Amtliches Mitteilungsblatt | Stadt und Gemeinde Müglitztal okal Anzeiger

Region – Excellence for business

FREITAG, den 5. September 2014

24. JAHRGANG Verabschiedung ausgeschiedener Gemeinderäte Nummer 9

Borthen | Bosewitz Burgstädtel Burkhardswalde Crotta | Dohna Falkenhain | Gamig Gorknitz | Köttewitz Krebs | Maxen Meusegast Mühlbach | Röhrsdorf SchmorsDorf SürSSen | Tronitz Weesenstein

Lokalanzeiger online lesen: In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Müglitztal am 16.07.2014 bedankte sich Bürgermeister Herr Glöckner bei den ausgeschiedenen Gemeinderäten für ihr ehren- amtliches Wirken und verabschiedete sie mit einem Blumenstrauß. (Frau Rehwald, Herr Glöckner, Herr Schietzold, Herr Mühle, ohne Foto: Frau Faber)

Veranstaltungen ab Seite 19. Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 2

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Dohna Sprechzeiten Postadresse: Am Markt 11, 01809 Dohna der Stadtverwaltung Dohna Telefon: 03529 5636-0, Fax: 03529 5636-99 [email protected], www.stadt-dohna.de Sitz: Am Plan 5 Bereich Sachgebiet Telefon Montag + Mittwoch geschlossen Bürgermeister Bürgermeister 03529 5636-10 Sekretariat 03529 5636-11 Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr Fachbereich Allgemeine und 13.30 - 18.00 Uhr Verwaltung/Bau Fachbereichsleiter 03529 5636-20 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Sekretariat/Sitzungsdienst/Öffentlichkeitsarbeit 03529 5636-21 und 13.30 - 15.30 Uhr Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 03529 5636-22 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Brandschutz/Verkehrsrecht 03529 5636-24 (Standesamt freitags geschlossen) Personal 03529 5636-25 Außendienst Ordnungsamt 03529 5636-35 Bürgermeistersprechstunde Einwohnermeldeamt 03529 5636-40 jeden letzten Dienstag Personenstandswesen/Standesamt/Wahlen 03529 5636-41 im Monat 15.00 - 18.00 Uhr Verwaltungsrechtsangelegenheiten/Lokalanzeiger 03529 5636-42 Gebäude- & Liegenschaftsmanagement 03529 5636-60 Ortsvorsteher Meusegast Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 Jürgen Griesbach 035027 5409 Bauunterhaltung 03529 5636-62 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung Hochbau I 03529 5636-63 Hochbau II 03529 5636-64 Fachbereich Ortsvorsteher Röhrsdorf Finanzen Fachbereichsleiter (kommissarisch) 03529 5636-53 Dietmar Neumann 0351 2729106 Kassenverwalter 03529 5636-51 Sprechzeiten nach Bedarf und Vereinbarung SB Kasse I 03529 5636-54 SB Kasse II 03529 5636-56 Gleichstellungsbeauftragte Steuern/Anlagenbuchhaltung 03529 5636-55 Peggy Gerischer 03529 563655 Vollstreckung 03529 5636-52 Fachbereich Soziales SB Kindertagesstätten/Jugend Dohna 03529 5636-31 Informationen über aktuelle Durch- SB Kindertagesstätten/Jugend Müglitztal/ flüsse, Hochwasserwarnungen und Veranstaltungen 03529 5636-37 Hochwasservorhersagen im Internet: SB Hort 03529 5636-32 www.umwelt.sachsen.de Bibliothek 03529 5636-33 www.hochwasserzentrum.sachsen.de Museum 03529 5636-34 Marie-Curie Grundschule Dohna 03529 5636-770 mdr-Videotext ab Seite 530 Marie-Curie Oberschule Dohna 03529 5636-760 Sprachansage Hochwasserwarnun- Kinderhaus „Bummi“ Dohna 03529 5636-700 gen und aktuelle Messwerte: Kindertagesstätte „Zwergenburg“ Sürßen 03529 5636-710 0351 8928261; 0351 8928260 Kindertagesstätte „Am Fuchsbau“ Krebs 03529 5636-720 Kinderhort Dohna 03529 5636-730

Wanderwegewart Dohna (Stadt): Schiedsstelle des Schiedsbezirkes Herr Holger Neubert, Telefon: 03529 515113 Dohna Wanderwegewärtin Ortschaft Röhrsdorf: Frau Karin Thiele Friedensrichter: Jens Werner OT Borthen, Burgstädtler Straße 30a Tel.: 0160 1276814 01809 Dohna Sprechstunden: nach Vereinbarung Telefon: 0351 32333233 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Anschrift: Stadtverwaltung Dohna Wanderwegewart Ortschaft Meusegast: Schiedsstelle Herr Lutz Kobsch, Telefon: 0151 27630020 Am Markt 11, 01809 Dohna E-Mail: [email protected] Servicenummern Störungsdienst für Strom-, Gas- und Wasserversorgung Straßenbeleuchtung ENSO Service-Nummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Störungen bitte bei Herrn Heise während der Geschäftszeiten der ENSO Störungsrufnummer Erdgas 0351 50178880 Stadtverwaltung Dohna melden: 03529 563661 ENSO Störungsrufnummer Strom 0351 50178881 Quartiervermittlung ENSO Störungsrufnummer Wasser 0351 50178882 Tourismusverein und Umgebung e. V. Feuerwehr/Rettungsdienst Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Telefon 112 Telefon 03529 511015 Rettungsleitstelle (IRLS) Dresden 0351 501210 Fax 03529 522619 Polizei E-Mail: [email protected] www.heidenau-tourist.de Telefon 110 Grünschnittsammlung/Wertstoffhöfe Polizeiposten Heidenau 03529 56120 Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Polizeirevier 03501 5190 Tel.: 0351 4040450 Giftnotruf Pflanzenabfallverordnung/Anzeigenbearbeitung: Telefon 0361 730730 Landratsamt Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Abt. Um- Abwasserpumpwerke für Dohna welt, Tel.: 03501 513427 (bei Störungen außerhalb der Dienstzeiten der Verwaltung bitte direkt Informationen zu Traditionsfeuern (z. B. Sonnenwendfeuer) anrufen) Stadtverwaltung Dohna, Frau Klose 03529 563622 Herr Kraschewski 035027 62349 Anzeige bei Kindeswohlgefährdung 0172 2820765 Dr. Ralf Müller 03529 563610 Die Johanniter - Besuchsdienst 03529 52666404 Stefanie Kunze 03529 563631 Seite 3 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Dohna

Stadtrat Beschluss: TA 06/01/2014 Der Technische Ausschuss berät und beschließt, die Vergabe der Bau- leistung „Dachdecker-, Dachklempnerarbeiten der alten Turnhalle, Grund- Die nächsten Sitzungen des Stadtrates finden voraussichtlich und Oberschule Dohna“ an die Firma Bernd Ludwig OT Bosewitz Nr. 20, am 17.09.2014 und 15.10.2014 in der Marie-Curie- 01809 Dohna, gemäß geprüftem Hauptangebot vom 27.06.2014. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 11.13.03.21, Sachkonto: Schule Dohna um 18:30 Uhr statt. Die Tagesordnungen 421100 entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: TA 07/01/2014 Verwaltungsausschuss Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB dem Bauantrag „Neubau eines Lagerschuppens, Müglitztalstraße, Flst. 315/5 Gem. Dohna“ zuzustimmen. Die nächsten Sitzungen des Verwaltungsausschusses finden Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 3; NEIN-Stim- voraussichtlich am 02.10.2014 und 06.11.2014 in der men: 2; Enthaltungen: 2 Containeranlage der Stadtverwaltung Dohna „Sit- Beschluss: TA 08/01/2014 zungsraum“ (Raum 24) um 18:30 Uhr statt. Die Tages- Der Technische Ausschuss berät und beschließt gemäß § 36 BauGB ordnungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. dem Bauantrag „Teilweiser Rückbau des Gebäudekomplexes, Burg- straße 33, Flst. 612/8 Gem. Dohna“ zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stim- Technischer Ausschuss men: 0; Enthaltungen: 0 Dohna, 13.08.2014 Dr. Ralf Müller Beschlüsse der 01. Sitzung des Bürgermeister Technischen Ausschusses vom 12.08.2014 Die nächsten Sitzungen des Technischen Ausschusses finden Beschluss: TA 01/01/2014 voraussichtlich am 30.09.2014 und 04.11.2014 in der Der Technische Ausschuss berät und beschließt die Genehmigung Containeranlage der Stadtverwaltung Dohna „Sit- der Bauunterlagen nach Abschluss der Leistungsphase 4 HOAI zum zungsraum“ (Raum 24) um 18:30 Uhr statt. Die Tages- Bauvorhaben „Sanierung Schultreppe“ gemäß § 8 (2) Ziffer 4. Der ordnungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Hauptsatzung der Stadt Dohna. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 11.13.03.08, Maßnahme 10000004. Ortschaftsräte Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 7; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss: TA 02/01/2014 Ortschaftsrat Röhrsdorf Der Technische Ausschuss berät und beschließt, die Vergabe der Bauleistung Los Fliesenlegerarbeiten für das Bauvorhaben „Umbau Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Röhrsdorf findet am und Sanierung Rathaus Stadt Dohna, Am Markt 10/11“ an die Firma 06.10.2014 im ehemaligen Gemeindeamt Röhrsdorf (Haupt- Fliesenlegermeisterbetrieb Heiko Siepelt, 01896 Pulsnitz/OT Ober- straße 24, Dohna OT Röhrsdorf), um 19:00 Uhr statt. lichtenau gemäß geprüften Hauptangebot vom 23.07.2014. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. Die Finanzierung erfolgt aus Produkt 11.13.03.22, Maßnahme: 10000001. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 4; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 3 Ortschaftsrat Meusegast Beschluss: TA 03/01/2014 Der Technische Ausschuss berät und beschließt, die Vergabe der Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Meusegast findet am Bauleistung Nachtrag Los 03 Abdichtungen für das Bauvorhaben 18.09.2014 im Feuerwehrgerätehaus Meusegast (Am Zie- „Umbau und Sanierung Rathaus Stadt Dohna, Am Markt 11“ an die genrücken 11, Dohna OT Meusegast), um 19:00 Uhr statt. Firma A. Nittel GmbH & Co. KG, 01796 Pirna gemäß geprüften Nach- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den aktuellen Aushängen. tragsangebot vom 03.07.2014. Die Finanzierung erfolgt aus Produkt 11.13.03.22 Maßnahme 10000001. Ein Dank an alle Wahlhelfer Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 2 Zur Durchführung der Landtagswahl am Sonntag, dem 31. August 2014, Beschluss: TA 04/01/2014 waren zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelfer in 10 Wahllokalen ein- Der Technische Ausschuss berät und beschließt, die Vergabe der schließlich Briefwahl in den Dohnaer und Müglitztaler Ortsteilen im Bauleistung Nachtrag (Bauteil Katzentreppen), Los 02 Rohbau für Einsatz. Die verantwortungsvolle Arbeit der Wahlvorstände wurde das Bauvorhaben „Umbau und Sanierung Rathaus Stadt Dohna, Am durch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung unterstützt. Markt 10/11“ an die Firma Bauunternehmen Zimmermann GmbH, Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen Helfern ganz herzlich 01768 Glashütte/OT Schlottwitz gemäß geprüften Nachtragsange- für die große Einsatzbereitschaft danken. bot vom 22.07.2014. Ein besonderer Dank gilt auch an jene Einrichtungen und Grund- Die Finanzierung erfolgt aus Produkt 11.13.03.22 Maßnahme 10000001. stückseigentümer, die ihre Räumlichkeiten zur Einrichtung eines Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stim- men: 0; Enthaltungen: 2 Wahllokals zur Verfügung stellten. Beschluss: TA 05/01/2014 Dohna, 01.09.2014 Der Technische Ausschuss berät und beschließt die Genehmigung der Bauunterlagen nach Abschluss der Leistungsphase 4 HOAI zum Bauvorhaben „Neubau Parkplatz Burgstraße, Flst. 670/3 Gem. Doh- na“ gemäß § 8 (2) Ziffer 4. der Hauptsatzung der Stadt Dohna. Dem Bauantrag wird gemäß § 36 BauGB zugestimmt. Die Finanzierung erfolgt aus dem Produkt 54.60.01.01, Maßnahme: 10000003. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 7; JA-Stimmen: 5; NEIN-Stim- Dr. Ralf Müller men: 0; Enthaltungen: 2 Bürgermeister Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 4

Bei Fragen zur Ausbildung wende dich an Herrn Werner, Tel: 03529 Jahreszahlung Grundsteuer 5636-20. Wer ab 2015 die Grundsteuer als Jahreszahler in einem Betrag Stadt Dohna zum 01.07. zahlen möchte, muss einen entsprechenden An- Herr Werner trag bis 30.09.2014 in der Stadtverwaltung Dohna, Steuer- Am Plan 5 amt, Am Markt 11, 01809 Dohna stellen. 01809 Dohna

Dohna, den 14.08.2014 Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Dr. Ralf Müller Bürgermeister Du arbeitest gerne am Computer? Organisierst und planst? Der Kontakt mit Menschen macht dir Spaß? Abfallentsorgung Dann haben wir was für dich! Die duale Ausbildung in der öffent- lichen Verwaltung ist abwechslungsreich und du erhältst einen Termine: lt. Abfallkalender zur Annahme von „Rundumblick“ in die Aufgabenfelder einer Stadtverwaltung. Grünschnittannahme: Sa., 06.09.2014 Aufgaben: 08:00 - 10:00 Uhr Dohna Verwaltungsfachangestellte sind in allen Bereichen der öffentlichen Annahmeplatz: Am Kahlbusch Verwaltung tätig. Sa., 06.09.2014 Vom Finanz-, über Personal-, bis zum Sozialwesen lernst du ver- 10:30 - 13:30 Uhr Dohna schiedene Einsatzbereiche kennen. Mit deiner freundlichen und offe- Annahmeplatz: Müglitztalstr. 70-74 nen Art wirst du keine Schwierigkeiten im Umgang mit Bürgern oder (freier Platz) Firmen haben. Insbesondere durch den Wechsel von Schule und Sa., 18.10.2014 Praxisphasen kommt während der Ausbildung keine Langeweile auf. 08:00 - 10:00 Uhr OT Röhrsdorf Annahmeplatz: Parkplatz am Sächsisch- Für wen ist die Ausbildung geeignet? Böhmischen Bauernmarkt Bewerber sollten: Sa., 11.10.2014 - keine Angst vor komplizierten Texten, wie z. B. Gesetzestexten 10:30 - 12:30 Uhr OT Meusegast haben, Annahmeplatz: Parkplatz - gerne Texte formulieren und Briefe schreiben, - zuverlässig sein, - sorgfältig arbeiten, 22. Rathausausstellung - Spaß an der Arbeit am Computer haben, Im Rathaus werden seit dem 07.08.2014 bis zum 10.11.2014 30 An- - gerne mit Menschen umgehen und sichten von Kirchen, in denen Silbermannorgeln stehen, von Walde- - Einsatzbereitschaft mitbringen. mar Neubert aus Dresden ausgestellt. Seine Arbeiten sind sehr fein und detailliert. Er besuchte alle diese Kirchen und hörte sich auch fast Ausbildungsablauf: alle der Orgeln an. In einem Zeitraum von 2 Jahren ist dann diese Zum 01.09.2015 beginnt die dreijährige Ausbildung. Aquarellserie entstanden. Waldemar Neubert ist Mitglied im Kunstver- Die Theoriephasen finden im Berufschulzentrum „Otto-Lilienthal“ ein Sächsische Schweiz e. V.. Die Ausstellung befindet sich im derzei- - statt. Der berufsbegleitende Unterricht, in dem tigen Rathaus Am Plan 5 in Dohna und interessierte Bürger können die theoretischen Kenntnisse anhand von Fallbeispielen weiter vertieft während der Öffnungszeiten des Rathauses diese Bilder besichtigen. werden, erfolgt im Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden. Während der Praxisphasen arbeitest du im Rathaus der Stadt Dohna. Neuer Standort für Postbriefkasten Die Ausbildung wird tariflich vergütet. Das heißt, pro Lehrjahr steigt auch dein Gehalt. In Folge der Sanierungsarbeiten am Dohnaer Rathaus (Am Markt 11) musste der Postbriefkasten von dessen Fassade weichen. Am Praktikum: Mittwoch Vormittag (27.08.2014) montierte ein Mitarbeiter des Falls du schon vorher einen Blick in den Alltag eines Verwaltungsfach- Technischen Dienstes der Deutschen Post den Postbriefkasten angestellten werfen möchtest, frag am besten nach einem Kurz- von der Rathausbaustelle ab und errichtete einen neuen Standort zeitpraktikum. So hast du die Möglichkeit herauszufinden, ob der neben dem Buswartehäuschen auf dem Dohnaer Markt. Die histo- Beruf zu dir passt. rische Sicht auf den Fleischerbrunnen, das Rathaus und der Kirche wird nicht beeinträchtigt. Die Standortwahl wurde in Abstimmung Du bewirbst dich mit: mit dem Bürgermeister Dr. Ralf Müller, Anwohnern und dem sach- - tabellarischer Lebenslauf kundigen Anwohner Andreas Hoppe vorgeschlagen. - aktuelles Zeugnis der Realschule oder Abiturzeugnis (beglaubigt) - ggf. Nachweis zum bisherigen beruflichen Werdegang - Praktikumsnachweise - bei Bewerberinnen/Bewerbern unter 18 Jahren, eine Einver- ständniserklärung der gesetzlichen Vertreter. Die Ausbildung ist je nach Behinderung auch für Schwerbehinderte geeignet.

