AUSGABE 83 Jänner 2020

An einen Haushalt Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at

© Alexander Strasser

Seiten Aktuell

Titelseite ...... 1 Bürgerservice Bürgerservice ...... 2 Vorwort ...... 3 Aufgrund der Naturkatastrophen in den letzten beiden Jahren und den daraus Aus der Ratsstube ...... 4-10 resultierenden Ereignissen (Stromausfälle, Straßensperren, Vermurungen, …) Starkschneefälle 2019 ...... 11 wurde auf der Gemeindehomepage ein eigener Bereich eingerichtet um im Pensionierung Anton Goller 12 Ernstfall die Bevölkerung besser informieren zu können. Kinderseite ...... 13 Neben den Umweltereignissen werden hier auch weitere wichtige Informatio- nen abrufbar sein. Kindergarten ...... 14 Familienverband ...... 15 Der Aufruf erfolgt über den Button „KAT INFO!“ oder unter „Bürgerservice - Katinfo“: Krippenbaukurs JB/LJ ..... 16-17 Bergweihnacht ...... 18-19 Feuerwehr ...... 20-25 Musikkapelle ...... 26-27 Senioren ...... 28-29 c Rauhnächte ...... 30-31 Sportunion ...... 32 Liftgesellschaft ...... 33 Rotes Kreuz ...... 34-35 c Richtig lüften ...... 36-37 Historisches ...... 38-40 Begabtenförderung ...... 41 Mobilfrisörin/100. Geb...... 41 Pater Florian Wiedemayr .... 42 Wir gratulieren ...... 43 Termine ...... 44 Zusätzlich wird ab Februar/März eine Benachrichtigung über das Mobiltelefon

möglich sein. Weitere Informationen hierzu erfolgen über die Gemeindehome- page.

Impressum Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 20. März 2020 Eigentümer und Herausgeber: Gemeinde , 9941 Kartitsch 80, Bez. /Tirol, Tel. 0 48 48 / 52 48. E-mail: [email protected] Aufgrund der leichteren Lesbarkeit wurde auf Redaktionsteam: Michael Weber, Birgit Strasser, Magdalena Klammer, Josef eine beidergeschlechtliche Endung in unseren Strasser, Georg Moser, Anton Kofler. Berichten verzichtet. Es soll aber an dieser Stelle Layout und Druck: Gemeinde Kartitsch. Die Gemeindezeitung erscheint vier- betont werden, dass sowohl Frauen als auch Män- teljährlich. Auflage 280 Stück (im Gemeindegebiet von Kartitsch) ner angesprochen werden!

Seite 2

Auch bei den Winterwanderwegen Den Privaten für die Hilfe und hat sich einiges getan. Die Ruhe- großartige Zusammenarbeit dan- plätze in Form von Bänken und ken. Schaukeln aus Holz wurden an schönen Aussichtspunkten aufge- Unser Amtsleiter Anton Goller hat baut. In Hollbruck wurde als High- am 30.11.2019 seinen wohlver- light ein Fernrohr montiert, mit dienten Ruhestand angetreten. Er dem man vom Villgraten- über das setzte sich weit über seinen Ar- Pustertal bis zum Kartitscher Sattel beitsauftrag hinaus für unsere Ge- die beeindruckende Landschaft meinde ein und leistete mit viel bewundern und auch die Namen Herzblut und Engagement seinen der Berge bzw. der Sehenswürdig- Dienst im Gemeindeamt und für keiten erfahren kann. die Mitbürger.

Im Herbst durften wir für die Initi- Lieber Anton, auch von mir ganz ative "Winterwanderdorf" den persönlich ein großes Vergelt´s 1. Preis beim Tiroler-Tourismus- Gott und alles Gute. Liebe Kartitscherinnen Award entgegennehmen. Auch be- und Kartitscher! richteten viele Zeitungen im In- Im Frühjahr 2020 wird die Verbes- und Ausland wohlwollend darüber. serung der B 111 mit der Generals- Liebe Gäste aus nah und Um das Projekt positiv abzuschlie- anierung „Sulzenbach" von Bach- fern! ßen, bzw. den laufenden Betrieb zu ler bis Rauchenbach fortgesetzt. erhalten ist auch heuer und in den Die Gemeinde wird die Bushalte- Der Beginn eines neuen Jahres kommenden Jahren viel Arbeit und stellen Rauchenbach und Sulzen- wird meist auch mit einer Rück- Einsatz nötig. bach erneuern. Der Parkplatz Rau- schau in das alte und der Vor- chenbach wird ebenfalls eine Ver- schau in das neue verbunden. Mitte November schlug wieder besserung erfahren. einmal die Natur beim Das größte Projekt war 2019 der "Starkschneeereignis" zu und zeig- Als große Vorhaben stehen des Ausbau des Breitbandnetzes. Die te uns, wie verletzlich unsere ge- Weiteren der Ausbau des Gemein- Hauptleitung unseres Planungs- samte Infrastruktur ist. Auch in deweges Hinteregg Teil 2, die Sa- verbandes von Tassenbach bis den Wäldern sind die Schäden nierung der Gemeindestraße St. Leiten ist bereits fertiggestellt. enorm und deren Beseitigung wird Oswald - Auffahrt, die Sanierung Das Ortsnetz ist bis auf wenige einen großen Aufwand erfordern. der Gemeindestraße Neuwirt bis Lücken ebenfalls komplett ausge- Gailbrücke, sowie die Totalerneue- baut. Damit steht einer Inbetrieb- Wir können jedoch einige Lehren rung der Gemeindewasserleitung nahme im Frühjahr 2020 nichts aus diesem Naturereignis ziehen: Innerland von Peterer bis Mooser mehr im Wege. an. -Sicherung der Stromversorgung Die Ortszentrale im Gemeinde- durch vermehrte Erdverkabelung Somit geht uns auch im neuen Jahr haus wird in diesen Tagen von die Arbeit nicht aus. Wenn wir alle der Fa. Elektro Aichner instal- -Aufrechterhaltung des Telefon- in bewährter Weise das Gemeinsa- liert. Sobald die Verträge mit den und Handynetzes durch bessere me über das Trennende stellen, Providern unterschrieben sind, Akkus bei den Sendern werden wir die an uns gestellten kann mit den Hausanschlüssen Aufgaben sicher und gut erfüllen begonnen werden. Vorher jedoch -Verbesserung des Informations- können. wird es eine Infoveranstaltung flusses innerhalb der Gemeinde geben, wo sich der Bürger infor- durch Homepage und Infodienste Ich darf Euch allen ein gutes, fro- mieren kann. Ich hoffe, dass mög- über das Handy hes, gesegnetes und vor allem ge- lichst viele das Angebot nützen sundes Jahr 2020 wünschen. und dann, mit Hilfe unseres Ge- Ich darf an dieser Stelle besonders meindenetzes, schnell und auch der Gemeindeeinsatzleitung, der Euer Josef Außerlechner kostengünstig "surfen". Feuerwehr, den Firmen und auch Bürgermeister

Ausgabe 83 Seite 3 Aus der Ratsstube

Beratung und allfällige Beschlussfassung – Gemeinderatssitzung vom Wildbach- Sonnseite „Jakober“ 08. Oktober 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- schließt, für die Sanierung der Hangrutschung im Bereich „Jakober-Töller“ aufgrund des Unwetters am 29.10.2018 laut Kostenschätzung der Wildbach Beratung und allfällige Beschlussfassung - und Lawinenverbauung Osttirol (€ 7.500,00) den LWL-Einblasarbeiten: Auftragsvergabe an die Interessentenanteil der Gemeinde von 33,00% zu Fa. STW - Spleisstechnik West GmbH übernehmen. Davon werden 50% auf die Grundei- gentümer umgelegt. Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt die Einblasarbeiten des Glasfaserkabels für das Orts- Abstimmung: 11/0/0 netz Kartitsch laut Angebot vom 30.07.2019 an die Firma STW Spleisstechnik GmbH, Römerstraße 4, in —————————————— 6065 Thaur zu vergeben. Beratung und allfällige Beschlussfassung – Abstimmung: 11/0/0 Schneeräumung 2019/20

————————————— Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- schließt folgende Schneeräum- und Streuregelung Beratung und allfällige Beschlussfassung – für den Winter 2019/20 Kontokorrentkredit zur Vorfinanzierung Breit- bandausbau Kartitsch Reihenfolge der Räumung:

Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt • Landesstraße, Gemeindestraßen, öffentliche zur Zwischenfinanzierung des Ortsnetzausbaus Interessentenstraßen (Glasfaser) einen Kontokorrentkredit bei der Raiffei- senbank in der Höhe von € 500.000,00, laut • Parkplatz Cafe Neuwirt vorliegendem Angebot vom 23.08.2019 zum Soll- zinssatz von 0,512 % (plus € 5,95 Kontoführungsge- • beantragte Räumung von Privatwegen bühr pro Quartal, Kündigungsfrist 6 Monate beider- seits zum Fälligkeitstermin spesenfrei) mit einer • Plätze, Rodelbahnen und Eislaufplatz Laufzeit bis 31.12.2021 aufzunehmen.

Abstimmung: 11/0/0 Der Tarif für private Schneeräumungsaufträge be- trägt € 72,00/h inkl. 20 % MWST. ————————————— Die Mindestverrechnungszeit pro Einsatz beträgt Beratung und allfällige Beschlussfassung – jeweils 10 Minuten. Wildbach- Sonnseite „Greller“ Für die Räumung des Parkplatzes „Neuwirt“ wer- Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt, den 50% der anfallenden Kosten dem Eigentümer für die Sanierung der Hangrutschung im Bereich vorgeschrieben. „Greller“ aufgrund des Unwetters am 29.10.2018 laut Kostenschätzung der Wildbach und Lawinenver- Der Winterdienst auf der Hollbrucker Landesstraße bauung Osttirol (€ 24.000,00) den Interessentenanteil wird auch in diesem Winter im Sinne der getroffe- der Gemeinde von 33,00% zu übernehmen. Davon nen Vereinbarung mit dem Baubezirksamt durchge- werden 50% auf den Grundeigentümer umgelegt. führt.

Abstimmung: 10/0/0 Abstimmung: 11/0/0

Seite 4 Ausgabe 83

Aus der Ratsstube

Anträge Jubiläumszuwendung: Gemeinde - Vertragsbedienstetengesetz LGBl. Nr. 119/2011 (Einstufung I C ) Anwendung. • Frau Unterweger Martha • Frau Ebner Maria Der Bürgermeister und Gemeindevorstand werden • Herrn Goller Anton ermächtigt, den Dienstvertrag zu unterzeichnen. Beschluss: a) Abstimmung: 11/0/0 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt Herrn Anton Goller die Jubiläumszuwendung für das 25 jährige Dienstjubiläum (Gemeinde Kartitsch und Abfallwirtschaftsverband Osttirol) in der Höhe von Gemeinderatssitzung vom Brutto € 6.479,80 zu gewähren. 19. November 2019 Abstimmung: 11/0/0

Beschluss: b) Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt Beratung und allfällige Beschlussfassung – Frau Maria Ebner die Jubiläumszuwendung für das Vergabe Installation LWL- Ortszentrale 25 jährige Dienstjubiläum als Raumpflegerin in der Gemeinde Kartitsch in der Höhe von Brutto Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- € 3.307,82 zu gewähren. schließt die Installationsarbeiten für die Glasfaser- Ortszentrale laut Angebot vom 18.11.2019 an die Abstimmung: 11/0/0 Firma Elektro Aichner zu vergeben.

Beschluss: c) Die Bedeckung ist im Haushaltsplan 2019 vorgese- Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt hen. Frau Martha Unterweger die Jubiläumszuwendung für das 25 jährige Dienstjubiläum (22 Jahre Kinder- Abstimmung: 10/0/1 gartenleiterin in der Gemeinde Kartitsch) in der Hö- he von Brutto € 7.160,92 zu gewähren. ——————————————

Abstimmung: 11/0/0 Beratung und allfällige Beschlussfassung – Verordnung Freizeitwohnsitzabgabe —————————————— Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- Anstellung von Frau Strasser Annemarie, schließt, folgende Verordnung der Freizeitwohn- Kartitsch 184 als Finanzverwalterin der Gemein- sitzabgabe: de Kartitsch Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Kar- titsch vom 19.11.2019 über die Höhe der Freizeit- Der Gemeinderat beschließt, Frau Annemarie Stras- wohnsitzabgabe. Aufgrund des § 4 Abs. 3 des Tiro- ser, geb. am 17.04.1972, wohnhaft in 9941 Kartitsch ler Freizeitwohnsitzabgabegesetzes, LGBl. Nr. 184, mit Wirkung 04.11.2019 als Finanzverwalterin 79/2019 wird verordnet: der Gemeinde Kartitsch mit einem Beschäftigungs- ausmaß von 100% nach dem Tiroler Gemeinde- § 1 Vertragsbedienstetengesetz 2012, LGBl. 119/2011 einzustellen. Festlegung der Abgabenhöhe

Das Dienstverhältnis wird befristet auf ein Jahr abge- Die Gemeinde Kartitsch legt die Höhe der jährli- schlossen mit der Option auf ein unbefristetes Be- chen Freizeitwohnsitzabgabe einheitlich für das ge- schäftigungsverhältnis ab dem 01.11.2020. In dienst- samte Gemeindegebiet und besoldungsrechtlicher Hinsicht findet das Tiroler

Ausgabe 83 Seite 5 Aus der Ratsstube a) Bis 30 m2 Nutzfläche Beratung und allfällige Beschlussfassung – Euro, 170 Ermäßigung Liftkarten 2019/20 b) von mehr als 30 m2 bis 60 m2 Nutzfläche Euro, 340 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- c) von mehr als 60 m2 bis 90 m2 Nutzfläche schließt, für den Erwerb von Saisonkarten bei der Euro, 495 Kartitscher Lift GesmbH folgende Ermäßigung zu 2 2 gewähren: d) von mehr als 90 m bis 150 m Nutzfläche Ab dem Jahrgang 2001 für in Kartitsch mit Haupt- Euro, 710 wohnsitz gemeldeten Kindern und Jugendlichen e) von mehr als 150 m2 bis 200 m2 Nutzfläche sowie Ehepaare und Familien. Euro, 995 f) von mehr als 200 m2 bis 250 m2 Nutzfläche Förderung Gemeinde: Euro, 1280 Pro Kind Jg. 2001 bis 2019 15,00 € g) von mehr als 250 m2 Nutzfläche Familien: 1 Ehepaar 15,00 € Euro, 1560 1 Ehepaar mit 1 Kind 30,00 € fest. 1 Ehepaar mit 2 Kind 45,00 € § 2 1 Ehepaar mit 3 Kind 60,00 € Inkrafttreten Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft. 1 Elternteil und 1 Kind 15,00 €

Abstimmung: 10/0/1 Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage der nachvoll- ziehbaren namentlichen Aufzeichnungen der Kartit- —————————————— scher Lift GmbH im Winter 2019-2020.

