ortes nutze der ganzen Region. einfach, aber essentiell für alle Rechenschaftsberichte gegenüber von Lothar Winkler in der Abtei- Konkrete Herausforderungen wur- Projekte im Rahmen der ländli- Bürgermeistern, Landräten sowie lung Land- und Dorfentwicklung den erkannt und gelöst, was Aus- chen Entwicklung. Landtags- und Bundestagsab- im ALE, berichtete, dass ihre wirkungen auf die folgenden Jahr- geordneten in der Region. Zum Abteilung derzeit 83 Projekte in zehnte hat. Anja Peltzer anderen sollen sie die breite Öf- Oberfranken betreut, wovon über Landrat Peter Berek und ehe- Marketing & Produktentwicklung Gemeinsam für unser Heilbad Gestalten Sie die Ortsentwicklung von Bad Alexandersbad aktiv mit

Bürgerschaftliches Engage- Die lebendige Vielfalt an Bür- bei den ortsbezogenen Projekten können sich gerne bei der Ge- ment hat viele Gesichter. Ob in gerinitiativen in unserem Heilbad macht viel Freude, weil sie das meinde unter der Telefonnummer der unmittelbaren Nachbarschaft ist Ausdruck einer großen Bereit- Gemeindeleben lebendig hält. 09232.9925-10 oder per E-Mail oder in der Gemeinde, ob im Ver- schaft, nicht nur an sein eigenes, Zukünftige Projekte im Heil- an [email protected] ein oder in vielfältigen privaten sondern auch an das Wohl der bad sind unter anderem die Ge- melden. Initiativen – überall finden wir ge- Mitmenschen zu denken. Unser staltung des Platzes zwischen Ideen, Anregungen und Wün- lebte Selbstverantwortung. Ort braucht die bürgerschaftliche dem Markgräflichen Schloss und sche für weitere gemeinschaftlich Die Ortsentwicklung von Bad Teilhabe und ihre Impulse für eine dem Kurpark, die Aufwertung der umzusetzende Projekte sind je- Alexandersbad ist seit jeher von nachhaltige Entwicklung in vielen Wanderwege rund um Bad Alex- derzeit willkommen. einem hohen Maß an ehrenamt- Lebensbereichen. andersbad, die Gestaltung des Wir freuen uns auf kreative lichem Engagement geprägt. Im Sie können sich in unserer Ge- Waldfriedhofs und die Unterstüt- Projekte und eine erfolgreiche Rahmen eines intensiven Bürger- meinde auf vielfältigste Weise in zung des Förderkreises Waldbad Weiterentwicklung unseres klei- beteiligungsprozesses wurde der ganz unterschiedlichen Projekten e.V. beim Betrieb des gemeindli- nen Heilbades! Masterplan „Bad Alexandersbad einbringen und sich mit Ihren Fä- chen Waldbades. 2020“ erfolgreich umgesetzt und higkeiten und Ideen in der Vorbe- Bürgerinnen und Bürger, die Zukunftspläne für das nächste reitung und Durchführung enga- Lust haben, sich bei ehrenamt- Die Gemeinde Jahrzehnt geschmiedet. gieren. Ehrenamtliche Mitarbeit lichen Projekten zu engagieren, Bad Alexandersbad Seite 18 Die Quelle Gartenschläfer Kleine „Panzerknacker” im Fichtelgebirge