Noch zur Info: Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten werden nicht erstattet. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Anschluss der Stellenbesetzung nicht zurückgeben. Solltest du dennoch die Rücksendung wünschen, bitten wir einen ausrei- chend frankierten Rückumschlag beizufügen. Selbstverständlich können die Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Aus- wahlverfahrens bei uns abgeholt werden. Deine Bewerbung nehmen wir bis zum 01.11.2014 entgegen. (Foto: A. Hoppe) Seite 5 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Wahlergebnisse für Dohna und Müglitztal Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 6

Beschluss 2-3/2014: Der Gemeinderat berät und beschließt, die Leistung „Landschafts- Gemeinde Müglitztal bau“ im Außengelände der Kindertageseinrichtung Burkhardswal- de in Höhe von 21.247,21 EUR an die Firma Unger (Köttewitz) zu Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung vergeben. Diese hat nach Auswertung das wirtschaftlichste Ange- bot unterbreitet. Müglitztal, OT Weesenstein, Der Gemeinderat berät und beschließt, die Leistung „Spielgeräte“ Schulstraße 18 im Außengelände der Kindertageseinrichtung Burkhardswalde in Höhe von 38.000 EUR an die Firma KIT (Tharandt) zu vergeben. Montag geschlossen Diese hat das günstigste verwertbare Angebot abgegeben. Dienstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Mittwoch geschlossen Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Beschluss 2-4/2014: Freitag 8.30 - 12.00 Uhr Die Halbjahresinformation gemäß §75 (5) SächsGemO wird von den Gemeinderäten zur Kenntnis genommen. Bürgermeistersprechstunde Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- jeden letzten Dienstag im Monat Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 15.00 - 18.00 Uhr Beschluss 2-5/2014: Der Gemeinderat berät und beschließt die im Jahr 2013 vorge- Telefonnummern (Vorwahl: 035027), Fax: 5439 nommenen Budgetumbuchungen gemäß beiliegender Übersicht. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Sachgebiet Telefonnummer Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Bürgermeister 5773 Beschluss 2-6/2014: Sekretariat 5771 Der Gemeinderat nimmt die Betriebskosten im Jahr 2013 der Kin- Gewerbe/Ordnungswidrigkeiten 5772 oder 03529 5636-22 dertageseinrichtungen der Gemeinde Müglitztal gemäß beiliegen- Brandschutz und Verkehrsrecht 62305 oder 03529 5636-24 der Übersicht zur Kenntnis. Bauverwaltung Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Stadtverwaltung Dohna Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Stadtplanung/Tiefbau 03529 5636-61 Beschluss 2-7/2014: Hochbau I 03529 5636-63 Der Gemeinderat berät und beschließt die als Anlage 1 beigefügte Hochbau II 03529 5636-64 Tabelle der neuen Elternbeiträge ab dem 01.09.2014 für die Kin- SB Kindertagesstätten/Jugend dertageseinrichtungen und Tagespflege der Gemeinde Müglitztal. Müglitztal/Veranstaltungen 03529 5636-37 Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Friedensrichter der Gemeinde Müglitztal Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Herr Prof.-Dr. Jörn Krimmling 035206 30110 Beschluss 2-8/2014: Der Gemeinderat berät und beschließt die Vergabe der Hausnum- Amtliche Bekanntmachungen mer „Siedlung 16 a“ für das Flurstück 453/2 der Gemarkung Burk- der Gemeinde Müglitztal hardswalde. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mitt- Beschluss 2-9/2014: woch, dem 24.09.14 um 19:00 Uhr im Gemeindeamt Der Gemeinderat berät und beschließt die Annahme einer Sach- Weesenstein statt. Die Tagesordnung entnehmen spende von Herrn Messerschmidt in Form von Capis für die Ju- Sie bitte dem öffentlichen Aushang. gendfeuerwehr in Maxen im Gesamtwert von 140,00 EUR. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Bekanntmachung der Beschlüsse aus Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Beschluss 2-10/2014: der Ratssitzung vom 27.08.14 Der Gemeinderat berät und beschließt die Vergabe von folgenden Beschluss 2-1/2014: Bauleistungen gemäß Angeboten vom 12.08.14 Am 23.06.2014 fand in der Ortsfeuerwehr Mühlbach die Wahl des 1. Beseitigung Straßenschäden Mühlbacher Straße Gemeindewehrleiters statt. Kamerad Daniel Brost wurde von mehr in Maxen als der Hälfte der anwesenden Wahlberechtigten zum Gemeinde- Straßeneinfassung/Gerinne/Einläufe 4.876,85 EUR wehrleiter gewählt. 2. Beseitigung Straßenschäden Mühlbacher Straße Auf Grund dieses Wahlergebnisses, berät und beschließt der Ge- in Maxen meinderat der Gemeinde Müglitztal, seine Zustimmung zur Bestel- Asphaltausbrüche/Rissbildung/Absenkungen lung des Kameraden Daniel Brost als Gemeindewehrleiter der Feu- 9.248,50 EUR erwehr Müglitztal durch den Bürgermeister zu erteilen. 3. Beseitigung Straßenschäden Maxener Straße Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- in Maxen Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Rep. Straßeneinfassung/Gerinne/Bordstein, Beschluss 2-2/2014: Asphaltausbrüche 2.090,72 EUR Am 23.06.2014 fand in der Ortsfeuerwehr Mühlbach die Wahl des 4. Beseitigung Straßenschäden Maxener Straße stellvertretenden Gemeindewehrleiters statt. Kamerad Lutz Wölf- in Maxen ling wurde von mehr als der Hälfte der anwesenden Wahlberech- Asphaltaufbrüche/defekte Ablaufrinne tigten zum Gemeindewehrleiter gewählt. D400 erneuern 5.054,96 EUR Auf Grund dieses Wahlergebnisses berät und beschließt der Ge- zur Beseitigung von Straßenschäden an die Firma Tief- und Stra- meinderat der Gemeinde Müglitztal, seine Zustimmung zur Bestel- ßenbau - Lars Gebler, Burgstr. 41, 01809 Dohna. lung des Kameraden Lutz Wölfling als stellvertretenden Gemein- Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- dewehrleiter der Feuerwehr Müglitztal durch den Bürgermeister zu Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 erteilen. Abstimmungsergebnis: Anwesend: 12; JA-Stimmen: 12; NEIN- Stimmen: 0; Enthaltungen: 0 Seite 7 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Gemeinde Müglitztal Sa., 06.09.2014 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 10:30 - 12:30 Uhr OT Burkhardswalde Annahmeplatz: Marktplatz Stellenausschreibung Die Gemeinde Müglitztal sucht ab 01.01.2015 eine Technische Kraft (w/m). Die Stelle ist befristet. Die Befristung erfolgt nach § 14 (2) des Teil- zeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) auf zunächst einem Jahr. Die Option einer unbefristeten Weiterbeschäftigung besteht. Bekanntmachung

Das Aufgabengebiet umfasst: Vorherige Ankündigung - Essenkalkulation und Essensausgabe über beabsichtigte Unterhaltungsmaßnahmen - Haushaltsnahe Dienstleistungen (z. B. aufwaschen, aufräumen, nach § 32 (1) Pkt. 1 und § 31 (1) Pkt. 1 und 2 in Tee kochen, technische Unterstützung des Personals) - Reinigungsarbeiten, Bestellung und Reinigungsmaterialien Verbindung mit § 38 Pkt. 1 und 2 Sächsisches - Unterstützung der Kita-Leitung bei der Bewirtschaftung der Wassergesetz in der aktuellen Fassung Einrichtung vom 12.07.2013 durch die - Gartenarbeit Landestalsperrenverwaltung des Freistaates - Kleine Näharbeiten Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, vertreten durch - Liebevolle Gestaltung des Hauses die Flussmeisterei Gottleuba, An der Talsperre 1, 01816 Bad Gottleuba - Berggießhübel Voraussetzung: - Abschluss als Hauswirtschafter/-in oder vergleichbarer Ab- Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sach- schluss sowie die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnis- sen, Betrieb Oberes Elbtal, vertreten durch die Fluss- ses nach § 30 Absatz 5 Bundeszentralregistergesetz und ein meisterei Gottleuba als Unterhaltungslastpflichtige Gesundheitszeugnis nach § 43 Infektionsschutzgesetz (kann der Müglitz (Gewässer 1. Ordnung) kündigt hiermit den nachgereicht werden). Eigentümern der angrenzenden Flurstücke nach § 32 (1) - Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten Pkt. 1 und § 31 (1) Pkt. 1 und 2 in Verbindung mit § 38 Pkt. 1 und 2 SächsWG folgende duldungspflichtige Das Beschäftigungsverhältnis unterliegt den Bestimmungen des Maßnahmen an: TVöD. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 35 - 40 Stunden. Es erfolgt eine Grasmahd und Strauchwerkbeseiti- Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen gung im Gewässerprofil und auf dem Gewässerrand- (Lebenslauf, Nachweis über die Ausbildung, Zeugnisse) bis streifen der Müglitz. spätestens 15.10.2014 an die Gemeindeverwaltung Müglitztal, Die Arbeiten erstrecken sich auf die OL Dohna OT Weesenstein, Schulstr. 18, 01809 Müglitztal. Die Ausführung der Arbeiten erfolgt in Abhängigkeit Bei Anfragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an der Witterung aus gesehen, im Zeitraum Mitte Okto- Herrn Glöckner (Bürgermeister der Gemeinde Müglitztal), Telefon ber - Mitte Dezember 2014. 035027 5771. Im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Ein beauftragtes Unternehmen wird die Arbeiten für die Landestal- Kosten werden nicht erstattet. sperrenverwaltung Sachsen, Betrieb Oberes Elbtal, durchführen. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Bewerbungsunterlagen nach Anschluss der Stellenbesetzung nicht zurückgeben. Sollten Fabig Sie dennoch die Rücksendung wünschen, bitten wir einen aus- Flussmeister reichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Selbstverständlich Flussmeisterei Gottleuba können die Bewerbungsunterlagen auch nach Abschluss des Aus- wahlverfahrens bei uns abgeholt werden.

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal

Das Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal erscheint monatlich. - Herausgeber: Stadt Dohna und Gemeinde Müglitztal - Satz, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Fax: (0 35 35)4 89-1 15, Fax-Redaktion: (0 35 35)4 89-1 55 - Verantwortlich für den amtlichen Teil Abfallentsorgung die Bürgermeister der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal - Verantwortlich für den sonstigen Inhalt und Anzeigenteil: Termine: lt. Abfallkalender zur Annahme von Verlag + Druck LINUS WTTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Grünschnitt: Andreas Barschtipan Sa., 06.09.2014 www.wittich.de/agb/herzberg 08:00 - 10:00 Uhr OT Maxen - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Tel: 0172/3511428; 0351/4724909 Annahmeplatz: Dorfplatz (Buswendeplatz) Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag Sa., 06.09.2014 zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere 10:30 - 11:00 Uhr OT Weesenstein zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infol- Annahmeplatz: gemeindeeigener Parkplatz ge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Sa., 06.09.2014 Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz sind ausdrücklich aus- 10:30 - 12:00 Uhr OT Mühlbach geschlossen. IMPRESSUM Annahmeplatz: Parkplatz am Bahnhof Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 8