Beratung und allfällige Beschlussfassung – Abstimmung: 11/0/0 Kundmachungen Flächenwidmungspläne —————————————— Beschluss a) Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch bestätigt Beratung und allfällige Beschlussfassung- mit Beschluss gem. § 113 Abs. 1 Tiroler Raumord- Vergabe Wohnung Gemeindehaus 1. Stock nungsgesetz 2016 – TROG 2016den am 31. August 2013 gem. LGBI. Nr. 75/2013, vom 15. August 2013 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- erstmalig elektronisch kundgemachten Flächenwid- schließt, die Wohnung im 1. Stock des Gemeinde- mungsplan der Gemeinde Kartitsch in der am 15. hauses Kartitsch 80 an der Amtstafel, auf der Ge- November geltenden Fassung. meindehomepage, per Postwurf und im Osttiroler Boten auszuschreiben. Abstimmung: 11/0/0 Abstimmung: 11/0/0 —————————————— —————————————— Beschluss b) Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch hat die WICHTIG!!! Aufstellung der in der Anlage befindlichen erfolgten Beratung und allfällige Beschlussfassung – Kundmachungen im elektronischen Flächenwid- Landwirtschaftsförderung 2019 mungsplan auf ihre Übereinstimmung mit dem bis- her elektronisch kundgemachten Flächenwidmungs- Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- plan geprüft und bestätigt diese mit Beschluss gem. schließt, zur Sicherung der flächendeckenden Be- §113 Abs. 3 Tiroler Raumordnungsgesetz 2016 – wirtschaftung einen Bewirtschaftungsbeitrag für TROG 2016. das Jahr 2019 zu gewähren. Antragsberechtigt sind alle landwirtschaftlichen Betriebe, die eine land- Abstimmung: 11/0/0 wirtschaftliche Fläche bewirtschaften und Vieh hal-

Seite 6 Ausgabe 83

Aus der Ratsstube ten. Pro Hektar und pro GVE werden je € 8,00 aus- Leaderprojekt : Vier Gemeinden - Ein Lebens- bezahlt. raum

Die Erhebung der Daten erfolgt über die Vorlage des Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- AMA-Mehrfachantrag 2019 (Düngerrechner - ha schließt für das Leaderprojekt „Vier Gemeinden- und GVE Rechner-Vieh GVE) bzw. für Landwirte, ein Lebensraum“ sich mit der Summe von € die keinen AMA-Mehrfachantrag stellen, durch Vor- 6.000,00 pro Jahr für die Jahre 2020,2021 und 2022 lage nachvollziehbarer Daten bis zum 31.3.2020. zu beteiligen.

Die Erhebung der Daten erfolgt über den Mehrfach- Abstimmung: 8/2/1 antrag (Förderantrag) der Bauern.

• Düngerrechner - ha • GVE Rechner - Vieh (GVE) Gemeinderatssitzung vom Berechnungsvorschlag: GVE und Fläche sind Schät- 19. Dezember 2019 zungen – genaue Daten werden von der BLK erho- ben.

• 470 ha Beratung und allfällige Beschlussfassung – • 620 GVE Waldumlage • Förderbetrag gesamt ca. € 9.000,00 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- schließt die vom Land Tirol am 4. Dezember 2019 Pro GVE = € 8,00 (620 x 8 = 4960) beschlossene Verordnung mit der einheitliche Hek- tarsätze als Grundlage für die Erhebung der Umlage Pro ha = € 8,00 (470 x 8 = 3760) zur teilweisen Deckung des jährlichen Personal- und Sachaufwandes für die Gemeindewaldaufseher Abstimmung: 11/0/0 festgelegt werden:

—————————————— Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Kar- titsch vom 19.12.2019 über die Festsetzung einer Beratung und allfällige Beschlussfassung – Waldumlage aufgrund des § 10 Abs. 1 der Tiroler Ankauf Salzsilo Waldordnung 2005, LGBl. Nr. 55, zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 144/2018, wird zur teilweisen De- Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt, ckung des jährlichen Personal- und Sachaufwandes den 2016 angemieteten Salzsilo laut vorliegendem für die Gemeindewaldaufseher verordnet: Angebot der Firma List anzukaufen.Die Bedeckung ist im Haushaltsplan 2019 vorgesehen. § 1 Waldumlage, Umlagesatz Abstimmung: 11/0/0 Die Gemeinde Kartitsch erhebt eine Waldumlage —————————————— und legt den Umlagesatz einheitlich für die Wald- kategorien Wirtschaftswald, Schutzwald im Ertrag Bestellung eines neuen Legalisators und Teilwald im Ertrag mit 75 v.H. der von der Ti- roler Landesregierung mit Verordnung vom 4. De- Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt, zember 2019, LGBl. Nr. 143/2019, festgelegten Herrn AL Georg Klammer als neuen Legalisator der Hektarsätze fest. Gemeinde Kartitsch dem Bezirks- bzw. Landesge- a) Wirtschaftswald € 16,74 richt Innsbruck vorzuschlagen. b) Schutzwald im Ertrag € 8,34 Abstimmung: 11/0/0 c) Teilwald im Ertrag € 12,50

Ausgabe 83 Seite 7 Aus der Ratsstube

§ 2 Beratung und allfällige Beschlussfassung – Inkrafttreten Haushaltsvoranschlag „Immo KG“ 2019

Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2020 in Kraft. Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch stimmt dem vorliegenden Haushaltsvoranschlag der Ge- Abstimmung: 11/0/0 meinde Kartitsch Immobilien KG für das Haus- haltsjahr 2020 zu. —————————————— Im ordentlichen Haushalt sind Beratung und allfällige Beschlussfassung – Einnahmen von € 19.600,00 Sanierung Wasserleitung „Untermoos bis Pete- und Ausgaben von € 19.600,00. rer“ Abstimmung: 11/0/0 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt, die Wasserleitung der Wasserversorgungsanlage —————————————— Tannwiese im Bereich „Peterer bis Untermoos“ komplett zu erneuern. Die dazu notwendigen Mittel Beratung und allfällige Beschlussfassung – in der Höhe von € 100.000,00 werden im Haushalts- Mittelfristplan „Immo KG“ voranschlag für 2020 vorgesehen. Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- Abstimmung: 11/0/0 schließt den vorgelegten Mittelfristplan der „Gemeinde Kartitsch Immobilien KG“ 2021-2024. —————————————— 2021 Beratung und allfällige Beschlussfassung – Einnahmen: € 19.700,00 Grundteilung – Schlussvermessung Außerlerch II Ausgaben: € 19.700,00 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch beschließt, 2022 die vom Vermessungsbüro DI Lukas Rohracher er- Einnahmen: € 19.800,00 stellte Vermessungsurkunde, Grundteilung „Schlussvermessung Außerlerch II“, GZ. 1113/2017 Ausgaben: € 19.800,00 vom 02.10.2019 in der vorliegenden Form. Dabei 2023 sind folgende Grundablösen erforderlich. Einnahmen: € 19.900,00 Schraffl Gerhard an Gemeinde: 21 m² à € 7,00 Ausgaben: € 19.900,00 € 147,00 2024 Schneider Andreas an Gemeinde: 41 m² à € 7,00 Einnahmen: € 20.000,00 € 287,00 Ausgaben: € 20.000,00

Strasser Jakob an Gemeinde: 80 m² à € 7,00 Abstimmung: 11/0/0 € 560,00 Beratung und allfällige Beschlussfassung – Gemeinde an Gemeindeabgaben – Gebühren und Steuern 2020 Nachbarschaft Erschbaum-Boden: 14m² à7,00 € 98,00 Der Gemeinderat der Gemeinde Kartitsch be- schließt folgende Gemeindeabgaben mit Wirksam- Bodner Josef: + - 0 0m² keit 01.01.2020.

Abstimmung:11/0/0 Abstimmung: 11/0/0

Seite 8 Ausgabe 83

Aus der Ratsstube

GEMEINDEABGABEN (Steuern, Gebühren Abgaben und Beiträge) Wirksamkeit ab 01.01.2020 lt. Gemeinderatsbeschluss vom 19.12.2019

Gebühren jeweils incl. 10% MWst. Mindestbehältervolumen gemäß § 4 der Müllabfuhrordnung lt. GRB 21.12.2009 und GRB 21.12.2009

Abgabenart GR-Beschluss Hebesätze - Sätze (inkl. Ust.) Grundsteuer A 20.12.2011 500 v.H.d. Messbetrages Grundsteuer B 20.12.2011 500 v.H.d. Messbetrages Kommunalsteuer 20.12.2011 3% wird erhoben Hundesteuer 18.12.2018 € 50,00 für den 1.Hund; € 80,00 für jeden weiteren / Jahr Feilbietungsabg. wird nicht erhoben Ankündigungsst. wird nicht erhoben Erschließungsbeiträge 06.12.2017 2,5 % des Erschließungskostenfaktors -LGBl. 67/95 idgF. (€ 158,00) Ausgleichsabgabe 20.12.2011 Ausgleichsabgabe wird erhoben § 3 TVAG Friedhofgebühren 06.12.2017 Graböffnungsgebühr: € 500,00 Urnenöffnungsgebühr: € 250,00 Benützung Aufbahrungshalle: € 70,00 Grabgebühren für 20 Jahre: Kartitsch St.Oswald Einzelgräber € 150,00 € 150,00 Einzelgräber mit Tieflegung € 250,00 Familiengräber € 500,00 € 300,00 Kindergräber € 150,00 € 150,00 Urnennische € 250,00

Verlängerung um 20 Jahre: Kartitsch St.Oswald Einzelgräber € 120,00 € 120,00 Einzelgräber mit Tieflegung € 200,00 Familiengräber € 400,00 € 250,00 Kindergräber € 120,00 € 120,00 Urnennische € 200,00 Verlängerung um 10 Jahre: Kartitsch St.Oswald Einzelgräber € 60,00 € 60,00 Einzelgräber mit Tieflegung € 100,00 Familiengräber € 200,00 € 125,00 Kindergräber € 60,00 € 60,00 Urnennische € 100,00

Ausgabe 83 Seite 9 Aus der Ratsstube

GEMEINDEABGABEN (Steuern, Gebühren Abgaben und Beiträge) Wirksamkeit ab 01.01.2020 lt. Gemeinderatsbeschluss vom 19.12.2019

Gebühren jeweils incl. 10% MWst. Mindestbehältervolumen gemäß § 4 der Müllabfuhrordnung lt. GRB 21.12.2009 und GRB 21.12.2009

Abgabenart GR-Beschluss Hebesätze - Sätze (inkl. Ust.)

Kanalanschluss- und 18.12.2018 € 5,69 / m³ der Bemessungsgrundlage Bem.Grundl. € 2.220,00 Mindestgebühr

Benützungsgebühr 19.12.2019 Benützungsgebühr: € 2,26 / m³

Wasser: 19.12.2019 € 0,64 / m³ der Bemessungsgrundlage (inkl.10% MwSt.) Anschlussgebühr Benützungsgebühren Wassergebühr € 0,62 /m³ Zählergebühr: 3 m³: € 7,00 20 m³: € 14,00 jeweils incl. MWSt Beiträge nach § 12 19.12.2019 75 % des festgesetzten Hektarsatzes Tiroler Waldordnung

Kindergartengebühr 20.12.2011 Jährlich € 80,00 für 3-Jährige € 40,00 für das 2. Kind ab dem 3. Kind frei; 4- und 5-Jährige gehen frei.