Sie sind klein, flink, tragen man den ca. 15 cm großen Bilch eine Maske, können hervorragend auch an dem langen (nochmals klettern und sind kaum aufzuhal- etwa 12 cm), behaarten Schwanz ten, wenn sie in ein Gebäude ein- erkennen. Dieser ist mittig dringen wollen. Gartenschläfer schwarz und an den Seiten weiß gehören wie die Siebenschläfer gefärbt. So unterscheiden sie sich zur Familie der Bilche, sind sehr deutlich zu den einheitlich grauen selten und vielerorts bereits aus- Siebenschläfern. gestorben oder vom Aussterben Im Mai bis Juli bringen die bedroht. Dies gilt aber (noch) Weibchen ein- bis zweimal 4-6 nicht für das Fichtelgebirge. Hier Jungtiere zur Welt. Diese wach- scheint es den Gartenschläfern sen schnell heran und sind bereits richtig gut zu gehen, denn sie nach 40 Tagen selbstständig. kommen nahezu flächendeckend Sie fressen von Würmern, über vor. Das macht das Fichtelgebirge Schnecken, Beeren, Insekten bis zum optimalen Gebiet für Nach- hin zu Eiern und Sämereien so forschungen. Das Problem ist, ziemlich alles, was ihnen vor die dass man die kleinen Nagetiere Nase kommt. Vor allem im Herbst durch ihre heimliche und nacht- legen die Gartenschläfer deut- aktive Lebensweise nur mit sehr lich an Gewicht zu, um die kalte viel Glück zu sehen bekommt, Jahreszeit dann von Oktober bis weshalb es auch noch viele of- Ende April zu verschlafen. fene Fragen zu ihrer Lebenswei- In den letzten 30 Jahren sind se und vor allem zu den Rück- die Bestände des Gartenschläfers gangsursachen gibt. Das Projekt um rund 50% zurückgegangen. „Spurensuche Gartenschläfer“ Die genauen Ursachen sind wei- vom Bund für Umwelt und Na- statt. Mit den im Projekt gewon- hezu jede Wohnung und Hütte terhin unbekannt, werden aber turschutz Deutschland (BUND) nenen Erkenntnissen erhofft man erobern können, brachten ihnen hoffentlich im Rahmen der „Spu- will gemeinsam mit der Justus- sich den Rückgang zu stoppen den Spitznamen „Panzerknacker“ rensuche Gartenschläfer“ aufge- Liebig-Universität Gießen und und der Art zu helfen. ein. So brachen sie vor kurzem so- deckt. Wer gerne mehr über das der Senckenberg Gesellschaft für Neben der bereits erwähnten gar in ein Polizeirevier ein. Einer Projekt erfahren möchte kann Naturforschung die letzten Rätsel markanten Gesichtszeichnung musste jedoch von den Polizisten sich unter www.gartenschlaefer. um das geheime Leben der Gar- sind Gartenschläfer grau-braun gerettet werden, da er bei seiner de informieren. tenschläfer lösen. In diesem Rah- mit weißen Flanken und einem Schandtat in das Klo abrutschte men finden derzeit auch Nachfor- weißen Bauch. Die Augenmaske und nicht mehr herauskam. schungen hier im Fichtelgebirge und die Tatsache, dass sie na- Außer an der Zorromaske kann Sarah Beer Die Pflanzenwelt um Bad Alexandersbad Das Drüsige Springkraut - Impatiens glandulifera

Zur Zeit sind unsere Wildpflanzen wieder im kräftigen Aufwuchs. Eine besondere Art finden wir am Rand und im Wasser kleiner Gräben, Bäche, Weiher und Feuchtgebiete.

Kennst du mich?

Ich bin das drüsige Springkraut und meine Blätter sind ca. 12 cm lang, spitzeiförmig, gezähnt, gestielt und gegen- oder quirlständig am Stängel sowie drüsig berandet. Meine Blüten sind 25-40 cm lang, un- gleichmäßig, glockenförmig und rot, rosa bis weiß. Ich bin zwischen 0,50 m und 2,50 m groß und lebe einjährig. Ich vermehre mich durch einen Samen, der sich in einer keulenartigen, fünf-klapprigen, gefä- cherten und elastisch aufspringenden Kapsel befindet. Bei Reife wird dieser meterweit weggeschleudert. Daher habe ich meinen Namen - Springkraut. Meine Blütezeit ist von Juli bis Oktober und meine Heimat ist im Himalaya. Ich bin vor allem eine Hummel- und besonders eine Bienenfutterpflanze.

Euer Naturfreund Willy Jackwert Die Quelle Seite 19 Die Bergwacht Wunsiedel Ein zuverlässiger Partner, der alles gibt