OT Köttewitz am 12.10. Frau Marianne Schwenke zum 89. Geburtstag am 13.10. Frau Elli Möller zum 84. Geburtstag am 25.10. Frau Christa Wedtstein zum 87. Geburtstag am 28.10. Frau Helga Lungwitz zum 86. Geburtstag OT Krebs Jubilare am 12.10. Frau Anneliese Urbig zum 73. Geburtstag am 14.10. Herrn Horst-Dieter Fohla zum 77. Geburtstag Der Bürgermeister gratuliert am 20.10. Herrn Peter Budai zum 70. Geburtstag OT Meusegast allen Bürgerinnen und Bürgern, am 13.10. Herrn Dr. Jochen Eger zum 73. Geburtstag die im Oktober Geburtstag feiern. am 13.10. Frau Sybille Nicke zum 71. Geburtstag am 29.10. Herrn Peter Grüger zum 75. Geburtstag Dohna OT Röhrsdorf am 01.10. Herrn Willy Kaiser zum 89. Geburtstag am 31.10. Herrn Frank Kanig zum 76. Geburtstag am 02.10. Frau Hilma Boden zum 88. Geburtstag OT Sürßen am 02.10. Frau Irene Herrmann zum 75. Geburtstag am 08.10. Frau Waltraud Nitzsche zum 71. Geburtstag am 02.10. Frau Annemarie Munke zum 89. Geburtstag OT Tronitz am 03.10. Herrn Horst Franke zum 70. Geburtstag am 18.10. Frau Cäcilie Naumann zum 85. Geburtstag am 03.10. Herrn Siegfried Härtel zum 72. Geburtstag am 03.10. Frau Erika Münster zum 72. Geburtstag Kirchliche Nachrichten am 05.10. Frau Christa Burghardt zum 80. Geburtstag am 05.10. Herrn Bernd Grohmann zum 72. Geburtstag am 06.10. Herrn Bruno Strnad zum 82. Geburtstag Kirchennachrichten der Ev.-Luth. Kirchge- am 06.10. Herrn Winfried Weißbach zum 74. Geburtstag meinde Heidenau-Dohna-Burkhardswalde am 07.10. Herrn Jürgen Baum zum 73. Geburtstag und Ev.-Luth. Kirchgemeinde Maxen am 07.10. Frau Sieglinde Daniel zum 79. Geburtstag am 08.10. Frau Regina Florian zum 78. Geburtstag Unsere Gottesdienste am 09.10. Frau Annelies Büttner zum 78. Geburtstag vom 7. September bis 5. Oktober 2014 am 09.10. Frau Silvia Claus zum 72. Geburtstag 7. September, 12. So. nach Trinitatis am 09.10. Frau Gisela Hanso zum 85. Geburtstag Burkhardswalde und 10.00 Uhr Familiengottesdienst am 11.10. Frau Erika Eismann zum 72. Geburtstag Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik am 11.10. Frau Ingeborg Hoppmann zum 91. Geburtstag Dohna: 15.00 Uhr Familiengottesdienst, anschl. am 11.10. Frau Erika Martin zum 74. Geburtstag Vorstellung der Kirchenvor- am 11.10. Frau Brigitte Nitzsche zum 74. Geburtstag standskandidaten am 12.10. Herrn Carol Hacker zum 83. Geburtstag Maxen: kein Gottesdienst am 12.10. Herrn Christian Schwensow zum 71. Geburtstag 14. September, 13. So. nach Trinitatis am 13.10. Frau Maria Lother zum 88. Geburtstag Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik mit am 13.10. Frau Dr. Gerlinde Müller zum 70. Geburtstag Frau Buchheim am 13.10. Herrn Helfried Neubert zum 80. Geburtstag Dohna: 17.00 Uhr Gottesdienst „Raststätte“ in der Christuskirche Heidenau am 15.10. Frau Heidelinde Barthel zum 72. Geburtstag Maxen: 09.30 Uhr Erntedankfest, anschl. Kir- am 15.10. Frau Elfriede Lehmann zum 79. Geburtstag chenvorstandswahl und Kir- am 18.10. Herrn Lothar Gerber zum 75. Geburtstag chencafé am 20.10. Frau Monika Michalczik zum 74. Geburtstag 21. September, 14. So. nach Trinitatis am 20.10. Frau Ingeburg Zimmermann zum 88. Geburtstag Burkhardswalde und 10.00 Uhr Erntedankfest, anschl.: Kirchen- am 21.10. Frau Edita Karbe zum 80. Geburtstag vorstandswahl am 21.10. Frau Renate Lehmann zum 73. Geburtstag Weesenstein 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik mit am 21.10. Frau Ellen Weis zum 85. Geburtstag Frau Dr. Gnoyke am 22.10. Frau Ingeborg Schulze zum 89. Geburtstag Dohna: 9.30 Uhr Erntedankfest mit Kindergot- am 23.10. Frau Gisela Brückner zum 78. Geburtstag tesdienst, anschl. Kirchenvor- am 25.10. Herrn Dietmar Rockstroh zum 71. Geburtstag standswahl und Brunch am 26.10. Frau Dora Barthel zum 83. Geburtstag Maxen: kein Gottesdienst am 26.10. Herrn Lothar Gollmann zum 76. Geburtstag 27. September Samstag am 27.10. Frau Anni Frohberg zum 77. Geburtstag Dohna: 16.00 Uhr Gottesdienst mit der Kinder- am 27.10. Frau Monika Golsch zum 76. Geburtstag kantate „Simon Petrus, Men- am 27.10. Herrn Hans-Jürgen Pfitzner zum 73. Geburtstag schenfischer“ zum ephoralen am 29.10. Frau Marianne Donke zum 79. Geburtstag Kurrendefest in Dohna am 30.10. Herrn Werner Adolf zum 76. Geburtstag 28. September, 15. So. nach Trinitatis am 30.10. Frau Lydia Bauer zum 76. Geburtstag Burkhardswalde: 09.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik mit am 30.10. Frau Renate Schütze zum 75. Geburtstag Ulrich Thiem am 31.10. Frau Christa Eckhardt zum 74. Geburtstag Maxen: 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst OT Borthen Dohna: kein Gottesdienst am 02.10. Frau Ilse Hofmann zum 76. Geburtstag 5. Oktober, 16. So. nach Trinitatis am 23.10. Herrn Günter Leuthold zum 79. Geburtstag Burkhardswalde: 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Prädi- am 28.10. Herrn Siegfried Männchen zum 86. Geburtstag kantin Müller am 31.10. Herrn Gerhard Jach zum 71. Geburtstag Weesenstein: 12.00 Uhr Andacht in Wort und Musik mit OT Bosewitz Prädikantin Müller am 05.10. Frau Barbara Wenzel zum 72. Geburtstag Maxen: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Jubelkonfirma OT Gorknitz tion mit Bischof i. R. Kreß am 03.10. Herrn Frank Hamann zum 71. Geburtstag Dohna: 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit am 07.10. Frau Renate Vohr zum 85. Geburtstag Kindergottesdienst und Taufe Seite 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Öffnungszeiten und Bankverbindungen der Pfarrämter Sonntag, 5. Oktober, 17.00 Uhr in der Kirche St. Marien • Ev.-Luth. Pfarramt Heidenau, Hauptstr. 32, 01809 Heide- zu Dohna nau, Telefon: 03529 517864, Fax: 03529 528814, www.kirche-hei- Es musiziert das Sinfonieorchester der Musikschule Sächsische denau.de, E-Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: Montag, Schweiz e. V. unter der Leitung von Wolfgang Behrend. Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr, zusätzlich diens- Es erklingen: Georges Bizet: „L’Arlesienne“, Suite Nr. 2, Jean Sibe- tags, 15.00 - 18.00 Uhr, mittwochs geschlossen! lius: „Finlandia“ sowie weitere nordische Orchesterwerke. Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD-Bank-LKG Sachsen, Es sind Eintrittskarten zum Preis von 13 und 16 Euro im Pfarrbüro IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 DKD, Dohna erhältlich. Verw-Zweck: RT 2661... • Ev.-Luth. Pfarrbüro Burkhardswalde, Nr. 20, OT Burk- Sammlung von Kurzwaren für Kloster in Georgien hardswalde, 01809 Müglitztal, Tel./Fax: 035027 5325, E-Mail: Für die Werkstatt eines georgischen Klosters in Wardsia führen [email protected]; Öffnungszeiten: 04.09., 16.09., 18.09. und wir eine Sammlung von folgenden Nähutensilien durch: Stickgarn, 30.09., jeweils 9.00 - 13.00 Uhr; 09.09., 11.09., 23.09. und 25.09., Nähseide, Nähnadeln, Stecknadeln (mit Glasköpfchen!), Twist u. a. jeweils 13.00 - 18.00 Uhr Wir sammeln keine Kleidung, Wolle, Stricknadeln oder Bankverbindung siehe Heidenau Stoffe! • Ev.-Luth. Pfarrbüro Dohna, Pfarrstr. 1, 01809 Dohna, Tel.: 03529 516670, Fax: 03529 528379, www.kirche-dohna. In diesem Jahr findet die Sammlung in der Christuskirche Hei- de, E-Mail: [email protected]; Öffnungszeiten: montags, 8.30 - denau im Bonhoefferzimmer statt am: 12.30 Uhr, dienstags 14.00 - 18.00 Uhr, donnerstags, 8.30 - 12.30 Freitag, 19. September, 15.00 - 17.00 Uhr und und 14.00 - 16.00 Uhr, mittwochs und freitags geschlossen! Samstag, 20. September, 10.00 - 11.00 Uhr. Bankverbindung siehe Heidenau Gern nehmen wir auch Spenden für das Porto zum Versand der • Ev.-Luth. Pfarramt Maxen, Maxener Str. 41, OT Maxen, Sammlung entgegen. 01809 Müglitztal, Mail: [email protected], www.kirchgemeinde- maxen.jimdo.com Freie evangelische Gemeinde (FeG) Telefon und Fax: 035206 21402, geöffnet: montags, 15.30 - 18.00 Uhr, Bankverbindung: Kassenverwaltung Pirna, KD-Bank-LKG Sachsen, Dohna IBAN DE 333 506 0190 1617 2090 19, BIC: GENO DE D1 DKD, Pestalozzistraße 20, 01809 Dohna Verw.Zw.: RT 2635 Telefon: Fam. Mauer - 035053 48532 Fam. Schilling - 03529 519756 Kirchenvorstandswahlen 2014 E-Mail: [email protected] Alle wahlberechtigten Gemeindeglieder (Mitglieder der Kirchge- Homepage: www.dohna.feg.de meinde ab 14 Jahre, die konfirmiert oder als Erwachsene ge- tauft sind und die kirchlichen Rechte besitzen) sind aufgerufen, Regelmäßige Veranstaltungen: am 14. September in Maxen und am 21. September in Dohna, Hei- Sonntag 10.00 Uhr - Gottesdienst und Kindertreff denau und Burkhardswalde, die neuen Kirchenvorstände zu wählen. Mittwoch 19.30 Uhr - Bibelgespräch Wer an diesem Tag verhindert ist, kann die Möglichkeit der Briefwahl Freitag 19.00 Uhr - Jugendkreis mit der Baptistengemein- nutzen und bis zum 8. September (für Maxen) bzw. bis zum 16. Sep- de Heidenau in der Waldstr. 16 tember (für Heidenau, Dohna und Burkhardswalde) mündlich oder schriftlich die Ausstellung eines Wahlscheines beantragen. An jedem dritten Dienstag im Monat trifft sich der Frauenkreis, an Die Kirchgemeinde Heidenau-Dohna-Burkhardswalde ist in drei jedem dritten Mittwoch die Männerrunde. Beide Veranstaltungen Stimmbezirke eingeteilt: Heidenau, Dohna und Burkhardswalde. beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Wer lieber die Kandidaten in einem der anderen Stimmbezirke wählen möchte, als von seinem Wohnort her vorgegeben, muss dies rechtzeitig beantragen. Am 14. September werden die Wäh- Eckstein Gemeinde Dohna lerlisten geschlossen und können nicht mehr geändert werden. (Ev. Freikirche) Begegnungszentrum Burg Dohna, Pfarrstr. 6, 01809 Dohna Konzert „SAX & STRINGS“ in der Christuskirche Hei- denau Carsten Holey Samstag, 13. September, 19.00 Uhr Gemeindeleiter: Für das Benefizkonzert zugunsten der Christuskirche Heidenau mit Büroöffnungszeiten: Dienstag & Donnerstag dem Pirnaer Frank-Nestler-Trio und dem Pirnaer Streichquartett im 08.00 - 16.30 Uhr Rahmen der Reihe „Kultur in der Kirche“ sind Karten an der Abend- Telefon/Fax: 03529 510312/5290469 kasse für 8 und 5 Euro erhältlich. E-Mail: [email protected] Homepage: www.eckstein-dohna.de „einmal den Alltag unterbrechen“ Donnerstag, 18. September im Kirchgemeindehaus Regelmäßige Veranstaltungen: Dohna Sonntag 10.00 Uhr - Gottesdienst Die Kirchliche Frauenarbeit lädt von 8.30 bis 11.30 Uhr Frauen je- Dienstag 19.30 Uhr - Hauskreise in Dohna den Alters, mit oder ohne Kinder, ein, die sich Zeit nehmen wollen, Mittwoch 19.30 Uhr - Hauskreis in Pirna einmal ihren Alltag zu durchbrechen. Mittwoch 20.00 Uhr - Junge Erwachsene 18 + Es wird miteinander gefrühstückt, zu einem Thema gearbeitet und (jeden 1. + 3. Mi.) etwas Kreatives gestaltet. Freitag 16.30 Uhr - Kidstreff und Royal Die Kinder werden zeitweise ein eigenes Programm haben. Rangers 7 + (vierzehntäglich im Wechsel) Konzerte in der Reihe „Sandstein und Musik“ Freitag 17.00 Uhr - TeensTreffOne 12 + Sonntag, 7. September, 17.00 Uhr in der Kirche Burk- Freitag 19.00 Uhr - Eckstein Jugend 15 + hardswalde An der Burkhardswalder Orgel hören Sie Andreas Sagstetter. Beratung und Begleitung für Einzelne, Familien und Es erklingen Choralbearbeitungen und freie Orgelwerke u. a. von Paare Carl Philipp Emanuel Bach und Arthur Piechler. Petra Holey (Familientherapeutin) Es sind Eintrittskarten zum Preis von 13, 16 und 19 Euro im Pfarr- 03529 510312, 0172 3638721, büro Burkhardswalde erhältlich E-Mail: [email protected] - Termine nach Vereinbarung Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 10

Anschrift: Was ist bei der Schulanmeldung zu beachten? Ev.-Luth. Pfarramt u. Friedhofsverwaltung · Wann melde ich mein Kind an? Tögelstr. 1 Nach dem Schulgesetz des Freistaates Sachsen beginnt mit dem 01257 Dresden Schuljahr 2015/16 für alle Kinder, die zwischen dem 1. Juli 2008 Tel: 0351 2840302 und dem 30. Juni 2009 geboren sind, die Schulpflicht. Als schul- Fax: 0351 2720445 pflichtig für dieses Schuljahr gelten auch Kinder, die bis zum 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben und Gottesdienste in der Ev.- Luth. von den Eltern in der Schule angemeldet werden. Kinder, die noch Kirchgemeinde Röhrsdorf/Lockwitz nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang des Schuljahres in die Grundschule aufgenommen werden. Eine Unsere Gottesdienste Aufnahme kann dann erfolgen, wenn sie den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungstand besit- vom 07.09.14 bis 05.10.14 zen. Die Entscheidung darüber trifft der Schulleiter. 7. Sept., 12. So. n. Trinitatis 9.45 Uhr in Lockwitz · Wo melde ich mein Kind an? Familiengottesdienst zum Beginn des Schuljahres Laut Schulgesetz hat der Schüler die Schule zu besuchen, in de- und der Christenlehre/Pfr. Schneider, Hr. Sollfrank, ren Schulbezirk oder Einzugsbereich er wohnt. Zum Schulbezirk Pfr. Bartsch der Marie Curie Grundschule gehört Dohna mit seinen Ortsteilen Borthen, Bosewitz, Burgstädtel, Gamig, Gorknitz, Krebs, Röhrs- 14. Sept., 13. So. n. Trinitatis dorf, Sürßen sowie Tronitz. Wünschen Eltern, dass ihr Kind eine 9.45 Uhr in Lockwitz Grundschule außerhalb des Schulbezirkes besucht, können sie Abendmahlsgottesdienst Pfr. Dr. Schneider anschl. nach der im Schulbezirk erfolgten Anmeldung an der gewünschten Kirchenvorstandswahl Schule einen Antrag auf Aufnahme stellen.

21. Sept., 14. So. n. Trinitatis · Was muss ich zur Anmeldung mitbringen? 9.45 Uhr in Röhrsdorf Die Geburtsurkunde ihres Kindes muss bei der Anmeldung vorlie- Erntedankfest mit Posaunenchor; Pfr. Dr. Schneider, gen. Außerdem ist es notwendig, dass beide sorgeberechtigten anschl. Kirchenvorstandswahl Elternteile anwesend sind. Sollte ein Elternteil verhindert sein, muss ein Sorgeberechtigungsnachweis bzw. vom Abwesenden eine 28. Sept., 15. So. n. Trinitatis Vollmacht für die Anmeldung und eine Kopie des Personalauswei- 9.45 Uhr in Lockwitz ses vorliegen. Von Alleinerziehenden benötigen wir eine Negativ- Erntedankfest mit Kantorei u. Posaunenchor Pfr. Dr. bescheinigung gem. § 1626 a BGB für das alleinige Sorgerecht Schneider (erhältlich beim Jugendamt des Landratsamtes Pirna). 5. Okt., 16. So. n. Trinitatis Folgende Daten werden erhoben: 9.45 Uhr in Lockwitz · Name und Vorname der Eltern des Kindes; Predigtgottesdienst Pfr. Bartsch · Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes; · Geschlecht des Kindes; Extra Hinweis! · Anschrift der Eltern und des Kindes; 12. Oktober 2014, um 9.45 Uhr in Lockwitz Verabschiedung Pfr. · Telefonnummer, Notfalladresse; Dr. Schneider im Gottesdienst! · Staatsangehörigkeit des Kindes; Schule · Religionszugehörigkeit des Kindes; · Art und Grad einer Behinderung und chronische Krankheiten, soweit sie für den Schulbesuch von Bedeutung sind; Grundschule „Marie Curie“ · ob im Jahr vor der Schulaufnahme ein Kindergarten besucht wird. Sekretariat: Jeanette Gantze Burgstr. 15, 01809 Dohna Zum ersten Kennenlernen können Sie Ihr Kind gern zur Anmel- Telefon: 03529 5636770, Telefax: 03529 5971-917 dung mitbringen. Sollte Ihnen die Anmeldung an den genannten E-Mail: [email protected] Terminen nicht möglich sein, zögern Sie bitte nicht uns unter 03529 Internet: www.grundschule-dohna.de 5636770 anzurufen, oder eine Nachricht per E-Mail an grundschu- Oberschule „Marie Curie“ [email protected] zu senden. Sekretariat: Mandy Krellner U. Stephan Burgstr. 15, 01809 Dohna Schulleiterin Telefon: 03529 5636760, Telefax: 03529 520160 Internet: www.cms.sn.schule.de/ms.dohna Museum E-Mail: [email protected]