Lesegebühr 20.12.2011 Kinder: € 0,15 Erwachsene € 0,30 Zeit für einen Monat Folgender Aufschlag pro Woche: Kinder: € 0,15 Erwachsene € 0,30 Verleih von Spielen € 0,40 pro Monat

Müllgebühren 19.12.2019 Grundgebühr pro Liter € 0,123 Abfallgebühren Weitere Gebühr pro Liter bei 14-tägiger Abfuhr € 0,057

Weitere Gebühr pro Liter bei 4-wöchiger Abfuhr € 0,066 Nachkauf 40 l Müllsack € 3,00 Nachkauf 70 l Müllsack € 4,00

Breitbandanschluss 19.12.2019 € 50,00 (für Anschlusswerber 2020 inkl. Switchbox)

Bauschutt 20.12.2017 € 60,00/m³

Seite 10 Ausgabe 83

Starkschneefälle November 2019

Die starken Schneefälle im No- Bei einem längerfristigen Strom- Auf der Homepage der Gemeinde vember 2019 und die daraus re- ausfall kann somit eine interne, Kartitsch wurde auf der Startseite sultierenden Schäden haben uns vorübergehende Stromversorgung der Button KAT-Info eingefügt, wieder einmal aufgezeigt, was die für Kühltruhe, Kühlschrank und wo bei diversen Ereignissen wie Natur vermag. Melkmaschine ein wahrer Segen Stromausfall, Straßensperren, sein. Murenabgängen, Wasserrohrbrü- Ob Klimawandel ja oder nein, chen, etc. Infos für die Bevölke- eine spürbare Veränderung ist auf Darüber hinaus ist die gesicherte rung enthalten sein werden. Be- jeden Fall auch in unseren Breiten Aufrechterhaltung der Verbin- treffend Straßensperren werden im Gange. dung nach außen durch Telefon zukünftig eine Stunde vor Sperre und Internet eine enorm wichtige die umliegenden Firmen wie Einiges ist man ja von früheren Maßnahme, um Informationen Loacker, Nordpan, Euroclima, Jahren und Jahrzehnten gewohnt, zwischen Gemeinde und Behörde Hella, Schößwender etc. infor- allerdings hat sich durch die lang- aber auch zwischen Gemeinde miert, damit die betroffenen Mit- andauernden Stromausfälle und und der Bevölkerung sicher zu arbeiter rechtzeitig nach Hause dem daraus resultierenden Ausfall stellen. fahren können. des Telefonnetzes eine besonders prekäre Situation ergeben. Diesbezüglich wurde im Wählamt Zudem wird eine Informations- Kartitsch seitens der Telekom plattform über das Handy (z.B. Trotzdem geben uns solche Er- bereits die Notstromver- SMS, Whatsapp oder Telegram) eignisse, von denen wir auch in sorgung mit neuen, stärkeren Ak- eingerichtet. Bei allem Gesche- Zukunft nicht verschont bleiben kus ausgestattet, sodass zukünftig hen und all den immensen Wald- werden, Anregungen, Inputs und das Telefonnetz und Internet auch schäden muss man aber dennoch Ideen, welche Maßnahmen der bei Stromausfall länger funktio- eines im Auge behalten - kein Mensch in solchen Ausnahmesi- niert. Mensch und kein Haus haben tuationen vorsorglich treffen kann Schaden erlitten! und soll. Des Weiteren ist im Zuge der Installation der Ortszentrale für Im Besonderen darf hier der Frei- So wurden nach den starken das Glasfasernetz im Gemeinde- willigen Feuerwehr Kartitsch, Schneefällen 2013/2014 von vie- haus auch eine Notstromversor- dem Straßenbauamt Lienz, allen len Hauseigentümern Schneefrä- gung vorgesehen, damit bei ähnli- freiwilligen Helfern und auch der sen und Stromaggregate ange- chen Ereignissen die Gemeinde Tinetz Dank und Anerkennung schafft, um wenigsten einigerma- technisch handlungsfähig bleibt für die gute Zusammenarbeit und ßen in Haus und Hof abgesichert und somit unabhängig agieren den großartigen Einsatz ausge- zu sein. kann. sprochen werden.

Ausgabe 83 Seite 11 Pensionierung Anton Goller

Unser ehemaliger Gemeindeamts- im Gemeindeamt seine Aufgaben, meinde aus. Für seinen Einsatz leiter Anton Goller ist mit 30. No- verbunden mit einem über durch- inner- und außerhalb der Gemein- vember 2019 in den verdienten schnittlichen Wissen für die Bür- deaufgaben darf ihm ein großes Ruhestand getreten. gerinnen und Bürger unseres Dor- Vergelt`s Gott ausgesprochen fes mit größter Zufriedenheit aus. werden. Anton war seit 2001 als Gemein- Weit über seine Aufgaben im Ge- desekretär und in weiterer Folge meindeamt hinaus, gab er neben- Wir wünschen ihm für seinen als Amtsleiter der Gemeinde Kar- bei für zahlreiche Projekte der weiteren Lebensweg alles Gute, titsch tätig. Im Jahre 2015 ersuch- Gemeinde, Kirche und Vereine viel Gesundheit und Gottes Se- te er den Gemeinderat um die sein Wissen und seine Tatkraft gen. Möglichkeit der Altersteilzeit. zum Besten. Zusätzlich übte An- Der Bürgermeister Herr Goller Anton führte in sei- ton bis Ende November 2019 das nen Jahren als Verantwortlicher Amt des Legalisators in der Ge- mit Gemeinderat

Seite 12 Ausgabe 83

Die Kinderseite

Rätsel: Welche Schuhe haben keine Sohlen, berühren nicht den Boden

und passen an keine Füße?

Die Handschuhe Die

Hat ein weißes Röckchen an, freut sich, dass es fliegen kann.

Fängst du es mit den Händen ein, wird es bald geschmolzen sein.

Schneeflocke

Bastelanleitung – Pinguin Du brauchst: leere Klopapierrolle, Tonpapier in Weiß, Schwarz und Orange, Wackelaugen, Klebstoff, Schere

• Schwarzes Tonpapier in der Größe der Klopapierrolle zuschneiden und auf die Rolle kleben. TIPP: Zum Fixieren Wäscheklammern verwenden! • Den Bauch in Weiß zuschneiden und aufkleben. • Aus schwarzem Tonpapier die Flügel zuschneiden, hinten mittig ankleben. • Aus einem Streifen Papier in Orange oder Schwarz einen 3 – 4 cm breiten und 6 cm langen Streifen zuschneiden. Den Streifen mehrfach einschneiden. Wichtig: Nicht durchschneiden! Das werden die coolen Haare. Diese laut Abbild ankleben. • Oranges Papier falten und ein Dreieck ausschneiden – als Schnabel ankleben. • Füße in Orange ausschneiden und unten an die Rolle kleben. • Zuletzt noch die Wackelaugen aufkleben und fertig ist der PINGUIN!

Viel Spaß beim Basteln!

Ausgabe 83 Seite 13 Kindergarten - Hl. Martin

Ein armer Mann, ein armer Mann, der klopft an viele Türen an. Er hört kein gutes Wort und jeder schickt ihn fort. Ihm ist so kalt, er friert so sehr, wo kriegt er etwas Warmes her? Der Hunger tut dem Mann so weh und müde stapft er durch den Schnee. Da kommt daher ein Reitersmann, er hält sogleich sein Pferd hier an. Er teilt den Mantel und das Brot und hilft dem Mann in seiner Not. Die Legende vom Hl. Martin wurde von den Kindern als „Bodenbild“ dargestellt. Er hilft so gut er kann, St. Martin heißt der Mann. Zum Martinstag zündet jedermann, leuchtende Laternen an. Vergiss den andern nicht, drum brennt das kleine Licht.

Martha Unterweger

Familienverband

Martinsfeier

Das Fest des Hl. Martin zieht an – viele feierten am Sonntag, dem 10. November 2019, das Martinsfest mit. Die Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen und mit strahlenden Augen zogen singend in die Kirche ein. Unter Mitwirkung vieler Kinder fand eine kleine Andacht in der Kirche statt, Pfarrer Cons. Anton Kofler spendete zum Abschluss den Segen. Um- rahmt von den Kartitscher Jagdhornbläsern gab es beim Pa- villon Verpflegung mit Kuchen, Gebäck, Keksen, Tee und Glühwein. Dank an alle, die bei diesem schönen Fest mitgewirkt haben – an alle Kinder Groß und Klein, Stephanie Kofler an der Gei- ge, Katharina Rinner mit Gitarre, den Kartitscher Jagdhorn- bläsern und allen, die mit den Kindern Gedichte, Texte und das Martinspiel einstudiert haben!

Birgit Strasser

Seite 14 Ausgabe 83

Familienverband

Familienwanderung

Die Familienwanderung nach Rauchenbach ver- anstaltet vom Familienverband Kartitsch fand am 6. Oktober 2019 statt. Am Sportplatz startete eine kleine Gruppe. Nach und nach stießen auf der Strecke kleine und große Wanderer dazu. Ausge- stattet mit Rucksack und Dreirad ging es fröhlich bis über die Pferdekoppel zur Kapelle nach Rau- chenbach. Eng rückten alle zusammen und beina- he alle fanden Platz in der schönen Kapelle Tschenstochau, welche der Heiligen Mutter Got- tes geweiht ist. Es war windig an diesem schönen Platzl und so drängten alle zum Klammerwirt in die Wärme, wo der Nachmittag gemütlich aus- klang!

Birgit Strasser

Kinderkrebshilfe

Beim Stand "HELFER MIT HERZ" bei der Bergweihnacht in Kartitsch wurden diese Weihnachtsbäume zugunsten der Leukämie- und Kinderkrebshilfe Osttirol verkauft. Wir be- danken uns im Namen unserer Schützlinge ganz herzlich bei Frau Veronika Webhofer und Herrn Gerhard Köck für die großartige Spende von Euro 2.273,-- sowie bei der Fa. Schösswen- der aus , die das Material für die Herstel- lung kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

SCHÖN, DASS ES EUCH GIBT!

Das Team der Leukämie-und Kinderkrebshilfe Osttirol "Für ein Menschenleben"

Ausgabe 83 Seite 15 Bergweihnacht

Bgm. Josef Außerlechner

Die Kartitscher Bergweihnacht Kartitsch. Als Moderator führte zählt in Osttirol inzwischen zu Peter Lusser durch das Pro- einer der schönsten Festlichkeiten gramm. Um Punkt 14 Uhr eröff- rund um die Weihnachtszeit. Am nete er das Geschehen gemein- 28. Dezember fand sie bei bestem sam mit Bürgermeister Josef Au- Wetter bereits zum vierten Mal ßerlechner und Bernhard Pichler, statt und lockte so zahlreiche Ein- dem Vertreter des Tourismusver- wohner und Gäste ins Zentrum bandes Osttirol. Gästeehrungen des Bergsteiger- und Winterwan- unter Mitwirken von LA Markus Moderator Peter Lusser derdorfs. Wie schon in den letz- Sint rundeten die Veranstaltung ten Jahren wurden lebendige ab. Werkstätten zur Schau gestellt und heimische Produkte zum Der Bergweihnacht vorausgegan- Verkauf angeboten. gen war ein Aufstieg auf den Dorfberg im Rahmen der „Krone- Während das „Mussl fiahrn“ und Winterwanderung“. Rund 250 Pferdekutschenfahrten zu den At- Bergbegeisterte begaben sich auf traktionen im Freien zählten, wur- perfekt präparierten Wanderwe- de die Kirche durch Musikanten gen teils zu Fuß, teils mit Touren- und Theaterspieler mit besinnli- ski ausgestattet, auf den Gipfel. cher Stimmung erfüllt. Die Krip- Dort wurde eine Bergandacht ge- penausstellung im Gemeindesaal halten und musiziert. erfreute sich regen Andrangs und Kinder konnten ihrer Phantasie Bei der Rückkehr gab es eine beim Kekse- und Brotbacken kleine Stärkung im Gasthof freien Lauf lassen. Klammerwirt, bevor man den Tag bei der Bergweihnacht im idylli- Organisiert wurde die diesjährige schen Ortskern ausklingen ließ. Bergweihnacht von Leo Klammer Tourismusvertreter Bernhard Pichler und dem Tourismusausschuss Christina Klammer

Seite 16 Ausgabe 83

Bergweihnacht

Ausgabe 83 Seite 17 Krippenausstellung JB/LJ - Kartitsch

Nach 2018 hat die Landjugend Josef für die Leitung des Kurses, auch im heurigen Jahre 2019 wie- bei Pfarrer Cons. Anton Kofler der einen Krippenbaukurs organi- für die Weihung und bei der Ge- siert und unter der Leitung von meinde Kartitsch für die entge- Herrnegger Josef durchgeführt. gengebrachte Unterstützung recht Bereits im September konnten die herzlich bedanken. Ein großes 11 Teilnehmer mit dem Pläne- Vergelt`s Gott auch den Bläsern schmieden, Tüfteln und Basteln sowie Hilda Außerlechner für die an ihren Krippen loslegen. Für feierliche Umrahmung, den Krip- den Bau der Krippen wurden vie- penbauern und den zahlreichen lerlei Ressourcen benötigt. Neben Besuchern der Ausstellung. diversen Materialien, wie Styro- por oder Wurzeln aus dem Wald, Sabrina Tassenbacher mussten Jung und Alt auch sehr viel Zeit in ihre Kunstwerke ste- cken - Zeit, die zwei- bis dreimal wöchentlich im „alten Adeg“ in Energie und Motivation mündete. Dabei waren der Kreativität, dem Ideenreichtum und der Vielfalt keinerlei Grenzen gesetzt, wodurch die Teilnehmer vom Ehrgeiz gepackt wurden und sich Freude breit machte. Durch den Einsatz all dieser Ressourcen wurden von den anfänglichen Ideen erste Rohbauten und von diesen entwickelten sich im Laufe der Zeit wahre Kunstwerke. Diese Kunstwerke nahmen die Form unterschiedlichster Krippenarten an, denn von der Buchkrippe, über die Tiroler Krippe und von der alpenländischen hin zur orien- talischen Krippe war alles dabei. All diese verschiedenen Krippen wurden nach deren Fertigstellung am 15.12.2019 im Gemeindesaal durch unseren Pfarrer Cons. An- ton Kofler geweiht. Im Anschluss an die Weihung erhielten alle In- teressierten die Chance, die zahl- reichen Kunstwerke bei der ganz- tägigen Krippenausstellung zu begutachten und zu bestaunen. Nach der Ausstellung können die Krippenbauer ihre Kunstwerke nun in ihrem trauten Heim auf- stellen und ein besinnliches Weihnachtsfest genießen. Die Mitglieder der Landjugend möch- ten sich hiermit bei Herrnegger

Seite 18 Ausgabe 83

Krippenausstellung LJ/JB - Kartitsch

Ausgabe 83 Seite 19 Freiwillige Feuerwehr Kartitsch

Von der Übung zum Einsatz Starkschneefall November 2019

Am 26. Oktober war am Nachmittag die Jahresab- Am 13. November und in den Folgetagen wurde un- schlussübung angesagt. sere Wehr zu einigen Einsätzen aufgrund der Wet- tersituation gerufen. Ein Trafobrand nach einem Verkehrsunfall mit 2 Personen war die Annahme. Für die Wasserversor- So wurde bald die Bundesstraße vom BBA Lienz für gung musste dabei eine längere Relaisleitung vom den gesamten Verkehr gesperrt. Auch auf der Holl- Bach zum Brandobjekt verlegt werden. brucker Landesstraße und den Gemeindestraßen fie- len immer wieder Bäume auf die Straße, wodurch auch diese nach und nach gesperrt werden mussten.