Bad Alexandersbad liegt wun- Gebirgstrage gelöst werden. Ber- derschön eingebettet im Herzen gungen mit dem Hubschrauber des Fichtelgebirges zwischen den erfordern dagegen aber viel Er- markanten Bergen von Luisenburg fahrung, einen hohen Ausbildungs- und Kösseine. Eine einzigartige Na- stand der Einsatzkräfte und ein tur zeichnet diesen Kurort aus. perfekt eingespieltes Team. Diese Dieses Stück „Heile Welt“ ge- Rettungsvariante sichert dem Pati- hört zum Einsatzbereich der Berg- enten eine schnelle und schonende wacht Wunsiedel. 40 ehrenamt- Versorgung zu, insbesondere bei liche Frauen und Männer leisten Lebensgefahr, starken Schmerzen meist unauffällig und unentgeltlich oder Rückenverletzungen, und ist hier ihren Dienst. Über die Integ- oft entscheidende Maßnahme in rierte Leitstelle (ILS) sind sie rund der Rettungskette zur Sicherung um die Uhr erreichbar. Denn zum von Gesundheit oder Leben. einen lauern in der Natur Gefahren Aus diesem Grund werden die für den Menschen, zum anderen Einsatzkräfte regelmäßig am Hub- wird die Natur aber auch durch den schrauber von Ausbildern der Berg- Menschen bedroht. wacht Bayern im Trainingszentrum Stunden in Fortbildungen. Die an- können saftige Orchideen- oder Damit sind die Bergrettung im Bad Tölz ausgebildet und geprüft. spruchsvolle Ausbildung von der- Wohlgraswiesen ebenso ihr Refugi- Sommer und Winter ebenso wie Die Ausbildung hört jedoch nicht zeit sieben Bergwachtanwärtern ist um behalten wie Schachbrettfalter die Naturschutzarbeit und die bei den Anforderungen des Fich- hier jedoch noch nicht erfasst. oder seltene Amphibien. Durchführung von regelmäßigen telgebirges auf. Die Kameradin- Während die Bergwacht Um Winter wie Sommer mo- Naturschutzstreifen zu grundle- nen und Kameraden müssen auch Wunsiedel immer wieder verletz- bil zu sein, verfügt die Bergwacht genden Aufgaben der Bergwacht Einsatzlagen in hohen Bäumen, ten Wanderern oder Radfahrern Wunsiedel über ein Toyota-Gelän- geworden. zum Beispiel bei der Bergung von half oder mit der Feuerwehr zu defahrzeug mit Anhänger und ein 40 Rettungseinsätze mit einem verunglückten Gleitschirmfliegern Waldbränden ausrückte, müssen ATV (all-terrain vehicle), dass auch Zeitaufwand von 635 Stunden hat oder auf schwindelerregenden zudem verschiedenste Veranstal- schon öfters auf der A93 oder B303 die Bereitschaft Wunsiedel im Seilbahnmasten, meistern. Auch tungen betreut sowie Einsatzleit- eingesetzt wurde, und zwar dann, Jahr 2019 erfolgreich abgewickelt. wenn in Bad Alexandersbad nie ein und Kriseninterventionsdienste ge- wenn im Schneechaos nichts mehr Schwerpunkt ist dabei das Felsen- Gleitschirm landen wird und zum leistet werden. ging. Allerdings stößt die Unter- labyrinth, in dem jedes Jahr zum Glück auch keine Seilbahnen ge- Wie anfangs erwähnt ist auch bringung der Fahrzeuge und der Teil auch komplizierte Einsatzver- baut werden. Solche Erfahrungen die Naturschutzarbeit eine wich- Geräte im Wunsiedler BRK-Heim läufe bewältigt werden. Leichtere geben den Einsatzkräften die not- tige Aufgabe der Bergwacht. Al- stark an seine Grenzen. Deshalb Einsätze, wie typische Verletzun- wendige Routine und Professiona- lein im Bereich Wunsiedel – Bad muss dringend eine neue Garage gen am Sprunggelenk, können zur lität für Einsätze im Fichtelgebirge. Alexandersbad befinden sich fünf gebaut werden. Für die Finanzie- Erleichterung des Patienten meist Insgesamt investierten die Kamera- Streifengebiete mit 59 Biotopen. rung ist die Bergwacht Wunsiedel schnell und automatisiert mit der dinnen und Kameraden stolze 2444 Diese Fauna-Flora-Habitate, Natur- auf Spenden angewiesen. Dazu hier denkmäler und Naturschutzgebie- unser Spendenaufruf. te werden im Auftrag der Unteren Außerdem besteht die Mög- Naturschutzbehörde des Landrat- lichkeit als passives Mitglied einen samtes Wunsiedel monatlich in Au- jährlichen Betrag zu spenden, um genschein genommen. Wird dabei damit den Dienst der Bergwacht ein Eingriff in die Natur festgestellt, für Mensch und Natur – auch hier in meldet der Naturschutzwart den Bad Alexandersbad – zu unterstüt- Verstoß sofort weiter. Meist handelt zen. Für die Unterstützung sagt die es sich um Bauschutt- oder Reifen- Bergwacht Wunsiedel jetzt schon ablagerungen, aber auch wuchern- ein herzliches Dankeschön! der Riesenbärenklau oder verfrühte Mahd. Dank dieser Aufmerksamkeit Ihre Bergwacht Wunsiedel