Schulanmeldung Heimatmuseum Dohna für das Schuljahr 2015/16 Am Markt 2 Liebe Eltern, 01809 Dohna die Anmeldung ihres Kindes für das Schuljahr 2015/16 findet an Telefon: 03529 563634, Fax: 03529 5976446 nachstehenden Terminen sowie in Ausnahmefällen zeitnah nach E-Mail: [email protected] Vereinbarung statt. www.stadt-dohna.de Leiterin: Dipl.-Päd./Museologin Eva-Maria Lohberg 1. OG/GS Raum 1.27 Schulleitung und Raum 1.26 Sekretariat Öffnungszeiten Do., 25.09.2014 09.00 - 18.00 Uhr Di. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr Mo., 29.09.2014 13.00 - 18.00 Uhr Sa./So./Feiertag 14.00 - 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Seite 11 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Im Heimatmuseum Dohna werden die Sammlerfreunde mit ca. 50 Eröffnung Exponaten einen historischen Bogen von der Antike bis in die Neu- der neuen Sonderausstellung zeit spannen. Als Dioramen, Vignetten oder Einzelfiguren werden Zinnfiguren Szenen der Völkerkunde, der europäischen Geschichte, speziell Zinnfigurensammlergruppe KLIO, Dresden aber der sächsischen Heimatgeschichte dargestellt. So sind ein am Sonnabend, dem 6. September 2014 Hoffest mit August dem Starken, der Zug der Winzer und eine um 14.00 Uhr Bergparade und auch die Ankunft einer sächsischen Postkutsche im Heimatmuseum Dohna um 1850 zu erleben. Ja selbst die Darstellung afrikanischer Tierwelt in ihrem natürlichen Lebensraum wird geboten. Die Ausstellung mit Führung durch die Ausstellung und umfasst sowohl zweidimensionale, als auch plastische Figuren und Vorführung der Herstellung von Zinnfiguren. Modelle. Sehr sehenswert sind auch Beispiele musealer Figuren, wie sie vor 1920 gegossen und bemalt wurden und im legendären Zinnfiguren Spezialhaus Richard Zeumer in Dresden, Schloßstraße 22, von Jung und Alt bestaunt und erworben werden konnten. Die KLIO-Landesgruppe Dresden Die KLIO-Landesgruppe Dresden begeht in diesem Jahr ihr 90-jäh- riges Bestehen. KLIO ist die Deutsche Gesellschaft der Freunde und Sammler kulturhistorischer Zinnfiguren e. V., die als gemein- nütziger Verein Geschichte anschaulich vermitteln möchte. Die In- teressensgebiete gehen weit über den klassischen „Zinnsoldaten“ hinaus und umfassen Erd-und Heimatkunde, Kostüm-und Völker- kunde und Uniform-und Waffenkunde. Neben der flachen, meist 30 mm hohen Zinnfigur werden auch kunstvolle plastische Figuren in unterschiedlichen Größen gesam- melt und bemalt. Wir haben in der jüngsten Vergangenheit bereits Ausstellungen mit Zinnfiguren gestaltet. Das waren die den Ereignissen des Jahres 1813 gewidmeten Sonderschauen „Verlorener Sieg“ im Stadtmu- seum und „Blutige Romantik“ im Militärhistorischen Museum der Zinnfigurenausstellung der KLIO Bundeswehr. Neben der aktiven Öffentlichkeitsarbeit entfaltet un- Landesgruppe Dresden sere ca. 30 köpfige Gruppe ein interessantes Sammlerleben. Ein- im Heimatmuseum Dohna mal monatlich treffen wir uns in der „Alten Schankwirtschaft Zum Schießhaus“ in Dresden. Im Rahmen des Museumsfestes des Heimatmuseums Dohna wird Wir sind einer der ältesten Dresdner Vereine und gestalten in diesem am 6. September 2014 die Zinnfigurenausstellung in Zusammen- Jahr zusätzlich zu unserem Festprogramm eine Ausstellung mit arbeit mit der KLIO Landesgruppe Dresden eröffnet werden. Diese Zinnfiguren im Heimatmuseum Dohna vom 06.09. - 23.11.2014. Sonderausstellung wird bis zum 23.11.2014 geöffnet sein. Im Museum werden wir mit ca. 50 Exponaten ein breites Spek- Die KLIO Landesgruppe Dresden begeht in diesem Jahr ihr neun- trum unseres Schaffens präsentieren. Mit Dioramen, Vignetten und zig jähriges Bestehen und nutzt diesen Anlass, um einen tiefen Ein- Einzelfiguren werden Szenen der Völkerkunde, der europäischen blick in das reizvolle Hobby des Zinnfigurensammelns zu geben. Geschichte, speziell aber der sächsischen Heimatgeschichte dar- Die KLIO ist die Deutsche Gesellschaft der Freunde und Sammler gestellt. Sehr sehenswert sind auch Beispiele musealer Figuren, kulturhistorischer Zinnfiguren e.V., die als gemeinnütziger Verein wie sie vor 1920 gegossen und bemalt wurden und im legendären Geschichte anschaulich darstellen möchte. Die Interessensge- Zinnfiguren Spezialgeschäft Richard Zeumer in Dresden bestaunt biete gehen weit über den klassischen „Zinnsoldaten“ hinaus und und erworben werden konnten. Auch in der heutigen Zeit gibt es umfassen Erd- und Heimatkunde, Kostüm- und Völkerkunde und im Raum Dresden/Meissen noch Zinnfigurenhersteller. Uniform-und Waffenkunde. Neben der flachen, meist 30 mm ho- Im Programmablauf der Feier zum 90-jährigen Bestehens unseres hen kulturhistorischen Zinnfigur, werden auch kunstvolle plastische Vereins am 11.10.2014 sind u. a. Vorträge und eine historische Figuren in unterschiedlichen Größen gesammelt. Sie stellen Motive Stadtführung vorgesehen. aus allen Epochen in unterschiedlichen Situationen und histori- Interessierte Besucher und Sammler, die nicht unserem Verein an- schen Begebenheiten dar. In Dresden sind 25 Zinnfigurensammler gehören, können sich jederzeit mit Fragen und Problemen an uns und Hersteller von flachen und plastischen Figuren und der dazu- wenden. gehörigen Geschütz- und Wagenmodelle organisiert. Telefonisch sind wir zu erreichen: Die Mitglieder der KLIO Landesgruppe Dresden haben in der H. Hauswald 0351 2591505 jüngsten Vergangenheit bereits Ausstellungen mit Zinnfiguren ge- W. Fischer 0351 8485533 staltet. Das waren die den Ereignissen des Jahres 1813 gewidme- oder M. Leesch 0351 8301951 ten Sonderschauen „Verlorener Sieg“ im Stadtmuseum Dresden und „Blutige Romantik“ im Militärhistorischen Museum der Bun- Aus dem Museumsarchiv deswehr, aber auch das Verkehrsmuseum, das Staatliche Museum für Volkskunst oder das Stadtmuseum Meißen waren Gastgeber Dohna im 1. Weltkrieg von gutbesuchten Präsentationen dieses schönen Hobbies. Ne- ben der aktiven Öffentlichkeitsarbeit entfaltet die Gruppe ein in- Aufzeichnungen von Max Winkler teressantes Sammlerleben. Einmal monatlich treffen sie sich um Mitten in die Erntearbeiten eines gesegneten Sommers fiel der historische Ereignisse in ihrer Umsetzung in Zinnfiguren zu diskutie- Ausbruch des 1. Weltkrieges. Am 1. August 1914 nachmit- ren, praktische Tipps für den Bau der Dioramen oder das Bemalen tags 5.15 Uhr verfügte Kaiser Wilhelm II. die Mobilmachung des der Zinnfiguren miteinander zu teilen. Ganz besonders beliebt sind deutschen Heeres und der deutschen Flotte. In der 7. Abendstun- die regelmäßig durch die KLIO veranstalteten Börsen, zu denen die de wurde diese durch Anschlag und Sonderblatt der Zeitungen Hersteller und Herausgeber von Zinnfiguren zu reger Handelstätig- bekannt gemacht. Zunächst ging ein Erschrecken durch die Bevöl- keit getroffen werden können. Die bekannteste Zinnfigurenbörse kerung, dann aber schlug die Stimmung um. Das vaterländische wird am Sitz des Deutschen Zinnfigurenmuseums in Kulmbach alle und völkische Gefühl erwachte mit Macht und die Gegensätze der zwei Jahre im August abgehalten. Parteien und Stände schienen überwunden. Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 12

Fremdsprachige Grußformen und Ausdrücke vor allem im Ge- erhielt es am 22. November 1914, da war es der Heeresgrup- schäftsleben ersetzte man durch deutsche. Vor allem der Eintritt pe des Generals von Zenker unterstellt. Bei Wilhelmsbrück Englands schürte die vaterländische Begeisterung und der Gruß: überschritt es zuvor die russische Grenze, stand am 19. November „Gott strafe England!“ Wurde vielfach im Verkehr Mode. Aber auch an der Warta und trat am 21. November den Vormarsch in die unerfreuliche Erscheinungen waren zu beobachten. Richtung Widawa an. Am 22. November früh 4 Uhr wurde das Ein Ansturm auf die Lebensmittelgeschäfte setzte ein, ebenso ein Landsturmbataillon alarmiert und griff früh 1/2 9 Uhr in das Ge- solcher auf die Sparkassen, weil ängstliche Gemüter glaubten, fecht bei Grabnow ein. Es hatte bedeutende Verluste. Von den dass ihr Geld zu Hause sicherer aufbewahrt sei. Dazu beunruhigten Dohnaer Landsturmmännern wurde der Fleischer Adolf allerlei wilde Gerüchte die Bevölkerung und fanden williges Gehör. Hermann Felix Bremme in dem Kampfe verwundet. Er er- Da sollten Automobile mit großen Geldtransporten von Frankreich lag seinen Verletzungen am 29. November 1914 im Laza- nach Russland unterwegs sein, feindliche Spione Anschläge auf rett von Grünwald bei Charlottenburg. Brücken Eisenbahnen und Wasserleitungen versucht und Brunnen Vom 21.7.1915 bis zum Kriegsende wurden in Dohna Kriegsge- vergiftet haben. Die Folge war eine strenge Überwachung des Ver- betsstunden jeden Mittwoch um 7 Uhr abends abgehalten. Aus kehrs. Auch in Dohna wurden an der Kuxberg-Straßenkreuzung dem Kirchspiel Dohna waren zum Heeresdienst eingezogen: Wachen aufgestellt, die jedes Auto anhielten. Vom 1. - 10. August Ende 1914: 794, Ende 1915: 1.422 fanden 11 Kriegstrauungen statt, bis Ende 1914 weitere 7. Bei Am 11. Juni 1915 war in Dresden die Stiftung „Heimatdank“ Kriegsausbruch wurde in Dohna die 8. Feldartillerie- Mu- gegründet worden. Schirmherr war der König Friedrich Au- nitionskolonne zusammengestellt. Am 3. August 1914 forderte gust III von Sachsen. Die Stiftung bezweckte, die reichsgesetz- die Amtshauptmannschaft Pirna zur Durchführung des Wach- liche Versorgung der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen dienstes nicht militärpflichtige Männer auf, sich zu diesem Dienst des Weltkrieges durch soziale Fürsorge zu ergänzen. Am zu melden. Vom 4. August 1914 an wurde der Friedensfahrplan 14. September 1915 erließ auch der Stadtgemeinderat zu Dohna der Eisenbahn außer Kraft gesetzt und durch Militär-Lokalzüge einen Aufruf zur Gründung eines Zweigvereins des Heimat- ersetzt. Das brachte eine starke Einschränkung des Zugverkehrs. dankes mit dem Erfolg, dass ein solcher am 16. Februar 1916 Auf der Strecke Pirna-Dresden verkehrten nur je 5 Züge in beide ins Leben treten konnte. Den Vorsitz übernahm Schuldirektor Richtungen, auf der Strecke Glashütte-Mügeln nur je 4 Züge. Der Teubner. Die Zahl der Mitglieder erreichte im 1. Jahre die Höhe von 176. Fahrplan der Kraftwagenverbindung Dohna-Dresden führte im Au- Um auch den Einwohnern der Stadt, die nicht dem Zweigverein gust je 4 Fahrten in beide Richtungen durch - Fahrzeit 1 Stunde! angehörten, die Gelegenheit zu bieten, für die Zwecke der Stiftung Nachdem der Ortsgemeinderat Dohna am 11.08.1914 be- ein Scherflein zu spenden, wurde 1917 ein Opferstock, der vom schlossen hatte, einen Hilfsausschuss zu gründen, wandte Kaufmann Siewert gestiftet und von dem Bildhauer Sonnen- sich Bürgermeister Lincke mit einem Aufruf an die Einwohner- schein (beide in Dresden) ausgeführt worden war, 1920 auf dem schaft Dohnas um Mithilfe. Die Hilfe sollte sich erstrecken: Marktplatz zu Dohna, dem Eingange zur Burgstraße gegen- 1. auf die Erhöhung der gesetzlichen Familienunterstützungen über, aufgestellt. 1921 wurde er neben die Kirche versetzt, dann 2. auf Beihilfen für das Rote Kreuz im Pfarrhof aufgestellt. 1933 löste sich der Dohnaer Zweigverein 3. auf Liebesgaben für die im Felde stehenden Krieger und auf. Das noch vorhandene Vermögen wurde an den Heimatdank- 4. auf Arbeitsbeschaffung bzw. Unterstützung für Arbeitslose. verein für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Pirna abgeliefert. Erbeten wurden nicht nur einmalige, sondern fortlaufende Geld- Mit dem Krieg wurde die Versorgung der Bevölkerung prob- spenden (zunächst auf 3 Monate) und Naturalien (Brot, lematisch. Die Stadt Dohna versuchte Lebensmittel zu beschaf- Kartoffeln, Milch, Gemüse, Brennmaterial). Es wurde auch zur fen, eine Speisung der Schulkinder wurde vorgenommen. Sicherstellung der Heeresbedürfnisse gesammelt z.B. in der Um die Ernährung der Bevölkerung zu sichern, setzte im Jahr 1915 Reichswollwoche (alte Teppiche, Läufer, Decken zum Ausklei- die Zwangsbewirtschaftung der wichtigsten Lebensmittel ein. den der Unterstände). Außerdem Altmetall, Gummi, Blechbüchsen, Die erste Ausgabe von Brotkarten erfolgte am 22. Februar 1915. Fruchtkerne, Zeitungspapier, Laub/Heu. In diesem Rahmen wurde Zunächst wurden für Weiß- und Schwarzbrot besondere Karten auch Metall beschlagnahmt - Zinngegenstände und ihre Le- ausgegeben, später aber auf einer Karte vereinigt. Das Mehl wurde gierungen, Metallgegenstände in den Haushalten, auch Tür- und einheitlich zu 94 ausgemahlen, dann Brote - je nach dem Ernte- Fensterbeschläge. Es wurde zu Kriegsanleihen und Goldankauf ausfall in den einzelnen Jahren, ein erheblicher Teil Kartoffelmehl der aufgefordert. In der ersten Begeisterung bei Kriegsausbruch mel- Kartoffeln beigemischt. Weiter folgten am 10. Januar 1916 die But- deten sich auch zwei Fortbildungsschüler freiwillig zum Heere und ter-/Fettkarte, am 17. April 1916 die Fleischkarte, am 11. Juli 1916 zwar Fritz Theodor Geißler (*4.9.1897 in ) und Max die Reifebrotmarke, am 1. November 1916 die Milchkarte. Schon Jatzke. Beide gaben ihr junges Leben fürs Vaterland. Geißler fiel vom 1. November 1915 an führte man 2 fleischlose Tage, vom am 14.3.1917 bei Warnaton. Genannt sei auch der früher in Doh- 1. August 1918 eine fleischlose Woche ein, mit der Wirkung, dass na tätige Steuereinnehmer Karl Gustav Adolf Balzer. Bei an diesen Tagen die Leute kein Fleisch kaufen und in den Gast- Kriegsausbruch wohnte er als Ruheständler in Gommern. Er hatte wirtschaften keine Fleischgerichte verabreicht werden konnten. am Feldzug 1870/71 teilgenommen, war mit dem Eisernen Ebenso wurde auch Eier, Zucker und Kartoffeln nur auf Karten ab- Kreuz ausgezeichnet worden und trat bei Ausbruch des Weltkrieges gegeben. Gleiche Sorge wie die Lebensmittelversorgung der Be- als Kriegsfreiwilliger ins Heer ein. Doch war er bei seinem ho- völkerung bereiteten die für Kleidung und Schuhwaren, für Leucht- hen Alter (* 4.9.1845) den Anstrengungen nicht mehr gewachsen. und Brennstoffe. Auch sie waren nur gegen Bezugscheine zu Er starb am 8. Oktober 1914 an einer Lungenentzündung im erhalten. Die Kartenausgabe erfolgte in Dohna durch besondere Reservelazarett zu Leipzig und wurde am 14.10.1914 auf dem Vertrauensleute an verschiedenen Stellen der Stadt, die für diesen Dohnaer Friedhof unter militärischen Ehren begraben. Zweck in besondere Bezirke (zuletzt 12?) eingeteilt war. Am 22. August 1914 wurde der gediente Landsturm aufge- Die Versorgung der Bevölkerung gegen Karte zeigte im Verlaufe rufen. Er sammelte sich auf dem Marktplatz zu Dohna, wurde des Krieges die Unsitte, dass wirtschaftlich Bessergestellte selbst hier durch eine Ansprache des Schuldirektors Martin Teub- aufs Land gingen, um die Erzeuger zum Verkauf von Lebensmitteln ner verabschiedet und marschierte dann geschlossen unter dem zu veranlassen durch Preise, die mit dem tatsächlichen Wert nicht Kommando des Apothekers Hans Schmidt nach Pirna. Die im Einklang standen. Damit begann eine unerfreuliche Hamsterei Knaben der 1. Klasse geleiteten sie unter Trommel- und Pfeifen- und ein verwerflicher Schleichhandel, der mit Recht die Minder- klang bis an die Stadtgrenze am Feistenberg. Hier wurde das bemittelten empörte und zu einem erheblichen Teil den späteren Landsturmbataillon Pirna XII zusammengestellt unter dem Zusammenbruch von 1918 verschuldete. Die Zwangsbewirtschaf- Kommando des Obersten Keller. Von Pirna kam es dann nach tung der wichtigen Lebensbedürfnisse musste zum Teil noch meh- Dresden und trat am 20. September die Fahrt nach dem Osten rere Jahre nach Kriegsende beibehalten werden, so für Kleidung an. Es übernahm zunächst in Lamsdorf bei Neiße die Bewa- und Schuhwaren bis 1.7.1919, für Fleisch bis 1.10.1920, für Mehl chung eines Lagers mit gefangenen Russen und wurde weiterhin und Brot bis 15.10.1923. Opfer des Weltkrieges im Kirchspiel: als Kampf- oder Besatzungstruppe eingesetzt. Seine Feuertaufe 315, davon in Dohna: 141 Seite 13 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