Innerhalb kurzer Zeit konnten die Kräfte das Einsatz- szenario abarbeiten.

Noch während der Nachbesprechung wurden wir von der Leitstelle Tirol zu einem Verkehrsunfall mit un- bekannter Situation gerufen. Ein Fahrzeug war mit einem Motorrad kollidiert und der Fahrer dabei ver- letzt worden. Wir übernahmen die Absicherung und Verkehrsregelung. Ebenso leisteten wir Mithilfe bei der Personenbergung und der Bergung eines der Un- fallfahrzeuge.

Seite 20 Ausgabe 83

Freiwillige Feuerwehr Kartitsch

Am Donnerstag den 14. November wurden dann Zwischendurch musste die Stromversorgung des nach einer Besichtigung durch die Gemeindeeinsatz- Wählamtes aufgrund eines längeren Stromausfalles leitung die einzelnen Aufträge nach und nach abgear- gesichert werden. beitet. Die Hauptaufgaben waren das Freischneiden Nach einer kurzen Verschnaufpause bot sich dann und Sichern der Verkehrswege, welche gemeinsam am Freitagnachmittag wieder das gleiche Bild - mit dem BBA durchgeführt wurden. Mit Bundesheer Sperre der B111, L328 und weiterer Gemeindestra- -Hubschraubern wurde von der Luft aus die Schnee- ßen, Ausfall des Stromnetzes und Ausfall des Mobil- last der Bäume durch den „Down Wash“ abgeblasen. netzes für weite Teile des Gemeindegebietes.

Ausgabe 83 Seite 21 Freiwillige Feuerwehr Kartitsch

Die Kommunikation zwischen der Gemeinde, Feuer- wehr und den Räumfahrzeugen war für längere Zeit nur mehr durch das Digitale Funknetz möglich.

Am Samstag galt es dann wieder Straßen freizuma- chen, und teilweise Bäume, die auf Häuser und Lei- tungen gefallen waren, wegzuräumen.

Nachdem das einfließende Wasser umgeleitet wur- de, konnten mit Hilfe eines Wassersaugers die Kel- lerböden abgesaugt werden. Nach 2,5 Stunden war dieser Einsatz erfolgreich abgearbeitet.

Auch die TINETZ wurde bei diversen Reparaturar- beiten durch die Mannschaft der FF unterstützt. Wasserschaden Hauptwasserleitung

Die straffe Führung, die perfekte Arbeit der Mann- Nach einem Defekt der Hauptwasserleitung im Be- schaft, die gute Ausrüstung sowie ein wenig Wetter- reich „Schache“ waren die darunterliegenden Häuser glück halfen mit, diese Wettersituation unfallfrei und für längere Zeit ohne Wasser. Wir mussten mit dem ohne größere Schäden überstehen zu können. TLFA für einige Bauern das Brauchwasser für die Tiere in regelmäßigen Fahrten liefern. Des Weiteren Danke auch an alle, die mit ihren Fahrzeugen und wurde bei der Behebung des Schadens mitgeholfen. Gerätschaften der Feuerwehr bei der Aufarbeitung der Schäden immer wieder helfen!

Wasserschaden in Privathaus

Am 7. Dezember wurden wir per Kommandoschleife zu einem Einsatz „Bruch der Hauptwasserleitung“ in ein Privathaus gerufen. Dort vor Ort war die An- schlussleitung in einem Keller abgerissen und das Wasser spritzte mit massivem Druck auf den Boden.

Bericht und Bilder FF Kartitsch Kdt. Hannes Rinner

Seite 22 Ausgabe 83

Freiwillige Feuerwehr Kartitsch Wichtige Information bei Großschadensereignissen! (Unwetter, Sturm, Schneefall ...)

Die Ereignisse im Herbst 2018 und 2019 zeigten uns auf, wie schnell der Mensch in seiner Freiheit bezüglich offener Straßen, Strom, Telefon und Wasser eingeschränkt ist.

Die Feuerwehr als Hilfsorgan der Gemeinde unternimmt mit ihrer Mannschaft und den verschiedensten Gerät- schaften alles, um Notsituationen so rasch wie möglich zu beseitigen.

Bei Gefahr in Verzug und beim Absetzten eines Notrufes ist die Hilfeleistung sofort für Mensch, Tier und Sachgüter zu leisten!

Dennoch ist die Feuerwehr nicht „Mädchen“ für alles, und so müssen gewisse Vorkehrungen von jedem Haus- eigentümer / Grundbesitzer frühzeitig selbst getroffen werden.

Beispiele für Vorkehrungen:

• Ausräumen der Wasserableitungen bei Hauszufahrten von Blättern und Sand

• Auflegen von Sandsäcken bei kritischen Stellen eines Privatgrundes

• frühzeitiges Entfernen von Schneewechten

• Bäume und Sträucher, die in der Nähe von Freileitungsmasten stehen, müssen selbst bzw. durch Fachfir- men ausgeschnitten werden

• lose Bauteile und Sonstiges bei einem Sturm entsprechend sichern

Das sind nur einige Kleinigkeiten, welche aber meist eine große Wirkung zeigen und in „Ruhezeiten“ voraus- schauend gemacht werden können.

Ausgabe 83 Seite 23 Freiwillige Feuerwehr Kartitsch STRASSENSPERREN Bundes- und Landesstraßen sowie Gemeindestraßen

Grundsätzlich werden Straßensperren vom Straßenerhalter verfügt.

Die B 111 (ab Tassenbach) und die L 328 (Hollbrucker Landesstraße) fallen in die Zuständigkeit des Baube- zirksamtes Lienz.

Bei Gefahr in Verzug wird eine Sperre meist kurzfristig vom zuständigen Straßenmeister verfügt, wodurch keine Zeit bleibt, die Straßenbenützer über diese Sperre frühzeitig zu informieren!

Eine Freigabe der Sperre obliegt alleinig nur dem Straßenmeister!

Die Sperren von Gemeindestraßen werden vom Bürgermeister bzw. der Gemeindeeinsatzleitung verhängt und aufgehoben.

Wer trotz einer verfügten Sperre die Verkehrswege betritt bzw. befährt, gefährdet nicht nur sich selbst son- dern riskiert auch eine satte Verwaltungsstrafe bei der BH Lienz!

Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge des Straßenerhalters sowie Fahrzeuge der Energie- Versorgungsunternehmen fahren nur nach Freigabe des Straßenmeisters bzw. Bürgermeisters unter besonderer Vorsicht und nur für eine jeweilige Fahrt (bei mehreren Fahrzeugen im Konvoi)!

Seite 24 Ausgabe 83

Freiwillige Feuerwehr Kartitsch Ausfall Stromnetz

Durch geeignete Maßnahmen wie Stromerzeuger mit den entsprechenden Umschaltern im Zählerkasten kön- nen einige Lichter sowie die Kühlschränke und teilweise Heizungen betrieben werden.

Unsachgemäße Kabelverbindungen sind verboten und können lebensgefährlich sein!!

Besondere Vorsicht sollte bei offenem Licht (Kerzen, Teelichter usw.) sowie beim Einheizen angewendet werden. Eingeschneite Kamine stellen hier eine weitere Gefahr durch Stau der Abgase und einer möglichen CO-Vergiftung dar. Ausfall Mobiltelefon und Festnetz

Im Normalfall sollte das Festnetz trotz Stromausfall immer funktionieren. Voraussetzung sind Telefonappara- te die kein Netzteil benötigen – sonst funktioniert dies nicht!!

LWL – Glasfaser Festnetzanschlüsse: Diese funktionieren bei Stromausfall auch nicht, da es auf beiden Sei- ten (Sendeteil und Empfangsteil) eine Stromversorgung braucht!

Die Feuerwehrzentrale sowie das Gemeindeamt sind immer per Festnetz erreichbar!

Notfalls können die Einsatzmannschaften auch über die Notrufnummern und den Digitalfunk erreicht werden.

Eine Alarmierung der Feuerwehr funktioniert mit der durch Notstrom versorgten Sirene, welche in der Kirche St. Leonhard montiert ist. Bei einem Mobil-Telefonausfall können SMS teilweise nicht über die Blue Box bzw. der ALSON Alarmierung versendet werden und so wäre es auch wichtig, dass sich die Feuerwehrleute gegenseitig informieren und alarmieren!

Feuerwehrmitglieder sollten sich dann bei unklaren Situationen im jeweiligen Gerätehaus selbstständig ein- finden und melden, damit die Mannschaft entsprechend der Notwendigkeit eingeteilt werden kann. Bericht, Bilder und Grafik KDT OBI Rinner Hannes

Ausgabe 83 Seite 25 Bundesmusikkapelle Kartitsch

ßes Bedürfnis, Euch allen „Danke“ zu sagen. Danke für Eu- re Wertschätzung und Euren Be- such bei unseren Aufführungen. Danke für Eure Mithilfe, wann immer Unterstützung benötigt wurde. Danke für jegliche Form der materiellen und finanziellen Unterstützung in den vergange- nen Jahren. Danke an unsere Sponsoren und an die Gemeinde Kartitsch für die unkomplizierte und äußerst angenehme Zusam- menarbeit.

Danke an alle Mitglieder unseres Vereins für das Gemeinsame, für die gegenseitige Bereicherung 192 Jahre anzuhalten und für ein spannen- und für das Verständnis und die ...und kein bisschen leise! des, lustiges und dennoch for- Bereitschaft, das gute Vereinskli- derndes Vereinsleben zu sorgen. ma zu fördern und zu bewahren. Die Bundesmusikkapelle Kar- titsch blickt auf aufregende Ein Rückblick auf eine zu Ende Danke an unsere Vereinsführung Vereinsjahre zurück gehende Vereinsperiode hat meis- mit Obfrau, Kapellmeister und tens etwas Abschließendes, etwas Stabführer und den gesamten In einer Zeitspanne von beinahe Beendendes in sich. Für uns, die Ausschuss für den unermüdlichen 200 Jahren passiert viel: Men- Musikkapelle Kartitsch, stellt der Einsatz in den letzten 3 Jahren schen kommen, Menschen gehen. Rückblick vielmehr die Basis für zum Wohle eines Vereins mit Modetrends kommen, Mode- die kommenden Vereinsjahre dar. über 50 Mitgliedern und beinahe trends gehen. Äußere Einflüsse Aufbauend auf die letzten, sehr 100 jährlichen Zusammenkünf- kommen und gehen wieder. intensiven und dennoch unglaub- ten. lich spannenden Vereinsjahre, Umso verblüffender und beein- möchten wir auch in den nächsten Ein besonderes Dankeschön ge- druckender ist es, wenn man die Jahren neue Höhepunkte setzen, bührt unserem scheidenden Ka- ungebrochene Lust der Kartit- unsere Entwicklung vorantreiben pellmeister Leopold Kollreider. scher Musikanten betrachtet und und für ein kurzweiliges Dorfle- Nach der 2. Funktionsperiode bei feststellen kann, dass die Liebe ben sorgen. der Musikkapelle Kartitsch hat er zur Musik, der Beitrag zum dörf- nunmehr im Rahmen unserer Jah- lichen Miteinander und der Euer Zuspruch zu unseren Veran- reshauptversammlung seinen end- Dienst am Mitmenschen ungebro- staltungen und Festen ist für uns gültigen Rückzug aus der Blas- chen erscheinen. Dank und Ansporn zugleich, um musikszene kundgetan. Leopold weiterhin daran zu arbeiten, Kar- Kollreider war über viele Jahre Während sich so manche andere titsch lebenswert zu halten und seines Wirkens ein ausgleichen- Gruppierung im Laufe von vielen noch lebenswerter zu machen. der Ruhepol in unserem Verein - Jahrzehnten aufgelöst hat, scheint ein Fachmann von großem For- der Zuspruch zur Bundesmusik- Die Vielzahl der einzelnen Auf- mat, sowohl musikalisch als auch kapelle Kartitsch nach wie vor tritte muss an dieser Stelle nicht menschlich. Leopold, wir danken groß zu sein. Die Vereinsführung erwähnt werden. Diese können Dir und noch vielmehr Deiner schafft es immer wieder, durch sehr gerne auf unserer Internetsei- Gattin und Deiner Familie, für die gezielte Highlights und ein akti- te nachgelesen werden. Vielmehr Bereitschaft uns zu unterstützen ves Vereinsleben Reizpunkte zu ist es uns zum Abschluss der ver- und einige Jahre unseres musika- setzen, um den Alltagstrott hint- gangenen Vereinsperiode ein gro- lischen Lebens mit uns zu gehen.

