Schwaigern – hier wächst Zukunft

Bewerbung für die Gartenschau Schwaigern 2031 – 2036

Machbarkeitsstudie Impressum Inhalt

5 Vorwort

Vorwort der Bürgermeisterin

7 Die Stadt Schwaigern HERAUSGEBER

Stadt Schwaigern Einbindung in die Region Marktstraße 2 Schwaigerns natürliches Potenzial 74193 Schwaigern Telefon +49 7138 210 Zahlen und Bilder E-mail [email protected] Prägende Stadtgeschichte Homepage www.schwaigern.de Blick auf die Stadtteile

VERFASSER UND GESTALTUNG 19 Gartenschau und Stadtentwicklung Büro Hink Landschaftsarchitektur GmbH Massenbachhausener Straße 62 Leitziele 74193 Schwaigern Telefon +49 7138 94121-0 Flächenpotenzial für die Gartenschau E-mail [email protected] Leitidee GRÜNER RING Homepage www.buerohink.de Rundgang durch Schwaigern: Potenziale – Defizite – Ziele Flankierende Maßnahmen KONZEPT BROSCHÜRE Zeitachse gruppe sepia, Schwaigerns lebhafte Vision Daueranlage © COPYRIGHT Die Gärten zu Schwaigern

Alle Rechte vorbehalten! Ausstellungskonzept Ohne ausdrückliche Erlaubnis des Bereich 01 Gartenpark Herausgebers darf das Werk, auch in Teilen, weder reproduziert, übertragen, Bereich 02 Naturpark noch kopiert werden, wie zum Beispiel Bereich 03 Auenlandschaft manuell oder mit Hilfe elektronischer und mechanischer Systeme. Bereich 04 Leinpromenade Bereich 05 Schlosspark

STAND Gartenschau in der Landschaft

Dezember 2019 55 Bürgerschaftliches Engagement

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit 59 Budget wird in der Broschüre nur die männliche Form verwendet. Gemeint ist stets sowohl die weibliche als auch die 63 Quellen und Anlagen männliche Form.

2 • Schwaigern – hier wächst Zukunft • Machbarkeitsstudie Schwaigern – hier wächst Zukunft • Machbarkeitsstudie • 3 Vorwort der Bürgermeisterin

„Hier wächst Zukunft!“ Schwaigern sieht in einer Gartenschau den Schlüssel zur konsequenten Umsetzung des gemeinsam mit den Bürge- rinnen und Bürgern entwickelten Stadtentwicklungskonzep- Schwaigern am liegt im Schnittpunkt von ge- tes 2030, welches auch den Belangen des Klimaschutzes wachsener Kulturlandschaft und historisch bedeutender gerecht werden möchte und die Bedeutung grüner Räume Baukunst, von vorzüglicher Wein- und traditioneller Land- und Landschaften für die Gesundheit seiner Einwohner und baukultur sowie von wertvoller Ökologie und qualitätvoller Gäste erkennt. Ökonomie. Unsere Bewerbung baut auf dem Stadtentwicklungskon- Wir wissen um die Bedeutung der Landschaftskultur und zept 2030 auf. Sie vertieft die Aspekte der zukünftigen des Landbaus genauso wie um die der Stadt als identitäts- Entwicklung von Stadt und Landschaft als Lebens-, Arbeits- stiftendes Gemeinwesen. Auf diesem seit Jahrhunderten und Wohnraum. Die Fragen nachhaltiger Land- und Res- angesammelten Schatz an Erfahrungen über die Natur und sourcennutzung, die Bedeutung von Grün für eine attraktive, die Kultur basiert unser Beitrag für eine lebenswerte, ge- gesunde, funktionierende Stadt und deren Gemeinwesen meinsame Zukunft. stehen dabei genauso im Fokus, wie die Anforderungen an klimatische Entwicklungen und deren Folgen oder die Ideen zu einer neuen Mobilität mit einer stärkeren Vernetzung der Stadtteile und der Region. Wir sehen die Gartenschau auch als Chance dazu innovative Strategien und Ansätze zu ent- wickeln.

Als „Grüner Ring“ ziehen sich Kleingärten, Wiesen, Bachu- fer, ein Friedhof und ein großer Schlossgarten um unsere Innenstadt. Es ist uns ein Anliegen, diesen „Grünen Ring“ zu erhalten, zu vernetzen und im Sinne der genannten Ziele zu entwickeln. Insbesondere die kleingärtnerische Nutzung soll erhalten, gesichert und der Freiraum als ein für alle Bür- ger offener Gartenpark mit vielfältigen Möglichkeiten für Freizeit, Erholung, Begegnung und Spiel und Sport gestaltet werden. In der Mitte Schwaigerns befindet sich zudem der Gräflich Neipperg‘sche Schlossgar