An freiwilligen Gaben für Kriegszwecke wurden bis Ende 1915 im Kirchspiel Dohna aufgebracht: 85.993 Mark, davon in Dohna: Ortschronist 46.842 Mark. Am 31.10.1921 enthüllte die Freiwillige Feuer- wehr auf ihrem Übungsplatz am Kahlbusch ihr Ehrenmal für die gefallenen Kameraden, geschaffen von Bildhauer Hermsdorf, Altstadtführungen Dohna. Es weist 8 Namen auf. Am 27.5.1923 wurde das Ehren- mal für die Gefallenen des Weltkrieges, ein Werk des Bild- am 7. September 2014 hauers Kind, geweiht. Auch die Turner enthüllten in der Turnhalle eine Gedenktafel. Auch nach dem Weltkrieg hielten die Männer Rund um den historischen Markt mit des Pirnaer Landsturms in treuer Kameradschaft zusammen. seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Nach 20 Jahren versammelten sie sich am Totensonntag 1934 zu einer Gedächtnisfeier in Dohna. Nach dem Dankgottesdienst in der Kirche weihte Pfarrer Werner ihre neue Fahne mit den Worten: „In Treue fest, an Liebe reich, als Waffenbrüder alle gleich.“ Holzkreuz - Freundschaftsgeschenk Schützengesellschaft Dohna-Karbitz (Böhmen)

Wer möchte, steigt an- schließend mit in den Turm der St. Marienkirche bis in den Glockenstuhl.

Treffpunkt ist die Postmei- lensäule auf dem Markt

15.00 Uhr geht’s los

Es besteht auch die Möglichkeit, Sie außerhalb der genannten Geschenk von Schlossermeister Hans Schneider, Dohna Größe Termine zu führen. Rufen Sie an: 400 x 400 mm aus Holz mit Eisennägeln 0172 3541585, 03529 523137.

Rückseite: 1898 Im Glücke geschlossen Vereine Im Sturme erprobt Dohna Nie ende die Freundschaft Karbitz Die wir uns gelebt. 12. Müglitztallauf Im Rahmen des Sommerspektakulum fand der 12. Müglitztallauf Carl Nitsch statt. Wie in den letzten Jahren war der Lauf wieder eine „heiße“ Karbitz, Angelegenheit. Nach ihrem Triumph beim zwölften Müglitztallauf Böhmen gönnte sich Eva Lamm (Mitte.) als Erfrischung eine kühle Dusche. Die Heidenauerin, die für den MSV Meusegast an den Start ging, 1915 war auf der 7,5-Kilometer-Strecke die Schnellste. Nach 29:14 Mi- nuten kam die 16-Jährige hinter Markus Fritzsche vom Skiklub 435 Nägel sind auf der Vorderseite und 44 auf der Rückseite einge- Dresden-Niedersedlitz (27:48) ins Ziel. Dritter hinter der Schülerin schlagen. Die Vorderansicht ist dem Eisernen Kreuz der 1. Klasse wurde Fabian Malaßa vom LSV Pirna (29:25). nachempfunden. Die Nägel fungierten als Spendennägel für die Bei diesem Lauf der Bezirksrangliste Dresden nahmen 208 Freizeit- kriegsversehrten Schützen und die Hinterbliebenen der gefallenen sportler teil. Start und Ziel war der Markt in Dohna. Der Lauf wurde Schützen. Schlossermeister Max Schneider war in der Dohnaer zum Gedenken an die Jahrhundertflut 2002 ins Leben gerufen. Es gibt Schützengesellschaft und 1939 Schützenkönig. Durch diese Ver- mehrere Strecken im Angebot. Über die Zwei-Kilometer-Distanz war bindung der Familie blieb das Kreuz erhalten und wurde dann in Paul Völker (SuS Stadtlohr Triathlon) der Beste. Platz eins über 15 Ki- die Museumssammlung gegeben, damit es weiter für die Nachwelt lometer holte Patrick Langer (Niedersedlitz) vor René Müller vom LSV bewahrt bleibt. Pirna. Schnellster auf der 22,5-Kilometer-Strecke war Dirk Mietko (fit4marathon), über die 30-Kilometer-Distanz Marc Rudloff (LSV Pirna).

Nächster Erscheinungstermin: Donnerstag, der 2. Oktober 2014

Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, der 24. September 2014 Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 14

Neben dem Lauf gab es wurde ein umfangreichen Rahmenpro- Es war eine große Herausforderung in sportlicher und finanzieller gramm. Ritterlager, Spielezelt, Bogenwettbewerbe und diverse Hinsicht. Aber auch ein Dankeschön für die Arbeit unseres Vereins. gastronomische Angebote lockten Die Besucher zum Verweilen auf Eine Maßnahme gefördert durch den Freistaat Sachsen und Mitteln den schönen Dohnaer Markt ein. Am Abend gab es noch irische der Stadt Dohna. Livemusik. Es war eine gelungene Generalprobe für das Stadtfest Schöner denn je präsentiert sich unsere Sportanlage, die wir he- im nächsten Jahr zur 975 Jahr Feier. gen und pflegen. Sie ist für den kleinen Ortsteil Gorknitz von hoher sozialer-kultureller Bedeutung. Hier ist Treff für Jung und Alt. Die Zeit ist wie im Fluge vergangen. Ein neues Spieljahr hat be- gonnen.

Die Ansetzungen: Männer - Fußball Sa., 13.09., 15.00 Uhr LSV Gorknitz I - Liebstadter SV Sa., 20.09., 15.00 Uhr SC Bahrat./Bergg. I - LSV Gorknitz I Sa., 27.09., 15.00 Uhr LSV Gorknitz I - SSV Langburkersdorf I

Nachwuchs C-Junioren Sa., 13.09., 10.30 Uhr SV - LSV Gorknitz Sa., 20.09., 11.00 Uhr LSV Gorknitz - SpG Schandau/Reinhd. Sa., 27.09., 10.30 Uhr SG Braunsdorf - LSV Gorknitz Die Stadt Dohna möchte sich bei allen Organisatoren, Teilnehmern, Sa., 11.10., 11.00 Uhr LSV Gorknitz - SpG Seif./Rabe/Höck Sponsoren und Helfern für das gelungene Sommerspektakulum D-Junioren bedanken. So., 14.09., 10.00 Uhr Einheit Wehlen - SpG Gorkn./Müglitzt. Sa., 20.09., 9.30 Uhr SpG Gorkn./Mügl. - SV Struppen Landsportverein Sa., 27.09., 10.00 Uhr Bahrat./Bergg. - SpG Gorkn./Müglitzt. Sa., 11.10., 9.30 Uhr SpG Gorkn./Mügl. - Chemie Dohna Gorknitz 61 e. V. Die Trainingstage Mitglied im Landessportbund Montags ab 19.30 Uhr Allgemeine Frauensportgruppe Sachsen Freitags ab 20.00 Uhr Volleyball Sportplatzerneuerung, Spielansetzungen Altpapiersammlung Fußball: Nachwuchs D-Junioren: 17.00 - 18.30 Uhr Montag und Donnerstag Gedanken an zehnjähriges Jubiläum C-Junioren: 17.30 - 19.00 Uhr Dienstag und Freitag Sportplatzneugestaltung 2014 Bambinis: 17.00 - 18.00 Uhr Donnerstag Das in den 60er-Jahren in viel Eigeninitiative errichtete Sportgelände, bestehend aus einem Vereinshaus und einem Rasenplatz, ist im Sü- Fußball: Männer den und Westen von Obstplantagen umgeben. Im Norden und Osten I. Mannschaft: 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag und Donnerstag schließt sich direkt die Bebauung von Gorknitz an. Bedingt durch das 2. Mannschaft: 19.15 - 20.45 Uhr Donnerstag (in Mühlbach) abfallende Gelände wird der Platz an der südlichen und westlichen Alte Herren, 19.00 Uhr - freitags Seite von Böschungen begrenzt. Hier trat nach Starkniederschlägen erheblich Schichtwasser aus. Das führte zu ständiger Vernässung des Altpapiersammlung am 20.09. (Samstag) ab 9.00 Uhr Rasens sowie zum Eintrag von lehmig-schuffigen Sedimenten in der Werte Mitbürger, sammeln Sie bitte wie immer Tageszeitungen, Rasenfläche. Überschusswasser auf dem Rasen konnte nicht ab- Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Werbeblätter usw. geführt werden. Ursache waren die einerseits starken Unebenheiten aber keine Pappe. Das Sammelgut bitte gebündelt vorm Grund- des Platzes sowie die stark bindige Aufbauschicht mit dem darun- stück abstellen, wir holen es im Laufe des Tages ab! Jederzeit terliegenden Plänerhorizont als stauende Schicht. Die Versickerung können Sie es auch im Vereinsheim abgeben. Der Erlös geht in war gestört bzw. völlig unterbunden. Nach starken Regenfällen war die Nachwuchsabteilung. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und der Platz oft wochenlang unbespielbar. So entschied man sich für ei- bedanken uns im Voraus für Ihre Mithilfe. nen Ersatzneubau der Rasensportfläche einschließlich des Einbaues von Dränage und Bewässerung sowie einer Neuprofelierung der Bö- In Vorbereitungsspielen zur Meisterschaft 2014/15 schung. Anfang Oktober 2004 waren die Arbeiten, im Juni begann Im Fußball erzielte die I. Mannschaft (Kreisliga) folgende Ergebnisse: man, so gut wie abgeschlossen. Die Rasendecke (Rollrasen) bedurfte SV Kubschütz - LSV Gorknitz 5 : 8 einer längeren Anwuchszeit um die Spiele im Wettkampfbetrieb wie- LSV Gorknitz - SV Saupsdorf 6 : 1 der aufzunehmen. Man bedenke alle Heimspiele mussten auswärts Gerbergrund Goppeln - LSV Gorknitz 2 : 3 ausgetragen werden. Bei Sachsen Müglitztal fanden wir einen würdi- gen Partner, mit dem wir heute noch sportliche Verbindungen pflegen. Im Kreisligapokal unterlag man beim Dorfhainer SV 2 in der Verlän- Ab März 2005 konnten wir die Rückrunde der Meisterschaft 2004/05 gerung mit 5 : 2 nach einem 2 : 2. Einfach schade. Um so größer auf heimischem Gelände bestreiten. die Freude im ersten Punktspiel am 23.08. als man Chemie Dohna 2 mit 3 : 1 auf unserem schönen Rasenplatz bezwang. Vereine helfen und stärken das Gemeinwohl! So wollen wir es auch weiter halten!

Für den Vorstand J. Hamann

Bei Pflegearbeiten die immer wieder notwendig sind. Seite 15 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Oma-Opa-Tag und Zuckertütenfest Neues aus der Gemeinde Müglitztal im Spatzennest Jedes Jahr vor den großen Ferien wird es für ein paar Spatzen Zeit, das Nest zu verlassen. Mancher hat darin bis zu 6 Jahre Jubilare verbracht! Dieses Mal sollte es ein Zirkusfest werden. Damit sich das Einstu- Der Bürgermeister gratuliert dieren der Zirkusattraktionen und die tollen Kostüme auch lohnen, wurde am Donnerstag, den 03.07.2014, die Manege für alle Groß- allen Bürgerinnen und Bürgern, eltern geöffnet und am Freitag, dem 04.07.2014, waren alle Eltern die im Oktober und Geschwister willkommen. Die Zirkusdirektorin Frau Jentzsch und Clown Kretzschi boten dem ihren Geburtstag feiern. begeisterten Publikum Sensationelles: Tigershow, Seiltänzerinnen, OT Burkhardswalde Flohzirkus, Laufrad-Trio, Gewichtheber, Darbietungen mit Hula- am 02.10. Herrn Alfred Rietzschel zum 93. Geburtstag Hoop-Reifen und Balancierkegeln, Chor und Trompetensolo, so- am 06.10. Frau Gudrun Thümmel zum 71. Geburtstag wie sportliche Artisten und wilde Pferdchen. Alle Omas und Opas am 09.10. Frau Lisa Richter zum 81. Geburtstag applaudierten stolz Ihren Enkeln zu. am 12.10. Frau Ursula Friedrich zum 72. Geburtstag Am Freitag gab es im Anschluss noch eine Überraschung für die am 13.10. Herrn Erhard Ermer zum 74. Geburtstag Kinder. „Magic Klaus“ aus Heidenau schloss die Zirkusvorführung am 21.10. Frau Helga Hoffmann zum 78. Geburtstag mit seiner Zaubershow ab. Große Augen machten die Kleinen bei am 24.10. Frau Maria Richter zum 80. Geburtstag aufgepusteten Knoten, herbeigezauberter Cola, einem Koffer voll am 28.10. Frau Rieta Schöbitz zum 77. Geburtstag Geld und einem Malbuch, das wie von Geisterhand bunt wurde. am 30.10. Frau Gisela Kretzschmar zum 76. Geburtstag Die schwierigste Aufgabe stellten die Vorschulkinder dem Zaube- OT Falkenhain rer. am 13.10. Herrn Klaus Müller zum 73. Geburtstag Da Clown Kretzschi zuvor nur so kleine Zuckertüten gezaubert am 28.10. Frau Sieglinde Gebauer zum 73. Geburtstag hatte, sollte nun Magic Klaus sein Glück probieren und für die OT Maxen 6 Vorschüler je eine Tüte herbeizaubern. am 23.10. Herrn Heinz Geißler zum 74. Geburtstag Dafür mussten alle den Zauberspruch mit aufsagen: „Hoch und am 23.10. Frau Heidi Michael zum 75. Geburtstag runter, hin und her, zaubern ist nicht schwer.“ Und tatsächlich, mit am 25.10. Frau Helga Rädisch zum 75. Geburtstag einem „Schuss Maggi“ (-> Magie!) aus der kleinen braunen Flasche am 27.10. Frau Erika Weinrich zum 73. Geburtstag ;-), konnten die 4 Jungen und 2 Mädchen eine schöne Zuckertüte am 28.10. Frau Ursula Schöbel zum 74. Geburtstag in den Händen halten. OT Mühlbach Im Anschluss haben wir alle zusammen ein leckeres Buffet ver- am 03.10. Frau Helgard Kunze zum 74. Geburtstag putzt und unserer Nationalmannschaft beim zauberhaften Sieg ge- am 07.10. Herrn Gerhard Walther zum 75. Geburtstag gen Frankreich zugesehen. Das war das Viertelfinale auf dem Weg am 12.10. Herrn Horst Stelzer zum 72. Geburtstag zum Weltmeistertitel, vermutlich war auch hier ein Schuss Maggi am 14.10. Herrn Dieter Naumann zum 75. Geburtstag im Spiel?! am 14.10. Herrn Hans Simon zum 76. Geburtstag Danke an alle, die diese 2 Tage im Spatzennest wieder einmal so am 27.10. Herrn Dieter Bobe zum 75. Geburtstag unvergesslich schön für die Kinder gezaubert haben! am 29.10. Frau Gisela Meschke zum 76. Geburtstag am 30.10. Frau Gerda Jäger zum 83. Geburtstag