Seite 26 Ausgabe 83

Bundesmusikkapelle Kartitsch

Deine menschliche Art und Dein ausgeglichenes Wesen bleiben uns in Erinnerung und wir hoffen, Dich und Deine Gattin bei einem unserer Auftritte begrüßen zu dürfen. Danke für die erbrachten Leistungen und viel Glück und Erfüllung in Deinem nun folgen- den „musikalischen Ruhestand“.

Die im Zuge unserer Jahreshaupt- versammlung durchgeführten Neuwahlen des gesamten Aus- schusses wurden einstimmig durchgeführt. Dies zeugt von einer großen Zu- friedenheit der Mitglieder mit der Jedes „Danke“ beinhaltet gleich- che Kameradschaft zu erleben Vereinsführung. Neben der Be- zeitig auch ein „Bitte“ für die Zu- und die Geschichte unseres Dor- stätigung der Schlüsselfunktionen kunft. Dieses „Bitte“ möchten wir fes mitzuschreiben. Sehr gerne konnten wiederum einige Neuein- jetzt schon an Euch alle richten, nehmen wir auch „Wieder- steiger zur Mitarbeit im Aus- unseren Beitrag zu honorieren einsteiger“ bei uns auf. schuss bewogen werden. Beson- und wertzuschätzen. Euer Besuch ders freut es uns, dass sich unser unserer Konzerte bestärkt uns in Den Eltern von interessierten Ju- langjähriger Kapellmeister Peter unserem Tun und hält die Motiva- gendlichen können wir versi- Außerlechner dazu bereit erklärt tion hoch. Ein „Bitte“ bereits chern, dass Eure Kinder bei uns hat, gemeinsam mit unserem jun- jetzt, für jegliche Mithilfe an Ver- sehr gut aufgehoben sind. Eine gen Talent Judith Lusser, die mu- anstaltungen im kommenden sinnvolle und erfüllende Freizeit- sikalische Leitung für das heurige Jahr. beschäftigung sowie das professi- Jahr zu übernehmen. Vielen Dank onelle Erlernen eines Instruments dafür! Unsere Vereinsgeschichte möch- bereichern die Entwicklung jedes Dadurch wird wiederum frischer ten wir noch viele Jahre fort- Jugendlichen. Wind in einen aktiven und unter- schreiben. Musikanten gehen, und nehmenslustigen Verein Einzug Musikanten kommen. Daher Bei Interesse oder Fragen, stehen halten. ergeht unsere Einladung an Euch unsere Vereinsführung oder jeder alle, die Ihr Interesse an der Mu- einzelne Musikant für ein Ge- sik habt, Teil unseres Vereins zu spräch jederzeit sehr gerne zur werden - eine funktionierende, Verfügung. spannende und abwechslungsrei- Peter Lusser

Ausgabe 83 Seite 27 Senioren

15 Jahre Seniorenbund Kartitsch Im Vereinshaus Kartitsch fand am 09. November 2019 die Jah- reshauptversammlung statt. Ob- mann Ludwig Wiedemayr freute sich über den guten Besuch und begrüßte als Ehrengäste Be- zirksobmann OSR Josef Told und Bgm. Josef Außerlechner. Im Rahmen dieses Seniorennachmit- tags wurden Mitglieder für 15- jährige Mitgliedschaft geehrt. Herzliche Gratulation! Auch Neuwahlen standen auf der Mitgliederehrung für 15 Jahre Mitgliedschaft Tagesordnung. Gründungsob- mann Ludwig Wiedemayr legte sein Amt altersbedingt zurück. Der per Akklamation neu gewähl- te Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Obmann Anton Klammer, Obmann-Stv. Maria Webhofer, Beiräte Franz Außer- lechner und Leonhard Herrneg- ger, Schriftführerin Christina Hofer, Kassierin Marianne Klam- mer. Der Seniorenbund Kartitsch hat derzeit 54 Mitglieder. Der neue Ausschuss würde sich über die Aufnahme weiterer Mitglieder (keine Altersgrenzen) freuen und ist bemüht, ihnen ein interessan- Der neue Ausschuss des Tiroler Seniorenbundes – Ortsgruppe Kartitsch tes Programm zu bieten. Anton Klammer

Seite 28 Ausgabe 83

Senioren

Seniorennachmittag im Advent

Mit stimmungsvoller Musik von Jungmusikern der Gemeinde, be- sinnlichen Texten, Gedichten und Erzählungen stimmten wir uns beim Seniorennachmittag am 14. Dezember 2019 im Kultursaal des Vereinshauses auf das Weih- nachtsfest ein. Bei Kaffee und Kuchen wurde gemütlich geplauscht, Erinnerun- gen an weihnachtliches Brauch- tum wurden ausgetauscht und al- len Teilnehmern wurde ein sym- bolhaftes Geschenk überreicht. Besonders ehrte uns der Besuch von Pfarrer Cons. Anton Kofler und Bürgermeister Josef Außerle- chner. Anton Klammer

Gratulation an Mitglieder zum runden oder halbrunden Geburtstag

Ausgabe 83 Seite 29 Nachgedacht

Die Wintersonnenwende bzw. Weihnachtszeit naht Zwei Dinge halte ich für wichtig: und somit die Rauhnächte. Immer mehr Menschen werden wach und spüren in sich, dass sie ihre weltli- • Den gelebten Tag innerlich vorbei streichen chen Wege anders gehen wollen als bisher. lassen, sehen was ich alles umsetzen konnte und es ist gut zu sehen an welchen Punkten Rauhnächte sind für innere Veränderungen besonders ich mich noch verändern darf. Alles in Acht- gut geeignet. samkeit und Ehrlichkeit zu mir selbst.

Wenn Dir auffällt, dass etwas in Deinem Leben stag- niert, dann übe Dich darin, Dir Deine Gefühle und • Wenn man erschöpft ist, wenn man sich inner- Deine Gedankengänge anzuschauen. Ganz besonders lich leer fühlt, sich die Zeit für sich selbst neh- starke Unterstützung bekommen wir in den Rauh- men, um sich wieder ins Lot zu bringen und nächten und den Tagen davor. aufzutanken.

Mein ganzes Leben besteht aus ständigen Verände- Wirklich reich ist der, der mehr Träume in seiner rungen, meist jedoch örtliche und äußerliche. Mit zu- Seele hat, als die Wirklichkeit zerstören kann. nehmendem Alter wird mir bewusst, dass ich auch Hans Kruppa ständig an meinem innerlichen Selbst arbeiten muss bzw. möchte. Oft frage ich mich, warum Menschen Jeder Tag lohnt sich zu leben! in einem so naturbeschenktem Ort, miteinander strei- ten, sich nichts vergönnen oder grantig sind. Es wird Auch wenn manche Tage so schrecklich sind, dass über den Nachbarn geschimpft, weil er etwas tut oder man am liebsten abdanken möchte. An jedem Tag weil er eben etwas nicht tut. Man schaut neidisch ist eine wichtige Lektion zu finden. An jedem Tag, zum Nächsten, weil er vermeintlich mehr hat oder, ist etwas Schönes und Tiefgehendes zu entdecken oder, oder … Wo ist unsere Gemeinschaft? Wenn wir und zu erfahren. Es sind kleine, besondere Momente morgen angegriffen werden, dann werden wir wohl zu finden und zu entdecken, die einem immer wie- zusammenhalten. Aber warum tun wir das nicht ohne der die Kraft geben weiter zu gehen. Feind? Ich schließe mich da nicht aus. Eigentlich wä- Liebe deinen Nächsten so wie dich selbst, trägt mit re alles doch so einfach mit einem Satz von Jesus: dazu bei, dass wir als Menschheit wieder lernen auf- Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! einander zuzugehen. Denn der Zusammenhalt wird für uns alle wichtig sein. Natürlich ist die egoistische Selbstliebe, die keine Rücksicht auf andere nimmt, leider noch sehr stark Wer sich selber hasst, den haben wir zu fürchten, verbreitet, doch ich meine die Selbstliebe, bei der denn wir werden die Opfer seines Grolls und seiner man sich liebt, um danach ein Vielfaches von dem Rache sein. Sehen wir also zu, wie wir ihn zur Liebe nach außen geben zu können. Betrachten wir unsere zu sich selbst verführen! Mitmenschen mit gütigeren Augen, sind wir fürei- Friedrich Nietzsche nander da - ohne Forderungen - mit Liebe, Güte und Hingabe, sodass die Welt ein großes Stück heller Ob du auf dem richtigen Weg bist, siehst du, wenn leuchtet. du dich reflektierst:

Wir dürfen Fehler machen und durch unsere Fehler • Arbeite ich, weil ich diese Tätigkeit wirklich lernen und wir dürfen jeden Tag an dem wir die Au- liebe? gen öffnen wieder neu beginnen mit unseren guten Vorsätzen. Ich durfte schmerzhaft lernen, dass Liebe • Habe ich Sex, weil es ein Ausdruck meiner geben, mit der gleichzeitigen Forderung wieder wel- eigenen Liebe ist? che zurückzubekommen, ganz schön nach hinten los- gehen kann. Ich durfte lernen zu verstehen, nur wenn • Bin ich in einer Partnerschaft, weil ich diese ich mir selbst für meine Fehler verzeihen kann, bin Person bedingungslos liebe? ich in der Lage auch anderen zu verzeihen und zwar ganz unabhängig davon, was der andere getan hat.

Seite 30 Ausgabe 83

Nachgedacht

In der Liebe tust du die Dinge, weil sie dir Freude bereiten. Es gibt keinen Zweck. Gedicht von Charlie Chaplin: Als ich mich selbst zu lieben begann In der Liebe kommst du nicht auf die Idee, deinen Partner, andere Menschen oder die Welt verändern Als ich mich selbst zu lieben begann, konnte ich zu wollen. (Das fällt mir besonders schwer.) erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene In der Liebe hast du verstanden, dass du keine Besse- Wahrheit zu leben. rung erschaffen kannst, wenn du etwas verbessern Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH willst, denn dieser Impuls entspringt aus deinem SEIN. Mangel, den du auf andere projizierst. Als ich mich selbst zu lieben begann, verstand ich, In der Liebe hast du verstanden, dass der einzige wie sehr es jemanden beeinträchtigen kann, wenn Weg die Liebe selbst ist. Du handelst aus der Fülle ich versuche, diesem Menschen meine Wünsche deines Herzens, ohne Absicht, unabhängig, eigen- aufzuzwingen, auch wenn ich eigentlich weiß, dass ständig, selbstbewusst, aus innerer Weisheit. der Zeitpunkt nicht stimmt und dieser Mensch nicht dazu bereit ist – und das gilt auch, wenn die- ser Mensch ich selber bin. Heute weiß ich: Das nennt man RESPEKT. Es gibt keine Grenzen. Weder für Gedanken, noch für Gefühle. Es ist die Angst, die immer Grenzen setzt. Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich auf- gehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen Ingmar Bergman und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Aufforderung zum Wachsen war. Übungen für mich und Dich: Heute weiß ich, das nennt man REIFE. Überlege dir, wofür du dankbar bist: an dir selber, an deinem Tag und an der ganzen Welt! Diese Übung ist Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich ver- auch abends super, bevor du ins Bett gehst. Überlege standen, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, dir, was dir den Tag über besonders gut gefallen hat zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass und wofür du dankbar bist! alles, was geschieht, richtig ist – von da an konnte ich gelassen sein. Egal was war, egal was auch passiert ist, verzeih es Heute weiß ich: Das nennt man SELBSTVER- dir selber. Das, was vergangen ist, ist vergangen. TRAUEN. Bums. Aus. Micky Maus. Trauer der Geschichte nicht weiter hinterher sondern lass los und du wirst Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich auf- dich sofort um einiges besser fühlen. gehört, mich meiner freien Zeit zu berauben, und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für Nimm dich selber nicht so streng. Wenn Dinge nicht die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur auf Anhieb funktionieren, hab Geduld mit dir. Es ist das, was mir Spaß und Freude macht, was ich liebe noch kein Weltmeister einfach so auf die Welt ge- und was mein Herz zum Lachen bringt, auf meine kommen. Nimm dir die Zeit, die du brauchst, um die eigene Art und Weise und in meinem Tempo. Dinge zu machen. Und geh dabei gut mit dir um, an- Heute weiß ich, das nennt man EINFACHHEIT. statt dich selber herunterzumachen

Morgens vor dem Spiegel, auf dem Weg zur Arbeit, im Kontakt mit deinen Mitmenschen - lächle einfach Einfach wunderschön! In diesem Sinne, allen ein öfter und lächle bewusst! Du wirst sehen, dein inne- liebendes, glückliches neues Jahr 2020! rer Zustand und deine Liebe zu dir selber werden so- fort ins Positive umschlagen. Es gibt nichts Heilende- res, als im Laufe des Tages immer mal wieder zu lä- Brigitte Außerlechner cheln.

Ausgabe 83 Seite 31 Sportunion - Sektion Stocksport

Die Oberliga der Herren wurde am 21.Dezember 2019 in der Funarena „HalloDu“ in Ebbs ausgetragen. Als einzige Osttiroler Mannschaft nahm die TSU Raika Kartitsch – als Steher des Vorjahres - an dieser Meister- schaft teil.

Aufgrund der schwierigen Eisverhältnisse blieben die Spiele der in insgesamt drei Gruppen ausgetragenen Oberliga bis zum letzten Durchgang äußerst spannend. Die Gruppe B konnte am Ende die Sektion Stocksport der TSU Raika Kartitsch mit der Höchstpunkteanzahl des Tages für sich entscheiden. Gruppe A gewann der SV Langkampfen 1, in Gruppe C siegte der SV Olympisches Dorf 2.