Unterstützen Sie die Bergwacht Wunsiedel mit Ihrer Spende:

Sparkasse Hochfranken Konto-Nr.: 620 004 945 BLZ: 780 500 00 IBAN: DE 46 7805 0000 0620 0049 45 BIC: BYLADEM1HOF

Werden Sie Förderer und unterstützen Sie die Bergwacht langfristig Auf dem Bild v.l.: Ralf Wippenbeck (Bereitschaftsleiter Bergrettungswa- Förderantrag anfordern unter [email protected] che Wunsiedel), Anita Berek (Bürgermeisterin Bad Alexandersbad) und An- dreas Bäcker (Regionalgeschäftsführer Bergwacht Fichtelgebirge) Seite 20 Die Quelle

Notrufnummern ILE „Gesundes Fichtelgebirge” Gasversorgung ESM Selb-Marktredwitz Abgeschlossene Projekte im Rahmen des Regionalbudgets 2020 Tel. 09287 802-112

Die ILE „Gesundes Fichtelge- tierrassen erfolgreich. Es musste zerte stattgefunden haben, wieder Stromversorgung SWW-Wunsiedel birge” und das Amt für Ländliche ein neuer Stall für die Schafherde zu neuem Leben erweckt wird. Tel. 09232 887-0 Entwicklung Oberfranken stellten gebaut werden, da der vorherige Polizei in diesem Jahr 100.000€ für die mobile Stall für die immer größer Aussichtslaube am Greinberg Tel. 110 Umsetzung von Kleinprojekten im werdende Herde nicht mehr aus- Der Förderverein Historisches Rahmen eines Regionalbudgets zur reichte. Badehaus e.V. hat eine Aussichts- Feuerwehr, Rettungsdienst Tel. 112 Verfügung. Damit wurden Projekte Die Zuchtgemeinschaft Bert- laube am Greinberg, oberhalb des im ILE-Gebiet unterstützt, die länd- holdt-Franke-Ledermüller bedankt Brunnenplatzes im Kurpark, errich- Ärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 116 117 liche Räume als Lebens-, Arbeits-, sich bei allen Helfern für die Unter- tet. Die halbrunde, offene Lauben- Erholungs- und Naturräume sichern stützung beim gesamten Projekt. konstruktion mit Sitzbänken soll als Apothekennotdienst Tel. 0800 00 22833 und weiterentwickeln. Ohne die tatkräftige Mithilfe der Ar- Aussichtspunkt dienen, von dem In Bad Alexandersbad wurden chedorf-Bewohner wäre dies nicht aus man einen optimalen Blick auf Giftnotruf drei Projekte aus dem Regional- möglich gewesen. die für Bad Alexandersbad prä- Tel. 089 19240 budget 2020 gefördert, die nun gende Achse von der Luisenquelle erfolgreich abgeschlossen wurden. Sanierung des Musikpavillons Richtung Luisenburg hat. Dort kön- Der Kur- und Gewerbeverein nen die Besucher des Kurparks ver- Öffnungszeiten Neuer Stall für das Archedorf „Alex-Aktiv“ hat den Pavillon im weilen und das Heilwasser genie- Annahme von Gartenabfällen Im Archedorf Kleinwendern ist Kurpark hinter dem Markgräflichen ßen. Die Renaissance der Trinkkur Containerplatz am Biomasseheiz- ein Schafstall entstanden, der eine Schloss zusammen mit regionalen ist nämlich eines der Vereinsziele, kraftwerk an der Luisenburgallee nur von April – Oktober tierschutzgerechte Unterbringung Handwerksbetrieben verschönert, das der Verein mit dem Wiederauf- Mittwoch: 18.00 bis 19.00 Uhr der Coburger Fuchsschafe gewähr- um ihn wieder zu dem zu machen, bau des historischen Badehauses Samstag: 16.00 bis 18.00 Uhr leistet. Ein weiterer Schritt in der was er früher war: Ein Treffpunkt für am Quellenplatz verfolgt. Altpapierabgabe Weiterentwicklung des Konzeptes alle Generationen. Der Förderverein Historisches Blaue Container hinter dem Alten Archedorf. Die Bühne mit ihrem Vorplatz Badehaus e.V. bedankt sich bei Kurhaus - Bitte keine Kartonagen! Die Coburger Fuchsschafe bil- soll – sobald es wieder möglich ist allen Helfern für die tatkräftige Erlös für das Kinderhaus! deten den Grundstock für die Be- – der Gemeinde und den ortsansäs- Unterstützung. Gemeinsam mit Verwaltungsgem. Tröstau strebungen der Dorfgemeinschaft, sigen Vereinen als Veranstaltungs- Handwerksbetrieben aus Bad Hauptstraße 6, 95709 Tröstau Tel. 09232 9921-0 die Anerkennung als erstes Arche- ort für unterschiedliche Events zur Alexandersbad und Umgebung ist Montag - Freitag: 7.30-12.00 Uhr dorf Bayerns zu bekommen. Seit Verfügung stehen. es gelungen, einen Rückzugsort Montag, Dienstag: 13.00-16.00 Uhr der Auszeichnung im Jahr 2019 ent- Der Kur- und Gewerbeverein inmitten der Natur zu schaffen, der Donnerstag: 13.00-17.00 Uhr wickelt sich die Zucht seltener und freut sich bereits jetzt darauf, wenn eine ganz besondere Atmosphäre Bürgerbüro vom Aussterben bedrohter Nutz- der Platz, an dem früher die Kurkon- bietet. Markgrafenstraße 28 Tel. 09232 9925-10 Mo, Di, Do, Fr: 9.00-12.00 Uhr Mi: 14.30-17.30 Uhr