Kindertageseinrichtungen

Kindergarten „Schatzinsel“ Leiterin: Ingrid Wünsche Stellv. Leiterin: Marina Fischer Am Sportplatz 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach Tel.: 035027 5332 E-Mail: [email protected]

Kindergarten „Spatzennest“ Leiterin: Ingrid Wünsche Stellv. Leiterin: Frau Kretzschmar Maxener Straße 18a, 01809 Müglitztal OT Maxen Tel.: 035206 39267 E-Mail: [email protected]

Kindergarten „Regenbogen“ Leiterin: Frau S. Kopprasch Stellv. Leiterin: Frau H. Kopprasch Burkhardswalder Str. 16b, Müglitztal, OT Burkhardswalde Tel.: 035027 5345 E-Mail: [email protected]

Tagesmutter Ariane Ressel Maxener Str. 1, 01809 Müglitztal, OT Maxen Tel.: 035206 279720 E-Mail: [email protected] Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 16

Zum ersten Kennenlernen können Sie Ihr Kind gern zur Anmeldung Schule mitbringen. Sollte ihnen die Anmeldung an den genannten Termi- nen nicht möglich sein, zögern Sie bitte nicht uns unter 035027 Grundschule Mühlbach 5451 anzurufen, oder eine Nachricht per E-Mail an [email protected] zu senden. Sekretariat: Jeanette Gantze Neue Straße 5, 01809 Müglitztal, OT Mühlbach B. Richter Telefon: 035027 5451, Fax: 035027 62437 Schulleiter Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag (7.00 - 12.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Vereine Internet: www.gs-muehlbach.de Schulanmeldung für das Schuljahr Geschichten um Robert und 2015/16 Clara Schumann in Dresden und Maxen Liebe Eltern, Schaffensreiche Jahre kennzeichnen die Dresdner Zeit (1844 - 1850) die Anmeldung ihres Kindes für das Schuljahr 2015/16 findet an des Musiker-Ehepaares Robert und Clara Schumann. Neben be- nachstehenden Terminen sowie in Ausnahmefällen zeitnah nach deutenden Kompositionen entstanden auch viele Chorsätze für die Vereinbarung statt. Dresdner Liedertafel. Das Sächsische Vokalensemble e. V. unter Matthias Jung widmet sich seit Jahren intensiv der Interpretation 1.OG/GS Schumannscher Kompositionen. Davon zeugt auch die neue CD Raum 1.27 Schulleitung und Raum 1.26 Sekretariat „An die Sterne“ mit Liedern nach Texten von Goethe, Heine, Rück- Do., 18.09.2014 08.00 - 12.00 Uhr ert und anderen. Im Heimatmuseum Maxen können Besucher eine Di., 23.09.2014 13.00 - 18.00 Uhr Hörprobe genießen und sich über die Aufenthalte der Schumanns Was ist bei der Schulanmeldung zu beachten? bei den Serres in Maxen informieren. Die CD kann im Museum er- · Wann melde ich mein Kind an? worben werden. Wer Zeit und Muße mitbringt, hat die Möglichkeit in Nach dem Schulgesetz des Freistaates Sachsen beginnt mit dem einem umfangreichen Ordner nachzulesen, was Clara und Robert Schuljahr 2015/16 für alle Kinder, die zwischen dem 01. Juli 2008 Schumann in ihren Tagebüchern über ihre Eindrücke und Begeg- und dem 30. Juni 2009 geboren sind, die Schulpflicht. Als schul- nungen in Maxen notierten. Auf Anfrage sind außerdem Sonderfüh- pflichtig für dieses Schuljahr gelten auch Kinder, die bis zum rungen mit kleinen Wanderungen zu den authentischen Schumann- 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben und Orten (Schmorsdorfer Linde, Schloss und Doktorhaus) möglich. von den Eltern in der Schule angemeldet werden. Kinder, die noch Das Heimatmuseum Maxen ist sonntags von 13.00 bis 16.00 Uhr nicht schulpflichtig sind, können auf Antrag der Eltern zum Anfang geöffnet. Anfragen zu Sonderführungen über den Heimatverein. des Schuljahres in die Grundschule aufgenommen werden. Eine Heimatverein Maxen e. V. Aufnahme kann dann erfolgen, wenn sie den für den Schulbesuch Jutta Tronicke erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungstand besit- E-Mail: [email protected] zen. Die Entscheidung darüber trifft der Schulleiter. Mobil: 0179 2421518

· Wo melde ich mein Kind an? Das Maxener blaue Häusel Laut Schulgesetz hat der Schüler die Schule zu besuchen, in deren ist ja gar nicht blau! Schulbezirk oder Einzugsbereich er wohnt. Zum Schulbezirk der Grund- schule Mühlbach gehören die Ortsteile Köttewitz und Meusegast der Der Tag des offenen Denkmals befasst sich in diesem Jahre mit Stadt Dohna sowie die Gemeinde Müglitztal mit den Ortsteilen Burk- dem Thema „Farbe“. Am Sonntag, 14. September sind viele sonst hardswalde, Crotta, Falkenhain, Maxen, Mühlbach, Schmorsdorf und verschlossene Denkmale deutschlandweit wieder für Besucher Weesenstein. Außerdem zählen seit letztem Jahr die Ortsteile Biensdorf geöffnet (www.tag-des-offenen-denkmals.de). Auch das sogenannte und Großröhrsdorf der Stadt zum Schulbezirk. Wünschen El- blaue Häusel in Maxen können Interessenten dann von 11 bis 17 Uhr tern, dass ihr Kind eine Grundschule außerhalb des Schulbezirkes be- besichtigen. Wie der Gartenpavillon im orientalischen Stil vom sucht, können sie nach der im Schulbezirk erfolgten Anmeldung an der Kiosk zur Blauen Moschee und schließlich zum blauen Häusel wur- gewünschten Schule einen Antrag auf Aufnahme stellen. de, erläutert Jutta Tronicke bei Führungen zu jeder vollen Stunde. Dabei spannt sich der Bogen vom javanischen Maler Raden Sa- · Was muss ich zur Anmeldung mitbringen? leh über die Mäzene Friederike und Friedrich Anton Serre und die Die Geburtsurkunde ihres Kindes muss bei der Anmeldung vorlie- Künstler der Romantik bis zu heutigen Darstellungen des Kleinods gen. Außerdem ist es notwendig, dass beide sorgeberechtigten in der sächsischen Landschaft. Der Pavillon ist nur zu Fuß von Ma- Elternteile anwesend sind. Sollte ein Elternteil verhindert sein, muss xen über den Winzerweg oder von Mühlbach aus zu erreichen. ein Sorgeberechtigungsnachweis bzw. vom Abwesenden eine Vollmacht für die Anmeldung und eine Kopie des Personalaus- weises vorliegen. Von Alleinerziehenden benötigen wir eine Nega- tivbescheinigung gem. § 1626a BGB für das alleinige Sorgerecht (erhältlich beim Jugendamt des Landratsamtes Pirna).

Folgende Daten werden erhoben: · Name und Vorname der Eltern des Kindes; · Geburtsdatum und Geburtsort des Kindes; · Geschlecht des Kindes; · Anschrift der Eltern und des Kindes; · Telefonnummer, Notfalladresse; · Staatsangehörigkeit des Kindes; In der Morgensonne ist die · Religionszugehörigkeit des Kindes; Kuppel blau. · Art und Grad einer Behinderung und chronische Krankheiten, (Foto: Tronicke) soweit sie für den Schulbesuch von Bedeutung sind; Jutta Tronicke · ob im Jahr vor der Schulaufnahme ein Kindergarten besucht E-Mail: [email protected] wird. Mobil: 0179 2421518 Seite 17 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Was die Fernhändler der italienischen Vielleicht sollten wir uns jetzt den Fernhändlern aus der italieni- schen Seestadt Amalfi zuwenden. Süditalien war um 1000 ein Teil Seestadt Amalfi mit dem Hospital von des Byzantinischen Reiches. Das Mittelmeer war um 950 beinahe Burkhardswalde zu tun haben ein „muslimisches Binnenmeer“ (14; S. 120 f.). Und der Handel zwischen Europa und dem Orient lag vor allem in den Händen der Teil I Kauflleute von Amalfi. Die Umschlagsplätze dieser Händler waren Palermo, Tunis, Alexandria, Tripolos und Jerusalem. Als sie 1020 Burkhardswalde hat ein Hospital, ein Spital oder Spittel. Es be- nach Jerusalem kamen, gründeten sie dort ein SPITAL. Das war findet sich seit Jahrhunderten an einer verkehrsgünstigen Stelle die Geburtsstunde des Hospitalwesens. gleich am östlichen Ortseingang. Seit dem Mittelalter steht es ein- „Seit der Eroberung Jerusalems 1099 fiel dem Hospital die Auf- sam da und hat nur Nachbarn in Richtung Pfarrhof (Abb. 1). gabe zu, Kreuzfahrer und Pilger in großer Zahl zu versorgen. Der Dienst an den Armen und Kranken war die Hauptaufgabe der Jo- hanniter, einem Ritterorden, ähnlich dem der Templer. Nicht selten sollen um die 2000 Menschen pro Tag, darunter viele Arme, ihre Hilfe gesucht haben“ (1; S.132). „Während der Kreuzzüge mussten im Heiligen Land die Pilgerhospize und Spitäler unterhalten wer- den. Die Sorge um Arme und Kranke wurde nunmehr überall als eine wichtige Aufgabe erkannt“ (1; S.192). „Wenn man sich nach der kulturellen Bedeutung der Kreuzzü- ge (sieben an der Zahl) fragt, bleibt nur dieses Hospitalwesen“, schlussfolgert Wolfdieter Haas 2002 in seinem Buch „Welt im Wan- del. Das Hochmittelalter“ (1; S. 196).

Fortsetzung in der Ausgabe Oktober!

Abb. 1 Der SV Sachsen Müglitztal e. V.

Im Mittelalter, bis in die Neuzeit hinein, wurde die Lage der im Dorf informiert stehenden Häuser durch ihre Nachbarn definiert. Es gab keine Hausnummern. Später erst Brandkatasternummern, die die Funk- Nachruf tion einer Hausnummer übernahmen. Und wir wissen aus dem Vor Kurzem ereilte uns die Mitteilung, dass unser Sportfreund Helmut Kaufbuch (11), dass am 15. September 1751 Johann Georg Jä- Fritsch verstorben ist. Helmut Fritsch wurde bei der 1. Mitglieder- pels Eidam Christoph Lehnerten ein Haus für 29 Gulden erwarb. versammlung der SG Mühlbach am 23. Mai 1952 zu deren ersten Seine Nachbarn waren das Hospital und David Schwarze. Am Vereinsvorsitzender gewählt und behielt dieses Amt viele Jahre inne. 14. Juni 1761 verkaufte J. G. Bichler sein Haus an J. Ch. Richter Als Lehrer in der Schule Mühlbach ist er sicher den meisten Mühl- für 13 Gulden. Seine Nachbarn waren die Hospitalbewohner und bachern noch bekannt. Andreas Häßler. So kann die Reihe bis 1891 fortgesetzt werden. Seien Alterswohnsitz fand er dann bei seinen Kindern bei Berlin. Wann das Hospital erbaut wurde, ist nicht bekannt. Der topographi- Unserer Einladung zum 60-jährigen Vereinsjubiläum konnte er sche Atlas des Königreichs Sachsen (Oberreit ca. 1819) weist Anfang krankheitsbedingt schon nicht Folge leisten. Seine netten Grüße des 19. Jahrhunderts ein SPITAL aus, neben den Donnerbergen, den erreichten uns allerdings pünktlich und erfreuten uns sehr. Ziegenrück-Teichen, der Bärgasse und dem Kanitz (12) (Abb. 2). Sportfreund Helmut Fritsch verstarb am 02.08.2014 im Alter von 94 Jahren.