Alle drei Gruppensieger sowie Gruppenzweiten qualifizierten sich für die am 4. und 5. Jänner 2020 in Kundl stattfindende Lan- desmeisterschaft.

Ergebnisse von bereits gespielten Turnieren:

• Dolomitentrophäe Lienz 2. Platz

• Turnier in Welsberg 2. Platz

Roman Tassenbacher

Trophäen - FIS Weltcup Rennen

Die Trophäen für das FIS Weltcuprennen in Lienz am 28. und 29. Dezember 2019 wurden dieses Mal von Kartitscher Hand gefertigt. Leo Klammer zeigte sich sehr kreativ und fertigte mit Geschick diese besonderen Trophäen an.

Seite 32 Ausgabe 83

Kartitscher Liftgesellschaft

Dorfberglift/ Kanterlift Tel.:0664/1618723 Fax: 04848/5494/18 A – 9941 Kartitsch

v.li.n.re.: Trainer Thomas Vonn (Exmann von Lindsey Vonn), Alexander Köll, Heinz Seit vielen Jahren bei Gästen und Bodner mit Tochter Marissa, Jack Gower heimischen Wintersportlern be- kannt und beliebt, ist die Skipiste Aufgrund der frühen und ergiebi- Voll des Lobes über die vorhan- am St.Oswalder Dorfberg ver- gen Schneefälle im November dene Trainingsinfrastruktur und mehrt Anlaufpunkt für zahlreiche des Vorjahres wurde der Kartit- mit Aussicht auf eine mögliche Leistungssportler aus dem alpinen scher Dorfberglift in dieser Sai- Optimierung der bestehenden Be- Skizirkus. son von diversen Mannschaften schneiungsanlage verließen die regelrecht überrannt. Mit dem meisten Athleten und Trainer Über Jahrzehnte hinweg konnte Skiclub Devin (bei Triest), dem Kartitsch mit dem festen Vorha- man beim jährlich ausgetragenen Privatteam rund um den Osttiro- ben, die Kartitscher Dorfbergpiste „Kartitscher Frühlingslauf“ das ler Trainer Othmar Rainer, dem in Zukunft vermehrt und regelmä- versteckte Potential dieser Piste slowenischen Youth Olympiaka- ßig in ihre Trainingsplanungen für den Skirennsport erahnen. der, dem tschechischen A-Kader einzubeziehen. Durch die schattige Lage und die Speed, dem Jugendkader des Lan- damit verbundene Möglichkeit desskiverbandes Niederösterreich schon im Frühwinter Kunstschnee und diversen kleineren Skiclubs Durch diesen frühen Start schon zu produzieren, etabliert sich der und Trainingsgemeinschaften ab Ende November konnten wir Kartitscher Hausberg mehr und trainierten vom 20. November den Verkauf der Saisonkarten um mehr in den Notizbüchern diver- 2019 bis weit über Neujahr hin- 419% steigern. ser Ski- und Trainerteams. aus an die 200 Leistungssportler aus verschiedensten Nationen. Dies ist aber in Zukunft nur mög- Einer der ersten Trainer, der den lich, wenn wir größere Wasserre- Dorfberg vermehrt für das Trai- serven (sprich einen Spei- ning seiner Athleten nutzte, war cherteich) haben, da wir nicht im- der ehemalige ÖSV- und langjäh- mer mit einem solchen Frühwin- rige japanische Cheftrainer Peter tereinbruch von Natur aus rech- Prodinger. In seinem Schlepptau nen können. Eine moderne Be- nutzten unter anderem das schwe- schneiung kann die Piste in 3-4 dische A-Kader Speedteam mit Tagen einsatzbereit machen. dem gebürtigen Matreier Alexan- der Köll, Ilka Stuhec (Abfahrtsweltcupsiegerin aus Slo- Der Geschäftsführer wenien), der kanadische Weltcu- Bodner Heinz pathlet Jeffrey Frisch oder der äußerst erfolgreiche Osttiroler Heeressportler Klaus Gstinig die v.li.n.re.: Edit Miklòs, Larisa Yurkiw und hervorragende Topografie des Ilka Stuhec Rennhanges.

Ausgabe 83 Seite 33 Rotes Kreuz INFORMATION / AUSSENDUNG Rotes Kreuz BEZIRKSSTELLE OSTTIROL | neue Projekte

Rotkreuz-Shop URGESTEIN eröffnet

Besondere Raritäten, schöne Kunstwerke, kleine und größere Schmuckstücke u.v.m. findet man im Rotkreuz-Shop URGESTEIN, der künftig immer am Dienstag und Samstag zwischen 9:00 und 13:00 Uhr geöffnet ist.

Die Idee zu diesem Projekt hatte Rotkreuz-Urgestein Alfons Klaunzer, der dieses Geschäft der Spendenannah- me und den nachfolgenden Verkauf gemeinsam mit Ehrenortsstellenleiter von Lienz, Bernhard Steiner (in der Alterspension) in freiwilliger Tätigkeit übernehmen wird.

Im Foto v.li.n.re.: Alfons Klaunzer, Bezirksstellenleiter Egon Kleinlercher und Bernhard Steiner Es geht darum, dass wir schöne Dinge und Wertgegenstände 1*), die SIE uns als Spender „in guter Absicht“ überlassen, in weiterer Folge interessierten Käufern zu einem angemessenen Preis 2*) anbieten.

1*) Viele von uns haben im Laufe ihres Lebens Dinge von Wert angesammelt, die aber schon länger nicht mehr „in Verwendung stehen“. Dazu können Alltagsgegenstände (komplettes Geschirr und Besteck, Deko-Artikel, Kleinmöbel etc.), aber auch Kunstge- genstände (Bilder, Musikinstrumente, Statuen, Bücher ...) oder div. Sammlungen (Briefmarken, Münzen ...), Schmuck u.v.a. mehr zählen.

Wenn Sie diese Dinge „gut angelegt wissen“ möchten, d. h. damit helfen wollen, kommen Sie zu uns - wir werden sie (zu einem vernünftigen Preis) weitergeben.

2*) In Sachen Preisgestaltung werden wir teils von Künstlern selbst, unserem Mentor Jos Pirkner sowie Frau Christl Heitzmann (im Bereich Uhren und Schmuck) unterstützt.

Als Abgabestelle für Ihre „Dinge von Wert“ steht unser Shop während der Öffnungszeiten, aber auch die So- ziale Servicestelle (täglich zwischen 7:00-19:00 Uhr) in Lienz, E.-v.-Hibler-Str. 3 b zur Verfügung. Das Ver- kaufsteam Klaunzer-Steiner ist auch außerhalb der Öffnungszeiten über die Tel.Nr. 04852-62321 für div. In- formationen erreichbar.

Der Reinerlös fließt dann zur Gänze in soziale Rotkreuz-Projekte - wie etwa in die vor kurzem vorgestellte „Wunschtraumfahrt“ oder unsere Soforthilfe – und kommt vor allem Menschen in der Region Osttirol zugute.

Seite 34 Ausgabe 83

Rotes Kreuz

Ein letzter Wunsch

Mit dem „Wunschtraum-Mobil“ wollen wir Menschen mit geringer Lebenserwartung einen Herzenswunsch erfüllen - ob sie z.B. noch einmal einen bestimmten Sehnsuchtsort besuchen, ins Kino, zur Familie oder „nach Hause“ wollen.

Das entsprechend ausgerüstete Fahrzeug und ein Rettungsteam stehen immer dann zur Verfügung, wenn sich die Familie eines Betroffenen einen Ausflug zum Lieblingssort alleine nicht zutraut - hier wollen wir dann als Unterstützer fungieren. Das „Wunschtraum-Mobil“ kann einmalig und kostenlos genutzt werden.

Im Wunsch-Wagen können bis zu zwei Angehörige dann unkompliziert mitfahren. Ob und wie der gewünsch- te Ausflug letztendlich realisiert werden kann, wird vorab in einem Gespräch mit dem behandelnden Arzt fest- gelegt.

Für ausführliche Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Soziale Servicestelle unter 04852- 62321 (Montag bis Sonntag zwischen 7:00 und 19:00 Uhr).

„Interaktives Lehren und Lernen“ - Rotes Kreuz Osttirol setzt neue Maßstäbe

Von Natur aus will der Mensch sich Wissen aneignen und hat das Bedürfnis zu lernen. Die Methoden, sich verschiedene Sachverhalte/Arbeitsschritte einzuprägen und zu behalten, sind sehr unterschiedlich. So bestehen etwa die Kurskonzepte – in der Rotkreuz Aus- und Weiterbildung - vielfach aus theoretischen Vorträgen, die zwar mehrfach multimedial aufgebaut sind, aber weniger interaktives Tun voraussetzen. Oftmals weist dieses Wissen eine eher kurze Halbwertszeit auf.

Vor allem Führerschein-Erste-Hilfe-Kurse werden von Teilnehmer/innen besucht, die manchmal weniger Inte- resse an Erster Hilfe haben und zur Ausbildung aus rein gesetzlichen Gründen „gezwungen“ werden. Gerade dieser „erwartungslosen Haltung“ wollen wir durch den Einsatz von eLearning-Tools am Rotkreuz-Tablet (im Kurs, während der Schulung …) entgegensteuern und sehen darin die Chance, mehr Interesse zu wecken.

Auch NEU - ist die Möglichkeit zum Kauf eines Rotkreuz-Gutscheines (zu Weihnachten, zum Geburtstag o.ä.):

Ø entweder für einen Erste Hilfe Kurs,

Ø für den Einkauf im Rotkreuz-Shop URGESTEIN oder

Ø wenn ein/e Angehörige/r oder Sie selbst sich für einen Rufhilfe-Anschluss interessieren.

Genauere Informationen oder die Gutscheine selbst erhalten Sie in unserer Sozialen Servicestelle (Lienz, E.- v.-Hibler-Str. 3 b, täglich in der Zeit von 7:00 bis 19:00 Uhr, unter der Tel.Nr. 04852/62321).

Ausgabe 83 Seite 35 Richtig lüften

SCHLUSS MIT DICKER LUFT

Lüften? Das ist doch einfach: Fenster aufmachen und das war‘s. Aber hinter richtigem Lüften steckt mehr, als oft angenommen. Wie oft und wie lange soll gelüftet werden, und warum ist richtiges Lüften überhaupt so wichtig? Energie Tirol gibt Tippsund Hin- weise, wie Sie für frische Luft in den eigenen vier Wänden sorgen.

Warum lüften?

Lüften hat den Zweck, verbrauchte Raumluft gegen frische Außenluft auszutauschen. Die frische Luft wirkt sich auf mehrere Berei- che positiv aus:

˃ Ich will mich wohlfühlen

Alle kennen es: Wenn Fenster länger geschlossen bleiben, entsteht „dicke Luft“. Das kann viele Gründe haben, beispielsweise den CO 2-Ausstoß der beim Atmen entsteht, Schweiß, Kochgerüche oder Ausdünstun- gen aus Möbeln. Diese schlechte Luft führt zu Unwohlsein, Konzentrationsstörungen und Müdigkeit. Frische Luft hingegen sorgt für gute Stimmung!

˃ Ich will keinen Schimmel

Falsches Lüften kann zu Schimmel führen oder Schimmelbefall verstärken. Durch das Lüften wird die Feuchtigkeit in der Raumluft verringert, was insofern wichtig ist, als dass sich eine zu hohe Luftfeuchtigkeit an kühleren Bauteilen absetzt und dort die Grundlage für Schimmel bilden kann. Darum hilft richtiges Lüf- ten, Schimmel zu vermeiden.

Wie oft und wie lange muss ich in der kalten Jahreszeit lüften?

Mindestens drei- bis viermal pro Tag: Morgens nach dem Aufstehen, zweimal tagsüber und abends vor dem Schlafengehen. Zu- sätzlich gilt es, erhöhte Feuchtigkeit durch Kochen oder Duschen immer sofort ab zu lüften. Beschlagene Fensterscheiben sind ein Alarmzeichen – dann heißt es: Fenster auf!

Seite 36 Ausgabe 83

Richtig lüften

Meist reichen fünf bis zehn Minuten Stoßlüften, um ausgiebig zu lüften und dennoch Heizkosten gering zu halten. Kippen gilt es zu vermeiden, weil dabei kein effektiver Luftaustausch erfolgt. Die dadurch stark ausgekühlten Fensterlaibungen begünstigen sogar eher die Schimmelbildung und erhöhen zudem den Energieverlust. Bei gegenüberliegenden Fenstern kann durch Querlüften die Lüftungszeit auf eine bis fünf Minuten verkürzt werden.

Was passiert bei falschem Lüften?

Wenn zu wenig gelüftet oder das Fenster nur gekippt wird, erhöht sich die Luftfeuchtigkeit immer weiter und dies begünstigt Schimmelwachstum. Besonders betroffen sind z.B. wenig gedämmte Außenwände, Außenecken oder Fensterlaibungen, wo sich Feuchtigkeit bevorzugt absetzt.

Woher kommt die Feuchtigkeit in unserer Raumluft?

Jeder Mensch gibt etwa 1 bis 1,5 Liter Wasser pro Tag an seine Umgebung ab. Dazu kommt die Feuchtigkeit durch Kochen, Baden, Duschen, Wäschetrocknen usw. Bei einem Haushalt mit vier Personen werden auf diese Weise schnell einmal 10 bis 12 Liter Was- ser in die Raumluft eingebracht.