Gästeservice Markgrafenstraße 28 Tel. 09232 9925-0 Montag - Sonntag: 8.00-20.00 Uhr

ALEXBAD Markgrafenstraße 28 Tel. 09232 9925-0 Archedorf Kleinwendern Montag - Sonntag: 8.00-20.00 Uhr Bitte beachten Sie ggf. die geän- Neuzugang im Archedorf - Das Deutsche Lachshuhn derten Öffnungszeiten aufgrund Bayerns erstes Archedorf den. Ronja Wunderlich und Sascha Durch Einkreuzung der Rassen Dor- der Corona-Pandemie! Kleinwendern wächst. In diesem Hahn, die den „Seuß-Hof” in den king und Sussex erreichte man Sommer hat eine weitere selte- vergangenen Jahren liebevoll re- die Lachsfarbe, von der sich der Impressum ne und vom Aussterben bedrohte noviert haben, züchten seit diesem heutige Name der Hühner ablei- „Die Quelle” Hühnerrasse eine Heimat gefun- Jahr „Deutsche Lachshühner”. Laut tet. Hähne und Hennen sind in der Ausgabe 57 im September 2020 Gesellschaft zur Erhaltung gefähr- Farbe deutlich zu unterscheiden. Herausgeber: deter Haustierrassen (GEH) ist das Die Lachsfarbe haben die Hennen, Gemeinde Bad Alexandersbad Deutsche Lachshuhn aus dem fran- während die Hähne ein dunkleres Markgrafenstraße 28 95680 Bad Alexandersbad zösischen Faverolleshuhn, das aus und farbig gezeichnetes Gefieder [email protected]

dem gleichnamigen Dorf Faverolles tragen. Das Deutsche Lachshuhn Verantwortlich: im mittleren Frankreich stammt, zeichnet sich durch vorzügliches, 1. Bürgermeisterin Anita Berek hervorgegangen. Das ehemals sehr zartes Fleisch und als gutes Le- Redaktion und Gestaltung: schlichte Landhuhn wurde Ende gehuhn aus und ist recht zutraulich. Anja Peltzer und Markus Walberer des 19. Jahrhunderts umgezüchtet, Die nächste Ausgabe der Quelle Wirtschaftlichkeit und Robustheit Ronald Ledermüller erscheint Ende Dezember 2020. Redaktionsschluss für diese Ausgabe der Vorgänger jedoch beibehalten. Archedorf Kleinwendern ist am 27. November 2020.