Sportfreund Helmut Fritsch 3. von links, Sportfreund Max Helbig rechts, Sportfreund Walter Zschaler 2. von rechts Abb. 2 Obwohl der Monat August noch zur Urlaubszeit gehört began- Aber im Gemeindebuch Nr. 21 (a + b) von Burkhardswalde wird man nen doch schon die ersten Treffen im Wettkampfbetrieb. Un- auch fündig. Am 3. November 1839 steht dort der Fall der Witwe serer 1. Mannschaft gelang ein guter Saisonstart und auch allen Pautzschin auf der Agenda. Der Gemeinderat verweigert die Auf- anderen am Wettkampfbetrieb teilnehmenden Mannschaften wün- nahme der Witwe aus Seitenhain. Sie hätte sich dort seit 1814 auf- schen wir alles Gute zur Saison 2014/15. gehalten und daselbst Almosen erhalten. Sie solle dort bleiben. Ein Unser nachträglicher Geburtstagsgruß gilt unseren Sportfreunden halbes Jahr später, am 24. Mai 1840, ist die Witwe erneut ein Tages- Gerhard Förster aus der Abt. Tischtennis zum 65. und Sportfreund ordnungspunkt im Gemeinderat. Sie wird jetzt in das Gemeindehaus Dirk Kleditzsch von unsren Fußballern zum 65. Geburtstag. Alles, in Burkhardswalde aufgenommen und für wöchentlich 12 Groschen alles Gute vor allen Dingen aber Gesundheit und viel Spaß beim von der mit im Zimmer wohnenden Frau Harbig versorgt. 15 Monate Sporttreiben im Verein. danach wird im Gemeinderat am 19. September 1841 der Beschluß Jens Wieczorek gefasst: „Die Pautzschin wird im hiesigen Spital untergebracht“ (5). Öffentlichkeitsarbeit Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 18

Gemeinsame Informationen und Bekanntmachungen

Zweckverband Abfallwirtschaft Ausbildung zum Johanniter Besucher Oberes Elbtal vom 19. bis 20. September in Dohna Wir suchen Sie als engagierten Menschen, der ein- same Personen ehrenamtlich besucht. ZAOE erinnert an zweite Abschlagszahlung bei Gebühren Die Ausbildung zum Johanniter Besucher ist kostenlos. Am 19. September wird die zweite Abschlagszahlung der Abfall- Termin: 19. und 20. September 2014 gebühren fällig. Der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal Ort: Rettungswache 1. Etage, Burgstraße 77, (ZAOE) bittet alle Gebührenzahler um pünktliche Bezahlung. 01809 Dohna Jeweils zirka drei Wochen nach Fälligkeit wird der ZAOE die Säumigen schriftlich mahnen. Dafür gibt es eine Mahngebühr von fünf Euro. Soll- Schwerpunkte: te auch dann nicht gezahlt werden, muss der Zweckverband Maßnah- -> Grundlagen der Kommunikation - Spezifik bei verschiede- men zur Zwangsvollstreckung einleiten. Diese wird zirka vier Wochen nen Altersgruppen nach dem Mahnschreiben schriftlich angekündigt. Einer der nächsten -> Dementielle Entwicklungen - erkennen, Umgang, Toleranz, Schritte ist die Pfändung vor Ort durch einen Außendienstmitarbeiter Wertschätzung des ZAOE. Betroffene, die Probleme mit der Zahlung haben, sollten -> Körperliche Einschränkungen bei altersspezifischen Erkran- rechtzeitig in der Geschäftsstelle vorsprechen, um gemeinsam mit kungen dem ZAOE nach Lösungen zu suchen, zum Beispiel Ratenzahlung. -> Verhalten im Notfall Ein gutes Mittel, die Zahlungen nicht zu vergessen, ist das Abbuchen der Beträge vom Konto. Ein entsprechender Vordruck ist im Internet Das können Sie zum Beispiel mit dem Besuchten unterneh- unter www.zaoe.de unter dem Button Formulare zu finden. Es besteht men? jederzeit die Möglichkeit, diese zu widerrufen. -> Reden Service-Telefon: 0351 4040450 -> Zuhören Internet: www.zaoe.de, E-Mail: [email protected] -> Vorlesen -> Begleitung zum Kirchgang -> Spazierengehen Hinweise für Pilzsucher zum Parken von -> Einkaufen Kraftfahrzeugen im Wald -> zu Veranstaltungen begleiten Unsere Wälder sind beliebte Erholungsgebiete für viele Menschen. Das -> Spielen z. B. Halma, Skat … freie Betreten ist im Sächsischen Waldgesetz geregelt. Jedermann darf Waldwege auf eigene Gefahr betreten. Das unbefugte Fahren mit Den zeitlichen Umfang und Inhalt Ihres ehrenamtlichen Engage- motorbetriebenen Fahrzeugen und das Abstellen dieser Fahrzeuge ments definieren Sie individuell nach Ihren Möglichkeiten. im Wald ist dagegen nicht gestattet. Es bedarf der gesonderten Er- laubnis des privaten, kommunalen, körperschaftlichen oder staatlichen Anmeldeschluss für die Ausbildung zum Johanniter Besucher Waldbesitzers. Der öffentliche Verkehrsraum endet in der Regel an der ist der 15. September 2014. Außenkante einer öffentlichen Straße. Bei Waldwegen handelt es sich Bitte schicken Sie mir Ihre Anmeldung per Mail an meist um nichtöffentliche Wege. Wer einen Waldweg unbefugt befährt [email protected] oder per Post an Johanniter Be- oder sein Fahrzeug dort abstellt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. suchsdienst, Burgstrasse 77, 01908 Dohna oder per Fax an 03529 52666444. Sie erreichen mich telefonisch dienstags von Besonders viele Waldbesucher gibt es in der Pilzsaison. Dann wird 10 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 03529 52666404. mitunter jede Waldeinfahrt zum Abstellen von Pkw benutzt. Auch in diesen Fällen schützt Unwissenheit nicht vor Strafe. Die vorhande- Ich freue mich auf ein erstes Gespräch mit Ihnen. nen Waldparkplätze, oftmals im Zusammenwirken von Kommunen Ihre und Förstern errichtet und unterhalten, ermöglichen den Waldbe- Rita Goldschmidt suchern das sichere Abstellen ihrer Fahrzeuge. Auch wenn man Koordinatorin Johanniter Besuchsdienst mitunter ein paar Schritte weiter zu Fuß gehen muss, ist nur hier www.johanniter-besuchsdienst-sachsen.de das Parken erlaubt. Grün-weiße Waldsperrschilder weisen vor Ort nochmals auf die nach dem Waldgesetz bestehenden Vorschriften zum Befahren und Abstellen hin. Das gilt auch, wenn ein Auto vor Anzeigen einem Waldspenschild oder einer Schranke abgestellt wird. Waldwege, an deren Einmündungen dieses Hinweisschild nicht steht, dürfen dennoch nicht befahren werden. Waldwege dienen in erster Linie der Waldbewirtschaftung. Holz- transportfahrzeuge zum Beispiel erreichen Längen bis 25 Meter. Diese Fahrzeuge haben einen entsprechend großen Platzbedarf. Die in den Wegeeinmündungen geparkten Pkw behindern Lkw, Feuerwehren und andere Rettungsfahrzeuge. Verstöße gegen die Vorschriften zum unbefugten Befahren und Abstellen von Fahrzeugen im Wald stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Sie werden von der Forstbehörde normalerweise mit 30 Euro Verwarngeld, in erschwerenden Fällen mit einem Bußgeld bis 1000 Euro und in besonders schweren Fällen bis 10.000 Euro geahndet. Diese Erläuterungen sollen dazu beitragen, dass sich Erholungssu- chende rücksichtsvoll im Wald bewegen und entspannen können. Kontakt: Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Untere Forstbehörde Weißeritzstraße 7, 01744 Dippoldiswalde Tel.: 03401 515-3501. E-Mail: [email protected] Seite 19 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Sportförderverein Feuerblume e. V. Veranstaltungen & Karate Dojo Kuroda Yoshitaka Sieben Karate-Teens und die Übungsleiter, Hagen (3. Dan) und Auszug Jana (2. Dan, Vize—Europameisterin Kumite), des SFV Feuerblume aus dem Veranstaltungskalender e. V. trainierten von Donnerstag bis Sonntag gemeinsam mit 127 September/Oktober Mitstreitern aus ganz Deutschland im KIEZ Grünheide (Auerbach) unter Anleitung von Akio Nagai Shihan (8. Dan, Bundestrainer des S.K.I.D. e. V.). Gasttrainer dieses Sommerlagers war Yasuyuki Ara- 06.09.2014 - 23.11.2014 gane Shihan (8.Dan) aus Japan. Heimatmuseum Dohna: Sonderausstellung Zinnfiguren Für den erst im Mai dieses Jahres gegründeten Feuerblume e. V. (Zinnfigurensammlergruppe KLIO Dresden) war dies nach Dresdner City-Lauf, Kinder- und Jugendcamp in Mehr Infos erhalten Sie bei Eva-Maria Lohberg, Telefon: 03529 Dohna und Müglitztallauf bereits die 4. Veranstaltung, an der einige 563634 der inzwischen 47 Mitglieder, davon 35 Kinder und Jugendliche, Heimatmuseum Dohna, Am Markt 2, 01809 Dohna mit viel Spaß und Freude teilnahmen. Unterstützt wurden die Kara- teka von Mitgliedern der Abteilungen Laufsport und Aroha. 05.09.2014 - 07.09.2014 Thomas Ullrich vom Lokalrivalen Karate Dojo Sakura Pirna e. V. Bierstüb´l-Fest auf der Pestalozzistraße in Dohna absolvierte erfolgreich die Prüfung zum 1. Dan und darf jetzt den schwarzen Gürtel tragen. 06.09.2014, 19:00 Uhr Jana Lilienthal Naturbühne Maxen: Zaubertrank und Zauberpulver Mehr Infos: Heimatverein Maxen e. V. 1. Vorstand Sportförderverein Feuerblume e. V. Tel. 035206 26238; 0176 76313944 Kohlbergstraße 7 01796 Pirna 06.09.2014, ab 12:00 Uhr www.hanabi-pirna.de Großes Hoffest im Rittergut Maxen [email protected] Dazu lädt die Schlossbrauerei Weesenstein herzlich ein. Die Rit- terschaft des Müglitztals hat sich angekündigt. Kinder sind dazu aufgefordert, aus dem Geheimgang Zinn zu fördern und dieses Thomas Ullrich neuer 1. Dan Karate zu Zinnfiguren gießen zu lassen. Hüpfen im Stroh, Eselreiten, Bo- genschießen, Wildschwein am Spieß, Bierbad und vieles mehr Mehr als 130 Karateka aus ganz Deutschland trafen sich vom können Sie erleben. 31.07. bis 03.08.2014 im Waldpark Grünheide bei Auerbach/Vogt- Bei Musik, Kaffee und Kuchen ist für alle Annehmlichkeiten ge- land, um unter der Leitung des Bundestrainers des Shotokan Ka- rate International Deutschland e. V., Akio Nagai Shihan (8. Dan) und sorgt. Ab 16:00 Uhr wird ein Bogenturnier stattfinden. Die Anmel- dem Gasttrainer Yasuyuki Aragane Shihan (8. Dan) vier Tage lang dung für das Turnier bitte per Mail an: braumeister@weesenstein. Karate zu trainieren. de. Die Übungsleiter des Karate Dojo Sakura Pirna Thomas und Fe- Zum Abschluss, mit Preisverleihung, wird ein großes Feuer ent- lix sowie der Dojoleiter Tilo nutzten diese besondere Möglichkeit zündet, um bei einem Weesensteiner Bier auf die Erfolge anzu- der Weiterbildung und konnten an einem hervorragenden Basis- stoßen. Der Eintritt ist frei. Training teilhaben. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.weesenstein.de Das Hauptaugenmerk von Aragane Shihan lag in der Verfeinerung der grundlegenden Techniken. Hierzu bediente er sich traditionell 07.09.2014, 15:00 Uhr japanischer Methoden und schaffte es mit seinem Charme, die Seemannslieder und Seemannsgarn mit Wolfgang Stempner- Schüler zu Höchstleistungen anzuspornen. Sichtlich Spaß bereite- Wolfgang Stempner eröffnet die Cafe - Kultursaison mit heiteren te es dem Großmeister, durch den Unterricht zu führen und kara- und nachdenklichen Episoden von der Küste, umwoben mit aller- tetechnische Zusammenhänge anhand eigener Demonstrationen lei Seemannsgarn und lustigen Geschichten begleitet er die Gäs- zu erläutern. te am Akkordeon mit Seemannsliedern und Anderem. Eintritt: frei Nach einem 3 tägigen erfolgreichen und schweißtreibenden Trai- Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401 ning standen am späten Samstagnachmittag die jährlichen Kyu- und Danprüfungen an. Auch Thomas Ullrich vom Karate Dojo Sa- 07.09.2014, 15:30 Uhr kura Pirna stellte sich der Prüfung zum Shodan und überzeugte Schloss Weesenstein: SchlossMärchen „Das verwun- die Prüfer mit seiner Leistung erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch! schene Schloss“ Für alle Karate-Fans besteht ab September 2014 wieder die Das wundersame Weesenstein wird zum Märchenschloss. Von die- Möglichkeit in speziellen Anfängerkursen unter fachkundiger Lei- tung erste Erfahrungen mit dieser Kampfkunst zu erlernen. sem und anderen verzauberten Schlössern, unheimlichen Burgen Anmeldungen und Infos zum Grundkurs unter: www.karate-pirna. und verwunschenen Orten erzählt, liest und singt Saskia Köhler de Eine Matinee-Reihe der 1001 Philalethes Veranstaltungs-UG Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein Mit sportlichen Grüßen Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de Tilo Wolf 07.09.2014, 17:00 Uhr Naturbühne Maxen: Liebe ist, … ach was!? Mehr Infos: Heimatverein Maxen e. V. Tel. 035206 26238; 0176 76313944

08.09.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 20

09.09.2014 zenswärme, welche es einem eiskalt den Rücken hinunterrinnen dfb Anti-Rost Heidenau lässt. Alles in allem, eine Musikdarbietung der Extrasahneklasse, 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word auf die diese Welt gerade noch gewartet haben dürfte. Man könn- 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe te denken, die Drei sind aus der geschlossenen Psychiatrie entwi- 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz chen, doch bei genauerer Betrachtung, wird klar, dass die Defekte 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz angeboren und mithin unreparabel sind. Gott sei Dank gehören sie Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 zu einer seltenen Spezies, der man mit Liebe Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau und viel finanzieller Zuneigung begegnen sollte! Eintritt: 15,00 EUR 12.09.2014, 19:30 Uhr Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401 DIE WELTKLASSE DREI Bescheidenheit war gestern... Die Welt- klasse Drei leisten eine humorvolle, musikalische Aufarbeitung be- 13.09.2014, 16:00 Uhr langloser Alltäglichkeiten, um dem verängstigten, anständigen Bür- Schloss Röhrsdorf: Das Backstage - Festival of Friends ger einen unsicheren Halt zu geben, angesichts einer immer heiler auf der Wiese hinter dem Schloss Röhrsdorf, 7 Bands werdenden Welt! Es gibt keine Lösung, für die wir nicht das pas- aus aller Welt werden ihre Musik zum Besten geben. Kinder sind sende Problem finden würden, um auf unserem steilen, unaufhalt- mit Hüpfburg und Spielzeug versorgt. samen Weg zu unsterblichem Ruhm, sich jedes bietende Fettnäpf- Kontakt zum Veranstalter Frau Jordan: Tel.: 0351 4082681, E-Mail: chen beidfüßig zu betreten. Lieder, deren Inhalt geschöpft ist, aus [email protected] den Abgründen einer Seele wie du und ich, mit Melodien, berufen www.schloss-roehrsdorf.de Schloss Röhrsdorf, OT Röhrsdorf, ein Millionenpublikum zu belästigen, werden vorgetragen mit Her- Hauptstraße 3, 01809 Dohna

Anzeigen Seite 21 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

13.09.2014, ab 15 Uhr 16.09.2014 Wiese hinter Schloss Röhrsdorf: 2. Backstage - Festi- dfb Anti-Rost Heidenau val of Friends 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 2012 startete das erste Backstage-Festival mit dem Wunsch in- 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe ternationale und nationale Musiker zu vernetzen und bekannt zu 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz machen. Dieses Jahr ist es endlich wieder soweit : Sieben wun- 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz derbare Bands auf der Wiese hinter Schloss Röhrsdorf zu hören Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 und zu sehen sein. Ab 15 Uhr ist das Festival-Gelände geöffnet, Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau für Essen und Getränke ist gesorgt. Kinder können sich an Hüpf- burg und Spielgeräten richtig austoben oder auf dem Flohmarkt 20.09.2014, 20:00 Uhr das erste Schnäppchen machen. Und dann startet auch bald die Schloss Weesenstein: Musikalischer Nachtgang im Musik… Schloss Die Künstlerkommunität lädt dich zu diesem zweiten Festival ganz Ein musikalischer, sagenhafter und informativer Rundgang durch die herzlich ein! Die Teilnahme ist kostenlos, du kannst die Musiker romantischsten Räume der einstigen Burg mit Doreen Seidowski- aber gerne mit einer Spende belohnen. Zu diesem Zweck wird des Faust (Gesang), Gabriele Werner (Drehleiter, Gesang, Gitarre), Jan Öfteren ein Hut oder ähnliches Behältnis die Runde machen. Heinke (Obertongesang), Mario Faust (Trompete), Christian Mögel Folgende Bands werden spielen: oder Martin Fischer (Orgel) und Rainer Petrovsky (Erzählung). Vanda (Dresden), Piano Project (Dresden), Hella Comet (Öster- Eine Veranstaltung der 1001 Philalethes Veranstaltungs-UG reich), Lingby (Köln), Next Stop: Horizon (Göteburg, Schweden), Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein Bellgate People (Göteburg, Schweden), Town of Saints (Finnland/ Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de Holland). Alle Informationen finden Sie auch auf unserer extra dafür gemachten Website: www.backstage-festival.de 21.09.2014, 15:00 Uhr Schwerpunkt Küste! Uwe Becker lädt Sie zu einem literarischen 13.09.2014, 20:00 Uhr Streifzug entlang der Ostseeküste ein. Vergnügen Sie sich auf die- Naturbühne Maxen: Liebe ist, … ach was!? sem Ausflug in die Sommerfrische an Texten von Hansgeorg Sten- Mehr Infos: Heimatverein Maxen e. V. gel, Hans Krause, Heinz Erhardt, Lene Voigt und anderen. Eintritt: frei Tel. 035206 26238; 0176 76313944 Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401