Entgegen weitverbreiteter Mythen von „atmende“ Wänden ist jede verputzte Wand, egal ob im Neu- oder Altbau luftdicht und macht das Lüften unabdinglich. Lediglich feuchtigkeitsspeichernde Oberflächen, wie etwa Lehmputze, können das Raumklima ge- ringfügig stabilisieren.

Tipp: In schimmelgefährdeten Räumen möglichst keine Wäsche aufhängen – das Schimmelrisiko steigt dabei umso mehr. Wenn vorhanden, unbedingt Trockenräume, Dachböden etc. nutzen.

Bequem lüften

Mit einer Komfortlüftung kann aufs Fensterlüften verzichtet werden, denn die Lüftungsanlage versorgt die Wohnräume beständig mit Frischluft. Mehr Infos dazu finden Sie auf www.energie-tirol.at/komfortlueftung.

Ausgabe 83 Seite 37 Historisches

Schnuppern in alten santen Sprachrohr auch des oberen Pus- Tiroler Anzeiger“. tertales, bis sie nach der Grenzziehung Zeitungen ab 1920 für Osttirol nicht mehr aktuell In Osttirol ist seit 1945 der „Osttiroler war und bald durch den Faschismus Bote“ die Wochenzeitung schlechthin. Unter einer Zeitung schlechthin verstand eingestellt wurde. und versteht man ein mit Nachrichten, Für Geschichtsinteressierte und lokale Fotos und Informationen gefülltes mehr- 1886 kam erstmals ein für Osttirol eige- Heimatforscher bedeuten die Tiroler- seitiges Druckwerk, das öffentlich ver- nes Presseorgan, die „Lienzer Zeitung“ und die „Osttiroler Heimatblät- trieben wird. auf den Markt, eher an den später ter“ (seit 1924) eine wahre Fundgrube. deutsch-liberalen Lienzer Gemeinderat In unseren ländlichen Gegenden gewann angelehnt, 1915 wegen Personalmangel Wenig bekannt ist über die lokalen Be- die Zeitung erst im beginnenden 19. eingestellt und 1919 nochmals herausge- richterstatter einzelner Gebiete oder Ge- Jahrhundert an Bedeutung und diente bis bracht, wurde sie von den „Lienzer meinden in den alten Zeitungen, die weit ins letzte Jahrhundert neben dem Nachrichten“ abgelöst, die seit 1911 selten namentlich genannt wurden. Ne- Laufzettel und Flugblatt, neben dem auf dem Markt, den Christlich-Sozialen ben Beamten oder Lehrern waren oft Buch und der Zeitschrift als einzige ak- - der späteren auch begabte einfache Bürger mit Lust tuelle Nachrichten- und Wissensinfor- am Schreiben dabei. Für Kartitsch mation, bis zuerst mit Telegraph und Volkspartei zuzuordnen war. Nochmals schrieben in der Zwischenkriegszeit der Telefon und später mit Rundfunk und war die Lienzer Zeitung von Oktober Schriftsteller Oswald Sint, aber auch Fernsehen die Medienpalette erweitert 1938 bis zum Kriegsende 1945 die nati- Leonhard Egger und weitere. wurde, die inzwischen im digitalen Zeit- onalsozialistische Wochen- und Propa- alter angekommen ist. gandazeitung für Osttirol. In den ländlichen Gemeinden des oberen Pustertales waren um die vorige Jahr- In den Anfängen des Pressewesens dürf- Neben den drei Letztgenannten war bei hundertwende noch wenige Zeitungen ten den Vertrieb einer Zeitung neben bäuerlichen Lesern ab 1882 noch der im Umlauf. Obwohl die Zustellung den Herstellungskosten wohl auch eine eher konservative „Tiroler Volksbote“ durch den Postboten gut funktionierte allzu aufwendige Verteilung beeinflusst mit Naheverhältnis zum Reimichl ver- fehlte der bäuerlichen Leserschaft das haben, erst mit dem organisierten Post- breitet, vierzehntägig mit verschiedenen Geld. Wohl aber ist bekannt, dass etwa wesen und vor allem mit dem Ausbau Beilagen. Ab 1910 entwickelte er sich in Kartitsch bei Weltkriegsbeginn 1914 des Eisenbahnnetzes gewann auch die zur christlichsozialen Volkszeitung für bereits einige Bürger die Tageszeitung tägliche oder wöchentliche Zeitung an alle Tiroler, ab 1920 nur mehr für die lasen und dann an Interessierte weiter- Aktualität. Südtiroler. Der von Tyrolia/Innsbuck reichten, ebenso waren einige Wochen- redigierte „Tiroler Volksbote“ war ab zeitungen im Umlauf. Tirols älteste aktuelle Zeitung dürfte der 1920 als gute katholische Wochenzei- „Bote für Tirol“ gewesen sein, die un- tung auf dem Markt, während der Nazi- Das Lesen von Lokalberichten in alten ter diesem oder ähnlichem Namen seit 2. zeit verboten, dann als „Volksbote“ und Zeitungen ist interessant, oft erheiternd, Oktober 1813 je nach Bedarf zwei- bis ab 1971 als „Präsent“ weitergeführt. spannend und zugleich aufschlussreich. viermal wöchentlich erschien. Neben Für den Forscher als historische Infor- dem amtlichen Teil fungierte sie auch Im Pustertal um die vorige Jahrhundert- mationsquelle geben sie auch Einblick in als Nachrichtenblatt, bei Bedarf auch wende vereinzelt verbreitet waren noch: damalige Verhaltensweisen und den mit verschiedenen Sonderbeilagen. Als „Brixner Chronik“, eine katholische mitmenschlichen Umgang. Erscheinungsort galt Brixen, später Bo- Lokalzeitung, die ein- bis dreimal wö- zen und ab 1849 Innsbruck. chentlich erschien, sowie der konserva- Nicht selten spiegeln Berichte die per- tiv-katholische „Der Tiroler/der sönliche Sicht des Verfassers wieder, Ab 1850 kam der von J. Mahl in Brun- Landsmann“, Bozen. wurden aus heutiger Sicht Differenzen eck redigierte „Pustertaler Bote“ auf und Streitigkeiten bis Gehässigkeiten den Markt. Die eher liberale Zeitung Als Tageszeitung las man seit 1854 die über die Zeitung ausgerichtet und war erschien je nach Bedarf ein- bis zweimal unabhängigen „Innsbrucker Nachrich- man auch in Wortwahl und Formulie- wöchentlich und führte auch verschiede- ten“, die von 1938 - 1945 nicht mehr rung oft zu sorglos. Interessant ist auch, ne Beilagen. Dem Umfang nach zu unabhängig als nationalsozialistische dass vielen Unfallsberichten eine Beleh- schließen war sie zuerst unbedeutend, Amtszeitung galt und von 1921 bis 1938 rung des Schreibers angefügt ist. Auffal- entwickelte sich aber zu einem interes- auch den katholischen „Allgemeinen lend oft wird über Selbstmorde berich-

Seite 38 Ausgabe 83

Historisches tet, ohne die nötige Sensibilität gegen- gen ihren Weg weiter. In den Wieserhöfen stehen wie im Kartitsch- Tilliachtal. über den Angehörigen. meldeten dieselben jedoch, daß sich das s. g. Hainzl dem Tode nahe auf dem Wege gegen Aus: Lienzer Zeitung, 11.06.1887, Die vielen Hinweise auf Wetter und die Maregge (richtig Monegge d. V.) befin- Seite 2: Wachstum, Berichte über Hagel und de. Während nun die zwei Tilliacher, welche Unwetter, Ernte und Missernte sind ähn- wahrscheinlich ihrem Humanitätsgefühle In Kartitsch ist am 3. Juni ein 11 Jahre lich wie in Chronik-Berichten als exis- vollkommen Genüge geleistet zu haben altes Mädchen in den Bach gefallen und tentielles Anliegen früherer Epochen zu glaubten, den Heimweg weiter verfolgten, erst zwei Stunden später ertunken als werten. Am Land galt die bäuerliche machten sich zwei Männer von der Wiese Leiche gefunden worden. Laut Toten- Selbstversorgung, Ernteausfall bedeutete auf, um den Erfrierenden mittels eines Schlit- buch hieß das Kind Gertraud Egger, die Not und wachsende Verschuldung. tens zu holen und in der warmen Stube wie- Eltern waren Jakob Egger, Weber und derzubeleben. In der Stube angelangt, ver- Gertraud Kofler, (Kleinveider). Interessant und aufschlussreich sind schied derselbe freilich wider Erwarten sei- schließlich auch die Annoncen und Wer- ner Retter allsogleich. Möchten doch die Aus: Lienzer Zeitung, 05.03.1887, beeinschaltungen alter Zeitungen, neben Bewohner einer Gegend, in welcher der Win- Seite 2: dem Einblick in den Alltag vergangener ter nahezu ¾ Jahre andauert und die Kälte Jahrzehnte kann man daraus auch die nicht selten 20° R. erreicht, unterrichtet wer- In Bozen erfolgte die öffentliche Hin- technische und wirtschaftliche Entwick- den, welche Belebungsversuche bei Erfrie- richtung eines Mörders durch einen von lung ableiten. renden anzuwenden sind. Vielleicht dürfte Wien angereisten Scharfrichter. Die das neue Lesebuch für Volksschulen nebst letzte Hinrichtung war 28 Jahre früher. Viele der vorne genannten Zeitungen diesem Unterricht noch verschiedenes Nütz- können inzwischen bereits online gele- liche enthalten.“ Aus: Tiroler Volksbote, 08.06.1893, sen werden. Seite 14: Aus: Pustertaler Bote, 28.09.1877, S. Nachstehend einige Kostproben aus der 2: Wochenchronik: Im Zusammenhang mit einer Volksmis- schier unerschöpflichen Fülle ehemali- sion in Winnebach wurde ein Mäßig- ger Zeitungsberichte, die allermeisten „Ein Unfall eigener Art ereignete sich vor keitsverein gegründet, um das Schnaps- vor dem Weltkrieg datiert, vorrangig einer Woche auf der Strecke zwischen Döl- trinken einzudämmen, mit gutem Mit- bezogen auf das Oberpustertal und das sach und Lienz. Ein Bauer aus Kartitsch gliederzuspruch. Tiroler Gailtal, die zugleich einige bis- hatte in Villach zum Weitertransporte auf her nicht bekannte geschichtliche Infor- einem Lastzuge 21 Ochsen verladen. Als sich Aus: Tiroler Volksbote, 18.07.1895, mationen bieten. Aus Platzgründen bein- dieser Zug nun der Station Dölsach näherte, Seite 13: halten die meisten Kurzberichte den öffnete sich wahrscheinlich wegen schlechter Hinweis auf den jeweiligen Zeitungsbe- Verschlüsse die Türe eines Viehwagons und Ziegen werden als Todfeinde des Wal- richt. Einige Berichte sind wortgetreu 5 Ochsen sprangen gemütlich auf den Bahn- des bezeichnet und Schneiteln (Schnatn) wiedergegeben (Kursiv). körper herab, kollerten die Böschung hinun- ist für den Wald schädlich, zwei Berich- ter, erhoben sich aber alsbald und fingen te v. Forstmeister Grimm. Aus alten Zeitungsberichten: gemeinschäftlich ganz ruhig zu grasen an, denn keines der fünf Tiere hatte den gerings- Aus: Tiroler Volksbote, 13.01.1899, Aus: Der Bote für Tirol u. Vorarl- ten Schaden genommen. Sie wurden alsbald Seite 4: berg, 10.02.1870, Seite 2, 160: in ein Gasthaus der Stadt getrieben und dann wieder auf´s neue verladen und dürfte ihnen Ein Geistesgestörter von „Sillian, am 7. Februar: Am 2. l. M. fanden das zweitemal wohl ein Ausreißer zur Un- wird als gesund vom Krankenhaus Inni- zwei Tilliacher Bauern früh am Morgen auf möglichkeit gemacht worden sein.“ chen entlassen und tötet auf dem Heim- dem Heimwege eine kleine Viertelstunde weg seine Frau. außerhalb der Wieserhöfe, Gemeinde Kar- Aus: Pustertaler Bote, 15.09.1882, titsch, einen von Kälte bereits erstarrten Seite 1: Aus: Pustertaler Bote, 29.12.1899, Mann, welcher noch am Leben, jedoch schon Seite 3: unvermögend war, sich zu bewegen. Ob- 1882 wird im Tilliachtal von 13 Un- gleich die zwei Bauern aus Tilliach in diesem glücksfällen innerhalb eines Jahres be- Giftschlangen: Bereits seit einigen Unglücklichen einen bekannten Standeskolle- richtet, und kaum irgendwo in Tirol Jahren werden vom Tiroler Landtag für gen erkannten, ließen sie ihn liegen und gin- würden soviel Gedenktafeln (Marterln) die Tötung von Giftschlangen Prämien