14.09.2014, 15:00 Uhr 22.09.2014 Axel Stiller live - Axel Stiller - schon lange kein Geheimtipp dfb Anti-Rost Heidenau: mehr in der Singer- und Songwriterszene. Der Dresdner Gitarrist 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word und Sänger begeistert das Publikum und die Kritiker mit deutschen Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Texten und seiner Musik, die unter die Haut geht. Seine Konzerte Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau entführen die Zuhörer tief in seinen eigenen Kosmos und hinter- lassen ein berührtes und begeistertes Publikum - und schafft so 23.09.2014 ganz besondere Momente. Seit 2013 verlässt Stiller für seine Tour dfb Anti-Rost Heidenau Zeitweise die Solopfade und tritt als Axel Stiller und Verstärkung 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word auf, dabei wird er unterstützt von Friedrich Krügel (Bass) und Ron- 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe ny Günzel (Schlagwerk). Im Kulturcafe M ist Axel Solo unterwegs 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz und erfreut die Gäste mit deutschen Songs und Liedern zum Kaf- 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz fee, begleitet mit schön gespielten Melodien auf seiner Gitarre und Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Mundharmonika. Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Eintritt: frei Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401 26.09.2014, 19:30 Uhr Live in Concert Petra Börnerová 14.09.2014, 10:30 Uhr Die tschechische Sängerin Petra Börnerová ist bereits seit 2005 Schloss Weesenstein: Geschichtenfrühstück auf europäischen Bühnen präsent. Im Gegensatz zu ihrer eher „or- „Ehebruch oder Glaubenssache“ thodoxen“ Blues-Vergangenheit lässt sich Börnerová heutzutage Dr. André Thieme stärker von Jazz, Folk und Rock inspirieren. Das Resultat sind an- Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein spruchsvolle Jazz-Blues-Eigenkompositionen mit einem beacht- Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de lichen Niveau stimmlicher Ausdruckskraft. Neben einer Vielzahl von eigener Kompositionen besteht ihr Repertoire aus Songs von 14.09.2014, 15:30 Uhr Künstlern wie Keb‘Mo, Eric Bibb, B.B. King, Robben Ford, Etta Naturbühne Maxen: Zaubertrank und Zauberpulver James und von weiteren. Börnerová gab bereits Hunderte von Mehr Infos: Heimatverein Maxen e. V. Konzerten, und dies nicht allein in Tschechien, sondern auch in Tel. 035206 26238; 0176 76313944 weiteren europäischen Ländern. Inzwischen ist Petra Mutter eines kleinen Sohnes. Und nach dieser 14.09.2014, 16:00 Uhr überaus schönen Unterbrechung“ ihrer musikalischen Laufbahn Schloss Weesenstein: Sonntagsführung „Königliches kehrt sie nun auf die Bühne zurück. Jetzt spielt die Band wieder Weesenstein“ auf Live-Konzerten, tourt durch Europa und bereitet eine weitere Dieser festliche, musikalisch wie kulinarisch umrahmte Rundgang CD vor. führt durch die Privatgemächer König Johanns von Sachsen bis in Eintritt: 15,00 EUR die originale Schlossküche jener Zeit. Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401 Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de 26.09.2014, 20:00 Uhr Schloss Weesenstein: Auf ein Bier: „Aus der Geschich- 15.09.2014 te des Bierdeckels“ dfb Anti-Rost Heidenau: Veranstaltung des Schlossfördervereins Weesensteiner Braukom- 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word mune e. V. Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 22

27.09.2014, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 06.10.2014 Spaß am Spiel Wer spielt hat schon gewonnen. Ab dem 27. Sep- dfb Anti-Rost Heidenau: tember rollen im Kulturcafé M in Dohna jeweils am letzten Samstag 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word im Monat von 14.00 - 18.00 Uhr die Würfel und die Karten werden Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 gemischt. Das Kulturgut SPIEL hält Einzug in die Burggrafenstadt. Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau In Kooperation mit den Verlagen Schmidtspiele, Hans im Glück und 3 Magier Spiele, sowie dem Dohnaer Kulturcafé M stehen den 07.10.2014 jungen und jung gebliebenen Spielefreunden mehr als fünfzig ver- dfb Anti-Rost Heidenau schiedene Brett- und Kartenspiele zur Verfügung. Und damit das 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word für viele lästige Regelstudium entfällt, werden die Spiele auf Wunsch 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe gerne erklärt. Wer in gemütlicher Atmosphäre in die Welt der Spiele 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz eintauchen will, ist hier genau richtig! Die Teilnahme ist kostenfrei. 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401 Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau 27. - 28.09.2014, jeweils ab 10:00 Uhr Osterzgebirgs-Challenge Elbtal-Event GbR 13.10.2014 Strecken- und Punktwertung unter: www.elbtal-event.de dfb Anti-Rost Heidenau: 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word 27.09.2014, 19:00 Uhr Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Schloss Weesenstein: Literarisch-musikalischer Salon Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau „Aufzeichnungen eines Arztes“ Dieter Bellmann (Lesung) und Frank Fröhlich (Konzept, Gitarre) 14.10.2014 Ein Streifzug mit Dieter Bellmann durch die Welt der „Männer in den dfb Anti-Rost Heidenau weißen Kitteln“ mit Texten von Michail Bulgakow, Wilhelm Busch 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word und Anton Tschechow. Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe OT Weesenstein, Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz 28.09.2014, 18:00 Uhr Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Sommerausklang mit Blues - Rock live Blues - Rock zum Sommer- Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau ausklang mit deftigen Kesselgulasch und Bier und ELECTRIFIED SOUL. Live in Concert gründete sich im Jahr 2009 um den virtuosen 20.10.2014 Gitarristen Fabian Brugger mit dem Ziel, puren und echten handge- dfb Anti-Rost Heidenau: machten Blues zu spielen. Wer bislang noch geglaubt hat, dass Blues 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word nur aus Wandergitarre und Baumwollfeldern besteht, den belehren Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Fabian, Lars und Mathias eines Besseren. Die Musik Ihrer Vorbilder wie Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Stevie Ray Vaughan, Jimi Hendrix, Gary Moore, Albert King, Freddie King treibt die drei jungen Männer an stets aus tiefster Leidenschaft zu 21.10.2014 spielen und zu schreiben. Ein derart frischer und purer Bluessound mit dfb Anti-Rost Heidenau einer ordentlichen Portion Power, Feeling und Dynamik lässt auf große 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word internationale Namen schließen und kommt jedoch aus den Tiefen 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe des südlichsten Deutschlands. Beim Brianza Blues Festival Contest 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz in Monza 2011 haben sie aus über 100 Einsendungen das Finale ge- 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz wonnen und durften als Support für Lousiana Red (US) und Robben Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Ford (US) vor 4000 begeisterten Zuhörern auftreten. 2012 war ein wei- Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau teres erfolgreiches Jahr. Unter anderem spielte das Trio beim Summer 27.10.2014 Blues Festival in Basel(CH), im Hardrock Cafe in München und Sup- dfb Anti-Rost Heidenau: port für Henrik Freischlader in Konstanz. 2013 arbeitete die Band im 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word Studio an ihrer EP „Black N Blues“ und spielte im Vorprogramm von Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Lance Lopez(US). Eintritt: 10,00 EUR Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau Kulturcafe M, Pestalozzistr. 22, 01809 Dohna, Tel.: 0173 3782401 28.10.2014 28.09.2014, 11:00 Uhr dfb Anti-Rost Heidenau Schloss Weesenstein: Sonntagsführung „Verstecktes- 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word Entdecktes“ 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe Einmalige Gelegenheit für große wie kleine Neugierige, einen Blick 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz hinter die sonst verschlossenen Türen Weesensteins zu werfen: 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz Am Schlossberg 1, 01809 Müglitztal OT Weesenstein Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 Tel. 035027 62629, www.schloss-weesenstein.de Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau 29.09.2014 dfb Anti-Rost Heidenau: Die Stadt Dohna übernimmt keinerlei Gewähr, weder für die Richtig- 08:00 - 14:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word keit der Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/ Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden. 30.09.2014 Möchten Sie als Veranstalter, Verein, Gewerbetreibender oder sons- dfb Anti-Rost Heidenau tig Interessierter auch in diesem Kalender aufgeführt werden, kön- 08:30 - 11:00 Uhr PC-Kurs Microsoft Word nen Sie sich mit folgenden Angaben bei der Stadt Dohna melden: 09:30 - 10.30 Uhr Yoga Gruppe - Datum der Veranstaltung (von, bis) 11.30 - 13.00 Uhr Seniorentanz - Art der Veranstaltung 13.30 - 15.00 Uhr Seniorentanz - Veranstalter Mehr Infos erhalten Sie bei Herrn Sawusch, Telefon: 03529 529390 - Veranstaltungsort Stadthaus Heidenau, Bahnhofstr. 8, 01809 Heidenau - Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Internet) Seite 23 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Nummer 9

Streuobstwiesenfest Im Rahmen des Projektes „Obst-Wiesen-Schätze -Den Reichtum unserer Kulturlandschaft neu entdecken-“ lädt der Landschaftspflege- verband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. alle Interessierten zu unserem Streuobstwiesenfest am 14. September 2014 in den Lindenhof nach Ulberndorf bei Dippoldiswalde ein. Zwischen 10.00 bis 17.00 Uhr werden alle Fragen rund um die Streuobstwiese von verschiedenen Fachständen wie zum Bei- spiel Pflanzendoktorin Frau Bartholomay und dem Insektenkundler Herrn Dr. Reike beantwortet. Besuchen Sie unsere Obst- sortenschau und lassen Sie gleich noch Ihre mitgebrachten Äpfel oder Birnen von Pomologen bestimmen. Auch ein buntes Naturmarkttreiben mit regionalen Produkten sowie Handwerks- kunst sorgen neben unserer traditionellen Pilzausstellung für eine gute Unterhaltung. Gern können Sie Ihre eingesammelten Pilze mitbringen und von Pilzsachverständigen bestimmen lassen. Als besondere Angebote finden Exkursio- nen zu den Themen „Lebensraum Streu- obstwiese“ und „die Welt der Bienen“ auf dem Gelände des Lindenhofes statt. Au- ßerdem werden die Gewinner des Wett- bewerbes 2014 „Wer hat die wertvollste Streuobstwiese“ bekanntgegeben sowie öffentlich prämiert. Seien Sie mit dabei, wenn es Spannendes und Wissenswertes über unser Kulturgut „Streuobstwiese“ zu entdecken gibt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mehr Info´s unter www.obst-wiesen- schaetze.de

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Alte Straße 13 in 01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf Steffi Freund, Projektkoordinatorin Öffent- lichkeitsarbeit „Obst-Wiesen-Schätze“, Tel.: 03504 629667, E-Mail: [email protected]

Anzeigen Nummer 9 Lokalanzeiger der Stadt Dohna und der Gemeinde Müglitztal Seite 24

Einladung zur gemeinsamen „Ob jung, ob alt - Engagement gibt und öffentlichen Beratung (Zusammen-)halt!“ - Aktionstag in Pirna der Arbeitsgruppen und in der Woche des bürgerschaftlichen des Koordinierungskreises Engagements im Rahmen der Vorbereitung der neuen LEADER - Entwick- lungsstrategie (LES) für das Gebiet der Sächsischen Schweiz, Unter dem Motto „Engagement macht stark“ findet dieses Jahr zum laden wir Sie recht herzlich zu einer gemeinsamen und öffentli- 10. Mal die bundesweite „Woche des bürgerschaftlichen Engage- chen Beratung aller Arbeitsgremien der Region ments“ von 12. bis 21.09.2014 unter der Schirmherrschaft des Bun- despräsidenten Joachim Gauck statt. Die Idee ist, ehrenamtliches am Mittwoch, dem 17.09.2014, von 15:00 Uhr bis Engagement öffentlich sichtbar zu machen, zu würdigen und interes- 18:00 Uhr, in die Aula des Berufsschulzentrums Pir- sierte Bürgerinnen und Bürger darüber zu informieren. na-Copitz ein. Auch Pirna beteiligt sich mit einem Aktionstag unter der Überschrift „Ob jung, ob alt- Engagement gibt (Zusammen-)halt!“. An der Umset- Jeder interessierte Bürger der Region kann an dieser Veranstal- zung beteiligt ist eine Vielzahl von lokalen Vereinen, die diesjährigen tung teilnehmen. Wir bitten um telefonische Voranmeldung. un- Hauptorganisatoren sind die Freiwilligenzentrale der Diakonie Pirna ter 035020 75385 und der Jugendring SOE e. V. Am 17.09.2014 können sich Besucher von 11 bis 16 Uhr auf dem Marktplatz in Pirna über die Arbeit der ver- Tagesordnung schiedenen Vereine sowie Möglichkeiten, sich bei diesen ehrenamtlich · Wir werden zunächst für alle gemeinsam den aktuellen zu engagieren, informieren. Begleitet wird der Tag mit abwechslungs- Arbeitsstand und die bisherigen Ergebnisse in der Aula vor- reichen Programmpunkten für Jung und Alt, die ebenfalls von Ehren- stellen. amtlichen gestaltet werden. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und · Mit diesem einheitlichen Stand der Erarbeitung der LEA- Kuchen, sowie einem Suppenbuffet ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns DER-Entwicklungsstrategie gehen wir dann in unsere the- auf alle interessierten Besucher! Bei Interesse und für nähere Informatio- matischen Arbeitsgruppen Argar/Umwelt; Kultur/Soziales; nen melden Sie sich bitte beim Jugendring Sächsische Schweiz-Osterz- Tourismus und Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur. Die Mitglie- gebirge e.V. unter 03501 781647, per E-Mail: [email protected] oder der des Koordinierungskreises können sich, wenn sie nicht im Internet: www.jugend-ring.de schon Mitglied in einer AG sind, einer Arbeitsgruppe ent- sprechend der Interessenlage anschließen. Gleiches gilt für V. i. S. d. P. Franziska Wagler, Projekt Flexibles Jugendmanagement alle anderen anwesenden Beratungsteilnehmer. Anzeigen · Im Anschluss werden die Leiter der Arbeitsgruppen unter- stützt von den Mitarbeitern der Fa. Korff und des Regional- managements die Arbeitsgruppenberatungen in der Aula zusammenfassen und erste Ergebnisse präsentieren. ______

Entwicklungsstrategie für die neue Förderperiode 2014 - 2020 nimmt Gestalt an. Weitere Ideen für die Entwicklung des ländlichen Raums gesucht Unter Federführung des Verein Landschaf(f)t Zukunft e. V. wur- de in den vergangenen Wochen der strategische Kurs für die weitere Gestaltung der Region Sächsische Schweiz bestimmt. Dazu fanden Diskussionsrunden zu den Themen Tourismus, Agrar und Umwelt, Kultur und Soziales sowie Wirtschaft, Arbeit und Infrastruktur statt, in denen sich zahlreiche regionale Ak- teure mit ihren Erfahrungen und Ideen einbringen konnten. Nun steht die Aufgabe bevor, Handlungsschwerpunkte zu bestim- men und diese durch konkrete Projekte zu untersetzen. Dazu wird derzeit eine Bürgerbefragung durchgeführt, an der sich jeder interessierte Bürger der Region Sächsische Schweiz beteiligen kann.

Der Fragebogen wird ab 05.09.2014 freigeschaltet und kann dann online ausgefüllt werden:

http://www.soscisurvey.de/les_ssw_buergerbefragung oder als Druckexemplar beim Regionalmanagement angefor- dert werden. per Post: Regionalmanagement Sächsische Schweiz, Bahnhofstraße 1, OT Pötzscha, 01829 per Tel.: 035020 75385 per Fax.: 035020 75378 E-Mail: [email protected]