Ausgabe 83 Seite 39 Historisches bezahlt. Im Jahr 1898 wurden 1073 Aus: Tiroler Volksbote, 21.01.1906, wieder auf den Beinen und marschierte hoch Schlangen eingesendet, davon waren Seite 6: erhobenen Hauptes ihres Weges. So verein- 811 Giftschlangen, im Jahr 1899 waren barte man: vorne Bauer, Mitte Kuh, rück- es 833 Schlangen, davon 626 Gift- „Aus Kartitsch schreibt man unter 13. Jän- wärts Radfahrer, ununterbrochen die Glocke schlangen, die meisten kamen von ner: Im letzten Jahr (1905) sind von 700 läutend, ringsum Bauern, Soldaten und viel Welschtirol, dann von Enneberg und Personen 30 gestorben, darunter 17 Kinder. Volk. Aber geholfen hat es, von der Kuh . Die älteste Person zählte 91 Jahre, nämlich existiert nichts mehr als ein Knochenhau- der Walch Lois, ein gebürtiger Obertillia- fen.“ Aus: Pustertaler Bote, 29.12.1899, cher und Großneffe des hochseligen Bischof Seite 1: Prünster.“ Aus: Tiroler Volksbote, 29.03.1912, Seite 8: Streit um den Beginn des neuen Jahr- Aus: Tiroler Volksbote, 14.08.1910, hunderts, ob es mit 1. Jänner 1900 oder Seite 7: „, Pustertal, 12. März, Füchs- mit 1. Jänner 1901 beginnt. leins Glück und Ende: „Oberpustertal, 6. August: Die musikalische Aus: Pustertaler Bote, 14.09.1900, Kuh Jäger Alois Sandbichler hatte neben seinem Seite 3: Jagdhund einen sonderbaren Jagdgehilfen, Vor ein paar Tagen trieb ein Bauer eine Kuh einen Fuchs, den er manchmal an einer Kette Innichen hatte wie andere größere Orte aus einem Seitental heraus, um sie im Hoch- führend mit sich auf die Jagd gehen ließ. An bereits einen Radfahrverein. Bei der 7. pustertal einem Mexger zu überliefern. einem schönen Februartag hatte er ihn im Hauptversammlung des Tiroler Radfahr- Sei´s nun, dass das Tier vom weiten Marsch Garten des Aglethauses mit der Kette an verbandes in Innichen wurde ein Antrag, übermüdet war oder schon ein Vorgefühl einem Apfelbaum befestigt. Diese Gelegen- nur deutsche Mitglieder arischer Ab- seines nahen Schicksals hatte, kurz und gut, heit nutzte nun Reinike, um sich seiner Fessel stammung (keine Juden) aufzunehmen, es legte sich mitten auf der Straße hin und zu entledigen und mehr Freiheit zu gewin- mit 29 zu 23 Stimmen bei vielen Stimm- streckte alle Viere von sich. Da half nun nen, indem er solange an der Kette riss und enthaltungen abgelehnt. weder ein gütliches Zureden noch eine ergie- fegte, bis ein Glied derselben brach, worauf bige Nachhilfe mit dem Haslinger, die Kuh er desertierte. Heute stellte sich der Deser- Sinngemäß aus: Pustertaler Bote, war einfach nicht mehr weiterzubringen. In teur nach etwa dreiwöchiger Abwesenheit 25.12.1902, Seite 3: dieser kritischen Situation wurde das musi- freiwillig wieder, indem er ganz in die Nähe kalische Talent des Schlachtopfers entdeckt; des Gartens kam und längere Zeit im Schnee Trotzdem seit 1872 Metermaße vorge- unter anderem kam nämlich ein Radfahrer sitzend über seine Flucht und Rückkehr schrieben, wird bei Holz unerlaubt im- des Weges und als er den unheimlichen nachsann, jene bereuend, diese überle- mer noch das alte venezianische bzw. Klumpen auf der Straße entdeckte, fing er gend.1111111111111 Wienermaß angewendet. mit der Signalglocke zu schellen an, was das Da ereilte ihn aber die Todeskugel aus der Zeug hielt. Flinte seines gestrengen Herrn. Sinngemäß aus: Pustertaler Bote, 02.01.1903, Seite 2: Diese süßen Töne mußten nun das Wohlge- Aus: Pustertaler Bote, 27.06.1913, fallen der Kuh in höchstem Grad erregt ha- Seite 2: In Toblach leuchtete zu Weihnachten ben, denn zuerst spitzte sie die Ohren, soweit 1902/03 der erste im Pustertal elektrisch das bei einer Kuh möglich ist, dann sprang „Sillian, 25. Juni:1111111111111111111111 beleuchtete Christbaum. sie auf und trappte vergnügt ihrs Weges Gestern hörte man in Lienz über ein interes- weiter. santes Jagdstücklein verschiedene Witze Aus: Tiroler Volksbote, 11.06.1905, erzählen. In Kartitsch in der Schöntalalpe Seite 11: Dieses gemütliche Fuhrwerk ging aber nur war vorige Woche ein Jäger auf der Jagd. bis Anfang des Ortes, wo am nächsten Mor- Der Jäger muß im Gebüsch einen vermeintli- „Kartitsch, Pustertal, 2. Juni. In der kurzen gen die Exekution des Tieres vollzogen wer- chen Rehbock gesehen haben. Er schlich Zeit von zwei Monaten starben jetzt zwölf den sollte und siehe, die Kuh lag wieder glatt sich heran und feuerte einen Schrott- kleine Kinder nebst zwei Erwachsenen, im am Boden da. Jetzt war man aber nicht mehr schuß auf das Tier. O Teixl, anstatt des ganzen seit Neujahr 16 Personen – gewiss in der geringsten Verlegenheit, flugs wurde Kapitalrehbocks kollerte eine auf 350 genug für unser kleines Dorf….“ ein Radfahrer geholt. Dieser nahm hinter der Kronen bewertete Kalbin hinunter. Kuh Aufstellung, ließ sein liebliches Glo- ckenspiel ertönen und im Nu war die Kuh Ludwig Wiedemayr

Seite 40 Ausgabe 83

Begabtenförderung

Die Begabtenförderung des Landes Tirol prä- miert jährlich die Erfolge von Lehrlingen in der Berufsschule, bei Lehrlingswettbewerben und bei der Lehrabschlussprüfung. Dieses Jahr fand die Feier und Prämierung am 14. Oktober 2019 im Borg Lienz statt. Bildungs- und Arbeitslan- desrätin Beate Palfrader überreichte 43 Osttiroler Lehrlingen diese Auszeichnung – Urkunde und Geldgeschenk. Lanser Lukas aus Kartitsch wur- de auch ausgezeichnet. Der Bürgermeister Josef Außerlechner gratulierte ihm im Namen der Ge- meinde und überreichte ein Geschenk.

Mobilfrisörin

Ich möchte mich bei meinen Kunden bedanken und gleichzeitig ein gutes und erfolgreiches Jahr wünschen.

Terminvergabe: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.00 – 18.00 Uhr.

Eure Mobilfrisörin Claudia Schneider

100. Geburtstag - Theresia Kollreider

Theresia Kollreider, wohnhaft in Strassen, feierte ihren 100. Geburtstag . Die Schwester des verstorbenen aka- demischen Malers Oswald Kollreider (geboren zu Mesner) ist nunmehr die 2. gebürtige 100-jährige Kartitsche- rin. Im Rahmen einer kleinen Feier besuchten sie BGM Josef Außerlechner und BGMstv. Leonhard Draschl. Sie gratulierten ihr mit einem Gutschein des Sozialsprengels Sillian zu diesem besonderen Jubiläum.

Ausgabe 83 Seite 41 Ableben von Pater Florian Wiedemayr

seinen Reisen mit den Jugendli- chen in alle Welt gezeigt.

Seine Pension verbrachte P. Flori- an als gefragter Nachhilfelehrer und Freizeitpädagoge in Unter- waltersdorf. In den letzten drei Jahren musste er das Schwinden seiner Kräfte erleben, was für ihn als immer aktiver Mensch eine große Herausforderung war.

Für seinen großartigen Einsatz für Schule, Heim und vor allem für Jugendliche wurden ihm besonde- re Ehrungen zu Teil. So wurden ihm unter anderem 2002 das Gol- dene Ehrenzeichen für die Ver- dienste um die Republik Öster- reich durch den Bundespräsiden- ten und 2003 die Ehrenbürger- schaft der Gemeinde Ebreichsdorf Am Neujahrstag hat uns die trau- Nach der Priesterweihe kam er verliehen. rige Nachricht vom Ableben von zum Studium der Germanistik Pater Florian Wiedemayr erreicht. und Geschichte nach Wien und Seine große Beliebtheit bei den übersiedelte 1976 nach Unterwal- Mitbrüdern, Schülern, Jugendli- Pater Florian wurde am tersdorf (heute Stadtgemeinde chen und Ehemaligen zeigte sich 16.02.1936 in Kartitsch als drittes Ebreichsdorf), wo er bis zu seiner am 11.01.2020 im Rahmen seiner Kind seiner Eltern Johann und Pensionierung unterrichtete. Beerdigung. Über 2000 Men- Theresia Wiedemayr geboren. Während dieser Zeit promovierte schen haben sich zur Verabschie- Einen Teil seiner Kindheit ver- er noch zum Dr. phil., was neben dung von Pater Florian eingefun- brachte er in Lermoos (Tirol), wo der Lehrtätigkeit eine große Her- den, welches spektakulär und er auch drei Jahre die Volksschu- ausforderung war. spontan wie er war, mit einem le besuchte. Feuerwerk am Sportgelände ge- 45 Jahre diente P. Florian so den endet hat. Anschließend kam er in das Real- jungen Menschen im Don Bosco gymnasium in Lienz und wech- Heim „Studienheim Maria Hilf“ Pater Florian hat im Laufe seines selte mit 14 Jahren an die Auf- als Professor für Religion, Wirkens auch zahlreiche Kartit- baumittelschule nach Unterwal- Deutsch und Geschichte, sowie scher Gymnasiasten in Deutsch tersdorf. Dort schloss er am als Erzieher. Nebenbei erwähnt und Geschichte unterrichtet und 01.06.1956 mit der Matura ab. war er auch ein ausgezeichneter sie mit seinen Weisheiten für das 1953 kam er nach Oberthalheim Lateiner. Trotz seines oft zitierten spätere Leben in Arbeit, Gesell- in das Noviziat der Salesianer Mottos: „Schule ist nicht alles“, schaft und Familie geprägt. Don Boscos und legte am war er mit ganzem Herzen Leh- 16.08.1954 die ersten Gelübde ab. rer, Erzieher und Förderer junger Lieber Florian – wir sagen Dir Philosophie studierte er in Unter- Menschen. Dies hat sich in seinen Dank für dein Wirken und deine waltersdorf, Theologie in Bene- zahlreichen Unternehmungen im Hilfsbereitschaft. diktbeuern (Oberbayern), wo er Studienheim wie Kino, Cafe Pic- am 29.06.1964 zum Priester ge- colo, der grandiosen Don Bosco- weiht wurde. und Maria Hilf Feste, sowie bei Ruhe in Frieden!

Seite 42 Ausgabe 83

Wir gratulieren

Sponsion/Studium Simon Strasser, HNr. 64e - Master of Science (Msc) “Chemie”

Auszeichnung Begabtenförderung des Landes Tirol für Lehrlinge Lukas Lanser, HNr. 131

Geburten Hannah Duracher - Sandra und Christian Duracher, HNr. 213a Laura Walder - Lydia Walder und Leonhard Herrnegger, HNr. 98 vulgo Ebene Daniel Kofler - Christine und Christian Kofler, HNr. 172 vulgo Kanter

Geburtstagsjubiläen

70. Geburtstag Altbürgermeister Alois Klammer, HNr. 199 vulgo Innerwalch 80. Geburtstag Anna Hofer, HNr. 150 Anna Sint, HNr. 15a Franziska Lusser, HNr. 111 Wir bitten um Bekanntgabe von Jubiläen, Schulab- Josef Ebner, HNr. 210 vulgo Lehenschneider schlüssen, Auszeichnungen usw. damit wir diese in Sigrid Bodner, HNr. 7 vulgo Fuchser der Gemeindezeitung veröffentlichen können.

85. Geburtstag Email: [email protected] Ludwig Wiedemayr, HNr. 62/1 Elisabeth Außerlechner, HNr. 19 vulgo Karner Maria Geiler, HNr. 158 100. Geburtstag Theresia Kollreider, Strassen

Wir trauern um Hermann Strasser, HNr. 117 Pfarrer i.R. Werner Schur Pater Florian Wiedemayr

Ausgabe 83 Seite 43 Termine und Veranstaltungen Veranstaltung Wann Wo Sa, 01. Februar 2020 Dorfmeisterschaft Eis Eislaufplatz 18.30 Uhr So, 02. Februar 2020 Rossignol HERO KIDS Race Dorfberglift 10.00 Uhr VM Eis Fr, 07. Februar 2020 Eislaufplatz Workshop Naturkosmetik mit Sa, 08. Februar 2020 Kultursaal Kräuterpädagogin Dorothea Hilber So, 09. Februar 2020 VM Schi alpin Dorfberglift 10.00 Uhr Fr, 14. Februar 2020 Dorfmeisterschaft Schi Dorfberglift 18.00 Uhr Sa, 15. Februar 2020 VM Langlauf Rauchenbach 10.30 Uhr Sa, 15. Februar 2020 VM Rodeln Rauchenbach 13.30 Uhr So, 16. Februar 2020 Kinderfasching Gemeindesaal 13.30 Uhr Sa, 22. Februar 2020 Faschingsball Gemeindesaal 20.00 Uhr Sa, 29. Februar 2020 Triathlon Dorf 18.00 Uhr So, 08. März 2020 Ugotchi Rennen Kanterlift 14.00 Uhr Sa, 14. März 2020 SKIBO - Tourenlauf Dorfberg, Piste 15.30 Uhr So, 15. März 2020 Jahreshauptversammlung der Schützen Dolomitenhof 10.00 Uhr So, 12. April 2020 Osterkonzert der BMK Kartitsch Gemeindesaal 14.30 Uhr So, 12. April 2020 Osterball der BMK Kartitsch Gemeindesaal 20.00 Uhr

Heimatbühne - Kabarettabend mit den Sa, 18. April 2020 Gemeindesaal

Fr, 06. März 2020 - Zimmergewehrschießen Sa, 21. März 2020 Vereinshaus Schützenkompanie Kartitsch freitags und samstags Änderungen vorbehalten!